Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg"

Transkript

1 Machbarkeitsstudie Nahwärme Baugebiet Nordstadt-Kurzgewann in Ladenburg Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg Auftragnehmer ibs Energie Ulrich Schäfer Talstraße Stromberg/Hunsrück Tel / Fax / ulrich.schaefer@ibs-energie.de Internet:

2 Inhaltsverzeichnis 0 Hintergrund und Zusammenfassung Bedarfsanalyse Anlagenkonzeption Varianten Nahwärmenetz und Heizzentrale Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI Investitionen Spezifische Wärmekosten Anschlussdichten Preissteigerung Emissionsberechnung Fazit und Empfehlungen... 13

3 Hintergrund und Zusammenfassung 0 Hintergrund und Zusammenfassung Für das Neubaugebiet der Nordstadt in Ladenburg soll geprüft werden, welche Wärmeversorgungskonzepte technisch, wirtschaftlich und ökonomisch am sinnvollsten sind. In Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden sechs unterschiedliche Wärmeversorgungskonzepte miteinander verglichen: - Variante 1: Gasbrennwertkessel und Solarthermie (dezentral) - Variante 2: Holzhackschnitzelkessel und Gaskessel (Zentral) - Variante 3: Holzhackschnitzelkessel, Solarthermieanlage und Gaskessel (Zentral) - Variante 4: Blockheizkraft, Holzhackschnitzel und Gaskessel (Zentral) - Variante 5: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Zentral) - Variante 6: Luftwärmepumpen (Dezentral) Folgende Abbildung stellt die Ergebnisse des Wirtschaftlichkeitsvergleichs und der Emissionsberechnung graphisch zusammen. Aufgrund der Tatsache, dass Variante 3 mit Holzhackschnitzelkessel, Solarthermieanlage und Gaskessel im Nahwärmeverbund die kostengünstigste und klimafreundlichste Lösung darstellt, wird eine Umsetzung seitens ibs Energie empfohlen. 1

4 Bedarfsanalyse 1 Bedarfsanalyse Grundlage für eine Wärmekonzepterstellung ist der jährliche Wärmebedarf des zu untersuchenden Quartiers. Die Daten für den jährlichen Gesamtbedarf von Heizung und Warmwasser ( kwh/a) sind aus einer vorangegangenen Studie entnommen. Ausgehend davon wird der jährliche Wärmebedarf stundengenau über ein Jahr aufgeschlüsselt. Hierfür wird ein von ibs Energie entwickeltes Berechnungstool verwendet, das unterschiedliche Nutzungsprofile (Wohnhaus, Gewerbe etc.) berücksichtigt. Im Berechnungstool sind Klimadaten von Ladenburg hinterlegt, um eine für den Standort typische Wärmeabnahmestruktur zu erstellen. Als Resultat zeigt sich der Jahreslastgang des Quartiers (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Jahreslastgang Quartier Der Jahreslastgang ist die Grundlage der technischen Auslegung verschiedener Wärmeerzeuger. Unter Berücksichtigung der Verluste eines Nahwärmenetzes ergibt sich eine Heizlast von etwa Kilowatt für das gesamte Quartier. Da im Quartier überwiegend Wohnanlagen vorgesehen sind, wird analog zur vorangegangenen Studie nicht von einem Kühlbedarf ausgegangen. 2

5 Anlagenkonzeption 2 Anlagenkonzeption Im Folgenden werden Wärmekonzepte vorgestellt, die sich jeweils in der Wärmeerzeugung und/oder der Wärmeversorgungsstruktur unterscheiden. Kapitel 2 zeigt die technischen Details auf. 2.1 Varianten Folgende Varianten wurden in Abstimmung mit dem Auftraggeber betrachtet: Variante 1: Gas und Solarthermie (dezentral) Variante 1 stellt die klassische Lösung dar. In jedem der Gebäude werden Gasbrennwertgeräte oder kessel und eine zusätzliche Solarthermieanlage installiert. Eine zusätzliche Solarthermieanlage ist nötig, um die Anforderungen der ENEV an Neubauten bezüglich des Jahres-Primärenergiebedarfs einzuhalten Variante 2: Holzhackschnitzel- und Gaskessel (Zentral) Variante 2 sieht eine zentrale Wärmeversorgung mit einem Holzhackschnitzelkessel zur Grundlastabdeckung und einem Niedertemperatur-Gaskessel für die Spitzenlast vor. Die Wärme soll von einer Heizzentrale aus über ein Nahwärmenetz gespeist werden. Heizung und Warmwasser können von den Wärmeerzeugern der Heizzentrale erbracht werden. Für die Holzfeuerungsanlage ist neben der Technik (Kessel, Brennstoffförderung, Abgasreinigung) ein Hackschnitzelsilo zu errichten. Abbildung 2 zeigt die Jahresdauerlinie des Quartiers. Die Jahresdauerlinie stellt den Jahreslastgang (Abbildung 1) in sortierter Reihenfolge dar und ist die Basis für die Dimensionierung der Wärmeerzeuger. Abbildung 2: Jahresdauerlinie, Aufteilung Wärmeerzeuger Ein Holzhackschnitzelkessel kann eine Deckungsrate von 85 % (grüner Bereich) erreichen. Hierfür ist eine Wärmeleistung von etwa 1050 kw erforderlich. Der Gasspitzenlastkessel muss zur Abdeckung der restlichen Wärmelasten eine Leistung von etwa 850 kw aufweisen. In Tabelle 1 sind die technischen Daten zusammenfassend aufgeführt. 3

6 Anlagenkonzeption Tabelle 1: Technische Daten Variante 2 Variante 2 Größe Einheit Dimensionierung Hackschnitzelkessel 1060 kw Spitzenlastkessel Gas 870 kw Pufferspeicher 30 m³ Energiemengen Hackschnitzelkessel kwh/a Spitzenlastkessel Gas kwh/a Variante 3: Holzhackschnitzel-, Gaskessel und Solarthermie (Zentral) Variante 3 sieht zusätzlich zu einem Holzhackschnitzel- und Gaskessel eine Solarthermieanlage vor. Der Holzhackschnitzelkessel dient analog zu Variante 2 zur Grundlastabdeckung. Die sommerliche Grundlast soll bei dieser Variante allerdings von einer Solarthermieanlage bereitgestellt werden. Der Gaskessel dient zur Abdeckung der restlichen Wärmelasten. Die Wärme soll von einer Heizzentrale über ein Nahwärmenetz gespeist werden. Heizung und Warmwasser können von den Wärmeerzeugern der Heizzentrale erbracht werden. Die Solarthermieanlage kann entweder als Großanlage in der Nähe der Heizzentrale errichtet oder als kleinere dezentrale Anlagen auf den Dächern der Gebäude installiert werden. Mit diesem Anlagenkonzept kann eine regenerative Deckungsrate von über 95 % erreicht werden. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der technischen Berechnung zusammengefasst. Tabelle 2: Technische Daten Variante 3 Variante 3 Größe Einheit Dimensionierung Hackschnitzelkessel 1060 kw Spitzenlastkessel Gas 870 kw Pufferspeicher 100 m³ Solarthermieanlage 1230 m² Energiemengen Hackschnitzelkessel kwh/a Spitzenlastkessel Gas kwh/a Solarthermieanlage kwh/a Variante 4: Blockheizkraftwerk, Holzhackschnitzel-, Gaskessel (Zentral) Zur Grundlastabdeckung dient in dieser Variante ein Blockheizkraftwerk (siehe Abbildung 3). Ein Holzhackschnitzelkessel übernimmt die Mittellast. Für die Spitzenlast ist ein Gaskessel vorzusehen. Bei dieser Variante ist ebenfalls eine Nahwärmeverbundlösung mit Heizzentrale vorgesehen. Heizung und Warmwasser können von den Wärmeerzeugern der Heizzentrale erbracht werden. 4

7 Anlagenkonzeption Abbildung 3: Aufteilung Wärmeerzeuger Variante 3 Das Blockheizkraftwerk wird mit Erdgas betrieben. Diese Variante erreicht damit eine regenerative Deckungsrate von etwa 50 %. Tabelle 3 stellt die Ergebnisse zusammen. Tabelle 3: Technische Daten Variante Variante 5: Wärmepumpe und Eisspeicher (Zentral) In einer vorangegangenen Studie wurde eine Nahwärmeverbundlösung mit einem Wärmepumpen-Eisspeicher System untersucht. Wärmepumpen nutzen Umweltenergie (Primärquelle), um mit zusätzlicher elektrischer Energie Wärme zu erzeugen. Als Quelle für die Umweltenergie können folgende Medien dienen: - Luft - Wasser - Erdwärme - Abwärme Variante 4 Größe Einheit Dimensionierung Hackschnitzelkessel 960 kw Spitzenlastkessel Gas 960 kw Pufferspeicher 100 m³ BHKW 250 kw Energiemengen Hackschnitzelkessel kwh/a Spitzenlastkessel Gas kwh/a BHKW (Wärme) kwh/a BHKW (Strom) kwh/a Sofern keine Abwärme beispielsweise durch nahegelegene Industrie oder ausreichend Wasser mit einem bestimmten Temperaturniveau vorliegt, so ist eine Erdwärmepumpe vorzuziehen. Erdwärmepumpen sind in der Anschaffung teurer als Luftwärmepumen. Im Betrieb sind diese aber 5

8 Anlagenkonzeption deutlich effizienter und für die Größenordnung des Quartiers deshalb mit Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit besser geeignet. Für die Nordstadt in Ladenburg ist die Möglichkeit einer Erdwärmepumpen-Versorgung aufgrund des besonderen Erdreichs allerdings ausgeschlossen. Als Alternative bietet sich ein Eisspeicher als Primärquelle an, der durch Solarabsorber regeneriert werden soll. Regeneration bedeutet in diesem Sinne, dass die Solarabsorber den zu Eis erstarrten Speicher wieder verflüssigen. Der Eisspeicher kann als Betonzisterne mit Wärmetauschern ausgeführt und wenige Meter unter der Erdoberfläche verbaut werden. Das Anlagenkonzept der fünften Variante sieht einen monovalenten Betrieb der Wärmepumpe vor. Das heißt, dass keine zusätzlichen Wärmeerzeuger in der Heizzentrale nötig sind. Um einen möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte die Temperaturspreizung zwischen Primärseite (Eisspeicher) und Sekundärseite (Netztemperatur) möglichst gering bleiben. Aus diesem Grund werden die Netztemperaturen vergleichsweise niedrig gehalten (40 C Vorlauf). Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass von der Heizzentrale kein Warmwasser, sondern nur die Wärme für Heizung (Flächenheizungen genügen diese niedrigen Temperaturen) bereitgestellt werden kann. Nach Vorgaben der Trinkwasserverordnung und des DVGW-Arbeitsblattes W551 muss eine Temperatur von mindestens 60 C im Gebäude für die Warmwasserbereitung zur Verfügung stehen. Das Konzept sieht vor, elektrische Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung in den Wohneinheiten zu installieren. Tabelle 4 fasst die technischen Daten des Konzepts zusammen. Bei der Dimensionierung wurden Hersteller von Gesamtsystemen befragt. Die Jahresarbeitszahl, die für die Bestimmung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe nötig ist, wurde mit 3,5 analog zur vorangegangen Studie angesetzt Variante 6: Luftwärmepumpen (dezentral) Tabelle 4: Technische Daten Variante 5 Nach Absprache mit dem Auftraggeber wurde zusätzlich eine dezentrale Variante mit Luftwärmepumpen in den einzelnen Gebäuden betrachtet. Die dezentralen Luftwärmepumpen können Warmwasser bereitstellen, ohne dass die Jahresarbeitszahl in dem Maße sinken würde wie bei der Eisspeicher-Wärmepumpe. Grund hierfür ist, dass hohe Temperaturen auf der Sekundärseite der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung nur kurzzeitig anfallen. Bei einer zentralen Verbundlösung müssen dauerhaft hohe Netztemperaturen gefahren werden, um eine Warmwasserbereitstellung zu gewährleisten. 2.2 Nahwärmenetz und Heizzentrale Variante 5 Größe Einheit Dimensionierung Wärmepumpe 2000 kw Eisspeicher 300 m³ Solarabsorber 7000 m² Energiemengen Wärmepumpe kwh/a Durchlauferhitzer dezentral kwh/a Bei vier der sechs betrachteten Varianten ist ein Nahwärmenetz zur Wärmebereitstellung erforderlich. Abbildung 4 zeigt einen Entwurf der Trassenführung. Die Gesamtlänge des Wärmenetzes beläuft sich auf etwa 3,8 Kilometer. Davon sind 2,2 Kilometer Haupttrasse und 1,6 Kilometer Hausanschlussleitungen. Die durch das Netz bedingten Wärmeverluste betragen 13,2 % des gesamten Jahreswärmemengenbedarfs. 6

9 Anlagenkonzeption Im Laufe der Projektbearbeitung wurden mehrere Standorte für die Heizzentrale diskutiert. Letztendlich hat sich ein Standort im Nordwesten des Quartiers an der Weinheimer Straße durchgesetzt. Abbildung 4: Nahwärmenetz und Heizzentrale 7

10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 berücksichtigt die Gesamtkosten des Projekts und vergleicht die Varianten anhand der jeweiligen Jahresvollkosten. 3.1 Investitionen Nachfolgend sind die Investitionen für jede Variante mit den jeweiligen Hauptkomponenten zusammenfassend dargestellt. Tabelle 6: Gas und Solarthermie (Dezentral) Variante 1 Betrag 156 Erdgas Brennwert-Anlagen Solarthermieanlage Rohrleitungen Solarthermie Pufferspeicher Solarthermie Kamine Fördermittel Planung BNK Summe Tabelle 5: Holz und Gas (Zentral) Variante 2 Betrag Spitzenlastkessel Heizkessel mit Zubehör Brenner Pumpen (Netz, Kesselkreise) Wärmeübergabestationen Rohrleitungen Heizzentrale GLT / Elektrische Anlagen HZ Wärmenetz Haupttrasse Wärmenetz Hausanschlussleitung Kamine Wärmeerzeugung Holzhackschnitzel-Anlage Druckhaltung Bauliche Anlagen (Silo, Heizhaus) Pufferspeicher Wärmemengenzähler Fördermittel Planung BNK Summe Tabelle 7: Holz, Solarthermie und Gas (Zentral) Variante 3 Betrag Spitzenlastkessel Heizkessel mit Zubehör Brenner Pumpen (Netz, Kesselkreise) Wärmeübergabestationen Rohrleitungen Heizzentrale GLT / Elektrische Anlagen HZ Wärmenetz Haupttrasse Wärmenetz Hausanschlussleitung Kamine Wärmeerzeugung Holzhackschnitzel-Anlage Druckhaltung Bauliche Anlagen (Silo, Heizhaus) Pufferspeicher Wärmemengenzähler Solaranlage Kollektor Solaranlage Pumpen und Geräte Solaranlage Rohrleitung/Anschlüsse Solaranlage Außenanlage/Grundstück Fördermittel Planung BNK Summe Tabelle 8: BHKW, Holz und Gas (Zentral) Variante 4 Betrag Spitzenlastkessel Heizkessel mit Zubehör Brenner Pumpen (Netz, Kesselkreise) Wärmeübergabestationen Rohrleitungen Heizzentrale GLT / Elektrische Anlagen HZ Wärmenetz Haupttrasse Wärmenetz Hausanschlussleitung Kamine Wärmeerzeugung Holzhackschnitzel-Anlage Druckhaltung Bauliche Anlagen (Silo, Heizhaus) Pufferspeicher Wärmemengenzähler BHKW Fördermittel Planung BNK Summe Tabelle 8: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Zentral) Variante 5 Betrag Pumpen (Netz, Kesselkreise) Wärmeübergabestationen Wärmenetz Haupttrasse Wärmenetz Hausanschlussleitung Wärmeerzeugung WP,Eisspeicher,Absorber etc Durchlauferhitzer Warmwasser Bauliche Anlagen (Silo, Heizhaus) Wärmemengenzähler Fördermittel Planung BNK Summe Tabelle 7: Luftwärmepumpen (Dezentral) Variante 6 Betrag 156 Luftwärmepumpen Fördermittel Planung BNK Summe

11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI Spezifische Wärmekosten Im Wirtschaftlichkeitsvergleich nach VDI 2067 werden die angegebenen Investitionen auf die so genannten kapitalgebundenen Kosten umgerechnet. Hinzu kommen die betriebsgebundenen Kosten in Form von Wartung, Emissionsmessung etc. und die verbrauchsgebundenen Kosten, die hauptsächlich aus dem Brennstoffverbrauch resultieren. Alle Kostengruppen zusammen bilden die jährlichen Vollkosten des Projekts. Der Betrachtungszeitraum liegt bei 20 Jahren. Abbildung 5 stellt die Jahresvollkosten aller Varianten graphisch dar. Abbildung 5: Wirtschaftlichkeitsvergleich nach VDI 2067 Der Abbildung ist zu entnehmen, dass die beiden dezentralen Varianten (Variante 1: Gaskessel und Solarthermie und Variante 6: Luftwärmepumpen) nahezu kostenneutral zueinander stehen. Variante 3 mit Blockheizkraftwerk und Holzhackschnitzel im Nahwärmeverbund und Variante 4 mit Eisspeicher-Wärmepumpe weisen höhere Kosten als die konventionellen, dezentralen Varianten auf. Die hohen verbrauchsgebundenen Kosten des Wärmepumpenkonzepts sind insbesondere dadurch begründet, dass Warmwasser elektrisch bereitgestellt werden muss. Hinzu kommt, dass das Wärmepumpen-System die höchsten Investitionen aufweist. Hohe Betriebs- und Verbrauchskosten für das Blockheizkraftwerk sind verantwortlich für die höheren Jahresvollkosten. Die Stromerlöse sind zu gering, um eine Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Tabelle 9 fasst die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung für alle Varianten zusammen. Tabelle 9: Daten Wirtschaftlichkeitsvergleich nach VDI 2067 Einheit Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Kapitalgebundene Kosten [ /a] Betriebsgebundene Kosten [ /a] Verbrauchsgebundene Kosten [ /a] Einsparung [ /a] Summe [ /a] spez. Wärmekosten [Cent/kWh] 14,38 12,09 11,89 15,10 20,65 14,32 Das zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit verwendete Excel-Tool von ibs Energie liegt dem Auftraggeber bereits vor. Hier kann der Einfluss von Preissteigerungen und Brennstoffkosten auf die Wirtschaftlichkeit beobachtet werden. 9

12 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI Anschlussdichten Die bisherigen Berechnungen beziehen sich auf das gesamte Quartier. Es wurde also die Annahme zu Grunde gelegt, dass alle Neubauten an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Aus diesem Grund wird der Einfluss verschiedener Anschlussdichten auf die Wirtschaftlichkeit der Varianten untersucht. Abbildung 6 zeigt den Einfluss unterschiedlicher Anschlussdichten des Quartiers auf die Wirtschaftlichkeit der Varianten. Abbildung 6: Wärmekosten nach Anschlussdichten Die dezentralen Varianten 1 und 6 sind nahezu kostenneutral. Unterschiedliche Anschlussdichten haben keinen Einfluss auf diese Varianten. Der Abbildung ist zu entnehmen, dass die Wärmekosten für die Verbundlösungen steigen, je weniger Gebäude an das Wärmenetz angeschlossen werden. Grund hierfür sind insbesondere die Investitionen für das Nahwärmenetz und das Heizwerk, die sich mit geringerer Anschlussdichte nur unwesentlich verringern. In Kapitel 3.2 ist bereits hervorgegangen, dass das Wärmepumpen-Eisspeicher Konzept bei 100 % Anschlussdichte bereits teurer ist als die dezentralen Varianten. Für Variante 2 und 3 ergibt sich eine Mindestanschlussdichte von etwa 60 %, bei der eine zentrale Wärmeversorgung kostengünstiger ist als eine dezentrale Wärmeversorgung. 3.4 Preissteigerung Neben der Untersuchung unterschiedlicher Anschlussdichten wird der Einfluss von Preissteigerungsraten auf die kostengünstigsten Varianten beobachtet. Abbildung 7 stellt den Einfluss einer Preissteigerungsrate von fünf Prozent auf Erdgas und Holzhackschnitzel Abbildung 1 graphisch dar. 10

13 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 Abbildung 7: Einfluss der Preissteigerungsrate 5% Die aktuellen, geringeren Brennstoffkosten von Holzhackschnitzeln im Vergleich zu Erdgas haben bei gleicher Preissteigerung zur Folge, dass der absolute Anteil, um den sich die Brennstoffkosten erhöhen, bei Holzhackschnitzeln deutlich geringer ist als bei Erdgas. Im Laufe der Jahre macht sich diese Tatsache immer deutlicher bemerkbar. Sofern eine Solarthermieanlage einen Teil der Wärmeerzeugung übernimmt, verstärkt sich dieser Sachverhalt, da hier keine Brennstoffkosten anfallen. Die zentralen Varianten 2 und 3 sind dementsprechend wesentlich preisstabiler. 11

14 Emissionsberechnung 4 Emissionsberechnung Die Emissionsberechnung für alle Varianten wird nach Gemis durchgeführt. Bei dieser Berechnung werden die Emissionen aller Vorketten wie beispielsweise die Brennstoffförderung, Verteilung bzw. Lieferung usw. mit berücksichtigt. Abbildung 8 zeigt die Treibhausgasemissionen für alle Varianten in Megagramm bzw. Tonnen pro Jahr. Abbildung 8: Vergleich Treibhausgasemissionen Vor den dezentralen Varianten 1 und 6 weist das Wärmepumpen-Eisspeicher-Konzept die höchsten Treibhausgasemissionen auf. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass Warmwasser elektrisch über Durchlauferhitzer bereitgestellt werden muss. Für die wirtschaftliche Berechnung als auch für die Berechnung der Treibhausgasemissionen ist der deutsche Strommix zu Grunde gelegt. Werden die Eisspeicher-Wärmepumpe, die Luftwärmepumpe sowie die elektrischen Durchlauferhitzer mit einem Strommix aus regenerativen Energien berechnet, so verbessert sich die Treibhausgasbilanz dieser Varianten deutlich. Da der Wirtschaftlichkeitsvergleich allerdings mit den Preisen des deutschen Strommix berechnet wurde, gelten für die Emissionsberechnung die gleichen Werte, um die Bilanzgrenze nicht zu verzerren. Die Berechnung mit regenerativen Strom würde die Wirtschaftlichkeit verschlechtern und die Treibhausgasbilanz verbessern. Die geringsten Treibhausgasemissionen weisen die beiden kostengünstigsten Varianten mit Holz und Solarthermie auf. Mit Variante 3 (Holzhackschnitzelanlage, Solarthermieanlage und Gaskessl) können die Treibhausgasemissionen um 84 % gegenüber der konventionellen Variante vermieden werden. 12

15 Fazit und Empfehlungen 5 Fazit und Empfehlungen Die Untersuchung von sechs unterschiedlichen Wärmeversorgungskonzepten hat gezeigt, dass prinzipiell eine zentrale Nahwärmeverbundlösung mit Heizzentrale wirtschaftlich und aus Klimaschutzgründen zu empfehlen ist. Dies liegt insbesondere daran, dass das Quartier eine hohe Bebauungsdichte aufweist. Der Wärmeabsatz pro Trassenmeter und Jahr, der in vereinfachten Betrachtungen ein Wirtschaftlichkeitskriterium darstellt, ist dementsprechend hoch. Neben den Vorteilen für den Kunden wie höheren Komfort (keine Wartung etc.), höheren Platzbedarf im Haus und Wertsteigerung des Gebäudes bietet die Nahwärmeversorgung für alle Beteiligten weitere positive Nebeneffekte. Sofern der eingesetzte Brennstoff aus der Region stammt, ist hier insbesondere die Steigerung der regionalen Wertschöpfung zu nennen. Mit einer Nahwärmeversorgung kann der Bedarf überwiegend durch den Einsatz von regenerativen Energien kostengünstig gedeckt werden. Die Folge daraus ist, dass mögliche Preissteigerungen einen sehr geringen Einfluss auf den Nahwärmeverbund haben. Nachteilig wirken sich die durch das Nahwärmenetz bedingten Wärmeverluste aus, die insgesamt einen höheren Wärmebedarf verursachen. Die Effizienz der Gesamtanlage ist dementsprechend geringer als beispielsweise bei dezentralen, modernen Gasbrennwertgeräten. Die Wärmeverluste des Netzes wurden in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen bereits berücksichtigt. Hinzu kommt die Abhängigkeit mehrerer Verbraucher von einer Gesamtanlage. Verbraucher können zudem keinen spontanen Anbieterwechsel vornehmen. Schlussendlich kann festgestellt werden, dass der Wärmebedarf des untersuchten Quartiers mit einem regenerativen Anteil > 90 % so kostengünstig nur durch eine zentrale Nahwärmeverbundlösung bereit gestellt werden kann. Für die Größenordnung des Neubaugebiets der Nordstadt Ladenburg ist ein Holzhackschnitzelkessel mit zusätzlicher Solarthermieanlage und einem Gaskessel als Redundanz zur Wärmeerzeugung zu empfehlen. Diese Variante stellt die klimafreundlichste und wirtschaftlichste Möglichkeit für das untersuchte Quartier dar. Aufgrund der vergleichsweise hohen Grundstückspreise empfiehlt es sich, die Solarthermieanlage dezentral als mehrere Einzelanlagen auf die Gebäude zu installieren. Dadurch kann einerseits Platz gespart und Netzverluste können vermieden werden. Abschließend ist seitens ibs Energie zu empfehlen, das Eigentum der Gesamtanlage der Kommune zu überlassen. Den Betrieb der Anlage kann entweder die Kommune oder ein privates Unternehmen übernehmen. Sollte jenes Unternehmen zahlungsunfähig werden, so kann ein neuer Betreiber bestimmt werden. Sofern ein privates Unternehmen allerdings Eigentümer der Gesamtanlage ist und jenes Unternehmen insolvent geht und in der Folge ein neuer Eigentümer bestimmt wird, so kann nicht sichergestellt werden, dass der Wärmepreis für den Kunden stabil bleibt. Im Gegensatz zu einer Kommune, wird das private Unternehmen dazu streben, einen Gewinn zu erwirtschaften. 13

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie 25.11.215 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 29.02.2016 Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 2 Agenda Kommunale Wärmeversorgung Wärmenetz Das Versorgungsgebiet Grundlagen Versorgungsvarianten und Eckdaten Zusammenfassung/CO 2 -Bilanzen 3 Das

Mehr

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Gemeinde Gilching Landkreis Starnberg Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G E R L Ä U T E R U N G Vorhabensträger: Neusäß, den 31.01.2014 (Stempel, Unterschrift)

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: info@ibs-energie.de Worum geht es fast überall auf dem Land? Es geht darum, was zu tun ist, wenn wir solche alten

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Nahwärme für Ihr Zuhause

Nahwärme für Ihr Zuhause Nahwärme für Ihr Zuhause günstig, komfortabel und klimaschonend heizen Für Bauherren, Planer und Eigentümer von Neubauten Bebauungsplan Nr. 89 Steinern Kreuzweg Innovativ und profitabel moderne, regionale

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015 Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen Stand: Okt. 2015 Bauvorhaben Am Seebogen 2 Übersicht 1. Projektbeschreibung 2. Bauliche Anforderungen - Technische Daten 3. Zahlen - Daten - Fakten 4.

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk Sulzberg-Thal Thal Aufgabenstellung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Biomasse- Fernwärmeversorgung des Zentrums von Sulzberg Thal

Mehr

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen

Energiekonzept Hornbühl. Wärmeversorgungsvarianten. Zusammenstellung der Präsentationen Wärmeversorgungsvarianten Zusammenstellung der Präsentationen Präsentation 1 Folien 1 19 31.03.17 Präsentation 2 Folien 20-28 24.04.17 Präsentation 3 Folien 29 31 02.05.17 Präsentation 4 Folien 32 34 06.06.17

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Was Sie erwartet: - Grundlagen: Was muss man nach dem Quartierskonzept noch wissen,

Mehr

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien Jetzt umstellen mit Fördermöglichkeiten aus dem Marktanreizprogramm. Für Unternehmen und Kommunen Das Marktanreizprogramm für Unternehmen und Kommunen Mit dem Marktanreizprogramm

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels

josef hajek Energetische und wirtschaftliche Vorbetrachtung Frei- und Hallenbad Mitterfels josef hajek Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik Energieberater (TAE) Sachverständiger nach 2 ZVEnEV Nicklgut 5 94496 Ortenburg Tel.: 08542 / 919374 Fax.: 08542 / 919377 Mobil: 0178 / 4359747 E-mail: josef.hajek@hajek-ib.de

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Statement Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg -KWG

Statement Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg -KWG Statement Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg -KWG Die Mitwirkung am Modellprojekt Nahwärmenetz war für die Kommunale Wohnungsgesellschaft Ginsheim-Gustavsburg -KWG sehr interessant, da

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Was Sie erwartet: - Grundlagen: Was muss man wissen, um eine Nahwärmenetz zu bewerten?

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 13. September 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung

Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung der Gemeinde Gondelsheim Erdgasversorgung Vertriebsgebiet der Stadtwerke Bretten Randgebiet Kraichgau Region Kraichgau Einzugsbereich Bretten Stadtwerke Bretten Kurzportrait Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserversorgung der Stadt Bretten Wasserversorgung

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Cochem-Zeller Energiedörfer: Worum geht es? Es geht darum, was zu tun ist, wenn wir

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Was Sie erwartet: - ganz wenig Theorie - Einige Beispiele für den Bau von Nahwärmetrassen

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung Eine Information der Gemeinde Teningen und endura kommunal Für Klimaschutz und gegen steigende

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Teil-Energienutzungsplan

Teil-Energienutzungsplan Teil-Energienutzungsplan für das Baugebiet Augustenhof in Burglengenfeld Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Teil-Energienutzungsplan Burglengenfeld - Augustenhof... 3 1.1.

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels Klimaschutz und Energie- Beratungsagentur Heidelberg Rhein-NeckarvKrels ggmbh EU - weite Ausschreibung Energieträger offen aber entsprechende Vorgaben Zielsetzung der Ausschreibung: günstiger Preis für

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung 22.11.16 Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS Realisierte Quartierskonzepte 2 Realisierte Energieprojekte seit 1988 3 Energetisches

Mehr

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung ) Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung 24.11.16) Ergebnisse städtebauliche Analyse Mustergebäude Mustergebäude Typgebäude 1 2 3 4 5 6 Typ REH RMH MFH Büro1 Büro2 Hotel Beschreibung Reihen-

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil Projektskizze "Bioenergiedorf Mengsberg" - Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Group 10.01.2018 1 Die Viessmann Group Die Viessmann Group Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf 1917 Gründung 12.000 Mitarbeiter

Mehr

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum Energie- und Klimaschutzkonzept Erstes Bochumer Klimaschutzkonzept

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil Anlass: Datum, Ort: Referenten: Kongress Gemeinschaftswerk Klimaschutz

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Vollkostenvergleich ASUE

Vollkostenvergleich ASUE Vollkostenvergleich ASUE In der beigefügten Anlage ist auszugsweise ein Vollkosten-System-Vergleich der ASUE (Interessensverband der Gasversorger) für verschiedene Heizsysteme im Neubau dargestellt. In

Mehr

Vorstellung unseres Büros

Vorstellung unseres Büros Andreas Schiller Akteure Vorstellung unseres Büros Gegründet: 1991 Sitz: Bad Belzig, Land Brandenburg Schwerpunkt: Referenzen Beratung, Projektierung und Fachbauleitung von - Haustechnik für Sanierungen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt: Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de Dorfwärme Zell-Barl: Worum geht es? Es geht darum, was zu tun ist, wenn wir solche

Mehr

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen Karlsruhe 29.09.2016 Ulrich Ramsaier 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Konzept Nahwärmenetz

Konzept Nahwärmenetz Konzept Nahwärmenetz Kalter Betrieb und zentrales Energiemanagement November 2016 Stefan Hilleke Ratiotherm Konzept Nahwärmenetz Kalter Betrieb und zentrales Energiemanagement 1 Trassenführung Dollnstein

Mehr

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG 26.10.2016 Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG Gliederung Kurzvorstellung Historie Technisches Konzept

Mehr

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Fragen und ntworten zu einem Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Fellbach GmbH Stadtwerke Fellbach GmbH Ringstrasse 5 70736 Fellbach Tel.:

Mehr

saisonaler Wärmespeicher

saisonaler Wärmespeicher saisonaler Wärmespeicher Die saisonale Wärmespeicherung als ökologisch und ökonomisch optimale Ergänzung für Blockheizkraftwerke (BHKW). S 1 Vorstellung Robert Hegele Marco Eckardt cupasol GmbH junges

Mehr

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017

Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben. Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Blatt 1 Nahwärmeversorgung in Markt Schwaben Informationsabend des KUMS zum Ausbau des Fernwärmenetzes in 2017 Erläuterungen und Antworten zur geplanten Technik und zu Fragen aus der Nutzersicht (ca. 30..

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten

Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 50 Projekten 1 Raumwärme- und Warmwasserbedarf Deutschland 888 TWh Stromerzeugung Deutschland 614 TWh 2 Abwasserwärmenutzung

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring ENERPIPE S ERFAHRUNG MIT WÄRMENETZEN WER WIR SIND UND WAS

Mehr

Energiekonzept für das Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg

Energiekonzept für das Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg Energiekonzept für das Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in Regensburg Kurzfassung Januar 2013 Erstellt durch: Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Blumenstraße 24 93055 Regensburg

Mehr

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand Referent: Michael Stein (Vorstandsmitglied Energiegenossenschaft Kappel e.g.) Anlagen-Steckbrief Wärmenetz: 88 Anschlussgebäude 2.200.000

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Öko-Projekte Gronbach GmbH Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach Öko-Projekte

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr