gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 10/ bis ,00 Foto: Katharina Wagner In: pfarrbriefservice.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 10/ bis ,00 Foto: Katharina Wagner In: pfarrbriefservice."

Transkript

1 gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 10/ bis ,00 Foto: Katharina Wagner In: pfarrbriefservice.de

2 Das Pfarrbüro Zentrales Dienstbüro Hermeskeil: Pfarrsekretärinnen: Heidi Jung, Belinda Jochem, Bärbel Brück Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr Uhr Mi u. Do Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro - Regelung Brückentag: Das Pfarrbüro ist zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen! Sie erreichen uns wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ab Mittwoch, Martinusstraße 5, Hermeskeil Telefon: (06503) , Fax: (06503) Allgemeine Mail-Adresse: pfarrbuero@franziskus-hermeskeil.de Pfarrbrief und Pfarrbüro Der nächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Montag, der Uhr. Der übernächste Pfarrbrief Nr umfasst den Zeitraum bis und wird in der Woche vor dem verteilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, der Uhr. Bestellen Sie bitte Ihre gewünschten Messintentionen rechtzeitig und geben Sie diese und Nachrichten, die Sie im Pfarrbrief veröffentlichen möchten, vor dem Redaktionsschluss im Pfarrbüro ab. Bitte beachten Sie auch die Rubrik Kirchliche Nachrichten im Amtsblatt der VG Hermeskeil, in der wir eventuell kurzfristig Mitteilungen veröffentlichen, die zeitlich nicht mehr in den Pfarrbrief passten! Wichtiger Hinweis für alle, die einen Text oder ein Bild einreichen: Bitte schicken Sie die Texte als normales Word-Dokument (Kein PDF) ohne besondere Formatierung. oder Gestaltung als ans Pfarrbüro. Bitte senden Sie Fotos als separate Datei (jpeg) und fügen Sie die Fotos nicht in den Text ein. Die Pfarrbriefagentur und der jeweilige Redakteur danken es Ihnen! Hinweis zum neuen Datenschutzgesetz: Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes können zur Zeit nicht alle Fotos, die wir zur Veröffentlichung erhalten, veröffentlicht werden! Ebenso können die Namen der Täuflinge ohne schriftliche Genehmigung nicht veröffentlicht werden! Wir bitten um Verständnis. Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Dechant Clemens Grünebach (CG) Telefon: (06503) Mail: c.gruenebach@franziskus-hermeskeil.de Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) Dienstliche Mobilnummer: (0152) Mail: a.webel@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen (RGE) Telefon: (06503) Mail: r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Gemeindereferent Christoph Eiffler (CE) Telefon: (06503) Mail: christopheiffler@mgh-johanneshaus.de Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) Mail: kantor@franziskus-hermeskeil.de Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf, Flüchtlingsarbeit, Telefon: (06503) Mail: k.bettendorf@mgh-johanneshaus.de Koordinatorin Karen Alt (KA) Familiennetzwerk HAFEN Telefon: (0160) Mail: hochwaelder-familiennetzwerk@kita-ggmbh-trier.de PGR-Vorsitzende Mirjam Minder Telefon: (06503) 442 Mail: Mirjam.Minder@web.de Stv. VR-Vorsitzender Rainer Jansen Mail: jansen20@t-online.de Impressum Pfarrbrief der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Erscheinung: Herausgeber: ViSdP: Internet: Kontakt: Mail: Gestaltung und Druck ca. 10 mal im Jahr; Preis: 1,00 /Einzelexemplar Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil, Martinusstraße 5, Hermeskeil Dechant Clemens Grünebach Mario Leiber webmaster@franziskus-hermeskeil.de Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke der Stefanie Zimmer UG, Inh. Stefanie Zimmer, Weiherweg 3, Tholey - Hasborn, Mitarbeitervertretung Die aktuelle Vertretung der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil: Rafael Klar, Telefon: (06503) Peter Göddemeyer, Gisela Ostermann Kontonummern für die Pfarrei St. Franziskus Volksbank Trier IBAN: DE , BIC: GENODED1TVB ; Sparkasse Trier IBAN: DE , BIC: TRISDE55 V. i. S. d. P. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dechant Clemens Grünebach 2 Der nächste Pfarrbrief 01/2019 geht vom bis zum Redaktionsschluss ist Montag, um Uhr. Wir bitten um Beachtung.

3 Geistliches Wort Menschwerdung wie soll das gehen? Jesu Vorbild lehrt, das eigene Herz zu öffnen Mach s wie Gott, werde Mensch!, lese ich auf einer Weihnachtskarte und denke: Ein Mensch bin ich doch schon wie sollte ich erst einer werden ( ) Jesus Christus zum Vorbild meiner eigenen Menschwerdung nehmen, ihn nachleben, darauf kommt es an. Denn das werde Mensch allein wäre zu wenig. Menschen sind auch Terroristen, die Andersdenkenden und Anderslebenden die Köpfe abschlagen. Menschen waren auch die Massenmörder des 20. Jahrhunderts, mehr noch: Sie wollten den neuen Menschen schaffen. Aber weder der Herrenmensch der Nazis noch die allseits entwickelte sozialistische Persönlichkeit der Kommunisten waren neue Menschen. Die Welt ist nicht lebensfreundlicher geworden, seit der auf- und abgeklärte Mensch die Angebote Gottes ausschlägt und seine Sache selbst in die Hand nimmt. Die Religionen schätzen das ganz realistisch ein: Sie rechnen mit menschlicher Schuld, die Unfrieden stiftet, Leid bringt und Zukunft blockiert. Jesus Mensch und Gott (...) Jesus Christus ist nicht nur einer unter vielen eindrucksvollen Persönlichkeiten der Religionsgeschichte. Er ist mehr als ein herausragender Prophet, als der er beispielsweise im Islam verehrt wird. Jesus Christus erhebt den Anspruch, als Sohn Gottes den Vater in menschlichen Worten zur Sprache zu bringen und in menschlichen Gebärden uns nahe zu sein. Spricht Jesus Christus, hören wir Gott in seinem menschlichen Echo. Legt er dem Kranken die Hände auf, berührt Gott sein Geschöpf. Erfüllt er den Willen des Vaters, schlägt er eine Schneise durch das Dickicht, damit der Mensch zu Gott finden kann. Und weil dieser Weg immer weiter nach unten führt, bis in die dunkelsten Winkel, geht der Gottessohn ihn selbst, bevor er andere in seine Nachfolge ruft. Seit Gott ein Mensch wurde, gilt die Aufforderung: Mach s wie Gott, werde Mensch. Das Glück finden Die Erfahrung solcher Menschwerdung lehrt: Öffne ich mein Herz für den Menschen neben mir, erschließt sich zugleich eine Quelle für mein eigenes Glück, denn Geben ist tatsächlich seliger als Nehmen. Keiner hat ein besseres Leben, wenn er die anderen flieht, sich versteckt, sich weigert, Anteil zu nehmen und sich in seine Bequemlichkeit einschließt. Doch jedes Mal, wenn ich einem Menschen mit Liebe begegne, kann ich etwas Neues von Gott entdecken. Auszüge aus: Juliane Bittner, Journalistin, Berlin, In: Pfarrbriefservice.de Liebe Leserinnen und Leser des Pfarrbriefes, Im Namen des Pastoralteams und aller ehrenamtlich Verantwortlichen wünsche ich Ihnen eine gesegnete Adventszeit, in der Sie liebe Menschen treffen, Gemeinschaft pflegen und in Kontakt mit Gott kommen. Zum Weihnachtsfest möge der menschgewordene Gott Ihnen und Ihren Familien seinen Segen und die Freude über seine Nähe schenken. Gestärkt mit der Erfahrung seiner Nähe wird dann das Jahr 2019 ein Jahr werden, in das Sie mit Zuversicht und Hoffnung gehen können. Herzlich Ihr Clemens Grünebach, dec. 3

4 Vorstellung neuer Mitarbeiter in der Seelsorge im Altenzentrum St. Klara Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mein Name ist Rüdiger Späder und ich bin im Hochwald-Altenzentrum St. Klara tätig. Ab 2019 werde ich als Mitarbeiter in der Seelsorge ein neues Tätigkeitsfeld begleiten. Da unsere Schwestern seit Anfang dieses Jahres nicht mehr bei uns sind und die Situation in den Pfarreien sich verändert, möchte ich auf diesem Wege die Seelsorge in unserem Haus unterstützen und ergänzen. Das Bistum Trier hat mit verschiedenen katholischen Trägern im Jahr 2017 ein Projekt zur Seelsorge in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen begonnen, an dem ich von Januar 2018 bis jetzt gerne teilgenommen habe. Mein Zuhause ist in Wolzburg in der Einheitsgemeinde Morbach. Seit 2010 bin ich bei der Marienhaus GmbH beschäftigt, zunächst war ich als Haustechniker im Altenheim St. Anna in Morbach und seit 2016 bin ich als Betreuungsassistent im Hochwald-Altenzentrum Neue Praktikantin in der Pfarrei Hermeskeil St. Klara in Hermeskeil. Ich bin 53 Jahre alt und bin in einer katholisch-christlichen Familie aufgewachsen. Der christliche Glaube war bei mir immer von großer Bedeutung. Daher möchte ich die Seelsorge für die Bewohner unseres Hauses und deren Angehörige in Form von Wortgottesdiensten, Andachten, Gesprächen und Begleitung am Ende des Lebensweges und noch einiges mehr umsetzen und lebendig halten. Rüdiger Späder Und plötzlich weißt du: es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. (Meister Eckhardt) Unter diesem Motto habe ich vor knapp einem Jahr die Entscheidung getroffen, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen und Gemeindereferentin zu werden. Bis Juli 2018 habe ich als Lehrerin für Geschichte, Religion und Musik gearbeitet. Nach den Sommerferien habe ich ein Fernstudium der Pastoraltheologie in Würzburg begonnen. Zu diesem Studium gehört auch ein Praktikum, um die Arbeit in der Pfarrgemeinde intensiver kennen zu lernen. Dieses Praktikum werde ich ab Dezember in Ihrer Pfarrei St. Franziskus in Hermeskeil beginnen. Dabei vertraue ich auf den Zauber, den die vielen unterschiedlichen Facetten des Berufes mit sich bringen und auf den Zauber, viele neue Menschen kennen zu lernen. Aber auch privat möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Evelyn Finkler, bin 40 Jahre alt und wohne in Nonnweiler-Primstal. Mit meinem Mann Klaus habe ich zwei Töchter: Mia (9 Jahre) und Emelie (6 Jahre). In meiner Freizeit spiele ich gern Orgel, singe in einem Chor und leite einen Kirchenchor und einen Kinderchor. In meiner Heimatpfarrei bin ich im Pfarrgemeinderat, im Pfarreienrat und im Kindergottesdienstkreis tätig. Nun freue ich mich sehr auf diesen Neubeginn und die Herausforderung und bin natürlich gespannt darauf, Sie alle persönlich kennen zu lernen. Evelyn Finkler Badsanierung Steinteppich Laminat Parkett * * * Mail: info@fliesenleger-pospischil.de Koblenzer Str Hermeskeil Tel.: /

5 Nikolaus-Aktion der Katholischen Jugend Das Nikolaus-Brauchtum wird in vielen Familien und Pfarreien gepflegt. Der heilige Nikolaus war ein Bischof und ein großer Freund der Kinder. Bis heute versammeln sich am Vorabend zum Nikolaustag die Familien mit ihren Angehörigen und erinnern an diesen heiligen Mann. Die Kinder freuen sich bereits Tage vorher, ihm zu begegnen. Suchen Sie einen Nikolaus, der Sie am Mittwoch, dem , bei Einbruch der Dunkelheit besucht? Dann wenden Sie sich bitte an die Katholische Jugend in Hermeskeil! Geplant sind die Besuche in der Zeit von bis Uhr, jeweils halbstündlich. Die gesamte Aktion wird auf Spendenbasis durchgeführt. Anmeldungen im Pfarrbüro St. Franziskus, Telefon: (06503) oder Mail: Bild: Eric Tuerlings in: Pfarrbriefservice.de Briefmarken für den Turm Der Förderverein Freunde von St. Martinus hat noch einige Bögen Briefmarken zu 70 Cent im Angebot. Diese Bögen können zum Preis von 25 Euro erworben werden. Der Erlös dient dem Erhalt der Martinuskirche. Die Briefmarken sind im Pfarrbüro erhältlich. (CG) Getrennt Getröstet Trostgottesdienst in Zeiten der Trennung Menschen brauchen Trost und Zuwendung, wenn Lebenspläne zerreißen, wenn liebe Menschen gehen, wenn die Liebe abhanden kommt, wenn Beziehungen brechen, wenn Trennung droht und ihr Schmerz an der Seele nagt. Christus, der mitgehen und heilen will, bietet sein Wort und seinen Trost an. Klagen und Erinnern, Trauern und Hoffnung schöpfen vor Gott in Gebet, Betrachtung, Schriftlesung und Musik wollen Zuversicht und Trost erbitten: und führe zusammen, was (in mir) getrennt ist. Das Angebot steht allen Interessierten offen. Freitag, , Uhr, Caspar-Olevian-Saal, Eingang neben der Apsis der Konstantin-Basilika Veranstalter: Ökumene-AG in Trier, Kontakt: Johannes Rau, Telefon: (0651) , Mail: Anmeldung und Kosten: keine Jahresgedenkgottesdienst für Verstorbene Die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil feiert jeweils am ersten Freitag des Monats um Uhr eine Eucharistie in der Kirche des Franziskanerinnenklosters als Jahrgedächtnis für die Verstorbenen des jeweiligen Monats vom Vorjahr. Es wird aller Verstorbenen, aus allen Dörfern der Pfarrei gedacht und betrifft nicht nur die Stadt Hermeskeil! Zu diesem Gottesdienst sind insbesondere die Angehörigen, Freunde und Verwandten der Verstorbenen eingeladen, aber auch alle anderen Gläubigen. Bitte merken Sie sich folgende Termine vor: Freitag , um Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen des Monats Dezember 2017: Jungblut Willibald, Rascheid Forster Theo, Hermeskeil Kolling Maria, Neuhütten Kaup Peter, Abtei Petto Agnes, Züsch Becker Albert, Gusenburg Engel Herta, Hermeskeil Scherer Hermine, Hermeskeil Heck Anna Helena, Gusenburg Schlink Heinrich, Wadern-Krettnich Kratz Herbert, Nonnweiler Spieß Klothilde, Hermeskeil Freitag , um Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen des Monats Januar 2018: Schmidt Rita, Damflos Ott Aloysius, Hermeskeil Heib Mathilde, Geisfeld Kohley Paul, Hermeskeil Knippel Ferdinand, Gusenburg Rosar Heinrich, Hermeskeil Eiden Margaretha, Hermeskeil Ludwig Christine, Gusenburg Düpre Hermann, Hermeskeil 5

6 Lichtblick-Auszeit-Weitblick Jahreszeitenspaziergänge für Trauernde Die Trauer AG des Ambulanten Hospiz Hochwald bietet unter dem Leitwort: Lichtblick- Auszeit-Weitblick Jahreszeitenspaziergänge für Trauernde an. Menschen, die trauern, fühlen sich manchmal wie starr und festgefahren. Beim Gehen kommt der Körper in Bewegung und somit lösen sich auch innere Blockaden - man kann Kopf und Seele wieder frei bekommen. Unterwegs kann jeder in Stille seinen Weg gehen oder ins Gespräch kommen mit anderen Trauernden sowie den Begleiter/innen. Einzelne kleine Impulse sollen als Lichtblicke unterstützen, den eigenen Weg der Trauer und des Lebens zu gehen. Die Spaziergänge über 1-2 Stunden haben keinen hohen Schwierigkeitsgrad. Man sollte jedoch dennoch gut zu Fuß sein und festes Schuhwerk tragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam bei Kaffee und Kuchen zu verweilen. Der nächste Termin ist: Winterspaziergang: Wann: Samstag, , Uhr Treffpunkt: Geschäftsstelle Ambulantes Hospiz, Koblenzer Straße 6, Hermeskeil - Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt - Veranstalter: Trauer AG des Ambulanten Hospiz Hochwald Begleitung: Ehrenamtliche Trauerbegleiter/innen, Hospizfachkraft Auskunft: Ambulantes Hospiz Hochwald, Koblenzer Straße 6, Hermeskeil, Telefon: (06503) oder: (06503) 3572 oder: Kindertreff der Pfarrei St. Franziskus am Mittwoch, dem , treffen sich um Uhr die Frauen des Kindertreff-Teams, um Aktionen für das Jahr 2019 zu planen. Das Treffen findet im Büro von Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen statt. Herzliche Einladung. Weihnachtsfeier für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei Herzliche Einladung zur Mitarbeiter-Weihnachtsfeier am Montag, den , in Gusenburg. Wir beginnen um Uhr mit einer Hl. Messe in der Kirche und gehen dann in die Pizzeria zum Landmann. Anmeldungen ab sofort im Pfarrbüro. (CG) Schulgottesdienste , Uhr Hermeskeil , Uhr Gusenburg , Uhr Beuren , Uhr Züsch An diesen Tagen finden Schulgottesdienste statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Es ist eine schöne Tradition, einen der letzten Schultage im Jahr, auch mit einem Schulgottesdienst und somit mit dem Segen Gottes zu beenden. Auch die Eltern und Großeltern sind dazu herzlich eingeladen. Adventsfeier der Messdienerinnen und Messdiener Am Freitag, dem , findet unsere diesjährige Adventsfeier statt. Geplant ist, dass wir uns um Uhr an der IGS in Hermeskeil treffen und die Messdiener/ Messdienerinnen aus Gusenburg/Grimburg sich ebenfalls um Uhr an der Gusenburger Kirche treffen. In einer Fackelwanderung gehen wir dann aufeinander zu. Ca. um Uhr sind wir dann alle gemeinsam im Pfarrsaal in Gusenburg. Dort werden wir gemeinsam grillen und Abendessen. Die Ka-Ju wird uns bei dieser Aktion unterstützen und Spiele etc. vorbereiten, gerne könnt ihr auch eigene Spiele mitbringen. Bitte meldet euch bis spätestens , bei euren Messdienerleitern im Ort oder im Pfarrbüro Hermeskeil an! (RGE) 6

7 Sternsingeraktion Es werden noch Sternsinger gesucht! Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Franziskus Hermeskeil brauchen Unterstützung Mädchen und Jungen in allen Orten unserer Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil machen sich stark für Kinder mit Behinderung. Als Sternsinger gehen sie von Tür zu Tür, und genau dabei brauchen sie in diesem Jahr noch Unterstützung. Wir suchen für die Aktion 2019 Mädchen und Jungen, die sich als Segensbringer engagieren möchten. In Begleitung Erwachsener ziehen die kleinen und großen Königinnen und Könige von Haus zu Haus. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen betreuen. Bitte sprechen Sie die Verantwortlichen vor Ort in der Messdienerarbeit an oder wenden Sie sich an Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen stehen Kinder mit Behinderung im Mittelpunkt der Sternsingeraktion. Wir gehören zusammen das ist die Kernbotschaft der Sternsinger bei der aktuellen Aktion Dreikönigssingen. Damit stellen sich die Mädchen und Jungen, die als Sternsinger gekleidet von Haus zu Haus gehen, an die Seite von Kindern mit Behinderung. Exemplarisch werden bei der Aktion Sternsinger-Projekte aus Peru vorgestellt. Sternsinger sammeln seit 1959 mehr als eine Milliarde Euro. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden seither gesammelt, mehr als Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 60. Aktion zum Jahresbeginn 2018 hatten die Mädchen und Jungen aus Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 48,8 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe. Weitere Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2019 finden Sie auf der Webseite Unsere Sternsingerinnen und Sternsinger sind an folgenden Tagen unterwegs: Abtei: in der ersten Kalenderwoche Bescheid: Samstag, 05. Januar Beuren und Prosterath: Samstag, 05. Januar und in Hinzert: Sonntag, 06. Januar Damflos: Samstag, 05. Januar Geisfeld: Sonntag, 06. Januar Gusenburg: Samstag, 05. Januar Grimburg: Samstag, 05. Januar ab Uhr Hermeskeil einschließlich Höfchen: Donnerstag, , Freitag, Samstag, und in den ersten Januartagen. Rascheid einschließlich Pölert: Samstag, 05. Januar Züsch und Neuhütten: Samstag, 05. Januar Schon heute laden wir herzlich zum gemeinsamen Gottesdienst für Sonntag, , um Uhr in die Pfarrkirche nach Hermeskeil ein. Unser Chor TONinTON unter der Leitung von Dekanatskantor Rafael Klar wird unseren Familiengottesdienst musikalisch mitgestalten. Kindersegnung in Gusenburg Am 2. Weihnachtsfeiertag feiern wir um Uhr in Gusenburg einen Familiengottesdienst. Nach der Hl. Messe werden die Kinder gesegnet. Herzliche Einladung besonders an unsere Kommunionkinder der Pfarrei. Katechetentreffen Am Freitag, dem , treffen sich ab Uhr die Katechetinnen der Kommunionkinder, um die nächsten Gruppenstunden vorzubereiten. Herzliche Einladung. Das Treffen findet im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil statt. 7

8 í í é Martinusweg führt durch St. Franziskus Wir freuen uns sehr, dass wir Teil der großen europäischen Martinusgemeinschaft sind und dass der Martinusweg durch unsere Pfarrei geht. Herzliche Empfehlung! (CG) Martinusweg durch das Bistum Trier Martinusweg durch das Bistum Trier Trier Worms Paris Metz Klosterneuburg Tours Chartres Rottenburg Augsburg Biberach Szombathely Martinusweg durch die Parrei Hermeskeil Martinusweg Lyon Vienne Mailand Ljubljana Martinsdenkmal an der Stelle der ehemaligen Pfarrkirche St. Martinus in Hermeskeil Der Europäische Kulturweg St. Martin von Tours, die Via Sancti Martini, verbindet die Geburtsstadt des Hl. Martin, Szombathely in Ungarn, mit seiner Grablege in Tours in Frankreich. Von Worms kommend führt die via Treverorum von der Nahemündung bei Bingen bis zur Sauermündung bei Wasserbillig durch das Bistum Trier. Dieser Wanderund Pilgerweg sucht Martinskirchen, Martinsdarstellungen auf, aber auch Orte, wo Menschen im Sinn des Hl. Martin sozial-karitativ tätig sind bzw. waren. Er ist nicht eigens ausgeschildert, sondern verläuft auf bekannten Wanderwegen im Hunsrück bzw. im Moseltal, siehe: Ein jugendlicher Reiter breitet seinen Mantel schützend über den vor ihm knienden Bettler. Mit dem geteilten Mantel bewahrt der Hl. Martin den Armen vor dem Tod durch Erfrieren. Immer wieder tritt der Hl. Martin tritt für das Leben ein, wo immer es bedroht ist: Er scheidet aus dem Heer aus, um nicht töten zu müssen. Nach dem Vorbild Jesu heilt er Kranke, Besessene. Er setzt sich mutig beim Kaiser in Trier ein für den Irrlehrer Priszillian, um ihn vor der Hinrichtung zu bewahren. So lebt und lehrt er christliche Werte ein Vorbild bis heute. Der Martinusweg kommt von Morbach auf dem Saar-Hunsrück- Steig, geht weiter durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Kirche im Nationalpark in Muhl) über den Keltischen Ringwall bei Otzenhausen bis nach Hermeskeil. Sodann auf ausgeschilderten regionalen Wanderwegen vorbei an der Gedenkstätte KZ Hinzert weiter nach Reinsfeld, dann entlang der Riveristalsperre der Ruwer folgend bis Mertesdorf und Trier. Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Exodus 23, 20 Tel WÜRDEVOLL ZEITGEMÄSS EINFÜHLSAM MARTINUSSTR. 48 HERMESKEIL 8

9 Projekt: Kirche im Nationalpark Wettbewerb der Wüstenrotstiftung Land und Leute die Kirche im Dorf: Wir sind dabei! Im Frühjahr haben wir mit dem Projekt an einem Wettbewerb der Wüstenrotstiftung Die Kirche im Dorf teilgenommen. Wir sind stolz, dass wir es bei 202 bundesweiten Einsendungen unter die TOP 20 gebracht haben. Damit sind wir Teil einer bundesweiten Ausstellung, die ab Sommer 2019 auf die Reise geht. Darüber hinaus wird unser Projekt Teil einer Buchpublikation, die im Nachgang des Wettbewerbs erscheinen wird. Auf der Internetseite der Stiftung heißt es: Kirchen sind ein verbindender Teil eines lange zurückreichenden europäischen Erbes unabhängig davon, ob es sich um evangelische oder katholische Kirchen handelt. Kirchen sind deshalb aber auch Gebäude und Orte, an denen Wandel und Transformation in einer Gesellschaft erkennbar werden. Dies zeigt sich seit einigen Jahren vor allem in den Städten an zahlreichen Beispielen der Umnutzung oder des Rückbaus von Kirchen. Zunehmender Personalmangel, rückläufige Gemeindegliederzahlen und hohe Unterhaltskosten führen dazu, dass auch in immer mehr kleinen Gemeinden der Bedarf an neuen Konzepten für die Zukunft der Kirchengebäude wächst. (...) Die Wüstenrot Stiftung sucht mit ihrem nunmehr vierten Wettbewerb Land und Leute gezielt nach Beispielen dafür, wie Kirchen, Klöster und andere Gebäude im kirchlichen Kontext mit neuen Konzepten einer veränderten oder ergänzten Nutzung weiterhin als zentrale Orte und Begegnungsräume in kleinen Gemeinden bestehen können. Ein wichtiger Aspekt ist die Aufgabe, wie aus vorhandenem Gebäudebestand in einer gemeinschaftlichen Initiative durch eine veränderte Nutzung neue Chancen für eine lokale Entwicklung entstehen können, die zu neuen Bausteinen für das Arbeiten, Leben und Wohnen in kleinen Gemeinden werden. Bei einem Besuch von drei Juroren der Stiftung wurde unser Projekt gelobt. Aktuell werden die Preisträger ermittelt und dann im Frühjahr 2019 bekannt gegegeben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Daumen drücken! (CG) 3. Geburtstag des Projektes und Wiedereröffnung Bürgerhaus Neuhütten-Muhl Am Sonntag, dem , haben wir doppelt Grund zu feiern: Das Projekt feiert den dritten Geburtstag und das Bürgerhaus wird nach der großen Sanierung wieder neu eröffnet. Dies feiern wir mit einem bunten Nachmittag/Abend und freuen uns sehr, dass Staatssekretär Dr. Griese vom Umweltministerium in Mainz unser Gast sein wird. Folgendes Programm ist vorgesehen: Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Neuhütten-Muhl (mit Möglichkeit zur Besichtigung) Grußworte durch Bürgermeister Kretz und Staatssekretär Dr. Griese Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Nationalparkkirche, anschl. gemütliches Adventsgrillen. Herzliche Einladung (CG) Jahreswechsel in der Nationalparkkirche Auch in diesem Jahr laden wir zum Jahreswechsel in die Nationalparkkirche ein. Wir treffen uns um Uhr und beginnen mit einer kleinen Andacht und abschließendem Glockengeläut. Der Förderverein Dorf und Kirche im Nationalpark sorgt dankenswerterweise für prickelnde Getränke zum Anstoßen. Treffpunkt ist die Nationalparkkirche. (CG) alles legen wir in deine guten hände die träume und die ängste die verheißungen und die gefahren die feste und den alltag die ruhe und die arbeit die gesundheit und die krankheit die freude und das leid das geplante und das ungewollte das machbare und das unerträgliche den glauben und die unbegreiflichkeit die geliebten und die ungeliebten das licht und das dunkel und bitten dich von herzen begleite uns auf allen wegen und lege in alles deine endlose liebe Michael Lehmler, In: Pfarrbriefservice.de Renovierung Nationalparkkirche und Fundraising Durch die Premiumförderung bei der Leader LAG Erbeskopf (75% Förderung) können wir im neuen Jahr mit der Renovierung der Nationalparkkirche beginnen. Es bedeutet eine deutliche Inwertsetzung der Kirche und die Ermöglichung von Multifunktionalität. Neben den substanzerhaltenden Maßnahmen (Dach, Mauerwerk, Heizung, Elektrik) wird vor allem auch ein barrierefreier Zugang geschaffen. Den Eigenanteil möchten wir durch Fundraising (Fundraisíng kommt aus dem Englischen und bedeutet sinngemäß: professionelles Werben um Unterstützung) erwirtschaften und bitten um Ihre Unterstützung. Fundraising ist mehr als professionelles Spendensammeln. Vielmehr versucht Fundraising die von einer Organisation für die Erfüllung ihres gemeinnützigen Zweckes benötigten Ressourcen zu beschaffen. Neben Geldleistungen können dies auch Sachleistungen (zum Beispiel eine Sachspende in Form eines Fahrzeugs) oder Dienstleistungen (beispielsweise eine Zeitspende in Form ehrenamtlichen Engagements) sein. Zu diesem Zweck wurde eine Fundraising AG gegründet, die dieses Anliegen vorantreibt. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne im Pfarrbüro melden. (CG) Programm 2019 Für das Jahr 2019 haben wir wieder tolle Ideen. So ist die Eröffnung der Wege zur Schöpfung geplant. Die spirituellen WegbegleiterInnen werden im Laufe des Jahres, nach Beendigung ihrer Qualifizierung, ihr Engagement aufnehmen. Darüber hinaus wird es zum ersten Mal eine ökumenische Tiersegnung geben. Seien Sie gespannt! Der Programmflyer wird ab Anfang Dezember erhältlich sein. Wenn Sie Ideen für die Programmgestaltung haben, können Sie sich gerne bei Claus Wettmann, Mail: melden. (CG) 9

10 Wort-Gottes-Feiern in unserer Pfarrei / Kurs zur Leitung Seit etwa einem halben Jahr finden Sie in unserem Gottesdienstplan immer wieder den Begriff Wort-Gottes-Feier. Dazu laden wir ein an den Sonntagen, an denen kein Priester für eine Messfeier zur Verfügung steht. Als diese Gottesdienstform ins Gespräch kam es war schon in den 70-er Jahren, da hießen sie oft priesterloser Wortgottesdienst oder Wortgottesdienst ohne Priester. Diese Bezeichnung legte nahe, dass ihnen etwas fehlte nämlich der Priester. Und so wurden diese Gottesdienste oftmals weniger gut angenommen und als zweitklassig angesehen. Seit 2004 wird im deutschen Sprachraum diese Gottesdienstform als Wort-Gottes-Feier bezeichnet. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass es sich um eine von der Eucharistiefeier unterschiedene Art von Gottesdienst handelt, nicht um eine minderwertige. Die Wort-Gottes-Feier ist also eine offizielle Form einer liturgischen Feier. In der liturgischen Versammlung wird die Gegenwart des Herrn gefeiert (Synodenbeschluss Gottesdienst 1, Würzburg 1976). Das gilt für die Eucharistiefeier im Besonderen, weil wir glauben, dass dort Christus in Gestalt des Brotes wirklich gegenwärtig ist. Das gilt aber auch für alle anderen offiziellen liturgischen Feiern, also auch für die Wort-Gottes-Feier. In ihr wird ebenfalls die Gegenwart Christi gefeiert, denn er ist auch gegenwärtig im Wort der Schrift und in der Versammlung der Gläubigen: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Das Wort der Bibel ist eine der Säulen unseres Glaubens. Daher ist auch die sonntägliche Versammlung der Gläubigen um das Wort Gottes herum ein hohes Gut. Gemeinsam beten und singen und sich vom Herrn in seinem Wort ansprechen lassen das geschieht auch in der Feier des Wortes Gottes. Solche Feiern können Gemeinden stärken und sie lebendig halten, auch wenn eine Eucharistiefeier nicht an jedem Sonntag in allen unseren Kirchen möglich ist. Sie bringen ja die Menschen zusammen zur Versammlung der Gemeinde und sie halten das Wort und die Botschaft Jesu lebendig. Vielleicht können sie sogar helfen, auch ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, was die Eucharistiefeier bedeutet. Um solche Gottesdienste zu gestalten und zu feiern braucht es aber auch Menschen, die sich bereit erklären, solche Gottesdienste vorzubereiten und zu feiern. In unserer Pfarrgemeinde haben sich bisher fünf Personen gefunden, die das tun. Und es ist sichtbar, dass diese fünf Gottesdienstleiterinnen und -leiter das mit Herzblut und mit großem Engagement tun. Rückmeldungen von den Mitfeiernden solcher Gottesdienste lassen erkennen, dass dieses Engagement auch angenommen und wertgeschätzt wird. Um aber in Zukunft das Angebot von Wort-Gottes-Feiern aufrechterhalten zu können, braucht es noch einige Personen mehr, die sich als Gottesdienstleiterinnen und Gottesdienstleiter zur Verfügung stellen. Die Befähigung zur Leitung von Gottesdiensten kommt zum einen aus der Taufe: jeder Christ, der getauft ist, ist gesalbt zum Priester, Propheten und König so wie Christus selbst. In der Theologie wird das als das allgemeine Priestertum bezeichnet, das jedem Christen durch die Taufe verliehen wird. Um aber im Namen der Kirche und der Gemeinde Gottesdienste zu leiten, braucht es auch eine offizielle Beauftragung durch den Bischof. Leiter/innen von Wort-Gottes-Feiern erfüllen ihren Dienst also nicht einfach aus Spaß an der Freude und aus eigenem Auftrag, sondern im Auftrag des Diözesanbischofs. Um diesen Auftrag zu erhalten ist auch eine Schulung und Ausbildung in der Gestaltung und Leitung von liturgischen Feiern notwendig. Wir möchten daher zu einer solchen Ausbildung für künftige Leiterinnen und Leiter von Wort-Gottes-Feiern einladen. Der Kurs soll beginnen am Freitag, dem , um Uhr und enden am Samstag, dem , um Uhr. Der Kurs findet im Franziskanerinnenkloster in Hermeskeil statt und wird geleitet von Sr. Elke und Andreas Webel. Anmeldungen und Informationen bis zum an das katholische Pfarramt, Telefon: 06503) (AW) 10

11 Nachlese Steuergruppe der Pfarrei der Zukunft Hermeskeil Neue Leitung für die Ambulanten Hospize in Hermeskeil und Morbach Für diese Aufgabe ist Marion Schronen die richtige Frau Im Rahmen von Veränderungen der Leitungsstruktur in den Hospizen der Marienhaus Unternehmensgruppe haben Sr. Marianne Meyer (Geschäftsführung Marienhaus Holding GmbH) und Herr Drolshagen (Leitung Marienhaus Hospize) sich entschieden, die organisatorische Leitung der Ambulanten Hospize in Hermeskeil und Morbach ab dem in die Hände von Frau Marion Schronen zu geben. In einer kleinen Feierstunde wurde Frau Schronen als neue Leitung des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes (AHPB) Hermeskeil-Morbach begrüßt. Mit dem Versammlungsort, dem Haus der Begegnung in Thalfang, sind sie sich im wahrsten Sinne des Wortes entgegen gekommen. Mitte Oktober trafen sich die hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulanten Hospizes Hochwald und des Ambulanten Hospizes Morbach, um Marion Schronen als neue Leiterin beider Hospize willkommen zu heißen. Marion Schronen hat diese Aufgabe Anfang Oktober von Christoph Drolshagen übernommen, dem Leiter der Marienhaus Hospize. Das, so Drolshagen, stärke die Hospizarbeit vor Ort und es werden dadurch viele Wege verkürzt. Und die Marienhaus Unternehmensgruppe bleibe als starker Träger der Hospizarbeit nach wie vor präsent, begrüßte auch Detlef Willems, der Vorsitzende des Hospizvereins Hochwald, diesen Schritt. Marion Schronen hat Theologie und Pädagogik studiert und arbeitet seit Anfang 2016 als Hospizfachkraft und Bildungsbeauftragte für das Ambulante Hospiz Hochwald in Hermeskeil. Sie übernimmt nun zusätzlich die Leitungsaufgabe zum gestärkt durch das Führungskräfte-Entwicklungsprogramm ( FEP ) des Träger. Sie hat, wie sie in ihren kurzen Dankesworten ausführte, spontan zugesagt, als ihr die neue Aufgabe angeboten wurde. Dabei weiß sie, dass die beiden Hospize in Morbach und Hermeskeil unterschiedlich sind, aber einig im Ziel, nämlich mit den ehrenamtlichen Hospizbegleiter/ innen - der wichtigsten bürgerschaftlichen Stütze in einem Hospizdienst - schwerstkranken Menschen ein Leben bis zuletzt in Würde zu ermöglichen. Für diese Leitungsaufgabe ist Marion Schronen nach den Worten von Schwester Anfang September fand in Reinsfeld ein erstes Treffen der Räte und pastoralen Mitarbeiter/-innen aus dem Gebiet der zukünftigen Pfarrei Hermeskeil <PdZ> statt. Zu dieser PdZ wird auch die derzeitige Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil gehören. Bei dieser Versammlung wurde eine Steuergruppe eingerichtet, die die Aufgabe hat bis Ende 2019 Themen zu identifizieren, die im Hinblick auf die Gründung der neuen Pfarrei (am ) wichtig sind und diese gemeinsam zu besprechen sowie bei Bedarf Entscheidungsfindungen zu koordinieren bzw. zu ermöglichen. Außerdem ermöglicht die Steuergruppe, dass Vertreter/-innen aus allen vier betroffenen territorialen Einheiten einander kennen lernen, Informationen zu den bisherigen Engagements und Arbeitsweisen austauschen sowie Ressourcen und Problemstellungen wahrnehmen. Aus der PG Waldrach sind derzeit Mitglieder der Steuergruppe: Gemeindereferentin Ute Engelskirchen und Albert Bonert (Osburg). Bei ihrer ersten Sitzung hat die Steuergruppe die Termine für die Erstkommunion 2020 koordiniert. Außerdem wurden drei Arbeitskreise eingerichtet: Vermögen und Immobilien Öffentlichkeitsarbeit Gottesdienstordnung und Kasualien In den Arbeitskreisen können weitere Interessierte gerne mitarbeiten. Die Koordination der Steuergruppe liegt bei Dekanatsreferent Detlef Willems. Die logistische Unterstützung beim Dekanatsbüro Hermeskeil-Waldrach. Rückfragen, Anregungen, Interesse zur Mitarbeit in Aks: detlef. willems@bistum-trier.de; Telefon: (06503) Informationen zur Einrichtung der neuen PdZs bzw. zur Umsetzung der Synode sind eingestellt unter: Marion Schronen hat von Christoph Drolshagen die Leitung der Ambulanten Hospize in Hermeskeil und Morbach übernommen. Marianne Meyer vom Vorstand der Marienhaus Stiftung nun einmal die richtige Frau. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst (AHPB) Hermeskeil-Morbach hat zwei Standorte: Ambulantes Hospiz Hochwald Koblenzer Straße 6, Hermeskeil, Telefon: (06503) Mail: hospiz.her@marienhaus.de; marion.schronen@marienhaus.de Homepage: Ambulantes Hospiz Morbach Jugendherbergstraße 25, Morbach, Telefon: (06533) Homepage: 11

12 Mit Familien unterwegs Wochenende in der Jugendherberge Tholey In diesem Jahr konnte ein zweites Wochenende für Familien angeboten werden. Eine größere Spende für diesen Zweck hat uns das ermöglicht. Vom waren Familien eingeladen in die Jugendherberge nach Tholey, und sechs Familien, davon eine deutsche Familie, folgten der Einladung. Das tolle, noch fast sommerliche Wetter machte es möglich, abends noch lange draußen zu sitzen, zu spielen und sich auszutauschen. Spaziergänge rund um den Schaumberg und ein Besuch im Erlebniszentrum Peterberg rundeten das Wochenende ab. Die Schalenrutschbahn und andere Attraktionen konnten mit der Saarlandkarte, die an die Gäste der Jugendherberge ausgegeben wird, kostenlos benutzt werden. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fuhren am Sonntagvormittag wieder gut gelaunt nach Hause. Allen, die dabei waren, herzlichen Dank für die Teilnahme. Allen, die in Form einer Spende beigetragen haben, dass das Wochenende finanziert werden konnte, ein herzliches Dankeschön. 12

13 Go(o)d Night im Kloster Hermeskeil / Begegnung mit Gott und untereinander Die diesjährige Go(o)d Night der Pfarrei St. Franziskus am 26. Oktober 2018 stand unter dem Motto Herzklopfen, Ruf-Beruf-Berufung. Pfarrer Tim Sturm eröffnete die Lichtfeier in der Pfarrkirche St. Martinus. Er entzündete das Licht als Symbol für Gott und Leben an der Osterkerze und gab es an die im Altarraum versammelte Gemeinde weiter. Der Priester zog mit dem Allerheiligsten, begleitet von den Gläubigen, aus der Kirche durch die Fußgängerzone zum Feuerwehrmuseum. Schwester Elke Weidinger gestaltete die Prozession feierlich mit Gesang: Du Licht vom Lichte, du Abglanz des Vaters in Liebe leuchtest du Jesu Christ. Bei der Statio am Feuerwehrmuseum erfolgte eine Lesung aus dem Johannesevangelium. Jesus beruft die ersten Jünger zur Nachfolge. Mit Gebeten und Gesängen ( Ich bin da, wo Menschen leben, ich bin da, wo Leben ist. ) zog die Prozession weiter zum Klösterchen. Dort wurde das Allerheiligste zur Anbetung in der dunklen Kirche, in der nur der Altarraum angestrahlt war, ausgesetzt. Bei Gebet, Stille und Musik war die Möglichkeit der Meditation gegeben. Die KaJu gestaltete eine eindrucksvolle Mediation mit Texten zur Berufung. Sie wurden vorgetragen von Franziska Bach, Lisa Webel, Noah Bach und Rafael Ritter. Musikalisch wurden sie von Damian Bach (Klavier), Marie Becker (Gesang) und Simon Becker (Gitarre) begleitet. In einer weiteren Gebetsstunde hat Stefan Mesch Texte vorgelesen, in denen der Ruf und Auftrag Gottes an Franziskus erging. Aber der Ruf Gottes geht auch an jeden Einzelnen von uns mit seinen Fähigkeiten, mit seiner Person und mit seinem Leben. Texte dazu wurden von Schwester Beate Klees und Maria Schmitt gelesen. Diese Meditationsstunde wurde musikalisch begleitet von Carmen Nickels (Gesang) und Tobias Weber (Klavier). Während der Gebetsnacht konnten die Gläubigen ihre persönlichen Anliegen schriftlich formulieren, die in der Messe als Fürbitten vorgetragen wurden. Es gab auch die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem Priester. Ein Höhepunkt des Abends war der von Pfarrer Tim Sturm erteilte Einzelsegen mit dem Allerheiligsten. Diese Feierlichkeit wurde von Damian Bach (Orgel) und Andreas Bach (Alt-Flöte) musikalisch begleitet. Die nächtliche Eucharistiefeier wurde von dem Chor TONinTON unter der Leitung von Dekanatskantor Rafael Klar musikalisch feierlich gestaltet. Pfarrer Tim Sturm ging in der Predigt auf die persönliche Berufung eines jeden von uns in den verschiedenen Lebenssituationen ein. Wichtig sind dabei auch Menschen, die Berufene wachrütteln und sie auf ihre Berufung aufmerksam machen (wie z.b. bei der Berufung des Samuel). In einem Taufgedächtnis segneten sich die Gläubigen gegenseitig. Die Go(o)d Night im Hermeskeiler Kloster, die seit 2013 eine besondere Form des ewigen Gebetes ist, ist mittlerweile bei den Gläubigen aus dem Hochwald zu einer beliebten Tradition geworden. Sie ist eine andere Möglichkeit der Begegnung mit Gott und den Mitmenschen. Zum Gelingen dieses Abends haben viele Menschen beigetragen. Ihnen allen sei gedankt. Annemarie Hell, Hermeskeil Reparatur- und Wartungsarbeiten HERMESKEIL. Martinusstraße 40 Telefon ( ) Telefax ( )

14 Kleine Künstler stellen aus Vernissage im MGH/Johanneshaus Am Sonntag, dem , wurde es lebendig im MGH/ Johanneshaus. Ab Uhr füllten sich der große Saal und der Kolpingraum mit kleinen Künstlern der Kitas Adolf-Kolping, Rosa Flesch und Villa Kunterbunt, Hermeskeil und St. Wendalinus in Beuren. Auch Schülerinnen und Schüler der Grundschulen in Beuren und Hermeskeil gehörten zu den begeisterten Künstlern. Die Werke, die in den Einrichtungen mit dem Künstler R.O. Schabbach erarbeitet worden waren, sollten in einer Vernissage einem größeren Publikum präsentiert werden. Und so waren auch zahlreiche Eltern und Großeltern mitgekommen, um zu schauen und zu staunen, was die Kinder zustande gebracht haben. Etwa 120 Hinterglasbilder waren an Stellwänden präsentiert. Der Name und eine kurze Beschreibung des jeweiligen Künstlers waren angefügt. Und es waren beeindruckende Kunstwerke dabei. Durch die Maltechnik mit leuchtenden Farben hinter Glas wirkten sie lebendig und kraftvoll. Nach einer Begrüßung durch Bernhard Klein, den Leiter der Kita-GgmbH Hermeskeil, die Hafen-Koordinatorin und den Künstler R.O. Schabbach wurde die Vernissage eröffnet. Danach wurden an die Künstlerinnen und Künstler Zertifikate ausgeteilt, die sie auf der Bühne in Empfang nehmen durften. Anschließend rundete eine Gesangsdarbietung von Sherri Tyler, der Ehefrau des Künstlers, den Nachmittag ab. Zufriedene und auf ihre Arbeit stolze Kinder und auch Eltern und Großeltern machten sich gegen Uhr auf den Heimweg. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welcher Ernsthaftigkeit und in welcher Qualität Kinder an einem solchen Projekt arbeiten können. Sie brauchen nur achtsame und respektvolle Begleitung. Dank gebührt allen, die sich auf dieses Projekt eingelassen haben, es mitfinanziert und durchgeführt haben. Dazu gehören die Kitas unseres Netzwerkes und die beiden Grundschulen in Hermeskeil und Beuren. Es war ein gelungenes Projekt. (AW) 14 St. Martinsfeier im Hochwald Altenzentrum St. Klara Am feierten die Bewohner und Gäste der Tagespflege im Altenheim St. Klara gemeinsam mit einigen Kindern des Adolph-Kolping Kindergartens Hermeskeil eine Wort-Gottes-Feier anlässlich St. Martin. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen verweilten die Kinder hierzu in der gut besuchten Kapelle. Es wurde mit vereinten Kräften gesungen und gebetet sowie eine kleine Geschichte gespielt. Die Kinder Lesenacht der KA-JU in Hermeskeil Am Freitag, fand im Rahmen der Initiative Hermeskeil liest Märchen die erste Lesenacht der KA- JU in der Turnhalle der Grundschule Hermeskeil statt. Um Uhr trafen sich ca. 30 Kinder aus der VG Hermeskeil und Thalfang. Es wurde in Büchern geschmökert, vorgelesen, gemalt und gespielt, so dass es ein kurzweiliger und abwechslungsreicher Abend für die Kinder war. Um Uhr wurden (für den ein oder anderen wohl zu früh) die Kinder von ihren Eltern wieder in Empfang genommen. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen wird es bestimmt eine Fortsetzung der Lesenacht im kommenden Jahr geben. Das wird auch sicher die Kinder freuen, denen wir leider aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl absagen mussten. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Marion Adams von der Bücherei Hermeskeil für die freundliche brachten selbstgebastelte Laternen mit, die zum Anschauen für die Bewohner auf dem Altar gesammelt wurden. Nach der Feier ging es für die Kinder, gestärkt mit einer Martinsbrezel, wieder zurück in ihren Kindergarten. In einigen Wochen zur Weihnachtszeit dürfen wir uns im Altenheim St. Klara auf einen erneuten Besuch der Kinder freuen. Corina Wagner Bereitstellung von Büchern und Spielen und der Verbandsgemeinde Hermeskeil, dass sie uns für diesen Anlass die Turnhalle zur Verfügung gestellt hat. Die Ka-JU der Pfarrei St. Franziskus Bild: Michael Bogedain in: Pfarrbriefservice.de

15 Franziskanerinnenkloster Hermeskeil, Geistliches Zentrum Wir Schwestern laden Sie ein, mit uns zu beten, einfach mal in der Kirche tagsüber innezuhalten, zu einem unserer Angebote zu kommen. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung. Es gibt die Möglichkeit für geistliche Begleitung, für Einzelexerzitien, für Auszeittage. Wir laden ein mit uns zu beten und Gottesdienst zu feiern: am Sonntag um Uhr Hl. Messe, am Dienstag um Uhr Morgenlob (im Advent um Uhr), am Mittwoch um Uhr das Abendlob, am Freitag findet um Uhr das Abendlob / Taizé-Gebet im Wechsel mit einer Eucharistiefeier statt. Die jeweils aktuellen Zeiten können der Gottesdienstordnung der Pfarrei St. Franziskus entnommen werden. Für Rückfragen, Anmeldungen: Franziskanerinnenkloster, Klostersiedlung 11, Hermeskeil Telefon: (06503) , Fax / franziskanerinnen@kloster-hermeskeil.de Aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage: WORT UND BROT TEILEN Einladung zum Bibelgespräch und mehr Alle sind willkommen, die mit anderen zusammen sich austauschen wollen, sich am Wort Gottes ausrichten und Gemeinschaft mit anderen beim gemeinsamen Abendessen pflegen möchten, sich einstimmen wollen auf die Abendmesse im Kloster oder den Sonntag anders abschließen möchten. Termine: So ; ; und ; jeweils um Uhr Bitte mitbringen: etwas für das gemeinsame Abendessen zum Teilen, wenn möglich eine Bibel ADVENTLICHES MORGENLOB MIT FRÜHSTÜCK In der Adventszeit laden wir ein um Uhr gemeinsam mit anderen den Tag im Gebet zu beginnen und anschließend gemeinsam zu frühstücken. Fürs Frühstück bitten wir bis montags um Anmeldung. Termine: Di ; und ; jeweils Uhr ATEMPAUSE FÜR FRAUEN Zeit für sich, Austausch mit anderen Frauen, biblische Frauen mit anderen Frauen gemeinsam entdecken, singen, tanzen, kreativ sein. Termine: Fr , ; ; ; jeweils um Uhr Leitung: Sr. Elke Weidinger Anmeldung jeweils bis Mittwoch davor BÜCHERBASAR IM KLÖSTERCHEN Am Sonntag, dem 09. Dezember, ab Uhr wird im Sälchen des Klösterchen Hermeskeil ein Bücherbasar stattfinden. Bei Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln darf jeder in den Büchern stöbern und diese gegen eine Spende mit nach Hause nehmen. Der Erlös kommt dem Förderverein zugute; es werden damit u.a. neue Gewänder für die Messdiener angeschafft. Herzliche Einladung an alle. ADVENTLICHER BASTELNACHMITTAG FÜR KINDER Wir laden zu einem adventlichen Nachmittag ein, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in Begleitung eines Großelternteiles oder eines Erwachsenen. Wir werden uns am Anfang einem Impuls widmen zu Franziskus und mit den Händen auf Weihnachten vorbereiten. Gestaltet werden Krippchen und Weihnachtskarten. Bitte bringen Sie Scheren und Stifte mit. Für die Materialien bitten wir um eine Spende. Wir freuen uns auf Euch. Termine: Mi im MGH, Raum Franziskus und im Klösterchen, jeweils von bis Uhr Anmeldung: bis bzw Gruppenstärke: 8 Kinder + je eine Begleitperson Leitung: Sr. Dorothea-Maria Slabschie EUCHARISTIEFEIER MIT GESÄNGEN AUS TAIZÉ Kurz vor Weihnachten laden wir zu einer meditativen Eucharistiefeier mit den Gesängen von Taizé ein. Termin: Fr ; Uhr MAN MUSS DAS LEBEN TANZEN (Nietsche) Musikstücke von rockig über traditionell bis meditativ werden uns zum Tanzen anregen. Wer Freude am Tanzen hat, ist herzlich eingeladen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termin: Mi ; Uhr Leitung: Sr. Elke Weidinger Anmeldung bis Zum Vormerken: Kraft und Hoffnung durch Achtsamkeit und Resilienz Fr 08. So Franziskanische Gebetsschule: Fr 26. So Teil I Fr 28. So Teil II Fr 26. So Teil III Gottesdienste und Gebetszeiten So Uhr Hl. Messe Di Uhr Adventliches Morgenlob Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Hl. Messe, Jahrgedächtnis So Uhr Hl. Messe Di Uhr Adventliches Morgenlob Mi Uhr Lebendiger Adventskalender Fr Uhr Abendlob zum Wochenausklang So Uhr Hl. Messe Di Uhr Adventliches Morgenlob Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Hl. Messe mit Gesängen aus Taizé So Uhr Hl. Messe Di Uhr Hl. Messe Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Abendlob zum Wochenausklang So keine Hl. Messe Mo Uhr Jahresschlussandacht Mi Uhr Abendlob Fr Uhr Hl. Messe, Jahrgedächtnis 15

16 Nachrichten, Termine und Veranstaltungen aus den Pfarrbezirken Beuren Adventskonzert in der Beurener Kirche Am 3. Adventssamstag, , um Uhr, veranstaltet der Förderverein der Kindertagesstätte und der Grundschule Beuren/Hw. e.v. gemeinsam mit Kindern der beiden Einrichtungen ein Adventskonzert in der Beurener Kirche. Mit Liedern, Tänzen und festlicher Musik möchten Sie die Kinder auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Als Besonderheit gibt es beim diesjährigen Konzert einen E-L-SCH-Chor (Eltern-Lehrer-Schüler). Der Eintritt zum Konzert ist frei. Wir werden am Ausgang um Ihre Spende bitten. Im Anschluss an das etwa einstündige Konzert sind Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen in die Grundschule Beuren eingeladen. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Geisfeld Frauengemeinschaft Geisfeld Alle Jahre wieder laden wir alle Frauen zu unserer Adventsfeier ein. Mit besinnlichen Textbeiträgen und Adventsliedern möchten wir uns auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen. Wir feiern am Mittwoch den ab Uhr im Bürgerhaus St. Markus. Wenn wir viele Frauen begrüßen könnten würden wir uns sehr freuen. Vorstand der Frauengemeinschaft Geisfeld Friedenslicht aus Bethlehem und Einsegnung Küche Pfarrhaus Seit vielen Jahren wird das Friedenslicht aus Bethlehem, das in der Geburtsgrotte Jesu entzündet wurde, durch die Pfadfinder nach Europa gebracht. Wir möchten dieses Friedenslicht an alle Menschen weitergeben, denen der Frieden in der Welt ein Anliegen ist. Damit möchten wir ein Zeichen setzen, dass Jesus Christus das Licht der Völker ist und die Menschen miteinander verbindet. An Weihnachten soll das Friedenslicht bei möglichst vielen Menschen leuchten und an die Geburt Christi erinnern. Herzliche Einladung zur Mitfeier am Samstag, dem , um Uhr in der Kirche in Geisfeld. Anschließend ist wird die neue Küche im Pfarrhaus durch Dechant Grünebach eingesegnet und es besteht die Möglichkeit vor oder im Pfarrhaus zur Begegnung bei Tee, Glühwein, Würstchen und weihnachtlichem Gebäck. Es wird um eine Spende gebeten. Der Erlös ist für die Renovierung des Pfarrhauses bestimmt. Geisfelder Messdiener übernachten im Pfarrhaus Am um Uhr trafen sich die Messdiener (die, die Zeit und Lust hatten) im Geisfelder Pfarrhaus. Nach einigen Begrüßungsspielen teilten wir uns in Gruppen ein. Jede Gruppe übte eine Bibelgeschichte ein, z.b. von Zachäus, Bartimäus, die sie dann in einem Pantomimenspiel den anderen vorspielten. Nachdem wir uns dann eine Pizza selbst belegen und essen durften, schauten wir uns den Film Wunder an. Danach spielten wir Spiele bis in die späte Abendstunde. Als Gute-Nacht-Geschichte diente Paddington, so dass dann auch für die Muntersten gegen Uhr der schöne Abend ausklang. Am nächsten Morgen wurden wir sanft aus unseren schönen Träumen geweckt, um gemeinsam zu frühstücken. Vielen Dank an Margit und Judith für die tollen Ideen und die schönen Stunden, die ich nie vergessen werde. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit den anderen Messdienern. Clara Harig 16

17 Rascheid Messdiener Rascheid Frau Silvia Klemens aus Rascheid hat in den letzten Jahren die Messdienerinnen und Messdiener in Rascheid betreut. Sie ist noch bereit im Jahr 2019 die Sternsingeraktion und die Raspelaktion an den Kartagen durchzuführen. Danach beendet sie ihr Ehrenamt. Wir sagen auf diesem Wege herzlichen Dank und suchen gleichzeitig einen Erwachsenen, der sich um die Messdiener vor Ort in Rascheid kümmert. Nähere Informationen sind bei Frau Klemens und bei Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen erhältlich. Frauentreff Rascheid Wir begrüßen das neue Jahr wir feiern die Heiligen Drei Könige am Dienstag, , um Uhr im Gemeinderaum. Züsch Herzliche Einladung zur Roratemesse Am Montag, dem , feiern wir um Uhr die Roratemesse in der Kirche St. Antonius in Züsch. Im Anschluss laden wir alle zum gemütlichen Frühstück ins Pfarrheim Züsch ein. Das Gemeindeteam freut sich auf Euren Besuch. Gemeindeteam Züsch-Neuhütten-Muhl Herzliche Einladung zur Krippenfeier für Kinder und Familien in Züsch Der Kindergottesdienstkreis lädt am Heiligen Abend um Uhr zu einer Krippenfeier in die Kirche St. Antonius ganz herzlich ein! Viele Kinder aus unserem Pfarrbezirk sind seit einigen Wochen dabei, ein schönes Krippenspiel einzuüben, um gemeinsam mit Ihnen und Euch die Geburt Jesu zu feiern. Wir alle freuen uns sehr auf Euer Kommen! Sternsingeraktion Hallo Kinder aus Züsch, Neuhütten und Muhl! Du bist mindestens in der 2. Schulklasse, bist gerne an der frischen Luft und möchtest armen Kindern helfen? Dann sei dabei am Samstag, dem , bei der Sternsingeraktion! Wir treffen uns um Uhr zu einer kleinen Aussendungsfeier in der Kirche und dann geht es los! Zum Mittag gibt es ein leckeres Mittagessen in froher Runde. Am Donnerstag, dem um Uhr treffen wir uns im Pfarrheim, um die Gewänder zu verteilen und Gruppen einzuteilen. Wenn Du an diesem Termin nicht kommen kannst, aber gerne bei der Aktion mitmachen möchtest, melde Dich bitte vorher bei Susi Nellinger, Telefon: (06503) 8894 oder Monika Schüler, Telefon: (06503) Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir den Kindern zu helfen! Inh. Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Becker Martinusstraße Hermeskeil kontakt@heizung-becker-hermeskeil.de TEL: (06503)

18 Sekretariat MGH Sekretärinnen: Silvia Scherer Yvonne Holzapfel-Kaup Öffnungszeiten: Mo Uhr; Mi und Do Uhr; Fr Uhr Telefon: (06503) Fax: (06503) Mail: Das MGH Johanneshaus wird gefördert durch: Frühschoppen Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: sonntags, Uhr Krabbeltreff (von Geburt bis 12 Monate) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Info: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: Aerobic großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Annegret Schröder Info/Anmeldung: Annegret Schröder Telefon: ( ) Mail: Griechischer Tanzkurs Großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: montags, Uhr Leitung: Zoe Arvanitis Anmeldung: Zoe Arvanitis, Telefon: ( ) Regelmäßige Termine Mathe-Förderkurs Raum Donatus, Flachbau Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrkraft Fachbereich Mathematik Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag, Telefon: ( ) Mail: Chorprobe TONinTON Johannessaal (Flachbau) Tag/Uhrzeit: i.d.r. mittwochs, Uhr Leitung: Rafael Klar Telefon: (06503) Frauenselbsthilfe nach Krebs Raum Mutter Rosa, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: jeden zweiten Mittwoch im Monat Leitung: Rosemarie Lorang Telefon: (06503) Mail: Fotofreunde Bistrorante, 1. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: Mittwoch im Monat Ansprechperson: Peter Reiter Telefon: (06503) Mittagstisch Gaststätte Raum Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: dienstags, Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 mit der Bitte um Voranmeldung Locker vom Hocher Großer Saal (Flachbau) Tag/Uhrzeit:mittwochs, Uhr Leitung: Elke Kurz Telefon: ( ) 2802 Krabbeltreff (ab 12 Monate) Raum Markus (Untergeschoss) Tag/Uhrzeit: mittwochs, Uhr Info: Karen Alt Telefon: (01 60) Mail: Aktiv gegen Osteoporose großer Saal Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Leitung: Monika Becker Info/Anmeldung: Monika Becker Telefon: ( ) Autogenes Training Raum Donatus, Flachbau Termin: donnerstags, Uhr Leitung: Irmgard Müller, Lehrerin für Autogenes Training und Eutonie Info/Anmeldung: Irmgard Müller am 1. Kurstag Telefon: ( ) Mail: Schachclub Gardez Hermeskeil Raum Martinus, 2. Stock (Hochbau) Tag/Uhrzeit: donnerstags, Uhr Ansprechperson: Ulrich Gebhardt Telefon: (06503)

19 Beratung Beratung Pflegestützpunkt Raum Donatus (Flachbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Pia Linden-Burghardt Telefon: (06503) Demenzberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Uschi Wihr, Demenzzentrum Trier Telefon: (0651) Elternbegleitung in Alltagsfragen Offene Sprechstunde des Hochwälder Familiennetzwerkes HAFEN 3. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Karen Alt Telefon: (0160) Mail: kita-ggmbh-trier.de Inclusionsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Ansprechperson: Doris Lex Telefon: (0651) Krebsberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Termine: nach Vereinbarung Telefon: (0651) Mail: Migrationsdienst Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Radosveta Robert, Migrationsdienst der Caritas Trier Telefon: (0651) Schuldnerberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Eva Maria Schmitt, Diakonisches Werk Trier Telefon: (0651) Suchtberatung Beratungsraum, 2. Stock (Hochbau) Telefonische Vereinbarung Ansprechperson: Heike Petermann, Fachambulanz der Caritas Trier Telefon: (0651) Seniorenfrühstück Raum Kolping (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Montag, , um Uhr Ansprechperson: Christel Roder Telefon: (06503) 1535 Essen und Begegnungen Offener Treff Gaststätte Franziskus (Flachbau) Tag/Uhrzeit: Donnerstag, , ab Uhr Ansprechperson: Willi Auler Mail: Adventsfenster am : Licht auf dem Weg Wir starten um Uhr mit einem Impuls in der Kita Adolph Kolping und gehen von hier gemeinsam mit Lichtern (Jeder bringt ein Licht/ eine Laterne mit) ins MGH Johanneshaus. Die Eltern beleuchten in der Fußgängerzone mit Fackeln den Weg ihrer Kinder. Im MGH wird es ein buntes Programm geben. Die Neues Programmheft Urlaub Christoph Eiffler ist vom bis in Urlaub. Kindergartenkinder singen Lieder, es wird eine musikalische Begleitung durch Musiker geben. Im MGH ist für Speis und Trank gesorgt. Herzliche Einladung an alle, die gerne dabei sein wollen. Treffpunkt: Uhr Kita Kolping; Ausklang im MGH Johanneshaus (KB) An Weihnachten erscheint das neue Programmheft für das MGH Johanneshaus und die KEB Hermeskeil. Es liegt in den Kirchen, im MGH Johanneshaus und im Pfarrbüro aus. Alle Angebote stehen auch auf der Homepage des MGH Johanneshauses und werden in Rund um Hermeskeil veröffentlicht. Bei Redaktionsschluss des vorliegenden Pfarrbriefes war die Redaktion des Programmheftes in vollem Gang, so dass hier noch nicht über einzelne Programmangebote berichtet werden kann. Es wird aber wieder an neuen Angeboten gesponnen, und alte gute Klassiker werden auch wieder zu finden sein. (ce) 19

20 Lebendiger Adventskalender Die Planungen für den lebendigen Adventskalender haben längst begonnen. Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Institutionen, die schon seit vielen Jahren mitmachen - für sie gehört der lebendige Adventskalender seit vielen Jahren zum liturgischen Jahreskreis. Besonders in der schönen Adventszeit, bei Kerzenschein und Plätzchen sich zu versammeln, die Botschaft vom Kommen Gottes erneut hören und sich vorbereiten herrlich. Nachfolgende Termine standen bei Redaktionsschluss bereits fest. Ansonsten achten Sie bitte auf die örtliche Presse oder vergewissern Sie sich auf unserer Homepage. Samstag, in Pölert im Bürgerhaus, gestaltet vom Kindertreffteam der Pfarrei St. Franziskus und Kinder- und Jugendraumteam Pölert am Feuerwehrmuseum Hermeskeil, gestaltet von Ruth Gebhardt, Yvonne Holzapfel, Gabi Meuren und Christa Unger in Bescheid im Rahmen des Weihnachtsmarktes, gestaltet vom Musikverein Bescheid Mittwoch, bereits Uhr im Hochwald Altenzentrum St. Klara Hermeskeil Donnerstag, am Pavillon/Bürgerhaus in Neuhütten, gestaltet vom Kindergottesdienstkreis Züsch/Neuhütten Freitag, in Gusenburg, Zum Bauernwald 15, bei Adelheid und Hans Hoffmann in Beuren am Feuerwehrhaus, gestaltet von der Bambini-Feuerwehr Samstag, in der Kapelle in Hinzert, gestaltet vom Heimatverein und der Kirchengemeinde Sonntag, bereits um Uhr in Gusenburg am Feuerwehrhaus, gestaltet von der Bambini-Feuerwehr Sonntag, auf dem Dorfplatz in Damflos, gestaltet von den Kommunionkindern und der Krabbelgruppe Montag, in der Kita St.Wendalinus in Beuren, gestaltet von den Erzieherinnen und Kindern Dienstag, im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil. Wir starten bei der Kita Kolping und gehen in einer Lichterprozession zum MGH. Es ist eine Veranstaltung von HAFEN, Kita Adolph Kolping, Kita Rosa Flesch und MGH im Gemeinderaum Rascheid gestaltet vom Frauentreff Rascheid Mittwoch, im Kloster der Franziskanerinnen, gestaltet von Kommunionkindern aus Hermeskeil Donnerstag, im Bürgerhaus Geisfeld, gestaltet von den Kommunionkindern Freitag, in Gusenburg, Zum Kreuzbaum 5, gestaltet von Familie Jakobs-Weber Samstag, in Geisfeld, bereits um Uhr Jugendgottesdienst anschl. lebendiger Adventskalender, gestaltet von der Ka-Ju der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil Uhr vor der Pfarrkirche Hermeskeil, gestaltet von der Stadtkapelle Hermeskeil und dem Karnevalsverein RUCK- ZUCK (bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche) Sonntag, in Hermeskeil, Im Tulpenweg 1, gestaltet von Familie Eiden und den Kommunionkindern aus Hermeskeil Montag, Beginn erst um Uhr in der Kirche Gusenburg mit Aussendung des Lichtes von Bethlehem in Verbindung mit der Heiligen Messe Donnerstag, bei Familie Schmitz-Stuhlträger, Gartenfeldstraße 34, Hermeskeil bei Familie Glaub-Engelskirchen, Markenweg 10, Osburg Samstag, im Bürgerhaus Beuren, gestaltet von den Kommunionkindern aus Beuren Sonntag, an der Bruder Klaus Kapelle in Damflos, gestaltet von den Messdienern und dem Gemeindeteam 20 In der Regel findet das Treffen jeweils um Uhr statt. Wir wünschen allen gute Begegnungen in der Adventszeit. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitmachen!

21 Gottesdienste in der Pfarrei St. Franziskus Samstag, Vorabend zum 1. Adventssonntag Geisfeld Uhr Beginn Ewig Gebet mit Aussetzung des Allerheiligsten Geisfeld Uhr Betstunde mit Thema: Advent - Zwischenzeit Geisfeld Uhr Traditionelle Betstunde Geisfeld Uhr Vorabendmesse zum Abschluss des Ewigen Gebetes, anschließend Kalenderverkauf action 365 Bruno Harig und Eheleute Erich und Helene Totzki Eheleute Peter und Brigitta Palm und Peter Folz Barbara Bach und Hans-Josef Hein * Eheleute Albert und Erika Welter Lebenden und Verstorbenen der Familien Knop-Köhl-Jochem Gusenburg Uhr Kirchenkonzert Züsch Uhr Wort-Gottes-Feier Rascheid Uhr Vorabendmesse für die Pfarrei St. Franziskus * Verstorbenen der Familie Eiden-Nellinger Leo Alt und Erwin Bonerz * Gisela Andres und Angehörige Martha Lorscheider, Eltern und Schwiegereltern * Rudolf und Klaus Lorscheider Hildegard Köwerich * Hubert Klein und Angehörige Sonntag, Adventssonntag Bescheid Uhr Hochamt, anschließend Kalenderverkauf action Sterbeamt für Berta Michels Eheleute Theo und Anna Jäckels, Schwiegersöhne Erich u. Helmut Gertrud und Ute Müller, Alois und Amalia Thome * Martin Nisius Eheleute Peter und Barbara Klemens * Geschwister Klemens Alfons und Norbert Nisinger * Anna Maria Klemens * Ludwig und Raimund Becker Eheleute Ludwig und Engelberta Berens und Enkelkind Petra, Peter Schleimer und Geschwister Anastasia und Katharina Becker Eheleute Martin und Josefa Michels * Susanna Lauscher Eheleute Kaspar und Margaretha Marx * Edmund und Jürgen Heib Ludwig Schömer und Verstorbene der Familie Schömer-Robert Gusenburg Uhr Familiengottesdienst Eheleute Alois und Martha Müller und Angehörige * Eheleute Theo und Luzia Heck Eheleute Leo und Elisabeth Cadet * Katharina Trampert Susanna Nellinger und Karl Nellinger * zu Ehren der hl. Engel Hubert Becker und Angehörige Helmut Jakobs und Eltern Nikolaus und Katharina Jakobs und Schwiegereltern Nikolaus und Elisabeth Schuh Eheleute Franz und Anna Klauck-Nellinger und Tochter Inge Hermeskeil Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Doris Hell * Dechant Anton Backes * Maria Biewer * Wolfgang Resch Eheleute Gerhard u. Maria Harig und Eheleute Martin u. Theresia Zimmer Hermeskeil Uhr Tauffeier Muhl Uhr Ökum. Gottesdienst anlässlich des 3. Jahrestages Kirche im National Park, anschließend Einweihung Bürgerhaus Muhl Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster nach Meinung Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates, mitgestaltet vom Chor TONinTON Montag, Hl. Franz Xaver Hermeskeil Uhr Roratemesse, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus, anschl. Frühstück im MGH Friedhorst Klos, Ignaz Malburg und Angehörige * Irma Eiden Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara 21

22 Dienstag, Hl. Barbara, Hl. Johannes v. Damaskus, sel. Adolph Kolping Hermeskeil Uhr adventl. Morgenlob im Kloster, anschl. Frühstück Beuren Uhr Barbaramesse als Roratemesse, anschl. Frühstück Lebenden und Verstorbenen der Bergleute Lebenden und Verstorbenen der Frauengemeinschaft Eheleute Georg und Angela Lauer und verstorbene Söhne Eheleute Josef und Cäcilia Heib und Sohn Josef * Rosa Adams * Otto Rausch Hermeskeil Uhr Adventsgottesdienst im Krankenhaus Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Hl. Anno Bescheid Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Hl. Nikolaus Rascheid Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Konzert Gymnasium Freitag, Hl. Ambrosius, Herz-Jesu-Freitag Gusenburg Uhr Frühschicht für Grundschulkinder im Pfarrsaal, anschließend Frühstück Hermeskeil Uhr Frühschicht für Grundschulkinder im MGH Hermeskeil Uhr Heilige Messe zum Gedenken an die Verstorbenen des Monats Dezember 2017 im Kloster Samstag, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, Vorabend zum 2. Adventssonntag Abtei Uhr Vorabendmesse Für die Pfarrei St. Franziskus * Sterbeamt für Hermine Collet Beuren Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Adventssonntag, Hl. Johannes Jakob (Juan Diego) Cuauhtlatoatzin Grimburg Uhr Hochamt - Kollekte für die Kirche Eheleute Alfons und Anna Eiden * Agnes Latz * Agnes Bierbrauer und Eltern Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst, mitgestaltet vom MGV Frohsinn Damflos 2. Sterbeamt für Rudolf Weicherding * 1. Jahrgedächtnis für Theo Forster Familie Wendlin und Alwina Konrad, Kinder und Enkelkinder * Hermann Michels Luzia Steiner * Oswald Becker * Maria Biewer * Martha Brücker Eheleute Philipp und Mathilde Muno und Angehörige * Eheleute Josef und Johanna Weber Eheleute Karl-Heinz und Marliese Dümont * Agnes Kohlhaas und Angehörige Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse und Taufe von Lina Nicole Selzer im Kloster Eheleute Anton und Mathilde Laske * Lebenden und Verstorbenen der Familie Ludwig-Petto Montag, Liturgie vom Wochentag Hermeskeil Uhr Hl. Messe im Altenheim St. Klara 22

23 Dienstag, Hl. Damasus I. Hermeskeil Uhr adventl. Morgenlob im Kloster, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Gestorben zum Leben, begraben zur Auferstehung Mittwoch, Unserer Lieben Frau von Guadalupe Gusenburg Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück Donnerstag, Hl. Odilia, Hl. Luzia Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Damflos Uhr Roratemesse Freitag, Hl. Johannes vom Kreuz Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang im Kloster Pölert Uhr Heilige Messe Rosmarie Hofmann und Sohn Peter Samstag, Vorabend zum 3. Adventssonntag (Gaudete), Beuren Uhr Adventskonzert Damflos Uhr Wort-Gottes-Feier Geisfeld Uhr Jugendgottesdienst, anschl. lebendiger Adventskalender Ka-Ju Geschwister Gauer Eheleute Konrad und Marlene Räsch und Eheleute Nikolaus und Franziska Resch Verstorbenen der Familien Eli-Schäfer Lebenden und Verstorbenen der Familie Guido Klein Eheleute Reinhold und Gertrud Knop und Angehörige * Beate Räsch Günter Räsch * Erna Weber Gusenburg Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Musikverein Lebenden und Verstorbenen des Musikvereins Lebenden und Verstorbenen der Familie Hoffmann-Heck Eheleute Karl und Maria Erschens und Kinder Eheleute Thomas und Josefine Waschbüsch und Angehörige * Eheleute Adam Backes Eheleute Nikolaus und Theresia Strutt Margaretha Schmidt Lebenden und Verstorbenen der Familie Becker-Hares * Maria Heck Eheleute Manfred und Monika Hennen Ferdinand Jakobs * Rudolf Joerg Theresia und Maria Koch Sonntag, Adventssonntag (Gaudete) Hermeskeil Uhr Hochamt Für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Renate Collet Maria Thome * Ludwig Eiden Eheleute Alfons und Katharina Schmitt und Sohn Uli * Helmut Lautz und Angehörige Hermann Gorges und Angehörige Grimburg Uhr Adventsandacht Hermeskeil Uhr Adventskonzert Gymnasium Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet >>> Hermeskeil Bernward Thömmes, Mathias Muno. Höfchen, Rudolf Weicherding, Heribert Bastert, Therese Geiter, Terese Lieberwirth, Hermine Collet, Abtei, Rudolf Dell, Züsch Hermann Kuhn, Gusenburg Edgar Lauer, Reimund Barthen, Hauskommunion im Dezember und Januar Diakon Webel besucht die Kranken mit der Hauskommunion am Freitag, dem , in Geisfeld und am Freitag, dem , in Bescheid und Züsch. Beginn ist jeweils ab Uhr. Am Freitag, dem , besucht er ab Uhr die Kranken in Gusenburg und Damflos. In den übrigen Orten der Pfarrei ist Hauskommunion nach Absprache mit den jeweiligen Kommunionhelferinnen und -helfern. 23

24 Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Eheleute Peter und Helene Ludwig-Scholtes Lebenden und Verstorbenen der Familie Filusch Lebenden und Verstorbenen der Familien Gilles und Buhr Montag, Liturgie vom Tage Züsch Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Pfarrheim Hermeskeil Uhr Wortgottesfeier im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr ökum. Schulgottesdienst der Grundschule Gusenburg Uhr Hl. Messe Dienstag, Liturgie vom Tage Hermeskeil Uhr adventl. Morgenlob im Kloster, anschl. Frühstück Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Mittwoch, Liturgie vom Tage Geisfeld Uhr Roratemesse, anschl. Frühstück im Bürgerhaus Gusenburg Uhr Schulgottesdienst Beuren Uhr Schulgottesdienst Züsch Uhr ökum. Schulgottesdienst Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Sie empfingen die Hl. Taufe Hermeskeil, Giacomina Pellgerino Anton Dusendann Alexander Ben Luca Hamann Beuren, Finley Huwer Veröffentlichung von Taufen: Aufgrund des neuen Datenschutzgesetzes können nicht alle Namen der letzten Täuflinge veröffentlicht werden. 24 Donnerstag, Liturgie vom Tage Hermeskeil Uhr Wortgottesfeier im Altenheim St. Klara Höfchen Uhr Hl. Messe 2. Sterbeamt für Matthias Muno Rudolf Dengler und Schwiegereltern Christian und Frieda Klos Eheleute Ernst und Anna Ostermann und verstorbene Nichte * Rolf-Dieter Gehl und Eltern Freitag, Liturgie vom Tage Hermeskeil Uhr Hl. Messe mit Taizégesängen im Kloster Samstag, Vorabend zum 4. Adventssonntag Rascheid Uhr Vorabendmesse Klaus Weber und Eheleute Lorenz und Anna Andres Eheleute Ferdinand und Maria Alt und Angehörige * Sarah Dellwo-Thielen Geisfeld Uhr Weitergabe Licht von Bethlehem Züsch Uhr Vorabendmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus Für die Pfarrei St. Franziskus * 1. Jahrgedächtnis für Agnes Petto Hans Petto * Alfons Schrenk * Eheleute Ludwig und Anna Philipp und Sohn Manfred Eheleute Peter und Martina Kolling geb. Schmitt * Aloysius Jonas Sonntag, Adventssonntag Bescheid Uhr Wort-Gottes-Feier Hermeskeil Uhr Hochamt Eheleute Josef und Maria Theis * Eheleute Nikolaus und Mathilde Nellinger Eheleute Alfred und Anna-Luzia Haack * Margarethe Sohns und Angehörige Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Günter Ludwig * Hermann Heck und Angehörige

25 Montag, Heiligabend, Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Beuren Uhr Kinderkrippenfeier Gusenburg Uhr Kinderkrippenfeier Hermeskeil Uhr Kinderkrippenfeier Züsch Uhr Kinderkrippenfeier Damflos Uhr Kinderkrippenfeier Hermeskeil Uhr Einstimmung Christmette mit Chor TONinTON Hermeskeil Uhr Christmette, mitgestaltet vom Chor TONinTON Gusenburg Uhr Christmette Bescheid Uhr Christmette, mitgestaltet vom Musikverein, Beginn um Uhr an der Dorfhalle mit Lichterprozession zur Kirche Lebenden und Verstorbenen des Musikverein Bescheid Eheleute Johann und Klara Hauprich und Angehörige Züsch Uhr Christmette Dienstag, Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Damflos Uhr Hochamt Beuren Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Paulinus Beuren Manfred und Johannes Abend * Eheleute Ferdinand und Maria Klein Eheleute Franz und Tilla Ludwig Eheleute Matthias Resch-Lorscheider, Tochter und Schwiegersohn Hedwig Rausch-Becker (bestellt von der Frauengemeinschaft) Maria Klein-Molitor (bestellt von der Frauengemeinschaft) * Matthias Junk Eheleute Hubert und Rosalia Marx * Lebenden und Verstorbenen der Familie Becker-Eiden Josef Marx * Eheleute Leo und Theresia Jakoby, Geschwister und Angehörige Günter Lauer * Anton Petry und verstorbene Angehörige Josef Schneider und Angehörige * Eheleute Edmund und Maria Becker Eheleute Becker- Paulus und Söhne Geisfeld Uhr Hochamt Vinzenz Trösch und Eheleute Heinrich u. Cäcilia Anton u. Kinder Grimburg Uhr Hochamt Alfred Emmerich Hermeskeil Uhr Hochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus Oswald Becker * Verstorbenen der Familie Karl Kratz Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Mittwoch, Hl. Stephanus Abtei Uhr Hochamt 2. Sterbeamt für Hermine Collet * 1. Jahrgedächtnis für Peter Kaup * Thekla Schichel Rascheid Uhr Hochamt Gertrud Andres * Rudolf Lorscheider und Angehörige Eheleute Agnes und Robert Klemens * Geschwister Jungblut und Angehörige August Nellinger und lebende und verstorbene Angehörige Klaus Steffens, Hildegard Köwerich und Angehörige Günter Klemens, Schwester Pauline und Schwager Berthold Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Gusenburg Uhr Familiengottesdienst, anschl. Kindersegnung Eheleute Barbara und Felix Bonertz * Erika Bonertz * Willi Klinkhammer Eheleute Nikolaus Jakobs-Großmann und Angehörige Josef Koch und Geschwister Hermeskeil Uhr Hochamt, mitgestaltet von der Stadtkapelle Hermeskeil Hildegard Kleutsch * Luise Sieren * Brigitte Klebba * Werner Wiesen Eheleute Heinrich und Anna Eiden-Gorges und Christel Marx Eheleute Heinrich und Anna Mares-Hornetz und Sohn Karl-Heinz Kurt Kratz und Angehörige * Maria Knippel und Trina Bonertz Eheleute Richard und Hedwig Hares, Kinder und Angehörige Eheleute Arnold und Christel Eiden Züsch Uhr Hochamt Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster 25

26 Donnerstag, Hl. Johannes, Evangelist, Kollekte für die Familienseelsorge keine Gottesdienste Freitag, Unschuldige Kinder Hermeskeil Uhr Abendlob zum Wochenausklang Samstag, Tag der Weihnachtsoktav, Vorabend zum Fest der heiligen Familie Hermeskeil Uhr Vorabendmesse im Krankenhaus Beate Paulus Sonntag, Fest der heiligen Familie Grimburg Uhr Wort-Gottes-Feier Beuren Uhr Hochamt Für die Pfarrei St. Franziskus * zu Ehren des hl. Judas Thaddäus nach Meinung Arnold Weber Hermeskeil Uhr Hochamt Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Montag, Tag der Weihnachtsoktav, Jahresschluss Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Geisfeld Uhr Andacht zum Jahresschluss Gusenburg Uhr Jahresschlussmesse, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Franziskus Johanna Strutt Rascheid Uhr Andacht zum Jahresschluss Damflos Uhr Jahresschlussmesse Hermeskeil Uhr Andacht zum Jahresschluss im Kloster Muhl Uhr Jahreswechsel in der Nationalparkkirche Kirchenmusik Kalender der von Chören gestalteten Gottesdienste im Weihnachtsfestkreis u.a. So Uhr Abendlob Reinsfeld Chor TONinTON Mo Uhr Hermeskeil RORATE & Chor St. Franziskus Sa Uhr Koblenz / Urmitz Chor TONinTON So Uhr Gusenburg Seniorentag Chor Franziskus Sa Uhr Züsch 4. Advent Chor St. Franziskus Mo Uhr Christmette HK Chor TONinTON Di Uhr Hermeskeil Festamt Chor St. Franziskus Mo Uhr Gusenburg Sylvester Chor St. Franziskus So Uhr Gusenburg Hochfest Erscheinung des Herrn Männerensemble cantores epiphania domini So Uhr SternsingerGD HK Chor TONinTON So Uhr Abendlob Reinsfeld Männerschola St. Franziskus Konzerte im Weihnachtsfestkreis Sa Uhr Gusenburg Vereine & Schule des Ortes Do Uhr St. Martinus HK Gymnasium Hermeskeil So Uhr St. Martinus HK Gymnasium Hermeskeil Di Uhr St. Martinus HK Neujahrskonzert Nimm 5 & Chor TONinTON 26

27 Dienstag, Oktavtag von Weihnachten, Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr, Weltfriedenstag, Kollekte f. d. Maximilian-Kolbe-Werk Bescheid Uhr Hochamt Hermeskeil Uhr Hochamt Hermeskeil Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim St. Klara Hermeskeil Uhr Neujahrskonzert des Fördervereins für Kirchenmusik Mittwoch, Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Hermeskeil Uhr Abendlob im Kloster Donnerstag, Heiligster Namen Jesu Hermeskeil Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim St. Klara Rascheid Uhr Heilige Messe Freitag, Herz-Jesu-Freitag Hermeskeil Uhr Heilige Messe zum Gedenken an die Verstorbenen des Monats Januar 2018 im Kloster Samstag, Vorabend zum Hochfest Erscheinung des Herrn, Herz-Mariä-Samstag Damflos Uhr Vorabendmesse Für die Pfarrei St. Franziskus 1. Jahrgedächtnis für Rita Schmidt * Eheleute Heinrich und Hilde Butterbach Geisfeld Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Hochfest Erscheinung des Herrn Gusenburg Uhr Kirmesmesse, mitgestaltet vom Männerensemble cantores epiphania domini Günter Kronenberger * Verstorbenen der Familie Backes-Strutt Eheleute Clemens und Käthe Heck * Maria Wahlen Hugo und Paula Meermann, Eltern und Geschwister Manfred Konz, Eltern und Geschwister * Eheleute Schätter und Kinder Hermeskeil Uhr Familiengottesdienst mit den Sternsingern, mitgestaltet vom Chor TONinTON Maria Thome Hermeskeil Uhr Tauffeier für Ben Barth Geisfeld Uhr Rosenkranzgebet Grimburg Uhr Rosenkranzgebet Gusenburg Uhr Rosenkranzgebet Hermeskeil Uhr Abendmesse im Kloster Lebenden und Verstorbenen der Familien Gilles und Faas Reinsfeld Uhr Abendlob des Dekanates, mitgestaltet von der Männerschola St. Franziskus Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs von Trier Dezember Im Dienst der Glaubensvermittlung Dass alle, die das Evangelium verkündigen, eine Sprache finden, die den unterschiedlichen Menschen und Kulturen gerecht wird. 2. Für alle, die in diesem Jahr die Sakramente der Taufe, der Firmung, der Erstkommunion, der Buße, der Krankensalbung, der Ehe oder der Weihe als Zeichen des Heilshandelns Gottes empfangen haben: Um Ermutigung im Glauben. 3. Für die vielen Menschen anderer Muttersprache, Kultur und Hautfarbe, die aufgrund von Verfolgung und Unterdrückung bei uns Zuflucht und eine neue Heimat suchen: Um Aufnahme und Annahme. 27

28 28

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen.

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um auf unsere Bedarfsanalyse zu reagieren. Es haben insgesamt 50 Familien daran teilgenommen. Gemeindereferent Rüdiger Glaub-Engelskirchen Kath. Pfarramt St. Martinus Martinusstraße 5 54411 Hermeskeil 06503/98 17 517 r.glaub-engelskirchen@franziskus-hermeskeil.de Liebe Eltern unserer Kommunionkinder,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach

Pastorales Team. > Dechant Clemens Grünebach Pastorales Team > Dechant Clemens Grünebach Pfarrer der Pfarrei St. Franziskus und Dechant des Dekanats Hermeskeil-Waldrach. 1969 in Herdorf/Sieg auf der so genannten Trier Insel geboren. 3 Geschwister,

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB Beginn Der Advent ist eine besondere Zeit: Wir warten auf Christus, unseren Erlöser. Unser Warten sollte aber nicht passiv sein - Hände in den Schoß legen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015 Fest der Darstellung des Herrn Tag des Gott geweihten Lebens 2. FEBRUAR ABENDLOB FEST DER DARSTELLUNG DES HERRN, TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS Leitwort

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. Anregungen zum Friedensgebet Religionsfreiheit der Weg zum Frieden Zum Welttag des Friedens 1.1.2011 Eröffnung und Einführung: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. Liebe

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Ich habe dir eine Tür geöffnet

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45 Es ist spannend Selbstbeschreibungen von Menschen zu lesen. Gerne werden dort Dinge groß und oft genug

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr