engineering Das Magazin der engineering people group. Einblick Formula Student: Team Weingarten goes Driverless Sensata Bedienelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "engineering Das Magazin der engineering people group. Einblick Formula Student: Team Weingarten goes Driverless Sensata Bedienelemente"

Transkript

1 #15 / 2018 Das Magazin der engineering people group. engineering kepplers kommentar Einblick Seite 2 gastbericht Formula Student: Team Weingarten goes Driverless Seite 4 wegweiser Sensata Bedienelemente Seite 6 im blickpunkt NIDEC intelligente Lösungen in Kraftfahrzeugen Seite 10 partner dieser ausgabe NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GmbH engineering people. supporting experts.

2 2 ep Aktuell Insider 3 Kepplers Kommentar #15 Einblick. Als engineering people im Jahr 2003 startet, ist das Geschäftsmodell Ingenieurgesellschaft bereits bekannt. Diese jedoch fällt auf: Sie setzt Maßstäbe in Kompetenz und Nähe. Und sie antizipiert in der nahtlosen Verknüpfung von Engineering und IT die damalige Zukunft. Fair, professionell und persönlich vereint ep gesuchte Qualifikation mit gefundenem Können ergänzt durch zielorientierte Beratung. Teils beschäftigen wir Absolventen, die auf attraktive Weise Erfahrung sammeln, dabei ihren Traumjob finden und dann zum Kunden wechseln: Nachhaltiger kann man sich kaum orientieren. Teils sind es Fachleute, die auf Dauer bleiben weil sie engineering people als das für sich beste Unternehmen sehen. Teils sind es Profis, die nach Jahren im Beruf neue Perspektiven suchen und sie bei uns finden. Aus partnerschaftlicher Zusammenarbeit entstehen nachhaltiges Vertrauen und Wachstum. Für Projekte und Potenzial sorgen unsere Standort-Teams in Ulm, Stuttgart, Böblingen, Karlsruhe, Mannheim, Bremen, Hamburg, Berlin, Nürnberg, München, Ingolstadt, Augsburg, Friedrichshafen. Auch hier gilt: Wer will, macht Karriere Unser Antrieb 2018: Als flexibler, wirtschaftlich agierender, verantwortungsvoller und wertschätzender Partner erfolgreich bleiben. Herzlichst, Ihr Winfried Keppler News Magazin #15: Antrieb Das 15. Magazin erscheint mit Beginn des 15. Jahrs von engineering people. Eine zufällige Parallele, die uns veranlasst, diese Ausgabe unter das Motto Antrieb zu stellen und so ein Stück weit hervorzuheben. Warum? Antrieb fasziniert und motiviert uns in all seinen Formen unendlich! Und viel Technik, die ep ler/innen entwickeln und entwickelt haben, stammt aus diesem Bereich. Warum wir darüber nicht immer berichten dürfen, lesen Sie auf Seite 8. Wie er Mensch und Maschine verbindet (und voneinander unterscheidet), gleich hier gegenüber... Von Antrieb und Relevanz Er scheint nicht von dieser Welt zu sein, wenn er sein Publikum entführt: etwa durch die Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky auswendig gespielt, versteht sich, 30 Minuten lang, ein Parforceritt, bei dem sein Minenspiel Anstrengung ebenso widerspiegelt wie höchste Emotionalität. Für Alexander Krichel, 28 Jahre jung, Pianist und Preisträger führender Wettbewerbe in Mathematik, Fremdsprachen, Biologie, ist es der Flow, wenn ich mich an den Flügel setze und für mein Publikum spiele. Ein fantastisches Gefühl, das mich für alles andere entschädigt! Unter anderem für ein, wie er sagt, oft einsames Leben irgendwo zwischen Hotels, Flugzeug und der täglichen Probenarbeit am Flügel Es ist nur eines von vielen denkbaren Bildern für Antrieb dieses faszinierenden Prozesses, der seit Menschengedenken die Quelle für Neues und Entwicklung darstellt. Wenn wir an Antrieb denken, haben wir Motoren vor Augen, Zahnräder, Getriebe, die Kraft übertragen und Leistung erzeugen. Hier vollzieht sich die Parallelität von Mensch und Maschine: Beide brauchen den passenden Antrieb, um zu funktionieren. Und doch bleiben wir Erfinder, Schöpfer, Optimierer unserer Technik ihr in einem überlegen... Wir können unseren Antrieb aus uns selbst generieren: aus unserer Lebenskraft, ohne Diesel und Strom wenn auch nicht ganz ohne den Ausstoß von CO 2. Er wird uns teilweise einfach geschenkt: mit jedem neuen Anfang, jeder Idee, jedem Wunsch, an ein Ziel zu kommen. Einen weiteren Teil können und müssen wir uns erarbeiten nach dem bekannten Motto Blood, Sweat and Tears. Und wir selbst können ihn teilen: Durch Ermutigung, Zuwendung, Lob motivieren wir andere und bringen so zusätzliche Rädchen zum Laufen, ermöglichen Zufriedenheit und neue Entwicklung. Gibt es also etwas Relevanteres für das Erreichen der großen und kleinen Ziele in unserem Alltag? Etwas, das uns mehr Chancen offeriert als dieses ungeheure Potenzial in uns selbst? Wohl nicht. Es lohnt sich, immer wieder auf den persönlichen Antrieb zu schauen. Es lohnt sich, Antrieb bewusst zu generieren und freigiebig zu schenken. Und weil Antrieb auch aus Freude erwächst, sind Freude machen und erleben definitiv empfohlen: Wer sie spürt, wenn ihn eine hübsche Anzahl PS durch die Lande trägt, soll das genießen! Das nächste Mal entsteht sie dann im Sinne der Natur, die uns allen das Leben erst ermöglicht zu Fuß oder mit dem Rad. Und wenn wir schon beim persön lichen Antrieb sind: Vor 15 Jahren war der Antrieb von Winfried Keppler, die bessere Ingenieurgesellschaft zu gründen. Mit reichlich Erfahrung im Gepäck schon zuvor hatte er in dieser Branche vieles gesehen und auch gestaltet. Ge sagt, getan. Heute arbeiten über 450 Menschen für, mit und an engineering people. Jede/r bringt persönlichen Antrieb ein. Sie alle, die diesen Artikel lesen, haben irgendwie mit ep zu tun: für uns ein Stück Antrieb! by the way: Wer Alexander Krichel live erleben möchte, findet Termine und Kontaktdaten unter

3 4 Gastbericht Gastbericht 5 Formula Student: Team Weingarten goes Driverless unter Mitarbeit von Christine Hartneck, HS Weingarten Mit dem Einstieg in die Driverless-Klasse der Formula Student folgt das u. a. von ep gesponserte FSTW der Entwicklung in Industrie und Motorsport. Zusätzlich zum Combustion Car Stinger 18 wird auch der Stinger 17 wieder starten allerdings ergänzt um ein autonomes Fahrsystem und damit ohne Fahrer. Die Verantwortung fürs Driverless-Team trägt Christoph Wald, ein Informatik-Student mit aus - geprägtem Interesse am Motorsport. Er sieht das Projekt optimistisch: Ein Driverless-Fahrzeug auf die Strecke zu bringen, ist eine spannende Sache. Das merkt man auch an der Resonanz: Aktuell zählen etwa 20 Studierende zum DV-Team! Wettbewerbe und Sponsoring Dabei bleibt die Formula Student eine Herausforderung. In jedem Wettbewerb, jedem Team tauchen bis ins Ziel unerwartete Probleme auf. Denn die Fahrzeuge sind Prototypen im Einsatz verbunden mit all den Risiken, die Technikprofis aus eigener Erfahrung kennen. Für den Bereich DV (Driverless Vehicle) gilt das in besonderem Maß: Die Mitglieder des Weingartener DV-Teams erwartet daher ein spannendes Jahr! Auch in ihrem Wettbewerb gelten die klassischen Formula-Student-Disziplinen, die Auto und Team unterschiedlich fordern. Dazu zählen im dynamischen Bereich Acceleration, Skid Pad, Efficiency und Track Drive (der anspruchsvollste Rundkurs). Im statischen Bereich geht es um wirtschaftliche Planung und Design: Business Plan, Cost Report sowie Engineering Design und Autonomous Design lauten die Wettbewerbe dort. Nach wie vor unterstützt engineering people die Studierenden in Weingarten und die im E-Rennwagen-Team der TU München mit finanziellen Mitteln. Structure Subteam Driverless Zudem sind sie eingeladen, Fragen zu stellen: Bei ep arbeiten zahlreiche Spezialisten unterschiedlichster Fachgebiete, viele aus dem Bereich Automotive. Parallel: Entwicklung von Fahrsystem und Aktorik Aus praktischer Sicht geht es im Driverless-Fahrzeug darum, Daten bereitzustellen und so zu verarbeiten, dass sie die Aktoren im Auto gezielt ansprechen, erklärt Christoph Wald. Die Aufgaben im Team wurden nach einem klaren Bereichsschema verteilt: Input, Processing und Output (siehe Grafik). Um dem begrenzten Zeithorizont (bis Mai 2018) gerecht zu werden, erfolgt die Entwicklung von autonomem Fahrsystem und Aktorik im Rennauto parallel. I Camera Input LIDAR Input Map + localisation Categorisation + verification Additional important tasks Electronic modification Autonomous System Master Switch Für das autonome System wird ein einfaches RC Car genutzt, auf dem der Rechner sowie eine Kamera und ein LIDAR- System montiert werden. Gleichzeitig wird der Stinger 17 um mechanische und elektronische Bauteile ergänzt, die es ermöglichen, dass er vollständig von einem Computer gesteuert werden kann. Die Herausforderung liegt darin, das Auto kompatibel sowohl zum Computer als auch zum Fahrer zu halten. Nach der Entwicklung sollen die Systeme dann auch parallel getestet werden: das autonome System auf dem RC Car, die Aktorik über eine Fernsteuerung am Stinger 17. Diese Tests sollen bis Ende Februar erfolgreich abgeschlossen sein. Sind beide Systeme einsatzbereit, werden sie kombiniert und die ersten Probefahrten können beginnen. Das Rollout ist im Frühjahr geplant, als erstes Pre- Event findet anschließend im Mai das ZF Racecamp in Friedrichshafen statt. Ab 6. August gilt es in Hockenheim. Dann zeigt sich, ob es in Weingarten gelungen ist, in kurzer Zeit und mit hoher Experimentierfreude einen im besten Sinne bahnbrechenden Driverless-Rennwagen zu entwickeln. P Trajectory design/draft Drive instruction creation Additional important tasks Remote control Stinger O Steering actuator Throttle actuator (Emergency) brake system Clutch actuator Automatic gearbox Autonomous System Status Indicator Autonomous Mission Indicator Data logger Remote emergency system Professionelle Technik soll das Driverless-Fahrzeug aus Weingarten nach Plan ins Ziel bringen. Das Team setzt auf mehrere Features: Per LIDAR-System entsteht ein Bild von der Umgebung des Autos, Hindernisse (in dem Fall Verkehrspylonen) werden erkennbar. Mit dem angekoppelten Kamerasystem lassen sich diese Hindernisse kategorisieren und verifizieren. So können z. B. Pylonen in ihrer Farbe unterschieden werden, um Start/Ziel (Orange) und Links/Rechts (Blau/Gelb) zu erkennen. Über Odometrie und visuelle Eingänge wird mit Hilfe eines SLAM-Verfahrens eine Karte aus der Vogelperspektive gefertigt, die das Fahrzeug in seiner Umgebung zeigt. Es fährt eine per Funktionsapproximation gelegte Ideallinie ab. Dazu benötigt die Hardware ausreichend Rechenleistung. Andererseits muss sie in Größe, Stromverbrauch und Ausfallsicherheit überzeugen. Zum Einsatz kommt daher die Plattform Drive PX2 von Nvidia. Sie liefert Software mit, die den Einstieg in die Materie erleichtert und beschleunigt: Sogar erste Versuche in Richtung künstlicher Intelligenz sind denkbar. Informatik-Student mit Motorsport im Blut: Christoph Wald Damit der Stinger 17 der erzeugten Ideallinie folgen kann, werden Fahrbefehle von der Recheneinheit erzeugt. Sie orientieren sich an den physikalischen Grenzen des Rennwagens. So wird ihm in jeder Situation das Maximum abgefordert. Sind sie erzeugt, werden sie über ein CAN Bus-System an die entsprechenden Steuergeräte der Fahrzeugaktuatorik gesendet. Zur Fahrzeugaktuatorik gehören die Lenkungsansteuerung, das elektronische Gas und die elektronische Bremsbetätigung. Kupplung und Schaltung werden unabhängig von der zentralen Recheneinheit gesteuert und funktionieren wie ein klassisches Automatikgetriebe. Steuergrößen sind zum Beispiel ein angestrebter Lenkwinkel oder ein ideales Motormoment. Sie werden als Vorgabe an die Steuergeräte gesendet, die dann die Größen entsprechend stellen. 3 Fragen an Christoph Wald Herr Wald, welches Ziel hat sich das Team für die erste Driverless-Saison gesteckt? christoph wald: Vollen Einsatz zeigen, gerade weil es Neuland für uns alle ist: Es geht besonders darum, eine solide Basis für kommende Fahrzeuge und Teammitglieder zu schaffen! Wo lagen die größten technischen Herausforderungen bis heute? christoph wald: Es gilt, das bestehende Fahrzeug elektrisch und mechanisch so umzurüsten, dass es eine Fahrpräzision erreicht, die einem menschlichen Fahrer entspricht. Welche speziellen Tests sind für den Driverless Stinger 17 geplant? christoph wald: Das Fahrzeug und seine Funktionen werden in stetig komplexeren Rennstrecken getestet. Zum Schluss soll es völlig autonom einen Rundkurs absolvieren können.

4 6 Wegweiser Wegweiser 7 Starker Industriepartner: ep Nürnberg Vorausschauend konstruiert: Sensata Bedienelemente engineering people in Nürnberg beweist, wie entscheidend es ist, die richtigen Leute an Bord zu haben: Der Standort nimmt 2012 bereits den zweiten Anlauf diesmal mit vollem Erfolg. Mit Michael Oksman trägt nun ein hoch motivierter, agiler Betriebswirt die Verantwortung. Er ist zu diesem Zeitpunkt 27 Jah - re alt. Dass er will, spürt man von An - fang an. Dass er den richtigen Ton trifft und die passenden Strategien findet, sieht man bald. Solide Basisarbeit Zunächst arbeitet er als Mitarbeiter des damaligen ep Regionalleiters Werner Aigeldinger vom Home-Office aus und mietet sich stundenweise einen Besprechungsraum. Schnell gibt es erste Erfolge, Michael Oksman gewinnt das Vertrauen von Kunden und stellt Projektmitarbeiter ein. Läuft, möchte man aus heutiger Sicht sagen: Das Team wächst schnell, die Entwicklung bringt erstaunliche Ergebnisse. Im Oktober 2014 übernimmt er die Niederlassung ganz offiziell, im Frühjahr 2015 kommt mit Bastian Strauch der erste Vertriebskollege und heutige stellvertretende Niederlassungsleiter. In Account Management und Recruiting sind zudem Julia Haas und Haluk Acar aktiv. Marie Kovacs bildet zusammen mit Melanie Schuhmann das Assistenz - team, Werkstudentin Kübra Tümer ist fürs Recruiting zuständig. GEBERSDORF RÖTHENBACH WEST GROSSREUTH BEI SCHWEINAU kontakt: engineering people Nürnberg Südwestpark Nürnberg Fon Fax nuernberg@ engineering-people.de Schwerpunkt Mechatronik Die Kunden stammen insbesondere aus Automobilbranche, Hausgeräteindustrie und Sondermaschinenbau, die Tätigkeiten oft aus dem Bereich Mecha tronik. Wir arbeiten unter anderem in Konstruk - tion, Hard- und Softwareentwicklung, Versuch und Validierung, Qualitätsmanagement, erklärt Michael Oksman. Es geht um E-Mobilität und die Entwicklung virtueller Cockpits, um Fahrerassistenzsysteme, Klimabediensysteme oder auch um Software für Touch-Flächen von Navigationssystemen. Ganz neu beschäftigen wir uns mit dem Testing von Batteriemanagement-Systemen. Und wir realisieren mechatronische Lösungen im Bereich CO 2 -Reduktion. Überproportionales Wachstum Heute beschäftigt ep Nürnberg über 50 Kolleginnen und Kollegen. Nach wie vor zählen effektiver Vertrieb und gezieltes Recruiting: Wir setzen auf eine bewusste Chancen- und Potenzialanalyse und sind bekannt für hohe Zuverlässigkeit in der Betreuung unserer Kunden ebenso wie unserer Projektmitarbeiter/innen, so Bastian Strauch. Das starke Wachstum kostet allerdings Kraft: Allein 2017 wächst ep Nürnberg vom Umsatz her um 25 Prozent, gefragt ist ganzer Einsatz. Zur Entspannung gibt s seit neuestem eine Tischtennisplatte: Nach einem Match ist der Kopf wieder frei für neue Strategien. Ein Standort ein Team Das große Gebiet es erstreckt sich vom Zentrum Nürnberg aus bis nach Schweinfurt, Regensburg, Ansbach und Amberg macht gemeinsame Aktivitäten schwierig. Zwar gibt es Veranstaltungen mit der Lebenshilfe, auch bei den ep Sommerfesten und Weihnachtsfeiern sind die Nürnberger gut vertreten. Aber unter dem Jahr gelingt es kaum, alle zu Freizeitaktivitäten zu versammeln. Im Blick auf die Devise Ein Standort ein Team haben wir eindeutig noch Potenzial, meint Michael Oksman. Er denkt an kleinere, eventuell regionale Veranstaltungen; erste Planungen laufen. Die Zusammenarbeit von engineering people in Berlin mit Sensata Technologies währt bereits seit Immer wieder sind dort ep Fachleute im Einsatz meist im Bereich Konstruktion. Sensata Technologies liefert u. a. Bedienelemente für führende Hersteller in den Bereichen Motorräder und Landmaschinen. Entwicklungsingenieur Arwid Schumacher, heute fest bei Sensata beschäftigt, startet 2014 über ep im Bereich Bedienelemente für Motorräder. Er konstruiert die Mechanik von Schaltmodulen: unter anderem für Funktionen wie Starter, Blinker, Hupe, Griffheizung u.v.m. Den Beginn jedes Projekts bildet ein Designmodell vom Kunden, erklärt der Ingenieur. Im zugehörigen Lastenheft sind die Anforderungen an das Produkt beschrieben. Bei Motorrädern zählen dazu spezifische Vorgaben bezüglich der Haptik, Betätigungskräfte, Mechanik und Klimatauglichkeit. Fehlfunktionen vermeiden In einer Bauraumanalyse stellt Arwid Schumacher zunächst fest, ob die gewünschten Funktionen im Modell Platz finden. Nach dem japanischen Poka Yoke System gilt es, potenzielle Fehler bei der Montage durch technische Vorkehrungen auszuschließen. Zudem zählt eine schnelle, möglichst niedrigkomplexe Montage unter Einsatz weniger Werkzeuge und Schrauben. Kleinere Designanpassungen begleiten die Konstruktionsphase. Erste Prototypen fertigt er vor Ort per 3D-Drucker. Erste Tests inklusive Optimierung und Designanpassungen folgen. Die zweite Prototypenserie lassen wir produzieren. Sie muss reale Qualifikationstests überstehen: im Blick auf Mechanik, Haptik, Lebensdauer unter Einbeziehen der Elektronik, die unsere Kollegen liefern. Erneut wird optimiert nun auch im Blick auf möglichst unkomplizierte Werkzeuge für die Serie. Bis zum Serienstart stimmt sich Arwid Schumacher immer wieder mit allen Beteiligten ab. Wo sinnvoll, konstruiert er Hilfsmittel im Sinne einer reibungslosen Produktion. Auch nach dem Serien - start bleibt er der Ansprechpartner. Multifunktionale Landmaschinen Im aktuellen engineering people Team bei Sensata konstruiert ep Ingenieur Marc Tiedemann Multifunktions-Joysticks für Landmaschinen. Bei uns ist die Funktionsvielfalt sehr hoch, erklärt er. Um dennoch eine einfache, logische Bedienung zu gewährleisten, nutzen wir unterschiedlichste Bedienformen. Gearbeitet wird mit Schaltern und Wippen, verschiedenen Druckprofilen, Rastprinzipien und Richtungen, zusätzlichen Daumen-Joysticks. Die Wünsche sind teilweise sehr anspruchsvoll, die Designs entsprechend kompliziert, kommentiert Marc Tiedemann. Entwicklungsingenieur Arwid Schumacher ep Ingenieur Marc Tiedemann Gleichzeitig ist das Belastungsprofil bei Landmaschinen extrem hoch: Daraus folgen härtere Materialanforderungen und Tests. Die Schrauben sind zusätzlich korrosionsbeständig beschichtet, Kunststoffe werden im Wechsel erhitzt und eingefroren. Bei aller Komplexität gilt aber auch hier die Vorgabe einer präzisen, einfachen Produzierbarkeit. Zudem zählt in beiden Teams der Spaß an der Herausforderung: Langweilig wird es zu keinem Zeitpunkt! Sensata und ep Sensata Technologies in Berlin zählt zu den global führenden Anbietern von Bedienelementen in Fahrzeugen und Medizintechnik. Hohe Verlässlichkeit, Effizienz und Verfügbarkeit gehen einher mit sicherer Bedienbarkeit: vom Fußpedal bis hin zur Multifunktions-Armlehne. Die Kooperation von Dipl. Ing. Michael Stoffers, Bereichsleiter Mechanik, und ep Account Managerin Astrid von Oy läuft effektiv und vertrauensvoll.

5 8 Wegweiser Wegweiser 9 Secret Service Das Magazin #15 hat irgendwie Jubiläumscharakter. Mittlerweile blicken wir auf viele Projekte zurück, über die wir in den vergangenen Jahren berichten durften. Ebenso stolz sind wir auf die, über die auch in diesem ep Magazin nichts steht und nie etwas erscheinen wird. Als EngineeringIT-Partner füh - render Unternehmen arbeitet engineering people an Produk- ten mit hohem Innovationsgrad in Entwicklungsabteilungen führender Unternehmen mit. Am liebsten würden wir von all diesen, teilweise wirk- lich großartigen Leistungen berichten. Nicht selten jedoch klappt das nicht. Es ist ein bisschen wie bei diesen Autos, die auf der Straße inkognito nito an einem vorbeiflitzen und denen man wahnsinnig gerne unter die zweite Haut schau- en würde sie bleiben ben ein begehrtes Geheimnis. Mit offenem Visier Das respektieren ren wir selbstverständlich. Noch schöner ist es, wenn Unternehmen nehmen das ep Magazin nutzen, um ihre Kompetenz und die zugehörigen Innovationen einem sehr interessanten Leserkreis der Industrie zu präsentie- ren. Dass damit unsere projektweise Beteiligung daran offengelegt wird? Ge- schenkt: Es ist ebenso klug wie verbreitet, sich des Potenzials spezi- fisch qualifizierter Fachleute außerhalb des eigenen n Unternehmens zu bedienen. Best Practice Unter Einhaltung klarer Regeln und nach entsprechender Freigabe waren u. a. diese ep Projekte in den vergangenen Jahren hier präsent: das Testing von Gurtsystemen bei TRW, Alfdorf: Bei der Simulation zählen Häufigkeit und Verlauf der Krafteinwirkung, einwirkende Kraft und Gegenkraft, die Varia- bilität der Personenkonstitution und die Klimabedingungen. Der ep Kollege verantwortete zusam- men mit sechs TRW-Kollegen die Tests für Umlenker, Höhenversteller und Steckzungen der Gurtsysteme. (ep Magazin #2, Oktober 2012) Regressionstests in der Mechatronikentwicklung bei ZF, Schweinfurt: In den häufig lange dauernden Regressionstests kristallisieren sich Abweichungen vom Optimum erst spät und in spezifischen Testsituationen heraus. Zwei ep Renningenieure waren über lange Zeit beteiligt an Testfallerstellung, Anpassungen im Testablauf und -protokoll besonders wertvoll aufgrund ihres untrüglichen Gefühls für exzellentes Fahrverhalten und für Fahrzeuge in Grenzsituationen. (ep Magazin #4, Juni 2013) die Mitentwicklung einer frei programmierbaren Softwaresteuerung als modulare, skalierbare Plattform mit minimalem Ressourcenverbrauch bei ifm, Kressbronn: Der für ep tätige Informatiker entwickelte im Team mit Kollegen Strategie und zugehörige Software- Architektur von den Entwürfen über ihre Umsetzung in lauffähige Programme und die Erstellung von Datenstrukturen, Abläufen, Kundenschnittstellen, etc. Vielfältig erfahren, übernimmt er die Beratung und unterstützt das Projektmanagement. (ep Magazin #5, Oktober 2013) die Nahtveredelung und Versiege- lung von Türnähten von Pkws bei SCHULZ Systemtechnik, Bremen: Damit Mensch und Roboter im Zu- sammenspiel beste Ergebnisse her- vorbringen, formulierte der ep Au- tomatisierungsspezialist im Team mit Kollegen die zugehörige Soft- ware für die 3D-Vermessung des Fahrzeugs im Raum, die Übergabe der Werte an den Roboter und die Applikation. Um die Störanfällig- keit zu minimieren, passt er sie als Dolmetscher zwischen Robotik und Messsystem so exakt wie möglich an. (ep Magazin #8, Oktober 2014) die Elektrokonstruktion von Streuanlagen bei Sandvik TSS: Der ep E-Technik-Spezialist war für unterschiedlichste Prozessschritte zuständig: u. a. für die SPS-Programmierung und die Auslegung auftragsspezifischer Elemente, für Projektmanagement, Aufbau und Verkabelung der Anlage vor Ort, für die Prüfung und Inbetriebnahme. Nach der Anwenderschulung der Mitarbeiter vor Ort ist er auch Ansprechpartner für Kundendienstanfragen. (ep Magazin #10, Juni 2015) die Konstruktion und Berechnung der elektro- und steuerungstechnischen Ausrüstung vollautomatischer Laserschweißanlagen und ihrer Komponenten bei Arnold, Ravensburg: Zum Aufgabenbereich des ep Maschinenbau- und Mechatronik-Spezialisten zählte das Erstellen von Stromlauf- und Schaltplänen, die Auswahl und Auslegung von Antriebskomponenten, Steuerungs-, Leistungs-, Feldbus- und SPS-Systemen, die Erstellung von Fertigungsunterlagen, die Überwachung der Montage und einwandfreie Dokumentation sowie die Kommunikation mit dem Kunden. (ep Magazin #12, Oktober 2016) Vieles von dem, was ep Kollegen entwickeln, darf nicht veröffentlicht werden. Freuen Sie sich mit uns auf viele weitere Projekte im ep Magazin. Und tragen Sie gerne dazu bei! Der Vollständigkeit halber: Ein großer Teil der oben beschriebenen ep Kollegen ist später zum genannten Kunden gewechselt weil das Unternehmen ihr Können auf Dauer nutzen wollte. Auch intelligentes Recruiting zählt zu den Stärken von engineering people. Dazu der Service, immer wieder vom Profil her passende, integrative und starke Fachleute zu stellen: Danke an alle Kunden, die unsere Leistung durch faire Stundensätze und eine entsprechende Dauer des AÜ- Prozesses honorieren. Ausgabe verpasst? Sie interessieren sich für die erwähnten Artikel? Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden ep Magazine als PDF (falls verfügbar, auch gedruckt): Anfragen bitte an redaktion@ep-group.de.

6 10 Im Blickpunkt Im Blickpunkt 11 NIDEC intelligente Lösungen in Kraftfahrzeugen Elektrische Motoren, Pumpen für Motorenkühlung und intelligente Antriebe machen NIDEC zu einem global bedeutenden Partner im Automobilbereich insbesondere für leistungsstarke Zulieferer. Als Tochterunternehmen der japanischen NIDEC Corporation agiert NIDEC in Europa von der Zentrale in Bietigheim-Bissingen aus mit Standorten in Merbelsrod in Thüringen, Niepołomice bei Krakau und Santa Perpètua de Mogoda nahe Barcelona. Überall entwickeln ambitionierte Teams kundenspezifische Lösungen, insbesondere in den Bereichen Elektromotoren, Motorkühlung und -schmierung. Ein besonderer Mix aus standorttypischer und japanischer Firmenkultur sorgt für vielseitiges, inspirierendes Arbeiten und entsprechend innovative Produkte. Dazu zählen Gleichstrom- Motoren mit und ohne Getriebe und separate ebenso wie integrierte Motorsteuerungssensoren bzw. -elektronik. Zudem bietet NIDEC integrierte Elektronik zur Unterstützung von Steuerungsfunktionen, schalt- und regelbare Wasser- und Ölpumpen zur Volumenstromregelung sowie Elektromotoren für verschiedene Industriebereiche. NIDEC Automotive: bremsen verschließen verstellen kühlen bewegen Ob zentral oder jederzeit nebenbei verfügbar: Viele Funktionen in Fahrzeugen basieren auf Elementen von NIDEC. Ohne großes Nachdenken verstellen wir Sitze, öffnen Schiebedächer, Kofferraum und Heckklappe und bedienen uns dabei intelligenter Lösungen aus Bietigheim. In jedem Fall verbinden sich damit effektive Vorteile: Die Ingenieursleistung zählt zu den Aushängeschildern jedes einzelnen Produkts. So dienen elektromechanische Bremsen mit 3-Phasen-BLDC-Motoren von NIDEC dem raschen, präzisen Verzögern der Geschwindigkeit. Besonders leichte, hochkompakte ESP/ABS-Motoren vereinen Leistungs- und Gewichtsvorteile; für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bietet man u. a. Motoren für Elektrovakuumpumpen. Die intelligenten NIDEC Schiebedachmotoren mit Einklemmschutz sind modular aufgebaut und mit kundenspezifischen Drehzahl-/Momentkennlinien und Schnittstellen lieferbar. Dank vertikaler Montage der Elemente werden Fertigungszeit und -kosten reduziert. NIDEC Schließmotoren für Kofferraum und Heckklappe mit integrierten Hall- Encodersensoren ermöglichen hoch prä - zise und daher materialschonende Schließ - vorgänge. Dennoch ruhen wir uns auf dem Markterfolg nicht aus, schildert Jürgen Mezger, Leiter Industrial Engineering. Präzision in Serie: kundenspezifische Elektromotoren von NIDEC Auch in puncto Sitzstellmotoren wird die Motorenpalette momentan durch neue, besonders kompakte und leichte Modelle ergänzt, die sich noch einfacher im Sitz unterbringen lassen. Für den Bereich Motorkühlung liefert NIDEC Gleichstrommotoren hoher Leistungsdichte und nahezu optimaler axialer Länge. Last but not least bietet man vielseitige Elektroantriebe für ganz unterschiedliche Prozesse im Fahrzeug ob zur elektronischen Drehmomentverteilung, für automatisierte Schaltgetriebe oder auch die Positionierung von Lenksäule und Sicherheitsgurt. Industrieantriebe für vielfältige Anwendungen ergänzen das Sortiment. Im Mittelpunkt steht bei NIDEC stets der Bedarf des Kunden, so Jürgen Mezger. Wir überzeugen durch beste Lösungen. Wo nötig, tüfteln wir dafür gerne. Zuverlässige Fertigung auch auf kundenspezifischen Anlagen Zur individuellen Entwicklung kommt die passende Fertigung: Häufig produziert NIDEC kundenspezifische Produkte auf eigens dafür gebauten Anlagen. Professionelles Projektmanagement sorgt dabei für möglichst reibungslose Prozesse von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt inklusive der zugehörigen Technischen Dokumentation. Unsere Kunden schätzen Pünktlichkeit und Präzision, kommentiert Jürgen Mezger. Sie verlassen sich gerne auf unsere Kompetenz und den zugehörigen Komplettservice!. Die aktuell modernste Produktionsanlage verbindet sich für NIDEC mit einer erheblichen Investition. Unter Anwendung einer neuen Fertigungsstrategie werden dort bürstenlose Antriebsmotoren für Bremssysteme hergestellt einsetzbar auch in E-Fahrzeugen. Im Team Arbeitsvorbereitung ist Thomas Müller, erfahrener ep Produktionsingenieur, mit verantwortlich für die Inbetriebnahme und für einwandfreie Produkte. Er kennt die komplexe Anlage bis ins Detail und kann daher nicht nur die Abläufe sicher beurteilen, sondern ist auch Experte für schnelle, valide Ergebnisse in puncto Fehlersuche. Im Einsatz für beste Ergebnisse: Jürgen Mezger, Leiter Industrial Engineering (l.) und Thomas Müller, ep Persönliche Perspektiven Verantwortung zählt bei NIDEC: Im Mittelpunkt des Interesses steht neben dem Kunden das eigene Team. Daher legt das Unternehmen großen Wert auf ein attraktives Arbeitsumfeld. Bei uns geht es schon darum, persönliche Träume zu verwirklichen, erklärt Ursula Winter von der HR-Abteilung. Wir arbeiten an hochaktuellen Themen wie Elektrifizierung, CO 2 -Reduzierung und autonomes Fahren. Wir nutzen neueste Technologien, treiben innovative Projekte voran und bewegen dabei viel. Ergebnisorientiertes Arbeiten ist an der Tagesordnung: NIDEC setzt auf klar strukturierte Teams, die an einem Strang ziehen und sich interdisziplinär austauschen. Im engen Zusammenspiel verbinden europäische und japanische Kolleginnen und Kollegen das Beste aus beiden Arbeitswelten und pflegen eine freundschaftlich-familiäre Atmosphäre. Das Ergebnis lässt sich sehen. kontakt: Telefon: / sales@nidec-ma.com

7 #15 / 2018 Das Magazin der engineering people group. people ep aktuell Vorantreiber: Thomas Grassmann Seite 2 wegbegleiter eptd und die GROB-WERKE Seite 4 Thomas Grassmann ep Prokurist innovationsgeist Alles Batterie? Seite 6 perspektiven Motorentesting und Projektmanagement bei NIDEC Seite 10 partner dieser ausgabe NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GmbH engineering people. supporting experts.

8 Foto: Team Weingarten 2 ep Aktuell ep Aktuell 3 Vorantreiber: Thomas Grassmann ep Prokurist Thomas Grassmann zählt zu den ersten ep Mitstreitern von Winfried Keppler. Seit Juli 2003 im Team, verantwortet er unter anderem die Entwicklung eines adäquaten Prozessmanagement-Systems. Insbesondere treibt er Themen wie CRM, optimale IT-Unterstützung, Qualitätsmanagement und Zertifizierung voran wird ep unter seiner Leitung nach EN DIN ISO 9001:2000 zertifiziert und besteht seither sämtliche Re- und Neu-Zertifizierungen ohne Mühe geschieht dies unter Leitung von Melania Testa erstmals nach der neuen DIN:ISO Thomas Grassmann hat den Bereich vor einiger Zeit abgegeben und widmet sich neuen Themen. Er ist stets gut organisiert und vielseitig aktiv. Träume realisieren Ziele erreichen war schon immer mein Ding, schildert Grassmann. Das hat mit den Bubenträumen begonnen, die ich nach und nach realisiert habe. Nummer eins ist eine Kreidler Florett in Einzelteilen an einer Tankstelle für damals 50 DM gekauft und selbst instandgesetzt. Später folgen neben seiner Frau Margit, die ihn seit weit über dreißig Jahren begleitet Reiten und Jagen, Cowboytouren in Wyoming, eine Zeit mit eigenem Porsche, die Privatpiloten- und die CVFR-Lizenz. Zudem ist er Funkamateur: Er baut Antennen, optimiert Betriebstechnik und Anlagen - performance. Leidenschaft Technik Thomas Grassmann liebt Technik in jeder Form. Während seines ersten Studiums (Lehramt Technik/Sport) restauriert er eine BMW R51/3 Baujahr 1951 mit Seitenwagen. Den Motor hätte ich später wirklich im Dunkeln montieren können: ein Zweizylinder-Boxer-Viertakt-Motor mit einer Stirnrad ge trie - benen Nockenwelle. Nach dem ersten Zusammenbasteln hatte die alte Kurbelwelle zu viel Lagespiel. Weil eine Tour geplant war, habe ich über Nacht alles noch mal zerlegt und ein Tauschteil eingebaut. Auch sein erstes Auto, ein Vignale Fiat 500 Gamine Cabrio, muss mangels Antriebsfunktion in die eigene Werkstatt, eine handelsübliche Garage. Aus einem Unfallwagen baut er den Motor aus: 18 PS stark, zwei Zylinder, Viertakt, Getriebe und Antriebswelle angeflanscht. Zum Abflanschen lagert er das Fahrzeug per Wagenheber auf Backsteine, robbt darunter und übersteht die Aktion unverletzt. Klasse Auto, starkes Kennzeichen: Ein echter Fan überlässt nichts dem Zufall! Vom Stirlingmotor zur IT Praxisaufgabe in seiner Werklehrer-Ausbildung ist der Bau eines Stirlingmotors. Zur Heizung der Kolben dient ein Spiritusbrenner, das Schwungrad baut er zunächst durch Gießen einer Form mit Gips und Sand: Schön, aber zu schwer. Also kam das Schwungrad einer Nähmaschine zum Einsatz. Beim Zweitstudium Feinwerktechnik mit Schwerpunkt Medizintechnik stört zunächst seine geringe Leidenschaft für Mathematik. Der damals neue, programmierbare Taschenrechner bringt die Lösung und begründet Grassmanns ausgeprägten Spaß an IT-Themen. Wenn immer es bei ep darum geht, Prozesse IT-gestützt zu organisieren, sorgt Thomas Grassmann für die Konzeption und übernimmt die Zusammenarbeit mit IT-Abteilung und Webagentur. Rausch der Geschwindigkeit Der Wandel in der Motortechnologie zählt zu den Entwicklungen, die der Ingenieur ständig mitverfolgt insbesondere im Blick auf Motorräder. Der Antriebsstrang früher in den Rahmen gesetzt ist heute tragendes Teil der Struktur: Leistungsgewicht und Geschwindigkeit sind ständig gestiegen. Die neuen Möglichkeiten geben den Träumen neue Nahrung: Seit sechs Jahren fährt Thomas Grassmann eine BMW F 650 GS. Wenn s ganz schnell sein soll, leiht er sich die BMW S 1000 RR seines Bruders, mit 200 PS eines der stärksten Serienmotorräder überhaupt. Die Maschine fordert mich fast über meine physischen Grenzen hinaus, kommentiert er. Im ersten Gang leuchtet die Schaltanzeige, die die effiziente Leistung dokumentiert, bei 120 km/h. Im Mai geht der ep Prokurist in Ruhestand, bleibt aber als Berater für Arbeitssicherheit und Datenschutzbeauftragter im Team. Zudem gibt s viele Pläne, mehr Zeit für seine Frau und Raum für alte Leidenschaften, etwa seine Blues-Harp Fazit: Auch in Zukunft ist Antrieb wohl der zweite Vorname von Thomas Grassmann. Die BMW R51/3: Die Ventile werden per Kipphebel im Zylinderkopf betätigt über Stoßstangen in verchromten Stahlrohren, außen auf Höhe des Zylinders. Die Zündung funktioniert mechanisch mit Unterbrechern und Spulen. Keine Angst vor Pferdestärken: Thomas Grassmann auf der BMW S 1000 RR. Thomas on tour Apropos Antrieb Am Gasgriff zu drehen ist für Motorradfahrer der Inbegriff von Antriebsfreude! Damit der Griff gut in der Hand liegt, braucht es Präzision in Spritzguss. Zu den Lieferanten führender Motorradhersteller zählt hier die Firma Sensata am Standort Berlin. Mehr über die Zusammenarbeit von ep und Sensata in diesem ep Magazin!

9 Der Antrieb: Herzstück mit Risiken unter Mitarbeit von B. Eng. Torsten Eisenring, ep Technische Dokumentation GmbH Foto: Team Weingarten 4 Wegbegleiter Wegbegleiter 5 EG RICHTLINIE 2006/42/EG Ohne sie würde sich keine Spindel drehen, kein Roboter bewegen: Antriebe sind das Herzstück von Maschinen und Anlagen. Die heute verfügbare Vielzahl von Antrieben, Antriebsquellen und -prinzipien ermöglicht die Umsetzung beinahe jeder technischen Herausforderung. Zudem entwickeln sich die Antriebstechnologien ständig weiter. Effektive Risikobeurteilung Sicher: eine spezielle Stütze Inklusive Betriebsanleitung Flexible Fertigungssysteme Die GROB-WERKE in Mindelheim, Hersteller von Bearbeitungszentren u. a. für die Automobilindustrie, sind erklärter Spezialist für Antriebe: in flexiblen Fertigungssystemen, Bearbeitungszentren, Universalmaschinen, Automatisierungen und Montagesystemen. Die Entwicklung neuer Technologien ist von jeher wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolgs: Aktuell werden bei GROB Produktionsanlagen im Bereich Elektromotoren, Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie Lösungen im Bereich der Beschichtungstechnologie für Motorbauteile entwickelt und gebaut. Dokumentierte Sicherheit Um ihren sicheren Einsatz zu gewährleisten, unternimmt GROB parallel zur Entwicklung in der eigenen Technischen Dokumentation erheblichen Aufwand. Die ep Technische Dokumentation Spezialist für Maschinensicherheit und CE-Dokumentation ist langjähriger Partner der eigenen Teams in puncto Sicherheit. In einer immer komplexer und schneller werdenden Welt ist es von herausragender Bedeutung durch Partnerschaften Kompetenz an der richtigen Stelle zu schaffen, ohne selbst zu große und inflexible Strukturen aufzubauen, erklärt Christian Sedlmeir, stellvertretender Abteilungsleiter Technische Dokumentation und Kundenschulung des Maschinenund Anlagenspezialisten. Die Spezialisten im Bereich Safety & Security-Engineering der ep Technische Dokumentation schauen hinter die Kulissen, betrachten die einzelnen Lebensphasen eines Antriebs von der Konstruktion bis zur Außerbetriebnahme und die Risiken, die sein Einsatz mit sich bringt. Dabei geht es nicht nur um das Funktionieren von Antrieben, sondern auch um den Funktionsausfall. Denn im Sinne eines reibungslosen Produktionsablaufs gilt es dann, den Antrieb schnellstmöglich instandzusetzen. Je schneller, je besser? Nur bedingt: Abhängig von Funktionsweise und Lage kann daraus erhebliche Gefährdung entstehen. Das gilt etwa für Wartungsund Reparaturarbeiten direkt unter dem Linearportal. Auch diese potenziellen Gefährdungen sind im Vorhinein zu identifizieren, zu analysieren und durch valide Maßnahmen zur Risikominderung zu beseitigen. Das Bewusstsein, derlei Maßnahmen bereits während der Konstruktion der Anlage zu treffen und so effektiver und kostengünstiger zu arbeiten, ist bei uns längst angekommen, so Christian Sedlmeir. Die proaktive Gestaltung von Maschinensicherheit zählt zu den zentralen Werten. Im Falle des Linearportals mit seinen Schwerlastachsen hat das eptd-team die von GROB konstru - ierten und hergestellten Stützen einer Risikobeurteilung unterzogen. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten eingebaut, gewährleisten sie, dass der Monteur nicht durch das 1,2 t schwere Linearportal verletzt wird bzw. ums Leben kommt. Selbst wenn es scheinbar einfache Stützen sind: Als Sicherheitsbauteil gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG identifiziert, müssen sie alle Anforderungen der Maschinenrichtlinie erfüllen. Sie benötigen daher eine vollständige CE-Dokumentation und eine CE-Kennzeichnung am Produkt, die in Zusammenhang mit der EG-Konformitätserklärung bescheinigt, dass der Hersteller alle geltenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt und dokumentiert hat. Der Safety & Security-Engineer im eptd-team erstellt die Risikobeurteilung als Bestandteil der CE-Dokumentation. Sie liefert Informationen über mögliche Restrisiken zu Personengefährdungen, bedingt durch das Versagen der Stütze. Der Technische Redakteur verarbeitet sie zusammen mit den Informationen zu Transport, Benutzung und Wartung zu einer Betriebsanleitung, die dem Nutzer bereitgestellt wird. kontakt: Gemeinsam sicher: GROB und eptd Die Abteilung Technische Dokumentation und Kundenschulung der GROB-WERKE umfasst mittlerweile 72 Mitarbeiter/innen und ist weltweit aktiv. Zu ihren Aufgaben gehören die pünktliche, vollumfängliche Dokumentation von Anlagen, das Erstellen von Wartungs- und Inspektionshandbuch, Maschinendokumentationen und Technischen Illustrationen sowie das Zusammenführen von Technischen Zeichnungs-, Hydraulik-, Fluid- und Werkzeugdokumentationen aus anderen Abteilungen. Die ep Technische Dokumentation unterstützt GROB sowohl durch Technische Redakteure vor Ort in Mindelheim als auch in Werkvertragsprojekten, die im eptd Competence Center Ulm realisiert werden.

10 6 Innovationsgeist Innovationsgeist 7 Alles Batterie? Motoren und Antriebstechnik haben in vergleichsweise kurzer Zeit die Mobilität revolutioniert. Schneller, weiter, war das Motto der Fahrzeugbauer und -zulieferer im 20. Jahrhundert. Sparsamer, intelligenter lautet es heute. Denn Öl ist endlich, der Mobilitätsbedarf ist es nicht. Beim 38. Wiener Motorensymposium warben führende Experten im Blick auf das CO 2 -Problem für Technologievielfalt und forderten die Branche im Blick auf die Umweltauswirkungen der Mobilität zu intensiver Entwicklungsarbeit in den Bereichen effiziente Verbrennungsmotoren, Hybridisierung und Elektromobilität, synthetische Kraftstoffe und H 2 -Technologie auf. Die Effizienzsteigerung in Verbrennungsmotoren wird gerade von deutschen Autobauern mit großem Aufwand weiterhin betrieben. Zu den Forschungsgebieten zählen die Minimierung des Brennraums bei Teillast über Zylinderabschaltung oder variablen Ventilhub, die weitere Feinjustierung der Getriebe, aber auch reibungsarme Motoren durch innovative Materialwahl, optimierte Lager und die Beschichtung einzelner Elemente. Aber auch in Sachen E-Technologie sind deutsche Autobauer längst mit auf dem Plan. Aktuell: die Lithium-Ionen-Batterie Mit Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie brachten sie nach anfänglicher Zurückhaltung neben Benzinern und Dieselfahrzeugen auch E- und Hybrid-Fahrzeuge auf den Markt. Derweil fördert die Kritik an der Lithium-Ionen-Batterie die Entwicklung von Nachfolgetechnologien. Wesentliche Punkte: Ihre Ökobilanz ist diskussionswürdig und die Rohstoff-Abhängigkeit gestaltet sich ähnlich wie beim Öl. Zudem besteht die Gefahr, dass sich die eingesetzte Batterieflüssigkeit das Leitmedium zwischen Plus- und Minuspol durch starke Hitzeentwicklung entzündet. Und die Batterie benötigt dank des flüssigen Elektrolyts einen Kühlkreislauf, der sich negativ auf die Raumund Gewichtsbilanz auswirkt. Trotzdem ist die Lithium-Ionen-Batterie die einzige, die Stand heute im E-Fahrzeug- Antrieb in Serie funktioniert. Vielversprechend: die Feststoffbatterie Ihr auf der Spur ist die nicht brennbare Feststoffbatterie. Sie verspricht eine doppelt so hohe Energiedichte, hohe Reichweite und sehr kurze Ladedauer. Einmal mehr erweisen sich potenzielle Vermarktungschancen als Antrieb und als Chance für die Umwelt: Führende Automobilhersteller und Zulieferer investieren große Summen. Parallel dazu sind Exoten mit am Ball. Im November war der Autopionier Fisker mit einer Patentanmeldung in den Schlagzeilen: mit von seinem Unternehmen entwickelten Feststoffakkus mit dreidimensionalen Elektroden, deren Energiedichte 2,5-mal so hoch sei wie die herkömmlicher Li- Ion-Akkus, verbunden mit einer Reichweite von 800 km pro Ladung. Auch ein kostengünstiges Produktionsverfahren sei gefunden serientauglich Nun muss er nur noch liefern Man darf gespannt sein. Verlockend: die Zink-Luft-Batterie Aktuell in den Schlagzeilen ist in Sachen Fahrzeug auch die Zink-Luft-Batterie. Hier bildet Zink-Pulver die Anode, Sauerstoff aus der Umgebungsluft dient als Kathode. Durch die Reaktion von Zink mit Sauerstoff wird Energie frei. Weil Zink und Sauerstoff ungiftig, günstig und reichlich vorhanden sind, besitzt die Idee erheblichen Charme. Mangels Elektrokatalysatoren waren Zink-Luft-Akkus bisher allerdings nicht wieder aufladbar. Forscher der Universität Sydney haben nun eine Methode entwickelt, die Abhilfe schaffen könnte: Durch die Erzeugung bifunktioneller Sauerstoff-Elektrokatalysatoren konnten sie einen Zink- Luft-Akku innerhalb von 120 Stunden 60 Mal laden und wieder entladen. Es ist ein Anfang: Die Methode soll in Zusammenarbeit mit anderen Forschern weiter getestet werden auch unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts. Energieträger der Zukunft? Einen anderen Weg geht die Brennstoffzellen-Forschung mit dem Energieträger Wasserstoff. Er präsentiert sich drei Mal so energiereich wie Erdöl und beim Verbrauch frei von Kohlenstoff- oder Stickoxid-Ausstoß. Problem ist die Speicherung: Die erforderlichen Tanks sind aktuell bisher sehr schwer (Druckwasserstoffspeicherung) oder benötigen eine extreme Wärmedämmung (Flüssigwasserstoffspeicherung). Geforscht wird daher auch an der Metall - hybridspeicherung (kleiner, eben falls schwerer Tank) und der Speicherung in Nanoröhren < 100 nm (bisher nicht möglich). Dennoch: Werden die riesigen Wasserstoffvorräte der Erde mittels Energie aus erneuerbaren Quellen nutzbar gemacht und in Brennstoffzellenfahrzeugen in Strom verwandelt, lassen sich diese vollkommen umweltfreundlich betreiben. Wasserstoff im Tank, Sonne im Herzen lautet denn auch das Motto des Unternehmensverbunds H₂ MOBILITY, der bis Tankstellen mit Wasserstoff-Säulen ausrüsten möchte: Die Zukunft bleibt spannend! Testing in eigenen Laboren: neu bei engineering people Langjährige fachliche Erfahrung und entsprechender Bedarf auf Kundenseite initiieren eine neue ep Dienstleistung Tests im Kundenauftrag in eigens dafür ausgestatteten ep Testumgebungen. Auslöser der Initiative war im Frühjahr 2017 Michael Häuer, Niederlassungsleiter von ep Augsburg, der seine langjährige Zusammenarbeit mit einem Kunden der Hausgerätebranche ausbauen wollte. Denn: Qualifiziertes Testing verbindet sich für die Hersteller mit hohen personellen und räumlichen Kapazitäten, schildert er. Die Flexibilität sinkt, Entwickler übernehmen Aufgaben, die Testspezialisten teils besser erledigen könnten und all das verursacht auch noch hohe Kosten. Testballon für Testing im Werkvertrag Warum nicht an ep outsourcen, überlegte er gemeinsam mit dem Kunden. Immerhin passt die Übernahme spezifischer Testsituationen im Werkvertrag und mit eigenem Equipment perfekt ins supporting experts -Konzept des Entwicklungsdienstleisters. Also bot er die Leistung aktiv an. Im Juli 2017 wurde dann im wahrsten Sinne des Wortes ein Testballon gestartet: Man stattete einen Raum mit der für die Testsituation benötigten Umgebung und der zugehörigen Mess-Hardware aus. Zudem gab s für das Projekt Kameraintegrationstests im ep Team einen perfekt geeigneten Testingenieur aus dem Elektronikumfeld. Umfassende Leistung und hohe Flexibilität Nach den ersten sechs Monaten ist die Erfahrung durchweg positiv, Michael Häuer sieht sich in seiner Strategie bestärkt: ep bietet präzise Studien und Messergebnisse und liefert dabei fertige Testberichte inklusive aller Messungen und der kompletten Dokumentation zur Fehlerfindung/-vermeidung in frühen Projektphasen, der Feinjustierung im Entwicklungsprozess, Prüfung von Fremdteilen und nachhaltigen Qualitätssicherung. Auch im Blick auf Branche und Standort des Kunden ist man flexibel, die Testsituationen werden individuell nach Kundenwunsch erstellt bzw. entsprechend angepasst. Nach dem Umzug des Competence Center Ulm ( News von den Standorten) gibt s am Firmensitz zudem etwas Platz. Kompetenz und klarer Nutzen Die ep Testing-Kompetenz ist durch langjährige Erfahrung hoch: Von Anfang an hatte sich das Unternehmen in diesem Bereich intensiv durch Fachleute in Kundenteams engagiert. Hier den nächsten Schritt zu gehen und die Kunden noch umfassender zu unterstützen, ist konsequent, kommentiert Inhaber Winfried Keppler das erweiterte Angebot. Durch ihre größere Distanz und breite Erfahrung bringen unsere Testingenieure häufig ergänzende Fragestellungen ein und erhöhen so die Ergebnisqualität! Der Bedarf ist hoch, auch mit einem Automobilzulieferer sind entsprechende Verträge so gut wie unterschriftsreif. Dieses Mal geht es um das Testing von Steuergeräten: um elektrische Funktionstests und intensive Thermotests. Michael Häuer: Die räumliche und personelle Entlastung in Verbindung mit validen, pünktlich verfügbaren Ergebnissen für sichere Qualität dieses Leistungsprofil überzeugt.

11 8 News von den Standorten News von den Standorten 9 ep in Bewegung Internationales Team in Friedrichshafen ep Friedrichshafen befindet sich nicht nur im Dreiländereck, das Team verfügt auch über erhebliches internationales Potenzial. Beim Blick in sein Team kommt Alexander Körner 4 auf insgesamt neun Nationalitäten: Australien, China, Deutschland, Indien, Kamerun, Nigeria, Pakistan, Türkei, Tunesien. Darauf ist der Niederlassungsleiter schon ein bisschen stolz: Es gelingt uns gut, die unterschiedlichen Bedürfnisse auf Kunden- und Mitarbeiterseite zu vereinbaren. Und wir profitieren alle gemeinsam von der Vielfalt, die unsere Kolleginnen und Kollegen mitbringen! Neuer Standort: ep Karlsruhe gestartet Neue Räume: CC Ulm Events in Stuttgart Workshop bei ep Stuttgart Im Januar war es soweit: David Krieg 1, Leiter der neuen Niederlassung ep Karlsruhe, und seine Kollegin im Vertrieb, Account Manager Anja Lohre 2, konnten im Büro die Kisten auspacken. Anja Lohre wechselt aus dem Bereich Geschäftsführungsassistenz ep Stuttgart nach Karlsruhe. Den Bereich Recruiting übernimmt Julia Rudolf. Bislang war das Gebiet von ep Stuttgart und ep Mannheim mitbetreut worden. Durch den neuen Standort verfügen nun Unternehmen in den Räumen Pforzheim, Karlsruhe, Bruchsal, Freiburg und Lörrach über ein eigenes ep Team für Entwicklungskompetenz und individuell passende Fachleute in Engineering und IT. Das ep Competence Center Ulm hat sich vergrößert. Im Januar fand in Anwesenheit vieler Kolleginnen und Kollegen von engineering people und der ep Technische Dokumentation die Einweihungsparty in den neuen Räumen in Neu-Ulm, Böttgerstraße 2/2, statt. Auf doppelt so viel Quadratmeter Fläche wie bisher gibt s für das Team nun neue Entwicklungsmöglichkeiten. Der Umzug war überfällig, freut sich Teamleiter Michael Göhring 3. Mit der Zahl und Vielfalt der Auf - träge ist das Team in relativ kurzer Zeit auf nun 16 Kollegen gewachsen. Die gute Nachricht: Es kann so weitergehen, wir haben wieder Platz! Gleich zwei Team-Events gab's bei ep Stuttgart. Im Herbst ging s zur Führung über die berühmteste Bau - stelle in Stuttgart. Auf der Präsentationsfläche im Bahnhofsturm gab es zunächst theoretische Fakten zu S 21, die Besichtigungstour danach verband die Leiterin des Bauingenieurbüros mit ehrlichen Antworten: Die Situation gestalte sich teilweise schwierig, der Bau werde länger dauern als geplant. Im Dezember dann hieß es wieder After Work im ep Fitness-Studio. Zusätzlich zum Schwitzen konnten die Teilnehmer/innen ihren Fett- und Muskelanteil messen und erhielten von zwei Fitnesstrainern persönliche Trainingstipps u. a. in puncto Halswirbelsäule und Rücken. ep Stuttgart ist der umsatzstärkste ep Standort 2017! Der Kontakt von Account Management und Recruiting ist eng, die Kunden profitieren von hoher Passgenauigkeit der Profile und rascher Reaktion auf Anfragen. Um zusätzliche Potenziale zu realisieren, traf sich das Team in der ersten Januarwoche zum Workshop unter Lei tung von Prokurist Thomas Grassmann. Dabei profitierten die ep'ler/innen von einem sehr harmonischen Start ins Arbeitsjahr und konkreten Ergebnissen: U. a. wurden eine neue Vorgehensweise für noch mehr Transparenz im Bewerbungsprozess und spezifische Matching-Methoden vereinbart. kontakt: engineering people GmbH Alte Kreisstraße 40, Karlsruhe Fon kontakt: engineering people GmbH Böttgerstraße 2/2, Neu-Ulm Fon Neue Stipendiaten in München Bei der TUM-Festveranstaltung zum Deutschlandstipendium konnte ep München zwei neue Stipendiaten begrüßen: Magdalena Stuckenberger (Engineering Science) und Philipp Rinner (Human Factors Engineering), zwei sehr mutige und sozial engagierte junge Menschen. Sie erhalten im lau - fenden Studienjahr je 300 Euro pro Monat (davon 150 Euro von engineering people, 150 Euro aus dem Bildungsetat des BMBF). Darüber hinaus wird ihnen ep München im Studienalltag zur Seite stehen und möchte beide in engem Austausch auf dem Weg zum Berufsstart begleiten. Impressum Herausgeber: engineering people GmbH, Söflinger Straße 70, Ulm, Telefon +49 (0) 731 / , Fax +49 (0) 731 / , Urheberrecht: engineering people GmbH V.i.S.d.P: context Annette Schlenker Text: Christine Hartneck, Torsten Eisenring, Annette Schlenker Gestaltung: 13 6 Designstudio Bildnachweis: Babett Döllinger, engineering people GmbH, ep Technische Dokumentation GmbH, Formula Student Team HS Weingarten, fotolia (FERNANDO, gazanfer, Alexey Filatov, chombosan), shutterstock (anyaivanova), Thomas Grassmann, GROB-WERKE GmbH & Co. KG, Alexander Krichel, NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GmbH, Henning Ross, Sensata Technologies GmbH, Jan Winkler Fotografie Druckerei: HÖHN GmbH ep Magazin #15 März 2018

12 10 Perspektiven Perspektiven 11 Motoren-Testing in F+E: Petra Schumacher Projektmanagement zur Produkteinführung: Armin Zagst Elektromotoren von NIDEC sorgen in Pkws weltweit für präzise Funktion u. a. in Bremsen, Schiebedächern und Fahrzeugsitzen. Versuchsingenieurin Petra Schumacher unterzieht sie in der Bietigheimer Motorenentwicklung aufwendigen Testreihen. Serviceorientierung von der Idee bis zur Serie: Bei NIDEC MOTORS & ACTUATORS (GERMANY) GmbH läuft die Entwicklung und Produktion von Motoren im Kundenauftrag nach klaren Prinzipien. Der japanische Einfluss ist zu spüren. Die Elektronikerin, M.Sc. Physik/ Wirtschaftsphysik und wissenschaftliche Assistentin an der Uni Stuttgart wechselt 2015 in die Praxis zu engineering people. Ersten F+E- Projekten in den Bereichen Mikrosystemtechnik und E-Fahrzeug-Antrieb folgt der Start in der Entwicklungsabteilung bei NIDEC in Bietigheim. Hier geht es um die Entwicklung intelligent konzipierter, kleinerer Motoren mit kundenseitig vorgegebenen Spezifikationen: etwa 3-Phasen-BLDC-Motoren zur Unterstützung einer präzisen Bremswirkung. Spezialistin für valides Testing: Petra Schumacher Perfektes Equipment für präzise Tests Die nach Planung und Entwicklung im Musterbau gefertigten Prototypen werden unter verschiedensten Bedingungen auf Herz und Nieren getestet. Und egal, ob Design- oder Produktvali - dierung: Petra Schumacher setzt auf präzise Verfahren und aussagekräftige Ergebnisse. Häufig geht es darum, Extremsituationen zu erzeugen und die Reaktion des Motors zu analysieren. Mir gefällt, dass wir im F+E-Bereich besonders genau und vielfältig testen können, weil wir über das dafür nötige spezielle Equipment verfügen, erklärt sie. Das gilt zum Beispiel für Entmagnetisierungstests. Hier wird der Motor in der Klimakammer erhitzt und hohem Stromeinfluss ausgesetzt. Die Anforderungen bei NIDEC sind hoch, die definierten Entmagnetisierungsgrenzen liegen in einem sehr niedrigen Bereich, so Petra Schumacher. Schon bei kleinsten Überschreitungen ist Nachbessern und Optimieren des Motors angesagt. Extrem-Reaktionen im Fokus Entsprechend läuft es in den anderen Testreihen. Dazu zählen Belastungstests, bei denen der Motor bei einem hohen Drehmoment über lange Zeit betrieben wird, um die dabei entstehende Erhitzung zu prüfen. In speziellen Räumlichkeiten werden sogenannte Flammability -Tests gefahren. Dabei wird die entstehende teilweise gewünschte Rauchentwicklung beobachtet und dokumentiert. Besondere Vorsicht ist auch bei den oft heftigen Blockierungstests geboten, schildert die Versuchsspezialistin. Hier bringen wir den Motor von sehr hohen Drehzahlen spontan auf 0. Da dabei sehr hohe Kräfte auftreten, laufen die Tests unter massiven Schutzhauben ab. Algorithmen für neue Tests Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Ausbildung ist Petra Schumacher auch mit dem Programmieren von Auswer- in der Testentwicklung tealgorithmen betraut. Hier geht es darum, veränderte Anforderungen zu implementieren oder die Testverfahren so zu verfeinern, dass Auswertung und Aussagekraft sich weiter erhöhen. Der Alltag in unserer Ab- die stetig steigenden teilung ist durch Kundenanforderungen sehr spannend und abwechslungsreich! Neben all den einzelnen Tests gilt es auch zu beachten, dass die Mas schinenkapazität natürlich begrenzt ist. Die Abstimmung im Team klappt aber gu ut: Wir lasten die Testplätze sinnvoll aus und schauen, dass die Tests pünktlich fer rtig werden. Das Resultat: Petra Schum macher fühlt sich komplett wohl bei NID DEC und ist fest ins Team des Bietighe eimer Motorenbauers ge- wechselt. Dipl. Ing. Armin Zagst, ep Projektmanager, ist ein Projektleiter mit fundierter Erfahrung. Seit Juli 2017 ist er bei NIDEC aktiv und gibt dort in vielerlei Hinsicht neue Impulse. Von der Sache her geht es um die Einführung der Serienproduktion eines Bürstenmotors für ABS-Bremsanlagen. Armin Zagst verantwortet hier die Lokalisierung von Komponenten und Prozessen: Die bisher weltweit bezogenen Komponenten eines im Kundenauftrag gefertigten elektrischen Bürstenmotors sollen in Zukunft aus der lokalen Umgebung des Produktionsstandorts Bietigheim stammen unter Einhaltung der Kundenspezifikationen und aller Qualitätskriterien. Verantwortlich für die Lokalisierung von Komponenten und Prozessen: Armin Zagst Durchdachte Prozesse Zu seinen Hauptaufgaben zählt es, die zu Beginn festgelegten Vorgaben bezüglich Qualität, Kosten, Liefertermin und Managementzielen präzise zu realisieren. Dabei trifft Armin Zagst Make-or-Buy-Entscheidungen, die er während der Qualifizierung und Validierung je Komponente bzw. Baugruppe gemäß anerkannter Verfahren der Automobilzulieferersystematik durchführt und dokumentiert. Für die Erstellung des zugehörigen Projektplans und seine Aktualisierung im Zeitablauf gibt es bei NIDEC eine definierte Vorgehensweise, schildert der ep Kollege. Wir begleiten die vollständige Planung für interne Zwecke gemäß NMA-Standard definiert nach InnoManager durch eine vereinfachte Planung für die Kommunikation mit Kunden und/oder Lieferanten. Gleichzeitig gilt es, die projektbezogenen Risiken zu überwachen und gemeinsam mit dem Projektteam die vollständige globale Kommunikation mit Kunden und Lieferanten innerhalb wie außerhalb der NMA-Standorte sicherzustellen. Stringente Teamorganisation Für eine hohe Kundenzufriedenheit, bessere Betreuung und minimale Informationsverluste lautet das Prinzip dabei one voice to the customer. Diese Vorgehensweise repräsentiert einen generellen Arbeitsstil bei NIDEC, den Armin Zagst schätzt: Die stringente Teamorganisation hier trägt sehr zum erfolgreichen Ablauf bei. Gemeinsam mit dem jeweiligen Vorgesetzten wird das Projektteam gebildet, organisiert und validiert. Die potenzielle Arbeitsbelastung und erforderlichen Ressourcen werden dokumentiert, jedes Teammitglied erhält tägliche Aufgaben. Spezifische, übergreifende Anforderungen werden typischerweise während der Projektentwicklung ergänzt, um die Abläufe sinnvoll zu unterstützen und mög- liche Interessenkonflikte zu lösen. Konkrete Ergebnisse Ist ein Etappenziel erreicht, definiert Armin Zagst den Zeitpunkt als Ende der laufenden Projektphase und präsentiert das jeweilige Ergebnis im Kreis eines Management-Teams. Nach einer 15-monatigen Projektdauer soll in Kürze der Produktionsstart erfolgen: von Motoren in 12 verschiedenen Konfigurationen mit lokalisierten Komponenten.

13 12 Ansichtssache engineering Kompetent und zuverlässig arbeiten nun n schon länger mit ep zusammen. Besonders gefällt mir Wir dabei, dass ich mich auf die fehlungen meines ep Ansprechpartners Michael Emp- Mayer verlassen kann. Weil er unsere Firma kennt, weiß er, welche Qualifikationen hier unabdingbar sind, wer zu unserer Kultur und in die Teams passt. Dementsprechend selektiert er vor: Wir bekommen also gute Kandidaten. Außerdem funktioniert die Zusammenarbeit unkompliziert und sehr flexibel. ep begleitet uns aktiv, engagiert sich in unserem Sinn und reagiert schnell. Das läuft auf Zuruf, ein Telefonat genügt. Last but not least stimmt der persönliche Kontakt: Ich habe in engineering people einen rundum zuverlässigen Partner in puncto Recruiting und einen kompetenten Berater in Personalfragen ein gutes Gefühl! Ursula Winter, Human Resources, NIDEC MOTORS & ACTUATORS ATORS (GERMANY) GmbH (GERMANY) GmbH NIDEC MOTORS & ACTUATORS Petra Schumacher, Versuchsingenieurin, gefunden. gekommen... Ich habe über ep meinen Traumjob die mir entspricht. Selbst wäre ich nie auf NIDEC Wachstum der Firma gesichert ist. Damit verbunden ist eine besonders gründliche Arbeitsweise, Zielorientierung vor, sich so zu verhalten, dass das Kodex unseres japanischen Unternehmens gibt als 12 Ansichtssache people Live-Check mit ep vielseitig, andererseits gefällt mir die Kultur. Der ich gesucht hatte: Einerseits sind die Aufgaben bei NIDEC habe ich dann genau das gefunden, was beiden ep Projekte waren sehr interessant. Im dritten die Situation vor Ort prüfen. Schon meine ersten die Projektarbeit bei ep entschieden. So konnte ich und nicht genug Einblick bieten, habe ich mich für dass Stellenausschreibungen häufig utopisch klingen gaben mit Karriere verbinden kann. Weil ich finde, Nach Bachelor, Master und Hochschultätigkeit wollte ich zurück in die Praxis: in ein Unternehmen, bei dem ich spannende Auf -

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Vortragsreihe. für Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen. ep Technische Dokumentation. macht technik sicher.

Vortragsreihe. für Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen. ep Technische Dokumentation. macht technik sicher. Vortragsreihe für Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen Ihre Themen: Anlagendokumentation Umbau von Maschinen Risikomanagement Anlagen-CE Vertragsgestaltung bei Beschaffung Ein Angebot Ihrer

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Mechanische Produktentwicklung

Mechanische Produktentwicklung seit 1979 Unser Leistungskatalog Mechanische Produktentwicklung INHALT 1 Unsere Geschichte 4 2 Mechanische Produktentwicklung 6 3. Industrial Engineering 8 Ansprechpartner 2 3 1 UNSERE GESCHICHTE bis heute

Mehr

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Energie aus Holz Nicht einfach nur Strom Nicht einfach In einem Holzgassystem steckt eine anspruchsvolle Technologie, die viele Vorteile bietet. Viele einzelne, perfekt

Mehr

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge IAV Elocity Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge Urbane Mobilität ist elektrisch Elektrische Antriebe werden die innerstädtische Mobilität der Zukunft dominieren denn sie sind leise und lokal emissionsfrei.

Mehr

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz Offene Stellen, Schweiz CEDES Safety & Automation AG, Landquart Development Engineer Firmware / Software Development Engineer Electronic / Firmware Technische/r Kauffrau / Kaufmann Product Quality Engineer

Mehr

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF KONTECH MIT KOMPETENZ ZUM ERFOLG Seit 1997 ist die kontech GmbH mit den drei Kompetenzzentren Singen, Schopfheim und Hagnau bestens aufgestellt in den Regionen Bodensee, Hegau

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Erfolg ist nicht Standard,

Erfolg ist nicht Standard, ARSNOVA Erfolg ist nicht Standard, Mit Standardlösungen können Sie bis zu einem bestimmten Punkt ganz ordentlich arbeiten - aber eben nicht darüber hinaus. Deshalb sind unsere Lösungen kompromisslos und

Mehr

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall sanitär wir sind Ihr Leistungsstarker Partner, Wenn es um Lieferfähigkeit und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Kunststoff Metall Montage

Mehr

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte

unser handwerk Wir verstehen tonfunk - Geschichte tonfunk - Geschichte Wir verstehen unser handwerk Der Name Tonfunk steht für Ideen, Innovationen und eine lange Tradition. In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Unternehmen zu einem zuverlässigen

Mehr

POLE-POSITION FÜR TALENTE MIT BENZIN IM BLUT ABENTEURER GESUCHT

POLE-POSITION FÜR TALENTE MIT BENZIN IM BLUT ABENTEURER GESUCHT POLE-POSITION FÜR TALENTE MIT BENZIN IM BLUT ABENTEURER GESUCHT ABENTEUER MOBILITÄT: WARUM SIE BEI M PLAN RICHTIG SIND. Wir werden mit unserem Expertenteam für mobility engineering die Zukunft des Automobils

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik

Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik Kundenspezifische Lösungen für die Automatisierungsund Medizintechnik Häufig begleitet ein Entwickler ein Produkt von der Offertphase bis zur Markteinführung und darüber hinaus. Die Kundennähe und die

Mehr

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology

axcom Akkus und Hörsprech-Zubehör BOS Battery Technology BOS axcom Battery Technology Akkus und Hörsprech-Zubehör Axcom Markenqualität Zuverlässiger Einsatz in Bereichen, wo es darauf ankommt, wie z. B. in der Medizintechnik, bei Polizei und Feuerwehr sowie

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz.

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Vorbildliche Effizienz = überlegene Performance. Diese Formel bringt Daimler mit dem S 500 PLUG-IN HYBRID 1 auf den Punkt

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG BEWEGUNG IST DER BEGINN VON FORTSCHRITT WIR BEWEGEN UNS: MIT IHNEN, MIT DEM MARKT UND MIT DER NÄCHSTEN GENERATION Seit 1989 am Markt, liegt unsere Stärke in der Planung

Mehr

Industrial Computing Machine Vision

Industrial Computing Machine Vision Industrial Computing Machine Vision Engineering Design Beratung Produktion Weltweit Willkommen bei der Fabrimex Systems AG Seit der Gründung im Jahr 1947 ist die Fabrimex Systems AG in der Elektronik zu

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Gemeinsam steuern wir Ihren Erfolg. Im Fokus unseres Technischen Büros Automatisierung und Softwareerstellung steht die softwareseitige Umsetzung

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL Controls & Displays 17 C SOLL 15 C DIGITALE TRANSFORMATION Member of Amalthea Group Ihr Anzeigesystem unsere Entwicklung und Fertigung. Unser modularer Ansatz Ihre Lösung. Eigene HMI oder BYOD? Beides!

Mehr

Automotive Fluid Technologie

Automotive Fluid Technologie Automotive Fluid Technologie SCHIEFFER INTERNATIONAL GROUP Die Schieffer International Group wurde 1923 gegründet und ist heute ein spezialisierter Automobilzulieferer und ein mittelständisches Familienunternehmen

Mehr

Kinmatec. Einfach erfahren.

Kinmatec. Einfach erfahren. 1 Kinmatec. Einfach erfahren. Die Kinmatec GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von Automatisierungssoftware für Anlagen und Prüfstände. Unsere gesamte Erfahrung als Informatiker und Maschinenbauer

Mehr

Experts in Finance Solutions

Experts in Finance Solutions Experts in Finance Solutions www.agentes.de Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

Technologische Zusammenarbeit

Technologische Zusammenarbeit Technik Technik: Pipistrel mit Brennstoffzelle am Flughafen Stuttgart Geschrieben 01. Okt 2016-14:23 Uhr Die HY4 ist weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-BatterieSystem

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH BRÖER GROUP FAMILY BUSINESS Gewährleisten familiäre Strukturen: Die Geschäftsführer Lydia und Peter Bröer Zuverlässig, schnell und flexibel seit über vier Jahrzehnten sind diese Attribute eines Familienunternehmens

Mehr

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF

LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF LÖSUNGEN ENTSTEHEN IM KOPF KONTECH MIT PERSPEKTIVEN WACHSENSeit 1997 ist die kontech GmbH mit den drei Kompetenzzentren Singen, Schopfheim und Hagnau bestens aufgestellt in den Regionen Bodensee, Hegau

Mehr

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN Im vergangenen Geschäftsjahr haben wir ein großes Ziel erreicht: Mit der Strategie Miba 2015 haben wir uns im Jahr 2008 vorgenommen, einen Jahresumsatz von 750

Mehr

Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service

Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service Sonderfahrten Beschaffungslogistik Gefahrguttransporte 24-Stunden Service Seite 2 Seite 3 Unser Herz schlägt im Ruhrgebiet - unser Markt ist Europa Ihre Kunden verlassen sich auf Sie. Verlassen Sie sich

Mehr

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c Pressemitteilung in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist c4c Komplettes Leistungsspektrum für das Auto der Zukunft: Der Engineering-Spezialist in-tech baut seine Kompetenz im Bereich

Mehr

Inkjet-Kennzeichnungssysteme

Inkjet-Kennzeichnungssysteme Inkjet-Kennzeichnungssysteme Zuverlässig, sparsam, punktgenau alphajet KONSUMGÜTER Kosmetik BARCODE CHEMIE Pharma Baustoffe INDUSTRIEGÜTER Elektronik Lebensmittel EXTRUSION GETRÄNKE VERPACKUNGEN MEDIZINTECHNIK

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security Automotive Embedded Software Consulting Development Safety Security 2 3 KOMPLEXE PROJEKTE SIND BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN. Die F+S GmbH engagiert sich als unabhängiges Unternehmen im Bereich Automotive Embedded

Mehr

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß.

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß. Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß. Zwischen Heilbronn und Stuttgart liegt die Hölderlinstadt Lauffen. Der idyllische Weinort ist infrastrukturell bestens in den

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car You need an A-Team to build an e Car HOCKENHEIM SPEZIAL Vom 09. bis 14. August war es wieder soweit und wir starteten zur Formula Student Germany am Hockenheimring. Bereits einige Tage zuvor machte sich

Mehr

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Nutzen Sie die Pharma- Kompetenz von XERTECs. Ein Junges Unternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung in PharmaProzessen und -Technik? n Bei XERTECS geht das. XERTECS

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Stärken entdecken. Ihr Start ins Berufsleben bei uns können Sie was bewegen. Ausbildungs- und Studienangebote bei Gehring Technologies

Stärken entdecken. Ihr Start ins Berufsleben bei uns können Sie was bewegen. Ausbildungs- und Studienangebote bei Gehring Technologies Stärken entdecken Ihr Start ins Berufsleben bei uns können Sie was bewegen Ausbildungs- und Studienangebote bei Gehring Technologies Chancen wahrnehmen Millionen Kraftfahrzeuge ermöglichen Tag für Tag

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Technisches Büro Beratung und Dokumentation

Technisches Büro Beratung und Dokumentation Technisches Büro Gut und sicher beraten. Unser Technisches Büro ist auf die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG spezialisiert. Wir unterstützen und beraten Sie hierbei in allen Fragen der

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. > Stichsägeblätter > Säbelsägeblätter > Lochsägen > Keissägeblätter > Aufnahmewerkzeuge > Sortimente SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. IMMER EINEN SCHNITT VORAUS Pott & Hönscheid GmbH Conrad-Röntgen-Str. 1-3

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Thermische Systeme und Service

Thermische Systeme und Service Thermische Systeme und Service Von der Idee bis zur Inbetriebnahme wir möchten, dass Sie zufrieden sind. Ihre Wünsche stellen wir in den Mittelpunkt unserer Arbeit und nehmen die Herausforderung an, Ihnen

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Asynchronmotor oder Servoantrieb? Die ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH präsentiert eine Alternative: Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen Höchste Verfügbarkeit und sehr gute

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK IHR PARTNER AUF AUGENHÖHE ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDE- TECHNIK O S W A L D I D E N Seit knapp 80 Jahren bietet Oswald Iden Ihnen

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

jeden Elektromotor und das an jedem Ort!

jeden Elektromotor und das an jedem Ort! 1 Frische Kraft Für jeden Elektromotor und das an jedem Ort! Wir sorgen für die nötige Kraft! 3 Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem entsprechenden Know-how bieten wir Ihnen einen Rundumservice für

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Hydraulik Systeme Konstruktion

Hydraulik Systeme Konstruktion Hydraulik Systeme Konstruktion AnlagenBAU Blockbau Service Unternehmen Die Kuwega Hydraulik-Service GmbH bietet seit Jahrzehnten vielfältige Dienstleistungen auf dem Gebiet der Hydraulik. Kernbereiche

Mehr

Wir fordern Ihren Kopf. Starten Sie Ihre Karriere als HELPING HEAD

Wir fordern Ihren Kopf. Starten Sie Ihre Karriere als HELPING HEAD Wir fordern Ihren Kopf. Starten Sie Ihre Karriere als HELPING HEAD Helping Heads for Hard- and Software Fordern Sie Herausforderungen. Die Aufgabengebiete der HELPING HEADS Ihr Antrieb ist die Neugier

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger Automation Konzepte Systeme Lösungen smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger w w w. a v a t. d e Ihr Weg zum Erfolg: Innovative Energiesysteme Effizient, dezentral, flexibel,

Mehr

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB Und mit welcher neusten Technik dürfen wir Sie überraschen? Kernsortiment Für die Maschinenindustrie liefert ABB zuverlässige, energieeffiziente Komponenten

Mehr

Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung. siemens.

Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung. siemens. Lasten heben. Kosten senken. FLENDER Getriebe: Flexible und präzise Antriebslösungen für jede Krananwendung siemens.de/antriebstechnik Antriebslösungen von Siemens: maximale Kosteneffizienz, höchste Präzision

Mehr

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen ihr partner für Schweissen und schneiden Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE voller einsatz für ihre schweissaufgaben Groß und flexibel:

Mehr

Berliner Ring Bensheim Tel.:

Berliner Ring Bensheim Tel.: Berliner Ring 89 64625 Bensheim Tel.:06251 7700964 email: info@nicgmbh.com www.nicgmbh.com Integrierte Managementsysteme Wirtschaftlichkeit, Termintreue und stabile Prozesse sind die Grundpfeiler der Qualität.

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai. 25 Jahre in Österreich. Hyundai ist Qualitätssieger 2016 lt. Auto Bild Ausgabe 50/2016 Der neue Hyundai i30. Move on. Ein Erfolgsmodell setzt seine Geschichte fort. Ab 2017 mit neuem Auftritt. Designt,

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

EITCO. Clever change a running system.

EITCO. Clever change a running system. EITCO Clever change a running system. 2/3 Unser Fokus liegt auf der individuellen Lösung kundenspezifischer Anforderungen. Intelligente IT-Lösungen aus einer Hand. Clever change a running system. das ist

Mehr

Einfachheit macht Schule.

Einfachheit macht Schule. Lenze Training Einfachheit macht Schule. So einfach ist das. 1 Ideen entwickeln Sie wollen die beste Maschine bauen und haben schon erste Ideen dafür? Dann bringen Sie diese mit uns zu Papier: angefangen

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY

Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand SERVICE MADE IN GERMANY Über uns Service made in Germany Die ganze Welt der Antriebstechnik aus einer Hand Wir haben zusammengefügt was zusammen gehört:

Mehr

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten 1. Preis Stefan Käbitz Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Studiengang Elektrotechnik Physikalisch-chemische Modellierung von Lithium-Ionen

Mehr

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an.

Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Starker Halt für Weiterdenker. Ihr Karrierestart bei STIHL. Auf die inneren Werte kommt es an. Leidenschaft ist unser Antrieb... Als technologischer Spitzenreiter nimmt STIHL jede Herausforderung an. Was

Mehr