von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich"

Transkript

1 1 Stammfolge Pätow von Michael Kohlhaas und Silke Oellerich Übersicht zusammengestellt aus dem KB Kirchspiel Pritzier; Schreibweisen auch Poitau, Patau, Potau, Pätau hier einheitlich Pätow - und Daten aus dem Beichtkinderverzeichnis 1704 und der Volkszählung vom Versuch einer Zuordnung 1 I. Generation * um etwa 1630; Anmerkungen: Die Angabe der Generationen ganz links dient der Orientierung; die Personen-Kennzeichnung erfolgte schrittweise und würde zum Beispiel für Juliane Wilhelmine Puls vollständig lauten: B.6a.2b.1 (in der 7.Generation) Wenn im Kirchenbuch kein Geburtsdatum genannt wurde (bis etwa 1785), haben wir hier die Taufe als Geburtsdatum angegeben (erster Taufeinttrag im Januar 1682). Unklare Zuordnung früh genannter Pätow-Namensträger:?? [August Pätow, nach 1684, --->> L? [Gev. b. B.2? ] Henneke/Henke Pätow aus Pritzier,? >> G, C, A, H? oo N.N. (Henkes Frau)? /99 in Goldenitz?? Hinrich Pätow? [Gevatter bei B.8?] Hans Pätow, nach 1704 [BKV] --- >> B, D, E, P, I?, J?, M?, N?, [B und D jeweils Henke es gab also vermutl. 2 x einen Vater Hans i.d. I. Gen.?]?? Hans Pätow 2??? Detloff? -->> O? [sein Sohn N.N. ist 1683 Gevatter bei E.0] Jochim Pätow, * um/vor 1650?, , der alte Knecht II. Generation A bis P A Hinrich Pätow, * um 1655 in Schwechow, um 1683? oo am in Pritzier Trien Karf, 3 * um 1660 Kind: 1 Henke, * (Gev. der Rittmeister, 4 Henke Grader, Trapps Tochter) 1 Die erste Generation der zahlreichen Sippe Pätow lässt sich in den Kirchenbüchern von Pritzier (ab 1681) nur indirekt und nicht sicher bestimmen; in der zweiten Generation sind daher Geschwister und vermutliche Cousins bzw. Cousinen nicht immer klar unterscheidbar und hier in der Zuordnung zum Teil etwas willkürlich und spekulativ mit Fragezeichen festgelegt, in anderen Fällen jedoch begründbar. Auch in den nachfolgenden zwei oder drei Generationen sind die familiären Zuordnungen oftmals unsicher, z.b. fehlende Elternangaben in den Geburts- u. Copulationseinträgen und fehlende Ortsangaben bei einer Geburt oder der Trauung; zusätzlich häufiges und verwirrendes zeitgleiches Namensvorkommen (insbes. von Hans, Henke, August/Gust) und wechselnder Gebrauch bei Doppelnamen. Die Nennung der Gevattern soll m.e. der Orientierung bzw. besseren Zuordnung dienen. Hinweise, Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen. 2 Am heiratet L-August die Schwester von Trien Karf, Greth Karf. Ob die beiden Ehemänner Brüder waren, bleibt unklar. 3 Vermutlich war sie in einer zweiten Ehe verheiratet mit D-Henke (dem Bruder von Hinrich?); hier wird sie allerdings nicht als Witwe benannt. Auch als Gevatterin bei B.2-August wird sie nicht als Hinrich Poitaus Ehfrau/Witwe bezeichnet. Hinweis auf eine andere Trien Karf; vielleicht geb. Poitau? Siehe auch Fußnote zu D-Henke. 4 Ende des 17. Jh. wurde aus dem Konkurs des Landrats Henning von Lützow das Gutsdorf Pritzier an Rittmeister Hans von Scharfenberg verkauft. s.a. Gevattern von D.1, E.1, H.1 und I.4. s.a. Fußnote bei G.0a

2 2 B Henke Pätow, * um 1655 in Pritzier, nach 1704, Hauswirt 5 oo am in Pritzier Anna Grader, * um 1660, V?: 6 Tiess Grader, III. 1 Marie Margret, * in Pritzier? 2 August, * in Pritzier? (Gev. August Poitau [L?], Trien Karf), vor 1691? 3 Hinrich Matthies, * in Pritzier (Gev. Krüger Tiess Grader, Frau Majorin, Wandmacherin..) 4 August/Gust * in Pritzier (Gev. August Havemann, Anna Bark, Hans Rump) 7 oo? am in Pritzier Anna Catharina Havemann, * ; V. August Havemann IV. Kinder?: 8 IV. 4a 4b August Hinrich, * (Gev. Hinrich West...?, August Cord...?, Magdalen Fr...?) Jochen Matthies, * (Gev. Jochen Matthias Poitau [G.3] Hans Sohn, Joch Christ. Schröder, Trien Dortie Buhren/Buschen?) oo? um 1747 N.N.; Töchter evtl. unter H.5? 5 Anna Maria, * in Pritzier? (Vater: Henke Poitau, Hans'(? 9 ) Sohn; Gev. Maria Patauen, Hanß Poitau) 6 Hans Jacob, * in Pritzier (Gev. Hans Poitau a. Schwechow, Jacob Puls, Anna Ursel Voss, sie ist die Schwester von D.2) in Pritzier, alt 67 J.; in der Steuerliste von 1739 belegt mit 21 ß, somit vermutl. Hauswirt; oo am in Pritzier Lucie Abel Danehl, * in Pritzier, in Pritzier 6a Carl Philip, * in Pritzier, in Pritzier, 76 J., Hauswirt oo in Pritzier Trien Marie Hagen, * 1725 [err.], in Pritzier, V. Johann Jochim Hagen V. Kind: 6a.1 Marie Dortie, * in Pritzier (Gev. Dortie Danehlen, Oelgard Marie Soldmann, Ernst Samuel Wieg [Z.3]) 6a.2 Carl Hinrich, * in Pritzier (Gev. Johann Hinrich Hagen, Ilsche Dortie Grader) nach in Pritzier, Hauswirt oo I in Pritzier Catharina Maria Hardt, * 1770, in Pritzier V: Johann Jochen Harten, Tagelöhner zu Goldenitz VI. 2a Marie Elisabeth, * , in Goldenitz oo in Pritzier Ludwig Dittmann, * in Goldenitz, in Neuenrode, [Bruder von L.3b.7b?]; Hauswirt in Goldenitz; V: Friedrich Ludwig Dittmann, M: Liese Dortie Puls; er war 2. oo am in Pritzier mit Sophia Friederika Pätow [B.6a.2g], * ca.1809 a1 Gust Jochim Christian Dittmann, * in Goldenitz, a2 totgeb. Kind am a3 Johann Friedrich Georg Dittmann, * a4 Jochim Heinrich Christian Dittmann, * in Goldenitz a5 Franz Jochim Johann Dittmann, * in Goldenitz 2b Magdalena Sophia Henrieka, 10 * in Pritzier, in Pritzier, Kutscherfrau 5 Im Beichtkinderverzeichnis [BKV] 1704 wird Henke mit der Ehefrau (nicht benannt), 1 Sohn, 1 Tochter, Vater und Schwiegermutter aufgeführt. Insgesamt werden im BKV 121 Personen über 14 Jahre alt in Pritzier gezählt, davon auf dem Adelshof (Besitzer ist Major von Peterswald) allein 28 Personen ( Verwalter, Bedienstete etc.). Pastor Hartwig Holste hatte das BKV als Nachweis der Gemeindemitglieder. zu Pritzier angelegt. 6 Er könnte auch der (jung verstorbene?) Bruder von Anna Grader gewesen sein; Gevatter bei B.3 und C.1 7 Am ist ein August Poitau, Henck Sohn Gevatter bei August Hinrich Bark, Sohn von August B.; und am ist er Gevatter als Henken Sohn bei Liesche Dortie Bark, Tochter von Johann B. 8 Es ist nicht eindeutig, welchen August Pätow Anna Catharina heiratete; möglich wären auch E.5 und weniger wahrscheinlich G.1. Ebenso ist die Zuordnung der Kinder hier willkürlich (s.a. Erläuterungen unter G.1, Fußnoten). Klar ist nur, dass bei den Taufen der jeweiligen Kinder der Großvater genannt wird: Beim Kindsvater B.4 August Poitau Henkes Sohn, bei E.5 Hans Sohn, bei G.1 ebenfalls Hans Sohn, hier werden zusätzlich noch Ortsangaben gemacht: E.5 in Schwechow, G.1 in Goldenitz 9 Der Name Hans ist im KB-Eintrag aus einem Kurrent-h nur zu erahnen, dies gilt auch für E.4-Hans' Sohn 10 Der Name variiert: Bei der Taufe 1797 Lehn Rieck/Vieck? Friedericka Pätow; bei der Trauung 1817 Lehn Sophia Pätow, im Sterbeeintrag 1838 Sophie Helene Puls.

3 3 VII. oo in Pritzier Johann Christian Puls [G.2g.1a], * , in Pritzier, Kutscher; V. Hans Jochim Puls, M. Catharina Marie Heidmann (Tochter von [G.2g] ) b1 Juliane Wilhelmine Puls, * in Pritzier, in Stavenhagen, oo Ernst Christoph Niendorf b2 Justus Georg Puls, * , b3 Friedrich Jochim Johann Puls, * , in Warin oo in Schwerin Catharina Dorothea Regina Leppert, in Schwerin, in Schwerin b4 Johann Heinrich Jochim Puls, * , in Lübtheen Tischergesell, Büdner in Parkentin, Tischler in Lübtheen oo in Parkentin Marie Wilhelmine Schacht, * in Wittenburg, in Lübtheen b5 Sophia Friederika Louise Puls, * in Pritzier b6 Georg Carl Ludwig Puls, * oo 1863 in Marienwerder, Hannover Johanne Friederike Schwarze b7 Maria Friederika Juliane Puls,* b8 Louisa Maria Christina Puls, * b9 NN */ in Pritzier er oo II in Pritzier Juliane Dorothea Sophia Stäubke, * in Mühlenbeck b. Wittenburg, V. Johann Joachim Friedrich Wilhelm Stäubke, M. Anna Maria Luisa Johanna Krüger; Kinder aus II.: b10 Ernst Christian Franz Puls, * in Pritzier, Kutscher b11 Friderike Dorothea Elise Puls, * , in Hamburg [siehe hierzu auch G.2g.1a, oo II.] b12 Bertha Elise Dorothea Puls, * in Pritzier, b13 Johanne Friedericke Carolina Puls, * in Pritzier 2c Dorthie Liesche, * in Pritzier, VI. oo II in Pritzier Sophia Maria Friederika Meier, * in Scharbow, in Neuenrode, Bauernwitwe; V: Christian Meier, Voigt in Scharbow 2d Carl Jochim Friedrich, * in Pritzier, in Goldenitz, Hauswirt in Pritzier, Neuenrode und Goldenitz oo in Pritzier Catharina Sophia Voss, * in Pritzier, ; V: Carl Julius Voss, M: Marie Liesche Buhr, d1 Sophie Dorothea Elisabeth, * in Pritzier, in Godenswege oo in Pritzier Johann Carl Erdmann Stäupke, * in Pritzier, in Gramnitz, Müller in Pritzier, Bruder von [G.2g.1a, II.oo] d2 Johann Carl Heinrich, * in Pritzier, in Hagenow, # in Neuenrode, Erbpächter und Kirchenjurat d3 August Heinrich Christian, * in Neuenrode/Lübtheen oo in Pritzier Anna Sophia Maria Puls, * in Neuenrode d4 Maria Christina Sophia, * in Pritzier, d5 Augusta Sophia Franziska, * in Pritzier, unbegebene (unverheiratet) zu Neuenrode d6 Maria Sophia Friederica, * in Neuenrode 2e Carl Hinrich, * in Pritzier, Tagelöhner in Gramnitz, in Prestin

4 4 VII. VI. oo in Pritzier Maria Sophia Friederika Dahl; V: Christian Dahl e1 Christian, * 1843 in Pritzier e2 Marie, * 1845 in Pritzier e3 Carl, * 1850 in Pritzier 2f Catharina Sophie Heinricka, * in Pritzier 2g Sophia Friederika, * ca oo in Pritzier Ludwig Dittmann, * in Goldenitz, Hauswirt in Goldenitz; er war 1.oo am mit [B.6a.2a] Marie Elisabeth Pätow, * g.1 Sophie Magdalena Dittmann, * g.2 Carl Heinrich Dittmann, * (die Mutter der Zwillinge wird hier als Carolina Sophia Pätow angegeben) 2g.3 Friedrich Ludwig Dittmann, * in Goldenitz 2g.4 Wilhelm Christian Dittmann, * (die Mutter der Zwillinge wird hier als Sophia Friederica Elisa Pätow angegeben) 2g.5 Bernhardine Marie Dittmann, * in Neuenrode M: Sophia Friederika Catharina Pätow; 6a.3 Catharina Margaraetha, * 1757 [err.] in Pritzier, in Pritzier oo in Pritzier Jochim Friedrich Petermann, * 1738 in Warl. vor a.4 Gust Friedrich, * in Pritzier, (V: bei Taufe Carl, bei Tod Hinrich, Gev. Ernst Friedrich Patau [C.4b], Gust Christoph Mahn, Grethy Dortie Meier), nach in Goldenitz Weber? i. Pritzier? (Pate? b. B.8b.1d) oo in Pritzier Marie Liesche Drenkhan, vor d Catharina Maria, * in Goldenitz, in Goldenitz, (V: Gust Friedrich Pätow, Tagelöhner in Goldenitz) oo in Pritzier Johann Friedrich Christoph Cords, * in Stöllnitz, in Goldenitz, Tagelöhner, 4d.1 Maria Sophia Friederika Cords, * in Goldenitz 4d.2 Catharina Maria Friederika Cords, * in Goldenitz 4d.3 Johann Friedrich Cords, * in Goldenitz 4d.4 Christoph Ludwig Cords, * in Goldenitz, d.5 Jochim Heinrich Cords, * in Goldenitz 4d.6 Maria Dorothea Elisabeth Cords, * in Goldenitz 4d.7 Gust Heinrich Cords, * in Goldenitz, (?) 4a Sophia Dorothea, * in Goldenitz (V: Tagelöhner in Goldenitz) oo in Pritzier Jürgen Friedrich Pätow, Tagelöhner in Schw. [Z.22] a1 Johann Christian Hinrich, * in Schwechow a2 Maria Elisa Henrica Pätow, * in Schwechow; V: Jürgen Friedrich Pätow, M: Sophia Dorothea Pätow, oo Johann (Heinrich) Friedrich Jochen Voss, * um1830?; V: August Friedrich Voss, weil. Tagelöhner in Pritzier, M: Sophie Margreth Rump; er war in erster Ehe verheiratet am in Pritzier mit Maria Dorothea Johanna Lüdemann; am ihr Kind Heinr. Christian Friedr. Voss, alt 17 Wo. a3 totgeb. Kind b Johann Friedrich, in Goldenitz 4c Margaretha Elisabeth, * in Goldenitz, in Gramnitz oo in Pritzier Hans Hinrich Barg, * Melkof, Ksp. Vellahn, in Gramnitz (östl. Setzin),Tagelöhner; Bruder: [E.1b.7c], V. Joh. Jürgen/Jochim Barg, M. Catherine Sophie Puls/Klauck?; er war 2. oo mit Anna Pätow [B.8b.5b] 11 Bezugsdatum am fand die Volkszählung statt.

5 5 4c.1 Gust Heinrich Friedrich Barg, * in Gramnitz 4c.2 Johann Jürgen Friedrich Barg, * in Gramnitz VI. 6a.5 Hanna Dortie, * in Pritzier (Gev. Dortie Liese Plogge, Jürgen Hinrichs Sophie) in Warlitz oo in Pritzier Johann Hinrich Hagen, 12 * 1757 Warl., , Tagelöhner und Hirte in Goldenitz und Warlitz; V: Jochim Hagen, M: Marie Elisabeth Lemmermann 5a Anna Maria Carolina Hagen, * in Goldenitz 5b Ann Greth Hagen, * in Warlitz, nach 1819 (VZ) oo in Pritzier Jochen Christoph Pätow [G.1e.4c, s.dort] 5c Marie Liese Hagen, * in Warlitz, in Warlitz, alt 73J 7M 5d Dorthie Liesche Hagen, * in Pritzier, in Warlitz, oo um 1817 Friedrich Maak, Tagelöhner in Warlitz Tochter: 13 Christina Dorothea Christiana Maak, * in Warlitz, e Johann Hinrich Hagen, * in Pritzier 5f Mädchen */ in Pritzier 5g Franz Julius Hagen, * in Warlitz, in Warl., Tagelöhner 5h Sophia Elisabeth Friederika Hagen * in Warlitz, a.6 Hans Hinrich, * in Pritzier, in Warlitz, 86 J. 11 M., Deputatist, V: Carl Pätow, Bauer in Pritzier, oo in Pritzier Catharina/Chistina? Maria Ahrnk/Arnk, * 1774 (VZ) in Belsch, östl. Pritzier, in Warlitz, 87 J., Tagelöhnerwitwe; V: Jochim Heinrich Arnk, Hauswirt in Belsch; sie war 1. oo am in Pritzier mit Hans Hinrich Kortüm, * in Warlitz, in Warlitz; dessen Eltern waren Hans Kortüm und Anna Trien Tügel; (Hans Hinrich Kortüm war in einer 1.Ehe verh. am in Pritzier mit Ilse Gret Heidmann) Tochter Kortüm/Arnk: Anna Maria Dorothea Kortüm,* in Warlitz, oo in Pritzier Jochim Hinrich Drenkbarg, * 1800, in Warlitz, Tagelöhner, 6a.7 Jochim Friedrich, * in Pritzier (Gev. Johann Friedrich Brumm), Tagelöhner in Goldenitz, Hirte in Gramnitz oo in Pritzier Trien Sophia (Vieck) 14 Brandt, * in Warlitz; V: weil. Hauswirth Johann Heinrich Brandt in Warlitz, M. Sophie Hedwig Blanck; [s.a. G.8e.1; sie brachte ein 1801 außerehelich geborenes Kind mit in die Ehe] 7a Ann Marie Pätow, * in Goldenitz, , Tagelöhnerin in Görslow oo in Pritzier Johann Hinrich Mahnke, Tagelöhner in Görslow; V: Hinrich Julius Mahnke; eine Schwester war Magdalene Sophie Mahnke, oo 1815 Ernst Wilhem Pätow: [G.8e.5] Kind: a1 Anna Friederica Louisa Mahnke, * in Görslow, b Jürgen Heinrich Pätow, * in Goldenitz, , Tagelöhner in Gramnitz b. Pritzier oo in Pritzier Maria Dorothea Christina Pagel, * in Quassel, in Gramnitz; V: Joachim Heinrich Pagel, Tagelöhner in Quassel; sie oo 2. am in Pritzier Carl Wilhelm Heinrich Puls, * in Gramnitz, Tagelöhner in Gramnitz; 12 Bei der Geburt der Zwillinge 1791 wird sein Name mit Carl Hans Hagen angegeben, die Ehefrau heißt hier Dorothea Elisabeth Pätow; bei der Trauung der Tochter 1817 wird der Name des Vaters mit Carl Friedrich eingetragen. Bei der VZ 1819 heißen die Eltern: Joh. Hinr. Hagen und Hanna Dor. Hagen. 13 Im Geburtseintrag heißt die Mutter Dorthie Liesche Pätow, darunter Vermerk: geb. Hagen? 14 Vieck, auch Fieken Koseform von Sophie

6 6 VII. VIII. Kinder Puls (Mutter M.D.C.Pagel, 2.Ehe!): 7b.4 Carl Friedrich Wilhelm Puls,* in Gramnitz, in Lehsen,, Arbeiter in Wittenburg und Karst, oo in Pritzier Maria Dorothea Christine Springhorn, * in Quassel, in Wittenburg; 7b.5 Lisette Friederike Caroline Puls, * in Gramn. n. 1918; [sie hatte aus einer unehelichen Verbindung N.N. einen Sohn: Hermann Friedrich Carl Puls, * in Ruhethal, Knecht, dieser oo in Pritzier Wilhelmine Sophia Dorothea Lemmermann; 7 Kinder sind aus dieser Ehe bek.] oo in Vellahn Carl Heinrich Julius Georg Puls, [B.6a.7b.3] (Witwer) * in Pritzier, in Pritzier, Stallknecht; V. Friedrich Puls, Tagelöhner in Pritzier; 7 Kinder Puls aus dieser Ehe bekannt, das 1. Kind Anna Drorothea Wilhelmine Puls wird am in Ruhethal geboren, das letzte 1892 in Pritzier. Das 4. Kind war Hermann Friedrich Wilhelm Puls, * in Ruhethal, Arbeiter, oo in Pritzier Anna Sophia Karoline Pätow, * in Pritzier [G.1e.7d.1f], VII. Kinder Pätow (Mutter M.D.C.Pagel, 1.Ehe): 7b.1 Sophia Maria Dorothea Pätow,* , in Gramnitz, 7b.2 Dorothea Maria Carolina, * in Gramnitz, in Pritzier, oo in Pritzier Johann Friedrich Christian Puls, * in Pritzier, in Pritzier, Tagelöhner 7b.3 Maria Sophia Friedericke, * in Gramnitz, in Ruhethal, oo in Pritzier Carl Heinrich Julius Georg Puls, 15 * in Pritzier, in Pritzier, Stallknecht VIII. 3a 3b 3c 3d VII. c1 Sophie Marie Elise Puls, * in Ruhethal oo in Pritzier Wilhelm Carl Friedrich Tügel, * , Schuhmacher und Bahnwärter in Goldenitz Dorothea Marie Wilhelmine Puls, * , in Ruhethal Carl Friedrich Johann Puls, * in Ruhethal Anna Marie Elise, * , in Ruhethal 7c Johann/Hans Friedrich, * in Goldenitz, (Gev. Hans Pätow, Tagelöhner, Friederich Pätow, Tagelöhner, Mädchen Marie Brandten, alle aus Goldenitz) in Warlitz, 16 Hof-/Deputatsknecht in Warlitz, oo in Pritzier Dorothea Maria Christina Wohler; Vater: Joachim Friedrich Wohler, weil. Schneider in Pritzier Anna Maria Christina Pätow, * in Warlitz (außerehelich), in der Heilanstalt Sachesenberg, V: (angeblich) Johann Friedrich Pätow, Hofknecht in Warlitz M: Maria Dorothea Christiane Wohler (die Tochter wurde durch die nachfolgende Ehe am legitimiert); oo in Pritzier Carl Johann Friedrich Gottschalk, * in Klodram, Kutscher in Warlitz, V: Kurt Johann Jochim Gottschalk am ihr Kind Carl Ludw. Heinr. Christ. Gottschalk 15 Er heiratet also in 2.Ehe die Halbschwester seiner 1.Ehefrau, die nicht einmal 3 Monate zuvor verstorben war; die Mutter der Halbschwestern ist Maria Dorothea Christina Pagel. Aus seinen zwei Ehen sind insgesamt 11 Kinder bekannt; aus den zwei Ehen von M.D.C.Pagel sind 5 Kinder bekannt. 16 Alt 65J, 11M, 26T, danach wäre aber das genaue Geburtsdatum der ; häufiger sind solche Berechnungsfehler nachzuweisen. Im Sterbeeintrag wird sein Vorname mit Hans Friedrich angegeben; ebenso sein Vater: Hans Friedrich Pätow, Tagelöhner in Gramnitz/Goldenitz, M: Catharina Sophia Brandt),

7 7 VIII. IX. c2 Anna Dorothea Christina, * in Warlitz, oo in Pritzier Johann Carl Christian Wenkstern, * in Warlitz, V: Carl Heinrich Wenkstern, Hofknecht in Warlitz Kind: Anna Maria Sophia Wenkstern, , alt 10M., 7T., c3 Christian Carl Friedrich, * 1852 [err.], , alt 55J, 9M, 16T c4 Johann Ludwig Theodor, * , in Warlitz, alt 1M., 2W. c5 Johann Carl Christoph, * in Warlitz, Tagelöhner in Pritzier, oo in Pritzier Sophie Marie Henrika Hagen, * in Pritzier Kind: 4a Karl August Friedrich, * in Pritzier, Kutscher in Neuhaus oo in Pritzier Anna Marie Christine Puls, * in Pritzier, a1 Martha Karla Emma Berta, * in Prizier a2 Anna Wilhelmine Frieda Henni, * a3 Paul Johann Wilhelm, * in Pritzier, a4 Hans Rudolf Carl, * , d totgeborenes Kind am e? 17 Hans Friedrich Pätow, * um 1816?, Tagelöhner in Gramnitz oo in Pritzier Katharina Magdalena Elisa Nieland, * 1808 [err.] in Banzin, in Gramnitz; V: Jochim Peter Nieland, Tagelöhner in Banzin, am ihr Kind Wilhelmina Maria Doroth. Pätow, alt 10 T, am ihr Kind Hermann Heinrich Wilhelm Pätow, alt 2J., 2M., 27T., am ihr Kind Maria Christina Johanna Pätow, alt 10M., 24T., IV. 6b Hinrich Samuel, * in Pritzier, in Pritzier, Tagelöhner oo in Pritzier Trien Dortie Pätow [E.4e],* , in Pritzier, 66 J. [*1738?, Rechenfehler? 56 J.?], Witwe, (Eltern: E.4 Christoph Pätow und Trien Dortie Rump) V. 6b.1 Catrin Carolin, * in Pritzier, (Gev. Carol Patau [E.4d], Joh. Ernst Patau [B.6e?]) 6b.2 Carl Hinrich, * in Pritzier (Gev. Carl Ludwig Wieg [E.1f], Ann Hedwig Wieg [Z.3]), in Pritzier, 56 J., Weber, auch Webervoigt oo in Pritzier Elisabeth Dorothea Fischer, * in Pritzier, in Pritzier, V: Niclas Jürgen Fischer, M: Mar. Lenor Witten; VI. 2a Charlotta Ehrenfried, * in Pritzier, , 2 J.a.(?), 2b Catharina Marie Hanna, * in Pritzier, in Pr., alt 68 J oo in Pritzier Christian Ludwig Lübbert, Weber in Pritzier b1 Sophia Dorothea Henrika Lübbert, * in Pritzier b2 Louisa Sophia Friederika Lübbert, * in Pritzier b3 Dorothea Catharina Juliana Lübbert, * in Pritzier b4 Maria Margaretha Elisabeth Lübbert, * in Pritzier b5 Magdalena Friederika Sophia Lübbert, * , in Pritz. b6 Friedrich Franz Lübbert, * in Pritzier, b7 Carl Friedrich Wilhelm Lübbert, * , in Pritzier b8 Christian Ludwig Lübbert, * in Pritzier b9 August Carl Heinrich Lübbert, * in Pritzier 2c Christina Sophia Dortie, * in Pritzier 2d Sophia Dorothea, * in Pritzier, in Pritzier, 56J,3M,22T 17 Unsicher wegen der Namensgleichheit mit B.6a.7c Im Copulationseintrag wird hier als Vater mit Joachim Friedrich Pätow, Hirte in Gramnitz angegeben. Ein ensprechender Taufeintrag um 1816 war bislang nicht zu erkennen.

8 8 VII. 2e Carl Hinrich Christian, * in Pritzier 2f Johann Jürgen Heinrich, * in Pritzier, in Pritzier, Hofknecht, Tagelöhner, oo in Pritzier Louisa Maria Pätow, * in Pritzier, in Pritzier; V: Carl Julius Pätow, * 1773 [err.] in Goldenitz, in Pritzier, Tagelöhner/Deputatist in Pritzier, alt 54 J., M: (oo in Pritzier) Marie Dortie Meier, * 1779 in Pritzier, in Pritzier, V. Gust Friedrich Meier; vermutliche weitere Kinder aus der Ehe Pätow/Meier: Carl Julius Ferdinand, * in Pritzier Stien Marie, * in Pritzier, oo in Pritzier Johann Heinrich Heine]; Dortie Liesche, * (Eltern hier: V: Carl Ferdinand Pätow, Tagelöhner in Pritzier, M: Marie Liesche Meier f1 totgeb. Mädchen außer der Ehe, f2 Marie Christina Dorothea, * in Pritzier, in Goldenitz f3 Johann Jürgen Friedrich, * in Pritzier, Hofknecht in Pritzier, oo in Pritzier Carolina Johanna Elisa Hagen, * in Pritzier, in Hagenow, V: Johann Joachim Hagen, Tagelöhner, M: Maria Dorothea Hagen f4 Anna Maria Heinrika, * , in Pritzier, (die Mutter heißt hier Marie Elisabeth,) f5 Wilhelmine Maria Henrica Johanna, * (Eltern wie f6, f7) f6 f7 Wilhelmine Carolina Dorothea, * in Pritzier Anna Sophia Friederica, * , (V: Johann Heinrich Pätow, Hofknecht in Pritzier, M: Marie Louise Pätow) 2g Ernst August, * in Pritzier, in Pritzier, Rademacher, (bei der VZ 1867 nur: Gustav Pätow) oo in Pritzier Christina Dorothea Henrica Grader, * in Pritzier, in Pritzier; V: Carl Heinr. Grader, Hauswirt in Pritzier, M: Sophia Dorothea Röve (Röbe), deren Tochter war auch Anna Maria Friedrika Grader, * und deren Sohn Carl Hinrich Grader, * ; Hofrademacher in Pritzier g1 g2 Dorothea Pätow, * [1839], Dienstmädchen (VZ1867) Johann Karl Heinrich, * in Pritzier, in Pritzier, alt 68J, 7M, 16T, Rademacher g3 Maria Sophia Louisa, * , oo in Pritzier Johann Joachim Heinrich Christian Puls, * in Gramnitz, in Gramnitz, g.2a Wilhelm Carl Christian Friedrich Puls, * in Gramnitz, in Körchow oo wo? Marie Louise Henrike Gamlin, g.2b Heinrich Georg Christian Franz Puls, * in Gramnitz, in Gramnitz, oo in Pritzier Marie Sophie Wilhelmine Lisette Piehl g.2c Johann Wilhelm Friedrich Christian Puls, * in Gramnitz oo in Pritzier Marie Sophie Elise Klussmann g4 Carl Pätow, * [1843], auswärts in Italien (VZ 1867) g5 Luise Sophia Dorothea, * , in Pritzier, alt 3 M., g6 Georg Pätow, * [1847], auswärts in Gramnitz (VZ 1867) g7 August Johann Heinrich, * in Pritzier, , alt 2M., 16T., 2h Carl Hinrich, * in Pritzier

9 9 6b.3 Gust Hinrich Friedrich, * in Pritzier, in Pritz., Tagelöhner, oo in Prizier Christina Dorothea Pätow [G.1b.2] (Kinder s. dort) 6c Marie Margret, * d Gust Jacob, * (V. Hans Poitau, Gev. Gust Poitau [B.4, E.5? u.a.], Hennig? Poitau, Dortie Marie Grader) 6e Joch./Joh. Ernst, * Kind?: Trien Marlene, * (V. Ernst Jochen Patau) 6f? Frantz Friedrich, * (V. Hans, Gev. Adam Friedrich [H.4? I.5?]) IV. 7 Ann Dortie, * in Pritzier; sie war II. oo? in Pritzier mit Ernst Henning Pulss, keine Kinder; oo? I in Pritzier Johann/Jochim Brockmöller, * in Marsau, wohnh. in Goldenitz, in Pritzier; er war 1. oo am in Pritzier mit Greth Lüdemann, 1719, Tochter: Gret Liese Brockmöller, * in Goldenitz, in Goldenitz; 7a 7b 7c 7d Carl Ludwig Brockmöller, * in Goldenitz oo am in Pritzier Dortie Liese Murjahn Tochter: Dortie Liesche Brockmöller, * in Goldenitz Trien Greth Brockmöller, * in Goldenitz Hans Peter Brockmöller, * in Goldenitz Trien Gret Sophis Brockmöller, * in Goldenitz IV. 8? Ernst Henke / Hinrich, * aus Schwechow (Gev. Hinrich Grader) [alle Gevatt. aus Pritz.!] oo in Pritzier Margaretha Pulss, * in Schwechow; V. Jochim Pulss 8a Polita Margret, * (Gev. Oelgard Poitau [I. od. I.5], Henck Puls) 8b Carl Friedrich, * (Gev. Friedr. Henck, Trapps Frau), in Schwechow, 67 J., Tagelöhner oo am in Pritzier Polita Greth Mahn, * um 1728 V. 8b.1 Michel Dettlof, * in Schwechow? (V. Carl Friedrich P. In Schw., Gev. Michel Krüger, Dettlof Meinke, Trien Greth Puls), in Banzin, Ksp. Vellahn, 47 J. alt, Tagelöhner in Schw. oo in Pritzier Lenora Christine Pätow, * in Schw., (V: Friedrich Pätow??), in Banzin VII. b.1a Catharina Marie, * in Schwechow (Gev. Trien Sophie Pätow[?], Carl Pätow [B.8b.2?] bd. a. Schwe.), in Schwech. oo in Pritzier Friedrich Daniel Karth, Kark 18 * in Schwechow, in Schw., Kirchenjurat, Hauswirt in Schwechow, V. Jacob Hinrich Kark, M. Trien Marie Pulss [E.1b.1]; er war 2. oo in Pritzier mit Dorothea Elisabeth Johanna Brandt, * in Pritzier, in Schwechow; V. Johann Christian Ludwig Brandt, M. Magdalena Margaretha Puls Kinder Kark, Karth: a1 Johann Friedrich Karth, * in Schwechow, oo in Pritzier Caroline Dorothea Johanna Puls a2 Catrine Karth, * 1808 in Schwechow, a3 Maria Sophia Dorothea Karth, * in Schwechow, in Lübbendorf, oo 1. Friedrich Röve, , Tagelöhner in Gösslow oo in Pritzier Christian Ludwig Pätow [G.1g.1a.4] a4 totgeb. Knabe, Im KB Pritzier tauchen die Namen Karf, Kart, Karth, Kerth, Karck manchmal in verwirrender Weise bei den gleichen bzw. verwandten Personen auf.

10 10 b.1b b.1c b.1d a5 Jochim Hinrich Karth, * , in Schwechow a6 Matthies Friedrich Karth, * in Schwechow a7 Gust Friedrich Karth, * in Schwechow, a8 Catharina Maria Johanna Kahrt, * in Schwechow Ann Dortie, * in Schwechow (Gev. Ann Engel Trappen, Trien Dortie Pätow [G.0a.7?, Z.8c?], Joh. Christoph Soltmann, alle aus Schw.) in Banzin, 54 J., oo Hans Jochen Jenkell, * in Banzin, Ksp. Vellahn in Banzin, Tagelöhner; V: Joh. Carl Jenkel, Hauswirt Carl Hinrich, * in Schw., (Gev. Carl Friedrich Mielk, Rademachergesell, Gotthard Hinrich Trapp, Liese Anna Ilse Soltmann, Tagelöhnerfr., alle aus Schwechow) in Banzin, Tagel. oo in Vellahn Anna Sophie Christine Behnke, * in Banzin, in Banzin Kind. 1c.1 Maria Katharina Dorothea, * in Banzin, in Vellahn, Witwe des Tagelöhners Joachim Friedrich Lehmitz Johann Friedrich, * in Schwechow (Gev. Gust Friedrich Pätow, Webergesell a. Pritzier [B.6a.4], Hanna Sophie Beyer?, Dirne a. Schwechow ) VI. 8b.2 Carl Friedrich, * in Schwechow (V. Carl Friedrich) 8b.3 Leonhard, * in Schwechow (V. Carl Friedrich, Gev. für Oberst von Laffert Carl Friedrich Pulss) 8b.4 Jochen Wilhelm, * in Schwechow (V. Carl Friedrich, Gev. Jochen Rönpage, Ann Hedwig Murjahn) 8b.5 Matthias Hinrich, * in Schwechow (V. Carl Patau, Gev. Gust Matthies Hagen) Tagelöhner in Schwechow, in Schwechow, 85 J., Tagelöhner oo in Pritzier Greth Dortie Kämpf, * in Lehsen bei Wittenburg, V. Hinrich Albrecht Kämpf, Tagelöhner in Körchow 5a Christina Catharina Henrika, * in Schwechow, in Schwechow; M: Lehn Dortie Kämpf oo in Pritzier Matthies Friedrich Puls [E.1b.7b] Kind: a1 Johann Heinrich Friedrich, * in Schwechow, b Marie Lehn Hanna, * in Schw. 5c Gotthard, * in Schwechow 5d Anna, (Hanna, Johanna) * in Schwech., in Gramnitz oo in Pritzier Hans Hinrich Barg, Tagelöhner, er war 1. oo mit Greth Liesche Pätow, * [B.6a.4c], Kind: d1 Jochen Heinrich Franz Barg, * in Gramnitz, d2 Christina Maria Dorothea Barg, * in Gramnitz, d3 Carl Friedrich Heinrich Barg, * in Gramnitz d4 Christina Maria Dorothea Barg, * in Gramnitz 5e Marie Dorothea Augusta, * in Schwechow 5f Christina Elisabeth Catharina, * in Schwechow Eine Schwester von Greth Dortie Kämpf war Stien Greth Kämpf, * um 1775, V: weil. Hinrich Kämpf, Tagel. in Körchow [sie war oo in Pritzier Franz Jürgen Wolter, Witwer, Einlieger in Gösslow] oo in Pritzier Johann Friedrich Pätow [?], * um 1775, vor 1813 [Vater?] Tagelöhner in Schwechow, 5f.1 Gust Detlof Pätow, * (Vater hier: Johann Jochim Pätow!) 5f.2 Charlotte, * (alleiniger Gevatter der Ziegler Gust Detlof

11 11 Pätow aus Boizenburg) 5f.3 Jochim Hinrich August, * in Schwechow, , Tagelöhner in Schwechow [] IV. 8c Henck/Hennig Friedrich, * in Schwechow, (Gev. Hans Hinrich Poitau [I.1], Lucie Abel Poitau, [B.6]), in Schwechow, 60 J., Hirte, oo in Pritzier Ann Dortie Kark 8d Georg Marquard, * , (V. Hennig Poitau, Gev. Jochen Matthias Poitau [G.3], Gust Poitau [B.4?], Louise/Lucie Ann Poitau [B.6] 9 Jürgen Wilhelm, * (Gev. Wilhelm Havemann, Oelgard Poitau [I.]) C Henke Pätow, * um 1660 in Goldenitz? 19 oo? um 1683 N.N. 20 Grader? III. 0? Lucie Margret, * (V. Henke, Gev. der jüngste Pe..?, Di..? Papen, Müller Perlin?) 1 Henke Matthies, * in Goldenitz, (Vater: Henke, Gev. Ties Grader, Anna Voss, Henk Poitaus Frau [B], alle aus Pritzier) 2 Frantz Johann, * in Goldenitz 3? Hinrich Jochim, * (Gev. u.a. Jochim Lüdemann) 4 Hartwig, * in Goldenitz? (Vater: Henke, Gev. Hartwig Voss, Hartwig Grader) oo? ? 1731 in Pritzier Ann Dortie Griefen?? (Hartig Pätaus Frau in Goldenitz) IV. 21 IV. 4a 4b Carl Hinrich, * in Goldenitz (V. Hartig, Gev. Christopher Hinrich Brandt) Ernst Friedrich, * in Goldenitz, in Quassel oo in Pritzier Ann Dortie Hofemann/Hafeman, * , in Quassel, 74 J.; V. Peter Hofemann [im Sterbeeintrag wird ihr Geburtsname mit Hamann angegeben, vermutl. Hör-/Schreibfehler] Kind: b1 Hans Jürgen, * in Quassel (V: Friedrich) b2 Greth Dorthie Pätow, * um 1760?, V: Friedrich Pätow, Tagelöhner aus Quassel oo 1.) in Pritzier Hartwig Christoph Schönberg, , Schulmeister zu Quassel oo 2.) Jochim Hinrich Lübke, Schulmeister in Quassel a Johann Jochim Hinrich Lübke, * in Quassel b Johann Jochim Friedrich Lübke, * in Quassel c Franz Christian Johann Lübke, * in Quassel 5? Hinrich, * in Goldenitz (Gev. August Havemann seine Frau Sophie, Hinrich Poitau [A? 22 ], Sophia Havemann, Hinrich Trapp), in Goldenitz oo am in Pritzier Ann Sophie Lüdemann, * ; Eltern: Valentin Lüdemann oo in Pritzier Trien Jensen; 5a Hinrich/Hinnig Friedrich, * Schwechow, in Golden., 72 J. Hauswi. oo in Pritzier Ann Dortie Kark (Ehemann Hinnig Friedrich Patau genannt; Tochter: Trien Greth, * in Schwechow (V. Friedrich, Gev. Trien Greth Lämmermann, Jochen Christoph Mahns Frau = Ann Margreth Patau, * um 1739, oo ; Vater?), in Schwechow oo in Pritzier Ernst Hinrich Puls [E.1b.7], * b Frantz Carl, * (V. Hinrich ) 19 Am stirbt der (die??) alte Poitau a. Goldenitz und am der alte Patauen in Goldenitz Zuordnung C oder G? 20 Familienname von N.N. möglicherweise Grader, da Tiess Grader als Vater? oder Bruder? der Mutter namensgebender Gevatter bei B.3 C.1 ist. 21 Die Zuordnung der Kinder ist unsicher; 4a könnte auch ein Kind aus einer 1.Ehe oder Sohn eines anderen Hartig sein; 4b ein Kind von L2- Andreas Hartwig. 22 Wahrscheinlich ist A-Hinrich 1704 bereits verstorben, ein anderer Hinrich ist nicht benennbar: Vielleicht B.3 oder ein Hinrich aus der I.Generation?

12 12 D Henke Pätow, * um 1660 in Schwechow, vor 1698? oo 23 am in Pritzier Trien Karf, * um 1660; sie 2. oo am Hartwig Körner, Vogt zu Schwechow, Poitauen Wittwe; 24 III. 1 Oelgard Sophie, * in Schwech. (Gev. Frau Rittmeisterin, Sophie Klock, Ties Havemann)?Tochter, unehel.: Trien Gret, * (ihr Hurkind..mit Brandenburgischen Dragoner Diedrich Friedrich genannt gezeugt, Gev. Trien Trappen) 2 Margaretha, * (Vater: Henke, Gev. Hans Poitaus Frau aus Pritzier 25 [G]) vor 1719 oo am in Pritzier Hinrich Grader, * um 1688, in Pritzier; er war 2. oo am in Pritzier mit Gret Hagen (eine Tochter war Trien Greth Grader [G.0a.4] 3 Valentin, * (V. Henke, Gev. Valentin Potau, David Jurgen Poitau [s.a. Z.11], die alte Hacksche) 4 Levin Christoph, * in Schwechow 5 Magnus Christian, * in Schwechow E Hans Pätow, * um 1655,? in Schwechow, Hauswirt, 26 oo am in Pritzier Trien Hagen, * um 1660, nach 1704 III Anna Marie, * in Schwechow, (Gev. Detloff Poitau sein Sohn 28 ) 1 Henke, * in Schwechow [Gev. bei G.2a] (Gev. der Rittmeister, Hans Brandt, Trapps Tochter) oo in Pritzier Marie Heidmann, * in Gösslow, Schwester von G.2 Hans IV. 1a 1b Anna Sophia, * (V: Henke Poitau, Hans Sohn) Trien Greth, * , in Schwechow, 75 J., Witwe oo am in Pritzier Matthies Friedrich Pulss, * in Schwechow, in Schwechow V. b1 Trien Marie Pulss, * (vorehel., Gev. Sophie Trien Puls a. Schwechow, Ann Mar. Patau a. Schwechow [B.5? 29 ], Ernst Friedrich Grader) in Schw. oo in Pritzier Jacob Hinrich Karck, Kart, * , Sohn: [B.8b.1a]; Vater: Hartig(?) Karck? b2 Ilsche Dorthe Pulss, * (4.Adv.) in Schwechow (Gev. Ilsche Dortie Beyer a. Schwechow, Trien Dortie Patau [E.4], Hans Jacob Patau a. Pritzier [B.6]) b3 Gret Marie Pulss, * (Gev. Hanna Marie Pulss a. Schwechow, Carl Philipp Pötau a. Pritzier [B.6a], Gret Liese Beyer a. Schwechow) b4 Matthies Friedrich Puls, * , (Gev. Matthies Friedrich Beyer, Müller in Schwechow, Adam Friedrich Patau [H.4? I.5?], Carolin Patau [E.4d]) in 23 Es irritiert ein wenig, da Trien Karf hier nicht als Witwe (von A-Hinrich) bezeichnet wird. Auch könnte es theoretisch sein, dass Trien Karf nach dem frühen? Tod ihres ersten Mannes und noch vor dieser angenommenen 2. Ehe, kurzzeitig (1683/84) verheiratet war mit H.K.Hartmann, siehe Fußnote zu G.2 Lies-Marie Pätow; dann also insgesamt 4x verheiratet gewesen wäre. Versch. Personen gleichen Namens sind denkbar. 24 Die Zuordnung der Kinder ist zum Teil unsicher: 3 Geburten in 1691 [B.4, C.2 und D.4] lassen an 3 verschiedene Vater-Personen Henke denken; hierauf beruht die Festlegung auf B-, C- und D-Henke. Auch einige relativ eng beieinander liegende Geburten (D.1 bis 3) könnten auf verschiedene Väter Henke hinweisen. 25 Als mögliche Namensgeberin Margaretha? Geboren um 1660? Ehefrau von G-Hans? 26 Im BKV von 1704 wird er genannt mit Ehefrau und 2 Söhnen. Auf dem Gutshof in Schwechow (Besitzer zu der Zeit Rittmeister Henning von Lützow) werden 22 und im Ort selbst 108 Personen über 14 Jahre alt gezählt. Weitere Hauswirte Pätow in Schwechow: Valentin I. [H oder I] mit Ehefrau, Bruder und 1 Jungen [Dienstjunge?); Valentin II. mit Ehefrau und Mutter und 1 Dirn (Mädchen, Magd?); dann Valentin II. [H oder I]; außerdem 1 Coßat: Henke Pätow mit Ehefrau, vermutl. C-Henke. 27 Die Kennzeichnung 0 ergab sich nach einer späteren Einfügung und um bestehende Querverweise nicht aufwendig anpassen zu müssen; eingefügt auch unter C und G. (Trotz Protests von Dr.H.Genaust, der eine Aufzählung 0 -Faulheit!- nicht anerkennen mochte;-) 28 Rückschließend kann man vermuten, dass der Sohn N.N. um 1665 geboren sein könnte und Detloff um 1640 und somit zur I.Generation zählt. 29 Infrage kämen als unverheiratete Anna Maria auch: G.0c, G.7 und E.0

13 Schwechow, Tagelöhner; oo Gotthardine Dorothea Sophia Rönnpage b5 Dortie Liesche Pulss, * (Gev. Dortie Hagen, Oelgard Marie Potau [Z.2a], Hinrich Hagen) b6 Anna Marlene Pulss, * in Schwechow b7 Ernst Hinrich Pulss, * , in Schwechow, oo in Pritzier Trien Greth Pätow[C.5a], * , Schw. VI. 7a Jochen Hinrich Puls, * in Schwechow, in Schwechow oo Johanna Maria Dorothea Grimm, * in Schwechow, in Schwechow 7b Matthies Friedrich Puls, * in Schw., in Schw., oo Christina Catharina Henrika Pätow [B.8b.5a] 7c Catharina Sophia Puls, * in Schw., in Schw., oo Hans Friedrich Barg (Bruder: [B.6a.4c] ) 7d Jürgen Friedrich Puls, * in Schw., in Schw., Stallknecht IV. 1c Abel Magdalene Liesche, * (Gev. Oelgard Potau [I.]) 1d Dortie Marieke, * (V. Henke Poitau Hansen Sohn, Gev. Dortie Rumpe, Mariek Trapp, Johann Jürgen Pulss) 1e Marie Dortie, * , (Gev. Hinrich Poitau, Dortie Schellen) oo in Pritzier Jochen Hinrich Hagen 1f Ilsche Greth Patau, * in Schwechow (Gev. Greth Grader, Clas Beyer) in Pritzier, 68 J. oo in Pritzier Carl Ludwig Wieg V. Kind: Jürgen Hinrich Wieg, * (Gev. Jürgen Wieg, Hinrich Samuel Patau [B.6b], Ann Dortie Pulss) 2 Hans Peter, * in Schwechow? 3 Hans Hinrich, 30 * in Schwechow? (Vater: Hanß Poitau, Hans'(?) Sohn) 4 Christopher Jochim, * in Schwechow (Gev. Jochim Hagen, Christopher Röve, Henke Graders Frau), in der Steuerliste von 1739 belegt mit 21 ß, somit vermutl. Hauswirt wie sein Vater, oo am in Pritzier Trien Dortie Rump, * (unehel.) in Schwechow, V. Christian IV. 4a 4b 4c Rump, M. Trien Pulss Henke Friedrich, * , (Gev. Stopher? Pulss) , Schweinehirte in Schw. oo um 1721 Abel Kark, * <1700>, in Schwechow Polita Margret, * (Gev. Oelgard Poitau [I.]) Oelgard Marie, * in Schw. (Gev. August Poitau [G.1? B.4? u.a.], Marie Voss) oo I in Pritzier Johann Soldmann, * um 1720, vor Sohn: Carl Hinrich Soltmann, * in Schwechow oo 1I.? in Pritzier Johann Hinrich Pulss, * in Pritzier, V. c1 Trien Marie Puls, in Schwechow, in Goldenitz, 68 J. oo Ernst Friedr. Hartwig Pätow [G.1b.3], * in Goldenitz, in Goldenitz c2 Jochen Friedrich Puls, * in Schwechow, vor oo in Pritzier Greth Liese Paul, * 1764 in Lehsen, in Schw. 4d Caroline, * in Schwechow Kind (unehel.): Johann Friedrich, * e Trien Dortie Pätow, * , f oo in Pritzier Hinrich Samuel Pätow [B.6b], * in Pritzier Jochen Matthies, * in Schwechow Möglicherweise identisch mit G.5

14 14 5 August, * in Schwechow? (Gev. August Hagen, August Behrens, die Klocksche); 6 Valentin, * in Schwechow (Gev. Valentin Hase, Trien Ilsche Hagen) 7 Ilse Grete, * in Schwechow (Gev. sein Bruder Henke [B.] 31 ) F frei G Hans Pätow, * um 1660 in Goldenitz?, nach 1704, Coßate, 32 oo? I. Um 1680 N.N.?Margarethe aus Pritzier? (s.fußnote zu D.2),? 1715, Hans Poitau seine Frau III. 0? 33 Hartwig, * um 1680) 34 oo in Pritzier Trien Liese Havemann, * ; V. August Havemann, IV. 0a Carl Hinrich?, * in Goldenitz? (V: Hartich Potau sein Sohn, Gev. Dhl? [Durchlaucht? DH = Der Herr?] General Major [La Motte], 35 der Müller Hinrich Witschiep/ Wittschief, die Frau Maj. v. Thun) oo um 1731 N.N.?Lüdemann? V. Kinder?: 0a.1 Gust Hinrich, * ,? in Warlitz, 67 J. [*1736], Altentheilsmann 0a.2 Johann Niclass, * in Goldenitz 0a.3 Trien Marie, * in Goldenitz (Gev. Ann Trien Patau [B.4?]) oo? in Pritzier Frantz Hinrich Konow 0a.4 Johann Hinrich, * in Goldenitz (Gev. Johann Dittman, Hinrich Patau, Grety Liese Pohlmann) Hauswirt in Goldenitz oo in Pritzier Triene Grete Bahr(sen)/Buhr?, * um 1738, nach 1819; VI. 4a Margaretha Elisa, (Greth Liesche) * in Goldenitz, (Gev. Ann Grety Grote, Liese Dortie Lüdemann, Clas Jürgen Rump [G.0a.5] ) in Neuenrode, bei Lübtheen oo in Pritzier Jochen Hinrich Pulss, * in Pritzier, in Neuenrode, VII. 4a.1 Jochen Friedrich Puls, * in Goldenitz oo in Pritzier Catharina Marie Voss, * in Warlitz VIII. a Johann Ludwig Puls, * in Goldenitz b Mar Puls, * 1816 c Fried Puls, * a.2 Johann Hinrich Puls, * a.3 August Frdr. Joh. Erdmann Puls, * , in Redefin oo in Alt Jabel Sophie Elisabeth Charlotte? Bräsel, * in Hagenow; V. Joh. Frdr. B., Schustermeister Kind: Louisa Christ. Soph. Doroth. Mar. Hanna Puls, * in Redefin; oo in Pritzier Joh. Heinr. Christ. Schuldt, * in Warlitz 31 Der Bruder ist B-Henke bei der Taufe dessen Sohnes B.6-Hans Jacob ist E-Hans aus Schwechow Gevatter. 32 Kossate: Besitzer einer kleinen Kate, die ohne Land nicht zum eigenen Unterhalt reichte, Zuverdienst auf einem Gutshof war nötig. Im BKV wird Hans mit Ehefrau, 1 Sohn und 1 Tochter, Kinder über 14 Jahre alt, genannt. In der Ortschft einschl. Gutshof Goldenitz wurden 109 Personen ohne Kinder gezählt. In Goldenitz wird auch ein Hauswirt (ein solcher war als Landwirt weitgehend selbstständig) August Pätow genannt, vermutlich L-August. 33 s. Fn. unter E.0 34 Am ist Sophie Poitau, Hartwichs Frau Gevatterin bei dem Täufling Johann August Lüdeman, zusammen mit August Poitau [G.1? B.4?]; möglicherweise eine 2. Ehe? Infrage käme u.a. Sophie Cathrin Bark, * , Tochter von Hinrich B.; oder ein anderer Hartwig P. ist hier gemeint. 35 Am verkaufte der Landmarschall von Lützow das Gut Goldenitz an den Obersten bzw. Generalmajor Charles de la Motte Fouqué; Gev. bei G.0c u. G.1b; die Ehefrau? ('Majorin') auch bei B.3. s.a. Fußnote bei A verkaufte der königl. Generalleutnant August de la Motte das Gut an Kammerjunker von Pentz auf Volzrade.

15 15 4a.4 Carl Friedrich Puls, * a.5 Christian Puls, * a.6 Christian Diederich Frdr. Puls, , in Pritzier 4a.7 Catharina Louisa Elis. Puls, in Goldenitz 4a.8 totgeborener Knabe, b Ann Marie Patau, * ; (V: Heinrich Patau) 4c Johann Hinrich, * in Goldenitz, (Gev. u.a. NN Heidmann) VI. VI. 0a.5 Magdalene Elisabeth (Lene Liesche), * in Goldenitz (Gev. Hans Hinr. Patau [I.1], Dortie Patau), in Gösslow, Witwe oo in Pritzier Clas Jürgen Rump, vor in Warlitz, Schneider 5a Ludwig Friedrich Rump, * 1762 in Warlitz, in Warlitz, Tagel. oo Greth Liese Carmon, V. Carl Carmohn., Tagelöhner in Warlitz 5b Elisabeth Dorothea Rump, * 1766 in Warlitz, in Setzin oo in Pritzier Ernst Hinrich Hagen, * 1769 in Setzin, in Setzin, Tagelöhner; V. Jochen Matthies Hagen, M. Ann Marie Hagen; 2 Marie Dortie und Friedrich Wilhelm Hagen 5c Dorothea Rump, * in Warlitz oo in Pritzier Johann Gotthard Hagen, Tagelöhner in Setzin 5d Engel Elisabeth Rump, * 1777, in Gösslow oo in Pritzier Julius Grader, * in Pritzier; in Gösslow, Tagelöhner, Kinder, u.a.: Maria Sophia Dorothea Grader, * in Pritzier, in Gösslow oo I Christian Friedrich Brandt, * 1801 (VZ), in Gösslow, Tagelöhner, V: Joch.Heinr.Brandt, M: An.Doroth. Pagel Kind: Heinrich Ludwig Christian Brandt, * in Gösslow, vor in Lübtheen, Tagelöhner, oo in Pritzier Sophie Marie Friederike Puls oo II Joachim Friedrich Pätow [M.1a.6b], Tagelöhner in Gösslow 5e Sophie Margareth Rump, * 1779, in Pritzier oo in Pritzier Gust Friedrich Voss, * in Goldenitz, nach 1819; Kinder bek. 5f Carolina Dorothea Polita Rump oo in Prizier Jürgen Hinrich Voss 5g Catharina Sophia Rump, *1771 [err.], in Setzin, alt 81 J, Vogtswitwe, oo N.N. Hanamann 0a.6 Gust Jürgen, * in Goldenitz (Gev. Gust Patau [G.1g?]) 0a.7 Peter Friedrich, * in Golden. (Gev. Jochen Hinrich Lüdemann, Friedrich Lüdemann, Ann Trien Patau [B.4?])? in Goldenitz, 34 J.a. [*1750?], Bauer/Tagelöhner? in Goldenitz?; (34 J.? Zahlendreher? - gemeint 43 J.a.? [dann *1741?]) [möglich wäre im Folgenden aber auch Peter Friedrich, [G.8c] * in Goldenitz; hier passt auch eher das genannte Sterbedatum und Alter:? in Goldenitz, 34 J.a.; eine sichere Zuordnung der Eltern bzw. Kinder war bislang nicht möglich] oo um 1765 Dorothea Elisabeth Kark, 36 * um 1740? um 1790? wohl identisch mit: oo Trien Dorthie Karck Kinder?: 36 Möglicherweise sind Dorothea Elisabeth Kark und Trien Dorthie Karck identisch. Geburtsdaten sind nicht bekannt. Auch noch nicht geklärt werden konnte, ob Dorothea Elisabeth Kark identisch ist mit Dorothea Elisabeth Grader (s. unter G.0a.7h - Witwe? 2. Ehe? Ein anderer Peter Friedrich Pätow?). Es fand sich in diesem Zusammenhang nur das eine Copulationsdatum von 1765 im KB Pritzier. Bei 7e wird der Vater als Bauer in Goldenitz bezeichnet, bei 7f als Tagelöhner., bei 7h (geb. in Goldenitz) der Vater als Hauswirt in Pritzier..

16 16 VII. 7a? Marie Liesche, * in Goldenitz (V: Peter), vor ? 7b Marie Liesche, * in Goldenitz (V: Peter Friedrich, M. Dorothe Elise Karf, Gev. Greth Liese Dortie Lüdemann, Ann Marie Kark, Johann Hinrich Patau [G.0a.4]) in Goldenitz, 48 J., Hirtenfrau oo in Pritzier Friedrich Wilhelm Pätow [G.1b.1] Hirte 7c? Trien Greth, * in Goldenitz (V: Peter, Gev. Trien Greth Patau [Z.14?, B.6a.3?], Ernst Friedrich Puls), 7d? Marie Grethe Dortie, * in Goldenitz (V: Friedrich) 7e? Catharina Maria, * 1778 [err.], in Warlitz, Einliegerin, (V: Peter Pätow, Bauer zu Goldenitz, bei der Hochzeit weil. Peter Friedrich, M: unbek.) oo in Pritzier Carl Friedrich Voss, Tagelöhner in Warlitz e1 Johann Hinrich Voss, * in Warlitz, e2 Gust Friedrich Voss, * in Warlitz e3 Marie Louisa Henrika Voss, * in Warlitz e4 Sophia Maria Dorothea Voss, * in Warlitz VII. 7f 7g Johann Friedrich, * in Goldenitz (V: Peter Friedrich, Gev. Johann Hinrich Patau a. Goldenitz [G.0a.4], Gust Friedr. Röve aus Goldenitz, L. Dort. Graden a. Goldenitz) in Goldenitz, 64 J.a., Tagelöhner; (V. b. Trauung: weil. Tgl. Peter Friedrich Pätow aus Goldenitz, M: nicht genannt), in Warlitz oo in Pritzier Dorothea Elisabeth Pagel, * in Warlitz, in Warlitz; V. Hans Jacob Pagel, Bauer in Warlitz, M. Louisa Elisabeth Pätow [J.2b.2?, G.8d?]; f1 Dorothea Elisabeth Friederika Pätow, * in Warlitz, in Warlitz, alt 45 J., 7 M., 13 T., oo in Pritzier Johann Heinrich Jürgen Hagen, * in Setzin (n.vz), Hauswirt/Bauer in Setzin; V: Christian Hagen, Hauswirt in Setzin; er oo Maria Katharina Tiedemann, geschiedene Jungbluth, der Schäfer Jungbluth war bereits verheiratet! V: N.N. Tiedemann, Schullehrer in Kloddram; f1.a Bernhard Carl Hagen, * in Setzin f1.b Johann Heinrich Carl Hagen, * in Setzin, , 28 Wo. a. (b.d. Geb. M: Carolina Dorothea P.) f1.c Adolph Carl Hinrich Hagen, * in Setzin, (V: Joh. Hinr. Hagen, Hausw. In Setzin, M: Elisa Dorothea Pätow) f1.d Maria Sophia Hagen, * in Setzin f2 Johann Heinrich Friedrich, * in Warl., in Warlitz, Tagelöhner oo in Pritzier Catharina Sophia Pagel, * in Warlitz, in Neuenrode, Lübtheen; V: Christian Carl Pagel, Hauswirt in Warlitz; sie oo 2.: f3 Johann Friedrich Christian, * in Warl., in Warl., Hirte, oo in Pritzier Catharina Sophia Pagel, sie oo in Pritzier Carl Ludwig Friedrich Puls, * in Pritzier, Hauswirt in Neuenrode Gust Friedrich, * in Goldenitz, (V: Peter Friedrich, Gev. Gust Friedrich Röve a. Gold., Friedrich Wilh. Hanmann a. Gold., Trien Grethy Grader a. Pritzier) in Pritzier, Knecht, Tagelöhner und Hirte in Pritzier; V: Peter Friedrich Pätow, M: nicht gen.,

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Ursula Müller, Neumünster Korrekturlesung für den

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK

AHNENTAFEL RIECKEN FAMILIE BOCK BOCK, Kirchspiel Westensee, Bovenau? I 07 127 Margaretha (Catharina) Elisabeth Bock, Taufregister Bovenau: geb. Bredenbeck 09.04.1788, get. Bovenau 13.04.1788/17 Margaretha Elisabeth, des Insten in Bredenbek,

Mehr

Ahnenreihe Wegner 1 / 15

Ahnenreihe Wegner 1 / 15 1 / 15 Ahnenreihe Wegner zusammengestellt aus den Kirchenbüchern Stapel, Barskamp, Blücher, Pritzier u.a., teilw. über Ancestry.com; von Michael Kohlhaas 1 Erna Anna Dora Wegner, * 1916 in Zeetze, Ksp.

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Ursula Müller, Neumünster) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf Koselauer Mühle, in S-H, 23738 Riepsdorf (Eigentümer bis 1956: Erbgroßherzogliche Oldenburgische Güterverwaltung) (Hartwig Berner, Koselauer Mühle, 23738 Riepsdorf) 1622 Wasserkornmühle, im Inventarium

Mehr

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben

Hofstelle X Palingen. Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Hofstelle X Palingen Legende * geboren ~ getauft verheiratet mit gestorben # begraben Ein Hufner ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine oder mehrere Hufen Land bewirtschaftet. Als Hube, Hufe oder Lahn

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Boberg, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: ) LAS Abt. 412 Nr. 99 ----- (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: 24.11.2013) Volkszählung von 13. Februar 1803 Nr. Name Stand Alter Familienstand Besitz Geburt Heirat Tod Eltern Verheiratet 1.1 Carsten

Mehr

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin Descendants of Hans Holm Eggers and Trienke Treplin 1. Hans Holm 1 Eggers, born 23 Sep 1749 in Tielen, Schleswig, Germany; died 2 Sep 1828 in Tielen, Schleswig, Germany. He married on 26 Jul 1776 Trienke

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877

Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 Einwohnerverzeichnis für Pinnow, Landkreis Regenwalde, Pommern, Preußen in der Zeit von Oktober 1874 bis Dezember 1877 1. Altenburg Johann Pinnow Heiraten 01/1877 Heiraten 09/1875 Altenburg Johanna Blankenhagen

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Dorf Bargen, Kirchspiel Erfde, Amt Hütten (Harde Stapelholm) im Landesteil Schleswig Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Peter Bake, Kiel Korrekturlesung

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Siek, Kirchspiel Siek, Amt Reinbek in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Joachim Lietz, Kiel Korrekturlesung für den AGGSH e.v.:

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Groß Wesenberg, Kirchspiel Reinfeld Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow

Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Schmiede in Sommin/ Kreis Bütow Die Schmiede in Sommin für 2 Jahrhunderte und über mindestens 7 Generationen (fast ununterbrochen) in Familienbesitz (siehe Ahnenfolge am Ende der Datei) Der Ort: gegründet

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Ort Bahrenhof, Kirchspiel Segeberg Amt Reinfeld in Holstein Daten transcribiert durch: AGGSH (Daniel Jochims, Nordhastedt) Bearbeitet für die Veröffentlichung

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

Namen in Stammbaum Kuhbier_1

Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Namen in Stammbaum Kuhbier_1 Name Birth date Birth location?, Dorothea Abt. 1742?(unbekannt) Abshagen, Margarethe 1885?(unbekannt) Bade, Johann Georg Friedrich Unknown?(unbekannt) Bade, Sophie Marie Friederike

Mehr

Namen in Stammbaum - Steffenshagen

Namen in Stammbaum - Steffenshagen Namen in Stammbaum - Steffenshagen Name Birth date Birth location (Wieske), Hedwig Wegner 26 Mai 1905 Wüsten Buchholz Abel, Eva Dorothea Arend,? Arend, Maria Magdalena Abt. Juni 1764?(Schönhagen) Berends,

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit

Familienchronik. der Familie Büschemann. Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Familienchronik der Familie Büschemann Teil 1: Allgemeine Chronik der Familie Büschemann bis in die Neuzeit Einleitung Die vorliegende Chronik enthält die Namen der bisher nachgewiesenen Büschemänner.

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister

Namensverzeichnis Standesamt Schwabach, Kreis Randow, Geburtsregister 1 03.01.1875 Schwankenheim Jäcks Carl Friedrich Wilhelm Carl Friedrich Wilhelm Johanna Wilhelmine Caroline Piepenburg 2 02.01.1875 Schwabach Schillow Anna Mathilde Auguste Johann Hugo Oskar Marie Mathilde

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Sterbe(neben)register Eissel 1908-1963 Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr. Albrecht, Hermann 11.03.1938 Eissel 1 Allermann, Erna 20.06.1941 in der Weser bei Eissel 2 Ampf,

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer Liste O2-Moersch: Ortssippenliste Moersch Calw Diese Übersicht dient dazu evtl weitere Foschungen zu unterstützen. In dieser Liste sind alle mir bekannt gewordenen Personen mit dem Familiennamen MOERSCH

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1855 Dorf Westerhorn, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera

Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera in Gera DsNr 2104 Johann Christoph Kutzschenbach * 1647 1685 Sekretär d. weißenfels. Regierung DsNr 2103 Ó 1.11.1717 in Gera Juliane Christina Kutzschenbach, geb. Keilhau * 1689 in Gera 7.12.1759 in Gera DsNr

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1803 Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig Daten transcribiert durch: AGGSH (Johannes Witt, Kiel und Peter Bake, Kappeln)

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1860 Dorf Hörnerkirchen, Kirchspiel Hörnerkirchen (1749 von Barmstedt abgetrennt), Kirchspielvogtei Barmstedt, Parochie Rantzau, Grafschaft Rantzau in Holstein

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Geburt u. Taufe im Kirchspiel Lancken auf Rügen:

Geburt u. Taufe im Kirchspiel Lancken auf Rügen: Geburt u. Taufe im Kirchspiel Lancken auf Rügen: 1652-1791 Aus handschriftlichen Quellen abgeschrieben und nach Familien geordnet von Norbert Wewezer. Bereitgestellt für den Arbeitskreis Familiengeschichte

Mehr

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873 Vorbemerkungen: Für jede Person habe ich eine eigene Nummer vergeben und diese bei weiteren Einträgen wieder verwendet. Dies dürfte, trotz variierender Schreibweise sowohl der Vor- als auch der Nachnamen

Mehr

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Franz, Landmann in Hainholz, Kirchspiel Elmshorn, auf EB Nr.18 = Holzweg 1 und auf EB Nr.19 = Lange Straße 8. Er war 1843 Dienstknecht in Raa,

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Danile Jochims, Nordhastedt Korrekturlesung

Mehr