25 JAHRE MANNS INGENIEURE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 JAHRE MANNS INGENIEURE"

Transkript

1 25 JAHRE MANNS INGENIEURE

2 Beraten Planen Betreuen

3 25 Jahre MANNS Ingenieure in Wirges Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns sehr, dass wir zum 25-jährigen Jubiläum der MANNS Ingenieure diese kleine Broschüre auflegen konnten. Sie soll Ihnen kurz und prägnant vermitteln, wie es begonnen hat, was in zweieinhalb Jahrzehnten alles geschehen ist, aber auch wie sich die augenblickliche Situation darstellt. Das Zeichnen ist die Sprache des Ingenieurs, heißt ein geflügeltes Wort im Genre. Deshalb wird der Inhalt mit nur wenigen Worten, aber mit vielen Bildern und Grafiken hoffentlich interessant für Sie vermittelt. Viel Vergnügen beim Lesen und Schauen Ihre MANNS Ingenieure

4 Firmengeschichte Am 01. August 1991 wurde die Firma MANNS Ingenieure, Dr. Klaus Manns und Partner, Verkehr Stadt Umwelt, in Wirges gegründet. Ziel war es, staatlichen und kommunalen Verwaltungen kompetente Ingenieurleistungen in den Sektoren Verkehrswesen, Städtebau und Umweltschutz anzubieten. Gründer waren Herr Dipl.-Ing. Paul Conrad und Herr Dr.-Ing. Klaus Manns. Als Geschäftsführer fungierte Herr Dr.-Ing. Manns. Unter den ersten kommunalen Auftraggebern befanden sich die Ortsgemeinden Staudt und Siershahn. Erste Aufträge aus der Straßenverwaltung kamen vom Straßenneubauamt Worms sowie vom Straßenbauamt Diez. Bereits 1992 vergrößerte sich das Büro um fünf Personen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ingenieurbüros Scheyer aus Bendorf wurden mitsamt des technischen Equipments und der Büroausstattung übernommen. Aufgrund der Kompetenz des jungen Büros im Hinblick auf Fördermöglichkeiten, Baurechtbeschaffung und Projektmanagement von größeren Verkehrsbaumaßnahmen sowie innovativen Lösungsansätzen konnte das Büro nach und nach immer mehr Auftraggeber im kommunalen und staatlichen Bereich gewinnen. Bereits 1994 wurden alle Räumlichkeiten im Gebäude der Südstraße 14 in Wirges genutzt. Der Bau der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main lieferte ständig Planungs- und Beratungsaufgaben und war über viele Jahre eine stabile Auftragsquelle. Im Jahre 1996 trat Herr Dipl.-Ing. Paul Conrad als aktiver Gesellschafter in die Firma ein. MANNS Ingenieure wurde 1998 in eine GmbH umgewandelt. Herr Dipl.-Ing. Paul Conrad und Herr Dr.-Ing. Klaus Manns waren geschäftsführende Gesellschafter wurden weitere Räumlichkeiten in der Südstraße 4 angemietet. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg auf über 30. Die Niederlassung Frankfurt am Main in der Böhmerstraße 48 wurde eröffnet. Mit der Fertigstellung der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main im Jahr 2002, weniger werdenden Neubauplanungen und einer rationelleren Abwicklung der Planung mit Hilfe der rasant einzughaltenden EDV reduzierte sich die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit 2003 beschäftigen sich MANNS Ingenieure mit dem von Herrn Dr.-Ing. Klaus Manns erfundenen System des Telematisch gesteuerten LKW-Parkens (Kolonnenparken). Das Thema LKW-Parken und intelligentes Parken ist heute ein wichtiger Arbeitsbereich und ein Alleinstellungsmerkmal für die MANNS Ingenieure

5 Im Jahre 1996 wurde die ÖIV-Consult gegründet, die schwerpunktmäßig Themen des öffentlichen Personennahverkehrs bearbeitete wurden die Aufgaben wieder von MANNS Ingenieure übernommen. Im Jahre 2005 wurde die M+C LKW- Park systeme als Vertriebsgesellschaft für das Telematisch gesteuerte LKW-Parken gegründet schied Herr Dipl.-Ing. Paul Conrad als Gesellschafter und Geschäftsführer aus der MANNS Ingenieure GmbH aus. Neuer Gesellschafter wurde die JBG Gauff Ingenieure, ein Unternehmen der Gauff.com in Frankfurt am Main. Die Geschäftsführung wurde von Herrn Dipl.-Ing. Dieter B. Gauff zusammen mit Herrn Dr.-Ing. Klaus Manns übernommen. Im Jahr 2015 wurde Herr Prof. Dr. Stefan Walter zu sammen mit Herrn Dr.-Ing. Klaus Manns Geschäftsführer der MANNS Ingenieure GmbH. Seit 2017 ist Herr Thomas Eckart alleiniger Geschäftsführer und Herr Dipl.-Ing. Andreas Schurath Niederlassungsleiter. Das Unternehmen beschäftigt heute 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig werden etwa 100 Projekte bearbeitet. Auftraggeber sind nach wie vor staatliche und kommunale Verwaltungen, im Wesentlichen aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Beratungsleistungen der MANNS Ingenieure werden zunehmend auch von der freien Wirtschaft in Anspruch genommen. Insbesondere die Schnittstellen zwischen öffentlichem Verkehrsraum und privatem Eigentum, Fragen der Baurechtsbeschaffung sowie die Digitalisierung in der technischen Ausstattung und in den operativen Prozessen erfordern planerische, organisatorische und IT-technische Kompetenz. Auch das Thema intelligentes Parken eröffnet im privaten wie im öffentlichen Bereich neue Chancen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Aufgaben aus öffentlichen Verwaltungen können immer mehr und weitergehende Ingenieur- und Dienstleistungen zur Entlastung der Behörden übernommen werden. Fachliche Kompetenz, integrierte Planungsan sätze, ergebnisorientierte Vorgehensweisen, innovative, effiziente Lösungsvorschläge waren und sind die herausragenden Leistungsmerkmale von MANNS Ingenieure. Sie sollen mit Hilfe des neuen Gesellschafters Gauff.com noch besser zur Geltung gebracht werden. Wirtschaftlicher Erfolg, Qualität der Arbeit und wegbahnende Inno vationen sind permanente Spannungsfelder in der Firmengeschichte der MANNS Ingenieure

6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Marco Arens Axel Arzdorf Noemi Balas Benjamin Birk Daniel Blankenagel Andrea Breßler Christian Gerz Iris Gläßer-Haberstock Miriam Goldhausen Lars Hannappel Dirk Herborn Stefanie Hermann Birgitt Becker seit 2016 Oliver Becker seit 1998 Sergei Boganjuk seit 2013 Cornelia Crell seit 1992 Bernhard Diefenthal seit 1998 Sabine Eberhard seit 1992 Robert Geib seit 2006 Svenja Gest seit 2014 Matthias Hammer seit 2001 Claudia Keil seit 2016 Klaus Manns seit 1991 Renate Manns seit 1993 Stephanie Busch Paul Conrad Monique Dahlem Stephan Degen Björn Eisel Beate Engel-Weidenbach Michaele Fiorenza Andreas Horster Marian Jaitner Jonas Janssen Julia Jochmann Adrian Jukic Liselotte Kaspar Rainer Kempf 6

7 Lothar Kick Tugba Koca Manfred Limbach Joel Lüdemann Patrick May Sebastian Mohring Sabrina Sauer Stefan Schmidt Simone Schnatz-Hessel Renate Schuchard Sandra Stahlhofen Miguel Voget Peter Meurer seit 1992 Edmund Müller seit 2001 Christian Otto seit 2002 Johannes Paffhausen seit 2005 Larissa Pauls seit 1995 Jutta Schmidt-Eversheim seit 1991 Andreas Schurath seit 2001 Tatjana Stolz seit 2006 Ursula Sturm seit 1992 Petra Vogtmann seit 2015 Stefan Walter seit 2014 Martina Werz seit 1992 Nina Nebgen Christel Neiß Manuel Niederhoff Alexander Noll Elfrun Peters Raimond Reckers Christine Rosbach Benjamin Wick Bertold Wischnewski Sylvia Zander Marco Zehrl Silvia Ziegler Manuela Zimmermann 7

8 Unsere Projekte Kirchstraße Staudt K 145 OD Staudt L 312/L 300 Ebernhahn VE Dornburg Neue Rheinbrücke Worms B 271, Neustadt-Bad Dürkheim B 271, Bad Dürkheim-Grünstadt B 271, OU Bockenheim B 47, OU Wachenheim Funktionales Straßennetz Wirges Funktionales Straßennetz Siershahn Funktionales Straßennetz Mogendorf Richtungsanschluß Siershahn Kastanienallee Siershahn Verkehrs- und Gestaltungskonzept Staudt K 142, Verlegung zw. Leuterod u. Siershahn/Wirges VU Kirchberg VU Manderscheid L 372 Nerzweiler L 255/K 66 Asbach Im Wiesengrund, Siershahn Kannenbäckerweg, Siershahn Richtungsanschluß Siershahn L 440 Eich SU Alzey Lärmsanierung Oppenheim Tank- + Rastanlage Wonnegau-West B-Plan M & T Verkehrsbeeinflussungs-Anlage A 61 Funktionales Straßennetz Hilgert B 413 OD Bendorf Verkehrsprognose Schifferstadt Töpferstraße, Mogendorf Fuhrgasse, Mogendorf K 129, Ausbau der OD Eveshausen B 237/K 36 Einmündung Gödenroth Stichstraße Hahn, Siershahn Ostumgehung Wirges Westrandstraße in Niederahr Zufahrt Nürburgring Schalltechn. Gutachten Wohnanl. Schwimmbad Raba B-Plan Unterer Kettengarten, Mogendorf Parkplatzunters. linksrh. Autobahn A 61 Rhld.-Pf. B-Plan Teilgebiet Kirn - Straßenplanung - B 47 und L 395, OD Eisenberg Netzgestaltung zwischen Koblenz und Montabaur Lärmschutzgutachten Neufeldstraße, Ransb.-Baumb. Schleiferplatz in Idar-Oberstein Raumnutzungskonzeption Wallmerod Gartenstraße in Niederahr K 113, OD Isenburg/Siedlung B-Plangebiet Lohmühle III, Stadt Wirges B-Plangebiet Im Weidenbusch, Stadt Wirges Aufstellung B-Plan in Dörth Bebauungsplan Im Hardtfeld in Niederelbert, Sichtdreiecke Funktionales Straßennetz Meudt Städtebaulicher Entwurf Leuterod ÖPNV-Verknüpf.pkt. B 413, L 260, L 262 Bendo.-Sayn FNP VG Wirges L 255/274, OD Griesenbach K 113, OD Neuwied-Vierzigmorgen L 98, Grenderich-Moritzheim B 49, Alf-Bauamtsgrenze (Wittlich) FNP VG Wallmerod Bachstraße/Nordstraße in Wirges Zentrumserweiterung Ost in Erfurt Raumnutzungskonzeption Montabaur Lärmschutzg. zur Änderung B-Plan Osterfeldstr. Siedlungsstruktur VG Montabaur BAB A 65, schalltechnisches Gutachten BAB A 63, schalltechnisches Gutachten B-Plan OG Stahlhofen Erschl.pl. Baugeb. Erbs,gart. Staudt/B- Plan H.d.Erbs.gart. Erschl.pl. Baugeb. Im Gräfl. Weingarten, Bend.-S. B-Plan Weyling, Ötzingen Dr. Wodrich Straße (Fa. Gramich) VEP Selters OG Krunkel, VG Flammersfeld (NBS-Trasse/BAB A 3) K 23, OD Hambuch B 54, OU Rennerod Achtstruth/Seifen III, Moschheim, Verkehrskonzept OG Hümmerich/OG Oberhonnefeld-Gierend, VG Rengsdorf B 247/LII0102, Großengottern Erschl.pl. B-Plan Reimersheck, Mogendorf Landespfl. Aspekte gepl. ICE-Trasse Köln-Rhein/Main Bauflächenbedarf Prognose Montabaur Garagenzufahrt Hoffarth Niederahr B 417/L 318 Kreisel Diez Verkehrskonzept Siershahn Bauleitplanung Seminar Auf der Spieß, Bad Ems, Verkehrsführungskonzept Potentialuntersuchung Brextalbahn und Holzbachbahn L 307, Neuwied-Block Bergstraße/Im Heidenhof II, Niederahr L 313, Kreisverkehrsplatz Mogendorf (Bollscheid) T+R-Anlage Wonnegau-Ost L 422, OD Ingelheim VG Asbach, Stellungnahme L 422, OD Heidesheim K 145, Gehwegausbau Staudt EHV Neuwied, Kaufhaus Claus menkonzept Verkehrssymposium Lebensadern des Westerwaldkreises L 313/L 303 neu, Umgehung Siershahn An den Erlen, Ransbach-Baumbach Fkt. Straßennetz Neuhäusel BP-TS Boppard, Hunsrückhöhenstraße Fkt. Straßennetz Breitenau Umgehung Mogendorf Hochstraße, Bad Kreuznach Zufahrt Wolf, Montabaur NBS KV Neuwied B 413 Brauereistraße Bendorf B 413 Brauereistraße Bendorf - B-Plan Ausbau Knoten L 267/K 81 in Ötzingen Anbind. Baugebiet In der Landblum an B 258, Horhausen L 275 Im Höllchen, Asbach L 255 OD Hussen und OD Asbach-Löhe Lebensmitteldiscounter Altenkirchen Lärmschutz SB-Markt, Siershahn K 84, Urbar-Simmern B-Plan Deesen B-Plan Neuwieder Straße/Buchholzstraße, Griesenbach öiv - Personenunterführung Bad Sobernheim LSG Zimmerei, Sessenhausen OU Nierstein öiv - Optim.mögl. Anb. VG Bad Marienberg/Wallmerod öiv - Haltestellenerfassung Behelfsbrücke Wörsbach Wasserrechtsantrag Britscho Konrad-Adenauer-Platz Siershahn, Parkplatzkonzept Kallenfelser Straße Kirn Fichtenweg Staudt Fahrradroute Bockenheim-Bornheim Dreikirchen SV Köhlershohn Lärmsanierungsmaßnahme-B 47, OD Wachenheim Feuerwehrprojekte Frankfurt Charlottenstraße/Wambachstraße, Koblenz-Ehrenbreitstein RE-SBA A 63 Süd Norma-Markt Langenhahn/ Westerburg Radfernweg Lahntal, Abschnitt Laurenburg Kunst auf der Höhe Halsschlag Siershahn Dammstraße Ötzingen Am Steimel, Wirges Studie zur Baulanderschließung, Niederelbert Bahnübergangsbeseitigung (B 8/L 267) in Altenkirchen Immissionsuntersuchung Wusthahn Ransbach-Baumb. Streckenbeeinflussungsanl. A 61, Meckenheim - Mendig Äußerer Ring Worms B 255, Studie 3. Fahrstreifen B 413, LTS Bendorf-Sayn Regiolinie Höhr-Grenzhausen Halsschlag, Siershahn, Lärmschutz Dok. Großräumiges Radfernwegenetz RPL B-Plan Bühlingen B-Plan Rahms Bf. Bad Hönningen Radroute Kurt-Schumacher-Straße Ffm. B 50, AS A 61 - Eller Ausbau von Kolpingstraße u. a., Wirges Studie einseitige Einengungen, LASV Kramberg Staudt K 21, OD Hottenbach - L 162 Gestaltungskonzept Siershahn Knotenpunkt L 307 Engerser Straße/ am Main Standort AM Vulkan-Eifel L 182, Linksabb. Brauerei Kirn BÜ-ICE / Feste Fahrbahn A 20 / AS Grimmen-Ost Nahverkehrsplan Landkreis Ahrweiler ICE-Baustraße MT-Elgendorf Anb. GE Paulsbüsch, Asbach Wegweisung GE Buchholz Verkehrsführung Mülheim-Kärlich Gehweganlagen der L 306, OD Sessenhausen K 113 / K 114 Rosenheim / Nauroth Dorferneuerungskonzept Sessenhausen Ausbau Amthofstraße, Kirn Fahrplaninformation Westerwald Regiolinie Altenkirchen / Hachenburg - Montabaur B 50, Los 2, Niederkostenz - Kauerhof L 263/K 143, Hedwigsthal A 61, Bedarfumleitung AK Koblenz Ramp Metering Rheinland-Pfalz Alt Ginnheim Frankfurt Teilumgehung Asbach Auf dem Schuler, Urbach Beratung SZ VTM B 257, Verkehrssicherheits-Untersuchung L 260 / L 259, Kreisverkehrsplatz Königsgericht Ortsrandstraße Willroth Knotenpunkt B 9 / B 48 / L 214 in Bingerbrück ICE Los A - LARS Fa. Tensid - Butonal Ausbau K 108, OD Halsenbach A 65 AS Dannstadt-Schauernh. Bushaltestelle K Niederbieber Schalltechnische Untersuchung Friedhof Wirges Gutachten Kreisrechtsausschuss MT K 142 neu, Ostumgehung Wirges > S ICE-Neubaustrecke Köln - Rhein/Main Planfeststellung und Ausführung > S Städtebauliche und verkehrliche Entwicklung ICE-Bahnhof Montabaur > S B 50, 4-streifiger Ausbau zwischen Flug hafen Frankfurt-Hahn und Simmern/Ost > S B 41, B 270, L 160 Knotenpunktumbau bei Fischbach > S B 262, 3-streifiger Ausbau zwischen AS Mayen (A 48) und AS Mendig (A 61) > S.13 Westumgehung Wirges Jahnstraße in Wirges Funktionales Straßennetz Ötzingen Ausbau Oberdorfstraße L 267 Ötzingen Anbindung Gewerbegebiet Lieblich an L 313 Ausbau OD Kirn-Sulzbach DB Alzey-Mainz Studie Sprendlingen Provisorische Einmündung der Samobor-Straße Westerwaldstraße, Wirges Rheinstraße Ransbach-Baumbach K 101, Ausbau Ruppach-Goldhausen Stellungnahme Westerwaldtrasse Puderbach/Willroth VU Durchstich Wirges L 425 bei Mainz-Ebersheim L 242 zw. B 48 und d. Entl.str. bei Langenlonsheim Untersuchung zum VSM Rhdl.-Pfalz Verkehrs- u. Gestaltungskonzept Hauptstraße Ötzingen Anschluß NBS-Bahnhofes Montabaur L 406/L 409, Ausbau des KP in Alzey Im Strüthchen II, Großholbach V.- u. G. Dornburg Umgestaltung d. Zufahrt Grube Moritz in Wirges K 56, Barlzufahrt L 113, Anbindung einer Sonderspur K 119, Anbindung an AS Prüm Verkehrsberuhigung in Siershahn Gewerbe- und Industriegebiet Auf dem Weidenbusch Ausbau d. Verkehrsflächen im Betriebsgel. WTW Westl. Ortsrandstraße Ransbach-Baumbach B-Plan Halfterweg, 1. Erweiterung Gackenbach Ortsrandstraße In der Grimmel in Ebernhahn Raumpl. Verf. B 410, Umgehung Watzerath Zufahrt V & B, Kreisel Siershahn A 61, Anb. Techn.park. Grafschaft Ausbau d. Straße Hahnenberg in Mogendorf Umgehung Hohen-Sülzen V.- u. G.konzept Dernbacher Straße, Ebernhahn Bushaltest. u. Parkpl.erw. Hauptschule Salz FNP VG Montabaur Stadtplatz Wirges Verkehrs- und Gestaltungskonzept Mogendorf Kindergarten Dr. Luschberger Straße in Wirges Baugeb. Engerser Landstr. - Weiser Str. Bend.-Sayn L 420, Ortsdurchfahrt Ingelheim B-Planverfahren OG Morschheim In der Borngasse, LG A 60/A 643 Verkehrsbeeinflussung Mainzer Ring B 8/L 267 Altenkirchen, Leistungsfähigkeitsunters. 5. Änderung des Flächennutzungsplanes Die Straße als Infrastr. f.d. ÖPNV im ländl. Raum Verkehrsentwicklungsplan Sobernheim L 320, OD Nentershausen (Hübinger) K 111, OD Neuwied-Hüllenberg Grabenstraße - Anlagestraße in Lohr Jasba Ötzingen P + R Bahnhof Neuwied Parkplatz Oberland Glas AG Verkehrsuntersuchung L 375/383, Dachsenhausen Wendehammer Ötzingen B-Planentwurf Bladernheim Friedhof Großholbach Verbindungsstraße K 81 und K 142 Ötzingen Geschwindigkeitsmessung und Verkehrsdatenerfassung B-Plan Heiligenroth A. d. Kuh, Vogelsang Alter Galgen, Erschließungskonzept 7. und 2. Änderung FNP Montabaur Sondertransporte KCH Dernbach/Ebernhahn/Mogendorf Beratung Mühlhausen Erschl.planung B-Plan Heide II Ötzingen B-Plan Auf dem Aschberg, Dernbach B-Plan Im Werschgarten, Dernbach Bürgermeister-Rau-Straße, Kirn Schalltechn. Untersuchung Breitenau B-Plan Auf dem alten Reusch, Urbach Erschl.planung B-Plangeb. Triesch, Siershahn Infotafel Wirges Str.pl. Lohmühle III, Wirges Kunden- und Mitarbeiterparkplatz Voba Westerwald K 80/K 81, Sainerholz A 65/L 530, Dannstadt-Schauernheim L 307, Einmündung Desperweg in die Rheinstraße, Ransb.-B. B 50, 4streifiger Ausbau zw. B 327 u. K 55 bei Simmern Nahverkehrsplan Westerwaldkreis (NVP WW) RROP (Kreisverwaltung/Verbandsgemeinde) Verkehrskonzept Bannberscheid/ Staudt/Wirges Bestandsplan Frontseite Volksbank Ransbach-Baumbach V.- und G.konzept Großholbach K 101, OD Birkheim Gemeindestraßen/Dorfplatz Birkheim Erdwald/Faule Äcker, Siershahn B 42, Koblenz-Ehrenbreitstein Potentialuntersuchung Westerburg - Rennerod K 82, Ausbau Einm. ICE-Bahnhof bis Alleestraße Mtbr. K 3, OD Kirchberg B-Plan Stadtteil Niederlahnstein - Lärmschutz L 3448, Limburg-Lindenholzhausen, Teilverlegung GfL, Kiesabbau Kreisverkehrsplatz Untertor, Stadt Bad Sobernheim Kreisverkehrsplatz Bahnhofstraße Kirn L OD Nackenheim FNP Wirges (Fasel) Lärmschutzgutachten Im Hirschhahn, OG Siershahn öiv Ludwigshafen Räumpläne AM Rheinland-Pfalz Aubachbrücke Staudt Wiesenstraße/ Oststraße B 255 Langenhahn - Landesgrenze S-Bahn-Vorlaufbetrieb auf der Teckbahn K 52, Johann-Peter-Hebel-Straße in Simmern ARGE Mittelstand Gartenstraße in Staudt B-Plan Im Heidchen, Bannberscheid, Straßenplanung Steimel, Wirges, Städtebaul. Rah- EHV Neuwied Zur Au, Staudt Am Hang, Staudt Linienbeeinflussungsanlage im Zuge der A 60 BSB Kaiserslautern öiv - Stuttgart Nellingen BPI - Bauüberwachung Erdbau Ausbau Mozartweg in OG Staudt Zusätzliche Beweissicherung ARGE Mittelstand Bahnhof Gensingen Umgehung Lambsheim L 517, Umgehung Weisenheim am Berg Autohaus Sturm, Altenkirchen SBA Meckenheim-Mendig Bahnhof Gerolstein Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung öiv-bruchsal Tankstelle in Spay am Rhein VE Mainzer Ring Ausbau der L 3452 in Gräveneck Infrastruktur Bahnhof Montabaur Abwassergruppe Kälberbach, Wallmerod Dierdorf, Kreisel West K 85, Fernthal-Funkenhausen L 274, Griesenbach-Oberscheid Auf der Höh, Kadenbach Bendorf Hauptstraße/Brauereistraße Wiesenstraße, Staudt Am Kronenacker, Ebernhahn B 53/Plänterstraße Zell - Kaimt Verkehrsführung PFA 43, ATAC Wittgert, Bebauungsplan Untere Dernbachswiese A 3/L 313/K 82 Verkehrsführung Bahnhof Staudernheim KVP Rübenacher Straße/Pfaffengasse in Koblenz OD Leideneck Ergänzung AS L 305/L 304, Selters Stauwarnanlage A 555 Autohof Bolz ARGE Kunstbauwerke Aubachtal, L 313 Verkehrsf. Kaiserstraße Frankfurt Braubachstraße Frankfurt Lärmschutz A 3 Windhagen, Ringstraße Ausbau Schillerstraße, Frankfurt (Um- und Ausbau) BMW M/Nürburgring Studie Gewerbepark Waldlaubersheim B-Plan Hahner Stock Peterslahr, Im Auersweg Bauüberwachung A 61, Meck.-Mendig L 306/B 413, Bd. (Straßenplanung) Lärmschutz Fa. Bongard Westerwald Autobahn Knotenpunkt L 308/K 83 in Vallendar BAB A 3, Lärmschutzwand OG Windhagen VU Pfarrer-Kraus-Str. Koblenz-Arenberg Schallt. Untersuchung Oberste Garten, Hahn a. S. Fortschreibung Nahverkehrsplan WW-Kreis Festplatz Nieder-Eschbach Ffm. Tank- + Rastanlage Gräfenhausen (Ost) B-Plan Lohmühle, Änderung, Wirges Wiederherstellung der Friedrich-Ebert-Anlage Ffm. Ausbau der L 108 0D Lahr Teichanlage K 113, Isenburg Ausbau der L 257 Kurtscheid/ Wolfenacker L 300/K 82 Moschheim A 4, WWZ Aachen/Brüssel/Lüttich A 61, Kerpener Kreuz/Landesgrenze Bahnhof Limburg, Südseite OU Lambsheim B 50, K 55 bis L 108, Simmern Parc du Levant in Sandweiler B 50, Präsentation A 61/L 236, Waldlaubersheim Gerichtsgutachten Mülheim-Kärlich Bauüberwachung Level (3) Schallt. U. Gleichen, Selters Parkplatz Bornheimer Friedhof, Frankfurt / Main Alte Falterstraße, Frankfurt - Griesheim Schulzentrum Montabaur Verkehrs- u. Gestaltungskonzept Gemünden A60, AK MZ-Süd - Weisenauer Brücke L 242 / L 214 Eisenb.-Ü. Stromberg Stadtstraßen in Altenkirchen L 306 / B 413 Bendorf, Schallt. Untersuchung Gehweg Howaldtstraße Frankfurt Stetzelmannstraße Siershahn Parkplatz Rathaus Siershahn QM V und G Stadtkern Wirges OD Lieg Windhagen, Ortskern Lurgi, Methanolanlage Perth / Australien L 277 OD Rimbach Studie Fahrbahnbreiten ÖPNV-Bevorrechtigung Koblenz L 3021/L 3025, Weilbrücke Freienfels Überarbeitung STU Gelände Hotel Krupp, Bendorf L 386 Lärmsanierung OD Osthofen A 61, 6-streifige Ummarkierung Haltestelle Oberlahr Methanolanlage Chile Verknüpfungspunkt Föhren ASIA PACIFIC, Australien A 61, Studie Verkehrssicherheit B-Plan Johannisgarten KVP B 410 / K 47 in Gerolstein Verknüpfungspunkte Westerwaldkreis A 46 AK Düsseldorf-Süd Coermannstraße, Neuhäusel ZOB Höhr-Grenzhausen KVP B9 / B48 / L214 Bingerbrück Coenengasse Stellplatzuntersuchung Koblenz Straßenplanung Auf dem Schuler, Urbach L 485, Glashütte - L 486 L 187, Longkamp - Kautenbach Zählung Haltestelle Engers L 307, Nordumgehung Baumbach Verkehrssicherheit B 262 RE-Entwurf SBA A 63 Süd RE-Entwurf SBA A 60/A 643 Minikreisel Troisdorf Langenlonsheim Zweiggleis K 106 Rengsdorf-Melsbach K 106 OD Rengsdorf Simmerner Straße Neuhäusel LSW Riga, Lettland - STU Umgehung Ferrero, Stadtallendorf Machbarkeitsst. zur Verl. des Haltepunktes Niedermendig Videoschutzanlage Konz Neue Schleifentechnik Kolonnenparken 8

9 Industriepark Nord Buchholz L 306 LTU Breitenau Verkehrsstudie Windhagen B-Plan OD Rimbach B-Plan Gerolstein Draisinenbahnhof Gerolstein PÜ Gerolstein B 83, Melsungen B 454, Stadtallendorf Studie B 9, Kandel-Süd - L 554 Verkehrskonzept Oberwesel Ortsmitte Staudt B 420, OD Obermoschel, STU Aldi-Markt Vallendar B 41, Kreisel Bad Sobernheim KP Fischbach (B 41/B 270/L 160) Kleinzipersweg in Halsenbach A 61, Schallt./Schadst.-Untersuchung STU An den Junkersm., N.-Bamb. A 61, T+R-Anlage Hunsrück-West Expertise Neuwied - Heimbach-Weis LTU Willroth B 10, Mediationsverfahren STU B-Plan OG Hergesheim B 256, Kreisel Güllesheim L 24, Densborn - Kyllburg Ausbau der Straße Am Flachtenstiegel in Troisdorf-Bergh. K 28, Windhagen Projektentwicklung allgemein B 421, Kreisel Kirchberg Pilot Hunsrück West BUGA Koblenz B 256/L 265 Oberraden OD Schmittweiler L 242 Langenlonsheim T + R Datenerfassung Orgelsweg Großholbach Rotsteiner Straße, Oberahr Autohof Dietzenbach L 3021 Rad- und Gehweg Weinbach L 3054 Laubus-Eschbach Radweg Wallmenroth-Niederhövels Objektplanung Im Auersweg, Peterslahr Änderung B-Plan, Schütz Am Wassergraben II, Montabaur Stellplatzmanagement Schütz VZ Schnorpfeil Dürener Straße B 519, M+B OU Flörsheim A 65 / B 272, AS Dammheim Innenstadt Stadtallendorf L 24, Kylltal-Radweg, Densborn B 257 / L 78 KVP Kalenborn B 257, Ausbau Kalenborner Höhe Demographische Entwicklung Westerwald PPP, A-Modell, A 5 Malsch-Offenburg B 255, Präsentation PPP, A-Modell, A 1 Hamburg - Bremen B 327, ZFS Völkenroth Autohof Schweitenkirchen Autohof Metternich (Besch.) A D A C Verkehrsberatung Mülheim-Kärlich BAB A 63, 6-streifige Ummarkierung bis AS Saulheim Bestandsaufnahme Harxheim Vereinbarungen, LfS Neunkirchen B 478, 4-streifiger Ausbau Hennef-Ost Stadtbahnlinie 10, LU A 671, Verkehrsführung während der Bauzeit Schleifeneinbau, L 700 B Zusatzfahrstreifen Buchholz B Zusatzfahrstreifen Reckershausen B 256, OU Straßenhaus K Ausbau der OD Winringen (VG Prüm) Kleinprojekte B 49 Radweg Alf B 8 / B 414 Machbarkeitsstudie K 145 Staudt, LS-Wall Erbsengarten Äußere Erschließung B-Plan LM-Offheim Combus, Transdev SZ Ausbau der L 64 bei Eckfeld, Trier Verkehrslenkung Nürburgring K 73 Kaden-Rothenbach Autohof Kassel L 300 OD Moschheim Hunsrückbahn; Straßen- und Ersatzwegeplanungen B Gehweg bei Meuspath AVZ 2008 RLP USP, Schifferstadt, L 532 / L 454 B 421 / B 327, ZFS und KP bei Kappel STU A 61, LS Gelsdorf, Ringen, Beller A 59, 6-streifiger Ausbau AS Flughafen bis AS Lind Umstrukturierung/Neugestaltung Bahnhof Schweich Autohof Evendorf Parkraumentwicklung ICE-Bahnhof B 271 / L 527, AS Deidesheim Herrenwaldstraße Stadtallendorf Westumgehung Böhl-Iggelheim, L 532 B 62 - Radweg Niedergüdeln - Dasberg / Wallmenroth K 112 Weitefeld - Niederdreisbach K 130 (NR) Ausbau der OD Puderbach- Reichenstein STU A 1, Abschnitt AS Salmtal- AS Föhren, LS Esch (N1) B 50 - Planung zweier PWC-Anlagen zwischen Nieder-Kostenz und Kirchberg STU A 1, Abschn. AS Schweich - AD Moseltal, LS Schweich (N2) Label B 50 - Planung zweier PWC-Anlagen zwischen Argenthal und Ellern B ZfS L 226 Blümlingshof / Wüschheim Änderung B-Plan Brunnenstraße Gerolstein Verkehrsgutachten Mallendarer Berg ZOB Markstraße / Langendorfer Straße (NR) Aire de Berchem, Luxemburg Autohof Sundhausen, A 38, Anschlusstelle Sonderhausen Ausbau der K 84 Urbar-Simmern, freie Strecke KP L 288 / L 281 / K 20 bei Atzelgift Umplanung KP B 417 Wilhelmstr. / Bismarckstr. KVP L 121 / L 126 Mülheim-Kärlich / Urmitz K 81 Radweg Weitersburg STU Lärmsanierung L 428 OD Schwabenheim Kreisverkehrsplatz Schützstraße in Selters Hapack Elgendorf Erschließungsstraßen Auf dem Kramberg, IV. BA, Staudt Telematik Hunsrück-West Tankpark Moorfleet Hamburg ALDI NR-Feldkirchen B 327 von Karthause - Waldesch Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Asbacher Straße ( Pänzgass ) PWC-Anlage Märker Wald (A 3) T+R-Anlage Heiligenroth (A 3) K 84 Urbar - Simmern, 2. Bauabschnitt B 51, OU Bitburg, Verlängerung der AS-Streifen Tankstelle Bellersheim Heiligenroth Wechsel-Zeit-Parkplatz Bahnhof Weißenthurm Jockgrim B 50 Standstreifen Argenthal - Ellern Gestaltung Oberstadt Westerburg TÜV Rheinland / TSI LSA Trier-Ehrang Kappel B OU Straßenhaus (BVWP) B 9 AS Schwegenheim, Rampenlösung Tankhof B 54 OU Holzheim (BVWP) B 54 OU Limburg-Diez (RPL) (BVWP) B 54 OU Rennerod (BVWP) Bebauungsplan Haide II Sainerholz Windkraftanlagen Hartenfelser Kopf, Schütz Selters Förderzweck Verkehrstechnik Los Frankfurt Technische Ausrüstung Autohof Bingen A 61, Anschluss Technologiepark Grafschaft B 9 neu Nierstein (BVWP 2015) B 420 Zubringer Nierstein (BVWP 2015) B 327 / B 421 Aus- und Neubau bei Kappel Genehmigungsantrag für Pkw-Stellplätze (Steuler-KCH) Schönstatt-Arena Verlegung der L 300 bei Boden Pre-Gate-Parkplätze Hamburg 2. Anbindung OG Raubach an die L 267 Verkehrskonzept für die Ortsgemeinde Waldböckelheim Lahntalradweg, Lückenschluss zwischen Laurenburg und Geilnau B 420 OD Wörrstadt Lärmsanierung B 8 UF Dombach, Verkehrsführung während der Bauzeit B 420 OD Sulzheim Lärmsanierung Ausbau der K 82 zw. Aubachbrücke und KVP (L 313) in Montabaur Umbau der Tank- und Rastanlage Wonnegau Ost an der A 61 A 3, Tank- und Rastanlage Heiligenroth Ausbau der K 82 in Montabaur - Bauleitung - Verkehrslenkungskonzept Innenstadtachse Montabaur Wegweisung Umbaumaßnahmen Im Geisenborn, Schütz Selters L 349 Pfeffelbach - Thallichtenberg B 419 Oberbillig - Wasserliesch Fahrbahnerneuerung B 51 Abbruch Bauwerk Nr bei Bitburg Evaluierung von Standorten für TGL (ASFiNAG) M+B Parkplatz FOC + Anlieferstraße FOC A M+B Einengung Schiersteiner Brücke B 49 + B 429 Erneuerung der Beschilderung auf mehreren Teilabsch. A 3 Tank- und Rastanlage Heiligenroth Transdev Mittelrhein (ehemals 781) B 414 / L 294 / K 32 Ausbau Knotenpunkt (Landespflege) L 457 Kleinniedesheim-Bobenheim Verkehrszählung Kalbacher Landstraße 37 in Frankfurt P&R-Platz Augustastraße Neuwied B 327 Kappel,Ausschreibung (LPH 6) K 25 Ersatzneubau Lahnbrücke Balduinstein B 413/L 262 STU Bendorf-Sayn B 51 - Lärmschutzwall Bitburg-Stahl K 29 Unterommer-Unterkotten (Lindlar) TGL Inntal West B 257 Ausbau bei Seinsfeld / VG Bitburger Land B 51- Bitburg, Ersatzradweg Hilco Ausführungsplanung Dynam. Beschild. KP A 3 / K 82 / ICE-Bhf. B 9 neu Ortsumgehung Nierstein Raststation S1 Schwechat, Wien Verkehrserhebung Mayen Netto-Markt Westerwaldstraße Höhr-Grenzhausen Verkehrs- und Gestaltungskonzept Staudt Telematisch gesteuertes LKW-Parken, Montabaur > S Neue Bahnhofmitte Neuwied > S Holiday - Park Haßloch Gesamtkonzept für die wegweisende Beschilderung > S Aufstellung von Verkehrszeichenplänen für Bauarbeiten im Zuge der A 45 > S A 59, 6-streifiger Ausbau AS Flughafen bis AS Lind mit Tank- und Rastanlage Liburer Heide > S A 61 / B 8 / B 9 / B 54 / B 256 Maßnahmen zur Meldung für den BVWP > S A 643 Schiersteiner Brücke, Verkehrsführung während der Bauzeit > S.17 STU AK Leverkusen Radweg K 88 Bassenheim BAB 7 Rastanlagen Hubtreppe 1. Fortschreibung des FNP Montabaur Zusatzfahrstreifen B 327 GE Rahms / Gerhardshahn, Verm. K 22 neu, Querspange KVP L 520/L 454 Großkarlbach K 157, Spange L 314/K Hundsangen B 262 Verbindungsspange Mayen B 262, Verbindungsspange Mendig B 421 Zusatzfahrstreifen Kappel Pilotprojekt Montabaur Vorbereitung Probebetrieb Durchführung Probebetrieb Wiss. Begleitung Probebetrieb Neugestaltung Bahnhof Bad Sobernheim Innovationsentwicklung Liegenschaft Montabaur Schleifentechnik Städtisches Verkehrswesen BSVI-Preis Planfeststellung ÖPNV Hillscheid Vermessung Offenbach Umgehung Dehrn im Zuge d. L 3063 Linksabbiegestreifen L 318, Görgeshausen K 116 / K 120 OD Kammerforst LP Elbertsheck OG Staudt KP K 25, Windhagen, In der Grabenbitze Bf. Neuwied B 256, Schürdt SVZ 2005, ASV Wiesbaden Konzept Jakob-Müller, Kirn Haltestellen Nr. Dierdorf B 327 / K 79 AS Hünenfeld Querspange Stadtallendorf Nachträge, LfS Saar L 255, Ausbau, B-Plan, Asbach Verkehrskonzept B 62, Betzdorf B 54 Limburg-Diez Holzheim L 255/L 272, Mini-KVP Asbach L 46, OU Spangdahlem Anbindung Schütz, Selters Ausbau der L 372 OD Nerzweiler L 255/K 66 KVP Asbach Verkehrssicherheitsuntersuchung Nürburgring Worms, Lärmsanierung DB B 255, 3-streifiger Ausbau Hahner Kreuz L KVP Herrenwaldstraße in Stadtallendorf SIM Straßen- u. Informationsmanagement Brohltal Ost Präsentation AK Leverkusen Beratung DEGES Potentialanalyse ICE-Bahnhof Mediation Ewignest Beschilderung Holiday Park Haßloch Knotenpunkt B 327 / L 226, Blümlingshof B 412, Anbindung Hohenleimbach u. Lederbach B 327, Zusatzfahrstreifen Emmelshausen Änderung B-Plan Selters Bauleitplanung K 92, Stadtallendorf Parkplatzerweiterung WTW Wirges Örtliche BÜ, B 50 Verkehrsberatung Niederwerth Anbindung Industriegebiet Hedwigsthal Knotenpunkt B 327 / B 421 bei Kappel B 258-Kreisverkehrsplätze Nürburgring B 62 Radweg Niederhövels KVP Herrenwaldstraße / Wetzlarer Str. (Stadtallendorf) Marketingkonzept ÖPNV Linksabbiegespur Wetzstein B-Plan Feincheswiese Staudt Hunsrückbahn SETPOS Ausbau K 110 zwischen K 111 und OD Weitefeld Verkehrskonzept Asbach Kreisel Diez Radweg L 545 zwischen Steinfeld und Scheibenhardt Baugrund, Leistungsphase 9, Bahnhof Montabaur Parkleitsystem A 61 Parkleitsystem Diez Einkaufszentrum Wirges T & R - Anlage Bedburger Land Ausbau B 49 und Radweg Alf L307 OU Mogendorf K 88 (NR), Mülheim-Kärlich Post- / Kurfürstenstraße, LSA B 8 - Linksabbiegestreifen Wallmerod B 51 n Remscheid - Bergisch - Born Umleitungsbeschilderung Stadt Ludwigshafen B 258, B 412 Wirtschaftlichkeit Nürburgring A 61, Umbau der Tank- und Rastanlage Hunsrück-West A 61, PWC Marienau A 61, PWC Erzkaul Projektsteuerung Bahnhof Gerolstein Ausbau der L 10 Büdesheim Änderung Kramberg Staudt B 256, Umgehung Kruft A Bauabschnitt Umleitungbeschilderung A 671 Wiesbaden (Dyckerhoff) Einmündung B 39 / L 454 Speyer VWS Siegen Endausbau,,Erbsengarten Staudt A 3, Ausbau der T+R-Anlage Montabaur K 119 OD Lünebach (LBM Gerolstein) Ausbau der Straße Im Teichert B 50 - KVP Bitburg-Stahl B 414 ZfS Kirburg Optimierung des Haltepunktes Siershahn Grundschule Radweg Hochbrücke Gerolstein STU Erschließungsstraße Bahntrasse Lauterbach/Hessen Bendorf, Abschnitt 3 Fillingers Eck / Jahnstraße Fahrsicherheitsanlage Koblenz Ausschreibungen B 327 ZfS (LBM BK) Machbarkeitsstudie Bahnhaltepunkt Wincheringen B 259 Radweg Faid-Cochem K 22 Golfressort Cochem Nachtragsmanagement LfS Saar Umleitung Elz, Wolfenhausen und Bonbaden B 327 / B 421, bei Kappel Easy Way V & R Detektionsverfahren Moderation RE-Haltepunkt Brachbach / Niederschelden A 45, Verkehrsführung während der Bauzeit B-Plan B 410 Gerolstein LSA Speyer Süd Endausbau Lohmühle III, Stadt Wirges Bahnhof Urmitz Bhf. Swarco Dänemark B-Plan Halbs/Hergenroth, VG Westerburg (Diefenthal) Windkraftanlage Fa. Schütz Wohnsammel-Straße Im Boden Niederelbert Erstellung von Verkehrszeichen-/Umleitungsplänen Hessen Mobil B-Plan Industriegebiet-Erweiterung, 6. Änderung in Selters Verkehrsanbindung L 304 Fa. Schütz, Selters Prüfung von VN durch Dritte (Los 5) Frankfurt a.m. K 30 - OD Altendiez und freie Strecke bis Heistenbach Vorwegweisende Beschilderung Rhein-Main Vertrieb M + C FSZ Nürburgring Prüfung von VN durch Dritte (Los 2) Kassel Neubau Werkszufahrt Siershahn Fa. Schütz Ausstellung Barrierefreiheit Westerwaldkreis K 58 - Mendt bis Industriepark Nord T+R-Anlage Pfälzer Weinstrasse Ost KVP L Arenberger Straße/ Friesenstraße KVP B 9 / L 214 Bingerbrück LV-Erstellung BAB A 7, Planfeststellungsabschnitt 2 SH Nutzungsänderung Steuler-KCH, Siershahn Parkraumkonzept ICE-Bahnhof Montabaur A 63 - Umbau AS Nieder-Olm und Nothaltebuchten A 59-6-streifiger Ausbau AS Flughafen bis TR-Anlage Liburer Heide Mithilfe KUG Rad- / Gehweg K 92 Stadtallendorf B 8 - OU Kircheib (BVWP) B 8 - OU Hasselbach (BVWP) B 8 - OU Weyerbusch (BVWP) B 8 - OU Helmenzen (BVWP) A 61-6-streifiger Ausbau (BVWP) B 412- Anbindungen Hohenleimbach / Lederbach B 327 / B 421 Aus-/ Neubau bei B 51 Abbruch Bauwerk Nr bei Bitburg Bauleitung FOC Montabaur A 59-6-streifiger Ausbau (T+R LibH - AD St. Augustin) FOC Montabaur, Wegweisende Beschilderung Umbau Knotenpunkt Wilhelm-Mangels-Straße Montabaur Bahnhof Bad Sobernheim L Ortsumgehung Braubach Innerstädtische Wegweisung Montabaur K 24 Radweg Stadtallendorf / Schweinsberg - Erfurtshausen Masterplan Metsä Tissue GmbH Werk Raubach Transdev Mittelrhein Schütz GmbH & Co. KGaA, Werk Siershahn - Neue Zufahrt Schütz GmbH & Co. KGaA, Werk Siershahn - Parkplatz B 48 OD Münster Sarmsheim, Lärmsanierung, STU Erweiterung von Parkflächen im Industriegebiet der Stadt Selters B 51 Ersatzradweg Hilco Bitburg L 457/ L 523 KP Bobenheim-Roxheim unbesetzt OU Lindlar-Hohkeppel (Oberberg. Kreis) A 3 AS Neustadt/Wied - Landesgrenze NRW LBP Fa. Röben, Bannberscheid Fortschreibung des NVP WW - Bestandsaufnahme Rad-/Gehweg K 92 Stadtallendorf Umbau Hauptzufahrt Fa. Schütz Selters TGL Aire de Berchem TGL Hamburg Moorfleet TGL Hunsrück-West B 9 Fahrbahnerneuerung Koblenz bis AS Urmitz Fahrgastzählung U-Bahnstationen VGF Frankfurt Ausbau Wallersheimer Weg in Koblenz-Neuendorf B 49 - Erneuerung Bauwerk M 35 in Koblenz Änderung Stellplätze REWE-Markt in Neuwied B 9 OD Remagen, STU im Rahmen der Lärmsanierung ICE-Bahnhof Montabaur - Dynamische Bauantrag Parkplatzfläche und RRBW Schütz Selters L 306 Jahnstraße Bendorf B 327 OU Gödenroth, Ausschreibung (LPH 6) Fahrgastzählung U-Bahnstationen VGF Frankfurt 2015 Prüfung von VN - Herborn (ÖPNV), Oberursel (KSB) Zufahrt Tiefgarage Komponistenpark Lahnstein BAB A 60 Bitburg-Prüm, Einplanungsunterlagen A 643, 3-streifige Verkehrsführung AD MZ bis AS MZ-Gonsenheim B 9 (GER) Schwegenheim, Verflechtungsstreifen Mithilfe Rechnungsprüfung LBM Cochem-Koblenz IGS Selters - Verkehrskonzept Lärm- und Sichtschutzwall B 50 Bitburg Ummarkierung AD Moseltal Regenrückhaltebecken OG Ötzingen Verbesserung Anbindung Innenstadt Nassau an Radfernweg Lahn Hapack Elgendorf Rad-/Gehweg K 92 Stadtallendorf Verkehrskonzept Quartier Selters B 48 / L 242 Knotenpunktumbau bei Langenlonsheim B 9 Bacharach-Oberwesel B 421 bei Kludenbach, Ausschreibung (LPH 6) Ummarkierung A 60 AS Mainz-Finthen Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord, Montabaur Umbau Knotenpunkt BAB 3 / K 82 / ICE-Bahnhof - Versorgungsleitungen Äußerer Ring Worms, Vorbereitung Planfeststellung B 50 Anbau von Standstreifen Ellern-Rheinböllen Ausführungsplanung Dynam. Beschild. KP A 3 / K 82 / ICE-Bhf. - LPH 6, 8, 9 Zulaufsteuerung und Yard Management Fa. Schütz, Werk Selters Autohof Metternich, Beschilderung Bestandsorientierte Ertüchtigung der L 708 (Abschnitt 3) bei Drolshagen 9

10 K 142 neu, Ostumgehung Wirges Vermessung Vorplanung Lärmschutz Landespflege Baurechtbeschaffung Entwurfsplanung Ausführungsplanung Auftraggeber: Stadt Wirges Landesbetrieb Mobilität Diez 10

11 ICE-Neubaustrecke Köln Rhein/Main Planfeststellung und Ausführung Städtebauliche und verkehrliche Entwicklung ICE-Bahnhof Montabaur Beratungsleistungen für kommunale Gebietskörperschaften Planung und Betreuung von Maßnahmen der ARGE Mittelstand Auftraggeber: Landkreise und Kommunen ARGE Mittelstand Windhagen Verkehrskonzepte Entwurfsplanung Ausführungsplanung Beschilderungskonzept Parkraumerhebung (Video) Planung Parkleitsystem Parkraumbewirtschaftung Auftraggeber: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Verbandsgemeinde Montabaur Stadt Montabaur Fashion Outlet Grundbesitz GmbH 11

12 B 50, 4-streifiger Ausbau zwischen Flughafen Frankfurt-Hahn und Simmern/Ost Kapazitätsnachweise Lärmschutz Entwurfsplanung Ausführungsplanung Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach 12

13 B 41, B 270, L 160 Knotenpunktumbau bei Fischbach B 262, 3-streifiger Ausbau zwischen AS Mayen (A 48) und AS Mendig (A 61) Kapazitätsnachweise Variantenuntersuchung Vorplanung Landespflege Entwurfsplanung Ausführungsplanung Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Videoerhebungen Kapazitätsnachweise Vorplanung Lärmschutz Landespflege Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz 13

14 Telematisch gesteuertes LKW-Parken Pilotanlage für Kolonnenparken auf der Tank- und Rastanlage Montabaur Neue Bahnhofsmitte Neuwied System-Entwicklung Entwurfsplanung Ausführungsplanung Bauüberwachung Betreuung im Betrieb Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Autobahnamt Montabaur Entwurfsplanung Ausführungsplanung Ausschreibung Örtliche Bauüberwachung Projektgemeinschaft MANNS Ingenieure / Architekturbüro SAM, Darmstadt Auftraggeber: Stadt Neuwied 14

15 Holiday Park Haßloch Gesamtkonzept für die wegweisende Beschilderung Aufstellung von Verkehrszeichenplänen für Bauarbeiten im Zuge der A 45 Erstellung Gesamtkonzept Erstellung Unterlagen für verkehrsbehördliche Anordnung Kostenschätzung Auftraggeber: Holiday Park GmbH, Haßloch Erstellung von Verkehrszeichenplänen für die Bauphasen 2-9 Abstimmung für verkehrsbehördliche Anordnung Erstellung Ausführungszeichnungen Auftraggeber: Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Dillenburg 15

16 A 59, 6-streifiger Ausbau AS Flughafen bis AS Lind mit Tank- und Rastanlage Liburer Heide Variantenuntersuchung Lärmschutz Vorplanung Entwurfsplanung Beschilderungskonzept Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW, Köln 16

17 A 61 / B 8 / B 9 / B 54 / B 256 Maßnahmen zur Meldung für den BVWP A 643, Sperrung der Schiersteiner Brücke Verkehrsführung und Selektion der Fahrzeugarten Variantenuntersuchungen und Vorbereitungen zur Meldung zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2015 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, Koblenz Erstellung von Verkehrsführungskonzepten Mitwirkung bei der Entwicklung eines intelligenten Detektionssystemes inkl. Überwachung Erstellung Presseunterlagen / Flyer Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Autobahnamt Montabaur 17

18 18 Einige unserer Partner und Kunden

19 19

20 Die Vision geht weiter... Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft wurde in den vergangenen 25 Jahren geschaffen und konsolidiert. Gerade in den letzten Jahren wurde strategisch daran gearbeitet, das Büro zukunftsfest zu organisieren. Das Image von MANNS Ingenieure ist äußerst positiv. Das gilt für die Geschäftspartner, die Kunden aber auch für das berufliche und fachliche Umfeld sowie die Öffentlichkeit. Das Büro hat einen hohen Bekanntheitsgrad auch über den eigentlichen Einzugsbereich hinaus. Dies nicht zuletzt durch die bekannte Innovationskraft, die Kreativität und die so immer wieder geschaffenen Alleinstellungsmerkmale. Der Qualitätsanspruch, auch in der äußeren Darstellung der Unterlagen, aber insbesondere im Hinblick auf den Inhalt und das Ergebnis der Ingenieurdienstleistungen ist hoch. Das im Laufe der Jahre angesammelte Know-how konnte durch eine geringe Fluktuationsrate ständig vergrößert und verbessert werden. Ein kooperativer Führungsstil sowie die Förderung der guten persönlichen Beziehungen untereinander führen zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit. Ziele, Werte und Normen im Sinne des menschlichen und partnerschaftlichen Miteinanders werden beachtet und gepflegt. Das Betriebsklima wird von Geschäftsleitung und Mitarbeitern als hohes Gut angesehen. Der Kunde wird auch zukünftig im Mittelpunkt stehen, Ansprechbarkeit und Flexibilität sind ebenso geübte Praxis wie Zuverlässigkeit und Qualität. Integrierte Planungen unterschiedlicher Spezialisten im Hause mit den entsprechenden Zusatzqualifikationen führen zu zeitgemäßen integrierten, modernen Lösungen. Die neue Organisation wird im Umfeld der Gauff.com gestaltet. Dabei sollen die Vorteile des inhabergeführten Unternehmens erhalten bleiben und wichtige zukunftsfähige Veränderungen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit, auch mit dem bereits eingeführten betrieblichen Controlling- System gesichert werden. Als Ingenieurbüro bewegen wir uns heute noch in einem Nachfragemarkt und nicht in einem Anbietermarkt. Das heißt, der Auftraggeber bestimmt über Auftrag und Leistung. Aufgrund der großen Nachfrage nach Ingenieurdienstleistungen wird das Angebot von definierten Leistungen eine immer größere Rolle spielen. Hier gilt es Nischen für neue Geschäftsfelder aufzuspüren und diese erfolgreich für Kunden und das eigene Unternehmen zu besetzen. 20

21 Die Kernkompetenz von MANNS Ingenieure wird auch in Zukunft im Bereich der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Objektplanung von Verkehrsanlagen und Projektsteuerung sowie in allen sich daraus ergebenden Dienstleistungen für die Behörden liegen. Das Aufgabenspektrum als Dienstleister der Verwaltung zu deren Unterstützung und Entlastung wird sich erweitern. Die hierfür erforderlichen fachlichen und personellen Strukturen sind bereits vorhanden und werden stetig ausgebaut. Das Thema Intelligentes Parken wird nicht nur für die öffentlichen Auftraggeber von großem Interesse sein, sondern auch für Auftraggeber aus der freien Wirtschaft. Schwerpunkte liegen hier einerseits im Bereich des Telematisch gesteuerten LKW-Parkens (Kolonnenparken) andererseits aber auch beim PKW-Parken und allen damit in Verbindung stehenden Aufgaben bis hin zu dynamischen Parksystemen. Besonders die Digitalisierung im Sinne von Mobilität 4.0 wird als große Herausforderung gesehen, aber auch als große Chance. MANNS Ingenieure sieht seine Zukunft positiv im zeitlosen Kontext des Geistes der Ingenieure, die Heinrich Seidel ( ) in seinem Ingenieurlied in folgenden Textauszügen so treffend zusammenfasst: Dem Ingenieur ist nichts zu schwere Er lacht und spricht: Wenn dieses nicht, so geht doch das!. Die Ingenieure sollen leben! In ihnen kreist der wahre Geist der allerneusten Zeit! Dem Fortschritt ist ihr Herz ergeben... wir haben noch viel vor! 21

22 Wir sagen Danke! 25 Jahre, Projekte, 300 verschiedene Auftraggeber bedeuten tausende Gespräche, Telefonate, Briefe, s und Pläne. Ständig sind viele Menschen in diesem Kontext miteinander in Kontakt getreten, haben kommuniziert, diskutiert, argumentiert und gemeinsame Ziele verfolgt und erreicht. Daher möchten wir uns bei unseren Auftraggebern, unseren Kunden, den vielen staatlichen und kommunalen Verwaltungen sowie den Unternehmen aus der freien Wirtschaft, die unsere Dienstleistungen über all die Jahre regelmäßig in Anspruch genommen haben, ganz herzlich bedanken. Vielen Dank auch an unsere Partnerunternehmen, die Lieferanten, die Subunternehmer und die freien Mitarbeiter für viele Jahre vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren meist langjährigen engagierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bei MANNS Ingenieure immer ein Garant für Zuverlässigkeit und Qualität sind. 25 Jahre MANNS Ingenieure wäre ohne Sie alle nicht möglich gewesen. Danke.

23

24 MANNS Ingenieure GmbH Südstraße Wirges Telefon Berner Straße Frankfurt/M. Telefon info@manns-ingenieure.de

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Jugendhilfe und Schule Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen Kommunen Summe in Landkreis Ahrweiler 253.495,51 Landkreis Altenkirchen (Ww.) 289.631,77 Landkreis

Mehr

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Obere Landesplanungsbehörde ROK25 ONLINE Monitoring Erneuerbare Energien Stand: März 2010 Träger der Flächennutzungsplanung Gesamtanzahl der genehmigten und am

Mehr

Arztzahlen in den Verbandsgemeinden von Rheinland-Pfalz:

Arztzahlen in den Verbandsgemeinden von Rheinland-Pfalz: Arztzahlen in den n von Rheinland-Pfalz: Gebietsstand: 01.01.2018 Zählweise: Kopfzahlen Versorgungsbereich: Arztgruppeneinteilung nach Bedarfsplanungssystematik Datenquelle: Arztregister KV RLP (Stichtag

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen:

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW Gesamt hauptamtl. Bad ASB 10 322 508 2.651 0 181 3.672 7 Kreuznach DRK

Mehr

Teilnehmende Standesämter

Teilnehmende Standesämter Teilnehmende Standesämter Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Adenau 53518 Adenau Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW PKW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: NEF NAW RTW KTW PKW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen: Bad ASB 2 378 663 3.114 0 200 4.357 7 Kreuznach DRK 5.918 5.907 7.327 24.452 29 4.487

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2010/11 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen Schulnr.

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2010/11 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen Schulnr. 113 88 im Schuljahr 2010/11 - Seite 1 von 8 Seiten - X KO Ahrweiler GS 23880 GS Ahrweiler Bad Neuenahr- Ahrweiler 2001/02 ö X KO Ahrweiler RS+ 42247 RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler Kästner Bad Neuenahr- Ahrweiler

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. - Obere Landesplanungsbehörde. Monitoring Erneuerbare Energien Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Obere Landesplanungsbehörde ROK25 ONLINE Monitoring Erneuerbare Energien Stand: 07/2011 Träger der Flächennutzungsplanung Gesamtanzahl der genehmigten und am

Mehr

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09 Koblenz Ahrweiler GS GS Ahrweiler Ahrweiler 2001/02 SFL/S Bad Neuenahr- Ahrweiler Koblenz Ahrweiler HS HS Ahrweiler Ahrweiler 2003/04 SFL/S Bad Neuenahr- Ahrweiler Koblenz Altenkirchen (WW) GS GS Betzdorf

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten -

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten - 143 112 im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten - X KO Ahrweiler GS 11725 GS Adenau Adenau 2012/13 ö A X KO Ahrweiler GS 23880 GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 2001/02 ö A X KO Ahrweiler RS+ 42247

Mehr

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis Ministerium für Bildung Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 218/219 an öffentliche berufsbildende Schulen (Erhebung zum 12. September 218) Inhaltsverzeichnis Anlage 2 Jan. 219 Schulaufsichtsbezirk

Mehr

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V.

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Abteilungsleitung: Claudia Brockers Telefon (02602) 16 06 39 Montabaur-Wallmerod

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2003 A: Nach Rettungsdienstbereichen : (Blut Bad ASB 4 335 514 3.244 0 209 4.306 6 Kreuznach DRK 6.485 6.118 7.467 25.350

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2004 A: Nach Rettungsdienstbereichen : (Blut im RettD (ohne RTL) Bad ASB 5 346 437 3.176 0 205 4.169 7 Kreuznach DRK 7.009

Mehr

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr.

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr. PrSt Sek I ADD Kreis/kreisfreie Stadt Schulart 150 112 - Seite 1 von 8 Seiten - Schulnr. X KO Ahrweiler GS 11725 GS Adenau Adenau 2012/13 ö A X KO Ahrweiler GS 23880 GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Schulbauprogramm Gesamtliste der in 2010 bewilligten Maßnahmen

Schulbauprogramm Gesamtliste der in 2010 bewilligten Maßnahmen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9321 - Schulbau Schulbauprogramm 2010 - Gesamtliste der in 2010 bewilligten Maßnahmen Text47: Landesschulbauprogramm - PROGRAMM - 2010 -

Mehr

25 JAHRE MANNS INGENIEURE

25 JAHRE MANNS INGENIEURE 25 JAHRE MANNS INGENIEURE 1991 2016 Beraten Planen Betreuen 25 Jahre MANNS Ingenieure in Wirges Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns sehr, dass wir zum 25-jährigen

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2008 A: Nach Rettungsdienstbereichen : NAW RTW KTW PKW (Blut im RettD (ohne ILSt) Bad ASB 1 370 713 3.098 1 431 4.614

Mehr

Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006

Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Wissen schafft Zukunft Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006 Text47: Landesschulbauprogramm - PROGRAMM - 2006 - bewilligt

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2009

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2009 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2009 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5 Referat 352 (Rettungsdienst, Krisenmanagement

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2007 A: Nach Rettungsdienstbereichen : NAW RTW KTW PKW (Blut im RettD (ohne RLT ILSt) Bad ASB 1 342 508 3.142 0 428 4.421

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3872. des Abgeordneten Gerd Schreiner (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3872. des Abgeordneten Gerd Schreiner (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3872 19. 08. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Gerd Schreiner (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums der Finanzen Kassenverstärkungskredite

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung"

Investitionsprogramm des Bundes Zukunft Bildung und Betreuung Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" Text47: IZBB - 2003 bis 2007 - bewilligt - Schule Ort LK/KFS

Mehr

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Ministerium für Bildung Referat 9321 - Schulbau Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Text47: KI 3.0 - Energie - PROGRAMM - bewilligt - Art

Mehr

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz 1 Straßenbauinvestitionen 2009 im Überblick Kommunale Straßen (Kreis-, Stadt-, Gemeindestraßen)

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2015/2016 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung Schulort

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2015/2016 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung Schulort 160 117 X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr- Ahrweiler X RS+ RS+ Bad Neuenahr- Ahrweiler Kästner Bad Neuenahr- Ahrweiler X GS GS Bad Breisig Bad Breisig X IGS IGS Remagen Remagen X GS GS Adenau Adenau X GS

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung 169 120 X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler X RS+ RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler Kästner Bad Neuenahr-Ahrweiler X GS GS Bad

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2010

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2010 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2010 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2012

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2012 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2012 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2018/2019 PrSt Sek I Schulart (SPS)

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2018/2019 PrSt Sek I Schulart (SPS) Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2018/2019 PrSt Sek I Schulart 173 123 X GS GS Adenau Adenau X GS GS Bad Breisig Bad Breisig X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler X RS+ RS+

Mehr

Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt "Schulbau" - bewilligte Maßnahmen

Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt Schulbau - bewilligte Maßnahmen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9321 - Schulbau Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt "Schulbau" - bewilligte Maßnahmen Text47: Konjunkturprogramm - Schulbau - bewilligt

Mehr

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes -

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Referat 936 - Schulbau Schulbauprogramm 2012 - Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Vorliegende Anträge/Sofortbewilligung Mai 2012

Mehr

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes -

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Schulbauprogramm 2013 - Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Vorliegende Anträge/Sofortbewilligung Juni 2013 ADD - Außenstelle Rheinhessen

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2016

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2016 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz)

Mehr

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz Ausgewählte Verbindungen im Rheinland-Pfalz-Takt

Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz Ausgewählte Verbindungen im Rheinland-Pfalz-Takt Mo = Montag, 2. Oktober 2017 Mo auf Di = Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 2017 Di = Dienstag, 3. Oktober 2017 Di auf Mi = Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 2017 Bingen - Ingelheim - Mainz (Gesamtverkehr RE

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz. Einsätze 2017

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz. Einsätze 2017 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern und für Sport, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz)

Mehr

Schulbauprogramm - Aufsichtsbezirk Koblenz - bisher in 2007 bewilligt

Schulbauprogramm - Aufsichtsbezirk Koblenz - bisher in 2007 bewilligt Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Schulbauprogramm - Aufsichtsbezirk - bisher in 2007 bewilligt Text47: Landesschulbauprogramm - PROGRAMM - 2007 - bewilligt

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes -

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Schulbauprogramm 2014 - Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Vorliegende Anträge/Sofortbewilligung Mai 2014 ADD - Außenstelle Rheinhessen

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

A 1 AS Adenau Lommersdorf (Landesgrenze NRW) Lückenschluss mit NRW zusammen. Lage

A 1 AS Adenau Lommersdorf (Landesgrenze NRW) Lückenschluss mit NRW zusammen. Lage Nr. 1 A 1 AS Adenau Lommersdorf (Landesgrenze NRW) Lückenschluss mit NRW zusammen 5,5 km (Anteil RP: 4,0 km) aktuelle Verkehrszahlen 19.000Kfz/24h in 2015 Erstellung Vorentwurf Nr. 2 A 1, Kelberg (B 410)

Mehr

Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung - Gesamtliste der geförderten Schulbaumaßnahmen

Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung - Gesamtliste der geförderten Schulbaumaßnahmen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung - Gesamtliste der geförderten Schulbaumaßnahmen Text47: IZBB - bewilligt

Mehr

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz

Mainzer Ring. Planung 6-streifiger Ausbau. Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Mainzer Ring Stadt Mainz Planung 6-streifiger Ausbau Dienstag, 07. Februar 2017 Verkehrsausschuss der Stadt Mainz Stadt Mainz bernhard.knoop@lbm-worms.rlp.de Verkehrsausschuss der Stadt Mainz am 07. Februar

Mehr

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Übersicht Lärmsanierungsprogramm Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Rheinland-Pfalz derzeit insgesamt 139 Teilprojekte mit 278 km Streckenlänge*

Mehr

Platzhalter für Titelbild. Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz

Platzhalter für Titelbild. Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz Platzhalter für Titelbild Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz Freiwilliges Lärmsanierungsprogramm an bestehenden Schienenwegen des Bundes Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Rheinland-Pfalz

Mehr

ÜBERSICHT SCHULBAUFÖRDERUNG - Bewilligungen

ÜBERSICHT SCHULBAUFÖRDERUNG - Bewilligungen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Referat 936 - Schulbau ÜBERSICHT SCHULBAUFÖRDERUNG - Bewilligungen Text47: Landesschulbauprogramm - PROGRAMM - 2011 - bewilligt - Projekt

Mehr

Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz

Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz Lärmsanierungsprogramm des Bundes Rheinland-Pfalz Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes Im freiwilligen Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Rheinland- Pfalz derzeit

Mehr

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes -

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9321 - Schulbau Schulbauprogramm 2011 - Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Vorliegende Anträge/Sofortbewilligung März 2011 ADD -

Mehr

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand Klaus Harzendorf Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrstechnik Folie 1 Aktuelle Situation / Beschlusslage I Umgehung Zündorf (FNP) als Landesstraße mit Anschluss

Mehr

KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN

KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN KLIMASCHUTZAKTIVITÄTEN in Landkreisen und Kommunen Klimaschutz(teil)konzepte für Kommunen für Landkreise ALTENKIRCHEN Klimaschutz(teil)konzepte in Erarbeitung für Kommunen für Landkreise WESTERWALDKREIS

Mehr

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B

Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Ministerium für Bildung Referat 9321 - Schulbau Landesprogramm zur Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KI 3.0) - Förderbereich 2B Text47: KI 3.0 - Energie - PROGRAMM - bewilligt - Art

Mehr

Kommunales Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 2 - Rheinland-Pfalz

Kommunales Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 2 - Rheinland-Pfalz Kommunales Investitionsprogramm KI 3.0, Kapitel 2 - Rheinland-Pfalz Kommunaler Schulträger Bezirksverband Pfalz Gemeindeverwaltung Altrip Gemeindeverwaltung Bassenheim Gemeindeverwaltung Bellheim Gemeindeverwaltung

Mehr

Keiner darf verloren gehen

Keiner darf verloren gehen Keiner darf verloren gehen Das Lernpatenprojekt im Westerwaldkreis Jugendhilfeausschusssitzung am 14. Mai 2012 Keiner darf verloren gehen Ein gemeinsames Projekt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

// REFERENZPROJEKTE Verkehrsanlagen

// REFERENZPROJEKTE Verkehrsanlagen Frankfurt/M. Bushaltestellen Stadt Frankfurt/M. Barrierefreier Ausbau 28 Haltestellen Lph 1-3 Innerorts Baukosten 2 Mio. Koordinierung Versorgungsträger Frankfurt/M. Radweg Stadt Frankfurt/M. Neubau einer

Mehr

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes -

Schulbauprogramm Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Schulbauprogramm 2015 - Förderung aus Schulbaumitteln des Landes - Vorliegende Anträge/Sofortbewilligung Mai 2015 ADD - Außenstelle Rheinhessen

Mehr

Schule: Ahnen: 58 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2006/2007

Schule: Ahnen: 58 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2006/2007 Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Pressedienst Schule: Ahnen: 58 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2006/2007 14.12.2005 Mit der Erteilung von 58 Optionen zur Errichtung einer Ganztagsschule

Mehr

A. Bestehende Standorte der Schulsozialarbeit (zum Jahresbeginn 2007)

A. Bestehende Standorte der Schulsozialarbeit (zum Jahresbeginn 2007) A. Bestehende Standorte der Schulsozialarbeit (zum Jahresbeginn 2007) Jugendamt Standort Schule LK Altenkirchen Altenkirchen HS Altenkirchen Betzdorf DOS Betzdorf Hamm IGS Hamm Kirchen DOS Kirchen LK Alzey-

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen

Übersicht der Mietpreise in den westdeutschen Stadt- und Landkreisen LK Ahrweiler 5,40 6,90 28% LK Altenkirchen (Westerwald) 4,40 5,40 23% LK Alzey-Worms 5,50 6,70 22% LK Bad Dürkheim 5,80 7,40 28% LK Bad Kreuznach 5,50 6,80 24% LK Bergstraße 6,10 8,30 36% LK Bernkastel-Wittlich

Mehr

A I, A II, A III - vj 4/11 A

A I, A II, A III - vj 4/11 A 2012 im 4. Vierteljahr 2011 A I, A II, A III - vj 4/11 A1013 201144 Bevölkerung 31. 12. 1970-31. 12. 2011 1) Stichtag Bevölkerung weiblich weiblich 31.12.1970 3 645 437 1 738 212 1 907 225 81 255 51 128

Mehr

BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz

BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Peter-Joerres

Mehr

an Verteiler RHEINLAND-PFALZ

an Verteiler RHEINLAND-PFALZ Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Postfach 20 13 65 56013 Koblenz an Verteiler RHEINLAND-PFALZ Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Ihr Ansprechpartner: Durchwahl: Datum: vom (bitte stets angeben) Heribert

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen () in land-pfalz Bild 1: Rettung von Personen aus Windenergieanlagen Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

Projektvorstellung. A 59 Ausbau AS Flughafen bis TR-Anlage Liburer Heide (AS Lind) incl. A 59 Ersatzneubau Brücke AS Wahn (A59 / L489 Heidestraße)

Projektvorstellung. A 59 Ausbau AS Flughafen bis TR-Anlage Liburer Heide (AS Lind) incl. A 59 Ersatzneubau Brücke AS Wahn (A59 / L489 Heidestraße) Projektvorstellung A 59 Ausbau AS Flughafen bis TR-Anlage Liburer Heide (AS Lind) incl. A 59 Ersatzneubau Brücke AS Wahn (A59 / L489 Heidestraße) Projektvorstellung Programmablauf Programmablauf Wer sind

Mehr

Organisationsform. Landesbüchereistelle Neustadt Rp_ LMZ RP, Koblenz Rp_ Rp_

Organisationsform. Landesbüchereistelle Neustadt Rp_ LMZ RP, Koblenz Rp_ Rp_ Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Rheinland-Pfalz Betzold GmbH; Ellwangen

Mehr

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4400 25. 03. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft, Jugend und Kultur Schulsozialarbeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/12 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/12 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 L II - j/12 Kennziffer: L2083 201200 ISSN: Inhalt I Grundlagen der Erhebung Seite 1. Erhebungsprogramm... 3 2. Umlagegrundlagen... 3 3. Aufbereitungs-

Mehr

Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerung 2013 nach Verwaltungsbezirken Kreisfreie Städte und Landkreise Bevölkerungsdichte 2013 nach Verwaltungsbezirken Köln Metropolregion Rhein-Ruhr Altenkirchen

Mehr

Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz:

Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz: Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz: Stand: Mai 2014 Ort: Schule: Zuständigkeit: Adenau Erich-Klausener-Gymnasium Maria Reiner Altenkirchen Westerwald-Gymnasium Maria Reiner Alzey

Mehr

Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte

Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte Grafiken zur Pressemitteilung Der Westen im 10-Jahresvergleich: Steigerungen von bis zu 65 Prozent abseits der Großstädte Mietpreise in 115 ausgewählten Stadtund Landkreisen in Westdeutschland LK Ahrweiler

Mehr

Ministerium für Bildung Anlage 2 Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2016/ öffentliche berufsbildende Schulen

Ministerium für Bildung Anlage 2 Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2016/ öffentliche berufsbildende Schulen GHS Julius- blenz blenz Wegeler 3.060 2.887 173 5,7% 7,21 63 110 3,6% 4,58 Technik Carl- blenz blenz Benz 1.797 1.697 100 5,6% 4,17 46 54 3,0% 2,25 blenz blenz Wirtschaft 2.439 2.304 135 5,5% 5,63 82 53

Mehr

VDStra.-Fachgewerkschaft Mitglieder des Landesvorstandes Rheinland-Pfalz/Saarland Stand: 25.07.2014 Landesvorsitzender. Stellv.

VDStra.-Fachgewerkschaft Mitglieder des Landesvorstandes Rheinland-Pfalz/Saarland Stand: 25.07.2014 Landesvorsitzender. Stellv. Landesvorsitzender Werner Ege LBM Gerolstein Zum Sauerbrunnen 1 SM Kelberg 54552 Neichen Tel. Dienst: 02692/8328 Tel. Privat: 02692/8996 Handy Dienst: 0160/5333102 Fax: 02692/931108 werner.ege@vdstra.de

Mehr

Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz:

Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz: Regionale Fachberatung im Fach Chemie in Rheinland Pfalz: Stand: März 2019 Ort: Schule: Zuständigkeit: Adenau Erich-Klausener-Gymnasium Maria Reiner Altenkirchen Westerwald-Gymnasium Maria Reiner Alzey

Mehr

Schule: Ahnen: 55 weitere Schulen ergänzen rheinland-pfälzisches Ganztagsschulnetz 458 Ganztagsschulen in Angebotsform zum Schuljahr 2008/2009

Schule: Ahnen: 55 weitere Schulen ergänzen rheinland-pfälzisches Ganztagsschulnetz 458 Ganztagsschulen in Angebotsform zum Schuljahr 2008/2009 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Pressedienst 28.3.2008 Schule: Ahnen: 55 weitere Schulen ergänzen rheinland-pfälzisches Ganztagsschulnetz 458 Ganztagsschulen in Angebotsform zum

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 L II - j/15 Kennziffer: L2083 201500 ISSN: Inhalt Seite Informationen zur Statistik... Glossar... 3 5 Tabellen T 1 Kreisumlagen 2012 2015 Umlagebedarf

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/15 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2015 L II - j/15 Kennziffer: L2083 201500 ISSN: Inhalt Seite Informationen zur Statistik... Glossar... 3 5 Tabellen T 1 Kreisumlagen 2012 2015 Umlagebedarf

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk Bürgerinformation am 01.06.2017 1 Informationsveranstaltung Kaufmännische Berufskolleg Duisburg-Mitte, 01.06.2017 Ablauf des

Mehr

L 2: Intra Bad Neuenahr-Ahrweiler. L 3: Litora Priv. Gymn. der Franziskanerinnen. L 1/2: Actio Insel Nonnenwerth, Remagen

L 2: Intra Bad Neuenahr-Ahrweiler. L 3: Litora Priv. Gymn. der Franziskanerinnen. L 1/2: Actio Insel Nonnenwerth, Remagen 1 Landkreis Ahrweiler Erich-Klausener-Gymn. Adenau L 2: Lumina Are-Gymn. Bad Neuenahr-Ahrweiler L 2: Lumina Peter-Joerres-Gymn. Bad Neuenahr-Ahrweiler L 2: Actio L 3: Salvete Priv. Gymn. der Ursulinen

Mehr

Drogenberatungsstellen in Rheinland-Pfalz

Drogenberatungsstellen in Rheinland-Pfalz Altenkirchen im Westerwald Drogenberatungsstellen in Rheinland-Pfalz Suchtberatungsstelle info@dw-ak.de Internet: www.dw-ak.de Alzey "Mit Jugend gegen Drogen " sstelle Alzey in Hessen und Nassau Fachstelle

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/14 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 L II - j/14 Kennziffer: L2083 201400 ISSN: Inhalt Seite Informationen zur Statistik... Glossar... 3 5 Tabellen T 1 Kreisumlagen 2011 2014 Umlagebedarf

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - j/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2013 L II - j/13 Kennziffer: L2083 201300 ISSN: Inhalt Seite Informationen zur Statistik... Glossar... 3 5 Tabellen T 1 Kreisumlagen 2010 2013 Umlagebedarf

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2017 Merkmal Einheit 2017 Gäste- und Übernachtungsintensität 2017 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009

Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Pressedienst Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009 12.12.2007 55 Schulen erhalten jetzt im Rahmen des Ganztagsschulprogramms

Mehr