Ahnenreihe Wegner 1 / 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ahnenreihe Wegner 1 / 15"

Transkript

1 1 / 15 Ahnenreihe Wegner zusammengestellt aus den Kirchenbüchern Stapel, Barskamp, Blücher, Pritzier u.a., teilw. über Ancestry.com; von Michael Kohlhaas 1 Erna Anna Dora Wegner, * 1916 in Zeetze, Ksp. Stapel, Krs. Neuhaus/Elbe, 2000 oo 1938 in Hamburg Adolf Friedrich Kohlhaas, * 1904 in Wismar, Johann Heinrich Wilhelm Wegner ([6]), * in Zeetze, in Zeetze, Kleinbauer und Schuhmacher oo in Stapel 3 Erna Frida Mathilde Wohnerow ([7]), * in Zeetze, in Soltau a Johann Wegner, * 1911 in Zeetze, 1939 in Zeetze, oo 1934 Elli Wacker; 2 Söhne: Helmut u. Eckardt b Grete Wegner, * 1913 in Zeetze, 1986, oo 1936 Karl Kruse; Karl, Gerda, Wolfgang, Anneliese c Heinz Wegner, * 1930 in Zeetze, 1947 im sowj. Lager Sachsenhausen 4 Johann Heinrich Wilhelm Wegner, * in Zeetze, im Zeetzer See ertrunken, Abbauer und Fischer, Erbauer des Familienhauses in Zeetze, oo in Stapel 5 Auguste Marie Lisette Pätow, * in Zeetze, in Zeetze, s.a. SF Pätow keine weiteren Kinder in dieser Ehe 6 Johann Friedrich Theodor Wohnerow, * in Besitz, in Prisser (Dannenberg), # in Stapel, Häusling oo in Stapel 7 Frida Marie Dorothea Harms, * in Zeetze (Gev. Maria Möllers, geb. Haul, Hauswirthsfrau, Maria Beckman, geb. Tepp, Hauswirthsfrau, Maria Voss, Hauswirthstochter, alle drei zu Zeetze), in Ludwigslust keine weiteren Kinder in dieser Ehe 8 Johann Heinrich Wilhem Wegner, * in Zeetze, in Zeetze, Häusling 2. oo in Stapel 9 Cathrine Marie Louise Semplin, (auch Maria Dor. Luise) * in Zeetze, ~ in Stapel, in Zeetze # in Stapel keine weiteren Kinder aus dieser 2. Ehe 1. oo in Stapel Anna Maria Dorothea Spanuth, * [1802], in Zeetze; Vater: Johann Friedrich Wilhelm Spanhut, Musketier aus Gardelegen, * ca. 1780, in Bismark; [Bruder von Anna Maria Dorothea: Christian Wilhelm Spanhut, * ca.1820? in Bismark, oo ca Doroth. Sophie Elisabeth Gehrmann], Kinder aus dieser 1. Ehe: a Maria Dorothea Elisabeth Wegner, * in Zeetze; ihr unehel. Kind, * 1874, stirbt früh, b Maria Magd. Doroth. Wegner, * ca. 1842, b1 unehel. Kind, * 1869, stirbt früh, b2 Johann Heinrich Wilhelm Wegner, * , unehel. c Wilhelm Heinr. Franz Wegner, * in Zeetze, oo in Stapel Maria Henriette Dorothea Ritzmann, * in Konau, Eltern Ritzmann:

2 2 / 15 Johann Heinrich Ritzmann, * um 1805 in Lübtheen, Dienstknecht in Konau oo um 1831 Catharina Dorothea Sophia Börger, * um 1810 Carl Friedrich Christoph Ritzmann, * , in Konau Johann Heinrich Ritzmann, * in Konau Kinder Wegner/Ritzmann: c1 Otto Heinr. Wilh. Wegner, * in Privelack, c2 Heinrich Wilh. Theod. Wegner, * in Zeetze 10 N.N. 11 Marie Dorothea Elisabeth Pätow, * in Zeetze, in Zeetze, # in Stapel 12 N.N. 13 Anna Catharina Henriette Wohnerow, * in Besitz, in Boizenburg, Krankenhaus, # , zuletzt wohnhaft in Gülze (Teldau), alt 46 J.10M.12T.; Magd, bis 1883 wohnhaft in Vorderhagen (Teldau); 1. oo um 1875? Joh. Heinr. Christian Beier, in Amholz 1 (Teldau), Arbeiter; Kinder nicht bekannt; 2 2. oo , Ksp Boizenburg Johann Heinrich Ludwig Hennings, 3 Arbeitsmann; V: Jürgen Heinrich Hennings, 1883 weil. Hauswirt in Gothmann; Kinder dieser Ehe nicht bekannt; 4 Kinder von [13], vor-, bzw. unehelich, soweit bekannt (Väter jedoch nicht bekannt): a Heinrich Franz Wilhelm Wohnerow, * in Besitz, im Versorgungsheim, Hamburg; Arbeiter, Steinbrecher, wohnhaft in der Bleicherstr. 11 und 35 in Hamburg-St. Georg (die es dort nicht mehr gibt, früher Querstr. zur Schmilinskystr.), 4 oo in Hamburg Caroline Wilhelmine Dierke, * in Mülsen, Sachsen, ; V: Johann Gottfried Dierke, Arbeiter, vor 1894, M: Caroline Wilhelmine Kuhr, vor 1894, beide in Mülsen 1 Caroline Wohnerow, */ Heini Willi Wohnerow, * in Hamburg, Arbeiter, wohnhaft in Oejendorf oo in HH Kirch-Steinbeck Martha Ehreke, * in Magdeburg-Sudenburg; V: Johann Andreas Ehreke, Schlachter in Magdeburg, M: Johanna Wilhelmine Friederike Emma Meinicke; diese Ehe wurde am rechtskräftig wieder geschieden, Landgericht Altona, keine Kinder; 3 Hedwig Frida Wohnerow, * in Hamburg (nicht im HH-Sterberegister oder Tauregister bis 1920) b Johann Friedrich Theodor Wohnerow [6], * in Besitz, s.o., c Alwine Catharina Dorothea Wohnerow, * in Besitz; vor 1904 (nicht im Sterberegister Hamburg) oo in Hamburg Wilhelm Carl Heinrich Apel, * in Celle, in Alt-Rahlstedt, Barsbütteler Str.; Zimmerer, da wohnhaft in Borgfelde, Anckelmannstr. 17, Haus 5, V: N.N.; M: Caroline Sophia Friedericke Apel, sie war nach 1865 verheiratet mit N.N. Müller; er war 2. verheiratet am mit Johanna Auguste Elise Karck, * in Kellinghusen, 1930, Dienstmädchen in Hamburg, Kinder 1. Ehe: 1 Anna Maria Louise Mimi Apel, * in Hamburg Anckelmannstr. 51, Haus 3 2 Emma Maria Dorothea Apel, * in Hamburg Anckelmannstr. 51, Im Deutschen Steckbriefregister (Internet) wird ein Heinrich Friedrich Wohnerow aus Amholz aufgeführt; (nicht weiter verfolgt). Gemeinde Teldau, Amt Boizenburg-Land,: Dorfkirche in Bandekow, Gut und Ortsteil Amholz, Ortsteile Groß Timkenberg, Gülze, Vorderhagen u.a. 2 Zu Anna Cath. Henriette Wohnerow ist im Standesamtregister Hamburg 1890 unter Nr. 439 (Heirat der Tochter Alwine) über sie notiert:...später verwittwete Beier zuletzt verehelichte Hennings, verstorben zu Gülze das ist im Amt Boizenburg. Die o.g. Angaben sind dem Ancestry-online-KB Boizenburg entnommen. 3 Witwer, seine 1. Ehe mit Cath. Maria Henrike Stieger [Kröger, geb./verw.?], ; in dieser Ehe Sohn bekannt: Johann Joachim August Hennings, ~ in Hagenow, danach wäre er, der Vater, vor 1820 geboren, bei der Trauung also etwa 65 Jahre alt? 4 Er ist identisch mit dem Arbeiter H.Wohneow in Hamburg, der laut Adressbücher von 1920 und 1931 in der Rönnhaidstr. 65 wohnte, heute die Adolph-Schönfelder-Str.; in der Rönnhaidstr. 65 wohnte er zuletzt mit seiner Ehefrau, bevor sie im Krankenhaus Barmbek verstarb; 1938 war er(?) als Heinr. W. in der Sternstr. 39 verzeichnet.

3 3 Johanna Alwine Auguste Apel, * in Hamburg Anckelmannstr Willi August Hans Apel, * in Hamburg Anckelmannstr. 51 (keine weiteren Spuren der überlebenden? 3 Kinder in den Hamburger Trau- [bis 1920] und Sterberegistern) 3 / 15 d Johann Heinrich Friedrich Wohnerow, * in Besitz, in Hamburg; Arbeiter, wohnhaft Kampstr. 22 oo in Hamburg Alwine Marie Wilhelmine Best, * in Preten; Dienstmädchen; V: Jochim Heinrich Wilhelm Best, Arbeiter, M: Elisabeth Wilhelmine Busch ein Kind dieser Ehe stirbt am , alt 4 M., Anny Dorothea Erna Wohnerow, * in HH oo in Hamburg, Friedrich Richard Hans Rinne; Kellner, wohnhaft in HH, ABC-Str. 35, (so im Adressbuch von 1937 bis ca. 1945); 2 Kinder bek.: Klaus R., * , ; Diphtherie Petra R., * , ; Pneumonie oo in Hamburg, N.N. 14 Franz Heinrich Christoph Harms, * in Zeetze, in Zeetze, Häusling oo in Stapel 15 Catharina Maria Dororthea Reetz, * in Caarßen, in Zeetze a Otto Heinrich Wilhelm Harms, in Zeetze, (Gev. Heinrich Christoph Voss, Hauswirth zu Zeetze, Johann Heinrich Wilhelm Brockmöller, Hauswirthssohn zu Zeetze, Johann Heinrich Möller, Hauswirthssohn) b Marie Harms c Mathilde Maria Dorothea Harms, * in Zeetze, (Gev. Dorothea Brokmöller, geb.jahnke, Hauswirthsfrau, Maria Brakmann, geb. Behnke, Hauswirthsfrau, Maria Schur, geb.wichmann?) d Ludolph August Heinrich Wilhelm Harms, * in Zeetze, ~ in Stapel, (Gev. Franz Heinrich Wilhelm Reetz, Häusling zu Laave, Johann Jürgen Heinrich Beckmann, Hauswirth zu Zeetze, August Heinrich Wilhem Möller, Hauswirthssohn zu Zeetze), in Zeetze, oo Wilhelmine Soost, * , , 5 d1 Heinrich Harms d2 Ludolph Harms 16 Franz Heinrich Wegener, * <1759> in Neu Garge?, Ksp. Barskamp, in Zeetze, Hirte, Tagelöhner 1. oo in Stapel 17 Catharina Margaretha Dorothea Köhn/(Könen)/König, * <1770> in Zeetze?, in Zeetze, # in Stapel a Johann Heinrich Wilhelm Wegner, * , b Catharina Dorothea. Elisabeth Wegner,[29] * in Zeetze, in Zeetze, # in Stapel oo in Stapel Carl Friedrich Joachim Harms, [28] c Maria Dorothea Wegner, * in Zeetze, in Zeetze, oo in Stapel Jochen Friedrich Carl Harms, * , Witwer d Franz Heinrich Christoph Wegner, * in Zeetze, in Zeetze, unverh., Einwohner in Zeetze 2. oo in Stapel Maria Elisabeth Lühr/Luer, * in Gutitz, in Zeetze; Vater: Joachim Heinrich Lühr, Tagelöhner in Gutitz Sohn aus 2. : Johann Heinrich Wilhelm Wegener, * in Zeetze, # in Stapel, unverh., Dienstknecht in Vockfey 18 Johann Heinrich Jacob Semplin, * in Blücher, in Privelack, # in Stapel, Hirte oo in Stapel 19 Maria (Magdalena) Dorothea Elisabeth Triebel, * in Walmsburg, Ksp. Barskamp, in Privelack, # in Stapel 5 Grabstein, Friedhof in Stapel

4 4 / 15 a Marie Catharine Semplin, * um 1820 b Johann Heinrich Wilhelm Zemplin, * in Prievelack, in Prievelack oo Maria Dorothea Elisabeth Matthiesen, * in Laave? V: Johann Hinrich Matthiesen, M: Catharina Elisabeth Wage b1 Carl Heinrich Wilhelm Zemplin, * b2 Doris Augusta Sembeling, * Johann Heinrich Pätow, * in Warlitz, in Zeetze, # in Stapel, Häusling, 1816 Dienstknecht in Popelau, 1817 in Gutitz, seit 1822 in Zeetze 2. oo in Stapel 23 Maria Dorothea Elisabeth Pröhl, * in Zeetze, in Zeetze, # in Stapel (Sie war o-o mit Heinrich Wilhelm Klabbatz, in Boizenburg, Dienstknecht in Zeetze) 1. oo in Stapel Catharina Maria Luer, * in Gutitz, in Zeetze, # in Stapel (Schwester von [16] (2. Ehe), Vater: Joachim Heinr. Luer, Tagelöhner in Gutitz) 26 Johann Heinrich Wohnerow, * in Besitz, in Blücher, Arbeitsmann oo in Blücher 27 Anna Dorothea Dittmer/Dittmar, * in Besitz, in Besitz; a Catharina Maria Elisabeth Wohnerow, * in Besitz, , Dienstmädchen b Anna Maria Elisabeth Wohnerow, * in Besitz, in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Eilbek, Holstenstr. 65 oo um 1855 Franz Heinrich Tepp, nach 1890 in Blücher, Landarbeiter, Sohn: Wilhelm Friedrich Emil Joachim Tepp, * in Blücher, in Hamburg, Schuhmachermeister, c Catharina Maria Dorothea Wohnerow, * in Besitz, in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Rothenburgsort, Hardenstr. 24 oo um 1855 Johann Heinrich Christian Jasker, vor 1903 d Franz Heinrich Wilhelm Wohnerow, * in Besitz e Jürgen Heinrich Wilhelm Wohnerow, * in Besitz, in Besitz f Anna Catharina Henriette Wohnerow [13], * , s.o. g Johann Heinrich Friedrich Wohnerow, * in Besitz, ; Arbeiter in Besitz oo in Blücher Elise Dorothea Christiane Growe, * in Banzin, in Banzin; V: Johann Christian Growe, Tagelöhner in Banzin ein Sohn bekannt: Franz Heinrich Wilhelm Wohnerow, * in Besitz, Arbeiter in Lübtheen oo in Lübtheen Auguste Caroline Luise Pegel, * in Lübtheen, in Neuhaus/Elbe; V: Johann Heinrich Friedrich Pegel, Arbeiter, M: Wilhelmine Sophie Dorothea Beckmann h Johann Heinrich Christian Wohnerow, * in Besitz, in Besitz 28 Carl Friedrich Joachim Harms, * in Volzrade, Lübtheen, (Gevattern: Jochim Ernst Fick, Johann Friedrich Harm, beide Einwohner in Volzrade, Carl Christian Harm, Schneider aus Boizenburg) in Zeetze, Hirte 1. oo in Stapel 29 Catharina Dorothea Elisabeth Wegener, * in Zeetze, in Zeetze, # in Stapel a Franz Heinrich Wilhelm Harms, * in Zeetze, in Zeetze b Catharina Maria Dorothea Harms, * [1827] in Zeetze, in Zeetze c Catharina Dorothea Elisabeth Harms, * , Zeetze; oo in Stapel Johann Heinrich Jenkel,* in Vockfey, in Zahrensdorf, Vater: Frdr. Heinr. Jenkel, Einwohner d Catharina Maria Dorothea Harms, * in Zeetze, e totgeb. Kind, Knabe, * oo in Stapel Maria Dor. Wegener (Schwester von [29]), * in Zeetze, in Zeetze

5 5 / Franz Reetz, * in Kaarßen, in Kaarßen, # in Kaarßen, Häusling; am Ehevertrag in Neuhaus/Elbe mit Anna Maria Doroth. Brusch, * in Neu Zeetze, Vater: Joh. Heinr. Friedrich Brusch, Klein Kötner und Krüger; uneheliche Verbindung (oo in Tripkau? vor 1835?) 31 Sophie Waage, * in Kaarßen 32? Hans Joachim Wegener, * [1738] wo?, in Neu Garge, # in Barskamp, Viehhirte oo II.? in Neuhaus, (Sohn [16] geb aus einer ersten Ehe? Keine Hinweise in den KB) 33? Catharina Maria Nehring, * ca. 1745?; Eltern?: Franz Heinrich Nehring aus Stiepelse u. Anna Maria Dus Kinder aus dieser Ehe: Marie Dorothea Wegener, * in Neu Garge, in Neu Garge, # in Barskamp Jochim Friedrich Wegener, * in Neu Garge Catharina Dorothea Wegener, * in Neu Garge Catharina Maria Wegener, * in Neu Garge, in Neu Garge, # in Barskamp 34? Franz Carl Johann Köhn, */wo? oo wo? 35? Dorothea Magdalena Klitzing, */wo? weiteres Kind?: Carl Christoph Franz Köhn, * 1788? (unbekannte Quelle) 34? Barthold Daniel Köhncke, ~ in Camin, in Zeetze, 1765 Dienstknecht in Neuhaus, dann Einw. in Zeetze oo in Neuhaus 35? Anna Margaretha Jarmatz, * <1723> in Rosien, in Zeetze (Wwe. Bartold Köhn, 77 J.) 36 Johann Hinrich Zeplin, * in Blücher, vor 1815, 1788 Schneidergeselle, 1794 Arbeitsmann, 1797 Schifffahrer in Blücher 1. oo in Blücher 37 Catharina Elisabeth Burmeister, * in Blücher, in Blücher 2. oo in Blücher Anna Maria Scharffenberg, ~ in Blücher (Jgfr. gestrichen); Vater: Hans Hinrich Sch., 3/4-Hufner; (sie 2. oo in Stapel Johann Joachim Stockmann, * in Gothmann, Tagelöhner, 1808 in der Teldau, 1815 Vorwerk Banratz) 38 Hinrich Christoph Triebel aus Walmsburg, Bleckede, Hirte oo in Barskamp 39 Catharina Maria Grak (Gnak), * in Harmstorf, Ksp. Barskamp; sie war 1. oo in Barskamp mit Johann Adolph Grimmel, * , , Hirte in Walmsburg; ein Sohn dieser Ehe war Franz Jürgen Triebel, * in Walmsburg (der Name der Mutter liest sich hier: Catharine Marie Grupen) 44 Gust (August) Friedrich Pätow [108], * in Warlitz, ~ in Pritzier, in Warlitz, Hauswirt, oo in Pritzier 45 Anna Marie Tügel [109], * in Warlitz, in Warlitz Trien Sophie Pätow, * in Warlitz Trien Engel Pätow, * in Warlitz 46 Heinrich Christoph Pröhl, ~ in Zeetze, vor 1814, Schusterknecht, Schiffmann in Zeetze oo in Stapel 47 Margaretha Maria Dorothea Pröhl, * in Zeetze (Sie war 2. oo in Stapel mit Franz Heinrich Pröhl)

6 6 / Jochen Heinrich Wohnerow, * in Preten, Tagelöhner oo in Blücher 53 Anna Elisabeth Dorothea Billepp, * Besitz, ~ , Patin war u.a. Elis. Dor. Billepp a. Hamburg, weiteres Kind: Franz Heinrich Wohnerow aus Preten, oo Cath. Marie Elisabeth Bohs; 1 Sohn: Johann Heinrich Wilhelm Wonerow, * in Preten, oo in Neuhaus/Elbe mit Marie Dorothea Elisabeth Matthies, * , deren Eltern: Joh. Heinr. Ernst Matthies und Maria Elisabeth Klauck. 54 Jochen Heinrich Dittmar, ~ in Blücher, in Besitz, Hufner, Nr. 18, 2. oo in Blücher 55 Catharina Margaretha Schröder, ~ Besitz, in Besitz 1. oo in Blücher Anna Elisabeth Schütt, ~ in Besitz, in Besitz; Vater: Johann Jacob Schütt, Hufner In der VZ Besitz, Dominalamt Boizenburg, August 1819 (insgesamt 384 Personen, ca. 26 Höfe und mehrere Kathen), wurden folgende Kinder Dittmar gelistet, aus der 1. Ehe: Maria, * , Catharina, * , Jochim H., * ; aus der 2. Ehe: Anna D., * , Anna E., , Anna Maria, * , Johann W., * Die 2. Ehefrau hieß in der VZ Cath. Marg. Hinzmann offenbar verwitwet (bislang aber kein Nachweis auf eine vorgehende Ehe). 56 Cord Friedrich Ludwig Harms, * ca in Volzrade, vor 1837 in Volzrade/Zeetze?, Tagelöhner, Hirte, 6 2. oo Lübtheen 57 Maria Elisabeth Beuch, * [1761] in Lübbendorf, Lübtheen, in Zeetze weitere Kinder aus 2.: a Carl Friedrich Harms, * in Zeetze, oo in Stapel mit Maria Hose (Hase) aus Woosmer b Heinrich Christoph Wilhelm Harms in Zeetze c Cathrine Dorothea Harms, * in Zeetze, oo in Stapel Jürgen Heinrich Ostermann 1. oo in Lübtheen Louisa Dorothea Schult, * <1757/58>, in Volzrade nach Entbindung einer am totgeborenen Tochter ( sie o-o im Febr mit Obristlt. Gotthard von Pentz, ein uneheliches Kind, getauft am auf den Namen Maria Catharina Henrica von Pentz?, ausser der Ehe gezeugt, Gevattern Trien Marie Paetow, Magdalena Maria Fohringen, Jochim Hinrich Pohlmann, alle aus Volzrade) 7 58 = 16 Franz Heinrich Wegener 59 = 17 Catharina Margaretha Dorothea Köhn [früher Ahnenschwund, Generationensprung erklärt sich z.t. aus der 2. Ehe von [8] (47 J. alt!) und C.M.L.Semplin, die bei der Eheschließung ebenfalls rel. alt war, 43 J; [4] blieb einziges Kind dieser Ehe.] 60 Franz Heinrich Wilhelm Rätz oo Caarßen? 61 Catharina Margarethe Marie Klooth a Johann Heinrich Wilhelm Reetz, * in Kaarßen b Catharina Dorothea Elisabeth Rätz, * in Kaarßen c Catharina Maria Margarethe Retz, * in Kaarßen 6 Im KB Lübtheen findet sich im Register der Verstorbenen am Johann Friedrich Harm, Tagelöhner in Volsrade, Alter 77 Jahre, Blutbrechen. * [1755]. Andererseits lautet sein Name bei der Geburt des Sohnes [28] Cord Friedrich, ebenso wie bei der Eheschließung Im gen. KB findet sich ein Cord Friedrich Ludwig Harm, in Volzrade, 65 J., * [1788], V: Johann Friedrich Harm, M: Anna Maria Goosmann; eine gesicherte Zuordnung war bislang nicht möglich. 7 Im KB fanden sich mehrere Mädchen, die von ihm geschwängert worden waren. Unter welchem Familiennamen und wo/wie das außereheliche Kind aufwuchs, ist nicht bekannt. Am verkaufte der Landmarschall von Lützow das Gut Goldenitz an den Obersten bzw. Generalmajor Charles de la Motte Fouqué; 1753 verkaufte der königl. Generalleutnant August de la Motte das Gut an Kammerjunker von Pentz auf Volzrade.

7 7 / Heinrich Ernst Waage, Schullehrer in Caarßen (Dr.Genaust:? ident. mit H.E.Waage aus Uelzen, Schneidermeister, oo in Tripkau mit Anna Marg. Harms, Wwe Schulze?) oo um 1799, wo? 63 Anna Amalia Elisbeth Bange a Jürgen Wilhelm Andreas Waage, * in Kaarßen, in Kaarßen, Schneider b Franz Heinrich Jürgen Carl Waage, * in Kaarßen 72 Johann Friedrich Zeplien, * Gothmann, ~ in Boizenburg, in Blücher, Schulmeister in Blücher oo in Blücher 8 73 Anna Magdalena Stäbens, ~ in Blücher 74 Clas Jochim Burmeister, ~ in Blücher, in Blücher (Blutsturz) 9, Kuhhirte oo in Blücher 75 Anna Maria Elisabeth Frilk (Fril), * <1725>, in Besitz 88 Hans Hinrich Pätow ([216]), * in Goldenitz, , 80 J., Hauswirt oo in Pritzier 89 Len Dortie Brandt ([217]), (Witwe, 1. Ehemann nicht bekannt), * in Warlitz, von 8 bekannten Kindern hier benannt: a Ann Trien Pätow, * in Warlitz oo in Pritzier Gust. Friedrich Tügel, * in Gösslow b Johann Hinrich Pätow, * in Warlitz, in Warlitz oo in Pritzier Trien Margaretha Hagen c Hans Hinrich Pätow, * in Warlitz oo in Warlitz Sophie Liese Röve 90 Hans Hinrich Tügel ([218]), * in Warlitz, in Warlitz, Hauswirt und Schulze in Warlitz oo in Pritzier 91 Sybille Trine Heidmann ([219]), * in Gösslow, in Warlitz weitere von 11 bekannten Kindern: a Marie Liesche Tügel, * in Warlitz, in Pritzier oo in Pritzier Carl Casimir Pulss, * in Schwechow, in Pritzier, Hauswirt b Hans Hinrich Tügel, * in Warlitz, nach 1819, Tagelöhner oo in Pritzier Grethe Marie Baark, 1819 c Ann Engel Tügel, * in Warlitz, oo in Warlitz Gotthard Hinrich Brandt 8 Eintrag im Kirchenbuch Blücher (Dr.H.Genaust): Nr.1: D. 15t Januar: Der Bräutigam Johann Friederich Zeplien, der von der Hf. Obrigkeit zu Blücher, mit Zuziehung des Predigers vermöge des Neuen LandgrundGesezes, des sogenanten Erb-Vergleichs neuerwehlter und laut Gdgsten Rescripts aus der hohen LandesRegierung von Ihro Herzogl. Durchl. bestätigter Lehrer der Hf. Schule zu Blücher, des treufleissigen Paul Johan Zeplien Schul-Lehrers zu Gootman Eheleibl. Sohn: mit der Ehrsamen Jungfer Anne Magdalene Stäbens, des Ehrbaren Wilhelm Ulrich Stäbens, Einwoners in Blücher Eheleibl. Tochter 9 Eintrag im Kirchenbuch (nach Dr. H. Genaust): Bubulcus zu Besiz Clas Joachim Burmester. (Hans Joachim hieß sein sel. Vater, Schulz ib. Die Mutter Cath. Marie Grewen war eines Schulzen Tochter von Niendorf). Hunc hermaphroditum fuisse ferunt. Valetudinarius a prima aetate fuit, haemorrhagia obiit. Ganze Mulden (Molg<en> vulgo) Bluts trug man weg von ihm, sic ludimagister Witrock referebat. Alias pius & simplex fuit. 2 filios & totidem natas genuit (Nata altera obiit). Vidua Maria Frîlen se nominat; ist nach 41 LebensJahren vernünftig, sanft und selig eingeschlafen. Es dürfte sich hier eher um einen Pseudohermaphroditismus gehandelt haben. 10 Angaben zu Pätow, Tügel, Heidmann (KB Pritzier) von Silke Oellerich; s.a. SF Pätow 11 Nach Karl-Heinz Steinbruch gab es zu der Zeit möglicherweise noch einen weiteren Hans Hinrich als Sohn des Hans Jacob Pätow. Nach Silke Oellerich sind von einem Hans Jacob Poitau (* , 1727; oo mit Ann Sophie Läpeltholt) aber nur dessen Kinder Trien Marie, * und Jochen Friedrich, * , bekannt. Als Vater des Hans Jacob wird Hartig Poitau aus Warlitz genannt.

8 8 / 15 d Sophia Elisabeth Tügel, * 1768 in Warlitz, in Goldenitz, oo in Pritzier August Jochim Pulss 92 Johann Peter Pröhl, * <1732> in Zeetze, in Zeetze, Halbhufner in Zeetze, Nr. 2 (eine dort um 1760 erbaute Scheune trägt die Inschrift: Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut im Himmel und auf Erden. Johann Peter Pröhl, Anna Magdalena Schinkels ) oo in Stapel 93 Anna Magdalena Schinkel, * <1727> in Kolepant, Ksp. Barendorf, in Zeetze 94 Johann Heinrich Pröel, * Zeetze, ~ in Stapel auf dem Volzrader Felde, Schlaganfall, # in Lübtheen, Brinkkötner, Rademacher in Zeetze 1. oo vor Catharina Elisabeth Hauel, * in Bitter, Amt Hitzacker, in Zeetze weitere Kinder aus I.: a Johann Friedrich Wilhelm Pröel, * b Anna Elisabeth Pröel, * c Johann Hinrich Pröel, * oo in Stapel Marg. Elisabeth Anna Dorothea Hammer, * Sumte, ~ , in Zeetze; V: Joh. Dionysius Hammer, Schulmeister 3. oo Anna Dor. Greve, * in Haar (sie war 2. oo Joachim Chr'n Jahnke aus Gr. Banratz) 104 Hans Heinrich Wonerau, Tagelöhner in Preten (geb. um 1750? Name evtl. Franz Heinrich? Quellenlage in den KB unsicher; s.u. Anhang 2) 106 Ulrich Frantz Heinrich Billepp, * in Vellahn (VZ 1819), Schneideramtsmeister oo in Blücher 107 Anna Marg. Gehrke, * Besitz, ~ a Joh. Hinr. Jacob Billepp, ~ , Pate u.a. Joh Peter Gehrke; Büdner in Besitz b Anna Marg. Dor. Billepp, ~ , P: Anna Dor. Gehrke c Frantz Hinrich Jacob Billepp, * , (VZ 1819 Besitz: Schneidergeselle, * ) d Jürgen Hinr. Wilh. Billepp, * , (lebt bei VZ 1819, Tagelöhner) e Maria Elis. Henrica Billepp, * f Marg. Elis. Henrica Billepp, * Andreas Balthasar (Balzar) Dittmer, * Gülze, ~ in Boizenburg, nach 1795, Hufner Nr. 5 in Besitz oo in Blücher 109 Margarethe Engel Bödker, * Besitz, ~ in Blücher, # in Blücher 110 Jürgen Hinrich Schröder, * Dersenow, # in Blücher, Tagelöhner oo in Blücher 111 Catharina Elisabeth Abbe, * Klein Timkenberg, ~ in Blücher, in Besitz, Schwindsucht sie 2. oo in Blücher Hans Joachim Hinzmann, Büdner in Besitz 112 Christoph Barthold Harms, * in Lübtheen, in Volzrade, Kuhhirte 1. oo vor Magdalena NN, * <1733> in Volzrade 2. oo in Lübtheen Sophia Elisabeth Tiede, * Lübbendorf; Vater: Jochim Chr'n Tiede, Hauswirt; sie 2. oo Joh. Christopher Ebeling, Arbeitsmann in Benz/Ksp. Alt-Jabel, 1808 Tagelöhner ebd., zuletzt Einw. in Neu-Jabel 114 Jochim Hinrich Beuch, Büdner in Lübbendorf oo vor Maria Hedewig NN, * <1727> in Lübbendorf, Lübtheen

9 9 / Paul Johann Zeplien, * Gothmann, ~ in Boizenburg, (9.12. n. Genaust) in Gothmann, 'der Schulmeister Zeppelien' in Gothmann oo in Boizenburg 145 Anna Margaretha Barner, * in Altendorf, ~ in Boizenburg, in Gothmann 146 Wilhelm Ulrich Stäbens, Stevens, Stöfs, ~ in Blücher, # , Schiffsknecht, Kossat 2. oo in Boizenburg 147 Anna Catharina Schmalfeld, * Benz, ~ in Alt-Jabel, # in Blücher weiteres Kind aus 2. Ehe: Johann Joachim Stävens, * oo in Boizenburg Margareta Buck (mit 'Wilhelm Ulrich Stövs', TZ: Claus Stevs, Claus Bans) 148 Hans Jochim Burmester, * <1676> in Besitz, # in Blücher, Hufner Nr. 1 und Schulze in Besitz; oo in Blücher 149 Marie Ursel Greve, * <1680> in Niendorf, in Besitz, # in Blücher; auch: Catharina Marie Greve Tochter des Schulzen von Niendorf 176 August Pätow, * um 1682 in Goldenitz? (Keine eindeutigen Zuordnungen im Kirchenbuch Pritzier möglich; siehe Stammfolge Pätow [G.1, oo II., Fußnote]) 178 Hans Jürgen Brandt, * oo in Pritzier 179 Maria Margret Stephan, * Christopher Tügel ([436]), * ca oo in Pritzier Dortie Margret Stephan, * in Warlitz a Hinrich Tügel, * b Jochim Hinrich Tügel, * , oo in Pritzier Trien Gret Schell oo in Pritzier 181 Anne Liese Brandt ([437]), * , vor 1720 Jochim Friedrich Tügel, * in Warlitz, oo in Pritzier Greth Sophie Puls; V: Hinrich Pulss, M: Anna Ursel Voss a Marie Liesche Tügel, * in Gösslow b Gust Friedrich Tügel, * in Gösslow, in Warlitz, Hirte oo in Pritzier Ann Trien Pätau, * in Warlitz; (Schwester von [44] ). V: Hans Hinrich Pätau [88], M: Lene Dortie Brandt [89] 9 bek. Kinder, hier genannt (andere früh verstorben): a Gust Hinrich Tügel, 12 * , Rademacher in Goldenbow, Ksp. Vellahn; oo um 1809 Marie Elisabeth Schwarz, * in Goldenbow b Friedrich Wilhelm Tügel, * d Grethe Sophie Tügel, * in Warlitz c Jürgen Matthias Tügel, * in Warlitz, nach 1832; bis 1802 Dienstknecht in Müssen; Schäfer in Gülzow, Krs. Hzgt. Lbg.; Schäfer in Lauenburg auf dem Amtsschreiber Hof, 13 oo in Gülzow Dorothea Elisabeth Fett, * in Schossin, Parum, in Gülzow Tochter: Catharina Maria Louise Tügel, * in Gülzow, Krs. Hzgt. Lauenburg oo Joachim Friedrich Wöhler, * in Niendorf a.d. Stecknitz, n.1875 in Woltersdorf; 12 Dieser Zweig führt zu dem Malerpoeten Otto Tetjus Tügel ( ) in Worpswede, s. hierzu SF Pätow. 13 Tügel-Angaben von Johannes Witt, Kiel

10 10 / Hans Heidmann, * in Gösslow, in Gösslow oo in Pritzier 183 Liese Marie Pätow, * in Schwechow, in Gösslow von 9 weiteren Kindern hier genannt: a Hans Hinrich Heidman, * in Gösslow oo in Pritzier Marie Lene Bayer b Jochim Hartwig Heidmann, * in Gösslow, in Gösslow oo in Pritzier, Trien Liese Schragge? 184 Joh. Friedrich Pröhl, *<1706> in Zeetze, in Zeetze, Halbhufner Nr. 2 in Zeetze 1. oo in Stapel [Ehevertrag am ] Maria Dor. Bantze, in Haar, in Zeetze; 2. oo in Stapel Cath. Elis Meier, * in Neu Garge, Ksp. Barskamp; Vater: Hans Nicolaus Meier, Hausw., weitere Kinder aus der 1. Ehe: a Cath. Maria Pröhl, ~ , oo in Stapel Heinr. Chr'ph Behnke, Hauswirt Nr. 4 in Zeetze b Marg. Sophia Pröhl, ~ c Joh. Hinr. Pröhl, ~ d Magd. Hedwig Pröhl, ~ e Anna Elis. Pröhl, ~ , oo in Stapel Hans Hinr. Peter Wegener, Hausw. Nr. 10 in Zeetze Kinder aus der 2. Ehe: f Anna Dor. Pröhl, ~ , # g Dor. Elis. Pröhl, ~ Hans Adolf Schinkel, Halbhufner in Kolepant oo 1713 in Bahrendorf 187 Agnese Cath. Bonatz weiteres Kind: Jürgen Christian Schinkel 188 Joh. Heinr. Pröhl, * Zeetze, ~ , # in Stapel ; Kötner, Rademacher in Zeetze oo in Stapel 189 Anna Magd. Harms, * Privelack, ~ , ; sie 2. oo in Stapel mit Joh. Chr'ph Gerstenkorn, Rademacher und Interimswirt in Zeetze weitere Kinder aus 1. Ehe: a Cath. Dor. Pröhl, ~ , # b Maria Magd. Pröhl, ~ c Chr'n Peter Pröhl, ~ d Franz Hinr. Pröhl, ~ , Schullehrer in Sumte, oo vor 1773 e Friedr. Heinr. Pröhl, ~ , # f Anna Ilsabe Pröhl, ~ Hans Jürgen Hauel, Halbhufner in Bitter (?) 220 Johann Jacob Schröder, * Dersenow, vor Claus Hinrich Abbe, * , vor 1763 in Gr. Timkenberge; Hirte, Holländer oo in Klein Timkenberge 223 Margarethe Elisabeth Stevens, * ca. 1717, 288 Jürgen Zeplien, * in Gothmann?, Schulmeister in Gothmann oo in Boizenburg 289 Maria Koch 14 Zur Mitgift (n. Dr. H. Ganaust): 5 Thl. zur Verlobung, 10 Thl. zur Hochzeit, 1 Pferd, 2 Kühe, 2 Stiere, ½ Hochzeit

11 11 / Jürgen Barner, * um 1675 in Hamburg? oo in Hamburg 291 Anna Buß 292 Johann Stevens, * 1671, Schiffsknecht und Kossat oo wo? 293 Margaret NN, * 1671 a Johann Jürgen Stäbens, * in Blücher b Jochim Hinrich Stäbens, * in Blücher c Hans Jürgen Stäbens, * in Blücher d Margreth Elisbeth Stäbens, * in Blücher 296 Jacob Burmester, * <1646>, (Hufner und) Schulze in Besitz (nach BKV 1704, H2, 156) weiteres Kind: Marie Burmeister, * 1680 in Besitz 360 Jochim Tügel, * um 1660 in Warlitz? nach Juni 1703 (BKV Pritzier) oo um 1682 N.N., nach Juni 1703 (BKV) eine weitere Tochter (BKV): Anna Maria Tügel, * in Warlitz 364 Jochim Friedrich Heidmann, in Gösslow oo in Pritzier Anna Leverenz von 4 weiteren Kindern hier nur genannt: Johann Heidmann, * in Gösslow oo Lenor Marie Bayer oo 1. um N.N in Gösslow von 7 weiteren Kindern hier genannt: a Marie Heidmann, * in Gösslow, oo in Pritzier Henke Pätow b Gret Liese Heidmann, * in Gösslow oo in Pritzier Hinrich Hiller 444 Clas Abbe, * 1662 in Blücher, # in Blücher 446 Johann Jochim Stevens, * ca. 1692; 15 oo in Blücher 447 Elisabeth Wichmann, * ca Johann Stevens, * 1628? oo? weiterer Sohn: a Hans Stevens, * 1676?, 1721, Hufner in Blücher oo mit Catharina NN. deren a1 Clas Hinrich Stevens, * in Blücher a2 Margaretha Magdalena Stevens, * in Blücher a3 Ann Cathrina Stevens, * Kinder eines anderen Hans Stevens aus Teldau: (Dr.Genaust) Clas Jochim Stevens, * in Teldau Johann Peter Stevens, * Die frühen Familienmitglieder Stevens/Stäbens sind wegen mangelhafter Benennungen in den Kirchenbüchern kaum zuzuordnen (zeitl. Lücken, Namensgleichheit bei Vornamen, teilweise fehlende Ortsbezeichnungen oder fehlende Angabe des Namens der Mutter bei der Geburt/Taufe des Kindes). Auch eine Verbindung von [892] Johann Stevens zu [584] Johann Stevens konnte nicht geklärt werden. s. hierzu Anhang 1.

12 12 / Johann Sevens 893 Anna NN; # in Blücher Michael Kohlhaas Kontakt: mkohlhaas{at}t-online.de Febr letzte Änderungen Quellen: KB Stapel, Blücher, Boizenburg, Lübtheen, Pritzier, Standesamtsregister Hamburg online, Mitteilungen Dr. H. Genaust, Karl-Heinz Steinbruch, Johannes Witt, Silke Oellerich Anhang 1 Nachforschungen zu Stevens von Karl-Heinz Steinbruch, 2005 ( ) Leider setzen die Kirchenbücher von Blücher erst im Jahre 1700 ein. Auch die Beichtkinderverzeichnisse von Blücher sind wohl wenig hilfreich, bringen sie doch nicht weniger als fünf Bauernfamilien Ste(v)(f)ens in jenem Jahr in Blücher: a) Hans Stevens (28), Hüfner, mit Ehefrau Catharin (27) und dem alten Johann Stevens (76) und der Schwester Marie Stevens. b) Johann Stevens (38), Hüfner, mit Ehefrau Ann Mari (40) und den Söhnen Hans Hinrich (17) und Clas (15) als Dienstjungen. c) Jochim Stevens (40), Hüfner, mit Ehefrau Ann Barbar (32) d) Johann Stefens (33), Kossat und Schiffsknecht, mit Ehefrau Margaret (33) e) Hinrich Stevens (36), Kossat, mit Ehefrau Ilsebe (31) und dem Vater Hinrich Stevens (83) und dessen Ehefrau Dorthe (72) Ab 1700 bis einschließlich 1710 fand ich folgende Ste(f)(v)ens-Taufen von Kindern im Kirchspiel Blücher in dem allerdings für die Jahre 1700 bis 1702 wegen Vakanz der Pfarrstelle nicht vollständigem Kirchenbuch: Dezember: Friderich Elias, Sohn des Jochim Stevens Februar: Wilhelm, Sohn von Johann Stevens Mai: Dorothe Dillian (?), Tochter des Johann Stevens September: Clas Hinrich, Sohn des Hans Stevens Januar: Ann Maria, Tochter des Jochim Stevens Juli: Hans Jochim, Sohn des Hinrich Stevens November: Johann Jürgen, Sohn des Johann Stevens August: Jochim Hinrich, Sohn des Johann Stevens Februar: Margaret Magdalen, Tochter des Hans Stevens April: Clas Jochim, Sohn des Hans Stevens Dezember: Hans Jürgen, Sohn des Kätners Jung Johann Stevens April: Johann Peter, Sohn des Hans Stävens Januar: Ann Catharin, Tochter des Hans Stevens Juni: Margareth, Tochter des Johann Stävens Wie Sie sehen, ist unter den Getauften kein Wilhelm Ulrich oder eine Margarethe Elisabeth, so daß es unmöglich ist, zwischen beiden Personen verwandtschaftliche Beziehungen nachzuweisen. Als Kinder des Ulrich Stävens und seiner Frau Anna Catharina Schmalfeld konnte ich im Kirchspiel Blücher noch ermitteln:

13 13 / 15 - Johann Jochim, getauft 15. Mai 1728; der Vater wurde als Einlieger Ulrich Stävens bezeichnet - Bei der Taufe der bereits bekannten Anna Magdalena, getauft 5. April 1730, wurde der Vater als Schiffsknecht in Blücher bezeichnet. Das ist ein gewisses Indiz für die Abstammung des Wilhelm Ulrich vom Kossaten und Schiffsknecht Johann Stefens und dessen Ehefrau Margaret im oben genannten Beichtkinderverzeichnis von Nach 1730 ist die Familie wohl verzogen, denn ich fand bis 1739 keine weiteren Kinder, aber ein Wilhelm Ulrich Stevens aus Bandekow stand am 9. Januar 1736 Pate bei Frantz Wilhelm, einem Sohn des Jacob Jochim Stevens in Blücher. Da es in Mecklenburg zwei Bandekows gibt, habe ich die Kirchenbücher beider geprüft, fand jedoch weder in Boizenburg noch in Lübtheen weitere Taufen des Paares Stävens / Schmalfeld. Anhang 2 Zur Unsicherheit der Herkunft/Vorkommen Wohnerow, Untersuchungen von Dr. H.Genaust, 2009: erster Hinweis: [104] Wonerau, Wohnrau, Wohnrauh, Hans Hinrich, * Teschenbrügge ~ Blücher ,...; Kifner, Krüger (Gastwirt) in Steder. Dort 1751: Hans Hinr. Wohnrau, Kifner, E: Ann Elis.; Junge: Joach. Hinr. Liderlitz, Magd: Anne Elis. Heuer (190 BKV, H 58); ein ganz kleiner Krüger Hans Hinr. Wohnrau ohne Land vom Hofe, hat aber eine kleine Fischerei aus dem Sachsen-Lauenburg. in Pacht und einigen Acker aus anderen Dörfern (ebd. 61); Hans Hinr. Wohnrauh I. Blücher Pink J. Magd. Dor., aus Niendorf, * Steder ~ (V: Adam, Hufner, Schulze ebd., dann in Niendorf), Niendorf begr ; Wwer II. Blücher [105] Arens, J. Ann Elis., * <Niendorf> ~ Blücher (V: Peter, Einlieger),...; Hans Hinr. Wonerau III. Blücher Gleitz Anna Maria, * Besitz ~ (V: Joh. Paul, Krämer),... [52] Sohn: Jochim Heinr. Wohnerow, * Steder, ~ Tagelöhner in Besitz 52 Jochen Heinrich Wohnerow, * in Preten, Tagelöhner oo in Blücher 53 Anna Elisabeth Dorothea Billepp, * Besitz, ~ , Patin war u.a. Elis. Dor. Billepp a. Hamburg, zweiter Hinweis: [52] Wonerow, Wohnerow, Wonerau, Jochim Heinr., * Preten (V: Hans [?] Heinr., Häusling u. Tagelöhner),...; 1802 Arbeitsmannssohn, dann Tagelöhner in Preten [ist offenbar gleich nach der Hochzeit und der Geburt des Sohnes nach Preten zurückgegangen, sofern er überhaupt in Besitz gewohnt hat; denn nicht nur 1827, auch 1878 wird er als Jochem Heinr. Wonerow, Tagelöhner zu Preten, angegeben]; Blücher [53] Billepp, Anna Elis. Dor., = Anna Elis., * Besitz ~ (V: Ulrich Franz Heinr., Schneideramtsmstr.), +... [104] Wonerau, Hans [?] Heinr., *..., +...; Häusling u. Tagelöhner (Arbeitsmann) in Preten ( vor 1775 NN.). Wie mein gerade gescheiterter Versuch, die Herkunft des Ahnen 52 im Ksp. Blücher zu suchen, gelehrt hat, ist angesichts der Quellenlage Vorsicht geboten. Für Hans Heinr. Wonerau habe ich noch keinen Heiratseintrag gefunden; auch das Übrige fehlt. Vielleicht heißt er ja auch Franz Heinrich. Wer kommt als Vater in Betracht? Im Amt Neuhaus habe ich: Franz Joachim Woneroh (Wohnrau), aus Steder, * Blücher ~ (V: Hans Jürgen, Pensionnaire in Teschenbrügge, zuletzt in Steder),...; Tischler, Kl.Kötner Nr. 15 in Neuhaus; Neuhaus (Ehevertrag 30.5.)

14 Wildfang Cath. Dor., * Neuhaus ~ (V: Hans Heinr., Kl.Kötner u. Bäcker),...; sie II. Neuhaus Westädt Heinr. Wilh., Zimmermann, Kl.Kötner Nr. 15 in Neuhaus; Kinder, * Neuhaus: 1) Joh. Caspar, ~ ; sollte 1757 Anerbe sein, ging aber als Bäckergeselle nach Holland und wurde dort sesshaft 2) Anna Cath., ~ ) Frantz Heinr., ~ ) Dor. Elis., ~ ) Joh. Joachim Heinr., ~ / 15 Im Ksp. Blücher finden sich: a) Hans Jürgen Wonerau (Wohnrau, Wohnrauh), Mstr., * Teschenbrügge ~ Blücher (V: Hans Jürgen, Holzvogt, zuletzt in Steder), begr. Blücher (der unglücklicherweise bey dem Fischen ertrunkene weiland Mstr. Hans Jürgen Wonerau, Rademacher zu Besitz, 73 J.); 1737 aus Steder; Kötner, Rademachermeister in Besitz. Dort 1751: Hans Jürgen Wohnrau, Rademacher (im Amt zu Boiz.), E: Cath, Marie; Lehrjunge: Caspar Meinke (190 BKV, H 57, 61); Hans Jürgen Wohnrauh, Rademachermeister (bei Tochter-Cop. 1757), Blücher Nov Bonahts Cath. Mari, Wwe, * Besitz ~ (V: Hinr., Hufner), ebd. begr (Cath. Maria Wonerau.., Ehefrau; er: alt ins 73. Jahr); sie I. Blücher Schütt Peter Jacob, Kötner in Besitz; Kinder, * Besitz: 1) Jürgen Matthies, ~ (P: Jürg. Stehn, Schiffar<er> in Blücher, Matthies Schwisau, des Blücher-Wasser- M<üllers> Sohn, Ann Elis. Vögeler, Niend.), begr (8 Tg.) 2) Ann Dor., ~ (P: Ann Mari Samau, Holz-Voigts Fr. in Besitz, Magd. Dorthe Wolter, Niend., Joh. Jochim Däling, Krusend.); I. Blücher Wöhlke Peter Jacob, * [1728], # , Kötner in Besitz; II. Blücher Wille Franz Hinr., Interimswirt in Besitz; Kinder Wöhlke: Johann Hinrich Wöhlke, ~ Dez. 1763; Jürgen Wilhelm Wöhlke, * [1771], , 63 J., Büdner in Besitz; Anna Marie Wöhlke, * [1774], in Besitz, 78 J.; 3) Cath. Mari, ~ (P: Cath. Marg. Burmeister, Schulz in in Niend., Mari Elis. Elvers, Schulzin in Besitz, Stoffer Graeve, des Schulzen S. in Niend.), begr (4 J.) 4) Hans Jürgen, ~ (P: Hans Jochim Schütt, Hans Jürgen Wöleke, Ann Sophi Niland, alle Besitz), begr (4 J. 3 Mon.) 5) Hans Hinr., ~ (P: Hans Jacob Hagemann, Hinr. Konau, Ann Cath. Bonahts, alle Besitz), begr (1 1/2 J.) 6) Joh. Wilh., ~ (P: Joh. Didr. Burmeister, Wilh. Witrokk, Schulm., Ann Sophi Gleiz, Krämerin, alle Besitz), begr (4 J. 3 M. 6 Tg) 7) Mari Elis., ~ (P: Ann Mari Fielmann, Besitz, Cath. Elis. Sürtsche [= Schüttsche], Schulzin in Tessihn, Clas Jochim Niland, Besitz) 8) Ann Cath., ~ (V: Rademacher u. Kätener M. Hans Jürgen Wohnrauh; P: Ann Dor. Rehr, Cath. Elis. Schütte, <bd.> Besitz, Chr'ph Hinr. Dohrnmann, Niend.), begr (1 J. 14 Tg) b) dessen Bruder Hans Hinrich Wonerau (Wohnrau, Wohnrauh), * Teschenbrügge ~ ,...; Kifner, Krüger (Gastwirt) in Steder. Dort 1751: Hans Hinr. Wohnrau, Kifner, E: Ann Elis.; Junge: Joach. Hinr. Liderlitz, Magd: Anne Elis. Heuer (190 BKV, H 58); ein ganz kleiner Krüger Hans Hinr. Wohnrau ohne Land vom Hofe, hat aber eine kleine Fischerei aus dem Sachsen-Lauenburg. in Pacht und einigen Acker aus anderen Dörfern (ebd. 61); Hans Hinr. Wohnrauh I. Blücher Pink J. Magd. Dor., aus Niendorf, * Steder ~ (V: Adam, Hufner, Schulze ebd., dann in Niendorf), Niendorf begr (Hans Hinr. Wohnrauh.. Ehefr. Magd. Dor., 35 J.); Wwer II. Blücher Arens J. Ann Elis., * <Niendorf> ~ Blücher (V: Peter, Einlieger),...; Hans Hinr. Wonerau III. Blücher Gleitz Anna Maria, * Besitz ~ (V: Joh. Paul, Krämer),...; Kinder, * Steder: I. Ehe: 1) totgeb. Kind begr ; II. Ehe: 2) Cath. Dor., ~ (V: Krüger; P: Cath. Dor. Wolter, Niend., Cath. Marg. Däling, Sumt, Chr'ph Hinr. Nibuhr, Niend.), begr (5 J. weniger etl. Wo.; V: Krüger in Steder) 3) Hans Hinr., ~ (P: Clas Hinr. Bonahts, Besitz, Joh. Hinr. Graeve, Niend., Ann Elis. Marg. Reklihn, Gärtn<er> Frau in Steder), begr (2 J. 6 Mon.) 4) Hans Jürgen, ~ (P: Hans Peter Bonahts, Rademach, in Niend., Joh. Jürgen Niderhov, Windmüll. ib., Cath. Marg. Burmeister, ibide<m>), begr (3/4 J.)

15 15 / 15 5) Jochim Hinr., ~ (V: der Krüger Hans Hinr. Wohnrau; P: Jochim Hinr. Harneid zu Sittorf im Lüneb., Jochim Caspar Möller, Knecht auf dem Großen Timkenb., Marg. Elis. Kikens aus Sumt) 6) Otto Hinr. Wonerau, ~ (P: Chr'ph Hinr. Doorman, Niend., Otto Frdr. Lühr, Jäger vom Steder Hofe, Agnese Eleonore Matthaei, des Pastoris h. t. Senioris in circulo Boizenb. Tochter v. Gresse, dermalen Haushälterin auf dem Steder-Hofe), vor 1809; Einw. in Neuhaus/Elbe, dann in Teschenbrügge ( Neuhaus/Elbe ) 7) Marie Dor., ~ (V: Hans Hinr. Wonerau, Gastwirt; P: Mari Dor. Nibuhr aus Garge, Anne Dor. Burmester, Besiz, Joh. Hinr. Greve, Niend.); III. Ehe: 8) Hans Chr'n Wonerau, ~ (P: Hans Jacob Nielandt, Hartwig Chr'n Bonatz, Anna Maria Haase, alle Besitz), begr (14 Tg)

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich

von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich 1 Stammfolge Pätow von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich Übersicht zusammengestellt aus dem KB Kirchspiel Pritzier; Schreibweisen auch Poitau, Patau, Potau, Pätau hier einheitlich Pätow - und Daten

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding Hof 1 BÖRNS HOF Harke /Busse Lt. Viehschatzregister Vogtei Celle 1438 Zerstörung Wiechendorfs im Prälatenkrieg/Bischof Verden 1458 Der Hof ist aufgeteilt: Börnshof 1 Halbmeierstelle Hasenhof 3 Viertelmeierstelle

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH e.v.:

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Tielen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Steinfeld, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Steinfeld, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Steinfeld, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Angela Ryll, Grönwohld Für die Veröffentlichung bearbeitet

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Eilsdorf, Kirchspiel Pronstorf, Amt Reinfeld in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Uwe Jacobsen, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Familienchronik der Familie Büschemann Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Einleitung Die vorliegende Chronik enthält die Namen der bisher nachgewiesenen Büschemänner.

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Johann Christian Ivens, * um 1763, 3 mal verheiratet, 1836 tot, ooiii Magdalena Elisabeth geb. Poppen, * um 1778, lebte 1836 noch

Johann Christian Ivens, * um 1763, 3 mal verheiratet, 1836 tot, ooiii Magdalena Elisabeth geb. Poppen, * um 1778, lebte 1836 noch IVENS Ihlkate 1. Generation Hans Hinrich Ivens, Branntweinbrenner auf der Ihlkate oo Elsabe Catharina Stamer. 2. Generation Johann Christian Ivens, + nach 1816, Krugwirt auf der Ihlkate Gastwirts und Fischer

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Stapelfeld, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Stapelfeld, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Stapelfeld, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003.

Transliterated by Steven Grau, Nov Revised 16 Feb 2003. The following is a transliteration of copies of four pages from the Nieder-Monjou Tauf Register (baptism register) which are in the AHSGR Nieder-Monjou Village File. It is interesting to note that even

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

Namen in Stammbaum Kuhbier_1

Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Name Birth date Birth location?, Dorothea Abt. 1742?(unbekannt) Abshagen, Margarethe 1885?(unbekannt) Bade, Johann Georg Friedrich Unknown?(unbekannt) Bade, Sophie Marie Friederike

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Buch der Vorfahren 20 Nov 2015

Buch der Vorfahren 20 Nov 2015 1.,QJR8GR8OULFK02(//(5 wurde geboren am 17 Aug 1930 in Klein Rakitt/Kreis Stolp/Pommern. Er wurde getauft am 26 Okt 1930 in Groß Rakitt/Kreis Stolp/Pommern. 1 Taufpaten waren der Besitzer Max MOELLER aus

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Danile Jochims, Nordhastedt Korrekturlesung

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden

Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Nr. 18 Höfeakten Dauelsen mit Halsmühlen Amt Verden Hofbesitzer Halbmeier Dittmer Gütersloh Sohn Johann Gütersloh bittet um Genehmigung der Bebauung der wüsten 2. Halbmeierstelle in Dauelsen, 1725 Bestätigung

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Schulfotos aus Luttum

Schulfotos aus Luttum Schulfotos aus Luttum Bild 1 1877 - abfotografiert am 9.8.88 - Original bei Frau Ranke und Achim Dieses ist das älteste Schulbild von der Luttumer Volksschule, das noch erhalten ist. Wahrscheinlich ist

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf.

lfd.nr Haushalt / Gebäude Name Ge Alte FamStand Beruf / Status Bemerkung Konf. 1 1 1. Schulhaus Claus Heinr. Brandt M 25 Verheir. Hausvater, Lehrer Gadeland, Kirchsp.u. Amt Neumünster luth. 2 1 1. Schulhaus Cath. Christina geb. Wulff F 28 Verheir. dessen Ehefrau Brackenfeld luth.

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Familienforschung in der Probstei

Familienforschung in der Probstei Gliederung: 1. Die Probstei 2. Der eigene Weg der Forschung (von der Ahnen- zur Familienforschung) 3. Quellen 4. Besonderheiten und Kuriositäten 5. Projekte und Pläne 1. Die Probstei a) Geographie b) Geschichte

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Westerwisch Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Westerwisch 1876-1908 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Ahlenstorf, Adelheid, geb. Garbs 03.03.1897 Westerwisch 1 Ahlenstorf, Kasten 19.04.1901 Westerwisch

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873 Vorbemerkungen: Für jede Person habe ich eine eigene Nummer vergeben und diese bei weiteren Einträgen wieder verwendet. Dies dürfte, trotz variierender Schreibweise sowohl der Vor- als auch der Nachnamen

Mehr