Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007"

Transkript

1 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007 STATISTIKAMT NORD

2 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 ISSN Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, Hamburg Bestellungen: Telefon: oder Fax: Auskünfte: Telefon: Fax: Internet: Preis: 19,00 EUR Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

3 Vorwort Mit dem Statistischen Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 legt das Statistikamt Nord wieder ein aktuelles Kompendium mit Daten zu demographischen, sozialen und ökonomischen Strukturen und Entwicklungen im nördlichsten Bundesland vor. Lebensbedingungen und wirtschaftliche Verhältnisse in Schleswig-Holstein werden darin in vielfältiger Weise statistisch beleuchtet: Zeitreihen belegen die Entwicklungen in den letzten drei Jahrzehnten, Strukturtabellen schlüsseln einzelne Merkmale und deren Kombinationen systematisch auf. Unterschiede und sozialräumliche Ähnlichkeiten innerhalb des Landes werden in Kreistabellen und deutlich. Wie schon im Vorjahr weist das Jahrbuch den gleichen Aufbau und ein weitgehend übereinstimmendes Tabellenprogramm wie das gleichzeitig erschienene Statistische Jahrbuch Hamburg auf. Dies ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern vielfältige Vergleiche der beiden Länder. Die Jahrbücher stellen einen wesentlichen Eckpfeiler des Informationsprogramms des Statistikamtes Nord dar. Sie enthalten Ergebnisse aus fast allen Arbeitsbereichen des Amtes und bilden damit die Breite der amtlichen Statistik ab. Darüber hinaus enthalten die Jahrbücher aufbereitete Statistiken anderer öffentlicher Institutionen. Das Statistikamt Nord wird damit seiner Funktion als zentraler Informationsdienstleister auf dem Gebiet der amtlichen Statistik für die beiden Länder gerecht. Unser Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den verschiedenen Institutionen, die mit ihren Auskünften erst die Basis für die statistischen Ergebnisse geschaffen und damit auch dieses Jahrbuch ermöglicht haben. Hamburg/Kiel, im November 2007 Dr. Wolfgang Bick Dr. Hans-Peter Kirschner Vorstand des Statistikamts Nord

4 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Seite Inhalt... 5 Erläuterungen... 9 Abkürzungen... 9 Kapitel 1. Bevölkerung, Haushalt und Familie Bildung, Kultur und Sport Gesundheit Öffentliche Sozialleistungen Bauen und Wohnen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit Verdienste, Arbeitskosten und Kaufwerte Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Gastgewerbe, Fremdenverkehr und Dienstleistungen Verkehr Gesamtwirtschaft Umwelt Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Öffentliche Sicherheit und Rechtspflege Wahlen Gebiet und geographische Angaben Karten Kreise Naturräumliche Gliederung Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

5 Inhalt 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Seite Erläuterungen Bevölkerung am nach Alter, Familienstand und Geschlecht Bevölkerungsstand Vorausschätzung der Bevölkerung bis Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung nach Altersgruppen Grafik: Ausgewählte Zeitreihen Grafik: Deutsche Bevölkerung Grafik: Ausländische Bevölkerung Grafik: Geburten und Sterbefälle Grafik: Zuzüge und Fortzüge Grafik: Bevölkerungsstand und Vorausberechnung der Bevölkerung bis 2020 nach Altersgruppen Bevölkerung in den Kreisen Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen Bevölkerung nach dem Familienstand Geburten von Schleswig-Holsteinerinnen und Familienstand der Eltern Geburten, Frauen im gebärfähigen Alter und Fruchtbarkeitsziffern Eheschließungen und Staatsangehörigkeit der Ehepartner Durchschnittsalter der Eheschließenden nach dem bisherigen Familienstand Eheschließungen 2006 nach dem früheren Familienstand der Partner Ehescheidungen nach der Dauer der Ehe Durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in Jahren Gestorbene 2006 nach Alter und Familienstand Wanderungen zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg 2005 und Zu- und Fortzüge nach bzw. aus Schleswig-Holstein über die Landesgrenze 2006 nach Alter und Geschlecht Ausländerinnen und Ausländer am nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten Einbürgerungen 2006 nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten Zu- und Fortzüges Zu- und Fortzüge nach bzw. aus Schleswig-Holstein nach Herkunfts bzw. Zielgebieten Zu- und Fortzüge in den Kreisen Zu- und Fortzüge nach bzw. aus Schleswig-Holstein über die Landesgrenze 2006 nach Herkunfts- und Zielländern Privathaushalte Ein-Personen-Haushalte Familien Grafik: Alterspyramide Bildung, Kultur und Sport 1 Allgemeinbildende Schulen im Schuljahr 2006/ Grafik: Schulentlassungen aus den allgemeinbildenden Schulen 1980/ /2006 nach Art des Abschlusses Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2006/2007 nach Alter und Art der Beschäftigung Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen 1970/ / Seite 4 Schulentlassungen aus den allgemeinbildenden Schulen 1970/ / Bevölkerung 2006 im Alter von 15 bis 65 Jahren nach Altersjahren und Schulabschluss Schülerinnen und Schüler an privaten Schulen der dänischen Minderheit 2005/2006 und 2006/ Deutsche Schulen in Nordschleswig in den Schuljahren 2005/2006 und 2006/ Berufsbildende Schulen im Schuljahr 2006/ Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2006/2007 nach Alter und Art der Beschäftigung Schülerinnen und Schüler an den berufsbildenden Schulen 1970/ / Schulentlassungen am Ende des Schuljahres aus den berufsbildenden Schulen 1970/ / Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Auszubildende 2005 und 2006 nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsjahren Auszubildende am nach Berufsgruppen Studierende 1970/ / Studierende an den Hochschulen im Wintersemester 2006/ Studierende an Hochschulen im Wintersemester 2006/2007 nach der Fächergruppe Deutsche Studierende im Wintersemester 2006/2007 nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) Akademische, staatliche und kirchliche Abschlussprüfungen in den Prüfungsjahren 2005 und Wissenschaftliches und künstlerisches Hochschulpersonal am Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen Volkshochschulen 2005 und Öffentliche Theater Öffentliche Büchereien Ausgewählte wissenschaftliche Bibliotheken 2005 und Kinos Sportvereine und deren Mitglieder am Gesundheit 1 Indikatoren zum Gesundheitswesen Berufstätige Ärztinnen und Ärzte sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten 2006 nach ausgewählten Fachgebieten und Art der Tätigkeit Krankenhäuser und Krankenhauspatienten Aus Krankenhäusern entlassene Patienten 2005 nach ausgewählten Diagnosegruppen Aus Krankenhäusern entlassene Patienten 2005 nach Einzugsgebieten der Krankenhäuser Schwangerschaftsabbrüche 2006 nach Alter und Dauer der Schwangerschaft Schwerbehinderte 2005 nach dem Alter Gestorbene nach der Todesursache Öffentliche Sozialleistungen 1 Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsempfänger und -ausgaben 2005 und Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe am Jahresende 2006 nach Alter Empfängerinnen und Empfänger von Asylbewerberleistungen am Jahresende 2006 nach Alter und Art der Unterbringung Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 5

6 Seite 5 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger und ausgewählte Sozialleistungen in den Kreisen Tageseinrichtungen und darin tätige Personen am nach Art der Tageseinrichtung Kinder in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am nach ausgewählten persönlichen Merkmalen und Betreuungszeiten Kinder in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am nach Kreisen Ausgewählte Leistungen der Jugendhilfe Ausgewählte Leistungen der Jugendhilfe in den Kreisen Empfänger/-innen von Leistungen der Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen für die Jugendhilfe in den Kreisen 2004 und Pflegebedürftige im Dezember Pflegeeinrichtungen Ambulante Pflegeeinrichtungen in den Kreisen Stationäre Pflegeeinrichtungen in den Kreisen Empfängerhaushalte von Allgemeinem Wohngeld 2005 und Empfänger von bedarfsorientierter Grundsicherung 2005 und 2006 nach Altersgruppen und ausgewählten demographischen Merkmalen Bauen und Wohnen Erläuterungen Wohngebäude- und Wohnungsbestand Wohnungsbau Grafik: Fertig gestellte Wohnungen nach Anzahl der Räume Baugenehmigungen 2005 und Bautätigkeit und Wohngebäudebestand in den Kreisen Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit 1 Bevölkerung 2006 nach Beteiligung am Erwerbsleben und Schulabschluss Bevölkerung 2005 und 2006 nach dem überwiegenden Lebensunterhalt Erwerbstätige am Wohnort nach Wirtschaftsbereichen Erwerbspersonen und Erwerbstätige am Wohnort nach Stellung im Beruf Erwerbstätige am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen Erwerbstätige in den Kreisen 2004 und Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und Nichterwerbspersonen Erwerbstätige Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den Kreisen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Ein- und Auspendler über die Landesgrenze 2005 und 2006 nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort und mit Wohnort in den Kreisen Schleswig-Holsteins, Ein- und Auspendler über die Kreisgrenzen am Arbeitslosenquoten 2005 und Arbeitslose 2005 und Arbeitslose in den Kreisen 2005 und Verdienste, Arbeitskosten und Kaufwerte Seite Erläuterungen Durchschnittliche Bruttojahresverdienste der vollzeitbeschäftigten Angestellten, Arbeiterinnen und Arbeiter in ausgewählten Wirtschaftszweigen Arbeitskosten je Arbeitnehmer und Arbeitskosten je geleistete Stunde in Schleswig-Holstein und im früheren Bundesgebiet 2004 nach Wirtschaftszweigen Kaufwerte für baureifes Land nach Baugebieten Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke Kaufwerte landwirtschaftlicher Grundstücke in den Kreisen und Hauptnaturräumen 2005 und Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Erläuterungen Landwirtschaftliche Betriebe und landwirtschaftlich genutzte Fläche Grafik: Landwirtschaftlich genutzte Fläche der landwirtschaftlichen Betriebe nach Größen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Grafik: Landwirtschaftliche Betriebe nach Größen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben 2005 nach Betriebsgrößenklassen Altersstruktur der Familienarbeitskräfte Besitzverhältnisse in den landwirtschaftlichen Betrieben Einkommenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe Landwirtschaftliche Betriebe 2005 nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung Grafik: Landwirtschaftlche Betriebe 2006 nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung Zahl der Betriebe Grafik: Landwirtschaftlche Betriebe 2006 nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung Landwirtschaftlich gebutzte Fläche Betriebsgrößen in der Landwirtschaft in den Kreisen Betriebe mit Waldfläche Bodennutzung nach Kulturarten Anbau und Nutzungsart in den Hauptnaturräumen Anbau, Ertrag und Ernte landwirtschaftlicher Feldfrüchte 2005 und Gemüseernte im Vergleich zum Bund 2005 und Baumobsternte im Marktobstbau 2005 und Gemüseanbau, -ertrag und -ernte 2005 und Baumschulen und Baumschulflächen 2000 und Betriebe mit Anbau von Blumen und Zierpflanzen 2004 nach Grundflächen Betriebe mit Anbau von Blumen und Zierpflanzen in den Kreisen Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen und Flächen unter Glas und/oder abgedeckten Freilandflächen Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen und Flächen unter Glas und/oder abgedeckten Freilandflächen in den Kreisen Viehhalter und Viehbestand Viehbestände 2005 und Schlachtungen und Fleischaufkommen von In- und Auslandtieren Tierseuchen 2005 und Eiererzeugung und Legehennenhaltung 2005 und Milcherzeugung und Milchverwertung Anlandungen der See- und Küstenfischerei Binnenfischerei Fischereiflotte und Fischer am Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

7 9 Produzierendes Gewerbe Seite Erläuterungen Verarbeitendes Gewerbe Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden sowie Bruttoentgelte im Verarbeitenden Gewerbe Umsatz, Exportquote, Umsatz je Beschäftigten sowie prozentualer Anteil der Bruttoentgelte am Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe Grafik: Exportquote im Verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Bundesgebiet Grafik: Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe Investitionen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes in den Kreisen Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttoentgelte sowie Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe in den Kreisen Auftragseingang in fachlichen Betriebsteilen des Verarbeitenden Gewerbes Umsatz im Handwerk 2005 und 2006 nach Gewerbegruppen Bauhauptgewerbe Ausbaugewerbe Bauhauptgewerbe (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau): Betriebe, Beschäftigte und baugewerblicher Umsatz 2005 und Bauhauptgewerbe (Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau): Auftragseingang und -bestand 2005 und Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe Baugewerbe: Beschäftigte und Gesamtumsatz in den Kreisen Baugewerbe 2006 nach der Betriebsgröße Beschäftigte, Umsatz und Bruttoanlageinvestitionen der Unternehmen des Baugewerbes in den Kreisen Entwicklung der Werften Handel, Gastgewerbe, Fremdenverkehr und Dienstleistungen Erläuterungen Außenhandel Einfuhr 2005 und 2006 nach Waren und Ursprungsland Ausfuhr 2005 und 2006 nach Waren und Bestimmungsland Entwicklung im Einzelhandel und Gastgewerbe Grafik: Entwicklung im Einzelhandel Grafik: Entwicklung im Gastgewerbe Umsatzentwicklung im Einzelhandel, Großhandel und Gastgewerbe in Messzahlen 2005 und Fremdenverkehr Fremdenverkehr Fremdenverkehr in den Kreisen 2005 und Fremdenverkehr in ausgewählten Gemeinden im Sommerhalbjahr Beherbergungskapazität für den Fremdenverkehr am 1. Juli Entwicklung im Fremdenverkehr Entwicklung im Fremdenverkehr: Übernachtungen in den Gemeindegruppen 2005 und Tätige Personen, Bruttolöhne und -gehälter, Umsatz und Investitionen der Niederlassungen von Dienstleistungsunternehmen 2005 nach Wirtschaftszweigen Grafik: Tätige Personen und Umsatz der Dienstleistungsunternehmen Verkehr Seite Erläuterungen Kraftfahrzeugbestand und Zulassungen Straßen des überörtlichen Verkehrs in den Kreisen am Kraftfahrzeugbestand in den Kreisen Straßenverkehrsunfälle Straßenverkehrsunfälle, Verkehrsteilnehmer und Unfallursachen 2005 und Unfälle mit Personenschaden 2006 nach Monat und Straßenklasse Verunglückte Personen 2006 nach Alter und Beteiligung am Straßenverkehr Straßenverkehrsunfälle in den Kreisen 2005 und Güterverkehr 2006 nach dem Verkehrsträger Güterverkehr über See Güterverkehr im Nord-Ostsee-Kanal 2005 und 2006 nach Gütern Schiffsverkehr im Nord-Ostsee-Kanal 2005 und 2006 nach der Flagge Grafik: Personen- und Güterverkehr in den Häfen Gesamtwirtschaft Erläuterungen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen in jeweiligen Preisen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen (preisbereinigt, verkettet) Grafik: Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen 1995 und Grafik: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen und Erwerbstätige (Veränderung gegenüber Vorjahr) Arbeitnehmerentgelt nach Wirtschaftsbereichen Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen und Bruttowertschöpfung je geleisteter Stunde nach Wirtschaftsbereichen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Kreisen Verwendung des Bruttoinlandsprodukts (preisbereinigt, verkettet) Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in jeweiligen Preisen Aktive Unternehmen am nach Beschäftigtengrößenklassen Aktive Betriebe am nach Beschäftigtengrößenklassen Gewerbeanzeigen 2006 nach Wirtschaftszweigen Gewerbeanzeigen Insolvenzverfahren 2005 und Insolvenzen 2005 und 2006 nach Wirtschaftsbereichen Umwelt Erläuterungen Unternehmen der öffentlichen Energie- und Wasserversorgung Unternehmen der öffentlichen Energie- und Wasserversorgung: Investitionen Öffentliche Elektrizitätsversorgung Öffentliche Gas- und Wasserversorgung Stromabsatz Stromerlöse Öffentliche Wasserversorgung Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 7

8 Seite 8 Öffentliche Wasserversorgung in den Kreisen Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in den Kreisen Öffentliche Abwasserbeseitigung Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in den Kreisen Wasseraufkommen und Abwasserbeseitigung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Investitionen für Umweltschutz der Betriebe im Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden und im Verarbeitenden Gewerbe nach Umweltbereichen Grafik: Investitionen für Umweltschutz der Betriebe im Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden und im Verarbeitenden Gewerbe 2005 nach Umweltbereichen Abfallentsorgung in Anlagen der Entsorgungswirtschaft Im Rahmen der öffentlichen Müllabfuhr eingesammelte Abfälle 2004 und Verwendete bestimmte klimawirksame Stoffe Eingesammelte Verpackungen Energiebedingte CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch Erzeugte Sonderabfälle 2005 nach Art der Abfälle und Wirtschaftszweig des Abfallerzeugers Entsorgte Sonderabfälle 2005 nach Art der Abfälle Über die Landesgrenze beförderte Rohstoff- und Gütermenge nach Verkehrsträgern Rohstoffproduktivität Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen Energieverbrauch des Verarbeitenden Gewerbes 2005 nach ausgewählten Energieträgern und Wirtschaftszweigen Betriebe der öffentlichen Energie- und Wasserversorgung 2005 und Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Erläuterungen Einnahmen, Ausgaben und Schuldenstand des Landes Staatshaushalt Gesamtwirtschaftliche Gruppierung der öffentlichen Haushaltsrechnungen 2003 und 2004 Ausgaben Gesamtwirtschaftliche Gruppierung der öffentlichen Haushaltsrechnungen2003 und 2004 Einnahmen Schulden des Landes 2005 und Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände Einnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände Einnahmen, Ausgaben und Schuldenstand der Gemeinden und Gemeindeverbände Schlüsselzuweisungen in Gemeinden und Kreisen Finanzen (Steuern) der Gemeinden und Gemeindeverbände in den Kreisen Schulden der Kommunen am Personal im öffentlichen Dienst am Personal der Kommunen am Finanzen und Personal der Gemeinden und Gemeindeverbände in den Kreisen Versorgungsempfänger 2005 und Steueraufkommen 2005 und 2006 vor der Verteilung Seite 16 Steuereinnahmen 2005 und 2006 nach der Verteilung Umsatzsteuerpflichtige 2005 nach wirtschaftlicher Gliederung und Größenklassen der Lieferungen und Leistungen Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen Steuerbarer Umsatz in den Kreisen 2005 nach Wirtschaftsbereichen Öffentliche Sicherheit und Rechtspflege Erläuterungen Straftaten Strafverfolgung Tätigkeit der ordentlichen Gerichtsbarkeit und Staatsanwaltschaften 2006 erledigte Verfahren (ohne Abgaben innerhalb des Gerichtes/der Staatsanwaltschaft) Tätigkeit der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit 2006 erledigte Verfahren (ohne Abgaben innerhalb des Gerichtes) Gefangene und Verwahrte am Wahlen 1 Wahlergebnisse Grafik: Wahlbeteiligung bei Wahlen Sitzverteilung nach Bundestagsund Landtagswahlen Ergebnis der Bundestagswahl 2005 im Vergleich zur Bundestagswahl Ergebnisse der Bundestagswahl 2005 im Vergleich zur Bundestagswahl 2002 nach Wahlkreisen (Erststimmen) Ergebnis der Landtagswahl 2005 im Vergleich zur Landtagswahl Repräsentative Wahlstatistik: Wahlverhalten nach Altersgruppen und Geschlecht bei der Bundestagswahl 2005 (Zweitstimmen) Repräsentative Wahlstatistik: Struktur der Wählerschaft der Parteien nach Alter und Geschlecht bei der Bundestagswahl 2005 (Zweitstimmen) Ergebnisse der Landtagswahl 2005 nach Wahlkreisen Ergebnisse der Landtagswahl 2005 in den kreisfreien Städten und Kreisen (Zweitstimmen) Wahlbeteiligung und Stimmenanteile bei den Kreiswahlen Vollständige Bezeichnung der genannten Wahlvorschläge Gebiet und geographische Angaben Erläuterungen Geografie Witterung 2005 und Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung Grafik: Nutzungsarten der Bodenflächen am Gemeinden und Bevölkerung 1987 und 2006 nach der Gemeindegröße Ämter sowie amtsfreie Gemeinden und Städte 1987 und 2006 nach der Größe Flächen, Anzahl der Gemeinden und Ämter sowie Bevölkerung in den Kreisen am Bodenflächen in den Kreisen am nach Art der tatsächlichen Nutzung Große Verkehrsbauwerke Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

9 Erläuterungen Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich die Tabellen auf das Gebiet des Landes Schleswig-Holstein. Die Angaben für die Bundesrepublik Deutschland beziehen sich auf den Gebietsstand seit dem Beziehen sich die Angaben auf den Gebietsstand vor dem , so macht dies eine Fußnote deutlich. Sie schließen in diesem Fall Berlin-West ein. Der Ausdruck Kreise steht vereinfacht für Kreise und kreisfreie Städte. Quellen sind nur dann vermerkt, wenn es sich nicht um vom Statistikamt Nord durchgeführte Fachstatistiken handelt oder wenn dies bei unterschiedlichen Erhebungs- oder Berechnungsmethoden zur Vermeidung von Missverständnissen notwendig ist (z. B. bei Bevölkerungsdaten aus der Bevölkerungsfortschreibung, dem Melderegister oder dem Mikrozensus). Differenzen zwischen Gesamtzahl und Summe der Teilzahlen entstehen durch unabhängige Rundung; allen Rechnungen liegen die ungerundeten Zahlen zugrunde. Bei Größenklassen bedeutet z. B. 1-5 : 1 bis unter 5, 5-10 : 5 bis unter 10. Zahlen in ( ) haben eingeschränkte Aussagefähigkeit. : davon: Zeichen an Zahlen bedeuten: p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl diese Untergruppen bilden zusammen nur einen Teil der vorausgehenden Obergruppe diese Untergruppen bilden zusammen die ganze vorausgehende Obergruppe Zeichen anstelle von Zahlen bedeuten: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten / Zahlenwert nicht sicher genug Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll Angabe fällt später an Abkürzungen Abs. apl. BGBl. BStBl. bzw. C cm³ D DM dt Absatz außerplanmäßig Bundesgesetzblatt Bundessteuerblatt beziehungsweise Celsius Kubikzentimeter Durchschnitt Deutsche Mark Dezitonne (100 kg) EAV Europäischer Abfallkatalog EFTA Europäische Freihandelszone EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union e. V. eingetragener Verein EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FGG FGO GG GJ GmbH GWh GWP Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Finanzgerichtsordnung Grundgesetz Gigajoule Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gigawattstunde Global Warning Potential ha hl HLU Ho HZB HwO ICD IGS JGG Kfz kg km km² l lfd. Hektar Hektoliter Hilfe zum Lebensunterhalt oberer Heizwert Hochschulzugangsberechtigung Handwerksordnung International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems Integrierte Gesamtschule Jugendgerichtsgesetz Kraftfahrzeug Kilogramm Kilometer Quadratkilometer Liter laufend m Meter m² Quadratmeter m³ Kubikmeter Mio. Million mm Millimeter Mrd. Milliarde MWh Megawattstunde NE-Metalle Nichteisen-Metalle NN Normalnull Nr. Nummer NRZ NW öffentl. OWiG Pkw Nettoraumzahl Nordwest öffentlich Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Personenkraftwagen S. Seite SGB Sozialgesetzbuch SO Südost t TJ Tonne Terajoule u. und u. a. und andere(s), unter anderem u. Ä. und Ähnliche(s) u. m. und mehr usw. und so weiter v. von VJD Vierteljahresdurchschnitt VZ Volkszählung WS WZ Wintersemester Klassifikation der Wirtschaftszweige z. B. zum Beispiel ZPO Zivilprozessordnung zzgl. zuzüglich Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 9

10 10 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

11 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

12 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 GG sind, sind Ausländer. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Deutsche Staatsangehörige mit einer zusätzlichen ausländischen Staatsangehörigkeit zählen nicht als Ausländer. Ausländische Angehörige der konsularischen Vertretungen sowie deren Familienangehörige sind statistisch nicht erfasst. Bevölkerung Die auf der Basis der Volkszählung fortgeschriebene Bevölkerungszahl errechnet sich aus dem Anfangsbestand eines Berichtszeitraumes zuzüglich der im Berichtszeitraum Geborenen und über die Gebietsgrenzen Zugezogenen, abzüglich der Gestorbenen und der über die Gebietsgrenzen Fortgezogenen. Sofern nichts anderes erwähnt ist, handelt es sich bei den dargebotenen Bevölkerungszahlen um Ergebnisse der Fortschreibung. Das Ausländerzentralregister ist die Quelle für Auszählungen nach Staatsangehörigkeiten in Schleswig- Holstein. Es wird beim Bundesverwaltungsamt geführt. Familien Als Familie im statistischen Sinne zählen im Mikrozensus bis einschließlich 2004 Ehepaare ohne in der Familie lebende ledige Kinder sowie Ehepaare und allein Erziehende mit einem oder mehreren in der Familie lebenden minder- oder volljährigen ledigen Kindern. Ab 2005 gehören zur Familie alle Eltern- Kind-Gemeinschaften. Demzufolge besteht eine Familie immer aus zwei Generationen, nämlich aus Ehepaaren, nicht ehelichen (gemischt geschlechtlich) und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften sowie allein erziehenden Müttern und Vätern mit ledigen Kindern im Haushalt. Geborene Lebendgeboren ist ein Kind, bei dem nach dem vollständigen Verlassen des Mutterleibs das Herz geschlagen, die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche Lungenatmung eingesetzt hat. Es handelt sich um alle Lebendgeborenen am Ort der alleinigen oder Hauptwohnung der Mutter. Gestorbene Nachgewiesen werden die Gestorbenen am Ort der alleinigen oder Hauptwohnung. Als Sterbefälle nicht berücksichtigt werden Totgeborene, standesamtlich beurkundete Kriegssterbefälle und gerichtlich für tot erklärte Personen. Lebenserwartung (durchschnittlich) Das Ergebnis von Sterbetafelberechnungen ist die durchschnittliche Lebenserwartung. Bezogen auf bestimmte vollendete Lebensjahre kann die durchschnittliche Zahl der noch zu erwartenden Jahre geschlechtsspezifisch ermittelt werden. Mikrozensus Der Mikrozensus als Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt wird seit 1957 als Stichprobe bei einem Prozent der Haushalte jährlich (Ausnahme 1983 und 1984) in der Bundesrepublik Deutschland, seit 1991 auch in den neuen Bundesländern, durchgeführt. In Schleswig-Holstein sind dies ca Haushalte. Die Erhebung umfasst Angaben zur Erwerbs- und Sozialstruktur und ermittelt Daten über haushalts- und familienstatistische Sachverhalte. Bis einschließlich 2004 wurden alle zum Mikrozensus ausgewählten Haushalte zu einer festen Berichtswoche meistens im April befragt. Mit dem Mikrozensusgesetz vom wurde das Konzept der Stichprobe ab 2005 auf eine kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche umgestellt mit der Folge, dass die zum Mikrozensus ausgewählten Haushalte gleichmäßig auf alle Kalenderwochen eines Jahres verteilt und befragt werden. Somit liefert der Mikrozensus ab 2005 nicht mehr eine Momentaufnahme einer bestimmten Kalenderwoche des Jahres, sondern Entwicklungen im Durchschnitt des Erhebungsjahres unter Berücksichtigung von saisonalen und konjunkturellen Einflüssen. Personen in Privathaushalten Dazu gehören alle zu Privathaushalten zählenden Personen. Personen, die an mehr als einem Wohnort wohnberechtigt sind, rechnen auch dort zur Bevölkerung in Privathaushalten, wo sie nicht zur Bevölkerung gehören. So ist z. B. der abwesende Familienvater, der als Montagearbeiter in einer anderen Gemeinde zugleich Untermieter ist, einmal am Familienwohnsitz und einmal an dem Ort, an dem er zur Untermiete wohnt, zu den Personen in Privathaushalten gezählt worden. Eingang in die Statistik findet jeder Einzug in, jeder Auszug aus und jede Änderung einer alleinigen oder Hauptwohnung, sofern Umzüge oder Änderungen über Gemeindegrenzen stattfinden. Privathaushalte Jede private Personengemeinschaft, die zusammen wohnt und eine gemeinsame Hauswirtschaft führt, 12 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

13 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 sowie jede für sich allein wohnende und wirtschaftende Einzelperson (z. B. als Untermieter) bildet einen Haushalt. Außer Verwandten können zum Haushalt auch familienfremde Personen gehören. Personen in Gemeinschaftsunterkünften gelten nicht als Privathaushalt. Gemeinschaftsunterkünfte können in ihrem Bereich Privathaushalte (z. B. Haushalt des Heimleiters) beherbergen. Wanderungen Die Wanderungsstatistik zählt Zu- und Fortzüge über die Gemeindegrenzen auf der Basis der An- und Abmeldungen sowie der Erklärungen über die Aufgabe bzw. die Änderung der Hauptwohnung, die aufgrund der Meldegesetze bei den Meldebehörden im Lande anfallen. Umzüge innerhalb einer Gemeinde werden nicht erfasst. Der Einzug oder der Auszug aus einer Nebenwohnung wird statistisch nicht erfasst. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

14 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Bevölkerung in Schleswig-Holstein am nach Alter, Familienstand und Geschlecht Alter von... bis... unter Jahre Familienstand Insgesamt Männer Frauen Anzahl % Anzahl % Anzahl % je Männer Unter , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , und mehr , , , Insgesamt davon ledig , , ,4 847 verheiratet , , , verwitwet , , , geschieden , , , Bevölkerungsstand in Schleswig-Holstein Jahr 1 Bevölkerung Deutsche Ausländer Frauen Frauen Frauen Ausländeranteil Anzahl % , , a a 3, , , , , , , , , , , , , , , , , , , Dezember a Bevölkerungsbestand bei Ausländern vom Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

15 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 3 Vorausschätzung der Bevölkerung in Schleswig-Holstein bis 2020 a Alter von... bis unter... Jahre Personen in unter 5 männlich 62,7 58,3 57,3 59,0 weiblich 59,5 55,9 54,9 56,6 zusammen 122,2 114,1 112,1 115, männlich 74,1 66,5 60,1 59,0 weiblich 70,8 64,0 57,8 56,7 zusammen 144,8 130,5 118,0 115, männlich 78,6 78,3 68,0 61,5 weiblich 74,6 74,5 65,5 59,1 zusammen 153,2 152,8 133,4 120, männlich 83,8 82,0 80,1 69,7 weiblich 78,9 78,0 76,4 67,2 zusammen 162,7 160,1 156,5 136, männlich 73,8 85,3 84,2 82,1 weiblich 72,6 83,6 82,3 80,3 zusammen 146,5 168,9 166,5 162, männlich 271,2 234,9 237,1 247,3 weiblich 264,8 240,4 245,6 254,6 zusammen 535,9 475,3 482,6 501, männlich 495,4 523,9 518,4 501,5 weiblich 494,1 524,7 525,8 517,5 zusammen 989, , , ,1 unter 15 männlich 215,4 203,0 185,4 179,5 weiblich 204,8 194,3 178,2 172,4 zusammen 420,2 397,3 363,5 351, männlich 924,1 926,2 919,8 900,6 weiblich 910,4 926,6 930,0 919,5 zusammen 1 834, , , ,1 65 und mehr männlich 247,3 261,9 277,2 287,1 weiblich 332,3 342,9 356,0 369,4 zusammen 579,5 604,8 633,3 656,5 Insgesamt männlich 1 386, , , ,2 weiblich 1 447, , , ,3 zusammen 2 834, , , ,5 a Basis: Bevölkerungsfortschreibung Quelle: Summe der Kreisvorausschätzungen auf Basis der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 4), eigene Berechnungen im Auftrag des Innenministeriums Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

16 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 4 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein Jahr Geburten 1 Sterbefälle Zuzüge Fortzüge Sterbeüberschuss Zuzugsüberschuss (+)/ Fortzugsüberschuss ( ) Bevölkerungszunahme (+)/ -abnahme ( ) Anzahl Lebendgeborene 5 Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach Altersgruppen Jahr 1 Bevölkerung Davon im Alter von... bis unter... Jahren und älter Dezember Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

17 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Grafik: Ausgewählte Zeitreihen für Schleswig-Holstein Deutsche Bevölkerung Ausländische Bevölkerung in in Geburten und Sterbefälle Zuzüge und Fortzüge in in Sterbefälle 120 Geburten Zuzüge Fortzüge Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

18 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Grafik: Bevölkerungsstand und Vorausberechnung der Bevölkerung bis 2020 in Schleswig-Holstein nach Altersgruppen Mio Jahre und älter 18 bis unter 65 Jahre unter 18 Jahre Bevölkerung in den Kreisen Schleswig-Holsteins 2006 KREISFREIE STADT Kreis Bevölkerung Davon im Alter von... bis unter... Jahren und älter FLENSBURG KIEL LÜBECK NEUMÜNSTER Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

19 7 Ausländische Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach Altersgruppen Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Jahr 1 Ausländerinnen/ Davon im Alter von bis unter Jahren Ausländer und älter Dezember 8 Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach dem Familienstand Jahr 1 Bevölkerung Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Ledig Verheiratet Verwitwet Geschieden Frauen Männer Dezember Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

20 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 9 Geburten von Schleswig-Holsteinerinnen und Familienstand der Eltern Jahr Geburten 1 von verheirateter Mutter Davon von unverheirateter Mutter Anzahl % beide Elternteile deutsch Bei den Geborenen, bei denen die Eltern verheiratet waren, waren ein Elternteil deutsch, einer beide Elternteile ausländisch 2 davon Kind ausländisch ausländisch deutsch , , , , , , , , , , , , , , , r , r , r , r , r , r , Lebendgeborene 2 Bei Lebendgeborenen ausländischer Eltern ist seit originärer Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit möglich ( 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz). 10 Geburten, Frauen im gebärfähigen Alter und Fruchtbarkeitsziffern in Schleswig-Holstein Jahr Geburten 1 von deutschen Frauen von ausländischen Frauen Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren 2 Fruchtbarkeitsziffern , , , , , , ,0 1 Lebendgeborene 2 Jahresdurchschnitt 3 Lebendgeborene je Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren 20 Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/2008 Statistikamt Nord

21 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 11 Eheschließungen und Staatsangehörigkeit der Ehepartner in Schleswig-Holstein Bei den Eheschließungen waren Jahr Eheschließungen beide Partner Deutsche der Mann Deutscher, die Frau Ausländerin die Frau Deutsche, der Mann Ausländer beide Partner Ausländer Durchschnittsalter der Eheschließenden in Schleswig-Holstein nach dem bisherigen Familienstand Jahr Bisheriger Familienstand der Frau ledig geschieden verwitwet Frauen Bisheriger Familienstand des Mannes ledig geschieden verwitwet Männer ,7 31, ,2 32, ,6 32, ,1 33, ,4 33, ,7 33, ,0 34, ,1 40,0 50,4 31,3 30,6 43,8 59,9 34, ,5 40,5 49,5 31,9 31,0 44,0 60,0 34, ,8 40,6 51,5 32,3 31,3 44,6 60,8 35, ,8 41,0 51,6 32,5 31,6 44,7 61,4 35, ,4 41,7 52,8 33,4 32,2 45,7 61,2 36, ,8 41,9 50,8 33,6 32,8 45,2 59,6 36, ,3 41,9 51,9 33,9 33,1 45,4 59,5 37, ,6 42,4 51,6 34,4 33,4 45,9 60,6 37, ,8 43,0 52,2 34,8 33,8 46,6 60,9 38, ,8 43,6 54,1 34,8 33,7 47,0 62,3 38,2 Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2007/

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008/2009 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 14 SH Eheschließungen, Geborene und in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 17. März 2014 Impressum

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 12 SH Eheschließungen, Geborene und in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur Herausgegeben am: 8. März 2016

Mehr

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches buch Schleswig-Holstein 2014/2015 11 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 j - SH - 12 Eheschließungen, Geborene und in Schleswig-Holstein 2012 Herausgegeben am: 21. Januar 2014 Impressum

Mehr

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches buch Schleswig-Holstein 2015/2016 11 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels

Mehr

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches buch Schleswig-Holstein 2016/2017 11 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2011/2012 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 NORD.regional Band 4 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2007 Band 4 der Reihe NORD.regional

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2009

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2009 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2009 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2009/2010 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 NORD.regional Band 2 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und e 2006 Band 2 der Reihe NORD.regional

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 2 SH

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 2 SH Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 16, Teil 2 SH Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2016 Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum

Mehr

Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2014

Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 1 - j 14, Teil 2 SH Sozialhilfe in Schleswig-Holstein 2014 Teil 2: Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012/2013 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich

Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Kreise und Städte in Schleswig-Holstein im Vergleich Bevölkerung 2017 Herausgegeben am: 3. Januar 2019 (Korrektur) Schleswig-Holstein.regional Band1

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 15 HH Eheschließungen, Geborene und in Hamburg 2015 Herausgegeben am: 23. November 2016 Impressum Statistische

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2005

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2005 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2005/2006 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 14 HH Eheschließungen, Geborene und in Hamburg 2014 Herausgegeben am: 11. April 2016 Impressum Statistische

Mehr

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

Kreis-Profile der Metropolregion 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein -Profile der 2006 HAMBURG.regional Band 22 STATISTIKAMT NORD -Profile der 2006 Band 22 der Reihe HAMBURG.regional ISSN 1619-3768 Herausgeber und Vertrieb:

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: A II 2 - j 14 SH Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 22. Juli 2015 Impressum Statistische

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD A II 2 - j/08 5. März 2009 Gerichtliche Ehelösungen in Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 1. Ehescheidungen

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2013

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 14 - j 13 SH Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 13.

Mehr

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2009

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2009 Statistisches Amt für Hamburg und Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise 2009 NORD.regional Band 8 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise 2009 Band 8 der Reihe

Mehr

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2014

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 14 - j 14 SH Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 10.

Mehr

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie

1 Bevölkerung, Haushalt und Familie 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Statistikamt Nord Statistisches buch Schleswig-Holstein 2017/2018 11 1 Bevölkerung, Haushalt und Familie Ausländer Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 2 - j 15 SH Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 28. Juni 2016 Impressum Statistische

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2006

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2006 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2006/2007 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein 2008-2015 ergebnisse Herausgegeben am: 15. Mai 2017 Impressum Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein Kreisergebnisse Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Soziale Mindestsicherung in Schleswig-Holstein 2008-2016 ergebnisse Herausgegeben am: 9. Mai 2018 Impressum Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 06 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 06/07 ISSN 0487-643 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2018 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2018 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 1/18 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2018 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/12 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017

Statistisches Jahrbuch 2017 Ko m m u n a l s t a tis t i s c h e H e f t e Statistisches Jahrbuch 2017 der Hansestadt Stralsund Statistisches Jahrbuch 2017 der Hansestadt Stralsund 2 1. Allgemeines... 6 1.1 Stadtgliederung nach Stadtgebieten

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2015 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2015 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/15 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2015 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: B I 1 - j 13 SH Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014 Herausgegeben am: 12.

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 4/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 3/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung nach Alter und Geschlecht STATISTISCHE BERICHTE AI j/07 Stand: 31.12.2007 - Land, Kreisfreie Stadt, Landkreis - Bestellnummer: 3A104 Statistisches Landesamt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum auf Basis des Zensus 2011

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung in Hamburg 2015 Fortschreibung zum 31.12.2015 auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und Kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und Kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 16 SH Bevölkerungsentwicklung in den en und freien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030 Herausgegeben am:

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/16 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht A II 2 - j/04 15. Dezember 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht A II 2 - j/05 4. Mai 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistisches Jahrbuch Hamburg 2008

Statistisches Jahrbuch Hamburg 2008 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Hamburg 2008 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Hamburg 2008/2009 ISSN 1614-8045 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 15 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 14. Juni 2017 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 14 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 20. Oktober 2015 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 16 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2016 Herausgegeben am: 19. Juli 2017 Impressum Statistische

Mehr

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 4 - j 13 SH Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 28. November 2014 Impressum Statistische

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Daten des Zensus 2011 Bevölkerung am... Basis VZ 1987 Basis Zensus 2011 31.12.2011 30.09.2012 INSGESAMT 6 092 126 5 993 771 6 012 811 Bevölkerung

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Schleswig-Holstein 2014

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 14 SH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Schleswig-Holstein

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07/08 ISSN 0487-643 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07/08 ISSN 0487-643 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 07/08 ISSN 0487-643 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j 15 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2015 Herausgegeben am: 15. August 2017 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik ist eines der vier kleinsten Flächenländer der Bundesrepublik 82,8 Millionen Einwohner hatte, rund 5 Prozent lebten davon in Bundesweit

Mehr

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Titel Impressum Inhalt

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung Stand: jeweils 31.12. 2011 2012 INSGESAMT 5 993 771 6 016 481 100 darunter männlich 2 928 449 2 943 855

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2014 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2012 2013 INSGESAMT 6 016 481 6 045 425 100 und zwar männlich 2 942 985 2 962

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2016 Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2016 Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 0 - j 6 SH Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 206 Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen nach

Mehr

Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2015

Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 10 - j 15 SH Asylbewerberleistungen in Schleswig-Holstein 2015 Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein März Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 3/16 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein März 2016 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 4/17 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Februar Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Februar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 2/18 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Februar 2018 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein November Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 11/17 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein November 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein September Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 9/15 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein September 2015 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 4/16 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein April 2016 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Juli Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Juli Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 7/17 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein Juli 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein August Vorläufige Ergebnisse -

Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 1 - m 8/17 SH Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein August 2017 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben

Mehr

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at

STATIS-BUND. For any problems or questions, please contact DSI s support at STATIS-BUND For any problems or questions, please contact DSI s support at dsi@dsidata.com. STATIS-BUND: Statistisches Bundesamt Statistiken GENESIS Contents may vary analogous to the publication policy

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013

Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 SH Pflegestatistik Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

iii ~--~-".- HAMBURGER STATISTISCHE PORTRÄTS Hamburger Zeitreihen und Sc. e3w g-hol ~em Bibliothe tatistisches Amt für Ha~burg Standort Kiel

iii ~--~-.- HAMBURGER STATISTISCHE PORTRÄTS Hamburger Zeitreihen und Sc. e3w g-hol ~em Bibliothe tatistisches Amt für Ha~burg Standort Kiel iii ~--~-".- 10 Hamburger Zeitreihen 1970-1997 HAMBURGER STATISTISCHE PORTRÄTS Statistisches ~~ Landesamt s.,.nst/k Harnburg...::;ALLE tatistisches Amt für Ha~burg und Sc. e3w g-hol ~em Bibliothe Standort

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Klärschlamm

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Klärschlamm Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1 - j 14, Teil 3 SH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Klärschlamm

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Kreisergebnisse 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A133K 2014 00 18. September

Mehr

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: CI/C II - j/1 SH Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 01 Herausgegeben am: 8. Juni 013 Impressum Statistische

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 5 - j/06 H 25. Oktober 2007 Berufliche Bildung in Hamburg 2006 Im Jahr 2006 wurden 13 000 neue Ausbildungsverträge

Mehr

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2013

Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 9 - j/13 SH Anbau, Erträge und Verwendung von Strauchbeeren in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben am: 25. Februar

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q I 1-3 j 13 Teil 1 SH Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 1: Öffentliche

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 14 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 15. Oktober

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 5. August 2009 I/2009 Unterstützung bedürftiger Personen in den Kreisen Schleswig-Holsteins 2007 In den kreisfreien Städten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Kreisergebnisse 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A133K 2015 00 8. August

Mehr

Statistisches Jahrbuch Hamburg 2010

Statistisches Jahrbuch Hamburg 2010 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Hamburg 2010 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Hamburg 2010/2011 ISSN 1614-8045 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken Hamburgs 2012 Endgültige Ergebnisse zum auf Basis des Zensus 2011

Bevölkerungsentwicklung in den Bezirken Hamburgs 2012 Endgültige Ergebnisse zum auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I - j 2 HH sentwicklung in den Bezirken Hburgs 202 Endgültige Ergebnisse zum 3.2.202 auf Basis des Zensus 20 Herausgegeben

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 2 - j 15 SH Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16 Herausgegeben

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 2 - j/14 SH Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15 Herausgegeben

Mehr