Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde"

Transkript

1 Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 21. August Jahrgang Ausgabe Nr. 08/ Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Leiters des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde Seite 1 Amtliche Bekanntmachung über das Offenhalten von Verkaufsstellen Seite 2 Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Finowfließ Seite 2 II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 3 Informationen der Gemeindeverwaltung Informationen aus den Ortsteilen weitere Informationen Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Ahrensfelde erscheint am 18. September 2007 Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Ahrensfelde, Der Bürgermeister Dorfstr. 49, Ortsteil Ahrensfelde, Ahrensfelde Tel.: (030) , Fax: (030) Internet: info@gemeinde-ahrensfelde.de Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de Das Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde erscheint bei Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr. Das Amtsblatt ist in der Gemeinde Ahrensfelde (Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde, Ahrensfelde während der Geschäftszeiten kostenlos erhältlich. Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Postfach , Berlin Tel.: (0 30) , Fax: (0 30) Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe I. Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Leiters des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde - Untere Forstbehörde - über das Auslegungsverfahren zur öffentlich-rechtlichen Festsetzung von förderfähigen Maßnahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes im Wald im Zuständigkeitsbereich des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde Der Leiter des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde beabsichtigt gemäß 19 Waldschutz und 20 Vorbeugender Waldschutz des Waldgesetzes des Landes Brandenburg (LWaldG) vom 20.April 2004 (GVBl. I S. 137), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 21. Juni 2007 (GVBl. I S. 106, 108) einen Plan zur öffentlich-rechtlichen Festsetzung von förderfähigen Maßnahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes, hier als Entscheidungsgrundlage der Bewilligungsbehörde, für das Amt für Forstwirtschaft Eberswalde zu erstellen. Die Festsetzung der Maßnahmen erfolgt nach öffentlicher Bekanntmachung und der Berücksichtigung hervorgebrachter Bedenken der betroffenen Waldbesitzer und der für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen kommunalen Stellen. Maßnahmen, die dem vorbeugenden Waldbrandschutz dienen, sind insbesondere nachfolgend genannte Maßnahmen: 1. Wegeausbau (nur Waldwege, keine öffentlichen Wege) für den vorbeugenden Waldbrandschutz und die Waldbrandbekämpfung ( Hauptzufahrten zur Brandbekämpfung, Zufahrten zu den Löschwasserentnahmestellen ect.). 2. Ausbau und Unterhaltung von Waldbrandschutzstreifen 3. Auf- und Ausbau von Waldbrandriegelsystemen und Laubholzstreifen 4. Neuanlage von Löschwasserentnahmestellen Diese Planung erstreckt sich über das gesamte Territorium des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde. Von dieser Planung sind der Landkreis Barnim vollständig und Teile der Landkreise Uckermark und Märkisch-Oderland betroffen. Die geplanten Maßnahmen sind in Karten auf Basis der Ämter und amtsfreien Gemeinden und Städten dargestellt und liegen zu jedermanns Einsicht während der Sprechzeiten in den nachfolgend aufgeführten Stellen öffentlich aus. Der Auslegungszeitraum ist bis zum Amt für Forstwirtschaft Eberswalde - Fachteam Hoheit Alfred-Dengler-Straße 6, Eberswalde Oberförsterei Freienwalde Melcherstraße. 5a, Bad Freienwalde Oberförsterei Bernau Wandlitzer Chaussee 55, Bernau Oberförsterei Chorin Kloster Amt Nr. 11, Chorin Oberförsterei Pechteich Joachimsthaler Straße 17, Finowfurt/OT Eichhorst Oberförsterei Eberswalde- Finowtal Schwappachweg 13, Eberswalde Oberförsterei Groß Schönebeck Liebenwalder Straße 8, Schorfheide/OT Groß Schönebeck

2 Seite 2 Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Oberförsterei Schwedt Bootsweg 9, Schwedt Oberförsterei Grimnitz Angermünder Straße, Joachimsthal In den Dienststellen der Oberförstereien können die Karten für deren Verantwortungsbereich eingesehen werden und im Amt für Forstwirtschaft Eberswalde die für das gesamte Territorium des Amtes für Forstwirtschaft Eberswalde. Des Weiteren sind die Auslegungsunterlagen ( ohne Karten) auch unter der Internetseite des AfF Eberswalde über den gesamten Auslegungszeitraum einsehbar: Während der Auslegungsfrist können Erweiterungen, Verringerungen sowie Bedenken und Anregungen zu den geplanten Maßnahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes schriftlich bei den zuvor genannten Dienststellen hervorgebracht werden. Dazu ist der erarbeitete Einwandbogen zu verwenden (als Anlage beigefügt). Die Stellungnahmen sollten Folgendes enthalten: Name und Anschrift Interessengruppe (Waldeigentümer, Nutzungsberechtigter, ect.) Bei Erweiterung der Planung zusätzlich: Lage der geplanten Maßnahme (Gemarkung, Flur, Flurstück, ersatzweise auch Abteilungsnummern der Waldflächen) und Darstellung mit einem roten Stift auf der Karte Gründe, die für die Erweiterung der Planung sprechen (ausführliche Begründung) Art der Maßnahme(Wegebau, Waldbrandschutzstreifen, Waldbrandriegelsysteme, Löschwasserentnahmestellen) Bei Streichungen einer geplanten Maßnahme zusätzlich: Neben der ausführlichen Begründung ist auf der Karte der geplante Bereich deutlich mit rotem Stift zu durchstreichen (Querlinien). Allgemeine Hinweise: 1. Diese Planung erstreckt sich ausschließlich auf Wald im Sinne des 2 LWaldG. 2. Daraus folgend sind Wegebaumaßnahmen ausschließlich auf Waldwegen und nicht auf öffentlich Straßen oder Wegen im Wald zulässig. Ob eine Straße öffentlich ist oder nicht, kann aus dem Straßenverzeichnis der zuständigen Gemeinde bzw. Amtsgemeinde herausgezogen werden. 3. Bei Vorschlägen zu Löschwasserentnahmestellen werden diese dann noch mit den für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Stellen in den Landkreisen abgestimmt. 4. Verspätet erhobene Bedenken, Einwände und Anregungen können nicht berücksichtigt werden. Entscheidend ist das Datum des Posteinganges. 5. Die sich im Landeswald befindlichen Wege, Waldbrandschutzstreifen, Waldbrandriegelsysteme und Löschwasserentnahmestellen fallen nicht unter den förderfähigen Tatbestand, sind jedoch zur Vervollständigung des Kartenmaterials mit dargestellt. Eberswalde, den Schindler Leiter des Amtes Amtliche Bekanntmachung in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Ahrensfelde, Gehrke Bürgermeister Bekanntmachung Der Wasser- und Bodenverband Finowfließ gibt bekannt, dass in der Zeit von August 2007 bis Februar 2008 an nachstehenden Gewässern in der Gemeinde Ahrensfelde Gewässerunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden: Gewässername Gewässernummer Fließgraben Birkholz Lindgraben Lindenberger Dorfgraben Wuhle Wuhlgraben Ahrensfelde und Binnengräben Gehrenseegraben Ablauf Dorfteich Mehrow Mehrower Seelakengraben und Binnengräben Schleusengraben und Binnengräben Chausseehausgraben Blumberg Gr. Richtung Rehhahnsiedlung Graben Ulmenallee Ahrensfelde Grenzgraben Eiche und Binnengräben Kiebitzseegraben Ahrensfelder Dorfgraben Graben Bahnstraße Ahrensfelde Graben an der Fichtestraße Graben Eiche-Nord Graben Eiche Süd, Mehrower Graben Bei den Gewässerunterhaltungsarbeiten handelt es sich vorwiegend um Mäharbeiten an Böschungen und Gewässersohle. Größtenteils werden die Arbeiten mit Maschinen ausgeführt. Dabei wird vorübergehend ein Randstreifen in einer Breite bis zu fünf Metern beansprucht. Das Mähgut wird im Abstand von ca. 0,60 m von der Böschungsoberkante abgelegt. Im Zeitraum von Oktober 2007 bis Februar 2008 wird das Mähgut gemulcht. Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Arbeiten nicht zu behindern, sind alle Gewässeranlieger aufgefordert, Hindernisse wie beispielsweise Koppelzäune, die eine maschinelle Gewässerunterhaltung beeinträchtigen, aus dem Uferrandstreifen vorübergehend zu entfernen. Die Arbeiten werden durch die Mitarbeiter des Wasser- und Bodenverbandes oder durch vom Verband beauftragte Firmen durchgeführt. Bei Fragen zum Ablauf der Arbeiten wenden Sie sich bitte an den: Wasser- und Bodenverband Finowfließ Rüdnitzer Chaussee 42 Tel.-Nr.: ( ) Bernau Holtrup Geschäftsführerin Auf der Grundlage der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Ahrensfelde vom (Amtsblatt der Gemeinde Ahrensfelde, Nr. 02/2007) dürfen die Verkaufsstellen in der Dorfstr. 18 im Ortsteil Ahrensfelde 1. am Sonntag, den 02. September am Sonntag, den 07. Oktober 2007 Ende der öffentlichen Bekanntmachungen Ende des amtlichen Teils

3 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Inform. der Gemeindeverwaltung Jubilare des Monats Herzlichen Glückwunsch Allen Jubilaren und Geburtstagskindern des Monats August übermitteln wir die herzlichsten Glückwünsche. Ihre Gemeindeverwaltung Hausmüllentsorgung Tourenpläne Ortsteil Ahrensfelde (ohne Rehwiese) + Mehrow , , , , , Ortsteil Blumberg + Lindenberg , , , , , Ortsteil Ahrensfelde- Rehwiese + Eiche , , , , , , Restabfall MBG Alle Ortsteile (ohne Ahrensfelde Zur Rehwiese) (wöchentliche Leerung) , , , , , , , , , , , , 19.11, , , , , , , Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Ahrensfelde erscheint am 18. September 2007 Beiträge können bis zum (Redaktionsschluss) im Bürgerbüro bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf abgegeben werden. amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de Anzeigenschluss für private und gewerbliche Anzeigen: Anzeigentelefon/Fax: ( ) (ab Uhr) amtsblatt@gmx.net Sitzungstermine Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Ahrensfelde Montag, , Uhr Ort: Gemeindesaal, Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde, Ahrensfelde Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen! Ortsteil Ahrensfelde + Eiche + Mehrow (14 tägliche Leerung) , , , , , , , , , Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung) , , , , , , , , , Gelbe Säcke Ortsteil Ahrensfelde (mit Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow , , , , , , , , Ortsteil Blumberg (nur Elisenau) , , , , , , , , , Ortsteil Lindenberg , , , , , 05.11, , , , Altpapier und Kartonage Ortsteil Ahrensfelde (auch Rehwiese) , , , , Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg 29.08, , , , Ortsteil Blumberg (nur Elisenau) , , , Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow , , , , Ordnungs- und Sozialamt

4 Inform. der Gemeindeverwaltung Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 4 Information des Fachdienstes für Infrastruktur und Umwelt Straßenbauvorhaben im Ortsteil Lindenberg Sanierung / Instandsetzung Wartenberger Straße Im Ortsteil Lindenberg wird ab voraussichtlich die fortführende Sanierung / Instandsetzung der Wartenberger Straße (im Abschnitt von Hausnummer 12 a bis Thälmannstraße) beginnen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung stand die bauausführende Firma noch nicht fest. Entsprechend dem vorgesehenen Bauablauf soll die Bauausführung in der Zeit vom bis voraussichtlich erfolgen. Der v. g. Straßenabschnitt wird während der Bauzeit für den Durchgangsverkehr zeitweise voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert. Die Zufahrt der Gewerbe- bzw. Privatgrundstücke innerhalb des Bauabschnittes ist aufrecht zu erhalten. Für die Anlieger kommt es jedoch zu unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen beim Befahren und Begehen der Straße und Grundstückszufahrten. Über konkrete Einschränkungen werden Sie rechtzeitig informiert. Bei eventuellen Problemen in der Baudurchführung wenden Sie sich bitte an die Vor - Ort - tätige Baufirma oder an die Gemeinde Ahrensfelde (Tel.: 030 / Frau Wenzel). Fachdienst für Infrastruktur und Umwelt Veränderung der Beschilderung im Wohngebiet Birkenring OT Eiche Sehr geehrte Anwohnerinnen, sehr geehrte Anwohner, hiermit geben wir bekannt, dass die Beschilderung im Bereich Birkenring und Ahornzeile dahingehend verändert wird, dass der derzeitig verkehrsberuhigte Bereich als Zone 30 ausgewiesen wird. Diese neue Regelung wird voraussichtlich Ende August/Anfang September mit der Aufstellung der entsprechenden Beschilderung wirksam. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Dühring vom Fachdienst Ordnungsangelegenheiten unter der Telefonnummer 030 / zur Verfügung. Fachdienst Ordnungsangelegenheiten Information vom Einwohnermeldeamt Vom Landkreis Barnim erhielten wir folgenden Hinweis zur Bestimmung für die Einreise in die USA: - Information vom Konsulat Embassy of the United States of America an das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg - Zu Beginn der Sommer-Hochsaison in Deutschland und den Vereinigten Staaten möchten wir Sie gern daran erinnern, dass Personen mit vorläufigen Reisepässen und Kinderreisepässen zur Einreise in die USA ein Visum benötigen. Für visafreies Reisen gelten maschinenlesbare, biometrische Reisepässe, die nach dem 26. Oktober 2006 ausgestellt wurden. Nach wie vor gelten die vor diesem Termin ausgestellten bordeauxfarbenen maschinenlesbaren Reisepässe. Wir empfehlen Reisenden, die kurzfristig ein Reisedokument brauchen, einen biometrischen Reisepass zu beantragen. Im Eilservice ist diese Option günstiger als ein vorläufiger Reisepass oder Kinderreisepass. Die Kosten für den biometrischen Reisepass sind geringer als die sonst erforderlichen Visagebühren. Trotz der breiten Veröffentlichung unserer Bestimmungen begegnen wir leider jede Woche überraschten und aufgeregten Familien, die von Fluggesellschaften wegen eines fehlenden Visums nicht an Bord gelassen werden. Weiterführende Informationen sind auf folgender Webseite ( zu finden. Sitzungstermine der Gemeindevertretung und der Ausschüsse der Gemeindevertretung Gemeindevertretung jeden 3. Montag im Monat im Gemeindesaal, Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde Beginn um 19:00 Uhr Hauptausschuss jeden 1. Montag im Monat im Gemeindesaal, Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde Beginn um 19:00 Uhr Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeindesaal, Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde Beginn um 19:00 Uhr Ausschuss für Finanzen jeden 1. Donnerstag im Monat im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde Beginn um 19:00 Uhr Ausschuss für Soziales und Kultur jeden 2. Montag im Monat Näheres siehe Bekanntmachungskästen Sitzungstermine der Ortsbeiräte Ortsteil Ahrensfelde - jeden 4. Montag im Monat im Gemeindesaal, Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrensfelde Beginn um 19:00 Uhr Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg Beginn um 19:00 Uhr Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat, im Gemeindezentrum Eiche, Ahrensfelder Ch. 35, Ortsteil Eiche Beginn um 19:00 Uhr Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg Beginn um 19:00 Uhr Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und der Tagesordnungen Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets die aktuellen Termine ausweisen. Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet gestellt. Internetadresse: Sie finden diese unter Ratsinformationen. Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen Charakter. Für die Gemeindevertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen jeweils 3 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.

5 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Inform. der Gemeindeverwaltung Informationen vom Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, das neue Schuljahr steht vor der Tür. Die Schulanfänger fiebern diesem Tag sicher entgegen, den Großen sind die Ferien wieder einmal viel zu schnell vergangen. Ich hoffe, alle Kinder, aber auch die Eltern hatten einen erholsamen Urlaub und die Möglichkeit, viel zu unternehmen und einfach die gemeinsame Familienzeit zu genießen. Wir, als Gemeindeverwaltung, waren in dieser Zeit allerdings nicht untätig. Unser Ziel ist es, die Bedingungen zum Lernen in der Schule ständig zu verbessern, denn nur wenn die Kinder gern zur Schule gehen bringen sie auch die besten Erfolge. Dazu können in erster Linie die Eltern, die Lehrer und Erzieher, aber eben auch die Lernumgebung mit beitragen. Unsere Grundschule in Blumberg wurde in den letzten Jahren erweitert und ist nun schon seit Jahren zweizügig. Deshalb wurde die Turnhalle neu saniert, in diesem Jahr ein Schulanbau fertig gestellt und der neue Hort für etwa 200 Kinder wird ebenfalls noch in diesem Jahr übergeben. In den Schulferien wurde nun der Schulhof verschönert und ausgebaut. So können sich die ca. 250 Schülerinnen und Schüler ab dem neuen Schuljahr auf dem Schulhof auch sportlich betätigen. Insgesamt hat die Gemeinde in den letzten Jahren 1,2 Mio für die Grundschule in Blumberg investiert. Ziel ist es, unsere Schule attraktiv für die Kinder, aber auch für die Eltern zu machen und Ihnen so eine Alternative zum Schulbesuch in Berlin zu unterbreiten. Wie Sie sicher wissen, besteht für Grundschüler bis zur 6. Klasse ein Wahlrecht zum Besuch der Grundschule. Eltern können sich für eine Anmeldung Ihrer Kinder in Brandenburg aber unter bestimmten Voraussetzungen auch in Berlin entscheiden. Dies gilt allerdings nicht für die Kinder ab der 7. Klasse. Hier gibt es diese Wahlmöglichkeit leider nicht mehr, sondern die Kinder müssen in Brandenburger Schulen gehen. Für unsere Gemeinde gab es allerdings schon seit den achtziger Jahren eine Ausnahmegenehmigung, die unseren Kindern das Recht auch für den Besuch von weiterführenden Schulen in Berlin einräumte. Seit zwei Jahren gibt es diese Ausnahmegenehmigung seitens des Bildungsministeriums nicht mehr. Wir kämpfen darum, dass wir sie wieder bekommen bisher erfolgreich. Dank der vielen Aktivitäten der dafür gegründeten AG Schule konnten wir auch für das Schuljahr 2007/2008 eine Genehmigung zum Besuch unserer Kinder in weiterführenden Schulen in Berlin erhalten (in den Amtsblättern im November 2006 und April 2007 habe ich ausführlich darüber berichtet). Aber der Kampf ist noch nicht beendet, geht es doch um eine dauerhafte Lösung dieser Problematik. Hier sind wir auch weiterhin alle gefragt, die Eltern, die Gemeinde, alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, für eine Lösung zu Gunsten unserer Kinder zu kämpfen. Alle Gemeindevertreter und ich ganz persönlich werden dieses Anliegen weiterhin voll unterstützen. Die AG Schule wird sich im Übrigen anlässlich unseres Dorffestes zum Tag der offenen Tür in der Bundespolizei Blumberg mit einem eigenen Stand vorstellen. Sie alle sind dazu herzlich eingeladen, sich darüber zu informieren. Ihr Wilfried Gehrke

6 Allgemeine Informationen Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 6

7 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Inform. der Gemeindeverwaltung Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2007 Anlage zum Kehrplan Straßenreinigungssatzung ab 2007 Regelungen zum Kehrplan: 1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der Gemeinde Ahrensfelde in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt. 2. Der Kehrplan wird ausgesetzt: - in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen (Straßenwinterdienst) Straßenreinigung Ortsteil Ahrensfelde Straßen September Oktober monatlich monatlich Mehrower Straße Dorfstraße Lindenberger Straße Ernst-Thälmann-Straße Kirschenallee (ausgeb. Teil) Ahrensfelder Dreieck Bahnstraße (ausgebauter Teil) Ulmenallee zw. Lindenberger Str. und Friedhof Herderstraße Lessingstraße Heinestraße Schillerstraße Goethestraße Fichtestraße Freiligrathstraße Gebrüder-Grimm-Straße Rilkestraße Novalisstraße Wilhelm-Hauff-Weg Wilhelm-Busch-Weg Bertold-Brecht-Straße Ahornweg Kutschersteig Hasenwinkel Am Roggenschlag Mohnblumenweg Am Ährenfeld Hafersteig Fasanenstraße Sonnenwinkel Stieglitzweg Amselsteig Wiesenhain Am Wuhlegrund Elsternweg Wachtelweg Lerchensteig Rebhuhnwinkel Am alten Kiesberg Beerenwinkel Quittenhag Birnenweg Apfelsteig August-Bebel-Straße Bernhard-Lichtenberg-Straße Rudolf-Breitscheid-Straße Geschwister-Scholl-Straße Friedenstraße(v.E.-Thälmann Str. bis C.-Zetkin Straße) Clara-Zetkin-Straße Nelkenstraße Ulmenallee bis Herderstr Neuer Schwanebecker Weg Feldstraße Zeisigweg Straßenreinigung Ortsteil Blumberg Straßen August September Oktober monatlich monatlich monatlich Blumberger Chaussee Freienwalder Chaussee bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden - bei Straßenbauarbeiten 3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2 genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt. 4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen durch die Gemeinde fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages übernommen werden. 5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen bitten. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma Torsten Rahlf GmbH unter Tel zur Verfügung. Birkholzer Straße Am Bahnhof Ehrig-Hahn- Straße Bahnhofstraße Mc Donalds-Straße Zeppelinstraße Möbel-Hübner-Straße Henry-Kruse-Straße Berliner Str. von B bis Berliner Platz Berliner Platz Chausseedreieck Gartenstraße Schloßstraße Grünstraße Parkstraße Elisenauer Straße Bernauer Chaussee Straßenreinigung Orteil Eiche Straßen September Oktober monatlich monatlich Ahrensfelder Ch. (innero.) Eichner Dorfstraße, incl Buskehre und Sackgasse u. ehem. Sandweg Eichner Chaussee Eichner Grenzweg Zur Wuhle Straße des Friedens Straße der Einheit Straße der Arbeit Straße der Freundschaft Kirchweg Straße der Jugend Ruhrstraße Immenweg Rheinstraße Mühlenstraße Saarstraße Helgolandstraße Mehrower Weg In den Wörden Birkenring Ahornzeile Biberstraße Hellersdorfer Weg (bew.) Verbindungsweg (bew.) Am Luch Amselweg Meisenweg Straßenreinigung Ortsteil Mehrow Straßen September Oktober monatlich monatlich Mehrower Dorfstraße (innerorts) Krummenseer Weg bis Trappenf. Str Blumberger Weg An der Schmiede Wiesenweg Robert-Stock-Straße Trappenfelder Straße Hönower Weg

8 Inform. der Gemeindeverwaltung Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 8 Straßenreinigung Ortsteil Lindenberg Straßen September Oktober monatlich monatlich Ahrensfelder Straße (innerorts) Karl-Marx-Straße Alte Schulstraße Wartenberger Straße Karower Weg Bernauer Straße Bucher Weg Rudolf-Diesel-Straße Glaserwinkel Spenglerstraße Druckerweg Amboßweg Thomas-Müntzer-Straße (innero.) Thälmannstraße Am Feldrain Am Wiesenrain Siegfriedstraße Gernotstraße Krimhildstraße Brunhildstraße Ortwinstraße Gudrunstraße Kornblumenweg Margaritenstraße Schneeglöckchenweg Goldrutenweg Sonnenblumenstraße Asternstraße Nelkenstraße Eisenhutstraße Primelweg Lilienstraße Dahlienstraße Stiefmütterchenweg Wickenweg Florastraße Bebelstraße Treidelweg Tulpenstraße Turnerstraße Maiglöckchenstraße Das Schadstoffmobil kommt! Information durch den Landkreis Barnim Bodenschutzamt In der Zeit vom bis fährt das Schadstoffmobil durch den Landkreis Barnim. Zu folgenden Standzeiten können Sie das Schadstoffmobil in der Gemeinde Ahrensfelde erreichen: Ahrensfelde Kirschenallee/Ecke Ahrensfelder Dreieck :45 15:30 Uhr R.-Breitscheid-Str./Ecke Nelkenweg :45 13:30 Uhr Lindenberger Str./Ecke Ulmenallee :45 12:30 Uhr Blumberg Berliner Platz :30 11:15 Uhr Blumberg-Elisenau ehem. Konsum :15 13:45 Uhr Eiche Str. der Jugend/Ecke Ahrensfelder Chaussee :15 17:00 Uhr Lindenberg Thomas-Müntzer-Str./Ecke Gudrunstraße :45 18:15 Uhr Alte Schulstraße/Feuerwehr :00 17:30 Uhr Mehrow Mehrower Dorfstraße :30 18:00 Uhr Am Schadstoffmobil können Kleinmengen von Schadstoffen bis max. 20 kg je Haushalt abgegeben werden. Dazu zählen unter anderem: Abbeizmittel, Ablauger, Abflussreiniger, Arzneimittelreste, Batterien, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, Entfroster, Entkalker, Farbreste, Garten- und Haushaltschemikalien, Grillanzünder, Grillreiniger, Holzschutzmittel, Klebstoffe, Knopfzellen, Lacke, Laugen, Leergefäße mit schädlichen Restanhaftungen, Lösemittel, Möbelpflegemittel, ölhaltige Betriebsmittel, quecksilberhaltige Relais und Thermometer, Rostschutzmittel, Säuren, Spraydosen (Pflanzenschutzmittel, Farbreste, ölhaltig), Terpentin, Unterbodenschutzmittel, Verdünner, Wachse, Waschbenzin. Bitte stellen Sie die Schadstoffe keinesfalls vor dem Eintreffen des Schadstoffmobils unbeaufsichtigt am Standort ab. Sie gefährden sonst Ihre Mitmenschen und die Umwelt. Weitere Informationen unter Telefonnummer 03334/ sowie unter barnim.de

9 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Allgemeine Informationen Polizeibericht Pressemitteilung Nr. 172/07 Bernau, den 06. Juli 2007 Raub in Mehrow Gestern Abend kam es gegen 21:45 Uhr zu einem Raub in einer Bushaltestelle in der Mehrower Dorfstraße. Ein 29-jähriger Mann wurde von zwei unbekannten Tätern angesprochen und zur Herausgabe seiner Zigaretten aufgefordert. Als der Geschädigte dies ablehnte, schlugen die Täter auf den Geschädigten ein. Im anschließenden Handgemenge entwendeten die Täter die beiden Schuhe des Geschädigten. Es handelt sich dabei um dunkelblaue Schuhe der Marke Assex. Der Geschädigte beschrieb die Täter wie folgt: beide ca. 20 Jahre alt, kräftige Gestalt kurze Haare Ein Täter trug eine dunkle Jacke und hatte in beiden Ohren Ohrringe. Der zweite Täter war mit einer dunkelblauen Kapuzenstrickjacke der Marke Dickes bekleidet. Die Polizei sucht Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten. Insbesondere Hinweise zu auffälligen Personenbewegungen könnten zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen. Motorrollerfahrerin bei Verkehrsunfall in Blumberg verletzt Bei einer Kollision zwischen einem Motorroller einer 50-jährigen Fahrerin und einem Pkw Ford einer 39-jährigen Fahrzeugführerin in der Freienwalder Straße wurde die Fahrerin des Motorrollers verletzt. Die Fordfahrerin beabsichtigte auf die vorfahrtberechtigte Freienwalder Straße aufzufahren und kollidierte dabei mit dem Motorroller. Die 50-Rollerfahrerin wurde ins Krankenhaus nach Bernau gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von 700 Euro. Pressemitteilung Nr. 176/07 Bernau, den 11.Juli 2007 Verkehrskontrolle in Ahrensfelde Am führten die Verkehrsdienste des Schutzbereiches Barnim in der Zeit von 10:00 bis 15:30 Uhr in der Ortslage Ahrensfelde eine Verkehrskontrolle durch. Schwerpunkt war die Bekämpfung der Hauptunfallursache Nichtbeachten der Lichtzeichenanlage. Im Rahmen dieser Kontrolle wurden 8 Fahrzeugführer festgestellt, die bei Rot die Ampelanlage überquerten und weitere 8 Fahrzeugführer, die das Farbzeichen Gelb missachteten. Darüber hinaus wurden weitere Verstöße festgestellt und geahndet: 28 Mal wurde ein Handy während der Fahrt ohne Freisprechanlage genutzt, 36 Mal war der Sicherheitsgurt nicht angelegt und drei Feststellungen wurden zu ungenügender Sicherung von Tieren während der Fahrt getroffen. 5 Fahrzeugführer hatten die Frist zur Wiedervorstellung zur HU überschritten. Was oft nicht bekannt ist, Tiere müssen im Fahrzeug entsprechend gesichert sein, so dass sie im Falle eines Verkehrsunfalls nicht durch den Fahrzeugraum geschleudert und so zur Gefahr für die Insassen werden oder sich im Fahrzeug frei und unkontrolliert bewegen können und so ein Sicherheitsrisiko darstellen. Entsprechende Sicherungseinrichtungen gibt es im u.a. Fachhandel. Wer sich nicht an die Verordnung hält, die sich aus der Pflicht zur Ladungssicherung ergibt, kann mit einem Bußgeld von 50 rechnen. Pressemitteilung Nr. 178/07 Bernau, den 13. Juli 2007 Einbruch in Lindenberg Unbekannte Täter drangen am Donnerstag in der Zeit von Uhr bis 07:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Thälmannstraße ein und entwendeten Hauselektronik sowie Kleidung und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Tatort wurde kriminaltechnisch untersucht. Die Ermittlungen dauern an. Pressemitteilung Nr. 182/07 Bernau, den Verletzter Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Mehrow Ein 27-jahriger Fahrradfahrer wurde gestern Abend gegen 21:00 bei einem Verkehrsunfall im Hönower Weg verletzt, als er den Kreuzungsbereich zum Altlandsberger Weg befuhr und dabei mit dem vorfahrtberechtigten Pkw einer 30-jährigen Fahrzeugführerin kollidierte. Der 27-jährige Fahrradfahrer wurde bei dem Verkehrsunfall verletzt und wurde ins Unfallklinikum Berlin Marzahn gebracht. Es entstand ca Euro Sachschaden. Pressemitteilung Nr. 183/07 Bernau, den Diebstahl aus mehreren Pkw in Neu Lindenberg Im Zeitraum vom :00 Uhr bis :00 Uhr wurden insgesamt drei Pkw in der Asternstraße angegriffen. Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Fahrzeuge ein und entwendeten Navigationsgeräte, einen Fahrerairbag und andere Elektronikartikel. Die Kriminaltechnik sicherte vor Ort Spuren. Der Sachschaden beträgt ca Euro. Pressemitteilung Nr. 190/07 Bernau, den Versuchter Einbruch in Ahrensfelde In Ahrensfelde wurde die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Dorfstraße heute früh gegen 04:08 Uhr durch das Gebell ihres Dackels geweckt. Als Frauchen und Hund in die untere Etage gingen, rannte der Hund sofort zur Terrassentür und bellte dort eine dunkel gekleidete Person an, die mit einer Taschenlampe von der Terrasse aus ins Wohnzimmer leuchtete. Als der Täter bemerkte, dass er entdeckt worden war, flüchtete er. Die Überprüfung ergab, dass der Täter offenbar die angeklappte Terrassentür beinahe geöffnet hatte. Die Tatortbereichsfahndung brachte keine Feststellung des Täters mehr. Der Tatort wurde kriminaltechnisch untersucht. Die Ermittlungen dauern an. Pressemitteilung Nr. 192/07 Bernau, den Einbruch in Wohnhaus in Ahrensfelde Ein weiterer Einfamilienhauseinbruch in Ahrensfelde wurde am Freitag angezeigt, der sich in der Zeit von 05:00 Uhr bis 05:30 Uhr ereignete. In der Novalisstraße haben sich unbekannte Täter Zutritt zum Haus verschafft und anschließend Bargeld entwendet. Der Tatort wurde kriminaltechnisch untersucht. Die Polizei rät, Fenster nur angeklappt zu lassen, wenn die Fenstergriffe verschließbar und damit von außen nicht zu öffnen sind. Bungaloweinbrüche in KGA Ahrensfelder Berge Unbekannte Täter suchten von Freitag zu Samstag insgesamt drei Bungalows in den Ahrensfelder Bergen heim. In einem Fall blieb es bei einem Versuch, weil die Täter nicht ins Innere des Bungalows gelangten. In zwei weiteren Fällen drangen sie ein und entwendeten u.a. Spirituosen, Heimelektronik und andere Gegenstände. Die Kriminalpolizei sicherte an einem der Tatorte Spuren. Ein Täter hatte sich offensichtlich beim Einbruch verletzt. Pressemitteilung Nr. 194/07 Bernau, den 01. August 2007 Verstoß gegen das Waffengesetz in Ahrensfelde Gestern gegen 13:45 Uhr meldeten sich Bürger, die der Polizei mitteilten, dass auf dem Parkplatz der Einkaufsmärkte in der Landsberger Chaussee sich drei Personen bewegen, von denen einer mit einer Waffe hantieren würde. In Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei wurde der Sachverhalt geprüft. Inzwischen hatten sich die Verdächtigen bereits vom Parkplatz entfernen können, jedoch im Nahbereich noch festgestellt und überprüft werden. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei der Waffe um eine Softair-Pistole. Der 25-jährige Berliner räumte gegenüber den Polizeibeamten ein, mit dieser Pistole auf dem Parkplatz in die Luft geschossen zu haben. Die Berliner Polizeibeamten führten eine Wohnungsdurchsuchung durch und fanden weitere Softair-Waffen sowie BtM verdächtige Substanzen, die allesamt sichergestellt wurden. Gegen den Beschuldigten wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz und des Betäubungsmittelgesetzes eingeleitet. Handy erpresst in Panketal Jugendliche forderten gestern Abend in der Kastanienallee, nachdem ein 14-jähriger Geschädigter ins Gesicht geschlagen wurde, unter Androhung weiterer Gewalt die Herausgabe seines Handys. Anschließend entfernten sie sich mit dem Handy. Die Ermittlungen der Kriminalisten des Jugendkommissariates dauern an. Das Entwenden von Handys ist u. a. ein typisches Delikt von jugendlichen Straftätern. Da die Jugendlichen sich die Handys meist unter Androhung oder Anwendung von Gewalt verschaffen bzw. die Herausgabe erpressen, wird aus Diebstahl schnell ein Raubdelikt. Diebstahl ist ein Vergehen der Raub bzw. die räuberische Erpressung, wie in diesem Fall, ist bereits ein Verbrechen, für welches das Strafgesetz eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr vorsieht. Jugendliche sind sich der strafrechtlichen Relevanz und der möglichen Konsequenzen oft nicht bewusst. Die Jugendlichen bezeichnen diese Raubdelikte oft als Abziehen oder Abzocken. Eltern sollten ihre Kinder so früh wie möglich aufklären und sensibilisieren. Auch sollten sie wissen, dass wenn ihre Kinder angeben, dass Geld oder Gegenstände, die ihnen gehörten abgezogen wurden, sie höchst wahrscheinlich Opfer einer Raubstraftat geworden sind. Pressemitteilung Nr. 197/07 Bernau, 03. August 2007 Schwerer Verkehrsunfall Polizei fahndet nach dem flüchtigen Fahrer! Ahrensfelde/Eiche. Gestern Abend gegen 20:30 Uhr wurde der Polizei im Barnim über die Berliner Polizei mitgeteilt, dass sich am Tage gegen 15:00 Uhr auf dem Groß-

10 Allgemeine Informationen Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 10 raumparkplatz in Eiche ein schwerer Verkehrsunfall ereignet hat, bei dem ein 21-jähriger Berliner schwer verletzt wurde und der Pkw-Fahrer oder die Fahrerin flüchtete, ohne dass die Polizei Kenntnis erhielt. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 21-Jährige vom Geldautomaten kommend auf dem Parkplatz zu seinem geparkten Fahrzeug zu Fuß unterwegs. Plötzlich wurde er von einem bordeauxroten Pkw Peugeot 206 mit Berliner Kennzeichen vorne links erfasst, schleuderte über die Motorhaube und fiel anschließend zu Boden. Der Pkw beschleunigte daraufhin sofort und flüchtete in unbekannte Richtung. Der verletzte Mann rief infolge eine enge Familienangehörige, weil er sich nach dem Unfall nicht mehr bewegen konnte. Diese holte den 21-Jährigen ab und fuhr ihn zu einem Arzt. Nachdem der Arzt eine Verletzung der Wirbelsäule festgestellt hatte, veranlasste er einen Transport in ein Berliner Krankenhaus, in dem er stationär aufgenommen wurde. Neue Studie: Produktivität und Qualifikation im Netzwerk Metall Eberswalde Barnim Wie steht es um Produktivität und Qualifikationsniveau in den Unternehmen des Netzwerks Metall? Prof. Dr. Jörn Mallok von der FH Eberswalde untersuchte die Situation in diesen Unternehmen, ist doch das Problem des Fachkräftemangels und der Ausbildung nicht nur im Land Brandenburg in aller Munde. Die Studie wurde am 12. Juli dem Arbeitskreis Schule und Wirtschaft vorgestellt, in welchem sich regionale Akteure zum Thema Fachkräftebedarf und Ausbildung regelmäßig zusammenfinden. Produktivität und Umsatz der Netzwerkunternehmen stiegen in den beiden vergangenen Jahren stark. Die Investitionen in Fachpersonal fielen Vermutlich haben das Unfallopfer und die Angehörige durch die große Aufregung nicht daran gedacht, die Polizei zu verständigen. Erst in den frühen Abendstunden wurde die Berliner Polizei in das Krakenhaus gerufen und der Sachverhalt zu Protokoll gegeben. Die Polizei sucht dringend Zeugen, da davon auszugehen ist, dass der Unfall von Passanten beobachtet wurde oder dass Feststellungen getroffen wurden, die mit dem Sachverhalt in Verbindung stehen und zur Aufklärung beitragen könnten. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Angaben zu einem bordeauxroten Pkw Peugeot 206 mit Berliner Kennzeichen machen, der gegen 15:00 Uhr in der Umgebung Ahrensfelde oder Eiche auffällig wurde und der ggf. Fahrzeugschäden im Frontbereich hat? Hinweise nimmt die Polizeiwache Bernau unter der Rufnummer oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. ungleich geringer aus, so dass die positive Unternehmensentwicklung eher auf Rationalisierungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Deutlich wird, dass vor allem in Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs der Demografische Wandel und ein weiteres starkes Wachstum den Fachkräftebedarf erhöhen und ein Umdenken in der Personalpolitik erfordern. Bei der WITO Barnim kann die Zusammenfassung der Studie angefordert werden. Weitere Unterlagen zur Veröffentlichung werden in den nächsten Wochen zusammengestellt. Ansprechpartner ist Herr Dietrich Bester, Tel , Skulptur ist Netzwerksymbol für Barnimer Metallunternehmen Seit den Anfängen 2003 hat sich aus 10. Regionalparklauf Barnimer Feldmark Landschaftslauf mit neuer Streckenführung Wertungslauf im Barnimer Sparkassen Lauf Cup 2007 Termin: 16. September 2007 Ort: Ahrensfelde, OT Blumberg, Start und Ziel Schlossstraße 7/ Lenné-Park Streckenangebote: 1,5 km Lenné-Park-Meile besonders für Kinder/Schüler 3 km/6,5 km Walking ohne Altersklasseneinteilung und Rangliste 6,5 km ab Schüler B (12/13), Jugend A, B und Erwachsene 13,0 km ab Jugend A (18/19) um den Pokal des Bürgermeisters Startzeiten: 6,5 und 13,0 km Uhr 1,5 km Uhr 3 km Walking Uhr Streckenbeschreibung: Die Lenné-Parkmeile führt über einen Rundkurs nur durch den Lenné-Park, 3 km Walking über zwei Runden auf gleicher Streckenführung. Der 6,5 km-lauf/walking führt als flacher Rundkurs vom Lenné-Park aus auf Feldwegen durch die Blumberger Feldmark und durch den Lenné-Park zum Start zurück. Der 13 km-lauf wird in zwei Runden absolviert. Altersklasseneinteilung: Schüler D (4/5) bis A (14/15), Jugend B (16/17) Jugend A (18/19) Erwachsene M/W 20 bis M/W 75 Startgelder: Kinder auf 1,5 km (keine Online-Anmeldung über davengo) 1,00 3 km Walking sowie Jugendliche und Erwachsene auf 1,5 km 2,00 6,5 km-lauf/walking 4,00 13 km-lauf 6,00 Nachmeldegebühren am Veranstaltungstag (außer Kinder) 2,00 Anmeldung: Online beim Anmeldeportal über oder schriftlich per , Fax oder Post (Name, Vorname, Anschrift, Tel., , Geb.- jahr, Verein, Laufstrecke) - siehe Kontaktadresse Meldeschluss: (Online-Anmeldung), Nachmeldungen am Lauftag von 8.30 bis 9.40 Uhr, Nachmeldegebühr! Verpflegung: Tee und Wasser am Start/Ziel, Wasser bei ca. 4 km, Imbiss-, Kuchen und Getränkeangebot sowie Produkte der Barnimer Feldmark. Auszeichnung: Pokale für die Schnellste und den Schnellsten beim 13 km-lauf. Urkunden für die Erst- bis Drittplatzierten aller drei Läufe. Weitere Urkunden nach der letzten Siegerehrung. Tombola mit Preisen aus der Barnimer Feldmark Ergebnislisten: Bei Bedarf nach der letzten Siegerehrung. Besonderheiten: Alle Laufstrecken gehen in die Wertung des Barnimer Sparkassen Lauf Cups 2007 ein, siehe Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Unfälle, verloren gegangene Gegenstände, Diebstahl und sonstige Schäden aller Art. Veranstalter/Kontaktadresse: Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. Förderverein Landschaftspark Nordost e.v. Schlossstraße 7 Dorfstraße 4A/Dorfkate Ahrensfelde OT Blumberg Berlin - Falkenberg Tel.: / Tel.: 030/ Fax: / Fax: 030/ regionalbuero.blumberg@t-online.de

11 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT AHRENSFELDE Von Senioren für Senioren OT Ahrensfelde - Kulturkalender 2007 In der Urlaubs- und Ferienzeit gibt es noch keinen Rückblick im Amtsblatt. Wir hoffen, dass Ihr Interesse an unserer Arbeit weiter besteht. Im nächsten Amtsblatt wird wieder über die Dampferfahrt am und unser Zusammentreffen am in den Räumen der Feuerwehr berichtet. Wie schon angekündigt, wird der Bürgermeister Herr Gehrke am Informationen zu den Aktivitäten in unserer Gemeinde geben. Wir wünschen allen Senioren beste Gesundheit und freuen uns, wenn die Veranstaltungen auch in Zukunft gut besucht werden. AG Senioren Haake AUGUST AG Senioren Dampferfahrt Hundesportverein Jugendzeltlager des Landesverbandes in Ahrensfelde Hundesportverein Vorführung durch die Jugendlichen Anfang August AG Senioren Grillnachmittag Schützen Königsschießen und Fest im Saal Ev. Kirche Gemeindeausflug Storchendorf Rühstadt AG Senioren Kaffeetafel Ev. Kirche Einführung von Pfn. M. Ludwig (Bundespolizei) Ortsbibliothek Ahrensfelde Liebe Leserinnen und Leser Am 01. September - Sonnabend - werde ich das erste Mal von Uhr für Sie die Bibliothek öffnen. Zu diesem Anlass bewirte ich Sie mit Kaffee und Gebäck. Sie sind herzlich eingeladen. Wie bereits im letzten Amtsblatt erwähnt, öffne ich dann jeweils am 1. Sonnabend des Monats für Sie. Sollte sich dieses Angebot bewähren, wird es im Jahre 2008 weitergeführt. B. Seefeld Bibliothekarin SEPTEMBER GRÜN-WEISS Wanderpokalturnier Volleyball Feuerwehr Tag der offenen Tür Ev. Kirche Gottesdienst zum Schulanfang Hundesportverein Hundeprüfung und Sommerfest Tag der offenen Tür Bundespolizei Ev. Kirche Konfirmandenbesuch aus Britzingen Ev. Kirche Gemeindeversammlung AG Senioren- Kaffeetafel Schützen Quartalsversammlung im Saal GRÜN-WEISS Turnen Schnuppertraining für Anfänger Hundesportverein Hundesportturnier Dorffest in Mehrow OKTOBER 2007 MC AHRENSFELDE e.v. VERANSTALTUNGSPLAN Fahrradrallye 10:00 Sept. Verkehrsteilnehmerschulung Touristische Ausfahrt in die Pilze 10: Oktoberfest im Club Damenpokallauf Nachtrallye Herbstputz 09: Versammlung mit Bockbierfest Weihnachtsfeier 19: Preisskat 15: Weihnachtslagerfeuer im Club Telefonnummer für die Vermietung des Clubraumes des MC Ahrensfelde: Tel. 0174/ ab 16 Uhr - Frau Sommer Siedlerverein Pilzwanderung Ev. Kirche Gemeindekirchenratswahl Ev. Kirche Schattenabend im Saal Siedlerverein 5. Pflanzentauschbörse AG Senioren Kaffeetafel AG Kultur - Bockbierfest Ev. Kirche Regionales Reformationsfest für Kinder NOVEMBER SV GRÜN-WEISS Turnen 1. Qualifikationskampf zur 8. Niederbarnim Meisterschaft Ev. Kirche 20 Jahre Partnerschaft mit Galston ( Schottland ) AG Kultur, Ev. Kirche, FFW Martinsfest und Umzug zum Gemeindehof Uhr AG Kultur Puppentheater (Saal) Uhr Schützen Quartalsversammlung ( Saal ) Schützen Jahresabschlussfeier ( Saal ) AG Senioren - Eisbeinessen An alle Vereine und Organisationen! Sollte es Änderungen oder Zusätze zu diesen oder zu Terminen zu anderen Monaten geben, bitte ich um einen Anruf (030/ ) oder eine kurze Information (KlausJoachim@gmx.de). Vielen Dank! K. Joachim Mitglied AG Kultur

12 OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 12

13 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT AHRENSFELDE SV 1908 GRÜN-WEISS Ahrensfelde Abt. Turnen Mit Medaillen in die Sommerferien Auch wenn nach der 7. Niederbarnim-Meisterschaft am 23. Juni das Schuljahr noch gut zwei Wochen dauerte, haben alle Aktiven der Abteilung Turnen ein weiteres erfolgreiches Trainings und Wettkampfjahr absolviert. 27 Turnerinnen unserer Abteilung hatten sich für den sportlichen Jahreshöhepunkt, die 7. Niederbarnim-Meisterschaft, ausgerichtet in Zepernick, qualifiziert. 24 von ihnen wetteiferten dann um Medaillen und Platzierungen im Mehrkampf und den Gerätefinals. Eigentlich heißt es ja so zum Schuljahresende am Wochenende faulenzen, lange schlafen und nicht mehr unbedingt etwas für die Schule tun das Schuljahr ist ja fast geschafft. Trotzdem mussten alle Teilnehmerinnen früh aus den Federn, denn um 8.00 Uhr war Treffpunkt in Zepernick. Nach dem Einturnen begann der Mehrkampf um 9.00 Uhr, am Nachmittag fanden dann die Gerätefinals statt und gegen Uhr endete dieser lange Wettkampftag erfolgreich. Insgesamt 39 Turnerinnen in sieben verschiedenen Altersklassen wollten hier ihr Bestes geben, um dann auf dem Siegerpodest möglichst ganz oben zu stehen; Chancen hatten alle. Immerhin starteten in den A Übungen mit Pflichtprogramm die besten 8 Turnerinnen aus den drei Qualifikationswettkämpfen aus einem Starterfeld von bis zu 16 Aktiven in der jeweiligen Altersklasse. In den höheren Altersklassen haben sich die Aktiven mit einer Gesamtpunktzahl von 30,00 Punkten in einem der Wettkämpfe qualifiziert. Das gelang hier allen Ahrensfelderinnen. Glückwunsch! Turnerinnen der A2 Lea Schäfer (vorn) und Johanna Heilmann Unsere beiden Jüngsten - Lea Schäfer und Johanna Heilmann waren stolz, erstmalig an einer Meisterschaft im Mehrkampf teilnehmen zu können. Es war ihr erster Auswärtswettkampf, den Lea mit knapp einem Punkt Vorsprung vor Johanna für sich entschied. In der nächst höheren Altersklasse, der A3, startete die Ahrensfelderin Sandra Pilniuk ganz allein unter sieben Zepernicker Turnerinnen. Unsere Zweitqualifizierte, Emely Willborn, musste wegen eines komplizierten Armbruchs zu Hause bleiben. Wir hoffen, dass nach den Ferien wieder alles verheilt ist und sie neu ins Training starten kann. Sandra gab ihr Bestes und wurde im Finale Sprung mit einer Silbermedaille belohnt. Trainingsfleiß zahlt sich aus, das kann Patricia Leukefeld (A4) bestätigen. Sie gewann insgesamt 5 Medaillen, wovon die Silbermedaille im Mehrkampf wohl am härtesten erkämpft wurde. Auch ihre Mitstreiterin Luisa Sattler freute sich über ihre bronzene Mehrkampfmedaille. Zusammen mit Nancy Franke, die leider auch in diesem Wettkampf nicht ihr tatsächliches Können präsentieren konnte, werden sie sich im nächsten Jahr mit den Älteren in der A5 vergleichen. Lediglich Jasmin Netzel darf noch ein Jahr in der A4 turnen und dann zur nächsten Meisterschaft zuschlagen. Dieses Jahr sammelte sie wertvolle Wettkampferfahrungen. In der A5 waren wir mit sechs von acht zugelassenen Turnerinnen dabei. Besonders freuen wir uns, dass die beiden erst im Spätherbst letzten Jahres zu uns gekommenen Turnerinnen, Emely Albrecht und Charleen Otto trotz der geringeren Trainingsjahre gleich den Anschluss schafften und dabei sein konnten. Während Emely im Mehrkampf den undankbaren 4. Platz belegte, schaffte es Charly (wie sie alle nennen) ganz nach oben auf das Siegerpodest. Glückwunsch ihnen und Nadine Schäfer, die sich innerhalb von zwei Trainingsjahren von der A3 schon in die A5 turnte und sich hier Silber im Mehrkampf holte. Bunt wurden in den Gerätefinals die Medaillen vergeben. Johanna Gröschke und Viviane Hiltmann standen sogar zusamm e n a u f d e m Podest, um ihre Bronzemedaille am Finalgerät Sprung in Empfang zu nehmen. Bronze gab`s auch für Steffi Peesch am Boden. Damit fuhr keine Ahrensfelderin dieser Altersklasse ohne Medaille heim. Das gelang auch allen Turnerinnen des B Programms. Unter ihnen auch die erfolgreichsten Turnerinnen der Meisterschaft, Friederike Zschocke (B5) und Elise Sauer (B7), die jeweils vier Goldmedaillen und eine silberne von der Meisterschaft mitbrachten. Schwer war s für Desiree Falk (B5), die sich jeweils auf dem vierten Rang platzierte, aber dann strahlend die Bronze- Medaille im Finale Balken entgegen nehmen konnte. Auch die vier Ahrensfelder Mädchen der B6 teilten alle Medaillen sozusagen gerecht unter sich auf. Während Lisa Kupfer sich auch im nächsten Jahr in dieser AK präsentieren wird, wollen die anderen drei Josephine Gacon, die im Mehrkampf die Goldmedaille erkämpfte, Anja Bigalke und Carolin Hammerl sich dann mit den Großen der B7 vergleichen. In der B7 im Mehrkampf erkämpften sich Elise Sauer (Mitte), Sophia Stock (links) und Aileen Daske (rechts) einen Ahrensfelder Dreifacherfolg vor den Zepernicker Turnerinnen. Schade, dass unsere langjährige Turnerin Katharina Joachim nicht dabei sein konnte, da die lang geplante Abifahrt anstand. Aber nach erfolgreichem Abiturabschluss ist ihr das auch zu gönnen. Vielleicht klappt s ja mit einem Studienplatz in Berlin und sie kann noch weiter bei uns turnen. Wir freuen uns zusammen mit allen Aktiven über die erkämpften Medaillen und Platzierungen, und denen, die dieses Jahr nicht dabei waren sei gesagt, ihr schafft es mit viel Fleiß im Training bestimmt im nächsten Jahr. A b e r n u n werdet ihr erstmal alle eure Ferien genießen und euch zusammen mit euren Eltern erholen. Sie werden euch bestimmt im nächsten Jahr auch wieder unterstützen und bei Wettkämpfen Beifall klatschen und die Daumen drücken. Immerhin wird das nächste Trainings und Wettkampfjahr ein ganz besonderes im 100. Jahr des Bestehen unseres Vereins, der einst als Turnverein gegründet wurde. Erinnern möchten wir an unseren Aufruf, sich als ehemalige Turner und Turnerinnen bei uns zu melden, denn unsere jetzigen Aktiven wollen natürlich auch die Ehemaligen kennenlernen. Vielleicht schauen Sie einfach mal zu unseren Trainingszeiten dienstags und freitags nachmittags in der Sporthalle der Paavo Nurmi Grundschule, Schorfheidestraße vorbei. Das Training beginnt wieder am 04. September. Siegerehrung Mehrkampf B5 Pia Kroggel, Friederike Zschocke, Julia Schulz, Desiree Falk (von links nach rechts) Gabriele Schulz und Silke Hilprecht

14 OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 14 SV 1908 GRÜN-WEISS Ahrensfelde Abt. Fußball Ahrensfeldes Fußballer bestritten die erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte, aber leider ohne happy end Ahrensfelde(hast) Die Vorbereitung auf die Fußballsaison 2007/2008 beginnt mit dem Rückblick auf das letzte Fußballjahr. Die Randberliner Kicker, mit vier Herrenund fünf Nachwuchsmannschaften am Start im Niederbarnim, absolvierten ihre erfolgreichste Saison in der fast 100jährigen Vereinsgeschichte. Das Fest zur 100- Jahrfeier beginnt im Januar Nicht immer konnte die Arbeit in der Abteilung Fußball, vom SV 1908 GW Ahrensfelde, in Ruhe und Harmonie verrichtet werden. Mehr als zwei komplette Vorstandsperioden und eine Vielzahl der Mitglieder wurden verschlissen, um die vielseitigen Aufgaben anzupacken und erfolgreich, in allen Altersklassen, Fußball zu spielen. Die noch vor Jahren kleine Gemeinde hatte oft Mühe den schweren Brocken Fußball zu verdauen. Aber mit den Jahren und der ständigen Weiterentwicklung von Mensch und Spiel, kam man sich näher, zum Wohle des Fußballsports in der jetzigen Großgemeinde. War es früher Bürgermeister P. Hackbarth mit seinen Gemeindevertretern, sind es heute Herr Gehrke und der Orts-Bürgermeister Herr Wolf mit ihren Abgeordneten, die den Fußball in ihrer Gemeinde unterstützen. Damit geben sie auch mehr als 120 Kindern und Jugendlichen ein Heim für die tägliche Freizeitgestaltung. Neben der örtlichen Politik haben sich auch verschiedenste Vorstandsmitglieder der Abteilung um den Sport bemüht, mit mehr oder weniger Einfühlungsvermögen und Erfolg. Nicht jeder hat dem doch großen öffentlichen Druck, oft auch persönlichen Anfeindungen, standgehalten und nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit den Vorstand verlassen. In diesen Jahren des Umbruchs und des Aufbaus haben die Vorstandsmitglieder F. Rehbein, J. Spiering und H. Strempel lange zum Ball gestanden und weiter gearbeitet. Die beiden letztgenannten sind noch heute erfolgreich und mit großem Einsatz im Vorstand involviert, der jetzt mehr als ein Jahr in neuer Besetzung ( tätig ist. Die Saat war nun aufgegangen. Die Früchte dieser wilden Jahre wurden nun in diesem Jahr geerntet. Die Jüngsten unserer Abteilung, die Minis, die E- und F-Junioren, vor zwei Jahren noch Kanonenfutter in der Liga, stabilisierten sich und gingen mit guten Mittelplätzen aus dem Spieljahr hervor. Unsere B-Junioren wurden Vizemeister und spielen in der kommenden Saison in der Landesklasse. Erfolgreichstes Team waren die A- Junioren, die zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte das Double perfekt machten. Pokal- und Kreismeister: erfolgreicher kann Jugendarbeit nicht sein. Bei all der guten Jugendarbeit gab es dennoch eine Lücke zu schließen, die nicht vorhandenen C- und D-Junioren fehlten im Gesamtbild des Jugendbereichs. In diesem Spieljahr wird diese Lücke geschlossen sein und erstmals spielen in Ahrensfelde ALLE Altersklassen Fußball. Der Unterbau für die Männerabteilung steht. Eine hohe Spielerdichte im Männerbereich veranlasste den Vorstand, nach Rücksprache mit den Trainern, eine dritte Männermannschaft in den Spielbetrieb zu schicken. Trainer Stoinski wurde mit seinem Team Kreismeister, schaffte den sofortigen Aufstieg in die II. Kreisklasse und hatte somit das vorgegebene Saisonziel erreicht. Die zweite Männermannschaft, das zweite Jahr in der I. Kreisklasse vertreten, sollte sich stabilisieren und einen einstelligen Tabellenplatz erreichen. Der zum Saisonende ausgeschiedene Trainer D. Grey hat dieses Ziel erreicht. Das neue Trainergespann um B. Schönfelder muss nun sein Team weiter formen und in die Tabellenspitze bringen, um mögliche Entwicklungen nicht aufzuhalten. Das Aushängeschild eines jeden Vereines ist und bleibt dennoch seine erste Mannschaft. Das Team um Trainer R. Rostock und Mannschaftskapitän Martin Neumann spielte über weite Strecken der letzten Saison einen sehenswerten Fußball, verpasste aber im Heimspiel gegen Fortuna Britz den möglichen Aufstieg in die Landesklasse. Aber auch die zwei verlorenen Spiele gegen Freya sagen uns trotz sagenhafter 81 Punkte in der Abschlusstabelle, dass die notwendige Konstanz für den Aufstieg gefehlt hat. Fazit: Saisonziel, trotz großer Anstrengungen nicht erreicht. Wir werden weiter arbeiten und professioneller werden, eigene Fehler abstellen. Die Fehlbesetzungen auf einzelnen Positionen wurden ausgetauscht, Neuzugänge müssen integriert und die Freude am Spiel aufrechterhalten werden. Wenn all dies greift, sollte das Ziel Aufstieg zur 100 Jahrfeier des Sportvereines erreicht werden. Unsere Abteilung Fußball steht allen interessierten, leistungsfähigen und erfolgsorientierten Spielern aller Altersklassen offen. Die Kontaktdaten erfahren Sie unter oder auf unserer Vorstandsseite unter Hans Strempel A-Junioren nach der Ehrung zum Meister und Pokalsieger Mannnschaft Ü45

15 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT AHRENSFELDE Information der Kirchengemeinden Ahrensfelde + Mehrow Wir laden ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Ahrensfelde Mehrow Sonntag 8:00 Uhr Gemeindeausflug für beide Gemeinden mit unseren Kindern zum Storchendorf Rühstädt Donnerstag 10:30 Uhr Frau Pfarrerin Ludwig wird in der Ahrensfelder Kirche in ihren Dienst bei der Bundespolizei eingeführt Sonntag 14:00 Uhr 11 :00 Familiengottesdienst zum Gottesdienst Schulanfang mit Abendmahl Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Gemeinde-Mittag, Eine-Welt-Verkauf Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 11 :00 Gottesdienst Vorschau Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst und Gemeindeversammlung Sonnabend Dorffest mit Kindermusical in der Kirche Mehrow Sonntag 9:30 Uhr 11:00 Gottesdienst zum Erntedank Erntedank-Gottesdienst Sonntag 9:30 Uhr 11 :00 Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 9:30 Uhr 11 :00 Gottesdienst und Wahl zum Gottesdienst Gemeindekirchenrat Kirche für Kinder (Ahrensfelde) Ab August gibt es wieder freie Plätze in unserer Krabbelgruppe. Interessierte Eltern mit Kleinkindern sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns montags in der Zeit von Uhr im Gemeindehaus. Vom sind in Brandenburg Sommerferien. In dieser Zeit entfallen die regelmäßigen Angebote für Kinder in unserer Gemeinde. Wir wünschen Euch und Euren Eltern schöne Ferien und einen guten Urlaub! Auskünfte beim Ev. Pfarramt Ahrensfelde Ahrensfelde, Dorfstr. 77, Tel Frau Pfarrerin Sieder, buero@kirche-ahrensfelde.de Informationen für Kinder : Frau Gabriele Bormeister Tel oder Am Sonntag, , finden in den evangelischen Kirchen Ahrensfelde und Mehrow (9:30 bis 13:00 Uhr ) die Wahlen zum Gemeindekirchenrat statt. Wir bitten alle Gemeindemitglieder, uns ihre Kandidatenvorschläge bis zum 31. August 2007 im Kirchenbüro zu benennen. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und zum Abendmahl zugelassen sind. Gewählt werden können Gemeindemitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Information der evangelischen Kirchengemeinde zu Bauarbeiten an der Dorfkirche Ahrensfelde Ab August 2007 werden Bauarbeiten an der Dorfkirche Ahrensfelde ausgeführt. Dabei wird der Ostanbau (einschließlich der Sakristei) oberhalb des Fundamentes mit einer Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit versehen. Der gesamte Außenputz der Kirche (ohne Turm) wird ausgewechselt mit dem Ziel, einen Farbanstrich in hellem Gelb aufzutragen. Die Kirche wird dazu vollkommen eingerüstet. Die Arbeiten sollen im Jahr 2007 vollständig abgeschlossen sein. Alle Gottesdienste und Veranstaltungen finden weiterhin in der Kirche statt. Ahrensfelde, 03. August 2007 Für den Gemeindekirchenrat : Paul Plume Vorsitzender

16 OT BLUMBERG Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 16 Blumberger Kulturverein von Canitz e.v. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Im Monat September veranstaltet unser Verein zwei bemerkenswerte Konzerte in Blumberg. Diese Konzerte sind bereits in unserem Jahresplan enthalten. An dieser Stelle möchten wir diese beiden Veranstaltungen etwas genauer bekannt machen und Sie damit zu Ihrer Teilnahme ermuntern. Am Sonntag, dem 2.September um 15:00 Uhr findet in der Dorfkirche zu Blumberg ein Barock- Konzert statt. Es musiziert das Ensemble Cantate Buccinate und bringt Kantaten und Arien aus Deutschland England und Italien von Bach Buxtehude Händel Telemann Vivaldi zu Gehör. Die Ausführenden sind die profilierten Musiker Bärbel Bader, Sopran Birgit Schmieder, Barock-Fagott u. Oboe da caccia Markus Friemel, Barock-Fagott u. Blockflöte Helmut Pein, Orgel u. Cembalo Die Freunde der Barock-Musik werden auch durch den wirkungsvollen Rahmen in unserer Kirche einen sehr erbaulichen Nachmittag verleben können. Wir bitten am Ausgang um eine Spende, um die entstehenden Unkosten zu begleichen. Am 9. September 2007 erwarten wir das Dr.-Schuherski-Trio zu einem Auftritt. Dieses Event beginnt um 16:00Uhr und findet in der Scheune der Familie Dr. Frick in der Berliner Straße 26 statt. Dr. Schuhersky Trio Innenstadtklezmer & Randgebietsrhythmen Ein kleines, feines Ensemble aus Berlins Weltmusikgebrodel. Eine Mini-All-Star-Band der deutschen Klezmer-Szene. Angetreten nur, um Fußspitzen ins Wippen und Augen zum Leuchten zu bringen. Um der Klarinette des Master Of Clarinet den bunten Rhythmus-Teppich auszurollen. Gern mal leicht angeschrägt, immer aber im Strudel der Klänge Osteuropas. Und stets mit dem Blick für die oberste Priorität: TANZ!!! Die Musiker: Jan Hermerschmidt (Klarinette) - Der zehntausendsassa der deutschen Klarinettenkunst (u.a. bei AUFWIND, Musette Brachial, SUZANNA & Band, Sotos Kompania, Iki Dünya, ehem. WENZEL & Band, Ahava Raba, JEREWAN, Troyke, u.a.) Janek Skirecki (Kontrabass) Rhythmisches Rückgrat und stoischer Fels in der Notenbrandung (u.a. bei AUFWIND, ehem. WENZEL & Band, Michele Baresi, RENFT, JESSICA, u.v.a.) Thomas Schudack (Gitarre, Banjo) Off-Beat und dann erstmal `ne Weile nix (u.a. bei GRINSTEINS MISCH- POCHE, Berliner Klezmer Kombinat, SHMALTZ!, u.a.) Der Unkostenbeitrag für diese Veranstaltung beträgt 6 Euro. Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und M i t b ü rg e r n n o c h einen schönen Rest Sommer und würden uns über viele Gäste zu unseren Veranstaltungen freuen. Jens Hermerschmidt Treff der Volkssolidarität Zu unserem monatlichen Nachmittag laden wir alle Senioren unserer Gemeinde ganz herzlich am 29. August 2007 zu einem Sommerfest ein. Es gibt Würstchen u. a. vom Grill (durch Herrn Vogler), Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke. Bei flotter Musik mit unserem DJ Ronny aus Eberswalde können wir im Stufensaal auch noch das Tanzbein schwingen. Wir werden wie üblich um 14:00 Uhr beginnen. Alle Senioren unserer Gemeinde sind ganz herzlich eingeladen. Wir werden an diesem Tag für die Fahrt in den Spreewald kassieren. Wir möchten noch an die Fahrt in die Billardkegel ist Regionalpokalsieger 2007 Therme nach Burg/Spreewald erinnern. Wir werden alle Interessenten am 20. August 2007 zu den bekannten Zeiten von Mehrow, Eiche, Ahrensfelde und Blumberg abholen. Die darauffolgende Fahrt im September wird wahrscheinlich am 10. September 2007 stattfinden. Es wird noch bekanntgegeben. Wir freuen uns, dass sehr viel Interesse für unsere Fahrt in den Spreewald am 07. September 2007 besteht. Der Bus ist schon ausgebucht. Wir wünschen uns schönes sonnenreiches Wetter. Die Bezahlung erfolgt am 29. August Volkssolidarität Blumberg R. Koch BSV Blumberg - Billardkegeln Nr. FSV Fortuna Britz Hz End ges 1 Moritz, Stefan Hornig, Mario Maasch, Holger Grunewald; Silvio Maiwald, Richard Bischoff, Eckard Nr. BSV Blumberg Hz End ges 1 Petrick, Bodo Schmidt, Frank Jarnetzky, Fred Zimmermann, Lutz Lach, Bernd Gericke, Degenhard Nr. KSV Fürstenwalde Hz End ges 1 Treinzen, Matthias Ortmann, Tilo Kaul, Torsten Gesche, Peter Enzenroß, Bodo Krüger, Burghard Der BSV Blumberg schlägt in der Regionalpokalendrunde den Aufsteiger in die Verbandsliga FSV Fortuna Britz und den 3. der Landesliga KSV Fürstenwalde und steht damit am 06. Oktober in der Landespokalendrunde in Cottbus. Bodo Petrick

17 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT BLUMBERG Kita Spielhaus/Hort Unsere Sommerferienplanung Die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft beinhalten unsere diesjährigen Sommerhöhepunkte in unserer Kita. Beim Bauernfest am hatten wir eine Menge Spaß. Mit Traktoren wurde um die Wette gefahren, beim Eierlauf im Slalom wurde viel gelacht und beim Schubkarrenrennen ging es hoch her. Mit kleinen Obst- und Gemüsesnacks konnten dann alle neue Energie schöpfen. Alle Tiere, die es auf einem Bauernhof gibt, waren als Kuscheltiere zahlreich vertreten. Wir danken allen Eltern, die uns mit Obst & Gemüse und anderen Leckereien unterstützt haben! Was unsere Kinder bei uns in diesem Sommer noch erwartet, bleibt geheim! Die Erzieher der Kita Spielhaus Schultütenfest Fleißig ward ihr im ganzen Vorschuljahr, jetzt kommt ihr in die Schule, das ist doch klar! Ein neuer Lebensabschnitt für euch beginnt, wir werden an euch denken, ganz bestimmt. Die Schultüten werden gepackt, Stück für Stück, für euren Schulstart wünschen wir euch eine Menge Glück! Die Kinder und Erzieher der Kita Spielhaus

18 OT BLUMBERG Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 18 Kita Spielhaus/Hort Fremde Länder Wir haben uns alle im Kreis aufgestellt und sangen ein Lied für die Kinder der Welt! Mit diesem Motto eröffneten wir unser diesjähriges Sommerfest im Gemeindesaal Blumberg. Wir wurden von unseren Kita- Kindern mit Tänzen aus Laos, Russland und Indien regelrecht verzaubert. Bruder Jakob auf Italienisch war der i-punkt auf dem Ganzen. Danach hatten Eltern und Kinder die Gelegenheit mal richtig ausländisch zu schlemmen - Hühnchen wie aus Laos, türkische Hackbällchen und russische Salatdips setzten dem Ganzen die Krone auf. Als Nachtisch gab es eine riesige Zuckerwatte. Die Darsteller von Woffelpantoffel aus Berlin haben den Kindern mit ihrem Programm den Nachmittag versüßt. Zwischendurch gab es die Möglichkeit, sich auf den Hüpfburgen mal richtig auszutoben. Die Tanzgruppe von Frau Wörner führte ihre Tänze als Abschluss unseres Festes vor! In Vorbereitung auf unser Sommerfest haben uns viele Eltern mit Bild- und Büchermaterial, landestypischen Gegenständen, wie Matroschkas, Trachtenkostüme u. s. w. unterstützt. Einige Eltern haben sogar gemeinsam mit unseren Kindern ihre Landesgerichte gekocht. Ein kleines Zeichen Hallo Toni, hallo Gusti! Die größten Geschenke, die wir einander machen können, sind die kleinen Zeichen der Zuneigung und Wertschätzung, mit denen wir einander sagen: Ihr seid uns wichtig, wir haben an euch gedacht, wir wünschen euch was... Abschied Wir sollten traurig sein, weil ihr nun von uns scheidet. Doch fällt uns noch rechtzeitig ein, wie schlecht der Kummer kleidet. Vor euch liegt ein neues Bundesland, es soll euch gutes bringen. Und in der neuen Schule in Karlsruhe sollt ihr viel Freude haben und viele neue Freunde finden, das wird euch schon gelingen. Denkt manchmal auch an uns zurück und schreibt uns viele Karten. Und wenn euch etwas schwierig scheint, so nehmt mit Schwung die Schranken. Wir bleiben steht s mit euch vereint in Wünschen und Gedanken! Ja, das Abschiedsfest, das fanden wir echt klasse! Es war lustig, froh und heiter, leider eilte die Zeit beim Bowling so schnell weiter. Doch eins sollt ihr noch wissen, in Blumberg, im Hort werden die Kinder der Klassen 2a, 3a, Annett Latendorf und Franzi Hvalec euch sehr vermissen. Kita Spielhaus/Hort Auch im Namen unserer Kinder möchten wir uns ganz herzlich für die vielen fleißigen Hände bedanken, für das reichhaltige Buffet; auch an appetito (unser Essenanbieter), für die Hüpfburgen- die von FA. Bergmann & Franz aus Blumberg gesponsert und von Familie Andreas organisiert und betreut wurden, danke auch für die vielen Informationen über die jeweiligen Länder. Wir haben eine Menge gelernt und sagen danke-grazie-tesekkür ederim.. Die Kinder und Erzieher der Kita Spielhaus Jubel-Trubel-Heiterkeit gab es am 22. Juni 2007, in der Zeit von Uhr bis Uhr, im Hort Blumberg zu sehen. Dort fand das alljährliche Sommerfest statt. Es stand unter dem Motto Mit allen Sinnen erleben und genießen. Selbst Petrus meinte es an diesem Tag besonders gut mit den Hortkindern und bescherte uns herrlichen Sonnenschein. Zahlreiche Angebote, wie Kinderschminken, Staffel- und Aktionsspiele, konnten von den Kindern wahrgenommen werden. Höhepunkte des aufregenden Nachmittags waren Zimko`s magische Tiershow, der Märchenpalast und die Ju-Jutsu Vorführung des TSV Lindenberg. Große Freude hatten die Kinder beim Wasserspritzen und bei der Rundfahrt mit der Feuerwehr. Riesig freuten sich die Kinder aber auch über die vielen verschiedenen Bälle, die es vom Bürgermeister gab. Dafür noch einmal ein großes Dankeschön. Ein großes Dankeschön auch an die Sponsoren Sunshine Junior-Menü, Getränkemarkt Blumberg, Mc Donalds sowie an Frau Lindemann und Frau Müller für die vielen Preise. Aber auch den tatkräftigen Eltern möchten wir auf diesem Wege noch einmal einen großen Dank aussprechen. Sandra Müller Praktikantin

19 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT BLUMBERG Friedrich-von-Canitz-Grundschule Hereinspaziert- Manege frei in der Friedrich- von- Canitz- Grundschule- Blumberg Gleich in der zweiten Schulwoche des neuen Schuljahres erwartet die Schüler der Grundschule Blumberg ein Unterricht der besonderen Art. Vom 3.-8.September 2007 wird auf der freien Fläche neben dem Parkplatz an der Schule der Projektcircus Andre Sperlich seine Zelte aufschlagen. Schon beim Aufbau des Zeltes, der Bänke, der Tiergehege werden einige Schüler hinter die Kulissen blicken und mithelfen können. Am Montag werden dann alle Schüler und Lehrer in die Projektwoche eingestimmt. Die Artisten und Künstler führen das geplante Programm vor. Nun werden je nach Interesse und Können die Arbeitsgruppen eingeteilt. Sie werden jeweils von einem Zirkusmitarbeiter und einem Lehrer begleitet. Vom Zirkusdirektor,der durch das Programm führt, bis hin zu Akrobaten und Domteuren werden die Schüler bis zum Freitag ein komplettes Programm einstudieren. Am Freitag gibt es zwei BSV Blumberg Am ist Einweihung des Ausbildungszentrums vom 1.FC Union Berlin beim BSV Blumberg und Saisonauftakt des BSV Blumberg Um Uhr beginnen wir mit der Eröffnung des Ausbildungszentrums vom 1.FC Union Berlin beim BSV Blumberg Uhr starten wir mit dem Kümmermann Cup der E-Jugend mit 8 Mannschaften. Ca Uhr wird es eine Autogrammstunde mit Daniel Teixera und Überraschungsgast/gästen...??? geben!!! Lasst Euch überraschen!!! Uhr spielt dann die II. Herrenmannschaft des BSV Blumberg Ihr Punktspiel. öffentliche Generalproben für andere interessierte Schüler und alle Kitakinder aus Blumberg, Ahrensfelde, Eiche und Lindenberg. Am Samstag gibt es dann zwei Vorstellungen für Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde und Gäste. Wir erwarten Sie alle, bringen Sie Freunde und Nachbarn mit! Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Erlös des Verkaufes kommt wie immer dem Förderverein der Schule zugute, denn unsere schöne neue Schule ist noch lange nicht fertig. Euch, liebe Schülerinnen und Schüler wünschen wir noch erholsame Ferientage, denkt bitte an unseren Plakatwettbewerb und den Zirkusnamen, am ersten Schultag warten wir gespannt auf Eure Vorschläge! Alles soll schnell gedruckt und in den Orten verteilt werden, auch dabei brauchen wir Eure Hilfe. Freut Euch auf einen interessanten Schuljahresbeginn der besonderen Art! Sabine Oettel/ Sigrid Giese Und dann geht s ab ca Uhr richtig los!!! Saisoneröffnungsparty mit Live Bands, Musik, Speis -und Trank und...!!! Weiterhin haben wir über den ganzen Tag verteilt im Angebot, Torwandschießen, Beachvolleyballspielen ohne Ende auf unserer neuen Anlage, Malstraße, Bastelstraße Kinderspaß für dies und das. Doch der BSV Blumberg besteht nicht nur aus der Sektion Fußball und darum werden auch alle anderen Sektionen diesen Tag nutzen um sich vorzustellen und Ihnen Anregungen zu geben. Liebe Eltern wenn Eure Kinder noch nicht beim BSV Blumberg Fußballspielen sollten, nutzt einfach diesen Tag bringt Eure Kinder mit, verlebt einen wundervollen Tag auf unseren schönen Plätzen. Ev. Kirchengemeinde Blumberg/Eiche In beiden Gemeinden sind in diesem Jahr Gemeindekirchenräte (GKR) neu zu wählen. Als Wahltermin ist der Erntedank - vorgesehen. Wahlberechtigt sind Gemeindeglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres, gewählt werden können Gemeindeglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Alle Gemeindeglieder haben noch bis zum die Möglichkeit, Wahlvorschläge bei den Gemeindekirchenräten oder bei Pfarrerin Sieder (Tel. 030/ ) einzureichen. Die Möglichkeit der Briefwahl ist gegeben. Fordern Sie die Unterlagen bitte im Büro der Kirchengemeinde Ahrensfelde, Dorfstr. 57, Ahrensfelde, an. Gottesdienste der Ev. Kirchengemeinden Blumberg/Eiche für August/ September 2007 Blumberg Eiche Uhr Bläsergottesdiens Uhr Bläsergottesdienst Uhr mit Abendmahl und Vorstellung der Kandidaten Uhr Konzert Uhr Uhr mit Abendmahl und Vorstellung der Kandidaten Uhr Uhr Uhr Uhr GKR-Wahlen Uhr Bitte Schaukästen beachten für aktuelle Änderungen! Ansprechpartner: Vors. GKR - Herr Kaepernick / Kirchenmusik - Frau Pfeiffer 03338/25 50 Friedhof Blbg. - Frau Seils 03338/ Frau Helmchen / Eiche - Frau Köppe 030/ Mit freundlichen Grüßen Gesa Grohnwald Wir geben jedem Kind die Chance zum Vorspielen da auch die Jugendtrainer des 1.FC Union vor Ort sind. Achtung, Achtung Sportsachen nicht vergessen!!! NEIN... nicht nur die Kinder auch die Eltern können mitmachen und mit uns und den Kinder viel Spaß haben!!! Wir freuen uns sie am 01 September 2007 ab Uhr beim BSV Spielplan E Junioren Blumberg, Landsberger Straße 7a begrüßen zu dürfen. Hallooooooo warum noch warten...??? Einfach starten...!!! Denn... der Eintritt ist frei!!! Na dann bis zum Ihr Heiko Weilandt Jugendwart des BSV Blumberg Pokalsspiel Uhr BSV Blumberg FSV Basdorf II Punktspiele Uhr BSV Blumberg SV Biesenthal I Uhr BSV Blumberg Union Klosterfelde Uhr BSV Blumberg FSV Basdorf II Spielplan F Junioren Pokalspiel Uhr BSV Blumberg 1.FC Finowfurt Punktspiele Uhr BSV Blumberg RW Werneuchen Uhr BSV Blumberg FSV Basdorf II Uhr BSV Blumberg Freya Marienwerder

20 OT BLUMBERG Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 20 BSV Blumberg BSV Blumberg Abt. Jugendfußball Sportplatz: Landsberger Str. 7a Blumberg 1. Ernst - Wagner Gedenkturnier beim BSV Blumberg und Trainingslager beim 1. FC Union Berlin Leiter Jugendabteilung / Bereich U 16: Heiko Weilandt Technische Leitung: Ralf Bauer Sehr geehrte Sportfreunde, liebe Eltern und liebe Kinder, und wieder ist ein Monat ins Land gezogen und viel Neues passiert. Nun sind die Ferien fast vorbei und ich hoffe, dass Sie alle wieder gesund und gut erholt angekommen sind. Die Vorbereitung auf die neue Saison laufen bei uns auf Hochtouren. Am 19. August fahren wir mit der Jugend ins Höhentrainingslager in die Tschechische Republik. Aber nun erstmal der Reihe nach. Am fand beim BSV Blumberg in Gedenken an Ernst Wagner das 1. Ernst-Wagner-Gedenkturnier statt. Wer war Ernst Wagner...? Ernst Wagner war viele Jahre als Lehrer für Staatsbürgerkunde, Geschichte und Sport an der Grundschule in Blumberg tätig. Er genoss großes Ansehen in der Gemeinde und bei den Kindern. Alles fing mal ganz klein in der Turnhalle mit 2-3 Kindern an, denen Ernst Wagner Fußballspielen beibringen wollte. Von Woche zu Woche wurden es zusehends immer mehr Kinder, bis es in der Turnhalle zu eng wurde und die Aktivitäten nach draußen auf die Wiese im Schlosspark verlegt wurden, wo auch später der 1. Fußballplatz des BSV Blumberg entstand war Ernst Wagner Gründungsmitglied des Fußballvereins BSV Blumberg. Wenig später musste er leider aus gesundheitlichen Gründen seine Trainertätigkeit an den Nagel hängen, arbeitete aber voller Leidenschaft im Vorstand weiter mit. Er organisierte Turniere und Freundschaftsspiele von Polen bis Straßburg bis er letztendlich auch dies aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr konnte. Er setzte sich jahrelang sehr stark für die Jugend von Blumberg ein. Danke Ernst...!!! Im Alter von 68 Jahren ist Ernst Wagner leider viel zu früh von uns gegangen. Teilgenommen an diesem Turnier haben: BSV Blumberg 1. Mannschaft, E-Jugend BSV Blumberg 2. Mannschaft, F-Jugend Rot Weiß Schönow, SV Rüdnitz / Lobetal FV Eintracht Wandlitz SG Schwanebeck 98 Beginn des Turniers war um 09:30 Uhr. Das Wetter war leider nicht so schön. Es war ein wenig kühl, aber was viel wichtiger war, es regnete nicht. Gespielt wurde unten am Schlossplatz, wo wir auf 2 Kleinfeldern spielten. An diesem Spieltag konnten wir gleich unsere neuen Tore ausprobieren, die 2 Tage vorher von den Eltern aufgebaut wurden. Vielen Dank von hier aus nochmals an die Eltern und alle die geholfen haben die Tore zusammenzubauen und natürlich auch den Transporteuren die, die Tore zum Schlossplatz und zurück gebracht haben. Im Turnier musste jeder gegen jeden ran und es machte den Kindern viel Spaß. Bis auf ein paar kleinen Schauern hielt sich das Wetter, so das wir gut über den Tag kamen. Nach der Vorrunde ergaben sich folgende Paarungen: Spiel um Platz 1 SG Schwanebeck 98 gegen 1. FV Wandlitz Spiel um Platz 3 Rot Weiß Schönow gegen BSV Blumberg 1. Mannschaft Spiel um Platz 5 SV Rüdnitz / Lobetal 97 gegen BSV Blumberg 2. Mannschaft Beim Spiel um Platz 5 gewann die 2. Mannschaft des BSV Blumberg nach einem dramatischen Spiel mit 2 : 0 und wurde damit 5. des Turniers. Das Spiel um Platz 3 war da schon eindeutiger und die 1. Mannschaft des BSV Blumberg hellwach, wo sie gegen Rot Weiß Schönow 5 : 0 gewann. Das Endspiel um Platz 1 war dann der absolute Höhepunkt, an Dramatik kaum zu übertreffen. Die reguläre Spielzeit war zu Ende und es stand 1 : 1. Nach einer kurzen Pause ging es in die Verlängerung, die dann 2 : 2 endete. Nun kam es wie es kommen musste zum 9-Meter-Schießen. Als alle Spieler durch waren, stand es 4 : 4. Nun ging es darum, wer der erste ist, der verschießt, oder wo der Torwart hält. Letztendlich war es ein Spieler des 1. FV Wandlitz, der den Ball verschoss und somit der SG Schwanebeck zum Sieg verhalf. Die SG Schwanebeck gewann somit den Wanderpokal des 1. Ernst-Wagner-Gedenkturniers. Wer den Wanderpokal 3mal hintereinander gewinnt, kann diesen dann auch behalten. Aber das war letztendlich egal, denn es war ein schönes Turnier und wichtig ist doch, dass alle Kinder viel Spaß hatten. Im Anschluss gab es dann Eis für alle Kinder, gesponsert von der Firma Kümmermann. Jede Mannschaft bekam einen Pokal, eine Urkunde und noch Süßigkeiten. Bester Spieler des Turniers wurde Rico Assmann vom BSV Blumberg. 1. Mannschaft und bester Torwart wurde der Spieler vom SV Rüdnitz/Lobetal 97. Nun stand noch das Spiel Kinder gegen Trainer an. Die Regenschauer waren vorbei und die Sonne kam raus, gerade richtig, um das Spiel zu sehen. Die Kinder stellten aus jeder Mannschaft die 2 besten Spieler, um gegen die Auswahl der Trainer anzutreten. Gespielt wurde mit 8 Kindern gegen 5 Trainer. Im Tor der Kinder stand ein Trainer und im Tor der Trainer stand ein Kind. Zum Abschluss dieses schönen Turniers in Gedenken an Ernst Wagner hatten alle noch mal viel Spaß und das Spiel ging 5 : 5 unentschieden aus. Alle freuen sich schon auf das 2. Ernst- Wagner-Gedenkturnier im nächsten Jahr. Hiermit möchte ich mich auch noch recht herzlich bei allen Eltern, dem Bürgermeister und Arno bedanken, die alle zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Die Jugendmannschaften des BSV Blumberg sind in der wohlverdienten Sommerpause, die Trainer leider nicht, denn die bilden sich weiter. Am 15. Juli 2007 fuhr ich in die Hämmerlingstsraße nach Köpenick, wo gegen Uhr Abfahrt zum Trainingslager der F-D-Jugend des 1. FC Union Berlin war. Ich war dann vor lauter Aufregung ein wenig zu früh da. So konnte ich mir aber noch das Training der 1. Mannschaft ansehen, d i e a m Sonnt a g u m 9:30 Uhr vollzähl i g z u m Training erschien und schon ganz schön am Schwitzen waren. Nachdem wir alles, was man so zu einem Trainingslager braucht, gepackt hatten, fuhren wir dann endlich mit dem Union Bus in Richtung Werbelinsee los. Wir kamen pünktlich zum Mittag im Trainingslager an, schafften es sogar, vorher noch unsere Taschen auf die Zimmer zu bringen und gingen dann zum Mittagessen. Na ja, was soll ich sagen, es hat geschmeckt wie es eben in Feriencamps so schmeckt..! Nachmittags begannen wir unser Training mit einem Turnier, um die Kinder besser kennen zu lernen. Da wir wieder Jeder gegen Jeden spielten, ging es ganz schön zur Sache. Das Trainingscamp ist mit seiner Lage, direkt am See, gut gelegen. Vor dem Abendessen gingen wir noch baden und nach dem Essen spielten wir noch ein Beach- Soccer-Turnier. So ging es dann noch 4 Tage lang, immer vormittags und nachmittags jeweils 3 Stunden Training, zwischendurch Spiele, baden und Theorie. Ich übernahm die F-E-Jugend. Das Trainingscamp war wie Urlaub, da die Kinder hohe Achtung und Disziplin an den Tag legten und manchmal nur ein Blick reichte. Insgesamt hatten alle viel Spaß, nur ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Am letzten Abend veranstalteten wir noch eine Grillparty. Es wurden Urkunden, T-Shirts und Basecups an die Kinder verteilt. Wir werteten die Tage mit den Kindern aus und gaben ihnen noch nützliche Tipps für die nächste Saison mit auf dem Weg. Nun bin ich wieder zu Hause und der Alltag hat mich wieder. Ich bereite die nächste Saison vor, aber vor allem erstmal das Trainingslager, wo wir vom in die Tschechischen Berge mit Blickkontakt zur Schneekoppe fahren werden. Der Fotoapparat ist schon in der Tasche, damit ich Ihnen zum nächsten Artikel auch wieder schöne Bilder liefern kann. Vielen Dank für 15 Profi-Kinderfußbälle inklusive Ballnetz möchten wir auch auf diesem Weg der Firma MMH Gerüstbau Service GmbH sagen. Bleiben Sie auch weiterhin schön gespannt und vor allem gesund. In der nächsten Ausgabe erfahren Sie wie immer mehr. Ihr Heiko Weilandt

21 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT EICHE Förderverein der KITA Regenbogen Unser großer Spielplatz konnte das Sommerwetter kaum erwarten, jedoch bei der starken Hitze konnten unsere Kids nicht in den oberen Garten starten. Die Bäume und Sträucher wachsen langsam, sie sind noch sehr klein, sie geben noch keinen Schatten und wir fanden es gemein. Der FÖRDERVEREIN und VIELE ELTERN waren sofort zur Stelle, spendeten Geld für ein schönes großes SONNENSEGEL - so ganz auf die SCHNELLE. Lange mussten wir auf die Bestellung und den Aufbau warten, jetzt dürfen wir bei Sonne hoch in unseren schönen Garten. Allen Eltern und Erziehern - vielen Dank für die Extragaben, IHR wolltet, dass wir es dort oben gut haben. Der FÖRDERVEREIN hat mit dem Sonnensegel wieder ein WUNDER vollbracht, es lohnt sich für IHR Kind MITGLIED zu werden - bei Tag oder bei Nacht. Die nächsten Ideen für den oberen Garten liegen an, wo JEDER, der helfen will, mitmachen kann. In diesem Sinne und unserem Slogan AUSFLUG DER SCHULANFÄNGER Mit der großen Zuckertüte fängt ein neuer Abschnitt an, alle konnten es kaum erwarten - unser letzter gemeinsamer Ausflug begann. Wir fuhren gemeinsam mit Bus und Bahn, wir wollten zum Erholungspark nach Marzahn. Schönes Wetter hatten wir mitgebracht und wir freuten uns, dass die Sonne lacht. Der Spielplatz war echt supertoll und superstark, die Wasser- und Märchenwelten gefielen uns sehr in diesem Park. Zwischendurch gab es Picknick, Leckereien und Eis, die Erfrischung mit Wasser... tat gut, denn es war sehr heiß. Gegen Uhr ging es dann wieder zum Kindergarten, es gab noch eine andere Überraschung, die konnte nicht länger warten. Am KITA-Zaun hing für jeden Schulanfänger bunt und schön eine gefüllte Zuckertüte, die durfte mit nach Hause gehen. WIR, das KITATEAM wünschen EUCH alles LIEBE und viel GLÜCK, denkt auch mal an uns zurück. Viel NEUES und SCHÖNES wird EUCH erwarten, habt IHR Sehnsucht, dann besucht uns einfach mal wieder im Kindergarten. Eure Reni Regenbogen Dankeschön Kita Regenbogen Hiermit will ich DANKE sagen, denn an allen KITA Tagen bin ich gerne hergekommen hab viel Wissen mitgenommen. Auch Singen, Spielen, Turnen mit euch allen hat mir stets sehr gut gefallen. Es gab Spaß` ne ganze Masse, Fazit : Es war große Klasse! Dem KITA Team sag ich nun ciao, mach mich in der Schule weiter schlau. Inzwischen sind 8 Jahre ins Land gezogen als kleine Steckmänner in die KITA geflogen. Wir wussten sie bei euch in guten Händen doch nun muss die schöne KITA Zeit enden. Wir danken ALLEN mit MERCI ganz doll, es euch lecker schmecken soll. WILLI MINI SABINE & ALEXANDER STECKMANN

22 OT EICHE Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 22 Safari-Spaß mit den Regio-Mobilen Alle hatten sich darauf gefreut und dennoch mit Sorge den Wetterbericht für die laufende Woche verfolgt. Am Mittwoch, dem 4. Juli, war es dann soweit: 38 Senioren aus Eiche trafen sich in Blumberg. Bewaffnet mit Regenschirmen, wetterfesten Jacken, die meisten, aber alle mit einer riesigen Portion guter Laune. Meine Beschwörungen des Wettergottes am Vorabend waren nicht so recht von Erfolg gekrönt. Demzufolge verteilten Frank und Lutz Hildebrandt, die Herren der Regio-Mobile, Armeeplanen in Tarnfarben - insgesamt sehr kleidsam und zweckmäßig. Die Fahrt ging los, bei leichtem Niesel in Richtung Seefeld, durch die Landschaft. Der kurze Halt am alten Eiskeller und die Geschichte des Blumberger Schlosses waren sehr informativ, vieles war neu, obwohl die meisten von uns Alteingesessene sind. Als wir am Seefelder Hofladen ankamen, kam der 1. heftige Regenguss. Wir stürzten hinein und sorgten für Umsatz. In der Regenpause ging es weiter nach Löhme. Die Sonne kam kurz hervor, wohl um zu prüfen, ob wir nass waren und schickte sofort eine Regenwolke. Gut, dass wir wieder an einem Hofladen waren. Kleine Spaßmacher steigerten die gute Laune. Das eigentliche Ziel der Fahrt war der Willmersdorfer Ökohof mit seinen Damwildgehegen. Ein Imbiss war telefonisch bestellt und noch fast trocken fuhren wir dort ein. Da wir so viele waren, teilten wir uns in zwei Gruppen, die erste durfte mit der Chefin die Gehege besichtigen und die anderen nahmen das Wildsüppchen ein. Kaum dass wir Platz genommen hatten, brachen alle Wolken auf einmal auf. Die gutgemeinte Überdachung des Hofes hielt die Sturzbäche nicht auf. Der Laden lief voller Wasser und die Gruppe, die an den Gehegen war, rannte völlig durchnässt zurück. Was tun, aus dem sicheren Gebäude heraus beobachteten wir die entfesselten Elemente und steigerten Verkauf von heißem Kaffee und Tee beträchtlich. Nur schade, dass der Hof auf so viele Gäste und schlechtes Wetter nicht vorbereitet war. Es gab nur wenige Sitzplätze und die kleine Küche schaffte den Ansturm nicht wirklich. Die Einzigen, die sehr gelassen waren, waren die Damhirsche. Irgendwie mussten wir jedoch zurück. Als der Regen etwas weniger heftig strömte, ging es zurück. So weit wie möglich auf der Landstraße, da man sich denken konnte, wie die Waldwege aussahen. Aber irgendwann nach dem Schloss Börnicke, auf dessen Besichtigung wir verzichteten, mussten wir doch in den Wald. Die Wege über das Land waren so, wie wir befürchtet hatten. Das erste Mobil blieb in einer tiefen Pfütze liegen und wurde nur mit Mühe wieder flott gemacht. Bei einem Anderen machte der Akku nicht so recht mit. Lutz Hildebrandt, der mit uns die Tour fuhr, musste nun doch per Telefon ein Auto rufen und einige Gäste fuhren so schneller zurück. Wir anderen folgten tapfer und unverdrossen mit den Mobilen. Als wir die B158 in Blumberg erreicht hatten, beäugten uns viele Autofahrer sehr verwundert, 6 Regio-Mobile, voll beladen mit Menschen in Tarnumhängen, mit 2-3 Regenschirmen an jeder Seite. Obwohl wir alle kaum einen trocken Faden an uns hatten, wurde viel gelacht und es folgte das Resümee: Bei schönem Wetter kann Jeder fahren. Als Bonus gab es von den Hildebrandts einen Regengutschein, in Höhe von 5, den wir allerdings garantiert nur bei Sonnenschein einlösen werden. Renate Kießling Kita Regenbogen EINWEIHUNG DER NEUEN KITA RÄUME, SOMMERFEST und unser FÖRDERVEREIN In diesem Jahr ist etwas los, was macht die KITA in Eiche bloß? Ein großes Fest wurde angedacht, unser FÖRDERVEREIN unterstützt es finanziell, so dass die Sonne lacht. Unsere KITA wurde größer ein neuer Komplex kam dazu, die BUNTE Gruppe alle NEUEN GROSSEN haben dort Platz für Spiel und Ruh. Zu unserem Feste konnte es jeder sehen, alles ist schön nun könnt IHR uns verstehen. Es gab auch ein Superüberraschungsprogramm, wo alle Gruppen zeigen konnten, was jede so kann. Wie immer war die Einlage Spitze und toll, der Garten war mit Eltern und Besuchern voll. Der Bürgermeister, Herr Gehrke, kam mit Geschenken zu unserem Feste, wünschte allen Erzieherinnen und Kindern für die Arbeit das ALLERBESTE. Ein gemütliches Kaffeetrinken gab es im Saal mit vielerlei Kuchen. DANKE, liebe MAMA Ś für das Backen von Apfel Zupfkuchen. Im Garten konnten alle spielen und toben, und das neue SONNENSEGEL bewundern und loben. Das Wetter hatte es trotz schlechter Prognosen und eines kurzen Schauers gut gemeint, wir freuten uns riesig, dass die Sonne scheint. Highlights gab es an dem Tag ganz viele, angefangen vom einfachen Spiele, über PONYREITEN oben im großen Garten, auch ein Schminktisch ließ nicht mit Besuchern auf sich warten. Die Hüpfburg mit Dach war die gesamte Zeit für VIELE ein MUSS, es waren immer Kinder drauf vom Anfang bis zum Schluss. Das Überraschungsziehen zog auch die Kids an am weißen Gerät, jeder durfte ziehen, für Preise kam keiner zu spät. Der gesamte Platz war für die Party geschmückt ganz fein, alle waren glücklich und keiner war allein. Für die Beschallung sorgte unser DJ Stefan Banaszak laut und klar, vielen Dank, gute Musik ist immer wunderbar. Unser Fest ging mit leckeren Grillwürsten zu Ende, DANKE, Herr Freund für Ihre Spende. Der FÖRDERVEREIN sorgte für die vielen Überraschungen, wir sind froh ihn zu haben UNSEREN VEREIN! Ein dickes Lob den Erzieherinnen der Kita Regenbogen, ihr habt euch selbst übertroffen, das ist nicht gelogen. Sie haben gewerkelt, getüftelt und gemacht, und über ihre Kinder gewacht. Nochmals DANKE, DANKESCHÖN, wir werden uns bald wiedersehen. In unserem Sinne und unserem Slogan Eure Reni Regenbogen

23 Seite Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde OT LINDENBERG Ein tolles Dorffest 2007 Am 15. und 16. Juni war es wieder mal soweit. Das Dorffest in Lindenberg war angesagt. In diesem Jahr stand es unter dem Motto 95 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lindenberg. Der Förderverein der FF Lindenberg und die FF Lindenberg luden zu Spiel, Spaß und Tanz ein und es kamen sehr viele, um dabei zu sein. Los ging es am Freitagabend mit der Eröffnungsfeier im Festzelt auf der Dorfaue. Dort sorgten Winnes Band aus Lindenberg und die Discothek Zoundconvoy aus dem Spreewald für tolle Stimmung. Für das leibliche Wohl waren an diesem Abend der Siedlerverein Neu-Lindenberg, der TSV Lindenberg, der EHC Blaubären Lindenberg und der Eishockey-Fanclub Eiskalte Bären Lindenberg verantwortlich. Es wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Leider kam es in dieser Nacht zu wolkenbruchartigen Regenfällen, so dass die Festwiese total überflutet wurde. Aber alle Helfer packten mit an, und so konnte das Dorffest pünktlich um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Dorfkirche Lindenberg beginnen. Fast zeitgleich startete in Klarahöh ein Fahrzeugkorso mit 26 Feuerwehrfahrzeugen und schlängelte sich über Neu- Lindenberg bis zum Festplatz an der Kirche in Lindenberg. Dort im großen Festzelt wurde dann die Jubiläumsfeier der FF Lindenberg mit einem Festakt eröffnet. Der Bürgermeister der Gemeinde Ahrensfelde Wilfried Gehrke, der Ortsbürgermeister von Lindenberg Frank Meuschke, der Kreisbrandmeister Kamerad Roman Wieloch, der Vorsitze nde des Kreisfeuerwehrverbandes Kamerad Siegfried Pras chma, der Gemeindewehrführer Robert Domes sowie der Ortswehrführer der FF Lindenberg eröffneten mit ihren Ansprachen dieses Fest. Anschließend gratulierten alle anwesenden Feuerwehren der FF Lindenberg zu ihrem 95 jährigen Bestehen. Nach dieser Feierstunde begann das bunte Treiben auf dem Festplatz. Auch das Wetter hatte ein Einsehen mit uns und so kam sogar noch die Sonne raus. Das Galgenkegeln, das Bogenschießen und das 2. Streethockeyturnier von Lindenberg sorgten für reichlich sportliche Aktivitäten. Aber auch für die Kleinsten war wieder mal reichlich gesorgt. Malen, Basteln, Schminken und kleine sportliche Wettkämpfe sowie Feuerwehrrundfahrten beschäftigten die kleinen Geister den ganzen Tag. Der Kreisfeuerwehrverband hatte einige Vorführungen zum Thema Brandschutz im Gepäck, und die anwesenden Feuerwehren präsentierten ihre Technik und sorgten mit einer gewaltigen Wassergasse über dem Dorfteich für Erstaunen bei den Besuchern. Als dann mit einer nostalgischen Feuerwehrpumpe ein brennendes Holzhäuschen gelöscht werden sollte, versagte diese leider den Dienst uns so musste unsere Neuzeittechnik diese Aufgabe übernehmen. Auch im Festzelt gab es den ganzen Tag viel zu sehen. Unter anderem waren dort Vorführungen des TSV Lindenberg Abteilung Ju Jutsu und die Cheerleader aus Schwanebeck in Aktion. Parallel zu diesen Vorführungen gab es ein Skatturnier und ein Wissensquiz zur Geschichte des Ortes Lindenberg. Gegen 17 Uhr konnten dann die Erstplatzierten aller Wettkämpfe ihre Preise in Empfang nehmen. Für das Streethockeyturnier gab es für die ersten drei Plätze wunderschöne Pokale. Ab 20 Uhr tobte dann das Leben wieder im Festzelt. An diesem Abend sorgten die Band Neutral und die Discothek Zoundconvoy für ausgelassene Feierstimmung. Der Kegelverein SG Lindenberg verwöhnte an diesem Abend in Zusammenarbeit mit dem Eishockey-Fanclub Eiskalte Bären Lindenberg die Gäste mit Speis und Trank und niemand kam zu kurz. Und es wurde auch an diesem Abend wieder friedlich und fröhlich bis zum frühen Morgen gefeiert. Die Freiwillige Feuerwehr Lindenberg möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen Helfern und Sponsoren für das Gelingen dieses schönen Festes bedanken. Wir denken heute schon mit Freude an unser 100 jähriges Bestehen im Jahr 2012 und möchten schon jetzt alle herzlich dazu einladen. Dank an folgende Helfer und Sponsoren: Firma Pieper & Sohn, Selgros Lindenberg, SOS Party-Service, Tischlerei Templin, Tischlerei Salomon, Partyservice Otte, Partyservice Altekrüger, Elektro Horning, Backpunkt Lindenberg, Heinicke GbR, Nutzfahrzeug- Werkstatt Hahnsch, HP Security, Fr. Dr. Elke Heera, Fa. Lange Transporte und Logistik GmbH, Mühle Lindenberg GmbH, Wilgen Korrossionsschutz, Fa. Lorms, Gaststätte Lindenberger Krug, Frau S. Rehmers, Fam. H. Rapp, Fam. Sakawitsch, Fam. H. Handke, der Kita Lindenberg, EHC Blaubären Lindenberg, Kegelverein SG Lindenberg, TSV Lindenberg 1994 e.v., Eishockey-Fanclub Eiskalte Bären Lindenberg und allen fleißigen Kuchenbäckern. Sollten wir jemanden vergessen haben zu erwähnen, bitte nicht böse sein. Wir bedanken uns trotzdem ganz herzlich bei allen! Am 13. Oktober laden wir alle Helfer und Sponsoren ganz herzlich zu einer Dankeschön-Party ein. Sie beginnt um 18 Uhr in der Feuerwehr Lindenberg. Ihre Freiwillige Feuerwehr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.v. Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2007 Die SG Neu-Lindenberg hat für das 2. Halbjahr eine Reihe von Veranstaltungen auf dem Programm: Zu den regelmäßigen Treffen gehört der Spielenachmittag jeden 2. Dienstag im Monat ab Uhr. Oft wird hier bis 18.00Uhr gespielt; ab September will man auch Seniorenskat spielen. Jeden Dienstag ab 18.00Uhr ist Französischkurs. Freitags alle 14 Tage ab Uhr ist Line Dance; z.b oder Am führen wir eine Tagesfahrt in die Niederlausitz durch. Ziel ist die Stadt Bad Muskau und der Findlingspark Nochten. Vom bis fahren wir nach Südtirol. Drei Fahrten in die Berge, die Besichtigung eines Obstund Weingutes eine Fahrt nach Trient sowie eine geführte Wanderung stehen auf dem Programm. Am wollen wir nach Mehrow ins Variete ; mit französischem Programm und Tanz in den Pausen (und Bustransfer). SENIORENTREFF Unser Herbstfest ist am unter dem Motto Kartoffelfest. Leckere Kartoffelspeisen stehen zur Verkostung bereit. Am 10.November ist die nächste Mitgliederversammlung ; die Fahrschule Heinrich steht für aktuelle Fragen zur Verkehrsordnung zur Verfügung. Auch im 2. Halbjahr wird wieder fleißig gebaut. Die Wärmedämmung am Haus wird vollendet und die Außenanlagen werden verschönert. Haben Sie Interesse an unseren Veranstaltungen? Herzlich Willkommen! Übrigens: Zu unserem Sommerfest am kamen trotz des wechselhaften Wetters viele Besucher, darunter zahlreiche Kinder. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Herzlichen Dank auch der KITA Lindenberg für die professionelle Unterstützung. Im Auftrag des Vorstandes S. Berger Die Mitglieder der Volkssolidarität Lindenberg treffen sich zu ihrem nächsten Kaffeeklatsch am Donnerstag, dem 20. September 2007, ab Uhr im Ortszentrum Lindenberg. S. Berger

24 OT MEHROW Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Seite 24 Quiz auf Anlässlich des Mehrower Dorffestes vom 28. bis 30. September sind alle Mehrow-Kenner (und jene, die es noch schnell werden wollen) sehr herzlich zu einem Quiz eingeladen, bei dem tolle Preise winken. Auf finden sich zwei Fragebögen, einer für Kinder und einer für Jugendliche/Erwachsene, die online ausgefüllt, aber auch ausgedruckt und beim Dorffest abgegeben werden können. Außerdem sind die Fragebögen in der Praxis von Frau Dr. Unger (Mehrower Dorfstraße 8) und beim Dorffest zu haben. Abgabeschluss ist am Sonnabend, dem 29. September 2007 um 16 Uhr die Siegerehrung erfolgt noch am gleichen Tag. Weitere Details finden Sie auf www. mehrow.de bzw. auf den ausgelegten Fragebögen. Viel Spaß beim Mitmachen! Benedikt Eckelt Blumberg - Musik hilft Musik Unsere Blumberger Kirche ist ein beliebter Ort, um zu musizieren. So findet schon seit Jahren das gemeinsame Konzert der Chorgemeinschaft Blumberg und dem Bläserchor der Kirchengemeinde statt. Vor Konzertbeginn in diesem Jahr, machte die Organistin Frau Pfeiffer eine traurige Entdeckung. Der Holzwurm macht sich am Blasebalg der Orgel zu schaffen. Für die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft war damit klar, dass ihr Anteil an der Kollekte für die Sanierung des Blasebalgs gegeben wird. Der Gemeindekirchenrat bedankt sich auf diesem Wege für die spontane und selbstlose Hilfe ganz herzlich. Ein Dankeschön auch dem Kammerchor von Blumberg und dem Kulturverein von Canitz e.v. für ihre Spenden zur Unterstützung der Kirchenmusik. Ingrid Helmchen

Anlage: Straßenreinigungsverzeichnis

Anlage: Straßenreinigungsverzeichnis Seite 1 von 9 Anlage: Straßenreinigungsverzeichnis OT AHRENSFELDE Ahornweg AH 00 Lindenberger Straße Hs-Nr. 10 2 Ahrensfelder Dreieck AH 00 Kirschenallee Ernst-Thälmann-Straße 1 Am Ährenfeld 00 Lindenberger

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 19. August 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 08/2008 34. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Widmungsverfügung Seite 1

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 17. Juli 2007 5. Jahrgang Ausgabe Nr. 07/2007 29. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Satzung der Gemeinde Ahrensfelde

Mehr

I. Amtlicher Teil. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil. II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 8

I. Amtlicher Teil. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil. II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 8 Ahrensfelde, 11. November 2014 9. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2014 46. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Erste Änderungssatzung der Satzung über die Straßenreinigung,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 18. Dezember 2007 5. Jahrgang Ausgabe Nr. 12/2007 51. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Wirtschaftsplan des Wasser-

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 21. Oktober 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2008 43. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Wahlergebnisses

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I.

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Ahrensfelde, 12. September 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 9/2017 37.Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages Seite

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 13. Juni 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 6/2017 24. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Wasserund Bodenverbandes Finowfließ

Mehr

I. Amtlicher Teil. Sonstige amtliche Mitteilungen. Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG)

I. Amtlicher Teil. Sonstige amtliche Mitteilungen. Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Ahrensfelde, 10. Oktober 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 10/2017 41.Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Sonstige amtliche Mitteilungen Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

156. Wohnungseinbruch Ramersdorf Wohnungsbrand Obergiesing Raub auf Taxifahrerin Zamdorf

156. Wohnungseinbruch Ramersdorf Wohnungsbrand Obergiesing Raub auf Taxifahrerin Zamdorf Jourdienstbeamter: Werner Kraus Bürozeiten: Montag bis Freitag Sonn- und Feiertage vor einem Werktag 07.00-18.00 Uhr 09.00-11.30 Uhr Telefon: 089/ 2910-2432 Mobiltelefon: 0171/ 220 69 61 E-Mail: Internet-Adresse:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 22. Juli 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 07/2008 30. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung der vereinfachten

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 13 Rathenow, 2006-08-18 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis - Bekanntmachung des Ordnungs- und Verkehrsamtes hier: Öffentliche Zustellung Seite 109 - öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 20. November 2007 5. Jahrgang Ausgabe Nr. 11/2007 47. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 14. März 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 3/2017 11. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 16. September 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 10/2008 38. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 21. Juli 2009 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 7/2009 30. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Bebauungsplan Gemeindezentrum

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

6. Volks- und Spendenlaufes

6. Volks- und Spendenlaufes Ausschreibung des 6. Volks- und Spendenlaufes mit Walking und Nordic - Walking um den Großen Segeberger See am Sonntag, 25. September 2016 Die Startgelder und Erlöse aus dem Volkslauf werden gespendet

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 11. Juli 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 7/2017 28. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Benutzungsordnung für die Schaukästen der Gemeinde Ahrensfelde Seite

Mehr

Sonntag, Vom Raaben zum Seerosenweiher - zurück zum Raaben

Sonntag, Vom Raaben zum Seerosenweiher - zurück zum Raaben Sonntag, 13.09.2015 www.tvbieber.de Bambini-lauf 400 M Schüler-lauf 3 km mittelstrecke 6 km zusätzlich Walking und nordic-walking langstrecke 10 km www.lg-offenbach.de 5. Bieberer Kartoffel- Volkslauf

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung

für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Abwägungsmaterial für die Gemeindevertretung Ahrensfelde zu den Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Frühzeitige Information der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

!!! Je Startgruppe max. 35 Starter!!!

!!! Je Startgruppe max. 35 Starter!!! Veranstalter: Wettkampfleitung: Auswertung: Startgebühr: Überweisung: Abholung Unterlagen: Check In Wechselzone: TSV Harburg 1907 e.v. Jochen Rühl Robert Rieger 10,00 Euro 15,00 Euro (Nachmeldung, falls

Mehr

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011

Jahrgang 2011 Eberswalde, Nr. 03/2011 Jahrgang 2011 Eberswalde, 27.04.2011 Nr. 03/2011 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachungen über die Einberufung zur 14. Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

I. Amtlicher Teil. Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für die Gemeinde Ahrensfelde erscheint am Sonstige amtliche Mitteilungen

I. Amtlicher Teil. Die nächste Ausgabe des Amtsblattes für die Gemeinde Ahrensfelde erscheint am Sonstige amtliche Mitteilungen Ahrensfelde, 12. Mai 2015 10. Jahrgang Ausgabe Nr. 05/2015 20. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige amtliche Mitteilungen Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 11. April 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 4/2017 15. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zur Durchführung eines Monitorings

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Abteiplatz am Kloster Kamp Mittwoch, 3. Oktober 2018 ab 10.30Uhr Laufen rund um das Kloster Kamp Laufen: Staffellauf: 5 Km Volkslauf, 10 Km Kamper Klosterlauf Halbmarathonlauf 21,0975 Km 4x 5 Km Kamper

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Waldfest 2016 19. - 22. August Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Liebe Sportfreunde, auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen die Ausschreibungsbedingungen anlässlich unseres Waldfestes vom 19. bis 22.

Mehr

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde,

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, im Namen der Gemeinde Selters (Taunus) lade ich alle herzlich ein, am 2.Taunus-Trail-Run am Samstag, dem 11. Juni 2016 am Sportplatz im Ortsteil Eisenbach,

Mehr

DSTG Baden-Württemberg und Gesundheitszirkel des FA Mühlacker präsentieren. 3. Baden-Württembergischen Meisterschaften. für

DSTG Baden-Württemberg und Gesundheitszirkel des FA Mühlacker präsentieren. 3. Baden-Württembergischen Meisterschaften. für DSTG Baden-Württemberg und Gesundheitszirkel des FA Mühlacker präsentieren 3. Baden-Württembergischen Meisterschaften für Beschäftigte der Finanzverwaltung Laufen, Walking 4,8km - 10km und Halbmarathon

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.2.216 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 216) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort 2 2. Inhalt

Mehr

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf 33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August 2016 Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf Ausschreibung: Veranstalter: Stadt Bruchköbel Örtlicher Ausrichter: LAZ Bruchköbel Kreis-StraßenlaufMeisterschaften:

Mehr

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde,

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, gefördert durch Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, im Namen der Gemeinde Selters (Taunus) lade ich alle herzlich ein, am 3.Taunus-Trail-Run am Samstag, dem 10. Juni 2017 am Sportplatz

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 14. Juli 2015 10. Jahrgang Ausgabe Nr. 07/2015 29. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Wahlleiters Seite 1 Bekanntmachung über die Durchführung

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

31. Neureuter Volkslauf

31. Neureuter Volkslauf Sonntag, 15. April 2018 31. Neureuter Volkslauf 10 km Start: 9.45 Uhr 5 km Einsteigerlauf Start: 9.35 Uhr Schülerläufe (400 m / 800 m) Start : 11 Uhr 31. Neureuter Volkslauf Startzeiten: Start und Ziel:

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde ( 42 BbgKWahlV) Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde ( 42 BbgKWahlV) Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 10. April 2018 13. Jahrgang Ausgabe Nr. 4/2018 11. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde ( 42 BbgKWahlV) Seite 1 Ordnungsbehördliche

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil. Landkreises Barnim

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil. Landkreises Barnim Ahrensfelde, 14. April 2015 10. Jahrgang Ausgabe Nr. 04/2015 16. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung - Öffentliche Auslegung der Bodenrichtwerte des Landkreises

Mehr

23. Internationaler Donnersberglauf

23. Internationaler Donnersberglauf 23. Internationaler Donnersberglauf zum höchsten Berg der Pfalz 1. Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal 2015 Streckenlänge: 7,2 km Höhendifferenz: 418 m Samstag, 21. Februar 2015 Start: 15:00 Uhr Mannschaftsfotos

Mehr

GEMEINDE AHRENSFELDE Ortsbeirat Ahrensfelde

GEMEINDE AHRENSFELDE Ortsbeirat Ahrensfelde GEMEINDE AHRENSFELDE Ortsbeirat Ahrensfelde NIEDERSCHRIFT über die 48. Ortsbeiratssitzung Ahrensfelde am 27.05.2013 Ort der Sitzung: Rathaus, Versammlungsraum Raum Nr. 106 (Hintereingang), Lindenberger

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung

Ordnungsbehördliche Verordnung Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz der Bienenbelegstelle Lattbusch Auf Grund des 3 Abs. 2 und 3 des Brandenburgischen Bienenzuchtgesetzes (BbgBienG) vom 08. Januar 1996 (GVBl. I Nr. 1 S. 3) und

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung der Satzung zum

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung der Satzung zum Ahrensfelde, 14. Juni 2016 11. Jahrgang Ausgabe Nr. 6/2016 24. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigung der Satzung zum Vorhabenund

Mehr

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k

V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k V e r k e h r s u n f a l l - s t a t i s t i k 2016 Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz SG E4 Stand: 16.02.2017 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16.

Mehr

8. AOK Volks- und Spendenlaufes

8. AOK Volks- und Spendenlaufes Ausschreibung des 8. AOK Volks- und Spendenlaufes inclusive Feuerwehrspendenlauf Fit for Fire mit Walking und Nordic - Walking um den Großen Segeberger See am Sonntag, 2. September 2018 Die Startgelder

Mehr

30. Kusterdinger Hornissenlauf

30. Kusterdinger Hornissenlauf 30. Kusterdinger Hornissenlauf So. 14. Juli 2019 Foto: Rippmann Walk./Nordic Walking 10 Kilometer 8:55 Uhr Schülerlauf 1,8 Kilometer 9:05 Uhr Hauptlauf 10 Kilometer 9:30 Uhr 125 Jahre TSV 1894 Kusterdingen

Mehr

G e h r k e Bürgermeister

G e h r k e Bürgermeister Ahrensfelde, 11. August 2015 10. Jahrgang Ausgabe Nr. 08/2015 33. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung - Wahl einer Schiedsperson/stellvertretenden

Mehr

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2016

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2016 Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 216 Der Landkreis Potsdam Mittelmark ist auf der Grundlage des 47 Abs. 3 des Ordnungsbehördengesetzes des Landes Brandenburg (OBGBB)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

11. Sebastian Fredrich Gedenklauf

11. Sebastian Fredrich Gedenklauf 11. Sebastian Fredrich Gedenklauf LM Straßenlauf 2012 14. LC - Wertungslauf 2012 3. Lauf um den HSG-Laufcup unterstützt von der Volksbank Raiffeisenbank eg über 5 und 10 km am 21. Oktober 2012 Lubmin /

Mehr

für Schüler und Jugendliche

für Schüler und Jugendliche für Schüler und Jugendliche Swim & Run Freitag, 28. April 2006 Uni-Bad Run & Bike Samstag, 20. Mai 2006 Bultensee Rockwinkel-Triathlon Sonntag, 11. Juni 2006 Horner Bad Eine Veranstaltungsserie des Bremer

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am Amt Neuburg 06.02.2017 Gemeinde Hornstorf P r o t o k o l l der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am 02.02.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:30 Uhr 21:40 Uhr Gemeindezentrum Hornstorf Herr

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

1. Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes des Landkreises Barnim

1. Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes des Landkreises Barnim 1. Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes des Landkreises Barnim I. Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes Der Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Barnim vom 30.11.2011 (Beschluss des

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Ausschreibung Offene LM 2016 und Handicapspringen am 29. und 30. Oktober 2016 in Bad Freienwalde Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

Ausschreibung Offene LM 2016 und Handicapspringen am 29. und 30. Oktober 2016 in Bad Freienwalde Seite 1 von 5 (Ausgabe vom Seite 1 von 5 (Ausgabe vom 02.069.2016 Version 2) Nordische Kombination Der 1.Wertungssprung zählt im Rahmen der NK Der Lauf erfolgt am 30.10.2016 im Gewerbegebiet Altranft mit Inlineskates K10 (S 8 und

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil

I. Amtlicher Teil. Öffentliche Bekanntmachungen. Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde. Inhaltsverzeichnis. I. Amtlicher Teil Ahrensfelde, 8. August 2017 12. Jahrgang Ausgabe Nr. 8/2017 32. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in

Mehr

10 Meilen. durch den Licher Wald 13. April Auflage. Distanz Klasse Jahrgänge Startzeit

10 Meilen. durch den Licher Wald 13. April Auflage. Distanz Klasse Jahrgänge Startzeit 35. Auflage 10 Meilen durch den Licher Wald 13. April 2019 Distanz Klasse Jahrgänge Startzeit 10 Meilen Hauptlauf AK-Einteilung Mannschaftswertung 15:30 Uhr 4 Meilen Einsteiger keine AK-Wertung 15:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde Ahrensfelde, 16. Juni 2009 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 6/2009 25. Woche I. Amtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung eines

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015

Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Deutsche Meisterschaft Querfeldein 2015 Landesverband: Sachsen Tag: 10. und 11. Januar 2015 Ort: 04552 Borna, Rudolf-Harbig-Stadion, Sauerbruchstraße Veranstalter: Bund Deutscher Radfahrer e.v. (BDR) Ausrichter:

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4 217 - Stadt Nürnberg - Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Stand: 16.2.218 1 Abteilung Einsatz SG E4 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 218) erstellt. 2. Inhalt

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

41.Hetzbacher Waldlauf

41.Hetzbacher Waldlauf TV Hetzbach 1919 e.v. Infos im Internet unter: www.tv-hetzbach.de 41.Hetzbacher Waldlauf Leichtathletik-Sportfest verbunden mit dem Sommernachtsfest vom 17.-19. August 2018 auf der Kipp in Oberzent-Hetzbach

Mehr

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr 15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr Aktiven und Jedermann Wertung 15. Sommerbiathlon für Jedermann und Aktive des K.K. Schützenverein

Mehr

19. Marner Kohltagelauf

19. Marner Kohltagelauf www.kohltagelauf -mar ne.de 19. Marner Kohltagelauf 3 km, 5 km und 10,2 km, Walker- und Knirpselauf 24. September 2017 Sonntag, ab 9:30 Uhr Disziplin Knirpse Start 09:30 Uhr Strecke 400 m Walker / Nordic-Walker

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ - ABSCHNITT MITTE Herausgeber: Polizeipräsidium Mittelfranken Abteilung Einsatz - Abschnitt Mitte Stand: 16.2.21 1 1. Vorwort Die Statistik wurde nach den endgültigen Zahlen (16. Februar 21) erstellt. 2. Inhalt 1. Vorwort

Mehr

Grüner Campus Malchow (GCM) Sportplatz am Hauptgebäude, Malchower Chaussee 2, Berlin

Grüner Campus Malchow (GCM) Sportplatz am Hauptgebäude, Malchower Chaussee 2, Berlin Tag: Samstag, 24.09.2016 Ausschreibung zum 3. Malchower-Schüler-Duathlon 2016 Ort: Veranstalter: Kontakt: Meldungen: Meldeschluss: Grüner Campus Malchow (GCM) Sportplatz am Hauptgebäude, Malchower Chaussee

Mehr

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 10.12.2009 Tagesordnung 3/2009 2 Widmung von Gemeindestraßen Hier: Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 3

Mehr

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2017

Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2017 Ergebnisse der Verkehrsüberwachung im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Jahr 2017 Die mobilen Geschwindigkeitsmessungen erfolgen mit zwei verschiedenen Verkehrsradargeräten, zum einen handelt es sich um

Mehr