Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende"

Transkript

1 Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende Einleitung 2 Prüfungsvarianten 2 Variante 1: Betrieblicher Auftrag 2 Kriterien für die Auswahl von genehmigungsfähigen Anträgen 3 Zeitpunkt und Dauer 4 Betreuer 4 Antrag 4 Entscheidungshilfe 5 Entscheidung über den Antrag Variante 2: Arbeitsaufgabe 6 Dokumentation 6 Formaler inhaltlicher Aufbau 6 Stand: Juli 2017

2 Einleitung Die Abschlussprüfung besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen Abschlussprüfung Teil 1 (AP Teil 1) und Abschlussprüfung Teil 2 (AP Teil 2). Durch die Abschlussprüfung ist festzustellen, ob der Prüfungsteilnehmer die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. Der Prüfungsteilnehmer soll nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufsausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Die Ausbildungsordnung ist zugrunde zu legen. Dabei sollen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die bereits Gegenstand von Teil 1 der Abschlussprüfung waren, in Teil 2 der Abschlussprüfung nur insoweit einbezogen werden, als es für die Feststellung der Berufsbefähigung erforderlich ist. Prüfungsvarianten in Teil 2 der Abschlussprüfung: Der Prüfungsbereich Arbeitsauftrag beinhaltet zwei gleichwertige Prüfungsvarianten, zwischen denen der Betrieb wählen kann. Mit beiden Prüfungsvarianten werden die gleichen Qualifikationen abgeprüft. Es soll ein vollständiger Konstruktionsprozess bearbeitet werden. Während der Durchführung werden zudem eine Dokumentation und eine Präsentation erstellt. Variante 1: Variante 2: Durchführung eines Betrieblichen Auftrags. Erstellung eines Auftrags, das einem betrieblichen Auftrag entspricht. Der Unterschied zwischen den Prüfungsvarianten liegt in der Entwicklung und Festlegung der Prüfungsaufgabe. Während der Betriebliche Auftrag (Variante 1) eine individuell aus dem betrieblichen Arbeitsgeschehen gewählte Aufgabenstellung ist, wird für den Auftrag (Variante 2) eine Aufgabenstellung zentral vorgegeben. Die Auswahl der Prüfungsvariante und des Themas trifft der Ausbildungsbetrieb. Variante 1: Betrieblicher Auftrag Der Prüfungsteilnehmer soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er a) Arbeitsaufträge analysieren, Informationen aus Unterlagen beschaffen, technische und organisatorische Schnittstellen klären, Lösungsvarianten unter technischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten bewerten und auswählen kann. b) Auftragsabläufe planen und abstimmen, Teilaufgaben festlegen, Planungsunterlagen erstellen, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten am Einsatzort berücksichtigen kann. c) Aufträge durchführen, Funktion und Sicherheit prüfen und dokumentieren kann. d) Normen und Spezifikationen zur Qualität und Sicherheit der Systeme beachten sowie Ursachen von Fehlern und Mängeln systematisch suchen, Systeme freigeben und übergeben, Fachauskünfte, auch unter Verwendung englischer Fachausdrücke erteilen, Abnahmeprotokolle anfertigen, Arbeitsergebnisse und Leistungen dokumentieren und bewerten, Leistungen abrechnen, Systemdaten und unterlagen dokumentieren kann. Seite 2

3 Der Ausbildungsbetrieb muss dabei sicherstellen, dass von dem Betrieblichen Auftrag keine schutzwürdigen Betriebs oder Kundendaten betroffen sind. Dem Prüfungsausschuss ist vor der Durchführung des Betrieblichen Auftrages das zu realisierende Konzept zur Genehmigung vorzulegen. Kriterien für die Auswahl von genehmigungsfähigen Anträgen Die Auftragsbeschreibung, das Auftragsumfeld und die geplanten praxisbezogenen Unterlagen müssen deutlich machen, dass der Betriebliche Auftrag geeignet ist, die berufliche Prozesskompetenz nachzuweisen. Der Betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufs entsprechen und dabei dem Prüfungsteilnehmer einen facharbeitertypischen Entscheidungsspielraum ermöglichen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich durchzuführender Auftrag sein. Dabei muss eine eigenständige Prüfungsleistung des Prüfungsteilnehmers gewährleistet sein (dies ist von besonderer Bedeutung, falls aus einem Unternehmen mehrere gleichartige Aufträge zu einem Prüfungstermin beantragt werden bzw. falls in einem Unternehmen mehrere Prüfungsteilnehmer an einer betrieblichen Aufgabe arbeiten, die in mehrere Betriebliche Aufträge untergliedert wird). den vollständigen Handlungszyklus (Information, Planung, Durchführung und Kontrolle) abbilden. von den Anforderungen so komplex sein, dass die fehlerfreie Abwicklung der Arbeitsabläufe und die Erstellung mängelfreier Produkte bzw. Dienstleistungen keine Selbstverständlichkeit ist. bei der Einrichtung einer Serienfertigung so gestaltet sein, dass die Zeit für die Vorbereitung, Herstellung des ersten Bauteils mindestens 50 Prozent der Gesamtbearbeitungszeit umfasst. die Prüfung der nachzuweisenden Qualifikationen (laut Prüfungsanforderung der Ausbildungsordnung) zulassen. mit praxisbezogenen Unterlagen die im Fachgespräch die Bewertung der geforderten Qualifikationen zulassen dokumentiert werden können. Praxisbezogene Unterlagen sollten Stücklisten, Mess und Prüfprotokolle, Schaltpläne oder Zeichnungen enthalten, wenn erforderlich, durch selbst erstellte Dokumente zur besseren Verständlichkeit ergänzt werden. so gewählt sein, dass die praxisbezogenen Unterlagen dem Prüfungsausschuss unter Berücksichtigung etwaiger Betriebsgeheimnisse bzw. des Datenschutzes vorgelegt werden können. in seinem zeitlichen Umfang, einschließlich Arbeitsplanung und Erstellung bzw. Zusammenstellung der praxisbezogenen Unterlagen, in die von der Ausbildungsverordnung vorgegebene Bearbeitungszeit passen. Seite 3

4 in dem von der IHK vorgegebenen Zeitfenster durchgeführt werden können. Mit der Bearbeitung des Betrieblichen Auftrages darf erst nach der Genehmigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden. Zeitpunkt und Dauer Für die Durchführung des Betrieblichen Auftrages steht ein ca. sechswöchiges Zeitfenster zur Verfügung. In diesem Zeitfenster kann, laut Verordnung, eine Bearbeitungszeit von bis zu 70 Stunden frei gewählt werden. Einschließlich der Dokumentationserstellung dürfen die 70 Stunden nicht überschritten werden. Falls es nicht möglich sein sollte, den Durchführungszeitraum einzuhalten, ist die IHK frühzeitig unter Angabe der Gründe zu informieren. Der Prüfungsausschuss entscheidet in diesen Fällen über eine ggf. notwendige Veränderung des Durchführungszeitraums. Betreuer Der Ausbildungsbetrieb stellt einen Betreuer. Dieser Betreuer überwacht die Ausführung des Betrieblichen Auftrages. Darüber hinaus steht er während und nach der Ausführung als Ansprechpartner für den Prüfungsausschuss zur Verfügung. Antrag Vor Durchführung des Betrieblichen Auftrages ist bei der IHK ein Antrag zu stellen. Der Antrag wird im Onlineportal APrOS eingestellt. Die Zugangsdaten werden auf dem Postweg an den Prüfling versendet. Der Antrag ist bereits Teil des Betrieblichen Auftrags und damit auch Teil der Abschlussprüfung. Folgende Kriterien sind zu beachten: Die eigene Prüfungsleistung des Auszubildenden muss klar erkennbar sein. Welche Vorleistungen sind schon vorhanden, welche Handlungen führt der Auszubildende tatsächlich selbstständig aus. Kurze und präzise Formulierungen erleichtern das Verständnis für Dritte. Zum Zeitpunkt der Antragstellung sind noch viele Fragen offen. Erst im Laufe der Durchführung des Betrieblichen Auftrages werden diese genauer untersucht und entschieden. Folglich sind im Antrag bestenfalls Lösungsansätze anzuführen. Falls mehrere Auszubildende einer Ausbildungsstätte einen gemeinsamen Auftrag bearbeiten, muss unbedingt angegeben werden, worin die eigene Leistung besteht! Seite 4

5 Entscheidungshilfe Die Entscheidungshilfe ist eine Pflichtanlage zum Antrag. Diese hilft dem Prüfungsausschuss, den Antrag im Rahmen der Genehmigung besser einschätzen zu können und folgende Fragen zu klären: Wie groß ist der Umfang? Wie hoch ist der Schwierigkeitsgrad? Werden alle Kernqualifikationen in genügendem Umfang abgedeckt? Zum besseren Verständnis muss dargestellt werden, in welchen Bereichen welche Arbeiten mit welchem Zeitaufwand ausgeführt werden. Sofern vorhanden, können Planungsunterlagen (Skizzen, Zeichnungen, etc.) beigefügt werden. Die Vorlage für die Entscheidungshilfe kann unter und auch im Online Portal APrOS heruntergeladen werden. Entscheidung über den Antrag Der Antrag wird von dem Prüfungsausschuss geprüft. Ebenfalls werden erforderliche Änderungen des Auftrags überprüft. Der Prüfling erhält über das System eine über die Entscheidung. Wird vor der Genehmigung mit dem Auftrag begonnen, kann dieser nicht gewertet werden. Schema Ablauf Betrieblicher Auftrag: Seite 5

6 Variante 2: Arbeitsaufgabe Die Aufgabe für die Arbeitsaufgabe wird vom Prüfungsausschuss bzw. von der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) erstellt. Es gelten die gleichen inhaltlichen Vorgaben wie beim Betrieblichen Auftrag. Der Prüfungsteilnehmer hat die Aufgabe, die Arbeitsaufgabe vorzubereiten, durchzuführen, nachzubearbeiten und mit aufgabenspezifischen Unterlagen zu dokumentieren sowie darüber ein situatives Fachgespräch zu führen. Schema Ablauf Arbeitsaufgabe: Dokumentation Die Bearbeitung des Betrieblichen Auftrages soll höchstens 20 Stunden (Variante 1), die Praktische Aufgabe (Variante 2) höchstens 14 Stunden betragen. Beide Varianten müssen vom Prüfungsteilnehmer eigenständig durchgeführt werden. In der Dokumentation über die Auftragsdurchführung sollen keine allgemeinen Verfahrens- und Prozessbeschreibungen verwendet, sondern die eigenen Auftragsschritte des Prüflings in ihrer zeitlichen Abfolge (Phasen) und den erzielten Ergebnissen dargestellt werden. Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Deckblatt Ausbildungsberuf Titel des betrieblichen Auftrages Name, Vorname des Prüflings Name des Ausbildungs-/Praktikumsbetriebes Seite 6

7 Name und Telefonnummer des Betreuers/der Betreuerin für den Betrieblichen Auftrag Inhaltsverzeichnis, Gliederung, folgende Seiten: Eigentliche Dokumentation und Anlagen Beschreibung des Auftrags In dieser Auftragsbeschreibung sollen der Ausgangszustand und der angestrebte Zielzustand enthalten sein sowie die Beschreibung der wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen und zeitlichen Vorgaben. Vorabplanung des Auftrags Arbeitsbericht über die Auftragsdurchführung mit Arbeitsabläufen, Teilaufgaben und Arbeitszeiten sowie dem erreichten Ergebnis Stücklisten, Materialscheine oder Dispositionsunterlagen Vom Prüfungsteilnehmer bearbeitete technische Unterlagen wie Zeichnungen, Schaltpläne oder Ablaufdiagramme Konstruktionsskizzen, Arbeitspläne und Schaltpläne IST Abgleich der Arbeitsplanung Mess und Prüfprotokolle, Abnahmeprotokolle, Zusammenfassung und Resümee Formatvorgaben für die Dokumentation: Maximal 30 Seiten! Dabei entfallen 10 Seiten auf die Dokumentation und maximal 20 Seiten auf den Anhang. Es muss eindeutig gekennzeichnet sein, welche Unterlagen vom Betrieb und welche selbst erarbeitet worden sind. Format ausschließlich DIN A4! Schriftgröße bei einfachem Zeilenabstand Auf Farben achten! Die Farben sollen so gewählt werden, dass die Dokumentation auch in schwarz weiß gut lesbar ist. Upload der Dokumentation Der Upload in APrOS muss spätestens am letzten Tag der Abgabefrist bis 23:59 Uhr erfolgen. Erfolgt der Upload nicht rechtzeitig, kann dies als nicht erbrachte Prüfungsleistung gewertet werden! Es kann EINE PDF Datei (inklusive aller Anlagen) mit max. 4 MB hochgeladen werden. Andere Dateiformate sind nicht zulässig. Eine Abgabe der Dokumentation in Papierform ist nicht erforderlich! Seite 7

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags.

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Betrieblicher Auftrag. Durchführung und Dokumentation eines betrieblichen Auftrags. Handreichung zur Abschlussprüfung Mechatroniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und durch

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 40 % Abschlussprüfung Teil 2: praktische Prüfungsbereiche. Betrieblicher Auftrag Handreichung zur Abschlussprüfung Stanz- und Umformmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der durch Fachgespräch vorgestellt

Mehr

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 %

Abschlussprüfung Teil 1 Gewichtung: 35 % Handreichung zur Abschlussprüfung Gießereimechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen Prüfung ein betrieblicher Auftrag auszuführen, der in einer Präsentation vorgestellt und

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 bzw. 7. Juni 2018 in der Fassung

Mehr

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker

Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Handreichung zur Abschlussprüfung Elektroniker für Betriebstechnik/Elektroniker für Geräte und Systeme Industriemechaniker/Zerspanungsmechaniker Im Rahmen der Abschlussprüfung ist neben der schriftlichen

Mehr

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Merkblatt zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Arbeitgeber 2 Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. In der Verordnung über die Berufsausbildung heißt es in

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers Eine Handreichung der IHK-Organisation Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK)

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker November 2013 Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker Die Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen 1. Schaltungs- und Funktionsanalyse, 2. Wirtschafts- und

Mehr

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT)

Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Elektroniker für Automatisierungstechnik (EAT) Informationen zum Betrieblichen Auftrag (Variante 1) Allgemeine Informationen Der Betriebliche Auftrag stellt keine künstliche, also ausschließlich für die

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Auszug aus der Ausbildungsverordnung vom 21. Juli 2011 7: (3) Für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 24. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen.

berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. Informationen zum betrieblichen Auftrag Der betriebliche Auftrag muss berufstypisch sein, d. h. dem Arbeitsgebiet des Ausbildungsberufes entsprechen. ein realer, in der betrieblichen Praxis tatsächlich

Mehr

Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007)

Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007) Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Elektroniker für Automatisierungstechnik (Verordnung vom 24. Juli 2007) Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich

Mehr

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen Innerhalb der praktischen Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell

Mehr

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung

Metallberufe. Teil 2 der Abschlussprüfung Metallberufe Teil 2 der Abschlussprüfung Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag zeigen, dass er Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 und in der Fassung vom 7. Juni

Mehr

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt: Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Verordnung vom 16. Juni 2017) Fachkraft für Veranstaltungstechnik Prüfungsstruktur der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung findet in den folgenden Prüfungsbereichen

Mehr

3. der Prüfling soll zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

3. der Prüfling soll zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag im Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 21. Juli 2011) Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet

Mehr

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003

Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Informationen für die Praxis Fahrzeuginnenaustatter/-in Zwischenprüfung und Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 21. Juli 2003 Stand: August 2005 (aktualisiert September 2012) Inhalt: 1. Allgemeines...1

Mehr

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird.

ÜBER GENÜGEND ARBEITS- UND PROBLEMUMFANG VERFÜGEN, damit dem Prüfling genügend facharbeitertypischer Entscheidungsspielraum ermöglicht wird. TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER Betrieblicher Auftrag INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG UND ZUR PRÜFUNGSDURCHFÜHRUNG 1. INFORMATIONEN ZUM BETRIEBLICHEN AUFTRAG In der Abschlussprüfung Teil II führt der

Mehr

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV

Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Ablauf Variante 1 - Betrieblicher Auftrag ¹. ¹ gem. 7 Abs. 3, Satz 3 a) Mechatroniker AusbV Handreichung Mechatroniker (VO 2011) Informationen zum Variantenmodell Innerhalb von Teil 2 der Abschlussprüfung wird im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag ein Variantenmodell angeboten, um den Ausbildungsbetrieben

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011 Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin vom 21. Juli 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 29. Juli 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag II an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 27. Mai 2009 8 folgende Bedingungen festgehalten:

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Betrieblicher Auftrag

Betrieblicher Auftrag Information zur praktischen Abschlussprüfung Teil 2 Betrieblicher Auftrag Beim betrieblichen Auftrag handelt es sich um einen echten und konkreten Auftrag aus dem betrieblichen Einsatzgebiet des Auszubildenden.

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 04. Juni 2009) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 26 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

(4) Der Prüfling soll zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag

(4) Der Prüfling soll zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Hinweise für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag der Prüfungsvariante betrieblicher Auftrag im Ausbildungsberuf zum/zur Industriemechaniker/-in für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Kundenauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 2. Juli 2015 12 Prüfungsbereich Kundenauftrag-

Mehr

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.: Berufsbezeichnung: Abschlussprüfung Teil 2 Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Fachrichtung: Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Hinweise für den Prüfungsbereich Fertigungssauftrag der Prüfungsvariante betrieblicher Auftrag

Hinweise für den Prüfungsbereich Fertigungssauftrag der Prüfungsvariante betrieblicher Auftrag Hinweise für den Prüfungsbereich Fertigungssauftrag der Prüfungsvariante betrieblicher Auftrag im Ausbildungsberuf Fluggerätmechaniker/-in Fachrichtung: Instandhaltungs- und Triebwerkstechnik für Prüfer,

Mehr

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags . Antrag Sachbearbeiter: Telefon: Datum: Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags Antragsteller/-in (Prüfungsteilnehmer/-in) Ausbildungsbetrieb Name: Thomas Muster Firma: Werkzeugmaschinen Ausbildungsberuf:

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Stand: 1. August 2014 Name: Dieter Köhler Aus- und Weiterbildung Ausbildung Hinweise zum betrieblichen Auftrag Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich

Mehr

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Informationen für die Praxis Neu geordnete industrielle Elektroberufe Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Stand: Februar 2008 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Anlagen...1 ff.

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie über die Berufsausbildung zum Fluggerätelektroniker / zur Fluggerätelektronikerin und zu den Elektroberufen in der Industrie vom 28. Juni 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 36 vom 12.

Mehr

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an. Hierfür sind in der Ausbildungsverordnung vom 23. Juli 2007 18 folgende Anforderungen festgehalten:

Mehr

Neue Verordnung Mechatroniker/-in. Ralph Buus Prüfungswesen

Neue Verordnung Mechatroniker/-in. Ralph Buus Prüfungswesen Neue Verordnung Mechatroniker/-in Ralph Buus Prüfungswesen Berufsbild - Allgemein Berufsbezeichnung: Mechatroniker/-in Änderung Verordnung: 21. Juli 2011 Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Informatik Elektronik

Mehr

Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Elektrotechnische Systeme Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Prüfungsangebot

Mehr

Katalog von Prüfungsinstrumenten

Katalog von Prüfungsinstrumenten Auszug aus: BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung - Hauptausschuss). (2013). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik / zur Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik über die Berufsausbildung zum Elektroniker für / zur Elektronikerin für vom 25. Juli 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 32 vom 30. Juli 2008) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

In der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik heißt es in 8 (2) über die Abschlussprüfung:

In der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik heißt es in 8 (2) über die Abschlussprüfung: Hinweise für den Teil A der Abschlussprüfung betriebliche Aufgabe im Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik für Prüfer, Ausbilder und Prüfungsteilnehmer (Verordnung vom 12.

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag WM Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse

Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Information für Auszubildende, Ausbildungs- / Umschulungsbetriebe, Berufsschulen und Prüfungsausschüsse Stand: Juli 014 IHK Aachen Seite 1 von 5 Auszug aus der Verordnung 7 Teil der Abschlussprüfung Für

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007 (BGBl. I S. 1599), die durch Artikel 1

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. ab 2019 Industrie- und Handelskammer Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018 Berufs-Nr. 3 9 4 5 Berufs-Nr. 4 0 4 5 Arbeitsauftrag Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Systemplaner/-in Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Technische(r) Produktdesigner/-in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2013 (aktualisiert März 2018) Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Faserverbundtechnologie Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 Inhalt:

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung der Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie für Auszubildende zum Fachinformatiker / zur Fachinformatikerin in der Fachrichtung Systemintegration Aufgrund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Vom 7. Juni 2018

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin. Auszug TPDesign/TSysPlAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Auszug TPDesign/TSysPlAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner

Mehr

Handreichung für Auszubildende

Handreichung für Auszubildende Handreichung für Auszubildende Abschlussprüfung Teil 2 Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion Fachrichtung: Produktgestaltung 1 Weitergehende

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Faserverbundtechnologie Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 Inhalt:

Mehr

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname:

3 Praktische Prüfung Gießereimechaniker/-in. Vor- und Familienname: 2.5 Bewertungsbogen IHK Abschlussprüfung Teil 2 -- Kundenauftrag Arbeitsaufgabe Bewertungsbogen Vor- und Familienname: Prüflingsnummer: Gießereimechaniker/-in Schmelzbetrieb Datum: Hinweis: Durch Beobachtungen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin über die Berufsausbildung zum Fertigungsmechaniker / zur Fertigungsmechanikerin vom 02. April 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 16 vom 08. April 2013) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen. Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1678) Auszug Elektroniker/-in

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr