Aschermittwoch bis Pfingsten 2014 Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aschermittwoch bis Pfingsten 2014 Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda"

Transkript

1 Aschermittwoch bis Pfingsten 2014 Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda Pfarrbriefservice.de

2 Gottesdienste in St. Benno Bischofswerda Samstag Beichtgelegenheit 17:15 bis 17:45 Hl. Messe zur Eröffnung des Sonntags 18:00 Sonntag Hl. Messe 10:30 Mittwoch Rosenkranz und Hl. Messe 08:30 4. Freitag im Monat (nicht während der Ferien) Abendsegen in der Pfarrkirche 19:00 Gottesdienste in der Filialkirche St. Michael, Bretnig-Hauswalde Sonntag 1. und 3. und 5. Sonntag im Monat: Hl. Messe 2. und 4. Sonntag im Monat: Wortgottesdienst 08:30 Dienstag Hl. Messe 08:00 Gottesdienste in der Filialkirche St. Marien, Pulsnitz Sonntag 2. und 4. Sonntag im Monat: Hl. Messe 1. und 3. und 5. Sonntag im Monat: Wortgottesdienst 08:30 Donnerstag Hl. Messe 09:00 Besondere Gottesdienste / / Frühschicht (Hl. Messe) mit anschl / Gemeindefrühstück St. Benno 06: Kreuzwegandacht Caritaskreis St. Benno 17: Hl. Messe und Kinderkatechese St. Benno 10: Kreuzwegandacht der Jugend St. Benno 19: Vorabend Hl. Messe mit Palmenprozession Palmsonntag (keine Vorabendmesse in St. Benno) Bretnig 18: Palmsonntag Hl. Messe mit Palmenprozession Kinderkreuzweg im Bennosaal St. Benno 10: Gründonnerstag Die Feier vom letzten Abendmahl des Herrn. Anschl. Nachtwache (Jugendhaus) St. Benno 19:00 und Agape (Bennosaal) Karfreitag Die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn. St. Benno 15: Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn Auferstehungsfeier mit anschl. Osterfrühstück Hl. Messe St. Benno Bretnig 05:00 10: Ostermontag Hl. Messe Pulsnitz 08:30 Hl. Messe mit anschl. Osternestersuche St. Benno 10: Weißer Sonntag Hl. Messe und Taufe von Luise Emma Kucharek und Justus Plüschke St. Benno 10: Dankgottesdienst für das Ehrenamt (keine Vorabendmesse 18:00 Uhr) St. Benno 16: Maiandacht Caritaskreis Pulsnitz 16: Vorabend Christi Himmelfahrt Hl. Messe St. Benno 19: Christi Himmelfahrt Hl. Messe in Pulsnitz (keine Gottesdienste in Bischofswerda und Bretnig) Pulsnitz 08: Hl. Messe mit Feier der Erstkommunion St. Benno 10: Pfingstsonntag Hl. Messe Wortgottesdienst Hl. Messe und Vorstellung der Firmlinge Pulsnitz Bretnig St. Benno 08:30 08:30 10: Pfingstmontag Hl. Messe Wortgottesdienst Hl. Messe Bretnig Pulsnitz St. Benno 08:30 08:30 10:30

3 Einstimmende Gedanken zum Osterfest Ich möchte nach meinem Tod nicht mehr auferstehen [ ] Ich möchte stattdessen auf eine andere Schwierigkeit eingehen, die mir neulich in einem Gespräch mit einem älteren, durchaus gläubigen Mann begegnet ist: Ach, Herr Pater, ich kann mich gar nicht richtig auf die Auferstehung nach meinem Tod freuen oder wirklich darauf hoffen. Wissen Sie, ich werde von Jahr zu Jahr müder und erschöpfter. Ich möchte einfach meine Ruhe haben. Ich glaube schon an Gott; aber er soll doch so gnädig sein, und mich nach meinem Tod einfach ruhen, schlafen lassen und mich nicht mehr aufwecken. Ich möchte eigentlich dann nicht mehr aufstehen und auferstehen. Ich war zunächst etwas bestürzt über diese Aussage. Persönlich kann ich sie eigentlich gar nicht richtig nachempfinden. Vielleicht bin ich noch nicht alt und müde genug. Aber allein die Hoffnung, einmal das Angesicht des gütigen Vaters und das Angesicht Jesu Christi, dem ich durch mein ganzes Leben nachgefolgt bin, unverborgen zu sehen, aber auch meine verstorbenen Eltern und meinen Bruder, die vielen Verwandten und Freunde wiederzusehen und sich aneinander und miteinander an der Gegenwart Gottes, an seiner alle beglückenden Liebe zu erfreuen, das gibt meinem Leben doch eine starke Vor-Freude, die mir die Angst vor dem Sterben weitgehend nimmt.

4 Vorstellungen vom Jenseits Im Gespräch mit dem betreffenden Mann ging mir langsam auf, dass es ganz bestimmte alte Vorstellungen waren, die er mit der Auferstehung der Toten verband und deretwegen er sich nicht darauf freuen konnte. Vorstellungen, die in der jüdischen Apokalyptik zurzeit Jesu üblich waren und sich auch im Neuen Testament finden: Als ob irgendwann in ferner Zukunft in einem großen Welttheater sich die Gräber öffnen und die Skelette aufstehen, sich mit einem neuen Leib bekleiden und so in den Himmel aufgenommen werden. Solche Vorstellungen gehören großenteils einem vergangenen Weltbild an; sie gehören nicht zum Kern unseres Glaubens an die Auferstehung der Toten. Worin aber besteht dieser Kern? Er kommt für mich gut in dem deutschen Wort Aufheben zum Ausdruck. Dieses Wort hat ja drei Bedeutungen: 1. Aufheben = Bewahren. Das erhoffe ich für uns nach unserem Tod: Von unserem Leben hier auf Erden wird all das im Leben Gottes bewahrt, was uns kostbar und wertvoll war, vor allem, was wir im Geist der Liebe und der Wahrhaftigkeit getan oder erlitten haben. 2. Aufheben = Außer-Kraft-Setzen (z. B. Gesetze oder Regeln). Bei den Verstorbenen setzt Gott all das außer Kraft, was dieses Leben hier oft so schwer macht: Unsere Schuld wird vergeben, Leid und Schmerz werden zu Ende sein und alle Tränen wird Gott von unseren Augen abwischen. 3. Aufheben = Hochheben. Die Verstorbenen, die in das Dunkel des Todes hinabgefallen und ganz unten, ganz am Ende sind, werden von Gott aufgehoben, aufgenommen in das wunderbar wärmende und bergende Licht der Liebe des dreifaltigen Gottes. Ein Licht, das uns mit unserem vergangenen Leben, mit seinen Konflikten, Mühseligkeiten und Enttäuschungen endlich versöhnt und so auch endlich zur Ruhe kommen lässt. Das aber ist keine Friedhofsruhe, kein ewiger Schlaf, sondern der Friede eines mit Gott und der Welt versöhnten Daseins. Darauf kann man sich doch wirklich freuen, auch wenn man irgendwann alt und müde geworden sein sollte! Heimat bei Gott Zum Schluss möchte ich Ihnen ein paar Sätze aus dem Brief einer alten, 88-jährigen Ordensschwester vorlesen, mit der ich seit einigen Jahren gut befreundet bin. Sie schreibt: Ich zähle meine Tage im frohen Bewusstsein, dass unsere Heimat bei Gott ist. Ich gehe hier meinen Weg weiter und halte die Sehnsucht wach in Dank und Freude. Gern singe ich dann zuweilen ein Lied, das diese Freude und Liebe zum Ausdruck bringt, besonders dann, wenn das Beten schwerfällt und so armselig ist. Medard Kehl SJ, Über die Auferstehung der Toten, Predigt zum 32. Sonntag im Jahreskreis C am 11. November 2007

5 N E U E S I N K Ü R Z E Ehejubiläen: Auch in diesem Jahr lädt Bischof Dr. Heiner Koch alle Paare, die ein 25-, 50-60jähriges oder ein noch höheres Ehejubiläum feiern, nach Dresden zu einer Segensfeier ein. Da in den vergangenen Jahren erfreulicher Weise immer mehr Ehepaare aus diesem Anlass nach Dresden kamen und die räumlichen Kapazitäten an ihre Grenzen stießen, werden zwei Termine angeboten: Am Samstag, den 27. September gibt es ab Uhr im Haus der Kathedrale bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zur Begegnung. Um Uhr beginnt die Segensfeier in der Kathedrale, gefolgt von einem Fototermin im Freien. Um 18:00 Uhr feiert der Bischof mit den Paaren die Eucharistie. Am Sonntag, den 28. September beginnen die Feierlichkeiten um 10:30 Uhr mit der Eucharistiefeier, anschließend besteht die Möglichkeit des persönlichen Segens für die Paare durch den Bischof. Nach dem sich anschließenden Fototermin sind die Jubelpaare herzlich zu einem kleinen Imbiss/Sektempfang in das Haus der Kathedrale eingeladen. Die Adressen aller Jubelpaare unserer Pfarrei wurden an das Ordinariat in Dresden geschickt. Sie werden mit einem Brief des Bischofs persönlich eingeladen. Fotoarchiv: Immer wieder entstehen interessante Fotoaufnahmen aus unserem alltäglichen Gemeindeleben. Gerne würden wir diese in einem Fotoarchiv anlegen. Wer dazu beitragen kann, möge sich bitte im Pfarrbüro melden. Eine eventuelle Veröffentlichung (z.b. im Pfarrbrief) wird nur nach ausdrücklicher Genehmigung und Rücksprache erfolgen. Kirchweih: Im Jahr 2015 kann unsere Gemeinde das 90-jährige Kirchweihjubiläum begehen. Dieses große und wichtige Ereignis wollen wir in einem entsprechenden Rahmen feiern und intensiv vorbereiten. Pfarrsaal 2: Nach einigen Vorschlägen wird unser Pfarrsaal 2 als Kaminzimmer schon bald zur Verfügung stehen. Vorher sind kleinere Renovierungsarbeiten nötig. PGR-Wahl: Am 13. und 14. September 2014 wird unsere Gemeinde einen neuen Pfarrgemeinderat wählen. Gemäß den Bestimmungen mussten die Mitglieder des Pfarrgemeinderats eine Wahlkommission wählen, welcher der Pfarrer vorsteht. In diese Kommission gewählt wurden Markus Grohmann, Hubert Lakner und Peter Linss. Schott-Tagesliturgie: Unsere Internetseite ist mit der Schott-Tagesliturgie verbunden. So können Sie sich über alle liturgischen Texte und Lesungen des Kirchenjahres informieren.

6 Pastoraler Erkundungsprozess Dieses Stichwort macht seit einigen Wochen und Monaten in unserer Diözese die Runde. Nicht wenige stellten es gleich mit der Vermutung, dass in unmittelbarer Zeit auf unsere Gemeinden eine großangelegte Fusionierungswelle zukommen wird. Natürlich wird für unseren Bischof und seinen Mitarbeitern die Frage aktuell, wie sich angesichts weniger werdender Pfarrer und unzähliger zum Teil in schlechtem Zustand befindlicher Immobilien eine gute Zukunft gestalten lassen kann. Zunächst aber ist es ein geistlicher Prozess, der sich nicht mit den Kriterien von Unternehmensführung gleichstellen lässt. Wie können wir als Gemeinde, vielleicht aber auch zusammen mit unseren Nachbarpfarreien unserer christlichen Berufung immer mehr entsprechen und Gottes Evangelium in unser konkretes Umfeld tragen? Gibt es Möglichkeiten, uns gegenseitig zu helfen und zu unterstützen? Sehen wir Bereiche und Aufgaben, die wir gemeinsam angehen können? Um darüber nachzudenken, trafen sich am 25. Januar 2014 die Pfarrgemeinderäte der drei Gemeinden Bischofswerda, Kamenz und Radeberg. Von Beginn an war eine offene, vertrauensvolle und zuversichtliche Stimmung wahrzunehmen. Die großartige Gastfreundschaft der Gemeinde von Kamenz trug dazu einen wesentlichen Teil bei. Im ersten Teil des Treffens stellten sich die Gemeinden gegenseitig vor. In einem zweiten Schritt trafen sich dann die jeweiligen Pfarrgemeinderäte, um die gesammelten Informationen und Daten der eigenen Gemeinde zu diskutieren und zu ergänzen. Dabei benutzten wir vier große Überschriften: Gebäude/Immobilien Pastorale Schwerpunkte Liturgische Schwerpunkte Gesellschaftlich soziale Schwerpunkte Diese vier Einheiten wurden dann nach den Kriterien Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken analysiert und die Ergebnisse schriftlich festgehalten. Aus Zeitgründen verzichteten wir auf eine abschließende Präsentation. Dafür machte sich ein Teil der Pfarrgemeinderäte auf Städtereise und informierte sich am Nachbartisch über die anderen Gemeinden. Dabei erwuchsen - ohne merkliches Zutun - nicht nur eine gesunde Neugier und Interesse an den Nachbargemeinden, sondern auch konkrete Überlegungen, wie wir uns gegenseitig zu einer Bereicherung werden können. Die Fragen was können wir gewinnen, was suchen wir, was vermissen wir, was können wir gemeinsam verwirklichen? tauchten auf und sollen im Mittelpunkt eines weiteren Treffens stehen, welches am 26. April 2014 in St. Benno stattfinden wird. Dabei sollen zunächst die ausgearbeiteten Einzelanalysen der Pfarreien vorgestellt werden. Thematischer Schwerpunkt aber werden die oben genannten Fragen sein, wie wir uns konkret und realistisch in unserem gemeinsamen Verkündigungsauftrag unterstützen können. Ein ausdrücklicher und großer Dank an unsere Pfarrgemeinderäte, die sich mit einer Fülle von zusätzlichen Terminen und Beratungen konfrontiert sehen. Das nebenstehende Bild hat mich daran erinnert. So ähnlich dürfte es wohl bei uns allen zurzeit aussehen Termine, Zettel zur Erinnerung... P. Emmanuel Zu einem Informationsabend am Donnerstag, 13. März 2014, 19:30 Uhr im Bennosaal ist die Gemeinde herzlich eingeladen.

7 Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit! Unter diesem Motto waren in diesem Jahr 34 Sternsinger unserer Gemeinde und ihre Begleiter in Bischofswerda, Bretnig-Hauswalde, Pulsnitz, Großröhrsdorf, Burkau.. unterwegs. Sie brachten den Segen der Sternsinger zu 120 Familien im gesamten Gemeindegebiet. Für die diesjährige Sternsingeraktion zugunsten von Flüchtlingskindern in der ganzen Welt konnten sie 3.867,57 EUR sammeln. Bundespräsident Joachim Gauck begrüßte die Sternsinger 2014 in seinem Amtssitz mit den Worten: Gott gibt die Kraft, das Gute zu tun und die Welt etwas besser zu machen. Wenn Ihr Sternsinger den Segen in die Häuser und Wohnungen bringt, die Menschen mit Liedern und Gedichten erfreut und Gaben für Kinder in Not sammelt, dann tragt Ihr dazu bei, dass die Welt etwas besser wird. Damit die Kinder auf diese Aktion auch inhaltlich gut vorbereitet waren, hatten wir uns bereits im November 2013 zu einem gemeinsamen Vorbereitungstag getroffen. Seit Herbst 2013 kümmerten sich auch zahlreiche fleißige Hände um die Ausstattung der Sternsinger, nähten und reparierten Gewänder, bastelten neue Sterne und aktualisierten die Liedhefte. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die diese Aktion in diesem Jahr möglich gemacht haben und laden alle Aktiven zu einem Danktag am nach Schmochtitz ein. Gabriele Römer

8 Patenschaft zu JAKARTA Kita akan kembali Sister André (wir kommen wieder Schwester André) Unser Versprechen vor 2 Jahren haben wir im Oktober 2013 umgesetzt. Die Koffer wurden gepackt mit vielen gesammelten Geschenken. Leider waren wenig persönliche Patengeschenke in unserem Reisegepäck. Voller Erwartung ging es auf die Reise nach Jakarta. Auch dieses Mal wurden wir herzlich empfangen. Wir erkundeten wieder das Gelände, was liebevoll gepflegt wird. Bauliche Veränderungen gibt es zur Zeit keine, das geplante Altenheim steht noch auf der Warteliste. Schwester André plante auch dieses Mal ein paar Ausflüge in die nähere Umgebung mit uns. So zeigte sie uns einen Kindergarten, welcher von ihr betreut wird, auch dort wurden kleine Geschenke verteilt. Ein Ausflug in die Slums von Jakarta stand auf dem Plan, wo Schwester André ständig Besuche durchführt und den Ärmsten Hilfe zukommen lässt, diesmal mit Bekleidung. Beeindruckend war auch ein Marienfest in Yayasan Sinar Pelangi und ein Treffen mit Vertretern einer Pfarrei von Jakarta im Kinderheim, wo die Kinder ein beeindruckendes Programm aufgeführt haben. Während der Freizeit der Kinder gesellten sie sich gern zu uns, um mit uns zu spielen. Ein Höhepunkt für sie waren ja die mitgebrachten Spiele und die Fußbälle. Natürlich stand auch wieder ein gemeinsamer Badbesuch mit den Kindern im Programm, wo sie ausgelassen mit uns toben konnten. Dieses Mal hatten wir uns einen Trip nach Sumatra vorgenommen. Mit unserem Flug auf die Insel erlebten wir eine ganz andere Kultur wie auf Java. Unser erstes Ziel war Banda Aceh. Banda Aceh - nur noch wenig erinnert in der indonesischen Provinz Aceh an den verheerenden Tsunami von Weihnachten Meterhohe Wellen hatten den gesamten Küstenstreifen überrollt. Auslöser war ein schweres Erdbeben der Stärke 9,1 vor der Küste der Insel Sumatra. Die Killerwellen rissen fast alles Leben mit sich, ganze Fischerdörfer wurden ausgelöscht. Die Wucht zerstörte die Küste über Hunderte Kilometer. Rund um den Indischen Ozean starben mehr als Menschen, allein in der Provinz Aceh. Neun Jahre nach der Katastrophe sind die Menschen zur Normalität zurückgekehrt. Die meisten jedenfalls.

9 Doch die Erinnerung bleibt und hat sich eingebrannt ins Gedächtnis der Überlebenden. "Ich werde diesen Tag niemals vergessen, es war schrecklich" - es hat uns schon sehr stark beeindruckt, was Überlebende erzählt haben. Banda Aceh ist inzwischen eine florierende Stadt. Wo einst alles verwüstet war, stehen jetzt Hotels und Shoppingcenter. Auch das modern gestaltete Tsunami-Museum befindet sich hier, es wurde 2009 eröffnet. Sein Dach erinnert an eine hohe Welle. Nach 3 Tagen geht unsere Reise weiter, wir fliegen nach Medan und werden von einem jungen Studenten, welchen uns Schwester Atanasia vermittelt hat, abgeholt. Da auch da der Flugplatz sehr weit vom Stadtkern entfernt ist, ist es schon dunkel, als wir ein Hotel zur Übernachtung gefunden haben. Am Morgen geht es dann mit unserem Fahrer weiter in Richtung Toba See. Auf dem Weg sehen wir die Schönheit der Landschaft, mit grünen Reisfeldern und Plantagen. Wir passieren zahlreiche Dörfer, bevor sich die Landschaft ändert und ursprünglich wird wenn sie in das Hochland aufsteigt. Der endgültige Lohn der langen Reise ist der Anblick des Toba Sees, der Indonesiens größte Vulkansee sowie die größte quartäre Caldera der Welt ist und einer der eindrucksvollsten Attraktionen in Sumatra. Mit der Fähre geht es weiter auf die Insel Samosir. Samosir ist eine vulkanische Insel im Tobasee im Norden Sumatras. Sie ist mit 647 km² etwa so groß wie die Inseln Ibiza oder Singapur. Sie ist damit die größte Insel in einem Inselsee und hat selbst zwei kleine Seen. Bei unserer Ankunft in Tuk Tuk, erlebten wir, wie zu dieser Jahreszeit am späten Nachmittag oder Abend ein heftiger Regen niedergeht. Wir bleiben für 4 Tage in einer wunderschönen Hotelanlage und erkunden die nächsten Tage mit unserem Fahrer die Umgebung. Die Fahrt ist sehr abenteuer- reich, denn solche Straßen wären wir nie alleine gefahren. Die wunderschöne Landschaft mit ihren Batakhäusern ist bezaubernd. Nun geht es wieder zurück nach Jakarta, wo wir spät in der Nacht wieder im Kinderheim ankommen. Bei kühlem Bier lassen wir die letzten Tage Revue passieren. Am nächsten Tag machen wir noch einen Abstecher ins Krankenhaus mit Schwester André. Leider fehlen ihr noch viele Genehmigungen für verschiedene Operationen und in der Einrichtung sind auch noch einige Sachen anzuschaffen, Patienten werden aber nach wie vor dort behandelt. Am Nachmittag überrascht uns Schwester André mit einer Einladung nach Jakarta in eine neu erbaute Kirche, wo ein Gottesdienst gehalten wurde mit 35 Bischöfen aus ganz Indonesien. Es war der Abschluß einer Bischofskonferenz und gleichzeitig unser letzter Abend. Mit sehr vielen Eindrücken ging für uns am nächsten Tag die Heimreise los. Schwester André und alle anderen Schwestern gaben uns viele liebe Grüße an alle Paten und Sponsoren mit auf den Weg und bedankten sich ganz herzlich. Alle Spenden sind dort in guten Händen. Auch dieses Mal sagen wir wieder: Kita akan Kembali (wir kommen wieder)! Claudia, Edeltraud und Michael Jockwitz und Roland Schipietz Zu einem Informationsabend am Freitag, 28. März :30 Uhr im Bennosaal ist die Gemeinde herzlich eingeladen.

10 E I N L A D U N G Z U M T A G D E S E H R E N A M T E S Der jährliche Dank an alle, die sich ehrenamtlich in unserer Gemeinde engagieren, ist für mich wie ein vorgezogenes großes Erntedankfest: Wir dürfen gemeinsam nicht nur zurückblicken auf das, was durch viele große und kleine Dienste möglich war. Wir können auch sagen, dass jeder von uns mit seinen Begabungen und Talenten Raum findet und dazu beitragen kann, dass unser Miteinander gelingt und wir unserer Berufung als Familie und Gemeinde Gottes immer mehr entsprechen wollen. Ich habe doch nichts Besonderes getan. viel ist es nicht, was ich beitragen kann, mögen manche denken. Und dennoch ist es immer wieder erstaunlich, wie Vieles und Vielfältiges Gott in unserer Mitte wachsen lässt, auch wenn unser persönlicher Beitrag als noch so klein und unscheinbar empfunden wird. Diesen Dank an Gott und an uns wollen wir gemeinsam feiern. Bitte fühlen Sie sich persönlich eingeladen und willkommen! Freitag, 09. Mai :00 Uhr: Filmabend im Pfarrgarten Samstag, 10. Mai :30 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche und anschließendes Abendessen im Pfarrgarten Sonntag, 11. Mai 2014 Nach dem sonntäglichen Gottesdienst Frühschoppen im Pfarrgarten

11 Impressionen von Ostern 2013 bis Fasching 2014

12 Ökumenisches Fastenzeitseminar 2014 Zur Freiheit befreit? Christsein in Ostmitteleuropa gestern und heute , Uhr Litauen, Ungarn, Ukraine kirchliche Vielfalt! Dr. Hans-Friedrich Fischer, Pfr. Bohdan Luka, Aniko Perbiro , Uhr Tschechien ein atheistisches Land? Pfr. Filip Šimonovský, P. Josef Kujan , Uhr Polen ein katholisches Land? Pfr. Martin Niemec, Dr. Leopold Rzodkiewicz Veranstaltungsort: Bischofs-Benno-Haus Schmochtitz 1, Bautzen Das Seminar wird vom Ev.-Luth. Kirchenbezirk Bautzen- Kamenz, dem Cyrill-Methodius-Verein sowie dem Bischofs-Benno-Haus veranstaltet und findet als öffentliches Forum statt. Weltgebetstag der Frauen am 07. März Informiert beten betend handeln ist auch dieses Jahr das Motto und Anliegen des Weltgebetstages der Frauen. Die Liturgie für diesen Weltgebetstag wird von den Frauen aus Ägypten zum Thema Wasserströme in der Wüste vorbereitet. Weltweit sollen Frauen und Mädchen darin unterstützt werden, ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte durchzusetzen. Mit unserer Kollekte werden zahlreiche Frauen und Mädchenprojekte weltweit gefördert in Asien, Europa, Lateinamerika, Ozeanien, Afrika und dem Norden. In Ägypten unterstützt der Weltgebetstag der Frauen derzeit zwei Projekte: die außerschulische Bildung für Mädchen und junge Frauen sowie die Vernetzung von Frauen, damit ihre Interessen in den aktuellen und langfristigen politischen Prozessen besser berücksichtigt werden. Wir beten diese Anliegen in ökumenischer Gemeinschaft und laden am Freitag, 07. März 2014 ein: in das ev. Kirchgemeindehaus Bischofswerda um 19:00 Uhr und in das ev. Kirchgemeindehaus Großröhrsdorf um 18:00 Uhr

13 Kreuzwegandachten in der Pfarrkirche St. Benno Ökumenischer Kreuzweg der Jugend JENER MENSCH GOTT Freitag, 11. April 2014, 19:00 Uhr Kreuzweg Caritaskreis Freitag, 14. März 2014, 17:00 Uhr Gebet zum Kreuzweg DAZWISCHEN Lebendiger Gott, es ist die Zeit der Trauer und der Ungewissheit, der Tag zwischen Kreuz und Auferstehung, zwischen Tod und Leben. Begleite uns in den Zeiten, in denen wir dazwischen leben wenn die Trauer um einen geliebten Menschen das Atmen schwer macht, wenn eine schwere Krankheit den Blick auf die Zukunft trübt, wenn ein Weg endet und sich noch keine Möglichkeit zum Weitergehen eröffnet hat. Gott sei bei uns, wenn wir die dunkle Ungewissheit des Karsamstags aushalten müssen und hilf uns, andere Menschen zu begleiten, die zwischen Tod und Leben wandern in der Hoffnung, dass der Tag der Auferstehung nicht mehr fern ist. Amen Kollekten 24./ Adveniat 1.422,82 EUR Afrikatag 379,68 EUR Caritas 125,00 EUR Caritas 167,68 EUR Priesterausbildung 181,26 EUR Sternsinger Kirchgeld 3.867,57 EUR Unsere Gemeinde kann nur mit geringen regelmäßigen Einnahmen rechnen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung ermöglichen Sie zahlreiche pastorale Bemühungen und tragen besonders für den Erhalt unserer Immobilien bei. Der Beitrag kann auf das Konto DE oder bar im Pfarrbüro oder über die Caritashelfer/innen gespendet werden. Eine Spendenquittung stellen wir gern aus. Herzlichen Dank. Fahrdienst Wer (ausschließlich) für Gottesdienstbesuche einen Fahrdienst benötigt, kann sich an folgende Gemeindemitglieder wenden: Bereich Bischofswerda: Hansjörg Böhm 03594/ oder Michael Plüschke / Bereich Rödertal: Birgit Lindner /48523 oder Bernadette Seidel /48847

14 Gottesdienste in den Heimen und Krankenkommunion Erster Freitag im Monat Zweiter Freitag im Monat Dritter Freitag im Monat Vierter Freitag im Monat Wettinplatz 2, Pulsnitz Krankenkommunionen in Pulsnitz und Ohorn Belmsdorfer Berg Bischofswerda Krankenkommunionen in Bischofswerda 09:30 09:30 Pro Seniore Großröhrsdorf 10:00 Zur Heimat Bischofswerda 10:00 Seniorenvormittage Bischofswerda :30 Bretnig dienstags 08:30 Pulsnitz / / :30 Gruppen und Kreise Blumenfrauen :30 Caritaskreis Kreuzwegandacht in St. Benno Maiandacht in Pulsnitz Verteilung neuer Pfarrbriefe im Bennosaal 17:00 16:30 16:30 Erstkommunionsunterricht freitags 15:00 Firmunterricht freitags 18:00 Frohe Herrgottstunde donnerstags 08:00 Gemeindeabend Thema: JAKARTA 19:30 Jugendabend freitags 19:00 Jugendplan download bei Kinderkatechese / / / :30 Kirchenchor montags 19:30 Ministranten freitags 17:00 Ökumenischer Bibelabend ev. Kirchgemeindehaus / Bennosaal ev. Kirchgemeindehaus / Bennosaal 20:00 Pfarrgemeinderat / :30 Religionsunterricht freitags 1. bis 4. Klasse 15:00 Vorjugend die Vorjugend nimmt am Firmunterricht teil Weitere Kreise und Kommisionen treffen sich je nach Vorankündigung.

15 Geburtstage 99 Jahre Elisabeth Sommer 95 Jahre Gertrud Philipp 94 Jahre Hedwig Stephan 93 Jahre Maria Büschel 92 Jahre Gertrud Gottlöber 91 Jahre Theresia Kislat; Marie Lubanski; Arnold Stoewer 90 Jahre Ursula Jockwitz; Rudolf Wollscheid; Gretel Fasold; Elisabeth Scholz 85 Jahre Hilda Pfeiffer; Hubert Amft 80 Jahre Margit Doltze; Edgar Opitz 75 Jahre Aiga Wehlte; Ursula Scherner; Franz Brix; Josef Briesnitz; Bernhard Halm 70 Jahre Horst Fischer; Franz Körprich; Regina Zbanek; Margit Schöne; Kriemhilde Barthel 65 Jahre Maria Hammerschmidt; Maria Held; Heinz Gottlöber 60 Jahre Johannes Heller; Gerhard Hampel; Brigitte Sontopski; Gottfried Haufe; Lothar Birner; Heidrun Sobol; Rainer Eichstaedt; Monika Tittmann; Günther Hantsch Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! Heimgänge Andreas Scholz Anna Frenzel Elisabeth Vogt Herr gib ihnen die ewige Ruhe.

16 Kontakte Pfarrer Pfarrgemeinderat Caritaskreis Frohe Herrgottstunde Kinder und Familien P. Emmanuel Löwe Detlev Römer Frau Langer Fam. Grüber Cordula Schurz Tel / Mobil 0172/ Tel / Tel / Tel. 0179/ Tel / Ministranten Felicitas Grohmann Vorjugend Eva-Maria Grohmann Jugend Antonia Manthey Pfarrbüro Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch 09:00 Uhr -12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr pfarrbuero@sankt-benno.de Telefon / Telefax / Bankverbindung Liga Bank Dresden BIC GENODEF1M05 Konto Kath. Pfarrei St. Benno IBAN DE Konto Kirchgeld IBAN DE Konto Indonesien IBAN DE Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 23. Mai 2014

Pfarrbrief. Aschermittwoch 10. Februar 2016 bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno

Pfarrbrief. Aschermittwoch 10. Februar 2016 bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Pfarrbrief Aschermittwoch 10. Februar bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de Bild: Michael Bogedain In: Pfarrbriefservice.de

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief. Aschermittwoch bis Pfingsten. Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda

Pfarrbrief. Aschermittwoch bis Pfingsten. Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda 2013 Aschermittwoch bis Pfingsten Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de pfarrbriefservice.de Besondere Gottesdienste und Angebote

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gründonnerstag, 18.04.2019 1 Demmin 1 Bergen 1 Zingst 1 Barth 1 Stralsund Karsamstag, 20.04.2019 21:00 Uhr Demmin 20:00 Uhr Zingst 21:00 Uhr Barth

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche 1.1. Neujahr 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Montag 4.1.- Donnerstag Sternsinger Im Gemeindegebiet 5.1. Freitag 6.1. Samstag 9.30 Uhr Dreikönigshochamt 17 Uhr Marienfeier 7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St. BLINK St. Josef Würgendorf Pfarrkirche St. Theresia Vom Kinde Jesu Neunkirchen Hl. Kreuz Burbach Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

MESSDIENERPLAN Jahreskreis MESSDIENERPLAN Jahreskreis 2019 1 Einteilung Dienstag, 1. Januar + HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Noah N Marie B. 1 Samstag, 5. Januar Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar + ERSCHEINUNG DES HERRN Benjamin

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Pfarrbrief. 26. Mai 2015 bis 23. August Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno. Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda.

Pfarrbrief. 26. Mai 2015 bis 23. August Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno. Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda. 26. Mai 2015 bis 23. August 2015 Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de Foto: privat St. Benno Kirche Bischofswerda Foto: privat

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Wie man Christi Himmelfahrt feiert

Wie man Christi Himmelfahrt feiert P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach Mai 2019 Bild: Katharina Wagner in: Pfarrbriefservice.de Ostern und die Bitttage vor Christi Himmelfahrt Wie die Vorbereitung auf Ostern dauert auch die Zeit

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Pfarrbrief. September bis November. Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda

Pfarrbrief. September bis November. Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda 2013 September bis November Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de RKW 2013 Gottesdienste in St. Benno Bischofswerda Samstag Beichtgelegenheit

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Pfarrbrief. Aschermittwoch bis Pfingsten Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno. Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda.

Pfarrbrief. Aschermittwoch bis Pfingsten Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno. Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a Bischofswerda. Aschermittwoch bis Pfingsten 2015 Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de Quelle: www.pfarrbriefservce.de Bildtitel Jugendkreuz:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall

Mini-Newsletter Nr. 3. Februar Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Mini-Newsletter Nr. 3 Februar 2018 Pfarrei zur Erhöhung des Hl. Kreuzes Burgstall Das Kirchenjahr Das Kirchenjahr gliedert sich in zwei große Abschnitte: den Weihnachtsfestkreis & den Osterfestkreis, sowie

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Pfarrbrief. Aschermittwoch 2017 bis Pfingsten 2017

Pfarrbrief. Aschermittwoch 2017 bis Pfingsten 2017 Aschermittwoch 2017 bis Pfingsten 2017 Pfarrbrief Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de Vor dem Kreuz, Bild: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag PFARRBÜRO ST. MICHAEL 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de PFARRBÜRO ÜBERWASSER 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr