Inhalt SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION 1 Vielfalt und Schönheit Wo wachsen Rosen besonders gut? Die Rosenklassen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION 1 Vielfalt und Schönheit Wo wachsen Rosen besonders gut? Die Rosenklassen..."

Transkript

1 Gesunde Rosen

2 SPITZENWERTE BEI DER INFORMATION Inhalt 1 Vielfalt und Schönheit Wo wachsen Rosen besonders gut? Die Rosenklassen Weitere Rosengruppen Welche Rosenklasse ist empfehlenswert? Augen auf beim Rosenkauf Rosen richtig kultivieren Pflanzung Pflege Düngung Schnitt Krankheiten und Schädlinge Gegen Pilzkrankheiten widerstandsfähige Sorten Empfehlenswerte Gartenrosen mit besonderen Eigenschaften Rosarien, Rosengärten, Rosenanlagen Alphabetisches Sortenregister Weitere aid-medien aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstr Bonn Tel.: , Fax: aid@aid.de, Hotline für Leseranfragen Haben Sie Schwierigkeiten bei der Beschaffung einer bestimmten Rosensorte? Stimmen die Angaben aus den Sortenauflistungen dieses Heftes nicht mit Ihren Erfahrungen überein? Der Autor Dr. Burkhard Spellerberg bietet Ihnen hierzu einen besonderen Service. Bitte wenden Sie sich an: Dr. Burkhard Spellerberg, Blücherstraße 27, Burgdorf Telefon / 5327, spelli@spelli.de 3

3 1 Vielfalt und Schönheit Die Rose ist mit ihrer klassischen Schönheit aus Gärten und Parks nicht mehr wegzudenken. Keine andere Pflanzenart zeigt eine so große Formen- und Farbenvielfalt. Gleichzeitig gilt die Rose aber auch als empfindlich und anspruchsvoll. Die Züchtung hat deshalb neue Sorten geschaffen, die widerstandsfähiger gegen pilzliche Krankheiten sind. Die neuen Sorten wachsen prächtig und müssen selten oder gar nicht mit Pflanzenschutzn behandelt werden. Wie stark ein Schadorganismus zum Beispiel ein Pilz eine Pflanze schädigen kann, hängt von der einer Sorte und von weiteren Faktoren ab. Hierzu zählen beispielsweise das Klima, Luftfeuchte, Temperatur und Windbewegung im Pflanzenbestand und die Wechselwirkungen zwischen Schädlingen und Nützlingen. Daher wird der Grundstein für ein gesundes Pflanzenwachstum schon lange vor der Pflanzung gelegt: Richtige Standortwahl und Verwendung widerstandsfähiger Sorten sind der beste Pflanzenschutz. Durch den richtigen Rückschnitt, bedarfsgerechte Ernährung und geeigneten Winterschutz kann man die Wuchskraft und der Rosen erhöhen. Der Befall mit Schädlingen und Krankheiten wird so erschwert, Nützlinge haben bessere Lebensbedingungen. Das vorliegende Heft gibt Anregungen zur Sortenwahl und zu einer gesunden Kulturführung. Wichtige Rosenkrankheiten und -schädlinge werden erläutert. Foto: Reinhard Noack Foto: Kordes Werksbild Mit Rosen lassen sich vielfältige Lebensräume gestalten. Beetrose Knirps für eine vielseitige Gestaltung Kleinstrauchrose Pomponella mit auffallender Blütenwirkung 4 5

4 2 Wo wachsen Rosen besonders gut? 3 Die Rosenklassen Rosen lieben Licht und Luft. Auf sonnigen Standorten entwickeln sie sich wesentlich besser und blühen reicher als in schattigen Bereichen. An luftigen Standorten bleiben die Pflanzen gesund. Unter überhängenden Bäumen oder Sträuchern sollten daher keine Rosen gepflanzt werden, nur wenige Sorten eignen sich für den halbschattigen Standort. Rosen lieben Wärme, im Schutz von Hecken oder Mauern gedeihen sie, wenn der richtige Abstand gewahrt bleibt. Kletterrosen benötigen für einen zufriedenstellenden Wuchs ein Stützgerüst. Alle Rosensorten benötigen einen humusreichen, tiefgründigen Boden, der ph-wert sollte zwischen 6,4 und 7,5 liegen. Haben auf einem Boden schon jahrelang Rosen gestanden, können neue Rosen nur dann gepflanzt werden, wenn der Boden ausgetauscht oder wenigstens tiefgründig durch Einarbeiten von Kompost, Humussubstrat oder Mutterboden verbessert wird. Standorte mit Staunässe oder Bodenverdichtung sind für Rosen nicht geeignet. Es gibt über Rosensorten. Das Spektrum variiert von Wildrosenabkömmlingen über edle alte und neue Zuchtformen bis zu den heutigen widerstandsfähigen Züchtungen, die nur wenig Pflege benötigen. Blütenreichtum, gute Selbstreinigung (die Blütenblätter fallen im Verblühen ab) und kräftiger Durchtrieb vor der zweiten Blüte sind beste Voraussetzungen für prächtige Pflanzen. Ein breites Sortenspektrum mit verschiedenen Wuchs- und Blütenformen in fast allen Farben, mit einfachen oder en Blüten, einmal oder fortlaufend blühend und mit vielen nuancen sorgt für vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Das Rosensortiment kann nach Wuchshöhe und -breite,, Dichte und Triebhaltung in die Klassen Edelrosen, Beetrosen, Kleinstrauchrosen, Strauchrosen, Kletterrosen und Bodendeckerrosen unterteilt werden. Die früher übliche Zuordnung bestimmter Rosen als Polyantharose (Blütenstände vielblütig), Floribundarose (Blütenstände mit mehreren Blüten) oder Teehybride (einzelblütig, Blüten an langen Stielen) ist kaum noch Foto: BKN Strobel Werkbild Schloß Ippenburg : eine Edelrose mit hoher Widerstandskraft Edelrose Charisma charmant in Farbe und 6 7

5 3 Die Rosenklassen Kleinstrauchrose Diamant Beetrose Bad Birnbach möglich, da die Züchtung viele Zwischenformen hervorgebracht hat. Darüber hinaus gibt es weitere Einteilungen wie Wildrosen, Historische Rosen, Nostalgische Rosen, Englische Rosen, Stammrosen, Kaskadenrosen, Ramblerrosen, Zwergrosen, Topfrosen oder Schnittrosen. Weitere Rosengruppen finden sich bei bestimmten Marketingstrategien, wie z. B. die zweifarbigen Malerrosen die nach berühmten Malern benannt sind. Edelrosen Die Edelrosen sind die bekannteste aller Rosenklassen. Sie werden häufig noch als Teehybriden bezeichnet und zeichnen sich durch kräftige Farben, edle Blütenformen und aus. Diese Rosen sind auch heute noch am beliebtesten, da sie wegen ihrer klassisch geformten, großen, meist einzeln an langen Stielen sitzenden Blüten dem Idealbild einer Rose entsprechen. Die Blüten können jedoch auch in Dolden angeordnet sein. Edelrosen eignen sich durch ihre langen Stiele und den aufrechten Wuchs gut für den Schnitt. Sie erreichen eine Wuchshöhe von 70 bis 120 Zentimetern. Um ihre volle Schönheit zu entfalten, benötigen sie einen optimalen Standort und eine besondere Pflege. Beetrosen Bei dieser Rosenklasse hat die Züchtung eine enorme Vielfalt hervorgebracht. Beetrosen gibt es in nahezu allen Farben und Blütenformen. Sie wachsen 60 bis 80 Zentimeter und überwiegend. Die Blüten können einzeln oder in Dolden angeordnet sein und erscheinen in mehreren Schüben. Die Abgrenzung zu anderen Gruppen ist bei Beetrosen oft schwierig, durch die Züchtung sind viele Zwischenformen entstanden, die mehreren Gruppen zugeordnet werden können. Kleinstrauchrosen Kleinstrauchrosen sind hinsichtlich der Verwendung zwischen Beet- und Strauchrosen einzuordnen. Sie wachsen bis breit und werden je nach Wuchsstärke 80 bis 120 Zentimeter. Die Pflanzenzüchtung hat bei dieser Rosengruppe mittlerweile viele widerstandsfähige Sorten mit sehr schönen n und Blütenformen geschaffen, die gerade wegen ihrer Gesundheit auch für den Privatgarten bestens geeignet sind. Kleinstrauchrosen eignen sich für die Gruppenpflanzung und Einzelstellung, aber auch als Rosenhecke oder für flächige Pflanzungen besonders in Kombination mit Gehölzen. Wunderschön kann eine auf Hochstamm veredelte Kleinstrauchrose wirken. Bodendeckerrosen Die echten Bodendeckerrosen stellen eine Untergruppe der Kleinstrauchrosen dar. Es sind Sorten mit besonders niedrigem, kriechendem Wuchs mit Höhen von 30 bis 40 Zentimetern. Sie eignen sich für flächige Pflanzungen besonders für Hanglagen, kommen aber am besten zur Geltung, wenn man sie von Mauerkronen herabhängen lässt. Nur wenige Sorten wie Palmengarten Frankfurt oder Stadt Rom decken den Boden vollständig ab. Bei höher wachsenden Sorten wird die bodendeckende Wirkung durch eine enge Pflanzung erreicht. 8 9

6 3 Die Rosenklassen Strauchrosen Strauchrosen sind e bis aufrecht wachsende Rosensorten, die eine Höhe von 120 bis über 200 Zentimeter und mehr erreichen können. Die meisten Sorten blühen mehrmals, es gibt aber auch Sorten, die nur einmal im Jahr blühen. Reich blühende Sorten eignen sich für Einzelstellungen, aber auch für die Pflanzung in Gruppen. Zu den Strauchrosen gehören auch Wildrosen und deren Abkömmlinge und Sorten, die von der Kartoffelrose (Rosa rugosa) abstammen. Kletterrosen Die Gruppe der Kletterrosen umfasst Rosensträucher mit zwei bis vier Meter langen Trieben, die an einem Stützgerüst breitwachsend oder im Bogen wachsend gezogen werden. Sie blühen einfach, halb oder und weisen sehr verschiedene Blütenformen auf. Kletterrosen müssen stets am Stützgerüst oder an einer Wand befestigt werden. Stark wachsende Strauchrosensorten können an einem geschützten Standort die einer Kletterrose erreichen. Eine besondere Form der Kletterrose ist die Ramblerrose. Untergruppe der Kletterrosen: Ramblerrose Ramblerrosen sind überwiegend stark wachsende, einmal blühende Kletterrosen, die sehr üppig blühen. Klassiker wie Bobbie James, Rambling Rector, Kew Rambler oder Kiftsgate bilden Triebe von bis zu acht Metern Länge und können problemlos in Bäumen wachsen. Jedem Rosenliebhaber sind die üppig blühenden Rosenbögen oder Rosenlaubengänge bekannt, in denen die Ramblerrosen eine außerordentliche Blütenpracht zeigen. Viele Sorten dieser Rosengruppe müssen jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden. 3.1 Weitere Rosengruppen Wildrosen Bei den Wildrosen handelt es sich um sämlingsvermehrte Rosenarten wie zum Beispiel Rosa canina, Rosa multiflora oder Rosa rubiginosa, die überwiegend im öffentlichen Grün in Hecken oder Strauchgemeinschaften verwendet werden. Die Blüten der Wildrosen sind meistens schalenförmig offen und einfach, das heißt mit fünf Blütenblättern. Sie blühen nur einmal im Frühjahr und zeigen im Herbst einen üppigen Hagebuttenschmuck. Auch Rosa rugosa wird meistens als Wildrose Foto: Kordes Werkbild Die Kleinstrauchrose der Sorte Heidetraum eignet sich als Bodendecker. Strauchrose der Sorte Westerland Altbekannte Kletterrose Pauls Scarlet Climber in typischer Verwendung 10 11

7 bezeichnet. Sie wurde züchterisch bearbeitet und zeigt Sorten mit einfacher, halb er oder er Blüte. Wildrosen benötigen viel Platz. Englische Rosen Unter dem Begriff Englische Rose werden Rosen zusammengefasst, die auf den Züchter David Austin und sein Lebenswerk zurückgehen. Sie bilden keine eigentliche Rosenklasse, verbinden aber in optimaler Form, Blütenfülle, schöne Blütenform und sanfte Farben wie gelb oder orangegelb, aber auch schwere Farbtöne wie violett oder karminrot. Vom Züchter Austin gibt es mittlerweile viele wunderschöne Sorten, die allerdings einen optimalen Standort und eine besondere Pflege beanspruchen. Englische Rosen liegen in der Wuchshöhe und zwischen Beetrosen und Strauchrosen. Auch andere Züchterhäuser bieten inzwischen diese Schönheiten an, sodass eine Englische Rose durchaus aus Deutschland, Frankreich oder auch anderen Ländern stammen kann. Einige Sorten haben sich in der Prüfung bisher als widerstandsfähig erwiesen, jedoch liegen sichere Erkenntnisse dazu erst nach weiteren Anbaujahren vor. Historische Rosen Alle Rosen, die vor der ersten Teehybride La France im Jahre 1867 entstanden sind, gelten als alte oder historische Sorten. Diese Rosen versprühen einen nicht zu beschreibenden Charme im Garten. Sorten verschiedener Rosenklassen (Beet-, Strauchoder Kletterrosen) können historische Rosen sein. Nostalgische Rosen Die Bezeichnung dieser Rosengruppe entstammt einer Marketingstrategie und umfasst sowohl bekannte Klassiker als auch neue Züchtungen. Sie sind meistens stark und haben kräftige, dunkelrosa oder violette Farben, die auch gemischt sein können. Blütenform und wirken nostalgisch, das heißt, sie sind stark, ihre Blüte ist groß und becherförmig bis abgerundet, sie duften und die Blütenblätter können gefranst sein. Nostalgische Rosen können zu den Beet-, Strauch- oder Kletterrosen gehören. Zwergrosen Rosensorten, die dieser Gruppe zugeordnet werden, wachsen schwächer und zeichnen sich durch einen kompakten Wuchs, zierliches Laub und kleine Blüten aus sie werden deshalb auch oft als Miniaturrosen bezeichnet. Sie erreichen eine Wuchshöhe von 30 bis 40 Zentimetern und sind dicht verzweigt. Zwergrosen mit ebenfalls gedrungenem Wuchs, aber etwas größeren Blüten, werden in Großbritannien und anderen Ländern als Patio-Rosen (Patio = Innenhof, Terrasse) bezeichnet. Zwergrosen lassen sich für Kübel, Töpfe, Balkonkästen, aber auch in kleinen Gärten verwenden. Miniaturrosen Diese Rosengruppe weist Sorten auf, die Blütenmerkmale der Zwergrosen und Wuchseigenschaften von Beet- oder Kletterrosen aufweisen. Sie eignen sich für kleine Standräume in Kübeln oder Pflanzgefäßen. 3.2 Welche Rosenklasse ist empfehlenswert? Um Rosenneuheiten für eine vielfältige Verwendung zu schaffen, sind viele Sorten aus unterschiedlichen Rosenklassen gekreuzt worden. Die Übergänge zwischen den Klassen sind daher fließend und viele Sorten können mehreren Rosenklassen zugeordnet werden. Beschränkt man sich bei der Suche nach einer geeigneten Sorte nur auf eine Klasse, wird man daher nicht alle für die geplante Verwendung geeigneten Sorten finden. Gera- de bei der Recherche über Suchprozeduren in EDV-gestützten Datenbanken engt leider jede Gruppierung auch das Ergebnis ein. Pflanzengruppen, die Marketingstrategien entstammen, erschweren zudem eine verwendungsorientierte Recherche. Tipp In der Literatur sowie in EDV-gestützten Datenbanken Rosen über Blütenmerkmale in allen Rosengruppen suchen und dann je nach Ergebnis die Suche nach Verwendungsrichtung und Rosengruppe verfeinern. Rosen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Blüte, sondern auch in und Widerstandskraft

8 4 Augen auf beim Rosenkauf 4 Augen auf beim Rosenkauf Beim Kauf von Rosenpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass die Triebe grün sind und die Rinde glatt ist. Das Holz sollte gut ausgereift sein und keine Bruchstellen aufweisen. Die Wurzeln dürfen nicht angetrocknet oder gar ausgetrocknet sein, sie müssen kräftig und gut verzweigt sein. Am häufigsten werden Rosen als wurzelnackte Pflanzen angeboten. Sie sind preiswerter als getopfte Pflanzen und in einer größeren Sortenvielfalt vorhanden. Bestens bewährt haben sich zudem getopfte Pflanzen als Containerrosen, die auch während der Blüte angeboten werden können, sodass der Verbraucher sofort die Blütenpracht genießen kann. Viele Sorten werden auch wurzelecht angeboten, das heißt, die Pflanzen stehen unveredelt auf eigener Wurzel. Wurzelechte Pflanzen werden fast ausschließlich im Topf angeboten. Foto: Angelika Throll-Keller Fotos: Kordes Werkbild Rose der Güteklasse A Rose der Güteklasse B Nach den Gütebestimmungen des Bund deutscher Baumschulen (BdB) werden Rosen in der Regel in zwei Güteklassen angeboten. Rosen der Güteklasse A müssen mindestens drei Triebe aufweisen, davon müssen mindestens zwei aus der Veredelungsstelle kommen, während der dritte Trieb bis fünf Zentimeter darüber wachsen darf. Rosen der Güteklasse B haben mindestens zwei Triebe, die beide aus der Veredelungsstelle entspringen müssen. Angebotsformen von Rosen (v. l. n. r.): wurzelnackte Rose in A-Qualität, wurzelnackte Rose in B-Qualität, Rose mit Wurzelverpackung, zwei Rosen in verschiedenen Töpfen, blühende Rose im Pflanzcontainer 14 15

9 5 Rosen richtig kultivieren 5.1 Pflanzung 5 Rosen richtig kultivieren Pflanzzeit Die beste Pflanzzeit für Rosen ist von Oktober bis Ende November. Der Boden darf nicht gefroren sein. Wurzelnackte Pflanzen können zwar auch im Frühjahr gepflanzt werden. Im Herbst gepflanzte Sorten treiben aber kräftiger aus, da sie schon früher neue Wurzeln bilden können. Wurzelnackte Pflanzen müssen vor der Pflanzung über mehrere Stunden gewässert werden. Dazu werden die Pflanzen bis zur Veredelungsstelle in ein mit Wasser es Gefäß gestellt. Rosen aus Containern können von Frühjahr bis Winterbeginn in den frostfreien Boden gepflanzt werden. Pflanzabstände Die Pflanzabstände richten sich nach dem Rosentyp sowie der Höhe und Breite im ausgewachsenen Zustand. Für eine bodendeckende Pflanzung wird dichter gepflanzt. Beim Pflanzabstand ist auch zu beachten, ob sich Rosen zusammen mit anderen Pflanzenarten in einer Pflanzengemeinschaft sortentypisch entwickeln können und ob Wuchshöhen und en zueinander passen. Strauchrosen wirken einzeln oder in Dreiergruppen besonders dekorativ. Die Farben von Beetrosen kommen in einer dichteren Bepflanzung besonders gut zur Geltung. Kletterrosen begnügen sich mit einem engen Wurzelraum, brauchen aber für die volle Entfaltung der Blütentriebe Platz und ein Tabelle 1: Optimale Pflanzabstände für verschiedene Rosengruppen Gruppe Zwergrosen Beet-, Kleinstrauch- und Edelrosen Strauchrosen (in Gruppen) Kletterrosen Solitärpflanzen (überwiegend Strauchrosen) Stützgerüst zur Befestigung der Zweige. Bei den Kleinstrauchrosen mit überhängendem Wuchs lässt sich ein Pflanzabstand kaum allgemein angeben, da er von den Standortbedingungen abhängt. Bodenvorbereitung Rosen benötigen einen lockeren und wasserdurchlässigen Boden. Schwere Böden sollten daher bis in etwa 40 Zentimeter Tie- Pflanzabstand ca. 30 cm ca. 60 cm ca. 80 bis 120 cm ca. 120 bis 200 cm ab 200 cm Pflanzung Vor dem Pflanzen sollten die Rosen mindestens zwei Stunden gewässert werden. Das Pflanzloch soll so tief ausgehoben werden, dass die Pflanze bis zum Ansatz der Triebverzweigung hineinpasst. Die Pflanzen müssen sich auf dem Boden des Pflanzloches gut ausbreiten können. Die Veredelungsstelle am Wurzelhals sollte ca. drei Finger breit (fünf Zentimeter) unter der Bodenoberfläche liegen. Vor dem Pflanzen beschädigte oder zu lange Wurzeln mit der Schere oder mit einem scharfen Messer einkürzen. Die Schnittfläche soll nach unten zeigen. So viel Erde einfüllen, bis das Pflanzloch locker ist und festdrücken oder festtreten. Um die Pflanze herum sollte eine flache Mulde als Gießrand entstehen. Die Mulde vorsichtig mit Wasser füllen, bis es überzulaufen beginnt. Gegebenenfalls mehrmals wiederholen. Die Wurzeln müssen gut eingeschlämmt sein, jedoch sollte der Wurzelraum nicht ständig vernässt sein und nicht festgestampft werden. Um die Pflanzen vor Austrocknung, Sonne und Wind zu schützen, sollten die oberirdischen Triebe nach dem Pflanzen angehäufelt werden. Quelle: ADR-Archiv 16 17

10 5 Rosen richtig kultivieren fe gelockert werden. Besonders wichtig ist die Lockerung in Neubaugebieten, da der Boden durch die Baumaßnahmen verdichtet sein kann. Eventuelle Verunreinigungen und Wurzelunkräuter wie Giersch und Quecke müssen beseitigt werden. Besonders lehmige oder sandige Böden können durch das Einarbeiten von Rindenhumus oder Gartenkompost verbessert werden. Letzterer ist jedoch nur dann geeignet, wenn er gut verrottet ist. Frischkompost, das heißt noch nicht ganz verrottetes Material, ist dagegen ungeeignet, da er zu viel Stickstoff und Unkrautsamen enthält. Bei zugekauftem Kompost sollte darauf geachtet werden, dass dieser mit einem anerkannten Qualitätssiegel (z. B. RAL-Gütezeichen Kompost) ausgezeichnet ist. Bei der Neuanlage eines Rosenbeets wird das organische Material etwa 40 Zentimeter tief in den Boden eingearbeitet. Gartenkompost sollte dabei nicht direkt in das Pflanzloch an die nackte Wurzel gegeben werden, denn der sich dadurch erhöhende Salzgehalt und ph- Wert würde der Pflanze schaden. Der ph-wert des Bodens liegt für Rosen idealerweise zwischen 6,4 und 7,5. Bei ph- Werten von mehr als 7,5 werden bestimmte Spurenelemente im Boden festgesetzt, die der Pflanze dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Mangelerscheinungen äußern sich bei Rosen meist durch aufgehellte Blätter. Bei ph-werten unter 6,4 ist eine Kalkung angebracht. Eine Düngung der frischgepflanzten, wurzelnackten Rosen sollte erst einige Wochen nach dem Austrieb erfolgen. 5.2 Pflege Unkraut regulieren Im ersten Jahr nach der Pflanzung muss durch Jäten oder Hacken regelmäßig Unkraut entfernt werden. Durch das Hacken wird zusätzlich der Boden gelockert. Wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, kann der Boden mit Mulch abgedeckt werden, um das Unkraut einzudämmen und ein Austrocknen des Bodens zu verhindern. Als Mulchmaterial eignen sich zum Beispiel Rindenmulch oder gehäckseltes Pflanzenmaterial. Bewässern Rosen müssen normalerweise nicht gegossen werden. Nur bei lang anhaltender Trockenheit kann eine Bewässerung nötig werden. Dabei sollte das Wasser direkt auf den Boden und nicht über die Blätter gegossen werden, da sich auf feuchten Blättern Krankheiten besser ausbreiten können. Vor Kälte schützen In rauen Klimalagen benötigen Rosen einen Winterschutz (siehe Grafik Seite 19). Dazu wird um die Pflanzenbasis Erde 15 Zentimeter angehäufelt, um die Triebe vor Frost und starken Temperaturschwankungen zu schützen. Zusätzlich können die Pflanzen mit Nadelholzzweigen abgedeckt werden. Kletterrosen und Stammrosen schützt man am besten, indem man Nadelholzzweige zwischen die Rosenzweige steckt, bei Stammrosen sollten die Kronenzweige vorher leicht zusammengebunden werden. Die Veredelungsstelle kann zusätzlich mit Vlies oder Holzwolle geschützt werden; Plastikfolie eignet sich nicht, da sich darunter zu viel Feuchtigkeit bildet. Junge Stammrosen kann man auch vorsichtig herunterbiegen und die Krone am Boden befestigt mit Reisig abdecken. 5.3 Düngung Rosen können ihre Eigenschaften nur dann voll entfalten, wenn sie ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind. Bei zu geringer oder fehlender Nährstoffversorgung reagiert auch die robusteste Rose mit Kümmerwuchs und schwacher Blüte. Wird dagegen zu viel gedüngt, wachsen die Pflanzen zu stark und schließen das Wachstum im Herbst nicht rechtzeitig ab. Dadurch wird der Pilzbefall gefördert und die Winterhärte gemindert. Eine allgemeine Empfehlung gibt der folgende Düngekalender (siehe Tabelle 2, Seite 20). Dabei ist jedoch zu beachten, dass die richtige Düngermenge immer von den Gegebenheiten vor Ort abhängt. Vor einer Rosenpflanzung ist daher immer eine Bodenuntersuchung sinnvoll, um im Boden schon vorhandene Nährstoffe zu erfassen. Auskunft über das nächstgelegene Labor für Bodenanalysen gibt der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten ( Organischer Dünger Mineralischer Dünger Bei rein organischer Düngung, beispielsweise mit Hornspänen, kann es zur Überversorgung mit Stickstoff und zur Unterversorgung mit Spurenelementen kommen. Deswegen ist bei häufiger, rein organischer Düngung die zusätzliche Gabe von Spurenelementen erforderlich. Sinnvoll kann eine Ergänzung mit mineralischen Volldüngern sein. Winterschutz Schutz mit Reisig Schutz durch Anhäufeln Doppelter Schutz durch Anhäufeln und Reisig Schutz von Kletterrosen durch Reisig Aufwendiger Schutz von Strauchrosen durch Rohrmatten Quelle: ADR-Archiv 18 19

11 5 Rosen richtig kultivieren Tabelle 2: Düngekalender für Rosen ab dem zweiten Standjahr Düngerform Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Hornspäne (siehe Erläuterung) Mineralischer Dünger (schnelllöslich, chloridarm) Mineralischer Dünger (Langzeit, chloridarm) Rosen-Spezial-Dünger (organisch-mineralisch) Ein Kasten bezieht sich immer auf eine Düngergabe während der jeweiligen Periode. Ein gehäufter Esslöffel mineralischer Langzeitdünger entspricht 20 Gramm. Ein gehäufter Esslöffel Hornspäne entspricht 10 Gramm. Bei frühlingshaften Temperaturen im Februar können Hornspäne auch bereits Mitte Februar angewendet werden. Wichtig: Sie können sich für eine Düngeform entscheiden und finden die Mengenangaben dann in der dazugehörigen Zeile. Wenn Sie Düngeformen mischen wollen, müssen Sie die Dünger gegeneinander aufrechnen, damit Sie die Pflanzen nicht überdüngen. Kalkung Alle zwei Jahre kann eine Erhaltungskalkung sinnvoll sein, zum Beispiel mit Dolomitkalk. Dabei gelten folgende Richtwerte: Leichte Böden erhalten 60 bis 80 g/m 2, schwere Böden 80 bis 100 g/m 2 und schwere Böden 100 bis 120 g/m 2. Bodenverbesserer Diese Hilfsstoffe werden auch Bodenaktivatoren genannt. Sie verbessern die Aktivität der Mikroorganismen und fördern so das Bodenleben. Dadurch kann die gesamte Entwicklung der Pflanzen verbessert werden, bei der Rose wird das beispielsweise an einer kräftigeren Blattfarbe sichtbar. 5.4 Schnitt Durch den Schnitt wird nicht nur die der Rose beeinflusst, er dient auch dazu, die Pflanzen gesund zu halten und die Blütenbildung zu fördern. Je nach Ziel gibt es daher unterschiedliche Zeitpunkte für den Schnitt. Hornspäne (50 60 g/m 2 ) Volldünger (40 g/m 2 ) Volldünger (80 g/m 2 ) Volldünger (50 g/m 2 ) Volldünger (40 g/m 2 ) Volldünger (30 40 g/m 2 ) Frühjahrsschnitt Noch vor dem Austrieb im Frühjahr, wenn die Knospen schwellen und kein stärkerer Frost mehr zu erwarten ist, werden vertrocknete oder zurückgefrorene Triebe entfernt. Kräftige Sorten können dabei gleich ausgelichtet werden, um die zu korrigieren. Kleinstrauchrosen, Strauchrosen, Sorten für bodendeckende Bepflanzung und Sorten von Rosa rugosa können stark zurückgeschnitten werden, sie zeigen dann üppigeres Wachstum und reichhaltige Blüte. Bei einigen Sorten, zum Beispiel bei Weiße Immensee ist jedoch Zurückhaltung angebracht: Sie blühen am vorjährigen Holz, sodass ein Einkürzen im Frühjahr eine deutlich verringerte Blüte im Sommer zur Folge hat. Der gelegentlich noch durchgeführte Rückschnitt vor der Winterruhe ist nicht empfehlenswert, da die eingekürzten Triebe in einem strengen Winter noch weiter zurückfrieren können und dann ein zweiter Rückschnitt im Frühjahr erforderlich ist. Für den Rosenschnitt gilt grundsätzlich: Starke Triebe weniger tief zurückschneiden als schwache. Beim Schnitt sollte darauf geachtet werden, dass die kräftigen Triebe bzw. Augen unterhalb des Schnittes möglichst nach außen zeigen. Die Triebe werden mit einer scharfen Schere ca. 0,5 cm oberhalb des nach außen zeigenden Auges (Triebknospe) mit einem glatten Schnitt gekürzt. Sommerschnitt Der Sommerschnitt führt bei Rosen aller Klassen zu einer besseren und gesünderen Entwicklung. Er mindert den Krankheitsbefall und fördert den Austrieb der nachgeordneten Blatt- und Blütenknospen. Verblühte Blüten werden regelmäßig entfernt, sind ganze Blütenstände verblüht, werden sie oberhalb der darunter folgenden und nach außen zeigenden Knospe abgeschnitten. Dabei wird so wenig Laub wie möglich weggeschnitten, um der Pflanze genügend Assimilationsfläche zu erhalten. Sind die Blätter allerdings mit Krankheiten befallen, sollten sie entfernt werden. Durch den Sommerschnitt wird der Hagebuttenansatz vermindert, sodass ein umso üppigerer Blütenansatz mit der Folgeblüte zu erwarten ist. Schnitt bei Kletterrosen Kletterrosen werden in der Regel langwachsend belassen. An einem Rank- oder Klettergerüst sollen die Pflanzen drei bis fünf kräftige Gerüsttriebe entwickeln, an denen sich Blütentriebe bilden. Diese werden nach dem Winter ausgelichtet oder auch eingekürzt. Schwache, dünne, zu dicht stehende oder vergreiste Triebe werden bis zur Basis ganz entfernt. Insbesondere bei den Kletterrosen zeigt sich, dass ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt Wuchskraft und Blütenbildung fördert. Schnitt Zu dicht über der Knospe Richtiger Schnitt: einige Millimeter schräg über der Knospe Richtige und falsche Schnittausführung über der Knospe Zu langer Zapfen über der Knospe Ein scharfer Rückschnitt bei Beetrosen nach dem Winter verhindert die Vergreisung der Pflanze und fördert die Blütenbildung. Stammrose: Abgestorbenes Holz und ältere Äste werden bis auf wenige Gerüstäste weggeschnitten Quelle: ADR-Archiv 20 21

12 Fotos: Burkhard Spellerberg 6 Krankheiten und Schädlinge Wie alle Pflanzen können auch Rosen von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Bei ungünstigen Bedingungen wie hohem Befallsdruck oder ungünstigen Bodenund Witterungsbedingungen betrifft das auch Sorten, die eigentlich widerstandsfähig sind. Bei fast allen Krankheiten und Schädlingen kann der Befall durch gezielten Rückschnitt und das Entfernen abgefallener Blätter gemindert werden. Im Folgenden werden wichtige Krankheiten und Schädlinge sowie Gegenmaßnahmen beschrieben. Echter Mehltau Das Abschneiden fast verblühter Blüten Schnitt bei Kletterrosen verhindert die Ausbreitung von Schimmelpilzen und sorgt für reiche Blüte. Auf Blättern, Knospen und Triebspitzen ist ein weißer Belag zu beobachten. Befallene Blätter sind gewellt oder rollen sich zum Teil ein. Kühle Witterung und hohe Luftfeuchte während der Nacht, Taubildung und hohe Temperaturen am Tag begünstigen den Befall. Der Echte Mehltau tritt besonders an ungünstigen Standorten im Schatten auf. Rückschnitt, gute Belüftung des Pflanzenbestandes, Entfernen von befallenen Pflanzenteilen und mäßige Stickstoffernährung wirken dem Befall entgegen. Falscher Mehltau Kletterrose nach einigen Standjahren, die Triebe wurden breit gezogen und am Stützgerüst befestigt. Altes und abgestorbenes Holz wird entfernt. Einige Gerüstäste werden waagerecht am Stützgerüst belassen Im Gegensatz zum Echten Mehltau tritt beim Falschen Mehltau ein weißlicher Belag nur an der Blattunterseite auf. Auf der Oberseite bilden sich bei starkem Befall braune Flecken. Befallene Blätter welken und fallen ab, beginnend bei den jungen Blättern an der Triebspitze. Starke Temperaturschwankungen, rasche Abkühlung und Feuchtigkeit auf den Blättern begünstigen den Befall. Der Falsche Mehltau tritt verstärkt bei Pflanzen in Anzuchtbetrieben auf und ist im Garten oder in einer Grünanlage eher selten. Allerdings ist durch die regenreichen Sommer der letzten Jahre auch am Endstandort verstärkt Falscher Mehltau aufgetreten. Auch gegen den Falschen Mehltau wirkt ein gezielter Rückschnitt. Schnittgut und Falllaub müssen entfernt werden, um eine Neuinfektion zu verhindern. Quelle: ADR-Archiv 22 23

13 6 Krankheiten und Schädlinge Sternrußtau Grauschimmel Sternrußtau tritt bei anhaltend feuchter Witterung auf. Bei anfälligen Sorten werden die Blätter schon Mitte Juni befallen. Auf der Blattoberseite bilden sich violettbraune bis schwarze runde Flecken, die strahlig ausgebildet oder ausgefranst sind. Nach wenigen Tagen werden die Blätter gelb und fallen ab. Der Sternrußtaubefall beginnt an der Pflanzenbasis und breitet sich auf die ganze Pflanze aus. Daher tragen die Pflanzen zwar noch Blüten, oft aber keine Blätter mehr. Besonders nach starken Regenfällen oder langen Regenperioden ist ein verstärkter Befall zu beobachten. Weite Pflanzabstände, lichte und luftige Standorte, Herausnahme von befallenen Pflanzenteilen aus dem Bestand mindern den Befall, können ihn jedoch nicht verhindern. Sofern Rosen gewässert werden müssen, sollte dies möglichst ohne Benetzung der Blätter geschehen. Am wichtigsten ist jedoch die Auswahl widerstandsfähiger Sorten. Rost Bereits während der ersten Blüte kann bei anfälligen Sorten die Ausbildung von gelborangefarbenen, punktförmigen Sporenlagern auf der Blattunterseite beobachtet werden. Bis zum Herbst verfärben sich die Rostpusteln schwarzbraun, die Blätter vergilben und sterben ab. Von Rosenrost befallene Pflanzen sind im Wachstum geschwächt, sodass kein weiterer Austrieb erfolgt. Stark befallene Pflanzen tragen schon im Spätsommer keine Blätter mehr. Rosenrost tritt verstärkt auf lehmigen Böden auf. Die Pilzsporen überwintern an Pflanzenresten und im Boden. Die wichtigsten Maßnahmen gegen den Rost sind die Auswahl von widerstandsfähigen Sorten und optimale Standortbedingungen und Pflegemaßnahmen. Ringfleckenkrankheit Am voll entwickelten Blatt treten im Spätsommer graubraune Flecken mit violet trotem Rand auf. Bei starkem Befall können die Blätter abfallen. Die gesamte Pflanze ist geschwächt. Dieser Pilz tritt von Jahr zu Jahr unterschiedlich stark auf. Alle Maßnahmen zur Stärkung des Pflanzenwuchses hemmen den Pilzbefall. Der Befall ist von der jeweiligen Sorte abhängig. Fotos: Burkhard Spellerberg Dieser Schimmelpilz tritt meistens nur bei en Blüten und nach langen Nässeperioden auf. Die Blütenblätter bilden pockenartige Flecken, bei starkem Befall sind sie stark verklebt und es kommt oft zur sogenannten Mumienbildung. Niedrige Temperaturen um 15 Grad Celsius und hohe Luftfeuchtigkeit fördern den Befall. Das Abschneiden von verblühten und befallenen Blüten mindert die Ausbreitung des Pilzes. Spinnmilben Spinnmilben befallen die Blattunterseite und verursachen durch Saugtätigkeit eine zunächst feine gelblichweiße Sprenkelung, die sich später bronzefarben verfärbt. Die kleinen weißen Larven und gelblichgrünen Tiere sind mit dem bloßen Auge zu erkennen. Bei starkem Befall bilden sie feine Gespinste, die Blätter fallen ab. Warme, trockene Witterung mit geringer Luftfeuchte und hohe Sonneneinstrahlung fördern das Auftreten der Spinnmilbe. Eine gute Bewässerung und ein luftiger Stand mindern den Befall. Abgefallenes Laub und Schnittreste sollten entfernt werden, da an diesen die weiblichen Tiere überwintern. Blattläuse Blattläuse saugen an jungen Trieben und an Blütenknospen. Bei warmer Witterung können sie sich massiv vermehren. Der Neuaustrieb und die Pflanzenentwicklung werden gehemmt und es kann zur Deformation von Trieben, Blütenknospen und Blättern kommen. Der Blattlausbefall tritt in Schüben auf und schädigt die Pflanzen meistens nicht stark. Nützlinge dezimieren die Läuse und oft reicht schon ein scharfer Wasserstrahl, um die Blattläuse zu entfernen. Fotos: Bernd Schaefer (li.), Burkhard Spellerberg (re.) Fotos: Bernd Schaefer Fotos: Burkhard Spellerberg 24 25

14 6 Krankheiten und Schädlinge Rosenzikaden Durch die Saugtätigkeit der zwei bis drei Millimeter großen Larven der Rosenzikade an den Unterseiten der Blätter entstehen an deren Oberseite weißliche Sprenkel, die meistens in der Nähe der Blattadern beginnen. Rosenzikaden treten in zwei Generationen pro Jahr von Mai bis Juli und gegen Ende August bis September auf. Rosen an sehr sonnigen Standorten zeigen besonders starke Saugschäden. Bei Berührung der Rosenpflanzen schwirren oft Schwärme von Zikaden davon. Gründlicher Rückschnitt im Herbst mindert den Befall, da die Zikade in den Trieben überwintert. Foto: Bernd Schaefer Blattschneiderbienen An den Blatträndern sind ovale bis runde Blattstücke herausgeschnitten, die die Schneiderbienen zum Nestbau in altem Holz oder in Erdröhren verwenden. Besonders Rosensorten mit hellgrünen, dünnen Blättern werden verstärkt von Schneiderbienen befallen. Der Befall kann toleriert werden, da die Pflanzen nach einem ersten Befall bei guter Pflege problemlos weiterwachsen. Rosenblattrollwespen Die Rosenblattrollwespe legt ihre Eier am Blattrand ab, der dadurch anschwillt, das Blatt rollt sich ein. Anfangs ist in den gerollten Blättern nichts zu erkennen, später kann man die zunächst weißlichen, später hellgrünen Larven beobachten. Sie fressen das Blattgewebe im Innern der gerollten Blätter und bringen sie so allmählich zum Absterben. Ausgewachsene Larven lassen sich etwa im Juli zu Boden fallen, spinnen sich in einen Kokon ein und verpuppen sich im Frühjahr. Im Allgemeinen reicht es aus, gerollte Blätter möglichst früh zu entfernen und zu beseitigen. Sorten mit hellgrünen Blättern werden stärker befallen. Rosentriebbohrer Rosentriebbohrer sind Larven verschiedener Blattwespenarten, die den Rosentrieb von innen ausfressen. Zu unterscheiden sind der Aufwärtssteigende Rosentriebbohrer und der Abwärtssteigende Rosentriebbohrer, die sich in den entsprechenden Richtungen durch den Trieb fressen. Der Befall zeigt sich durch welkende, teils bogenförmig gekrümmte Triebspitzen. Die Bohrlöcher finden sich oft über einem Blattansatz oder unter einem Stachel, manchmal ist auch das Bohrmehl zu erkennen. Befallene Triebe müssen bis in das gesunde Holz abgeschnitten und vernichtet werden. Foto: Bernd Schaefer Fotos: Bernd Schaefer Bodenmüdigkeit Werden Rosen an einer Stelle gepflanzt, an der zuvor über Jahrzehnte schon Rosen gestanden haben, wachsen die neuen Pflanzen oft nur kümmerlich. Die Triebe entwickeln sich langsam, die Wurzeln sind schwach und verbräunen. Diese sogenannte Bodenmüdigkeit bei Rosen ist noch nicht vollständig erforscht. Es wird jedoch vermutet, dass Rosen, die sehr lange an einer Stelle stehen, schädigende Substanzen über die Wurzel ausscheiden, die das Kümmern nachgepflanzter Rosen verursachen können. Bei der Verwendung von gesunden und wuchsstarken Neuzüchtungen tritt dieses Problem seltener auf. Allerdings muss auch beim Nachpflanzen solcher Rosen der Boden mindestens zwei Spatenstiche tief gelockert und von allen Pflanzenresten der früheren Rosen befreit werden. Das Pflanzloch wird mit etwa 20 Litern Rindenhumus oder zugekaufter Pflanzerde auf und gut mit der umgebenden Erde vermischt. Erfahrungen aus dem Rosarium Zweibrücken haben gezeigt, dass die Zugabe spezieller Bodenhilfsstoffe zur Pflanzerde die Auswirkungen der Bodenmüdigkeit bei Rosen weitgehend ausschalten kann. Solche Bodenhilfsstoffe enthalten Bakterien und Pilze, die das Bodenleben und die Wurzelbildung fördern

15 ADR Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung Beurteilung von Zierwert und Schon 1949 gab es eine solche Fülle von Rosensorten, dass das Sortiment nur noch schwer zu überblicken war. Daher regten die Rosenzüchter an, Neuheiten zu prüfen und zu bewerten, damit sie entsprechend ihrer Eigenschaften eingesetzt werden können. Wilhelm Kordes gründete vor 60 Jahren die ADR-Prüfung. ADR-Arbeitskreis Heute ist die ADR ein Arbeitskreis aus Vertretern des Bund deutscher Baumschulen (BdB), Rosenzüchtern und den Vertretern der unabhängigen Prüfungsgärten. Das Bundessortenamt wertet die Sichtungsergebnisse der ADR-Prüfung aus und die Ergebnisse werden jährlich auf einer gemeinsamen Tagung diskutiert. Bewertung Die Züchtungsziele haben sich im Lauf der Zeit immer wieder geändert. So entstanden neue Farben, Blütenformen und unterschiedliche en. Die ADR-Prüfung hat sich stets an den gewandelten Ansprüchen orientiert, um den Gartenwert von Rosen zu bewerten. Die Neuheiten werden jeweils über drei Jahre an elf Standorten beobachtet und auf Verwendungseigenschaften wie, Winterhärte, Reichblütigkeit, Wirkung der Blüte, und Gesamteindruck geprüft. Gesundheit Schwerpunkt der Prüfung ist vor allem die gegen Krankheiten und Schädlinge. Die ADR-Prüfsorten wachsen an den elf Standorten ohne Pflanzenschutz, um Gesundheit und Zierwert der Neuheiten anhand ihrer natürlichen Eigenschaften beurteilen zu können. Das ADR-Zeichen wird einer Sorte bei Erreichen einer Mindestpunktzahl verliehen. Einer kann das Zeichen aber wieder aberkannt werden, wenn sie nach einer Reihe von Jahren ihre guten Eigenschaften, besonders Gesundheit, verliert. ADR-Sorten Seit Beginn der ADR-Prüfung wurden mittlerweile über Sorten getestet. Jedes Jahr werden etwa 50 Sorten aller Rosenklassen geprüft. In der aktuellen ADR-Liste (Stand Dezember 2012) werden 153 Rosen geführt. Im Hinblick auf die umweltschonende Produktion und Verwendung von Rosen für die private und öffentliche Grüngestaltung trägt die ADR-Prüfung wesentlich dazu bei, dass Produzenten und Verbrauchern fundierte Informationen zur Beurteilung und Verwendung des Rosensortimentes an die Hand gegeben werden. 7 Gegen Pilzkrankheiten widerstandsfähige Sorten Rosensorten sind zum Teil anfällig für die weitverbreiteten Pilzkrankheiten Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Sternrußtau oder Rost. Der Falsche Mehltau tritt eigentlich nur während der Anzucht und sehr selten am Endstandort auf. Die Befallsstärke ist abhängig von der genetisch bedingten der Rosensorte und wird besonders beeinflusst von äußeren Faktoren wie Witterungsverlauf, Bodenqualität, Pflege und dem Abstand zu Nachbarpflanzen. Dank der Züchtung gibt es heute eine größere Zahl widerstandsfähiger Rosensorten. Aber auch diese Sorten bleiben über viele Jahre nur dann gesund, wenn Standort, Boden und Pflege optimal sind. Nachfolgend sind Sorten genannt, die sich in der gärtnerischen Praxis und in Sortenprüfungen bewährt haben oder denen das ADR-Qualitätszeichen verliehen worden ist. Darüber hinaus werden auch Sorten mit einer mittleren beschrieben, auf die wegen ihrer sehr schönen Blüte im Privatgarten nicht verzichtet werden sollte. Die der Rosensorten wird in diesem Heft in vier Gruppen unterteilt. Es sind Rosensorten aufgelistet worden, von denen zumindest eine mittlere erwartet werden kann. Zur Beurteilung wurden mehrjährige Erfahrungen aus der Sortenprüfung beim Bundessortenamt, Erkenntnisse aus der ADR-Prüfung und Hinweise aus der Praxis herangezogen. Gruppe 1: sehr Nur wenige Sorten lassen sich hier zuordnen. Diese Sorten haben sich über mehrere Jahre als sehr gesund gezeigt. Ein Einsatz von chemischen Pflanzenschutzn ist nicht erforderlich. Gruppe 2: Sorten, die sich als besonders widerstandsfähig gegen Echten Mehltau, Sternrußtau und Rosenrost gezeigt haben. Einsatz von chemischen Pflanzenschutzn gegen diese Erkrankungen ist bei ihnen in der Regel nicht erforderlich. In Jahren mit starkem Befallsdruck kann leichter Befall auftreten. Dieser wird jedoch von den Pflanzen aus eigener Kraft durch Überwachsen überwunden. Gruppe 3: Diese Sorten können bei starkem Befallsdruck dieser kann zum Beispiel bei Zusammentreffen von langen Regenphasen, hoher Luftfeuchte, starkem Temperaturwechsel und durch Schattenwirkung von Nachbarpflanzen auftreten mit umweltverträglichen, zugelassenen Mitteln gegen Krankheiten behandelt werden. Außerdem kann die durch gärtnerisch-hygienische Pflege- und Kulturmaßnahmen wie Düngung, Sommerschnitt und Winterschnitt gestärkt werden. Chemischer Pflanzenschutz ist meistens nicht erforderlich

16 Gruppe 4: Diese Sorten werden bei erhöhtem Befallsdruck von Krankheiten befallen. Pflanzenschutzeinsatz, der umweltschonend ausgerichtet sein sollte, führt schon bei geringer Anwendung zu einer deutlichen Verbesserung der Wuchskraft. Die in dieser Gruppe genannten Sorten weisen besondere Wuchseigenschaften wie Blütenform oder auf, sodass auf sie im Garten noch nicht verzichtet werden kann. Sortenschutz Bei nahezu allen Rosensorten besteht Sortenschutz oder Markenschutz. Informationen zum Sortenschutz können beim Bundessortenamt oder beim Gemeinschaftlichen Sortenamt eingeholt werden. Bei nach dem Sortenschutz geschützten Rosensorten kann es zusätzlich zur Sortenbezeichnung einen eingetragenen Markennamen geben. Alexander Alexandrine rot aufrecht 100/60 cm leicht edle Blüte hellrosa stark 70/80 cm intensiv Foto: BKN-Strobel Werkbild nform und -farbe Aachener Dom rosa Foto: Susanne Haslage Ambiente cremeweiß/hellgelb aufrecht 80/60 cm reichlich große Blüte 80/60 cm kein 30 31

17 Apéritif Barkarole gelb aufrecht dunkelrot aufrecht Foto: Susanne Haslage 90/60 cm 110/60 cm leicht intensiv Augusta Luise leuchtende Berolina edle Blüte, auch für Schnitt rosa bis apricot aufrecht 100/70 cm intensiv Foto: Susanne Haslage gelb aufrecht 130/70 cm leicht Foto: Kordes Werkbild, reich blühend auch für Schnitt Banzai gelb gemischt Beverly zartrosa aufrecht Foto: Kordes Werkbild 80/60 cm kein auch für Schnitt 80/60 cm reichlich 32 33

18 Burgund 81 Charisma dunkelrot aufrecht karminrot aufrecht Foto: Reinhard Noack 100/70 cm 80/70 cm intensiv reichlich Candlelight auch für Schnitt Cherry Brandy, auch für Schnitt dunkelgelb 90/70 cm kein bronzegelb gemischt gemischt aufrecht 80/60 cm intensiv Foto: Tantau Werkbild auch für Schnitt, gering frostempfi ndlich Caprice de Meilland dunkelrosa stark aufrecht Foto: BKN Strobel Werkbild Christel von der Post gelb aufrecht Foto: Kordes Werkbild 100/60 cm überragend 100/80 cm leicht auch für Schnitt 34 35

19 Christoph Columbus rausch orange aufrecht rot aufrecht Foto: Tantau Werkbild 100/80 cm 100/60 cm intensiv sehr intensiv festival edle Blüte, sanfte Farbe zauber 84 auch für Schnitt samtrot stark aufrecht 70/60 cm überragend Foto: BKN-Strobel Werkbild scharlachrot aufrecht 90/60 cm intensiv Foto: Kordes Werkbild sehr schöne rose gold gelb stark aufrecht Foto: Tantau Werkbild Elbflorenz altrosa bis rosarot stark aufrecht Foto: BKN-Strobel Werkbild 70/60 cm intensiv große Blüte 90/70 cm reichlich 36 37

20 Elina Gloria Dei hellgelb aufrecht Foto: Susanne Haslage gelb gemischt aufrecht Foto: Thomas Lolling 100/60 cm 100/60 cm leicht leicht Eliza Grande Amore altbekannte Sorte rosa bis silbrigrosa aufrecht 100/70 cm leicht Foto: Kordes Werkbild dunkelrot stark aufrecht 90/50 cm leicht Foto: Kordes Werkbild Focus lachsrosa aufrecht Foto: Susanne Haslage Grande Classe samtig rot aufrecht 70/60 cm kein 90/70 cm reichlich 38 39

21 Hamburger Deern Honoré de Balzac lachsrosa aufrecht Foto: Susanne Haslage zartrosa stark aufrecht 70/60 cm 90/70 cm leicht reichlich Heidi Klum Rose leuchtende Ingrid Bergmann violett stark aufrecht 60/50 cm intensiv dunkelrot aufrecht 80/60 cm reichlich Herz Dame rot aufrecht Foto: Susanne Haslage Inspiration apricot bis gelborange aufrecht 70/60 cm leicht leuchtende 80/50 cm kein 40 41

22 Johann Strauß La Perla pfi rsichfarben aufrecht Foto: Susanne Haslage cremefarben stark aufrecht Foto: Kordes Werkbild 70/60 cm 100/70 cm reichlich leicht Jubilé du Prince de Monaco Lady Like weiß mit rotem Rand aufrecht 70/60 cm kein Foto: Susanne Haslage karminrosa aufrecht 80/60 cm intensiv auch für Schnitt Kupferkönigin kupfergelb aufrecht Foto: Susanne Haslage Landora gelb aufrecht 90/60 cm kein ansprechende 90/60 cm reichlich auch für Schnitt 42 43

23 Las Vegas Memoire orange aufrecht weiß aufrecht Foto: Kordes Werkbild 90/60 cm 90/60 cm leicht leicht Mainauduft, auch für Schnitt Nostalgie, auch für Schnitt rosarot stark aufrecht 90/60 cm sehr intensiv Foto: BKN-Strobel Werkbild cremeweiß, zu Beginn rosarot aufrecht 80/60 cm kein Mariatheresia zartrosa stark aufrecht Foto: Tantau Werkbild Parole kräftig rosa mit lila Ton aufrecht 80/60 cm leicht sehr ansprechende Blüte 90/60 cm sehr intensiv ansprechende Blüte 44 45

24 Philippe Noiret Poker bernsteinfarben stark aufrecht weiß mit rosa Ton stark aufrecht Foto: Susanne Haslage 90/60 cm 70/50 cm kein intensiv Piano sehr ansprechende Polarstern sehr ansprechende Blüte leuchtend rot stark aufrecht 120/70 cm leicht Foto: Tantau Werkbild weiß aufrecht 90/60 cm kein Foto: Tantau Werkbild sehr ansprechende Blüte große edle Blüte Pink Paradise leuchtend rosa, gelbe Mitte aufrecht Porta Nigra dunkelrot aufrecht Foto: Susanne Haslage 120/80 cm reichlich 90/60 cm leicht 46 47

25 Pullmann Orient Express Rosemary Harkness gelb bis rosarot gemischt aufrecht orangegelb bis lachsrosa aufrecht 110/60 cm 100/60 cm leicht reichlich Queen Elizabeth sehr ansprechende Blüte Sachsenperle leuchtend rosa aufrecht 120/60 cm leicht Foto: Kordes Werkbild zartrosa aufrecht 90/60 cm leicht ansprechende, bewährte Sorte ansprechende Rebell leuchtend rot aufrecht Schloss Ippenburg cremefarben bis zartrosa aufrecht Foto: BKN-Strobel Werkbild 100/60 cm leicht 90/60 cm reichlich sehr ansprechende Blüte 48 49

26 Sebastian Kneipp Sterntaler cremeweiß stark aufrecht Foto: Kordes Werkbild gelb mit rosa Ton aufrecht 120/60 cm 110/70 cm reichlich reichlich Souvenir de Baden-Baden nostalgische Blüte Sunny Sky cremefarben bis hellrosa stark aufrecht 100/70 cm leicht Foto: Kordes Werkbild gelb, außen rosa Ton aufrecht 120/60 cm leicht Foto: Kordes Werkbild Speelwark gelb bis gelborange gemischt aufrecht Tea Time kupferorange aufrecht Foto: Susanne Haslage 90/60 cm reichlich vielfältige 70/60 cm kein 50 51

27 Valencia Alea kupfergelb aufrecht leuchtend rosa stark 100/70 cm 80/80 cm Violina reichlich Amber Queen leuchtende zartrosa stark aufrecht 90/60 cm leicht Foto: Tantau Werkbild bernsteingelb stark 60/60 cm sehr schöne Aprikola gelborange/aprikosenfarbig 60/40 cm sehr schöne 52 53

28 Aspirin-Rose Bayernland weiß/hellrosa hellrosa halb 60/60 cm 40/40 cm Bad Birnbach Bengali kompakter Wuchs karminrosa halb 40/60 cm orangegelb bis apricot 100/60 cm ansprechende Bad Wörishofen 2005 karminrosa halb Bernstein Rose bernsteingelb Foto: Tantau Werkbild 60/60 cm reich blühend, schöne Blüte, duftend 80/60 cm besondere Farbe, duftend 54 55

29 Black Forest Rose Brautzauber leuchtend rot halb Foto: Kordes Werkbild weiß halb 100/90 cm 80/60 cm Bonita Renaissance sehr schöne Canzonetta rosa bis orange 80/60 cm, duftend leuchtend rot halb 60/60 cm Botticelli lachsrosa stark Celina gelb halb 80/60 cm reich blühend, schöne Blüte, duftend 60/80 cm ansprechende Blüte 56 57

30 Charles Austin Crescendo aprikosenfarbig stark Foto: Susanne Haslage rosa stark 120/80 cm 70/60 cm Charmant duftende Englische Rose Criolo kräftig rosa 60/70 cm ansprechende Zwergrose rosa halb 70/70 cm Cherry Girl leuchtend rot stark Foto: Kordes Werkbild Debüt gelb stark 100/70 cm ansprechende Blüte 70/70 cm 58 59

31 Dolomiti Famosa Blütenrand rosarot, Mitte cremefarben halb leuchtend rot halb 100/90 cm 70/60 cm Elysium Flirt 2011 leuchtende dunkelrosa stark 100/90 cm sehr schöne Rose leuchtend hellrosa halb 50/70 cm Emil Nolde Rose kräftig gelb halb Fortuna dunkelrosa/rosa einfach 100/90 cm 50/60 cm 60 61

32 Friesia Gelber Engel gelb aufrecht hellgelb, sichtbare Staubgefäße halb aufrecht 70/50 cm 90/90 cm Garden of Roses duftend, Gletscherfee leuchtende apricot bis pastellrosa stark 60/60 cm sehr schöne weiß bis cremefarben stark 120/100 cm Gebrüder Grimm orangerot/pfi rsichfarben stark Golden Border leuchtend gelb stark Foto: Susanne Haslage 110/120 cm wunderschöne Blüte 60/60 cm sehr schöne, reich blühend 62 63

33 Heimatmelodie Home & Garden innen purpurn, außen weiß bis cremefarben aufrecht dunkelrosa/hellrosa stark 80/60 cm 80/80 cm sehr schöne nostalgische Blüte Heinz Winkler Innocencia samtrot aufrecht 80/60 cm sehr schöne leuchtend weiß halb 50/60 cm Hermann-Hesse-Rose cremefarben bis ockerfarben stark aufrecht Foto: Reinhard Noack Intarsia innen gelborange, außen apricot aufrecht 110/80 cm 70/60 cm 64 65

34 Isarperle Kronjuwel creme bis zartrosa dunkelrot halb Foto: Reinhard Noack 80/80 cm 80/60 cm Knirps Leonardo da Vinci leuchtende karminrosa stark 40/50 cm nwirkung dunkelrosa stark 80/60 cm wunderschöne nostalgische Blüte, leichter Kosmos cremeweiß Foto: Kordes Werkbild Lions-Rose cremefarben/pfi rsichfarben stark 100/110 cm, duftend 110/90 cm hervorragende Blüte 66 67

35 Loredo Medley Pink gelb halb Foto: Reinhard Noack leuchtend rosa halb 70/40 cm 40/50 cm Lupo sehr schöne Medley Red Beetrose/Zwergrose mit ansprechender Blüte karminrot, weiße Mitte einfach 90/100 cm rot halb 40/50 cm Beetrose/Zwergrose mit ansprechender Blüte Maxi Vita dunkelrosa, gelber bis orangefarbener Blütenboden halb Nadia Renaissance leuchtend rot stark 60/70 cm sehr schöne Wirkung von Blüte und P fl a n ze 70/60 cm 68 69

36 Pepita Planten un Blomen dunkelrosa stark innen samtig rot, außen rosarot halb Foto: Kordes Werkbild 50/60 cm 80/70 cm Petticoat Purple Meidiland cremeweiß, Mitte apricot 80/60 cm sehr schöne rot, blaurosa Ton halb 60/60 cm auffallende Phlox Meidiland violettrosa, weißer Blütenboden einfach Red Leonardo da Vinci leuchtend dunkelrot stark 70/60 cm natürliche Blüte 60/70 cm sehr ansprechende Blüte 70 71

37 Rose de Resht Rouge Meilove purpurrot stark dunkelrot stark Foto: BKN-Strobel Werkbild 120/70 cm 60/50 cm Rosenfee nostalgische Blüte, stark duftend Roxy leuchtend rosa 70/50 cm ansprechende Blüte Foto: Kordes Werkbild violettrosa 40/60 cm sehr schöne, duftend Rosenprofessor Sieber rosa Sangerhäuser Jubiläumsrose apricot bis rosa stark Foto: Susanne Haslage 80/60 cm 70/60 cm sehr schöne, duftend 72 73

38 Schneeflocke Sinea weiß leuchtend rosarot halb 40/50 cm 110/100 cm Schöne Dortmunderin sehr dekorative Blüte Sommersonne leuchtende rosa halb 70/60 cm schöne Blütenwirkung Foto: Reinhard Noack rosa bis apricot 90/70 cm leuchtende Schöne Koblenzerin innen samtig rot, außen silbrig aufrecht Foto: Kordes Werkbild Sonnenröschen weiß, gelbe Mitte einfach fl ach 100/90 cm sehr ansprechende Blüte 25/100 cm duftende Zwergrose/Bodendeckerrose 74 75

39 Stadt Eltville Unicef-Rose leuchtend rot halb Foto: Tantau Werkbild lachsrosa halb 80/60 cm 100/70 cm Sunstar sehr schöne Vinesse sehr schöne gelb 110/80 cm leuchtende, leicht duftend orangerosa/hellorangerosa halb 60/60 cm sehr schöne Tequila orange bis gelborange halb Westzeit gelborange bis pfi rsichfarben aufrecht 60/60 cm sehr ansprechende, leuchtende 60/60 cm sehr ansprechende 76 77

40 Yellow Meilove Alpenglühen leuchtend gelb stark leuchtend rot halb fl ach 70/70 cm 60/90 cm sehr schöne, leicht duftend Amber Sun Bodendecker mit leuchtender Farbe cremegelb halb 60/80 cm ansprechende Alba Meidiland weiß Angela karminrosa halb 70/90 cm auch Bodendecker 100/100 cm dekorative Blüte 78 79

41 Apache Blühwunder 08 leuchtend rot einfach fl ach kräftig rosa halb 80/70 cm 80/80 cm Apfelblüte sehr ansprechende Blüte Bonica 82 sehr schöne rosa bis weiß einfach fl ach 90/120 cm dekorative Blüte Foto: Reinhard Noack rosa 90/80 cm leuchtende Apricot Meidiland apricot bis rosagelb halb Foto: BKN-Strobel Werkbild Candia Meidiland leuchtend rosarot, helle Mitte halb fl ach 50/50 cm sehr schöne 40/70 cm sehr schöne 80 81

42 Cute Haze Diamond Border weiß, sichtbare Staubgefäße einfach weiß halb 40/80 cm 120/100 cm Deseo sehr schöne natürliche Blüte, duftend Escimo leuchtend hellrosa halb 50/70 cm leuchtende leuchtend weiß einfach 80/90 cm bis sehr leuchtende Diamant weiß halb Foto: Susanne Haslage Gärtnerfreude leuchtend rot fl ach 60/60 cm 60/60 cm 82 83

43 Granny Iga 83 München hellrosa stark rosa halb 70/70 cm 80/60 cm Heidefeuer Juanita leuchtend rot halb 60/80 cm sehr schöne rosa bis karminrosa einfach 110/120 cm Heidetraum karminrosa halb Kent weiß halb 60/80 cm bis sehr höchste, auch Bodendecker, vielseitig 60/50 cm lange blühend 84 85

44 Larissa Limesglut leuchtend rosa stark leuchtend rot halb 70/80 cm 40/50 cm Lavender Dream Lipstick leuchtende lavendelfarbig halb 80/80 cm besondere Farbe innen karminrosa, außen silbrigrosa halb bis überhängend 70/120 cm nwirkung Lavender Meidiland rosarot bis hellrosa halb Magic Meidiland karminrosa 90/100 cm 60/120 cm, sehr vielseitig 86 87

45 Matador Mirato leuchtend rot halb fl ach karminrosa halb 90/130 cm 80/100 cm Medeo Bodendeckerrose Nemo auch Bodendecker, vielseitig weiß mit rosa Ton einfach fl ach 60/90 cm Wildrosenblüte weiß einfach 70/140 cm reich blühender Bodendecker Medusa dunkelrosa Neon karminrosa halb 100/130 cm vielseitig 60/80 cm 88 89

46 Palmengarten Frankfurt Pink Swany karminrosa halb karminrosa stark fl ach 60/80 cm 70/120 cm Pearl Mirato auch Bodendecker, vielseitig Play Rose sehr ansprechende Blüte rosa 60/80 cm ansprechende, vielseitig Foto: Susanne Haslage rosa halb 100/80 cm schöne Blüte Pink Bassino hellrosa einfach Pomponella kräftig rosa stark aufrecht 80/100 cm Wildrosenblüte 110/120 cm sehr ansprechende Blüte, leicht duftend 90 91

47 Pretty Snow Rotilia weiß bis cremefarben einfach leuchtend rot halb 100/110 cm 120/120 cm Residenz Satina leuchtend dunkelrosa halb 110/110 cm bis sehr überreich blühend zartrosa halb 40/40 cm Rody karminrosa halb Schneekönigin weiß halb 60/70 cm nwirkung, vielseitig 100/130 cm 92 93

48 Sedana Simply apricot bis rosa halb hellrosa halb 70/80 cm 120/120 cm Sibelius sehr schöne So Pretty violett 100/120 cm sehr schöne karminrot halb aufrecht 110/90 cm ansprechende Farbe Silencio karminrosa bis rosarot halb fl ach Foto: Reinhard Noack Solero leuchtend gelb bis zitronengelb stark 70/100 cm Bodendeckerrose 70/80 cm nwirkung, leicht duftend 94 95

49 Sommerwind Souvenir de Greuville rosa dunkelrosa bis weiß Foto: Christian Schultheis 80/100 cm 80/90 cm gewellte Blütenblätter ansprechende, Sonnenschirm Stadt Rom gelb halb 60/60 cm leuchtende leuchtend rosarot einfach fl ach 60/120 cm leuchtende, überreich blühend Foto: Tantau Werkbild Sorrento leuchtend rot halb Sternenflor weiß einfach fl ach Foto: Christian Schultheis 80/90 cm bis sehr sehr schöne 40/60 cm 96 97

50 Sunny Rose The Fairy gelb halb fl ach rosa 40/60 cm 60/80 cm Swany ansprechende Blüte Topolina auch Bodendecker, altbekannte und häufi g verwendete Rose weiß 60/60 cm bis sehr auch Bodendecker rosarot, helle Mitte einfach fl ach 70/90 cm Bodendeckerrose, Sweet Haze rosa bis hellrosa einfach bis halb Triade leuchtend dunkelrot halb Foto: Reinhard Noack 70/80 cm 140/130 cm ansprechende Blüte 98 99

51 Venice Windrose weiß einfach hellrosa halb 100/130 cm 110/130 cm White Haze kräftiger Wuchs leuchtend weiß, gelbe Mitte einfach 70/70 cm ansprechende Blüte Wildfang rosa halb A Shropshire Lad apricot stark 70/80 cm ansprechende 200/100 cm, stark duftend

52 Abraham Darby Bonanza gelborange stark goldgelb bis kupfrig halb 170/90 cm 180/150 cm, stark duftend schöne Farbe, kräftig Armada Bremer Stadtmusikanten rosa bis hellrosa halb 120/70 cm schöne ADR- Rose zartrosa 120/120 cm nwirkung Ballerina hellrosa, weißes Auge einfach Burghausen dunkelrot halb Foto: Kordes Werkbild 140/140 cm reich blühend, Wildrosencharakter 200/150 cm reichblühend

53 Caramella Dortmunder Kaiserhain orangegelb aufrecht Foto: Kordes Werkbild hellrosa 120/70 cm 110/100 cm Centenaire de Lourdes sehr ansprechende Blüte Eden Rose 85 ansprechende Blüte rosa 150/180 cm bewährte Sorte rosa stark /120 cm auch als Kletterrose Foto: BKN-Strobel Werkbild Comedy gelb bis orange aufrecht Estima rosa 120/100 cm sehr ansprechende Blüte 110/130 cm

54 Felicitas Gateway karminrosa einfach rosa, lachsfarbene Mitte stark aufrecht 120/120 cm 120/110 cm Flashlight robust, natürliche Blüte Gentle Hermione nostalgische Blütenform, duftend leuchtend rosa bis hellrosa stark aufrecht 120/90 cm, leicht duftend innen rosa, außen hellrosa stark 130/130 cm, duftend Freisinger Morgenröte bronzegelb gemischt Gertrude Jekyll leuchtend dunkelrosa 180/150 cm mehrfarbig, schöne Blüte 160/130 cm, duftend

55 Getano Graham Thomas leuchtend rosarot, gelbes Auge halb gelb stark 120/130 cm 140/100 cm Golden Celebration leuchtende Harlow Carr sehr ansprechende Blüte, Typ Englische Rose intensiv dunkelgelb 150/130 cm, duftend rosa 120/100 cm ansprechende Blüte, duftend Goldspatz leuchtend hellgelb halb Heavenly Pink dunkelrosa bis hellrosa 130/120 cm, duftend 100/110 cm reich blühend, duftend

56 Herkules La Rose de Molinard cremefarben bis fl iederfarben stark rosarot stark aufrecht 140/130 cm 130/90 cm Herzogin Friederike ansprechende Blüte, duftend Lichtkönigin Lucia nostalgische Blüte, duftend lachsrosa, gelbe Mitte halb 150/120 cm leuchtend gelb 160/120 cm schöne Strauchrose Foto: Susanne Haslage Kaiser von Lautern kupfergelb bis cremefarben Louise Odier leuchtend rosa stark 120/100 cm ansprechende Blüte 150/120 cm altbekannte Strauchrose, sehr schöne Blüte, duftend

57 Mademoiselle Mein schöner Garten leuchtend rosa halb rosa, im Aufblühen lachsrosa 110/70 cm 110/90 cm Marguerite Hilling, duftend Mortimer Sackler ansprechende Blüte rosa einfach 200/180 cm einmal blühend hellrosa halb 160/130 cm ansprechende Blüte, duftend Mary Rose dunkelrosa Mozart rosa mit weißem Auge einfach Foto: Susanne Haslage 150/130 cm sehr ansprechende Blüte, duftend 120/140 cm reich blühend, Wildrosencharakter

58 Münsterland Pierre Gagnaire lachsrosa bis apricot halb Foto: Reinhard Noack orangerosa bis weiß halb 170/100 cm 170/100 cm New Look ansprechende Postillion natürliche Blüte, duftend, auch als Kletterrose geeignet karminrosa bis hellrosa halb aufrecht /100 cm, auch als Kletterrose geeignet gelb aufrecht 160/120 cm robuste Strauchrose Pat Austin kupfergelb Pretty Kiss weiß, leuchtend roter Rand einfach aufrecht 150/130 cm, stark duftend 120/100 cm sehr auffällig, natürliche Blüte

59 Pretty Sunrise Romanze apricot bis rosarot einfach dunkelrosa halb aufrecht Foto: Tantau Werkbild 120/110 cm 150/130 cm Queen of Sweden sehr schöne, natürliche Blüte Rosenresli auch für Schnitt, edle Blüte apricot bis rosa stark aufrecht 130/120 cm ansprechende Blüte orangerosa 120/140 cm dekorativ, duftend Ravenna rosarot bis hellrosa einfach Rosenstadt Freising weiß mit rotem Rand 100/100 cm 140/90 cm sehr ansprechende, duftend

60 Rote Woge Rush rot rosa mit Auge einfach 100/120 cm 150/110 cm Roter Korsar Triebe überhängend, sehr schöne Saremo ansprechende Blüte samtig dunkelrot halb 140/120 cm hellrosa 110/120 cm ansprechende Blüte Rugelda gelb Schneewittchen weiß 150/100 cm 160/130 cm schönste weiße Sorte

61 Shining Light Triade leuchtend gelb leuchtend dunkelrot halb Foto: Reinhard Noack 130/110 cm 140/130 cm Sommerabend Vogelpark Walsrode ansprechende Blüte rot einfach fl a c h 40/180 cm bis sehr hellrosa halb 150/140 cm schöne Blüte Teasing Georgia leuchtend gelb sehr stark Westerland bronzegelb gemischt halb 170/120 cm wunderschöne Blüte, leicht duftend 150/150 cm dekorative Blüte

62 Yellow Romantica Amadeus gelb stark rot ca. 2,5 m lange Triebe, reich blühend 150/120 cm, duftend Baikal rot halb ca. 2,5 m lange Triebe Aloha apricot mit rosa Ton, ca. 2,5 m lange Triebe, duftend Bajazzo orangerosa, gelbe Mitte halb ca. 2,5 m lange Triebe leuchtende Foto: Kordes Werkbild

63 Belkanto Constance Spry samtrot ca. 2,5 m lange Triebe ansprechende Blüte rosa stark sehr lange Triebe überreich blühend, duftend, einmal blühend Bobby James Crown Princess Margareta weiß einfach ca. 5 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, duftend, reich blühend aprikosenfarben bis gelborange stark ca. 2 m lange Triebe wunderschöne Blüte, duftend Chevy Chase dunkelrot ca. 2,5 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, reich blühend Deutsches Rosarium Dortmund hellrosa ca. 2,5 m lange Triebe reich blühend

64 Dortmund Félicité et Perpétue rot mit Auge einfach ca. 2,5 m lange Triebe ansprechende Blüte weiß ca. 5 bis 7 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, reich blühend, duftend Dublin Bay Flammentanz rot ca. 2,5 m lange Triebe leuchtende rot ca. 3 m lange Triebe einmal blühend, aber langblühend Fassadenzauber leuchtend dunkelrosa ca. 2,5 m lange Triebe Ghislaine de Féligonde gelb bis hellgelb ca. 2,5 m lange Triebe ansprechende

65 Giardina Guirlande d Amour rosa stark ca. 2,5 m lange Triebe, duftend weiß ca. 2,5 m lange Triebe bis sehr, duftend Golden Gate Hella leuchtend gelb halb ca. 3,5 m lange Triebe ansprechende, duftend Foto: Susanne Haslage leuchtend weiß ca. 3 m lange Triebe, duftend Graciosa pastellrosa bis weiß ca. 3 m lange Triebe sehr schöne Ilse Krohn Superior weiß stark ca. 3 m lange Triebe duftend, viele Blütenblätter

66 Jasmina Kir Royal hellrosa halb ca. 2,5 m lange Triebe, duftend altrosa ca. 3 m lange Triebe, stark wachsend wunderschöne Blüte, einmal blühend, duftend Kew Rambler Laguna rosa bis hellrosa einfach ca. 5 bis 7 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, reich blühend, duftend karminrosa ca. 3 m lange Triebe sehr schöne, duftend Foto: Eberhard Hentschke Kiftsgate leuchtend weiß einfach ca. 7 bis 10 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, reich blühend, duftend Lawinia rosa bis dunkelrosa ca. 2,5 m lange Triebe

67 Manita New Dawn rosa, gelbes Auge halb ca. 2,5 m lange Triebe hellrosa ca. 3 m lange Triebe sehr stark wachsend, sehr robust, schön Momo Pauls Scarlet Climber karminrot ca. 2 m lange Triebe sehr schöne, zierliche Blüte rot ca. 3 m lange Triebe bewährte Sorte Morning Jewel rosa ca. 3 m lange Triebe Perpetually Yours cremefarben bis weiß stark ca. 3,5 m lange Triebe, duftend

68 Pirouette Red Flame apricot stark ca. 3,5 m lange Triebe sehr ansprechende Blüte samtrot ca. 2,5 m lange Triebe, duftend Pleine de Grace Rosanna weiß einfach ca. 5 bis 7 m lange Triebe Rambler, einmal blühend, reich blühend, duftend lachsrosa ca. 2,5 m lange Triebe, duftend Rambling Rector weiß halb ca. 5 m lange Triebe Rambler, überreich blühend, einmal blühend, duftend Rosarium Uetersen dunkelrosa ca. 2 m lange Triebe reich blühend, vielseitig

69 Rosendorf Steinfurth Super Excelsa rosa halb ca. 2,5 m lange Triebe, duftend Foto: Christian Schultheis dunkelrosarot ca. 2,5 m lange, dünne Triebe ansprechende Foto: Eberhard Hentschke Rotfassade Tess of the d Urbervilles leuchtend rot einfach ca. 1,8 m lange Triebe nwirkung Foto: Reinhard Noack karminrot stark ca. 2,5 m lange Triebe Super Dorothy rosa ca. 2,5 m lange Triebe The Generous Gardener weiß bis hellrosa stark ca. 2,5 m lange Triebe

70 Tradition 95 Uetersener Klosterrose leuchtend rot ca. 3 m lange Triebe 7.6 Empfehlenswerte Gartenrosen mit besonderen Eigenschaften Rosa rugosa Sorten von Rosa rugosa werden meistens in Grünanlagen verwendet. Sie sind überwiegend stark wachsend und werden den Strauchrosen zugeordnet. Sie blühen einfach oder und ihre Blütenwirkung kann sehr ansprechend sein. Viele Sorten duften sehr stark und sie werden wegen ihrer hohen und ihres Wildrosencharakters auch im Garten sehr geschätzt. Rosa rugosa beanspruchen mehr Platz als andere Beet- oder Strauchrosen. Auf kalkhal- tigen, verdichteten oder staunassen Böden werden die Blätter schnell chlorotisch, das heißt, die Blätter werden zwischen den Blattadern hellgrün. Tabelle 3 auf Seite 140 zeigt besonders empfehlenswerte Sorten. Sogenannte Alte Rosen Die sogenannten Alten Rosen, auch als Rosenklassiker bezeichnet, haben einen ganz besonderen Charme. Diese Sorten zeichnen sich durch eine besondere Blüte oder einen einzigartigen aus und werden deswegen von Rosenkennern sehr geschätzt (siehe Tabelle 4, Seite 140). cremfarben bis weiß ca. 2,5 m lange Triebe, duftend Venusta Pendula weiß bis hellrosa halb ca. 5 m lange Triebe sehr reich blühend, duftend Fantin Latour : eine alte Rose mit starkem

71 Tabelle 3: Besonders empfehlenswerte Sorten von Rosa rugosa Sorte Baums Rokoko blaurosa halb 130/130 cm überragend Dagmar Hastrup hellrosa einfach 110/120 cm reichlich Gelbe Dagmar Hastrup gelb halb 80/100 cm leicht Hansa rötlich violett halb 130/150 cm reichlich Moje Hammerberg violettrosa halb 100/120 cm reichlich Polareis weiß halb 100/100 cm reichlich Foxi karminrosa halb 100/120 cm sehr intensiv Pierette karminrosa/violett halb 140/140 cm reichlich Rote Apart violettrosa halb 110/110 cm sehr intensiv Rote Hannover blaurosa bis violett einfach 110/110 cm intensiv Rotes Meer karminrosa bis hellviolett halb 120/120 cm überragend Wild Edric dunkelrosa bis purpurrosa halb 130/120 cm sehr intensiv Tabelle 4: Besonders empfehlenswerte Alte Rosen Sorte Eigenschaften Besonderheit Veilchenblau purpurviolett Rambler leichter, altbekannte Sorte Rosa gallica 'Versicolor' weißrosa gemischt halb Strauchrose duftend, altbekannte, sehr alte Rose Frühlingsgold leuchtend gelb halb Strauchrose duftend, altbekannte Sorte Golden Wings leuchtend gelb einfach Strauchrose leichter Mrs. John Laing leuchtend rosa stark Strauchrose stark duftend, altbekannte Sorte Maidens Blush hellrosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte Lykkefund weiß bis hellgelb halb Rambler duftend, altbekannte Sorte Leda weiß stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte, karminfarbener Rand Königin von Dänemark rosa stark Strauchrose stark duftend, altbekannte Sorte Belle sans Flatterie hell violettrosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte Fantin Latour dunkelrosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte Charles de Milles karminviolett stark Beetrose stark duftend, sehr alte Sorte Fritz Nobis hellrosa Strauchrose stark duftend, altbekannte Sorte Zéphirine Drouhin leuchtend rosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte La Reine Victoria leuchtend rosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte Zigeunerknabe karminviolett Strauchrose stark duftend, altbekannte Sorte Mme. Boll rosa stark Strauchrose stark duftend, sehr alte Sorte Cardinal de Richelieu violett stark Strauchrose leicht duftend, sehr alte Sorte Baden-Baden: Gartenamt, Winterhalterstr. 6, Baden-Baden, Gönneranlage, Lichtentaler Allee/ Ludwig-Wilhelm-Str.; Rosen in 400 Arten und Sorten Rosenneuheitengarten, Auf dem Beutig, Moltkestraße; Rosen in 200 Arten und Sorten Internationaler Prüfgarten; etwa 400 ständig aktualisierte Rosenneuheiten Bad Nauheim-Steinfurth: Rosen-Union eg., Schaugarten mit Haus & Gartenmarkt, Bad Nauheimer Str , Bad Nauheim-Steinfurth; Rosen in über 500 Sorten Internet: Bad Wörishofen: 8 Rosarien, Rosengärten, Rosenanlagen Rosengarten Bad Wörishofen im städtischen Kurpark, Parkplatz Mindelheimerstr., Bad Wörishofen; Rosen in 575 Sorten Internet: (> Natur & Aktiv > Parks & Anlagen > Rosengarten) Berlin: Rosengarten im Großen Tiergarten; Gartenbauamt, Straße des 17. Juni Nr. 31, Berlin; Rosen in 110 Sorten Rosengarten im Volkspark Mariendorf, Prühßstraße; Naturschutz- und Grünflächenamt Tempelhof, Manteuffelstr. 63, Berlin; Rosen in 20 Sorten Bonn: Rosengarten links vom Rhein; Erhardallee; Rosen in 40 Sorten Braunschweig: Rosengarten im Botanischen Garten der techn. Universität, Humboldtstraße 1, Braunschweig; 500 Rosen in 150 Arten und Sorten Coburg: Rosengarten Coburg, Am Anger, Grünflächenamt, Glockenberg 27, Coburg; Rosen in 72 Sorten Kleiner Rosengarten Coburg, Historische Rosen und Englische Rosen, 200 Rosen in Beeten und in einem großen Staudenbeet

72 8 Rosarien, Rosengärten, Rosenanlagen Darmstadt: Park Rosenhöhe Darmstadt, Sabaisplatz, Darmstadt; Rosen in 290 Arten Internet: Essen: Rosengarten im Gruga-Park, Külshammerweg 32, Essen; Rosen in 60 Arten und Sorten Internet: Rosarien zeigen eine enorme Arten- und Sortenvielfalt Delitzsch: Rosengarten Delitzsch, Am Wallgraben; Stadtverwaltung, Markt 3, Delitzsch; Betreuer: Freundeskreis Rosen (K.-H.) Rindsland, Erzberger Str. 2; Rosen in 45 Arten und Sorten; Rosen im Stadtbereich Dornburg/Saale: Dornburger Schlösser Museen der Stiftung Weimarer Klassik; Dornburg/Saale; Rosenpflanzen, alte Kletterrosen Dortmund: Deutsches Rosarium GRF, im Westfalenpark Dortmund, Sport- und Freizeitbetriebe, Geschäftsbereich Parkanlagen, An der Buschmühle 3, Dortmund, Sorten und Arten in 30 Themengärten und -pflanzungen Internet: (> Freizeit & Kultur > Westfalenpark Dortmund > Deutsches Rosarium GRF) Dresden: Rosengarten am Carusufer, rund Rosen in 120 Arten und Sorten Internet: Eutin: Rosengarten, Am Rosengarten, Stadt Eutin, Fachbereich Bauen, Lübecker Str. 17, Eutin; rund Rosen in 13 Arten und Sorten Rosarium im Seepark in Eutin, 300 Rosen in 12 Arten und Sorten Forst: Ostdeutscher Rosengarten Forst, Wehrinselstr. 42, Forst/Lausitz; Rosen in mehr als 800 Sorten Frankfurt/Main: Rosengarten und Rosenneuheitengarten im Palmengarten, Siesmayerstraße 61, Frankfurt/Main; Rosen in 700 Arten und Sorten Internet: Glücksburg: Schlosspark Rosarium Glücksburg, Am Schlosspark 2b, Glücksburg; Rosen von mehr als 500 Arten und Sorten Internet: (> Rosarium) Hamburg: Rosengarten im Hamburger Stadtpark, Saarland Straße 67, Hamburg-Nord, Gartenbaustelle, Eppendorfer Landstr. 50, Hamburg; Rosen in 700 Arten und Sorten Internet: (> Rosengarten) Rosengarten in Planten und Blomen, Tiergartenstr., Hamburg Mitte, Bauamt, Glacischaussee 20, Hamburg; Rosen in 300 Sorten Internet: Hannover: Sortenschutzprüfung Rose, Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Sorten aus aller Welt und ADR-Standort Internet: Rosengarten im Stadtpark Hannover; Theodor-Heuss-Platz, Grünflächenamt, Langensalzastr. 17, Hannover; Rosen in 140 Sorten Hof: Rosarium im Botanischen Garten, Stadtgartenamt Hof, Münch-Ferber-Str. 10, Hof; Rosen in 80 Sorten Internet: (> Übersichtsplan > 24 Rosarium) Foto: Susanne Haslage Karlsruhe: Rosengarten im zoologischen Stadtgarten, Gartenbauamt Stadt Karlsruhe, Lammstr. 7a, Karlsruhe; Rosen in 200 Arten und Sorten Kassel: Strauchrosensammlung Park Wilhelms höhe, Wilhelmshöher Weg 37, Kassel, Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e. V., Korbacher Str. 263, Kassel, Rosen in 900 Arten und Sorten Internet:

73 8 Rosarien, Rosengärten, Rosenanlagen Lahr: Rosengarten im Stadtpark Lahr, Kaiserstr. 101, Lahr, Stadt Lahr, Abt. Öffentliches Grün und Umwelt, Am Stadtpark 2, Lahr; Rosen in 250 Arten und Sorten Internet: Ludwigsburg: Rosengarten, Blühendes Barock, Marbacher Str., Verwaltung des Blühenden Barocks, Mömpelgardstr. 28, Ludwigsburg; Rosen in 250 Arten und Sorten Internet: Mainau: Italienischer Rosengarten und Promenade der Wild- und Strauchrosen Mainau GmbH, Servicezentrum, Insel Mainau; Pflanzen in Sorten Internet: Mainz: Rosengarten im Stadtpark, Göttelmannstr., Amt für Grünanlagen und Naherholung, Geschwister-Scholl-Str. 4, Mainz; Rosen in 130 Sorten Mannheim: Rosengarten Mannheim, Grünflächenamt, Collinistr. 1, Mannheim; Stadtpark Mannheim GmbH, Gartenschauweg 12, Mannheim Herzogenriedpark, Max-Joseph-Straße 64, Mannheim; Rosen in 240 Arten und Sorten Internet: Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage 2, Mannheim; Rosen in 300 Arten und Sorten Internet: Marburg: Rosengarten im Schlosspark, Garten- und Friedhofsamt, Gisonenweg, Marburg; Rosen in 65 Arten und Sorten München: Rosensichtungsgarten, Sachsenstr. 8, München; Rosen in 230 Arten und Sorten Pinneberg: Rosengarten Pinneberg, Fahltsweide, Pinneberg; Garten- und Friedhofsabteilung, Hogenkamp 34, Pinneberg; Rosen in 80 Sorten Internet: Saarbrücken: Rosengarten im deutsch-französischen Garten, Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft, Nassauerstr. 4, Saarbrücken; Rosen in 120 Arten und Sorten Sangerhausen: Europa-Rosarium der Stadt Sangerhausen, Steinberger Weg 3, Haupteingang: Am Rosengarten 2a, Sangerhausen; Rosen in Arten und Sorten Internet: Seppenrade: Rosengarten Seppenrade, Hauptstraße 22, Seppenrade; Rosen in 600 Arten und Sorten Internet: (> Rosarium) Sparrieshoop: W. Kordes Söhne, Rosenschulen GmbH & Co. KG, Rosenstraße 54, Klein Offenseth-Sparrieshoop; Rosen in 270 Arten und Sorten Internet: Stuttgart: Rosengarten im Höhenpark Killesberg, Garten-, Friedhofs- und Forstamt Stuttgart, Maybachstraße 3, Stuttgart; Edelrosen, Beetrosen, Wild- und Strauchrosen Trier: Rosengarten im Nells-Park, Am Verteilerring; Garten- und Friedhofsamt, Gärtnerstr. 62, Trier; Rosen in 550 Arten und Sorten Uetersen: Rosarium Uetersen, Berliner Str.; Bauamt, Wassermühlenstr. 7, Uetersen; Rosen in 890 Arten und Sorten Internet: Ulm: Rosengarten Ulm, Grüner Hof, Ulm; Rosen in 200 Arten und Sorten Walsrode: Weltvogelpark Walsrode, Am Vogelpark, Walsrode; Rosen in 75 Arten und Sorten Internet: Weihenstephan: Rosengarten des Sichtungsgartens, Institut für Stauden und Gehölze, Am Staudengarten 7, Freising; 250 Rosen in 150 Arten und Sorten Zweibrücken: Grünflächenverwaltung, Gymnasiumstr. 5 7, Zweibrücken; Europas Rosengarten Zweibrücken, Rosengartenstraße 50; Rosen in Arten und Sorten Internet: Wildrosengarten, Fasaneriestr.; Rosen in 800 Arten und Sorten

74 9 Alphabetisches Sortenregister Tabelle 5: Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen A Shropshire Lad 101 Aachener Dom 30 Abraham Darby 102 Alba Meidiland 78 Alea 53 Alexander 31 Alexandrine 31 Aloha 122 Alpenglühen 79 Amadeus 123 Amber Queen 53 Amber Sun 79 Ambiente 31 Angela 79 Apache 80 Apéritif 32 Apfelblüte 80 Apricot Meidiland 80 Aprikola 53 Armada 102 Aspirin-Rose 54 Augusta Luise 32 Bad Birnbach 54 Bad Wörishofen Baikal 123 Bajazzo 123 Seite 9 Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Ballerina 102 Banzai 32 Barkarole 33 Bayernland 55 Belkanto 124 Bengali 55 Bernstein Rose 55 Berolina 33 Beverly 33 Black Forest Rose 56 Blühwunder Bobby James 124 Bonanza 103 Bonica Bonita Renaissance 56 Botticelli 56 Brautzauber 57 Bremer Stadtmusikanten 103 Burghausen 103 Burgund Candia Meidiland 81 Candlelight 34 Canzonetta 57 Caprice de Meilland 34 Caramella 104 Celina 57 Centenaire de Lourdes 104 Charisma 35 Charles Austin 58 Charmant 58 Cherry Brandy 35 Seite

75 9 Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Cherry Girl 58 Chevy Chase 124 Christel von der Post 35 Christoph Columbus 36 Comedy 104 Constance Spry 125 Crescendo 59 Criolo 59 Crown Princess Margareta 125 Cute Haze 82 Debüt 59 Deseo 82 Deutsches Rosarium Dortmund 125 Diamant 82 Diamond Border 83 Dolomiti 60 Dortmund 126 Dortmunder Kaiserhain 105 Dublin Bay 126 festival 36 gold 36 rausch 37 zauber Eden Rose Elbflorenz 37 Elina 38 Eliza 38 Elysium 60 Emil Nolde Rose 60 Escimo 83 Estima 105 Seite Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Famosa 61 Fassadenzauber 126 Felicitas 106 Félicité et Perpétue 127 Flammentanz 127 Flashlight 106 Flirt Focus 38 Fortuna 61 Freisinger Morgenröte 106 Friesia 62 Garden of Roses 62 Gärtnerfreude 83 Gateway 107 Gebrüder Grimm 62 Gelber Engel 63 Gentle Hermione 107 Gertrude Jekyll 107 Getano 108 Ghislaine de Féligonde 127 Giardina 128 Gletscherfee 63 Gloria Dei 39 Golden Border 63 Golden Celebration 108 Golden Gate 128 Goldspatz 108 Graciosa 128 Graham Thomas 109 Grande Amore 39 Grande Classe 39 Seite

76 9 Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Granny 84 Guirlande d Amour 129 Hamburger Deern 40 Harlow Carr 109 Heavenly Pink 109 Heidefeuer 84 Heidetraum 84 Heidi Klum Rose 40 Heimatmelodie 64 Heinz Winkler 64 Hella 129 Herkules 110 Hermann-Hesse-Rose 64 Herz Dame 40 Herzogin Friederike 110 Home & Garden 65 Honoré de Balzac 41 Iga 83 München 85 Ilse Krohn Superior 129 Ingrid Bergmann 41 Innocencia 65 Inspiration 41 Intarsia 65 Isarperle 66 Jasmina 130 Johann Strauß 42 Juanita 85 Jubilé du Prince de Monaco 42 Kaiser von Lautern 110 Kent 85 Kew Rambler 130 Seite Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Kiftsgate 130 Kir Royal 131 Knirps 66 Kosmos 66 Kronjuwel 67 Kupferkönigin 42 La Perla 43 La Rose de Molinard 111 Lady Like 43 Laguna 131 Landora 43 Larissa 86 Las Vegas 44 Lavender Dream 86 Lavender Meidiland 86 Lawinia 131 Leonardo da Vinci 67 Lichtkönigin Lucia 111 Limesglut 87 Lions-Rose 67 Lipstick 87 Loredo 68 Louise Odier 111 Lupo 68 Mademoiselle 112 Magic Meidiland 87 Mainauduft 44 Manita 132 Marguerite Hilling 112 Mariatheresia 44 Mary Rose 112 Seite

77 9 Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Matador 88 Maxi Vita 68 Medeo 88 Medley Pink 69 Medley Red 69 Medusa 88 Mein schöner Garten 113 Memoire 45 Mirato 89 Momo 132 Morning Jewel 132 Mortimer Sackler 113 Mozart 113 Münsterland 114 Nadia Renaissance 69 Nemo 89 Neon 89 New Dawn 133 New Look 114 Nostalgie 45 Palmengarten Frankfurt 90 Parole 45 Pat Austin 114 Pauls Scarlet Climber 133 Pearl Mirato 90 Pepita 70 Perpetually Yours 133 Petticoat 70 Philippe Noiret 46 Phlox Meidiland 70 Piano 46 Seite Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Pierre Gagnaire 115 Pink Bassino 90 Pink Paradise 46 Pink Swany 91 Pirouette 134 Planten un Blomen 71 Play Rose 91 Pleine de Grace 134 Poker 47 Polarstern 47 Pomponella 91 Porta Nigra 47 Postillion 115 Pretty Kiss 115 Pretty Snow 92 Pretty Sunrise 116 Pullmann Orient Express 48 Purple Meidiland 71 Queen Elizabeth 48 Queen of Sweden 116 Rambling Rector 134 Ravenna 116 Rebell 48 Red Flame 135 Red Leonardo da Vinci 71 Residenz 92 Rody 92 Romanze 117 Rosanna 135 Rosarium Uetersen 135 Rose de Resht 72 Seite

78 9 Alphabetisches Sortenregister Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Rosemary Harkness 49 Rosendorf Steinfurth 136 Rosenfee 72 Rosenprofessor Sieber 72 Rosenresli 117 Rosenstadt Freising 117 Rote Woge 118 Roter Korsar 118 Rotfassade 136 Rotilia 93 Rouge Meilove 73 Roxy 73 Rugelda 118 Rush 119 Sachsenperle 49 Sangerhäuser Jubiläumsrose 73 Saremo 119 Satina 93 Schloss Ippenburg 49 Schneeflocke 74 Schneekönigin 93 Schneewittchen 119 Schöne Dortmunderin 74 Schöne Koblenzerin 74 Sebastian Kneipp 50 Sedana 94 Shining Light 120 Sibelius 94 Silencio 94 Simply 95 Sinea 75 Seite Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen So Pretty 95 Solero 95 Sommerabend 120 Sommersonne 75 Sommerwind 96 Sonnenröschen 75 Sonnenschirm 96 Sorrento 96 Souvenir de Baden-Baden 50 Souvenir de Greuville 97 Speelwark 50 Stadt Eltville 76 Stadt Rom 97 Sternenflor 97 Sterntaler 51 Sunny Rose 98 Sunny Sky 51 Sunstar 76 Super Dorothy 136 Super Excelsa 137 Swany 98 Sweet Haze 98 Tea Time 51 Teasing Georgia 120 Tequila 76 Tess of the d Urbervilles 137 The Fairy 99 The Generous Gardener 137 Topolina 99 Tradition Triade 121 Seite

79 Sorte Edel rosen Beet rosen Kleinstrauchrosen Strauchrosen Kletterrosen Triade 99 Uetersener Klosterrose 138 Unicef-Rose 77 Valencia 52 Venice 100 Venusta Pendula 138 Vinesse 77 Violina 52 Vogelpark Walsrode 121 Westerland 121 Westzeit 77 White Haze 100 Wildfang 100 Windrose 101 Yellow Meilove 78 Yellow Romantica 122 Seite Weitere aid-medien In den Garten fertig los! Kinder- und Jugendarbeit im Verein Gärten bieten viel Raum für Naturerlebnisse und Abenteuer. Grund genug, um jungen Menschen Lust aufs Gärtnern zu machen! Das Handbuch stellt Ideen und Möglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen des Freizeitgartenbaus vor. Es informiert ausführlich über organisatorische Fragen und pädagogische Grundlagen. Praktische Beispiele zeigen den Ablauf von Aktionen und Gruppenstunden für jede Saison. Das Handbuch macht Lust auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und begleitet die Verantwortlichen auf ihrem Weg. Inhaltlich ist es auf die Belange von Vereinen abgestimmt. Daneben kann es Kindergärten und Schulen als Impuls dienen und Vereine als Lern-Partner näher bringen. Ein Kapitel zeigt, wie die Kooperation aussehen kann. Ringordner DIN A4 148 Seiten Bestell-Nr.: Einzelne Kapitel zum Download: Bestellnummern 672 bis

80 Schnittblumen frisch halten in Produktion, Handel und zu Hause Deutschland ist ein Blumenland! Aber gerade Schnittblumen sind ein empfindliches Produkt, dessen Qualität von vielen Faktoren abhängt. Das Heft zeigt, wie man Haltbarkeit und Qualität der Pflanzen gezielt verbessern kann. Dabei werden alle Produktionsstufen durchleuchtet, von der Züchtung über den Anbau bis zum Transport und der Lagerung im Groß- und Einzelhandel. Auch für die Pflege zu Hause und den Anbau im eigenen Garten bietet das Heft viele Anregungen. Fundiert und leicht verständlich erklärt es wichtige physiologische Prozesse, z. B. wie sich der Wasser- und Kohlenhydrathaushalt der Pflanzen nach der Ernte umstellt. Heft Print, 14 x 21 cm, 72 Seiten Bestell-Nr Nützlinge im Garten Viele wissen, dass Marienkäfer Gegenspieler von Blattläusen sind. Weniger bekannt ist die Bedeutung anderer Tiere für das Ökosystem Garten. Das Nachschlagewerk hilft, die wichtigsten Nützlinge zu erkennen und gibt Hinweise zu ihrer Schonung und Förderung. Nützlinge sind Tiere, die Kulturpflanzen nützen oder Schädlingen schaden. Über 70 solcher Helfer stellt die Broschüre in Wort und Bild vor, vom Aaskäfer bis zur Zitterspinne. Gartenbesitzer erfahren, wogegen ein Nützling wirksam ist, wie er lebt, woran er zu erkennen ist und unter welchen Umständen er sich besonders wohl fühlt. Gegenspieler zu Schädlingen lassen sich aus einer praktischen Tabelle ablesen. Als hilfreiche Ergänzung gibt es eine Übersicht der Tiergruppen und ein Glossar. Broschüre Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 164 Seiten Bestell-Nr Von Apfel bis Zucchini Das Jahr im Garten Praktische Tipps rund um die Arbeit im Nutzgarten stecken in diesem Heft. Damit sind die beliebten und fachlich fundierten Tipps für Hobbygärtner der aid-seite nun kompakt und übersichtlich in Heftform verfügbar. Monat für Monat erfahren Hobbygärtner, welche Aufgaben es zu erledigen gibt und was jetzt gesät oder gepflanzt werden kann. Neben Aussaattabellen, Adressen und Anleitungen zu Gartenarbeiten gibt es Interessantes zu speziellen Gartenthemen, wie: Was gehört zu einer guten Bodenvorbereitung? Kartoffeln auf dem Balkon. Wie lässt sich Unkraut im Gemüsebeet vermeiden? Welche Vorbereitungen sind für den Winter zu treffen? Ein umfassender Ratgeber für den Nutzgarten voll nützlicher Tipps und kreativer Ideen. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 96 Seiten Bestell-Nr Kompost im Garten Organische Abfälle fallen in jedem Garten und Haushalt an. Mit geringem Aufwand lässt sich daraus ein hervorragendes Dünge- und Bodenverbesserungs herstellen: Kompost. Das Heft vert alles, was man über das Multitalent wissen muss. Es enthält Antworten auf viele praktische Fragen wie etwa: Was kann kompostiert werden? Wie gehe ich bei der Herstellung von Kompost Schritt für Schritt vor? Was ist beim Düngen mit Kompost und beim Einarbeiten in den Boden zu beachten? Hobbygärtner können sich darüber hinaus über geeignete Kompostplätze, Inhaltsstoffe und die Anrechnung der Nährstoffe aus dem Kompost bei ergänzender Düngung informieren. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 28 Seiten Bestell-Nr Weitere aid-medien finden Sie unter 159

81 Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten Grundvoraussetzung für optimales Pflanzenwachstum ist ein gesunder lebendiger Boden. Jedem Hobbygärtner sollten der Erhalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit deshalb ein besonderes Anliegen sein. Das Heft gibt dazu zahlreiche Tipps. Der Gärtner lernt die verschiedenen Bodenbestandteile und ihre Funktionen kennen. Art und Zeitpunkt der Bodenbearbeitung werden ebenso beschrieben wie verschiedene Mulchmaterialien. Das zweite Heftkapitel informiert über die fachgerechte Düngung. Nährstoffgehalte von Düngern werden dargestellt und die Berechnung von Düngermengen wird erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Bereitung und Anwendung von Kompost. Übersichten erleichtern bei allen Themen eine schnelle Erfassung der wichtigsten Aspekte. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 76 Seiten Bestell-Nr Die E-Nummern in Lebensn Kleines Lexikon der Zusatzstoffe Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Emulgator, Verdickungs, Farbstoff? Welche Zusatzstoffe dürfen in Bio-Lebensn drin sein? Hier erfahren Sie, was wie gekennzeichnet werden muss. Und die Liste aller E -Nummern fehlt natürlich auch nicht. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher stehen ratlos vor dem riesigen Warenangebot. Stabilisatoren, Verdickungs oder Emulgatoren: wofür das wohl alles gut ist? Wir informieren Sie über Sinn und Zweck der Zusatzstoffe in Lebensn. Wer eine möglichst zusatzstofffreie Ernährung wünscht, findet hier die Liste der E - Nummern, die für Bio-Produkte zugelassen sind. Auch die neue Allergenkennzeichnung ist enthalten und natürlich eine Liste aller zugelassenen Zusatzstoffe. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 56 Seiten Bestell-Nr Lebens aus ökologischem Landbau Bio-Lebens sind in. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Was erwarten Konsumenten, wenn sie sich für die immer etwas teureren Produkte aus biologischem Landbau entscheiden? Das Heft beschreibt die Prinzipien des ökologischen Landbaus und erklärt seine besonderen Vorteile für die Umwelt. Sie erfahren, was es mit der besonderen Qualität von Bio-Produkten auf sich hat und wie und woran Sie sie beim Einkauf mit Sicherheit erkennen. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 44 Seiten Bestell-Nr Richtig verhalten in Feld und Wald Der Feld-, Wald- und Wiesen-Knigge gibt wichtige Ratschläge zum richtigen Verhalten in der freien Landschaft. Denn Felder und Wälder werden gerne mit einem großen Freizeitpark verwechselt, und aus Unachtsamkeit und Unkenntnis entstehen oft erhebliche Störungen im Naturhaushalt und in der Feldflur. Hier schafft das Heft Abhilfe mit Tipps und Hinweisen. Heft Print, DIN A5 (14,8 x 21 cm), 24 Seiten Bestell-Nr Weitere aid-medien finden Sie unter 161

82 Bestellseite und Widerrufsbelehrung Bestellung Fax: +49 (0) Telefon: +49 (0) * bestellung@aid.de *Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein. aid infodienst e. V. Heilsbachstraße Bonn Deutschland Best.-Nr. Titel Medium Anzahl Einzelpreis Gesamtpreis Gesunde Rosen Broschüre 6, In den Garten fertig los! Ringordner 32, Schnittblumen frisch halten in Produktion, Handel und zu Hause Von Apfel bis Zucchini Das Jahr im Garten Kunden-Nr. (falls vorhanden) Name / Vorname Firma / Abteilung Straße und Hausnummer/Postfach PLZ / Ort Telefon / Fax Ich bestelle zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3,00 (innerhalb Deutschlands) gegen Rechnung (Angebotsstand: März 2013): Heft 4,00 Heft 5, Nützlinge im Garten Broschüre 7, Kompost im Garten Heft 2, Bodenpflege, Düngung, Kompostierung im Garten Heft 3,50 Impressum 1229/2013 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße Bonn aid@aid.de Text Dr. Burkhard Spellerberg, Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Dr. Elke Idczak, Dr. Sabine Werres, Julius-Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst; Dr. Joachim Dalchow, ehemals Hessisches Landesamt für Ernährung, Landwirtschaft und Landentwicklung, Pflanzenschutzdienst; Susanne Haslage, Bundessortenamt Hannover; Hans Möller, Barmstedt; Diplomgärtner Peter Menzel, Sinzig Bad Bodendorf Überarbeitung der 3. Auflage: Dr. Burkhard Spellerberg Redaktion Jörg Planer, Bonn Anne Staeves, aid Grafik Arnout van Son, Alfter Druck Druckerei Lokay e. K. Königsberger Str Reinheim Dieses Heft wurde in einem klimaneutralen Druckprozess mit Farben aus nachwachsenden Rohstoffen bei einer EMAS-zertifizierten Druckerei hergestellt. Das Papier besteht zu 60 Prozent aus Recyclingpapier. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern nur mit Genehmigung des aid gestattet. 3. Auflage ISBN Umweltfreundlich Foto: Matthias Gschwendner Fotolia.com produziert! Lebens aus ökologischem Landbau 2, Die E-Nummern in Lebensn Kleines Lexikon der Zusatzstoffe Ich möchte regelmäßig und kostenlos den aid-medienkatalog erhalten. Diese Zusendung kann ich jederzeit widerrufen. Datum/Unterschrift Heft 3, Richtig verhalten in Feld und Wald Heft 1, aid-medienkatalog Heft 0,00 Auftragswert Bestellungen erfolgen ausschließlich unter Einbeziehung unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie im Internet unter einsehen oder unserem Medienkatalog entnehmen können, den wir Ihnen auf Anforderung kostenlos zusenden. Die Informationen zur Widerrufsbelehrung und den Widerrufsfolgen auf der gegenüberliegenden Seite habe ich zur Kenntnis genommen. aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. (aid), Heilsbachstraße 16, Bonn, Telefon: , Telefax: , Geschäftsführender Vorstand: Frau Dr. Margareta Büning-Fesel, eingetragen im Vereinsregister (Registernr. 2240) beim Amtsgericht Bonn 0,00 Widerrufsbelehrung für Verbraucher Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird auch durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, bei Fernabsatzverträgen über die Lieferung von Waren jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB, sowie bei Verträgen im elektronischen Geschäftsverkehr ( 312g Absatz 1 Satz 1 BGB) zusätzlich auch nicht vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: aid-vertrieb c/o IBRo Versandservice GmbH, Kastanienweg 1, Roggentin, Telefon: *, Telefax: , bestellung@aid.de *Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Bei Anrufen aus dem Ausland können die Kosten für Telefonate höher sein. Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Ende der Widerrufsbelehrung

83 Foto: dpaint Fotolia.com Foto: Wladimir Tolstich Fotolia.com Foto: Irochka Fotolia.com aid infodienst Wissen in Bestform Ihr Informationsanbieter rund um Landwirtschaft, Lebens und Ernährung. Wir bereiten Fakten verständlich auf und bieten für jeden den passenden Service. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung. unabhängig praxisorientiert wissenschaftlich fundiert Bestell-Nr.: 1229, Preis: 6,00

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst. ADR-Rosen 2015, ein großer Erfolg der Rosenzüchtung In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst. Die Rosenneuheitenprüfung hat in Forst Geschichte. Bereits

Mehr

Gesundheit: iiiij Blüte: gefüllt Züchter: Tantau Gesundheit: iiii. Züchter: Noack Züchter: Harkness 1984

Gesundheit: iiiij Blüte: gefüllt Züchter: Tantau Gesundheit: iiii. Züchter: Noack Züchter: Harkness 1984 Wie der Name schon sagt, sind die idealen Pflanzen für kleine und große Rosenbeete. Durch ihren buschigen, dicht verzweigten Wuchs und die reiche Fülle an Blüten, bedecken sie schnell Flächen. Sie eignen

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

6. Standortansprüche:

6. Standortansprüche: 6. Standortansprüche: Aufgrund der Tatsache, daß Rosen Pfahlwurzler sind, bevorzugen sie einen tiefgründigen lockeren Boden. Weiterhin sollte er luftig und durchlässig sein. Eine gute Wasserführung ist

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten? Rosen schneiden erstellt von Magdalene Binder, Fachwart für Obst- und Gartenbau Wann werden Rosen geschnitten? Der richtige Zeitpunkt für einen Rosenschnitt ist das zeitige Frühjahr. Wenn die Forsythien

Mehr

Grossblumige Edelrosen

Grossblumige Edelrosen Abigaile cremeweiss mit leicht rosa Rändern 40 cm S DD W Alexandra leuchtend zinnoberrot 100 cm S D W Aachener Dom lachsrosa auf gelbem Grund 80 cm SS D W Ashram kupferbraun-orange 70 cm D Grossblumige

Mehr

ADR Rosen. Infoblatt: Garten. Stand: Februar 2007

ADR Rosen. Infoblatt: Garten. Stand: Februar 2007 Infoblatt: Garten Stand: Februar 2007 ADR Rosen Keine Pflanzenart zeigt im Garten eine so große Formen- und Farbenvielfalt wie die Rose. Der Züchtungsfortschritt hat bei der Rose viele Neuheiten hervorgebracht,

Mehr

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL Rosen-Praxis Rosen-Pflege Clever anfangen...................... 32 Immer gut abschneiden............... 36 Schnittstellen Schnittreife.......... 40 Richtig düngen macht hart........... 42 Pilzkrankheiten

Mehr

Bodendeckerrosen Edelrosen

Bodendeckerrosen Edelrosen Bodendeckerrosen Edelrosen Die Edelrosen gehören zu den Klassikern in der Welt der Rosen. Die Blüten sind edel oder nostalgisch geformt und haben lange Stiele mit einer Blüte. Die meisten dieser Sorten

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen?

Welche Faktoren gilt es bei der Bestimmung des Pflanzabstandes zu berücksichtigen? Die folgenden Texte wurden veröffentlicht unter http://www.gartenwelt.de. Pflanzdichte bei Rosen (Schlüsselwörter: Rosen, Abstand, Pflanzdichte, Garten) Optimale Bedingungen für Deine Augenweide Für den

Mehr

Rosen von Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen

Rosen von Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen Rosen Rosen von Baumschule zu Jeddeloh Pflanzen Unser Rosensortiment ist sehr vielfältig und die Auswahl unserer Sorten unterliegt einem ganz klaren Trend: mehr Gesundheit und Blühfreudigkeit. Grundsätzlich

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe

Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN. Die Pflanzen der Liebe Blumen Peters grüner Ratgeber ROSEN Die Pflanzen der Liebe Richtige Standortwahl Rosen sind Sonnenkinder. Wie wir Menschen auch, lieben sie luftige Plätze mit Sonnenscheingarantie. Auf für Rosen geeigneten

Mehr

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen

Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07. Freistaat Sachsen Kleinstrauchrosen in Dresden-Pillnitz - Ein Zwischenbericht - Erste Ergebnisse der Rosenpflanzung 2006/07 Freistaat Sachsen Bewertungskriterien für die Verwendung Wuchseigenschaften Blüteneigenschaften

Mehr

ADR Rosen. Infoblatt: Garten. Stand: Februar 2010

ADR Rosen. Infoblatt: Garten. Stand: Februar 2010 Infoblatt: Garten Stand: Februar 2010 ADR Rosen Keine Pflanzenart zeigt im Garten eine so große Formen- und Farbenvielfalt wie die Rose. Der Züchtungsfortschritt hat bei der Rose viele Neuheiten hervorgebracht,

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004 Noack 1999 Einfache, dunkelrote Blüten in Dolden. Sehr reichblühend und robust gegen Sternrußtau sowie gegen Mehltau. Glänzendes Laub. Besonders geeignet für Pflanzungen an Hängen und Böschungen. Breite:

Mehr

Rosen. Pflanzung - Schnitt - Winterschutz - Pflege

Rosen. Pflanzung - Schnitt - Winterschutz - Pflege Rosen Pflanzung - Schnitt - Winterschutz - Pflege Rosenerde, Hornspäne Torf, Dünger, Mist Hornspäne 2 3 1 3 6-7.5 5cm Der Standort der Rosen Rosen lieben sonnige aber nicht zu heisse Standorte, die möglichst

Mehr

Allgemeine Deutsche Roseneuheitenprüfung

Allgemeine Deutsche Roseneuheitenprüfung 1990 8622 Heidetraum Noack 1988 Bdd/KlStr 80-100 rosarot m hgf - 1991 8726 Wildfang Noack 1989 Bdd 80-110 rosa-hellrosa kl hgf - 1991 8727 Apfelblüte Noack 1992 Bdd 80-100 zartrosa bis weiß kl einf - 1991

Mehr

Neue Rosenarten! Text von Franz Wänninger

Neue Rosenarten! Text von Franz Wänninger Neue Rosenarten! Rosen für Balkon und Terrasse! Rosen für den Vorgarten! Rosen für den kleinen Garten! Rosen für den Eingangsbereich! Rosenzüchter Peter Lambert Text von Franz Wänninger Seite 84 ROSEN

Mehr

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de Amadeus Baikal Züchter: W. Kordes Söhne 2003 Blüten: blutrot, groß, gefüllt, leuchtend Wuchs: ca. 200 cm, Klettermaxe Laub: glänzend Besonderheit: öfterblühend, gesund Duft: Barock Züchter: Harkness 2005

Mehr

Inhalt. Die verschiedenen Rosenklassen. Seite 3 und 4: Rosen richtig pflanzen. Seite 6 und 7: Rosenschnitt. Seite 8 und 9: Krankheiten und Schädlinge

Inhalt. Die verschiedenen Rosenklassen. Seite 3 und 4: Rosen richtig pflanzen. Seite 6 und 7: Rosenschnitt. Seite 8 und 9: Krankheiten und Schädlinge Inhalt Seite 2: Die verschiedenen Rosenklassen Seite 3 und 4: Rosen richtig pflanzen Seite 4: Seite 5: Pflanzabstände Pflegehinweise Rosen in Kübeln Rosenstämmchen Winterschutz Seite 6 und 7: Rosenschnitt

Mehr

Rosensortiment GartenBaumschule Fuhs

Rosensortiment GartenBaumschule Fuhs Kletterrosen / Ramblerrosen : Rot 'Red Flame' 'Santana' 'Amadeus' 'Antike' dunkelrot leuchtendrot rot rot/ 200-350 cm hoch, guter Duft, Blüten gefüllt, öfterblühend Züchter: Tantau 85 ; 350 cm Höhe, milder

Mehr

Schnitt für Schnitt Rosen schneiden. Heiko Hübscher

Schnitt für Schnitt Rosen schneiden. Heiko Hübscher Schnitt für Schnitt Rosen schneiden Heiko Hübscher Heiko Hübscher Taschenatlas Rosen schneiden 2. Auflage 125 Farbfotos 45 Zeichnungen Vorwort Schon seit dem Altertum werden Rosen kultiviert. Rosen haben

Mehr

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004 Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L. 2000 bis 2004 Allgemeines Im Arbeitskreis Gehölzsichtung wurden neun Forsythiasorten an mehreren Standorten von 2000 bis 2004 geprüft. Das

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

Alten Fliederstrauch verjüngen

Alten Fliederstrauch verjüngen Alten Fliederstrauch verjüngen Im Allgemeinen blüht Flieder (Syringa vulgaris) jahrelang schön, vor allem wenn die abgeblühten Blütenstände raschest entfernt werden. Die verwelkten Blüten werden vorsichtig

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung. 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September Freistaat Sachsen

Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung. 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September Freistaat Sachsen Gesunde Rosen mit Duft aus der Pillnitzer Rosensichtung 15. Pillnitzer Rosentag am 12. September 2008 Rosen duften das wird überall betont Ein Blick in die Kataloge Duft im Sortiment Sortengruppe Anzahl

Mehr

lm Frühjahr sollte die Erde in den Beeten erst trocknen. Ende Märzl direkt an der Austriebstelle entfernt werden, so

lm Frühjahr sollte die Erde in den Beeten erst trocknen. Ende Märzl direkt an der Austriebstelle entfernt werden, so 07.05.2017 Ga rtenfach berater Rolf Wagner Rosenpflege übers Jahr. Vor vielen Jahren habe ich meinen Fabel für Rosen entdeckt und habe mich,- seit ich einen Garten habe, viel mit der Königin der Blumen

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr rund, edel stark, buschig, lange

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr robust rund, edel stark, buschig,

Mehr

ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE.

ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE. ROMANTIK PUR! INFOBROSCHüRE ROSENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Los geht s: Rosen erhalten Sie in drei gängigen Angebotsformen. Am einfachsten zu handhaben sind Rosen im Pflanzcontainer. Die können Sie nach

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ROSENPRACHT. Blühende. Foto: Visions

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht ROSENPRACHT. Blühende. Foto: Visions Foto: Visions Die grün erleben Info-Broschüre Blühende ROSENPRACHT leicht gemacht os geht ś Rosen erhalten Sie in drei gängigen Angebotsformen. Am einfachsten zu handhaben sind Rosen im Pflanzcontainer.

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. rosenpracht. Blühende. Foto: Visions

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. rosenpracht. Blühende. Foto: Visions Foto: Visions Die grün erleben Info-Broschüre Blühende rosenpracht leicht gemacht os geht ś Rosen erhalten Sie in drei gängigen Angebotsformen. Am einfachsten zu handhaben sind Rosen im Pflanzcontainer.

Mehr

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen:

Als Sonnenhut werden sowohl Echinacea als auch Rudbeckia bezeichnet. Wir versuchen hier einen Überblick zu schaffen: Sonnenhut Rudbeckia und Echinacea 1 Juli ist Sonnenhutzeit Sonnenhut ist eine der wunderschönen Frühsommerpflanzen. Die Vielfalt ist enorm, die Winterhärte und Blühdauer sehr unterschiedlich. Das Wissen

Mehr

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Alcantara dunkelrot einfach, 5 Petalen 4, in Büscheln zu 4-20 +++ / öfterblühend spitz breitbuschig, gut verzweigt mittelgross, dunkelgrün, glänzend 60 cm 60 cm nicht bekannt Züchter / Jg. Noack (D) /

Mehr

Vorratsliste Freiland-Containerrosen 2015

Vorratsliste Freiland-Containerrosen 2015 Beetrosen und Bodendeckerrosen im tonroten 5 l Container, mit 3 Stäben und Bildetikett Airbrush Kordes orange-panaschiert BT, Duft Aprikola (Rigo-Rose) Kordes apricot-gelb X BT Aspirin-Rose Tantau weiß-rosé

Mehr

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Alabaster moderne Rose crèmeweiss stark gefüllt, 8-10, in Dolden zu 3-5 zart sehr normal rundlich, rosa überzogen aufrecht, buschig üppig, dunkelgrün, stark glänzend 70 cm 40 cm unbekannt Züchter / Jg.

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE.

ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE. ROMANT IK PUR! INFOBROSCHüRE ROSENPRACHT... LEICHT GEMACHT! Los geht s: Rosen erhalten Sie in drei gängigen Angebotsformen. Am einfachsten zu handhaben sind Rosen im Pflanzcontainer. Die können Sie nach

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Allgemeine Deutsche Roseneuheitenprüfung

Allgemeine Deutsche Roseneuheitenprüfung 1990 8622 Heidetraum Noack 1988 Bdd/KlStr 80-100 rosarot m hgf - 1991 8726 Wildfang Noack 1989 Bdd 80-110 rosa-hellrosa kl hgf - 1991 8727 Apfelblüte Noack 1992 Bdd 80-100 zartrosa bis weiß kl einf - 1991

Mehr

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag

Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag Rosen für Bienen schön und nützlich 24. Pillnitzer Rosentag Warum 2 20. September sollten 2017 Grünanlagen Dr. Ingolf Hohlfeld mehr Angebote für Bienen bieten? Warum 3 20. September sollten 2017 Grünanlagen

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Alcantara dunkelrot einfach, 5 Petalen 4, in Büscheln zu 4-20 spitz breitbuschig, gut verzweigt mittelgross, dunkelgrün, glänzend 60 cm 60 cm nicht bekannt Züchter / Jg. Noack (D) / 1999 Resistent gegen

Mehr

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. Pflanzenkenntnisse - Baumschule, Intensivierung Verkaufen und Beraten - 1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat. a) Nennen

Mehr

Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Rosenfreunde! Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen einen Einblick in unser umfangreiches Rosensortiment geben.

Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Rosenfreunde! Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen einen Einblick in unser umfangreiches Rosensortiment geben. Rosenkatalog Einleitung Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Rosenfreunde! Mit diesem Katalog möchten wir Ihnen einen Einblick in unser umfangreiches Rosensortiment geben. Seit vielen Jahren kultivieren

Mehr

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait deutsche Namen Kartoffel-Rose, Runzel-Rose, Japanische Rose falsch: Apfel-Rose Rosa villosa Herkunft eingeführt vom schwedischen Botaniker Carl Peter

Mehr

Respekt, wer an die Zukunft denkt.

Respekt, wer an die Zukunft denkt. Respekt, wer an die Zukunft denkt. Rosen Auswahl, Standort und Pflege Rosen zählen zu den beliebtesten Gartenpflanzen in Deutschland: Sie sehen nicht nur edel aus, sondern verströmen oft auch noch einen

Mehr

Brombeeren im Garten

Brombeeren im Garten Brombeeren im Garten Herkunft Die Brombeere gehört zur Pflanzengattung Rubus aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die blauschwarzen Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die Brombeere

Mehr

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Alabaster moderne Rose crèmeweiss stark gefüllt, 8-10, in Dolden zu 3-5 zart sehr robust rundlich, rosa überzogen aufrecht, buschig üppig, dunkelgrün, stark glänzend 70 cm 40 cm Züchter / Jg. Rosen Tantau

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

Pflanz- und Pflegeanleitungen. Pflanz- und Pflegeanleitungen www.gartentraum-flessau.de Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 2.. Topf und Containerpflanzen pflanzen Seite Nr. 4.. Ballen und Wurzelware pflanzen Seite Nr. 6 Rosen pflanzen Seite

Mehr

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT!

9, 95 19, 95 SCHMIDT FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT! SCHMIDT Beetrose in Farben Im 4,5 Liter Topf 9, 95 EUR/STK FEIERN SIE MIT UNS DIE PRACHT DER ROSEN! NEUHEIT! Kletterrose Colibri Farbfestival Die Mustervielfalt der pink-weiß gestreiften Blüten kennt keine

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden Heiko Hübscher Schnitt für Schnitt Rosen schneiden Die verschiedenen Schnittarten 15 Tipp Schnittzeitpunkt Sommerschnitt: nach der Blüte, je nach Sorte und Region ab Ende Juni! Regel nur an Wildrosen und

Mehr

Rosen für Terrasse & Balkon

Rosen für Terrasse & Balkon Rosen für Terrasse & Balkon Pflanzanleitung für Containerrosen erarbeitet vom Förderverein»Freunde des Rosariums Sangerhausen e.v.« Containerrosen für Terrasse und Balkon Pflanzanleitung Sie haben eine

Mehr

Rosenliste natürlich -1- EDELROSEN Rosa 'Anastasia' straff aufrecht, starker Duft. Rosa 'Polarstern'-Raufrecht, buschig wachsend, kaum Duft

Rosenliste natürlich -1- EDELROSEN Rosa 'Anastasia' straff aufrecht, starker Duft. Rosa 'Polarstern'-Raufrecht, buschig wachsend, kaum Duft EDELROSEN Rosa 'Anastasia' straff aufrecht, starker Duft creme weiß 90- reinweiß Rosa 'Polarstern'-Raufrecht, buschig wachsend, kaum Duft Rosa 'Sebastian Kneipp' -Raufrecht, intensiver Duft cremeweiß 100-140

Mehr

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen getestet und für gut befunden Neue Balkonpflanzen Die Vielfalt der Beet- und Balkonpflanzen ist unendlich groß und jedes Jahr werden noch neue Sorten und Arten angeboten. Die Neuheiten

Mehr

Gesunde Kleinstrauchrosen. Das Pillnitzer Sortiment

Gesunde Kleinstrauchrosen. Das Pillnitzer Sortiment Gesunde Kleinstrauchrosen Das Pillnitzer Sortiment Heidetraum (Noack, 1988) Lipstick (Tantau, 2009) Gesunde Rosen Rosen sind aus öffentlichen Grünflächen nicht mehr wegzudenken. Viele der älteren Rosensorten,

Mehr

Rosa rugosa Kein Lückenbüßer

Rosa rugosa Kein Lückenbüßer Rosa rugosa Kein Lückenbüßer 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Rosa rugosa Kartoffel- o. Runzelrose ist als Wildrose in Europa weit verbreitet, ist aber keine einheimische Rose beheimatet in Ostasien,

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm

Züchter: Eine großartige Rose mit. David Austin 2087 Höhe: cm Die Rose hat einen fast lachsfarbenden Farbton, der sich mit der Zeit zu einem intensiven Rosarot hin verändert. Die duftenden Blüten sind anfangs tief schalenförmig und öffnen sich später zu flacheren

Mehr

Rosen für halbschattige Standorte

Rosen für halbschattige Standorte Rosen für halbschattige Standorte Rosen werden häufig als schwierig zu kultivierende Pflanzen bezeichnet. Doch so kompliziert sind sie gar nicht. Bei sorgfältiger Abstimmung der Rosensorte auf den vorhandenen

Mehr

k Rosen chulen Noack auf und amp 12, nne 54, chland 1/14085 osen.de osen.eu

k Rosen chulen Noack auf und amp 12, nne 54, chland 1/14085 osen.de osen.eu im Porträt 2 Für alle Fälle - So könnte der Wahlspruch für diese Rosengruppe lauten. Die vielseitig kombinierbaren Rosensorten, allen voran die Rosensorte Heidetraum, hat seit Bestehen dieser blüh- und

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Rosen. Königin der Blumen

Rosen. Königin der Blumen Die Schweizer Profi-Tipps Rosen Königin der Blumen 2 INHALTSVERZEICHNIS Geschichte 3 Standort und Boden 4 Pflanzung 5 Pflege 8 Pflanzenschutz 2 Rosen in Gefässen 5 Rosengruppen 6 Gestalten mit Rosen 8

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Rosen. Königin der Blumen

Rosen. Königin der Blumen Die Schweizer Profi-Tipps Rosen Königin der Blumen 2 3 Inhaltsverzeichnis Geschichte Geschichte 3 Seit der griechischen Antike wird die Rose als die «Königin der Standort und Boden 4 Blumen» bezeichnet.

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein

Züchter: Rosen Tantau 1962 Höhe: ca. 150 cm Duft: leicht. Halbgefüllte, sehr farbbeständige Blumen. Die unveränderliche Farbe hat immer ein Intensiv samt- bordeauxrote Blüte, die zur Mitte heller bis violett verläuft. Sie ist wie eine historische Rose stark gefüllt und geviertelt, außerdem verströmt sie einen ausgesprochen starken Duft. Der

Mehr

Acapella. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Acapella. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform Blütengrösse Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Acapella innen kirschrot, aussen silbrig gefüllt 9-10, auf langen Stielen stark gut Spiralförmige stark, breitbuschig mittelgross, mittelgrün 80-110 cm 50 cm unbekannt Züchter / Jg. Tantau (D) / 1994 empfehlenswerte

Mehr

Rosen Tipps für schöne Rosen.

Rosen Tipps für schöne Rosen. Rosen Tipps für schöne Rosen. www.raiffeisenmarkt.de 2 3 Die Rose Königin der Blumen Die Rose ist aus der europäischen Gartenkultur nicht wegzudenken. Als Schönheit mit hoher Symbolkraft stand sie schon

Mehr

Beurteilungskarte Rosa

Beurteilungskarte Rosa Beurteilungskarte Rosa Blume Hängender Kopf Beschreibung: das Vertrocknen und Abknicken des Stiels knapp unterhalb der Blütenknospe. Abschreiben: wenn die Blüte den Kopf um mehr als 90 hängen lässt (siehe

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Rosen. Tipps für schöne Rosen.

Rosen. Tipps für schöne Rosen. Rosen Tipps für schöne Rosen. 2 Die Rose ist die beliebteste Gartenpflanze und das nicht ohne Grund: Viele Sorten blühen den ganzen Sommer hindurch und verströmen einen herrlichen Duft. Allerdings verlangen

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN

HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN *Beratung + Verkauf gemäß der gesetzl. Einschränkungen an Sonntagen MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO 14-17 Uhr HALLO SOMMER! DUFT UND FARBE FüR DEN GARTEN 7. 99 11,99 15. 00 2 Stück HYDRANGEA MACROPHYLLA

Mehr

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Alabaster. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 8-10, in Dolden zu 3-5 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit Alabaster moderne Rose crèmeweiss stark gefüllt, 8-10, in Dolden zu 3-5 zart sehr normal rundlich, rosa überzogen aufrecht, buschig üppig, dunkelgrün, stark glänzend 70 cm 40 cm unbekannt Züchter / Jg.

Mehr

Gesunde Kleinstrauchrosen. Das Pillnitzer Sortiment

Gesunde Kleinstrauchrosen. Das Pillnitzer Sortiment Gesunde Kleinstrauchrosen Das Pillnitzer Sortiment Heidetraum (Noack, 1988) Lipstick (Tantau, 2009) Gesunde Rosen Rosen sind aus öffentlichen Grünflächen nicht mehr wegzudenken. Viele der älteren Rosensorten,

Mehr

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute: Rosen Die Rose ist die Königin der Blumen. (altes griechisches Sprichwort) Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute: Mit der Züchtung von neuen, ausserordentlich

Mehr

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon Da auf einem nordseitigen Balkon kein oder fast kein Sonnenschein hinkommt, muss deswegen nicht auf blühende Blumen verzichtet werden. Wer solch einen Schattenbalkon

Mehr

Rosen. Königin der Blumen. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil

Rosen. Königin der Blumen. Staatsstrasse 181, 3049 Säriswil Die Schweizer Profi-Tipps Rosen Königin der Blumen Staatsstrasse 8, 3049 Säriswil 2 3 INHALTSVERZEICHNIS GESCHICHTE Geschichte 3 Seit der griechischen Antike wird die Rose als die «Königin der Standort

Mehr

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten

Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten Mit Neuheiten bei Beet- und Balkonpflanzen richtig gestalten Gliederung Neues für die Sommersaison in Balkonkästen und Pflanzgefäßen Richtige Verwendung der Arten Gestaltungsgrundsätze 2 15. April 2013

Mehr

Das 1x1. Ihr Ratgeber für die naturgemäße Rosenpflege. Unser Service für Sie 0180/ * Ihr direkter Draht zu unseren Fachberatern

Das 1x1. Ihr Ratgeber für die naturgemäße Rosenpflege. Unser Service für Sie 0180/ * Ihr direkter Draht zu unseren Fachberatern Unser Service für Sie 1x1 Das 1x1 der torffreien Erden Ihr Ratgeber rund ums Einpflanzen, Umtopfen und Aussäen NeudoHum Erden 100% aus nachwachsenden Rohstoffen, ohne Abbau von Mooren Die kompakten 1 x

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 04 vom 23.03.2016 Rosen und Stauden auf die neue Saison vorbereiten Wenn die Forsythien blühen, können die Rosen geschnitten werden. angehäufelte Erde

Mehr

Rosen. (Goethe) Abb. Strauchrose Eden Rose, Foto: Gabriele Behrens

Rosen. (Goethe) Abb. Strauchrose Eden Rose, Foto: Gabriele Behrens Rosen "Rose, ihr blendenden, Balsam verschwendenden, Flatternde, schwebende, Heimlich belebende Zweiglein, beflügelnde Knospen, entsiegelte eilet zu blühen". (Goethe) Abb. Strauchrose Eden Rose, Foto:

Mehr

Containerrosen richtig pflanzen und pflegen. richtig schneiden Gesunde Rosen

Containerrosen richtig pflanzen und pflegen. richtig schneiden Gesunde Rosen Containerrosen richtig pflanzen und pflegen Rosen richtig schneiden Gesunde Rosen Richtige Standortwahl Die richtige Standortwahl entscheidet maßgeblich über den langfristigen Erfolg mit Ihren Gartenrosen.

Mehr

Vorratsliste Freiland-Containerrosen 2018

Vorratsliste Freiland-Containerrosen 2018 Schäferhofweg 23 25482 Appen Telefon 04101-28207 Telefax 04101-592324 Mobil 0171-1230076 E-Mail: info@martens-pflanzenhandel.de www.martens-pflanzenhandel.de Vorratsliste Freiland-Containerrosen 2018 Beetrosen

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute:

Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute: Rosen Die Rose ist die Königin der Blumen. (altes griechisches Sprichwort) Dieses Sprichwort hat durchaus noch heute seine Gültigkeit! Oder sogar erst heute: Mit der Züchtung von neuen, ausserordentlich

Mehr