Jugendarbeit im Allgemeinen und im Bezirk Lungau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendarbeit im Allgemeinen und im Bezirk Lungau"

Transkript

1 Jugendarbeit im Allgemeinen und im Bezirk Lungau Abschlussarbeit Kapellmeisterkurs Zederhaus von Ing. Johannes Gappmaier Mitglied der Bürgermusik Tamsweg November 2009

2 1 VORWORT Wenn man die Blasmusik als Verein betrachtet, so finden sich die verschiedensten Menschen mit unterschiedlichem Alter, unterschiedlichen Berufen, unterschiedlicher gesellschaftlicher Stellung und unterschiedlichen Interessen zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Jeder Verein sollte das gemeinsame Ziel Musizieren in der Gruppe, in der Gesellschaft verfolgen. Mitglied des Vereines wird man freiwillig, wobei die Mitgliedschaft eine gewisse Qualifikation die Beherrschung eines Instrumentes voraussetzt. Als Mitglied sollte man sich gewissen formellen Verpflichtungen, wie regelmäßiges Erscheinen zu den Proben oder musikalische Leistungen bei diversen Auftritten bewusst sein. Da sich bei dem Verein Blasmusik die verschiedensten Menschen treffen, kommt es gewissermaßen zu einer Einschränkung der persönlichen Freiheit. Man ist an bestimmte Regeln gebunden, muss zusammen arbeiten können und anderen Verständnis entgegenbringen. Nur so kann ein Verein funktionieren. In dieser Arbeit soll die Thematik Jugendarbeit im Allgemeinen, deren Entwicklung, Aus und Weiterbildung usw. behandelt werden. Weiters möchte ich speziell die Jugendarbeit im Bezirk Lungau analysieren. Doch zunächst möchte ich mich noch kurz vorstellen. Mein Name ist Ing. Johannes Gappmaier und wohne im Bezirkshauptort des Lungaus Tamsweg. Von frühen Kindesbeinen an hat mich das Musizieren schon fasziniert. Sei es das Spielen mit den ORFF - Instrumenten im Kindergarten oder das Singen in kleinen Gruppen der sogenannte Spirit of Music wurde geweckt. Nach 3-jähriger Ausbildung in der Musikschule trat ich der Bürgermusik Tamsweg 1992 als Schlagwerker bei. Schon in den ersten Musikjahren spielte ich beim Bezirksblasorchester unter der Leitung des damaligen Bezirkskapellmeisters Mag. Horst Aigner mit. So wurde mein musikalisches Können fortan immer besser, sodass ich des Öfteren Solowerke an verschiedensten Schlaginstrumenten spielen durfte. Seit ca. 8 Jahren bin ich Registerführer des Schlagwerks der Bürgermusik und seit 2004 auch Vorstandsmitglied habe ich mich dazu entschlossen, die Stabführerprüfung abzulegen. Da es zur Debatte stand, einen Kapellmeisterkurs erstmals im Lungau durchzuführen, habe ich mich entschlossen, diesen Kurs bei Landeskapellmeister Hans Ebner zu besuchen. Im Jahre 2007 wurde ich von den Lungauer Musikkapellen zum Bezirksjugendreferenten ernannt. Seither beigeistert mich dieses Thema Jugend. Daher bin ich in erster Linie bestrebt, die Jugendarbeit im Lungau zu fördern bzw. zu intensivieren.

3 Verzeichnisse 4 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS BLASMUSIK ALLGEMEIN Entwicklung der Blasmusik Was macht die Blasmusik aus? JUGENDARBEIT ALLGEMEIN Was ist Jugendarbeit? Rückblick in die 50er Entwicklung der letzten 30 Jahre Blasmusikjugend heute Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation Kernkompetenzen und Betätigungsfelder AUS UND WEITERBILDUNG Ausbildung Früherziehung im Kindergarten und Volksschule Ausbildungszweig Musikschule Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) Musikschulorchester Weiterbildung Musik in kleinen Gruppen Jugendblasorchesterwettbewerb Jungmusikerseminare Fortbildungsseminare Kapellmeister bzw. Stabführerausbildung Kapellmeisterausbildung Stabführerausbildung Jugendreferentenausbildung GESETZE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN... 22

4 Verzeichnisse 5 8 BLASMUSIK IM BEZIRK LUNGAU Musikkapellen im Bezirk Lungau Trachtenmusikkapelle Göriach Trachtenmusikkapelle Lessach Trachtenmusikkapelle Mariapfarr Bürgermusik Mauterndorf Trachtenmusikkapelle Muhr Trachtenmusikkapelle Ramingstein Musikverein St. Andrä/Lg Trachtenmusikkapelle St. Margarethen/Lg Bürgermusik St.Michael/Lg Bürgermusik Tamsweg Musikverein Seetal Fresen Dorfmusik Wölting Musikverein Thomatal Trachtenmusikkapelle Unternberg Trachtenmusikkapelle Zederhaus Jugendarbeit im Bezirk Lungau Fragebogen statistische Auswertungen QUELLENVERZEICHNIS SCHLUSSWORT ANHANG... 40

5 Verzeichnisse 6 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Jungmusikerleistungsabzeichen in bronze Abbildung 2: Jungmusikerleistungsabzeichen in silber Abbildung 3: Jungmusikerleistungsabzeichen in gold Abbildung 4: Juniorleistungsabzeichen Abbildung 5: Musikerleistungsabzeichen in bronze Abbildung 6: Musikerleistungsabzeichen in silber Abbildung 7: Musikerleistungsabzeichen in gold Abbildung 8: Mitgliederanzahl der Lungauer Blasmusikkapellen (Stand 2009) Abbildung 9: Verteilung der Kursteilnehmer in Elixhausen Abbildung 10: Tortendiagramme JMLA Land Salzburg Abbildung 11: Ergebnisliste des Jugendorchesterwettbewerbes Neumarkt

6 Verzeichnisse 7 3 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Altersdurchschnitt Musik in kleinen Gruppen Tabelle 2: Stufeneinteilung Literatur Spieldauer Holz - und Blechbläserensembles Tabelle 3: Stufeneinteilung Literatur Spieldauer Schlagwerkensemble Tabelle 4: Stufeneinteilung Jugendblasorchesterwettbewerb... 18

7 Blasmusik allgemein 8 4 BLASMUSIK ALLGEMEIN 4.1 Entwicklung der Blasmusik Blasmusik im weiteren Sinne umfasst alle Musikgattungen bzw. Stilrichtungen, bei denen überwiegend Blasinstrumente verwendet werden. Im engeren Sinne wird heute Blasmusik nur auf diejenige Musik bezogen, die von Blasorchestern gespielt wird. Unterschiede gibt es sowohl in der Besetzung als auch in der gespielten Literatur. Auch die Bezeichnungen für die Blasorchester sind sehr vielfältig. So spricht man im deutschsprachigen Raum von Blaskapellen, in der Schweiz hingegen von Harmonieorchestern. Im englischsprachigen Raum heißen die Orchester unter anderen Wind Ensemble, Concert Band oder Military Band. Blasmusik gibt es, seit Menschen auf Blasinstrumenten spielen. Vor ca Jahren musizierten wahrscheinlich Steinzeitmenschen auf einer Flöte aus einem Singschwanknochen. So gilt diese Flöte als ältestes Musikinstrument Europas. Hörner von Rindern, Muscheln und andere einfache Blasinstrumente wurden von Naturvölkern bei religiösen Anlässen eingesetzt. Vorreiter des Blasmusikwesens sind zum Beispiel die Posaunen von Jericho oder die Fanfaren aus der Römerzeit. Vorläufer der Blasmusik, wie sie sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat, sind Bläserensemble wie die Harmoniemusiken des ausgehenden 18. Jahrhunderts sowie die türkische Musik, die sich zunächst in der Militärmusik nach den Türkenkriegen, zum Beispiel die Türkenbelagerung in Wien, danach aber auch im zivilen Bereich herausgebildet hat. Die heutige Besetzung der Blasorchester entwickelt sich ab Anfang des 19. Jahrhunderts, die unter anderem durch Ereignisse wie z.b. französische Revolution, Entwicklung der Ventile für Blechblasinstrumente, Industrialisierung oder wirtschaftlicher Aufschwung verursacht wurden. Dies wirkte sich regional unterschiedlich stark aus und dadurch kam es zu unterschiedlichen Entwicklungen. Für die Entwicklung der zivilen Blasmusik hat die Militärmusik einen sehr starken Einfluss.

8 Blasmusik allgemein Was macht die Blasmusik aus? Heutzutage sind wir tagtäglich mit Musik konfrontiert. Sei es bei diversen Festen, Jubiläen oder auch z.b. bei kirchlichen Anlässen wie Messen, Hochzeiten oder Trauerfeiern Musik übermittelt Freude, Geborgenheit, Zufriedenheit, Dankbarkeit usw. Aber auch in Einkaufscentern, Autos ja sogar bei großen Ansammlungen von Menschenmengen ist Musik präsent. Die Funktionärstätigkeit in der Blasmusik ist auch in gewisser Hinsicht ein Trainingsfeld für zukünftige berufliche Karrieren. In der Funktion eines Obmannes oder eines Jugendreferenten hat man gewisse organisatorische Arbeiten zu erledigen, die man wiederum im beruflichen Leben mit Projektplänen usw. vergleichen kann. Auch die Teamfähigkeit kann sich vom Vereinsleben in das berufliche Leben übertragen. Als Obmann oder Kapellmeister hat man in der Öffentlichkeit viele rhetorische Aufgaben, die wiederum nützlich im Berufsleben sind, z.b. vor einer Kommission Rede und Antwort stehen. Ein wichtiger Punkt ist auch die soziale Integration von Jugendlichen und Älteren aller Alters- und Gesellschaftsschichten. Egal ob ein Lehrling, Geschäftsführer, Prokurist oder Arbeitsloser in einer Musikkapelle ist jedes Mitglied gleichgestellt. Es ist auch wichtig, dass Jugendliche und Ältere zusammen an einem Strang ziehen. In der Blasmusik werden auch Tradition und Moderne in Einklang gebracht. Traditionelle Ausrückungen wie meistens die kirchlichen Ausrückungen (Prozessionen, Firmung, Erstkommunion, ) werden mit Firmenfeiern, Platzkonzerten mit moderner Literatur gepaart. Blasmusik ist keine Musikgattung sondern ein Medium. Hierbei werden alle Stilrichtungen und Musikgattungen wie z.b. Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Volksmusik, Jazz, Pop, etc transportiert.

9 Jugendarbeit allgemein 10 5 JUGENDARBEIT ALLGEMEIN 5.1 Was ist Jugendarbeit? Die Jugendarbeit ist neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Jugendarbeit trägt zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen bei. Dabei werden personelle und soziale Kompetenzen angeregt und vermittelt, wie: Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl Aufbau eines Wertesystems Eigenverantwortlichkeit Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Einfühlungsvermögen Verantwortungsbewusstsein Die Jugendarbeit ist aber auch notwendig, damit die Blasmusikkapellen weiter bestehen. Vereine, wie die Blasmusik, sind daher auf Jugendliche angewiesen und müssen diese aktiv fördern und integrieren. Jugendarbeit in der Blasmusik bedeutet Zukunft oder auch Fortschritt. Durch junge Mitglieder kommt wieder ein frischer Wind in die eventuell alt eingesessene Blasmusikkapelle und die Integration von Jugendlichen kann sich positiv auf das Niveau des Vereines auswirken, da die Jungmusikanten eine immer bessere Ausbildung genießen. Durch die Jugendarbeit in der Blasmusik haben die Jugendlichen im Zeitalter des Computers, Playstation und andere Multimediaelektronik eine andere sinnvolle Möglichkeit, ihre Freizeit zu gestalten. Diese Art von Freizeitgestaltung sollte meiner Meinung nach immer mehr forciert werden, da die Jugendlichen in die Gesellschaft viel mehr eingebunden sind. Hierzu kann die Jugendarbeit in der Blasmusik einen wesentlichen Einfluss ausüben. Eine wesentliche Voraussetzung für die Jugendarbeit in der Blasmusik ist die Unterstützung der Eltern, die den Kindern die Möglichkeit bieten, ein Instrument zu erlernen. Für die nötige musikalische Ausbildung sorgen die zahlreichen Musikschulen, eventuelle Bläserklassen oder auch sehr gut ausgebildete private Instrumentallehrer. In weiterer Folge ist die Zusammenarbeit zwischen Blasmusikkapelle und den Musikschulen und den Privatlehrern sehr vorteilhaft. Durch die gute Zusammenarbeit kann eine zufriedenstellende Nachwuchsförderung erreicht werden. Als Bindeglied zwischen Blasmusikkapelle und

10 Jugendarbeit allgemein 11 den musikalischen Einrichtungen sollte im Idealfall der Jugendreferent/in des jeweiligen Vereins fungieren. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es zum Großteil noch die Kapellmeister selbst in die Hand nehmen, denn Nachwuchs zu animieren. Aber auch andere Nachwuchsförderungsprogramme könne ergriffen werden, wie z.b. Vorstellen des Musikvereines in der Volksschule, wobei die Kinder die Möglichkeit erhalten, die verschiedenen Instrumente selbst auszuprobieren. Der Fantasie der effektiven Jugendarbeit in der Blasmusik sind keine Grenzen gesetzt. Daher sollte jede Blasmusikkapelle ihre eigene effektivste Nachwuchsförderungsmaßnahme selbst herausfinden. 5.2 Rückblick in die 50er Die Blasmusik aus den 50er Jahren war eine sehr schwierige Zeit. Das Bild der Blasmusik war antiquiert und noch immer sehr vergangenheitsbelastet. Speziell im finanziellen Bereich war es immer noch mühsam, größere Investitionen zu tätigen. Damals war die Blasmusik eine reine Domäne der männlichen Erwachsenen. Damals waren nur 5% der Musiker unter 20 Jahren. Die Ausbildung der Jugendlichen wurde hauptsächlich von autodidaktisch gebildeten Amateuren durchgeführt. Für die Hauptarbeit der Ausbildung war der Kapellmeister zuständig. Dieser unterrichtete fast alle Musikgruppen von Schlagwerkern, Hörnern bis hin zu den Klarinetten. 5.3 Entwicklung der letzten 30 Jahre Die Entwicklung der Jugendarbeit im Allgemeinen in den letzten 30 Jahren hat sich sehr verbessert. Die Ausbildung der Jugendlichen wurde immer professioneller. Es entstanden immer mehr Musikschulen, Konservatorien usw. Nach und nach stieg zudem auch der Anteil der Jugendlichen durch die verbesserte Ausbildung. Die reine Männerdomäne wurde zunehmend minimiert. Immer mehr weibliche Jugendliche strebten das Erlernen eines Instrumentes an und dem zufolge einen Beitritt in eine Blasmusikkapelle. Zudem wurde das Repertoire immer mehr modernisiert, sodass die Jugendlichen einen weiteren Ansporn hatten. Es wurde nicht immer nur strikt Polka, Märsche, Walzer und Ouvertüren gespielt, sondern zunehmend zeitgenössische Werke, Filmmusiken etc.

11 Jugendarbeit allgemein 12 Die Blasmusik ist zudem zu einem Nischenprodukt als Kontrast zu Mainstream der Jugendkulturen geworden. Weiters wurde das Musizieren im Blasorchester in Fachkreisen als gesellschaftsbildend anerkannt. 5.4 Blasmusikjugend heute Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation Die Blasmusikjugend ist heute eine eigene Jugendorganisation und ist vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend anerkannt worden. Die Blasmusikjugend ist einer eigenen Geschäftsordnung unterzogen. Bundesjugendvorstand Bundesjugendreferent + Stellvertreter Bundesjugendfinanzreferent Präsident des ÖBV oder Bundeskapellmeister Bundesjugendleitung Bundesjugendreferenten Landesjugendreferenten Bundesjugendfinanzreferenten Bundesjugendvorstand Präsident des ÖBV Bundeskapellmeister Der Zweck dieser Organisation ist der Zusammenschluss und Förderung aller JugendvertreterInnen und Jugendverantwortlichen der Leitungsgremien aller Ebenen bis 30 Jahren (aktiv im Blasorchester oder in Ausbildung) Der derzeitige Mitgliederbestand: In Ausbildung stehende Jugendmitglieder ~ Aktive Mitglieder unter 30 Jahren ~ Jugendmitglieder insgesamt ~ ÖBV Mitglieder über 30 Jahren ~ ÖBV insgesamt ~ % aller Mitglieder des österreichischen Blasmusikverbandes sind Jugendmitglieder! Diese Jungmusiker sind integriert in: ~ 2160 Musikkapellen ~ 740 Jugendblasorchester ~ 65 Musikschulorchester

12 Jugendarbeit allgemein Kernkompetenzen und Betätigungsfelder Folgende Kernkompetenzen und Betätigungsfelder sind seitens der ÖBJ (Österreichische Blasmusikjugend) für die Förderung der Jugend und deren Jugendarbeit relevant: Entwicklung der fachlichen musikalischen Fähigkeiten der Mitglieder Berücksichtigung der Entwicklung von geistigen, sozialen und ethischen Kompetenzen Freiwilliges Lernen, Üben und Weiterbilden in der Freizeit Leiten von Teams und Arbeitsgruppen sowie Übernehmen von Verantwortung als Funktionär Steigerung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit durch regelmäßige öffentliche Auftritte als Solist, Ensemble oder Orchestermusiker Erleben und Erlernen eines vielseitigen sozialen Umfeldes Vermittlung von Traditionsdenken zur Erhaltung von kultureller Identität unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Innovationsgedankens Jugendfragen wie Prävention, Information und Kommunikation Aus und Weiterbildung der Funktionäre und Mitglieder

13 Aus und Weiterbildung 14 6 AUS UND WEITERBILDUNG 6.1 Ausbildung Früherziehung im Kindergarten und Volksschule Die Früherziehung von Kindern im Bezug auf Musik ist ein sehr wichtiger Grundbaustein in der Jugendentwicklung. Allein dieses Thema würde eine ganze Abschlussarbeit füllen. Daher möchte ich hier nur das Wesentliche streifen. Im Sinne der musikalischen Früherziehung bekommen Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren den ersten Kontakt mit der Musik. Die Kinder lernen die Beziehung zwischen einzelnen Tönen und der ganzen Musik kennen. Des Weiteren lernen sie das gemeinsame Musizieren. Bis zum 3. Lebensjahr muss man die Kinder motivieren, mitzumachen. So ca. ab dem 4. Lebensjahr verstärkt sich die Fähigkeit, etwas nachzumachen. Das Kind merkt sich zum Beispiel einen Rhythmus und versucht ihn, wiederzugeben. In der Praxis sollte daher die Früherziehung im Kindergarten und in der Volksschule angewandt werden. Kindern sollte man eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten, das meiner Meinung die Musik bietet. Jungen Menschen sollte man das Musizieren auf spielerische Weise näher bringen. Zum Beispiel ist es auch sinnvoll, die verschiedensten Arten wie zeitgenössischer, traditioneller und aktueller Musik denn Kindern näher zu bringen. Auch die Vorstellung von einzelnen Instrumentengruppen finde ich sehr sinnvoll. Kinder sollten schon in jungen Jahren ein Gefühl bekommen, wie zum Beispiel ein Blechblasinstrument oder ein Holzinstrument klingt. Zum Teil ist im Lehrplan das gemeinsame Musizieren schon verankert. Flötenspiel, Trommeln, Singen bis hin zum Tanzen in der Praxis schon bekannt. In den Volksschulen kann man dies dann weiterentwickeln und eventuell Ensembles bei diversen Schulfesten auftreten lassen Ausbildungszweig Musikschule Der Großteil der Kinder bzw. Jugendlichen erlernen ein Instrument in einer Musikschule. In der Musikschule werden die Kinder von Grund auf durch sehr gut ausgebildete Fachlehrer Musiker ausgebildet. Neben der Praxis das Erlernen bzw. Spielen des jeweiligen Instrumentes wird auch auf die Theorie sehr viel wert gelegt - von Musikkunde bis hin zur Musikgeschichte. Meistens dauert die Ausbildung 3 Jahre. Nach ca. 3 Jahren wird die erste Übertrittsprüfung abgelegt. Mit der absolvierten Prüfung bekommt man das bronzene Jungmusikerleistungsabzeichen

14 Aus und Weiterbildung 15 des Blasmusikverbandes. Meistens treten dann die Jungmusiker in eine Kapelle ein Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) Das Jungmusikerleistungsabzeichen gilt bis zum 30. Lebensjahr. Bei den Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) gibt es 3 Kategorien: Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: In manchen Bundesländern wird auch ein Juniorleistungsabzeichen verliehen. Im Land Salzburg wurde in einer Bezirksjugendreferentenkonferenz einstimmig bestimmt, dass das Juniorleistungsabzeichen nicht gemacht wird. Wenn man schon über 30 Jahre alt ist, kann man trotzdem die Prüfungen zum gleichen Prüfungsstoff machen jedoch wird hier nicht das JMLA verliehen, sondern das Musikerleistungsabzeichen. Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Wie schon erwähnt erhält man das JMLA in bronze bei der 1. Übertrittsprüfung des Musikums, das JMLA in silber bei der 2. Übertrittsprüfung und das JMLA in gold bei der 3. Prüfung, die zugleich die Abschlussprüfung ist. Neben einer praktischen Prüfung muss auch eine theoretische Prüfung abgelegt werden. Diese muss positiv sein, damit man überhaupt die praktische Prüfung absolvieren kann. Da im Land Salzburg die Prüfungen im Musikum stattfinden, hat der Salzburger Blasmusikverband (SBV) gemeinsam mit dem Musikum die Prüfungskriterien erstellt. Dabei gelten nicht die Anforderungen des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV).

15 Aus und Weiterbildung 16 Im Anhang habe ich die Prüfungskriterien der einzelnen Prüfungskategorien hinzugefügt Musikschulorchester In vielen Musikschulen gibt es auch eigene Musikschulorchester. Diese sind sehr wichtig, damit die Auszubildenden von Anfang an eine Beziehung zu einem Orchester bekommen. Zusätzlich werden das gemeinsame Zusammenspielen und das gegenseitige Zuhören geschult. Zu achten ist aber darauf, dass die Bindung zu jenem Verein erreicht wird, für den der jeweilige Jungmusiker ausgebildet wird. Im Bezirk Lungau gibt es auch ein Musikschulorchester des Musikums Lungau unter der Leitung von Bezirkskapellmeister und auch Musikumlehrer Peter Stiegler. 6.2 Weiterbildung Musik in kleinen Gruppen Der Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen findet jedes 2. Jahr auf Bezirks -, Landes und Bundesebene statt. Hierbei ist nicht das Ergebnis des Wettbewerbs primär wichtig, sondern meiner Meinung eher die Förderung des musikalischen Niveaus in den verschiedensten Ensembles und natürlich das gemeinsame Zusammenspiel. Somit dient dieser Wettbewerb in gewisser Hinsicht auch zur Weiterbildung jedes einzelnen Musikers. Zugelassen sind bei diesem Bewerb alle Duo - bis Oktettbesetzungen. Nicht zugelassen sind chorische Besetzungen. Für die Stufeneinteilung wird der Altersdurchschnitt herangezogen. Für die Berechnung des Altersdurchschnittes wird das Jahr des Bundeswettbewerbes herangezogen. Altersdurchschnitt bis 13 Jahre bis 16 Jahre bis 19 Jahre ab 19.1 Jahre unabhängig vom Altersdurchschnitt A B C D S Ensembles mit Mitgliedern aus einem oder mehreren Musikvereinen Sondergruppe: Ensembles, mit denen die Hälfte oder mehr der Mitglieder Studenten oder Absolventen einer Musikuniversität oder eines Konservatoriums sind. Tabelle 1: Altersdurchschnitt Musik in kleinen Gruppen

16 Aus und Weiterbildung 17 Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um reine Spielzeiten. Bei der Literaturauswahl sollte möglichst eine Originalliteratur bevorzugt werden. Holz und Blechbläserensembles: Stufe Spieldauer Literatur (Mindestanforderungen) A 4-6 min 2 Sätze unterschiedlichen Charakters B 8-10 min 2 Sätze unterschiedlichen Charakters und aus 2 Stilepochen C min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters und aus 3 Stilepochen D min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters und aus 3 Stilepochen S min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters und aus 3 Stilepochen Tabelle 2: Stufeneinteilung Literatur Spieldauer Holz/Blech Schlagwerkensembles: Stufe Spieldauer Literatur (Mindestanforderungen) A 4-6 min 2 Stücke unterschiedlichen Charakters B 8-10 min 2 Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschiedenen Schlaginstrumentenzusammensetzungen C min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschiedenen Schlaginstrumentenzusammensetzungen (Stabspiele Pflicht) D min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschiedenen Schlaginstrumentenzusammensetzungen (Stabspiele Pflicht) S min 3 Sätze unterschiedlichen Charakters mit verschiedenen Schlaginstrumentenzusammensetzungen (Stabspiele Pflicht) Tabelle 3: Stufeneinteilung Literatur Spieldauer Schlagwerk Im Land Salzburg hat sich der Wettbewerb auf 2 Orten aufgeteilt den Wettbewerb innergebirg (Pinzgau, Pongau, Lungau) und den einen außergebirg (Tennengau, Flachgau, Stadt Salzburg). Dabei werden von der Jury die ihrer Meinung nach Besten zum Landesbewerb geschickt. Und dort natürlich weiter zum Bundesbewerb. Im Jahre 2010 wird der nächste Wettbewerb stattfinden, und zwar innergebirg im Pinzgau und außergebirg in der Stadt Salzburg. Die organisatorischen Tätigkeiten obliegen meistens den Landesjugendreferenten mit seinen Bezirksjugendreferenten. Die suchen auch die beste Jury mit dem gewissen Fingerspitzengefühl für die jungen Ensembles aus. Der Bundeswettbewerb wird 2010 in Tulln stattfinden Jugendblasorchesterwettbewerb Der Jugendblasorchesterwettbewerb ist ähnlich dem Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen, nur das dort ein gesamtes Jugendblasorchester antritt. Hier gibt es nur einen Landesbewerb und einen Bundesbewerb,

17 Aus und Weiterbildung 18 wobei dieser immer im Brucknerhaus in Linz stattfindet. Dieser Wettbewerb findet jedes Jahr statt, der immer mehr Interesse aufzeigt. Dabei werden wiederum die Förderung des gemeinsamen Zusammenspiels und die Verbesserung jedes einzelnen Jungmusikers im gemeinsamen Orchester forciert. Es ist auch in gewisser Hinsicht Motivation für die Jungmusiker, da sie sich mit Gleichaltrigen messen können. Beim Wettbewerb sind Nachwuchsblasorchester ab 9 Mitgliedern zugelassen. Folgende Arten von Jugendblasorchestern sind teilnahmeberechtigt: Vereinseigene Nachwuchsblasorchester Vereinsübergreifende Nachwuchs und Jugendblasorchester Musikschul und Schulblasorchester Sondergruppen / Auswahlorchester Die teilnehmenden Nachwuchsblasorchester können in 6 verschiedenen Stufen antreten: Stufe maximales Durchschnittsalter Höchstalter AJ bis 13,00 18,00 BJ bis 14,00 18,00 CJ bis 15,00 19,00 DJ bis 16,00 19,00 EJ bis 17,00 20,00 SJ bis 20,00 30,00 Tabelle 4: Stufeneinteilung Jugendblasorchesterwettbewerb Pro Stufe sind 3 zusätzliche MusikerInnen ohne Alterslimit und unabhängig vom Instrument möglich. Diese werden aber auch bei der Berechnung des Durchschnittsalters mit einbezogen die über 30-jährigen werden mit 30 Jahren berechnet. Für die Berechnung des Durchschnittsalters wird wiederum das Geburtsjahr herangezogen. Es gibt keine offene Bewertung. Nach Beendigung einer Wettbewerbsgruppe findet ein Jurorengespräch mit den jeweiligen Dirigenten statt. Die Juroren müssen nach folgenden 10 Kriterien beurteilen: Stimmung und Intonation Ton und Klangqualität Phrasierung und Artikulation Spieltechnische Ausführung Rhythmik und Zusammenspiel Dynamische Differenzierung Tempo und Agogik Klangausgleich und Registerbalance Interpretation und Stilempfinden Musikalischer Ausdruck und künstlerischer Gesamteindruck

18 Aus und Weiterbildung 19 Jedem Juror stehen bei der Beurteilung der oben genannten Kriterien 10 Punkte zur Verfügung. Das Gesamtergebnis entspricht dann dem Durchschnittswert aller Ergebnisse der Juroren. Der letzte Wettbewerb wurde Ende Mai 2009 in Neumarkt am Wallersee abgehalten. Bei diesem Wettbewerb trat auch das Bezirksjugendblasorchester des Bezirkes Lungau unter der Leitung des Bezirkskapellmeisters Peter Stiegler an. Erstmals wurde in der Stufe EJ gespielt und dabei wurde eine Punkteanzahl von nicht ganz 81 Punkten erreicht. Diese erbrachte Leistung ist sehr hoch einzuschätzen, da die Stufe EJ die höchste und damit auch die schwerste ist. Dabei sind auch die dargebotenen Stücke nicht mehr so einfach zum Spielen. Wie beim Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen wird dieser Bewerb vom Landesjugendreferenten und deren Bezirksjugendreferenten organisiert. Natürlich darf bei der Siegerehrung der Landeskapellmeister bei der Überreichung der Urkunden nicht fehlen. Außerdem ist es für die jungen Musikanten ein Ansporn bzw. eine große Ehre, wenn der Landeskapellmeister (zurzeit Hans Ebner) zur Veranstaltung kommt und die Jugend beim Musizieren zuhört Jungmusikerseminare Seit ein paar Jahrzehnten gibt es schon die Jungmusikerseminare in E- lixhausen (kurze Zeit auch in Liefering). Hierbei werden junge Musiker auf 4 Kursen mit jeweiligen Leistungsniveaus von Montag bis Freitag fortgebildet. Bei dem Kurs werden unter anderen Ensembleunterricht, Orchesterunterricht usw. mit fachlich ausgebildeten Musikern durchgeführt. Weiters wird auch eine Exerzierprobe gemacht, um das richtige Auftreten beim Marschieren zu üben bzw. zu perfektionieren. Abgeschlossen werden die Kurse mit einem Abschlusskonzert, das in der Aula stattfindet. Die Kursleitungen der jeweiligen Kurswochen übernehmen die Landes bzw. Bezirksjugendreferenten Fortbildungsseminare Der Salzburger Blasmusikverband bietet jedes Jahr Fortbildungsseminare in Blechbläser -, Holzbläser und Schlagwerkgruppen an. Dabei werden alle Instrumente der jeweiligen Instrumentengruppe vorgestellt und in sogenannten Klassen gemeinsam in Ensembles gespielt. Bei diesen Fortbildungsseminaren sind auch sehr gute Lehrer, die zahlreiche Tipps und Erleichterungen für so manche musikalischen Raffinessen haben. Diese Seminare finden auch an 3 verschiedenen Wochenenden statt.

19 Aus und Weiterbildung Kapellmeister bzw. Stabführerausbildung Kapellmeisterausbildung Der Salzburger Blasmusikverband bietet gemeinsam mit dem Musikum Salzburg einen Ausbildungslehrgang Ensemble und Blasorchesterleitung an. Dieser Lehrgang dauert 3 Jahre und bietet folgende Ausbildungen an: Ausbildung in Dirigieren Harmonielehre Musikkunde und Gehörbildung Instrumentation für große Blasorchester Grundlagen der Stimmbildung und der rhythmischen Bildung Klavierpraxis bis zum Spielen von einfachen Kadenzen, einstimmiges Transponieren aus einer Partitur und das Spielen von Akkorden aus einer Partitur. In den ersten beiden Lernjahren wird die Musikkunde gelehrt, parallel zu den Praxiseinheiten wie Dirigieren usw. Nach dem 2. Lernjahr wird der theoretische Teil mit einer theoretischen Prüfung abgelegt. Im dritten Ausbildungsjahr werden nur mehr die Praxisthemen in Einzelstunden geübt und gebildet. Im 3. Lernjahr werden dann die Abschlussprüfung (mündlich vor einer Kommission) und eine Musikprobe unter Aufsicht gemacht. Zusätzlich muss man noch eine Abschlussarbeit über ein musikalisches Thema schreiben, die man vor der Kommission referieren muss. Bei bestandener Prüfung wird dann vom Landesvorstand des Salzburger Blasmusikverbandes eine Urkunde mit der Kapellmeisterbrosche überreicht Stabführerausbildung Der Salzburger Blasmusikverband bietet auch jedes Jahr einen Ausbildungskurs für Stabführer an. Dieser Kurs beinhaltet vor allem die Grundbegriffe des Stabführens wie richtiges Kommandieren, Instrumentenauf und abnahme, richtige Aufstellung und Verteilung der einzelnen Register in einer Marschformation usw. Neben diesen Grundbegriffen werden auch Grundbegriffe in Dirigieren und Grundkenntnisse des Schlagwerkinstrumentariums für Marschmusik gelehrt. Die Praxiseinheiten werden mit den jeweiligen Bezirksstabführern in den jeweiligen Bezirken durchgeführt und der Dirigierkurs wird bei Landeskapellmeister Hans Ebner abgehalten. Neben einer kurzen theoretische Prüfung wird bei der eigentlichen Prüfung mit einer Musikkapelle marschiert und alle möglichen Varianten ausgeführt vom Antreten, Abfallen bis hin zum Abtreten.

20 Aus und Weiterbildung 21 Wie beim Kapellmeisterkurs wird auch hier bei erfolgreicher Prüfung durch ein Mitglied des Landesvorstandes eine Urkunde (= Stabführerbrief) mit Stabführerbrosche überreicht Jugendreferentenausbildung An 4 Wochenenden innerhalb eines Jahres werden in 2 Kursen Kurs Ost/Süd und Kurs Nord/West die Jugendreferentenausbildung angeboten. Dabei werden die engagierten Jungmusiker auf organisatorische, pädagogische und musikalisch/künstlerische Inhalte unterrichtet. Weiters wird beim Kurs viel Wert auf Rhetorik, Management, Medien und Öffentlichkeitsarbeit und auch rechtlich anhand von Jugendschutzgesetzen, gelegt. Da immer mehr Jugendarbeit von Nöten ist und immer mehr Jugendblasorchester entstehen, sollten die Jugendreferenten eine fundierte Ausbildung in Sachen Jugendarbeit haben. Diese diplomierten Jugendreferenten sollten dann die organisatorischen Leitungen usw. durchführen, um den Obmann zu entlasten. Wie beim Kapellmeisterkurs müssen die Absolventen des Kurses eine Abschlussarbeit über ein Jugendthema schreiben. Jährlich gibt es österreichweit ca. 70 Absolventen.

21 Gesetze und rechtliche Grundlagen 22 7 GESETZE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN Als Blasmusikkapelle ist man viel unterwegs. Sei es in der eigenen Gemeinde, aber auch in anderen Bundesländern oder im Ausland. Deshalb finde ich auch, wenn man über Jugendarbeit spricht und schreibt, sollte man auch kurz die Gesetze und die rechtlichen Grundlagen streifen. Ü- berall gelten Jugendschutzgesetze, die jeder Verantwortliche einer Blasmusikkapelle meistens Obmann oder Jugendreferent wissen sollte. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendarbeit findet man einerseits im Jugendschutzgesetz sowie im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch. Da das Jugendschutzgesetz Ländersache ist, gibt es auch Unterschiede von Bundesland zu Bundesland. Ich möchte nur kurz die wichtigsten Gesetze und rechtlichen Grundlagen des Landes Salzburgs auflisten. Da Jugendschutzgesetz gilt für minderjährige Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 22 Begriffsbestimmungen (1) im Sinne der Jugendschutzbestimmungen sind: 1. Kinder: Personen, die das 12. Lebensjahr noch nicht erreicht haben; 2. Jugendliche: Personen vom 12. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, ausgenommen verheiratete Personen sowie Präsenzdienst, Ausbildungsdienst oder Zivildienst leistende Personen. Sie werden unterschieden in: a) Jugendliche bis zum vollendeten 14. Lebensjahr b) Jugendliche vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr c) Jugendliche ab dem vollendeten Lebensjahr 3. Aufsichtspersonen: a) die Erziehungsberechtigten (Eltern oder sonstige Personen, denen nach bürgerlichem Recht das Erziehungsrecht über das Kind oder dem Jugendlichen zusteht.) b) Personen, ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, denen die Aufsicht über ein Kind oder einem Jugendlichen beruflich oder vertraglich anvertraut ist. c) Andere Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die vom Erziehungsberechtigten mit der Aufsicht im Einzelfall betraut worden sind. Personen, die aus der Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Gesetzes durch Kinder und Jugendliche wirtschaftliche Vorteile ziehen, kommen als Aufsichtspersonen im Sinn der lit b) und c) nicht in Anbetracht.

22 Gesetze und rechtliche Grundlagen 23 (2) Die in den Jugendschutzbestimmungen verlangte Öffentlichkeit ist auch gegeben, wenn zu Räumlichkeiten oder Grundstücke nur Vereinsmitglieder Zutritt haben. 24 Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten (1) Kinder und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist es nicht erlaubt, sich ohne Begleitung einer Aufsichtsperson auf Straßen und Plätzen und anderen allgemein zugänglichen Orten während der nachstehend angeführten Zeiten aufzuhalten: a) Kinder in der Zeit von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr; b) Jugendliche bis 14 Jahren in der Zeit von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr und in der Nacht auf Sonn und Feiertage von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr; c) Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in der Zeit von 23:00 Uhr bis 05:00 Uhr und in der Nacht auf Sonn und Feiertage von 00:00 Uhr bis 05:00 Uhr; (2) Abs (1) gilt nicht, wenn sich Kinder oder Jugendliche auf dem Weg nach Hause befinden und der Heimweg rechtzeitig angetreten worden ist und ordnungsgemäß fortgesetzt wird. 25 Aufenthalt in Gastgewerbebetrieben (1) Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist es nicht erlaubt, sich ohne Begleitung einer Aufsichtsperson in Gastgewerbebetrieben aller Art während der im 24 Abs (1) angeführten Zeiten aufzuhalten. (2) Kindern und Jugendlichen ist der Besuch von Nachtlokalen aller Art (Gastgewerbebetriebe mit Varietee oder Revuevorführungen udgl) und von Brandweinschenken untersagt. (3) Für den Besuch von Veranstaltungen 33. (4) 33 Besuch sonstiger öffentlicher Veranstaltungen (1) Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist es nicht erlaubt, ohne Begleitung einer Aufsichtsperson sonstige, nicht unter 28 fallende öffentliche Veranstaltungen (öffentliche Film oder Theatervorführungen) während der im 24 Abs (1) angeführten Zeiten zu besuchen. (2) Kinder bis 6 Jahre müssen sich beim Besuch sonstiger öffentlicher Veranstaltungen (Abs (1)) stets in Begleitung einer Aufsichtsperson befinden. Dies gilt nicht bei besonders für Kinder geeigneten Veranstaltungen, die spätestens um 20:00 Uhr enden.

23 Gesetze und rechtliche Grundlagen 24 (3) Abs (1) gilt nicht: a) für Jugendliche ab dem vollendeten 14. Lebensjahr wenn - es sich um eine Tanzveranstaltung handelt, die von Jugendorganisationen, Jugendzentren oder Jugendtreffpunkten, die im Landesjugendbeirat vertreten sind bzw. Vertreter im Landesjugendbeirat namhaft machen können, von einer Tanzschule, von einer Schule im Sinn der schulrechtlichen Vorschriften, von Schülern einer solchen Schule im Rahmen der Schülermitveranstaltung oder von einer Elternvereinigung veranstaltet wird; oder - die Tanzveranstaltung der künstlerischen Betätigung oder der Brauchtumspflege dient; b) für Kinder und Jugendliche für sonstige Veranstaltungen von Jugendorganisationen, die Mitglied des Landesjugendbeirates sind. (4) Freistilringkämpfe und Boxkämpfe dürfen von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr nicht besucht werden. (5) Nach sonstigen Bestimmungen geltende Beschränkungen des Besuches von Veranstaltungen durch Kinder und Jugendliche bleiben unberührt. 36 Alkohol und Nikotingenuss (1) In der Öffentlichkeit dürfen an Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr keinerlei alkoholische Getränke und an Jugendliche ab 16 Jahren kein Brandwein und keine brandweinhältigen Getränke ausgeschenkt oder sonst abgegeben werden. Weiters dürfen alkoholische Getränke an Jugendliche ab 16 Jahren nicht ausgeschenkt oder sonst abgegeben werden, wenn sie in ihrem Bewusstsein offensichtlich erheblich beeinträchtigt sind. (2) In der Öffentlichkeit ist Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr jeder Alkoholgenuss, Jugendlichen ab 16 Jahren der Genuss von Brandwein und brandweinhältigen Getränken untersagt. Sonstige alkoholische Getränke dürfen von Jugendlichen ab 16 Jahre nur in einem Maß zu sich genommen werden, dass keine Beeinträchtigung des Bewusstseins zur Folge hat. (3) Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist der Genuss von Tabakwaren in der Öffentlichkeit untersagt. (4) Die Abs (1) bis (3) gelten auch für Zusammenkünfte jeglicher Art im Rahmen von Vereinen und sonstigen Personenvereinigungen, die nicht in der Öffentlichkeit stattfinden und an denen Kinder und Jugendliche teilnehmen.

24 Blasmusik im Bezirk Lungau 25 8 BLASMUSIK IM BEZIRK LUNGAU 8.1 Musikkapellen im Bezirk Lungau Trachtenmusikkapelle Göriach Obmann: Josef Esl Kapellmeister: Johannes Winkler Stabführer: Johann Draxl Jugendreferent: Andrea Pöllitzer Mitglieder: 40 (10,7% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 11 Aus(Weiterbildung): 16 (2) JMLA silber: 4 JMLA gold: 1 Geprüfte Stabführer: 1 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: ja ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: In der kleinen Gemeinde Göriach mit ca. 370 Einwohnern wird es immer schwieriger, junge Musikanten zu finden. Da die meisten auswärts arbeiten bzw. viele eine weitere schulische Ausbildung machen, bleiben die Musikanten nicht sehr lange bei der Musik. Das größte Problem ist jedoch die Nachbesetzung eines guten 1. Flügelhornisten. Die Musikkapelle ist trotzdem nicht unzufrieden Trachtenmusikkapelle Lessach Obmann: Martin Jesner Kapellmeister: Eduard Macheiner Stabführer: Eduard Macheiner Jugendreferent: Karl Macheiner Mitglieder: 38 (6,6% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 21 Aus(Weiterbildung): 8 (5) JMLA silber: 2 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: - Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: -

25 Blasmusik im Bezirk Lungau 26 Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Seit die Musikkapelle mit der Direktorin der Volksschule eng zusammenarbeitet, klappt die Nachbesetzung eigentlich ganz gut. Schwierig sind die geburtenschwachen Jahrgänge. Auch die Zusammenarbeit mit den Musikumlehrern funktioniert hervorragend. Weiters gab es schon 2 Info-Vorstellungen in der Volksschule für Holzinstrumente und hohes Blech Trachtenmusikkapelle Mariapfarr Obmann: Helmut Schreilechner Kapellmeister: Gerold Fingerlos Stabführer: Andreas Santner Jugendreferent: Christiane Prodinger Mitglieder: 58 (2,5% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 44 Aus(Weiterbildung): 22 (6) JMLA silber: 5 JMLA gold: 4 Geprüfte Stabführer: 4 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: ja ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Im Allgemeinen kein Problem. Die Musikkapelle hat ist in den letzten Jahren eine zu den jüngsten Kapellen im Lungau geworden. Es spielen sehr viel junge (<25 Jahre) Musiker Bürgermusik Mauterndorf Obmann: Hubertus Wieland Kapellmeister: Günther Binggl Stabführer: Peter Trattner Jugendreferent: Christine Resch Mitglieder: 59 (3,3% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 38 Aus(Weiterbildung): 21 (12) JMLA silber: 8

26 Blasmusik im Bezirk Lungau 27 JMLA gold: 2 Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: ja ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Im Allgemeinen kein Problem Trachtenmusikkapelle Muhr Obmann: Christian Kremser Kapellmeister: Wilhelm Palzenberger Stabführer: Wilhelm Palzenberger Jugendreferent: Kathrin Lick, Michael Aigner Mitglieder: 39 (6,8% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 22 Aus(Weiterbildung): 8 (-) JMLA silber: 2 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: 3 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Die Nachbesetzung ist insofern schwierig, da sehr wenig Plätze im Musikum zur Verfügung stehen und oftmals privat ausgebildet werden muss Trachtenmusikkapelle Ramingstein Obmann: Johann Zehner Kapellmeister: Gerhard Müllner Stabführer: Gerhard Müllner Jugendreferent: Sebastian Tosch Mitglieder: 52 (4,1% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 35 Aus(Weiterbildung): 10 (3) JMLA silber: 9 JMLA gold: 1 Geprüfte Stabführer: 2

27 Blasmusik im Bezirk Lungau 28 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Das Erlernen eines Instrumentes erregt bei den Kindern im Kindergarten und Volksschule hohes Interesse Musikverein St. Andrä/Lg. Obfrau: Petra Planitzer Kapellmeister: Mag. Markus Maier Stabführer: Ferdinand Zitz Jugendreferent: Markus Zitz Mitglieder: 42 (5,9% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 28 Aus(Weiterbildung): 12 (15) JMLA silber: 8 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: - Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Die Neuaufnahme ist beim Musikverein relativ einfach, schwierig ist allerdings die Nachbesetzung des tiefen Blechregisters. Es will von der Jugend fast niemand Bass, Posaune, Tenorhorn oder Horn spielen Trachtenmusikkapelle St. Margarethen/Lg. Obmann: Markus Kerschaggl Kapellmeister: Stefan Hofer Stabführer: Reinfried Schröcker Jugendreferent: Alexander Hinterberger, Melanie Lüftenegger Mitglieder: 55 (7,1% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 41 Aus(Weiterbildung): 16 (-) JMLA silber: 12 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: 2

28 Blasmusik im Bezirk Lungau 29 Geprüfte Kapellmeister: 3 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Die Nachbesetzung und Neuaufnahme ist speziell bei den Modeinstrumenten (Flöte, Trompete, Klarinette) kein sehr großes Problem. Bei Hörnern und Bässen besteht dieses Problem sehr wohl Bürgermusik St.Michael/Lg. Obmann: Johann Kremser Kapellmeister: Mag. Horst Aigner Stabführer: Johann Kremser Jugendreferent: Markus Ferner Mitglieder: 67 (1,9% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 46 Aus(Weiterbildung): 15 (8) JMLA silber: 9 JMLA gold: 1 Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: 1 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Die Nachbesetzung ist kein Problem Bürgermusik Tamsweg Obmann: Philipp Santner Kapellmeister: Dipl.Päd. Helmut Pertl Stabführer: Andreas Widmayer Jugendreferent: Andreas Wieland Mitglieder: 81 (1,5% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 50 Aus(Weiterbildung): 20 (12) JMLA silber: 19 JMLA gold: 4 Geprüfte Stabführer: 8 Geprüfte Kapellmeister: 3

29 Blasmusik im Bezirk Lungau 30 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Es gibt mehr Interessenten, als aufgenommen werden können. Der derzeitige Mitgliederstand erlaubt fast keine Aufnahmen mehr (Platz, finanziell..) Musikverein Seetal Fresen Obmann: Gerhard Kössler Kapellmeister: Oswald Lackner Stabführer: Aunitz Manfred Jugendreferent: Friedrich Steiner Mitglieder: 37 (20,6% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 17 Aus(Weiterbildung): 3 (2) JMLA silber: 1 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: 3 Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Die Nachbesetzung in Seetal ist sehr schwierig, da die Kinder und Jugendlichenzahlen rückläufig sind. Viele Jugendliche wandern aus Seetal aus. Weiters haben Jugendliche mit wenigen Ausnahmen kein Interesse, sich zu engagieren bzw. auch Verantwortung zu übernehmen. Die Eltern wirken oft nicht motivierend auf ihre Kinder ein und akzeptieren (leider) dahingehend die Tendenzen Dorfmusik Wölting Obmann: Martin Wieland Kapellmeister: Peter Wieland Stabführer: Martin Gautsch Jugendreferent: Johannes Wieland Mitglieder: 39 (11,1% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 22 Aus(Weiterbildung): 5 (3)

30 Blasmusik im Bezirk Lungau 31 JMLA silber: 3 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Derzeit sind in Wölting eher wenig Jungmusiker in Ausbildung. Neuaufnahmen wären jederzeit gerne gewünscht Musikverein Thomatal Obmann: Klaus Drießler Kapellmeister: Peter Stiegler Stabführerin: Christine Fötschl Jugendreferent: Patrick Gappmaier Mitglieder: 31 (8,7% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 23 Aus(Weiterbildung): 4 (-) JMLA silber: 3 JMLA gold: - Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Thomatal ist ein kleines Dorf mit 345 Einwohnern und wenig jungen Familien und Kindern, aber uns gelingt es immer wieder die Jugend für die Musik zu begeistern Trachtenmusikkapelle Unternberg Obmann: Thomas Santner Kapellmeister: Armin Fingerlos Stabführer: Bernhard Fingerlos Jugendreferent: Christian Gfrerer Mitglieder: 58 (5,7% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 40 Aus(Weiterbildung): 19 (7)

31 Blasmusik im Bezirk Lungau 32 JMLA silber: 6 JMLA gold: 1 Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: 2 Dipl.Jugendreferent: - Jugendblasorchester: Ensembles: nein ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Im Großen und Ganzen kein Problem Trachtenmusikkapelle Zederhaus Obmann: Robert Kocher Kapellmeister: Roman Gruber Stabführer: Roman Gruber Jugendreferent: Hubert Pfeifenberger, Peter Pürgy Mitglieder: 55 (4,5% der Bevölkerung) < 30 Jahren: 38 Aus(Weiterbildung): 13 (18) JMLA silber: 15 JMLA gold: 4 Geprüfte Stabführer: 2 Geprüfte Kapellmeister: - Dipl.Jugendreferent: 2 Jugendblasorchester: Ensembles: ja ja Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusiker: Dies ist nur durch unermüdliche Jugendarbeit möglich. In Zederhaus gibt es z.b. nun schon das 3. Jahr das Projekt der musikalischen Früherziehung in Zusammenarbeit zwischen Musikkapelle, Kindergarten und Volksschule, wo ca. 50 Kinder pro Schuljahr betreut werden. Weiters wurde vor 3 Jahren ein vereinseigenes Jugendblasorchester eingerichtet, um den Jugendlichen den Eintritt in die Musikkapelle optimal vorzubereiten. Auch die Eingliederung von Doppelrohrblattinstrumenten wurde vor einigen Jahren vollzogen, wobei dies mit großen Schwierigkeiten verbunden war und noch immer ist, da es in der Region keinen Unterricht für diese Instrumentengruppe gibt. Ein stets ausgeglichen besetztes Orchester zu haben bleibt jedoch trotzdem ein Wunschtraum. Dies ist in einer Gemeinde mit 1250 Einwohnern wobei fast alle Orchestermitglieder auspendeln kaum möglich.

32 Blasmusik im Bezirk Lungau Jugendarbeit im Bezirk Lungau Die Jugendarbeit im Lungau wird speziell in den letzten Jahren sehr intensiv von den einzelnen Musikkapellen betrieben. Besonders in kleineren Gemeinden wie Göriach, Muhr etc. muss sehr viel Wert auf die Jugendarbeit gelegt werden, damit ein gesundes Vereinsleben weiter bestehen kann. In diesen kleinen Gemeinden müssen die meisten auswärts arbeiten und kommen oft nur selten nach Hause. Besonders betroffen davon ist Seetal. Seetal ist eigentlich eine Katastralgemeinde von Tamsweg mit ca. 180 Einwohnern. Um das Musizieren überhaupt ermöglichen zu können, spielen aus dem angrenzenden Fresen (Stmk.) engagierte Musiker mit. Gegensätzlich verläuft es in Tamsweg. In Tamsweg müssen Jugendliche, die vom Musikum zur Bürgermusik geschickt werden auf eine Warteliste gesetzt werden. In der Bürgermusik Tamsweg ist nahezu jedes Register voll besetzt und eine weitere Aufstockung auf 90 oder gar 100 Mitgliedern wäre räumlich aber auch finanziell nicht leistbar. Jedoch können die Jugendlichen in die beiden anderen Tamsweger Musikkapellen die Dorfmusik Wölting und wie eben schon erwähnt der Musikverein Seetal-Fresen ausweichen. Das größte Problem in manchen Musikkapellen ist die Nachbesetzung des tiefen Blechregisters Tuba, Horn, Posaune. Hierbei werden die Instrumente in den Schulen usw. vorgestellt, damit diese auch wieder interessant werden. Auch wollen Jugendliche Doppelrohrblasinstrumente erlernen, das aber an den Stunden des Musikums scheitert. Es finden sich nicht genügend Jugendliche, damit ein Lehrer im Lungau unterrichten kann. Viele geben es dann auf, oder müssen in einen anderen Gau fahren. Sehr positiv sind die Entwicklungen des Schülerblasorchesters des Musikums und das Bezirksjugendblasorchester Lungau. Die beiden Orchester steigerten ihr Niveau von Jahr zu Jahr, das sich in den letzten Wettbewerben widerspiegelt. Diese beiden Orchester werden vom Bezirkskapellmeister Peter Stiegler geleitet. Auch wird jedes Jahr um Neujahr ein Neujahrskonzert der beiden Orchester in der Festhalle Mauterndorf veranstaltet, das sehr gut bei den Zuhörern (meistens Eltern und Vertreter der Musikkapellen) ankommt. Zurzeit gibt es im Lungau 3 vereinsinterne Jugendblasorchester Zederhaus, Göriach und Mariapfarr. Erstrebenswert wäre natürlich, das jede Musikkapelle ein Jugendblasorchester hätte. Dies ist aber wahrscheinlich finanziell aber auch terminlich schwierig. Zum Beispiel ist der Ausrückungskalender der Bürgermusik Tamsweg randvoll und die Veranstaltungen in Tamsweg sind auch im oberen Grenzbereich. Es ist daher in diesem Fall schwierig, hier noch ein Jugendblasorchester einzuzwicken. Es wäre aber denkbar, ein vereinsübergreifendes Jugendblas-

33 Blasmusik im Bezirk Lungau 34 orchester mit Bürgermusik Tamsweg, Dorfmusik Wölting und Musikverein Seetal/Fresen auf die Beine zu stellen. Um speziell die Weiterentwicklung der Jungmusikanten zu fördern, organisieren einige Musikkapellen Wochenendworkshops. Dort wird in Ensembles gespielt und experimentiert. Natürlich kommt auch hier das gesellschaftliche nicht zu kurz, da dies ja ein wesentlicher Bestandteil der Weiterentwicklung ist. Ein bis zweimal werden alle Vereinsjugendreferenten vom Bezirksjugendreferenten an einem Wochenende eingeladen, um Ideen, Wünsche, Anregungen usw. auszutauschen. Da ich Bezirksjugendreferent im Lungau bin, liegt es mir sehr am Herzen, was sich die einzelnen Musikkapellen vorstellen, bzw. was sie ändern möchten. 8.3 Fragebogen Um die momentane Situation im Bezirk Lungau näher zu durchleuchten, bzw. mehr über die Musikkapellen zu erfahren, habe ich an alle Musikkapellen einen Fragebogen ausgeschickt. Stand: Herbst 2009 Die Zahlen können natürlich variieren, da sich bei manchen Kapellen der Mitgliederstand im Herbst ändert (Neuaufnahmen, Vereinsaustritte). Dasselbe gilt für die JMLA und andere Prüfungen. Die ausgefüllten Fragebogen der einzelnen Musikkapellen habe ich im Anhang der Arbeit beigelegt. Musterfragebogen siehe nächste Seite

34 Blasmusik im Bezirk Lungau 35 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle:.. Gesamte Mitgliederanzahl: davon < 30: Jungmusiker in Ausbildung:.. Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen:. goldenes Leistungsabzeichen:. diplomierte Jugendreferenten:. geprüfte Stabführer:. geprüfte Kapellmeister:... Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein O Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja O Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern?. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

35 Blasmusik im Bezirk Lungau statistische Auswertungen Mitgliederanzahl TMK Göriach TMK Lessach TMK Mariapfarr BM Mauterndorf TMK Muhr TMK Ramingstein MV St. Andrä TMK St. Margarethen Ø BM St. Michael BM Tamsweg MV Seetal/Fresen DM Wölting MV Thomatal TMK Unternberg TMK Zederhaus Abbildung 8: Mitgliederanzahl der Lungauer Blasmusikkapellen (Stand Herbst 2009) Jungmusikerseminare prozentueller Anteil der Teilnehmer Statistik 2008: Gesamtteilnehmer: 325 Flachgau; 28,31% Vorarlberg; 2,15% Bayern; 1,54% Tennengau; 19,08% Salzburg Stadt; 2,46% Lungau ; 9,23% Pongau; 20,00% Pinzgau; 17,23% Abbildung 9: Verteilung der Kursteilnehmer in Elixhausen

36 Blasmusik im Bezirk Lungau 37 JMLA im Land Salzburg 2008 Abbildung 10: Tortendiagramme JMLA Land Salzburg 2008 Jugendorchesterwettbewerb 2009 Gesamtergebnis Abbildung 11: Ergebnisliste des Jugendorchesterwettbewerbes Neumarkt/Wallersee 2009

37 Quellenverzeichnis 38 9 QUELLENVERZEICHNIS Rechtsinformationssystem des Bundes Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Salzburger Blasmusikverband (SBV) Lungauer Blasmusikverband Lungauer Blasmusikkapellen Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) Unterlagen aus Jungmusiker und Jugendreferentenseminaren Musikum Lungau

38 Schlusswort SCHLUSSWORT Zum Schluss kann ich sagen, dass die Jugendarbeit sehr wichtig für einen Musikverein ist. Die Jugend muss gefördert werden und dies gelingt nur, wenn man selbst motiviert ist und der Jugend eine gewisse Begeisterung für die Musik im Allgemeinen mitgibt. Früher war es oft selbstverständlich, wenn man ein Instrument erlernt, und man dann später in einer Musikkapelle eintritt. Die Nachbesetzungen und die Neuaufnahmen waren noch nicht so das große Problem. Heutzutage wird es immer schwieriger, die Jungmusikanten zur Musik zu bringen. Die Gesellschaft hat sich einfach anders entwickelt sei es wegen der Arbeitspolitik, Zeitdruck oder Zeitaufwand. Es gibt so viele Möglichkeiten, um Jugendliche musikalisch zu begeistern. Doch es sollte meiner Meinung nach auch jeder selbst damit meine ich jeden einzelnen Verein das richtige Rezept finden. Man muss und sollte auch nicht immer mit der breiten Masse mitschwimmen. Individualität ist gefragt! Gott sei dank ist dies auch im Bezirk Lungau so der Fall. Umsonst werden die Lungauer nicht als eigen und stur bezeichnet. Doch der Erfolg in den jeweiligen Musikkapellen gibt uns Recht! Alleine wenn man vergleicht, das der Lungau mit seinen Einwohnern 15 Musikkapellen hervorbringt, wo z.b. in einer Stadt wie Seekirchen, Saalfelden oder Hallein nur ein bis zwei Musikkapellen spielen. In Zukunft wünsche ich mir, dass ich als Bezirksjugendreferent die Jugendförderung stetig verbessern könnte und die Gemeinschaft aller Musikkapellen und auch deren Jugend so gut funktioniert, wie es ohnehin schon ist!

39 Anhang ANHANG Prüfungskriterien des SBV für Jungmusikerleistungsabzeichen I. Leistungsabzeichen in Bronze: 1. Allgemeine Anforderungen Prüfungszeit 15 Minuten, davon ca Minuten Vorspielzeit (4 Stücke, Tonleitern, Prima-Vista Spiel) Kammermusik und Sololiteratur gleichberechtigt 2. Bewertungskriterien Rücksichtnahme auf die Unterrichtsform (Zweiergruppe darf beispielsweise bei doppelter Prüfungszeit gemeinsam antreten, hat keinen Einfluss auf Benotung bzw. Beurteilung) Kreative Leistungen werden berücksichtigt (z. B. Kompositionen, Improvisationen) 3. Technische Anforderungen Für Holz- und Blechbläser: 7 (sieben) Durtonleitern und 3 (drei) Molltonleitern und deren Dreiklänge über zwei Oktaven (wenn vom Tonumfang möglich, ansonsten eine Oktave), in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auf- und abwärts, auswendig Chromatische Tonleiter, auf einem beliebigen Ton aufgebaut dem Schwierigkeitsgrad angepasstes Prima-Vista Spiel für Horn: Ein Stück der Prüfung muss transponiert werden Für Schlagwerker: Kleine Trommel: Noten- und Pausenwerte bis Sechzehntel; geschlossener Wirbel von piano bis forte; einfacher Vorschlag; dynamische Differenzierung; Akzente; einfaches Prima-Vista Spiel; Einschlagen (6/8, 2/4); österreichischer Fußmarsch (6/8) Drum Set: Einfache Rhythmen mit Fill ins der populären Musik (nach eigener Wahl); einfache Fills; ein Stück mit Begleitung (Play along, Klavier, Band); Solostücke nach eigener Wahl; Stabspiele: Einfache Literatur mit zwei Schlägeln; 1 bis 2 Vortragsstücke oder Etüden verschiedenen Charakters (eventuell mit Korrepetition) Xylophon (Marimbaphon, Vibraphon); Eine Durtonleiter bis 3 Vorzeichen inkl. einer Molltonleiter nach eigener Wahl (äolisch, harmonisch, melodisch) über zwei Oktaven mit Dreiklang auswendig; chromatische Tonleiter über eine Oktave auf einem beliebigen Ton aufgebaut Pauke: Einfache Literatur (Etüden) auf zwei Pauken (ohne Verziehrungen); selbständiges Einstimmen, Entwicklung des Klangempfindens; korrekter Anschlag Multiple-Percussion / Klassische Orchester Perkussion: bevorzugt 1 2 Übungen für große Trommel, Becken, Triangel, Tamburin etc. Es ist jeder Instrumentenbereich abzudecken! 4. Musikalische Anforderungen Der/die SchülerIn ist in der Lage, sein/ihr Programm seiner Entwicklung und Persönlichkeit gemäß musikalisch in Hinblick auf Stimmigkeit bezüglich Rhythmus/Takt, Tempowahl, Phrasierung und elementarer Agogik, Dynamik, elementarer Artikulation, Klangfarben und Artikulationsarten zu gestalten.

40 Anhang Programmauswahl: Im Programm sollten verschiedene Stilrichtungen enthalten sein. Mindestens ein Werk, Satz oder Vortragsstück sollte mit Klavierbegleitung bzw. Play along oder im Ensemble (ab Duo) vorgetragen werden. Ein Werk soll Etüdencharakter haben. Für das Leistungsabzeichen in Bronze werden der Literaturteil des Lehrplanes der KOMU oder die Literaturlisten des ÖBV bzw. diesem Niveau entsprechende Stücke verwendet. II. Leistungsabzeichen in Silber: 1. Allgemeine Anforderungen: Prüfungszeit 20 Minuten (4 Stücke, Tonleitern, Prima-Vista Spiel) Kammermusik und Sololiteratur gleichberechtigt 2. Bewertungskriterien Rücksichtnahme auf die Unterrichtsform (Zweiergruppe darf beispielsweise bei doppelter Prüfungszeit gemeinsam antreten, hat keinen Einfluss auf Benotung bzw. Beurteilung) Kreative Leistungen werden berücksichtigt (z. B. Kompositionen, Improvisationen) 3. Technische Anforderungen: Für Holz- und Blechbläser: 11 (elf) Durtonleitern und Dreiklänge über zwei Oktaven (wenn vom Tonumfang möglich), in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auf- und abwärts, auswendig 7 (sieben) Molltonleitern (jeweils äolisch, harmonisch und melodisch) und deren Dreiklänge wenn möglich über zwei Oktaven, in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auf- und abwärts, auswendig Chromatische Tonleiter über zwei Oktaven, in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auswendig Tonumfänge für Blechbläser: Trp., Flgh., Tenh., Bar. in B: notiert fis b Horn: notiert c g Pos: klingend E as Bassposaune: klingend B1 f F-Tuba: klingend A1 d B- Tuba: klingend E1 as dem Schwierigkeitsgrad angepasstes Prima-Vista Spiel für Horn: ein Stück der Prüfung muss transponiert werden für Bariton, Tenorhorn: ein Stück der Prüfung sollte im jeweils anderen Schlüssel gespielt werden (Bassschlüssel bzw. Violinschlüssel) für Posaune: ein Stück der Prüfung sollte im Tenorschlüssel gespielt werden Für Schlagwerker: Kleine Trommel: alle Noten- und Pausenwerte, offener und geschlossener Wirbel, alle Vorschläge, genaue dynamische Differenzierung, Grundkenntnisse des Rudiments, ein Rudimentstück, ein traditionelles Solostück, Kenntnisse verschiedener Anschlagsarten, Prima-Vista Spiel, Einschlagen (6/8, 2/4); österreichischer Fußmarsch (6/8) Drum Set: Stilistische Sicherheit der Standart-Rhythmen der populären Musik; Stilistik: Latin, Binär, Ternär; Improvisation über 2, 4, und 8 Takte; Umsetzen der Paradiddle- Figuren auf das ganze Drum-Set; Spiel zu Play along oder mit Band; Beginn der Besentechnik Stabspiele: Eine Durtonleiter ab vier Vorzeichen inkl. einer Molltonleiter nach eigener Wahl (äolisch, harmonisch, melodisch) über zwei Oktaven und Dreiklang, auswendig; chromatische Tonleiter über eine Oktave

41 Anhang 42 Beginn der 4-Schlägel-Technik (Stevens-Burton oder Traditional Grip); anspruchsvolle Literatur für 2 Schlägel; Tremolo, Grundkenntnisse auf allen Stabspielinstrumenten Pauke: Spiel auf mindestens 3 Pauken; selbständiges Einstimmen, Wirbel von pp bis ff; Vorschläge / Kreuzschläge Multiple Percussion: 1 Solostück; allgemeine Handhabung für Orchesterperkussion (kurze Etüden) Es ist jeder Instrumentenbereich abzudecken! 4. Musikalische Anforderungen Der/die SchülerIn ist in der Lage, sein/ihr Programm seiner Entwicklung und Persönlichkeit gemäß musikalisch in Hinblick auf Stimmigkeit bezüglich Rhythmus/Takt, Tempowahl, Phrasierung und elementarer Agogik, Dynamik, elementarer Artikulation, Klangfarben und Artikulationsarten zu gestalten. 5. Programmauswahl: Im Programm sollten verschiedene Stilrichtungen enthalten sein. Mindestens ein Werk, Satz oder Vortragsstück soll mit Klavierbegleitung oder im Ensemble (ab Duo) vorgetragen werden. Ein Werk soll Etüdencharakter haben. Für das Leistungsabzeichen in Silber werden der Literaturteil des Lehrplanes der KOMU oder die Literaturlisten des ÖBV bzw. diesem Niveau entsprechende Stücke verwendet. III. Leistungsabzeichen in Gold: Die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Gold findet im Rahmen der Abschlussprüfung im Musikum bzw. beim Salzburger Blasmusikverband im Sommer beim vierten Jungmusikerseminar statt. Für die Prüfung beim Blasmusikverband gilt folgende Regelung: 1. Allgemeine Anforderungen: Es ist ein Prüfungsprogramm von 30 Minuten vorzubereiten (Sololiteratur, Etüden) Das Programm wird auf mehrere Etappen geprüft: 1. Tonleitern, Etüden, Prima Vista 2. Konzertstücke 3. öffentliches Konzert (wird nicht mehr bewertet) 2. Musikalische Anforderungen: Der/die SchülerIn ist in der Lage, sein/ihr Programm entsprechend der Literatur- Anforderungen gemäßmusikalisch in Hinblick auf Stimmigkeit bezüglich Rhythmus/Takt, Tempowahl, Phrasierung, Agogik, Dynamik, Klangfarben und Artikulationsarten zu gestalten. 3. Technische Anforderungen: Für Holz- und Blechbläser: Alle Dur und Molltonleitern und deren Dreiklänge über zwei Oktaven, in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auf- und abwärts, auswendig Chromatische Tonleiter über zwei Oktaven, in allen Artikulationsarten, in angemessenem Tempo, auf- und abwärts, auswendig Tonumfänge für Blechbläser: Trp., Flgh., Tenh., Bar. in B notiert fis c Horn: notiert B b Pos.: klingend E b Bassposaune: klingend E1 as

42 Anhang 43 F- Tuba: klingend Es1 f B-Tuba: klingend D1 b die Spieltechniken Triolen- und Doppelzunge können überprüft werden dem Schwierigkeitsgrad angepasstes Prima-Vista Spiel für Horn: transponieren in Es und im Bassschlüssel kann überprüft werden für Trompete, Flügelhorn: Transponieren in C kann überprüft werden für Bariton, Tenorhorn: Spielen im Violin- und Bassschlüssel kann überprüft werden für Posaune: Spielen im Bass-, Violin- und Tenorschlüssel kann überprüft werden Für Schlagwerker: Kleine Trommel: Rudiment-Stück; alle Vorschlagsformen; genaueste dynamische Differenzierung; stilistische Vielfalt (Orchesterstudien / Rudimental Drumming); Kenntnisse aller Rudiments; anspruchsvolle Sololiteratur, Prima-Vista Spiel Drum-Set: stilistische Sicherheit im Bereich der populären Musik (Jazz, Latin, Pop, Funk, Tanzmusik); freie Improvisation; anspruchsvolle Stücke mit Play along oder Band; Besentechnik, ungerade Rhythmen, 2 Stücke unterschiedlichen Charakters; Prima-Vista Spiel Stabspiele: 4-Schlägel-Technik (Stevens- und Burton-Grip); anspruchsvollere solistische Literatur (2- oder 4- Schlägel-Technik); Kenntnisse auf allen Stabspiel-Instrumenten mit den jeweiligen Techniken (Marimba, Glockenspiel, Vibraphon, Xylophon) Pauke: Spiel auf vier Pauken; Umstimmen während eines Stückes; Wirbel über mehrere Pauken; anspruchsvolle solistische Literatur; Prima-Vista Spiel Multiple-Percussion: geeigneter Aufbau des Instrumentariums; klangliche Differenzierung durch Schlägelwahl und wechsel; Erfassen graphischer Notation Aus diesen Instrumentengruppen sind vier Bereiche vorzuspielen. 4. Programmauswahl: Im Programm müssen verschiedene Stilrichtungen enthalten sein. Mindestens ein Werk, Satz oder Vortragsstück muss mit Klavierbegleitung vorgetragen werden. Ein Werk kann im Ensemble (ab Duo) vorgetragen werden. Ein Werk muss Etüdencharakter haben (solo). Für das Leistungsabzeichen in Gold werden der Literaturteil des Lehrplanes der KOMU oder die Literaturlisten des ÖBV bzw. diesem Niveau entsprechende Stücke verwendet.

43 Anhang 44 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Göriach Gesamte Mitgliederanzahl: 40 davon < 30: 11 Jungmusiker in Ausbildung: 18 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 4 goldenes Leistungsabzeichen: 1 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 1 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja X Nein O Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? In einer kleinen Gemeinde mit 370 Einwohnern wird es immer schwieriger. Man findet noch Jugend; Problem ist, wie lange sie dabei bleiben (schul- und arbeitsbedingt). Größtes Problem bei uns Nachbesetzung eines guten Flügelhornisten. Trotzdem sind wir nicht unzufrieden. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

44 Anhang 45 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Lessach Gesamte Mitgliederanzahl: 38 davon < 30: 21 Jungmusiker in Ausbildung: 8 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 2 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: - geprüfte Kapellmeister: - Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Seit wir mit der Direktorin der Volksschule eng zusammenarbeiten, klappt die Nachbesetzung eigentlich ganz gut. Schwierig sind immer die geburtenschwachen Jahrgänge. Auch die Zusammenarbeit mit den Lehrern des Musikums funktioniert hervorragend und wir haben schon zwei Info-Vorstellungen in der Volksschule gehabt (Holzinstrumente und hohes Blech) Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

45 Anhang 46 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Mariapfarr Gesamte Mitgliederanzahl: 58 davon < 30: 44 Jungmusiker in Ausbildung: 16 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 5 goldenes Leistungsabzeichen: 4 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 4 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja X Nein O Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Im Großen und Ganzen kein Problem! Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

46 Anhang 47 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Bürgermusik Mauterndorf Gesamte Mitgliederanzahl: 59 davon < 30: 38 Jungmusiker in Ausbildung: 21 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 8 goldenes Leistungsabzeichen: 2 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja X Nein O Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Im Allgemeinen kein Problem! Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

47 Anhang 48 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Muhr Gesamte Mitgliederanzahl: 39 davon < 30: 22 Jungmusiker in Ausbildung: 8 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 2 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 3 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Insofern schwierig, da sehr wenig Plätze im Musikum zur Verfügung stehen und oft auch privat ausgebildet werden muss. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

48 Anhang 49 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Ramingstein Gesamte Mitgliederanzahl: 52 davon < 30: 35 Jungmusiker in Ausbildung: 10 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 9 goldenes Leistungsabzeichen: 1 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Es besteht bei den Kindern großes Interesse, ein Instrument zu erlernen. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

49 Anhang 50 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Musikverein St. Andrä im Lungau Gesamte Mitgliederanzahl: 42 davon < 30: 28 Jungmusiker in Ausbildung: 12 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 8 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: - geprüfte Kapellmeister: - Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Die Neuaufnahme ist bei uns relativ einfach, schwierig ist bei uns allerdings die Nachbesetzung des tiefen Blechregisters. Es will von unserer Jugend fast niemand Bass, Posaune, Tenor oder Horn lernen. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

50 Anhang 51 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle St. Margarethen im Lungau Gesamte Mitgliederanzahl: 55 davon < 30: 41 Jungmusiker in Ausbildung: 16 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 12 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 3 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Die Nachbesetzung und Neuaufnahme ist speziell in den Modeinstrumenten Flöte, Trompete und Klarinette kein sehr großes Problem. Bei Hörnern und Bässen besteht dieses Problem aber sehr wohl. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

51 Anhang 52 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Bürgermusik St. Michael im Lungau Gesamte Mitgliederanzahl: 67 davon < 30: 46 Jungmusiker in Ausbildung: 15 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 9 goldenes Leistungsabzeichen: 1 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Kein Problem! Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

52 Anhang 53 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Bürgermusik Tamsweg Gesamte Mitgliederanzahl: 81 davon < 30: 50 Jungmusiker in Ausbildung: 20 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 19 goldenes Leistungsabzeichen: 4 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 8 geprüfte Kapellmeister: 3 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Es gibt mehr Interessenten als aufgenommen werden können. Der derzeitige Mitgliederstand erlaubt fast keine Neuaufnahmen mehr (Platz, Finanzen,..) Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

53 Anhang 54 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Musikverein Seetal / Fresen Gesamte Mitgliederanzahl: 37 davon < 30: 17 Jungmusiker in Ausbildung: 1 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 1 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 3 geprüfte Kapellmeister: - Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Schwierig, da rückläufige Kinder- und Jugendlichenzahlen; weiters haben Jugendliche mit wenigen Ausnahmen kein Interesse daran, sich zu engagieren bzw. Verantwortung zu übernehmen. Eltern wirken oft auch nicht motivierend auf ihre Kinder ein und akzeptieren (leider) dahingehend diese Tendenzen. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

54 Anhang 55 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Dorfmusik Wölting Gesamte Mitgliederanzahl: 39 davon < 30: 22 Jungmusiker in Ausbildung: 5 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 3 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: - Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Derzeit sind in Wölting eher wenig Jungmusiker in Ausbildung. Neuaufnahmen wären jederzeit gerne gewünscht. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

55 Anhang 56 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Musikverein Thomatal Gesamte Mitgliederanzahl: 31 davon < 30: 23 Jungmusiker in Ausbildung: 4 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 3 goldenes Leistungsabzeichen: - diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 1 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Thomatal ist ein kleines Dorf mit 345 Einwohnern und wenig jungen Familien und Kindern. Aber uns gelingt es immer wieder, die Jugend für die Musik zu begeistern. Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

56 Anhang 57 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Unternberg Gesamte Mitgliederanzahl: 58 davon < 30: 40 Jungmusiker in Ausbildung: 19 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 6 goldenes Leistungsabzeichen: 1 diplomierte Jugendreferenten: - geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: 2 Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja O Nein X Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Kein Problem! Ich möchte mich hiermit für die Beantwortung der oben genannten Fragen bedanken und euch noch viel Freude an der Musik und musikalischen Erfolg wünschen. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

57 Anhang 58 Betreff: Fragebogen bezgl. Lungauer Blasmusikjugend Hallo geschätzte Obmänner bzw. Kapellmeister! Wie einigen sicher bekannt sein wird, sind einige engagierte Lungauer Jungmusiker in der Ausbildung zum Kapellmeister unter anderem auch meine Wenigkeit. Zur erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen muss auch eine Abschlussarbeit geschrieben werden. Es ist daher selbstverständlich, dass ich als Lungauer Bezirksjugendreferent über die Jugend im Bezirk Lungau schreibe. Um statistische Auswertungen machen zu können, wäre mir sehr weitergeholfen, wenn ihr mir die unten stehenden Fragen ausfüllt und an die folgende zurücksenden würdet. Name der Musikkapelle: Trachtenmusikkapelle Zederhaus Gesamte Mitgliederanzahl: 55 davon < 30: 38 Jungmusiker in Ausbildung: 13 Jungmusiker (<30) silbernes Leistungsabzeichen: 15 goldenes Leistungsabzeichen: 4 diplomierte Jugendreferenten: 2 geprüfte Stabführer: 2 geprüfte Kapellmeister: - Gibt es in der Musikkapelle ein Jugendblasorchester? Ja X Nein O Spielen in der Musikkapelle Ensembles? Ja X Nein O Wie schwierig ist die Nachbesetzung bzw. Neuaufnahme von Jungmusikern? Dies ist nur durch unermüdliche Jugendarbeit möglich. In Zederhaus gibt es z.b. nun schon das 3. Jahr das Projekt der musikalischen Früherziehung in Kooperation zwischen TMK, Kindergarten und Volksschule, wo ca. 50 Kinder pro Schuljahr betreut werden. Weiters wurde vor 3 Jahren ein vereinseigenes Jugendorchester eingerichtet, um die Jugendlichen auf den Eintritt in die Musikkapelle optimal vorzubereiten. Auch die Eingliederung von Doppelrohrinstrumenten wurde vor einigen Jahren vollzogen, wobei dies mit großen Schwierigkeiten verbunden war und ist, da es in der Region keinen Unterricht für diese Instrumentengruppe gibt. Ein stets ausgeglichen besetztes Orchester zu haben bleibt jedoch trotzdem ein Wunschtraum, denn dies ist in deiner Gemeinde mit 1250 Einwohnern, wobei fast alle Orchestermitglieder auspendeln, kaum möglich. Mit musikalischen Grüßen Johannes Gappmaier Euer Bezirksjugendreferent

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Linz, im September 2017 Ausschreibung für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8). Der OÖ. Blasmusikverband

Mehr

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend Newsletter 2015/2016-03 Kommunale Musikschulen Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Wir informieren Sie gerne über diese Veranstaltungen, weisen aber darauf hin, dass es sich um keine Veranstaltung der

Mehr

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter! Eine wesentliche Aufgabe des Blasmusikverbandes besteht darin, die Jugendarbeit zu unterstützen und zu fördern. Dafür wurde unter anderem der Kammermusikwettbewerb

Mehr

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation innerhalb des ÖBV Vom zuständigen Bundesministerium

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 213 ST// FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 897 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 1834965 22449 Summe

Mehr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr

JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 2008 ST / 9 / 0 FINANZIELLES. Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Seite 1 JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 28 ST / 9 / FINANZIELLES MB Graz-Süd Einnahmen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 38.9 Subventionen der Gemeinden 151.976 Subvention des

Mehr

Ausbildungsplan. Musikschulpass

Ausbildungsplan. Musikschulpass Ausbildungsplan Das nö. Musikschulwesen hat insbesondere seit der Einführung des neuen Musikschulgesetzes 2000 einen enormen Wandel vollzogen. Eine der letzten Maßnahmen war die Überarbeitung der Rahmenlehrpläne

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 6 ST/9/ Blasmusikbezirksverband Graz-Süd FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 9 Subventionen der Gemeinden Subvention

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt.  Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg www.pinzpower.at Salzburger Jugendgesetz Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg Landesgesetzblatt Nr. 24/1999 Möschl - Auszug - 1 Recht junger Menschen Jeder junge Mensch

Mehr

Jahreshauptversammlung 19. November 2011

Jahreshauptversammlung 19. November 2011 TMK Zederhaus Jahreshauptversammlung 19. November 2011 Gemeindehalle Zederhaus Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesung des Protokolls 3. Kassabericht 4. Stellungnahme der Kassaprüfer 5. Bericht

Mehr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr

Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr. Ausgaben der Musikkapellen im Berichtsjahr JAHRESBERICHT ÜBER DAS KALENDERJAHR 9 ST/9/ FINANZIELLES Subventionen der Musikkapellen im Berichtsjahr Subventionen des Landes 58 Subventionen der Gemeinden Subvention des Bundes 996 Summe 696 Ausgaben

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

Musikalische Ausbildung

Musikalische Ausbildung Feldkirchner Blaskapelle e.v. Musikalische Ausbildung bei der Feldkirchner Blaskapelle Feldkirchner Blaskapelle - wer sind wir? Seit 1964 ist die Feldkirchner Blaskapelle aus dem kulturellen Leben der

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v.

Leitfaden. für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v. Leitfaden für die Jugendausbildung des Musikverein Liptingen 1834 e.v. Stand März 2018 1. Ziele Die Aufgabe der Jugendausbildung ist, das Interesse der Jugend an der Musik zu wecken und sie an die Musik

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Oktober 2010 Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg Silbertal, Dezember 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bürgermusik Silbertal veranstaltet anlässlich des 60-jährigen Bestandsjubiläums vom 17.

Mehr

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013

Broschüre. über. Ehrenzeichen und Medaillen. des. Stand: Oktober 2013 Broschüre über Ehrenzeichen und Medaillen des Salzburger Blasmusikverbandes Stand: Oktober 2013 Büro: Referat Salzburger Volkskultur 5010 Salzburg, Postfach 527,Telefon 0662/8042-2614, Fax0662/8042-2612

Mehr

Ausbildungsordnung. des. Musikvereins Kleinglattbach e. V.

Ausbildungsordnung. des. Musikvereins Kleinglattbach e. V. Ausbildungsordnung des Musikvereins Kleinglattbach e. V. Ausbildungsordnung Seite 1 1 Mitgliedschaft Voraussetzung für eine Teilnahme an den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie an den Fördermaßnahmen

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2017 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Trachtenkapelle Gantschier

Trachtenkapelle Gantschier Trachtenkapelle Gantschier Obmann: Martin Sadjak Jugendreferentin: Fabienne Marent Kapellmeisterin: Melanie Melmer vorstand.tkg@gmail.com fabienne.marent@gmx.net melanie.melmer@gmail.com Gründe, für eine

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016 Volkstümlicher, traditioneller Blasmusikwettbewerb in Dresden Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2015 2/3 1.

Mehr

Auszeichnungsordnung 2005

Auszeichnungsordnung 2005 Auszeichnungsordnung 2005 Mit Beschluss der Erweiterten Landesleitung des OÖ. Blasmusikverbandes (im folgenden OÖBV genannt) vom 20.11.2004 treten folgende Bestimmungen über die Verleihung von Auszeichnungen

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2014 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 30. Jänner 2015 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle

Mehr

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik 1. Aufgaben des Vorspieltags Mit diesem Vorspieltag sollen junge Nachwuchs- Musikerinnen / er nachdrücklich gefördert werden.

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2018 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

ÖBV-Jahresbericht 2012

ÖBV-Jahresbericht 2012 Österreichischer Blasmusikverband Inhalt 9 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahres 2012... 86 9.1 Organisations- und Vereinswesen... 86 9.2 Mitglieder... 89 9.3 Finanzen (nur Vereine)... 99 9.4 Verbandsveranstaltungen...

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 04. März 2017 um 19.00 Uhr im Gasthaus zur Nachbarschaft 5161 Elixhausen 1 Bezirksobmann Herbert Hutzinger Liebe Musikkollegen aus dem Flachgau! Geschätzte

Mehr

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg Ausschreibung 1. Allgemeines Der Vorarlberger Blasmusikverband freut sich, den 9.Vorarlberger Jugendblasorchesterwettbewerb für Samstag, 16. Mai und Sonntag,

Mehr

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter: Volksmusiktag Mittendrin WORKSHOPS mit dem Ensemble FEDERSPIEL Weitere Informationen unter: www.eichstaett-mittendrin.de Workshops mit Federspiel: Für das Auftaktkonzert zum Mittendrin 2013 konnte das

Mehr

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik Wettbewerbsordnung (A) Bläserklassen (B) Solo- und Ensemblemusik (C) Jugendblasorchester (D) Blasorchester (E) Traditionelle Blasmusik (F) Unterhaltungsmusik Seite! 1 von! 7 1. Zweck Wettbewerbe geben

Mehr

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten)

Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten) Jugendschutzgesetz in der Gastronomie 1 Jugendschutzgesetz in der Gastronomie (Alkohol, Tabak und Ausgehzeiten) Das Jugendschutzgesetz dient dem Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit. Es regelt den Verkauf,

Mehr

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter)

Der Verein. Simon Schneider (Ausbildungsleiter) Der Verein Die Original Raidwanger Dorfmusikanten wurden 1985 gegründet. Volkstümliche Blasmusik mit Gesang aber auch modernes Liedgut sind der Schwerpunkt der Dorfmusikanten. Schon in frühen Jahren begann

Mehr

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester Bayerischer Landeswettbewerb für Mittelstufenorchester (Kategorie III) am 05.05.2019 in Bad Kissingen Wettbewerbsordnung 1. Trägerschaft Der Wettbewerb wird vom BBMV und seinen Mitgliedsverbänden getragen.

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) VERBAND SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) gültig ab Herbst 2006 1.GRUNDSÄTZLICHES Der Vorstand

Mehr

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach 6. Jugendblasorchester Landeswettbewerb Steiermark Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach Anmeldung: Steirischer Blasmusikverband A 8020 Graz, Entenplatz I b Telefon: 0316 / 383 117 Fax:

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten INTRNATIONALER MUSIBUND CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES SOCIÉTÉS MUSICALES INTERNATIONAL CONFEDERATION OF MUSIC SOCIETIES www.cism.de. CISM - WETTBWERBSRICHTILINIEN (EM P FEHLUNG EN) SINFONISCHE-/KLASSISCHE

Mehr

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune

JUVENTUS Projekt TuBaPo. Tuba Bariton - Posaune JUVENTUS 2016 Projekt TuBaPo Tuba Bariton - Posaune WABITSCH Daniel, Jugendreferent, 0664/4420302 BISTAN Matthias, Kapellmeister, 0664/5475077 Projektpräsentation, Bärnbach, 20.07.2016 Musikvereine Glasfabriks-

Mehr

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Der Weg zum Musikverei Rißtissen Musik ist viel mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Der Weg zum Musikverei in Rißtissen Mit dieser

Mehr

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Zukunftswerkstatt für die JUGEND für die JUGEND Christine NIEDERSÜSS Bezirksjugendreferentin Rohrbach Christine Niedersüß ist Saxophonistin und Jugendreferentin bei der Stadtmusikkapelle Rohrbach (bald Rohrbach Berg) sowie Bezirksjugendreferentin

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v.

Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung beim Musikverein Emersacker e.v. Musikalische Ausbildung Wir suchen Nachwuchs jeden Alters! Der Einstieg ist schon für Kindergartenkinder möglich. Aber auch Quer- und Wiedereinsteiger

Mehr

- als Weiterbildung und Motivationsfaktor

- als Weiterbildung und Motivationsfaktor Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2010 bis September 2011 Seminarleitung: LJR Mag. Gerhard Forman - als Weiterbildung und Motivationsfaktor Eine Arbeit von Mathias Temper Neustadtl,

Mehr

Stefan Grübl (1979) Tauet Himmel, den Gerechten

Stefan Grübl (1979) Tauet Himmel, den Gerechten Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte. Danach olgte der Tenorhorn- nterricht, später erlernte er zusätzlich

Mehr

Flachgauer Blasmusikverband

Flachgauer Blasmusikverband Flachgauer Blasmusikverband JAHRTAG Samstag, 02. März 2013 um 18.30 Uhr Im Gasthaus Kirchenwirt in Straßwalchen / Irrsdorf Flachgauer Blasmusikverband 1 Bezirksobmann Hans Ebner Liebe Obmänner, Kapellmeister/

Mehr

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben

Vereins- und Jugendgeschichte. Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben Vereins- und Jugendgeschichte des Musikvereins Glück Auf Bergkapelle Seegraben Seminararbeit zum 6. Jugendreferenten-Seminar Süd von Sarah Kremser 26. Mai 2011 1 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an

Mehr

Leichtathletik Bezirksmeisterschaften Bezirk Tamsweg Dreikampf D männlich in Punkten

Leichtathletik Bezirksmeisterschaften Bezirk Tamsweg Dreikampf D männlich in Punkten Dreikampf D männlich in Punkten 1 Jessner Felix VS Tamsweg 133 ( 7,74 / 3,96 / 34,5 ) 2 Gappmaier Clemens VS Tamsweg 108 ( 8,05 / 3,7 / 26 ) 3 Müllner Elias VS Unternberg 107 ( 8,08 / 3,29 / 34 ) 4 Rainer

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2019 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München

Wettbewerbsordnung. Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren. Mit freundlicher Unterstützung von. Festring München Wettbewerbsordnung Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren 2013 Mit freundlicher Unterstützung von Festring München Einführung Die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen sowie

Mehr

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband

ÖBV - Jahresstatistik Österreichischer Blasmusikverband Österreichischer Blasmusikverband Blasmusikjugend 76 Inhalt 10 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 72 11 Jahresstatistik des ÖBV Berichtsjahr 2011... 78 11.1 Organisations- und Vereinswesen...

Mehr

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( )

BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND ( ) BEZIRKSMUSIKFEST SILZ TAG DER JUGEND (29.07.2017) Am Tag der Jugend standen wieder die jüngsten Musikanten des Musikbezirkes Silz im Mittelpunkt. Heuer wurden folgende Auszeichnungen übergeben: Klaus Strobl,

Mehr

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR 2015 Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester 1. SINN UND ZWECK Die im Rahmen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) durchgeführten Konzertwertungen

Mehr

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse

Der optimale Zugang zur Musik. RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik RHG BläserKlasse Der optimale Zugang zur Musik Wie bekommt man Zugang zur Musik? Wie lernt man Musik am besten verstehen? Lernen durch praktisches Tun Spielerisches Verständnis

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer

BunteMusikerschar,buntesProgramm BLASMUSIK:35 Ensembles mit insgesamt 134 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beeindrucken Publikum und Juroren in Auer 18 Südtirol Dienstag, 27. Februar 2018-11,75 Jahre ist der Altersdurchschnitt bei den Trumpet Tigers (v.l.) Tobias Mitterhofer, Josef Mair, Johannes Lercher und Benedikt Hofer. Damit zählen die Jungen

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Ergebnisliste Sekundarstufe I + II

Ergebnisliste Sekundarstufe I + II Ergebnisliste Sekundarstufe I + II Bezirksmeisterschaften Schwimmen der Lungauer Schulen Dienstag, 5. Mai 2015 Bewerb 17: 100m LAGEN Schüler + Jugend weiblich 1. Brugger Anna BG Tamsweg 2000 1 1:37,45

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Gesetze für Jugendarbeit in Österreich im Überblick und Vergleich

Rechtliche Grundlagen und Gesetze für Jugendarbeit in Österreich im Überblick und Vergleich Johannes Dörfler Ebene Reichenau 105 9565 Ebene Reichenau Rechtliche Grundlagen und Gesetze für Jugendarbeit in Österreich im Überblick und Vergleich Abschlußarbeit im Rahmen des Jugendreferentenseminars

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Stufentest Musik Thurgau

Stufentest Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Jahreshauptversammlung 19. November 2011 in der Gemeindehalle von Zederhaus

Jahreshauptversammlung 19. November 2011 in der Gemeindehalle von Zederhaus Trachtenmusikkapelle Zederhaus ZVR: 578696362 Jahreshauptversammlung 19. November 2011 in der Gemeindehalle von Zederhaus Berichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2011 Naturparkgemeinde Zederhaus

Mehr

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Bläserklasse Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Bläserklasse

Mehr

Aufbau einer Bläserklasse

Aufbau einer Bläserklasse Aufbau einer Bläserklasse Ein Projekt der Stadtkapelle Esslingen Musikverein RSK e.v. in Kooperation mit der Grundschule Sulzgries 1. Ziel der Bläserklasse Bläserklassen verfolgen im Wesentlichen folgende

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich

Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich Ausschreibung 5. Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Landeswettbewerb für Niederösterreich 1. Allgemeines Alternierend zum Ensemblewettbewerb Musik in kleinen Gruppen veranstaltet die

Mehr

EBO Lehrgang I. EBO Lehrgang II. JugendorchesterleiterIn, RegisterführerIn, DirigentIn von Musikvereinen. DirigentIn von Musikvereinen

EBO Lehrgang I. EBO Lehrgang II. JugendorchesterleiterIn, RegisterführerIn, DirigentIn von Musikvereinen. DirigentIn von Musikvereinen Wöchentlicher Unterricht von einem qualifizierten Ausbildungsteam: Dirigieren,, Gehör- und Rhythmusschulung, Instrumentalunterricht, Blockseminare und Workshops, Lehrproben und Hospitationen, Arrangieren,

Mehr

Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011

Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 Ausschreibung Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb 2011 1. Allgemeines Alternierend zum Ensemblewettbewerb Musik in kleinen Gruppen veranstaltet die Österreichische Blasmusikjugend den Österreichischen

Mehr

ARBEITSGRUPPEN. Erstelle ein Konzept (Leitfaden) für die Nachwuchswerbung in deinem Verein.

ARBEITSGRUPPEN. Erstelle ein Konzept (Leitfaden) für die Nachwuchswerbung in deinem Verein. ARBEITSGRUPPEN Erstelle ein Konzept (Leitfaden) für die Nachwuchswerbung in deinem Verein. Was Können wir? Für was stehen wir? Was sind unsere Stärken? Warum soll jemand zu uns kommen? Wie werden wir von

Mehr

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Musik macht Spaß Modell Sipbachzell Mag. Johann Wadauer Pädagogische Leitung Franz Grillmair Organisatorische Leitung Die Macht der Musik! Wer ein Instrument lernt, kommt besser durchs Leben. Studie I

Mehr

Das Zusammenspiel von Schulen, Musikschulen und Musikvereinen für eine erfolgreiche Jugendarbeit

Das Zusammenspiel von Schulen, Musikschulen und Musikvereinen für eine erfolgreiche Jugendarbeit Das Zusammenspiel von Schulen, Musikschulen und Musikvereinen für eine erfolgreiche Jugendarbeit Meine Vorstellungen zur Rolle und zu den Aufgaben des Jugendleiters einer Musikkapelle Seminararbeit im

Mehr

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim PRÄSENTATION DES MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim Hallo und herzlich Willkommen beim Musikzug Blau-Gold Schwanheim 1967 e.v. Wir möchten Ihnen nützliche Informationen über unseren

Mehr

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012) Stean Grübl CHORAL der FRIEDLICHEN TBA B R A S S 6 ür Blechbläser-Sextett Edition Quintbrass rintmusicat Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische

Mehr

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen 6. Auflage März 2017 Vorwort In dieser Broschüre sind alle Auszeichnungen abgebildet und beschrieben, die der Steirische Blasmusikverband

Mehr

Ensembles & Orchester

Ensembles & Orchester Streicherschule Orchester ab 7 Jahre - ab 2./3. Lernjahr Spieltechnische Anforderungen: Notenlesen; sicheres Spiel in der 1. Lage; 1. und 2. Griffart; Detaché und Legato; Beispiel Literatur: Bearbeitungen

Mehr

Jugendwettstreit nach Noten

Jugendwettstreit nach Noten 25 Jahre Jugendkapelle Kleinwallstadt Dornau 1984 2009 Jugendwettstreit nach Noten für Jugendblasorchester Der Musikverein 1924 Kleinwallstadt e.v. und der Musikverein Dornau e.v. laden am 08. November

Mehr

Welche Instrumente kann man über die MK Elbigenalp erlernen?

Welche Instrumente kann man über die MK Elbigenalp erlernen? Liebe JungmusikerInnen, liebe Eltern! Die Musikkapelle Elbigenalp hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen in ihrer umfangreichen musikalischen Ausbildung zur fördern. Du möchtest gerne ein Blasmusik-

Mehr

Wertungsspielordnung

Wertungsspielordnung Wertungsspielordnung (A) Bläserklassen ist noch festzulegen (B) Solo und Kammermusik (C) Jugendblasorchester (D) Blasorchester (E) Traditionelle Blasmusik ist noch festzulegen (F) Unterhaltungsmusik ist

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Broschüre zur Jugendausbildung

Broschüre zur Jugendausbildung Stand: März 2016 Broschüre zur Jugendausbildung Orchesterangebote Instrumentalunterricht Formulare D i e Winzerkapelle Oberbergen schaut auf eine lange musikalische Tradition zurück. Seit mehr als 190

Mehr