future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung"

Transkript

1 Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Dipl. Ing. Sven Reiser, Dipl. Ing. Mathias Schlosser, Robert Kellner B.Sc. Stuttgart,

2 future:solar - Agenda future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung 1. Projektvorstellung 2. Ergebnisse % regenerative Deckung Einfamilienhaus 3. Ergebnisse % regenerative Deckung Mehrfamilienhaus 4. Ausblick EnergiePlus Stadtquartiere July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 2

3 future:solar Ziele Erneuerbare Energieversorgung von Gebäuden Solarthermie und / oder PV? Jahresbilanzen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 3

4 future:solar Projektstruktur Investitions- und Betriebskosten Endenergie-Profile Bedarfsprofile Modellbildung Gebäude und Simulation System- definition Simulationen Versorgungs- systeme Technische und ökonomische Auswertung July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 4

5 future:solar Gebäude capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Stadtquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Wohnfläche: 613 m 2 Fläche: m Pers.: 4 Pers.: 17 / 8 Wohnungen 270 Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 5

6 Herleitung von Mustergebäuden aus statistischen Daten der Gebäudegeometrien (IWU) future:solar Gebäude Neubau Sanierung EnEVEV % EnEVEV % July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 6

7 future:solar Gebäude Nutzenergiebedarf RLT Nutzerstrom Zirkulation WWB Heizen Nutzenergie e [kwh/m²a] EFH Neubau EFH Sanierung MFH Neubau MFH Sanierung (beheizte NF 149 m²) (beheizte NF 149 m²) (beheizte NF 631 m²) (beheizte NF 429 m²) July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 7

8 future:solar Gebäude Nutzenergiebedarf RLT Nutzerstrom Zirkulation WWB Heizen Nutzenergie e [kwh/m²a] EFH Neubau EFH Sanierung MFH Neubau MFH Sanierung (beheizte NF 149 m²) (beheizte NF 149 m²) (beheizte NF 631 m²) (beheizte NF 429 m²) July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 8

9 future:solar Energieversorgungsvarianten Variante Beschreibung Gaskessel ST + PV Wärmepumpe PV BHKW PV Biomasse ST + PV el. Heizstab ST + PV Fernwärme PV* Versorgungs- netz Heizsystem Erneuerbare Energie ege *PE-faktor =0,7 July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 9

10 future:solar Gebäude capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Stadtquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Wohnfläche: 613 m 2 Fläche: m 2 Pers.: 4 Pers.: 17 / 8 Wohnungen 270 Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 10

11 future:solar Energieversorgung Einfamilienhaus Neubau Var. 1 Gastherme + ST + PV Var. 2 Wärmepumpe + PV ST 28 kw p (~40 m²) PV PV 6 kw p 6 kw p (~41 m²) (~41 m²) r erba rneue % er Volumen 10 m³ Volumen 0,3 m³ July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 11

12 90 future:solar Kostenanalyse Investitionskosten / Energieversorgungssystem (Einfamilienhaus Neubau) 80 Brutt to-investitions skosten [T ] % er rneue erba r 10 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 40 m² PV 6,0 kwp Wärmepumpe PV 6,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 16,1 kwp Biomasse ST 12,0 m² PV 4,5 kwp el. Heizstab ST 12 m² PV 9,8 kwp Fernwärme PV 13,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 12

13 future:solar Kostenanalyse Jährliche Bruttokosten (Einfamilienhaus Neubau) Kosten Wartung, Instandsetzung [ /a] Energiekosten [ /a] Kapitalkosten [ /a] n [ /a] Brutto-Jahres sgesamtkoste Jahresgesamtkosten [ /a] % er rneue erba r Kapitalzins 3,0 % Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 40 m² PV 6,0 kwp Wärmepumpe PV 6,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 16,1 kwp Biomasse ST 12,0 m² PV 4,5 kwp el. Heizstab ST 12 m² PV 9,8 kwp Fernwärme PV 13,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 13

14 future:solar Dachflächen EFH Neubau 120 Flächenbedarf Solarthermie und Photovoltaik Photovoltaik [m²] Solarthermie [m²] maximale Dachfläche Fläche [m²] maximale Dachfläche r % er rneue erba 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 40 m² PV 6,0 kwp Wärmepumpe PV 6,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 16,1 kwp Biomasse ST 12,0 m² PV 4,5 kwp el. Heizstab ST 12 m² PV 9,8 kwp Fernwärme PV 13,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 14

15 future:solar Gebäude capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Stadtquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Wohnfläche: 613 m 2 Fläche: m 2 Pers.: 4 Pers.: 17 / 8 Wohnungen 270 Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 15

16 future:solar Dachflächen EFH Sanierung Flächenbedarf Solarthermie und Photovoltaik Photovoltaik [m²] Solarthermie [m²] Fläc che [m²] maximale Dachfläche h r % er rneue erba 20 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 14 m² PV 17,1 kwp Wärmepumpe PV 7,3 kwp BHKW 4,7 kw th PV 22,1 kwp Biomasse ST 14 m² PV 5,1 kwp el. Heizstab ST 12 m² PV 14,9 kwp Fernwärme PV 18,5 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 16

17 future:solar Gebäude capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Stadtquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Wohnfläche: 613 m 2 Fläche: m 2 Pers.: 4 Pers.: 17 / 8 Wohnungen 270 Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 17

18 450 future:solar Kostenanalyse Investitionskosten / Energieversorgungssystem (Mehrfamilienhaus Neubau) 400 NGF] spez. Brutt to-investitions skosten [ /m² % er rneue erba r 50 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 151 m² PV 34 kwp Wärmepumpe PV 32,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 63,0 kwp Biomasse ST 40,0 m² PV 23,4 kwp el. Heizstab ST 40 m² PV 45,4 kwp Fernwärme PV 58,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 18

19 future:solar Kostenanalyse Jährliche Bruttokosten (Mehrfamilienhaus Neubau) spez. Brutto o-jahresgesam mtkosten [ /m m²ngfa] ,2 20,6 23,7 20,9 Kosten Wartung, Instandsetzung [ /m²ngfa] Energiekosten [ /m²ngfa] Kapitalkosten [ /m²ngfa] spez. Jahresgesamtkosten [ /m² NGFa] 23,4 18,0 % er rneue erba r 0-5 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Kapitalzins 3,0 % Gaskessel ST 151 m² PV 34 kwp Wärmepumpe PV 32,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 63,0 kwp Biomasse ST 40,0 m² PV 23,4 kwp el. Heizstab ST 40 m² PV 45,4 kwp Fernwärme PV 58,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 19

20 future:solar Dachflächen MFH Neubau Flächenbedarf Solarthermie und Photovoltaik Photovoltaik [m²] Solarthermie [m²] Fläche [m m²] maximale Dachfläche % er rneue erba r 50 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 151 m² PV 34 kwp Wärmepumpe PV 32,0 kwp BHKW 2,5 kw th PV 63,0 kwp Biomasse ST 40,0 m² PV 23,4 kwp el. Heizstab ST 40 m² PV 45,4 kwp Fernwärme PV 58,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 20

21 future:solar Gebäude capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Stadtquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Wohnfläche: 613 m 2 Fläche: m 2 Pers.: 4 Pers.: 17 / 8 Wohnungen 270 Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 21

22 future:solar Dachflächen MFH Sanierung Flächenbedarf Solarthermie und Photovoltaik Photovoltaik [m²] Solarthermie [m²] Fläche [m²] maximale Dachfläche % er rneue erba r 50 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Gaskessel ST 40 m² PV 51,2 kwp Wärmepumpe PV 26,8 kwp BHKW 4,7 kw th PV 63,3 kwp Biomasse ST 40,0 m² PV 17,6 kwp el. Heizstab ST 40 m² PV 45,4 kwp Fernwärme PV 58,0 kwp July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 22

23 future:solar Übersicht Wirtschaftlichkeit Variante Beschreibung Gaskessel ST + PV Wärmepumpe PV BHKW PV Biomasse ST + PV el. Heizstab ST + PV Fernwärme PV EFH Neubau EFH Sanierung MFH Neubau MFH Sanierung July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 23

24 future:solar Ausblick Quartier Quartier Neubau Gesamtquartier Wohnen ~ m² Büro / Dienstleistung i t ~ m² Einzelhandel ~ m² Gesamtfläche ~ m² Quartier Bestandssanierung Gesamtquartier Wohnen ~ m² July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 24

25 future:solar Ausblick Quartier Quartier Neubau Gesamtquartier Wohnen ~ m² Büro / Dienstleistung i t ~ m² Einzelhandel ~ m² Gesamtfläche ~ m² Für eine % regenerative Versorgung sind weitere solare Quartier Bestandssanierung Nutzflächen notwendig Gesamtquartier Wohnen ~ m² July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 25

26 future:solar Vielen Dank Solarthermie und / oder PV? Expertenworkshop im Rahmen des F&E für ihre Projekts future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Termin: 13. März 2014 Ort: EUREF CAMPUS Berlin Wasserturm Raum: Audimax Aufmerksamkeit Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig July 4, 2014 future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Seite 26

SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK?

SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK? SOLARTHERMIE UND / ODER PHOTOVOLTAIK? EINE KONZEPTENTSCHEIDUNG? Hat die Solarthermie gegenüber der Photovoltaik zur dezentralen Energieversorgung von Wohngebäuden bzw. Stadtquartieren noch eine Zukunft?

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Fossile vs. Erneuerbare Energiesysteme in Wohngebäuden Univ. Prof.

Mehr

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Univ. Prof. Dr.-Ing. Norbert Fisch Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude-

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Sven Reiser / Robert Kellner / Mathias Schlosser / Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Mathias Schlosser / Sven Reiser / Peter Ruschin / Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig

Mehr

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart Effizienzhaus Plus Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen Förderer: Begleitforschung: Expertenbefragung Bekanntheit des Effizienzhaus Plus

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.tu bs.de 7. Forum Energie Energieeffizienter Campus EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig

Mehr

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

7. Forum Energie Energieeffizienter Campus EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de 7. Forum Energie Energieeffizienter Campus Integraler energetischer Masterplan

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Campus 2020 Reallabor in der Energiewende

Campus 2020 Reallabor in der Energiewende Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de Campus 2020 Reallabor in der Energiewende Univ. Prof. Dr.-Ing. M. Norbert

Mehr

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Forschungsprojekt im Förderkonzept EnEff:Stadt

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Forschungsprojekt im Förderkonzept EnEff:Stadt Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian

Mehr

Campus TU Braunschweig - Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier -

Campus TU Braunschweig - Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier - Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de Campus TU Braunschweig - Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier

Mehr

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere - Erste Pilotvorhaben in Deutschland

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere - Erste Pilotvorhaben in Deutschland EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Klimaneutrale Gebäude und Quartiere - Erste Pilotvorhaben in Deutschland Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch IGS, TU Braunschweig

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 2020 Der energieeffiziente Campus Forschungslabor der TU

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- Anlagen in Freiburg Getec Freiburg M.Sc. Tobias Nusser EGS-plan GmbH, Stuttgart 18.02.2017

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan

Mehr

EnEff Campus 2020 TU Braunschweig Forschungslabor für eine energetische Quartierssanierung

EnEff Campus 2020 TU Braunschweig Forschungslabor für eine energetische Quartierssanierung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 2020 TU Braunschweig Forschungslabor für eine energetische

Mehr

EnEff Campus 2020 Umsetzung des integralen Masterplans zur energetischen Optimierung des Campus der TU Braunschweig

EnEff Campus 2020 Umsetzung des integralen Masterplans zur energetischen Optimierung des Campus der TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 2020 Umsetzung des integralen Masterplans zur energetischen

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen F. BOCKELMANN, M. N. FISCH Der Zukunftstrend im Wandel der Energieversorgung geht zum Gebäude als Kraftwerk, das aktiv durch

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.

Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie der Energiewende Dr. Hendrik Ehrhardt Niedersächsische Solarenergietage 6./7.09.2018 Agenda Energiewende im Wärmemarkt 1. Die Wärmepumpe (mit PV) als Schlüsseltechnologie

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis Eigenverbrauchslösungen Eigenverbrauchslösungen in der Praxis Inhalt 1. Sicht Grundeigentümer Was brauche ich? Eigenverbrauch? Wie muss ich vorgehen? Einsparungen Was muss ich beachten? Energie- Manager

Mehr

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen 1. Energiemarkt 2. Nachweisgrößen 3. Referenzgebäude 4. Systemvergleich am Beispiel eines großen MFH 5. Systemvergleich am Beispiel

Mehr

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h

Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h S o n n e n h a u s I n s t i t u t e.v. Technologien des Solaraktivhauses G e o r g D a s c h D ipl. - I n g. ( FH ) A r c h i t e k t A ugsburgerstr. 35 94315 Straubing Tel. 09421/ 71260 Fax. 09421/923307

Mehr

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon

Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept. 18. Juli 2016, Gisikon Überbauung Seebrigstrasse 1, Hausen am Albis Innovatives Energiekonzept 18. Juli 2016, Gisikon Ziele - Innovatives Energiekonzept (Heizung, Brauchwarmwasser, Lüftung) zur Erreichung des Energiebonus (Anforderung

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern Armin Knotzer AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-82 Gleisdorf, Feldgasse 19 Diskussionsforum 11.12.213

Mehr

klimaneutrale Stadtquartiere - Erste Pilotprojekte

klimaneutrale Stadtquartiere - Erste Pilotprojekte Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de klimaneutrale Stadtquartiere - Erste Pilotprojekte Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock Energiekonzept Doreen Kalz und Sebastian Herkel Fernwärme Sonne Wind Wärme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ORC Stromnetz PV Windrad Strom Symposium

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Herzlich willkommen Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Referent: Dipl. Ing. 1 Die Frage vor der Eingangsfrage: Energiewende Für wen oder was? UnterEnergiewendedürfenwirnichtnurdie Strom (-wende) verstehen,

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale Energiewende und Lebensqualität Trinationale Tagung am 15.11.2013, RP Freiburg Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg GmbH Energiewende

Mehr

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools EFES Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools Expertenworkshop energetische Modellierung IWU, Darmstadt 13. Februar 2012 Dieses

Mehr

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie 1 Regenerative Alternativen Solarthermie Photovoltaik Windenergie Biomasse Biogas Hackschnitzel Pellets Ohne Speicherung maximal 30% Bedarfsdeckung Hoher

Mehr

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus 49. Tagung Arbeitskreis Energieberatung am 7.3.2013 Nullemission, Nullenergie, Plusenergie Häuser für morgen Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau

Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Energieaufwand und Treibhauspotenzial von Energiekonzepten im Lebenszyklus Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Wohnungsbau M.Sc.

Mehr

Zukunftskonzept für Bildungsbauten am Beispiel des Willibald-Gluck-Gymnasium

Zukunftskonzept für Bildungsbauten am Beispiel des Willibald-Gluck-Gymnasium Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Zukunftskonzept für Bildungsbauten am Beispiel des Willibald-Gluck-Gymnasium Architektur,

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile Ökonomische und ökologische Bewertung von Energieversorgungskonzepten Thomas Ramschak, Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Kurzbericht zum Forschungsprojekt Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität Förderkennzeichen: Förderung durch: SF-10.08.18.7-11.32 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des

Mehr

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Kurzbericht zum Forschungsprojekt Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Förderkennzeichen: Förderung durch: SWD-10.08.18.7-13.33 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen 27. September 2017 in Burgdorf Dr. David Weibel, im Auftrag von energie-cluster.ch weibeldk@gmail.com

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn 1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten 25.6.214 Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

icbp 2012 EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

icbp 2012 EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de icbp 2012 EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren Analyse eines MFHs mit 6 Wohnungen Christian Renken CR Energie GmbH Geschäftsleiter Z.I. l'epine 7 1868 Collombey Schweiz info@crenergie.ch 18. IG PEG, 27. September

Mehr

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo)

Zukunft Erdgas Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Vergleichsrechnung Versorgungslösungen von Quartieren Auf Basis des nsb Quartiers-Simulations-Modells (QuaSiMo) Inhalt Ausgangslage und Zielsetzung 2 Ergebnisse Bestand 9 Ergebnisse Neubau 14 2 Ausgangslage

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität Dipl. Ing. Architekt

Mehr

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? www.geak.ch Monika Hall Karine Wesselmann Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz EnergiePraxis-Seminar 2018 - Zürich,

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr