Gebrauchs- und Montageanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchs- und Montageanweisung"

Transkript

1 Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 3660 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr

2 Inhalt Gerätebeschreibung Ihr Beitrag zum Umweltschutz Sicherheitshinweise und Warnungen Funktionsbeschreibung Erste Schritte zur Bedienung Bedientasten...13 Display...13 Erste Inbetriebnahme...14 Gerät einschalten...14 Gerät ausschalten Wasser und Kaffeekapseln einfüllen Wassertank füllen Kapselmagazin füllen...17 Kaffeekapseln im Kapselmagazin austauschen...18 Getränke zubereiten Gerät einschalten Vor der ersten Getränkezubereitung...20 Leitungen mit Wasser füllen...20 Espresso, Kaffee Doppelter Bezug (doppelte Portion) Unterbrechen (Stoppen) der Zubereitung Heiße Milch, Milchschaum und Cappuccino Milchschaum in der Tasse zubereiten / Cappuccino Milchschaum im Cappuccinatore zubereiten Heiße Milch...25 Nach der Zubereitung mit Milch / Grobe bzw. vorübergehende Reinigung.. 25 Getränke für eigenes Genießerprofil...26 Nach der Getränkezubereitung...27

3 Inhalt Einstellungen: Gerät individuell einrichten Sprache wählen...29 Tageszeit...30 Anzeige Timer einstellen...31 Einschalten um...31 Abschalten nach Abschalten um...33 Aktivieren...33 Spülautomatic...34 Dampfsystem Beleuchtung INFO: Anzahl der Getränkebezüge und Bezüge bis zum Entkalken Sicherheit (Inbetriebnahmesperre) Wasserhärtebereich einstellen...38 Display...39 Lautstärke...40 Werkeinstellungen...40 Einstellungen im Auslieferungszustand...41 Kaffeesorten zuordnen und speichern Kaffeesorten zuordnen (Sortenzuordnung) Kennzeichnungen der Kammern im Display...42 Sortenzuordnung durchführen...42 Sorte auswählen...43 Sorte anlegen...43 Sorte ändern...45 Sorte löschen...45 Genießerprofile einrichten Genießerprofil auswählen...46 Genießerprofil erstellen Genießerprofil ändern...48 Genießerprofil löschen...48 Wechsel...48

4 Inhalt Mengenprogrammierung (Portionsgrößen einstellen) Mengenprogrammierung über die OK-Taste...50 Mengenprogrammierung über "Einstellungen" Mengenprogrammierung für unterschiedliche Genießerprofile...52 Reinigung und Pflege Spülen...53 Wassertank...54 Restebehälter Abtropfschale...55 Abtropfplatte mit Abtropfblech...57 Kapselmagazin und Magazinschlitten Abdeckung des Kaffeeauslaufes...58 Innenraum und Gerätetür...59 Kapselplatte Dampfventil...60 Cappuccinatore (Milchschaumbereiter) Gerätefront Wartung durchführen Entkalken des Gerätes Was tun, wenn...? Kundendienst Elektroanschluss Einbauanweisung Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten Einbau....81

5 Gerätebeschreibung Außenansicht a Ein-/Aus-Sensortaste, um den Kaffeevollautomaten ein- oder auszuschalten, b Display c linke Pfeiltaste, um zwischen verschiedenen Programmpunkten zu wählen d OK-Sensortaste, um einen ausgewählten Programmpunkt zu bestätigen und eine Einstellung zu speichern, e rechte Pfeiltaste, um zwischen verschiedenen Programmpunkten zu wählen f Getränkeart-Sensortaste für die Getränkeauswahl (Kaffee oder Espresso) g Türgriff h Abtropfplatte aus Kunststoff i Abtropfblech aus Metall j Auslaufdüse k Einstellmulde für Cappuccinatore (Milchschaumbereiter) l Ventil für Dampf und heißes Wasser 5

6 Gerätebeschreibung Innenansicht m Hauptschalter n Kapselplatte (beim Entkalken gegen Entkalkungstrichter auszutauschen) o Brüheinheit p Kapselmagazin q Magazinschlitten r Wassertank s Abtropfschale mit Gitter t Restebehälter 6

7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 7

8 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Kaffeevollautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im Haushalt zur Zubereitung von Espresso, Cappuccino und Kaffee. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. ~ Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, dürfen diesen Kaffeevollautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Kaffeevollautomaten spielen. Kinder im Haushalt ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollautomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Kaffeevollautomaten spielen. Beachten Sie, dass Kinderhaut erheblich empfindlicher auf heiße Temperaturen reagiert. Verbrennungsgefahr! ~ Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nur unter Aufsicht benutzen. Die Kinder müssen die möglichen Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können. Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke sind. Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie den Kaffeevollautomaten vor dem Einbau auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Kaffeevollautomaten auf keinen Fall in Betrieb, weil es Ihre Sicherheit gefährden kann. ~ Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft. 8

9 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). ~ Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können. Die Netzanschlussdose beim Einbau und Ausbau, z. B. für Wartungsarbeiten, spannungslos machen! ~ Der Anschluss des Kaffeevollautomaten an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen erfolgen. Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen gewähren nicht die nötige Sicherheit des Kaffeevollautomaten (z. B. Überhitzungsgefahr). ~ Der Kaffeevollautomat eignet sich auch im rollbaren Umbauschrank (Sonderzubehör) nicht für den Gebrauch im Freien. ~ Der Einbau und die Montage dieses Kaffeevollautomaten an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Kaffeevollautomaten sicherstellen. ~ Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet. ~ Eine Reparatur des Kaffeevollautomaten während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. ~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. ~ Der Kaffeevollautomat ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind, die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind, der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist. Ziehen Sie nicht an der Anschlussleitung, sondern am Netzstecker, um den Kaffeevollautomaten vom Netz zu trennen. 9

10 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Kaffeevollautomaten auftreten. ~ Bei einem Kombinationseinbau ist es sehr wichtig, dass der Kaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Geschirrwärmer). Sachgemäßer Gebrauch Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Die austretenden Flüssigkeiten sind sehr heiß! Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten in die Beleuchtung sehen. ~ Fassen Sie niemals seitlich durch die Öffnung in die Brüheinheit, wenn das Gerät nicht vom Netz getrennt ist. Verletzungsgefahr! ~ Vor der ersten Getränkezubereitung ist es sehr wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen, und den Kaffeevollautomaten und den Cappuccinatore (Milchschaumbereiter) gründlich zu reinigen. ~ Nur kaltes und frisches Trinkwasser in den Wassertank einfüllen. Warmes oder heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen. Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung zu verhindern! ~ Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralwasser. Mit Mineralwasser "verkalkt" der Kaffeevollautomat zu stark, so dass er beschädigt wird. ~ In das Kapselmagazin niemals etwas anderes als Nespresso-Kaffeekapseln einsetzen. Der Kaffeevollautomat wird beschädigt! ~ Die Kaffeekapseln dürfen nicht beschädigt, abgebrochen oder verbeult sein! Sie verklemmen sonst im Kaffeevollautomaten und er kann beschädigt werden! ~ Verwenden Sie niemals Milch mit Zusätzen. Die meist zuckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitungen. Der Kaffeevollautomat und Cappuccinatore werden beschädigt! ~ Halten Sie niemals eine Tasse mit brennendem Alkohol-Kaffeegemisch unter die Auslaufdüse des Kaffeevollautomaten. Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können dadurch Feuer fangen und schmelzen! ~ Das heiße Wasser und der Dampf können zu Verbrennungen führen. Benutzen Sie diese Funktionen deshalb besonders vorsichtig. Halten Sie niemals Körperteile unter den heißen Dampf oder das heiße Wasser. Reinigen Sie auch keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautomaten. ~ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten immer erst am Hauptschalter aus, bevor Sie den Innenraum reinigen. Verletzungsgefahr! 10

11 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Reinigen sie nicht den Innenraum der Kapselplattenaufnahme. Verletzungsgefahr! ~ Verwenden Sie zum Reinigen des Kaffeevollautomaten auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Kaffeevollautomaten gelangen und einen Kurzschluss verursachen. ~ Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten täglich, um einer Keimbildung vorzubeugen. Bis auf die Kapselplatte und die Abtropfplatte aus Kunststoff sind alle Teile spülmaschinenfest. ~ Das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Seien Sie vorsichtig beim Entleeren der Abtropfschale. Verbrennungsgefahr! ~ Der Kaffeevollautomat ist je nach Kalkhaltigkeit des Wassers regelmäßig mit dem beiliegenden Entkalkungsmittel zu entkalken. In Gegenden mit sehr hoher Wasserhärte ist die Entkalkung häufiger vorzunehmen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken entstanden sind. ~ Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die von Miele entwickelten Entkalkungstabletten, und beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungsmittels. Der Kaffeevollautomat wird sonst beschädigt. ~ Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte verschmutzt die Kapselplatte mehr oder weniger. Reinigen Sie deshalb die Kapselplatte ca. alle 1 bis 2 Monate mit einer Reinigungstablette. ~ Hängen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür oder belasten Sie sie nicht. Der Kaffeevollautomat kann sonst beschädigt werden. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden. 11

12 Funktionsbeschreibung In das Kapselmagazin können insgesamt 20 Kaffeekapseln gefüllt werden. Diese 20 Kaffeekapseln werden auf insgesamt 5 Kammern verteilt, so dass das Kapselmagazin mit 5 verschiedenen Kaffeesorten gefüllt werden kann! Diese 5 verschiedenen Sorten werden einprogrammiert, so dass im Display die gewünschte Sorte angewählt werden kann! Wenn das Gerät von unterschiedlichen Personen genutzt wird, die alle einen unterschiedlichen Geschmack und verschiedene Kaffeevorlieben haben, können Sie für bis zu neun Benutzer (zusätzlich zum Standard-Profil) eigene Einstellungen vornehmen. Die verbrauchten Kaffeekapseln fallen automatisch in einen Restebehälter, so dass die mühevolle Entnahme der einzelnen Kaffeekapseln entfällt. Die Kaffeekapseln dürfen im gelben Sack entsorgt werden. Die Füllmenge der Tassen kann programmiert werden, damit das Gerät nur die benötigte Menge liefert. Sollte das Gefäß doch mal ein kleineres Fassungsvermögen haben als die programmierte Portionsgröße, kann die Zubereitung jederzeit durch Berühren der OK-Sensortaste unterbrochen werden. Wird eine doppelte Portion Kaffee oder Espresso gewünscht, kann eine doppelte Portion im Display angewählt werden. Das Gerät bereitet dann automatisch kurz hintereinander zwei Portionen zu. Das Gerät kann verriegelt werden, damit Kinder es nicht in Betrieb nehmen können. Durch die einfach zu bedienende Programmierfunktion kann im Display die Sprache gewechselt, der Wasserhärtebereich usw. eingestellt werden. Damit sich der Espressogeschmack besser entfalten kann und länger hält, hat das Gerät eine zusätzliche Funktion, um die Zuleitungen bei kaltem Gerät automatisch zu spülen. Dieselbe Funktion wird auch dafür verwendet, um die Zuleitungen und die Auslaufdüse nach Gebrauch von Kaffeeresten zu reinigen. Soll das Gerät nicht unnötig Strom verbrauchen, kann es so eingestellt werden, dass es sich automatisch abstellt, wenn es nicht benötigt wird. Dies kann zwischen 15 Minuten und 9 Stunden nach der letzten Zubereitung geschehen. Dafür ist es wichtig, dass die aktuelle Tageszeit eingestellt ist! Möchten Sie, dass sich das Gerät zu einer bestimmten Zeit ein- bzw. ausschaltet, können Sie diese Zeiten eingeben, so dass jeden Tag um dieselbe Zeit das Gerät an bzw. aus geht. 12

13 Erste Schritte zur Bedienung Bedientasten Display Bevor Sie das Gerät bedienen, sollten Sie sich mit dem Gerät ein wenig vertraut machen, um es nachher so bedienen zu können, wie Sie es möchten und um alle Funktionen richtig nutzen zu können! Bei diesem Kaffeevollautomaten reicht eine Berührung der jeweiligen Sensortaste mit dem Finger aus, um den Kaffeevollautomaten bedienen zu können. Es gibt fünf Sensortasten, im folgenden kurz Taste genannt: s Ein / Aus-Taste, um den Kaffeevollautomaten ein- oder auszuschalten, < linke Pfeiltaste, um zwischen verschiedenen Programmpunkten zu wählen, OK-Taste, um einen ausgewählten Programmpunkt zu bestätigen und eine Einstellung zu speichern, > rechte Pfeiltaste, um zwischen verschiedenen Programmpunkten zu wählen, und / Getränkeauswahl-Taste (Kaffee oder Espresso). COSI o Espresso K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C Im Display finden Sie grundsätzliche Dinge, wie die Getränkeauswahl: Bis zu 5 verschiedene Kaffeesorten K, Dampf L und heißes Wasser o, das Genießerprofil n für bis zu 9 verschiedene Benutzer, die wichtigen Pflegeprogramme: Spülen G und Entkalken k, und die Auswahl Einstellungen C, um das Gerät individuell einzurichten. ^ Mit den Pfeiltasten wählen Sie einen Programmpunkt im Display an. Wenn der gewünschte Programmpunkt hell unterlegt ist, berühren Sie die OK-Taste. So ist die Bedienung des Kaffeevollautomaten recht einfach. 13

14 Erste Schritte zur Bedienung Erste Inbetriebnahme Den Kaffeevollautomaten vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen (siehe "Elektroanschluss" und "Einbauanweisung"). Entfernen Sie eventuell vorhandene Schutzfolien von der Gerätefront. Gerät einschalten ^ Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste s, um das Gerät einzuschalten. Wird das Gerät die ersten Male über den Hauptschalter eingeschaltet, erscheint im Display für kurze Zeit ein Willkommensbildschirm und andere Meldungen, als bei jedem weiteren Einschalten. Das Willkommensbild erscheint so lange beim Einschalten, bis 5 Kaffeegetränke zubereitet wurden: Míele Willkommen Bei der allerersten Inbetriebnahme sehen Sie nach dem Willkommensbild nicht die Tageszeitanzeige, sondern die Aufforderung, eine Sprache zu wählen: ^ Berühren Sie die rechte oder linke Pfeiltaste, bis im Display die gewünschte Sprache erscheint! ^ Berühren Sie die OK-Taste. Die gewünschte Sprache ist nun eingestellt! Als nächstes werden Sie aufgefordert, das Zeitformat einzustellen. ^ Berühren Sie eine der beiden Pfeiltasten, bis im Display das gewünschte Zeitformat (12 Stunden- oder 24 Stunden-Anzeige) hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Geben Sie die Tageszeit ein: Stellen Sie zuerst mit den Pfeiltasten die Stunden ein, berühren Sie die OK-Taste und stellen Sie genauso die Minuten ein. 14

15 Erste Schritte zur Bedienung ^ Bestimmen Sie nun, wann die Uhrzeit angezeigt werden soll: "Ein" bedeutet, dass die Uhrzeit auch angezeigt wird, wenn das Gerät ausgeschaltet wurde, "ein für 60 Sekunden" bedeutet, dass die Uhrzeit 60 Sekunden, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, das Display dunkel wird, "keine Anzeige" bedeutet, dass das Display dunkel wird, nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde. Ist alles richtig eingegeben, erscheint im Display die Meldung, dass die Erstinbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen ist. ^ Bestätigen Sie diese Meldung mit der OK-Taste. Gehen Sie dann weiter nach der Gebrauchsanweisung vor, um Ihr Gerät individuell einzurichten und richtig kennen zu lernen. Bitte nehmen Sie sich diese Zeit, denn Sie werden viel mehr Freude an Ihrem Gerät haben, wenn Sie es genau kennen! Gerät ausschalten Möchten Sie das Gerät ausschalten, ^ berühren Sie die Ein-/Aus-Taste s. Ist die Spülautomatic eingeschaltet, beginnt das Gerät (sofern ein Kaffeegetränk gezogen wurde) nach kurzer Zeit zu spülen. Danach schaltet sich das Gerät komplett aus! 15

16 Wasser und Kaffeekapseln einfüllen Wassertank füllen Bevor Sie den Wassertank und das Kapselmagazin füllen, reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe "Reinigung und Pflege"). Stellen Sie unbedingt im Gerät die Wasserhärte Ihres Wassers ein (siehe Kapitel: "Einstellungen: Wasserhärte"). Für einen guten Espresso ist neben der Espressosorte auch eine gute Wasserqualität entscheidend. Leeren Sie deshalb täglich den Wassertank und füllen Sie frisches Wasser ein. Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können das Gerät beschädigen. Füllen Sie täglich nur kaltes, sauberes Trinkwasser in den Wassertank. Verwenden Sie auf keinen Fall Mineralwasser. Mineralwasser verkalkt das Gerät zu stark, so dass es beschädigt wird. ^ Öffnen Sie die Gerätetür. ^ Heben Sie den Wassertank etwas an, und ziehen Sie ihn nach vorne heraus. 16

17 Kapselmagazin füllen Wasser und Kaffeekapseln einfüllen ^ Füllen Sie bis zur Markierung "Max." kaltes, sauberes Trinkwasser in den Wassertank. Ein Ventil an der Vorderseite des Wassertanks sorgt dafür, dass kein Wasser auslaufen kann. ^ Schieben Sie den Wassertank ganz nach hinten in das Gerät. In das Kapselmagazin niemals etwas anderes als Nespresso-Kaffeekapseln einsetzen. Die Kaffeekapseln dürfen nicht beschädigt, abgebrochen, verbeult oder der Rand hochgebogen sein! Es kann zum Verklemmen der Kaffeekapseln im Gerät kommen! Insgesamt gibt es im Kapselmagazin fünf Kammern für je vier Kaffeekapseln. Damit Sie bei der Getränkewahl den gewünschten Kaffee ziehen, ist es wichtig, die Kammern entsprechend zuzuordnen (siehe Kapitel "Kaffeesorten zuordnen"). Natürlich könnten Sie auch in alle Kammern dieselbe Kaffeesorte füllen. Vom Werk wurden bereits einigen Kammern Kaffeesorten zugeordnet. Befüllen Sie die Kammern entsprechend bzw. speichern Sie andere Kaffeesorten ein (siehe Kapitel: "Kaffeesorten zuordnen und speichern"), damit Sie auch den Kaffee bekommen, den Sie gewählt haben! ^ Ziehen Sie den Magazinschlitten a bis zum Anschlag nach vorne heraus. ^ Füllen Sie die Kapseln richtig herum - silberner Boden nach unten - in die Kammern c des Kapselmagazins b. Sie können das Kapselmagazin zum Befüllen auch nach oben hin aus dem Magazinschlitten herausnehmen! 17

18 Wasser und Kaffeekapseln einfüllen Achten Sie darauf, dass die einzelnen Kapseln im Kapselmagazin frei beweglich sind, so dass sie sich nicht verklemmen können! ^ Wenn Sie das Kapselmagazin herausgenommen haben, dann setzen Sie das Kapselmagazin auf den Magazinschlitten. Eine besondere Positionierung ist dabei nicht erforderlich, da das Gerät das Kapselmagazin automatisch ausrichtet! ^ Schieben Sie den Magazinschlitten bis hinten in das Gerät. ^ Schließen Sie die Gerätetür. Das Gerät richtet das Kapselmagazin nun aus. Sie hören dabei entsprechende Geräusche. Kaffeekapseln im Kapselmagazin austauschen Wenn Sie die Kaffeekapseln im Kapselmagazin austauschen möchten, ^ ziehen Sie den Magazinschlitten heraus. ^ Nehmen Sie das Kapselmagazin nach oben heraus. ^ Schieben Sie unten am Kapselmagazin den Ring nach oben, und nehmen Sie die Kaffeekapseln heraus. 18

19 Getränke zubereiten Gerät einschalten Vor der täglichen Getränkezubereitung ist es sehr wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen. Dies geschieht automatisch, wenn der Programmpunkt Spülautomatic auf "ein" gestellt ist und das Gerät kalt ist. Nach dem Aufheizen läuft heißes Wasser aus der Auslaufdüse in die Abtropfschale. Wurde der Programmpunkt Spülautomatic auf "aus" gestellt, verwenden Sie den Punkt "Spülen" im Display, um die Zuleitungen zu spülen (siehe "Reinigung und Pflege"). Um das Gerät einzuschalten, ^ berühren Sie die Ein-/Aus-Taste s. Danach erscheint die Meldung: Aufheizphase Ist der Programmpunkt Spülautomatic auf "ein" gestellt (Werkeinstellung), erscheint nach dem Aufheizen: Gerät spült Aus der Auslaufdüse läuft Wasser. Das Gerät gibt nun Geräusche von sich, da das Kapselmagazin ausgerichtet wird! Danach erscheint im Display das Hauptmenü: COSI o Espresso K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C 19

20 Getränke zubereiten Vor der ersten Getränkezubereitung Leitungen mit Wasser füllen Das Gerät wurde, bevor es das Werk verließ, komplett leergepumpt. Bevor Sie einen Kaffee oder heißes Wasser zubereiten, müssen Sie erst Wasser in die Zuleitungen pumpen lassen: Heißwasser K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste den Programmpunkt "Heißwasser" aus. ^ Berühren Sie die OK-Taste. ^ Lassen Sie etwas heißes Wasser in die Tasse laufen. ^ Berühren Sie zum Ausschalten des Wassers erneut die OK-Taste. Die Leitungen sind nun mit Wasser gefüllt, und das Gerät betriebsbereit. Espresso, Kaffee ^ Stellen Sie eine Tasse unter die Auslaufdüse. COSI o Espresso K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste die gewünschte Kaffeesorte aus. ^ Wählen Sie mit der Getränkeart-Taste Espresso oder Kaffee aus. Rechts in der oberen Displayzeile erscheint die Getränkeart, die Sie ausgewählt haben. ^ Berühren Sie einmal die OK-Taste. Aus der Auslaufdüse läuft das gewünschte Getränk! 20

21 Getränke zubereiten Sie können selbst bestimmen, welche Portionsgrößen sich hinter den Bezeichnungen Espresso, und Kaffee befinden (siehe unter "Mengenprogrammierung (Portionsgrößen einstellen)"). Je nach Geschmack und Land werden Sie diese Portionsgrößen sehr unterschiedlich einstellen. Doppelter Bezug (doppelte Portion) Möchten Sie eine doppelte Portion Kaffee oder Espresso beziehen, ^ berühren Sie erneut die OK-Taste, solange im Display "doppelter Bezug?" steht. Bei der doppelten Portion werden zwei Portionen nacheinander zubereitet! Unterbrechen (Stoppen) der Zubereitung ^ Berühren Sie die OK-Taste, wenn im Display "Stop" angezeigt wird. Die Zubereitung wird sofort gestoppt. Heiße Milch, Milchschaum und Cappuccino Zu diesem Gerät gehört ein Cappuccinatore (Milchschaumbereiter), mit dessen Hilfe Sie auf einfache Weise heiße Milch, Milchschaum und Cappuccino herstellen können. Vor der ersten Zubereitung ist es sehr wichtig, den Cappuccinatore gründlich zu spülen, am besten in der Spülmaschine (siehe "Reinigung und Pflege"). Der Cappuccinatore hat über dem Griff ein Ventil a, und seitlich einen Milchauslauf b. 21

22 Getränke zubereiten Am Ventil gibt es zwei Einstellungsmöglichkeiten: Wenn Sie es bis zum Anschlag ganz nach links drehen, erhitzen Sie die Milch. Wenn Sie es bis zum Anschlag nach rechts drehen, schäumen Sie die Milch auf. Stellen sie das Ventil nicht zwischen diese beiden Einstellungen - die Milch spritzt dann sehr stark! Sie können die Milch gleich in eine Tasse laufen lassen oder direkt im Kännchen den Milchschaum bzw. die heiße Milch herstellen. Hierzu müssen Sie den Milchauslauf hereinschieben oder herausziehen: Milchauslauf hereingeschoben: Milchzubereitung in die Tasse Milchauslauf herausgezogen: Milchzubereitung im Cappuccinatore Beim Erhitzen der Milch direkt im Kännchen erhalten Sie heißere Milch! Den besten Milchschaum erhalten Sie mit kalter Milch! Verwenden Sie niemals Milch mit Zusätzen. Die meist zuckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitungen. Kaffeevollautomat und Cappuccinatore werden beschädigt! 22

23 Getränke zubereiten Die Dampfzufuhr ist zeitlich begrenzt. Sollten Sie noch nicht genügend Milchschaum haben, und sollte aus der Dampfdüse kein Dampf mehr kommen, dann schließen Sie das Dampfventil, drücken Sie es danach erneut nach unten und verbinden Sie es mit dem Cappuccinatore! Milchschaum in der Tasse zubereiten / Cappuccino ^ Schieben Sie den Milchauslauf bis zum Anschlag in den Deckel. ^ Drehen Sie das Ventil ganz nach rechts. ^ Füllen Sie den Cappuccinatore a maximal bis zur oberen Markierung mit kalter Milch und setzen Sie den Deckel auf. ^ Stellen Sie den Cappucinatore in die Einstellmulde des Abtropfgitters und die Cappuccinotasse unter die Auslaufdüse b. ^ Drücken Sie langsam auf das Dampfventil und "verbinden" Sie vorsichtig das Ventil mit dem Cappuccinatore. Das Dampfventil muss in der unteren Stellung einrasten, nur so ist es wirklich mit dem Cappuccinatore verbunden! ^ Haben Sie genug Milchschaum in der Tasse, schieben Sie das Dampfventil wieder nach oben! 23

24 Getränke zubereiten Für Cappuccino ^ Wählen Sie mit der Getränkeart-Taste Espresso aus. ^ Berühren Sie einmal die OK-Taste. Aus der Auslaufdüse läuft der Espresso und der Cappuccino ist fertig! Sie können den Milchschaum und den Espresso auch gleichzeitig zubereiten. Bei gleichzeitiger Zubereitung sieht der Cappuccino jedoch nicht so ansprechend aus, da er eine bräunliche Verfärbung bekommt. Außerdem ist es so schwieriger, das Mischungsverhältnis Kaffee / Milch zu bestimmen! Die gleichzeitige Zubereitung ist nur möglich, wenn Sie das Dampfheizsystem eingeschaltet haben (siehe "Einstellungen: Dampfsystem"). Milchschaum im Cappuccinatore zubereiten ^ Ziehen Sie den Milchauslauf bis zum Anschlag aus dem Deckel. ^ Drehen Sie das Ventil ganz nach rechts. ^ Füllen Sie den Cappuccinatore maximal bis zur unteren Markierung mit kalter Milch und setzen Sie den Deckel auf. ^ Stellen Sie den Cappuccinatore in die Einstellmulde des Abtropfgitters. ^ Drücken Sie langsam auf das Dampfventil a und "verbinden" Sie es vorsichtig mit dem Cappuccinatore b. 24

25 Getränke zubereiten Das Dampfventil muss in der unteren Stellung einrasten, nur so ist es wirklich mit dem Cappuccinatore verbunden! ^ Drücken Sie das Dampfventil nach oben, wenn die Milch genügend aufgeschäumt ist! Heiße Milch ^ Drehen Sie das Ventil ganz nach links. ^ Füllen Sie den Cappuccinatore maximal bis zur oberen Markierung mit kalter Milch und setzen Sie den Deckel auf. ^ Schieben Sie den Milchauslauf bis zum Anschlag ein (heiße Milch in der Tasse) oder ziehen Sie den Milchauslauf heraus (heiße Milch im Cappuccinatore) und stellen Sie den Cappuccinatore in die Einstellmulde des Abtropfgitters. ^ Drücken Sie langsam auf das Dampfventil und "verbinden" Sie vorsichtig das Ventil mit dem Cappuccinatore. Beim Erhitzen der Milch direkt im Kännchen erhalten Sie heißere Milch! Nach der Zubereitung mit Milch / Grobe bzw. vorübergehende Reinigung Wenn Sie vor einer gründlichen Reinigung den Cappuccinatore noch einmal verwenden möchten, weil z. B. noch Milch im Cappuccinatore ist, können Sie den Deckel mit Hilfe des Gerätes durchspülen lassen. Dadurch werden Milchreste in den Zuleitungen des Deckels entfernt. Dieses Spülen ersetzt nicht die gründliche Reinigung in der Spülmaschine! 25

26 Getränke zubereiten Spülen K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste den Programmpunkt "Spülen" aus. ^ Stellen Sie eine leere Tasse unter den hereingeschobenen Milchauslauf. ^ Drücken Sie das Dampfventil nach unten und verbinden Sie es mit dem Cappuccinatore. Durch den Deckel läuft nun heißes Wasser und er wird grob gereinigt. Im Display erscheint: Cappuccinatore wird gespült Das Gerät beendet automatisch diesen Spülvorgang. Getränke für eigenes Genießerprofil Haben Sie ein eigenes Genießerprofil eingerichtet (siehe unter "Genießerprofil einrichten"), so können Sie zuerst Ihr Profil auswählen, bevor Sie ein Getränk zubereiten. Genießerprofil K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste den Programmpunkt "Genießerprofil" aus. ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste "auswählen" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste das gewünschte Genießerprofil aus, und berühren Sie die OK-Taste. Als Zeichen dafür, dass ein Genießer ausgewählt wurde, erscheint nun in der oberen Displayzeile hinter dem Symbol für Genießer n eine Zahl! 26

27 Nach der Getränkezubereitung Getränke zubereiten Bevor Sie das Gerät für längere Zeit ausschalten, sollten die Zuleitungen, das Brühsystem, die Auslaufdüse und das Dampfventil gereinigt werden. Wenn Sie die Spülautomatic abgeschaltet haben, weil Sie nicht möchten, dass das Gerät die Leitungen automatisch reinigt, müssen Sie die Leitungen manuell spülen. Stellen Sie dazu am besten ein Gefäß unter die Auslaufdüse und das Dampfventil. Im Display wird Ihnen gezeigt, in welchem Zustand sich das Gerät gerade befindet oder welche Handlung Sie ausführen müssen! Spülen K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ Wählen Sie mit einer Pfeiltaste den Programmpunkt "Spülen" aus. ^ Berühren Sie die OK-Taste. Aus der Auslaufdüse läuft Wasser. ^ Öffnen Sie das Dampfventil. Aus der Dampfdüse läuft Wasser. ^ Schließen Sie nach ein paar Sekunden das Dampfventil. Die Leitungen sind gespült, und Sie können das Gerät ausschalten. 27

28 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Das Gerät lässt sich mit einfachen Schritten so einrichten, dass es optimal auf Ihre Wünsche eingestellt ist. Um in die verschiedenen Programmpunkte zu gelangen, Einstellungen F K1 K2 K3 K4 K5 L o n G k C ^ wählen Sie mit einer Pfeiltaste den Programmpunkt "Einstellungen" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine der beiden Pfeiltasten so lange, bis der gewünschte Programmpunkt hell unterlegt ist. ^ Berühren Sie die OK-Taste, um den ausgewählten Programmpunkt einzustellen. Folgende Programmpunkte finden Sie unter "Einstellungen": Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Kroatisch, Italienisch, Ungarisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch, Schwedisch, Dänisch, Finnisch, Griechisch, Russisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Ukrainisch, Japanisch und Chinesisch! Tageszeit: Anzeige, Zeitformat, einstellen Timer: Einstellen, aktivieren. Unter "einstellen" die Möglichkeiten: Einschalten um: Das Gerät schaltet sich um eine bestimmte, eingestellte Uhrzeit ein. Abschalten nach: Das Gerät schaltet sich nach einer vorgegebenen Zeit aus. Einstellbar von 15 Minuten bis 9 Stunden. Abschalten um: Das Gerät schaltet sich um eine bestimmte, eingestellte Uhrzeit ab. Sortenzuordnungen: Kammer 1 bis 5, darunter Sorte auswählen und anlegen. Wenn bereits eine Sorte angelegt wurde, erscheint auch Sorte ändern und löschen (siehe Kapitel "Kaffeesorten zuordnen und speichern"). 28

29 Sprache wählen Einstellungen: Gerät individuell einrichten Mengenprogrammierung: Espresso, Kaffee und Heißwasser (siehe Kapitel "Portionsgrößen einstellen (Mengenprogrammierung)") Spülautomatic: Ein, aus Dampfsystem: Ein, aus Beleuchtung: Helligkeit (dunkler oder heller) Info: Getränkebezüge, Bezüge bis zum Entkalken Sicherheit: Inbetriebnahmesperre Wasserhärte: Weich 1, mittel 2, hart 3, sehr hart 4 Display: Kontrast, Helligkeit Lautstärke: Signaltöne, Tastenton Wartung: Durchführen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege") Händler: Messeschaltung, aus Werkeinstellung: Alle Einstellungen (auf Auslieferungszustand des Gerätes zurücksetzen), Genießerprofile zurücksetzen Damit im Display alle Texte in Ihrer Landessprache erscheinen, können Sie die entsprechende Sprache auswählen. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. Im Display ist bereits "Sprache" hell unterlegt. ^ Berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine der beiden Pfeiltasten so lange, bis die gewünschte Sprache erscheint. Der Haken steht als Zeichen dafür, welche Sprache zur Zeit eingestellt ist. ^ Berühren Sie die OK-Taste, um die gewünschte Sprache auszuwählen. 29

30 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Die Einstellung wird automatisch gespeichert, und das Display springt auf die vorhergehende Anzeige zurück! Im Display erscheinen ab jetzt alle Texte in der von Ihnen ausgewählten Sprache. Tageszeit ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Tageszeit" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. Zeitformat Mit den Pfeiltasten können Sie nun die 24-Stunden- oder die 12-Stunden-Anzeige auswählen. Am Haken sehen Sie, welches Zeitformat zur Zeit eingestellt ist. ^ Berühren Sie die OK-Taste. Das Zeitformat ist gespeichert. (Tageszeit) einstellen ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "einstellen" aus. ^ Durch Berühren einer der beiden Pfeiltasten stellen Sie erst die Stunden ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. ^ Stellen Sie ebenso durch Berühren der Pfeiltasten die Minuten ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. Die Tageszeit ist gespeichert. Anzeige Sie können die Tageszeit-Anzeige ein- oder ausschalten. Wenn die Anzeige eingeschaltet ist, sehen Sie im ausgeschalteten Zustand des Gerätes immer die Tageszeit im Display, bei keiner Anzeige ist das Display nach dem Ausschalten des Gerätes sofort dunkel. Wenn die Anzeige für 60 Sekunden eingeschaltet ist, wird das Display ca. 60 Sekunden nach dem Ausschalten des Gerätes dunkel! 30

31 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Am Haken sehen Sie, wie die Anzeige zur Zeit eingestellt ist. Um die Auswahl zu bestätigen, berühren Sie die OK-Taste. Um ins Hauptmenü zurück zu kommen, wählen Sie mit den Pfeiltasten "zurück" an und berühren Sie die OK-Taste. Timer einstellen ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Timer" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit der Pfeiltaste "einstellen" aus, und berühren Sie die OK-Taste. Sie haben nun drei Einstellmöglichkeiten: Einschalten um Sie können bestimmen, wann sich Ihr Gerät automatisch einschalten soll, z. B. Morgens zum Frühstück. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "einschalten um" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Durch Berühren einer der beiden Pfeiltasten stellen Sie erst die Stunden ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. ^ Stellen Sie ebenso durch Berühren der Pfeiltasten die Minuten ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. Das Gerät wird sich täglich um die gewünschte Zeit einschalten, wenn Sie den Timer aktiviert haben (siehe Kapitel "Timer einstellen: Aktivieren"). Wenn die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet ist, schaltet sich das Gerät nicht um die gewünschte Zeit ein! Wenn das Spülen auf "ein" gestellt wurde, wird das Gerät automatisch immer erst einmal kurz gespült, wenn es sich einschaltet! 31

32 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Wenn sich das Gerät 3 mal automatisch eingeschaltet hat und keine Getränke oder Heißwasser angefordert wurden, schaltet sich das Gerät nicht mehr automatisch ein. Die programmierten Zeiten bleiben jedoch gespeichert und werden nach dem nächsten manuellen Einschalten des Gerätes wieder aktiviert. Dies dient dazu, dass sich das Gerät nicht täglich einschaltet, falls Sie vor einer längeren Abwesenheit (z. B. Urlaub) vergessen haben, die Einschaltzeit zu löschen. Abschalten nach Damit das Gerät nicht unnötig Strom verbraucht, schaltet es sich automatisch aus. Sie können das automatische Ausschalten über den Programmpunkt "abschalten nach" einstellen. Es ist eine Eingabe von 15 Minuten bis zu 9 Stunden möglich. Wenn nach einer Getränkezubereitung das Gerät nicht mehr verwendet wird, schaltet es sich automatisch nach der eingegebenen Zeit ab. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "abschalten nach" aus, und berühren Sie die OK-Taste. Die Anzeige von z. B. 1:00 zeigt, dass sich das Gerät nach 1 Stunde abschaltet. ^ Durch Berühren einer der beiden Pfeiltasten stellen Sie erst die Stunden ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. ^ Stellen Sie ebenso durch Berühren der Pfeiltasten die Minuten ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. Das Gerät wird sich nach der gewünschten Zeit abschalten! Wenn das Spülen auf "ein" gestellt wurde und bereits ein Getränk zubereitet wurde, wird das Gerät automatisch immer erst einmal kurz gespült, bevor es sich ausschaltet! 32

33 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Abschalten um Aktivieren Wenn Sie das Gerät täglich in einem bestimmten Zeitraum verwenden, können Sie bestimmen, zu welcher Tageszeit sich Ihr Gerät automatisch ausschalten soll. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "abschalten um" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Durch Berühren einer der beiden Pfeiltasten stellen Sie erst die Stunden ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. ^ Stellen Sie ebenso durch Berühren der Pfeiltasten die Minuten ein. Berühren Sie danach die OK-Taste. Das Gerät wird sich um die gewünschte Zeit abschalten, wenn Sie den Timer aktiviert haben (siehe Kapitel "Timer einstellen: Aktivieren"). Wenn das Spülen auf "ein" gestellt wurde und bereits ein Getränk zubereitet wurde, wird das Gerät automatisch immer erst einmal kurz gespült, bevor es sich ausschaltet! Wenn Sie mit den Pfeiltasten "aktivieren" ausgewählt und durch Berühren der OK-Taste bestätigt haben, erscheinen die beiden Programmpunkte "einschalten um" und "abschalten um". Mit den Pfeiltasten wählen Sie den gewünschten Programmpunkt aus, durch berühren der OK-Taste aktivieren (Haken im Kästchen) oder deaktivieren (kein Haken) Sie diesen Programmpunkt. ^ Gehen Sie mit den Pfeiltasten auf "übernehmen" und berühren Sie die OK-Taste. ^ Gehen Sie mit den Pfeiltasten auf "zurück" und berühren Sie die OK-Taste. 33

34 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Spülautomatic Vor der ersten, täglichen Getränkezubereitung ist es sehr wichtig, die Zuleitungen durchzuspülen, um eventuelle Kaffeereste zu beseitigen. Ist der Programmpunkt "Spülautomatic" auf "ein" gestellt, wird der Spülvorgang automatisch gestartet, sobald das Gerät eingeschaltet wird und es kalt ist. Gleichzeitig werden dabei die Leitungen vorgewärmt, da mit heißem Wasser gespült wird. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung. Wurde bereits ein Getränk zubereitet, wird das Gerät auch automatisch gespült, kurz bevor es sich ausschaltet! Soll das Wasser nicht in die Abtropfschale laufen, stellen Sie vor der ersten Getränkezubereitung immer eine leere Tasse unter die Auslaufdüse. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Spülautomatic" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um "ein" oder "aus" auszuwählen und berühren Sie die OK-Taste. Der Haken steht als Bestätigung dafür, was zur Zeit eingestellt ist. Damit das Spülen nicht vergessen wird, ist es sinnvoll, diesen Programmpunkt auf "ein" zu stellen! 34

35 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Dampfsystem Das Gerät verfügt über zwei Heizsysteme. Dadurch können gleichzeitig Dampf zum Milchaufschäumen und Kaffee / Espresso zubereitet werden. Wird Dampf nur selten benötigt, kann das Dampfheizsystem ausgeschaltet werden. Dies spart Energie. Ist das Dampfheizsystem ausgeschaltet, liefert das Gerät nur nacheinander Dampf und Kaffee / Espresso! Wenn Sie bei ausgeschaltetem Dampfheizsystem das Dampfventil betätigen, muss das Gerät erst aufheizen, damit Sie Dampf beziehen können. So lange danach das Gerät nicht komplett ausgeschaltet wurde, bleibt das Dampfheizsystem aktiv! Beleuchtung ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Dampfsystem" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um "ein" oder "aus" auszuwählen und berühren Sie die OK-Taste. Der Haken steht als Bestätigung dafür, was zur Zeit eingestellt ist. Sie können das indirekte Licht des Gerätes einstellen: ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Beleuchtung" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um die Beleuchtung heller oder dunkler einzustellen und berühren Sie die OK-Taste. Wenn Sie soweit nach links gehen, dass der kleine weiße Balken nicht mehr zu sehen ist, geht die Beleuchtung aus. 35

36 Einstellungen: Gerät individuell einrichten INFO: Anzahl der Getränkebezüge und Bezüge bis zum Entkalken Wählt man den Programmpunkt "Info" an, erscheint im Display zur Überprüfung die Anzahl der bisher zubereiteten Getränke (Espresso, Kaffee, Heißwasser, Dampf). ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis "Info" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. Sie können sich nun anzeigen lassen, wie viel Kaffeegetränke bereits aus dem Gerät gezogen wurden (Kaffeegetränke gesamt) wie viel Portionen Kaffee, Espresso, Heißwasser oder Dampf bereits zubereitet wurden, wie viel Getränke Sie noch bis zum nächsten Entkalken zubereiten lassen können (Bezüge bis zum Entkalken). ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten einen der Punkte aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die OK-Taste, um aus der Anzeige herauszukommen. Sicherheit (Inbetriebnahmesperre) Damit Kinder nicht unbeobachtet das Gerät in Betrieb nehmen und sich verletzen können oder Unbefugte das Gerät benutzen, lässt sich das Gerät verriegeln. Wenn das Gerät verriegelt ist, funktioniert die Timereinstellung "einschalten um" nicht! Inbetriebnahmesperre aktivieren ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "Einstellungen" aus und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "Sicherheit" aus, und berühren Sie die OK-Taste. 36

37 Einstellungen: Gerät individuell einrichten ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "Inbetr.sperre" aus, und berühren Sie die OK-Taste. Am Haken erkennen Sie, ob die Inbetriebnahme zur Zeit einoder ausgeschaltet ist. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "ein" an, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Im Display steht die Rückmeldung, dass die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist. Bestätigen Sie die Meldung durch Berühren der OK-Taste. Sobald das Gerät ausgeschaltet wird, ist es verriegelt, und kann nicht eingeschaltet werden. Im Display erscheint nun links oben ein verschlossenes Schloss X. Inbetriebnahmesperre deaktivieren ^ Berühren Sie ca. 3 Sekunden die OK-Taste, bis "Aufheizphase" im Display erscheint. Das Gerät ist nun entriegelt, und es können Getränke zubereitet werden. Sobald Sie das Gerät erneut ausschalten, ist das Gerät wieder verriegelt. Wenn Sie die Verriegelung komplett aufheben möchten, dann ^ wählen Sie mit den Pfeiltasten "Einstellungen" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "Sicherheit" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "Inbetr.sperre" aus, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "aus" an, und berühren Sie die OK-Taste. Die Inbetriebnahmesperre ist nun deaktiviert. 37

38 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Wasserhärtebereich einstellen Damit das Gerät einwandfrei funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt die Aufforderung zum Entkalken erscheint, ist es wichtig, das Gerät auf den vorhandenen Bereich der Wasserhärte einzustellen. Die Wasserhärte gibt an, wie viel Kalk im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, desto häufiger muss das Gerät entkalkt werden. Das Gerät misst die Wassermenge, die entnommen wird (einschließlich Dampfbezug). Je nach eingestellter Wasserhärte darf mehr oder weniger Wasser entnommen werden, bis das Gerät blockiert und entkalkt werden muss. Bei hoher Wasserhärte darf weniger Wasser entnommen werden als bei niedriger Wasserhärte. Das zuständige Wasserwerk / Stadtwerk gibt Auskunft über die Härte Ihres Wassers. Sie können die Wasserhärte auch mit dem mitgelieferten Teststreifen feststellen: ^ Tauchen Sie den Teststreifen ca. 1 Sekunde ins Wasser, und schütteln Sie danach das Wasser vom Teststreifen. Nach etwa 1 Minute können Sie das Ergebnis ablesen. Bei einer Härte über 40 d (deutscher Härte) muss das Gerät häufiger als aufgefordert entkalkt werden. Es verkalkt sonst zu schnell und wird beschädigt! Mit dem Programmpunkt "Wasserhärte" können Sie die Einstellung des Gerätes verändern. 38

39 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Vier Härtestufen sind einstellbar: Stufe (Gerät) Härtebereich (Wasserwerk) d mmol/l Wasserdurchlauf in l Härte 1 1 (weich) ,6 ca. 200 Härte 2 1 (weich) 4-7 0,7-1,3 ca. 130 Härte 3 2 (mittel) ,3-2,5 ca. 90 Härte 4 3 (hart) 4 (sehr hart) über 21 2,5-3,8 über 3,8 ca. 60 Display ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, um "Wasserhärte" auszuwählen, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um den Wasserhärtebereich einzustellen und berühren Sie die OK-Taste. Der Haken steht als Bestätigung dafür, welche Wasserhärte zur Zeit eingestellt ist. Sie können sowohl den Kontrast, als auch die Helligkeit des Displays verändern: ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, um "Display" auszuwählen, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um "Kontrast" oder "Helligkeit" auszuwählen, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um den Kontrast niedriger oder höher bzw. das Display heller oder dunkler zu stellen. ^ Berühren Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern. 39

40 Einstellungen: Gerät individuell einrichten Lautstärke Werkeinstellungen Sie können das Gerät so einstellen, dass beim Berühren der Tastenfelder ein Ton zur Bestätigung ertönt. Die Lautstärke des Tons können Sie einstellen. Genauso können Sie auch festlegen, ob und in welcher Lautstärke Signaltöne ertönen (z. B. wenn der Wassertank leer ist). ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, bis der Programmpunkt "Einstellungen" hell unterlegt ist, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie die rechte Pfeiltaste, um "Lautstärke" auszuwählen, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um "Signaltöne" oder "Tastenton" auszuwählen und berühren Sie die OK-Taste. ^ Berühren Sie eine Pfeiltaste, um die Lautstärke leiser oder lauter zu stellen. Wenn Sie soweit nach links gehen, dass der kleine weiße Balken nicht mehr zu sehen ist, ist der Tastenton bzw. der Signalton ausgeschaltet. ^ Berühren Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern. Im Programmpunkt "Werkeinstellungen" können Sie auswählen, ob Sie alle Einstellungen auf Werkeinstellungen zurücksetzen möchten (Timer, Spülautomatic, Dampfsystem, Beleuchtung, Inbetriebnahmesperre, Wasserhärte, Display, zuletzt angewählte Kaffeesorte und alle Einstellungen beim Standard-Profil) oder die Genießerprofile löschen möchten. ^ Wählen Sie einen dieser beiden Punkte mit den Pfeiltasten an, und berühren Sie die OK-Taste. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten "zurücksetzen" an, und berühren Sie die OK-Taste. 40

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Kaffeevollautomat CVA 3650 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 2660 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 4080 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Gebrauchsanweisung TOWERSUN 128 Solar Straßenleuchte

Gebrauchsanweisung TOWERSUN 128 Solar Straßenleuchte Gebrauchsanweisung Solar Straßenleuchte 1. Sicherheitshinweise und Warnungen DIESE SOLARSTRAßENLEUCHTE ENTSPRICHT DEN VORGESCHRIEBENEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. EIN UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH KANN JEDOCH ZU

Mehr

IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze Die»Bedienungsanleitung IMPRESSA C50«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRESSA C50 Das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit

Mehr

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung

Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung www.jura.com Art. 65793 2/06 Kaffee in seiner edelsten Form IMPRESSA Z5 Kurzanleitung Erste Inbetriebnahme Filter einsetzen (bei erster Inbetriebnahme) Netzschalter ein Betriebstaste drücken Wassertank

Mehr

Gebrauchsanweisung. Stand-Kaffeevollautomat CM de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Stand-Kaffeevollautomat CM de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Stand-Kaffeevollautomat CM 5100 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem

Mehr

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze Die»Bedienungsanleitung IMPRESSA F7«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRESSA F7 Das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem

Mehr

Gebrauchsanweisung STREETSUN Solar. Straßenleuchte

Gebrauchsanweisung STREETSUN Solar. Straßenleuchte Gebrauchsanweisung Solar Straßenleuchte 1. Sicherheitshinweise und Warnungen DIESE SOLARSTRAßENLEUCHTE ENTSPRICHT DEN VORGESCHRIEBENEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. EIN UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH KANN JEDOCH ZU

Mehr

Notice pro aroma de en fe nl 4 sk.qxd:km 8005 franc%ais.qxd 2/04/09 13:28 Page

Notice pro aroma de en fe nl 4 sk.qxd:km 8005 franc%ais.qxd 2/04/09 13:28 Page www.krups.com a b e f g c d h max max 1 1 x 2 11 12 Deutsch Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam: ein nicht durch die Bedienungsanleitung vorgegebener

Mehr

Gebrauchsanweisung. Stand-Kaffeevollautomat CM de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Stand-Kaffeevollautomat CM de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Stand-Kaffeevollautomat CM 5000 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE,

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY Schnellstart ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen sorgfältig durch. Die Maschine muss an eine geerdete

Mehr

Bedienungsanleitung Milchaufschäumer. Milchaufschäumer

Bedienungsanleitung Milchaufschäumer. Milchaufschäumer DE Bedienungsanleitung Milchaufschäumer Milchaufschäumer Inhaltsverzeichnis Sicherheit... 3 Auspacken... 5 Anforderungen an den Aufstellort... 5 Vor dem Erstgebrauch... 5 Milchschaum zubereiten... 5 Kakao

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

D6/D60/D600 Das Wichtigste in Kürze

D6/D60/D600 Das Wichtigste in Kürze D6/D60/D600 Das Wichtigste in Kürze D6 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung D6/ D60/D600«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Warnhinweise,

Mehr

Gebrauchsanweisung. Haartrockner

Gebrauchsanweisung. Haartrockner Gebrauchsanweisung Haartrockner D 8 1 7 6 2 3 4 5 2 D Haartrockner Anschluss Den Haartrockner nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 6401 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-ch Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr. 10 781 120 Miele

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de DE, AT M.-Nr. 10 461

Mehr

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL 700.403.277 Bravilor Bonamat 12 2001 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 4 und 8 (Heißwasser/Dampf)...............................

Mehr

IMPRESSA X9. Kurzbedienungsanleitung

IMPRESSA X9. Kurzbedienungsanleitung IMPRESSA X9 Kurzbedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung...Seite 4 Programmiertasten...Seite 4 Bezugstasten...Seite 4 Legende...Seite 4 Inbetriebnahme...Seite 5 Milch-Reinigung...Seite

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de

Mehr

IMPRESSA F50 / F5 / F505 Kurzanleitung

IMPRESSA F50 / F5 / F505 Kurzanleitung IMPRESSA F50 / F5 / F505 Kurzanleitung Erste Inbetriebnahme Netzschalter (auf Rückseite) ein (I) Bohnen füllen Betriebstaste drücken Displaytext: SPRACHE DEUTSCH Rotary Switch drehen, bis die gewünschte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

D4 Das Wichtigste in Kürze

D4 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung D4«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden. Filter einsetzen/wechseln Ihre D4 muss

Mehr

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung

jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung jura IMPRESSA Xs9 Classic Xs90 One Touch Kurzanleitung Bedienungselemente Bedienungselemente Erste Inbetriebnahme 2 Schalten Sie die IMPRESSA am Netzschalter auf der Geräterückseite ein. Die Taste Ein/Aus

Mehr

Z8 Das Wichtigste in Kürze

Z8 Das Wichtigste in Kürze Z8 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung Z8«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden. Gerät spülen

Mehr

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze Das»Buch zur IMPRESSA«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRESSA Z5 Generation II Das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de DE, AT M.-Nr. 10 526

Mehr

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat PFLEGEHINWEISE fur Ihren Kaffeevollautomaten Es ist wichtig, Ihr Produkt regelmäßig zu entkalken und zu reinigen, damit Sie jeden Tag die Kaffeespezialitäten Ihres

Mehr

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung E8/E80/ E800«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheitsund Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden.

Mehr

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE 1 2 3 4 5 Gebrauchsanweisung (Deutsch) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit das Heißwassergerät gut und sicher benutzt wird. 1.1 Einleitung Dieses

Mehr

Art Xs95/Xs90 D 03/ /1806/0905/2000. IMPRESSA Xs95 / Xs90 Kurzanleitung

Art Xs95/Xs90 D 03/ /1806/0905/2000. IMPRESSA Xs95 / Xs90 Kurzanleitung Art. 65593 Xs95/Xs90 D 03/06 0044496/1806/0905/2000 IMPRESSA Xs95 / Xs90 Kurzanleitung Bedienungselemente Gerätebeschreibung 15 14 13 12 11 10 9 8 7 3 27 6 5 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1. Tropfschale

Mehr

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.: User Manual Mechanical timer Mod.-Nr.: 300829 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung Bontani GmbH SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine Gebrauchsanweisung BITTE Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sowie auch die Sicherheitsvorschriften vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

INSTALLATIONS - UND BEDIENUNGSANLEITUNG V

INSTALLATIONS - UND BEDIENUNGSANLEITUNG V INSTALLATIONS - UND BEDIENUNGSANLEITUNG V.1 2017 aron aron duo aron duo aron duo 1 SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN DIESE SOLARE LED STRASSEN- UND PARKPLATZLEUCHTE ENTSPRICHT DEN VORGE- SCHRIEBENEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN.

Mehr

Bedienung. Einbau-Kaffeevollautomat CVA 5060 CVA 5068. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Bedienung. Einbau-Kaffeevollautomat CVA 5060 CVA 5068. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Bedienung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 5060 CVA 5068 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Z6 Das Wichtigste in Kürze

Z6 Das Wichtigste in Kürze PROFESSIONAL AROMA GRINDER Z6 Das Wichtigste in Kürze Z6 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung Z6«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits-

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung TM Lifestyle 1L Cooler Bedienungsanleitung 1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung an einen Nachbesitzer des Geräts weiter.

Mehr

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht. I Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Bedienungsanleitung CS 100 PRO

Bedienungsanleitung CS 100 PRO Bedienungsanleitung CS 100 PRO INHALTSVERZEICHNIS Einstellungen Sprache Tassenvolumen Automatische Ausschaltung (Stand-by Betrieb) Tassenwärmer Aus- / Einschaltung Kaffee Temperatur Filter Aus- / Einstellung

Mehr

Register your product and get support at HD7751

Register your product and get support at   HD7751 Register your product and get support at www.philips.com/welcome HD7751 30 DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen

Mehr

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL

Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSERMODUL 700.403.276A Bravilor Bonamat 04 2002 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 3 und 7 (Heißwasser)......................................

Mehr

Z6 Das Wichtigste in Kürze

Z6 Das Wichtigste in Kürze Z6 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung Z6«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden. Gerät spülen

Mehr

E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze

E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze E6/E60/E600 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung E6/E60/ E600«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheitsund Warnhinweise, um Gefahren zu vermeiden.

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. Modell MTE DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN Modell MTE Filterkaffeemaschine mit manueller Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter und separatem 3 Liter Heisswassertank Einfache

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze

E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze 29 E8/E80/E800 Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung E8/E80/ E800«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheitsund

Mehr

Eco Mini Pasteurisator FJ 15

Eco Mini Pasteurisator FJ 15 Eco Mini Pasteurisator FJ 15 Bedienungsanleitung / Betriebsanleitung Beratung/Verkauf über: Tel.: +49 (0) 8841 / 4 96 09 70 Breuer-Versand Fax.: +49 (0) 8841 / 4 96 36 40 Inh.: Werner Breuer Partenkirchner

Mehr

T42L. Bedienungsanleitung 1

T42L. Bedienungsanleitung 1 T42L Bedienungsanleitung 1 Gerätebeschreibung 2 Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG... 2! BEDIENUNG DES STAMPFER... 5! TECHNISCHE DATEN... 6! ENTSORGUNGSHINWEIS... 7! NOTIZEN... 8! KONTAKTDATEN UND BIANCO

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Kurzanleitung Touch. Inhalt. Was ist was? Bedienfeld

Kurzanleitung Touch. Inhalt. Was ist was? Bedienfeld Kurzanleitung Touch Inhalt Was ist was?: Seite 1 Kaffeeautomat öffnen: Seite 2 Dampf: Seite Programmieren: Seite 8 Bedienfeld: Seite 1 Ein- und ausschalten: Seite 2 Reinigen: Seite 6 Produkte auffüllen:

Mehr

YOU-RISTA (+MILK MASTER)

YOU-RISTA (+MILK MASTER) YOU-RISTA (+MILK MASTER) Entkalken Du brauchst: etwa 45 Minuten Zeit 2 Qbo-Entkalkungstabletten 1 Auffanggefäß (indestens 1000 l) frisches, kaltes Wasser den MILK MASTER (wenn du ihn hast) entkalke die

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

DT-120/DT-180. D Revision 1

DT-120/DT-180. D Revision 1 DT-120/DT-180 D Revision 1 41 Bedienelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 POWER / BAND LCD-Display DBB / STEP Mono / Stereo/Uhrzeiteinstellung Frequenzauswahl Lautstärke Schiebeschalter für Tastensperre Batteriefach

Mehr

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz

WT 463 DE 1. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz WT 463 Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen gedacht. Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen

Mehr

IMPRESSA J7 Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA J7 Das Wichtigste in Kürze IMPRSSA J7 Das Wichtigste in Kürze Die»Bedienungsanleitung IMPRSSA J7«wurde zusammen mit dieser Kurzanleitung»IMPRSSA J7 Das Wichtigste in Kürze«vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem

Mehr

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2

DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN. Modell A-1, A-2 DIE QUEEN, DIE IN JEDER UMGEBUNG GLÄNZT BEDIENUNGSANLEITUNG COFFEE QUEEN Modell A-1, A-2 Filterkaffeemaschine mit automatischer Wassereinfüllung Kapazität 1.8 Liter Einfache Installation und einfache Handhabung

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat

Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de M.-Nr. 10 781 121 Inhalt

Mehr

Kurzanleitung Optima. Inhalt. Gerätebeschreibung. Produkte auffüllen. Gerät öffnen

Kurzanleitung Optima. Inhalt. Gerätebeschreibung. Produkte auffüllen. Gerät öffnen Kurzanleitung Optima Inhalt Gerätebeschreibung: Seite 1 Ein- und ausschalten: Seite 2 Dampf: Seite 3 Programmieren: Seite 8 Gerät öffnen: Seite 1 Produkte ausgeben: Seite 2 Reinigen: Seite 4 6 Produkte

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und Bedienungsanleitung Radiowecker CRL-340 www.denver-electronics.com Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und vollständig durch. 1. Funktion 1.1 12/24-h-LED-Zeitanzeige

Mehr

Wasserkocher K17TRE. Gebrauchsanleitung DE

Wasserkocher K17TRE. Gebrauchsanleitung DE Wasserkocher K17TRE Gebrauchsanleitung DE DE Gebrauchsanleitung... 3 2 GEBRAUCHSANLEITUNG DE Beschreibung 1. Deckel 2. Taste zum Entriegeln des Deckels 3. Ein-/Aus-Taste 4. Untersatz 5. Füllstandsanzeige

Mehr

IMPRESSA A9 One Touch Das Wichtigste in Kürze

IMPRESSA A9 One Touch Das Wichtigste in Kürze IMPRESSA A One Touch Das Wichtigste in Kürze J Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die»bedienungsanleitung IMPRESSA A One Touch«. Lesen und beachten Sie unbedingt zuerst die Sicherheits- und Warnhinweise,

Mehr

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird: Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

COFFEE QUEEN THERMOS A

COFFEE QUEEN THERMOS A Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN THERMOS A automatische Kaffeemaschine mit 2,2 Liter Thermoskanne Ihr Fachhändler... U / DE Rev 090430...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat

SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat www.delonghi.ch Kenwood Swiss AG T : +41 41 766 87 87 Lättichstrasse 6 F : +41 41 766 87 77 CH-6340 Baar E: info.swiss@delonghigroup.com SERVICE-BOOKLET Ihr Kaffeevollautomat PFLEGEHINWEISE fur Ihren Kaffeevollautomaten

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6 Donut maker I/B Version 140102 TKG DNM 1002 230V~ 50Hz 640W Front cover page (first page) Assembly page 1/6 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211

Bedienungsanleitung. Mini-Luftbefeuchter Steamy. Artikelnummer T90211 Bedienungsanleitung Mini-Luftbefeuchter Steamy Artikelnummer T90211 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 Sicherheitshinweise... 2 Teilebeschreibung... 3 Lieferumfang... 4

Mehr

START. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine.

START. Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine. 1 START 1 Öffnen Sie den Wasserabsperrhahn und schalten Sie die Maschine am Hauptschalter ein. Der Hauptschalter befindet sich rechts unter der Maschine. Die Maschine wird automatisch auf AUS umgeschaltet;

Mehr

HD5412, HD5407 DEUTSCH 6

HD5412, HD5407 DEUTSCH 6 HD5412 HD5407 2 HD5412, HD5407 DEUTSCH 6 6 DEUTSCH Inhaltsangabe Wichtig 6 Elektromagnetische Felder 7 Recycling 8 Einführung 8 Allgemeine Beschreibung 8 Vor dem ersten Gebrauch 8 Das Gerät benutzen

Mehr

IMPRESSA XF50 Kurzanleitung

IMPRESSA XF50 Kurzanleitung IMPRESSA XF50 Kurzanleitung Bedienungselemente 11 22 13 Rotary Switch 10 12 13 9 3 4 5 6 7 8 2 14 1 15/16 17 18 21 19 20 Bedienungselemente 1. Rotary Switch 2. Leuchtring 3. Betriebstaste EIN/ AUS 4. Taste

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat CVA 6800 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de - DE, AT Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. :

System 2000 Touch-Aufsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : Touch-Dimmaufsatz Best.-Nr. : 2260.. Touch-Schaltaufsatz Best.-Nr. : 2261.. Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Mehr