November 2017 April 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November 2017 April 2018"

Transkript

1 November 2017 April 2018 Sibylle Rahm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik (Mitte), hielt im Februar 2018 ihre Abschiedsvorlesung. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2 Inhalt 3 Neue Professorinnen und Professoren 3 Rufe an die Universität Bamberg 3 Neue Professurvertretungen 4 Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren 4 Erteilung der Lehrbefugnis und Bestellung zur Privatdozentin/ zum Privatdozenten 4 Rufe an eine auswärtige Hochschule 5 Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7 Neue Beschäftigte im wissenschaftsstützenden Bereich 9 Dienstjubiläen 10 Besondere Aufgaben und Funktionen intern 10 Besondere Auszeichnungen und Funktionen extern 10 Ausgezeichnete internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 11 Ruhestand 11 Verstorbene 11 Impressum Titelbild: Prof. Dr. Sibylle Rahm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik (Mitte), hielt im Februar 2018 ihre Abschiedsvorlesung. Präsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert und Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser bedankten sich zum Abschied bei ihr. 2 November 2017 April 2018

3 personalia Neue Professorinnen und Professoren Ernannt wurden Prof. Dr. Konstantin Lindner, zum W 3-Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Fakultät GuK zum PD Dr. Rainer Schreg, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, zum W 3-Professor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Fakultät GuK zum Rufe an die Universität Bamberg Rufe erhalten haben Prof. Dr. Daniel Beimborn, Frankfurt School of Finance & Management, zum W 3-Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssystemmanagement, Fakultät WIAI Prof. Dr. Sandra Birzer, Universität Innsbruck, zur W 3-Professorin für Slavische Sprachwissenschaft, Fakultät GuK Prof. Dr. Corinna Kleinert, Professurvertretung Universität Bamberg, zur W 3-Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt längsschnittliche Bildungsforschung, Fakultät SoWi PD Dr. Kai Nonnenmacher, Universität Regensburg, zum W 2-Professor für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft, Fakultät GuK Ruf angenommen hat Dr. Paul Bellendorf, Referatsleiter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Osnabrück, zum W 2-Professor für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege, Fakultät GuK zum Neue Professurvertretungen Akad. Rat Dr. Christian Aßmann vertritt die W 2-Professur für Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, Fakultät SoWi, seit dem

4 Außerplanmäßige Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Matthias Möller mit Wirkung vom für das Fachgebiet Geographie, Fakultät GuK PD Dr. Christine Nölle- Karimi mit Wirkung vom für das Fachgebiet Iranistik, Fakultät GuK Erteilung der Lehrbefugnis und Bestellung zur Privatdozentin/ zum Privatdozenten Dr. habil. Susanne Kuger mit Wirkung vom für die Fachgebiete Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung, Fakultät Huwi Akad. Rat Dr. habil. Sven Laumer mit Wirkung vom für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Fakultät WIAI Oberstudienrat Dr. Jürgen Paul mit Wirkung vom für das Fachgebiet Didaktik der Naturwissenschaften, Fakultät Huwi Rufe an eine auswärtige Hochschule Ruf erhalten hat Akad. Rätin a. Z. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Fakultät Huwi, auf eine Professur im Fach Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Ruf abgelehnt hat Prof. Dr. Christine Gerhardt, Fakultät GuK, zur W 3-Professorin für Amerikanistik an der Universität Augsburg Rufe angenommen haben Prof. Dr. Sandra Buchholz, Fakultät SoWi, zur W 3-Professorin für Quantitative Lebensverlaufssoziologie an der Leibniz Universität Hannover zum Akad. Rat a. Z. Dr. Sven Laumer, Fakultät WIAI, zum W 3- Schöller Stiftungsprofessor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zum Prof. Dr. Christine Syrek, Fakultät Huwi, zur W 2-Professorin für Wirtschaftspsychologie, insbes. Kommunikation und angewandte Sozialpsychologie an der Hochschule Bonn-Rhein Sieg zum Akad. Rätin a. Z. Dr. Julia Warwas, Fakultät SoWi, zur W 2-Professorin für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen an der Georg-August- Universität Göttingen zum November 2017 April 2018

5 personalia Neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kai Caroline Bartels für Elementar- und Familienpädagogik. Matthias Baumgartl Mitarbeiter Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte. Tina Betz ist seit wiss. Mitarbeiterin Alttestamentliche Wissenschaften. Dr. Katrin Betz ist seit Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft. Sylvia Böhm Mitarbeiterin Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Fabio Bothner ist seit wiss. Mitarbeiter Politikwissenschaft, insbes. international vergleichende Politikfeldanalyse. Hanna Christ Mitarbeiterin an der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik. Angela Dzida ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Empirische Politikwissenschaft. Laurence Frank ist seit wiss. für Soziologie, insbes. Sozialstrukturanalyse. Dr. Verena Fugger ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen. Julia Ganser ist seit wiss. für BWL, insbes. Personalmanagement und Organisational Behaviour. Simone Goppert für Empirische Bildungsforschung. Sara Greven Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Dr. Adrien Guatto ist seit wiss. Mitarbeiter Grundlagen der Informatik. Tim Hagenhoff ist seit wiss. Mitarbeiter VWL, insbes. Angewandte Wirtschaftsforschung. Caiden Heaphy Mitarbeiter an der Juniorprofessur für Politikwissenschaft, insbes. internationale und europäische Politik. Jenny Herzky ist seit wiss. für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte. Cigdem Ivren Mitarbeiterin an der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. 5

6 Claudia Karwath ist seit wiss. für Psychologie I Entwicklungspsychologie. Vera Katzenberger ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Kommunikatorforschung. Simone Ketterl Mitarbeiterin Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Christina Klang für Klassische Philologie/ Schwerpunkt Latinistik. Vivienne Konuk Mitarbeiterin BWL, insbes. Organisation. Emine Kücükbay ist seit wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie. Janina Lang Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Politikwissenschaft, insbes. internationale und europäische Politik. Dr. Jonathan Latner ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung. Josefa Loebell ist seit wiss. Mitarbeiterin Soziologie, insbes. soziologische Theorie. Katharina Luise Meyer ist seit wiss. für Philosophie I. Judith Müller-Reichert ist seit wiss. für Psychologie I Entwicklungspsychologie. Patrick Nitzsche ist seit wiss. Mitarbeiter Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte. Dr. Werner Oenbrink ist seit wiss. Mitarbeiter Archäologie der Römischen Provinzen. Kathrin Paulus für Romanische Literaturwissenschaft. Magdalena Pratter für Soziologie I. Dr. Johannes Putzke-Hattori ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke. Dr. Eva Reinkowski-Häfner für Kunstgeschichte, insbes. für Neuere und Neueste Kunstgeschichte. Lukas Röseler ist seit wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Lena Scharnagl ist seit wiss. Mitarbeiterin Alttestamentliche Wissenschaften. 6 November 2017 April 2018

7 personalia Sonja Scheuring für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung. Jan Schulz ist seit wiss. Mitarbeiter VWL, insbes. Internationale Wirtschaft. Raphael Singer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie). Katharina Stark Mitarbeiterin Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Christian Straubert Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbes. Produktion und Logistik. Michael Sünkel ist seit wiss. Mitarbeiter Informatik, insbes. Mobile Softwaresysteme (Mobilität). Emrah Ülker ist seit wiss. Mitarbeiter Pädagogik. Dr. Wilfred Uunk ist seit wiss. Mitarbeiter Soziologie I. Dr. Peter Valet ist seit Akad. Rat Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung. Annika Vieregge für Deutsche Sprachwissenschaft. Stefan Winzinger ist seit wiss. Mitarbeiter Praktische Informatik. Daniel Zeddel Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung. Dr. Sebastian Zilles ist seit wiss. Mitarbeiter Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Neue Beschäftigte im wissenschaftsstützenden Bereich Neue Beschäftigte im wissenschaftsstützenden Bereich Florian Aschinger ist seit Angestellter in der Universitätsbibliothek. Melanie Bach ist seit Angestellte im Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge. Saskia Beckmann ist seit Angestellte Archäologie der Römischen Provinzen. Ulrike Brugger ist seit Angestellte Klinische Psychologie und Psychotherapie. Dr. Anja Gärtig-Daugs ist seit Angestellte Informatik, insbes. Mobile Softwaresysteme (Mobilität). 7

8 Doris Gogolla ist seit Angestellte im Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT). Thomas Hagel ist seit Angestellter im Referat II/1 Studierendenkanzlei. Janett Herzer ist seit Angestellte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Alexandra Hildebrand ist seit Angestellte Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf. Julian Hohner ist seit Angestellter an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). Heiko Kellner ist seit Angestellter Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Dorothee Kraatz ist seit Angestellte im Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge. Magdalena Kübrich ist seit Angestellte im Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL). Cornelius Matejka ist seit Angestellter im Rechenzentrum/IT für die Lehre (ITfL). Vlatko Momirovski ist seit Angestellter in der Universitätsbibliothek. Theresia Morgenroth ist seit Angestellte Klinische Psychologie und Psychotherapie. Byrthe Pieper ist seit Angestellte in der Geschäftsstelle der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Olga Rayevska ist seit Angestellte an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). Jan Reißenweber ist seit Angestellter im Referat V/1 Beschaffungswesen. Christine Julia Röckelein ist seit Angestellte im Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge. Philipp Rumpf ist seit Angestellter in der Universitätsbibliothek. Nadine Siering ist seit Angestellte im Referat V/1 Beschaffungswesen. Maksym Vovk ist seit Angestellter im Referat II/4 Akademisches Auslandsamt. Isabel Winnwa ist seit Angestellte an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS). 8 November 2017 April 2018

9 Dienstjubiläen: 25 Jahre personalia Prof. Dr. Daniel Göler, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung Prof. Dr. Iris Hermann, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Elke Männlein, Referat III/2 Nichtwissenschaftlich Beschäftigte (TV-L) und personalrechtliche Nebenbestimmungen Maria Pfister, Referat III/3 Wissenschaftlich Beschäftigte (TV-L), Hilfskräfte und Lehraufträge Prof. Dr. Gerhard Vinken, Lehrstuhl für Denkmalpflege Barbara Ziegler, Universitätsbibliothek Dienstjubiläen: 40 Jahre Heinrich Steffgen-Belz, Lehrstuhl für Geographie I (Kulturgeographie mit Schwerpunkten im Bereich der Sozial- und Bevölkerungsgeographie) 9

10 Besondere Aufgaben und Funktionen intern Besondere Auszeichnungen und Funktionen extern Ausgezeichnete internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Caroline Oehlhorn, M. A., Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen, ist seit dem 19. Oktober 2017 Frauenbeauftragte der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI). Das entschied der Fakultätsrat in seiner Sitzung am 18. Oktober Der Fakultätsrat der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) wählte Prof. Dr. Henriette Engelhardt-Wölfler, Professur für Demografie, in seiner Sitzung am 22. November 2017 zur Studiendekanin. Ihre Amtszeit begann am 1. April Der Petersburger Dialog zeichnete am 24. November 2017 Prof. Dr. Johannes Grotzky, Institut für Slavistik, mit dem Sonderpreis im Rahmen des Peter-Boenisch-Gedächtnispreises für sein publizistisches Lebenswerk und den besonderen Einsatz für die deutsch-russischen Beziehungen aus. Prof. em. Dr. Achim Hubel erhielt am 28. November 2017 von Dr. Ludwig Spaenle, bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Achim Hubel hatte von 1981 bis 2011 die Professur für Denkmalpflege inne. Im Februar 2018 wurde Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, für den Zeitraum vom 1. Mai 2018 bis 30. April 2024 in den engeren Vorstand (Executive Committee) des European Consortium für Political Research (ECPR) gewählt. Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wählte am 22. März 2018 Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Pädagogik, als neues ordentliches Mitglied. Die Liberale Jüdische Gemeinde Mischkan ha-tfila in Bamberg wählte Prof. Dr. Susanne Talabardon, Professur für Judaistik, im März 2018 zur Zweiten Vorsitzenden. Vom 1. Juni 2017 bis 31. August 2018 ist Prof. Dr. Lovemore Togarasei von der University of Botswana als Stipendiat der Alexander von Humboldt- Stiftung zu Gast am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften von Prof. Dr. Joachim Kügler. 10 November 2017 April 2018

11 personalia Ruhestand Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft, mit Ablauf des Akad. Direktorin Dr. Claudia Kupfer-Schreiner, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, mit Ablauf des Prof. Dr. Sibylle Rahm, Lehrstuhl für Schulpädagogik, mit Ablauf des Verstorbene Prof. i. R. Dr. Ernst Grasmück, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, verstorben am Prof. i. R. Dr. Josef Schmid, Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft, verstorben am Prof. em. Dr. Herbert Selg, Lehrstuhl für Psychologie I, verstorben am Apl. Prof. Dr. Gerd Wehner, verstorben am Impressum personalia Das Personal-Journal der Otto-Friedrich- Universität Bamberg, 1/2018 Herausgeber Der Präsident der Universität Bamberg Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert Redaktion Alexandra Morgenroth, Patricia Achter uni-bamberg.de Enthaltene Daten Abteilung III Personal Bildnachweis S. 1 2: Patricia Achter, Universität Bamberg S. 3 (oben): Jürgen Schabel, Universität Bamberg S. 3 (unten): Saskia Cramm, Universität Bamberg S. 5 8: Colourbox S. 9: Patricia Achter, Universität Bamberg Gestaltungskonzept Roether Huwald GbR Layout Bastian Uhmann Erscheinungsweise 2 x jährlich, Auflage Exemplare 11

12

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Sechste Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultäten Humanwissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mai Oktober 2017 Am 1. Oktober 2017 hat Frithjof Grell (2. v. l.) das Amt des Vizepräsidenten für Lehre und Studierende von Sebastian Kempgen (3. v. l.) übernommen. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

November 2016 April 2017

November 2016 April 2017 November 2016 April 2017 Der Vorsitzende des Universitätsrats Dieter Timmermann (li.) gratuliert Godehard Ruppert zur Wiederwahl zum Präsidenten. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mehr

Juli 2013 Oktober 2013

Juli 2013 Oktober 2013 Juli 2013 Oktober 2013 Preisträgerinnen und Preisträgern, die anlässlich des Dies academicus 2013 ausgezeichnet wurden. Wir gratulieren unserem wissenschaftlichen Nachwuchs! Das Personalia-Journal der

Mehr

November 2015 April 2016

November 2015 April 2016 November 2015 April 2016 Vizepräsident Sebastian Kempgen mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Inhalt 3 Neu an der Universität: Professoren 3

Mehr

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mai Oktober 2016 Präsident Godehard Ruppert überreicht Johann Engelhard (r.) die Urkunde zum Eintritt in den Ruhestand bei seiner Abschiedsvorlesung. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Mai 2014 Oktober 2014

Mai 2014 Oktober 2014 Mai 2014 Oktober 2014 Margarete Will-Frank (Mitte): Abschied von der Universität Bamberg nach über 40 Jahren Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Inhalt 2 Neu an der Universität:

Mehr

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg I. Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester

Mehr

Unsere Studiengänge nach Themen

Unsere Studiengänge nach Themen Unsere Studiengänge nach Themen Historisches Erbe Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. Dieser Satz von André Malraux hat in der Welterbestadt Bamberg besondere Bedeutung:

Mehr

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften

Verwaltungsordnung für das Institut. für Erziehungswissenschaft. der Fakultät Humanwissenschaften Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2 Verwaltungsordnung für das Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg geändert durch: Ordnung zur Änderung

Mehr

Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am 26. und 27. Juni 2007 stattfindenden Hochschulwahlen

Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am 26. und 27. Juni 2007 stattfindenden Hochschulwahlen Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Die Kanzlerin als Wahlleiterin - Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die am. und. Juni 00 stattfindenden Hochschulwahlen Hiermit werden die zugelassenen

Mehr

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mai Oktober 2015 Präsident Godehard Ruppert mit der neuen Vizepräsidentin Maike Andresen (Mitte) und der Vorsitzenden des Universitätsrats??? Marianne Heimbach- Steins. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Unsere Studiengänge nach Themen

Unsere Studiengänge nach Themen Unsere Studiengänge nach Themen Detaillierte Informationen zu unseren studiengängen finden Sie in unserer A5-Broschüre. Historisches Erbe Wenn das kein Standortvorteil ist: In Bamberg können Sie das historische

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Seite 1 von 5 T a g e s o r d n u n g Tagesordnungspunkte für die 11. Sitzung des XX. Senats am 10. Juli 2013 TOP 1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit TOP 2 Genehmigung der

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bekanntmachung. gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 S. 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Satz 1 der Ordnung für das Modulstudium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Im Rahmen des Modulstudiums werden an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Nachfolgend gebe ich die Ergebnisse der am durchgeführten Wahlen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bekannt:

BEKANNTMACHUNG. Nachfolgend gebe ich die Ergebnisse der am durchgeführten Wahlen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bekannt: Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Die Kanzlerin als Wahlleiterin - BEKANNTMACHUNG Nachfolgend gebe ich die Ergebnisse der am.0.00 durchgeführten Wahlen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bekannt:

Mehr

November 2014 April 2015

November 2014 April 2015 November 2014 April 2015 Roland Kocina (li.) und Michael Goldbach verabschieden sich nach fast drei Jahrzehnten von der Universität. Das Personal-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg AFAMILIENFREUNDLICHE

Mehr

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15 Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien () Gebäude An der Universität 5 (U5), Markusplatz 3 (M 3) Montag, 29.09.2014 (1. Tag) - Innenstadt Raum 00.24 Raum 01.22 Raum 01.17 Raum 01.18

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject nach und Studienfächern sehr FU 2.377 330 1.494 788 1.203 342 19 25 1,9 8,1 FU Magister 30 2 19 9 13 8 - - 2,1 28,6 FU Staatsexamen 308 17 236 14 134 124 18 18 2,5 11,4 FU Diplom 23 7 13 2 13 8 - - 2,2

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Orientalistik in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 5. Juli 2012 2 1 Organisatorische

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

November 2012 Juni 2013

November 2012 Juni 2013 November 2012 Juni 2013 Wir gratulieren seit 25 Jahren an der Universität Bamberg: Elisabeth Christmayr Das Personalia-Journal der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Liebe Leserinnen und Leser, Zusammenkommen

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018 Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 18/2018 Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Konstanz Vom 25. April 2018 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject FU 1.933 259 1.218 670 900 332 25 6 1,9 8,2 FU Magister 51 9 38 14 26 11 - - 2,0 23,2 FU Staatsexamen 276 18 182 17 70 162 23 4 2,7 11,3 FU Diplom 26 2 12 4 15 7 - - 2,2 22,1 FU Bachelor Lehrer 74 4 45

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Verwaltungsordnung für das Institut für Romanistik in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 3. August 2009 geändert

Mehr

Referenten, Autoren und Moderatoren

Referenten, Autoren und Moderatoren Referenten, Autoren und Moderatoren Mag. Anahid Aghamanoukjan Prof. Dr. Rene Andessner Institut fur Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Untemehmen, Johannes Kepler Universitat Linz Mag.

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote Otto-Friedrich-Universität Bamberg Profil Studienangebote Transferangebote Prof. Dr. Guido Wirtz VP Technologie u. Innovation LS Praktische Informatik Universität Bamberg 1 Geschichte 1647 Fürstbischof

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß,

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß, Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Henrik Kreutz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Achtung! Die Tutorien zum Soziologischen Rollenspiel im Rahmen

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Expertenliste Bundestagswahl

Expertenliste Bundestagswahl Expertenliste Bundestagswahl Energiewende/Elektromobilität Schwerpunkt: Umweltpolitik/Klimapolitik/Bioökonomie Prof. Michael Böcher Bereich Politikwissenschaften Tel.: +49 391 67-56585 E-Mail: michael.boecher@ovgu.de

Mehr

ALLGEMEINER TEIL. 1 Geltungsbereich

ALLGEMEINER TEIL. 1 Geltungsbereich 2 Aufgrund des Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erlässt die Otto-Friedrich-Universität Bamberg folgende Studienordnung: *) ALLGEMEINER TEIL 1 Geltungsbereich

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2018 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie

BA Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie Prüfungsberechtigte Personen Fakultät KSW Bachelor- und Masterstudiengänge BA Bildungswissenschaft Bäcker, Dr. Eva Maria Bastiaens, Theo, Prof. Dr. Bittner, Olaf, Dipl.-Sowi. de Witt, Claudia, Prof. Dr.

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 44 Nr. 81 Seite 713 717 30. August 2013 Elfte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Universität Freiburg

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 21. Juni 2017

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

Bekanntgabe. des Wahlergebnisses zur Wahl des Senats am 25. und 26. November 2015

Bekanntgabe. des Wahlergebnisses zur Wahl des Senats am 25. und 26. November 2015 D e r W a h l v o r s t a n d für die Wahl des Senats, Gleichstellungskommission und Vertretung Belange studentischer Hilfskräfte Siegen, den 26. November Bekanntgabe des Wahlergebnisses zur Wahl des Senats

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zehnte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2017 (Fundstelle:

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018 Veröffentlichungsblatt der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 08 / 2018 Inhaltsübersicht Vom 12. Juli 2018 1. Satzung für die Zuordnung von Studienfächern

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider

Stellvertretung: Prof. Dr. Roland Czada, Prof. Dr. Wolfgang Ludwig Schneider FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung: Prof. Dr.

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Volkswirtschaftslehre / Economics mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 14. Juli 2017 (PO 20181) Basisbereich

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Attinger Pascal. ausserordentlicher Professor Institut für Philosophie. ordentlicher Professor Institut für Klassische Philologie

Attinger Pascal. ausserordentlicher Professor Institut für Philosophie. ordentlicher Professor Institut für Klassische Philologie 1/14 Attinger Pascal assoziierter Professor Institut für Archäologische Wissenschaften Beisbart Claus ausser Institut für Philosophie Bloch René Institut für Klassische Philologie Borkopp-Restle Birgitt

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Ruf an die LUH erhalten/angenommen/abgelehnt

Ruf an die LUH erhalten/angenommen/abgelehnt Anlage I zum Protokoll der Sitzung des Senats am 23.04.2008 Personalmitteilungen Berufungen: Ruf an die LUH erhalten/angenommen/abgelehnt Dr. Hansjörg Albrecher hat den Ruf auf die W3-Professur für Versicherung-

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2008 TU Braunschweig SS 2008 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2233 Zahl der Wähler: 143 Zahl

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr