B, C, M, R, U, V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B, C, M, R, U, V"

Transkript

1 B Physik 1 Di :00 N4.10/11 Bishop 1 B Allgemeine und Anorganische Chemie Do :00 S4.04/05/06 Knappe 1 B Werkstofftechnik Mo :00 S4.07 Matthiä 1 B Spanisch für Naturwissenschaftler Mi : Gajate Telleria 1 B Englisch für Ingenieure Fr :00 N5.17 Böttcher 1 B Mathematik 1 Di :00 N5.17 Maas 1 B Informatik 1 Laborabschluss Do :00 RZ Alle 1 B Kommunikation und Präsentation Referat Berger 1 B Informatik 2 Laborabschluss Sa :00 RZ Alle 2 B Thermodynamik 1 Mo :00 N5.17 Freudenthal 2 B Organische Chemie und Biochemie 1 Mi :00 S4.04 Wacker 2 B Physik 2 Fr :00 N4.10/11 Lichtenberg 2 B Elektrotechnik 1 Di :00 N5.17 Mühlberger 2 B Informatik 2 Do :00 S4.05/06 Tolg 2 B Informatik 2 Laborabschluss Do :00 RZ Tolg 2 B Zell- und Mikrobiologie Mi :00 S4.05/06 Noll 2 B Mathematik 2 Fr :00 N4.12 Maas 2 B Mathematik 3 Mi :30 S4.04 Maas 3 B Strömungslehre Do :00 N4.12 Freudenthal 3 B Elektronik Mo :00 N4.10/11 Frank 3 B Wärme- und Stoffaustausch Fr :00 N5.17 Sanders 3 B Angewandte Mikrobiologie Mo :00 N5.17 Noll 3 B Biochemie 2 Do :00 S3.08 Anspach 3 B Instrumentelle Analytik 1 Di :00 S4.05/6 Töfke 4 B Steril- und Sicherheitstechnik in der BT Fr :00 N5.17 Sanders 4 B Messtechnik Mi :00 N4.12 Mühlberger 4 B Fermentations- u. Bioreaktortechnik Di :00 N5.17 Sanders 4 B Pharmakologie/Toxikologie Fr :00 S4.07 Wacker 4 B Aufarbeitungs- u. Reinigungsverf. Mo :00 N5.17 Cornelissen 5 B Rechtl. Grdl. der Biotechnologie Mi :00 S4.07 Sanders 5 B Proteinrein./Präp. Chromatographie Do :00 S4.05/6 Anspach 5 B Recht Sa : Döring-Scholz 5 B Informatik 3 Mo :00 N4.12 Margaritoff 5 B Informatik 3 Laborabschluss Mo :30 RZ Margaritoff 5 B Molekularbiologie Mi :00 N4.12 Ullrich 5 B Mikrobiol./ Molekularbiologie Seminar Referat Andrä/Ullrich 5 Seite 1

2 B Proteinrein./Präp. Chromatographie+AufarbeMündlich (Termin: Dozent) Anspach/Cornelissen 5 B Regelungstechnik Mündlich (Termin: Dozent) Lichtenberg 5 B Betriebswirtschaftslehre Fr : Wiehler 7 B Kostenrechnung Fr : Wiehler 7 C Physik 1 Di :00 S4.05/6 van Stevendaal 1 C Grundlagen der Gefahrenabwehr Mi :00 S3.08 Hörmann 1 C Allgemeine und Anorganische Chemie Do :00 N4.12 Nguyen-Scharenberg 1 C Werkstofftechnik Mo :00 S4.05/6 Matthiä 1 C Mathematik 1 Di :00 N4.12 Kohlhoff 1 C Informatik 1 Laborabschluss Do :00 RZ Alle 1 C Psychologie/ Soziologie Mi :00 S3.08 Schütte 2 C Betriebswirtschaftslehre Do :00 N5.17 Martienß 3 C Messtechnik Di :00 N4.10/11 Canavas 3 C Technische Mechanik 1 Mo :00 N5.17 Sieck 3 C Logistik und Materialwirtschaft Mi :30 N4.12 Detlefsen/Langton/Lü 3 C Zell- und Mikrobiologie Mo :00 S4.04 Heise 3 C Mathematik 3 Do :00 S4.05/06 Sawatzki 3 C Projektmanagement Referat Berger-Klein 3 C Vorbeugender Brandschutz Do :15 N4.06 Foth/Kattge 5 C Thermodynamik Mo :00 S4.05/06 Freudenthal 5 C Strömungslehre Do :00 N4.10/11 Freudenthal 5 C Bautechnik Sa :00 S3.08 Körner 5 C Kommunikations- und Datensysteme Di :00 N5.17 Rechenbach 5 C Risikopotenziale Technischer Systeme Do :00 N4.10/11 Canavas 5 C Chem/biol/rad/nuk Gefahrenabwehr wird vom Prüfer festgelegt Freudenberg 5 C Gefahrenabwehrplanung Fr :30 S3.03 Oestreich 7 C Recht in der Gefahrenabwehr Mi :00 N4.12 Bens/Kuffer 7 C Risikomanagement im Kontext der Veransta Fr :00 N4.12 Loer 7 C Fachkraft für Arbeitssicherheit Mo :00 N4.10/11 Nohdurft 7 C Energietechnik Mi :00 S4.07 Drummer 7 C Fachenglisch Disaster Management wird vom Prüfer festgelegt Krempin 7 M Kommunikation und Präsentation Mo :30 N5.17 Berger-Klein 1 M Physik 1 Di :00 N4.12 Bishop 1 M Chemie Do :00 S3.08 Eggers 1 M Grundlagen Biologie/Zell- und Mikrobiologie/ Sa :00 S4.04/05/06 Heise/Overhoff 1 M Mathematik 1 Di :00 N4.10/11 Schiemann 1 Seite 2

3 M Informatik 1 Laborabschluss Do :00 RZ Alle 1 M Projektmanagement Di :00 S4.04 Hörmann 2 M Informatik 2 Laborabschluss Sa :00 RZ Alle 2 M Statistik Mo :00 S4.04 Schütte 2 M Physik 2 Fr :00 S3.08 Bishop 2 M Elektrotechnik 1 Di :00 S4.05/06 Haase 2 M Informatik 2 Do :00 S4.04 Tolg 2 M Informatik 2 Laborabschluss Do :00 RZ Tolg 2 M Technische Mechanik 1 Mi :00 N4.12 Bishop 2 M Mathematik 2 Fr :00 N4.10/11 Tolg 2 M Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten Referat Lorenz/Rokita 2 M Mathematik 3 Di :15 N5.17 Kohlhoff 3 M Thermodynamik Mi :00 N5.17 Hölling 3 M Humanbiologie 1 Sa :00 N4.12 Lampe 3 M Elektrotechnik 2 Mo :00 N4.12 Kellner 3 M Elektronik 1 Fr :00 S3.08 Kaufmann 3 M Informatik 3 Mo :00 N4.10/11 Schiemann 3 M Informatik 3 Laborabschluss Mo :00 RZ Schiemann 3 M Betriebswirtschaftslehre Fr : Zöllner C. 4 M Strömungslehre Fr :00 S3.08 Bahlo 4 M Kostenrechnung Sa : Zöllner C. 4 M Humanbiologie 2 Mo :00 N4.10/11 Lorenz 4 M Elektronik 2 Do :00 S4.05/06 Mühlberger 4 M Systemtheorie und Signalverarbeitung/Mathe Mi :00 S4.07 Flick/Kohlhoff 4 M Messtechnik Di :00 S4.04 Flick 4 M Einführung Marketing und Vertrieb Do : Schumacher 4 M Mikroprozessortechnik Mo :00 N5.17 Margaritoff 5 M Polymerelektronik/Organische Elektronik Do :30 N5.17 Mühlberger 5 M Produktmanagement Fr :30 N4.09 de Baay 5 M Medizinische Lasertechnik Fr :30 N4.07 van Stevendaal 5 M Rechnergestützte Messdatenerfassung Fr :30 N2.25 Frank 5 M Fortgeschrittene Nutzung von Datenbanken Di Kohlhoff 5 M Med. Mess- und Gerätetechnik Di :00 N5.17 Kellner 5 M Qualitätsmanagement Fr :00 S4.04 van Stevendaal 5 M Konstruktion Mo : Freudenthal 5 M Recht im Gesundheitswesen Sa :00 N5.17 Döring-Scholz 5 Seite 3

4 M Regulatory Affairs Mo :00 N4.12 Kellner 5 M Regelungstechnik Mi :00 N5.17 Haase 5 M Biomechanik Fr :00 N4.12 Bishop/Lampe 5 M CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 5 M Medizinische Softwaretechnik Hausarbeit Margaritoff 5 M Medizinische Lasertechnik Fr :30 N4.07 van Stevendaal 7 M Rechnergestützte Messdatenerfassung Fr :30 N2.25 Frank 7 M Technische Mechanik 2 Mi : Bishop 7 M Qualitätsmanagement Fr :00 S4.05/06 van Stevendaal 7 M Konstruktion Mo : Freudenthal 7 M Bildgebende Verfahren in der Medizin Do :00 N4.12 van Stevendaal/Uebe 7 M Regulatory Affairs Mo :00 N4.12 Kellner 7 M Biomechanik Fr :00 N4.12 Bishop/Lampe 7 M CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 7 R Grundlagen der Gefahrenabwehr Mi :00 S3.08 Hörmann 1 R Informatik 2 Laborabschluss Sa :00 RZ Alle 2 R Wissensch. Arbeiten und Statistik Mo :00 S4.05/06 Schütte 2 R Gefahrenabwehr u. ihre soziologischen u. ps Mi :00 S3.08 Schütte 2 R Psychologie/ Soziologie Mi :00 S3.08 Schütte 2 R Physik 2 Fr :00 N5.17 van Stevendaal 2 R Elektrotechnik 1 Di : Kunz 2 R Informatik 2 Do :00 N4.10/11 Förger 2 R Hygiene Sa :00 S4.07 Overhoff 2 R Mathematik 2 Fr :00 S3.08 Kohlhoff 2 R Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten Referat Hörmann 2 R Biomedizinische Messverfahren Fr :00 S3.08 Kellner 4 R Personalführung Fr :30 N5.17 Berger-Klein 4 R Rettungsdiensttechnik 1 Do :00 S4.07 Oppermann 4 R Humanbiologie Sa :00 N4.10/11 Hörmann 4 R Grundlagen der Notfallmedizin Mi :00 S4.05/06 Oppermann 4 R Ergonomie und Arbeitssicherheit Hausarbeit Schütte 4 R Fachenglisch Disaster Management wird vom Prüfer festgelegt Krempin 4 R Personalführung Fallstudie Berger-Klein 4 U Physik 1 Di :00 N5.17 Siegers 1 U Allgemeine und Anorganische Chemie für UT Do :00 N4.10/11 Elsholz 1 U Zell- und Mikrobiologie Mi :00 S4.07 Appel 1 Seite 4

5 U Energieträger und Umwelt Fr :00 S4.05/6 Kampschulte/Kühle/S 1 U Mathematik 1 Di :00 S4.05/06 Wijtvliet 1 U Informatik 1 Laborabschluss Do :00 RZ Alle 1 U Biol.-chem. Par. z. Umweltbewert. Mündlich (Termin: Dozentin) Floeter/Witt 1 U Thermodynamik Mo : Gregorzewski 2 U Physik 2 Fr :00 S4.05/06 Kampschulte 2 U Elektrotechnik 1 Di :00 N4.10/11 Schäfers 2 U Organische Chemie und Biochemie Mi :00 S4.04 Laatsch 2 U Mathematik 2 Fr :00 N5.17 Siegers 2 U Lärmanalyse und Lärmbekämpfung Hausarbeit Ueberle 2 U Biologie 1 Di :15 S3.08 Floeter 3 U Informatik 2 Laborabschluss Sa :00 RZ Alle 3 U Instrumentelle Analytik 1 Mi :00 S4.05/6 Elsholz 3 U Elektronik 1 Mo :00 S4.04 Frank 3 U Informatik 2 Do :00 N5.17 Förger 3 U Mathematik 3 Sa :00 N4.10/11 Rodenhausen 3 U Strömungslehre/Wärmeübertragung Mo :00 S4.04 Gregorzewski 3 U Biologie 2 Referat Floeter 3 U Digitalelektronik Sa :00 N5.17 Dildey 4 U Regen. Energien u. Energieeinsparung Sa :00 N5.17 Kühle 4 U Solartechnik Di :00 S4.04 Kampschulte 4 U Elektrische Energietechnik (Grdl.) Sa : Kunz 4 U Umweltverfahrenstechnik Di :00 N4.12 Einfeldt 4 U Energieerzeugung aus Biomasse Fr :00 N4.12 Schäfers 4 U Analoge Integrierte Schaltungen Di :00 N4.10/11 Dildey 4 U Ökobilanzen Referat Ramacher 4 U Umwelttoxikologie wird vom Prüfer festgelegt Witt 4 U Fuel Cells Systems and their Applications Mo :00 N4.12 Siegers 5 U Abwasser- und Abluftbehandlung Do : Einfeldt/Prigge 5 U Elektrische Energietechnik (Grdl.) Sa : Kunz 5 U Informatik 3 Mo :00 RZ Förger 5 U Umweltmesstechnik Mi :30 N4.10/11 Blohm 5 U Messtechnik Mo :00 S4.07 Kühle 5 U Energiewirtschaft Do :00 N4.12 Gregorzewski 5 U CAD/Technisches Zeichnen Hausarbeit Güttler 5 U Ökobilanzen Referat Ramacher 5 Seite 5

6 U PharmCycle wird vom Prüfer festgelegt Floeter/Andrä/Corne 5 U PV Anlagentechnik Referat Kampschulte 5 U Systemintegration regenerativer Energien wird vom Prüfer festgelegt Schäfers 5 U Betriebswirtschaftslehre Fr : Wiehler 7 U Rechnergestützte Messdatenerfassung Fr :30 N2.25 Frank 7 U Kostenrechnung Fr : Wiehler 7 U Recht Sa : Döring-Scholz 7 U Umweltmanagement Referat Einfeldt 7 U Umweltrecht Referat Floeter/Prigge 7 V Physik 1 Di : Letzig 1 V Werkstofftechnik Mo :00 S4.05/06 Sadlowsky 1 V Technische Mechanik 1 Fr :00 N4.10/11 Sadlowsky 1 V Mathematik 1 Di :00 S4.07 Sawatzki 1 V Informatik 1 Laborabschluss Do :00 RZ Alle 1 V Allgemeine und Anorgan. Chemie Sa :00 S3.08 Baumgärtel 1 V Informatik 2 Laborabschluss Sa :00 RZ Alle 2 V Thermodynamik Mo : Gregorzewski 2 V Technische Mechanik 2 Mi : Bishop 2 V Physik 2 Fr :00 N4.12 Lichtenberg 2 V Elektrotechnik 1 Di : Kunz 2 V Informatik 2 Do :00 N4.12 Förger 2 V Organische Chemie Mi :30 S4.05/06 Andrä 2 V Mathematik 2 Fr :00 S4.05/6 Sawatzki 2 V Betriebswirtschaftslehre Fr : Zöllner C. 3 V Kostenrechnung Sa : Zöllner C. 3 V Strömungsmechanik Do :00 S4.04 Setzke 3 V Konstruktion Mo : Freudenthal 3 V Recht Sa : Döring-Scholz 3 V Wärme- und Stoffübertragung Mo :00 S4.05/06 Sievers 3 V Mathematik 3 Do :00 S4.04 Sawatzki 3 V Apparatebau Fr :30 S3.08 Beyer 4 V Mechanische Verfahrenstechnik 1 Mo : Geweke 4 V MSR-Technik Di :00 N4.10/11 Canavas 4 V Thermische Verfahrenstechnik 1 Fr :00 N4.12 Sievers/Willner 4 V Pumpen- und Verdichteranlagen Di :00 S3.08 Lechner 4 V Anlagentechnik Referat Beyer 4 Seite 6

7 V Verpackungstechnik/-logistik Fr : Sadlowsky 5 V Personalführung Fr :30 N5.17 Berger-Klein 5 V Stochastik Di :00 N4.12 Maas 5 V Abwasser- und Abluftbehandlung Do : Einfeldt/Prigge 5 V Chemische Verfahrenstechnik 1 Mo : Hölling 5 V Arbeits- und Unfallschutz Mi :00 N4.07 Kaminski 5 V Mechanische Verfahrenstechnik 2 Mo :00 S4.05/06 Geweke 5 V Thermische Verfahrenstechnik 2 Fr :00 S4.04 Sievers/Willner 5 V Personalführung Fallstudie Berger-Klein 5 V Verfahrenstechn. Projektmanagement Referat Beyer 5 V Chemische Verfahrenstechnik 2 Mo :00 S4.01 Hölling 7 V Fuel Cells Systems and their Applications Mo :00 N4.12 Siegers 7 V Abwasser- und Abluftbehandlung Do : Einfeldt/Prigge 7 V Prozessautomatisierung u. -leittechnik Do : Canavas 7 V Lebensmittelwarenkunde u. Verfahrenstechn Di :00 S4.05/06 Koopmann 7 V Energiewirtschaft Do :00 N4.10/11 Gregorzewski 7 V Angewandte Numerische Simulation wird vom Prüfer festgelegt Stank 7 V Angewandte Numerische Simulation Hausarbeit Stank 7 V Lebensmittelchemie wird vom Prüfer festgelegt Häusler 7 V Projektierung verfahrenstechnischer Anlagenwird vom Prüfer festgelegt Beyer/Geweke 7 V Qualitäts- und Risikomanagement wird vom Prüfer festgelegt Pfannes 7 V Simulation verfahrenstechnischer Prozesse wird vom Prüfer festgelegt Hölling/Sievers 7 Seite 7

Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie

Klausurplan SS 2018 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie Biotechnologie Informatik 1 Testat Do 03.05. 15:00 RZ 1 B Informatik 1 Testat Di 19.06. 16:00 RZ 1 B Mathematik 1 Mo 25.06. 12:30 N5.17 Maas 1 B Englisch 2 Mi 27.06. 9:00 N5.17 Böttcher 1 B Physik 1 Mo

Mehr

Klausurplan SS 2019 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie

Klausurplan SS 2019 für den Bachelor-Studiengang. Biotechnologie Biotechnologie Allgemeine und Anorganische Chemie Di 25.06. 9:00 S4.04/05/06 Knappe 1 B Werkstofftechnik Do 27.06. 9:00 N4.10/11 Matthiä 1 B Informatik 1 Laborabschluss Sa 29.06. 9:00 RZ Alle 1 B Physik

Mehr

B, C, M, R, U, V

B, C, M, R, U, V B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 27.04.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik 1 (SN, alte PO) Do 26.05.2016 15:00 N4.12 N.N. 1 B Informatik 1 Praktikum (Testat) Mi 15.06.2016 16:00 RZ Alle 1 B Mathematik

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage SWS ) 1 3 5 001 199 Mathematik 00 190 Höhere Mathematik 003 139 00

Mehr

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik Mentorentreffen am 17. Juni 2010 Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule h h Bingen in Kooperation mit Industrieunternehmen Studiengang

Mehr

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen

Bachelor-Prüfungen im WS , Stand Regelklausuren, Studienleistungen sowie Wiederholungsprüfungen Hochschule Trier 35036 BA-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (VT) 34988 BA-Studiengang Energietechnik Regenerative und Effiziente Energiesysteme (ET) Bachelor-Prüfungen im

Mehr

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 11

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 11 Prüfungs code Titel Tag AOB101 Brillenoptik I: Grundlagen der Brillenoptik Mo 29.01.18 AOB111 Mathematik I - SP Di 23.01.18 AOB121 Physik I Mo 05.02.18 AOB131 Grundlagen der Chemie Mi 31.01.18 AOB132 Werkstofftechnik

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Mathematik I T2SHE1011 Analysis T2SHE1011.1 42,0 Informationstechnik I T2SHE1011.2 Mathematik

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Prüfungs- Wochen code Titel tag Datum Änderung

Prüfungs- Wochen code Titel tag Datum Änderung Prüfungscode Titel Wochen tag Datum Änderung AOB101 Brillenoptik I: Grundlagen der Brillenoptik Mo 29.01.2018 AOB111 Mathematik I - SP Mo 23.01.2018 AOB121 Physik I Mo 05.02.2018 AOB131 Grundlagen der

Mehr

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor)

Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Fachbereich Elektrische Energietechnik 1. Termin: 24. Januar bis 4. Februar 2011 2. Termin: 7. März bis 18. März 2011 Prüfungstermine WS 10 /11 im Studiengang Elektrotechnik (Bachelor) Lehrveranstaltung

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science Beschluss Fakultätsrat vom 22. Januar Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Energietechnik und Automotive und Mechatronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie ( 1 ) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie

Normstudienplan LST A Anatomie / Physiologie A Organische Chemie Normstudienplan LT 2 4 Pflichtmodul für Biomedizinische Informatik Pflichtmodul für Medizinaltechnologie Pflichtmodul für Pharmatechnologie 1 Pflichtmodul für Umwelttechnologie 2 4 Wahlpflichtmodul für

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012

Prüfungen im SS Stand 13. März 2012 Fachhochschule Trier Fachbereich Bauingenieurwesen, Lebensmitteltechnik Versorgungstechnik, 6961 Bachelor-Studiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Mertes/Zellner, 13. März 2012 Prüfungen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2015 Stand 18.02.2015 Technologie-u. Innovationsmanagement I: Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und 91-30.111.3 Kooperationsnetzen Koller

Mehr

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln Naturwissenschaftliche Grundlagen ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Physik Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Physik 1 4 SU, Pr schrln 60-120 Physik 2 4 SU, Pr schrln

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Studiengang gliedert sich in die Studienschwerpunkte

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 6 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung Bachelorprüfung im berufsintegrierenden Studiengang Prozesstechnik (B.Sc.) 46 Ordnung Bachelorprüfung

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering. vom 22.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering. vom 22. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Rettungsingenieurwesen/Rescue Engineering vom 22. November 2012 Das Präsidium der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Prüfungsplan FK06, SS18 V1, Stand:

Prüfungsplan FK06, SS18 V1, Stand: AOB111 Mathematik I - SP Mo 09.07.18 AOB121 Physik I Mi 11.07.18 AOB131 Grundlagen der Chemie Do 19.07.18 AOB141 Medizinische Terminologie, Allgemeine Anatomie und Allgemeine PhFr 20.07.18 AOB201 Brillenoptik

Mehr

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011

Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Anhang 1: Studienplan für alle Studierende im Bachelorstudiengang Maschinenbau, eingeschrieben ab dem Wintersemester 2010/2011 Sem. Kürzel Alle Studienrichtungen SWS ETCS 911 912 913 91 91 916 921 922

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Umwelt- und Ressourcentechnologie

Umwelt- und Ressourcentechnologie Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie, Fassung vom 18.04.2018 Seite 1/9 Studienplan für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Ressourcentechnologie an der Fakultät für

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 16/17. Pharmaceutical Biotechnology. Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 Fakultät Life Sciences Vorlesungsverzeichnis Biotechnologie Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Hazard Control Rescue Engineering

Hazard Control Rescue Engineering Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences WiSe 16/17 Vorlesungsverzeichnis Hazard Control Rescue Engineering achelor Campus ergedorf www.haw-hamburg.de/lifesciences

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 22.01. bis 26.01.2018 individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben wird noch

Mehr

Vom Inkrafttreten

Vom Inkrafttreten 1 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach (SPO AIW/HSAN-20172-1)

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 10 / 2013, 25.07.2013 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im ausbildungsintegrierenden Studiengang

Mehr

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 10

Planer: Prof. Steinkogler, Prof. Schlüter Seite 1 von 10 AOB111 Mathematik I - SP Mo 09.07.18 15:15 AOB121 Physik I Mi 11.07.18 13:15 AOB131 Grundlagen der Chemie Do 19.07.18 10:30 AOB141 Medizinische Terminologie, AllgemFr 20.07.18 13:15 AOB201 Brillenoptik

Mehr

Vom 31. Juli Inhaltsverzeichnis

Vom 31. Juli Inhaltsverzeichnis Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Hamburg University of Applied Sciences) Vom 31. Juli

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Bioprocess Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Klausurterminplanung für Sommersemester 2018 Hinweis: Der Klausurbeginn am Klausurtag kann grundsätzlich vom Prüfenden festgelegt werden und muss dem Prüfungsamt spätestens 4 Wochen vor dem Klausurtag

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom h a u p t prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der

Mehr

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017

Veranstaltungsplan MASTER Sommersemester 2017 Stand 20.02.2017 Technologie-u. Innovationsmanagement I: "Aufdeckung und Umsetzung von Innovationen in konkreten Projekten: Innovationsmanagement in Unternehmen und Kooperationsnetzen" 03.04.17 bis 91-30.111.3

Mehr

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET

Naumann Kähne. Gesing BSYT / CIW:MSPG. F. Scheffler CIW:MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 21.01. bis 25.01.2019 Moderne organische Haak :MSPG Synthesemethoden 701343 6. individuelle Terminabsprache mit dem Dozenten und fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt wird

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2017/18 Modul Modulbezeichnung Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart.

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart. 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 MO. Tag 29.0.208 Bauvertragsrecht Stähler/Schmitz MO. Tag 29.0.208 Integriertes Planen in der TGA Bäcker MO. Tag 29.0.208 Altlastensanierung Römermann MO. Tag 29.0.208 Werkstoffkunde

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN

ÄQUIVALENZLISTE 2017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H PFLICHTLEHRVERANSTALTUNGEN ÄQUIVALENZLISTE 017U - Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie H 0 17 Studienplan 015U (UND FRÜHERE INSKRIPTION) 94114 Einführung in die Zellbiologie und Genetik VU 5 { NEU AB OKTOBER 017 941106

Mehr

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET

F. Scheffler MSPG / UEPT / WVET Prüfungsplan für die Woche vom 03.07. bis 07.07.2017 Termin Prüfungsfach Sem. Prüfer Gruppen Zeit Ort 06.07.2017 Funktionale Materialien für die Energiespeicherung 701337 WPF F. Scheffler / UEPT / 17.00

Mehr

Prüfungsplan Wintersemester 2018-2019 Bachelorstudiengänge Datum Prüfungsfach Uhrzeit Ort Teilnehmer Prüfer 28.01.19 29.01.19 30.01.19 31.01.19 01.02.19 41013 Betriebliches Rechnungswesen 800124 Elektrische

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 17/18. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 17/18. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer 10:00-17:00 Uhr VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog

Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer 10:00-17:00 Uhr VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog Verfahrenstechnik, Bachelor, Studienjahr 2018/19 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 1. bis 2.10 01.10 166.686 VO Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog Hofbauer

Mehr

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen

Die Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen - 11-6.10.73 Zweite Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG

Lindemann VT / UEPT / MSPG. Tsotsas Seidel-Morgenstern. van Wachem VT / UEPT / WVET. Schinzer Haak. M. Scheffler VT / UEPT / MSPG Prüfungsplan für die Woche vom 09.07. bis 13.07.2018 09.07.2018 10.07.2018 11.07.2018 12.07.2018 13.07.2018 Allgemeine Elektrotechnik 1 800365 3. Produktcharakterisierung moderne Analysenmethoden 700045

Mehr

VO. Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer. 10:00-17:00 Uhr Knoller HS VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog

VO. Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer. 10:00-17:00 Uhr Knoller HS VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog Verfahrenstechnik, Bachelor, Studienjahr 2017/18 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 2. bis 3.10 (ev. 4.10??) 159.079 VO Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog 02.10

Mehr

Studiengang Bio- und Prozess-Technologie (BPT)

Studiengang Bio- und Prozess-Technologie (BPT) Sommersemester 2019 Fakultät Medical and Life Sciences 10.04.2019 / mat Seite: 1 ent Tag Zeit Studiengang Bio- und ozess-technologie () 1. Lehrplansemester *Englisch (Teil 1) gemäß SO 13 nach Eingangstest

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2013/14 Bachelor-Studienplan Sales Engineering and Product

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf

Biotechnologie (Ba) Vorlesungsverzeichnis. WiSe 18/19. Pharmaceutical Biotechnology Bachelor - Master. Campus Bergedorf Hochschule für gewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Campus Bergedorf HAW Hamburg Fakultät Life Sciences el. 040 / 428 75-6400 Ulmenliet 20 Fax 040 / 428 742 731 0576 21033

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Stand:

Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Stand: Prüfungsplanung WS 2016/2017: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Prüfungsordnung: 2014) Ist Plan 1. Semester (PO 2014) Bestellte Prüfer (im Regelfall auch Aufsicht) P-Art Datum Uhrzeit Raum

Mehr

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 09. Juli 00 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Studienplan für den Studiengang Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Bei Studienbeginn im Wintersemester Credits Bei Studienbeginn im Sommersemester Credits WS 1. Semester SoSe 1. Semester

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Mechanical and Medical Engineering 19.04.2018 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom v o r prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der Produktion

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr