Jahresprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v."

Transkript

1 Jahresprogramm 2012 Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v.

2 Unsere Tourenerlebnisse Deutscher Alpenverein - Sektion Weimar März 2012 Redaktion: Frank Schwuntek Katja Lehmann Enrico Scholz Gestaltung: Katja Lehmann Enrico Scholz Druck und Bindung: Buch- und Kunstdruckerei Kessler GmbH Weimar

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Jubilare Seite 5 Neue Thüringer Hütte Seite 6 Unsere Sektion Seite 8 Tourenführer und Jugendleiter Seite 10 Tourentipp Seite 12 Trainingszeiten Seite 14 Veranstaltungen Seite 17 Tourenbesprechung Seite 20 Tourenbewertung Seite 21 Tourenprogramm Seite 23 Ausbildungsprogramm Seite 29 Die Jugendgruppe - JDAV Seite 32 Einverständniserklärung Seite 33 Fragebogen Seite 35 Mitgliedschaft Seite 37 Geschäftsstelle Frank Schwuntek Am Schießhaus 36, Weimar Tel.: frank schwuntek@aol.com Internet: Panorama vom Sas de Pordoi (Foto: E. Scholz) Titelbild: E. Scholz - Obersee im Berchtegadener Land - 3 -

4 Vorwort Liebe Bergfreunde, es ist soweit - das Jahresprogramm in gebundener Form. Es wurde auch Zeit! Zu umfangreich die Informationen, ein buntes Programm, steigende Mitgliederzahlen und viele Mitglieder, die nicht nur die modernen Kommunikationswege nutzen. Ich hoffe, mit diesem Schritt zurück in die gedruckte Form, den richtigen Nerv vieler Mitglieder getroffen zu haben. Unsere Sektion ist gewachsen. Wir sind nach wie vor eine junge Sektion, in welcher Dynamik, oder ist es Unruhe, steckt. Der DAV ein Sammelbecken von Individualisten und Bergfreundschaften sind Zweckgemeinschaften. Ein Ziel ist es, in unserer Sektion mehr als das zu sein und das ist schwierig. Die Aktivsten sind beruflich und familiär stark eingebunden. Deshalb an dieser Stelle vielen Dank an alle, die mich bei der Arbeit unterstützen. Doch zurück zu uns als Individuum. Wir alle haben unterschiedliche Ziele und damit auch Wege. Hohe Gipfel, Ruhe finden, Langsamkeit und Enthaltsamkeit erfahren, Schwierigkeiten bewältigen, einen Rausch an Geschwindigkeit erleben oder das Leben in Einem selbst zu spüren. Es gibt viele Wege zur Beantwortung der Frage: Findet mich das Glück?. Eines meiner Ziele ist es zu führen Warum? Ganz klar: nur von Oben schaut man beim Fotografieren direkt in die strahlenden Gesichter der Nachfolgenden. In diesem Sinne wünsche ich allen Bergfreunden ein glückliches und für Jeden seinen Erfolg im Bergjahr Frank Schwuntek Frank Schwuntek (Foto: Frank Schwuntek) - 4 -

5 Jubilare 50. Geburtstag 60. Geburtstag Bauer, Karsten Cihar, Walter Enzian, Iris Hoffmann, Kerstin Jurth, Sybille Polt, Christian Rücker, Jens Schnellert, Thomas Schwitalla, Annette Spazier, Ines Bauhaus, Ingrid Krause, Ingolf Lüdicke, Margit 70. Geburtstag Hollbach, Rainer Pallagst, Dieter Wundke, Helmut 75. Geburtstag Großmann, Dieter Zum 100. Geburtstag von Oswald Mattik Geboren am 20. April 1912, feiert Oswald Mattick, genannt Osse, in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Erwähnenswert ist auch, dass Osse seit über 80 Jahren Mitglied in der DAV Sektion Weimar ist. Im April 1930 schloss sich Osse der Sektion an und wurde fortan mit der Mitgliedsnummer geführt. Die Zeit verstrich und die düsteren Kriegsjahre setzten neue Maßstäbe, auch für Osse, der sich den Gebirgsjägern anschloss. Von 1943 bis 1945 gehörte er als Heeresbergführer der Hochgebirgsschule Fulpmes im Stubaital an. Zu seinen Kriegskameraden gehörten gestandene Alpinisten wie Fritz Kasparek und Ludwig Vörg, die nebst Heinrich Harrer zu den Erstbesteigern der Eiger Nordwand zählen. Die Heimat war nach dem Krieg sowjetische Besatzungszone und eine Wiederbelebung des DAV war nicht möglich, da jedes Vereinsleben untersagt war. Während es ab 1950 zur Reaktivierung des DAV in den alten Bundesländern kam, war es im Osten Deutschlands nur möglich sogenannte Betriebssportgemeinschaften (BSG) zu gründen. Osse trat im Juni 1953 der BSG Lok Weimar bei, die zum Dachverband Deutscher Wanderer- und Bergsteigerverein gehörte. Im Jahr 1980 wurde Osses langjähriges Engagement und seine Leitungstätigkeit mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Mit der lang ersehnten Wiedervereinigung Deutschlands kam es 1990 zur Wiedergründung der Sektion Weimar des DAV. Hier sah Osse seinen Lebenstraum in Erfüllung gehen. Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde er mit der Ehrenmitgliedschaft der Sektion ausgezeichnet. Lieber Oswald, wir freuen uns, mit Dir einen so erfahrenen Bergsteiger in unseren Reihen zu haben. Wir wünschen Dir alles Gute zu deinem 100. Geburtstag - vorallem Gesundheit und schöne Erinnerungen an Deine Bergfahrten! - 5 -

6 Neue Thüringer Hütte Beitrag von Anita Polt (2. Vorsitzende des NTH e.v.) Unglaublich, wie die Zeit vergeht: Ich kann mich noch sehr genau an die feierliche Übergabe der Neuen Thüringer Hütte erinnern, es war ein sehr beeindruckendes Fest. Unter anderem gab es einem ökumenischen Gottesdienst. Die Gästeliste war illuster mit dem Ministerpräsident und mehreren Ministern aus dem Land Thüringen, sowie vergleichbaren Gästen aus dem Salzburger Land. Dank einer Landesbürgschaft hatten wir von der Sparkasse Mittelthüringen den notwendigen Kredit bekommen, auch der Hauptverband in München unterstützte uns. Der Kredit ist seit zwei Jahren schon wieder abgezahlt. Unser Dank gilt auch den vielen Spenden, ganz besonders hier in Weimar der Firma Dach-Schneider. Und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer ginge es auch nicht, ganz besonders ist da momentan unser Hüttenwart Peter Jägermann von der Sektion Inselberg zu nennen. Nun steht uns der Bau einer vollbiologischen Kläranlage ins Haus. Die Planung ist bereits abgeschlossen, 2012 organisieren wir die Finanzierung und 2013 wird gebaut. In den Jahren 1999 bis 2001 gab es große Fahrten der Sektion Weimar zur Hütte, in den folgenden Jahren waren es vor allem private Fahrten, welche Weimarer zur Hütte führten. In diesem Jahr ist zum Hüttengeburtstag eine (Wander)Fahrt geplant. Eine Woche später besuchen Mitglieder der Sektion im Rahmen einer Bergtour die Hütte Neue Thrüinger Hütte (Foto: Anita Polt)

7 Neue Thüringer Hütte Aufstieg zur Neuen Thrüinger Hütte (Foto: Anita Polt) Erwähnenswert ist, dass man am Freitag eine Wanderung zu dem Smaragdbergwerk buchen / mitmachen kann; immerhin ist die englische Königskrone mit Smaragden aus dem Habachtal bestückt! letztes Jahr der Smaragdpfad eröffnet wurde. Er führt vom Parkplatz zum Gasthof Alpenrose und ist aufgrund seiner Anlage landschaftlich attraktiv und durch verschiedene Stationen unterhaltsam und lehrreich. das Heimatmuseum Bramberg den Museumspreis des Landes Salzburg erhalten hat. Es ist um- und ausgebaut und um einige Attraktionen bereichert worden - sehenswert! das Nationalparkmuseum in Mittersil natürlich auch einen Besuch wert ist! man am Ende des Salzachtales die Grimmler Wasserfälle findet. Im Winter ist die Hütte zwar geschlossen, aber die Gegend ist allemal eine Reise wert: Vom Wildkogel gibt es eine 14 km lange Rodelbahn ins Tal! Das Wildkogelgebiet ist ein kleines, aber ganz feines Skigebiet! Vom Nachbardorf Hollersbach kann man über verschiedene Lifte und Kabinenbahnen bis ins Kitzbühler Gebiet gondeln

8 Unsere Sektion Vorstandsmitglieder 1. Vorsitzender Frank Schwuntek Am Schießhaus Weimar Tel.: 0176 / Vorsitzender Ralf Günther Cranachstr Weimar Tel.: / Schatzmeister Schriftführer Jugendreferent Evelyn Scholz Weimarische Str Mellingen Tel.: 0162 / Enrico Scholz Weimarische Str Mellingen Tel.: 0177 / Stephan Roth Jansonstraße Jena Tel.: 0151 / Beisitzer Mitgliederverwaltung (stellvertretender Schatzmeister) Ausbildung Umwelt Margit Lüdicke Am Waldschlößchen 3b Weimar Tel.: / Thomas Spazier Zum Wilden Graben Weimar Tel.: / Ute Schmidt Flensburger Str Erfurt Tel.: 0176 /

9 Unsere Sektion Referenten Webmaster Sektionsbücherei Material Neue Thüringer Hütte (2. Vorsitzende) Kassenprüfer Richard Steinhäuser Friedrich-Naumann-Str Weimar Tel.: / Christian Polt Schöndorfer Hauptstraße Weimar Tel.: / Frank Schwuntek Am Schießhaus Weimar Tel.: 0176 / Anita Polt Robert-Siewert-Str Weimar Tel.: / Thomas Buthig und Torsten Köppe Sektionsbücherei Die Sektionsbücherei der Sektion mit umfangreichem Karten- und Führermaterial sowie alpiner Literatur befindet sich in der Schöndorfer Hauptstraße 17 bei Christian Polt. Sie wird laufend durch Neuerscheinungen und Bildbände ergänzt. Mitgliederstand A-Mitglieder B-Mitglieder C-Mitglieder Junioren Jahre Kinder und Jugend (bis 18 Jahre) Gesamt

10 Tourenführer und Jugendleiter Trainer C Sportklettern (Breitensport) Elisabeth Bock Tel.: Ralf Günther Tel.: Torsten Köppe Tel.: Marcel Pfotenhauer Tel.: Patrick Schläger Tel.: Ute Schmidt Tel.: Frank Schwuntek Tel.: Georg Schwuntek Tel.: Richard Steinhäuser Tel.: Trainer C Wettkampfklettern (Leistungssport) Stephan Roth Tel.: Kletterbetreuer Veit Bayer Torsten Köppe Tel.: Marcel Pfotenhauer Tel.: Stephan Roth Tel.: Ute Schmidt Tel.: Patrick Schläger Tel.: Georg Schwuntek Tel.: Richard Steinhäuser Tel.: Fachübungsleiter Bergsteigen Detlef Roth Tel.: Udo Teschner Tel.: Fachübungsleiter Hochtouren Stephan Roth Tel.:

11 Tourenführer und Jugendleiter DAV Jugendleiter Stephan Roth Tel.: Sportassistent Stadtsportbund Stephan Roth Tel.: Patrick Schläger Tel.: Wanderleiter Enrico Scholz Tel.: Anita Polt Tel.: / Fachübungsleiter Mountainbike Enrico Scholz Tel.: DAV Familiengruppenleiter Anita Polt Tel.: / Häntzschelstiege in der Sächsischen Schweiz (Foto: E. Scholz)

12 Tourentipp Büllelejochhütte / RifugioPian di Cengia 2528 m Charakter: Die höchste Hütte im UNESCO-Weltnaturerbe Sextner Dolomiten Klein, urig und gemütlich. Frühstücks Büfett und Abendessen sind super! Lage: Auf dem Übergang vom Zwölferkofel zu den Drei Zinnen, zwischen Oberbachernjoch und Büllelejoch Mittendrin in der Sextner Sonnenuhr: zwischen Zwölfer und Einser, gegenüber von Zehner und Elfer Oberhalb von engen Tälern in der Weite der Dolomitengipfel, dem Himmel näher als der Erde Hüttenwirt: Familie Rogger (seit 1979) Private Schutzhütte im Besitz der Familie Niederbrunner/Innerkofler Öffnungszeiten: Die Hütte öffnet zwischen dem 07. und abhängig von der Wetterlage und schließt zwischen dem 07. und Übernachtung: 13 Lager, Reservierung erforderlich (während der Öffnungszeit nur per Telefon) Telefon Sommer: Nur Bares ist Wahres Kreditkarten und Co. können im Tal bleiben. Der Hausberg: Büllelejochhütte (Foto: Frank Schwuntek) Oberbachernspitze, ½ Std. 150 Hm: Sehr leichte, kurze Tour, die nicht versäumt werden darf. Herrliche Rundblicke beim Hinaufsteigen und auf dem Gipfel einmalige Panoramasicht. Berge, soweit das Auge reicht: im Norden die Ötztaler,

13 Tourentipp die Zillertaler und viele andere Täler, den Großvenediger, den Großglockner, im Westen Cristallo und Tofane, Drei Zinnen, im Süden Antelao und die Marmarolegruppe und knapp vor den Augen gewaltig und groß der Zwölfer, der Elfer und der Zehner. Zum Einser ist es nur ein Sprung Achtung: hinter dem Gipfelkreuz nicht zu weit hinauslehnen, die Wand fällt 700 m überhängig ab. Büllelejochhütte mit Zwölfer im Hintergrund (Foto: Frank Schwuntek) Rundwanderwege: Die Hüttentour : Von Sexten/Parkplatz Fischleintal über Talschluss-, Zsigmondy-, Büllelejoch- und Dreizinnenhütte wieder zurück zum Ausgangspunkt (ca. 6 Std.) Die Umrundung des Paternkofels: Von der Auronzohütte zur Lavaredohütte, südlich am Paternkofel vorbei zur Büllelejochhütte und über Dreizinnenhütte zurück zum Ausgangspunkt (ca. 5 Std.) Die Drei-Zinnen-Umrundung: Von der Büllelejochhütte zur Dreizinnenhütte, Langalm, Auronzohütte und zurück (ca. 6 Std) Die Drei Zinnen am Morgen (Foto: Frank Schwuntek) Die Runde um den Zwölferkofel: Von der Büllelejochhütte Weg Nr. 107 zur Zwölferscharte, weiter zur Forcelladell`Agnello, Abstieg über eine Geröllhalde, Aufstieg zur Forcella Maria, weiter zur Carduccihütte und Giralbajoch und über die Zsigmondyhütte zurück. (ca. 6-7 Std.). Wild und einsam, Kondition und Trittsicherheit erforderlich

14 Trainingszeiten Reguläre Trainingszeiten Die regulären Kletterzeiten für alle Mitglieder der DAV Sektion Weimar finden jeden Mittwoch von 19:45 bis 22:20 Uhr und jeden Freitag von 20:15 bis 21:45 Uhr in der Falkenburg statt. Drei Mal können auch Nichtmitglieder in Form eines Schnuppertrainings teilnehmen. Gurte können ausgeliehen werden. Ansprechpartner: Marcel Pfotenhauer ( Das Kindertraining für Kinder bis 14 Jahre findet jeden Dienstag von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Falkenburg statt. Hier sollen die Kinder das selbstständige Klettern und Sichern erlernen. Zusätzlich werden Geschicklichkeit und Koordination durch Ballspiele verbessert. Ziel des Trainings ist auch die Schulung der Klettertechnik und die Vorbereitung auf Kletterfahrten und Wettkämpfe. Ansprechpartner: Stephan Roth, Torsten Köppe (Tel ) Tag Zeit Für wen? Wo? Dienstag 16:00-17:00 Kinder bis 14 Jahre Sporthalle Falkenburg Mittwoch 19:45-22:20 alle Mitglieder Sporthalle Falkenburg Freitag 20:15-21:00 alle Mitglieder Sporthalle Falkenburg Training während der Ferien Während der Semesterferien gilt in der Sporthalle Falkenburg ein Übergangsplan, der die regulären Kletterzeiten verändert. Für die Semesterferien Anfang 2012 gilt ein Übergangsplan vom 13. Februar bis zum 13. April. Das Mittwochstraining entfällt während dieser Zeit, es gibt aber am Donnerstag Abend eine zweite Trainingszeit (19:00 bis 21:30 Uhr). Das Freitags-Training ist von den Änderungen nicht betroffen. Die Zeit für das Kindertraining besteht auch während der Semesterferien, das Training entfällt aber in der Regel während der Schulferien in Thüringen. Die aktuellen Kletterzeiten sind immer auch dem Hallenbelegungsplan zu entnehmen, der auf unserer Website ( verlinkt ist. Einweisung / Kletterschein Kletterneulinge und Nicht-Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen und wir stehen bei der Einweisung in Kletter- und Sicherungstechniken mit Rat und Tat zur Seite. Da wir uns für Kletteranfänger ausreichend Zeit nehmen wollen, können wir Einweisungen nicht zu jeder Trainingszeit durchführen. Einweisungen finden deshalb immer am ersten Freitag im Monat statt, eine Anmeldung zum Training ist nicht nötig. Es werden auch Anfänger- und Vorstiegskurse zur Erlangung des Toprope- und Vorstiegsscheins angeboten. In der Regel finden diese Kurse während der Semesterferien statt, wenn es genügend Teilnehmer gibt. Wenn Kurszeiten feststehen, sind diese unserer Website zu entnehmen

15 Trainingszeiten Die Kletterscheine können bei entsprechenden Vorkenntnissen auch ohne vorherige Kursteilnahme auf Anfrage ein Mal pro Quartal abgenommen werden. Für Studierende werden während des Semesters auch Kletterkurse über das Univer-sitätssportzentrum angeboten. Ansprechpartner: Frank Schwuntek (Tel 0176 / ), Marcel Pfotenhauer ( klettertraining.weimar@googl .com) Sporthalle Falkenburg Für das Klettertraining nutzt die DAV Sektion Weimar die Kletterwand der Sporthalle Falkenburg der Bauhaus-Universität Weimar. Die Sporthalle befindet sich in der Belvederer Allee 25a. Die Benutzungsordnung der Falkenburg ist von allen Mitgliedern einzuhalten. So ist das Betreten der Umkleideräume und der Sporthalle nur mit sauberen, abriebfesten Hallensportschuhen gestattet. Wertsachen, Bekleidung und Taschen müssen in Schränken gesichert werden, für die ein Euro-Stück benötigt wird. Das Universitätssportzentrum haftet nicht für entwendete oder verlorene Gegenstände, die aushängende Hallenordnung und besondere Nutzungsregeln u.a. für die Kletterwand sind strikt einzuhalten. Kletterwand in der Falkenburg (Foto: S. Roth)

16 Veranstaltungen Januar Themenabend Themenabend Jugendklettern Start 19:30 Uhr TP: Schwanseeschlößchen (Asbachstr. 34, Weimar) AP: Stephan Roth Februar Themenabend Themenabend Sächsische Schweiz Start 19:30 Uhr TP: Schwanseeschlößchen (Asbachstr. 34, Weimar) AP: Ralf Günther März Versammlung Jahreshauptversammlung DAV Weimar Start: 19:30 Uhr TP: Zöllner-Villa (Gutenbergstr. 29, Weimar) AP: Frank Schwuntek Juni Rennsteig-Staffellauf Kategorie Lauf In 10 Etappen über den Rennsteig und das zum 10. Mal als Team GoetheLadys, 13,8 bis ca. 20km plus HM Kondition ** des Rennsteigs jede läuft ihr Tempo, gesund und gut Technik * gelaunt ankommen ist das Ziel! TP: Start 5 Uhr, erstes Treffen in KW20 Teilnehmer: 10 plus Begleiter AP: Anita Polt Sommerfest Sommerfest am Kötsch Klettern am Carolinenturm und am Abend Lagerfeuer auf dem Kötsch. TP: Carolinenturm / Kötsch AP: Enrico Scholz

17 Veranstaltungen August Weimarer Mountainbike Orientierungsfahren für Kategorie MTB Zweierteams Start 9 Uhr, Fahrzeit: 5 h Kondition * TP: Carolinenturm auf dem Kötsch Technik * Teilnehmer: offen AP: Enrico Scholz - September Landesjugendtreffen Sonneberg Kategorie - Das alljährliche Jugendtreffen, traditionell am ersten Wochenende des neuen Schuljahres. Dieses Mal organisiert von der Jugend in Sonneberg. Kondition * Technik * TP: Fahrgemeinschaften Teilnehmer: ab 16 Jahren AP: Stephan Roth November 2012 Themenabend Termin und Ort werden noch bekanntgegeben! Weimarer Kletterwettkampf Ort: Sporthalle Falkenburg Dezember DAV-Weihnachtsfeier mit Wanderung Kategorie - Leichte Wanderung im Weihnachts-Mühltal mit anschließender Feier in Mellingen, ca. 10 km / 4 h Kondition Start 14 Uhr Technik TP: Weimarische Str. 53, Mellingen Teilnehmer: offen AP: Enrico Scholz - Themenabend Termin und Ort werden noch bekanntgegeben!

18 Veranstaltungen Vorankündigung 2013 Januar Februar Februar Februar März August Dezember Themenabend Themenabend Hüttengaudi in Manebach 1. Hilfe Kurs (Interessenten melden sich bei Enrico Scholz) Jahreshauptversammlung 7. Weimarer Mountainbike Orientierungsfahren Weihnachtsfeier Klettern am Fels (Foto: S. Roth)

19 Tourenbesprechung Tourenbesprechung Die Anmeldung erfolgt üblicherweise schriftlich beim jeweiligen Tourenführer (siehe Ausschreibung). Die Tourenbesprechung ist in der Regel am vorhergehenden Mittwoch im Schwanseeschlösschen Weimar. Bitte verfolgen Sie die Ankündigungen im Newsletter, auf der Homepage der Sektion Weimar oder nehmen Sie Kontakt mit dem Tourenleiter (siehe Ausschreibung) auf. Die Teilnahme an der Tourenbesprechung ist Pflicht. Jeder Teilnehmer an den Touren muss über entsprechende Kondition, Materialkenntnis verfügen. Je nach Wetterlage und Verhältnissen können Touren kurzfristig verschoben oder auch zusätzlich angeboten werden. (siehe Homepage) Gruppengrößen Sektionstouren können nicht mit beliebig vielen Teilnehmern pro Führer durchgeführt werden. Es gelten folgende Richtwerte für Wanderungen bzw. Bergtouren, welche es zu beachten gilt: Bei leichten Wanderungen auf gut markierten Wegen: bis 15 Personen Bei schwierigen Wanderungen auf steilen und schmalen Pfaden, welche Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern bis 8 Personen Abweichungen hiervon sind möglich, wenn mehrere qualifizierte Hilfskräfte den verantwortlichen Tourenleiter unterstützen. Die Veranstaltung lediglich für die Sektionsmitglieder organisiert wird, bereits in der Ausschreibung darauf hingewiesen wird, dass alle Teilnehmer die Tour in eigener Verantwortung unternehmen, also bei Gemeinschaftstouren. Fahrt mit dem PKW Soweit nicht auf öffentliche Verkehrsmittel verwiesen ist, erfolgt die Fahrt mit PKWs. Die Fahrtkostenerstattung bei Sektionsausfahrten beträgt 0,30 /km pro Auto. Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmern zu tragen, der Tourenführer ist davon befreit. Versicherung Für Fahrten mit dem eigenen PKW im Auftrag der Sektion besteht eine Dienstreisekasko-Versicherung. Bei Schadensfällen ist der Selbstbehalt von 150,- jedoch vom Halter des Fahrzeugs zu tragen.

20 Tourenbewertung Wanderungen Kondition * leichte Wanderung bis zu 10 km, bis ca. 100 hm ** mittelschwere Wanderung bis zu 15 km, bis max. 400 hm *** anspruchsvolle Wanderung mit mehr als 15 km, über 400 hm Technik * Gehen auf leichten, markierten Wegen ** sicheres Gehen auf schmalen Trittpfaden *** Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Sportklettern Kondition * Routen ab dem 3. Grad, auch für Anfänger geeignet Routen sowohl in niedrigen, als auch in hohen Schwierigkeiten, auch Mehrseillängen-Routen vorhanden ** *** v.a. schwierige Routen und Mehrseillängen-Routen Technik Grundkenntnisse zum Klettern und zu Sicherungstechniken, * auch für Anfänger geeignet ** Vorstiegskenntnisse oder Klettererfahrung am Fels ist Pflicht *** Vorstiegsschein, routiniertes Klettern am Fels und Erfahrung mit Mehrseillängen-Routen Hoch- und Bergtouren Kondition * ein- oder mehrtägige Bergtour, auch für Anfänger geeignet, Voraussetzung ist Kondition für mehrstündige Touren ** Hochtour für Fortgeschrittene in kombiniertem Gelände *** schwierige Hochtour in anspruchsvollem Gelände Technik * ** *** Grundkenntnisse werden vermittelt, Beherrschung des Umgangs mit Seil und Karabinern wird vorausgesetzt, auch für Anfänger geeignet Vmittelschwere Hochtour, erste alpine Erfahrungen und Grundkenntnisse sind Pflicht Schwindelfreiheit, alpine Erfahrung und sicherer Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln

21 Tourenbewertung Erläuterungen Wandern Wandern ist Gehen in der Landschaft. Dabei handelt es sich um eine Freizeitaktivität mit unterschiedlich starker körperlicher Anforderung, die sowohl das mentale wie physische Wohlbefinden fördert. Charakteristisch für eine Wanderung sind: eine Dauer von mehr als einer Stunde, eine entsprechende Planung, Nutzung spezifischer Infrastruktur sowie eine angepasste Ausrüstung. Quelle: Deutscher Wanderverband (2010) Sportklettern Sportklettern ist eine Form des Freikletterns. Beim Sportklettern stehen im Gegensatz zum klassischen Bergsteigen weniger alpinistische, sondern eher sportliche Motive im Vordergrund; anstatt einen Gipfel zu erreichen, geht es beim Sportklettern darum, die Kletterroute an sich, d. h. meist hohe technische Schwierigkeiten auf kurzen Strecken, zu überwinden. Der Begriff bezieht sich nicht nur auf das Klettern am natürlichen Fels, sondern auch auf das Klettern an künstlichen Anlagen wie zum Beispiel in der Kletterhalle. Quelle: Hochtour Tour, die über die mittlere sommerliche Schneegrenze hinausgeht (in den Alpen i.d.r m), oder einen wesentlichen Anteil auf Gletscher aufweist, oder auf über 5000 m hinaufführt. Quelle: Bergtour Tour ohne Gletscherkontakt, aber größtenteils abseits befestigter Wege. Quelle:

22 Tourenprogramm Februar Hüttengaudi Manebach Kategorie Wandern , 18 Uhr: Vereinshütte , 10 Uhr: Leichte Wanderung von Zeltplatz Meiersgrund zur Schmücke und zurück, ca. 15 km, 400 Kondition ** Technik * hm, 5 h, Selbstverpflegung TP: Vereinshütte Bergwacht Ilmenau / Meiersgrund Teilnehmer: offen TF: Enrico Scholz März Kletterausfahrt der Trainingsgruppe Kinderklettern Kategorie Kinderklettern Kletterzentrum Coburg Ausfahrt in die Kletterhalle Rocks Jena oder ins TP: 10:00 Uhr Rollplatz Weimar Kondition * Teilnehmer: max. 8 Kinder Technik * Anmeldung bis zum TF: Torsten Köppe, tkoeppeweimar@aol.com / Tel Zeitschneise Buchenwald Kategorie Wandern Leichte Wanderung über Schloss Ettersburg Zeitschneise Glockenturm, ca. 13 km, 150 hm, 4 h Kondition * TP: 1. Parkplatz rechts auf der Blutstraße nach dem Technik * Obelisk, 14 Uhr Teilnehmer: offen TF: Frank Schwuntek April Bouldern in Fontainebleau (Ostern) Kategorie Sportkletterdern erfunden. Ausflug zusammen mit dem DAV Jena, Bouldern über Ostern in Bleau hier wurde das Boul- es wird gezeltet. Kondition * TP: Fahrgemeinschaften Technik ** Teilnehmer: ab 16 Jahren TF: Stephan Roth

23 Tourenprogramm April 2012 Kategorie Klettern für Wiedereinsteiger Klettern - Lauchagrund Kategorie Sportklettern Kletterausrüstung ist mitzubringen, Anmeldung bis Routen von 3 bis 6 / Einseillängen im Genussbereich, Kondition * TP: P-Massemühle Lauchagrund, 10 Uhr Technik *(*) Teilnehmer: max. 5 pro TF TF: Frank Schwuntek Kletterausfahrt der Trainingsgruppe Kinderklettern Kategorie Kinderklettern Teilnehmer: max. 8 Kinder? TP: 10:00 Uhr Rollplatz Weimar Kondition * Anmeldung bis zum Technik * TF: Thorsten Köppe, tkoeppeweimar@aol.com / Tel Sportklettern Kondition * Technik * Mai 2012 klettern an leichten Routen (3-4) Grad,Grundlagen im klettern, Ängste überwinden, für die die schon lange nicht mehr drausen waren und in dieser Saisin durchstarten wollen, Klettererfahrung sollte vorhanden sein TP: Fahrgemeinschaften Teilnehmer: max. 6 TF: Ute Schmidt Frühjahrswanderung Kategorie Wandern Themenwanderung auf den Gleichbergen mit Übernachtungsmöglichkeiten im Hotel oder Auto, Kondition * Museumsbesichtigung, Führung mit Ines und Thomas Technik * Spazier, ca. 15 km, 400 hm, 6 h, Selbstverpflegung TP: P-Waldhaus (Keltenhotel) bei Römhild, 10 Uhr Teilnehmer: offen TF: Enrico Scholz

24 Tourenprogramm Mai 2012 Kategorie Klettern in Tisa (Pfingsten) Kondition * Technik * Juni 2012 Traditionsfahrt nach Tisa (Tschechien). Sandsteinklettern, auch Wandern ist möglich. Es wird wieder gezeltet. TP: Fahrgemeinschaften Teilnehmer: ab 16 Jahren TF: Stephan Roth Sommersonnenwende-Feier in Löbejün Kategorie Sportklettern Sportklettern Kondition ** Technik *(*) Zelten und Klettern im Steinbruch Löbejün bei Halle (Saale), Routen von 3-9 (Steinbruch) und Deep Water Soloing in den gefluteten Steinbrüchen, Voraussetzung: Vorstiegsschein bzw. Klettererfahrung draußen TP: Fahrgemeinschaft oder vor Ort Teilnehmer: max. 5 pro TF TF: Marcel Pfotenhauer Wandern und Klettern Sächsische Schweiz Kategorie Wandern / Kombination zur Fahrt der Kindergruppe, als Elternprogramm bei dem nach Bedarf leichte Klettertouren oder Sportklettern Wanderungen in der Sächsischen Schweiz durchgeführt werden, Anmeldung: siehe Kindertour Kondition * TP: Fahrgemeinschaft, Start 16 Uhr Technik *(*) Teilnehmer: offen TF Klettern: Frank Schwuntek TF Kindertouren: Torsten Köppe Paddeltour auf der Saale Kategorie Paddeln 2-Tagestour auf der Saale von Jena nach Naumburg, ca. 46 km, Selbstverpflegung, Anmeldung bis Kondition ** Technik * TP: Kanustation Jena, 9 Uhr Teilnehmer: offen AP - GT: Enrico Scholz

25 Tourenprogramm Juli Wanderung zur Thüringer Hütte Kategorie Wandern 1. Tag: 800 o HM zzgl. evtl. Besichtigung Smaragdbergwerk, gemütliches Beisammensein auf Kondition **(*) NTH, 2. Tag: Aufstieg auf den Larmkogel 800 HM evtl. Technik *(*) Auf- und Abstieg Fürther Hütte, Geburtstagsfeier NTH, 3. Tag: Abstieg 800 od HM, Voranmeldung bis , 1. Treffen KW22 TP: Fahrgemeinschaften / P Habachtal Teilnehmer: offen TF: Anita Polt Nationalpark Hohe Tauern Kategorie Bergtour Habachtal Aufstieg zur NTH Larmkogel Hohe Fürlegg, Tourenbesprechung in KW27, Anmeldung bis Kondition *** Technik * TP: Fahrgemeinschaft, Start 5 Uhr Teilnehmer: 8 TF: Frank Schwuntek Watzmann-Tour Kategorie Bergtour Bergtour, Schwindelfreiheit und Kondition sind Muss! Erfahrung im Klettern und Umgang mit Seil sind Kondition ** notwendig, Anmeldung bis , Tourenbesprechung Technik * in KW22 TP: Fahrgemeinschaft Teilnehmer: 3-4 AP - GT: Anita Polt Hochtourenwoche Berner Alpen oder Dauphine Kategorie Hochtour Hochtour auf diverse Gipfel im kombiniertem Gelände, Tourenbesprechung in KW 29, Anmeldung bis Kondition **** Technik ** TP: Fahrgemeinschaft Teilnehmer: max. 3 pro TF TF: Frank Schwuntek

26 Tourenprogramm August Watzmann Ostwand Kategorie Bergtour Der Klassiker mit der höchsten Wand in den Ostalpen! Detlev kennt sich in der Wand bestens aus! Kondition ** TP: Fahrgemeinschaft Technik ** Teilnehmer: ab 16 Jahren TF: Detlev Roth September Hochtour Brenta Kategorie Hochtour Hochtour mit Klettersteiganteil, Schwindelfreiheit und Kondition sind Muss! Voranmeldung bis , Kondition *** Hochtour Brenta Technik **(*) Tourenbesprechung in KW22 TP: Fahrgemeinschaft Teilnehmer: 3 bis 4 AP - GT: Anita Polt Oktober Nachtwanderung Sinne mal anders erleben Kategorie Wandern Leichte Wanderung im Belvederer Forst, ca. 8 km, 100 hm, 5 h, Ausrüstung: Stirnlampe, 5 Unkostenbeitrag Kondition * für eine Überraschung, Anmeldung bis Technik * TP: Parkplatz Belvedere, 18:30 Uhr Teilnehmer: offen TF: Enrico Scholz Drei Türme Wanderung Kategorie Wandern Anspruchsvolle Wanderung zu den drei Türme des Südlichen Landkreises von Weimar, ca. 25 km, 500 hm, Kondition ** 6 h, Selbstversorgung, Anmeldung bis Technik * TP: Parkplatz Belvedere, 9 Uhr Teilnehmer: offen TF: Frank Schwuntek

27 Tourenprogramm Erläuterungen Gemeinschaftstour: Führungstour: Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die - ohne eine vorgegebene Führung - aus einer Gemeinschaft, typischer weise einer bestehenden Gruppe organisiert wird; bei der die Entscheidungen, wie Auswahl von Weg und Ziel, Entscheidung über Abbruch der Tour, Abfahrt über unsicheren Hang, Absprache von Führungs- & Schlussmann, Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über Verlauf und Länge Bescheid wissen und die Gefahren selbständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbständig gewachsen sind, bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen. Der Führer übernimmt die Verantwortung für die Gruppe. Er genießt aufgrund seiner überlegenen Erfahrung das volle Vertrauen der Gruppe. Er trifft die wichtigen Entscheidungen, z.b. Routenwahl, Sicherungsmaßnahmen. Er gibt top down Rastpunkte bekannt, teilt Führungs- und Schlussmann ein. Er erklärt Verhaltensmaßnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über Schwierigkeiten und Gefahren der Tour. Wenn das Vertrauen von Anfang an etabliert war und ausdrücklich oder stillschweigend bekannt war, dass der Führer die alleinige Verantwortung und Entscheidungsgewalt inne hatte, handelt es sich um eine Führungstour. Legende TP TF AP GT Treffpunkt Tourenführer Ansprechpartner Gemeinsschaftstour

28 Ausbildungsprogramm Grundlegendes Kosten Für die Abnahme von Kletterscheinen fällt für Mitglieder der DAV Sektion Weimar ein Unkostenbeitrag von 10 Euro an, Nicht-Mitglieder zahlen 20 Euro. Die Teilnahme an Ausbildungsfahrten des DAV Weimar ist für Sektionsmitglieder offen. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Tag 10 Euro. März 2012 Alles rund ums Thema Ausbildung wird vom Ausbildungsreferenten der Sektion gesammelt und koordiniert. Ob Mitglieder einen Kurs zu einem bestimmten Thema wünschen oder ob Mitglieder sich zu Fachübungsleitern qualifizieren wollen - hier findet jedes Mitglied seinen Ansprechpartner. Neben dem Tourenplan wird auch das Ausbildungsprogramm unserer Sektion vom Ausbildungsreferenten Thomas Spazier erstellt. Anfragen dazu können an ihn bevorzugt über gerichtet werden(spazier@t-online.de und dem Betreff: Ausbildung DAV Weimar).Das DAV-Ausbildungsprogramm findet Ihr auch online unter Für die Teilnahme anausbildungen vom Hauptverein bestehen auf Anfrage Förderungsmöglichkeiten. 19./ Sicheres Klettern - von Drinnen nach Draußen Kategorie Sportklettern Abbau einer Sportkletterroute / Abseilen Ausbildungskurs mit Sicherheitsauffrischung / Um- und 2x Montag 20:15-22:00 Halle / 1x Sonntag Steinbruch Kondition * Voraussetzung: Topropeschein Technik ** Anmeldung: kurzfristig per Mail o. Tel. TP: Sporthalle Falkenburg / Steinbruch Ilmenau Teilnehmer: max. 5 pro TF TF: Frank Schwuntek Klettern am Fels - Vorstieg und Mehrseillängen Kategorie Sportkletterschung bei Mehrseillängen-Routen und Stressbewälti- Aufbaukurs zum sicheren Vorstieg, Technik-Beherrgung Kondition * Anmeldung: vorab per Technik ** (klettertraining.weimar@googl .com) TP: Sporthalle Falkenburg, Start 10 Uhr Teilnehmer: max. 15 AP: Marcel Pfotenhauer

29 Ausbildungsprogramm Mai 2012 Juni Workshop Mountainbiken für Anfänger/Einsteiger Kategorie Mountainbiken Ausrüstung: funktionstüchtiges Bike (muss kein MB Bike-Grundtechnik und Fahrtechnik sein!), Radhelm, Brille, Rad-Handschuhe, Trinkflasche, Kondition * Rucksack für Wechselkleidung/Regenausrüstung Technik * Anmeldung: bis TP: 9 Uhr, Weimarische Str. 53, Mellingen Teilnehmer: max. 15 TF: Enrico Scholz Spaltenbergung und Selbstrettung in der Halle Kategorie Vorbereitung wollen wir schon mal die Spaltenbergung durchspielen. Zur Vorbereitung des Alpinkurses vom Hochtour Am besten ein paar Prusikschlingen und Karabiner mitbringen! Kondition * TP: Sporthalle Falkenburg, Mattenraum, Start 19 Uhr Technik * Teilnehmer: offen TF: Stephan Roth Juli Ausbildungs- und Einsteigertour Ötztaler Alpen Kategorie Hochtour Bergtour in den Ötztaler Alpen, Inhalte u.a.: Gehen im vergletscherten Gelände, Absichern von leichten Graten - auch für Anfänger geeignet. Kondition * Technik * TP: Fahrgemeinschaften Teilnehmer: ab 16 Jahren TF: Stephan Roth, Detlev Roth

30 Ausbildungsprogramm Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Anmeldung zur Ausbildung in der Sektion 2012 (Bitte in Druckschrift ausfüllen!) Anmeldung per Mail unter: und dem Betreff: Ausbildung DAV Weimar Ausbildung 1: Ausbildung 2: Ausbildung 3: Ausbildung 4: Ausbildung 5: Sicheres Klettern - von Drinnen nach Draußen Klettern am Fels - Vorstieg und Mehrseillängen Workshop Mountainbiken für Anfänger/Einsteiger Spaltenbergung und Selbstrettung in der Halle Ausbildungs- und Einsteigertour Ötztaler Alpen Den Teilnahmebetrag von Euro habe ich, unter Angabe der Ausbildungsnummer, auf das Konto bei der (kontonummer:, Bankleitzahl: ) überwiesen. Die Teilnahmebedingungen im Programmheft habe ich gelesen und erkläre dies mit meiner Unterschrift. Name,Vorname DAV Mitgliedsnummer Straße Postleitzahl / Ort Telefon Datum Unterschrift

31 Die Jugendguppe - JDAV Die Jugend der DAV Sektion Weimar stellt sich vor Der Anteil der Jugendlichen in der DAV Sektion Weimar beträgt. Mitglieder, was etwa % entspricht. Eine Einteilung der Jugendarbeit DAV Sektion Weimar lässt sich in eine Kinder- (10-14 Jahre) und eine Jugendgruppe (15-25 Jahre) unterscheiden. Aber auch thematisch kann man die Arbeit in regelmäßig stattfindende Trainingseinheiten und Jugend- bzw. Kletterfahrten gruppieren. Fangen wir also mit der Kindergruppe an. Diese Gruppe ist in den letzten Jahren stark gewachsen, so dass mittlerweile über 50 Kinder einmal wöchentlich trainieren. Nach langjährigem Durchführen dieses Trainings durch Georg, Richard, Patrick und Stephan haben im letzten Jahr Torsten und Christian die Kindergruppe übernommen. Das Training findet immer dienstags um 16 Uhr statt. Nach einer gründlichen Erwärmung ergänzt mit Ballspielen und Koordinationsübungen kann hier unter Aufsicht geklettert werden. Ergänzt wird das Angebot durch mehrmalige Ausfahrten in den Thüringer Wald oder in die Sächsische Schweiz. Leider kann aufgrund fehlender engagierter Übungsleiter keine weitere Trainingszeit initialisiert werden die Nachfrage wäre da. Vielleicht findet sich ja jemand, der bereit ist einmal in der Woche solch ein Kinderklettern zu leiten, so dass wir unser Angebot erweitern können. Darüber hinaus gibt es eine Jugendgruppe welche sich mittwochs und freitags zum Klettern trifft. Diese Gruppe setzt sich aus vielen unterschiedlichen Leuten zusammen. Egal ob Kletterneuling, welcher sich zum ersten Mal an der Kletterwand in der Falkenburg ausprobiert, JDAV-Urgestein welcher nur noch sporadisch vorbei kommt oder regelmäßig trainierender Kletternder die Gruppe ist bunt gemischt. Nicht nur das Klettern in der Falkenburg steht hier im Vordergrund sondern auch regelmäßiges Trainieren in den Kletterhallen in Erfurt und Jena. Darüber hinaus fahren wir oft raus an die Felsen, egal ob Fontainebleau, Tisa, Fränkische Schweiz, Sneznik oder natürlich in den Thüringer Wald! Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann kommt einfach zu den Trainingszeiten bzw. meldet euch bei stephan-roth@gmx.de. Jugendfahrten 2012 (Details siehe Tourenprogramm) Kletterausfahrt der Trainingsgruppe Kinderklettern Bouldern in Fontainebleau (Ostern) Klettern im Thüringer Wald (Ratssteinbruch / Herrmannsteine Ilmenau) Klettern in Tisa (Pfingsten) Klettern in der Sächsischen Schweiz 23./ Sommersonnenwende-Feier in Löbejün

32 Einverständniserklärungen Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Badeerlaubnis (Bitte in Druckschrift ausfüllen!) Name Vorname Geburtstag Telefon Der/die Teilnehmer/in darf während der Jugendfahrt baden und ist ein/e sichere/r Schwimmer/in. Der/die Teilnehmer/in darf während der Jugendfahrt baden, ist aber Nichtschwimmer. Der/die Teilnehmer/in darf während der Jugendfahrt nicht baden. Gesundheitliche Probleme des Kindes Bitte teilen Sie uns mit, ob Ihr Kind unter Allergien leidet auch auf Lebensmittel, ob bestimmte Medikamente eingenommen werden müssen oder ob es andere Besonderheiten gibt, auf die wir achten müssen. Unter welcher Tel.-Nr. können wir mindestens ein Elternteil im Notfall erreichen? welche Person dienstlich (von - bis) privat (von - bis) Datum und Unterschrift der Erziehungsberechtigten

33 Einverständniserklärungen Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Anmeldung und Einverständniserklärung (Bitte in Druckschrift ausfüllen!) Hiermit möchte ich meine Tochter / meinen Sohn für die unten aufgeführte Veranstaltung anmelden. Die Anreise zum Veranstaltungsort bzw. zum Treffpunkt erfolgt eigenverantwortlich bzw. nach Absprache in Fahrgemeinschaften. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist hiermit nicht garantiert. Bei einer eingeschränkten Teilnehmerzahl entscheidet das Datum des Eingangs. Ich bin mir der Gefahren, die bei der unten aufgeführten Veranstaltung auftreten können bewusst und gebe mit meiner Unterschrift die Einverständniserklärung hierfür ab. Bezeichnung der Veranstaltung (siehe Veranstaltungs-, Touren- bzw. Ausbildungsprogramm) Veranstaltungsdatum: Name Vorname Anschrift Geburtstag Telefon Unterschriften beider Erziehungsberechtigten:

34 Fragebogen Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Fragebogen zur Vereinsarbeit Welche angebotenen Veranstaltungen haben mich begeistert? Was hat mir nicht so gut gefallen oder was gibt es noch zu verbessern? Welche Aktionen würde ich mir als organisierte Veranstaltung wünschen? sonstige Bemerkungen und Anregungen:

35 Fragebogen Folgende Aussagen treffen vollständig zu überhaupt nicht zu Ich werde regelmäßig über die Veranstaltungen des Vereins informiert Die bereitgestellten Informationen zu den Veranstaltungen sind aussagekräftig. Der Internetauftritt ist ansprechend und Informationen sind leicht zu finden. Die angebotenen Veranstaltungen haben meinen Erwartungen entsprochen. Die angebotenen Veranstaltungen sind immer gut vorbereit. Die Trainer und Fachübungsleiter im Verein sind kompetent und gut ausgebildet. Das angebotene Jahresprogramm des Vereins ist vielseitig. Bei den Veranstaltungen gibt es genügend Freiraum für eigene Interessen. Als Vereinsmitglied wünsche ich mir mehr leistungsorientierte Veranstaltungen. Vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt! Fragebogen bitte ausgefüllt zurück an scholzenrico@web.de.

36 Mitgliedschaft Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Weimar e.v. Margit Lüdicke Am Waldschlößchen 3b Weimar Aufnahmeantrag (Bitte in Druckschrift ausfüllen!) Name Vorname Geburtstag Geburtsort Beruf Telefon Straße Postleitzahl / Wohnort Ich beantrage die Mitgliedschaft: A B C Junior Kind / Jugend Familie Ort, Datum Unterschrift Einzugsermächtigung Ich ermächtige hiermit die Sektion Weimar, jederzeit widerruflich, zu Lasten meines Kontos den fälligen Jahresbeitrag, plus einmaliger Aufnahmegebühr, mittels Lastschrift einzuziehen. Der Betrag wird bei Eintritt sofort und danach jeweils im Januar von meinem Konto abgebucht. Für Kosten, die der Sektion durch ein nicht gedecktes Konto entstehen, haftet der Kontoinhaber. Datum Unterschrift Kontoinhaber Bankleitzahl Kontonummer Kreditinstitut

37 Mitgliedschaft 10 gute Gründe, DAV-Mitglied zu werden 1. Tourenpartner und Gleichgesinnte kennenlernen 2. kostenlose Nutzung der Kletterwand in der Sporthalle Falkenburg während DAV-Trainingszeiten 3. vergünstigter Eintritt in deutschen DAV-Kletteranlagen 4. vergünstigte Übernachtung auf über Alpenvereinshütten 5. Rabattmöglichkeiten bei lokalen und überregionalen Outdoor- Händlern 6. kostenloser Zugriff auf Führer, Karten und Literatur über die Sektionsbücherei 7. kostenlose Materialausleihe über die Sektion 8. Ausbildungsmöglichkeit für alle Spielarten des Bergsports 9. umfassender Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten (alle Informationen hierzu direkt auf sechs Mal jährlich das DAV-Magazin Panorama kostenlos frei Haus

38 Mitgliedschaft Änderungen Sind Sie umgezogen? Haben Sie eine neue Adresse? Stimmt Ihre Bankverbindung noch? Meldung von Änderungen Änderungen von Anschriften / Bankverbindungen bitten wir an die Verantwortlichen der Sektion (siehe Heft Seite...) und nicht nach München zu melden. Dies wird leider nicht immer so gemacht. Die Folgen sind: DAV- und Sektionsmitteilungen können nicht ordnungsgemäß zugestellt werden. Bei Rückläufen von Bankbuchungen Werden Gebühren bis zu 3,00 Euro berechnet. Diese Kosten belasten das Sektionskonto. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Kosten an die Verursacher weitergeben. Mitgliedsbeiträge und Versicherungsschutz Nur wer den Mitgliedsbeitrag bezahlt hat und im Besitz eines gültigen Ausweises ist, genießt die im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Vergünstigungen und den Versicherungsschutz des Alpinen Sicherheits-Service und der Haftpflichtversicherung des Deutschen Alpenvereins. Austritt aus dem DAV oder Sektionswechsel Austritt oder Sektionswechsel können nur zum Jahresende vorgenommen werden. Die Kündigung muss der Mitgliederverwaltung (siehe Heft Seite...) der Sektion schriftlich, bitte mit Angabe der Gründe, welche der Statistik dienen, bis zum 30. September des Jahres vorliegen. Hinweise Der Beitrag wird in der ersten Januarwoche abgebucht; die Ausweise werden ab 08. Februar versandt. Der Mitgliedsausweis hat bei ungekündigter Mitgliedschaft eine Gültigkeit vom 01. Dezember des Vorjahres bis zum 28./29. Februar des Folgejahres. Benötigen Sie Ihre(n) Ausweis(e) früher, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Mitgliederverwaltung (siehe Heft Seite...)in Verbindung. Die Aufnahme wir erst nach Bezahlung des ersten Jahresbeitrags und der Aufnahmegebühr wirksam

39 Mitgliedschaft Mitgliedsbeiträge Kategorie Beitrag Aufnahme A-Mitglieder Mitglieder ab dem vollendeten 25. Lj. B-Mitglieder Ehepartner von A-Mitgliedern Senioren über 70 Jahre (auf Antrag) Aktives Mitglied der Bergwacht C-Mitglieder Gastmitglieder anderer Sektionen Familienbeitrag Mitgliedschaft beider Elternteile plus Kinder unter 18 Jahren, Junioren ohne eigenes Einkommen (auf Antrag) Kinder / Jugend bis 17 Jahre (Einzelmitgliedschaft) Kinder / Jugend bis 17 Jahre, von allein erziehenden Mitgliedern (auf Antrag) Junioren Jahre 55,00 5,00 30,00 5,00 25,00-85,00 10,00 20,00 5,00 0,00-30,00 5,00 Bankverbindung Name der Bank: Kontonummer: Bankleitzahl:

40 1. Vorsitzender Frank Schwuntek Am Schießhaus Weimar Tel.: 0176 /

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v.

Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Deutscher Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e.v. Mitgliedsnummer: Aufnahme-Antrag Familienbeitrag/Partnermitgliedschaft Mitglied mit Vollbeitrag (1000) (für jedes Familienmitglied bitte einen Antrag

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v.

AUFNAHMEANTRAG. Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v. AUFNAHMEANTRAG Verein Tai-Chi Forschungszentrum Deutschland e.v. Kurse und Gebühren Modell I mit Mitgliedschaft Modell II ohne Mitgliedschaft keine Aufnahme gebühr Aufnahmegebühr einmalig 15 25 /Monat

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v.

A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v. Aufnahmeantrag: Stand 04/2016 A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Haaner Schützenverein 1881 e.v. Name... Vorname... Beruf... Geb. Datum...

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! Ein herzliches Willkommen! Sektion Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft beim DAV in der Sektion Alpenkranzl Erding e.v. schön, dass Sie sich bei uns umschauen! Aktiv dabei Die als

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: Mitgliedsausweisversand 2018 Achtung! Frühzeitige Anmeldetermine zum Sommerprogramm 2018 und

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Ferienbetreuung in den Osterferien

Ferienbetreuung in den Osterferien Ferienbetreuung in den Osterferien Die Gemeinde Bitz bietet auch in den Osterferien eine Ferienbetreuung mit folgenden Workshops an: 1 Woche: Montag, 26.03.2018 Dienstag, 27.03.2018 Mittwoch, 28.03.2018

Mehr

Anmeldung zur Jugendfahrt

Anmeldung zur Jugendfahrt Anmeldung zur Jugendfahrt Hiermit melden wir unser Kind verbindlich für die Jugendfahrt der SG Coesfeld 06 nach Brilon-Hoppecke in der Zeit vom 09.07.2016 bis zum 16.07.2016 an: Name: Vorname: geboren

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat Taekwondo Sport Letmathe 2000 e.v. Postfach 7631 (58614) Iserlohn Telefon: (0 23 74) 50 20 55 IBAN DE 10445500450018062653 BIC WELADED1ISL E-Mail: info@tsl2000.de www.tsl2000.de Liebes neues Mitglied,

Mehr

Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v.

Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v. Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v. Bitte direkt am PC oder in Druckbuchstaben ausfüllen. Die Versandmöglichkeiten per Post, Mail oder Fax stehen auf Seite 3. Ich beantrage hiermit die Aufnahme

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger.

Zu allgemeinen Rückfragen bitte unseren Ausbildungsreferenten ansprechen: Lutz Renger, Tel. 0671-2986712, email: lutz@familie-renger. Ausbildungsprogramm 2014 Nach bewährtem Modell bietet die Sektion Nahegau auch im Frühjahr 2014 wieder ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm an. Geleitet von den Fachausbildern gibt es für Neu- und

Mehr

Infoblatt Mitgliedschaft

Infoblatt Mitgliedschaft Infoblatt Mitgliedschaft Liebes Neumitglied, bitte die folgenden Informationen und Anforderungen zur Mitgliedschaft gründlich durchlesen. Bei einer fehlenden Position kann der Antrag leider nicht bearbeitet

Mehr

1. Heddesheimer Karnevalsverein Hellesema Grumbe 1996 e.v.

1. Heddesheimer Karnevalsverein Hellesema Grumbe 1996 e.v. Antrag auf Mitgliedschaft beim 1. HKV Hellesema-Grumbe e.v. 1996 Straße: Haus-Nr.: PLZ: Wohnort: Telefon: Mobil: E-Mail: Familienstand: verh. seit: Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich per SEPA-Lastschrift

Mehr

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand Informationen zu Vereinsbeiträgen Stand Juli 2015 Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, in allen Abteilungen des Vereins zu trainieren, ohne dass sich dadurch der Beitrag erhöht. Es fallen eventuell Kosten

Mehr

Ausschreibung. Rindertraining: 29./ Shadow Creek Ranch Einöd. Shadow Creek Ranch Einöd Bad Colberg-Heldburg Tel.

Ausschreibung. Rindertraining: 29./ Shadow Creek Ranch Einöd. Shadow Creek Ranch Einöd Bad Colberg-Heldburg Tel. Ausschreibung Rindertraining 29./30.9.2018 Shadow Creek Ranch Einöd Veranstaltungsort: Organisation: Anmeldung: Shadow Creek Ranch Einöd 385 98663 Bad Colberg-Heldburg Tel. 036 871 / 304 90 GTPA e.v. Annett

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Osterferien

Osterferien Osterferien 2019 15.04.19 26.04.19 Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Jugendzentrum Nordlicht Kindertreff Eisenach Stregdaer Allee 52 Am Gebräun 1E 99817 Eisenach 99817

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler Radsportverein in Tübingen RV Pfeil Saisonabschluss 12. - 14. Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler I Touren in der Pfalz und im Pfälzer Wald mit Unterkunft in Bad Bergzabern

Mehr

Ferienbetreuung/ Ferienangebote für Kinder/ Jugendliche im Alter zwischen 5 und 18 Jahren

Ferienbetreuung/ Ferienangebote für Kinder/ Jugendliche im Alter zwischen 5 und 18 Jahren Weihnachts-/ Neujahrsferien 2018 Diako Kinder- und Jugendhilfe Ggmbh Diako Kinder- und Jugendhilfe Ggmbh Jugendzentrum Nordlicht Kindertreff Eisenach Stregdaer Allee 52 Am Gebräun 1E 99817 Eisenach 99817

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v.

Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v. Aufnahmeantrag Ich bitte um Aufnahme als Mitglied in den K.K. Schützenverein Eltville 1930 e.v. Name: Vorname: geboren am: Geburtsort: PLZ: Wohnort: Straße: Hausnr.: Telefonnr.: Beruf: Staatsangehörigkeit.:

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung

Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung -1 - Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung 1. Anmeldung Dieser Vertrag regelt die im Mütterzentrum Känguru e.v. stattfindende Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder. Die/der Erziehungsberechtigte

Mehr

Fußball Freizeit Osterferien 2015

Fußball Freizeit Osterferien 2015 Fußball Freizeit Osterferien 2015 Wenn du zwischen 4 14 Jahre bist und Spaß am Fußball hast, dann bist du hier genau richtig. Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle - Trainieren nach allerneuesten Erkenntnissen

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 auf dem Hindelanger Klettersteig Nordhäuser Alpentourengruppe 2017 in den Allgäuer Alpen

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Mi www.germania-geyen.de Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW Jugendabteilung Aufnahmeantrag Hiermit erkläre ich meinen Beitritt in den SC GERMANIA 1932 GEYEN

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Förderverein der Grundschule Rechtenbach e.v. Weidenhäuser Str. 43 A 35625 Hüttenberg Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe Zwischen Name, Vorname des/der Erziehungsberechtigten: Anschrift: Telefon / Handy:

Mehr

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V.

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V. Sportverein 1930 Oberelchingen e. V. www.sv-oberelchingen.de info@sv-oberelchingen.de Beitrittserklärung Ich, Name, Vorname geb. am Emailadresse Straße, Haus- Nr., PLZ, Ort erkläre hiermit meinen Beitritt

Mehr

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Anmeldung einer Schülerin / eines Schülers bei der Ferienbetreuung von KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule Kubus e.v. Knodener Str. 1, 64686 Lautertal-Reichenbach

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v.

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v. Liebes Mitglied, wir freuen uns, dass unser sportliches Angebot dein Interesse gefunden hat. Um dich als neues Vereinsmitglied aufnehmen

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v.

Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v. Aufnahmeantrag Club Tête de la Course e.v. Bitte direkt am PC oder in Druckbuchstaben ausfüllen. Die Versandmöglichkeiten per Post, Mail oder Fax stehen auf Seite 3. Ich beantrage hiermit die Aufnahme

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Name: Vorname: Straße: Postleitzahl / Wohnort:... Telefon Mobiltelefon E-Mail: Eigene Website:... Eintrittsjahr: Geburtsjahr: Jahresbeitrag 60 / Rentner

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Fußball Freizeit Osterferien 2016

Fußball Freizeit Osterferien 2016 Fußball Freizeit Osterferien 2016 Wenn du zwischen 4 14 Jahre bist und Spaß am Fußball hast, dann bist du hier genau richtig. Der Spaß am Spiel steht an erster Stelle - Trainieren nach allerneuesten Erkenntnissen

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017

Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Erstsemester Outdoor-Event zum Studienstart im Wintersemester 2016/2017 Eine Veranstaltung der Hochschule Kempten in Zusammenarbeit mit der Tiefblick GmbH Die Outdoor-Veranstaltung inmitten der Allgäuer

Mehr

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V.

Sportverein 1930 Oberelchingen e. V. Sportverein 1930 Oberelchingen e. V. www.sv-oberelchingen.de info@sv-oberelchingen.de Beitrittserklärung Ich, Name, Vorname geb. am Emailadresse Straße, Haus- Nr., PLZ, Ort, Telefon erkläre hiermit meinen

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

Newsletter März Liebe Bergfreunde, Newsletter März 2015 Liebe Bergfreunde, im April steht bereits wieder unsere nächste Jahreshauptversammlung an. Ein Tagesordnungspunkt ist den Verbesserungsmaßnahmen in der DAV-KLETTERBOX gewidmet. Unsere

Mehr

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 Schneeschuhwanderung Hochbuchberg / Pabneukirchen Marktplatz Eberdorfer Häuser Ascherbauer Hochbuchberg (836m) Hubertuskapelle - Ausgangspunkt So. 13. Februar

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Angelsportverein Sindelfingen e.v. Maichinger Straße 121, Sindelfingen, Tel.:

Angelsportverein Sindelfingen e.v. Maichinger Straße 121, Sindelfingen, Tel.: Maichinger Straße 121, 71067 Sindelfingen, Tel.: 07031-803636 Gläubiger ID: DE36ZZZ00000937990 IBAN: DE47603900000028370007 BIC: GENODES1BBV Aufnahmeantrag Familienname:...... Vorname:... Straße:......

Mehr

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Alois Wunder-Str.1, München, Tel aqu@rium, Alois Wunder-Str.1, 81241 München, Tel. 089-889494-0 Anmeldung Sportcamp Regen für Jungen Pfingsten 2019 München, 24. 01. 2019 Wir fahren in das Sportcamp Regen im Bayrischen Wald. Dort warten

Mehr

Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. Liebes künftiges Vereinsmitglied, wir freuen uns, Sie als neues Mitglied im Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. (SCC) begrüßen zu können. Wir hoffen, dass wir die Erwartungen, die Sie mit diesem Beitritt

Mehr

Trainingslager auf dem Wildkogel Jugendcamp 2. bis 6. Januar 2016

Trainingslager auf dem Wildkogel Jugendcamp 2. bis 6. Januar 2016 Trainingslager auf dem Wildkogel Jugendcamp 2. bis 6. Januar 2016 1. Warum Jugendcamp: Das Wildkogel-Trainingslager ist das Event des Jahres und somit auch sehr beliebt bei den Trainern. Doch vor allem

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Zeltlager DLRG-Jugend Hessen Endlich ist es wieder soweit! Wir wollen gemeinsam mit Euch und anderen DLRGlerinnen und DLRGlern aus ganz Hessen zelten und Spaß haben. Hierzu fahren wir zusammen mit anderen

Mehr

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Welchen Nutzen bringt eine Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm sind ein Netzwerk

Mehr

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund

Mieterverein Pinneberg und Umgegend e.v. im Deutschen Mieterbund Bismarckstraße 2 25421 Pinneberg Tel. 04101 / 20 78 88 Fax 04101 / 370 89 12 post@mv-pinneberg.de www.mv-pinneberg.de Mitgliedschaft im Mieterverein Pinneberg Sehr geehrter Interessent, wir danken für

Mehr

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18 Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm Winter 2017/18 Ausbilder und Ansprechpartner Name, Vorname Tel E-Mail Echtler, Peter 08862 911884 Peter.Echtler@gmx.de von Eltz, Sebastian 0173 6918922

Mehr

EFFJOTT-IG Herbsttreffen 2007

EFFJOTT-IG Herbsttreffen 2007 Die Stammtische in Nordbayern (Würzburg und Nürnberg) laden Euch recht herzlich ein zum vom 21. bis 23.09.2007 in Münchsteinach Das findet auf dem sehr schön gelegenen Gelände des CVJM- Freizeitzentrums

Mehr

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2019

Ausschreibung. Tandem-Frühling April bis 01. Mai 2019 Tandem-Frühling 2019 26. April bis 01. Mai 2019 Ausschreibung Veranstaltungsort: Jugendherberge Köthener See Dorfstraße 20, 15748 Märkisch-Buchholz Ortsteil Köthen Telefon: (03 37 65) 8 05 55, Telefax:

Mehr

Fischereiverein Rohensaas und Umgebung e.v.

Fischereiverein Rohensaas und Umgebung e.v. Rohensaas 49 91486 Uehlfeld Telefon: 0179/2660023 Email: Fischereiverein-Rohensaas@gmx.de Internet: www.fischereiverein-rohensaas.de Vermerke des Vereins: Genehmigt/abgelehnt am: Unterschrift des 1.Vorsitzenden:

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

VfB 04 Grötzingen e.v.

VfB 04 Grötzingen e.v. AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft als passives Mitglied aktiver Erwachsener aktiver Jugendlicher Familienmitgliedschaft beim VfB 04 Grötzingen e. V. in der Abteilung (Abt.): Fußball

Mehr

Entschädigungsregelung für Ausbilder Sektion Hamburg und Niederelbe e.v.

Entschädigungsregelung für Ausbilder Sektion Hamburg und Niederelbe e.v. Ziel dieser Entschädigungsregelung für die ehrenamtlich tätigen Ausbilder der Sektion Hamburg und Niederelbe e.v. ist es, eine möglichst gerechte und unkomplizierte Aufwandsentschädigung zu gewährleisten.

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ Beitrittserklärung Turnverein Marbach 1861 e.v. (Bitte in Block- oder Maschinenschrift ausfüllen) ANMELDUNG Einzel- / Familienmitgliedschaft Geschäftsstelle Schillerhöhe 11 71672 Marbach a.n. Telefon 07144-1

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr