Ressort Geräteturnen. Vereinsleiter Konferenz Höck Hauptsponsorin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ressort Geräteturnen. Vereinsleiter Konferenz Höck Hauptsponsorin"

Transkript

1 Ressort Geräteturnen Vereinsleiter Konferenz Höck 2018 Hauptsponsorin

2 Agenda Rückblick 2017 und Ausblick 2018 VGT / Sie & Er EGT Turnerinnen EGT Turner SM Ti+Tu Akrobatikturnen Geräteturnen allgemein (Workshop Fazit 26. November) Wichtige Infos vom Zentralkurs 2018 Wertungsrichter Ti+Tu Kurse (Technik und WR) Personelles Weitere Infos und Diverses Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 2

3 Abteilungsleiter Breitensport (seit 18. November 2017) Eugène van de Bult 43 Jahre, verheiratet, zwei Kinder Wohnort Stettfurt TG IT Teamleiter, Projektleiter Aktivmitglied TV Stammertal Ehem. Vereinspräsident Ehem. OK Präsident RMS 2015 Stammertal Ehem. Leiter Geräteriege Stammertal Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 3

4 Ziele / Prioritäten 2018 Ressorts und Regionen kennenlernen Problemfelder identifizieren und Massnahmen ableiten Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Regionen und Ressorts verbessern Ehrenamtlichkeit und Freiwilligenarbeit fördern Funktionärssuche: Vakanzen und Nachfolger Spitzensport / Breitensport näher zusammenrücken Wettkampfleitung KMS 2018 Dinhard KTF Organisator suchen Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 4

5 VGT/ Sie & Er Rückblick 2017 KTF Tösstal: VGT «non-stop» im 5-min-Takt und attraktiver Sie & Er-Wettkampf SMV in Schaffhausen: 6 Podestplätze & 4 Auszeichnungen KMS Jugend in ZH-Seebach (durch Ressort Jugend) Sie & Er-SM: nur 2 ZH-Paare, 1 Finaleinzug SMVJ in Willisau: 4 Podestplätze und 1 Auszeichnung Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 5

6 SMV 2017 in Schaffhausen Insgesamt 10 ZTV-Getu-Vereine mit 17 Gerätevorführungen (mit Gym: 15/24) 3 SCHWEIZER MEISTER-TITEL INS ZÜRCHER OBERLAND 3 x Gold, 2 x Silber, 1 x Bronze und 4 Auszeichnungen* Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! STV Wetzikon: 1. Rang am Barren (total 23) 1. Rang mit GK (total 25) TV Rüti: 1. Rang am Reck (total 9) 2. Rang am Trampolin (total 4) 2. Rang am Boden (total 25) 3. Rang am Sprung (total 20) TV Bauma: 4. Rang mit GK* (total 25) TV Dägerlen: 10. Rang mit GK* (total 25) DTV Neftenbach: 7. Rang am SSB* (total 21) TV Opfikon-Kloten: 10. Rang am Boden* (total 25) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 6

7 Sie & Er SM in Luzern 2017 Nur 2 ZTV-Paare an der Sie & Er-SM (total 25Paare) Mattli & Dobmann als Zweitplatzierte der Vorrunde für den Final qualifiziert Im Finaldurchgang: 5. Rang für Nicole Mattli und Dominik Dobmann Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 7

8 SMVJ 2017 in Willisau Nur 4 ZTV-Jugend-Vereine mit 12 Vorführungen (7 Getu/ 5 Gym) Zum 2. Mal mit Finaldurchgängen in der Kat. A (bei mehr als 10 Teilnehmern) 4 Getu-Podestplätze und 1 Auszeichnung* (Gymnastik: 1 Podestplatz) Ganz herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Getu Flaachtal: 1. Rang am SSB, Kat. A und SCHWEIZER MEISTER 3. Rang am SSB, Kat. B (total 5) 3. Rang am Reck, Kat. B (total 3) 4. Rang am Reck, Kat. A (total 7) 12. Rang am Boden, Kat. A (total 19) Getu Neftenbach: 2. Rang am BA, Kat. A (total 4) 4. Rang* am SSB, Kat. A (total 11) 6. Rang an SR, Kat. A (total 9) Wir würden uns freuen, wenn der ZTV wieder zahlreicher an diesem tollen Anlass vertreten ist! Wir sehen uns in Kreuzlingen! Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 8

9 SMV / SMVJ / Sie&Er: Ausblick KMS Aktive am RTF in Dinhard 08./ SMV in Burgdorf BE (Aktive, offen für alle!) KMS Jugend (Bärencup) in ZH-Seebach (Oerlikon) 27./ Sie & Er-SM an SMM Ti in Winterthur 01./ SMVJ in Kreuzlingen (Jugend, offen für alle!) Für diese Wettkämpfe sind keine Qualifikationen nötig! Also los Anmeldeunterlagen auf ZTV- und/oder STV-Homepage. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 9

10 Rückblick 2017 EGT Ti Angemeldet Rangliste Frühlingswettkampf Menzingen ZG TV Samstagern Gerätewettkampf Bonstetten Getu Mettmenstetten Geräteturnerinnentag Urdorf Getu Urdorf Gerätemeisterschaft bis K4 Rafz Getu Flaachtal Alle Wettkämpfe konnten durchgeführt werden Ein grosses Dankeschön den OK s mit ihren vielen Helfern Pünktliche Anmeldungen fast 100% STV-Nummern Total Total 700 Abmeldungen = 11% Bussenreglement wurde genehmigt Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 10

11 Wettkämpfe 2018 EGT Ti Frühlingswettkampf Neftenbach 14./15. April 1747 Anmeldungen Organisator: DTV Neftenbach Gerätewettkampf Freienstein 9./10. Juni Meldeschluss: Organisator: TV Freienstein Geräteturnerinnentag Niederhasli 7./8. Juli Meldeschluss: Organisator: GR Niederhasli Gerätemeisterschaften Effretikon 1./2. September Meldeschluss: Organisator: TV Effretikon Voraussichtliche Wettkampftage: Samstag K1, K3, K5 Sonntag K2, K4, K6, K7/D Diese Wettkampftage bei der Wertungsrichtermeldung berücksichtigen Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 11

12 An- / Abmeldungen Verspätete Anmeldung Fr wenn vom Zeitplan noch möglich Verspätete Einzahlung Fr Woche nach Meldeschluss muss das Geld beim Veranstalter sein Abmeldung auf dem Wettkampfplatz Fr. 5. Ummeldung auf dem Wettkampfplatz nicht möglich Ummeldungen in der gleichen Kategorie bis Donnerstag vor Wettkampf möglich Wertungsrichterkontingent nicht erfüllt nur mit bewilligtem Gesuch möglich Alle Ausnahmeregelungen, die oben aufgeführt sind, führen dazu, dass der Verein in den Pool der möglichen Sekretariatshelfer kommt und entsprechend aufgeboten werden kann. Für die Starterlaubnis ist es Pflicht bei einem Aufgebot die entsprechenden Helfer zu stellen. (Das können auch Eltern, ältere Ti/Tu oder sonstige Vereinsangehörige sein) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 12

13 Rückblick 2017: EGT Tu Frühlingswettkampf Watt 303 Tu Geräteturnertag Regensdorf 231 Tu (-37) Gerätemeisterschaft Dietlikon/Kloten 419 Tu + Ti Für alle Wettkämpfe doch noch ein Organisator gefunden Tolle Wettkämpfe Kurzfristiger Einstieg vom TV Regensdorf und den Vereinen Dietlikon und Kloten Anmeldungen mehrheitlich on Time Anzahl Teilnehmer KH Weniger Teilnehmerzahlen, vor allem an Auffahrt, wohl auch durch den späten definitiven Entscheid zur Durchführung Anmeldefristen verpasst, viele Mutationen WR-Meldungen nicht komplett Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 13

14 Wettkämpfe 2018: EGT Tu Frühlingswettkampf in Egg 8. April Meldeschluss: Organisator: TV Egg Geräteturnertag in Bonstetten 10. Mai Meldeschluss: Organisator: Bonstetten Gerätemeisterschaften 1./2. Sept. Meldeschluss: Organisator: Effretikon Kantonalfinal Organisator: offen Interesse, melden bei Heinz Auswärtige SM-Qualiwettkämpfe 15. oder 16. Sept. Meldeschluss: Einladung (der bessere zählt) Aargauer Meisterschaften* 12./13. Mai Organisator: Niederrohrdorf Thurgauer Gerätemeisterschaften* 25./26. Aug. Organisator: Eschlikon = SM-Qualiwettkampf Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 14

15 EGT Tu Generell Organisatoren gesucht für Kantonalfinal Mutationen am Wettkampftag sind kostenpflichtig (gleich wie bei Tui) Ziel 2018: Organisator für Kantonalfinal finden Ziel 2018: Anzahl Teilnehmer erhöhen. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 15

16 Sm Generell Problemlose Qualifikationsentscheidungen, gute Trainingsbedingungen während der SM Vorbereitung Bei den Turnerinnen: Hervorragende Resultate: Einmal Silber für die Damen an der SMM, einmal Bronze für Iris Stroppel (NSW) im Einzel und je einmal Silber und Bronze an den Einzelfinals. Bei den Turner: Silber durch Marco Schwendimann (Neftenbach) im K6 1-2 Top-10 Platzierungen in allen Kategorien Bronze mit der Mannschaft Züri-2 in der Kategorie B Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 16

17 SM Ti, Einzel Bronze für Iris Stroppel im K6!! K6: 3. Iris Stroppel (NSW) 20. Kim Kober (Urdorf) 25. Ladina Kropf (Wädenswil) 32. Michelle Balogh (Flaachtal) K7: 4. Florence Von Ziegler (Hombi) 8. Iara De Schoenmacker (NSW) 34. Cécile Schön (Winterthur) KD: 9. Nicole Mattli (Grüningen) 11. Nina Schneider (ZH-Altstetten) 28. Julia Flükiger (NSW) 30. Nathalie Schneider ((Urdorf) 34. Maya Keller (Urdorf) 38. Nicole Honegger (Dietlikon) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 17

18 SM Tu, Einzel Silber im K6, 4-ter im K7, 5-ter im K5 und Herren K5: 5. Nik Adam (Neftenbach) 7. Tim Harder (Neftenbach) 19. Livio Arnet (Neftenbach) 26. Linus Schuler (Kloten) 27. Sven Schoch (Bauma) 29. Nico Weilenmann (Neftenbach) 33. Nico Schoch (Bauma) 37. Severin Frei (Weisslingen) 55. Tim Nüssli (Dägerlen) Simon Meili (Obfelden) Herren: 5. Dominik Dobmann (Grüningen) 10. Robin Haug (Weiningen) 12. Tobias Vogel (Rüti) 21. Sascha Marty (Bülach) Nik Adam Dominik Dobmann Tim Harder Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 18

19 SM Tu, Einzel Marco Schwendimann Silber im K6, 4-ter im K7, 5-ter im K5 und Herren K6: 2. Marco Schwendimann (Neftenbach) 8. Joel Furrer (Dägerlen) 12. Raffael Pfaller (Dietlikon) 15. Florian Zarth (Rüti) 35. Yves Strässle (Urdorf) 41. Tim Wisotzki (Rafz) 46. Sandro Anneler (Obfelden) K7: 4. Stefan Meier (Obfelden) 14. Martin Häberling (Obfelden) 16. Mika Hodel (Weiningen) 26. Roman Niederhäuser (Obfelden) 27. Philipp Wüest (Bauma) Marco Schwendimann Joel Furrer Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 19 Stefan Meier

20 SM Ti, Mannschaften Silber für die Kategorie Damen! K5: 18. Rang K6: 4. Rang und 13. Rang K7: 5. Rang und 17. Rang KD: 2. Rang und 15. Rang Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 20

21 SM Tu, Mannschaften Züri-2 gewinnt Bronze, Züri-1 wird 5-ter Zürich-2 in der Kategorie B gewinnt Bronze Zürich-1 platziert sich in der Kategorie A auf dem 5. Rang (0.30 hinter Bronze) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 21

22 SM Gerätefinale Ti + Tu Einmal Silber und zeimal Bronze in den Einzelfinals Iara De Schoenmacker Turnerinnen Turner Für die Gerätefinals qualifizierten sich Florence Von Ziegler (SR + BO) Iara De Schoenmacker (BO + SP) Cécile Schön (BO) Florence wird 2. (SR) und 4. (BO) Iara wird 3. (BO) und 5. (SP) Cécile wird 11. (BO) Für die Gerätefinals qualifizierte Stefan Meier (BA, RE und SP) Am Sprung gab es Bronze An Barren und Reck jeweils 4-ter Stefan Meier Florence von Ziegler Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 22

23 SM Qualifikation 2018 Bei den Turnerinnen (alle Kategorien) 9./10. Juni Kant. Gerätewettkampf Freienstein 7./8. Juli Kant. Geräteturnerinnentage Niederhasli 1./2. Sept Kant. Gerätemeisterschaften Effretikon 15. Sept Kantonalfinal offen Bei den Turner (alle Kategorien) 10. Mai Kant. Geräteturntag Bonstetten *12./13. Mai Aargauer Meisterschaften Niederrohrdorf/AG *25./26. August Thurgauer Meisterschaften Eschlikon/TG 1./2. Sept Kant. Gerätemeisterschaften Effretikon 15. Sept Kantonalfinal offen Qualimodus Ti und Tu Die 3 besten Resultate der oben aufgeführten Wettkämpfe zählen Punkterückstand auf den/die Sieger/in zählt für die Quali-Rangliste bei Abwesenheit wird ein Punkterückstand von 5.00 angewandt Wichtig: Alle Ti und Tu müssen den STV-Ausweis auf sich tragen, dieser kann durch den ZTV kontrolliert werden. Die Nummer muss auch bei der Anmeldung angegeben werden. Alle Ti und Tu unterstehen der Anti-Doping Ordnung (es kann zu Kontrollen kommen!) * = das bessere Resultat zählt Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 23

24 Highlights Akrobatikturnen Schweizermeisterschaften in Genf 2. Platz Damengruppe Jugend: Eline Karrer, Dany Böller und Erja Papst (Wintiakro) 2. Platz Paare Junioren: Annick Schneuwly und Melanie Burri (NSW) 2. Platz Damengruppen Junioren: Lara Aeberhard, Alina Stax und Mariel Hug (NSW) 3. Platz Damengruppen Junioren: Céline Hug, Gabriela Ruckstuhl und Leana Gredig (NSW) 1. Platz Paare Senioren: Simon Bächli und Raffaela Maurer (NSW) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 24

25 Ausblick Akrobatikturnen Ab 2018 neu als eigenständiges Ressort im Spitzensport Als Projekt im Spitzensport für die nächsten 24 Monate, danach wird geschaut ob entsprechende Strukturen sich etablieren konnten. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 25

26 Ressort Akrobatikturnen Workshop Akrobatikturnen im Spitzensport ZTV Ressort Geräteturnen ZTV Volketswil, Zürich, ZTV - Ressort Geräteturnen 26

27 Leitfrage: Wie können wir das Geräteturnen mit seinen Herausforderungen und mit gut laufenden Punkte auf das nächste Level bringen und optimieren? ZTV - Ressort Geräteturnen 27

28 Agenda I. Begrüssung, Agenda, Spielregeln II. Getu stand Heute, was läuft gut, wo haben wir Potenzial? III. Optimierung Wettkämpfe IV. Optimierung Wertungsrichter V. Optimierung Kurse VI. Getu Organisation ZTV - Ressort Geräteturnen 28

29 ZTV - Ressort Geräteturnen 29 Getu stand Heute, was läuft gut, wo haben wir Potenzial?

30 Mad, Sad, Glad ZTV - Ressort Geräteturnen 30

31 Mad, Sad, Glad Mad: Motzkultur (Eltern, Zuschauer, Leiter ) Ausbaustandart Hallen (ZKS) Mitarbeit Vereine (Interesse) Sad: Nachwuchs Tu Kurszeiten Wettkampfgrösse Einsatzzeiten WR (vor allem untere K's) Austausch Region-Kanton Kurs, Helfen+Sichern (WTU) WR Einsatz Sprung (auch untere K's) Glad: Nachwuchs Ti Wettkämpfe Turnerische Erfolge Mad: Zu grosse Wettkämpfe (Ti) Geringes Interesse an Verbandstätigkeit Sad: Wenig Wettkämpfe S&E Wettkampfsport Ja! / Leistungssport nein! Es soll Breitensport bleiben Qualität WR Daten Absprache /Planung gesamt ZTV Glad: Viele Ti Freude am Turnen KMS gemischt Vielseitigkeit auf allen Ebenen Mad: Zusammenarbeit mit den verschiedenen Regionen + ZTV Stelle Sad: Wenig/keine Unterstützung von den Vereinen Keine langfristige Ziele Anzahl Turner Glad: Breitensport Gute Organisation der Wettkämpfe Kursangebot ZTV - Ressort Geräteturnen 31

32 ZTV - Ressort Geräteturnen 32 Optimierung Wettkämpfe

33 Wettkämpfe Stop it / Do less - Saisonende K1-K4 nach Sommerferien - Saisonlänge SM- TurnerInnen - Datenkollision - GLZ-RMS ohne EGT? - AZO Fachtest Allround Auslagern - Sprung EGT K1-K4: Nur noch ein Sprung - Einsatzzeiten WR K1-K4 - "Spitzensport" Kommunikation ZTV - Ressort Geräteturnen 33

34 Wettkämpfe Do more / Neue Ideen - 1 WK Sie & Er im Kanton Zürich - Mehr gemischte WK Mädchen/Knaben - Anzahl WK sind gut - Organisation Ti ist sehr gut - Disziplin auf WK-Platz - Es braucht eine KMS (gmeischt) alle Kategorien - RMS beibehalten; VGT+EGT - VGT Doppelrunde im AZO beibehalten - Einzelgeräte Wettkampf - Mannschaftswettkampf (Säui-Cup mässig) ZTV - Ressort Geräteturnen 34-1 Halbjahr Wettkämpfe in der Region - 2. Halbjahr Verbandsfinale KMS + Gemischt Ti/Tu + Sie&Er - Verbandswetttkämpfe aufgeteilt auf Jugend/Aktivkategorien (ähnlich KMS 2017) - K1-K3 in Regionen ab K4 im Kanton (Alternativ: Trennung bei K4/K5) - Nur 1 Sprung K1-K3 - K1 kein Sprung dafür SR - Qualifikation für KMS - Organisation in Region Zusammenarbeit verbessern - Kantonalmeister am Kantonalfinal vergeben - Kantonalfinal Kantonsübergreifend

35 Wettkämpfe Zeitraum Wettkampf Anzahl Tu/Tui April - Frühlingswettkampf - K1-K4 Kantonsweise - Tu/Tui gemischt Mai - K1-K4 RMS - Tu/Tui in Region - K5+ (Q) - (am Juspo oder freiem Wochenende) - Tu/Tui Kantonsweise - K1-K7 Tu (Q) - An Auffahrt (wie bis anhin) Ca Ca. 3 * 400 Ca. 400 Ca. 300 July - K1-K7 Tui (Q) - Wie bis anhin Geräteturninnen Tag September - KMS (Q) - K5+ alle Tu/Tui - K1-K4 Kantonsweise (Finalcharacter, nur auf Qualifikation) - Sie&Er Wettkampf - Kantonalfinal (Q) - Mit Ziel andere Kantone - K5a+ Tu/Tui - KantonalmeisterIn (ab 2019) - Auf Einladung Ca Ca (ca. 400) (ca. 700) (ca. 50) Ca. 110 (+ Andere Kantone) Zusätzliche Entscheidung: ab 2018 K1-K4 nur noch ein Sprung ZTV - Ressort Geräteturnen 35

36 ZTV - Ressort Geräteturnen 36 Optimierung Wertungsrichter

37 Wertungsrichter ZTV/Region WR-Region2 / FK STV Abgleich WR- Bewilligungen - > Mail von ZTV an Regionen Kosequenzen für Vereine ohne WR -> Austausch von Region und ZTV -> Keins start gilt überall Gleiche "Spesen" (unabhängig von Fahrweg) Praxis am WR-FK Mehr! (Jährliche FK Pflicht) Mehr Kommunizieren wie viele Wettkämpfe gemacht werden müssen Problem fehlende Erfahrung K6/K7 -> Einladen zu Workshops Belohnen von Geräten -> Turner bezahlen für Kurse Kurse mit Video Analyse aus der Saison Insbesondere Ba/HoReck Aufteilen BR.1, BR.2, BR.3 WR für SM? ZTV - Ressort Geräteturnen 37

38 ZTV - Ressort Geräteturnen 38 Optimierung Kurse

39 Kurse Entscheide: Zusammenarbeit Region 2 Kurse inkl. Einladung WR Helfen+Sicher (Basic) Abendkurse umbenennen Alle Vereine angehen für Kurse Versand an Alle Aktivriegen Abigkurse beibehalten Ausrufen an Wettkämpfen Meldeschluss kürzen ZTV - Ressort Geräteturnen 39

40 ZTV - Ressort Geräteturnen 40 Geräteturnen 2.0

41 Geräteturnen 2.0 Entscheide: Es soll ein Schreiben gemacht werden was am Wettkampf und am Kadertraining den älteren Sportler abgeben werden soll. ZTV/Region Zusamenarbeit - Einladung an Sitzungen - Zusenden von Protokolle - Cross-Kurse Für Zentralkurs soll Pflicht bestehen 2 Kurse zu geben ZTV - Ressort Geräteturnen 41

42 ZTV - Ressort Geräteturnen 42 Back-Up

43 Parkplatz ZTV - Ressort Geräteturnen 43

44 44

45 PAUSE 15 Minuten Hauptsponsorin

46 ZENTRALKURS 2018 INFO AUS DEM RESSORT GETU STV

47 Neuer SM Modus Ti Einzel Ab 2018 neuer Modus, ab 2019 neue Reihenfolge Die Startplätze werden neu über Kontingente definiert Jeder Kantonalverband schickt die Rangliste des 1. Wettkampfes bis am 4. Juni 2018 an den STV. Diese dient als Basis zur Verteilung der entsprechenden Startplätze pro Kategorie Bis 10. Juni 2018 erhalten die Kantonalverbände das Kontingent zugestellt. Nicht wahrgenommene Anrechte auf einen Startplatz können nicht weitergegeben werden und verfallen Es wird in 2 Abteilungen pro Kategorie geturnt - Gruppengrössen ca. 9 Ti Es wird ein Zielkontingent von Startplätzen gesetzt. Dieses kann durch Rundungen variieren um einen optimalem Wettkampf zu garantieren Zu den Kontingenten werden zusätzlich pro Kategorie für Platzierungen in den Top-20 Leistungsstartplätze verteilt Wettkampfbeginn Samstag um 07:30 und Rangverkündigung um 20:45 Wettkampfbeginn Sontag um 08:30 und Rangverkündigung um 16:00 Der Sie & Er Wettkampf wird neu verschoben in die Mannschaft SM und es findet keine Vorrunde mehr statt. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 47

48 Neuer SM Modus Ti Einzel Berechnung und Verteilung Erhöhung der Kontingente pro Kanton um rund 60% (K5-K7) Aufteilung der Kantone auf beide Abteilungen 50/50; - gerade Kontingentszahlen werden halbiert; bei ungerader Anzahl Ti: Wer in den Top-20 Ti in der vorjährigen SM hatte, in der jeweiligen Kategorie, darf den grösseren Teil in der 2. Abteilung stellen. Sind die Abteilungen ungleich gross Entscheidet die WL über die Anwendung folgender zusätzlicher Regel: Wer auf den weiteren 10 Rängen (21. bis 30.) noch Ti hat, darf ebenfalls den grösseren Teil in der 2. Abteilung stellen. Sollte immer noch ein Ungleichgewicht herrschen, dürfen die Verbände welche Ti an der vorjährigen SM stellten den grösseren Teil in der 2. Abteilung stellen. Zielkontingent: Kat (neu) 2017 (bisher) K 5 60 Plätze 40 Plätze K 6 60 Plätze 40 Plätze K 7 60 Plätze 40 Plätze K D 56 Plätze 40 Plätze Leistungskontingent: Kat. K 5 K 6 K 7 K D 2018 (neu) 10 Plätze 10 Plätze 10 Plätze 10 Plätze Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 48

49 Neuer SM Modus Ti Mannschaft Ab 2018 neuer Modus, ab 2019 letztes SM-Weekend Die Kategorien bestehen aus K5, K6, K7, KD Schweizermeister wird die beste Mannschaft der Kategorie K7. Jeder Kantonalverband hat Anrecht auf 1 Mannschaft pro Kategorie à je 5 Turnerinnen (Total 20 Startplätze). Bei den Mannschaften müssen nicht zwingend dieselben Turnerinnen eingesetzt werden, wie beim Einzelfinal. Auswirkungen auf Sie+Er Der Sie+Er Wettkampf wird auf das Wochenende der SM Ti Mannschaften verschoben Die Qualifikationsrunde wird aufgehoben. Der Schweizermeister wird direkt ermittelt Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 49

50 RICHTERWESEN EGT - ALLGEMEIN Die Strukturgruppen Anforderungen 2018 Keine Bestimmungen mehr an den Schaukelringen und am Barren Die Bestimmungen bleiben bestehen für: Boden mind. 4 verschiedene Strukturgruppen Tiefreck mind. 4 verschiedene Strukturgruppen Hochreck mind. 3 verschiedene Strukturgruppen Sturz am, aufs oder vom Gerät (Präzisierung) Touchieren des Gerätes (oder Boden) wird nicht als Sturz gewertet, sofern der Bewegungsfluss des Elementes nicht sichtbar unterbrochen wird.

51 RICHTERWESEN EGT - BODEN ½ Drehung aus Handstand (Präzisierung) Bei allen Elementen die durch den Handstand führen und eine ½ Drehung geturnt wird, werden als ein Element gewertet; - Ausnahme: vor der ½ Drehung wird der Handstand 2 Sek. gehalten (10113). Verlassen der Bodenbahn (Präzisierung) Bezieht sich auf alle Seiten Der Abzug von 0.2 Pkt. kommt auch bei einem Spagat zur Anwendung, wenn ein Fuss (oder beide) ausserhalb der Bodenbahn ist. Sollte beim Ausholen für den Beidbeiner ein Fuss die Bodenbahn verlassen, wird ein Abzug von 0.2 Pkt. vorgenommen. Ausnahme: Durchschwimmen (10.)

52 RICHTERWESEN EGT - BODEN Elemente durch den Handstand in den Spagat Bei allen Elementen (10305) muss die sogenannte «Handstandlinie» (i-pose, Hände-Schultern-Hüft-Füsse bilden eine Linie) klar ersichtlich sein. Kopfhaltung ist frei. Handstandlinie

53 RICHTERWESEN EGT - SCHAUKELRINGE Heben zum Sturzhang im Rückschaukeln (Präzisierung) Rückschwung muss im leichten C- enden Im Hang (Vor- oder Rückschaukeln) muss eine Bodenberührung mit den Füssen erfolgen; - Abzug 0.3 Pkt.

54 RICHTERWESEN EGT - SPRUNG Unterscheidung Barani vom Salto vw. gestreckt mit ½ Dr. Barani ist nicht gleich Salto vw. gestr. mit ½ Dr. und ist nicht als Element eingestuft Bei einem Salto vw. gestr. mit ½ Dr. wird die Drehung ca. bei 30 vor 12 Uhr eingeleitet 30 Wird die Drehung bereits auf dem Minitramp eingeleitet (Barani) muss ein Abzug in der Aktionsphase von 0.5 Punkte gemacht werden

55 RICHTERWESEN EGT - SPRUNG Neu Einstufung per Januar 2018: Doppelsalto vw. geh. mit 1/1 Dr. SW 7 StG 3.04

56 RICHTERWESEN EGT - BARREN Schwung- oder Schwebekippe vw. zum Winkelstütz Das Element muss in einem Fluss geturnt werden. Die Kippbewegung muss spätestens 45 nach 12 Uhr abgeschlossen sein. Diese Kombination wird als 2 Elemente gewertet 45

57 RICHTERWESEN EGT - BARREN Heben zum Oberarmstand Beim Heben dürfen die Arme gebeugt werden Das Absenken zum Oberarmstand beginnt bei 45 und ist im Oberarmstand beendet (i-pose) Beim Aufsetzen der Oberarme ohne Heben der Beine zuvor wird mit einem Abzug von 0.3 Pkt. gewertet

58 RICHTERWESEN EGT - BARREN Neu Einstufung per Januar 2018: Aus Beugestütz: Stemme rw. zum Hstand -- SW 6 StG 5.09

59 RICHTERWESEN EGT - HOCHRECK Bücken beim Rückschwung vor der Kippe Der Rückschwung muss in die i-pose/leichtes C- geturnt werden (Füsse mind. Stangenhöhe) Die Kippe am Hochreck wird als Schwungkippe gewertet

60 RICHTERWESEN EGT - HOCHRECK Bückfleurie (40412) Der Sprung von der Stange muss spätestens bei 15 vor der 12-Uhr-Position erfolgen Ist die Hüfte senkrecht über der Reckstange beim Absprung, wird dies als «Strecksprung von der Stange» bewertet. Dies ist kein gültiger Abgang. Abzug 1.2, Basiselement als Abgang 15

61 RICHTERWESEN EGT TIEF- UND HOCHRECK Freie Felge rw. (40205 und 40206) Werde die Arme gebeugt erfolgt in der Technik ein Abzug Kleiner Fehler (<= 30 gebeugt) = 0.1 Pkt. Mittlerer Fehler (> 30 ) = 0.2 bis 0.3 Pkt.

62 ROV-SITZUNG 2018

63 PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN BREVET 1 EGT Theorie Prüfung 1. Elementkenntnisprüfung + Technik (Elemente und Bewegungsanalyse) 2. Theorie (Übungen: Schreibweise P/W und allgemeine Fragen) Beide Teile gelten als bestanden, wenn 75% der Punkte erreicht werden Die Theorieprüfung kann im gleichen Jahr, spätestens aber vor der praktischen Prüfung, wiederholt werden Praktische Prüfung RE/BO/SR/BA: pro Gerät 8 Übungen; erste gemeinsam besprechen, 7 werten Bewertung: 1 Pkt für Note, ½ Pkt für korrekte Schreibweise Bestanden: 7 von 10.5 Punkten Sprung: 11 Sprünge; erster gemeinsam besprechen, 10 gewertet Bestanden: 7 von 10 Punkten

64 PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN BREVET 1 EGT Praktische Prüfung RE/BO/SR/BA: pro Gerät 8 Übungen; erste gemeinsam besprechen, 7 werten Bewertung: 1 Pkt für Note, ½ Pkt für korrekte Schreibweise Bestanden: 7 von 10.5 Punkten Sprung: 11 Sprünge; erster gemeinsam besprechen, 10 gewertet Bestanden: 7 von 10 Punkten Die Expertennote gilt als Referenznote 35 von maximal 52 Punkte sind in jedem Fall nötig, um zu bestehen ein Gerät darf man nicht bestehen wenn 2 Geräte nicht bestanden, ist die ganze Prüfung nicht bestanden, auch wenn die Minimalpunktzahl erreicht wurde. Die Nachprüfung ist im Folgejahr möglich /- 0.2 diff.= 1 Punkt +/- 0.3 diff.= ½ Punkt /- 0.3 diff.= 1 Punkt +/- 0.5 diff.= ½ Punkt

65 RICHTERWESEN EGT RÜCKBLICK SM 2017 Schweizer Meisterschaften 28./29. Oktober 2017: Turnerinnen Mannschaften, Bern 11./12. November 2017: Turner Einzel/Mannschaften, Wettingen/AG 18./19. November 2017: Turnerinnen Einzel/Sie+Er/Gerätefinals Ti+Tu, Luzern Meldung WR Die Meldung der WR s über die Verbände hat sich bewährt

66 RICHTERWESEN EGT AUSBLICK SM 2018 Schweizer Meisterschaften 27./28. Oktober 2018: Turnerinnen Mannschaften / Sie+Er, Winterthur 10./11. November 2018: Turner Einzel/Mannschaften, Biasca 17./18. November 2018: Turnerinnen Einzel / Gerätefinals Ti+Tu, Dietikon Meldung WR WR-Kontingent pro Verband wird bis am 28. Februar 2018 den Verbandsverantwortlichen zugestellt Meldezeitplan 4. Juni 2018 Verbände senden Rangliste (Turnerinnen und Turner) an den STV 10. Juni 2018 Verbände erhalten Kontingent zugestellt 30. Juni 2018 Meldeschluss für Ti+Tu, namentliche Meldung WR durch Verbände 31. Juli 2018 Einzahlung Startgeld 18. Sept 2018 Namentliche Meldung der Ti+Tu

67 RICHTERWESEN VGT RÜCKBLICK SMV 2017 Schweizer Meisterschaften 9./10. September 2017: SMV Aktive, Schaffhausen 2./3. Dezember 2017: SMVJugend, Willisau/LU Meldung WR Die Meldung der WR s erfolgt über die Regionen und hat sich bewährt WR Kontingente SMV: je 8 WR (Tessin 4) / SMV Jugend: je 3 WR Meldezeitplan SMV und SMVJ 31. Mai 2017 Regionen melden mittels Formular ihre WR an Philipp Moor

68 RICHTERWESEN VGT AUSBLICK SMV 2018 Schweizer Meisterschaften 8./9. September 2018: SMV Aktive, Burgdorf 1./2. Dezember 2018: SMVJugend, Kreuzlingen Meldung WR Die Meldung der WR s erfolgt über die Regionen und hat sich bewährt WR Kontingente SMV: je 8 WR (Tessin 4) / SMV Jugend: je 3 WR Meldezeitplan SMV und SMVJ 31. Mai 2018 Regionen melden mittels Formular ihre WR an Philipp Moor

69 RICHTERWESEN VGT AUSBLICK SM 2018 Schweizer Meisterschaften 8./9. September 2018: SMV Aktive, Burgdorf 27./28. Oktober 2018: SM Sie+Er, Winterthur 1./2. Dezember 2018: SMVJugend, Kreuzlingen Meldung WR Sie+Er 2018 Region 1 2 Region 2 1 Region 3 1 Region 4 1 Region 5 1 Region 6 2 Region 7 2 SMV 2018 Region 1 8 Region 2 8 Region 3 8 Region 4 8 Region 5 8 Region 6 8 Region 7 4 SMVJ 2018 Region 1 3 Region 2 3 Region 3 3 Region 4 3 Region 5 3 Region 6 3 Region 7 3

70 Kurse 2018 Thema Datum Ort Workshop K 3& Fehraltorf Workshop K Weiningen Technik & Methodik K 2 &3 Ring Zürich Technik & Methodik K 1&2 Boden Dietlikon Technik & Methodik K 1&2 Sprung Urdorf Technik & Methodik K 1&2 Reck Neftenbach Technik & Methodik K 1&2 Reck Urdorf Technik & Methodik K 1&2 Sprung Dietlikon Technik & Methodik K 1&2 Boden Zürich Technik & Methodik K 2 &3 Ring Nov 2018? Technik & Methodik K1&2 Barren Nov 2018? Workshop K 3&4 Herbst 18 oder Jan 19? Workshop K 5-7 Herbst 18 oder Jan 19? Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 70

71 WERBUNG: 1418coach Weekend 1418coach Weekend vom 24./25. März 2018 in Filzbach Im Kurs Geräteturnen wären noch ca. 10 Plätze frei. Link für die Anmeldung und weiteren Infos: Infobroschüre: ontent/contentpar/downloadlist/downloaditems/inf Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 71

72 WERBUNG: 1418coach Weekend 1418coach Projekt für den Leiternachwuchs Daten 2018: Geräteturnen und Kunstturnen Filzbach Geräteturnen und Kunstturnen Filzbach Geräteturnen und Kunstturnen Filzbach Infos unter: J+S Kindersport J+S Grundkurs Kindersport 5-7 Jahre Getu/Kutu/RG/Trampolin Idealer Einstieg auch für Quereinsteiger (z.b. Eltern) Kurs (3 Tage, Fr-So) und (3 Tage, Fr-So). in Willisau Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 72

73 Wertungsrichter WR-Obligatorium (wie bisher) Alle Vereine müssen wettkampfbezogen folgende Wertungsrichter-Einsätze leisten: Jugendkategorien K1-K4 pro 20 Turnerinnen / Turner: 1 Wertungsrichter/in Brevet 1 Aktivkategorien K5-K7 und K D/H pro 15 Turnerinnen / Turner: 1 Wertungsrichter/in Brevet 2 Kompensation fehlender Brevet 2-Einsätez nur durch zusätzliche Brevet 1-Einsätze (Bewilligungspflicht mit Gesuch) Bei Turnerinnen momentan genügend Brevet 2-WR, Gesuche bei fehlendem Brevet 2-WR werden mit Ersatz-Leistung, (i.d.r. zusätzliche Brevet 1-Einsätze) bewilligt Bei den Turnern ist es schwierig genügend Brevet 2-WR zu bekommen. Bitte schickt WR 1 in den WR 2. Ansonsten können Barren und Reck bald nicht mehr abgedeckt werden. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 73

74 Fortbildungskurse WR 2018 Thema Datum Ort FK Br. 1 EGT So, 11. Februar 2018 Obfelden FK Br. 1 EGT Sa, 3. März 2018 Meilen FK Br. 2 EGT So, 4. März 2018 Weiningen FK Br. 1 EGT So, 18. März 2018 Winterthur FK VGT So, 25. März 2018 Schaffhausen FK Br. 1 EGT Sa, 7. April 2018 Egg Es macht Sinn auch im 2018 einen WR- FK EGT zu besuchen. Um an die neusten Informationen zu gelangen ist es wichtig, dass mind. ein WR pro Verein und Brevetstufe dieses Jahr einen FK besucht. Die Online- Anmeldung ist teilweise noch bis zum 3. Februar offen. Anregungen, Fragen, etc. bitte an Nicole Mattli: getu-rv2-egt@ztv.ch Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 74

75 Laufende Richterausbildungen 2018 EGT Br. 1- Prüfung: 17. März 2018 (Winterthur) EGT Br. 2 : 1. Teil am 13./14. Januar 2018 (Hünenberg) EGT Br. 2, Theorie Prüfung: Am 04. März 2018 (Weiningen) oder Am 25.März 2018 (Schaffhausen) EGT Br. 2: 2. Teil am 18.März 2018 (Hünenberg) EGT Br. 2- Praktische Prüfung am 16. September 2018 (Yverdon les Bains) VGT: 1. Teil am 13./14. Januar 2018 (Hünenberg) VGT: 2. Teil am 07./08. April 2018 (Aarau) VGT-Prüfung: Am 25. August 2018 (Rothrist) oder Am 26. August 2018 (Egg) Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 75

76 Nächste WR- Ausbildungen Grundlagenkurs VGT/EGT So, 23. September 2018 Sa, 6. Oktober 2018 Mo Abend, 05. Nov Ausbildungskurs Br. 1 EGT So, 02. Dezember 2018 Sa, 15. Dezember 2018 Sommer 2019 Fehraltorf Fehraltorf Uster Egg Egg? Um das Brevet 1 im EGT zu erhalten muss man zuerst den Grundlagenkurs und anschliessend den Ausbildungskurs Br. 1 EGT absolvieren. nächster VGT/ Br. 2 Ausbildungsbeginn ist anfangs Januar Voraussetzungen für die VGT Ausbildung: Bestandener Grundlagenkurs oder Besitz eines Brevets im EGT Voraussetzungen für die Br. 2 Ausbildung: Besitz des Br. 1 EGT Mind. 6 vorweisbare Einsätze als Br. 1 Wertungsrichter. Bei Interesse am Br. 2 bitte bei Nicole Mattli melden Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 76

77 Sie & Er Wertungsrichter Der ZTV benötigt mehr Sie & ER Wertungsrichter Voraussetzungen: VGT Wertungsbrevet oder WR2 Wertungsrichterbrevet Bei Fragen oder interesse an Nicole Mattli wenden Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 77

78 Personelles - Gesucht Wir suchen dringend Unterstützung! Ressortleitung nur noch bis Ende 2018 Verantwortliche(r) SM Turner nur noch bis Ende 2018 Wertungsrichter Verantwortliche(r) gesucht nur noch bis Ende 2018 VGT Verantwortliche(r) gesucht nur noch bis Ende 2018 Berichterstattung Verantwortliche(r) gesucht per sofort Bitte Meldet euch wenn ihr Interesse habt oder jemanden kennt den wir angehen sollen! Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 78

79 Wichtige Daten Alle wichtigen Daten des Geräteturnen kommen auf der ZTV Homepage in den Terminkalender. Dieser wird auch upgedatet bei Änderungen Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 79

80 HERZLICHEN DANK! Danke dem Höck Organisator: TV Bassersdorf, Katja Brunner und Nadine Kaufmann... allen Leiterinnen und Leiter... allen Organisatoren der Anlässe Ein spezieller Dank gebührt allen Ressortmitgliedern und allen die unser Ressort in irgend einer Art tatkräftig unterstützt haben. Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 80

81 Verschiedenes Das Protokoll wie auch diese Präsentation wird auf der ZTV Homepage aufgeschaltet Nächste Vereinsleiter Konferenz (Höck): Frühjahr 2019 Organisator: Geräteriege Zumikon Fragen und/oder Anmerkungen aus der Runde? Ressort Geräteturnen - Vereinsleiter Konferenz (Höck) 81

Infos STV Fachgruppe Richter

Infos STV Fachgruppe Richter Infos STV Fachgruppe Richter 1 RICHTERWESEN EGT - ALLGEMEIN Die Strukturgruppen Anforderungen 2018 Die Anforderungen bleiben bestehen für: Boden mind. 4 verschiedene Strukturgruppen Tiefreck mind. 4 verschiedene

Mehr

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017.

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. BEGRÜSSUNG Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2017. Wir wünschen euch für die Zukunft und insbesondere für das Jahr 2018 gute Gesundheit, viel Freude und Genugtuung Privat, bei

Mehr

-lich Willkommen Ressort Geräteturnen

-lich Willkommen Ressort Geräteturnen -lich Willkommen Ressort Geräteturnen Grusswort Liebe Vereinsverantwortliche Ich möchte euch herzlich begrüssen zum Höck 2017. Gerne wäre ich heute mit euch hier gewesen. Leider macht mir die Reorganisation

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica STV INFO

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica STV INFO STV INFO STV-KONGRESS 2017 11./12. März, Aarau Jugendliche bis und mit Jg. 2001: Preisreduktion CHF 40.- pro Tag Neu: J+S-MF Gymnastik und Tanz Schnell Anmelden: Bereits Lektionen ausgebucht STV VEREINSMANAGEMENT

Mehr

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen.

2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der max. 0.8 Pt. vorzunehmen. Region 4 22.02.18/ok Fragen und Antworten, Präzisierungen Wettkampfprogramm EGT Infos ab 2014 Allgemein 2014 / Landung (ausser Sprung) Die Landung ist Bestandteil des Elementes. Abzüge sind im Rahmen der

Mehr

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016.

Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016. Begrüssung Region 4 bedankt sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit im 2016. Wir wünschen euch für die Zukunft und insbesondere für das Jahr 2017 gute Gesundheit, viel Freude und Genugtuung Privat, bei

Mehr

Sporthalle Rietacker in Seuzach. Samstag 18. Mai Sonntag 19. Mai. Organisator

Sporthalle Rietacker in Seuzach. Samstag 18. Mai Sonntag 19. Mai. Organisator Sporthalle Rietacker in Seuzach Samstag 18. Mai Sonntag 19. Mai Organisator Patronat Hauptsponsorin Herzlich Willkommen zum Zürcher Kantonalen Gerätewettkampf Turnerinnen in Seuzach Liebe Turnerinnen,

Mehr

Sporthalle Ebni Neftenbach

Sporthalle Ebni Neftenbach Sporthalle Ebni Neftenbach Samstag, 16. April 2016 Sonntag, 17. April 2016 Kant. Frühlingswettkampf der Geräteturnerinnen 16./17. April 2016 in Neftenbach Organisator: Geräteriege & DTV Neftenbach Liebe

Mehr

Parkplätze sind bei der Sporthalle nur beschränkt vorhanden.

Parkplätze sind bei der Sporthalle nur beschränkt vorhanden. .... Haltestelle Alte Post Postauto Winterthur HB Linie 665 Linie 670 ab xx.16 ab xx.46 Neftenbach Linie 665 Linie 670 ab xx.31 ab xx.01 Sporthalle Ebni Parkplätze sind bei der Sporthalle nur beschränkt

Mehr

Wettkampfprogramm. Samstag, 2. September 2017 Sporthalle Hüenerweid, Dietlikon. Organisator: TV Kloten & TV Dietlikon

Wettkampfprogramm. Samstag, 2. September 2017 Sporthalle Hüenerweid, Dietlikon. Organisator: TV Kloten & TV Dietlikon Wettkampfprogramm Samstag, 2. September 2017 Sporthalle Hüenerweid, Dietlikon Organisator: TV Kloten & TV Dietlikon Patronat Hauptsponsorin Herzlich Willkommen in Dietlikon! Liebe TurnerInnen, liebe LeiterInnen

Mehr

14. Mai 2015 Turnhalle Rietacker, Seuzach

14. Mai 2015 Turnhalle Rietacker, Seuzach 14. Mai 2015 Turnhalle Rietacker, Seuzach Organisator: Geräteriege Hettlingen Herzlich willkommen am Geräteturnertag 2015 Liebe Turner Liebe Sponsoren und Gönner, Wertungsrichter, Eltern und Gäste Im Namen

Mehr

Sporthalle Freienstein

Sporthalle Freienstein Sporthalle Freienstein Samstag, 2. Juli 2016 Sonntag, 3. Juli 2016 Organisator: TV / GETU Freienstein Patronat Hauptsponsorin Sporthalle Bushaltestelle Freienstein Post Anreise mit dem Auto: Es darf nur

Mehr

Zentrumshalle Urdorf. Sonntag, 22. März 2015 von Uhr mit Festwirtschaft. Organisator: Geräteriege Urdorf

Zentrumshalle Urdorf. Sonntag, 22. März 2015 von Uhr mit Festwirtschaft. Organisator: Geräteriege Urdorf Zentrumshalle Sonntag, 22. März 2015 von 08.00 17.30 Uhr mit Festwirtschaft Organisator: Geräteriege www.tvurdorf.ch/getu Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf in ZTV Geräteriege Herzlich willkommen in

Mehr

INFOS EGT 2018 INFO AUS DER FACHGRUPPE EGT INFOS DU GROUPE SPECIALISE GAI

INFOS EGT 2018 INFO AUS DER FACHGRUPPE EGT INFOS DU GROUPE SPECIALISE GAI INFOS EGT 2018 INFO AUS DER FACHGRUPPE EGT INFOS DU GROUPE SPECIALISE GAI RICHTERWESEN EGT ALLGEMEIN Die Strukturgruppen Anforderungen 2018 Die Anforderungen bleiben bestehen für: Boden mind. 4 verschiedene

Mehr

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen Zürcher Kantonale Gerätemeisterschaften 2015 Turnhalle Breiti, Embrach Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen Liebe Turnerinnen und Turner Liebe Leiter und Leiterinnen Liebe

Mehr

Zürcher Kantonaler Geräteturnertag

Zürcher Kantonaler Geräteturnertag Zürcher Kantonaler Geräteturnertag Sportzentrum Schachen, Bonstetten Auffahrt, 10. Mai 2018 9.00 17.00 Uhr Gerne verpflegen wir Sie in unserer Festwirtschaft Patronat Hauptsponsorin Zürcher Kantonaler

Mehr

2. April 2017 Turnhalle Wisacher Regensdorf-Watt

2. April 2017 Turnhalle Wisacher Regensdorf-Watt 2. April 2017 Turnhalle Wisacher Regensdorf-Watt Organisator: Damenriege Watt www.dr-watt.ch Patronat Hauptsponsorin Herzlich Willkommen zum Kantonalen Frühlingswettkampf in Regensdorf Liebe Turner, Betreuer/Innen

Mehr

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen

Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen Sonntag 01. April 2012 Sportzentrum Schachen, Festwirtschaft Herzlich Willkommen im Säuliamt in 2012 Liebe Turner, Betreuer/Innen und Wertungsrichter/Innen

Mehr

MEHRZWECKHALLE SEEHALDE NIEDERHASLI. Festwirtschaft von Uhr

MEHRZWECKHALLE SEEHALDE NIEDERHASLI. Festwirtschaft von Uhr MEHRZWECKHALLE SEEHALDE NIEDERHASLI Festwirtschaft von 7.00 19.00 Uhr Patronat Hauptsponsorin Anreise mit dem Auto Parkplätze sind bei der Mehrzweckhalle nur beschränkt vorhanden. Fussmarsch vom P2 ca.

Mehr

Sporthalle Heiget in Fehraltorf

Sporthalle Heiget in Fehraltorf Sporthalle Heiget in Fehraltorf Festwirtschaft vorhanden Liebe Turnerinnen, Eltern und geschätzte Freunde des Geräteturnens Im Namen unseres jungen OK begrüsse ich Sie ganz herzlich am diesjährigen Zürcher

Mehr

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen

Zürcher Kantonale. Turnhalle Breiti, Embrach. Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen Zürcher Kantonale Gerätemeisterschaften 2015 Turnhalle Breiti, Embrach Samstag 22. August Sonntag 23. August Organisator: Turnverein Lufingen Liebe Turnerinnen und Turner Liebe Leiter und Leiterinnen Liebe

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt.

1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt. 1993 Annelies Wieler amtet nicht mehr als Leiterin. Corinne Jans übernimmt die Geräteriege. Wieder findet ein Mädchenriegentag in Egg statt. 14 1994 An den Kantonalen Meisterschaften in Effretikon Testabnahme

Mehr

Kurszeit Horaire. Sprache Langue. Datum Date ,5 d :00-16:00 Staad-Thal

Kurszeit Horaire. Sprache Langue. Datum Date ,5 d :00-16:00 Staad-Thal Ressort Geräteturnen secteur gymnastique aux agrès Wertungsrichterkurse Geräteturnen 2019 Cours de juge gymnastique aux agrès 2019 Grundausbildungen / Weiterbildungen en/s : 1 AI AR GL GR SG TG 2 SH ZH

Mehr

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 03.03.2018 Kurse 2018 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

Zusatzbestimmungen des Ressorts Geräteturnen zu den STV Weisungen EGT 2014

Zusatzbestimmungen des Ressorts Geräteturnen zu den STV Weisungen EGT 2014 Zusatzbestimmungen des Ressorts Geräteturnen zu den STV Weisungen EGT 2014 Für alle Wettkämpfe im Einzelgeräteturnen (EGT) im Kanton Zürich gelten die Bestimmungen des Schweizerischen Turnverbandes. Für

Mehr

Das Getu Niederhasli heisst sie in Niederglatt herzlich willkommen!

Das Getu Niederhasli heisst sie in Niederglatt herzlich willkommen! Das Getu Niederhasli heisst sie in herzlich willkommen! Liebe Turnerinnen und LeiterInnen Liebe Sponsoren und Gönner, WertungsrichterInnen, Eltern und Gäste Im Namen des Organisationskomitees, des Getu

Mehr

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr

Präsidenten- und Leitertreff Oktober 2017, Uhr Präsidenten- und Leitertreff 2017 19. Oktober 2017, 20.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Infos aus dem TK 3. Kreisspiel- und Stafettentag 4. Anlässe 5. Anliegen aus den Vereinen 6. Verschiedenes/Mitteilungen

Mehr

Drüfachhalle Kirchwies

Drüfachhalle Kirchwies Drüfachhalle Kirchwies Organisator Turnverein Egg www.tvegg.ch Ein herzliches Willkommen bei uns in EGG zum Kantonalen Geräteturnerinnentag Liebe Turnerinnen und LeiterInnen Liebe Sponsoren, Gönner, WertungsrichterInnen,

Mehr

Achtung Das Sportzentrum Gries ist von der Autobahnausfahrt Volketswil nicht direkt anfahrbar

Achtung Das Sportzentrum Gries ist von der Autobahnausfahrt Volketswil nicht direkt anfahrbar Achtung Das Sportzentrum Gries ist von der Autobahnausfahrt Volketswil nicht direkt anfahrbar Autobahnausfahrt Hegnau benützen rechts Richtung Hegnau 1. Kreisel rechts Richtung Volketswil / Schwerzenbach

Mehr

Herzlich Willkommen in Regensdorf

Herzlich Willkommen in Regensdorf Herzlich Willkommen in Liebe Turnerinnen, LeiterInnen, WertungsrichterInnen, Werte Sponsoren, Gönner und Gäste Nach den Regionalen Meisterschaften im Geräte- und Vereinsturnen im 2010 freut sich der Turnverein

Mehr

Samstag 6. Sept. / Sonntag 7. Sept. Sportanlage Eselriet

Samstag 6. Sept. / Sonntag 7. Sept. Sportanlage Eselriet Samstag 6. Sept. / Sonntag 7. Sept. Sportanlage Eselriet Organisator: Turnverein Effretikon Herzlich willkommen in Effretikon! Bereits zum 10. Mal lädt der Turnverein Effretikon zu den Zürcher Kantonalen

Mehr

Samstag 1. Sept. / Sonntag 2. Sept. Sportanlage Eselriet

Samstag 1. Sept. / Sonntag 2. Sept. Sportanlage Eselriet Zürcher Kantonale Gerätemeisterschaften 2012 Samstag 1. Sept. / Sonntag 2. Sept. Sportanlage Eselriet Organisator: Turnverein ZTV / Turnverein 2012 Herzlich willkommen in Liebe Turnerinnen und Turner Liebe

Mehr

Allgemein. Das Geräteturnen fördert den Breitensport und vertritt die Philosophie des Geräteturnens für alle mit möglichst perfekter Ausführung.

Allgemein. Das Geräteturnen fördert den Breitensport und vertritt die Philosophie des Geräteturnens für alle mit möglichst perfekter Ausführung. Herzlich willkommen Allgemein Das Wettkampfprogramm für das Einzelgeräteturnen regelt die Ausrichtung von Wettkämpfen. Sie sollen einen sinnvollen Aufbau der Technik gewährleisten. Das Geräteturnen fördert

Mehr

Fachwissenschaft Grundlagen II

Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung : Praktische Prüfung Zeitpunkt : jeweils FS Woche 23 oder 24 Leitung : Professur für Bewegung

Mehr

28./29. Mai 2016 Kultur- und Sportzentrum Gries

28./29. Mai 2016 Kultur- und Sportzentrum Gries 28./29. Mai 2016 Kultur- und Sportzentrum Gries Patronat Hauptsponsorin Achtung Das Sportzentrum Gries ist von der Autobahnausfahrt Volketswil nicht direkt anfahrbar Autobahnausfahrt Hegnau benützen rechts

Mehr

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai

Regionalmeisterschaften Region AZO Hombrechtikon. Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai Regionalmeisterschaften Region AZO 2013 Hombrechtikon Samstag 4. Mai und Sonntag 5. Mai INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRÜSSUNG 4 2. EINZELGERÄTETURNEN 5 3. FACHTEST ALLROUND 6 4. VEREINS- UND SEKTIONSTURNEN

Mehr

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25

Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leistungsnachweis Sek I Leistungsnachweis Geräteturnen Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Erster Teil: Woche 2, Zweiter Teil: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload:

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2017 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2017 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2017 KeTh.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016

Wettkampfvorschriften Kantonalbank-Cup 2016 JUKO Kreisturnverband St. Galler Oberland Kantonalbank-Cup 2016 Wettkampf-LA Kreismeisterschaft Getu KB-Cup 2016.docx Inhaltsverzeichnis KB-Cup 1 Allgemeines... 3 2 Wettkampfangebot... 3 2.1 Kreismeisterschaft

Mehr

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden!

Wichtig: Die Vorbereitung der praktischen Prüfungen ist nicht Inhalt der Veranstaltung FW 2.1 und muss in Eigenarbeit geleistet werden! Fachwissenschaft Grundlagen II Fachwissenschaften der Individualsportarten 2.1 Basel/Brugg Studienleistung: Sportpraktische Prüfung Geräteturnen Zeitpunkt: Woche 4 / Woche 25 Leitung: Workload: Ort: Bewertung:

Mehr

ZENTRALKURS COURS CENTRAL 2019 INFO RICHTERWESEN EGT INFOS JUGEMENT GAI

ZENTRALKURS COURS CENTRAL 2019 INFO RICHTERWESEN EGT INFOS JUGEMENT GAI ZENTRALKURS COURS CENTRAL 2019 INFO RICHTERWESEN EGT INFOS JUGEMENT GAI AGENDA - ORDRE DU JOUR 1. Einstufungstabelle Info 2. Ausbildung EGT Brevet 2 3. Präzisierungen Elemente 4. Fragen 1. Tabelle de classification

Mehr

Einzel-/ Teamgeräteturnen

Einzel-/ Teamgeräteturnen Turnverband Bern Oberaargau-Emmental Wettkampfvorschriften Einzel-/ Teamgeräteturnen 33. Herbstmeisterschaften Samstag/Sonntag 1./2. Sept. 2018 Ausgabe Februar 2018 Turnverband Bern Oberaargau-Emmental

Mehr

Herzlich Willkommen in der Flughafen-Stadt!

Herzlich Willkommen in der Flughafen-Stadt! Herzlich Willkommen in der Flughafen-Stadt! Liebe Turnerinnen, liebe LeiterInnen Geschätzte Sponsoren, Eltern und Zuschauer Wir freuen uns, euch nach 12 Jahren wieder in Kloten zu einem Geräteturnwettkampf

Mehr

Ein herzliches Willkommen bei uns in EGG zum Kantonalen Frühlingswettkampf Geräteturnen!

Ein herzliches Willkommen bei uns in EGG zum Kantonalen Frühlingswettkampf Geräteturnen! Ein herzliches Willkommen bei uns in EGG zum Kantonalen Frühlingswettkampf Geräteturnen! Liebe TurnerInnen und LeiterInnen Liebe Sponsoren, Gönner, WertungsrichterInnen, Eltern und Gäste Der Turnverein

Mehr

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Geräteturnen Version 2.0,

Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Geräteturnen Version 2.0, Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica Leitfaden Kaderbildung Richterwesen Geräteturnen Version 2.0, 01.02.2018 01.02.2018_V2.0 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter Das Jahresprogramm wird regelmässig unter

Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter   Das Jahresprogramm wird regelmässig unter Die detaillierten Ausschreibungen findet ihr unter www.tgtv.ch/anlässe Das Jahresprogramm wird regelmässig unter www.tgtv/anlässe/planung aktualisiert Stand 11.09.2018 Kurse 2019 Anmeldungen und die detaillierten

Mehr

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018

Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 17.12.2017/bb Wettkampfvorschriften für die Kantonale Jugendturntage 2018 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Teilnahmeberechtigt sind alle turnenden Jugendlichen des SHTV bis und mit 16 Jahre Gäste in Absprache

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften TURNER AKTIVE & JUGEND Abteilung Aktive, Ressort Geräteturnen Fachgruppe EGT Turner Wettkampfvorschriften Einzelgeräteturnen Turner Version 6.0, Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 SINN UND ZWECK... 2 2 ZUSTÄNDIGKEIT...

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2014 STV Zentralpräsident Erwin Grossenbacher Themen Verbandsmotto «ohne dich, kein mich» Jahresprogramm 2014 Kursangebote im Turnverband & STV Neue

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive

Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive Herzlich Willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive Abteilung Aktive Abteilungsleiter: Roger Felder Administration: Carina Marty Aerobic: Nadia Schöpfer Geräteturnen: Reto Schurtenberger Gymnastik: Céline

Mehr

22. Züri-Oberland Cup

22. Züri-Oberland Cup 22. Züri-Oberland Cup 1. und 2. Juli 2017 Uster, November 2016 Liebe Kunstturnfreunde, Bereits steht die neue Wettkampfsaison vor der Tür und hoffentlich sind eure Turnerinnen wieder mit vollem Elan im

Mehr

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich Wertungshinweise und Klarstellungen 1. Kür modifiziert 1.1 Allgemeine Hinweise Spezielle Wiederholungen Spezielle Wiederholungen, die nicht im DTB Aufgabenbuch stehen (z.b. Anzahl an Kraft-/Halteteilen

Mehr

Sonntag, 4. November Rangliste. Kantonale Meisterschaften Jugend Einzel-/Vereinsturnen Aerobic / Geräteturnen / Gymnastik.

Sonntag, 4. November Rangliste. Kantonale Meisterschaften Jugend Einzel-/Vereinsturnen Aerobic / Geräteturnen / Gymnastik. Sonntag, 4. November 2018 Kantonale Meisterschaften Jugend Einzel/Vereinsturnen Aerobic / Geräteturnen / Gymnastik Organisator Kantonale Meisterschaft Jugend 2018 in Seebach 1003 ZTVWTU Disziplin: Gymnastik

Mehr

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 Wettkampfvorschriften Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015 1 Sinn und Zweck 2 2 Zuständigkeit 2 3 Art des Wettkampfes 2 4 Durchführungsmodus 2 5 Wettkampfausschreibung 2 6 Teilnahmebedingungen

Mehr

FESTINFORMATION. Turnen unsere Leidenschaft Festinformation Oberländische Gerätemeisterschaften 2017 Thun

FESTINFORMATION. Turnen unsere Leidenschaft Festinformation Oberländische Gerätemeisterschaften 2017 Thun FESTINFORMATION Turnen unsere Leidenschaft Oberländische Gerätemeisterschaften 2017 Thun www.ogm-thun.ch www.tb-oberland.ch Sponsoren Goldsponsor Silbersponsoren Bronzesponsoren Sponsor Infrastruktur www.ogm-thun.ch

Mehr

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeinderecht Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Stand und Anzahl Gemeinden per 1. Januar 2018 Politische Volksschul- Primarschul-

Mehr

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen

Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen Kantonale Meisterschaft beider Basel Einzelgeräteturnen Sonntag 25. September 2016 Fiechtenhalle Reinach 12 / 12 V.05 / 21.09.2016 2 / 12 11 / 12 Notenblatt: Grusswort Name Reck Boden Ring Sprung Barren

Mehr

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. Geräteturnen STV Turnsprache Barren.01 Stützarten 0101 Winkelstütz-- 0103 Grätschwinkelstütz-- 0104 Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr. zum Winkelstütz-- 0102 Spitzwinkelstütz--.02 Sitzarten Seite 1 von 2 B 0201

Mehr

Regionalturnfest Winterthur Umgebung 100 Jahre Turnverein Dinhard rtf18.ch. gemeinsam begeistert bewegt. Rangliste 2. Wochenende

Regionalturnfest Winterthur Umgebung 100 Jahre Turnverein Dinhard rtf18.ch. gemeinsam begeistert bewegt. Rangliste 2. Wochenende Regionalturnfest Winterthur Umgebung 00 Jahre Turnverein Dinhard rtf8.ch gemeinsam begeistert bewegt liste. Wochenende 9. Juni. Juli 08 swettkämpfe liste swettkampf Frauen/Männer -teilig Fachteste FR/MR

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013

Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Themen Herzlich willkommen zur Hauptleiterkonferenz Aktive 2013 Verbandsmotto «ohne dich, kein mich», MJP Eidgenössisches Turnfest 2013 Biel Gymaestrada 2015 Helsinki im Turnverband & STV Verbandsmotto

Mehr

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeinderecht Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Stand und Anzahl Gemeinden per 1. Januar 2019 Bezirk Zürich Zürich * Bezirk

Mehr

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Turnfest Geräteturnen Handball Team Aerobic Nationalturnen Fitness Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Leichtathletik Anlässe Jahresbericht FITNESS VOLLMONDWANDERUNG FITNESSRIEGE CURLING

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Wertungsrichterkurse Geräteturnen 2016 Cours de juge gymnastique aux agrès 2016

Wertungsrichterkurse Geräteturnen 2016 Cours de juge gymnastique aux agrès 2016 Ressort Geräteturnen secteur gymnastique aux agrès Wertungsrichterkurse Geräteturnen 2016 Cours de juge gymnastique aux agrès 2016 Regionen/Régions : 1 AI AR GL GR SG TG 2 SH ZH 3 AG BL BS 4 LU/OW/NW UR

Mehr

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken

RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken RECK: Felgen, Umschwünge, Aufbücken Diese Lektion hat zum Ziel die technisch korrekte Ausführung der oben erwähnten Elementstrukturgruppen zu fördern. Das Augenmerk wird vor allem auf die Ausganglage (Initiierung

Mehr

Geräteturnen Schlussturnen

Geräteturnen Schlussturnen Geräteturnen Schlussturnen Inhalt Autor Dok-ID Beschreibung der Weisungen, Wertungsbestimmungen, Richtlinien Ruedi Bernhard, Sigi Reinle, Priska Friedli, Sandra Schenkel, Annette Müller, Annelies Suter

Mehr

Kantonale Meisterschaften Jugend Vereinsturnen Gymnastik / Geräteturnen

Kantonale Meisterschaften Jugend Vereinsturnen Gymnastik / Geräteturnen Jugend Vereinsturnen Sonntag, Grusswort der OK Präsidentin Herzlich Willkommen in Seuzach. Der DTV Seuzach freut sich, über 700 TurnerInnen, ihre LeiterInnen, viele Fans und Turnfreunde willkommen zu heissen.

Mehr

OK-Präsident Ernst Stahel Stv. Daniel Glättli. Sekretariat AZO Wettkampfleiter. Lara Wiesner. Heinz Weber

OK-Präsident Ernst Stahel Stv. Daniel Glättli. Sekretariat AZO Wettkampfleiter. Lara Wiesner. Heinz Weber Der Turnverein Hittnau mit seinen 320 Mitgliedern, davon 119 aktiv Turner/innen und 143 Jugendriegler/innen, feiert im Jahr 2018 sein 100- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser 100-jährigen Feier möchte

Mehr

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015 Boden, Schaukelringe, Reck und Barren Die Turnerinnen und Turner wählen Elemente der Kategorien 6 und 7 oder schwierigere Elemente, die nicht in der Einstufungstabelle

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Abteilung Aktive, Ressort Geräteturnen Fachgruppe EGT Turner Wettkampfvorschriften Einzelgeräteturnen Turner Version 5.3, Januar 2014 AKTIVE TURNER & JUGEND KNABEN Inhaltsverzeichnis 1 SINN UND ZWECK...

Mehr

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06 Kreisentscheide Gerätturnen weiblich Turnkreis Osnabrück-Stadt 26. April 2015, OSC, Hiärm-Gruppe-Straße, Osnabrück 1. Wettkampfinhalte Für Turnerinnen, die sich für die Bezirksfinals des Turnbezirks Weser-Ems

Mehr

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017 AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017 WESTFÄLISCHE MEISTERSCHAFTEN GYMNASTIK UND TANZ inkl. Quali zu den Deutschen Meisterschaften Gymnastik und Tanz, LANDESWETTKÄMPFE GymTa Challenge LANDESWETTBEWERB

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017 1. Allgemeine Hinweise: 1.1. Wettkampfklassen Gerätturnen männlich Kür modifiziert (KM) LK 1 4 Die Leistungsklasse 4 als einfachste und leichteste Wettkampfstufe ist sowohl für Seniorenturner ab Altersklasse

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich

131.1 Gemeindegesetz (GG) Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Anhang: Verzeichnis der Gemeinden des Kantons Zürich Stand 1. Januar 2011 Die politischen Gemeinden 16 Bezirk Zürich Zürich Bezirk Affoltern Aeugst a. A. Kappel a. A. Ottenbach Affoltern a. A. Knonau Rifferswil

Mehr

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Hilfserfassungsblatt Anmeldung Hilfserfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017 AUSSCHREIBUNG DANCE 2017 LANDESENTSCHEID DTB-DANCE WESTFALEN inkl. Quali zum Deutschland-Cup, LANDESWETTKÄMPFE Dance Challenge & Petit Groupe, LANDESWETTBEWERB Dance Experience LANDESENTSCHEID DTB-DANCE

Mehr

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf

100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf 100 Jahre STV Kaltbrunn Weisungen Turnwettkampf 1 Allgemeines 1.1 Zweck und Ziel Der Turnwettkampf ist ein mehrere Sparten übergreifender Allrounder Einzelwettkampf für Turnerinnen und Turner aller Altersstufen.

Mehr

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am 26.03.2015 Ort: Grimmelshausen Gymnasium Offenburg Referentin: Eveline Schmidl Protokollführer: Leonie Weber Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Allgemeines Grundlage

Mehr

WEISUNGEN Geräteturnen Sie+Er 2019

WEISUNGEN Geräteturnen Sie+Er 2019 Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica WEISUNGEN Geräteturnen Sie+Er 2019 (Hilfsdokumente: www.stv-fsg.ch) Ressort Geräteturnen, Ausgabe: 2019,

Mehr

SPORTANLAGE SCHLOSSMATTE, MÜNSINGEN ORGANISATOR TV WICHTRACH

SPORTANLAGE SCHLOSSMATTE, MÜNSINGEN ORGANISATOR TV WICHTRACH SPORTANLAGE SCHLOSSMATTE, MÜNSINGEN ORGANISATOR TV WICHTRACH www.tvwichtrach.ch ZEITPLAN / PROGRAMM Samstag 21. Mai 2016 08.00 Hallenöffnung Einturnhalle 08.40 Riegeneinteilung 1. Abteilung 09.05 Wettkampfbeginn

Mehr

Die Bewertungsregeln

Die Bewertungsregeln Die Bewertungsregeln 1. Bewertung der Übungen: Die Bewertung der Übungen erfolgt pro Gerät mit einer A und mit einer BNote. Die Addition dieser beiden Noten ergibt die Endnote. Maximale Punktezahl pro

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN. Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Zürcher Turnverband Region Winterthur und Umgebung WETTKAMPFBESTIMMUNGEN Jugendwettkämpfe Turn-, Spiel- und Stafettentag 2017 Samstag 2. September 2017 Sportpark Deutweg Organisator: ZTV-WTU Patronat Hauptsponsorin

Mehr

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018)

Kirchenordnung der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich (Änderung vom 15. Mai 2018) Bezirk Affoltern Aeugst a.a. Ref. Kirche 667 315 266 1 16 0 249 201 48 39.88 Affoltern a.a. Ref. Kirche 2948 1320 1082 6 86 0 990 809 181 36.70 Bonstetten Ref. Kirche 1527 755 612 10 62 1 539 448 91 40.08

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

G E R A E T E T U R N E N F L A A C H T A L *********************************************************

G E R A E T E T U R N E N F L A A C H T A L ********************************************************* Rückblick 2009 G E R A E T E T U R N E N F L A A C H T A L ********************************************************* Vorstand 2010 Postkonto 82-954-5 www.getu-flaachtal.ch Präsidentin/ Lenherr Therese

Mehr

Hilfserfassungsblatt Anmeldung

Hilfserfassungsblatt Anmeldung Hilfserfassungsblatt Anmeldung Vereinsangaben Kontaktperson Allgemein Adresse, Tel. ergänzen Kontaktperson Finanzen wenn abweichend von Kontaktperson Adresse, Tel. ergänzen Konto Rückerstattung folgende

Mehr

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016

Regionalmeisterschaften W TU Effretikon 4./5. Juni 2016 Steinheben Total 19 Vereine Note STV 7. TV Benken ZH WTU 9.00 0/9 9.00 0/8 M: 28.00(8.60) M: 26.00(8.20) M: 22.00(7.40) M: 41.00(11.20) M: 46.00(12.20) M: 37.00(10.40) M: 49.00(12.80) M: 53.00(13.60) 8.

Mehr

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel Gau-Meisterschaften 2015 Gerätturnen männlich - Einzel Termin: 26. April 2015 Veranstalter: TURNGAU BINGEN e.v. Ausrichter: TuS 1848 Ober-Ingelheim WK-Ort: Vereinshalle, An der Burgkirche 24, 55218 Ingelheim

Mehr

Wettkampfvorschriften

Wettkampfvorschriften Unterstützt durch: Wettkampfvorschriften 1. Organisation Der Turntag Silvretta/Solavers (oder Solavers/Silvretta) wird im Turnus durch die folgenden Vereine organisiert: BTV Schiers, TV Davos, TV Grüsch,

Mehr

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 Veranstalter: Ausrichter: Stadt Rödental Sportgemeinschaft Rödental - Turnabteilung Allgemeine Bestimmungen: Datum: Sa. 07.05.2016 - Turnen - Kinder weibl.

Mehr

Wir danken ganz herzlich unseren Hauptsponsoren

Wir danken ganz herzlich unseren Hauptsponsoren Wir danken ganz herzlich unseren Hauptsponsoren Wir danken ganz herzlich unseren Hauptsponsoren Infos Anreise / Parkplätze Öffentlicher Verkehr Das Postauto fährt regelmässig (halbstündlich) von Bern Postautostation

Mehr

Rangliste. Zürcher Kantonaler Geräteturnertag. 25. Mai 2017 Regensdorf

Rangliste. Zürcher Kantonaler Geräteturnertag. 25. Mai 2017 Regensdorf Rangliste Zürcher Kantonaler Geräteturnertag 25. Mai 2017 Regensdorf Patronat Hauptsponsorin Sponsoren- und Gönnerliste Wir danken allen herzlich für die Unterstützung: Hauptsponsorin: Zürcher Kantonalbank

Mehr