Infomappe des Niedersächsischen Badminton-Verbandes für Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infomappe des Niedersächsischen Badminton-Verbandes für Vereine"

Transkript

1 Infomappe des Niedersächsischen Badminton-Verbandes für Vereine Stand: 06/2017 Seite 1 von 15

2 Liebe Freunde des Badmintonsports, in der Hand haltet ihr die Informationsmappe des Niedersächsischen Badminton-Verband e.v., die im Rahmen des Entwicklungsprozesses NBV 2019 neu aufgesetzt wurde. Mit dieser Mappe möchten wir über den Landesfachverband und seine Leistungen informieren. Zunächst geben wir euch einen Überblick über die Verbandsstrukturen. Es schließen sich wichtige Informationen rund um die Organisation des Spielbetriebes sowie zum Vereins- und Schulservice an. Unser Ziel ist es, die Strukturen im Niedersächsischen Badminton- Verband transparent darzustellen, um euch die Teilnahme am Punktspiel- und Turnierbetrieb so einfach wie möglich zu machen. Neben dieser Mappe findet ihr weitere Informationen auf unseren Internetseiten unter Gerne stehen wir euch für weitere Fragen zur Verfügung. Wir sind für jede Anregung und Kritik dankbar, denn wir wollen für euch den Service stetig verbessern. Nun wünsche ich euch viel Spaß mit der Informationsmappe des Niedersächsischen Badminton-Verbandes. Euer Uwe Gredner 1. Vorsitzender Stand: 06/2017 Seite 2 von 15

3 Inhalt 1 Wir sind der Niedersächsische Badminton-Verband e.v Geschäftsstelle und Ansprechpartner im NBV Vereinsservice Spielbetrieb Erwachsene Punktspielbetrieb Turniere Spielbetrieb Jugendliche Punktspielbetrieb Turniere Punktspielinformationssystem Kroton Leistungssport Lehre und Ausbildung Trainer Schiedsrichter Verwaltungssystem Rechte und Pflichten Beiträge Förderkreis Wichtige Termine/Fristen Der nächste Schritt Stand: 06/2017 Seite 3 von 15

4 1 Wir sind der Niedersächsische Badminton-Verband e.v. Der NBV vertritt seit 1955 die Interessen der Badminton-Spieler in Niedersachsen. Momentan sind uns insgesamt rund 450 Vereine mit ca Mitglieder angeschlossen, die am Spielbetrieb auf allen Ebenen teilnehmen. Geführt wird der Verband von einem Vorstand, der auf einem Verbandstag gewählt wird. Stand: 06/2017 Seite 4 von 15

5 2 Geschäftsstelle und Ansprechpartner im NBV Die NBV-Geschäftsstelle ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Mitgliederbetreuung, die Kassenführung und für sonstige Fragen zum Verband. Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Gebäude des LandesSportBundes Niedersachsen in Hannover. Niedersächsischer Badminton-Verband e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg Hannover Fon 0511 / , Fax 0511 / gst@nbv-online.de Unsere Geschäftszeiten: Montag: 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr In der Geschäftsstelle steht euch Margrit Ribinski in den Geschäftszeiten gern für eure Fragen zur Verfügung. Aktuelle Informationen rund um den Landesverband stehen auf unserer Internetseite unter Stand: 06/2017 Seite 5 von 15

6 Die Mitglieder des Vorstandes sind auch für euch da. 1. Vorsitzender Uwe Gredner 2. Vorsitzende Iris Bardenhorst Geschäftsführer Michael Clauß Schatzmeister N.N. Sportwart Rainer Neumann Jugendwart Cord Lannewehr Schulsportwart Klaus-Dieter Lemke Breitensportwart Kai Kempermann Schiedsrichterwart Werner Durow Lehrwart Michael Brundiers Pressewart N.N. Für Fragen zum Vereinsservice steht euch unsere Sportlehrkraft zur Verfügung. Sportlehrkraft Michael Mai von links nach rechts: Rainer Neumann, Klaus-Dieter Lemke, Michael Clauß, Cord Lannewehr, Iris Bardenhorst, Bernd Steinbeck (ehem. Schatzmeister), Uwe Gredner, Kai Kempermann, Werner Durow, Michael Brundiers Stand: 06/2017 Seite 6 von 15

7 Unsere Aufgaben Die Leistungen für unsere Mitglieder sind sehr vielschichtig. Alles können wir hier nicht aufzählen, aber nachfolgend geben wir euch einen Überblick zu unseren Leistungen. Stand: 06/2017 Seite 7 von 15

8 3 Vereinsservice Der Vereinsservice ist besonders für die Vereine interessant, die keinen Trainer haben, Badminton nur so zum Spaß spielen und eigentlich auch kein Training wollen Nach Absprache besucht ein qualifizierter Mitarbeiter vom NBV den Verein und veranstaltet einen attraktiven Trainingsabend bei euch, während eurer eigentlichen Hallenzeit. Vermittelt werden die aktuellen Schlag- und Lauftechniken sowie taktische Grundlagen in Einzel und Doppel. Diese sehr beliebten und kurzweiligen Lehrgänge dauern in der Regel zwei Stunden, wobei wir gerne mehrere Gruppen hintereinander betreuen. Die Vorteile: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die aktuellen Techniken sowie jede Menge individuelle Korrekturen Der organisatorische Aufwand ist für den Verein gering, da die eigentliche Trainingszeit genutzt wird Man bekommt Lust auf Mehr Die Vereine erhalten einen einmaligen Service, der für NBV-Mitglieder sogar kostenlos ist man bekommt also richtig was für die Mitgliedsbeiträge geboten. Und ehrlich: Selbst die größten Trainingsmuffel haben nachher Spaß am Training, wenn sie nämlich merken, dass sich ihr Spiel deutlich verbessert! 4 Spielbetrieb Erwachsene Der Spielbetrieb der Erwachsenen, also Spieler und Spielerinnen, die älter als 18 Jahre sind (O19), wird in Punktspiel- und Turnierbetrieb unterteilt. Stand: 06/2017 Seite 8 von 15

9 4.1 Punktspielbetrieb Das Ligasystem der O19-Spieler gliedert sich in Niedersachsen über insgesamt acht Leistungsstufen, deren systematischer Aufbau im folgenden Schaubild dargestellt wird: Stand: 06/2017 Seite 9 von 15

10 Der Meister einer Staffel steigt in die nächsthöhere Staffel auf, der Tabellenletzte muss absteigen. Danach wird die gleitende Skala angewendet um auf acht Mannschaften pro Staffel zu kommen. Zuständig für Kreisklassen und Kreisligen sind die Kreisfachverbände. Die Bezirksklassen und Bezirksligen werden von den Bezirken betreut. Zuständig sind hier die Sportwarte der jeweiligen Bezirke. Für die Verbandsklassen, die Landesligen und die Niedersachsenliga ist der NBV-Sportwart zuständig. 4.2 Turniere Neben dem Spielbetrieb für die Mannschaften werden Ranglistenturniere ausgetragen. Hier tritt man nicht mit der gesamten Mannschaft an, sondern beteiligt sich als Einzelner an den jeweiligen Disziplinen Einzel, Doppel oder Mixed. Die Ranglisten werden sowohl auf Bezirksebene wie auch auf niedersächsischer Ebene (und manchmal auch auf Kreisebene) gespielt. Am Ende der Saison werden Kreismeisterschaften, Bezirksmeisterschaften und Landesmeisterschaften von den jeweiligen Verbänden ausgerichtet. Das ist der Saisonhöhepunkt, bei dem sich eine Teilnahme wirklich lohnt. Zusätzlich werden auf Bezirks- und Landesebene noch Altersklassenmeisterschaften ab der Altersklasse O(berhalb) 35 ausgetragen. 5 Spielbetrieb Jugendliche 5.1 Punktspielbetrieb Auf Kreis- und Bezirksebene findet ein Punktspielbetrieb für Schüler und Jugendliche statt. Auf Kreisebene wird dabei häufig mit Kleinmannschaften gespielt, die aus vier Personen bestehen. Auf Bezirksebene gibt es auch Mannschaften mit vier Jungen und zwei Mädchen. Zuständig für den Punktspielbetrieb im Jugendbereich sind die Jugendwarte der Kreise und Bezirke. Auf NBV-Ebene gibt es seit ein paar Jahren keine Punktspielstaffeln mehr. Es werden Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen, zu denen alle Vereine melden können. Falls mehr als acht Vereine Interesse bekunden, werden die acht stärksten Mannschaften zugelassen. Die Mannschaftsmeisterschaft wird in Turnierform an einem Wochenende ausgetragen. Stand: 06/2017 Seite 10 von 15

11 5.2 Turniere Für unsere Schüler und Jugendlichen organisieren wir Ranglistenturniere (im Einzel, Doppel und Mixed) und Meisterschaften für die verschiedenen Altersklassen. Gruppiert sind die Altersklassen wie folgt: Schüler: U(nter) 11, U(nter) 13, U(nter)15 Jugendliche: U(nter) 17, U(nter) 19 und gelegentlich U(nter) 22. Ranglistenturniere werden auf drei Ebenen angeboten. Bei den Turnieren bekommt man für Platzierungen Punkte. Die Gesamtrangliste ist jederzeit unter einzusehen. C-Ranglistenturniere werden vom Kreisjugendausschuss organisiert. Hier gibt es in der Regel keine Beschränkungen; im Normalfall kann jeder, der zu diesem Turnier meldet, auch daran teilnehmen. Auf die C-Ranglistenturniere folgen die B-Ranglistenturniere, die von den Jugendausschüssen unserer vier Bezirke organisiert werden. Hier müssen die Spieler, die daran teilnehmen möchten, bereits einige Punkte gesammelt haben, da von den gemeldeten Spielerinnen und Spielern nur die 16 mit den meisten Ranglistenpunkten zugelassen werden. Die A-Rangliste ist die höchste Rangliste in Niedersachsen. Dort kann man die meisten Punkte erzielen und es besteht die größte Leistungsdichte. Auch hier werden von den gemeldeten Spielerinnen und Spielern nur die 16 mit den meisten Ranglistenpunkten zugelassen. Am Ende der Saison werden wie bei den Erwachsenen die Meisterschaften der einzelnen Ebenen und Altersklassen ausgetragen. Die Meister der unteren Ebenen qualifizieren sich neben den Punktbesten zu den höheren Meisterschaften. Auf der A-Ebene (Landesebene) wird der Niedersachsenmeister ausgespielt. 6 Punktspielinformationssystem Kroton Mit Hilfe des Punktspielinformationssystems Kroton ( werden die Punktspiele verwaltet. Vor einer Saison werden hier die Spieler, Mannschaften und Punktspiele hinterlegt. Nach einem Punktspiel tragen die Mannschaften dort die Spielergebnisse ein. Auf diese Weise sind kurz nach den Punktspielen die aktuellen Ergebnisse und Tabellen im Internet einsehbar. Auch die Information für die Presse erfolgt über dieses System, das Tabellen an die Redaktionen der Zeitungen schickt. Stand: 06/2017 Seite 11 von 15

12 7 Leistungssport Der NBV fördert den Leistungssport bis zur Altersklasse U19. Um eine altersgerechte Förderung zu gewährleisten, gibt es eine Untergliederung in vier Altersabschnitte: NBV-U11-Team NBV-U13-Team NBV-U16-Team NBV-U22-Team Das Ziel der Leistungssportförderung im NBV ist die schrittweise, altersgerechte Ausbildung und Vorbereitung leistungswilliger Talente im Hinblick auf eine spätere Karriere im Leistungssport Badminton. Die Leistungssportförderung im NBV orientiert sich an den Vorgaben des Deutschen Badminton-Verband (DBV) und ist in dessen Konzepte und Strukturen eingebettet. 8 Lehre und Ausbildung 8.1 Trainer Wir bilden unsere Vereinsmitglieder in unterschiedlichen Lehrgängen zu Trainerassistenten (Trassi), C-Trainern-Breitensport, C-Trainern-Leistungssport und, im Auftrag des DBV und der Gruppe Nord, zu B-Trainern aus. Die Lehrgänge werden auf der NBV-Homepage ausgeschrieben und sind meistens schnell belegt. Gerade der Trainerassistent ist ein sehr beliebter Lehrgang, der auch viel für die eigene Spielstärke bringen kann. 8.2 Schiedsrichter Für jede Mannschaft im Erwachsenenbereich muss von den Vereinen ein ausgebildeter Schiedsrichter nachgewiesen werden. Damit wird sichergestellt, dass auch Regelkundige bei den Punktspielen dabei sind. Die entsprechende Ausbildung zu Schiedsrichtern bieten wir an. Grundlage für die Ausbildung ist unsere Schiedsrichterordnung. Stand: 06/2017 Seite 12 von 15

13 9 Verwaltungssystem Im Landesverband gibt es ein zentrales Verwaltungssystem. Zugang haben hier die Vereine und die Verwaltung des NBV. Von der Vereinsadresse, den Ansprechpartnern im Verein bis zu den Spielerberechtigungen und damit den Spiellisten kann hier alles bearbeitet und kontrolliert werden. 10 Rechte und Pflichten Wie jeder Verein hat auch der Niedersächsische Badminton-Verband eine Satzung. Diese regelt die Rechte und Pflichten der Mitglieder und Verbandsorgane. Neben der Satzung gibt es für fast jeden Bereich noch eine Ordnung, z.b. für den Spielbetrieb. 11 Beiträge Für unseren Service erheben wir Mitgliedsbeiträge, wovon ein Großteil direkt an den Deutschen Badminton-Verband (DBV) und an die Bezirks- und Kreisfachverbände weitergeleitet wird. Jahresbeitrag für den Verein: 100,00 EUR/Jahr zusätzlich 2,80 EUR/Mitglied Im Moment läuft noch unsere Aktion der Schnuppermitgliedschaft. Neue Vereine können unsere Angebote zu günstigeren Beiträgen ausprobieren; die ersten zwei Jahre beträgt der Jahresbeitrag 50 Euro, danach folgen zwei Jahre mit 100 Euro Jahresbeitrag. Der mitgliederbezogene Anteil entfällt. Genauere Informationen erhaltet ihr über die Geschäftsstelle. Möchtet ihr am Punktspielbetrieb im Erwachsenenbereich teilnehmen, so ist je Saison ein Mannschaftsmeldegeld in Höhe von 120,00 EUR/Jahr zu zahlen (bei Spielgemeinschaften zahlt jeder Verein das Meldegeld in voller Höhe). Zusätzlich ist je Mannschaft ein Mannschaftsnenngeld fällig, dass sich nach der Spielklasse richtet: Hobbyliga 30 EUR/Jahr Bezirksklasse 210 EUR/Jahr 3. Kreisklasse 50 EUR/Jahr Bezirksliga 270 EUR/Jahr 2. Kreisklasse 70 EUR/Jahr Verbandsliga 320 EUR/Jahr 1. Kreisklasse 90 EUR/Jahr Landesliga 350 EUR/Jahr Kreisliga 100 EUR/Jahr Niedersachsenliga 380 EUR/Jahr Stand: 06/2017 Seite 13 von 15

14 12 Förderkreis Ehrenamtliche des NBV haben einen Förderkreis gegründet, dessen Vereinszweck es ist, förderungswürdige Spielerinnen und Spieler im Niedersächsischen Badminton-Verband zu unterstützen. Mitglieder sind neben Ehrenamtlichen auch Eltern, Firmen und andere Interessierte. Die Aufgaben sind Unterstützung von Förderungsmaßnahmen des Niedersächsischen Badminton-Verbandes und des Deutschen Badminton- Verbandes für Spielerinnen und Spieler des NBV. Die zu Fördernden müssen einen Antrag stellen, über den der Vorstand des Vereines entscheidet. Darüber hinaus werden einzelne Maßnahmen des NBV im Bereich des Leistungssports unterstützt. Weitere Infos zum Förderverein findet ihr im Internet unter 13 Wichtige Termine/Fristen Januar/Februar Rechnung zum Jahresbeitrag Ab-/Anmeldeschluss Mannschaften Juni Rechnung zum Mannschaftsmeldegeld Abgabe Spielliste (=Mannschaftsmeldungen) August Rechnung zum Mannschaftsnenngeld 1. August Kontrolle der Anzahl der Schiedsrichter Stand: 06/2017 Seite 14 von 15

15 14 Der nächste Schritt Um Mitglied im NBV zu werden muss ein Aufnahmeantrag ausgefüllt, vom Vorstand des Hauptvereins unterschrieben, und an die Geschäftsstelle geschickt werden. Von dort erhaltet ihr ein Bestätigungsschreiben mit eurer Vereinsnummer, unter der ihr dann im Verband geführt werdet. Die Vorteile einer Mitgliedschaft im NBV fassen wir hier noch einmal zusammen: kostenlose Durchführung eines Trainingsabends vor Ort durch einen qualifizierten Trainer (Vereinsservice). kostenlose Nutzung des Schulservice. Unsere Mitarbeiter kommen zu euch und machen in den Schulen Werbung für den Badmintonsport, um Mitglieder für euren Verein zu gewinnen Teilnahme am Spielbetrieb im Erwachsenen- und Jugendbereich Teilnahme am vielfältigen Turnierbetrieb im Erwachsenen- und Jugendbereich Vergünstigte Teilnahme an den Trainer- und Schiedsrichterausbildungen Teilnahme an den angebotenen Camps und Lehrgängen Lehrerfortbildungen durch unsere hauptamtliche Lehrkraft (Shuttle Time) gegebenenfalls Teilnahme am Hobbyspielbetrieb Stand: 06/2017 Seite 15 von 15

Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV)

Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV) NIEDERSÄCHSISCHER BADMINTON VERBAND BEZIRK WESER - EMS Badminton Bezirk Weser-Ems Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV) 1 Der Badminton-Bezirk

Mehr

Protokoll des Verbandstages des Niedersächsischen Badminton Verbandes

Protokoll des Verbandstages des Niedersächsischen Badminton Verbandes Protokoll des Verbandstages des Niedersächsischen Badminton Verbandes Termin: 22.04.2007 Ort: Hotel Helms, Bergen, OT Altensalzkoth Beginn: 11.00 Uhr Ende: 15.40 Uhr Teilnehmer: siehe Listen in der Geschäftsstelle

Mehr

SV Henstedt-Ulzburg. Badminton. Sponsoring

SV Henstedt-Ulzburg. Badminton. Sponsoring SV Henstedt-Ulzburg Badminton Sponsoring Wir spielen Badminton! Die Badmintonabteilung des SV Henstedt-Ulzburg besteht aktuell aus circa 140 Sportlerinnen und Sportlern im Alter von 6 bis 70 Jahren. Unsere

Mehr

Hobbyrunde 2018 Grundlagen

Hobbyrunde 2018 Grundlagen Hobbyrunde 2018 Grundlagen Spaß keine Tabelle LK 23 alphabetische Meldung Geselligkeit einmal aushelfen 75 % Breitensportler im Verein 14 Wettbewerbe möglich Menschen binden Hobbyrunde 2018 Grundlagen

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E.V. Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 2018 Bezirksjugendwart: Carsten Lemke Feuerdornweg 14 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: (01 63)

Mehr

1. Allgemeines. 2. Punktesystem. 3. Forderungen Neueinforderungen Spielansetzungen. 4. Herausforderungen

1. Allgemeines. 2. Punktesystem. 3. Forderungen Neueinforderungen Spielansetzungen. 4. Herausforderungen 1. Allgemeines Die Rangliste dient zur Orientierung der Spielstärken für die Mannschaften bei Punktspielen. Alle Ranglistenspieler haben sich während der Ranglistensaison vom 01.05.-30.09. für Forderungsspiele

Mehr

Hobbyrunde 2019 Grundlagen

Hobbyrunde 2019 Grundlagen Hobbyrunde 2019 Grundlagen Spaß keine Tabelle LK 23 alphabetische Meldung Geselligkeit zweimal Aushelfen Neu!!! 75 % Breitensportler im Verein 14 Wettbewerbe möglich Menschen binden Hobbyrunde 2019 Grundlagen

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003

Deutsche Vize-Mannschaftsmeisterinnen für Schülerinnenmannschaften 2002/2003 Wenn man die letzten 25 Jahre betrachtet, sind vor allem das Engagement unserer langjährigen Abteilungsleiter Thomas Renz und Stephan Taufkirch zu nennen, die über Jahrzehnte den Verein prägten. Der größte

Mehr

Ordnung für den Sportbetrieb

Ordnung für den Sportbetrieb 1 VORWORT Grundlage für den Sportbetrieb im BSKV-Bezirk Niederbayern bilden Die Ordnungen des DKB Die Ordnungen des DKBC Die Ordnungen des BSKV Die Ordnungen des BSKV-Bezirk Niederbayern Sowie getroffene

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

1. Änderung der Satzung

1. Änderung der Satzung 1. Änderung der Satzung Antrag des Präsidiums S 1 Satzung i. d. Fassung von 2010 10 Ziffer 7 Absatz 2 Anträge zur Änderung der Satzung und der Wettspielordnung sind 2 Wochen vor dem Verbandstag schriftlich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Die Leistungsklassen

Die Leistungsklassen Die Leistungsklassen Transparent, Objektiv, Ehrlich Inhalt 1) Allgemeine Infos 2) Positive Nebeneffekte 3) Die Berechnung der LK Schritt 1: Basisberechnung 2008 Schritt 2: Endgültige LK 2009 Problembereiche

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V.

SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V. SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E.V. Stand September 2001 SCHIEDSRICHTERORDNUNG DES HESSISCHEN SCHACHVERBANDES E. V. Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Ordnung... 5 2. Verantwortliches

Mehr

Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016

Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016 Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016 Nachwuchsbereich 1. Bezirksmeisterschaft Im Spielbezirk Ostthüringen werden pro Saison in den AK U9, U11, U13, U15, U17 und

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Spiel- und Geschäftsordnung PBC Lübeck e.v.

Spiel- und Geschäftsordnung PBC Lübeck e.v. 1. Wirkung & Zweck Die Spiel- und Geschäftsordnung des dient als Regelung im Vorstand und unter allen Mitgliedern. Sie ergänzt die Satzung des und kann jederzeit vom Vorstand geändert werden. Sie tritt

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung

Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Hamburger Badminton Verband e.v. Schiedsrichterordnung Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Aufgaben des Ausschusses für Schiedsrichterwesen... 3 3 Schiedsrichter... 3 4 Einsatz der Schiedsrichter... 4 5 Nichterscheinen

Mehr

Verbands-Beitragsordnung (VBO) (Stand: )

Verbands-Beitragsordnung (VBO) (Stand: ) Anlage 2 zur Verbands-Finanzordnung (VFO) des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbandes e.v. (NWVV) Verbands-Beitragsordnung (VBO) (Stand: 05.12.2015) 1 Einleitung 1.1 1.2 Die Verbands-Beitragsordnung regelt

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Satzung des Kreises Düren

Satzung des Kreises Düren Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Düren Satzung des Kreises Düren Stand: 01.06.2016 Die in dieser Satzung verwendeten männlichen Formen beziehen selbstverständlich die weiblichen Formen mit

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz

Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga. Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft Platz Badminton Mannschaften/ Senioren Einzel/Doppel/ Senioren Mannschaften/ Jugend Einzel/Doppel/ Jugend Aufstieg zur Oberliga/Verbandsliga Aufstieg zur Landesliga Aufstieg auf Bezirksebene Westdeutsche Meisterschaft

Mehr

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v. REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN Westdeutscher Basketball-Verband e.v. Regionalkonferenzen 2017 Willkommen zu den Regionalkonferenzen 2017! Wir freuen uns über Euer Erscheinen und auf

Mehr

TCH Info. In dieser Ausgabe 1 Jahreshauptversammlung vom. 26. Februar März Tennis -Club Holzminden von 1928

TCH Info. In dieser Ausgabe 1 Jahreshauptversammlung vom. 26. Februar März Tennis -Club Holzminden von 1928 Tennis -Club Holzminden von 1928 März 2010 unter der Rubrik News auch alle aktuellen Entwicklungen und Termine des Vereins. Abschließend wünsche ich allen Mannschaften, den Spielerinnen und Spielern persönlich

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf. Terminplan 2019/20 (Stand: ) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf. Terminplan 2019/20 (Stand: ) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf Terminplan 2019/20 (Stand: 28.1.2019) Vorrunde 7.7.2019 WTTV TOP 24 Ranglistenturnier Jungen 15 (N.N.) WTTV TOP 16 Ranglistenturnier Mädchen 15

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Beitrags- und Gebührenordnung Stand: 17.01.2015 Zuständig: Verbandsausschuss Gültig ab: 17.01.2015 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Die neue SG Börde Handball stellt sich vor

Die neue SG Börde Handball stellt sich vor Die neue SG Börde Handball stellt sich vor Sehen Sie nun den IMAGEFILM DER SG BÖRDE HANDBALL 07.05.18 2 07.05.18 3 Gründungsversammlung vom 09.03.2018 07.05.18 4 Wer ist die SG Börde Handball? Auflösung

Mehr

Radball Oberliga 2018 / 2019

Radball Oberliga 2018 / 2019 Radball Oberliga 2018 / 2019 Generalausschreibung - Seite 1 von 5 12.09.2018 Die Oberliga besteht aus den 11, welche sich lt. Generalausschreibung 17/18 qualifiziert haben. Zusätzlich wird zur Förderung

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf Terminplan 2018/19 (Stand: 12.6.2018) Vorrunde von bis Erwachsene/Senioren Nachwuchs 1.7.2018 Schüler B (U13) (Ostbevern) WTTV-TOP 16 Ranglistenturnier

Mehr

Vereins- Info 01/2014

Vereins- Info 01/2014 Herzlich Willkommen zum ersten Infoschreiben des VV Schwerte! Auf diesem Wege möchte der Vorstand Mitglieder, Spieler und Eltern über die Neuigkeiten in unserem Verein informieren. Momentan planen wir

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft Unser Maskottchen Wolf Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft 2 - Der Badmintonverein Lampertheim stellt sich vor - Jugend

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 01.10.2010 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regelungen für das Jugend- bzw. Jüngstentraining V.01.20

Regelungen für das Jugend- bzw. Jüngstentraining V.01.20 Regelungen für das Jugend- bzw. Jüngstentraining V.01.20 Tennisclub Munster e.v. Von-der-Meden-Weg 8-10 29633 Munster Telefon: 05192 / 3806 Fax: 05192 / 888951 www.tc-munster.de buero@tc-munster.de Ingrid

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Protokoll über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg. Beginn: 19.05 Uhr Ende: 21.05 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Entschuldigt: PSV

Mehr

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter Vorsitzende Vorsitzender 1. Stellvertreter Kontakt zum BBV, BLSV und Vereinen Leitung der Vorstandssitzungen (ca. 3-4 pro Jahr) Vertretung des BBV Mittelfrankens bei Sitzungen/Tagungen des BBV (ca. 4-6

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V.

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZU DEN AKTIVEN-MANNSCHAFTSWETTKÄMPFEN 2017 Stand: November 2016 Gemäß 1, Nr. 3 der Wettspielordnung (WSpO) des TV Rheinland-Pfalz - Fassung 2017 - werden

Mehr

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft Unser Maskottchen Wolf Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft 2 Jugend Erwachsene Mitgliederverteilung Jugend / Erwachsene

Mehr

Satzung / Geschäftsordnung Spielordnung Führungsaufgab./Repräsentation. Vertretung des Vorsitzenden

Satzung / Geschäftsordnung Spielordnung Führungsaufgab./Repräsentation. Vertretung des Vorsitzenden 1 Präsident 1A Vizepräsident 2 Geschäftstelle 3 Ehrenpräsident 4 Verbandstrainer 5 Kassenprüfer 6 Verbandsschiedsgericht Verbandsleitung Führungsaufgaben Repäsentation Präsidiumssitzungen Verbandstage

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Jugendordnung (JO) des HVN

Jugendordnung (JO) des HVN Jugendordnung (JO) des HVN Die nachstehend abgedruckte Jugendordnung des HVN im Fettdruck findet Anwendungen für den gesamten Spielbetrieb im HVN. Stand: 15.06.2013 Jugendordnung Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Beitrags- und Gebührenordnung

Beitrags- und Gebührenordnung Stand: 17.01.2015 Gültig zum 01.03.2015 Zuständig: Verbandsausschuss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsbeitrag... 3 1.1 Grundbeitrag (steuerfrei)... 3 1.2 Mannschaftsbeitrag (steuerfrei)...

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1

Stand: Ranglistenordnung für die Jugend des. Squash-Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. I. Inhaltsverzeichnis. I. Inhaltsverzeichnis 1 Stand: 01.08.2016 e.v. I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Allgemeines 1-5 III. NRW-Jugend-Ranglistenturniere 6-9 IV. NRW-Jugend-Einzelmeisterschaft 10-12 V. NRW-Jugend-Ranglisten 13-14 VI.

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen Willkommen zur Umfrage des Westfälischen Tennis-Verbandes Liebe Mannschaftsführerin, lieber Mannschaftsführer, wie beim Verbandstag im Februar 2015 angekündigt, wollen wir nach Abschluss der Saison eine

Mehr

Bayerischer Badminton-Verband e. V. im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. Bezirk Mittelfranken

Bayerischer Badminton-Verband e. V. im Bayerischen Landes-Sportverband e. V. Bezirk Mittelfranken Turnierbestimmung der Jugend für den im Bayerischen Badminton-Verband Saison 2015/2016 Präambel: Diese Turnierbestimmung gilt ausschließlich für die Bezirksranglistenturniere und die Bezirksmeisterschaft

Mehr

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport Terminplan 2016/17 (Stand: 29.4.2016) Vorrunde von bis Erwachsene Jugend 26.6.2016 TOP 32 Ranglistenturnier (Lohmar) 2.7.2016 TOP 32 Ranglistenturnier

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Düsseldorf Terminplan 2018/19 (Stand: 2.2.2019) Vorrunde 1.7.2018 Schüler B (U13) (Ostbevern) Schülerinnen B (U13) (Ostbevern) 8.7.2018 Schüler A (U15) (Rödinghausen)

Mehr

Bezirksmeisterschaften 2018

Bezirksmeisterschaften 2018 Bezirksmeisterschaften 2018 21. April 29. April 2018 Im TVN-Tenniszentrum Essen T e n n i s - B e z i r k 5 E s s e n / B o t t r o p e. V. Turnierausschreibung Veranstalter: Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop

Mehr

46. SONNENSEESPIELE im Faustball

46. SONNENSEESPIELE im Faustball BUND FÜR FAMILIENSPORT UND FREIE LEBENSGESTALTUNG HANNOVER E.V. Im Deutschen Verband für Freikörperkultur e.v. (DFK) Mitglied im Bund für Umwelt- u. Naturschutz Deutschland und im NABU Hannover Liebe Faustballfreunde,

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Konzept Jugendarbeit im Golf-Club Main Taunus e.v.

Konzept Jugendarbeit im Golf-Club Main Taunus e.v. Konzept Jugendarbeit im Golf-Club Main Taunus e.v. Beate Arras Bernd von Dielingen Michael Oppenheimer Oliver Schumann Wiesbaden, den 23. November 2011 Agenda Ziele Jugendarbeit - Allgemein Ziele Jugendarbeit

Mehr

Eisstocksportkreis Isar Laaber Vils e.v. im Bayerischen Eissport-Verband BEV

Eisstocksportkreis Isar Laaber Vils e.v. im Bayerischen Eissport-Verband BEV Eisstocksportkreis 106 - Isar Laaber Vils e.v. im Bayerischen Eissport-Verband BEV Spielordnung Art. 1 Geltungsbereich Die Kreisspielordnung regelt den Spielbetrieb innerhalb des Kreises 106 Isar-Laaber-Vils

Mehr

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7

Satzung Dorfturnier. Ein Dorf spielt Fußball. Sportplatz In der Seiters. Stand April Seite 1 von 7 Satzung Dorfturnier Ein Dorf spielt Fußball Veranstalter: Ort: Sportfreunde Winterbach Sportplatz In der Seiters Stand April 2016 Seite 1 von 7 1 Spielberechtigt sind alle, denen Fußball Freude bereitet,

Mehr

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend Durchführungsbestimmungen Gem. U8 Kleinfeld und Gem. U10 Midcourt Tennisbezirk OWL - Jugend (gültig ab dem 01.10.2012) Jens Middelberg (Staffelleiter Tennisbezirk OWL Jugend) Oktober 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980 Gründung Gründung Hintergrund Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form Situation in Mülheim 1980 viele Mannschaften und Sportler/innen gehören höchsten Wettkampfklassen an und

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

Bericht des Kreisjugendteams 2012/

Bericht des Kreisjugendteams 2012/ Bericht des Kreisjugendteams 21.04.2013 1 Themen: Bericht des Kreisjugendteams Bericht Jugendleitertreffen vom Dez 2012 Rückblick Meisterschaft 2012, Vorschau 2013 Kadertrainings 2012, Vorschau 2013 Kreismeisterschaften

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand:

Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand: Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes (BTV) Stand: 01.03.10 Vorwort 1. Die Leistungsklassen - Ranglistenordnung (LK-RO) des Badischen Tennisverbandes regelt die Einstufung

Mehr

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren -

Tischtennis-Verband Region Hannover e.v. (TTVRH) - Sportausschuss Senioren - An alle Vereine im TTVRH e.v. Ausschreibung zur Breitensportrunde Ü40 für das Jahr 2018 -ACHTUNG: Nicht mehr TTR-relevant!!! Leistungsklassen: Für die Senioren bieten wir für 2018 wieder 6 verschiedene,

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

BPV Ranglistenkriterien

BPV Ranglistenkriterien BPV Ranglistenkriterien Anlage 4. der BPV Sportordnung Allgemeines: a) Der Bayerische Pétanque Verband e.v. (BPV) führt die Bayerische Gesamtrangliste (BPV-RL) sowie eine gesonderte Rangliste für Frauen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße 10 45356 Essen www.tvn-bezirk5.de Grußwort zu den Jugend-Bezirksmeisterschaften im Einzel und Doppel 2016 Liebe Tennisfreunde, wir freuen uns auch in diesem

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV

Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV Erfolgsbilanz der Fußballmannschaften des Heesseler SV ab der Saison 1974/ 1975 Saison 1977/78 Aufstieg der 1. Herren als Vierter der 4. Kreisklasse in die 3. Kreisklasse Saison 1978/79 Aufstieg der 1.

Mehr

Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen

Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen Informationen zur Anmeldung und zur Vorbereitung der Saison 2016 / 2017 für die Spielklassen des BaTTV der Jugend, Mädchen, Schüler und Schülerinnen Version 2016, gültig ab Saison 2016 / 2017 Meldungen

Mehr

Radball Oberliga 2017 / 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018 Generalausschreibung - Seite 1 von 6 11.09.2017 Radball Oberliga 2017 / 2018 Die Oberliga besteht aus den 12 Mannschaften, welche sich lt. Generalausschreibung 16/17 qualifiziert haben. Es erfolgt eine

Mehr

Passverwaltungsordnung

Passverwaltungsordnung Passverwaltungsordnung 1. Mitglieder / Vereine 2. Pässe für die Mitgliedschaft 3. Sperrbestimmung Classic 4. Sperrbestimmung Bowling 5. Gültigkeit Anhang zur Passverwaltungsordnung 1 Mitglieder / Vereine

Mehr

Link zu unserer Homepage: :http://www.mannibischoff.homepage.t-online.

Link zu unserer Homepage:  :http://www.mannibischoff.homepage.t-online. Hallo liebe Bowler/Innen, wie Euch bekannt ist, muss jetzt jede auf Landesebene spielende Mannschaft übereinstimmend eine Entscheidung treffen, ob sie ab dem 01.01.2012 direkt in die BuB oder über einen

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 3

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Passverwaltungsordnung

Passverwaltungsordnung Passverwaltungsordnung 1. Mitglieder / Vereine 2. Pässe für die Mitgliedschaft 3. Sperrbestimmung Classic 4. Sperrbestimmung Bowling 5. Gültigkeit Anhang zur Passverwaltungsordnung 1 Mitglieder / Vereine

Mehr