für das Untere Härtsfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für das Untere Härtsfeld"

Transkript

1 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Dischingen mit Teilorten: Ballmertshofen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Trugenhofen für das Untere Härtsfeld 13/13 Donnerstag, den 28. März 2013 Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gesamtgemeinde Dischingen und den Lesern des Nachrichtenblattes wünschen wir ein gesegnetes und frohes Osterfest. Osterlamm auf dem Taufbecken in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Dischingen Christus ist auferstanden! Allmächtiger, ewiger Gott, du hast den Bund der Versöhnung mit der Menschheit geschlossen und ihr die österlichen Geheimnisse geschenkt. Gib uns die Gnade, dass wir deine Heilstaten nicht nur im Bekenntnis feiern, sondern sie auch durch unser Leben bezeugen. Amen. (Oration vom Freitag in der Osteroktav) Gesegnetes Osterfest! Bürgermeister Alfons Jakl Ortsvorsteher Werner Koths Stefan Kragler Bernd Pappe Herbert Zeyer Gerhard Baum Klemens Ernst Pfarrer Dr. Dietmar Horst Bernd Hensinger Georg Höfer Bernhard Philipp Amtliche Bekanntmachungen Jetzt mitmachen! Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Dischingen Die Gemeinde Dischingen sucht in Vollzeit oder ggfs. Teilzeit ab September 2013 oder später zur Unterstützung des Hausmeisters der Egauschule und Egauhalle einen Bundesfreiwilligendienstler (männlich oder weiblich jeden Alters nach Erfüllung der Schulpflicht z. B. nach Schule, Studium oder Berufsleben bzw. zur Umorientierung, Überbrückung oder Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Erziehungs-/Familienzeit oder Arbeitslosigkeit). Wer Interesse hat, wendet sich bitte baldmöglichst an die Gemeindeverwaltung Dischingen, Hauptamtsleiterin Martha Neufischer, Marktplatz 9, Dischingen. Das Aufgabenfeld ist sehr vielfältig von technischen und handwerklichen Aufgaben bis hin zur Spielzeug- und Getränkeausgabe in der Mittagsbetreuung. Es erfolgt eine bestmögliche Abstimmung mit den Fähigkeiten des/der Freiwilligen. Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement ein unentgeltlicher Dienst. Der Gemeinderat hat ein Taschengeld, das die/der Freiwillige für ihren/seinen Dienst erhält, in Höhe von 330 Euro pro Monat (bei Teilzeit anteilig) festgelegt. Bei den Sozialversicherungen ist der Bundesfreiwilligendienst einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt. Die Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle. In der Regel wird der Bundesfreiwilligendienst für zwölf zusammenhängende Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate in Ausnahmefällen 24 Monate geleistet. Nähere Informationen gibt es unter 161

2 Sommerzeit Die diesjährige Sommerzeit beginnt am Sonntag, 31. März 2013 Die Uhren werden deshalb eine Stunde (von 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr) vorgestellt. Information zum Wasserverbrauch Oft wundert man sich über einen hohen Wasserverbrauch. Die Gründe hierfür können ganz unterschiedlicher Art sein. Hiermit möchten wir einige Ursachen aufführen und erläutern. 1. Bitte überprüfen Sie während des Jahres in regelmäßigen Abständen anhand einer Tabelle Ihren Wasserverbrauch. Nur so können Sie einen eventuellen Rohrbruch oder sonstige unregelmäßige Abnahmen feststellen. 2. Stellen Sie sicher, dass Druckspüler, Spülkästen sowie Sicherheitsventile und Überdruckventile nicht undicht sind und somit eine laufende Entnahme verursachen. 3. Weiter kann ein Luftpolster oder Druckschwankungen in der Installation Ursache von unregelmäßigen Zählerbewegungen sein. Hier ist sicherzustellen, dass nach der Wasseruhr ein funktionstüchtiger Rückflussverhinderer, ein sogenanntes KFR-Ventil, eingebaut ist. Dieses Ventil sollte jedoch auch regelmäßig gewartet werden. Ein solches Rückflussventil muss nach DIN 1988 in jeder Hausleitung installiert sein. Sollten Sie nicht sicher sein ob Ihre Anlage (hinter dem Hausanschluss) den anerkannten Regeln der Technik entspricht, sollten Sie das durch einen Sanitärfachbetrieb prüfen lassen. 4. In den Wintermonaten sollten alle Außenleitungen abgestellt und entsprechend geschützt werden. 5. Natürlich kann es auch in ganz seltenen Fällen vorkommen, dass eine Wasseruhr tatsächlich nicht zählt. Eine Ursache hierfür kann die Verschmutzung durch abgelöste Fremdkörper sein. Bei regelmäßigen Kontrollen kann dies natürlich gleich festgestellt werden. 6. Bei eventuellen Rohrbrüchen, defekten Wasseruhren oder sonstigen Unregelmäßigkeiten sollten Sie mit uns in Kontakt treten Falls Sie trotz dieser Ausführungen, die natürlich nicht alle Ursachen aufzeigen noch Fragen haben, können Sie sich gerne mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Herrn Harald Wörner vom Bauamt, Telefon: 07327/81-33, (Technik) oder Herrn Gerold Busch vom Steueramt, Telefon: , (Abrechnung) Wasserschäden und Notfälle melden Sie bitte der Landeswasserversorgung (LW): Zentralwarte Langenau, Telefon: Ärztlicher Notfalldienst: Wochenenddienst: von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr sowie von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, werktäglicher Notdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils von Uhr bis um 7.00 Uhr des Folgetages. Diese Dienste sind zu erfragen unter Tel. Nr Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an 112 (Rettungsleitstelle). Jubilarin Neue Mitbürgerin Bereitschaftsdienste Praxis Dr. Martin Rawer, Amerdingen Die Praxis ist am und geschlossen. Vertretung: Dr. med. Waltera, Bissingen Telefon oder G. A. Magalas, Eglingen Telefon Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim: Telefon: oder Sozialstation: Einsatzleitung: Telefon Nachbarschaftshilfe: Telefon 420 oder 5434 Zahnarzt: Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Bereitschaftsdienst (Notdienstturnus/Härtsfeldturnus) der Dischinger, Nattheimer und Neresheimer Apotheken: Die Apotheken sind dienstbereit Montag bis Freitag jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr, Samstag von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr Geburt Mitteilungen des Bürgeramts 95. Geburtstag am Rosina Wengert, Eglingen, Alter Posthof 3 Der Jubilarin und allen nicht genannten Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit und persön liches Wohlergehen. Ilse Engels, Ballmertshofen von Düsseldorf Herzlich willkommen bis Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. bis Sonntag, APOTHEKE NATTHEIM von Montag, bis Sonntag, MARIEN-APOTHEKE DISCHINGEN Außerhalb dieser Zeiten sind die Apotheken vom Notdienst befreit. Die dann Notdienst habenden Apotheken im Umkreis entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Aushang an einer Apotheke. Apotheken-Notdienst: Telefon (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder Tierarzt: Bei Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt Kliniken und Großtier praxen sind durchgehend dienstbereit. Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Heidenheim: Tel auch an Sonn- und Feiertagen. Bei Schaltung des Anrufbeantworters entnehmen Sie bitte die bekannt ge gebene Rufbereitschaftsnummer, bei der Sie dann in der Zeit von 8 16 Uhr einen Ansprechpartner erreichen können. Polizeiposten Nattheim: Telefon Wasserversorgung: Landeswasserversorgung Zentralwarte Langenau, Telefon Strom: EnBW ODR Ellwangen Tel Gas: EnBW ODR Ellwangen Tel Am in Aalen Malin Weber, Tochter von Bianca und Oliver Weber, Iggenhausen, Im Winkel 7 Herzlichen Glückwunsch 162

3 Analyse des Landeswassers Mittelwerte 2012 Der Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart hat die Trinkwasseranalyse über die Jahresmittelwerte 2012 veröffentlicht. Nachfolgend werden die Mittelwerte aus dem Versorgungsbereich Egau-Wasserwerk Dischingen, VB 2, bekannt gegeben. Für eine ausführliche Beratung zur Analyse des LW-Trinkwassers stehen Ihnen vom Labor der Landeswasserversorgung Frau Dr. Fischeder (Telefon ) und Herr Volquardsen (Telefon ) gerne zur Verfügung. Parameter Dim. Lfd. Nr. Grenzwert Versorgungsnach nach bereich TrinkwV TrinkwV VB 2 Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung, Anlage 1, Teil 1 Escherichia coli (E. coli) Anz./100 ml Enterokokken Anz./100 ml Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung, Anlage 2, Teil 1 Acrylamid mg/l 1 0,00010 <0,00005 Benzol mg/l 2 0,0010 <0,00025 Bor mg/l 3 1,0 <0,01 Bromat mg/l 4 0,010 <0,0025 Chrom mg/l 5 0,050 <0,005 Cyanid mg/l 6 0,050 <0,002 1,2-Dichlorethan mg/l 7 0,0030 <0,0003 Fluorid mg/l 8 1,5 0,06 Nitrat mg/l ,4 Pflanzenschutzmittel u. Biozidprodukte je Einzelsubstanz mg/l 10 0,00010 <0,0001 Summe Einzelsubstanzen mg/l 11 0,00050 <0,0001 Quecksilber mg/l 12 0,0010 <0,00005 Selen mg/l 13 0,010 <0,001 Tetrachlorethen + Trichlorethen mg/l 14 0,010 <0,0001 Uran mg/l 15 0,010 <0,0005 Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung, Anlage 2, Teil 2 Antimon mg/l 1 0,0050 <0,001 Arsen mg/l 2 0,010 <0,0005 Benzo-(a)-pyren mg/l 3 0, <0, Blei mg/l 4 0,010 <0,001 Cadmium mg/l 5 0,0030 <0,0005 Epichlorhydrin mg/l 6 0,00010 n.e. Kupfer mg/l 7 2,0 0,001 Nickel mg/l 8 0,020 <0,002 Nitrit mg/l 9 0,50 <0,01 Polycycl. arom. Kohlenwasserstoffe mg/l 10 0,00010 <0,0001 Trihalogenmethane mg/l 11 0,050 <0,005 Vinylchlorid mg/l 12 0,00050 <0,0005 Untersuchungen nach Trinkwasserverordnung, Anlage 3, Teil 1 Aluminium mg/l 1 0,200 <0,01 Ammonium mg/l 2 0,50 <0,01 Chlorid mg/l ,0 Clostridium perfringens Anz./100 ml (einschl. Sporen) Parameter Dim. Lfd. Nr. Grenzwert Versorgungsnach nach bereich TrinkwV TrinkwV VB 2 Coliforme Bakterien Anz./100 ml Eisen mg/l 6 0,200 <0,01 Färbung (SAK 436 nm) 1/m 7 0,5 <0,02 Geruch (als TON) 8 3 bei 23 C 1 Geschmack 9 ohne Koloniezahl bei 22 C Anz./mL <1 Koloniezahl bei 36 C Anz./mL <1 Elektrische Leitfähigkeit (25 C) µs/cm Mangan mg/l 13 0,050 <0,001 Natrium mg/l ,1 Organisch geb. Kohlenstoff (TOC) mg/l 15 0,5 Sulfat mg/l ,2 Trübung NTU 17 1,0 0,03 ph-wert 18 6,5 7,42 und <9,5 bei 10,1 C Calcitlösekapazität mg/l Tritium Bq/L n.e. Gesamtrichtdosis msv/jahr 21 0,1 n.e. Aufbereitungsstoffe und Reaktionsprodukte nach 11, Abs. 1 Trinkwasserverordnung Chlordioxid mg/l 0,2 0,13 Chlorit mg/l 0,2 <0,01 Ortho-Phosphat mg/l 6,7 0,38 Ozon mg/l 0,05 <0,01 Weitere Parameter Säurekapazität bis ph 4,3 mol/m 3 3,54 Carbonathärte dh 9,9 Calcium mg/l 76 Magnesium mg/l 8,5 Kalium mg/l 1,3 Silikat mg/l 7,1 Summe Erdalkalien mol/m 3 2,23 Gesamthärte dh 12,5 Härtebereich 2 Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29. April 2007 sieht folgende Einteilung zur Kennzeichnung der Härte von Trinkwasser vor: Bereich 2: mittel, 8,4 dh bis 14 dh Das Landratsamt Heidenheim Fachbereich Wald und Naturschutz teilt mit: Flächenlosversteigerung der staatlichen Forstreviere Dischingen, Nattheim und Schnaitheim Am Donnerstag, findet in der Sportgaststätte Halde in Nattheim um Uhr eine Versteigerung von Brennholz-Flächenlosen aus dem Staatswald der staatlichen Forstreviere Dischingen, Nattheim und Schnaitheim sowie aus dem Gemeindewald Nattheim statt. Zur Versteigerung stehen folgende Lose: Revier Dischingen Distrikt: 28 Hardt Abteilung: Name: Nr.: 2 Kohlhau 1-7 Revier Nattheim Distrikt: 26 Trinkhau Abteilung: Name: Nr.: 2 Tränke Mühlhalde Dornhäule Kohlhau Gemeindewald Nattheim Distrikt: 8 Lindle Abteilung: Name: Nr.: 1 Kellerhalde 1-9 Revier Schnaitheim Distrikt: 32 Wolfsbühl Abteilung: Name: Nr.: 22 Hohegart Hafnershäule Der Verkauf erfolgt wie gesehen und nur gegen Barzahlung. Karten mit den eingezeichneten Flächenlosen erhalten Sie beim Landratsamt Heidenheim Fachbereich Wald und Naturschutz, Zimmer 227, Brenzstraße 30, Heidenheim (Tel.: ) oder im Internet unter unter der Rubrik Bauen, Energie und Umwelt/Wald und Forstwirtschaft/Holzverkauf/Flächenlose. Zur Aufarbeitung von Brennholz im Wald ist ein Motorsägenschein erforderlich. Die Flächenlose können ab sofort besichtigt werden. Die Befahrung der Waldwege zu diesem Zweck ist genehmigt (außer sonn- und feiertags), erfolgt aber auf eigene Gefahr. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. 163

4 Dienstag, Gelber Sack Öffnungszeiten Wertstoff-Zentrum Dienstag, Uhr und jeden Samstag, 8.00 Uhr Uhr Für Fragen zur Abfallbeseitigung wenden Sie sich bitte an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in Heidenheim- Mergelstetten, Telefon Volkshochschule Dischingen Die nächsten Veranstaltungen: Neu im Programm: 314 Yoga zum Kennenlernen (Leitung: Hilde Fuchs) Montag, von 9.30 Uhr bis Uhr, Egauschule Dischingen, Anbau, 6 Tage, Gebühr: 30 bei 10 Teilnehmern, Anmeldung erforderlich Beschreibung im Nachrichtenblatt 12/13 vom oder im Programmheft. 310 Vortrag: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung (Referent: Christian Uhrig, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht) Mittwoch, von Uhr bis Uhr, Egauschule (neu), 1 Abend, Gebühr: keine, Anmeldung erforderlich, Spenden werden für den Bau des Kindergartens weitergegeben. Anmeldungen zu den Kursen sind un bedingt rechtzeitig eine Woche vor Kurs beginn schriftlich mit der Anmelde karte erforderlich. Vermerken Sie bitte darauf auch Ihre Telefonnummer. Die Gebühren werden mittels Lastschrift verfahren nach Kursbeginn eingezogen. Die VHS behält sich vor, Kurse ausfallen zu lassen oder auf Wunsch der Teilnehmer mit erhöhten Gebühren zu führen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Leitung: Harald Scherbaum, Eichenweg 11, Dischingen-Ballmertshofen, Telefon: 5315 Anmeldung: Bürgeramt, Rathaus, Marktplatz 9, Dischingen, Montag bis Mittwoch 8.00 Uhr Uhr, Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Freitag 8.00 Uhr Uhr, Telefon Allgemeines Bayern Bazis Härtsfeld Hallo Bayernfans, zum Bundesligaheimspiel am fahren wir gegen den Hamburger SV nach München in die Allianz Arena. Abfahrt ist um Uhr in Neresheim bei der Fa. Rupp und um Uhr in Dischingen bei der Egauhalle. Des Weiteren fahren wir am Dienstag, zum Champions League 1/4 Finale gegen Juventus Turin in die Allianz Arena. Abfahrt ist um Uhr in Neresheim bei der Fa. Rupp und um Uhr in Dischingen bei der Egauhalle. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirche Wochenspruch für die Woche vom bis Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1,18 Gründonnerstag, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bernhard Philipp) Karfreitag, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bernhard Philipp) Opfer für die Aktion Hoffnung für Osteuropa Ostersonntag, Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bernhard Philipp) Ostermontag, Zentraler Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde (Pfr. Hannes Jäkle) Opfer am Karfreitag für die Aktion Hoffnung für Osteuropa Das Opfer am Karfreitag ist für die Spendenaktion Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Durch die Finanzkrise haben sich die Lebensumstände vieler Menschen in Osteuropa verschlechtert. Sie brauchen unsere Unterstützung. In Serbien kümmert sich die Ökumenische Hilfsorganisation (EHO) vor allem um Roma. Viele von ihnen leben in Slums ohne Wasseranschluss und Elektrizität. Bis zu 80 Prozent sind ohne Arbeit. EHO leistet Hilfe zur Selbsthilfe dank der Unterstützung durch Hoffnung für Osteu- ropa. Die Aktion Hoffnung für Osteuropa ist ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für Teilhabe von Menschen überall in Europa. Bitte begleiten Sie diese Aktion mit Ihren Gebeten und Ihren Spenden. MA Cappella, Benefizkonzert in der Martinskirche Am Sonntag, gibt das Männervokalensemble MA cappella in der evangelischen Martinskirche in Nattheim ein Benefizkonzert zu Gunsten der Orgelvervollständigung. Dieses Orgelprojekt hat die evangelische Kirchengemeinde im Herbst 2012 gestartet und wird nun zweimal jährlich ein Benefizkonzert veranstalten, um Spendengelder für die drei immer noch fehlenden Register zu sammeln. Benötigt werden ca Euro, die bis zum Kirchenjubiläum 2017 zusammenkommen sollen. Konzertbeginn: Uhr (Einlass ab Uhr), Eintritt frei Großzügige Spenden erbeten. 7. Nattheimer Motorradfrühling Zum 7. Nattheimer Motorradfrühling am Sonntag, in Nattheim, werden wieder mehrere hundert Motorradfahrer erwartet. Der Motorradfrühling beginnt um Uhr mit einem Gottesdienst in der Martinskirche mit Pfr. Hannes Jäkle, Pfr. Martin Luik und der HWW-Band der Lebenshilfe. Dazu sind alle eingeladen mit oder ohne Motorrad. Um Uhr ist vor der Martinskirche die Abfahrt zum Motorrad-Korso. Behinderte Menschen der Lebenshilfe und der Nabe-Gruppe können bei Gespann- und Trikefahrern und auch im roten Doppeldeckerbus mitfahren. Nach dem Korso trifft man sich auf dem Dorfplatz vor der Kirche zum Mittagessen und Ausklang. Das Gottesdienstopfer und die Erlöse durch Buttonverkauf und Spenden gehen in diesem Jahr an den Verein für Therapeutisches Reiten Bolheim e. V. Gespann- und Trikefahrer sind ganz besonders eingeladen und sollten sich bei Interesse unter der Tel. Nr oder melden. Katholische Kirche Gottesdienstordnung vom bis Karfreitag, , Kreuzwegandacht in Ballmertshofen Kinderkreuzweg in Demmingen Kreuzwegandacht in Dischingen (Nothelferkapelle) Kreuzweg der Kinder und Jugendlichen in Trugenhofen (Englischer Wald) Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Ballmertshofen mitgestaltet vom Kirchenchor Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Dischingen Zur Kreuzverehrung kann eine Blume mitgebracht werden. 164

5 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu in Dunstelkingen Wort-Gottes-Feier zum Karfreitag in Eglingen Karmette in Trugenhofen Karmette in Demmingen mitgestaltet vom Kirchenchor Karsamstag, , Feier der Osternacht in Demmingen Feier der Osternacht in Dischingen Feier der Osternacht in Eglingen Ostersonntag, , Hochfest der Auferstehung des Herrn 6.00 Segnung des Osterfeuers und der Osterkerze vor der Kirche, anschl. Feier der Osternacht in Ballmertshofen mitgestaltet vom Mädchenchor 8.00 Eucharistiefeier vom Hochfest in Frickingen 9.00 Eucharistiefeier vom Hochfest in Dunstelkingen Eucharistiefeier vom Hochfest in Demmingen mitgestaltet vom Kirchenchor Eucharistiefeier vom Hochfest in Dischingen Ostermontag, , 8.00 Emmausgang von Dischingen nach Ballmertshofen Treffpunkt: Gemeindehaus mit anschl. Frühstück im Pfarrhaus Ballmertshofen Eucharistiefeier in Ballmertshofen mitgestaltet vom Kirchenchor Eucharistiefeier in Eglingen Eucharistiefeier in Trugenhofen In allen Eucharistiefeiern Segnung der Osterspeisen Die Kinderkässchen können in allen Gottesdiensten von Karfreitag bis Ostermontag mitgebracht werden. Dienstag, , Rosenkranz in Demmingen Freitag, , 9.30 Krankenkommunion in Dischingen Krankenkommunion in Demmingen Krankenkommunion in Eglingen Krankenkommunion in Dunstelkingen Krankenkommunion in Frickingen Andacht im AWO-Heim in Dischingen Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus St. Ulrich in Dischingen Samstag, , Probe der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche in Dischingen Probe der Kommunionkinder in der Pfarrkirche in Dunstelkingen Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen Eucharistiefeier vom Sonntag in Eglingen (Monatsopfer) Sonntag, , 2. Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag 8.00 Eucharistiefeier in Frickingen Eucharistiefeier in Demmingen (Monatsopfer) Erstkommunionfeier in Dischingen Kommunionfeier in Dunstelkingen Die Gottesdienstzeiten für Dischingen, Ballmertshofen und Trugenhofen sind am Samstagabend wieder einheitlich um Uhr. Dischingen: Ministranten Dischingen Die Ministrantenprobe für die Osternacht findet am Karsamstag, , um Uhr statt. Bitte vollzählig erscheinen. Dunstelkingen: Kindergarten St. Antonius Wir sind Kinder dieser Welt Die Kinder des Kindergartens St. Antonius, befinden sich momentan auf einer kleinen Weltreise. Sie lernen andere Länder und Kontinente kennen. Passend zu unserem Thema hat sich Herr M. Gayer bereit erklärt, einen Diavortrag zu halten. Zu einem gemütlichen Nachmittag lud der Kindergarten die Eltern und Kinder ein, um Näheres über Simbabwe (einem Land in Südafrika) zu erfahren. Herr Gayer zeigte uns faszinierende aber auch bewegende Bilder, die zum Nachdenken anregten. Anhand dieser Bilder wurde uns bewusst, unter welchen unterschiedlichen Voraussetzungen die Menschen auf der Erde leben. Bei afrikanischem Gebäck und Tee hatten alle die Möglichkeit noch Fragen an Herrn Gayer zu stellen. Jedes Jahr sammeln wir an St. Martin für die Kinder von Simbabwe. Somit können wir mit verfolgen, wo unsere/ihre Sachen hinkommen. Wir werden uns mit den Kindern das Land in den nächsten Tagen genauer anschauen. Vereinsnachrichten FC Härtsfeld 03 Dischingen/Dunstelkingen A b t. : F u ß b a l l Ergebnis des letzten Spieletages: FC Härtsfeld 03 Spfr. Fleinheim 4 : 0 (0 : 0) Im ersten Spielabschnitt sahen die Zuschauer eine umkämpfte und ausgeglichene Partie. Nach dem Seitenwechsel übernahm der FCH die Kontrolle über das Spiel und kam noch zu einem klaren Heimerfolg. Die Tore erzielten: 2 x Dollansky, Jörg Arnold und Zink. Das Reservespiel wurde abgesagt. Die nächsten Spiele: Samstag, , Uhr BC Aufhausen FC Härtsfeld 03 Reserve: Uhr Ostermontag, , Uhr FC Härtsfeld 03 FV Sontheim/Brenz II Reserve: Uhr Bibelgesprächskreis Zu unserem Bibelgesprächskreis treffen wir uns wieder am Freitag, um Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Trugenhofen: Einladung zum Kinderund Jugendkreuzweg 2013 Einladen möchten wir Euch am Karfreitag, um Uhr im Englischen Wald Jesus auf seinem Kreuzweg zu begleiten. Treffpunkt: Bei jeder Witterung, Kreuzung Schrezheim/ Dunstelkingen/ Trugenhofen. Näheres siehe Nachrichtenblatt 12/ jähriges Jubiläum und Jahreshauptversammlung Am , genau auf den Tag 10 Jahre nach der Gründung des Vereins, feierten wir unser Jubiläum zusammen mit der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Turnhalle in Dunstelkingen. Nachdem der 1. Vorsitzende Karl-Heinz Pappe alle anwesenden Mitglieder, Bürgermeister Jakl, Ortsvorsteher Pappe, die Sponsoren und alle, die den Verein unterstützen, begrüßte, konnte er von einer konstanten Mitgliederzahl von 350 berichten. Insgesamt ist der Verein, mit den Abteilungen Jugend, Damen und Herren auf dem absolut richtigen Weg. Nach einem kurzen Rückblick auf die letzte Jahreshauptversammlung und die Veranstaltungen im Jahr 2012 stellten die einzelnen Abteilungen ihre Jahresberichte vor. Die Jugend konnte mit den Meistertiteln bei den E-Junioren, den C-Juniorinnen und den B-Juniorinnen 3 Meistertitel verbuchen. Auch die anderen Jugendmannschaften (D-Junioren, C-Junioren, B-Junioren und A-Junioren) spielten ordentliche Runden im Jahr 11/12. Im Bericht von den Jugendleitern 165

6 Kieweg Roland und Arnold Uli wurde das Thema Personal kritisch betrachtet. Es fehlen immer noch Trainer im Jugendbereich und der gesamte Verein hofft, dass sich der ein oder andere noch für die kommende Runde dazu entschließt eine Jugendmannschaft zu betreuen. Die aktive Mannschaft hatte im Jahr 2012 endlich mal eine entspannte Runde und man tummelte sich im Mittelfeld der Tabelle ein. Am Ende wurde das Team 12. Zur neuen Saison 12/13 verpflichtete der FCH 03 Wenzel Vodicka als neuen Trainer, der nun zusammen mit Harald Kauf die aktive Mannschaft betreut. Besonders Highlight 2012 war die 2-wöchige Tabellenführung in der Kreisliga A. Bei den Damen stellte der Einzug ins Pokalhalbfinale einen speziellen Höhepunkt dar, dabei konnten sie zeigen, dass sich die gesamte Mannschaft, mit ihrem langjährigen Trainer Markus Voitl, auf einem tollen Weg befindet. In der Runde konnte das Damenteam mit einem sehr guten 2. Platz abschließen. Bei den Schiedsrichtern ist die Situation bisher noch in Ordnung. Der FC Härtsfeld konnte in der laufenden Saison 5 Schiedsrichter stellen, die die notwendige Anzahl der Spiele gepfiffen haben. Die Vereinskasse, die von Werner Bahmann verwaltet und sehr ausführlich vorgestellt wurde, wurde geprüft und von Hans Strobel als perfekt geführt bezeichnet. Im Rahmen des Kassenberichts wurde auch noch mal ausführlich der am veranstaltete und sehr gut besuchte Sponsorenabend im Sportheim des SV Dischingen erwähnt. Dabei wurden den langjährigen Sponsoren des Vereins unter anderem die Konzepte und Inhalte des Vereinslebens vorgestellt. Abschließend bedankte sich Werner Bahmann bei allen Sponsoren und besonders bei Fred Hofer Wirt des Vereinsheims, Dr. Martin Rawer Weinhandel Barrique, Christoph Hald Härtsfelder Familienbrauerei, Monika Schiele Schiele Party Service und Sonja Bihr Adler Metzgerei Dischingen für die Unterstützung dieses Abends mit Essen und Getränken. Die Entlastung des gesamten Ausschusses wurde vom Dunstelkinger Ortsvorsteher Bernd Pappe vorgenommen und führte zu einem positiven Ergebnis. Der gesamte Ausschuss (1. und 2. Vorsitzender, Kassierer, Schriftführer, Vertreter Abt. Fussball FCDF, Vertreter Abt. Fussball SVD, Vertreter Damen, Vertreter Jugend) wurde bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung einstimmig wiedergewählt, wobei die Jugendleitung noch nicht endgültig geregelt wurde. Die Wahl führte Bürgermeister Alfons Jakl durch, der zuvor ein paar Worte an die Versammlung richtete und einen guten Übergang zu unserem 10-jährigen Jubiläum brachte. Das Jubiläum wurde von einem kleinen Gedicht des 1. Vorsitzenden toll eingeleitet. Danach erzählte er von der bisherigen Vergangenheit des Vereins. Begonnen hat es im Jahr 2003 mit 116 Gründungsmitgliedern und dem großen Ziel, einerseits unseren Kinder bzw. unserer Jugend bessere Perspektiven bieten zu können und andererseits aber auch den Fußball, sowohl der Damen als auch der Herren, auf dem Härtsfeld weiter vorwärts zu bringen. Rückblickend gesehen war es eine weise Entscheidung und zeigt, dass mit Mut und Verstand nach 10 Jahren nun alle erkannt, dass dieser Weg war nicht nur richtig, sondern für uns alle wichtig. (Zitat K.-H. Pappe) Mit einer tollen Bilderpräsentation über die letzen 10 Jahre konnten wir gemeinsam die bisherige Geschichte des Vereins Revue passieren lassen und freuen uns schon auf weitere Jahre oder auch Jahrzehnte mit erstklassigem Fußball auf dem Härtsfeld. A b t. : F r a u e n - & M ä d c h e n f u ß b a l l Frauen FC Härtsfeld 03 FV Sontheim 1 : 1 Nachdem die Härtsfelderinnen in der ersten Hälfte hochkarätige Möglichkeiten ungenutzt ließen, machte es Katja Wörner gleich zu Beginn der zweiten Hälfte besser und nutzte die erste Chance zur Führung. Nach einer Ecke kamen die Gäste zum Ausgleich, den sie bis zum Schluss zu verteidigen wussten. Tor: Katja Wörner Nächstes Spiel Montag, ; Uhr SV Germania Fachsenfeld FC Härtsfeld 03 Dischingen Sportverein Thurn und Taxis Dischingen e. V. Bericht Jahreshauptversammlung Am Freitag, fand im Sportheim in Dischingen die ordentliche Jahreshauptversammlung des Sportvereins Thurn und Taxis Dischingen e. V. statt. Hierzu begrüßte der 1. Vorsitzende Harald Scherbaum alle anwesenden Mitglieder sowie ganz besonders Bürgermeister Alfons Jakl und die Ehrenmitglieder Hans Kaiser, Karl Schermayer und Max Voitl. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder konnte die Tagesordnung abgehalten werden. Folgende Mitglieder konnten für langjährige Treue geehrt werden: für 25-jährige Mitgliedschaft: Karin Bahmann, Franz Göttle, Lore Göttle, Brigitte Haußmann, Richard Haußmann, Margit Jakl, Thomas Jülke, Irmgard Kuhlbusch, Brunhilde Mühlberger und Eduard Mühlberger; für 40-jährige Mitgliedschaft: Jürgen Aufheimer, Ortlieb Duschek, Ute Duschek, Reinhold Schmid, Mathilde Schweinstetter und Erika Wagner; für 50-jährige Mitgliedschaft: Günther Kuhlbusch und Peter Tscherednischenko; für 60-jährige Mitgliedschaft: Anton Pradl und Max Voitl. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 wurde von Schriftführerin Monika Mai zur Einsicht ausgelegt. 1. Vorsitzender Harald Scherbaum berichtete über das zurückliegende Vereinsjahr, 2. Vorsitzender Werner Bahmann berichtete in seinem Geschäftsbericht über die Arbeit der Vorstandschaft. Die Kassiererin Anita Arnold erläuterte den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Michael Kling und Markus Voitl bescheinigten der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung. Weiter folgten die Jahresberichte der einzelnen Abteilungen Turnen + Freizeitund Gesundheitssport, Leichtathletik und Rasenkraftsport, AH, TTC Victoria Härtsfeld 08 und FC Härtsfeld 03. Bürgermeister Alfons Jakl führte in seinem Grußwort aus, wie wichtig die Vereinsarbeit, auch im Hinblick auf die Jugendarbeit, sei und lobte u. a. die unzähligen Erfolge der Abteilung Leichtathletik und Rasenkraftsport. Die durch Bürgermeister Alfons Jakl vorgeschlagene Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. Der 1. Vorsitzende Harald Scherbaum leitete die Wahlen. Die Beisitzer Anita Bosch und Joachim Hausy stellten sich nach jahrelanger engagierter Mitarbeit nicht mehr zur Wahl. Ihnen wurde vom 1. Vorsitzenden Harald Scherbaum für die geleistete Arbeit herzlich gedankt. Alle per Handzeichen durchgeführten Wahlen erfolgten einstimmig: Schriftführerin: Monika Mai, Beisitzer für Tischtennis: Rudolf Jakl, Beisitzer für Tischtennis: Bernd Schweinstetter, Beisitzer für Hausaufsicht: Reinhold Koths, Beisitzer für Platzaufsicht: Ulrich Arnold, Kassenprüfer: Markus Voitl. 1. Vorsitzender Harald Scherbaum bedankte sich bei allen Mitarbeitern, Mitgliedern, Helfern und Sponsoren für ihren Einsatz für den Sportverein Dischingen sowie bei der Gemeinde Dischingen für die gute Zusammenarbeit und beendete die Versammlung. von links: Bürgermeister Alfons Jakl, Max Voitl, Anton Pradl, Eduard Mühlberger, Brunhilde Mühlberger, Reinhold Schmid, 2. Vorsitzender Werner Bahmann, 1. Vorsitzender Harald Scherbaum. 166

7 Reit- und Fahrverein Schloß Taxis e. V. Generalversammlung Am fand die jährliche Generalversammlung des RFV Schloß Taxis e. V. im Sportheim des SV Dischingen statt. Die 1. Vorsitzende Stefanie Kränzle begrüßte die anwesenden Mitglieder. Sie ließ die Aktivitäten und Turnierergebnisse des letzten Jahres noch einmal Revue passieren und wies dabei auch auf die steigende Anzahl der Aktivitäten im Jahr 2012 hin. Es fanden beispielsweise Ausflüge auf internationale Reitturniere und regelmäßige Stammtische statt. Zu den Highlights des letzten Jahres zählten insbesondere die Teilnahme am lebendigen Adventskalender mit Reitvorführung. Ein weiteres Ereignis war die Austragung eines Horsemanship-Kurses auf Schloß Taxis. Die Kasse wurde von der Kassenprüferin Yvonne Hartmann geprüft. Kassenwart Elke Wiedenmann berichtete über Einnahmen und Ausgaben in Der Kassenwart wurde entlastet. Die Kassenprüfung für 2013 übernehmen Yvonne Hartmann und Tamara Keim. Bei den Wahlen kam es zu folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzende: Stefanie Kränzle, Kassenwart: Elke Wiedenmann, 1. Beisitzer: Doris Hartmann. Schriftführer Christian Welsch stellte den Ausblick auf das Jahr 2013 vor. Es sind Ausflüge zu internationalen Reitturnieren nach Stuttgart und München sowie Kurse, Lehrgänge und Stammtische in Planung. Im Anschluss gratulierte Stefanie Kränzle den Gewählten und schloss die harmonische Jahreshauptversammlung 2013 ab. von links: Stefanie Kränzle, Elke Wiedenmann, Alexandra Matalin, Christian Welsch, Claudia Welsch, Petra Matalin und Doris Hartmann Schützenverein Dischingen 1881 e. V. Trainingsergebnisse der letzten Woche Luftgewehr Schützenklasse: Mayer Tommy 354 Ringe Eisenbarth Bernd 320 Ringe Ersching Michael 304 Ringe Luftgewehr Jugend: Pappe Robin 337 Ringe Luftpistole: Deroni Sascha 351 Ringe Kienegger Gerhard 323 Ringe Sportpistole: Frattollino Michele 263 Ringe Wengert Bruno 262 Ringe Burger Richard 242 Ringe Großkaliber Pistole/Revolver: Schmid Hubert 373 Ringe Pradl Hartmut 371 Ringe Mayer Harald 362 Ringe KK-Gewehr: Beißl Siegfried 274 Ringe Am wegen Karfreitag kein Trainingsabend. Nächster Trainingsabend für die Schützenklasse ist am Freitag, (wegen Ferien kein Jugendtraining). Aufsicht am : Brandhuber Franz Ergebnisse vom 45. Egau-Wanderpokalschießen 2013 Bei der Meistbeteiligung erreichte der Schützenverein Dischingen mit 20 beteiligten Schützen den 3. Platz. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Schützenklasse: 5. Platz mit 1.429,5 Ringe Bender Manfred (A) 205,7 Ringe Deroni Sascha 188,0 Ringe Pappe Robin 181,4 Ringe Brandhuber Franz (A) 178,1 Ringe Eberhardt Frieder 173,3 Ringe Pfänder Florian 167,9 Ringe Mayer Tommy 167,6 Ringe Schermayer Johannes 167,5 Ringe Jugendpokal: 4. Platz mit 675,3 Ringe Pappe Robin 181,4 Ringe Pfänder Florian 167,9 Ringe Fröhlich Johannes 165,6 Ringe Schmid Philipp 160,4 Ringe Glückscheibe: 11. Platz Bender Manfred (A) 27,2 Teiler 16. Platz Schmid Philipp 29,1 Teiler 36. Platz Pradl Hartmut 55,7 Teiler Prämie: 6. Platz Bender Manfred (A) 123,3 Teiler 51. Platz Mayer Johann 353,1 Teiler 58. Platz Pappe Robin 412,9 Teiler Schützenliste Einzelwertung: 1. Platz Bender Manfred (A) 205,7 Ringe 29. Platz Deroni Sascha 188,0 Ringe 50. Platz Pappe Robin 181,4 Ringe Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Ergebnissen. Weitere Ergebnisse sind im Schützenhaus ausgelegt. Der Schützenverein Dischingen bedankt sich bei allen Vereinen, Schützenkameradinnen und Kameraden für ihre Teilnahme sowie bei allen Helfern. Weiterhin Gut Schuss! Hauptversammlung Samstag, um Uhr im Schützenhaus. Die Tagesordnungspunkte wurden im Nachrichtenblatt KW 11 bekannt gegeben. Handels- und Gewerbeverein Unteres Härtsfeld e. V. Jahreshauptversammlung 2013 Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am um Uhr im Gasthaus Adler in Dischingen laden wir alle Mitglieder herzlich ein. T a g e s o r d n u n g : 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen (2. Vorsitzender, Kassierer und Beiräte) 7. Bericht und Referat Vertreter der Gemeinde und Gastreferat 8. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen 3 Tage vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden, Herrn Günther Riffel, eingereicht werden. Eine zusätzliche schriftliche Einladung erfolgt nicht mehr. Günther Riffel, 1. Vorsitzender Landfrauenverein Dischingen Wir sind eingeladen vom Landfrauenverein Härtsfeld, am Ostermontag, zum Tanz in den Frühling mit Unterhaltungseinlagen um Uhr in der Turn- und Festhalle Dorfmerkingen. Am Samstag, Jahre Kreislandfrauen Heidenheim Frauen mit Wurzeln und Flügeln Zukunft nicht verwalten sondern gestalten mit Frau Scherb Präsidentin des DLV. Beginn: Uhr in der Turn- und Festhalle in Mergelstetten. Kaffeegedeck selbst mitbringen. Wer Mitfahrgelegenheit braucht kann sich melden, es wird dann organisiert. Kneipp-Verein Dischingen e. V. Die diesjährige Hauptversammlung fand am Freitag, im Sportheim statt. Die 1. Vorsitzende Brunhilde Mühlberger begrüßte nebst Bürgermeister Alfons Jakl auch die 27 Teilnehmer der Versammlung. Im Stillen gedachte man der verstorbenen Vereinsmitglieder Frau Gisela Moeferdt, Frau Kornelia Weiß, Frau Maria Uhl, Herrn Hermann Aufheimer und dem Ehrenmitglied Frau Irmgard Kirschig. Schriftführer Frank Kirschig verlas das Protokoll der letzten Hauptversammlung. Im Bericht der Vorsitzenden wurden die Vereinsaktivitäten erläutert. Höhepunkte waren der Ausflug am nach Maulbronn, die Stadtführung am durch Heidenheim und die Rapsölführung am in der Prinzenmühle. Der Verein bestand per aus 88 Mitgliedern. Schatzmeisterin Frau Nicole Tuschke präsentierte einen ausgewogenen Kassenbericht, der von dem Kassenprüfer bestätigt wurde. 167

8 Die Senioren-Wandergruppe bestand aus 10 bis 12 Teilnehmern und erwanderte nahe Ziele. Brunhilde Mühlberger trainierte die 18 Teilnehmer der Gymnastikgruppe in 37 Übungseinheiten. Sturzprophylaxe, Gleichgewichtstraining, Kräftigung und Dehnung waren die Schwerpunkte. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. BM Jakl hob in seiner Rede die Bedeutung der Angebote, gerade für Ältere hervor. Der Spaß und die Geselligkeit sei neben den Angeboten enorm wichtig. In der Versammlung wurden Frau Rosa Lipski für 25-jährige und Frau Eleonore Walther für 10-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. In der Jahresvorschau wurde auf den Ausflug am hingewiesen. Die weiteren Termine sind stets im Nachrichtenblatt zu finden. v. l. n. r.: Frau Eleonore Walther, Frau Rosa Lipski und Frau Brunhilde Mühlberger Ballmertshofen Schützenverein Ballmertshofen 1924 e.v. Ergebnisse vom letzten Schießen: Damenklasse: 1. Carmen Koths 374 Ringe 2. Nicole Koths 371 Ringe 3. Rosem. Wiedenmann 359 Ringe Schützenklasse: 1. Albrecht Gayer 366 Ringe 2. Stefan Haußmann 362 Ringe 3. Wolfgang Theierl 326 Ringe Seniorenklasse- Auflage: 1. Karl-Heinz Kling 393 Ringe 2. Eduard Hefele 390 Ringe 3. Franz Haußmann 386 Ringe Jugendklasse: 1. Lea Mühlberger 309 Ringe 2. Philipp Schuster 226 Ringe Schülerklasse: 1. Jan Mühlberger 118 Ringe Beste Blattl-Schützin in der Jugendklasse war Lea Mühlberger mit einem 164,5 Teiler. Gewinner des Josef-Bernhard-Wanderpokals wurde Franz Haußmann mit einem 10,3 Teiler. Am Karfreitag, findet kein Schießen statt. Ergebnisse vom Egau-Wanderpokal- Schießen 2013 Beim diesjährigen Egau-Wanderpokal- Schießen wurden von unseren Schützinnen und Schützen hervorragende Ergebnisse erzielt. Insgesamt beteiligten sich 23 Schützinnen und Schützen dies bedeutete bei der Meistbeteiligung Platz 2. Die Jugendmannschaft belegte mit 489,3 Ringen den 5. Platz. In die Wertung kamen: Lea Mühlberger 153,7 Ringe Anke Wöller 122,5 Ringe Philipp Schuster 112,1 Ringe Jonas Zink 101,0 Ringe Die Damenmannschaft erreichte wiederum in souveräner Manier den 1. Platz mit 762,8 Ringen. In die Wertung kamen: Carmen Koths 196,7 Ringe Nicole Koths 192,4 Ringe Alexandra Mühlberger 187,7 Ringe Sonja John 186,0 Ringe Erstmals Platz 1 erreichte die Mannschaft Schützenklasse-Egauwanderpokal mit 1.554,8 Ringen. In die Wertung kamen: Eduard Hefele (A) 203,8 Ringe Karl-Heinz Kling (A) 203,0 Ringe Carmen Koths 196,7 Ringe Stefan Haußmann 193,7 Ringe Nicole Koths 192,4 Ringe Johannes Haußmann 191,5 Ringe Alexandra Mühlberger 187,7 Ringe Sonja John 186,0 Ringe Ergebnisse Glück-Scheibe: 4. Platz Sonja John 14,9 Teiler 13. Platz Karl-Heinz Kling(A) 28,1 Teiler 21. Eduard Hefele (A) 36,1 Teiler Ergebnisse Blattl-Prämie: 9. Eduard Hefele (A) 137,9 Teiler 10. Karl-Heinz Kling (A) 141,1 Teiler 16. Jan Mühlberger 195,0 Teiler Weitere Ergebnisse siehe Auslage im Schützenheim. Herzlichen Glückwunsch an alle Schützinnen und Schützen für die erzielten Leistungen. Sportverein Ziertheim-Dattenhausen e. V. 1. und 2. Mannschaft Samstag, , Uhr VFL Zusamaltheim SV Ziertheim-Dattenhausen Reserve: Uhr Vorstandschaftssitzung Die nächste Vorstandschaftssitzung findet am Sonntag, um 9.30 Uhr im Sportheim statt. Ich bitte um vollzähliges Erscheinen. Altpapiersammlung Samstag, bei den Mitgliedern 2. Vorstand Erich Sailler Demmingen Forstbetriebsgemeinschaft Demmingen Kalkung unserer Waldflächen Am Donnerstag, wurden wir im Gasthof Zum Stern durch Herrn Oberforstrat Jacob und Frau Revierförsterin Heiderich über das Thema Kalkung im Wald informiert. Über ein Förderprogramm haben wir im Moment die Möglichkeit unsere Waldflächen zu kalken. Die Maßnahme ist zu 100 % gefördert, und ist abgesehen von Vorleistung und Verwaltungsaufwand für uns kostenneutral. Eine parzellenübergreifende Durchführung der Maßnahme wäre am sinnvollsten. Grundsätzliche Informationen über Kalkung im Wald bekommen Sie über folgenden Internet-Link der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA): fva-bw.de/publikationen/merkblatt/ mb_50_2008.pdf. Zur Durchführung der Maßnahme ist die Erfassung folgender Daten notwendig: Waldfläche, Flurstücknummer und Waldbesitzer. Diese Daten erfassen wir am Freitag, im Schützenheim im Dorfhaus und am Sonntag, im Gasthof Zum Stern, jeweils von 19 bis 21 Uhr. Es sind alle Mitglieder aufgefordert sich über das Thema, wenn noch nicht geschehen zu informieren und ihr Interesse an den genannten Terminen zu bekunden. Forstpflanzenbeschaffung Auch in diesem Jahr führen wir wieder eine gemeinsame Forstpflanzenbeschaffung durch. Wer Forstpflanzen benötigt sollte dies bis Mittwoch, bei Geschäftsführer Karl-Josef Wieland Tel:: (wenn möglich abends) anmelden. Die Forstpflanzen können am Freitag, um 17 Uhr am Dorfhaus abgeholt werden. Datenerfassung zur Kalkung auch möglich. Der Geschäftsführer, die Vorstandschaft Schützenverein Hubertus Demmingen Ergebnisse vom : Senioren: Felix Schmid 173 Ringe Siegfried Willi 162 Ringe Josef Schneider 160 Ringe Gaupokal: Am Freitag, findet die 1. Runde des Gaupokals 2013 statt. Die Auslosung ergab, dass wir an diesem Abend die Schützen aus Altenberg zu Gast in Demmingen haben werden. Wir bitten Euch um zahlreiche Teilnahme. Nächster Schießabend: Gründonnerstag um Uhr. Aufsicht: Eduard Sing und Harald Aubele 168

9 Männergesangverein Frohsinn Demmingen Am letzten Wochenende im März beginnt die Sommerzeit. Unsere Singstunden beginnen ab sofort wieder um Uhr, erstmals also am Die erste Probe im Monat ist wie immer eine Doppelquartetts-Probe. Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen! Einfach vorbeischauen! Bitte vormerken: Mostfest Obst- und Gartenbauverein Demmingen e. V. Einladung zur Schnittunterweisung mit Hans-Ulrich Hagmeier am ab 17 Uhr bei Familie Pflügel in Wagenhofen. Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft Dunstelkingen Schützenverein Dunstelkingen e. V. Am Ostermontag, findet die Siegerehrung vom diesjährigen Jedermannschießen ab Uhr statt. Ergebnisse vom Egau-Wanderpokalschießen: Schüler stellten die einzige Mannschaft Jonas Butzke 164,6 Ringe Gabriel Starz 159,0 Ringe Markus Wachter 158,1 Ringe Die Jugend belegte den 2. Platz mit 689,4 Ringen. Jonas Pappe 193,0 Ringe Tim Pappe 181,6 Ringe Nikolas Pappe 181,6 Ringe Dominik Pappe 133,2 Ringe Die Schützenklasse wurde ebenfalls 2. mit 1550,1 Ringen. Jörg Linder 200,7 Ringe Ralf Eberhardt 197,1 Ringe Markus Medwed 195,1 Ringe Johannes Pappe 192,7 Ringe Gerhard Stumpf 192,5 Ringe Christian Kapfer 191,3 Ringe Markus Behnle 187,7 Ringe Manuel Starz 186,1 Ringe Glücksscheibe: 1. Christian Kapfer 9,1 Teiler 3. Jonas Pappe 13,5 Teiler 6. Markus Behnle 15,9 Teiler Glücksprämie: 1. Christian Kapfer 43,7 Teiler 3. Jörg Linder 94,8 Teiler 4. Jonas Pappe 121,2 Teiler Voranzeige: Gaupokal am Freitag, in Blindheim. Eglingen SV Eglingen-Demmingen e. V. A b t. : F u ß b a l l Ergebnisse vom 17. Spieltag: SVED RSV Oggenhausen 1 : 3 (1 : 1) Tor: Andreas Jenewein Rot: Michael Schweinstetter Reserve 1 : 1 (1 : 1) Tor: Edgar Schmid Nächstes Spiel: Samstag, , Uhr SVED SV Bissingen Reserve: Uhr Ausschusssitzung: Am Donnerstag, um Uhr in der Hallengaststätte Eglingen Obst- und Gartenbauverein Eglingen e. V. Auch dieses Jahr hat es sich der Obst- und Gartenbauverein Eglingen nicht nehmen lassen, den Brunnen in der Ortsmitte von Eglingen feierlich zu schmücken. Auch sonst ist der Obst- und Gartenbauverein immer um ein schönes Ortschaftsbild bemüht. Sportschützenverein Eglingen e. V. Egau-Wanderpokalschießen vom in Dischingen. Beim diesjährigen Egau-Wanderpokalschießen hat unsere Jugend mit 696 Ringen einen hervorragenden 1. Platz belegt In die Wertung kamen Burger Andreas 189,4 Ringe Beißl Carolin 177,5 Ringe Burger Sonja 172,5 Ringe Schwab Johannes 156,6 Ringe In der Schützenklasse belegten wir mit 1532,7 Ringen den 3. Platz In der Wertung Beißl Siegfried 200,0 Ringe Schweinstetter Rainer 195,8 Ringe Gayer Jürgen 192,8 Ringe Schweinstetter Michael 191,4 Ringe Engel Heidi 189,8 Ringe Burger Andreas 189,4 Ringe Wedtrat Uwe 188,4 Ringe Engel Tobias 185,1 Ringe Unsere Damenmannschaft sicherte sich den 2. Platz mit 711,7 Ringen In der Wertung Engel Heidi 189,8 Ringe Engel Hannah 184,4 Ringe Beißl Carolin 177,5 Ringe Beißl Verena 160,0 Ringe Mit 24 Schützen erreichten wir bei der Meistbeteiligung den 1. Platz. Weitere Ergebnisse können in der Ergebnisliste, die im Schützenheim ausliegt, eingesehen werden. Allen Preisträgern, vor allem unserer Jugendmannschaft, einen herzlichen Glückwunsch. Jagdgenossenschaft Eglingen Jahreshauptversammlung Am Freitag, findet um 20 Uhr in der Hallengaststätte Eglingen unsere Jahreshauptversammlung statt. Eingeladen sind alle Grundstückseigentümer die eine jagdbare Fläche in der Gemarkung Eglingen besitzen. T a g e s o r d n u n g : 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands und Schriftführers 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Verwendung des Pachterlöses 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Kegelclub Eglingen e. V. Kegel-Meisterschaft Unsere diesjährige Kegel-Meisterschaft findet statt am Samstag, , ab Uhr. Wir laden alle Mitglieder des Vereins sehr herzlich ein, an dieser Meisterschaft teilzunehmen oder einfach auch nur an diesem Abend dabei zu sein. Frickingen Schützen- und Gesangverein Frickingen e. V. Einladung an alle Männer der Gesamtgemeinde, die gerne singen: Zur Gestaltung unseres 100-jährigen Gründungsjubiläums 2013 wollen wir einen Männer-Projektchor gründen. Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Schnuppersingstunde am Donnerstag, um Uhr ins Feuerwehrheim ein. Jeder Mann mit Freude am Gesang, egal welchen Alters, egal ob aus Frickingen oder einer umliegenden Ortschaft, ist willkommen. Die Teilnahme am Projektchor verpflichtet nicht zum Vereinsbeitritt. Über den Verbleib im Chor nach unserer Jubiläumsfeier entscheidet jeder selbst. Wir freuen uns auf Sie! 169

10 Fassungslos trauern wir um unsere lieben Freunde Carl und Hubertus Wir haben viel mit ihnen erlebt und viel mit ihnen gelacht. Wir werden es weiterhin tun und in unseren Gedanken werden sie immer dabei sein. Eure Freunde des Bw Duki Und immer sind da Spuren deines Lebens, Augenblicke, Gefühle, Bilder und Erinnerungen. Erinnerungen, die niemals vergehen. In tiefer und ewiger Trauer um unseren Freund und Schulkameraden Hubertus von Siegroth Unsere Gedanken und Gebete sind bei dir und deiner Familie. sind Voraussetzung für eine fehlerfreie Wiedergabe der Texte und Anzeigen! Wir vermissen dich sehr. Deine Klassenkameraden des WGN Der Testsieger von Stiftung Warentest mit der Note 1,7 (Stiftung Warentest Ausgabe 01/2013) Miele Waschvollautomat W 5821 WPS Abholpreis 1099,00 SP: Hausgeräte + TV Mayer Untere Straße Dischingen-Frickingen Telefon Kinderreitgruppe im Ohrenparadies Ab April wollen wir eine Kinderreitgruppe für Kinder im Grundschulalter anbieten. Info unter oder bei unserer Osterwanderung siehe Veranstaltungskalender. Das Nachrichtenblatt für das Untere Härts feld ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Dischingen. Verantwortlich für den amtlichen und sonstigen Inhalt ist Bürgermeister Jakl oder sein Vertreter im Amt. Anzeigen und Veröffentlichungen aller Art müssen spätestens am Dienstag um Uhr schriftlich bei uns eingegangen sein. Verlag und Herausgeber: Gemeinde Dischingen, Telefon /81-13, Fax 81 43, nachrichtenblatt@dischingen.de. Druck: Druckerei Bairle GmbH, Dischingen, Gutenbergstraße 3 Bezugspreis innerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 30, Bezugspreis außerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 78, Anzeigenpreis pro Seite incl. 19% MwSt. 280, Uns bleibt nur noch Danke zu sagen! Hubertus von Siegroth Hube Allen, die geholfen und beim feierlichen Requiem mit uns Abschied genommen haben. Gerlinde und Andreas v. Siegroth mit Familie 170

11 Fit in den Frühling: Entgiften, Entsäuern, Entschlacken in Ihrer Naturheilpraxis Roswitha Ziegler Heilpraktikerin Psychotherapeutin (HPG) Behandlung von Wirbelsäule und Bewegungsapparat Traditionelle chinesische Medizin Psychologische Beratung und Therapie Irisdiagnose Haydnstraße 20 Praxis Dischingen Donauwörth-Riedlingen Mödinger Straße 2 Telefon Dischingen-Demmingen Mobil Telefon praxis-ziegler@gmx.de Nur Mittwoch und Freitag Fischverkauf Am Gründonnerstag, ab Uhr und am Karfreitag, ab 8.00 Uhr führt der Dattenhauser Fischerverein e. V. wieder seinen traditionellen Fischverkauf durch. An beiden Tagen bieten wir: geräucherte Forellen, frisch geschlachtete Forellen und gut gewürzte Steckerlfische Verkaufsstelle ist im Fischerheim Dattenhausen (Vogteistraße, Zufahrt zur Fa. Mensing. Auf Ihr Kommen freut sich der Dattenhauser Fischerverein e. V. Die Gemeinde Dischingen sucht zum frühestmöglichsten Zeitpunkt eine Harmonie pädagogische Fachkraft in Teilzeit für den Kindergarten Frickingen Es handelt sich um ein unbefristetes Arbeitsverhältnis für Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder vergleichbare bzw. höherwertigere Ausbildung mit einem Stundenumfang zwischen 17 und 23 Stunden pro Woche. Dem/Der Stelleninhaber/in wird die Funktion einer Zweitkraft übertragen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Der eingruppige Kindergarten Frickingen betreut Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren. Es handelt sich um eine Regelgruppe mit Öffnungszeiten von 25 Stunden pro Woche. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Tätigkeitsnachweise richten Sie bitte bis zum 16. April 2013 an das Bürgermeisteramt Dischingen, Haupt- und Personalamt, Marktplatz 9, Dischingen. Der Gemeinderat wird nach Vorlage der Bewerbungen über die endgültige Besetzung entscheiden. Für Fragen steht die Kindergartenleiterin, Frau Anne Schmid unter der Telefonnummer zur Verfügung. Frische Hähnchen auf Vorbestellung Direktvermarktung Neher Neresheim, Telefon Willkommen zu unserer Eröffnungsfeier. Angebot vom bis Qualität die überzeugt! l Osterrauchfleisch 100 g 1,49 7 l Kalbsbraten sehr delikat 100 g 1,59 7 l Schweineschnitzel aus der Oberschale 100 g 0,79 7 l Rote im Naturdarm geräuchert 100 g 0,79 7 l Maultaschen schwäbische Art 100 g 0,59 7 l grober Leberkäse 100 g 0,69 7 Feiern Sie mit uns. Es erwartet Sie ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Sie sind herzlich eingeladen. Am von 14 bis 17 Uhr. Am von 9 bis 12 Uhr. Wir bieten Ihnen: Attraktive und innovative Produkte. Persönliche, individuelle Beratung und kompetenten Service. Schnelle, unbürokratische Abwicklung im Schadenfall. Wir beraten Sie gerne. Subdirektion Kränzle Richard Kränzle Harald Saur Hauptstraße Dischingen Tel / Fax / richard.kraenzle@service.generali.de harald.saur@service.generali.de Metzgerei Hauber Weil man weiß wo s herkommt Neresheim l Sauerbraten eingelegt aus Edelteilstücken 100 g 1,29 7 l Bratensulz mit viel Einwaage Stück 2,80 7 l Weißwürste mit Petersilie 100 g 0,79 7 l Lammsteak eingelegt 100 g 1,49 7 l Rinderrouladen zart abgehangen 100 g 1,39 7 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr durchgehend. Samstag von 7.00 bis Uhr. Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! Heidenheimer Straße Neresheim Telefon ( ) Telefax ( )

12 Für alle nah......für jeden da! Direktvermarktung Baurschmid Schulweg 12 Demmingen Telefon Verkauf am Samstag, von Uhr Aufschnitt mit Schinken und Salami 500 g 4,90 Osterschinken kg 9,90 Weißwürste kg 6,99 Gefüllter Hals oder Rücken kg 7,49 Angus-Kalbsbraten kg 12,90 Schweineschnitzel kg 6,99 Frohe Ostern wünscht Metzgerei Baurschmid Werte, die bleiben... Kommunionkettchen... jetzt auswählen. Hauptstraße 3 Dischingen Tel Sa Elchingen präsentiert von Musikantenstadl VVK bei KSK Elchingen + Neresheim, Bücher Scherer sowie VVK: 20,00 AK: 24,00 Nachruf Die Gemeinde Dischingen trauert um Herrn Bernd Eger der am vergangenen Montag, im Alter von 66 Jahren verstorben ist. Herr Eger war von 1984 bis 1989 Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Dischingen und während dieser Zeit dritter stellvertretender Bürgermeister. Neben der Kommunalpolitik hat er sich auch ehrenamtlich in den Vereinen engagiert und sich so um seinen Heimatort verdient gemacht. Besonders aktiv war er als Leiter der Abteilung Fußball im Sportverein Dischingen. Die Gemeinde Dischingen dankt Herrn Bernd Eger für diesen Einsatz und sein Wirken zum Wohle der Gemeinde und der örtlichen Gemeinschaft. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Alfons Jakl, Bürgermeister Danksagung Carl Pfeiffer * Für die zahlreichen tröstenden Worte, Wünsche tiefsten Mitgefühls und Spenden, die uns zum Tod von unserem Carl erreicht haben, bedanken wir uns von ganzem Herzen. Unser besonderer Dank gilt seinen ehemaligen Schulkameraden und seiner Theater-AG. Familie Rolf Pfeiffer 172

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017 Zu untersuchende nach Anlage 1 Teil I der Trinkwasserverordnung BWV 1,2) LW 1,2) Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Enterokokken Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Zu untersuchende nach Anlage

Mehr

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf Postanschrift: Hugenottenstraße 55 61381 Friedrichsdorf Telefonzenzentrale: 0 61 72 / 731-0 Postfach 13 40 61364 Friedrichsdorf Telefax:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon: Trinkwasser Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 8,9 9,5 Calcitlösekapazität mg/l CaCO 3 32,0 29,0 phwert 7,3 7,4 phwert

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2018002706-1 Objekt: Brunnen 2 Probe: P180718-220 Rohwasser Datum/Zeit: 18.07.2018 07:30 Probenehmer: Herr Ramig Probenahme: eingang: 18.07.2018

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH

Trinkwasseruntersuchungsstelle. synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH Kaiserstraße 1-2, 54290 Trier Tel.: 06 51 / 97 71-771 Fa: 06 51 / 97 71-781 ulrich.knipp@synlab.com Herr Dr. Knipp Akkreditierung: DAkkS, D-PL-13122-01-00

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Stadtwerke Rinteln GmbH Bahnhofsweg 6 31737 Rinteln Coppenbrügge, 10.12.2009 Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 1 Allgemeine Daten zur Probe Entnahmestelle: Wasserhahn Bürgerhaus Probenehmer:

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13147-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2016 bis 15.01.2018 Ausstellungsdatum. 07.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Auftraggeber: Gemeinde Waldbrunn Hauptstraße 2 Berichts-Nr.: 2017002780 Objekt: Brunnen 1 Probe: P170719-200 Rohwasser Datum/Zeit: 19.07.2017 07:30 Probenehmer: Herr Ramig ( TWV) Probenahme: eingang: 19.07.2017

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz www.hamburg.de/trinkwasser Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Stand: 31. Januar 2013 Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 13..2017 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 13..2017 64720 Michelstadt Prüfende: 09.10.2017 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14110-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.11.2015 bis 05.11.2020 Ausstellungsdatum: 06.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.08.2018 bis 05.08.2023 Ausstellungsdatum: 06.08.2018 Urkundeninhaber: Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt a. d. Isar Wasserwerkstraße 182 85368 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254907009 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt und umliegende Gemeinden Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim,

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Absatz 4 TrinkwV mit Laborstandort im Saarland - Stand 01. Juli 2018

Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Absatz 4 TrinkwV mit Laborstandort im Saarland - Stand 01. Juli 2018 Liste Trinkwasseruntersuchungsstellen nach 15 Absatz 4 TrinkwV mit Laborstandort im Saarland - Stand 01. Juli 2018 Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Hessisches Ried Probeentnahmestelle: DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Entnahmedatum: 13.06.2018 Analysen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co. WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 12.06.2018 Analysen Nr.: 2018215 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasser. Analyse 2016

Trinkwasser. Analyse 2016 Trinkwasser Analyse 2016 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 46, ausgegeben zu Bonn am 7. August 2013 (Trinkwasserverordnung-TrinkwV

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Stadtwerke Neumarkt Herr Stemmer Ingolstädter Str. 8 9238 Neumarkt i.d. Opf PRÜFBERICHT AB75627-4/STWNEU2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Stadtwerke

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201652614 Ergebnisse aus Analysen 201605519;201619108;201619109;201619141;201619156;201636047;201623110;201623111;20163974

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/ Telefon: 069/254906406 Telefax: 069/254907009 Trinkwasser Versorgungsgebiet Frankfurt am Main, Nord (OV) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19049-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.04.2014 bis 28.04.2019 Ausstellungsdatum: 29.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Wasser- und Umwelthygiene

Wasser- und Umwelthygiene Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth Elfriede-Aulhorn-Str. 6 72076 Tübingen Telefon 07071 / 29 8 23 51 Telefax 07071 / 29 5440 E-Mail.

Mehr

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Stadtwerke Kelsterbach Postfach 1453 65443 Kelsterbach

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201750524 Analyse 2: Trinkwasseranalyse des Wasserwerkes Riedwiese Ergebnisse aus Analysen

Mehr

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein

Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein Organismenwanderhilfe Kraftwerk Jochenstein Planfeststellungsverfahren Umweltverträglichkeitsstudie Geologie und Hydrogeologie Anlage 4: Grafische und tabellarische Darstellungen hydrochemischer Parameter

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Auftraggeber: Referenz: Bearbeiter: Kontakt: Thema: Wasserwerk Bliestal GmbH Hohenzollernstraße 104-106 66117 Saarbrücken Auftrag: 2011OR00006 Dr. Thomas Brück, Laborleiter Tel.: 06831/5026207 / FAX: 06831/5026582

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14099-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2016 bis 18.12.2021 Ausstellungsdatum: 19.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018 Prüfbericht Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe Auftraggeber starenergiewerke GmbH & Co. KG Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Probennahmestelle

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr