Masterklasse Postproduktion. Lehrinhalte. Postproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterklasse Postproduktion. Lehrinhalte. Postproduktion"

Transkript

1 Masterklasse Postproduktion Die Masterklasse Postproduktion bietet Spezialisierung und Vertiefung in den Bereichen Video-Compositing und 3D-Animation. Dabei werden vom Bachelor-Niveau ausgehend untenstehende Kompetenzen erlernt bzw. vertieft. Video Compositing Node basiertes Compositing mit Nuke Postproduction Pipelines & Workflows Farbräume und Farbmanagement für Video und Film: Raw/Log/Lin Color Data High Dynamic Range Imaging: Linear Light Compositing Matchmoving: 3D Kamera Tracking, Object Tracking, Motion Capturing Scripting und Expression-Programmierung Stereoskopie-Postproduktion Planung von VFX-Shots 3D-Animation Digital Sculpting & Texture Painting Advanced Texture Editing Charactersetups & Riggingtechniken Simulationstechniken für physikalische Phänomene: Particelsysteme, Rigid- & Softbody-Simulation, Cloth and Fluid Simulation Shape Animation / 3D-Morphing Advanced Multipass und Datapass Rendering Non-Realistic Rendering Motion Capture Based Animation & Animation Editing / Mixing Umfang Sechs Lehrveranstaltungen über drei Semester mit jeweils einem Seminar und einem Projekt. Die praktischen Übungen des Seminars unterstützen die Studierenden bei der Umsetzung ihres kreativen Projektes. Dipl.-Ing. (FH) Mario Zeller Postproduktion Mario Zeller

2 Masterklasse Audio Design Neben traditionellen Aufgaben der Tontechnik, des Sounddesigns und der Musikproduktion werden auch Kenntnisse aus den neuen Forschungs- und Anwendungsfeldern Sound und Music Computing und Sonic Interaction Design vermittelt. Technologien und Ästhetik der medialen Musikproduktion Geschichte der elektronischen Musik, künstlerische Strategien und Produktionsästhetiken des 20. und 21. Jahr hunderts, Einführung in Medienkomposition und -arrangement, Mehrkanalbeschallungsverfahren. Projekt 1: Musikproduktion Mehrkanaltechnik, -aufnahme, Gestaltungskonzepte für klangliche / räumliche Bearbeitung, Editing / digitale Effekte, Technologien für Mix und Mastering. Projekt 2: Sonic Interaction Design Methoden, Technologien und aktuelle Anwendungsfelder für interaktive Audiosysteme, Auditory Displays, interaktive Klangund Medieninstallationen, transdisziplinäre Projektentwicklung und -realisation. Produkt Sound Design: Acoustic Communications Semantik und Semiotik akustischer Ereignisse, userzentrierte bzw. semantische Beschreibung und Klassifizierung von Audiodaten, virtuelle Akustik und Akustiksimulation, akustische Kommunikationssysteme. Analyse / Synthese / Bearbeitung von Audiosignalen Technologien zur digitalen Bearbeitung / Synthese von Audiodaten, Datensonifikation, Erfassung / Messung akustischer Signalparameter, Semantic Gap. Projekt 3: Sound Design Akustische Mediengestaltung, Analyse und Produktion von Sound Design für Film, TV, Werbung, Audiobranding, Warn-, Hinweis- & Funktionsgeräuschen, Umweltakustik. Dr. Dipl.-Mus.-Päd. Michael Iber und FH-Prof. Dipl.-Ing. Andreas Büchele fhspacetv Audio Design

3 Masterklasse Grafik Design Diese Masterklasse kombiniert die Bereiche Design, Technik und Wissenschaft. Wir unterscheiden uns dadurch von anderen klassischen Grafik-Design-Studien, bei denen ausschließlich die gute Form im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Die Masterklasse richtet sich an Personen mit soliden technischen Kenntnissen, also an Absolventinnen und Absolventen von (medien-)technischen Studiengängen. Ziel der vertiefenden Fachausbildung ist der Erwerb eines umfassenden gestalterischen Repertoires, mit dem inhaltliche Vorgaben selbständig umgesetzt werden können. Das Fachwissen der Medientechnologie wird um gestalterische Kompetenzen erweitert. 1. Semester Printmedien und Printproduktion 2. Semester Web-/Screendesign, Neue Medien 3. Semester Freies Gestalten Vertiefung bzw. Raum für eigene Projekte Folgende Kompetenzen werden erworben: Gestaltung: Projektbezogen arbeiten die Studierenden an praxisnahen Aufgaben und erlernen so die wesentlichen Kompetenzen des Fachs. Der kreative Charakter der Disziplin schafft Raum für eigene Experimente und Projekte. Theoretische Grundlagen: Die Masterklasse beinhaltet theoretische Diskurse zu technischen Grundlagen, Informationsvisualisierung, Designgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte und Berufsrecht. Schlüsselqualifikationen: Qualifikationserwerb in den Bereichen Präsentation, Teamwork und Projektmanagement. Umfang Sechs Lehrveranstaltungen über drei Semester mit jeweils einem Seminar und einem Projekt. Im Seminar werden vor allem theoretische Inhalte vermittelt; das Projekt beschäftigt sich mit angewandten Fragestellungen bzw. mit der praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Aktuelle Projekte: lbelias.students.fhstp.ac.at Mag. Jochen Gerald Elias Grafik Design Jochen Elias

4 Masterklasse Interface Design & Engineering Die Masterklasse Interface Design & Engineering beschäftigt sich mit dem kompletten Prozess der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von interaktiven Systemen. Das Augenmerk liegt auf visuellen Interfaces und der Schaffung einer herausragenden User Experience unter Einsatz aktuellster Technologien. http//mc.fhstp.ac.at Konzeption und Gestaltung Entwicklung einer Produktidee mit Fokus auf Gameful- User- Experience. Dazu werden potentielle Einsatzmöglichkeiten, technischer Rahmen, Zielgruppe und Anforderungen recherchiert. Aufbauend darauf erfolgt die Konzeption von mehreren konkreten Varianten des Produktes. Für Teile davon werden Design Mockups oder funktionale Prototypen in der Zieltechnologie erstellt und getestet. Entwicklung Umsetzung des Konzeptes in ein lauffähiges System. Begleitende Evaluierungen der User Experience und technischen Qualität bilden gemeinsam mit dem praxisnahen Entwicklungsprozess die Voraussetzung für kreative, innovative und praxistaugliche Lösungen. Umsetzung und Einsatz Test des Systems unter realitätsnahen Bedingungen und darauf aufbauende Verbesserungen. Weiters sammeln die Studierenden Erfahrungen mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten ihres Produktes. Beispiele für bereits durchgeführte Projekte Playing Valcamonica: Ein Multitouch-Table-Edutainment-Spiel im Themenfeld Archäologie, ausgestellt in St. Pölten, Mailand und Cambridge, UK, Gewinner der APA IT Challenge 2011 Green Builder: Ein Multitouch-Table- Edutainment-Spiel im Themenfeld nachhaltiges Bauen, permanent ausgestellt in der Sonnenwelt, Influence: Ein Ubiquitous Computing System für Events, www. myinfluence.at Interface Design & Engineering FH-Prof. Dipl.-Ing. Markus Seidl, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Judmaier, FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner, MSc Peter Judmaier

5 Masterklasse Mobiles Internet Beschäftigung mit aktuellen Themenstellungen zu Smartphones, Tablets, Sensoren, Anwendungsmöglichkeiten, dem Mobile Web und der Erstellung von nativen und hybriden Apps für alle gängigen Geräte und Betriebssysteme. und Projekte Aufgrund des rasanten Fortschritts in diesem Themen gebiet werden Aufgaben und Projekte individuell mit den Studierenden vereinbart. Abhängig von den Interessen ist von kleinen Applikationen bis hin zu semesterübergreifenden Projekten alles möglich. Einen Schwerpunkt bilden wissenschaft liche Problemstellungen, die in die Erstellung der Diplomarbeit münden. Zweigeteilter Unterricht: Um den Einstieg in verschiedene Technologien, Betriebssysteme, Programmier sprachen und HCI-Besonderheiten sowie Designs für mobile Applikationen zu unterstützen, werden die Grundlagen in Workshops vorgetragen. Ergänzt werden diese durch wöchentliche Diskussions- und Arbeitssessions, in denen die Teilnehmer- Innen Erfahrungen austauschen, Ergebnisse präsentieren und Feedback einholen können. Second Screen Framework Das Framework ermöglicht das einfache Erstellen einer Second-Screen-Applikation. In einer nativen ios-app können Zusatzinhalte via Audio-Sync synchron zu einem TV-Signal angezeigt werden. Mobilot JavaScript-Framework zur Erstellung von mobilen, kontextsensitiven Informationssystemen. Auf Basis des Projektes wurden bereits mehrere konkrete POI- Applikationen umgesetzt: Helios Native App, welche getrennt für Android und ios entwickelt wurde und unter Verwendung von Public Data der Stadt Wien BewohnerInnen und BesucherInnen Kunstwerke im öffentlichen Raum auf spielerische Art und Weise näherbringt. Innen FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Grischa Schmiedl und Dipl.-Ing. Kerstin Blumenstein, BSc Mobiles Internet FH St. Pölten

6 Masterklasse Experimentelle Medien Vermittlung von interdisziplinären Inhalten aus den Bereichen Audiovision, Medienkunst und Experiment. Der Unterricht versteht sich als offener und experimenteller Handlungsraum, in dem die eigenen Ideen gefördert und in einzelnen Projektarbeiten zur Umsetzung gebracht werden. Die Vermittlung von Kunst und Experiment in Verbindung mit aktueller Medientechnologie führt zu einem zeitgemäßen Diskurs und schärft die eigenständigen Projektansätze. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Disziplinen wie z. B. Schauspiel, Tanz, Literatur und Architektur erweitert den Blick über die Grenzen des eigenen Mediums hinaus und ermöglicht spartenübergreifende Projektumsetzungen. Eigene Ausstellungen, Exkursionen und themenbezogene Workshops sind wesentlicher Bestandteil der Masterklasse Experimentelle Medien. Die Studierenden werden in ihren jeweiligen Schwerpunktsetzungen bestmöglich unterstützt und durch ein professionelles Team in der Lehre begleitet und gefördert. FH-Prof. Mag. Markus Wintersberger fhspacetv Experimentelle Medien fhspacetv

7 NEU! Masterklasse Augmented & Virtual Reality* Die Masterklasse Augmented & Virtual Reality ist ein einzigartiges akademisches Masterprogramm rund um die Konzeption und Entwicklung digitaler 3D-Welten. Im Fokus stehen die Gestaltung, Umsetzung und Evaluierung von interaktiven Lösungen im Bereich der Virtual, Augmented und Mixed Reality. Konzeption und Gestaltung In Kleingruppen werden Produktideen für verschiedene Anwendungsfälle diskutiert. Dazu werden potenzielle Einsatzmöglichkeiten, der technische Rahmen, Zielgruppe und Anforderungen recherchiert. Aufbauend darauf erfolgt die Konzeption von mehreren konkreten Varianten des Produktes in Bereichen, die von den Studierenden selbst gewählt werden können, darunter etwa Telepräsenz, Games, Industrie 4.0, virtuelle Lernumgebungen, Medizin und Rehabilitation, Architektur, E-Sports, 3D-Datenvisualisierung, Produktdemonstrationen, Tourismus etc. Entwicklung Für die Konzepte aus dem ersten Semester werden Design Mock-ups oder funktionale Prototypen in der Zieltechnologie erstellt und getestet. Es erfolgen Umsetzungsprojekte in lauffähige Augmented-, Virtual- oder Mixed-Reality-Systeme. Begleitende Evaluierungen der User Experience und technischen Qualität bilden gemeinsam mit dem praxisnahen Entwicklungsprozess die Voraussetzung für kreative, innovative und praxistaugliche Lösungen. Umsetzung und Einsatz In einem großen Abschlussprojekt erfolgen Tests des Systems unter realitätsnahen Bedingungen und darauf aufbauende Verbesserungen in den Bereichen Visual Design, Audio Design, Interaction Design & Experience Design. Weiters sammeln die Studierenden Erfahrungen mit wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten ihres Produktes. *vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der FH St. Pölten und des Erhalters. Raphaela Raggam FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Matthias Husinsky FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Judmaier Augmented & Virtual Reality

Masterklasse TV- und Videoproduktion. Lehrinhalte und Perspektiven. TV- und Videoproduktion. MasterklassenleiterInnen

Masterklasse TV- und Videoproduktion. Lehrinhalte und Perspektiven. TV- und Videoproduktion. MasterklassenleiterInnen Masterklasse TV- und Videoproduktion Kreation, Planung und Produktion von seriellen TV-(Studio)-Sendungen und Videoproduktionen, insbesondere hinsichtlich konvergenter Auswertung wie z. B. TV, Mobile und

Mehr

Digitale Medientechnologien

Digitale Medientechnologien St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digitale Medientechnologien Master Vollzeit MA Martin Lifka Photography Masterklassen TV- und Videoproduktion Postproduktion Audio

Mehr

Masterklasse TV- und Videoproduktion. Lehrinhalte und Perspektiven. TV- und Videoproduktion. MasterklassenleiterInnen

Masterklasse TV- und Videoproduktion. Lehrinhalte und Perspektiven. TV- und Videoproduktion. MasterklassenleiterInnen Masterklasse TV- und Videoproduktion Kreation, Planung und Produktion von seriellen TV-(Studio)-Sendungen und Videoproduktionen, insbesondere hinsichtlich konvergenter Auswertung wie z. B. TV, Mobile und

Mehr

Digitale Medientechnologien

Digitale Medientechnologien St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digitale Medientechnologien Master Vollzeit MA Masterklassen g TV- und Videoproduktion g Postproduktion g Audio Design g Grafik

Mehr

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac. St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digital Design Vollzeit Schwerpunkte Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie Master fhstp.ac.at/mdd Digital Design studieren

Mehr

Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht

Bildung 4.0: Die Welt des digitalen Lernens: Smartphones und Virtual Reality im Unterricht Pressemitteilung Fachhochschule St. Pölten Mag. Mark Hammer 14.12.2016 http://idw-online.de/de/news665196 Studium und Lehre Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Mehr

Interactive Technologies

Interactive Technologies St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Interactive Technologies Vollzeit Schwerpunkte Mobile Augmented & Virtual Reality Industrie 4.0 Master fhstp.ac.at/mit Interactive

Mehr

Digital Media Production

Digital Media Production St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Digital Media Production Vollzeit Schwerpunkte Film & TV Animation & Visual Effects Audio Design Master fhstp.ac.at/mmp Digital

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Smart Engineering of Production Technologies and Processes Dual Der Gewinn für Ihr Unternehmen Fit für die Industrie 4.0 fhstp.ac.at/bse

Mehr

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben

Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben INTERAKTIONSTECHNIK UND DESIGN Steuerung mit Gestaltung Digitalisiertes Leben Die kommende Generation sieht sich mit einer Welt konfrontiert, die sich immer weniger in die klassischen Disziplinen trennen

Mehr

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren

Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren COMPUTERVISUALISTIK UND DESIGN Wenn Menschen und Maschinen kommunizieren Wer kennt sie nicht, die vielen kleinen Displays und digitalen Medien an Geräten, mit denen Einstellungen vorgenommen werden oder

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR

FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR 24 FREIE KUNST MODULPLAN BACHELOR Veranstaltungsangebote finden für das 2., 4., 6. und 8. statt, da nur im Wintersemester eingeschrieben wird (Studienjahr). Übersichtshalber ist hier der gesamte Modulplan

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Medientechnik. medien & digitale technologien. Vollzeit. Bachelor. Vertiefungsrichtungen. Audio- und Videotechnik Medieninformatik. fhstp.ac.

Medientechnik. medien & digitale technologien. Vollzeit. Bachelor. Vertiefungsrichtungen. Audio- und Videotechnik Medieninformatik. fhstp.ac. St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Medientechnik Vollzeit Vertiefungsrichtungen Audio- und Videotechnik Medieninformatik Bachelor fhstp.ac.at/bmt Medientechnik studieren

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom 12.07.2016 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Kompetent in die digitale Welt

Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Imst Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der digitalen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24 68. STELLENAUSSCHREIBUNG: UNIVERSITÄTSASSISTENT/IN, [APPLIED] FOREIGN AFFAIRS LAB AM

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Social Video Academy

Social Video Academy Social Video Academy Social Video Academy: Tipps, Trends, Praktiken und Umsetzung für Anfänger und Fortgeschrittene Hintergrund Zielgruppe Videos in sozialen Netzwerken sagen aktuell mehr als tausend Worte.

Mehr

FH St. Pölten. Bachelorstudium Medientechnik

FH St. Pölten. Bachelorstudium Medientechnik Bachelorstudium Medientechnik FH St. Pölten Prof. (FH) Mag. Rosa von Suess Dozentin - Leiterin Ausbildungsfernsehen c-tv Modulleitung Konzeption und Produktion Modulleitung Praxismodul Fernsehproduktion

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft St. Johann

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  St. Johann Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik Die Ausbildung zur Grafikerin / zum Grafiker EFZ in der Fachklasse Grafik setzt Schwerpunkte in der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in der digitalen und

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE ausgeprägte Bereitschaft voraus, sich selbstständig in

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen Modulhandbuch Studiengang M.Sc. Digital Reality Im Fakultätsrat Design, Medien und Information am 21.06.2017 beschlossen Department Medientechnik Fakultät Design, Medien und Information HAW Hamburg 1 Inhalt

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Zell am See

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  Zell am See Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Zell am See Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe

Mehr

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits

D83b-2018 Design: Produkt und Kommunikation. Studienablaufplan. Semesterwochenstunden (V/Ü/P) Struktureinheit / Modul Art Credits Studienablaufplan Designgeschichte History of Design D501 Pflichtmodul 3 2/0/0 Ergonomie und Usability / Technologien und Werkstoffe Ergonomics and Usability / Technologies and Materials D502 Pflichtmodul

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16 1 704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16 705. Kunstuniversität Linz - Ausschreibung einer Universitätsassistenten/innen-Stelle

Mehr

WEB ART & DESIGN. Art - Business - Law - Engineering - Social.

WEB ART & DESIGN. Art - Business - Law - Engineering - Social. Masterstudium Webwissenschaften - Studienzweig Web Art & Design MSc / 4 Sem. Webwissenschaften Web Art & Design Webwissenschaften Web Art & Design Institut für Medien Kollegiumgasse 2 4010 Linz Austria

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. University of Applied Sciences and Arts Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Druckdatum: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Freie Bildende Kunst SoSe 18 171 29.09.17 1.

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Prof. Dr. Thomas Hess / Christoph Fuchs, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Medieninformatik

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Medieninformatik Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien Version 1.3 vom 1.10.2016 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Gruppennummer: 2180-15.01, Studiendauer: 01.10.2015 bis 30.09.2018 Stand V10 (MHE) Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Nr Modul / Kurs Art Block Prüfungsleistung im Studienleistung im Fach

Mehr

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts

Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts Europäische Medienwissenschaft studieren Master of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Theorie und Praxis zusammenführen EMW studieren Als Kooperationsstudiengang

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter

Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion. Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter Mechthild Eickhoff Bildung und Vermittlung als Ko-Produktion Nah dran?! U2_Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter www.dortmunder-u.de Beispiele, Ansprüche, Wirklichkeiten und Möglichkeiten der Kulturellen

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester)

Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Studien an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien Bakkalaureatsstudien (6 Semester) Magisterstudien (2-4 Semester) Doktoratsstudien (4 Semester) Lehramtsstudium (9 Semester) Studienrichtungen

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management (Studienbeginn WS 18/19) Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de

Mehr

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept Fächermodule & ECTS Integriertes Produktdesign BA-Studiengang (7 Sem.) 165 SWS 210 ECTS BENEFITS integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept offenes Curriculum,

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Informationsmappe

Informationsmappe www.kunstgymnasium-rlp.de Informationsmappe KURZINFORMATION Landeskunstgymnasium Jahrgangsstufen 10 13 Am Landeskunstgymnasium RLP werden künstlerisch-gestalterische Begabungen unter Einbeziehung neuer

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de Stand: Oktober 2018

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS Susanne Braun Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 405 Fax 444 susanne.braun@igd.fraunhofer.de

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App

Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Use Cases, Mockups, Prototyping Von der Idee zur App Dipl.-Päd. Sandro Mengel 08. November 2012 The Beginning: Idee & Fragestellungen Eine App... für welche Zielgruppe? mit welchen Inhalten oder Features?

Mehr

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Film Animation Interaktion Zulassungsvoraussetzungen Hochschulreife Fachhochschulreife Hochschulzugangsberechtigung gem. 65 Hochschulgesetz (beruflich qualifizierte

Mehr

Computerspielwissenschaften.

Computerspielwissenschaften. Master of Science/Arts Computerspielwissenschaften. Der Masterstudiengang Die Computerspielwissenschaften in Bayreuth zeichnen sich durch eine intensive Verbindung von theoretisch-analytischen mit praktisch-konzeptuellen

Mehr

Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation*

Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Bachelor Studiengang, berufsbegleitend Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten*

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

R A INFORMATIONSDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. V E R Ä N D E R E S I E.

R A INFORMATIONSDESIGN D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. V E R Ä N D E R E S I E. R A INFORMATIONSDESIGN M A S T E R S T U D I U M ( M A ) D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. V E R Ä N D E R E S I E. BENEDIKT DEKAN, NDU Student MENSCH, RAUM UND BEDEUTUNG Welche Wechselwirkungen

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Digitale Kommunikationslösungen für Ihren Auftritt

Digitale Kommunikationslösungen für Ihren Auftritt Digitale Kommunikationslösungen für Ihren Auftritt EDITORIAL SEVEN M Wir leben neue Medien und digitale Kommunikation! Die SEVEN M GmbH ist eine inhabergeführte Medienagentur für moderne und innovative

Mehr

Studienablaufplan_BA_MKD_ /8

Studienablaufplan_BA_MKD_ /8 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsdesign BA-MKD-AL-DA1 1 Designanwendungen 1: Drehbuch und Dramaturgie ges. V S Ü ges. V S Ü Grundlagen Drehbuch 2 0 2 0

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Medieninformatik. Übergangsbestimmungen für das Masterstudium

Medieninformatik. Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Medieninformatik an der Technischen Universität Wien Version 1.1 vom 11.6.2012 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr