Erweiterung des KREISEL Schüttgut - Technikums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung des KREISEL Schüttgut - Technikums"

Transkript

1 KREISEL GmbH & Co. KG Mühlenstraße Krauschwitz KREISEL Schüttgut besser bewegen Erweiterung des KREISEL Schüttgut - Technikums Thema Pelletförderung Verfasser: Stefan Steinert Berichtszeitraum: bis KREISEL GmbH & CO. KG Mühlenstraße Krauschwitz GERMANY HRA-Nr beim AG Dresden Phone: Fax: Commerzbank Görlitz Komplementär: Verwaltungsgesellschaft KREISEL GmbH BLZ: Kto-Nr.: HRB-Nr beim AG Dresden IBAN: DE Geschäftsführer: Dipl.-Betrw. Wolfram Kreisel BIC/SWIFT: COBA DE FF 850 Mail: info@kreisel.eu Web: UniCredit Bank AG Cottbus BLZ: Kto-Nr.: IBAN: DE BIC/SWIFT: HYVE DE MM 472 USt.-IdNr.: DE Str.-Nr.: 207/157/15806 Deutsche Bank AG Weißwasser BLZ: Kto.-Nr.: IBAN: DE BIC/SWIFT: DEUT DE BB 189

2 Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis Einleitung Erweiterung des Schüttgut - Technikums Aufbau und Realisierung Versuchsdurchführung Ziele und Ausblick

3 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Schüttgut-Technikum der Fa. KREISEL... 3 Abbildung 2-1: Förderleitung DN Abbildung 2-2: Leitungsverlauf der Förderleitung; oben: schematisch; unten: reales Modell... 5 Abbildung 2-3: links: ZSC im Technikum; rechts: Einschleusepunkt der zusätzlichen Förderstrecke... 6 Abbildung 2-4: KREISEL - Zyklon zur Abscheidung des Materials nach der Förderung;... 7 Abbildung 2-5: Mietgebläse der Fa. Aerzen... 8 Abbildung 2-6: Druckaufnehmer; links: am Einschleusepunkt; rechts: entlang der Förderleitung... 9 Abbildung 2-7: Pellets als Versuchsmaterial Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Technische Daten - Eintragszellenradschleuse... 6 Tabelle 2: Technische Daten - Gebläse

4 Einleitung 1 Einleitung Schüttgüter stellen Anlagenbetreiber und -planer immer wieder vor Herausforderungen. Bei der Auslegung von Anlagen kommt es oft auf den Erfahrungsschatz des Planers an. Im Zweifel wird lieber etwas großzügiger dimensioniert, um böse Überraschungen im späteren Betrieb zu vermeiden. Sinnvoller ist es natürlich, die wesentlichen Anlagenteile bereits während der Planungsphase mit dem tatsächlichen Schüttgut zu testen. Für solche Versuche hat die Firma KREISEL bereits vor vier Jahren ein Schüttgut-Technikum (siehe Abbildung 1-1) in Betrieb genommen. Das Schüttgut- Technikum ist aber nicht nur für den internen Gebrauch gedacht. Die Fa. KREISEL stellt das Schüttgut- Technikum auch anderen interessierten Nutzern zur Verfügung. Anlagenbetreiber und -planer können im Technikum das Verhalten verschiedenster Schüttgüter untersuchen. Im Technikum sind die Hauptkomponenten pneumatischer Förderanlagen mit Messeinrichtungen sowie weitere Anlagen zur Förderung, Dosierung und Entstaubung vorhanden. Dabei sind alle Komponenten für realistische Mengen und Größen ausgelegt, wie sie auch in der Industrie vorkommen. Für die pneumatische Förderung stehen zwei 160 m lange Förderleitungen in den Größen DN 80 und DN 100 zur Verfügung, die einen Förderdruck bis zu 1 bar und Luftvolumenströme bis zu 900 m³/h ermöglichen. Entlang der Förderleitungen dienen 24 Drucksensoren der Abbildung 1-1: Schüttgut-Technikum der Fa. KREISEL detaillierten Prozessdatenerfassung. Zusätzlich sind Glasrohre in die Förderleitung integriert, um das Strömungsverhalten des Schüttguts optisch zu bewerten. Im Ergebnis lassen sich Energieverbräuche, Druckverluste, Verschleißwerte und weitere Parameter für die optimale Auslegungen ermitteln. 3

5 2 Erweiterung des Schüttgut - Technikums Das Schüttgut Technikum ist für staubförmige Schüttgüter konzipiert, welche einen Durchmesser von max. dp 50 = 1-2 mm besitzen. Aufgrund der limitierten Querschnitte von DN80 bzw. DN100 lassen sich Massendurchsätze bis ca. 12 t/h in Abhängigkeit des Schüttgutes realisieren. Dies genügt in den meisten Fällen, um praxisnahe Versuche am Technikum durchführen zu können bzw. die erlangten Erkenntnisse für ein Scale-Up zu nutzen. Um nun auch künftig den Anforderungen von höheren Durchsätzen bei gleichzeitig niedrigen Fördergeschwindigkeiten gerecht zu werden, entschloss sie die Fa. KREISEL das Schüttgut Technikum um eine weitere Versuchsstrecke zu erweitern. 2.1 Aufbau und Realisierung Für die Planung und Realisierung der Versuchsstrecke stand ein Zeitfenster von ca. 3 Monaten zur Verfügung. Aufgrund anstehender Versuche wurde diese Versuchsstrecke benötigt, um Schüttgüter in realen Förderversuchen zu testen. Aber auch für weitere Versuchsfahrten soll diese Anlage genutzt werden können. Die Versuchsstrecke hatte folgende Anforderungen: Modularer Aufbau sowie schnell de- und montierbar Verwendung von Normteilen für den Leitungsverlauf Einsatz der Förderorgane aus dem Schüttgut Technikum Schonende Abscheidung des Materials aus dem Luftstrom Messung der Prozessdaten (Drücke, Volumenstrom und Massendurchsatz) Förderleitung Für den pneumatischen Transport der Schüttgüter wurde auf Luftleitungen mit Bördelkanten zurückgegriffen. Ein Stammlieferant der Fa. KREISEL stellte diese Leitungen kurzfristig zur Verfügung. Diese wurden in Teilstücken von jeweils mm in der Größe DN200 verwendet. Verbunden sind die Leitungselement mit Spannringen und Bördeldichtungen, die ein schnelles De- und Montieren sowie die Wiederverwendung der Elemente erlauben. Zur Positionierung und Ausrichtung wurden Standard- Paletten verwendet. Abbildung 2-1: Förderleitung DN200 4

6 Leitungsverlauf Um eine maximale Förderlänge zu gewährleisten wurde die Förderleitung über das Firmengelände der Fa. KREISEL verlegt. Zufahrtswege die den Produktionablauf beeinträchtigten könnten, mussten hierbei berücksichtigt werden. Demnach ergab sich der Leitungsverlauf aus Abbildung 2-2. Insgesamt wurden 5 Bogen mit jeweils 90 Umlenkung verwendet und mehrere gerade Teilsegmente. Somit ergibt sich eine Förderlänge von 245 m. Diese Förderstrecke ist wesentlich länger als die Förderleitung im Schüttgut Technikum (vgl. Kapitel 1), so dass durchaus andere Anlagenkonstellationen erprobt werden können. Abbildung 2-2: Leitungsverlauf der Förderleitung; oben: schematisch; unten: reales Modell Einschleusung des Schüttgutes Als Förderorgan in die pneumatische Förderleitung wird die Keramik-Zellenradschleuse aus dem Schüttgut Technikum verwendet. Die technischen Einsatzparameter können der Tabelle 1 entnommen werden. Hierbei handelt es sich um eine hochverschleißfeste Zellenradschleuse mit Keramikauskleidung. Aufgrund des geringen Energiebedarfs und der hoch verschleißfesten Auskleidung ist dieses Aggregat bestens für die Einschleusung von Schüttgut in pneumatische Förderleitungen geeignet. 5

7 Tabelle 1: Technische Daten - Eintragszellenradschleuse Benennung Wert Typ ZSC 320 x HU; drehzahlgeregelt elektr. Leistung (kw): 1.1 Förderkapazität (m³/h): 18 Maximal zulässiger Druck (mbar): 1000 Maximale Drehzahl (U/min): 18 Die Beschickung des Materials erfolgt, wie in Abbildung 2-3 dargestellt, mit Hilfe eines Gabelstaplers und dazugehörigem Big Bag, in dem sich das Schüttgut befindet. Ein Einlauftrichter dient als Einfüllhilfe. Über der Eintragszellenradschleuse ist eine weitere Zellenradschleuse mit einem großen Spalt zwischen Zellenrad und Gehäuse angeordnet, welche als Zuteiler fungiert. Die Drehzahlen der Zellenradschleusen müssen während der Versuche aufeinander abgestimmt werden. Abbildung 2-3: links: ZSC im Technikum; rechts: Einschleuspunkt der zusätzlichen Förderstrecke Die Ansteuerung der Aggregate erfolgt zu einem über den Leitstand im Technikum sowie über einen Frequenzumrichter mit Vor-Ort-Bedienung. 6

8 Abscheidung des Materials Nach der eigentlichen Förderung muss das Material aus dem Luftvolumenstrom abgeschieden werden. Hierzu wird ein Zyklon aus der KREISEL Baureihe verwendet, der eine schonende Abscheidung des Schüttgutes ermöglicht und in Abbildung 2-4 dargestellt ist. Auf nachgeschaltete Filter wird verzichtet, so dass der Zyklon frei ausblasend betrieben wird. Abbildung 2-4: KREISEL - Zyklon zur Abscheidung des Materials nach der Förderung; links: CAD Modell; Mitte: Zyklon mit Unterkonstruktion; rechts: Austrag in IBC Container mit Big Bag Der Zyklon ist auf einer Unterkonstruktion montiert, damit die abgeschiedenen Partikel in einen Big- Bag gesammelt und ggf. wiederverwendet werden können. Somit ist eine Kreislauffahrweise möglich. 7

9 Förderluft Zur Förderung des Materials muss ein ausreichender Volumenstrom zur Verfügung stehen. In Abhängigkeit der Leitungsführung sowie des Durchsatzes ergeben sich unterschiedliche Förderrückdrücke, diese gilt es zu überwinden. Auf Grund der Leitungsdimension stand kein ausreichendes Gebläse im Hause KREISEL zur Verfügung, um die notwendige Fördergeschwindigkeit zu realisieren. Daher wurde auf ein Mietgebläse der Fa. Aerzen zurückgegriffen, siehe Abbildung 2-5. Abbildung 2-5: Mietgebläse der Fa. Aerzen Mit ausreichenden Reserven im Volumenstrom sowie der Druckerzeugung ist dieses Aggregat ideal für die Versuche geeignet. Die technischen Daten zum Gebläse können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Tabelle 2: Technische Daten - Gebläse Benennung Wert Typ BVO 5500 Volumenstrom (m³/h) Max. Druckerhöhung (mbar) Leistung (kw) 21,3-178 Gewicht kg Anschluss DN250 8

10 Messdatenerfassung Der eigentliche Leitstand des Schüttgut Technikums konnte für die Aufzeichnung der Messdaten nicht genutzt werden. Somit wurde auf mobile und dezentrale Messwertaufnehmer zurückgegriffen bzw. Messwerte direkt am Gebläse abgelesen. Zur Auswertung der Versuche wurden folgende Messwerte erfasst: Volumenstrom Druck o am Gebläse o am Einschleuspunkt (siehe Abbildung 2-6) o mehrfach entlang der Förderleitung (siehe Abbildung 2-6) Temperatur Geschwindigkeit Massendurchsatz Aus den genannten Parametern lassen sich Rückschlüsse auf die Dimensionierung der Anlagen schließen. Beispielsweise wie effizient die Anlage ausgelegt ist oder ob die Leistung noch gesteigert werden kann. Zudem ergeben sich Rückschlüsse auf die stabile Förderung in Verbindung mit einer visuellen Kontrolle der Förderzustände. Abbildung 2-6: Druckaufnehmer; links: am Einschleuspunkt; rechts: entlang der Förderleitung 9

11 2.2 Versuchsdurchführung Die Messstrecke kann mit verschiedensten Schüttgütern betrieben werden. Vorzugsweise ist stückiges Gut zu bevorzugen, welches sich leicht im Zyklon abscheiden lässt. So kamen bei den durchgeführten Versuchen Holz-Pellets zum Einsatz, wie in Abbildung 2-7 zu sehen. Abbildung 2-7: Pellets als Versuchsmaterial Hinsichtlich der unterschiedlichen Geometrien und abweichend vom idealen runden Partikel, ist es schwierig exakte Aussagen zum Förderverhalten mittels Berechnungsmodellen zu treffen. Daher bietet es sich an, reale Förderversuche vor der eigentlichen Dimensionierung der Anlagen durchzuführen. Idealerweise werden unterschiedliche Geschwindigkeiten sowie Massendurchsätze erprobt. So dass der energetisch optimale Auslegungspunkt ermittelt werden kann. Funktionsbeschreibung Über einen Gabelstapler wurde die Anlage beschickt, indem der Anbinder des Big Bag s geöffnet wurde. Die erste Zellenradschleuse dosiert das Schüttgut der eigentlichen Eintragszellenradschleuse zu. Das hat den Hintergrund, dass die Eintragszellenradschleuse mit einem sehr kleinen Spalt zwischen Stern und Gehäuse ausgeführt ist, um den Anteil an Leckluft so gering wo möglich zu halten. Bei einer Überschüttung tritt vermehrte Kornzerstörung auf. Dies wird durch die Vordosierung minimiert. Nach der Einschleusung werden die Partikel von der Transportluft, welche vom Gebläse zur Verfügung gestellt wird, durch die Förderleitung transportiert. Nachdem die Partikel die Leitung passiert haben, wird das Partikel-Luft-Gemisch im Zyklon getrennt. Die Partikel werden abgeschieden und die Transportluft wird durch das Tauchrohr des Zyklons frei in die Umgebung ausgeblasen. 10

12 Ziele und Ausblick Parametervariation Der Massenstrom wurde im Bereich von 6 bis 9 t/h variiert, ebenso wurde die Fördergeschwindigkeit von anfangs 31 m/s auf 20 m/s gesenkt. In Abhängigkeit der Massen- und Volumenströme haben sich die spezifischen Förderrückdrücke eingestellt. Alle Versuche liefen reibungslos ab, so dass weder Probleme am Eintrag noch bei der Abscheidung oder dem Transport selbst auftrat. Zudem wurden hohe Füllungsgrade der Zellenradschleusen von >75 % erreicht. 3 Ziele und Ausblick Durch die Erweiterung des Schüttgut Technikums mit einer zusätzlichen Förderstrecke steht der Fa. KREISEL nun eine weitere Möglichkeiten zur Verfügung zukünftige Anlagen vor der eigentlichen Konzeption bzw. Realisierung optimal auszulegen. Das Technikum sowie die Erweiterung stehen nicht nur für Anlagenbetreiber und -planer zur Verfügung. Auch andere Komponenten-Hersteller können ihre Komponenten im Technikum unter realistische Bedingungen testen. Egal ob es um Dosieren, Fördern, Abscheiden, Lagern oder Auflockern von Schüttgütern geht die Nutzer des Schüttgut-Technikums erhalten systematisch validierte und nachvollziehbare Daten für ihre Anlage bzw. Anwendung. Sowohl der Anlagenplaner als auch der Anlagenbetreiber profitieren so von einer optimal ausgelegten Anlage. 11

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung

Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL. Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung KREISEL GmbH & Co. KG Mühlenstraße 38 02957 Krauschwitz GERMANY Das Schüttgut-Technikum bei KREISEL Unkonventionelle Beispiele aus Förderung und Entstaubung Referent: Dr.-Ing. Stefan Lechner Gliederung

Mehr

solids Zellenradschleuse Typ ZRS

solids Zellenradschleuse Typ ZRS Austrags- und Dosierschleuse, zum Austrag aus Silos und/oder Eintrag in Druck- oder Saugförderleitungen, auch für staubexplosionsgefährdete Produkte Vorteile: robust und verschleißarm kostengünstig und

Mehr

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180 PRÜFSTELLE FÜR KÄLTE-, KLIMA- UND LÜFTUNGSTECHNIK Gesch.-Nr.: SEGBP/3154/09 Essen, 03. Juni 2009 Auftrags-Nr.: 81 05 56 97 46 Stem Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß

Mehr

Abscheidung von UV - Lacken

Abscheidung von UV - Lacken Abscheidung von UV - Lacken Wichtige Punkte die bei Kanalabscheidern für UV Lackanwendungen zu beachten sind: Thema Optimierung Kanalabscheider für UV-Lack UV Lacke und die Vorteile die mit dieser Methode

Mehr

Pneumatische Fördertechnik

Pneumatische Fördertechnik Pneumatische Fördertechnik Förderanlagen für jeden Einsatzbereich. Staubfrei hygienisch flexibel. Lösungen von Bühler sichern das wirtschaftliche Handling von hochwertigen Schüttgütern: Förder-Know-how-Center

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN

ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN ERKENNEN EINES ERHÖHTEN SYSTEMDRUCKES BEI FEINBLASIGEN BELÜFTUNGSSYSTEMEN Vortrag auf Grundlage eines Forschungsprojektes von Herrn Dipl. Ing. Dr. techn. Wilhelm P. Frey Gefördert durch Mittel der Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren

Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren Aerosolspektrometer mit einem Aerosolsensor, höchster Auflösung bezüglich der Partikelgröße, Messbereich von 200 nm bis 100 µmmit Lichtwellenleitertechnik Modellvarianten H Mit Heizungsregelung bis 250

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Serien DIL, DDS, HDS. Verdünnungssysteme für Aerosole

Serien DIL, DDS, HDS. Verdünnungssysteme für Aerosole Verdünnungssysteme für Aerosole Serien DIL, DDS, HDS Verdünnungssystem DIL 554 und DIL 540 (selbstabgleichend) Besondere Vorteile Konstante, reproduzierbare Verdünnung eines Aerosols, auch unter wechselnden

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

Wer wir sind VAQRS 80 VALRM 80 Laborextruder Version M Version P ECT-KEMA GmbH Version V

Wer wir sind VAQRS 80 VALRM 80 Laborextruder Version M Version P ECT-KEMA GmbH Version V Laborextruder Maßstab weltweit ECT-KEMA-Laborextruder setzen den Maßstab weltweit! Sie stehen in vielen renommierten Keramik-Labors sowohl in der Industrie als auch in wissenschaftlichen Instituten, und

Mehr

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN

DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN DIE NACHVERDAMPFUNG BEI DRUCKREDUZIERUNGEN Hinter jeder Druckreduzierung von entsteht eine Nachverdampfung. D.h., aus 100% wird je nach Druckunterschied z.b. 80 % mit 20 %. Die Menge des entstehenden es

Mehr

ingma HAMMERMÜHLEN seit 1963 GMBH

ingma HAMMERMÜHLEN seit 1963 GMBH ingma HAMMERMÜHLEN seit 1963 GMBH Zu den Vermahlprodukten gehören: Futtermittel Holzprodukte Tiermehl Stroh und vieles mehr seit 1963 GMBH ingma HAMMERMÜHLEN vielseitig einsetzbar in den verschiedensten

Mehr

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter Mahler, M.; D: Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test 1 Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel

Mehr

Dosierstrainer und Vakuum-Dosierstrainer

Dosierstrainer und Vakuum-Dosierstrainer Dosierstrainer und Vakuum-Dosierstrainer Unsere Fünfkämpfer Das Prinzip des multifunktionalen Dosierstrainers bzw. Vakuumdosierstrainers wurde von der ECT GmbH entwickelt, konzeptionell und im Detail sukzessive

Mehr

Dokumentation. Leichte, mittelschwere und schwere Saug- Druck PU-Spiralschläuche - Typen PUSPL..., PUSPM..., PUSPS... -

Dokumentation. Leichte, mittelschwere und schwere Saug- Druck PU-Spiralschläuche - Typen PUSPL..., PUSPM..., PUSPS... - Dokumentation Leichte, mittelschwere und schwere Saug- Druck PU-Spiralschläuche - Typen PUSPL..., PUSPM..., PUSPS... - Stand: 01/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis....................................................................................................

Mehr

KPH 300 KPH 400 KPH 500 Wer wir sind Kolbenpressen ECT-KEMA GmbH

KPH 300 KPH 400 KPH 500 Wer wir sind Kolbenpressen ECT-KEMA GmbH Kolbenpressen Eine Klasse für sich! Unsere Kolbenpressen zur Extrusion keramischer und verwandter Massen zeichnen sich aus durch maßgeschneiderte Konzeption, Verwendung hochwertigster Komponenten wie Hydraulik-Zylinder,

Mehr

Reinigen ohne Waschen.

Reinigen ohne Waschen. Reinigen ohne Waschen. Kunststoffe effizient trocken Reinigen Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Recyclate aus verschmutzten Altkunststoffen ist eine intensive Reinigung. Dies erfolgt heute

Mehr

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Untersuchungsprotokoll 01.12.2016 Seitenzahl 5 Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Auftraggeber CGS Handschug GmbH Dipl. Ing. Sascha Handschug

Mehr

Elektro - Aushebe - Magnete S 56

Elektro - Aushebe - Magnete S 56 Druckschrift 2005 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten BvM Separationsmagnete Das BvM-Separationsmagnete-Programm ist ein Produkt langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Magnet-technik. Es bietet

Mehr

ZYKLONABSCHEIDER DATENBLATT

ZYKLONABSCHEIDER DATENBLATT 1 DATENBLATT ZYKLONABSCHEIDER Zyklon zur einfachen Entstaubung und Vorabscheidung bei hohem Materialanfall. Abscheidesystem als fertige Einheit mit Filterpatrone oder Filterschlauch. Giessenmatt 10 CH-5643

Mehr

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH Postfach 801140 D-70511 Stuttgart DAP - PL - 2907.99 Prüfungsbericht Auftraggeber: Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D-68229 Mannheim Auftrags-Nr. (Kunde): Auftrags-Nr. (MPA): Prüfgegenstand: 901 2600

Mehr

Pneumatische Förderung

Pneumatische Förderung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Siegel Pneumatische Förderung Grundlagen, Auslegung, Anlagenbau, Betrieb Vogel Buchverlag ^Inhaltsverzeichnis ort 5 1 Einleitung 13 1.1 Grundlagen der Fördertechnik 13 1.1.1 Aufgaben

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Durchfluss- Regulierung DN20 2-12 l/min DN20 8-30 l/min Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr.:

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt.

Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt. Höchste Leistung für das höchste Haus. Das erste GreenTech EC-Gebläse für Großanwendungen bis 2 Megawatt. Über ebm-papst. ebm-papst ist Technologieführer für Luft- und Antriebstechnik und in vielen Branchen

Mehr

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT betreibt verschiedene Versuchseinrichtungen, sei es um die eigenen Produkte auf ihre Praxistauglichkeit hin zu testen und weiter zu entwickeln, oder um im Kundenauftrag

Mehr

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200 k TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ridlerstraße 65 80339 München Deutschland SWENTIBOLD BV. Hr. N.A. Otten Maaseikerweg 5 NL-6114 JN Susteren Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail

Mehr

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt

Luftverteilung NOTUS-S. Konstantvolumenstromregler. Technisches Datenblatt Luftverteilung NOTUS-S Konstantvolumenstromregler Technisches Datenblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Design 4 Dimensionen 5 Bestell-Codes 7 Zubehör 8 Technische Parameter 11 Installation, Betrieb

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND 2 5 6 1 3 LIGNO DEDUST PRO 4 LEISTUNGSSTARK, EFFIZIENT & ZUVERLÄSSIG 1 Rohgaseintritt Die konstruktive Gestaltung des Rohgaseintritts erfolgte mittels Strömungssimulation.

Mehr

>> Hartgen GmbH Maschinenbau, Apparatebau, Anlagenbau, Förderanlagen

>> Hartgen GmbH Maschinenbau, Apparatebau, Anlagenbau, Förderanlagen Das Gärrestetrocknungssystem der Firma Hartgen separiert und trocknet Gärreste aus einer Biogasanlage in einem komplett geschlossenen System. Die Trocknung erfolgt mittels der Abwärme der Biogasanlage.

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

TORO-systems FG - CK Automatisches Saugfördergerät für die Förderung von Kunststoffgranulaten

TORO-systems FG - CK Automatisches Saugfördergerät für die Förderung von Kunststoffgranulaten Fördergeräte TORO-systems FG - CK Automatisches Saugfördergerät für die Förderung von Kunststoffgranulaten TORO-systems FG - CK Diese Saug-Fördergeräte mit Gebläse oder Venturi-Düse sind für alle Verarbeiter,

Mehr

4 Schwimmbadtechnik DOSAPool

4 Schwimmbadtechnik DOSAPool Inhaltsverzeichnis Kapitel IV 4 Schwimmbadtechnik DOSAPool... 431 4.1 DOSAPool... 433 4.1.1 DOSAPool Mess, Regel- und Dosieranlagen für die Schwimmbadtechnik... 435 4.1.2 DOSAPool ph-rx, Mess- Regel- und

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen - mobil und stationär - auch explosionsgeschützt Mobile Hochleistungs- Sauganlagen auch explosionsgeschützt von AGS für mehr Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sauberkeit aus der Steckdose - über

Mehr

Permanent-Aushebe-Magnete S47

Permanent-Aushebe-Magnete S47 Separation und Rückgewinnung von ferritischen Metallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun Separationsmagnete Das J.Braun Separationsmagnete - Programm ist ein Produkt

Mehr

Permanent-Aushebe-Magnete S46

Permanent-Aushebe-Magnete S46 Separation und Rückgewinnung von ferritischen Metallen Druckschrift 2016 1 Nachdruck verboten, alle Rechte vorbehalten J.Braun Separationsmagnete Das J.Braun Separationsmagnete-Programm ist ein Produkt

Mehr

zur Förderung von Brandgasen, max. 200 C/120 Minuten zur Förderung von Brandgasen, max. 300 C/120 Minuten

zur Förderung von Brandgasen, max. 200 C/120 Minuten zur Förderung von Brandgasen, max. 300 C/120 Minuten 01 Garagen-Impuls(Jet)-Ventilator, nicht reversibel, DN400 zur Förderung von Brandgasen, max. 200 C/120 Minuten zur Förderung von Brandgasen, max. 300 C/120 Minuten geprüft und zertifiziert nach EN 12101-T3,

Mehr

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Transmission am Beispiel der Luftförderung Topmotors Workshop "Transmissionen - effiziente Riemen und Getriebe" Zürich, 25.11.2013 Transmission am Beispiel der Luftförderung Heinrich Huber, FHNW, IEBau, Muttenz Bildquellen: Habasit AG / Luwa Air

Mehr

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung

AWN DV...BASIC. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach. Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung AWN DV...BASIC Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Verwendung der Abluftenergie für die Warmwasserbereitung oder die Heizung In drei Ausführungen: AWN DV-A Basic AWN DV-A Basic AWN DV-A7 Basic

Mehr

SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG

SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG SCHEUCH MaxSORP WIRBELSCHICHTVERFAHREN ZUR EFFIZIENTEN RAUCHGASREINIGUNG MAXSORP TECHNOLOGIE DIE PRODUKTINNOVATION VON SCHEUCH Das MaxSORP-Verfahren beruht auf dem Prinzip der konditionierten Trockensorption

Mehr

DRUCKANSTIEG BEI BELÜFTUNGSSYSTEMEN Ergebnisse weiterführender Untersuchungen

DRUCKANSTIEG BEI BELÜFTUNGSSYSTEMEN Ergebnisse weiterführender Untersuchungen DRUCKANSTIEG BEI BELÜFTUNGSSYSTEMEN Ergebnisse weiterführender Untersuchungen 1. Allgemeines W. Frey, Korneuburg Der vorliegende Beitrag ist als Ergänzung zu den Vorträgen der letzten Jahre zu sehen (FREY

Mehr

Pos Anzahl Bezeichnung Gebühr EUR. 1 46,00 Stk Geschäftsvorfälle bis 11/2016 0,70 32,20 Gesamt Netto 32,20 zzgl. 19,00 % USt.

Pos Anzahl Bezeichnung Gebühr EUR. 1 46,00 Stk Geschäftsvorfälle bis 11/2016 0,70 32,20 Gesamt Netto 32,20 zzgl. 19,00 % USt. BB Büro- und Buchhaltungsservice Frank Matthes, Könneritzstrasse 25, 01067 Dresden David Stahl Fritz-Hoffmann-Str. 8 01097 Dresden Rechnung Nr. 6 Mandanten Nr.: 10004 KD.USt-IdNr.: DE305525652 Steuernr.:

Mehr

OPTO-ID TRANSPONDER TYP 1018-CARGO-02

OPTO-ID TRANSPONDER TYP 1018-CARGO-02 OPTO-ID TRANSPONDER TYP 1018-CARGO-02 - Deutsch - Version: CT071-2015 Picosens GmbH Bußmatten 21 D-77815 Bühl Tel.: +49-(0)7223-80886-0 Fax: +49-(0)7223-80886-29 E-Mail: info@picosens.de Web: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Workshop Leipzig 23.06.2011 Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Schema der Pyrolysegasanlage Versuchsaufbau Fließschemasimulation

Mehr

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA)

Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Umweltschutz mit Drall-Tropfenabscheider (DTA) Drall-Tropfenabscheider (DTA) Tropfenabscheider leisten einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung von Emissionsvorschriften. Als Bestandteil in Gaswaschanlagen

Mehr

SensoControl. Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell. 2 Katalog /DE

SensoControl. Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell. 2 Katalog /DE Parker Differenzierte und exakte Analysen ständig aktuell Messen Anzeigen Auswerten Messen Steuern Regeln Robust, schnell, einfach zu bedienen Robust, langzeitstabil, auch für extreme Bedingungen geeignet

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie X / 8X / 9X Baureihen X / 8X / 9X Design n Außen mischende Zweistoffdüse zur Erzeugung feiner Tropfen n Lanzenlänge bis zu 2.000 mm n Verschiedene standardisierte Apparateanschlüsse:

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

UPSIDE DOWN MONTIERT SIMPEL MODULAR ABSOLUT KOMPATIBEL. HOCHDRUCK SPEICHER ANLAGE HDS-Basic 50l/80l

UPSIDE DOWN MONTIERT SIMPEL MODULAR ABSOLUT KOMPATIBEL. HOCHDRUCK SPEICHER ANLAGE HDS-Basic 50l/80l UPSIDE DOWN MONTIERT SIMPEL MODULAR ABSOLUT KOMPATIBEL HOCHDRUCK HOCHDRUCK LEIMPEK-Hochdruckspeicheranlagen 300 bis 500 bar Die modularen Hochdruckspeicheranlagen von LEIMPEK sind die ideale Ergänzung

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Wirbelstrommühle UTM

Wirbelstrommühle UTM Graf Anlagenbau GmbH Tel.: 08282-828993 Schlossberg 6 Fax: 08282-828994 D-86381 Krumbach GERMANY email: graf.anlagenbau@web.de www.graf-anlagen.de Wirbelstrommühle UTM Das Mahlverfahren zur Feinmahlung

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO

Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Allgemeines zu Kühlanlage der Baureihe WWH ECO Die Kühlanlagen der Baureihe WWH ECO wurden entwickelt zur Anwendung bei Prozessen die sehr funktionskritisch sind und möglichst nicht stillgelegt werden

Mehr

PROZESSOPTIMIERUNG MIT HEISSER LUFT

PROZESSOPTIMIERUNG MIT HEISSER LUFT PROZESSOPTIMIERUNG MIT HEISSER LUFT SEITENKANALGEBLÄSE HAPROVENT H SCL Luft erzeugen Leistungsfähige und erprobte Gebläse erzeugen den Luftstrom, der für die Anwendung benötigt wird. Luft leiten Luftleitsysteme

Mehr

JET-BELADER QUADRO. Belader Silofahrzeugbelader JBM 220 Quadro

JET-BELADER QUADRO. Belader Silofahrzeugbelader JBM 220 Quadro JET-BELADER QUADRO Der Belader Typ Quadro ist zur Beladung von Silofahrzeugen und Containern mit trockenen, rieselfähigen Schüttgütern geeignet. Der Einsatzbereich umfasst die Baustoff-, Bergbau-, Chemische-

Mehr

Neuartiger Verschleißschutz in pneumatischen Förderleitungen.

Neuartiger Verschleißschutz in pneumatischen Förderleitungen. Neuartiger Verschleißschutz in pneumatischen Förderleitungen. Die Firma Beckschulte Verfahrenstechnik GmbH, steht in Sachen mechanischer Verfahrenstechnik weltweit für Erfolg aus Erfahrung. Quer durch

Mehr

MaxxFlow HTC Mengenmessung für Schüttgüter

MaxxFlow HTC Mengenmessung für Schüttgüter DE MaxxFlow HTC Mengenmessung für Schüttgüter SWR engineering Messtechnik GmbH MaxxFlow HTC MaxxFlow HTC MaxxFlow HTC Produktinformation Einsatz Der MaxxFlow HTC ist zielgerichtet entwickelt zur Mengenmessung

Mehr

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau

Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Thema Regelung einer Lüftungsanlage im Geschosswohnungsbau Rechte allein bei Regelung einer Lüftungsanlage im GWB 23.10.2013 Dipl. Ing. Dietmar Menner 15 Minuten Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Industrial Filtration. Membrantrockner

Industrial Filtration. Membrantrockner Membrantrockner HERAUSRAGENDE MERKMALE 11 Typen 10 m³/h bis zu 150 m³/h SF Superplus mit 2 Vorfiltern, Membranmodul, Aktivkohlefilter und Druckregler Geringer Spülluftbedarf Kompaktes Design Diagonal gekreuzte

Mehr

Extruder. für die. Feinkeramik

Extruder. für die. Feinkeramik Extruder für die Feinkeramik Vielseitige Formgebung Mit den zweistufigen Niederdruck-Extrudern knüpft ECT KEMA an die lange Tradition der Herstellung von Formgebungsmaschinen für die Feinkeramik, sowie

Mehr

DOSING CONVEYANCE DISTRIBUTION. Verschleiß bei der pneumatischen Förderung. Prof. Dipl.-Ing. P. Hilgraf Senior Manager Technical Center

DOSING CONVEYANCE DISTRIBUTION. Verschleiß bei der pneumatischen Förderung. Prof. Dipl.-Ing. P. Hilgraf Senior Manager Technical Center DOSING CONVEYANCE DISTRIBUTION Verschleiß bei der pneumatischen Förderung Prof. Dipl.-Ing. P. Hilgraf Senior Manager Technical Center Schneckenschleusen Endflügel und Welle für Flugasche Schneckenschleuse:

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Leistungsstarke Vorzerkleinerung. PTG Schredder

Leistungsstarke Vorzerkleinerung. PTG Schredder Leistungsstarke Vorzerkleinerung PTG Schredder Aufgabeheit und Vorschredder in einer Maschine Vorzerkleinertes Material dosiert aufgeben Die Prall-Tec PTG Schredder wurden zunächst für die Vorzerkleinerung

Mehr

Technische Information Referenzdokument

Technische Information Referenzdokument Technische Information Referenzdokument Inhaltsangabe Einleitung...3 Systemübersicht...4 Werkstoffe...5 Luftverteiler standard (optional)... 20 Auslassgitter, Zuluftventil, Abluftventil... 21 Dokumentation...

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW

LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW DIE STEUERUNG MIT PFIFF EINFACH, ÜBERSICHTLICH, EFFIZIENT BASIC Um eine möglichst einfache und effiziente Bedienung zu ermöglichen, sind alle Entstauber

Mehr

LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW

LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW LIGNO LIGNO DEDUST PRO SYSTEMLÖSUNGEN MIT KNOW-HOW ABSAUGSYSTEM DEDUST PRO BASIC STANDARD: FÜR EINE MASCHINE Basic mit fixer Drehzahl. Der Ventilator läuft mit Nenndrehzahl. Für jede Maschine ist ein Start/Stop-Kontakt

Mehr

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung AWN BASIC DV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung Niedriger Energieverbrauch: Doppelschaliges Gehäuse und Ventilatoren mit EC-Technik Ideal für die bedarfsgeführte Lüftung: Konstantdruckregelung

Mehr

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: m 3 /h

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: m 3 /h Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft Effektive Liefermenge: 1150 3000 m 3 /h Linie BS: Alles komplett und ölfrei Linie BS, die gemeinsame Entwicklung von BOGE und SIAD, bündelt die Kernkompetenzen

Mehr

Fasersichter. Entscheidend für die Plattenqualität

Fasersichter. Entscheidend für die Plattenqualität Fasersichter Entscheidend für die Plattenqualität Sicherheit und Effizienz Die Fasersichteranlage nimmt im letzten Prozessschritt vor der Formung und Presse starken Einfluss auf die sichere Produktion

Mehr

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Luftverteilsystem CWL-Excellent Technische Daten Luftverteilsystem CWL-Excellent Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str.

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Graf Anlagenbau GmbH Tel.: Schlossberg 6 Fax: D Krumbach GERMANY Cryogenmahltechnik

Graf Anlagenbau GmbH Tel.: Schlossberg 6 Fax: D Krumbach GERMANY   Cryogenmahltechnik Graf Anlagenbau GmbH Tel.: 08282-828993 Schlossberg 6 Fax: 08282-828994 D-86381 Krumbach GERMANY Email: info@graf-anlagen.de Cryogenmahltechnik Die Cryogenmicronisierung mit Produktkühlung in flüssigem

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich

UF600 UF600. Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich UF00 Luftschleier für den Einsatz mit Luftauslass im Boden für große Tore im Industriebereich Für Tore von einer Größe von bis zu (H x B): x m Vertikale Montage Einsatzbereich Der UF00 erzeugt eine sehr

Mehr

Spezifikation Dickfolienanlage

Spezifikation Dickfolienanlage Spezifikation Dickfolienanlage Anlagendaten: Anlage mit Ausstoß 950 kg/h Folienbreite NETTO: 800-1450mm Dicke: 25-580µm Produktionsgeschwindigkeit 10-180m/min max. Anlagengeschwindigkeit 180m/min Düsenlippenbreite

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

RBG1000IGD RBG1000IGD. Beschreibung

RBG1000IGD RBG1000IGD. Beschreibung Für geringe Vorschubgeschwindigkeiten ab 1 mm/h, Dispergiereinheit und Steuereinheit getrennt, druckfest bis 3 bar Überdruck, optionaler Unterdruckbetrieb ab 300 mbar Beschreibung Dieses Gerät dispergiert

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial,

Mehr

Angebot Referenz 3038

Angebot Referenz 3038 Angebot Referenz 3038 Auf Basis unserer Lieferbedingungen bieten wir freibleibend wie folgt an: 1 PET-Flaschen Aufbereitungs- und Waschanlage Typ BE-PET 300 Kapazität: Input 300 kg/h Output 250 kg/h Aufgabematerial:

Mehr

Pneumatische Förderung von heißer Asche bis 500 C mit Gas-Feststoff-Injektoren

Pneumatische Förderung von heißer Asche bis 500 C mit Gas-Feststoff-Injektoren Hansaring 25/27 D - 50670 Köln Phone: (+49) 221 7 12 41 33 Fax: (+49) 221 7 12 41 55 E-Mail: info@enviro-engineering.de Internet: www.enviro-engineering.de 1.) Einleitung Pneumatische Förderung von heißer

Mehr

STADLER Technik von ihrer besten Seite

STADLER Technik von ihrer besten Seite Technik von ihrer besten Seite Ballistik Separatoren Der Ballistik Separator Aufgabematerial Typ Papier, Pappe, Kartonagen PPK LVP, Papier/Kartonagen-, Folien- und Hohlkörpergemische STT2000 Ungefährliche

Mehr

Neue Maßstäbe für mehr Präzision

Neue Maßstäbe für mehr Präzision Neue Maßstäbe für mehr Präzision Amazone eröffnet modernste Düngerstreuer-Testhalle der Welt Am 19.01.2010 haben die Amazonen-Werke in Hasbergen-Gaste ihre neue Düngerstreuer-Testhalle eröffnet und der

Mehr

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 Wärmeverteilung Video Druckverlust Inhaltsverzeichnis Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33 24.06.2015 Prof. Werner Betschart 1 Der Druckverlust in Rohren

Mehr

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille PTFE - ausgekleideter Kugelhahn BR 20z mit Überbrille Anwendung: Dichtschließender Kugelhahn mit PTFE-Auskleidung für aggressive Medien, insbesondere bei hohen Anforderungen in Chemieanlagen: Nennweiten

Mehr

REFERENZEN. ECFanGrid. V241702

REFERENZEN. ECFanGrid. V241702 ECFanGrid ECFanGrid@rosenberg-gmbh.com V241702 1 PROJEKT 1 In Betrieb seit: Februar 2016 4x3 (Abluft) und 4x3 (Zuluft) ECFanGrid Kombination Außengerät mit 90 Umlenkungen. Die ECFanGrid ermöglicht eine

Mehr

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Inhaltsverzeichnis 1. Warum muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 2. Wann muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 3. Wo finde Ich das hierzu

Mehr

Eintragsorgane für die pneumatische Förderung 5.Schüttgutforum 2011; Tobias Weber, Produktmanager pneumatische Förderung; Gericke AG

Eintragsorgane für die pneumatische Förderung 5.Schüttgutforum 2011; Tobias Weber, Produktmanager pneumatische Förderung; Gericke AG Eintragsorgane für die pneumatische Förderung 5.Schüttgutforum 2011; 15.11.2011 Tobias Weber, Produktmanager pneumatische Förderung; Gericke AG Gericke-Gruppe 1894 in Zürich gegründet, Schweiz Unabhängige

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

NOISY Datenimport vom LD 831

NOISY Datenimport vom LD 831 NOISY Datenimport vom LD 831 Systemvoraussetzungen Für den Messdatenimport sowie die Online-Messung mit dem LD 831sind die nachfolgenden Voraussetzungen zwingend einzuhalten. Eine abweichende Konfiguration

Mehr

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant Prüfbericht 4884 Beregnungshydrant Heide Spezial PN 16/DN 80 Hersteller und Anmelder Ludwig Frischhut GmbH, Eisengießerei-Armaturen Gambacher Weg 1a Telefon 0 85 61 / 3 00 80 D-84347 Pfarrkirchen Telefax

Mehr

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t B E R I C H T W R G 3 5 5 E r g ä n z u n g s b e r i c h t Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Zentrales Lüftungsgerät

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr