Mitteilungsblatt. Kottgeiseringer Dorffest Kulturverein St. Rasso. 45. Jahrgang Juli 2018 Nummer 7. Wurfsendung an alle Haushaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Kottgeiseringer Dorffest Kulturverein St. Rasso. 45. Jahrgang Juli 2018 Nummer 7. Wurfsendung an alle Haushaltungen"

Transkript

1 Wurfsendung an alle Haushaltungen 45. Jahrgang Juli 2018 Nummer 7 Mitteilungsblatt Kottgeiseringer Dorffest 2018 am Samstag, 7. Juli, ab 15 Uhr beim Gemeindezentrum Die Kottgeiseringer Vereine laden heuer wieder zum traditionellen Dorffest ein. Um 15 Uhr startet das Kinderprogramm, dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Ab 17 Uhr kann man sich beim Maßkrugschieben messen (spontan ohne Anmeldung). Die Blaskapelle Grafrath- Kottgeisering spielt ab Uhr auf, dazu gibt es Schmankerl und frisches Fassbier. Gleich im Anschluss führt die Tanzgruppe NoNames ihren aktuellen Tanz auf. Um 22 Uhr wird Musik aufgelegt und der Barbetrieb mit coolen Drinks beginnt. In der Weinlaube gibt es Kaffee, Kuchen, Wein und Cocktails. Die Kottgeiseringer Vereine freuen sich auf euer Kommen! Kulturverein St. Rasso Geistliche Chormusik A Cappella: Arcis-Vocalisten München unter der Leitung von Thomas Gropper Werke von Henry Purcell, Leonhard Lechner, Johannes Brahms, Frank Martin und Markus Fritz Am Samstag, 14. Juli 2018, in der Wallfahrtskirche St. Rasso, Beginn um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen. Veranstalter: Pfarrverband Grafrath-Schöngeising und Kulturverein St. Rasso e.v. Weiteres auf Seite 10

2 Agenda 21 Grafrath Kottgeisering Schöngeising Erneuerbare Energien und Energiesparen für eine enkeltaugliche Welt! Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Tipps rund um die Energiewende von AGENDA 21 und ZIEL 21. Machen Sie mit! Energie und CO 2 Bilanz des Landkreises Fürstenfeldbruck Um zu wissen, wo der Landkreis Fürstenfeldbruck bei der Energiewende steht, wurde durch den Kreistag im letzten Jahr ein Gutachten in Auftrag gegeben. Im Mai wurde das Ergebnis dieses Gutachtens den Mitgliedern des Kreistages Fürstenfeldbruck vorgestellt und das Ergebnis ist sehr ernüchternd: Das im Jahre 2000 gesetzte Ziel, den Landkreis bis zum Jahr 2030 vollständig mit erneuerbaren Energien durch schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Erneuerbaren Energie zu versorgen, wird nicht erreicht werden. Das Gut achten zeigt zwar auf, dass der Stromverbrauch in den letzten fünf Jahren etwas zurückgegangen ist, jedoch wird andererseits eine Zunahme des Kraftstoff und Heizölverbrauches verzeichnet. Für uns alle bedeutet das, dass wir noch deutlicher Maßnahmen umsetzen müssen, die einerseits den Energieverbrauch reduzieren und andererseits den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben sowohl im öffentlichen, kommunalen als auch im privaten Bereich. Dazu soll auf Vorschlag von Landrat Karmasin ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, um die bereits definierten Maßnahmen zu überprüfen als auch ggf. neue Maßnahmen einzuleiten. Diesem Vorgehen haben im Kreistag alle politischen Parteien zugestimmt und nach wie vor halten alle Parteien an den Zielen der Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck fest. So kann zwar die Politik durch vorbildliche Maßnahmen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, letztendlich geht aber unser Appell auch an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fürstenfeldbruck, denn jeder kann einen Teil dazu beitragen, dass wir die Energiewende in unserem Landkreis schaffen. Der Energiewendeverein ZIEL 21 steht als Fachagentur nach wie vor für Fragen rund um die Energiewende (Sanierung, Ein sparung, Ausbau Erneuerbarer Energie) zur Verfügung. Wenn Sie sich darüber hinaus mehr engagieren möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich in einem unserer Fachbereiche (Biomasse, Windkraft, Mobilität, Photovoltaik oder Bildung) engagieren. Die Termine, wann und wo ein Fachbereich sich trifft, entnehmen Sie unserer Homepage ( Zudem laden wir Sie recht herzlich zu unserem Energiestammtisch am Mittwoch, 4. Juli 2018, um Uhr in das Maisacher Bräustüberl ein. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, sich einerseits über die Aktivitäten hinsichtlich der Energiewende im Landkreis zu informieren und sich andererseits mit Ihren Ideen und Vorschlägen einzubringen. Für weitere Fragen oder Wünsche nach kostenloser und unverbindlicher Energieberatung rund um das Thema Energiewende stehen wir unter der Telefonnummer ( ) oder per Mail unter info@ziel21.de gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kostenlose Beratung Photovoltaik Beratung Tel. ( ) Gebäudesanierung und Neubau: Erst Energieberatung (1/2 h) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin unter Tel. ( ) Themen: staatliche Zuschüsse/zinsgünstige Kredite Energiesparen, Klimaschutz und mehr Wohnkomfort Geeignete Heizsysteme/erneuerbare Energien Wertsteigerung und Werterhalt des Hauses Termine: Uhr Landratsamt Fürstenfeldbruck Uhr Egenhofen Uhr Eichenau Kontakt ZIEL 21 Telefon: 08141/ E Mail: info@ziel21.de Internet: Büro: Landratsamt, Raum A107, Münchner Straße 32, Fürstenfeldbruck Neu bei uns: Web-Komplettlösungen Einrichten von Domain und Server Programmiersprachen: HTML5, CSS3, JavaScript Responsive Design Individuelle, ansprechende Gestaltung Funktionen für einen modernen Auftritt Suchmaschinenoptimierung Enterbruck 5a Schöngeising Telefon ( ) info@gauck.de Satz Druck und Mehr Gauck Gerhard und Eva Gauck GbR 2

3 Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft AWB sammelt Folien aus der Landwirtschaft Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) hat wieder seine Sammelaktion für Folien aus der Landwirtschaft und aus Gärtnereien gestartet. Die Folien können bis Ende September 2018 an der Bauschuttdeponie Jesenwang angeliefert werden. Die Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Jesenwang sind Montag bis Freitag 7.00 bis Uhr und Samstag 8.30 bis Uhr. Abfallberatung: Tel. (08141) Website: Öffnungszeiten der VG Grafrath Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden der 1. Bürgermeister Gemeinde Grafrath: 1. Bürgermeister Markus Kennerknecht, Tel. ( ) : Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Dienstag: bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Donnerstag: bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Kottgeisering: 1. Bürgermeisterin Sandra Meissner, Tel. ( ) : Donnerstag: bis Uhr Gemeinde Kottgeisering vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Gemeinde Schöngeising: 1. Bürgermeister Thomas Totzauer, Tel. ( ) : Dienstag: bis Uhr Gemeinde Schöngeising vorrangig nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13 Landtags- und Bezirkstagswahl am 14. Oktober 2018 Wahlhelfer gesucht Die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath sucht für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 14. Oktober 2018 Wahlhelfer als Beisitzer in den Wahlvorständen der Wahllokale in Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising. Die Entschädigung erfolgt nach den Wahlhelferentschädigungssatzungen der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath. Die für die Wahl eingeteilten Beisitzer und Wahlhelfer erhalten bis zum 28. September 2018 ihre Einteilung und den Termin der Wahleinweisung. Eine Absage erfolgt nicht. Interesstenten melden sich bitte schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Hauptstraße 64, Grafrath oder telefonisch unter den Telefonnummern ( ) oder -18. Malermeister Alexander Lehmann Grafrath Tel / Mobil: Gemeinde Grafrath Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Im Internet: -Adresse: Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Öffnungszeiten der Bücherei: Sonntag 11 bis 12 Uhr und während der Schulzeit Dienstag 16 bis 17 Uhr Veranstaltungen So , Uhr Evangelische Kirchengemeinde Trauercafé/Michaelkirche So , Uhr Jugendblaskapelle Grafrath-Kottgeisering Konzert/Sportheim Kottgeisering So , Uhr Kath. Pfarrverband Grafrath-Schöngeising Messe für Ehejubilare Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Fr , Uhr Kath. Pfarrverband Grafrath-Schöngeising und Uhr Bittgang von Kottgeisering und von Grafrath nach Jesenwang St. Willibald Uhr Messe/St. Willibald Sa , 9.00 Uhr SpVgg Wildenroth Papiersammlung Sa , Uhr 160. Marthashofener Kammerkonzert/ Dachsaal Marthashofen So , Uhr Singgemeinschaft Freundschaftssingen/Bürgerstadl Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Mi , Uhr Pfarrverband Grafrath/Generation 60plus Seniorennachmittag mit gemeinsamem Singen/Kath. Pfarrheim Mi , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Stammtisch/Bürgerstadl Mi , Uhr Heimat- und Trachtenverein Übungsabend/Bürgerstadl, Saal Sa , 9.00 Uhr SpVgg Wildenroth AmperCup Jugendtag/Sportanlage Sa. 14. und So Tennisclub Vereinsmeisterschaften Sa , Uhr Kulturverein St. Rasso Konzert Arcis-Vocalisten/St. Rasso So Heimat- und Trachtenverein Ausweichtermin Almfest Mo , Uhr KunstZeit-Haus Jour Fixe 16/19: Peter Dietz: Klang und Zeichnung/Kunsthaus Bella Martha Di , 9.00 Uhr Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim Mi AWO Seniorennachmittag/Vereinsheim So , Uhr Singgemeinschaft Saisonabschluss/Forstl. Versuchsgarten 3

4 So , Uhr Mo Di , 9.00 Uhr Mi Mi , Uhr Fr , Uhr Sa , Uhr Sa , Uhr Mo Di , 9.00 Uhr Sa , Uhr So , Uhr Tennisclub Sommerfest mit Siegerehrung Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Seniorenbeirat Computertreff/Vereinsheim AWO Seniorennachmittag/Vereinsheim Heimat- und Trachtenverein Übungsabend/Bürgerstadl, Saal Rasso-Kinderbetreuungsverein Disco zum Beginn des Ferienprogramms SpVgg Wildenroth Bootsfahrt/Stegen, Ammersee 161. Marthashofener Kammerkonzert/ Dachsaal Marthashofen Gemeinde Bauausschusssitzung/Sitzungssaal Seniorenbeirat Comuptertreff/Vereinsheim Gartenfreunde Traditionelles Grillfest/vor bzw. im Pfarrsaal Evangelische Kirchengemeinde Trauercafé/Michaelkirche Neue Gebühren für den gemeindlichen Friedhof beschlossen Nach intensiven Vorberatungen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 4. Juni 2018 eine Gebührenerhöhung für den gemeindlichen Friedhof Höfen beschlossen. Da es sich um eine gemeindliche sog. kostendeckende Einrichtung handelt, waren der Gemeinde bei der Gebührenfestsetzung enge Vorgaben gemacht. Die Gemeinde hat jedoch beschlossen, keine 100%ige Kostendeckung für den Friedhof zu verlangen, da dies einen zu massiven Gebührensprung (insbesondere bei den Grabplatzgebühren) bedeutet hätte. Um eine sozialverträgliche Staffelung zu bekommen, hat sich der Gemeinderat auf eine etwas abgeschwächte Gebührenerhöhung einstimmig verständigt. Die Grabgebühren für den Gemeindefriedhof betragen nun bei erstmaligen Erwerb oder Verlängerung des Nutzungsrechts für die Nutzungsdauer von 20 Jahren für ein a) Einzelgrab 970 Euro b) Familiengrab Euro c) Familiendoppelgrab Euro d) Urnengrab 830 Euro Die Gebühr für die Benutzung des gemeindeeigenen Leichenhauses im Friedhof Höfen beträgt nun 190 Euro. Die Gebührensteigerung tritt am 1. Juli 2018 in Kraft. Markus Kennerknecht Erster Bürgermeister Hallenbad wegen Renovierung geschlossen Das Hallenbad Grafrath wird ab 21. Juli wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Die Dauer der Arbeiten und somit auch Schließung ist noch nicht bekannt. Einbruchsmeldeanlagen Feuermeldeanlagen Video-Überwachungsanlagen Ergebnis der Trinkwasseruntersuchungen Grafrath 2018 In den nachfolgenden Tabellen sind Ergebnisse der Probe aus dem Leitungsnetz dargestellt, zusätzlich sind einige Werte von Brunnen 1 und Brunnen 2 gegenübergestellt. Die Proben wurden am 8. Mai 2018 genommen. Parameter Brunnen 1 Brunnen 2 Versorgungsnetz Wasserhärte 22,6 dh 22,5 dh 22,2 dh Härtebereich Parameter Befund Einheit TrinkWV Zulässiger Höchstwert Bromat <0,002 mg/l 0,01 Arsen <0,001 mg/l 0,01 Blei <0,001 mg/l 0,01 Cadmium <0,0003 mg/l 0,003 Chrom <0,005 mg/l 0,05 Kupfer <0,005 mg/l 2,0 Cyanide; gesamt <0,005 mg/l 0,05 Fluorid 0,09 mg/l 1,5 Nickel <0,002 mg/l 0,02 Nitrat 22,5 mg/l 50,0 Nitrit <0,02 mg/l 0,5 Quecksilber <0,0001 mg/l 0,001 Selen <0,0005 mg/l 0,01 Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe Versorgungsnetz Jahr Analysenparameter Ergebnis TrinkWV 2018 Trichlormethan <0,0001 mg/l Bromdichlormethan <0,0002 mg/l Dibromchlormethan <0,0002 mg/l Tribrommethan <0,0003 mg/l Summe THM (Einzelstoffe) 0 0,05 Trichlorethen <0,0001 mg/l 0,01 Tetrachlorethen <0,0001 mg/l 0,01 Tetrachlorethen u. Trichlorethen 0 0,01 1,2-Dichlorethan <0,0005 mg/l 0,003 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Versorgungsnetz Ergebnis Nachweisgrenze 2018 Benzo(b)fluoranthen <0, mg/l Benzo(k)fluoranthen <0, mg/l Benzo(ghi)perylen <0, mg/l Indeno (123-cd)pyren <0, mg/l Benzo(a)pyren <0, mg/l 0,00001 mg/l Gutachten zu dem Prüfbericht vom 17. Mai 2018 Die Untersuchungen auf die chemischen Parameter der Anlage 2 TrinkwV ergeben soweit untersucht keinen Grund zur Beanstandung. Auch bei den Indikatorparametern (Anlage 3 TrinkwV) sind soweit untersucht die Grenzwerte eingehalten. Vorausgesetzt, dass der Sauerstoffgehalt ausreichend hoch ist, sind die Anforderungen, die aus korrosionschemischer Sicht an Trink - wasser gestellt werden, an und für sich erfüllt. Da die Basekapazität bis ph 8,2 größer als 0,2 mmol/l ist, darf jedoch nach 17 Absatz 3 TrinkwV in Verbindung mit der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser (Metall- Bewertungsgrundlage) des Umweltbundesamtes (UBA) vom März 2017 schmelztauchverzinkter Stahl ohne Einzelfallprüfung nach DIN EN Teil 1 (bei Neuinstallationen) nicht mehr verwendet werden. Da die Basekapazität bis ph 8,2 meistens auch noch größer als 0,7 mmol/l ist, ist mit dem Ausbleiben schützender Deckschichten zu rechnen. 4

5 Im Warmwasserbereich wird im Übrigen generell, d. h. unabhängig vom Chemismus von der Verwendung verzinkten Stahls abgeraten (Metall-Bewertungsgrundlage des UBA). Schmelztauchverzinkter Stahl ist daher grundsätzlich nicht zu empfehlen. Da die Leitfähigkeit des Wassers (bei 20 C) größer als 500 μs/cm ist, kann darüber hinaus die Korrosionswahrscheinlichkeit bei Edelstahlplattenwärmetauschern, die mit Kupfer hartgelötet sind, erhöht sein. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei. Das Grafrather Leitungswasser wird nicht gechlort. Dies spiegelt sich bei den leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen im Messergebnis Summe THM wieder. Nachfolgend die wichtigsten Werte aus den beiden Brunnen: Parameter Befund Befund TrinkWV Brunnen 1 Brunnen 2 Zulässiger Höchstwert/ Geforderter Bereich Sauerstoff 7,2 mg/l 7,8 mg/l > 3 Calcium 105 mg/l 106 mg/l > 20 Magnesium 34,4 mg/l 33,5 mg/l Natrium 13,6 mg/l 21,4 mg/l 200 Kalium 1,6 mg/l 1,8 mg/l Chlorid 26,6 mg/l 40,3 mg/l 250 Sulfat 20,8 mg/l 19,5 mg/l 250 Nitrat 22,7 mg/l 23,4 mg/l 50 Von den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen wurden untersucht: Atrazin, Bentazon, Desethylatrazin, Desethylterbuthylazin, Desisopropylatrazin, Dichlorprop (2,4-DP), Diuron, Isoproturon, Mecoprop (MCPP), Metazachlor, Simazin, Terbuthylazin. Diese Stoffe waren nicht nachweisbar bei einer Nachweisgrenze von <0,00003mg/l. Desethylatrazin liegt mit <0,00002 mg/l im Bereich der Werte wie in den Vorjahren. Die Ergebnisse der Wasseruntersuchungen können zu den Sprechzeiten in der VG Grafrath im Bauamt eingesehen werden. Forstservice Christian Matthias Römerstraße Grafrath Telefon info@forstservice-matthias.de Obstbaumschnitt und Altbaumpflege Häckselarbeiten & Wurzelstockfräsen Neubepflanzungen Garten & Landschaftspflege Holzrückearbeiten Kultur und Waldpflege Baufeldrodungen Brennholzaufbereitung Steuerliche Beratung von Privatpersonen und Unternehmen Existenzgründung Buchhaltung Lohnabrechnung Termine auch samstags möglich Brunnleitenstraße Grafrath Tel.: / graesler@steuerberaterin-grafrath.de Zwei Asylunterkünfte aufgelöst Nachdem in den letzten Monaten zwei der dezentralen Asylunterkünfte in Grafrath vom Landratsamt aufgelöst wurden, leben hier derzeit noch zwei Familien und sechs alleinstehende junge Erwachsene (ehemalige unbegleitete Minderjährige), die sich noch im Asylverfahren befinden, das sind insgesamt 16 Personen. Außerdem wohnen in Grafrath und Mauern 20 anerkannte Flüchtlinge (vier Familien). Situation im Projektgebiet Afrin/Syrien Dialysestation Die politische und humanitäre Situation in der Region Afrin, wo sich die vom Asylkreis unterstützte Dialysestation für Nierenkranke befindet, hat sich durch den Einmarsch der Türken und ihrer dschihadistischen Verbündeten komplett verändert. Die bis Ende letzten Jahres vom Krieg weitgehend verschonte und eher westlich ausgerichtete Kurdenregion, in der viele geflüchtete Syrer aus anderen Städten Zuflucht gefunden hatten, ist durch die willkürlichen Kriegshandlungen der Türkei von Januar bis März in weiten Teilen zerstört, vor allem die Stadt Afrin. Die meisten der ehemaligen Einwohner sind auf der Flucht, eine große Umsiedelung salafistischer/dschihadistischer Personen nach Afrin hat stattgefunden. In einem Akt der Willkür wurde allen noch funktionsfähigen Krankenhäusern die Betriebserlaubnis entzogen. Davon betroffen war zwischenzeitlich auch unsere Dialysestation, die in einem kleinen Privatkrankenhaus untergebracht ist. Inzwischen konnte sie den Betrieb wieder aufnehmen. Der Asylkreis unterstützt momentan mit seinen Benefizaktionen neben der Dialysestation auch medizinische Nothilfe in der Region Afrin. So können wir zusammen mit unseren Spendern ein wenig mithelfen, das Leid der Vertriebenen zu lindern. Nach wie vor freuen wir uns, wenn viele Menschen unsere Benefizveranstaltungen besuchen und so ihr Interesse und ihre Solidarität zeigen. Nächste Benefizveranstaltung: Musiktag im Bürgerstadl am Mittwoch, 3. Oktober. Spendenkonto: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Grafrath IBAN: DE Betreff: Asylkreis Grafrath Syrien und ggf. Anschrift des Spenders (für Spendenquittung) Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: An der Brucker Straße Samstag von 9 bis 13 Uhr für Haushalte Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Haushalte und Gewerbe Die kleinen Wertstoffhöfe: Hölzlbergstraße/Mauern An der Mauerner Straße/Parkplatz Mehrzweckhalle Amperstraße/-steg P & R Platz/am S-Bahnhof Ulrichstraße Jesenwanger Straße Hauptstraße/Kriegerdenkmal Klosterstraße/Rassosiedlung Kunststoffmobil in Grafrath Entsorgungsmöglichkeit für Kunststoffe in der Bahnhofstraße (auf dem Parkplatz gegenüber der evangelischen Kirche) Sammelzeit jeden Dienstag von bis Uhr. Folgende Wertstoffe können Sie am Kunststoffmobil abgeben: PE-Hohlkörper, PE-Folien, PP- und PS-Behältnisse, PP-Folien, Mischkunststoffe, Aluminium, Aluminiumverbund, Styropor form - teile, Styroporflocken, Getränkekartons und Korken. Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihren Einkäufen! 5

6 Gemeinde Kottgeisering Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Bürgermeistersprechstunde Donnerstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Im Internet: und -Adresse: Kindergarten Kottgeisering: Telefon ( ) Öffnungszeiten der Bücherei Donnerstag bis Uhr Sonntag bis Uhr In allen Ferien ist geöffnet! An Feiertagen geschlossen. Veranstaltungen So , Uhr Kath. Pfarrei Ehepaarsegnung/Rassokirche Grafrath Di , Uhr Freiwillige Feuerwehr Übung Führungskräfte/Feuerwehrhaus Fr , Wochenmarkt in Kottgeisering/ bis Uhr Vorplatz Pension Klotz Fr , Uhr Kath. Pfarrei Bittgang Jesenwang/St. Valentin Sa , 9.00 Uhr SV Kottgeisering Altpapiersammlung Sa , Uhr Alle Vereine Dorffest der Vereine/Wiese an der Gemeinde Fr , Wochenmarkt in Kottgeisering/ bis Uhr Vorplatz Pension Klotz Fr , Wochenmarkt in Kottgeisering/ bis Uhr Vorplatz Pension Klotz Fr , Uhr Freiwillige Feuerwehr Übung/Feuerwehrhaus Sa , Uhr SVK-Abteilung Tennis 40-Jahr-Feier/Tennisplatz SVK-Gelände Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal Fr , Wochenmarkt in Kottgeisering/ bis Uhr Vorplatz Pension Klotz Mo bis Fr Gemeinde ab jeweils Uhr Spielmobil/Kath. Pfarrheim Sa , 9.00 Uhr SV Kottgeisering Altpapiersammlung Auszug aus dem Gemeinderat Glasfasernetzausbau im gesamten Gemeindegebiet durch die Firma Deutsche Glasfaser Holding GmbH Die Deutsche Glasfaser Holding GmbH, Borken, möchte im Gesamtgebiet der Gemeinde Kottgeisering eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz bauen und betreiben. Hierzu müsste sich die Gemeinde Kottgeisering 30 Jahre lang vertraglich binden. Voraussetzung wäre, dass sich 40% der Haushalte in Kottgeisering beteiligen. Die Deutsche Glasfaser Holding GmbH würde das Netz als offenes Netz betreiben, d. h. andere Netzbetreiber durch vertragliche Bindung auch die Möglichkeit geben, auf das Netz zuzugreifen. Grundsätzlich bedarf es aufgrund der gesetzlichen Grundlagen hierzu keiner Zustimmung durch die Gemeinde. Der Gemeinderat kann sich grundsätzlich vorstellen, den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes zu unterstützen, hierzu wird die Gemeinde in Vertragsverhandlungen mit der Deutschen Glasfaser Holding GmbH treten. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Am Gereut/Villenstraße Süd Mehrere Grundstückseigentümer mit Grundstücken im Bereich des Bebauungsplanes Am Gereut/Villenstraße Süd beantragen die Änderung des Bebauungsplanes u. a. hinsichtlich des Maßes der baulichen Nutzung hinsichtlich der Erhöhung der GFZ. Der Bebauungsplan stammt aus dem Jahr In der Vergangenheit kam es bei neuen Bauvorhaben fast immer zu Befreiungen von den Festsetzungen, soweit die Grundzüge der Planung nicht berührt waren. Im Sinne einer gewünschten Nachverdichtung könnte durch die Änderung entsprechend mehr Baurecht geschaffen werden. Der Gemeinderat hat die Erste Bürgermeisterin ermächtigt, mit den Antragstellern eine Vereinbarung zu treffen, dass die Kosten für die Änderung des Bebauungsplanes von ihnen getragen werden. Es soll ein geeignetes Planungsbüro für die Durchführung der Änderung beauftragt werden. Gebührenerhöhung Kinderhaus Kottgeisering Der Gemeinderat stimmte der vom Träger Fortschritt ggmbh beantragten Gebührenerhöhung für das Betreuungsjahr 2018/2019 für das Kinderhaus Kottgeisering zu. Die neue Gebührenhöhe und Gebührenstruktur kann direkt beim Träger Fortschritt ggmbh oder im Kinderhaus Kottgeisering eingesehen werden. Jahresrechnung 2016 Der Gemeinderat beschloss die Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2016 und erteilte der Ersten Bürgermeisterin, unter Bezugnahme auf die festgestellte Jahresrechnung, die uneingeschränkte Entlastung nach Art. 102 Abs. 3 GO. Sandra Meissner Erste Bürgermeisterin Kottgeisering Blumenhof Renate Hübsch Grafrather Straße Kottgeisering Tel /4 01 Fax / Öffnungszeiten Mo. bis Sa.: 9 12 Uhr Mo., Di., Do., Fr.: Uhr Mittwochnachmittag nicht geöffnet! 6

7 Gemeinde Kottgeisering Haushaltsplan 2018 Am 23. April 2018 wurde der Haushalt 2018 der Gemeinde Kottgeisering vom Gemeinderat beschlossen. Am 14. Mai 2018 erhielten wir die rechtsaufsichtliche Zustimmung. Der Haushalt 2018 enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben für 2018 wurden im Verwaltungshaushalt mit Euro im Vermögenshaushalt mit Euro festgesetzt. Für das laufende Haushaltsjahr 2018 sind u. a. folgende Investitionsschwerpunkte geplant: Gemeindestraßen; Johannishöhe Euro Gemeindestraßen; Jesenwanger Straße Euro Wasserversorgung; Rohrleitungen Johannishöhe Euro Wasserversorgung; Grundstücksanschlüsse Euro Wasserversorgung; Rohrleitungen Stichstraße Grafrather Straße Euro Wasserversorgung; Rohrleitungen Villenstraße Süd Euro Wasserleitungen; Quelle Brunnenstraße Euro Breitbanderschließung Euro Erwerb von unbebauten Grundstücken Euro Grundschule Grafrath; Investitionsumlage Euro Hierfür sind folgende Finanzierungsmittel vorgesehen: Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage Euro Investitionszuweisung Euro Zuführung vom VWH Euro Wasserversorgung; Beiträge Euro Zum Jahresbeginn 2018 beträgt der Stand der allgemeinen Rücklage rund 1,628 Mio. Euro. Zum Jahresende wird die Rücklage voraussichtlich auf einen Betrag von 0,988 Mio. Euro sinken. Weitere detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem Haushaltsplan 2018 und dem Vorbericht. Dieser steht Ihnen auf unserer Internetseite unter der Rubrik Gemeinde Kottgeisering Über die Gemeinde Haushalt zur Verfügung. Kerstin Heldeisen Kämmerin Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Brandenberger Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Grafrather Straße: Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde-Zentrum (Hinterhof): Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Situation des Dorfladens zum 31. Mai 2018 Quartal/Monat 4/2017 1/2018 April 18 Mai 18 Umsatzerlöse ( ) Umsätze über /Monat bzw /Quartal Vielen Dank für Ihren Einkauf! Bitte nutzen Sie den Supermarkt am Ort. Nur so können wir die Einkaufsquelle am Ort erhalten. Ihr Vorstand mit Mitarbeitern und Aufsichtsrat des Dorfladens Gemeinde Schöngeising Öffnungszeiten der Anlaufstelle Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr (während der Schulferien gesonderte Öffnungszeiten) Telefon ( ) , Fax ( ) Bürgermeistersprechstunde Dienstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internetadresse: Bücherei Schöngeising (Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 17 Uhr Donnerstag 15 bis Uhr (Während der Schulferien geschlossen) Telefon ( ) buecherei-schoengeising@web.de Heinrich-Scherrer-Musikschule e.v. (Gemeindehaus) Bürozeiten: Dienstag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr Tel. ( ) Fax ( ) Feuerwehrgerätehaus Tel. ( ) , Fax Schützenheim Tell Tel. ( ) Kinderhaus Amperzwerge, von-hundt-straße 16 Kinderhaus Tel. ( ) / Fax ( ) Kindergarten-Gruppe 1 Tel. ( ) Kindergarten-Gruppe 2 Tel. ( ) Kindergarten-Gruppe 3 Tel. ( ) Kinderkrippe Tel. ( ) Schulkinder-Gruppe Tel. ( ) Veranstaltungen So Mo , Uhr Mi , 9.04 Uhr Fr , Uhr Fr und Sa Fr , Uhr Sa , Uhr Sa , 9.00 Uhr Sa , Uhr So , 8.45 Uhr Di , Uhr Fr , Uhr Sa Di , Uhr Freiwillige Feuerwehr Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Landkreises Freiwillige Feuerwehr Übung/Feuerwehrhaus Seniorenbeirat Schlossmuseum Murnau und Wanderung; Bayernticket/S-Bahn Schöngeising Freiwillige Feuerwehr Jugendübung/Feuerwehrhaus Musikwochenende KuSch! und Rockfreunde Mission Rock n Roll/Kulturzelt am Sportplatz Honky Tonk Five/Kulturzelt am Sportplatz Sportclub Papiersammlung Freiwillige Feuerwehr Arbeitssamstag/Feuerwehrhaus Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienst/Sitzungssaal Kath. Pfarrgemeinde Seniorennachmittag: Sommerfest/Pfarrheim Blasmusik Jugendkonzert/Dorfwirt Landsberied Blasmusik Stockturnier der Vereine/ Stockbahn am Sportplatz Gemeinde Gemeinderatssitzung/Sitzungssaal 7

8 Mi , Uhr Fr , Uhr Sa und So Di , Uhr Mi , Uhr Do , Uhr Do , Uhr Mi , 9.30 Uhr Sa , 9.00 Uhr Sa , Uhr Kinder-Ferienprogramm Seniorenbeirat Literaturkreis/Schützenheim Freiwillige Feuerwehr Sporttag/Feuerwehrhaus Gemeinde und Vereine Dorffest/Scherrerwiese Partnerschaftsverein Lallio Vereinstreffen/Florianstüberl Seniorenbeirat Stammtisch/Michis Backstüberl Kath. Pfarrgemeinde Ökumenischer Inselgottesdienst/ Innenhof Pfarrheim Gartenbauverein Gartlertreffen Thema: Picknick im Pflanzgarten (bei schlechtem Wetter Florianstüberl) Seniorenbeirat Computertreff/Sitzungssaal Sportclub Papiersammlung Freiwillige Feuerwehr Arbeitssamstag/Feuerwehrhaus Dank der Unterstützung der Schöngeisinger Vereine und Institutio - nen kann die Gemeinde auch heuer wieder ein umfangreiches Ferienprogramm für unsere Kinder anbieten. Die Programmhefte sind wieder im Kinderhaus Amperzwerge (an Kinder ab 5 Jahren) und in der Grundschule Grafrath an die Schöngeisinger Kinder verteilt worden. Des Weiteren liegen die Hefte in der Anlaufstelle der Gemeinde und den Schöngeisinger Geschäften aus. Auf der Homepage steht es zum Download zur Verfügung. Ich danke schon jetzt den Ehrenamtlichen für ihr Engagement und wünsche ihnen sowie allen Kindern viel Spaß bei den jeweiligen Aktionen. Eva Gauck Referentin für Kinder und Jugend Zugang zum Bürgerhaus fertiggestellt Im Zuge der Kinderhauserweiterung musste auch der Eingangs - bereich des Bürgerhauses neu hergestellt werden. Deswegen kam es in den letzten Wochen zu Behinderungen beim Zugang in das Bürgerhaus. Die Arbeiten sind nun endlich abgeschlossen und der Weg in das Bürgerhaus ist ohne Einschränkungen möglich. Probleme bereitete die Installation eines Treppenlifts, weil dieser in den alten bestehenden Stufen mit speziellen Betonhülsen verankert werden musste. Nun ist der Eingangsbereich neu gepflastert und der Treppenlift schafft einen behindertengerechten Zugang in das Bürgerhaus. Gleichzeitig wurde mit der Fertigstellung auch der Eingang in das Kinderhaus verlegt. Dieser befindet sich nun gegenüber der Ein - gangs türe zum Bürgerhaus. Thomas Totzauer Erster Bürgermeister Scherrerwiese wird für das Dorffest nutzbar sein Nur schwer vorstellbar scheint es momentan für manchen zu sein, dass die Außenarbeiten am Kinderhausanbau bis zum Dorffest am 21./22. Juli 2018 abgeschlossen sein werden. Die ausführende Firma hat jedoch versichert, den vorgeschriebenen Terminplan einzuhalten. Die quer über die Scherrerwiese verlaufende Baustraße wird bis zum Dorffest wieder verfüllt und betretbar sein. Nach dem Fest wird die Wiese in diesem Bereich wieder neu angesät. Thomas Totzauer Erster Bürgermeister Schöngeisinger Dorffest am 21. und 22. Juli Am Samstag, 21. Juli, und Sonntag, 22. Juli, findet wieder ein Dorffest in Schöngeising statt. Die Vereine sorgen für Unterhaltung mit Musik, Tanz und Einlagen sowie vielerlei Schmankerl wie Ochs am Spieß, Kaffee und Kuchen, Vegetarisches, Häppchen und Ausschank. Das Dorffest findet bei jedem Wetter statt der Ochs am Spieß wird auf jeden Fall gegrillt! Das Programm: Samstag, 21. Juli 2018: 14 Uhr Eröffnung und Anzapfen 14 bis ca. 17 Uhr Kaffee und Kuchen 14 bis ca Uhr Kinderbetreuung und Hüpfburg auf dem Kindergartenspielplatz ca. 16 Uhr Ochs am Spieß Blasmusik bis ca. 17 Uhr ca. 18 Uhr Auftritt der Lallio-Tanzgruppe ca Uhr Band Back in Time ca. 21 Uhr Auftritt der Faschingsfreunde FFB ca. 22 Uhr Auftritt Schuhplattler ab ca. 21 Uhr Barbetrieb ab ca. 21 Uhr Goaßn-Hüttn der Landjugend Sonntag, 22. Juli 2018: 9.30 Uhr Gottesdienst auf der Maibauminsel ab Uhr Weißwurstfrühschoppen Wettkampf der Vereine in drei Disziplinen mit Ermittlung des Dorffest-Meisters es winken attraktive Preise Auftritt der BigBand Schöngeising Auftritt Zumba-Tanzgruppe Ausklang ca Uhr Freie Büro- und Gewerbeflächen Im neuen Gewerbegebiet an der Gusso-Reuss-Straße werden einige Betriebe Büro- und Gewerbeflächen zur Anmietung anbieten. Ortsansässigen Betrieben möchte ich die Möglichkeit geben, sich bei Bedarf frühzeitig bewerben zu können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an mich ( info@thomasbetz.de bzw. Handy / ), ich werde dann den Kontakt zu den in Frage kommenden Anbietern herstellen. Thomas Betz Referent für Gewerbe und Infrastruktur 8

9 Schenker der Scherrer-Laute besuchte Schöngeising Vor drei Jahren hatte er unserer Gemeinde eine in seinem Besitz befindliche Laute des bekannten Schöngeisinger Musikers und Komponisten Heinrich Scherrer geschenkt, nun stattete Prof. Dr. Wolfgang Reinhard aus Freiburg der Gemeinde einen kurzen Besuch ab. Das Ins - trument hatte Herr Reinhard geerbt und war durch unsere Chronik, die Herr Dr. Pettinger verfasst hatte, auf den Bezug zu Schöngeising aufmerksam geworden. Nach einem Festakt wurde damals das Geschenk in Empfang genommen und wird seitdem in einer Vitrine im Scherrerhaus, dem Wohnsitz von Heinrich Scherrer von 1917 bis 1937, ausgestellt. Der vormalige Besitzer der Laute zeigte sich sehr erfreut über die Ausstellung des Instruments. Ganz in seinem Sinne ist es auch, dass die Laute zu verschiedenen Anlässen von fachkundigen Musikern immer wieder einmal gespielt wird. Thomas Totzauer Erster Bürgermeister Abfallbeseitigung Prof. Dr. Reinhard (Mitte) mit Herrn Dr. Pettinger (rechts) und dem Bürgermeister an der Vitrine der Scherrer-Laute. Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Mauerner Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 16 bis 18 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Bahnhof und Gusso-Reuss-Straße: Nur Glas, Papier, Kartonagen, Altkleider Mitteilungen der Vereine Allgemeines Marthashofen Kunsthaus Bella Martha Altenwerk: Tagespflegeangebot Nun ist es soweit am 1. Juli 2018 eröffnen wir im Altenwerk Marthashofen eine Tagespflege. Wir binden die Tagesgäste in unserem Pflege bereich mit ein und so können sie an unserem abwechslungsreichen Tagesablauf mit den verschiedenen Betreuungsangeboten und an den Mahlzeiten teilnehmen, sich in den Ruheraum zurückziehen oder auf dem weitläufigen Gelände spazieren gehen. Gebucht werden können die Tage von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 17 Uhr. Unser Fahrdienst holt die Gäste, so dass diese zum Frühstück ankommen und bringt abends alle wieder nach Hause. Die Fahrt- und Pflegekosten werden bei vorliegender Pflegebedürftigkeit durch die Pflegekassen übernommen. Einen Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung muss der Gast jedoch selbst tragen. Möchten Sie weitere Informationen oder einen Tagespflegeplatz buchen, dann rufen Sie uns gerne unter Tel. ( ) an. Wir können dann einen Gesprächstermin vereinbaren. Sommerfest am Samstag, 7. Juli, ab 13 Uhr Alle Menschen aus Grafrath und der näheren oder auch weiteren Umgebung laden wir ein, diesen hoffentlich heiteren Samstagnachmittag mit uns in Marthashofen zu erleben. Die Kinder können mit der Seilbahn schweben. Kuchentheke, Eisstand, Grill- oder Salatstand warten auf Zuspruch. Im kleinen Zirkuszelt können alle ihre Geschicklichkeit erproben. Alles ohne Bezahlung, aber verbunden mit der Zuversicht, dass in die bereitstehenden Töpfe an den Ständen und am Ein-/Ausgang freudig hineingespendet wird. Die Kindergarteneltern haben gebastelt und gewerkelt, die Produkte werden an Ständen präsentiert. Auch die betreuten Menschen der Förderstätte Johannes werden ihre Produkte anbieten. Die Grafrather Blaskapelle wird uns alle zu Beginn musikalisch ausgiebig begrüßen. Kaufen Sie rechtzeitig Lose der Tombola. Die möglichen Gewinne kann man vorab bestaunen. Wir freuen uns auf Sie. Die Menschen in Marthashofen 9 Tage. Schöpfung. Boohri Park Vom 12. bis 20. Juli wird Boohri Park als Stipendiatin des Projekts 9 Tage. Schöpfung. in Marthashofen leben und arbeiten. Die Künst - lerin hat von 2004 bis 2009 Bildhauerei an der Ewha-Womans-University Seoul in Korea studiert. Seit 2010 studiert sie an der Hochschule für bildende Künste in Dresden in der Klasse Monika Brandmeier, seit 2016 als Meisterschülerin. Boohri Park untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit wie Räume wirken und nutzt dafür unterschiedliche Materialien. Während ihres Aufenthalts im Kunsthaus wird sie eine ortsbezogene Installation mit Licht und Projektion schaffen, die sich auf die Architektur des vorgegebenen Raumes bezieht. Sie sind herzlich eingeladen, Boohri Park während ihrer Zeit in Marthashofen im großen Atelier zu besuchen und ihr beim Arbeiten über die Schulter zu schauen. Herzliche Einladung auch zur Ausstellung ihrer Arbeit am Freitag, 20. Juli 2018, um Uhr. Jour Fixe 16/19 im Bella Martha-Kunsthaus: Peter Dietz: Klang und Zeichnung Zeichnung und experimentelle Musik verbindet Peter Dietz in einzigartigen Videos zu multimedialer Performance. Eine dieser Kostbarkeiten wird im Bella Martha-Kunsthaus zu sehen sein, außerdem präsentiert der Künstler das Ergebnis von 25 Jahren künstlerischem Forschen wurde seine künstlerische Position im Haus der Kunst München bei der 1. Künstler-Biennale gewürdigt. Montag, 16. Juli, Uhr im Bella Martha-Kunsthaus, Marthas - hofen 6, Grafrath; Eintritt: 10 Euro/ 8 Euro ermäßigt Veranstalter: KunstZeit-Haus ggmbh Na klar wir kaufen am Ort! 9

10 Pfarrverband Grafrath Generation 60 plus lädt ein! Am Mittwoch, 11. Juli, um Uhr trifft sich die Generation 60 plus zum gemeinsamen Singen. Zu Gast sind Frau Ulrike Eichler und Herr Ernst Feistl. Das Treffen ist im Pfarrheim (unterhalb des Kinder - gartens) in Grafrath. Wenn Sie Fragen haben oder eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte bei Frau Berr, Tel. ( ) 13 80, oder Frau Bernhard, Tel. ( ) 405. Es grüßen Sie herzlich Alexandra Berr, Edith Bernhard und alle Helferinnen und Helfer. Neue Glocke für die Rassokirche Anfang des Jahres wurde festgestellt, dass der Glockenstuhl der Rassokirche marode ist. Zunächst war man in der Pfarrei noch guter Dinge, dass das Geläut an Ostern wieder erklingen kann. Dann stellte sich heraus, dass die Kirche auch über Pfingsten hinaus noch ohne Glocken auskommen muss. Das Problem ist aber nicht der weitge - hend restaurierte Dachstuhl, sondern die Glocken selbst. Nach Beendigung der Arbeiten an der Mauer des Turms konnte der res taurierte Glockenstuhl vor Pfingsten wieder eingebaut werden. Das teilt Baudirektor Andreas Kronthaler vom zuständigen Staatlichen Bauamt Freising mit. Allerdings gestaltet sich die Restaurierung des Geläuts sehr aufwändig, sagt der Bauexperte. Insgesamt drei Glocken befanden sich bis zu Beginn der Arbeiten im Kirchturm. Die Überarbeitung der beiden Barockglocken läuft planmäßig. Die zuunterst hängende, kleine Glocke wurde aber wohl später eingebracht und besteht aus einer unbekannten Eisenlegierung, deren Aufhängung nicht zu restaurieren ist, erläutert der Baudirektor. Einfach nur die beiden Barockglocken aufzuhängen ist laut Kronthaler aber auch nicht möglich. Aufgrund des Tonabstandes von einer Sekunde können die beiden Glocken nicht zusammen geläutet werden, da dies ein extrem disharmonisches Klangbild erzeugt. Daher soll eine neue Glocke gegossen werden, die auf die Tonfolge der vorhandenen, historischen Glocken abgestimmt wird. Außerdem wird künftig noch eine vierte Glocke in der Rassokirche erklingen. Mit dieser soll der Akkord musikalisch aufgelöst werden, erklärt Kronthaler. Die Kosten für die Ersatzglocke (St.-Rasso-Glocke) wird der Freistaat tragen. Bei der neuen vierten Glocke (Christus-Glocke) ist laut Kron - thaler angedacht, dass die Kirche für das Gießen bezahlt. Die Herstellung dauert voraussichtlich bis in den Spätsommer. Erst Ende September soll das Geläut wieder aufgehängt werden. Die Kosten für die 4. Glocke werden sich laut Angebot auf insgesamt 3.261,79 Euro belaufen. Dazu freuen wir uns über jede Spende aus der Gemeinde. Diese bitte auf das Konto DE mit dem Verwendungszweck: Christus-Glocke überweisen. Ökumenischer Inselgottesdienst zum Schulabschluss Zum Schulabschluss lädt die Pfarrgemeinde Schöngeising die Kinder und Jugendlichen des gesamten Pfarrverbandes ein zum ökumenischen Inselgottesdienst. Er findet am Donnerstag, 26. Juli, um Uhr im Innenhof des Schöngeisinger Pfarrheims statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Jugendblaskapelle Schöngeising. Nach dem Gottesdienst gibt es für die Kinder und Jugendlichen Grillwurst in der Semmel im Pfarrheim. Wir haben einiges zu bieten! Alle Termine unseres vielfältigen Angebotes an Gottesdiensten und Veranstaltungen für Groß und Klein finden Sie auf unserer Homepage: in den Schaukästen und jeweils für die nächsten zwei Wochen auf dem Kirchenzettel, der in allen Kirchen des Pfarrverbandes ausliegt. Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Grafrath AWO-Schwimmen Jeweils Dienstag, 3., 10. und 17. Juli, im Hallenbad Grafrath. Zeit: 9.00 bis 9.45 Uhr Schwimmen für Anfänger jeden Alters. Von 9.45 bis Uhr Wassergymnastik für Senioren und 161. Marthashofener Kammerkonzerte am 7. und 28. Juli Sehr geehrte, liebe Musikfreunde, vor der Sommerpause dürfen wir Sie noch zu zwei besonderen Konzerten im Rahmen der Marthashofener Kammerkonzerte einladen. Am Samstag, 7. Juli 2018, um 17 Uhr wird der herausragende junge Cellist Andreas Schmalhofer bei uns zu Gast sein und zusammen mit Christoph Hammer Werke von Bach, Beethoven, Vivaldi u. a. interpretieren. Andreas Schmalhofer studiert in der Celloklasse von Julius Berger am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und ist bereits ein international gefragter Solist und Kammermusiker. Er spielt auf einem originalen Violoncello von Vincenzo Ruggieri, welches ihm für dieses Konzertprojekt von der Christa und Reinhold J. Buhl-Stiftung zur Verfügung gestellt wurde. Und am Samstag, 28. Juli 2018, wiederum um 17 Uhr, freuen wir uns auf einen der weltweit bedeutendsten Pianisten und Interpreten am historischen Hammerflügel. Alexei Lubimov aus Moskau präsentiert im Musikhaus Marthashofen ein Programm mit Werken von Frédéric Chopin auf den originalen Hammerflügeln der Sammlung. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden für die Stiftung sind herzlichst erbeten! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Christoph Hammer im Namen der Christa und Reinhold J. Buhl-Stiftung Kulturverein St. Rasso Geistliche Chormusik A Cappella in St. Rasso mit den Arcis-Vocalisten aus München (unter der Leitung von Thomas Gropper) Nach der viel beklatschten Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff im vergangenen Oktober konzertieren die Arcis-Vocalisten unter der Leitung von Thomas Gropper im Sommer mit einem abwechslungsreichen A-Cappella-Programm wieder in Grafrath. Am Samstag, 14. Juli 2018, kommen in St. Rasso Werke aus unterschiedlichen Epochen und für verschiedene Chorformationen zu Gehör: Vom Chorleiter moderiert führt der Chor von der achtstimmigen Motette Hear my prayer von Henry Purcell über Leonhard Lechners Deutsche Sprüche von Leben und Tod aus dem 17. Jahrhundert zur fünfstimmigen Motette Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz von Johannes Brahms. Kyrie und Gloria aus Frank Martins großartiger Messe für Doppelchor aus dem beginnenden 20. Jahrhundert und Sätze aus dem Werk De tranquillitate animi von Markus Fritz nach Worten Senecas runden das Programm mit Musik der Gegenwart ab. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen. Veranstalter sind der Pfarrverband Grafrath-Schöngeising und der Kulturverein St. Rasso e.v. Bodenbeläge Kreuzstraße Grafrath Telefon / Telefax /

11 Singgemeinschaft Grafrath Freundschaftssingen im Bürgerstadl, Grafrath Sonntag, 8. Juli, Uhr Der Frauenchor Cantiamo der Singgemeinschaft unter der Leitung von Jutta Winckhler und unser Paten-Chor, die Chorgemeinschaft MGV Türkenfeld, geleitet von Kreischormeister Anton Trohorsch, stellen ihre zuletzt einstudierten Stücke vor. Anschließend laden wir alle Zuhörenden ein, mit uns gemeinsam bekannte Lieder zu singen. Der Wirt des Bürgerstadl wird für Kaffee und Kuchen sorgen. Saisonabschluss im Forstlichen Versuchsgarten Sonntag, 22. Juli, ab Uhr Mit gutem Braten, leckeren Salaten, Kaffee und Kuchen und fröhlichem Gesang beschließen wir die Sommersaison Alle Freunde der Singgemeinschaft sind herzlich eingeladen. Bitte für den eigenen Gebrauch Geschirr und Besteck mitbringen. Der Frauenchor Cantiamo beginnt ab September 2018 wieder mit den Proben. (Jeweils donnerstags um 20 Uhr im Vereinsheim Grafrath). Wir freuen uns über jede neue Stimme. SpVgg Wildenroth Papiersammlung Die SpVgg Wildenroth führt am Samstag, 7. Juli, wieder eine Papiersammlung durch. Der Erlös kommt ausschließlich der Jugendförderung der SpVgg Wildenroth zugute. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihren Zeitungsstapeln und legen Sie das Papier am Sammeltag gut sichtbar zur Abholung ab 9 Uhr bereit. Sprechen Sie auch Ihre Nachbarn und unsere Neubürger darauf an. Falls Sie zwischen den Sammelzeitpunkten Ihr Papier loswerden wollen, so steht Ihnen unser Papiercontainer am Bürgerstadl, direkt hinter dem kleinen Wertstoffhof, zur Verfügung. Sie können dort jederzeit Ihr gesammeltes Papier einbringen. Der Vorstand AmperCup Junioren Mit dem Ampercup Junioren 2018 veranstaltet die SpVgg Wildenroth am Samstag, 14. Juli, ab 9 Uhr einen kompletten Fußballtag für alle Altersgruppen. Vor dem Wechsel in die neuen Altersklassen und vor den Sommerferien stellt das Turnier den letzten großen Fußballevent der alten Saison dar. Infos und Anmeldung bei der Jugendleitung: jugend@spvgg-wildenroth.de Nils Hufschlag, Tel , Andreas Kerscher, Tel Roland Völk verabschiedet Nach 26 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für die Spvgg Wildenroth legt Herr Roland Völk (Foto rechts) sein Amt als 2. Vor - stand nieder. Wir bedanken uns für den jahrelangen Einsatz und Wünsche ihm für sein Zukunft alles Gute! Jugendblaskapelle Grafrath-Kottgeisering Konzert Auch heuer hat die Jugendblaskapelle Grafrath-Kottgeisering, kurz JuBla, die im September wieder ordentlich Zuwachs durch die letzte Bläserklasse bekommen hat, ihr alljährliches Konzert. Bei einem lustigen Probenwochenende im Juni in Oberammergau hat sich die JuBla intensiv für das Konzert vorbereitet und freut sich, ihr neues Programm zu präsentieren. Auch die Kinder der Bläserklasse der Grundschule Grafrath werden zeigen, was sie drauf haben. Unter Leitung der Dirigentin Monika Schmid wird dieses Konzert am Sonntag, 1. Juli, um Uhr stattfinden. Da Kottgeisering einen großen Teil unserer Nachwuchsmusiker ausmacht, soll das Konzert auch zum ers - ten Mal dort und nicht wie bisher immer in Grafrath stattfinden. Sie spielen im Saal des Sportlerheims in Kottgeisering. Der Eintritt ist natürlich frei Die JuBla freut sich auf euer Kommen! Deutsch-Ungarisch- Rumänischer Verein Reise nach Rumänien Besuch der Stiftung in Großkarol und unserer Partnergemeinde Petrifeld Besuch bei der Behinderteneinrichtung in Großkarol. Vom 22. bis 31. Mai unternahmen 17 kulturinteressierte Freunde des DUR-Vereins Grafrath eine von Bukarest ausgehende Busreise durch Rumänien, die uns zu vielen Sehenswürdigkeiten führte, die das Land zu bieten hat. Die überwältigende Größe des Parlaments in Bukarest, dem zweitgrößten Gebäude der Welt, brachte uns ebenso zum Staunen wie das Peles-Schloss von König Carol I. mit seinen reich ausgestatteten prunkvollen Räumen. Weiter ging die Fahrt über Brasov (Kronstadt) nach Prejmer, wo wir in der Kirchenburg Tartlau auf dem Wehrgang die Todesorgel kennenlernten. Die gut restaurierte Anlage wurde 1998 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufge - nommen. Ein Highlight unserer Reise waren die Moldauklöster. Während die Anlage des rumänisch-orthodoxen Nonnenklosters Agapia neben der Kirche durch seine Blumenpracht beeindruckte, zeichnen sich die Klöster Voronet, Sucevita und Moldovita durch gut erhaltene detaillierte Wandmalereien auf den Außenmauern sowie im Innenbereich aus. Im Mittelalter wurden auf diese Weise dem des Lesens und Schreibens unkundigen Volk Szenen der Bibel vermittelt. Auch unsere Reisegruppe erfüllte diese einzigartige Darstellung der sakralen Bildkunst mit leiser Ehrfurcht. Im klimatisierten Kleinbus durchquerten wir auf der ca km zurückgelegten Tour wunderschöne Landschaften, wie das hügelige Siebenbürgen, die Karpaten oder die Bicaz-Klamm, die zu den spektakulärsten Gebirgsstraßen Rumäniens zählt. Direkt neben der Straße streben schroffe Steilwände 300 m in die Höhe und bieten ein fantas - 11

12 tisches Landschaftsbild. Das Maramures mit seinen zwei National - parks garantierte eine herrliche Naturlandschaft. Hier besichtigten wir eine im Jahre 1720 errichtete Holzkirche mit Spitzturm, der schon von weitem sichtbar und typisch für alle Holzkirchen dieser Gegend ist. Am Sonntag, 27. Mai, feierten die orthodoxen Rumänen das Pfingstfest und wir konnten die Frauen mit ihren Familien in ihren farbenfrohen Trachten bewundern, die sich zum Gottesdienst auf dem Fröhlichen Friedhof Cimitirul Vesel in Sapanta eingefunden hatten. Das Besondere hier sind die hölzernen Grabstelen, die mit bunten Bildern die Lebensgeschichte der Verstorbenen erzählen. Das wichtigste Ziel unserer Reise war der Besuch der Stiftung Down Carei, der Behinderteneinrichtung in Carei. Vom Betreuungsteam wurden wir mit großer Herzlichkeit empfangen und verköstigt, wobei die finanziellen Probleme, die den Fortbestand der Stiftung gefährden, zur Sprache kamen. Der Staat bietet wenig Hilfe und freiwillige Geldgeber sind rar. Jegliche Unterstützung von unserem Verein wird dringend benötigt, z. B. für eine Heizung, und dankbar angenommen. Beim Brückenfest am 30. Juni können sich Interessierte an unserem Stand über die Stiftung informieren. Bitte besuchen Sie uns! Viele Grafrather kennen uns schon vom Christkindlmarkt. Mit großem Idealismus werden die Behinderten betreut und gefördert. Sie finden hier ein Zuhause, in dem ihre Würde geachtet wird und sie sich wohl fühlen. Das zeigten sie uns mit Gesang und einem Tanz, den sie für uns geübt hatten und fröhlich vorführten. Wir waren alle sehr beeindruckt von der angenehmen Atmosphäre, die die Menschen, das Haus und der liebevoll gestaltete Garten ausstrahlen. Am nächsten Tag machten wir noch einen Abstecher in unsere Partnergemeinde Petrifeld. Die ehemalige Bürgermeisterin Frau Nagy empfing unsere Truppe in ihrem Garten und bei lebhaften Gesprächen wurden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht. Nun traten wir die Rückfahrt Richtung Sibiu (Hermannstadt) an. Doch zunächst lernten wir in der Universitätsstadt Cluj Naboca (Klausenburg), der zweitgrößten Stadt Rumäniens, bei einem Stadtrundgang die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen. In der Festung Alba Iulia wohnten wir einer Wachablösung mit stolzen Reitern und herrlichen Pferden bei, bevor das letzte Ziel unserer Reise angesteuert wurde. Hermannstadt mit seinen wunderschönen Häusern bot uns einen würdigen Abschied. Am 31. Mai flogen wir von Sibiu aus zurück nach München; bereichert durch viele interessante Eindrücke und tolle Erlebnisse in einem touristisch zunehmend aufstrebendem Land. Alle Beteiligten werden sich gerne an diese unvergessliche Reise erinnern. Ingrid Lichtenberg Sportverein Kottgeisering 40 Jahre Tennis in Kottgeisering Dieses Jubiläum wird am Samstag, 21. Juli, ab Uhr auf der Sport-/Tennisanlage des SV Kottgeisering mit einem bunten Programm gefeiert: Ab Uhr Kinderprogramm: Spiel- und Sportstationen, Luftballon-Wettbewerb u. v. m. ab Uhr Spiel ohne Grenzen Mannschaftswettbewerb örtlicher Vereine und privater Teams ab Uhr Vorstellung der Ballschule mit anschließender Siegerehrung des Kinderprogramms ab Uhr Weiße Nacht des Tennis mit Musik, Auftritten (u. a. no names, Theater, crazy kids) Für das leibliche Wohl Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen sowie (später) auch Cocktails ist gesorgt. Wir freuen uns auf euch. Eine Veranstaltung des SV Kottgeisering, Abteilung Tennis, in Kooperation mit Luigi am Sportplatz, Jesenwanger Straße 19, Kottgeisering. Kulturverein Schöngeising e.v. Kulturverein Schöngeising und Rockfreunde FFB Musikwochenende mit Mission Rock n Roll und Honky Tonk Five Am Wochenende 6./7. Juli steht wieder das Kulturzelt am Sportplatz Schöngeising für das Musikwochenende, das der KuSch! gemeinsam mit den Rockfreunden FFB veranstaltet. Am Freitag, 6. Juli, spielt ab 21 Uhr (Einlass ab 20 Uhr) Mission Rock n Roll auf Einladung der Rockfreunde FFB. Die Coverband ist seit über 20 Jahren ein Garant für stimmungsvolle Rockpartys im gesamten süddeutschem Raum. Ob Heavy Metal (Metallica, Iron Maiden, Motörhead ), Southern/Hardrock (Deep Purple, Lynyrd Skynyrd, Ufo, AC/DC...), Rockklassiker (Status Quo, Uriah Heep, Sweet) oder radiotauglichen Rocksongs von Journey, Bryan Adams, Alice Cooper usw., die sieben Jungs aus Mittelschwaben sind in jedem Genre zu Hause. Im Laufe der Jahre erspielten sich die Missionare einen hervorragenden Ruf als Liveband. Gemeinsame Auftritte mit Bonfire, Barock sowie Gastmusikern wie Hank Davison, Lewis Glover The Prince of Bluesharp zeugen davon. Über 3 Stunden Liveprogramm lassen keine Wünsche offen, für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Karten für die Rockfreunde-Veranstaltung gibt es im Vorverkauf für 10 Euro beim Ticket-Service AmperKurier im AEZ und unter Tel. 0173/ ; an der Abendkasse für 12 Euro. Am Samstag, 7. Juli, steht beim KuSch! ab 20 Uhr Honky Tonk Five auf der Bühne, ebenfalls eine Band, die schon seit über 20 Jahren durch die Lande tourt. Ihr Repertoire umfasst eine Mischung aus Rock n Roll, Rockabilly, Rhythm & Blues, Boogie, Swing, Western Swing und Hillbilly. Mit ihren eigenen Songs und Covern von Chuck Berry, Bill Haley, Elvis Presley, Buddy Holly, Carl Perkins, Nat King Cole, Johnny Cash, Hank Williams und anderen sorgen sie bei jedem Publikum für ausgelassene Stimmung. Für das KuSch!-Konzert kostet der Eintritt für Mitglieder 12 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro; Reservierungen sind wie üblich über dessen Home page (Karten) möglich; Abendkasse soweit noch Karten vorhanden. Tel juergen.dammasch@ sparkasse-ffb.de Unser Tipp: Beratung, Marktpreiseinschätzung und Verkauf ganz einfach über die Sparkasse Fürstenfeldbruck. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Lassen Sie sich kompetent von uns beraten. Ihr Ansprechpartner für den westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck: Herr Jürgen Dammasch Sparkasse Fürstenfeldbruck zum + & - Inh. Kristine Genseder Dorfstraße Kottgeisering Telefon: Mobil: Web: fusspflege-kottgeisering.de 12

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2018002706-1 Objekt: Brunnen 2 Probe: P180718-220 Rohwasser Datum/Zeit: 18.07.2018 07:30 Probenehmer: Herr Ramig Probenahme: eingang: 18.07.2018

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co. WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 12.06.2018 Analysen Nr.: 2018215 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Hessisches Ried Probeentnahmestelle: DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Entnahmedatum: 13.06.2018 Analysen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-5-4257-DE-P [@ANALYNR_START=565389] Untersuchungsart. Objektkennzahl Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Sensorische Prüfungen Färbung (vor

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-3955-DE-P [@ANALYNR_START=39635] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018 Prüfbericht Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe Auftraggeber starenergiewerke GmbH & Co. KG Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Probennahmestelle

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=87249] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching WASSERVERSORGUNG ERDING GMBH & CO. KG AM GRIES 2 85435 ERDING DOC-5-336698-DE-P PRÜFBERICHT

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren Prüfbericht Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe Auftraggeber Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Wörther Landstraße

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1 Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land Herr Bruns Zum Adel 101 27356 Rotenburg, Unterstedt Prüfbericht-Nr.: 2017P509806 / 1 Unser Zeichen : PS Datum : 21.06.2017 GBA-Nr. 17505568 / Probeneingang Probenehmer

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt a. d. Isar Wasserwerkstraße 182 85368 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Stadtwerke Bad Soden (TW) Prüfbericht Nr Seite 2 von 32 ohne Auftrag Nr Trübung FNU < 0,1 0,1 DIN EN ISO 7027 HE 1

Stadtwerke Bad Soden (TW) Prüfbericht Nr Seite 2 von 32 ohne Auftrag Nr Trübung FNU < 0,1 0,1 DIN EN ISO 7027 HE 1 Stadtwerke (TW) Prüfbericht Nr. 3914596 Seite 2 von 32 ohne Auftrag Nr. 4495610 26.07.2018 180259288 nmatrix Trinkwasser, Wasserwerk 3 2.30.66.1 Mischwasser Schürfungen Teufelslache und Ochsenwiese, Reinwasser

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Entnahmeort / -stelle: Weilersteußlingen / Schule, E.Nr.: ON-0001

Entnahmeort / -stelle: Weilersteußlingen / Schule, E.Nr.: ON-0001 Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 D-72072 Tübingen Eurofins Institut Jäger GmbH - Ettishofer Str. 12 88250 Weingarten Gemeinde Allmendingen Bürgermeisteramt Hauptstrasse 16 Tel: 07071

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-3775862-DE-P [@ANALYNR_START=338929] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201652614 Ergebnisse aus Analysen 201605519;201619108;201619109;201619141;201619156;201636047;201623110;201623111;20163974

Mehr

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Stadtwerke Kelsterbach Postfach 1453 65443 Kelsterbach

Mehr

DIN (C 4) Freies Chlor bei PN. mg/l 0,003 0,010 DIN EN ISO (E 29) mg/l 0,0002 0,01 DIN EN ISO (E29)

DIN (C 4) Freies Chlor bei PN. mg/l 0,003 0,010 DIN EN ISO (E 29) mg/l 0,0002 0,01 DIN EN ISO (E29) Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 D-72072 Tübingen Tel: 07071 7007-0 Fax: 07071 7007-77 Eurofins Institut Jäger GmbH - Ernst-Simon-Str. 2-4 - 72072 Tübingen Wasserversorgung Dettingen

Mehr

Prüfbericht. Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller. Weserstr Vlotho. Bielefeld, den

Prüfbericht. Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller. Weserstr Vlotho. Bielefeld, den Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller Weserstr. 9 32602 Vlotho Bielefeld, den 15.09.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1714969 Kunden Nr.: 110157 Auftraggeber: Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller Weserstr.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=29488] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADTWERKE FÜRSTENFELDBRUCK GMBH BULLACHSTRASSE 27 82256 FÜRSTENFELDBRUCK PRÜFBERICHT

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Entnahmeort / -stelle: Siggenweiler / Eisenbacher Str. 4 / Milchwerk, E.Nr.: ON mg/l < 0,02 0,3 DIN EN ISO (G 4)

Entnahmeort / -stelle: Siggenweiler / Eisenbacher Str. 4 / Milchwerk, E.Nr.: ON mg/l < 0,02 0,3 DIN EN ISO (G 4) Eurofins Institut Jäger GmbH Ernst-Simon-Straße 2-4 D-72072 Tübingen Eurofins Institut Jäger GmbH - Ettishofer Str. 12 88250 Weingarten Zweckverband Haslach- Wasserversorgung Tettnanger Str. 6 Tel: 07071

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH An der Gasanstalt 6 31675 Bückeburg Coppenbrügge, 08.06.2015 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6 1 Allgemeine Daten zur

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 13..2017 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 13..2017 64720 Michelstadt Prüfende: 09.10.2017 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser Gemeinde Halblech Dorfstr. 8 87642 Halblech PRÜFBERICHT Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Fürst Hygienemanagement von-hörmann-str. 4, 87600 Kaufbeuren

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/

Mehr

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Zweckv. zur Wasserversorgung der Gruppe Herr Hiller Penzenhofer Str. 96 PRÜFBERICHT A5557-2/ZWWWIN2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Zweckv. zur

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201750524 Analyse 2: Trinkwasseranalyse des Wasserwerkes Riedwiese Ergebnisse aus Analysen

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Markt Herr Blank Schloßstr. 8 87534 PRÜFBERICHT AB173498/MAROBE21-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Markt Schloßstr. 8, 87534 Herr Walser, Herr

Mehr

ZV Z WV BAYERISCHER WALD (WBW)

ZV Z WV BAYERISCHER WALD (WBW) Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 364 Analysennr. Auftrag Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Uhrzeit Probenahme

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2015) Seite 1 von 6

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2015) Seite 1 von 6 Partnerschaftspraxis Falkestraße 1 31785 Hameln Stadtwerke Barsinghausen GmbH Hinterer Brühl 21 31134 Hildesheim Tel. 05121 / 93 63 0 Fax 05121 / 93 63 13 Poststraße 1 30890 Barsinghausen Hameln, 08.05.2017

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-396622-DE-P [@ANALYNR_START=425559] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH

Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH 17489 Greifswald m Koppelberg 20 Tel. Fax Mail (03834) 5745-0 (03834) 5745-15 mail@iul-vorpommern.de 18439 Stralsund Bauhofstr. 5 Tel. Fax (03831) 270

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching AM KIRCHBERG 3 8495 FURTH PRÜFBERICHT 559672-39859 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-5-374687-DE-P [@ANALYNR_START=327239] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADTWERKE WEILHEIM i.ob KU Stadtwerkestraße 82362 WEILHEIM i.ob Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-5-465636-DE-P [@ANALYNR_START=752663] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV Z WV HALLERTAU WOLNZACHER STRASSE 6 8472 AU I. D. HALLERTAU Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang

Mehr

Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH

Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH Industrie- und Umweltlaboratorium Vorpommern GmbH 7489 Greifswald m Koppelberg 2 Tel. Fax Mail (3834) 5745 - (3834) 5745-5 mail@iul-vorpommern.de 8439 Stralsund Bauhofstr. 5 Tel. Fax (383) 27 888 (383)

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 7, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT DOC-5-38448-DE-P [@ANALYNR_START=37289] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching MARKT ARNSTORF MARKTPLATZ 8 94424 ARNSTORF Auftrag Analysennr. Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2017002780 Objekt: Brunnen 1 Probe: P170719-200 Rohwasser Datum/Zeit: 19.07.2017 07:30 Probenehmer: Herr Ramig ( TWV) Probenahme: eingang: 19.07.2017

Mehr

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Colbitz

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Auftraggeber: Stadtwerke Völklingen Netz GmbH Hohenzollernstraße 10 66333 Völklingen Referenz: Bearbeiter: Kontakt: Thema: Auftrag: 2008OR00069 Dr. Thomas Brück, Laborleiter Tel.: 06831/5026207 / FAX:

Mehr

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. 140

TWM GmbH - PF Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. 140 TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Kusey

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Colbitz

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr