Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)"

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz H 2015

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 5 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 6 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 7 Pflichtbereich 8 Allgemeine Physische : Exogene Dynamik - Geomorphologie 9 Allgemeine Physische : Endogene Dynamik - Einführung in die Geologie 10 Allgemeine Physische : Klimasystem 11 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Siedlungsgeographie 12 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Wirtschaftsgeographie 13 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie 14 Statistik: Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik 15 Statistik: Spezielle und multivariate Verfahren 16 Kartographie und Geoinformation 17 Geographische Informationssysteme (GIS) 18 Einführung in die Geographische Fernerkundung 19 Anwendungen der Fernerkundung in der 20 Regionale Exkursion (> 7 Tage) 21 Wahlpflichtbereich 22 Fachwissenschaft 23 Physische 24 Spezielle Physische 1 (System Erde: Mensch und Umwelt) 25 Spezielle Physische 2 (System Erde: Mensch und Umwelt) 26 Spezielle Physische 3 (System Erde: Mensch und Umwelt) 27 Angewandte Physische I 28 Physisch-geographische Methoden 1 29 Physisch-geographische Methoden 2 30 Physisch-geographische Methoden 3 31 Naturraumanalyse 32 Humangeographie 33 Spezielle Humangeographie 1 34 Spezielle Humangeographie 2 35 Spezielle Humangeographie 3 36 Raumbezogene Planung und Information 37 Angewandte Humangeographie I (Projektseminar 1) 38 Angewandte Humangeographie II (Projektseminar 2) 39 Qualitative Methoden in der Humangeographie 40 Quantitative Methoden in der Humangeographie 41 Regionale 42 Regionale - Vorlesung 1 43 Regionale - Vorlesung 2 44 Regionale - Seminar 1 45 Regionale - Seminar 2 46 Begleitfachgruppe 47 Struktur- und Prozessanalyse des Naturhaushalts 48 Stratigraphie und Erdgeschichte 49 Petrologie 50 Geochemie und Wasserhaushalt 51 Einführung in die Physik des Systems Erde 52 Analyse von Geomaterialien 53 Gesteinsmikroskopie 54 Methoden der Angewandten Geophysik 55 Wirtschaftsgeologie 56 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 2 / 113

3 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 1 57 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 2 58 Methoden und Anwendungen der Geographischen Fernerkundung 59 Ökologie der Pflanzen und Tiere 60 Einführung in die Physik für Studierende anderer Fächer 61 Physikalisches Praktikum für Studierende anderer Fächer 62 Einführung in die Informatik für Studierende aller Fakultäten 63 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 1 64 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 2 65 Methoden der fernerkundlichen Datenauswertung 66 Fernerkundung im Ressourcenmanagement 67 Einheimische Flora 68 Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften 69 Das moderne Südasien: Geschichte, Landeskunde, Politik, Gesellschaft 70 Das moderne Indien im Spiegel seiner Literaturen 71 Südasienethnologie 72 Ausgewählte Themen der Südasienethnologie 73 Interkulturelle Kommunikation in Indien 74 Wirtschaftsstandort Indien 75 Philosophische Grundlagen der Wissenschaften I 76 Philosophische Grundlagen der Wissenschaften II 77 Theoretische Philosophie I 78 Theoretische Philosophie II 79 Praktische Philosophie I 80 Praktische Philosophie II 81 Geschichte der Philosophie I 82 Geschichte der Philosophie II 83 Grunddisziplinen der theoretischen Philosophie: Metaphysik/Erkenntnistheorie 84 Spezielle Disziplinen der theoretischen Philosophie 85 Grunddisziplinen der praktischen Philosophie: Ethik/Handlungstheorie 86 Spezielle Disziplinen der praktischen Philosophie 87 Probleme der Älteren Philosophie 88 Probleme der Neueren Philosophie 89 Einführung in die Informatik für Studierende aller Fakultäten 90 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler/-innen 91 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler/-innen 92 Einführung in die Rechtswissenschaft 93 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 1 94 Fachwissenschaftliches Ergänzungsmodul 2 95 Grundkurs Öffentliches Recht 3: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht 96 Baurecht 97 Einführung in die Soziologie 98 Einführung in die Europäische Union 99 Einführung in die Internationalen Beziehungen 100 Political and Social Studies 101 Einführung in die Politische Philosophie 102 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 103 Einführung in die Soziologische Theorie 104 Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 105 Schlüsselqualifikationsbereich 106 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 107 Wissenschaftliches Arbeiten in der 108 Berufsbezogenes Praktikum Berufsbezogenes Praktikum Allgemeine Schlüsselqualifikationen Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 3 / 113

4 Abschlussbereich 112 Bachelor-Thesis Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 4 / 113

5 Bereichsgliederung des Studienfachs Modulhandbuch für das Studienfach Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 65 8 Wahlpflichtbereich Fachwissenschaft Physische 0 oder Humangeographie 0 oder Regionale Begleitfachgruppe Struktur- und Prozessanalyse des Naturhaushalts 0 oder Methoden und Anwendungen der Geographischen Fernerkundung 0 oder Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften 0 oder Schlüsselqualifikationsbereich Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Allgemeine Schlüsselqualifikationen Abschlussbereich Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 5 / 113

6 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS- Punkten) wird von der Philosophischen Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master- Studienmodells angeboten. Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der zu vermitteln und sie mit den Methoden des geographischen Denkens und Arbeitens vertraut zu machen. Durch ihre Ausbildung und durch die Schulung des analytischen und synthetischen Denkens sollen die Studierenden die Fähigkeit erwerben, sich später in die vielfältigen an sie herangetragenen Aufgabengebiete einzuarbeiten und insbesondere das für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderliche Grundwissen zu erarbeiten. Deshalb wird auf das Verständnis der fundamentalen geographischen Begriffe und Theorien sowie auf fundierte Methodenkenntnisse und die Entwicklung typischer Denkstrukturen besonderer Wert gelegt. Zentrales Lehrziel im Rahmen des berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengangs ist somit der Erwerb der Fähigkeit, räumliche Strukturen und Entwicklungsprozesse zielgerichtet zu analysieren, zu bewerten und nachhaltig mitzugestalten und die derzeitige Raumnutzung in ihren Wirkungen auf den Landschaftshaushalt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu entwickeln und damit letztlich Umweltsysteme nicht nur zu analysieren, sondern darüber hinaus auch gesellschaftliche und umweltökonomische, umweltrechtliche und umweltpolitische Aspekte zu beurteilen. Dies wird durch die Belegung einer Begleitfachgruppe unterstützt, in der die Studierenden mit den grundlegenden Denkweisen und Arbeitstechniken einer Fachgruppe ihrer Wahl vertraut gemacht werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums des Faches mit dem Abschluss Bachelor of Science verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: geographisch-geowissenschaftliches und raumwissenschaftliches Fachwissen, Überblick über die Zusammenhänge innerhalb der eigenen Disziplin und mit benachbarten Disziplinen, Befähigung, fachwissenschaftliche und auch interdisziplinäre Probleme und Aufgabenstellungen im Umweltbereich zu erkennen und zu analysieren, zu formulieren, und unter Zuhilfenahme von selbst recherchierter Fachliteratur zu lösen, Bearbeitung von Analyse- oder Synthese- und Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung wissenschaftlicher, technischer, sozialer, ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Randbedingungen bzw. Standards mit Hilfe geeigneter Methoden und unter Anwendung adäquater Arbeitstechniken (insbesondere auch im EDV-Bereich), Vorbereitung auf einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern durch die methodischen, fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen, Befähigung, über geographische und Probleme sowohl mit Fachkolleginnen und Fachkollegen als auch mit einer breiteren Öffentlichkeit zu kommunizieren, Befähigung, sowohl einzeln als auch als Mitglied von Gruppen zu arbeiten und Projekteeffektiv zu organisieren und durchzuführen sowie in eine entsprechende Führungsverantwortung hineinzuwachsen, Vorbereitung auf die Sozialisierung und Arbeit im betrieblichen bzw. wissenschaftlichen Umfeld durch einen ausreichenden Praxisbezug des Studiums und das berufsbezogene Praktikum beim Eintritt in das Berufsleben. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 6 / 113

7 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 7 / 113

8 Pflichtbereich (65 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 8 / 113

9 Allgemeine Physische : Exogene Dynamik - Geomorphologie 04-Geo-PG1Ex-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Abtragungs- und Akkumulationsprozesse und Akkumulationsprodukte: gravitative, fluviale, glaziale und periglaziale, äolische, marine, litorale, Lösung; monoprozessuale Großformen, z.b. endogen/tektonische wie Vulkane, Bruchschollen, Faltengebirge oder äolische wie Draas, Deflationswannen; - polyprozessuale Großformen, z.b. glaziale Serie, Küstenformen, Schichtstufen Die Studierenden verfügen über folgende Kenntnisse: Grundlagen zum System Erde, das heißt Verständnis der durch die Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser, Pflanzen und Tierwelt gesteuerten landschaftsprägenden Prozesse an der Erdoberfläche. Diese sind maßgeblich für das Verständnis für die Struktur, Funktion und Dynamik des Naturraumes und seiner anthropogenen Überformung (das heißt der vom Menschen durch Landnutzung, Siedlungen, Verkehrswege etc. gestalteten Umwelt). V (3) + T (1) Klausur (ca. 45 Min.) bonusfähig 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 9 / 113

10 Allgemeine Physische : Endogene Dynamik - Einführung in die Geologie Inhaber/-in der Professur für Geodynamik und Geomaterialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-Geo-PG1En-152-m01 Institut für und Geologie Einführung in die Physische : Grundlagen der endogenen Dynamik: Entstehung/Aufbau der Erde, Eigenschaften wichtiger gesteinsbildender und ökonomisch bedeutender Minerale, Vulkanismus/Extrusivgesteine, Plutonismus/Magmagenese, Sedimente /Sedimentgesteine, Metamorphose; Geologische Strukturen, Ozeanboden, Plattentektonik, Erdbeben, Gebirgsbildung, kontinentale Kruste, Verteilung mineralischer Rohstoffe Die Teilnehmer verfügen über grundlegende Kenntnisse der endogenen Dynamik V (3) + T (1) Klausur (ca. 45 Min.) bonusfähig 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 10 / 113

11 Allgemeine Physische : Klimasystem 04-Geo-PG1Kl-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Es werden die folgenden Grundlagen zum irdischen Klimasystem vermittelt: Erd- und himmelsmechanische Grundlagen; Strahlung und Energie; Vertikale u. horizontale Bewegungsvorgänge; Datenquellen, Erscheinungsbild und Variabilität des irdischen Klimasystems. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Klimasystems. V (3) Klausur (ca. 45 Min.) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 11 / 113

12 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Siedlungsgeographie 04-Geo-HG1S-152-m01 Inhaber/-in der Professur für und Regionalforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Die Einführung in die Siedlungsgeographie bearbeitet folgende Themenfelder: - Geographische Stadtforschung, - ländlicher Siedlungen, - Städtesystemforschung, - Verstädterung und Urbanisierung, - Regionale Stadttypen, - Theorien der Stadtentwicklung, - Stadtmodelle Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Stadtgeographie sowie in der ländlicher Siedlungen. V (3) Klausur (ca. 45 Min.) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 12 / 113

13 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Wirtschaftsgeographie 04-Geo-HG1W-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Wirtschaftsgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Einführung in Grundbegriffe sowie grundlegende und Methoden der Wirtschaftssgeographie. Es werden Themen der theoretischen Wirtschaftsgeographie wie Standortwahl und Standortsystem, Gliederung und Dynamik der WIrtschaftssektoren, der räumliche Einfluss von Akteursgruppen und räumliche Ungleichgewichte behandelt. Die Überprüfung der Theorien erfolgt anhand konkreter Bespiele und empirischer Erkenntnisse. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Begriffen, n und Methoden der Wirtschaftsgeographie. V (3) Klausur (ca. 45 Min.) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 13 / 113

14 Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig 04-Geo-HG1B-152-m01 Institut für und Geologie Einführung in Grundbegriffe sowie grundlegende und Methoden der Sozial- und Bevölkerungsgeographie. Insbesondere werden Themen der räumlichen Bevölkerungsverteilung und -struktur, Bevölkerungsbewegung, geographischen Gesellschaftsforschung, Wien-Münchner-Schule der Sozialgeographie, Sozialraumanalyse sowie wahrnehmungs-, verhaltens- und handlungstheoretische Ansätze behandelt. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für bevölkerungs- und sozialgeographische Fragestellungen. Sie verfügen über Kenntnisse der zentralen bevölkerungs- und sozialgeographische Begriffe, fachwissenschaftlichen Ansätze und Theorien und erlernen Möglichkeiten deren Umsetzung auf Fragestellungen der Angewandten Bevölkerungs- und Sozialgeographie V (3) Klausur (ca. 45 Min.) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 14 / 113

15 Statistik: Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik 04-Geo-STATU-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Es werden die Grundlagen der univariaten Statistik vermittelt. Dies betrifft die deskriptive Statistik, Teststatistik und Zusammenhangmaße. Die Studierenden verfügen über erste Kenntnisse der grundlegenden statistischen Verfahren der Datenanalyse und gewinnen somit erste Grundlagen für den methodischen und angewandten Bereich. V (2) + T (2) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 15 / 113

16 Statistik: Spezielle und multivariate Verfahren 04-Geo-STATM-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Es werden die Grundlagen der multivariaten Statistik vermittelt. Dies schließt die multiple Regression, die Spektralanalyse und die Eigenwerttechniken ein. Die Studierenden verfügen über weiterführende Kenntnisse der grundlegenden statistischen Verfahren der Datenanalyse und beherrschen somit die Grundlagen für den methodischen und angewandten Bereich. V (2) + T (2) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 16 / 113

17 Kartographie und Geoinformation 04-Geo-KART-152-m01 Inhaber/-in der Professur für und Regionalforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Einführung in die Kartographie sowie in die Gewinnung und Verarbeitung von Geodaten mit Fokus auf Kartenprojektionslehre und Kartennetze, Topographische Kartographie, Thematische Kartographie und GIS/Geoinformation. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Kartographie und im systematischen Umgang mit Geoinformationen. V (2) + T (2) Klausur (ca. 75 Min.) bonusfähig 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 17 / 113

18 Geographische Informationssysteme (GIS) 04-Geo-GIS-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Einführung in Geographische Informationssysteme; Anwendungsbeispiele aus, Geo- und Umweltwissenschaften; Einführung in das GIS ArcGIS; Datenmodelle im GIS: Sach-und Geometriedaten (Vektor- und Rasterdaten); geometrische, topologische und thematische Datenmodellierung; Datenverwaltung mit ArcGIS (ArcCatalog); Konzeption und Aufbau eines GIS-Projektes (ArcGIS); Ebenenprinzip, Metadaten, Datenformate, Attributdaten; relationales Datenmodell; Softwarekomponenten von ArcGIS (ArcMap, ArcToolbox, ArcInfo Workstation); Erfassung und Aufbereitung von Geometrie- und Sachdaten (Digitalisierung,Vermessung; Verwaltung von Geometrie- und Sachdaten (Einführung in Aufbau/Struktur einer Geodatenbank); Räumliche Analyse von Geodaten (Verknüpfung, Verschneidung, thematische und räumliche Abfragen, räumliche Interpolation, Geländeanalyse aus digitalen Höhendaten); Interpretation, Visualisierung und Ergebnisdarstellung von Geodaten (Signaturen-, Diagramm und Kartengestaltung, thematische Karten) Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Art und Erstellung, Verwaltung, Verarbeitung und Darstellung geographischer Daten. Sie erwerben Fähigkeiten im Umgang mit Geographischen Informationssystemen und in der Organisation von GIS-Projekten, sowie in der Erarbeitung und Interpretation von räumlichen Analysen mit Geographischen Informationssystemen (GIS-Software). S (2) Portfolio (ca. 20 S., mit 3 Karten, 2 Protokollen) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 18 / 113

19 Einführung in die Geographische Fernerkundung 04-Geo-FERNE-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Fernerkundung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Die Vorlesung gibt einen Überblick in die Grundlagen der Fernerkundung, darunter: Theoretisches Basiswissen, Geschichte der Fernerkundung / Physikalische Grundlagen (Energie und Strahlung, Interaktion Strahlung Atmosphäre, Interaktion Strahlung Oberfläche, Beobachtungsobjekte: Boden, Vegetation, Wasser) / Thermale Fernerkundung: Strahlungsgesetze, Strahlungstemperatur, Emissionsgrad / Aufnahmeinstrumente: Charakterisierung von Fernerkundungsdaten, Plattformen und Sensoren (passive und aktive Systeme, u.a. hyperspektral und LiDAR) / Radarfernerkundung / Radarinterferometrie / Grundlagen für fernerkundliche Parameter (Land, Atmosphäre, Ozeane). Die Studierenden beschreiben die Grundlagen der Satellitenfernerkundung. Sie nennen und erläutern den Weg von Strahlung durch die Atmopshäre zum Beobachtungsobjekt und wieder zum Sensor. Sie stellen wesentliche Merkmale von Fernerkundungsdaten, Sensoren und Plattformen heraus. V (2) + T (2) Klausur (ca. 45 Min.) bonusfähig 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 19 / 113

20 Anwendungen der Fernerkundung in der 04-Geo-FERNA-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Fernerkundung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Die Vorlesung vermittelt Basiswissen zur Auswertung von Fernerkundungsdaten für die Beantwortung geographischer Fragestellungen. Zunächst wird ein grundsätzliches Verständnis für fernerkundliche Daten als Geoinformation und darüber hinaus für Geoinformation im Allgemeinen geschaffen (Geodaten, Metadaten, räumliche Überlagerung von Geoinformationen, Geographische Informationssysteme). Es folgen die analoge, visuelle Bildinterpretation, digitale Bildverarbeitung (Kalibration, Transformation, Filter) und die Atmosphärenkorrektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der digitalen fernerkundlichen Kartierung, d.h. auf der Spektralanalyse, der Klassifikation und der Veränderungsanalyse (Change detection). Weiterhin werden Grundzüge der Modellierung von fernerkundlichen Parametern vermittelt. Die Studierenden beschreiben Einsatzfelder der Fernerkundung. Sie erläutern Geodaten und geben wesentliche Merkmale von Geodaten wieder. Sie fassen wesentliche Punkte der Bildverarbeitung (von Fernerkundungsdaten) zusammen und abstrahieren verschiedene methodische Ansätze zur Auswertung von Fernerkundungsdaten für unterschiedliche geographische Fragestellungen. V (2) + T (2) Klausur (ca. 45 Min.) bonusfähig 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 20 / 113

21 Regionale Exkursion (> 7 Tage) 04-Geo-RG-Ex-152-m01 Geschäftsführender Vorstand des Instituts für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Exkursion der allgemeinen und regionalen im konkreten Bezug zu Teilräumen Europas oder außerhalb Europas. Dies können einzelne Staaten sein, wie auch durch ihre Lage in Europa bzw. durch ihre Lage charakterisierte Teilräume (z.b. Nordeuropa, Alpenländer bzw. Nordamerika) oder durch Gemeinsamkeiten charakterisierte Regionen (z.b. Europäische Union bzw. Arabische Halbinsel). Studierende verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung allgemein und physisch-bzw. humangeographischer Kenntnisse auf regional-bezogene Problemstellungen, insbesondere Teilschritte: 1. Abgrenzung und Charakterisierung eines Raumes, 2. Herausarbeitung ausgewählter geographischer Probleme und räumlicher Interaktionen sowie 3. Synthese und Aufzeigen von Perspektiven/Problemlösungen in themenbezogener Gewichtung. Die Studierenden beurteilen relevante Themenfelder direkt vor Ort und entwickeln dadurch ein vertieftes praxisbezogenes Problembewusstsein. Sie arbeiten im Team unter ungewohnten/herausfordernden Bedingungen und entwickeln dadurch eine höhere Sozialkompetenz und sie können auf hohem Niveau interkulturell kommunizieren. E (0) Exkursionsprotokoll (ca. 15 S.) oder Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (Handout, ca. 3 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 21 / 113

22 Wahlpflichtbereich (83 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 22 / 113

23 Fachwissenschaft (43 ECTS-Punkte) Es ist entweder der Schwerpunkt Physische oder der Schwerpunkt Humangeographie zu wählen: Sämtliche Module des gewählten Schwerpunktbereichs müssen absolviert werden. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 23 / 113

24 Physische (0 oder 43 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 24 / 113

25 Spezielle Physische 1 (System Erde: Mensch und Umwelt) 04-Geo-SPG1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Bodengeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Das Modul fokussiert die Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser und Pflanzen in ihrer Bedeutung für die landschaftsprägenden Prozesse an der Erdoberfläche sowie für Nutzungsaspekte. Zu der Vermittlung von naturraumbezogenen Grundlagen wird die Beeinflussung von Geosystemen durch anthropogene Überformung (Landnutzung, Siedlungen, Infrastruktur) berücksichtigt. Die Studierenden beherrschen die Synthese und Vernetzung der erworbenen Kenntnisse zu den Geofaktoren. Sie sind weiterhin in der Lage, natur- und kulturräumliche Aspekte für standortbezogene und planungsrelevante Fragen zu berücksichtigen. V (2) Klausur (ca. 45 Min.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 25 / 113

26 Spezielle Physische 2 (System Erde: Mensch und Umwelt) 04-Geo-SPG2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Bodengeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Das Modul dient zur Vertiefung von Kenntnissen zur Speziellen Physischen. Ausgewählte Geofaktoren und angewandte Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Das Modul dient zur Vertiefung von Kenntnissen zur Speziellen Physischen. Ausgewählte Geofaktoren und angewandte Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. S (2) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 26 / 113

27 Spezielle Physische 3 (System Erde: Mensch und Umwelt) 04-Geo-SPG3-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Diese Modul umfasst ein weites Spektrum von Spezialvorlesungen zu ausgewählten Themen der Physischen und Geologie. Es werden vertiefende Einblicke in eine ausgewählte Thematik vermittelt und somit Orientierungsmöglichkeiten für die Bachelorarbeit und den weiteren Bildungs- und Berugsweg gegeben. V (2) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 27 / 113

28 Angewandte Physische I 04-Geo-PPG1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 8 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Institut für und Geologie Es handelt sich um ein Projektseminar zu einem ausgewählten Thema der Physischen, welches folgende Arbeitsschritte umfasst: Datenerhebung, Datenanalyse und Präsentation der erforschten Sachverhalte Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur praktischen Umsetzung einer spezifischen physisch-geographischen Fragestellung. Sie erlernen auch die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten in der Gruppe. S (4) a) Projektarbeit (ca. 30 S.) oder b) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS max. 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 28 / 113

29 Physisch-geographische Methoden 1 04-Geo-MPG1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Klimatologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Vertiefung methodischer Kenntnisse im Hinblick auf die Erhebung und Verarbeitung von Datensätzen in der Physischen. Es werden jeweils in mehreren Alternativveranstaltungen wahlweise Anwendungen aus den Bereichen Geländeklimatologie, Klimamodellierung, Geophysikalische Methoden, Feldbodenkunde, Fernerkundung und GIS für Fortgeschrittene angeboten. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Methodenlehre, Kartographie, Statistik und EDV, die anhand einer konkreten Aufgabenstellung gewonnen werden. Ü (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzel-prüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Portfolio (ca. 20 S., mit 3 Karten, 2 Protokollen)odere) Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 29 / 113

30 Physisch-geographische Methoden 2 04-Geo-MPG2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Bodenkunde 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Vertiefung methodischer Kenntnisse im Hinblick auf die Erhebung und Verarbeitung von Datensätzen in der Physischen. Es werden jeweils in mehreren Alternativveranstaltungen wahlweise Anwendungen aus den Bereichen Geländeklimatologie, Klimamodellierung, Geophysikalische und geomorphologische Methoden, Bodenkunde, Fernerkundung und GIS für Fortgeschrittene angeboten Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Methodenlehre, Kartographie, Statistik und EDV, die anhand einer konkreten Aufgabenstellung gewonnen werden. Ü (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzel-prüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Portfolio (ca. 20 S., mit 3 Karten, 2 Protokollen)odere) Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 30 / 113

31 Physisch-geographische Methoden 3 04-Geo-MPG3-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Geodynamik und Geomaterialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Grundlegende Beobachtungen an geologischen Materialien, die bereits im Gelände vorgenommen werden können und die zu einer ersten Interpretation abgelaufener geologischer Prozesse und der Wertschöpfung von Geomaterialien führen können. In einem ersten Abschnitt werden Erkennungsmerkmale und Eigenschaften der wichtigsten gesteinsbildenden und ökonomisch relevanten Minerale an Hand ausgewählten Anschauungsmaterials vermittelt. Darauf aufbauend wird die Klassifizierung der bedeutendsten sedimentären, magmatischen und metamorphen Gesteinsarten auf der Basis ihres im Handstück erkennbaren Mineralbestands und Gefüges erläutert und geübt. Im weiteren Modulabschnitt wird das Verständnis für die zweidimensionale Darstellung von dreidimensionalen geologischen Phänomenen, wie der räumlichen Verteilung verschiedener Gesteinsarten oder tektonischer Strukturen, in Form geologischer Karten und Profile sowie einfacher strukturgeologischer Diagramme entwickelt. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Mineralarten im Handstück zu erkennen und Gesteinsproben, so weit ohne zusätzliche analytische Hilfsmittel möglich, korrekt anzusprechen und zu interpretieren. Des Weiteren verfügen sie über die Fähigkeit, geologische Karten richtig zu interpretieren, und geologische Geländebeobachtungen in Kartenform, Profilen und geeigneten Diagrammen darzustellen. Ü (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzel-prüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Portfolio (ca. 20 S., mit 3 Karten, 2 Protokollen)odere) Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 15 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 31 / 113

32 Naturraumanalyse 04-Geo-NRA-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Bodenkunde 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Das Modul zielt auf die Vertiefung von Grundlagenkenntnissen anhand ausgewählter Naturräume. Physisch-geographische Themenkomplexe werden am Beispiel von konkreten Landschaftseinheiten erarbeitet. Der Lehransatz wird in Form von Kartenmaterial, Geländemodellen, Geodaten, wissenschaftlichen Publikationen und speziellen Fragestellungen realisiert. Die Studierenden lernen physisch-geographische Grundlagen in Landschaftsräumen anzuwenden. Es werden Kompetenzen im Einsatz von geographischen Arbeitsmaterialien erworben. S (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Portfolio (ca. 20 S., mit 3 Karten, 2 Protokollen) oder e) Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 32 / 113

33 Humangeographie (0 oder 43 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 33 / 113

34 Spezielle Humangeographie 1 04-Geo-SHG1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Behandlung ausgewählter Fragestellungen der theoretischen und angewandten Humangeographie aus einem Teilgebiet der Humangeographie. Vorstellung wissenschaftstheoretischer Konzepte, und Methoden sowie deren Bedeutung für wissenschaftliches Arbeiten. Studierende beherrschen fachspezifische Theorien und verfügen über solide Kenntnisse in einem Teilgebiet der Humangeographie und deren anwendungsbezogene Umsetzung. Sie beherrschen das Erstellen von Seminararbeiten auf Basis eigenständiger Literaturarbeit sowie die Präsentation der Seminararbeit in einem frei gehaltenen Vortrag. S (2) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 34 / 113

35 Spezielle Humangeographie 2 04-Geo-SHG2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Behandlung ausgewählter Fragestellungen der theoretischen und angewandten Humangeographie aus einem Teilgebiet der Humangeographie (anderes Teilgebiet als in Modul Spezielle Humangeographie 1). Vorstellung wissenschaftstheoretischer Konzepte, und Methoden sowie deren Bedeutung für wissenschaftliches Arbeiten. Studierende beherrschen fachspezifische Theorien und verfügen über solide Kenntnisse in einem Teilgebiet der Humangeographie und deren anwendungsbezogene Umsetzung. Sie beherrschen das Erstellen von Seminararbeiten auf Basis eigenständiger Literaturarbeit sowie die Präsentation der Seminararbeit in einem frei gehaltenen Vortrag. S (2) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 35 / 113

36 Spezielle Humangeographie 3 04-Geo-SHG3-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Vertiefende Vorlesung zu einem Teilgebiet der Humangeographie mit Vorstellung ausgewählter Beispiele humangeographischer Forschungs- und Arbeitspraxis und Vertiefung ausgewählter, forschungsnaher Themengebiete der Humangeographie. Studierende beherrschen fachspezifische Theorien und verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in einem Teilgebiet der Humangeographie und deren anwendungsbezogene Umsetzung. V (2) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 36 / 113

37 Raumbezogene Planung und Information 04-Geo-RPI-152-m01 Inhaber/-in der Professur für und Regionalforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar S (2) Institut für und Geologie a) Portfolio (ca. 20 S., mit 2 Karten, 5 Protokollen) oder b) Klausur (ca. 45 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 37 / 113

38 Angewandte Humangeographie I (Projektseminar 1) 04-Geo-PHG1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Großes Projektseminar zu einem ausgewählten Thema der angewandten Humangeographie mit Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung, Datenanalyse und Präsentation der erforschten Sachverhalte. Die Studierenden verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung der bis dahin erworbenen fachlichen und methodischen Grundlagen auf praxisrelevante Fragestellungen der räumlichen Planung und Entwicklung unter Anwendung empirischer Forschungsmethoden; Erarbeitung handlungsorientierter Problemlösungen; Präsentation von Ergebnissen; Kompetenzen in der Anwendung empirischer Erhebungs- und Analysemethodik, Projektarbeit, Teamfähigkeit, ergebnisorientierte Arbeitsweisen, Erwerb von Kenntnissen kommunikativer Techniken. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 30 S.) oder b) Portfolio (ca. 30 S., S., mit 2 Karten, 5 Protokollen) oder d) Projektarbeit (ca. 40 S.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 38 / 113

39 Angewandte Humangeographie II (Projektseminar 2) 04-Geo-PHG2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Kleines Projektseminar zu einem ausgewählten Thema der Humangeographie mit Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Datenerhebung, Datenanalyse und Präsentation der erforschten Sachverhalte. Die Studierenden vertiefen folgende Kenntnisse: Anwendung der bis dahin erworbenen fachlichen und methodischen Grundlagen auf praxisrelevante Fragestellungen der Humangeographie und Entwicklung unter Anwendung empirischer Forschungsmethoden; Präsentation von Ergebnissen; Kompetenzen in der Anwendung empirischer Erhebungs- und Analysemethodik, Projektarbeit, Teamfähigkeit, ergebnisorientierte Arbeitsweisen, Erwerb von Kenntnissen kommunikativer Techniken. S (2) a) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) oder b) Projektarbeit (ca. 30 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 39 / 113

40 Qualitative Methoden in der Humangeographie 04-Geo-QualM-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (Phänomenologie, Hermeneutik, Konstruktivismus, Grounded Theory). Einführung in die Methoden der qualitativen Sozialforschung (Ethnographie, Gespräche, Interviews, Beobachtung, Inhaltsanalyse etc.). Vorstellung einzelner qualitativer Methoden, die in der Regionalentwicklung und-management eingesetzt werden. Die Studierenden sind in der Lage die Konzeption und Bearbeitung bestimmter Themen mit qualitativen Methoden durchzuführen. Sie sind in der Lage, ausgerüstet mit methodologischen Grundkenntnissen der qualitativen Sozialforschung, passende Methoden auszuwählen, anzuwenden, und diese kritisch zu reflektieren. Sie gewinnen ein Bewusstsein über ihre persönliche Rolle als Forscher im Feld, können darüber persönlich reflektieren und das konstruktiv in die Forschungspraxis integrieren. Die Studierenden gewinnen weitere Komeptenzen im Hinblick auf die Verwertung und Auswertung von Texten i.w.s., Schreibkompetenzen, Kreativtechniken und kommunikationsfähgikeiten Ü (2) a) Portfolio (ca. 30 S., mit 2 Karten, 5 Protokollen) oder b) Projektarbeit (ca. 20 S.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) bonusfähig 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 40 / 113

41 Quantitative Methoden in der Humangeographie 04-Geo-QuantM-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Verfahren der quantitativen Regionalforschung, multivariate statistische Verfahren, Verfahren der räumlichen Modellierung. Vorstellung und Diskussion der Methoden. Anwendung der Methoden anhand von Fallbeispielen. Die Studierenden verfügen über folgende Kenntnisse: Verfahrenstechnische Kompetenzen in der Anwendung regionalanalytischer quantitativer Methoden, Kompetenzen in Beurteilung und Einschätzung der Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit der Verfahren. Ü (2) a) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) oder b) Portfolio (ca. 30 S., mit 6 Protokollen) Prüfungsturnus: jährlich, SS bonusfähig 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 41 / 113

42 Regionale (10 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 42 / 113

43 Regionale - Vorlesung 1 04-Geo-RG-V1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Themen der allgemeinen im konkreten Bezug zu Teilräumen Europas. Dies können einzelne Staaten sein oder auch durch ihre Lage in Europa charakterisierte Teilräume (z.b. Nordeuropa, Alpenländer). Studierende verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung allgemein-geographischer Kenntnisse auf regional-bezogene Problemstellungen, insbesondere Teilschritte: 1. Abgrenzung und Charakterisierung eines Raumes, 2. Herausarbeitung spezifischer Probleme und räumlicher Interaktionen sowie 3. Synthese und Aufzeigen von Perspektiven/Problemlösungen in themenbezogener Gewichtung. V (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 43 / 113

44 Regionale - Vorlesung 2 04-Geo-RG-V2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Themen der allgemeinen im konkreten Bezug zu Teilräumen der Erde. Dies können einzelne Kontinente sein oder durch ihre Lage charakterisierte Teilräume wie Nordamerika oder die Arabische Halbinsel. Studierende verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung allgemein-geographischer Kenntnisse auf regional-bezogene Problemstellungen, insbesondere Teilschritte: 1. Abgrenzung und Charakterisierung eines Raumes, 2. Herausarbeitung spezifischer Probleme und räumlicher Interaktionen sowie 3. Synthese und Aufzeigen von Perspektiven/Problemlösungen in themenbezogener Gewichtung. V (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 15 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) 47 I Nr I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 44 / 113

45 Regionale - Seminar 1 04-Geo-RG-S1-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Themen der allgemeinen im konkreten Bezug zu Teilräumen der Erde. Dies können einzelne Staaten sein oder auch durch ihre Lage in Europa charakterisierte Teilräume (z.b. Nordeuropa, Alpenländer) oder auch einzelne Kontinente oder durch ihre Lage charakterisierte Teilräume wie Nordamerika oder Arabische Halbinsel. Studierende verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung allgemein-geographischer Kenntnisse auf regional-bezogene Problemstellungen, insbesondere Teilschritte: 1. Abgrenzung und Charakterisierung eines Raumes, 2. Herausarbeitung spezifischer Probleme und räumlicher Interaktionen sowie 3. Synthese und Aufzeigen von Perspektiven/Problemlösungen in themenbezogener Gewichtung. S (2) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 66 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 45 / 113

46 Regionale - Seminar 2 04-Geo-RG-S2-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Physische 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Themen der allgemeinen im konkreten Bezug zu Teilräumen der Erde. Dies können einzelne Staaten sein oder auch durch ihre Lage in Europa charakterisierte Teilräume (z.b. Nordeuropa, Alpenländer) oder auch einzelne Kontinente oder durch ihre Lage charakterisierte Teilräume wie Nordamerika oder Arabische Halbinsel. Studierende verfügen über folgende Kenntnisse: Anwendung allgemein-geographischer Kenntnisse auf regional-bezogene Problemstellungen, insbesondere Teilschritte: 1. Abgrenzung und Charakterisierung eines Raumes, 2. Herausarbeitung spezifischer Probleme und räumlicher Interaktionen sowie 3. Synthese und Aufzeigen von Perspektiven/Problemlösungen in themenbezogener Gewichtung. S (2) Referat (ca. 30 Min.) mit dazugehörender Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 20 Plätze. Übersteigt die Anzahl der Bewerber/-innen die Zahl der verfügbaren Plätze, so erfolgt die Teilnehmerauswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester) unter Berücksichtigung des individuellen Studienverlaufs. Bei Gleichrang entscheidet das Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 66 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 46 / 113

47 Begleitfachgruppe (30 ECTS-Punkte) Wahl einer der drei Begleitfachgruppen. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 47 / 113

48 Struktur- und Prozessanalyse des Naturhaushalts (0 oder 30 ECTS-Punkte) Modulhandbuch für das Studienfach 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 48 / 113

49 Stratigraphie und Erdgeschichte 04-Geo-SE-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Geodynamik und Geomaterialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Übersicht über die seit 4.6 Milliarden Jahren andauernde Entwicklung der Erde, über Genese, Zusammensetzung und Wechsel der dabei entstandenen Ablagerungen und ihre Aussage hinsichtlich der damaligen Umweltbedingungen, über die Entwicklung des Lebens und die damit verbundene Möglichkeit einer relativen Datierung stratigraphischer Ablagerungen, über die Zusammenhänge von Stratigraphie und plattentektonischer Entwicklung sowie eine Einführung in die absolute Altersdatierung. Die Teilnehmer verfügen über die nötigen Grundkenntnisse in Erdgeschichte, stratigraphischen Methoden und Altersdatierung von Gesteinen V (2) a) Klausur (ca. 45 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS bonusfähig 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 49 / 113

50 Petrologie 04-Geo-PT-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Geodynamik und Geomaterialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Der Kurs vermittelt einen Einblick in Entstehung und Veränderung magmatischer und metamorpher Gesteine, die einen erheblichen Teil der heutigen Erdkruste und Erdoberfläche ausmachen. Weiters wird der Zusammenhang zwischen Gesteinsbildung (Petrogenese) und den Planet Erde ständig verändernden geo-dynamischen Prozessen geknüpft. Dies inkludiert eine Einführung in moderne Methoden zur Quantifizierung der in Gesteinen enthaltenen Information zu Druck, Temperatur und Zeitpunkt der Gesteinsbildung. Neben theoretischen Betrachtungen wird vor allem auf praktische Beobachtungen an Gesteinsdünnschliffen unter dem Polarisationsmikroskop Wert gelegt. Die Teilnehmer verfügen über Grundkenntnisse der magmatischen und metamorphen Petrologie. V (2) a) Klausur (ca. 45 Min.)oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 50 / 113

51 Geochemie und Wasserhaushalt 04-Geo-GW-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Geodynamik und Geomaterialforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für und Geologie Das Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen geochemischen Systemen, hauptsächlich im Bereich der oberen Erdkruste, mit geochemischen Vorgängen, die zu Veränderungen von Gesteinen und Umlagerungen von Elementen oder Elementgruppen führen, sowie mit den entsprechenden Transportmechanismen. Der Schwerpunkt wird dabei auf aquatische Prozesse gelegt, somit auch auf allgemeine hydrogeologische Aspekte, wie Wasserkreislauf, Wasserspeicherung und Probleme der Wasserverschmutzung. Die Teilnehmer verfügen über grundlegende Kenntnisse geochemischer und hydrologischer Prozesse, vor allem in der oberen Erdkruste, die als Basis für weiterführende Studien im Bereich der Umweltwissenschaften und Hydrogeologie dienen. V (2) a) Klausur (ca. 45 Min.)oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder c) Referat (ca. 30 Min.) oder d) Hausarbeit (ca. 20 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) Seite 51 / 113

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 050 - - N 2015

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geographie als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie)

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie (Schwerpunkt Humangeographie)

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) Modulhandbuch für das Studienfach Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Geographie (Schwerpunkt Humangeographie)

Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2011 Verwendete

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Italienisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

How To Pass A Spainisch Course

How To Pass A Spainisch Course Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 f27 - - N 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie)

Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Geographie (Schwerpunkt Humangeographie)

Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Geographie (Schwerpunkt Humangeographie) als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-162)

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Englisch als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 127 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Sport als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-161)

Mehr

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie (Erwerb von 75 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-161)

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

Vom 5. April (Fundstelle:

Vom 5. April (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie Schwerpunkt Humangeographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 120 n) Vom 5. April 2017 (Fundstelle:

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mathematik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Institut für Mathematik Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie Schwerpunkt Humangeographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 28. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Geographie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 23. April 2008 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-11)

Mehr

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 001 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B2 f27 - - H 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Anglistik/Amerikanistik (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 4. April 2016 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-62)

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Chemie als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Modulhandbuch für das Studienfach. Geographie. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Geographie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Geographie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Geographie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Geographie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Geschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Geschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 068 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2017 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 092 - - N 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Arbeitslehre. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr