Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands"

Transkript

1 Technische Möglichkeiten und Grenzen für ein erneuerbares Energiesystem Deutschlands 100 % Erneuerbare Energien für Deutschland? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop "Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie. Technik Ökonomie Umwelt Gesellschaft Weinheim, 18./19. Dez

2 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

3 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

4 Einführung Leitfragen Ist es möglich, den Energiebedarf Deutschlands mit 100% EE zu decken? Falls ja: wie sehen optimale, konsistente Systeme aus? Und was kosten sie? Vorgehen Erster Schritt: umfassendes Modell für Strom und Wärme (Heizung, Warmwasser), d.h. Elektrizitäts- und Gebäudesektor (Wohnungs- und Nichtwohnungsbau) Zunächst nicht einbezogen Mobilität auf Basis fossiler Brennstoffe Industrielle Prozesse auf Basis fossiler Brennstoffe Die Analyse umfasst 62 % des heutigen Primärenergiebedarfs

5 Agenda Einführung Methodik Technisches Potential Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

6 Methodik Struktur des Energiesystems photovoltaic battery pumped pow er plant electrical load excess electricity w ind onshore pow erto-gas methane combined cycle gas turbine stoarge, export electricity load CHP + solar, w ind offshore hydro pow er biomass fossil CHP solar electrical pump solar micro-chp solar gas pump load, total load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar import electricity solar excess

7 Methodik Wandler erneuerbarer Energien Photovoltaik photovoltaic w ind onshore battery pow erto-gas Onshore Wind methane pumped pow er plant combined cycle gas turbine Biomasse stoarge, electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, w ind offshore hydro pow er biomass fossil Offshore Wind CHP solar electrical pump solar micro-chp solar gas pump load, total load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar import electricity solar excess Wasserkraft Solarthermie - zentral Solarthermie - dezentral

8 Methodik Lasten photovoltaic battery pumped pow er plant Stromlasten electrical load excess electricity w ind onshore pow erto-gas methane combined cycle gas turbine stoarge, export electricity load CHP + solar, w ind offshore hydro pow er biomass fossil CHP electrical pump solar Wärmelasten solar in Wohn- und Nichtwohngebäuden: Heizung und Warmwasser micro-chp solar gas pump load, total load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar import electricity solar excess

9 Methodik - Energiewandler photovoltaic w ind onshore battery pow erto-gas methane pumped pow er plant combined cycle gas turbine Gas to power GuD- Kombikraftwerke stoarge, electrical load excess electricity export electricity Power to elektrische Wärmepumpe load CHP + solar, w ind offshore hydro pow er biomass fossil Gas to power + große KWK CHP solar electrical pump solar micro-chp solar gas pump load, total load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar import electricity Gas to power + Klein-KWK solar excess Gas to Gas-wärmepumpe

10 Methodik Speicher photovoltaic w ind onshore w ind offshore hydro pow er import electricity Batterien battery biomass fossil methane pumped pow er plant Power-to-Gas Wandler und Gasspeicherung combined cycle gas turbine CHP solar Große Wärmespeicher stoarge, (Quartiersebene) Pumpspeicherkraftwerke electrical pump solar micro-chp solar gas pump solar pow erto-gas electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, load, total Wärmepufferspeicher in Gebäuden load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess

11 Power-to-Gas aus: Mergel, Emonts et al.: Wasserelektrolyse und regenerative Gase als Schlüsselfaktoren für die Energiesystemtransformation. FVEE - Jahrestagung 2012: Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft für Erneuerbare und Energieeffizienz

12 Methodik Annahmen und Voraussetzungen Jahresmodell auf Stundenbasis Stromerzeugung durch Wind, PV und Wasserkraft: normiertes Profil mit Stundenwerten von 2011 Biomasse: 50 fix für Strom und Wärme (Gesamtenergieverbrauch an Biomasse einschl. Müll in Deutschland 2010: über 300 ) Strombedarf und Energiebedarf für Heizung: normiertes Profil mit Stundenwerten von 2011 Jahreswerte Endenergiebedarf: Heutiger Strombedarf von ca. 500 (ohne Heizung und Warmwasser): wird als konstant angenommen Heutiger Heizwärmebedarf von 781 : energetische Optimierung von Gebäuden Bestandteil der Modellierung Heutiger Warmwasserbedarf 105 : wird als konstant angenommen

13 Methodik Optimierung 1/2 Bestimmung der optimalen Größe und Zusammensetzung aller Wandler und Speicher einschließlich energetischer Sanierung von Gebäuden Optimal: minimale jährliche Gesamtkosten (Invest, Finanzierungen, Wartung/Betrieb) Netzbezogene Kosten (Hochspannungsübertragung, Verteilung, Fernwärme) in den Gesamtkosten enthalten; die Netzgröße ergibt sich aus der Kapazität der entsprechenden Komponenten (Wind, PV) Identifikation der Minima im mehrdimensionalen Parameterraum durch schnellen mathematisch-numerischen Optimierer Kosten für Komponenten: Kosten weit unten auf Lernkurve, die nach langjährigem FuE und breiter Markteinführung erreicht werden (industrielle Herstellung, Skaleneffekte) 1) (1) Quelle für meiste Kostenwerte: International Energy Agency (IEA) (Ed.), Energy technology perspectives Scenarios & strategies to 2050

14 Methodik Optimierung 2/2 Jährliche Gesamtkosten (Mrd ) vs. Simulationsfortschritt; jeder Wertepunkt steht für eine Simulation des gesamten Energiesystems für ein Jahr 10h Rechenzeit auf einem herkömmlichen PC

15 Verwendete Kostenfunktion für die Mehrkosten energetischer Sanierung

16 Zusammenhang JAZ Wärmepumpen und Sanierungsrate

17 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

18 Technische Potenziale Onshore Wind: max 200 GW (1) Offshore Wind: max 85 GW (1) Für Solarenergiewandler (PV und Solarthermie) in Frage kommende Flächen: insg km² (2) Quellen: (1) Windenergie Report Deutschland Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. In this study the annual technical potential for offshore wind is estimated as 300 which corresponds to 85 GW (3500 full load hours) (2) Vorstudie zur Integration großer Anteile Photovoltaik in die elektrische Energieversorgung. Studie im Auftrag des BSW. Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel, November 2011 (Ergänzte Fassung vom )

19 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

20 Ergebnisse - System mit minimalen Kosten (119 Mrd. p.a.) photovoltaic 252 GW w ind onshore 200 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 52 GWh 60 GWh biomass 50 fossil 0 Building energy retrofit Reduction of demand on 64.9% of the 2010-value CHP 13 GW solar 32 GW electrical 82 pump 140 GW solar 85 GW stoarge, 47 Mio. m³ 187 stor- 246 age combined pow erto-gas methane cycle gas 44 turbine GW GW micro-chp GW solar GW gas pump 107 GW solar 65 GW electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, load, total 625 load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess

21 Ergebnisse Vielfalt Systemkombinationen Alle Lösungsansätze decken Strom und Wärme mit 100 % EE Unterschiedliche Kombination/Nutzung von EE-Wandlern, Speichern, Wandlern und Umfang energetischer Gebäudesanierung Die jährlichen Gesamtkosten liegen zwischen 118 und 126 Mrd. GW elektrisch GW thermisch GWh 10*GWh % 2010 Mrd.

22 Ergebnisse drei ausgewählte Systeme GW elektrisch GW thermisch GWh 10*GWh % 2010 Mrd.

23 Ergebnisse drei ausgewählte Systeme: EE-max Maximalkapazität für Wind onshore (200 GW) und offshore (85 GW) Photovoltaik 252 GW Energetische Sanierung: Wärmebedarf reduziert auf 65 % des Wertes von 2010 Jährliche Gesamtkosten: 118,9 Mrd. GW elektrisch GW thermisch GWh 10*GWh % 2010 Mrd.

24 Ergebnisse drei ausgewählte Systeme: Medium Maximalkapazität für Wind offshore (85 GW) Wind onshore 170 GW Photovoltaik 206 GW Weniger Solarthermie, weniger Power-to-Gas, weniger Gaswärmepumpen Energetische Sanierung: Wärmebedarf reduziert auf 50 % des Wertes von 2010 GW elektrisch Jährliche Gesamtkosten: 121,3 Mrd. GW thermisch GWh 10*GWh % 2010 Mrd.

25 Ergebnisse drei ausgewählte Systeme: RetrofitMax Wind offshore 75 GW, Wind onshore 170 GW Photovoltaik 170 GW Weniger Power-to-Gas, nahezu Verzicht auf Gaswärmepumpen, mehr Wärmespeicherung nötig Energetische Sanierung: Wärmebedarf reduziert auf 40 % des Wertes von 2010 GW elektrisch GW thermisch Jährliche Gesamtkosten: 126,4 Mrd. GWh 10*GWh % 2010 Mrd.

26 Ergebnisse 2. System Medium photovoltaic 206 GW w ind onshore 170 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 56 GWh 60 GWh biomass 50 fossil 0 Building energy retrofit Reduction of demand on 50.0% of the 2010-value CHP 11 GW solar 29 GW electrical 85 pump 145 GW solar 76 GW stoarge, 47 Mio. m³ 186 stor- 245 age combined pow erto-gas methane cycle gas 57 turbine GW GW micro-chp GW solar GW gas pump 48 GW solar 25 GW electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, load, total 508 load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess

27 Ergebnisse EE Wandler Medium photovoltaic 206 GW w ind onshore 170 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 56 GWh 60 GWh biomass 50 fossil 0 Wasser 5 GW Wind On Building energy retrofit PV 206 GW Reduction of demand on 50.0% of the 2010-value Wind Off 85 GW CHP 11 GW solar 29 GW ST zentral 25 GW electrical 85 pump 145 GW solar 76 GW Biomasse 50 stoarge, 47 Mio. m³ 186 stor- 245 age combined pow erto-gas methane cycle gas 57 turbine 170 GW GW GW micro-chp GW solar GW gas pump 48 GW solar 25 GW electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, load, total 508 load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess ST dezentral 76 GW

28 Ergebnisse Lastenreduzierung Medium photovoltaic 206 GW w ind onshore 170 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 56 GWh 60 GWh biomass 50 fossil 0 Strombedarf: keine Lastreduzierung (ohne elektrische WP) 500 Max. Gesamtlast (Last + elektrische Jährlicher Gesamtstrombedarf (Last + 4 elektrische WP): 586 CHP GW Building energy retrofit Reduction of demand on 50.0% of the 2010-value solar 29 GW 11 electrical 85 pump 145 GW solar 76 GW Heizwärmebedarf % des Wertes aus 2010 stoarge, 47 Mio. m³ 186 stor- 245 age combined pow erto-gas WP): 104 GW methane cycle gas turbine GW GW micro-chp GW solar GW gas pump 48 GW solar 25 GW electrical load excess electricity export electricity load CHP + solar, load, total 508 load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess

29 Ergebnisse Wandler Medium photovoltaic 206 GW w ind onshore 170 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 56 GWh 60 GWh biomass 50 fossil 0 KWK zentral 11 GW el Building energy retrofit Reduction of demand on 50.0% of the 2010-value CHP 11 GW solar 29 GW electrical 85 pump 145 GW solar 76 GW 186 stor- 245 age 5 0 electrical load excess electricity export electricity stoarge, load CHP Electrische WP 47 + solar, Mio. m³ 145 GW th load, total 508 load el. HP + solar load micro CHP + solar combined pow erto-gas methane cycle gas 57 turbine GW GW GuD- Kombikraftwerke 84 GW el micro-chp GW solar GW load gas gas-hp + solar 54 pump 48 GW solar 25 GW excess Gas-WP GW th

30 Ergebnisse Speichersysteme Medium photovoltaic 206 GW w ind onshore 170 GW w ind offshore 85 GW hydro pow er 5 GW import electricity 0 GW pumped battery pow er plant 7 Batterien 56 GWh 56 GWh 60 GWh Entspricht ca. 9 Mio. Speicherein- combined pow erto-gas methane cycle gas 57 heiten a 6 kwh turbine Pumpspeicherkraftwerke 60 GWh GWh stoarge, 69 GW GW Ca. jedes 2. Mio. m³ deutsche Ein- und 4 electrical biomass CHP pump 361 Zweifamilienhaus GW 186 stor GW solar m ) age 76 GW 368 fossil solar micro-chp 29 GW Dezentrale GW Wärmespeicher solar GW 0.00 Building energy retrofit Power-to-Gas 69 Gw Reduction of demand el on 50.0% of the 2010-value Speicherkapazität GWh Ca. 75 l pro kw 5 0 electrical load excess electricity export electricity Zentrale Wärmespeicher load CHP + solar, Ca saisonale Wärmespeicher (je gas pump Heizungssystem 48 GW solar 25 GW load, total 508 load el. HP + solar load micro CHP + solar load gas-hp + solar excess

31 Quelle: photovoltaik 12/2012;

32 PSPP = pumped power plant; CHP = combined and power Ergebnisse Strom in einer Winterwoche ( Medium )

33 Ergebnisse Strom in einer Frühjahrswoche ( Medium ) PSPP = pumped power plant; CHP = combined and power

34 PSPP = pumped power plant; CHP = combined and power Ergebnisse Strom in einer Sommerwoche ( Medium )

35 Ergebnisse Zeitlicher Verlauf der Gasspeicherung Referenz Größenordnung < 70 liegt weit unterhalb der verfügbaren Kapazität

36 Ergebnisse Zeitlicher Verlauf der Gasspeicherung Referenz und Extremszenario mit 4-wöchiger Windflaute Größenordnung < max. 140 liegt ebenso weit unterhalb der verfügbaren Kapazität

37 Ergebnisse Zusammensetzung Kosten ( Medium ) Wichtigste Kostenbeiträge

38 Ergebnisse - Kostenvergleich Net increase of energy cost (w/o inflation) 100 % EE RE System system Energy system based on fossile fuels

39 Ergebnisse - Kostenvergleich 100 % EE RE system Heutiges, auf fossilen Energieträgern Energy basierendes system based Energiesystem on fossile fuels

40 Ergebnisse - Kostenvergleich Nettozuwachs an Energiekosten (ohne Inflation) 100 % EE System Heutiges, auf fossilen Energieträgern basierendes Energiesystem

41 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

42 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

43 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

44 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

45 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

46 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

47 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

48 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

49 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

50 Ergebnisse Weniger als 100 % EE Optimalsystem für einen gegebenen Betrag an fossilen Energieträgern

51 Ergebnisse Stromimport Import of electricity cuts the demand peaks Erforderliche Kapazität von GuD- Kombikraftwerken Thus it leads to wird a significant erheblich reduction of reduziert needed capacity of combined cycle power plants No large energy import in annual balance

52 Ergebnisse Stromimport Erforderliche Kapazität von GuD- Kombikraftwerken wird erheblich reduziert Geringer Stromimport

53 Ergebnisse Stromimport Stromimport vermindert Spitzenbedarf Geringer Stromimport übers Jahr (~4 )

54 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

55 100 % für den gesamten Energiesektor? Heute In unserem Modell abgedeckt

56 100 % für den gesamten Energiesektor? Reduktion des Heizwärmebedarfs auf 50 % des Wertes aus 2010

57 100 % für den gesamten Energiesektor? Reduktion des Energiebedarfs der Industrie um 30 %

58 100 % für den gesamten Energiesektor? Strombasierte Mobilität (50 % H 2, 50 % Batterie) electricity based mobility

59 100 % für den gesamten Energiesektor? Reduktion des Stromverbrauchs (ohne Wärme und Mobilität) um 30 % electricity based mobility

60 100 % für den gesamten Energiesektor? Bedarf

61 100 % für den gesamten Energiesektor? Bedarf Bereitstellung Umwandlungs- und Übertragungsverluste

62 Agenda Einführung Methodik Technische Potenziale Ergebnisse 100 % EE für Strom und Wärme Weniger als 100 % 100 % für den gesamten Energiesektor? Zusammenfassung

63 Zusammenfassung 1/2 100 % EE für Strom und Wärme sind möglich Wind Offshore GW (technisches Potential 85 GW) Wind Onshore GW (technisches Potential 200 GW) Faktor 6 7 im Vergleich zu heute Photovoltaik: GW Faktor 6 8 im Vergleich zu heute Solarthermie: GW Faktor im Vergleich zu heute Für Solartechnologien benötigte Flächen ca km² (technisches Potential >2800 km²) Energetische Gebäudesanierung: Reduktion des Heizenergiebedarfs um % Jährliche Gesamtkosten liegen zwischen 118 und 126 Mrd. für sinnvoll dimensionierte Gesamtsysteme Entspricht in etwa den Kosten des heutigen deutschen Energiesystems (ca. 120 Mrd. für Strom und Wärme)

64 Zusammenfassung 2/2 EE Anteil < 100 % führt zu Reduktionen in der erforderlichen Kapazität der Hauptwandler Insbesondere: kein Power-to-Gas für EE Anteil nötig < ca. 70 % 100 % EE für alle Sektoren einschließlich Industrie und Mobilität ambitioniert: nur möglich in Verbindung mit signifikanter Reduktion des Energiebedarfs in allen Sektoren Leistungsfähiges ganzheitliches Modell für Strom und Wärme und deren Interaktion einschließlich energetischer Gebäudesanierung Anwendungen Energieszenarien Technologiestudien: Leistung, Kosten,... und viele mehr

65 Fragestellungen, die über rein technische Aspekte hinausgehen Ressourcenverfügbarkeit: genug Ressourcen um als globales Modell zu dienen? Kompatibel mit anderen Zielen (z.b. Biodiversität)? Gesellschaftliche Akzeptanz? Implementierung Geschäftsmodelle für Investitionen und Betrieb: viel mehr Beteiligte als heute, neue Beteiligte aus unterschiedlichen Bereichen Modelle für Bürger-Beteiligung EE und Energieeffizienz: aber auch Suffizienz ( wieviel brauchen wir? )? FuE wichtig, um heutige Technologien weiterzuentwickeln FuE in Gesellschaftswissenschaften und Ökonomie essenziell Beteiligung, gesellschaftliche Prozesse Wohlstandsmodelle,

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Hans-Martin Henning

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

KLEINERE STROMSPEICHER ZUR NETZENTLASTUNG

KLEINERE STROMSPEICHER ZUR NETZENTLASTUNG KLEINERE STROMSPEICHER ZUR NETZENTLASTUNG Eine Studie zum Nutzen dezentraler Solarstromspeicher Dr.-Ing. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energie Forum Zürich Strom: Das

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung

Energiesystem Deutschland 2050 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung Energiesystem Deutschland 25 Sektorübergreifende Optimierung in stündlicher Auflösung Andreas Palzer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE GENESYS-Workshop Frankfurt 19.2.214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands

Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Versorgung eines Industrielandes mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Festvortrag zum 25-jährigen Jubiläum AEE-INTEC

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

WAS KOSTET DIE ENERGIEWENDE?

WAS KOSTET DIE ENERGIEWENDE? WAS KOSTET DIE ENERGIEWENDE? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050 Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Jahrestagung Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Informationsabend am Montag, 25. September 2017 Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Inhalte des Vortrags Aktueller Stand

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands Ann-Katrin Gerlach und Christian Breyer 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Bad Staffelstein, 1.

Mehr

Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands

Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Analyse der Energieversorgung eines Industrielands mit erneuerbaren Energien am Beispiel Deutschlands Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE STE-Kolloquium Forschungszentrum

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg and Karlsruhe Institute of Technology KIT

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Phasen der Transformation des Energiesystems

Phasen der Transformation des Energiesystems Phasen der Transformation des Energiesystems Ein ganzheitlicher Blick auf alle Wandlungsketten und Verbrauchssektoren Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Andreas Palzer Fraunhofer ISE Maike Schmidt, Henning

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere.

Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. Innovative Wärmeversorgungskonzepte für Siedlungen und Quartiere. - Risiken und Potenziale für First-Mover Tekn. Dr. Dietrich Schmidt Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES,

Mehr

Energiesysteme für eine low- carbon- society

Energiesysteme für eine low- carbon- society Energiesysteme für eine low- carbon- society Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Mehr

Werkzeuge zur Potentialanalyse und Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen

Werkzeuge zur Potentialanalyse und Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen Werkzeuge zur Potentialanalyse und Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE Fachforum Energie- und Wärmewende Heidelberg, 29.10.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Bild: Mediaserver Hamburg, 2015 Leistung in MW Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der Emissionen von

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems

Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE INHAUS-FORUM 2011 Duisburg, 10. November

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien Die Rolle der Bioenergie für eine 1 % Versorgung mit erneuerbaren Energien Globale Situation und zukünftige Trends Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie Schwächen regenerativer Energien: am Beispiel Solarenergie Oder: Ist Solarenergie wirklich golden wie die Sonne? 13.07.2012 2 / 17 Anteil regenerativer Energien in 2008-2011 Übersicht zur Entwicklung von

Mehr

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien 1 Chancen und Risiken Energie- Verbrauch Komfort 2 Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien Das natürliche Potenzial Erneuerbarer

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Technik Fraunhofer IWES. Institut dezentrale Energietechnologien IdE. Stadtwerke Union Nordhessen SUN Energiewende Nordhessen.Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Wo geht s hier bitte zu den Erneuerbaren Energien? Wie räumliche Analysen bei der Energiewende behilflich sein können

Wo geht s hier bitte zu den Erneuerbaren Energien? Wie räumliche Analysen bei der Energiewende behilflich sein können Wo geht s hier bitte zu den Erneuerbaren Energien? Wie räumliche Analysen bei der Energiewende behilflich sein können Christoph Schillings Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Abteilung Systemanalyse

Mehr

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich www.volker-quaschning.de Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 8. Berlin-Köpenicker Bauforum 19. Januar 2017 HTW Berlin Die Erde bekommt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Leuphana Energieforum 6. September 2018

Leuphana Energieforum 6. September 2018 Leuphana Energieforum 6. September 2018 All electric society? Wege für die Wärmewende! Energieforum Wärmewende Prof. Dr. Oliver Opel CO 2 -Emissionen? [IEA 2017] Energieforum Wärmewende Prof. Dr. Oliver

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage

Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage Measures to increase renewable energy penetration in grids by integration of storage Georg Bopp, Alexander Schies Fraunhofer ISE 9. May 217 Praia, Cape Verde AGENDA Fraunhofer ISE Motivation Conditions

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa Speicher in Gebäuden und Quartieren Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage Gebäude haben grossen Anteil am nationalen Endenergieverbrauch 2

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Prof. Dr. Christoph Weber UMSICHT, Oberhausen, 12. November 2015 LEHRSTUHL FÜR Was ist Ihr Haus wert? Viele wertbestimmende Faktoren: Lage Ausstattung Zustand Blickwinkel

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Willkommen Welcome Bienvenue Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation Energiezukunft von Städten und Gemeinden 26. Januar 2018 Dr. Peter Richner Stellvertretender Direktor

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Forum Energie Zürich Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Darum geht s heute wo stehen wir? wer braucht wieviel Strom?

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Patrick Hochloff, Fabian Sandau, Dr. Stefan Bofinger Fachkonferenz Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance

Mehr

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr. Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Prof. Dr. Clemens Hoffmann BDEW Kongress 2016 - Berlin, 8. - 9. Juni 2016 Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Musterschüler oder Problemkind?

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

dena-leitstudie Integrierte Energiewende dena-leitstudie Integrierte Energiewende Präsentation der Kernergebnisse des Gutachterberichts ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Abschlusskonferenz, Berlin 4. Juni 218 fotolia / rcfotostock ewi ER&S

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Nachhaltige Energiesysteme berechnen

Nachhaltige Energiesysteme berechnen Nachhaltige Energiesysteme berechnen Das zeitlich hochaufgelöste Simulationsmodell KomMod Gerhard Stryi-Hipp Koordinator»Smart Energy Cities«Leiter Energiepolitik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY

TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY TOWARDS A RENEWABLE ENERGY ECONOMY FRAUNHOFER INSTITUTE FOR SOLAR ENERGY SYSTEMS ISE Christopher Hebling, PhD Director, Division Energy Technology IRENA Electricity Storage Workshop Akasaka Station TKP

Mehr