Kursprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm"

Transkript

1 Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten IPC-A-610 CIT und CIS IPC-7711/7721 CIT und CIS J-STD-001 CIT und CIS Trainer-/Spezialistenkurse Re-Zertifizierungen Firmenschulungen in Zusammenarbeit mit

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorstellung des Lötkompetenz-Zentrums 4 / 5 Informationen zum Grundkurs Handlöten 6 / 7 Informationen zum Aufbaukurs Handlöten 8 / 9 IPC-CIT Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen nach IPC-A-610 für Trainer 12 / 13 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit nach IPC-7711/7721 für Trainer 17 / 18 Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen nach IPC-J-STD-001 für Trainer 24 / 25 IPC-CIS Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen nach IPC-A-610 für Spezialisten 14 / 15 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit nach IPC-7711/7721 für Spezialisten 19 / 20 Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen nach IPC-J-STD-001 für Spezialisten 26 / 27 REZ-IPC Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-A-610 für Trainer und Spezialisten 16 IPC-7711/7721 für Trainer und Spezialisten 21 IPC-J-STD-001 für Trainer und Spezialisten 28 Kursprogramm 2017 Seite 2 / 44 weitere Informationen unter

3 Seite Wichtig bei Teilnahme an IPC-Kursen 29 / 30 Übersicht Kursdaten Kursdaten / 33 Fax-Anmeldeformular 34 Sonderleistungen Firmenschulungen 35 Schadensanalyse, Prozessentwicklung und Zuverlässigkeitsbeurteilung (ZVE) 36 Geschäftsbedingungen 37 / 38 Standort 39 Kursprogramm 2017 Seite 3 / 44 weitere Informationen unter

4 LÖTKOMPETENZ-ZENTRUM DER METALLEX EX AG Arbeitsplätze und Handlötausrüstung: Den Kursteilnehmern stehen 12 voll ausgerüstete Arbeitsplätze zur Verfügung, ein weiterer Arbeitsplatz kann bei Bedarf zusätzlich eingerichtet werden. Die Arbeitsplätze sind für einen optimalen Kursverlauf konzipiert und entsprechen modernsten ergonomischen und technischen Anforderungen. Alle Arbeitsplätze sind ESD-geschützt und mit den entsprechenden Hilfsmitteln ausgerüstet. Unseren Kunden stehen die Räumlichkeiten des Lötkompetenz-Zentrums während der schulungsfreien Zeit zur Benützung und für Versuche kostenfrei zur Verfügung. Kursprogramm 2017 Seite 4 / 44 weitere Informationen unter

5 Kursort: Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG Industriestrasse 7 CH 8618 Oetwil am See Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) info@lötkompetenz.ch info@loetkompetenz.ch Internet: Ansprechpersonen: Peter Hunziker Sabina Costa Certified IPC-A-610 Trainer, Geschäftsleiter, Lehrgangsleiter Administration Lehrgangsanmeldung schriftlich an: Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG Industriestrasse 7 CH 8618 Oetwil am See Fax: +41 (0) info@lötkompetenz.ch info@loetkompetenz.ch oder Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 35 in diesem Heft oder Direktanmeldung für alle Kurse unter Produkte Schulungen. Kurssprache: Kursunterlagen: Prüfungssprache: Deutsch Deutsch Deutsch Ausreichendes Hör- und Leseverständnis in der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Lötkursen. Kursprogramm 2017 Seite 5 / 44 weitere Informationen unter

6 Grundkurs Handlöten / GKHL Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden die Grundlagen des bleifreien Lötens vermittelt und befähigen nach Abschluss des Kurses die Kursteilnehmer(-innen) die im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten optimal im Fertigungsprozess einzusetzen und anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich auch an neu eingestelltes Fertigungspersonal, das im Handlötbereich für bedrahtete Bauteile eingesetzt wird. Für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im Handlöten keine Voraussetzung, aber hilfreich. Für Kursteilnehmer(-innen), die bereits Erfahrungen im Handlötbereich besitzen, bietet dieser Kurs die ideale Voraussetzung für die Erweiterung des Wissensspektrums. Während des Kurses wird die unbedingt erforderliche Theorie sowie in praktischer Form das zuverlässige Handlöten von bedrahteten Bauteilen in der Elektronik behandelt. Es werden die optimalen Prozessparameter für verschiedene bleifreie Lote auf unterschiedlichen bleifreien Oberflächen in Theorie und Praxis ermittelt. Schwerpunkte in der Theorie: Schwerpunkte in der Praxis: - Grundlagen der Löttechnik / Grundkenntnisse der gebräuchlichsten Handwerkzeuge, Lot- und Flussmittelsysteme - Handhabung und Einsatz von Handlötsystemen und Löthilfsmitteln - Kurzeinführung in die Norm IPC-A Herstellung annehmbarer Lötstellen auf verschiedenen Oberflächen nach IPC-A Erkennen "guter" und "schlechter" Lötstellen nach IPC-A Reinigung und Pflege der Lötspitzen und der Lötgeräte - Kurzanleitung ESD - Handhabung und Einsatz von Handlötsystemen und Löthilfsmitteln - Ermittlung der optimalen Löttemperatur auf verschiedenen Lötoberflächen - Bestückung von Musterleiterplatten (verschiedene Lötoberflächen) mit vorgeformten Bauteilen und Lötung nach IPC-A-610 Kursprogramm 2017 Seite 6 / 44 weitere Informationen unter

7 - Endverzinnung einfacher Kupferkabel und Litzen im Tauchverfahren - Umsetzung der erworbenen Kenntnisse unter Einbezug einfacher Problemstellungen Bauteil / Leiterplatte (Training) Am Ende des Kurses findet eine kurze Überprüfung (Multiple Choice, Min.) des in der Theorie und Praxis vermittelten Kursinhaltes statt. Mit dieser Überprüfung soll bei den Kursteilnehmern(-innen) sichergestellt werden, dass die vermittelten Kursinhalte korrekt angewendet werden können. Basis für die Beurteilung der Lötstellen bilden die Normen DIN EN und AN- SI/IPC-A-610. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit die Lötstellen mit optischen Hilfsmitteln vergrössert zu betrachten. Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: keine Kursmappe / Kursunterlagen in gedruckter Form Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen LKZ-Zertifikat / Kursbestätigung 1 Tag (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2017 Seite 7 / 44 weitere Informationen unter

8 Aufbaukurs Handlöten / Festigungsstufe AKHL Kursbeschreibung: Dieser Kurs richtet sich an das Fertigungspersonal, dessen Aufgabe die Herstellung und Reparatur von Lötverbindungen nach industriellen Richtlinien beinhaltet. Aufbauend auf den Grundkurs wird während des 2-tägigen Lehrganges die Theorie sowie in praktischer Form das zuverlässige Handlöten von bedrahteten Bauteilen und SMT-Bauteilen behandelt. Es werden Handlötverbindungen mit allen derzeit favorisierten, bleifreien Loten sowie der Einfluss von Stickstoff auf die Ausbildung der Lötstellen demonstriert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die verschiedenen Reparaturtechniken gelegt und dementsprechend innerhalb der praktischen Anwendung gefördert. Schwerpunkte in der Theorie: Schwerpunkte in der Praxis: - Grundlagen der Löttechnik (Lötbarkeit, Benetzung) als Ergänzung zum Grundkurs (GKHL) - Erweiterte Handhabung und Einsatz des Lötkolbens sowie Löthilfsmittel - Übersicht verschiedene Prüfverfahren für Lötverbindungen in der Praxis - Zusammensetzung und Wirkungsweise von Flussmitteln - Anwendung von SSP-Produkten und deren Wirkungsweise - Zusammensetzung und Wirkungsweise von Flussmitteln - Bauteilvorbereitung und Bestückung - Lötstellenbewertung und Nacharbeit - ESD-Massnahmen am Arbeitsplatz - Prüfungsaufgaben (Theorie) - Bestücken und Löten von THT- und SMD-Bauteilen - Ermittlung der Prozessparameter für verschiedene, bleifreie Lote - Festigen der erworbenen Erkenntnisse durch entsprechende praktische Übungen - Optische Lötstellenbewertung und Nacharbeit, Neubeurteilung - Herstellung eines einfachen Schaltkreises mit Funktionskontrolle Kursprogramm 2017 Seite 8 / 44 weitere Informationen unter

9 - Auswechseln von Bauelementen mit geeigneten Verfahren anhand von Verfahrensanweisungen (Praxis) von Bauteilgrössen Prüfungsaufgabe (Praktisch) Am Ende des Kurses findet eine kurze Überprüfung (Multiple Choice, Min.) des in der Theorie und Praxis vermittelten Kursinhaltes statt. Mit dieser Überprüfung soll bei den Kursteilnehmern(-innen) sichergestellt werden, dass die vermittelten Kursinhalte korrekt angewendet werden können. Basis für die Beurteilung der Lötstellen bilden die Normen DIN EN und AN- SI/IPC-A-610. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die Lötstellen am Vision- System oder über einen Beamer zu betrachten. Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Prüfung: Zertifikat: Dauer: Vorgängiger Besuch des 1-tägigen Grundkurses Handlöten zwingend. Kursmappe Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen Bewertung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben LKZ-Zertifikat / Kursbestätigung 2 Tage ( / Uhr) Gebühr: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2017 Seite 9 / 44 weitere Informationen unter

10 - Lötstation FX-951 mit Composit-Lötspitzensystem (aktive Lötspitzen) Preis CHF 420.Für Kursteilnehmer inkl. 1 Lötspitze Kursprogramm 2017 Seite 10 / 44 weitere Informationen unter

11 Technische Daten Leistungsaufnahme 75W Temperaturbereich C Temperaturstabilität +/- 5 C Anschlussspannung 24V Abmessung 80 x 130 x 131 mm Gewicht 1.20 kg Leistungsstarke Temperaturnachführung Die patentierte Composit-Lötspitze gewährleistet die zuverlässige und kontinuierliche Temperaturnachführung und eine stabile Lötspitzentemperatur. Stand-by-Funktion (programmierbar) Automatische Endabschaltung Wenn die Lötstation länger als 30 Min. nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch ab um die Spitzen zu schonen. Sicherheit Konstruktionsbedingt ESD-Sicher Fehlerwarnungen durch akustisches Warnsignal oder Digitalanzeige Lieferumfang HAKKO FX-951 Lötstation HAKKO FM-2028 Lötkolben inkl. HAKKO 2765C Griffhülse, gelb * im Lieferumfang sind Lötspitzen nicht enthalten HAKKO FH-200 Lötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion HAKKO 599B-02 Reinigungswolle, flussmittelbeschichtet, in Metallgehäuse HAKKO B2300 wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO B2972 Kontrollkarte Strom-Anschlusskabel mit CH-Stecker Kursprogramm 2017 Seite 11 / 44 weitere Informationen unter

12 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen gemäss IPC-A-610 für Trainer CIT Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Akzeptierbarkeit bzw. die Rückweiskriterien für elektronische Baugruppen entsprechend der amerikanischen Norm ANSI/IPC-A-610. Diese Norm wird mehr und mehr Basis für Qualitätsmerkmale von gefertigten Baugruppen und Bestandteil von Liefervereinbarungen. Der Kurs will Herstellern von elektronischen Baugruppen helfen, höchste Qualität, Produktivität und eine kosteneffektive Produktion zu erreichen, indem die Mitarbeiter klar definierte Qualitätskriterien anwenden können. In dem Kurs wird der Trainer (Instructor Class A) unterwiesen in dem Umgang mit der Norm, den Ausbildungsinhalten für das Fachpersonal, dem Ausbildungskonzept der IPC und den Lehrmethoden. Der Trainer bekommt nach bestandener Prüfung die Lehrbefähigung für das Fachpersonal. Das ausgestellte Zertifikat befähigt den Ausbilder Lehrgangsunterlagen zu erstellen. Keine praktischen Übungen. Schwerpunkte: Zielgruppe: - Ausbildungstätigkeit - Verwaltung der Teilnehmer - Begriffe und Definitionen - Einführung in die Norm - Mitgeltende Normen und Vorschriften - Handling elektronischer Baugruppen - Hardware Installation (mechanische Montage) - Lötstellen (Qualitätsmerkmale) - Qualitätsmerkmale für Stützpunkte - Durchstecktechnik (THT) Bearbeitung - Abnahmekriterien für oberflächenmontierte Baugruppen - Bauteildefekte - Leiterplatten (Markierungen, Vergussmassnahmen, Sauberkeit) - Einzelverdrahtungen - Hochspannungslöten Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Kursprogramm 2017 Seite 12 / 44 weitere Informationen unter

13 Voraussetzungen: Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF 3' CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 13 / 44 weitere Informationen unter

14 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen gemäss IPC-A-610 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Akzeptierbarkeit bzw. die Rückweiskriterien für elektronische Baugruppen entsprechend der amerikanischen Norm ANSI/IPC-A-610. Diese Norm wird mehr und mehr Basis für Qualitätsmerkmale von gefertigten Baugruppen und Bestandteil von Liefervereinbarungen. Der Kurs will Herstellern von elektronischen Baugruppen helfen, höchste Qualität, Produktivität und eine kosteneffektive Produktion zu erreichen, indem die Mitarbeiter klar definierte Qualitätskriterien anwenden können. In dem Kurs (Spezialist) wird das Personal im Fertigungsprozess ausgebildet, um bessere Entscheidungsfindung über die Norm zu bekommen. Dabei lernen sie Inhalte wie das Arbeiten und den Umgang mit der Norm. Keine praktischen Übungen. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Einführung in die Norm - Mitgeltende Normen und Vorschriften - Handling elektronischer Baugruppen - Hardware Installation - Lötstellen (Qualitätsmerkmale) - Qualitätsmerkmale für Stützpunkte - Durchstecktechnik (THT) Bearbeitung - Abnahmekriterien für oberflächenmontierte Baugruppen - Bauteildefekte - Leiterplatten (Markierungen, Vergussmassnahmen, Sauberkeit) - Einzelverdrahtungen - Hochspannungslöten Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Kursprogramm 2017 Seite 14 / 44 weitere Informationen unter

15 Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Die normalerweise auf 3 Tage begrenzte Schulung zum IPC-A- 610 Spezialisten kann zeitgleich mit der Schulung zum IPC- A Trainer stattfinden (Dauer 5 Tage). Durch die vertiefte und länger dauernde Schulung erhält der Spezialist die Möglichkeit, sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Preis / Teilnehmer: CHF 2' CHF 1' ab 2 Teilnehmern aus einer Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 15 / 44 weitere Informationen unter

16 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-A-610 CIT und CIS IPC-A-610-Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Die zutreffenden Vorschriften der IPC-A-610 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF 1' CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Kursprogramm 2017 Seite 16 / 44 weitere Informationen unter

17 Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 17 / 44 weitere Informationen unter

18 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit gemäss IPC 7711/7721 für Trainer CIT Kursbeschreibung: In der IPC-7711/7721 werden dem Teilnehmer Kenntnisse in der Nacharbeit, Reparatur und Modifikation näher gebracht. Mit einem kleinen Theorieteil, in dem die Kursteilnehmer den Bezug zur Vorschrift, das Kapitel ESD, das Entfernen von Vergussmassen und das Reinigen lernen, steigt man sofort in die Praxis ein. Der Trainer bekommt nach bestandener Prüfung die Lehrbefähigung für das Fachpersonal. Mit dem CIT- Zertifikat können IPC-Unterlagen für das CIS-Training erworben werden. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: - Ausbildungstätigkeit - Verwaltung der Teilnehmer - Begriffe und Definition - Verbinden von Drähten - Austauschen von THT-Bauteilen - Austauschen von SMT-Bauteilen - Entfernen von Altlot auf Leiterplatten - Reparatur von Epoxidverbrennungen - Reparatur von Lötaugen - Modifikation von Drähten auf Leiterplatten Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Kursprogramm 2017 Seite 18 / 44 weitere Informationen unter

19 Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 19 / 44 weitere Informationen unter

20 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit gemäss IPC 7711/7721 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: In der IPC-7711/7721 werden dem Teilnehmer Kenntnisse in der Nacharbeit, Reparatur und Modifikation näher gebracht. Mit einem kleinen Theorieteil, in dem die Kursteilnehmer den Bezug zur Vorschrift, das Kapitel ESD, das Entfernen von Vergussmassen und das Reinigen lernen, steigt man sofort in die Praxis ein. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: - Verbinden von Drähten - Austauschen von THT-Bauteilen - Austauschen von SMT-Bauteilen - Entfernen von Altlot auf Leiterplatten - Reparatur von Epoxidverbrennungen - Reparatur von Lötaugen - Modifikation von Drähten auf Leiterplatten Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. Kursprogramm 2017 Seite 20 / 44 weitere Informationen unter

21 Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 21 / 44 weitere Informationen unter

22 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-7711/7721 CIT und CIS IPC-7711/7721-Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Die zutreffenden Vorschriften der IPC-7711/7721 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Kursprogramm 2017 Seite 22 / 44 weitere Informationen unter

23 Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 23 / 44 weitere Informationen unter

24 - Multifunktions-Lötstation FM-206 Zusatzgeräte: HAKKO FM-2026 Stickstofflötkolben HAKKO FM-2022 Entlötpinzette HAKKO FM-2030 Hochleistungslötkolben HAKKO FM-2023 Mini-Entlötpinzette Kursprogramm 2017 Seite 24 / 44 weitere Informationen unter

25 Technische Daten Leistungsaufnahme max. 410W Temperaturstabilität +/- 5 C Anschlussspannung 24V Abmessung 162 x 136 x 245 mm Gewicht 6.20 kg Die Tischlötstation HAKKO FM-206 lässt sich mit einer Vielzahl von Werkzeugen kombinieren. Mit ihr können unterschiedlichste Löt-, Reparatur- und Entlötaufgaben erledigt werden. Einfache Bedienerführung Die Programmierung der Funktionen für jeden der drei Kanäle wird über einen gut lesbaren Bildschirm intuitiv geführt. Sicherheit Konstruktionsbedingt ESD-Sicher D Schutz vor unbefugten Veränderungen der Lötparameter, das Einmessen und Nachprogrammieren einer Temperaturablage (Off-Set) zwischen der gewählten Löttemperatur und gemessenen Temperatur an der Spitze der Lötspitze wählbare Signale für Fehlfunktionen und bei Untertemperatur am Lötkolben Lieferumfang HAKKO FM-206 Multifunktions-Lötstation HAKKO FM-2027 Lötkolben inkl. HAKKO 2765C Griffhülse, gelb * im Lieferumfang sind Lötspitzen nicht enthalten HAKKO FH-200 Lötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion, flussmittelbeschichtete Reinigungswolle in Metallgehäuse und wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO FM-2024 Entlötpistole * im Lieferumfang sind Entlötdüsen nicht enthalten HAKKO FH-200 Entlötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion, flussmittelbeschichtete Reinigungswolle in Metallgehäuse und Reinigungsbohrer HAKKO FM-2029 Heissluftlötkolben * im Lieferumfang sind Heissluftlötdüsen nicht enthalten HAKKO C1574 Heissluftlötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion und wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO B2756 Lötspitzenköcher Strom-Anschlusskabel mit CH-Stecker Kursprogramm 2017 Seite 25 / 44 weitere Informationen unter

26 Anforderung an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen gemäss J-STD-001 für Trainer CIT Kursbeschreibung: Die IPC-Norm J-STD-001 ist die Basisnorm für die Fertigung und Beurteilung von elektronischen Baugruppen. Im Vergleich zur IPC-A-610 wird durch diese Norm die Baugruppe vollständig von der Materialauswahl bis zur Prozessqualifizierung abgedeckt. Die Lötstellenbeurteilung ist komprimierter dargestellt als in der IPC-A-610. Der praktische Teil ergänzt die Grundlagen der Baugruppenfertigung und Bewertung. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: Durchführung: - Allgemeines zur Norm - Anzuwendende Dokumente - Anforderungen an Materialien, Bauteile und Ausrüstungen - Allgemeine Anforderungen an das Löten und die Baugruppenmontage - Drähte und Lötstützpunktverbindungen - Durchsteckmontage und Anschlüsse - Oberflächenmontage von Bauteilen - Anforderungen an den Reinigungsprozess - Anforderungen an die Leiterplatte - Beschichtung und Verguss - Produktsicherheit - Nacharbeit und Reparatur Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2017 Seite 26 / 44 weitere Informationen unter

27 Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 27 / 44 weitere Informationen unter

28 Anforderung an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen gemäss J-STD-001 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: Die J-STD-001 umfasst die Herstellung der Baugruppe. Nach einem theoretischen Teil werden die Teilnehmer in der Praxis zur Herstellung einer Baugruppe mit THT- und SMT-Bauteilen unterwiesen. Dazu kommt die Montage von Litzendrähten an Stützpunkten. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: - Allgemeines zur Norm - Anzuwendende Dokumente - Anforderungen an Materialien, Bauteile und Ausrüstungen - Allgemeine Anforderungen an das Löten und die Baugruppenmontage - Drähte und Lötstützpunktverbindungen - Durchsteckmontage und Anschlüsse - Oberflächenmontage von Bauteilen - Anforderungen an den Reinigungsprozess - Anforderungen an die Leiterplatte - Besichtigung und Verguss - Produktsicherheit - Nacharbeit und Reparatur Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses Handlöten zu absolvieren. Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Kursprogramm 2017 Seite 28 / 44 weitere Informationen unter

29 Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Kursprogramm 2017 Seite 29 / 44 weitere Informationen unter

30 Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 30 / 44 weitere Informationen unter

31 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten J-STD-001 CIT und CIS J-STD-001-Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Die zutreffenden Vorschriften der J-STD-001 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Durchführung: Lernmittel: Prüfung **: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (einschl. J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. Kursprogramm 2017 Seite 31 / 44 weitere Informationen unter

32 Prüfung **: Es gelten die Bestimmungen von IPC: die Prüfungen werden neu online durchgeführt. Bitte beachten Sie Seite 29/30. Kursprogramm 2017 Seite 32 / 44 weitere Informationen unter

33 Wichtig bei Teilnahme an IPC-Kursen: Die Prüfungen finden ausschliesslich online statt. Die elektronischen Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt. Prüfung **: Von jedem Teilnehmer an einem IPC-Kurs benötigt das ZVE vor Kursbeginn eine aktuelle -adresse (in der Firma oder Privat) und die vollständige Firmenanschrift (PLZ, Ort, Strasse). Bis zwei Wochen vor Kursbeginn melden wir Sie im IPC Certification-Portal an. Mit der Anmeldung im Portal wird Ihnen an Ihre aktuelle -adresse ein Passwort von der IPC zugesandt. Beides (Passwort und aktuelle - Adresse) bringen Sie bitte zu Beginn des Kurses mit. Nur so können Sie an der Prüfung teilnehmen Bei Rezertifizierungskursen können Sie über das IPC Certification-Portal das Passwort persönlich anfordern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das IPC Certification-Portal über Kursprogramm 2017 Seite 33 / 44 weitere Informationen unter

34 2. Aktivieren Sie Ihr Log in 3. Click here if you don t know your Passwort 4. Geben Sie Ihre aktuelle -adresse ein und fordern Sie das Passwort an. Retrieve password 5. Ihr Passwort wird von der IPC an Ihre aktuelle -adresse gesendet. Beides (Passwort und aktuelle -adresse) bringen Sie bitte zu Beginn des Kurses mit. Nur so können Sie an der Prüfung teilnehmen. Bitte ändern Sie bis zum IPC-Kurs weder Ihre -adresse noch Ihr IPC-Passwort, da Änderungen zu Problemen bei der Prüfungsanmeldung führen können. Kursprogramm 2017 Seite 34 / 44 weitere Informationen unter

35 ÜBERSICHT KURSDATEN 2017 Januar Februar März M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S April Mai Juni M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Juli August September M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Oktober November Dezember M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Grundkurs Handlöten (GKHL) IPC-A-610 CIT und CIS Re-Zertifizierung IPC-A610 Aufbaukurs Handlöten (AKHL) IPC-7711/7721 CIT und CIS Re-Zertifizierung IPC-7711/7721 J-STD-001 CIT und CIS Re-Zertifizierung J-STD-001 Kursprogramm 2017 Seite 35 / 44 weitere Informationen unter

36 KURSDATEN 2017 Grundkurs Handlöten Dienstag, 10. Januar GKHL 01/17 Dienstag, 24. Januar GKHL 02/17 Dienstag, 14. Februar GKHL 03/17 Dienstag, 21. Februar GKHL 04/17 Dienstag, 7. März GKHL 05/17 Dienstag, 14. März GKHL 06/17 Dienstag, 4. April GKHL 07/17 Dienstag, 25. April GKHL 08/17 Dienstag, 9. Mai GKHL 09/17 Dienstag, 16. Mai GKHL 10/17 Dienstag, 13. Juni GKHL 11/17 Dienstag, 20. Juni GKHL 12/17 Dienstag, 4. Juli GKHL 13/17 Dienstag, 29. August GKHL 14/17 Dienstag, 5. September GKHL 15/17 Dienstag, 12. September GKHL 16/17 Dienstag, 3. Oktober GKHL 17/17 Dienstag, 24. Oktober GKHL 18/17 Dienstag, 14. November GKHL 19/17 Dienstag, 28. November GKHL 20/17 Dienstag, 5. Dezember GKHL 21/17 Dienstag, 12. Dezember GKHL 22/17 Kursprogramm 2017 Seite 36 / 44 weitere Informationen unter

37 Aufbaukurs Handlöten Montag + Dienstag, März AKHL 01/17 Montag + Dienstag, September AKHL 02/17 IPC-A-610 CIT und CIS Montag Freitag, März IPC /17 Montag Freitag, September IPC /17 Re-Zertifizierung IPC-A-610 CIT und CIS Mittwoch - Freitag, März IPC 610 REZ 01/17 Mittwoch - Freitag, September IPC 610 REZ 02/17 J-STD-001 CIT und CIS Re-Zertifizierung J-STD-001 CIT und CIS Montag Freitag, Juni J-STD /17 IPC-7711/7721 CIT und CIS Re-Zertifizierung IPC-7711/7721 CIT und CIS Montag Freitag, Juni IPC-7711/ /17 Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs beträgt 5 Kursteilnehmer. Wir behalten uns vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl Kurse zusammen zu legen. Kursprogramm 2017 Seite 37 / 44 weitere Informationen unter

38 FAX-Anmeldung Senden an: Lötkompetenz-Zentrum der METALLEX AG Industriestrasse Oetwil am See Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) info@loetkompetenz.ch oder info@lötkompetenz.ch Hiermit melden wir gemäss Ihren Geschäftsbedingungen zu folgendem Lehrgang an: (Bitte pro Kursteilnehmer(-in) eine Anmeldung ausfüllen) Lehrgangsbezeichnung: Lehrgangsdatum: Name des Teilnehmers: Ersatztermin: (bitte immer angeben) Vorname: Abteilung: Telefon-Nr.: Die Kursgebühr(-en) für den/die angemeldeten Teilnehmer werden bezahlt durch: Firma / Institute: Zuständig: Postfach / Strasse: Staat: PLZ: Ort: -Adresse: Datum: Stempel / Unterschrift: Die Anmeldung ist verbindlich. Das Kursgeld ist bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn zu bezahlen. Die Kursteilnahme wird schriftlich bestätigt. Kursprogramm 2017 Seite 38 / 44 weitere Informationen unter

39 SONDERLEISTUNGEN Möchten Sie gleichzeitig mehrere Mitarbeiter in einem unserer Lehrgänge ausbilden lassen, nehmen Sie doch unsere FIRMENSCHULUNGEN in Anspruch. Unsere Spezialisten kommen zu Ihnen in das Unternehmen. Räume, Geräte und Maschinen stellen Sie zur Verfügung, Lehrgangsmappen und Schulungsmaterial werden mitgebracht. Unsere in langen Jahren bewährten Firmenlehrgänge: - Inspektion von Baugruppen nach IPC-A Handlöten nach ESA-Vorschrift und J-STD Handlöten nach Industrienormen IPC-A-610 und DIN EN Crimpen, lötfreie Verbindungstechnik - Reparatur und Modifikation nach IPC-7711/ Reparatur von SMT-Baugruppen - Electrostatic Discharge (ESD) Falls nicht anders vereinbart, wird die Norm DIN EN als Basis für die Schulung verwendet. Die Schulungen werden schwerpunktmässig für die bleifreien Prozesse angeboten. Für unsere Lehrgänge können wir Ihnen gerne auch ein Programm, speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten, vorschlagen. Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich ein Angebot unterbreiten. Kursprogramm 2017 Seite 39 / 44 weitere Informationen unter

40 Haben Sie Probleme in der Fertigung oder Schadensfälle an Ihren Produkten? In Zusammenarbeit mit dem ZVE betreiben wir seit vielen Jahren SCHADENSANALYSE, PROZESSENTWICKLUNG UND ZUVERLÄSSIGKEITSBEURTEILUNG als Dienstleistungsangebot für die Industrie. Das betrifft insbesondere schadensbeanspruchte Verbindungen aus dem gesamten Bereich der Mikroverbindungstechnik. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung Ihrer Fertigungsprozesse. Ein detailliertes Kostenangebot wird erst nach genauer Kenntnis der Problematik und intensiven Gesprächen mit den Kunden erarbeitet, um so ein effizientes und trotzdem kostengünstiges Arbeiten zu ermöglichen. Im Einzelnen können folgende Untersuchungen durchgeführt werden: - Metallographische Untersuchungen der verschiedensten Werkstoffe - Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen mit energiedispersiver Analyse - Röntgenanalytik - Ultraschallmikroskopie - 3 D Koordinatenmesstechnik - Temperatur-Wechsel-, Klima- und Vibrationsprüfungen - Festigkeitsuntersuchungen - Messung von ionischen Verunreinigungen auf Leiterplatten, SIR-Test - Prüfung der Lötbarkeit und Lötwärmebeständigkeit - Produktzertifizierung - Beratung zur Qualitätssicherung von Baugruppen Die Ergebnisse werden in Form von Berichten mit Bilddokumentation erstellt. Zusätzlich enthalten die Untersuchungsberichte auch Empfehlungen zur Schadensverhütung. Wir vertreten unsere Ergebnisse auch in Qualitätsgesprächen mit den Lieferanten. Kursprogramm 2017 Seite 40 / 44 weitere Informationen unter

41 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Für Teilnehmer an unseren Schulungen und Kursen gelten die nachfolgenden Bestimmungen. 1. Kursteilnehmer Kurs- und Prüfungsteilnehmer kann sein, wer die in dem Programmkatalog des Lötkompetenz-Zentrums für jeden Kurs vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllt. 2. Anmeldung Anmeldungen zu den Schulungen und Kursen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter Verwendung unseres Anmeldeformulars an uns zu senden und sind verbindlich. Anmeldungen innerhalb der letzten 14 Tage können nur berücksichtigt werden, wenn noch eine genügende Anzahl von Plätzen verfügbar ist. Die Anmeldung ist verbindlich und berechtigt zur Teilnahme an angemeldetet Kursen. Grundsätzlich werden die Teilnehmer in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung berücksichtigt. Massgebend für die Zuteilung in den Kursen bleibt aber die vollständige Bezahlung des Kurspreises vor dem Kurs. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen gemäss unseren AGB's. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Wir behalten uns das Recht vor, Kurse und Schulungen bei geringer Nachfrage spätestens eine Woche vor Kursbeginn zu verschieben oder abzusagen. Wir verpflichten uns, die betroffenen Teilnehmer umgehend zu informieren. Bei Ausfall der Schulung aufgrund von Krankheit/Unfall des Kursleiters, bei höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse, besteht kein Anspruch auf Durchführung. Die ME- TALLEX AG haftet in solchen Fällen nicht für entstandene Kosten für Reise, Übernachtung und/oder Arbeitsausfall. Zahlungsbedingungen/Verzug Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung. Die in der Rechnung ausgewiesene Teilnehmergebühr ist bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn zahlbar. Im Verzugsfall hat der Teilnehmer die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen. Die Geltendmachung darüber hinausgehenden Schadens bleibt vorbehalten. Die Kursgebühren umfassen die in den Kursausschreibungen aufgeführten sowie die Verpflegung gemäss Kursausschreibung. Die jeweils angegebene Kursgebühr bezieht sich auf den Kurs, so wie er im Programm beschrieben ist. Bei Änderung der Kursdauer behalten wir uns eine Preisänderung vor. Die Änderung wird den Teilnehmern unverzüglich, spätestens jedoch eine Woche vor Kursbeginn mitgeteilt. Für diesen Fall wird dem Teilnehmer die Möglichkeit eingeräumt, von der Teilnahme an dem Kurs Abstand zu nehmen. Die Erklärung hat schriftlich zu erfolgen. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich. Wir verpflichten uns für diesen Fall, bereits geleistete Zahlungen umgehend zurückzuerstatten. Besucht der Teilnehmer nicht den gesamten gebuchten Kurs, erfolgt keine Rückerstattung von Kursgebühren. 3. Kursordnung Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Anordnungen des Ausbildungspersonals zu befolgen. Bei Verletzung dieser Pflichten kann der Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an Kurs und Prüfung ausgeschlossen werden, ohne Rückerstattung der Kursgebühr. 4. Kursinhalt, Dauer, Preis, Kursleiter Änderungen vorbehalten Kursprogramm 2017 Seite 41 / 44 weitere Informationen unter

42 5. Rücktritt und/oder Umbuchung bei Grund- und Aufbaukursen Stornierung und/oder Umbuchung einer Kursanmeldung muss schriftlich (auch per Fax oder ) erfolgen und wird von uns bestätigt. Eine Stornierung eines Grundoder Aufbaukurses erhält erst nach unserer Bestätigung Gültigkeit. Stornierungen und Umbuchungen eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden mit einer Umtriebsentschädigung von CHF 80.- dem Besteller in Rechnung gestellt und wird bei einer Rücküberweisung des Kursgeldes in Abzug gebracht. Für den Fall einer Absage durch den Teilnehmer der Teilnahme eines Grundkurses oder Aufbaukurses gilt folgende Regelung: bis 14 Tage vor Kursbeginn: CHF 80.- Umtriebsentschädigung bis 7-13 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühren bis 3-6 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühren bis 0-2 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühren Ersatzteilnehmer werden akzeptiert, sind aber umgehend zu melden. 6. Rücktritt und/oder Umbuchung bei IPC-A-610 Grundausbildung (Trainer und Spezialist); IPC- 7711/7721 Grundausbildung (Trainer und Spezialist), J-STD-001 (Trainer und Spezialist); Trainerkurse sowie Re-Zertifizierungen Stornierung und/oder Umbuchung einer Kursanmeldung muss schriftlich (auch per Fax oder ) erfolgen und wird von uns bestätigt. Eine Stornierung erhält erst nach unserer Bestätigung Gültigkeit. Stornierungen und Umbuchungen eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden mit einer Umtriebsentschädigung von CHF 80.- dem Besteller in Rechnung gestellt und wird bei einer Rücküberweisung des Kursgeldes in Abzug gebracht. Die IPC-Lizenzabgaben von CHF muss vom Teilnehmer in jedem Fall übernommen werden, auch bei einer Stornierung. Für den Fall einer Absage durch den Teilnehmer der Teilnahme eines IPC-A-610 Grundausbildung (Trainer und Spezialist); IPC-7711/7721 Grundausbildung (Trainer und Spezialist), J- STD-001 (Trainer und Spezialist); Trainerkurse sowie Re-Zertifizierungen gilt folgende Regelung: bis 14 Tage vor Kursbeginn: CHF 80.- Umtriebsentschädigung bis 7-13 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühren bis 3-6 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühren bis 0-2 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühren ab Beginn der Anmeldung: 100% IPC-Lizenzgebühren von CHF Ersatzteilnehmer können akzeptiert werden, sind aber umgehend zu melden. 7. Gegenstände der Teilnehmer Die Firma METALLEX AG als Veranstalter haftet nicht für die Beschädigung, den Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände oder des Fahrzeuges. Kursprogramm 2017 Seite 42 / 44 weitere Informationen unter

43 Standort des Lötkompetenz-Zentrum Quelle: Richtung Esslingen/Uster Richtung Gossau/Wetzikon Kartenausschnitt: Industriestrasse Oetwil am See Tel. +41 (0) METALLEX AG und Lötkompetenz-Zentrum Richtung Uetikon a.s. / Meilen Richtung Männedorf Quelle: Kursprogramm 2017 Seite 43 / 44 weitere Informationen unter

44 Besuchen unseren webshop: Die Lötkurse sind auch online ersichtlich: Produkte Schulungen und Kurse Kursprogramm 2017 Seite 44 / 44 weitere Informationen unter

Kursprogramm

Kursprogramm Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm 2019 www.elektronikladen.ch Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten NEU - Spezialkurs Kabellöten NEU - Crimpkurs nach Industriestandard IPC-A-610 CIT und

Mehr

Kursprogramm

Kursprogramm Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm 2016 www.elektronikladen.ch Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten IPC-A-610 CIT und CIS IPC-7711/7721 CIT und CIS J-STD-001 CIT und CIS Trainer-Kurse

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen 2010 Vorwort Seit 1994 fungiert das ZVE als Schulungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum des Fraunhofer-Instituts

Mehr

AmpereSoft QuotationAssistant

AmpereSoft QuotationAssistant AmpereSoft QuotationAssistant Seminare 2017 B1 Basis-Seminar Beschreibung Seite 2 Anmeldung Seite 4 E1 Expert-Seminar Beschreibung Seite 5 Anmeldung Seite 7 Stand: 2017-05-02 Seite 1 QuotationAssistant

Mehr

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis - - Von der Theorie zur Praxis - Referenten 10. - 11. Dezember 2009 köln 2009 Das haben wir für Sie vorbereitet: Maschinen und Anlagen im Binnenmarkt Die Neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Folgen von Rechtsverstößen

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang A1/A2 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

Deutsch lernen in Rümlang

Deutsch lernen in Rümlang Deutsch lernen in Rümlang Kurs 1 A1 Fortsetzung für Anfänger mit Kinderbetreuung Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche über gewisse Grundkenntnisse der Deutschen Sprache verfügen. Anhand von Themen

Mehr

Antigraffiti-Schulung

Antigraffiti-Schulung Antigraffiti-Schulung Termine 2018 Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt

Mehr

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Anmeldung zur SimA -Ausbildung Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Jahnallee 59 04109 Leipzig In Kooperation mit der Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Leipziger Akademie für Bildung und Bewegung Alexander Hodeck

Mehr

Workshop "Baugruppenreparatur"

Workshop Baugruppenreparatur Workshop "Baugruppenreparatur" Einführung: Anlass und Hintergrund Themen Bewertung des Handlötprozesses Thomas Ahrens; Tel: 04821 17-4605 Fraunhofer ISIT, Fraunhoferstr. 1, 25524 Itzehoe www.isit.fraunhofer.de,

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

Anwendertreffen 2018

Anwendertreffen 2018 Infoblatt Wir erfinden eine altbewährte Tradition neu und veranstalten in diesem Jahr wieder unsere Anwendertreffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kollegen zu treffen und sich persönlich mit uns über aktuelle

Mehr

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS TREATMENT-WORKSHOPS 2017 KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS Der Name Kurland steht für ein grosses Sortiment an naturbelassenen Pflegeprodukten für moderne Wellness- und Spa-Behandlungen. Mit den nachfolgenden

Mehr

ZVE. Veranstaltungsprogramm. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm / 2. Halbjahr

ZVE. Veranstaltungsprogramm. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm / 2. Halbjahr ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen Auszug aus dem Gesamtprogramm 2014 / 2. Halbjahr Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen Auszug aus

Mehr

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer: ANMELDEFORMULAR Vielen Dank für Ihr Interesse an einem meiner Seminare/Workshops. Bitte lassen Sie mir Ihre ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldung und unterzeichnete AGB entweder via Post oder Email

Mehr

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator

Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management System Administrator // AUSBILDUNGSWEG FÜR DIE ZIELGRUPPE SERVICE MANAGEMENT SYSTEM ADMINISTRATOR Ausbildungsweg für die Zielgruppe Service Management

Mehr

RJG Germany GmbH. Seminarausschreibung: Systematisches Spritzgießen. Kursbeschreibung. Kursdaten: Kernthemen des Kurses. Our Experience. Your Success!

RJG Germany GmbH. Seminarausschreibung: Systematisches Spritzgießen. Kursbeschreibung. Kursdaten: Kernthemen des Kurses. Our Experience. Your Success! Seminarausschreibung: Kursbeschreibung ist ein Einführungskurs für alle, die eine systematische und standardisierte Vorgehensweise in ihrer Spritzgießfertigung einführen möchten. Der Kurs vermittelt ein

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit Alles was in der bezogen auf Personen gesagt wird, gilt für Frauen und Männer gleichermaßen und ohne Unterschiede. OBA-Freizeit Die OBA der Lebenshilfe Traunstein e. V. bietet vielfältige Freizeit-, Bildungs-

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Dammschutz Inhalt Durch die Medikalisierung und Technisierung in der Geburtshilfe kommt der Technik des Dammschutzes eine

Mehr

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018 Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Sicherheit in der Praxis Dienstag, 29. Mai 2018 Schulungszentrum Energie in Kallnach Montag, 3. September 2018 Schulungszentrum

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1/8 Allgemeine Geschäftsbedingungen 20.02.15 Präambel: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten die Vertraglichen Punkte zwischen den beiden Vertragspartnern klären. Die Firma Telberia e.u, vertreten

Mehr

Schulungsprogramm 2018

Schulungsprogramm 2018 Schulungsprogramm 2018 HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe Schulung Niveau Dauer Sprache Seite Basis DE FR Stammdatenmanagement INDEX BASIS A 3 h 4 INDEX BASIS B 3 h 5 INDEX Individual 6

Mehr

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015

Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Kursprogramm Frühling / Sommer 2015 Bernina Solothurn / www.bernina-solothurn.ch Bielstrasse 20 / 4500 Solothurn / Tel. 032 622 20 11 / Fax 032 623 85 37 / info@bernina-solothurn.ch Nähmaschinen / Nähzubehör

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Seite 1 Inhalt 1 Geltungsbereich, Änderungen... 2 2 Zustandekommen

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis Werden Sie qualifizierter Anbohrprofi Das Anbohren von Leitungen unter Druck gewinnt zusehends an Bedeutung. Es ist die effizienteste Variante, einen

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik,

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise nach Ecuador und Kolumbien, Schwerpunkt Logistik, IHK Kassel Norbert Claus Fax: 0561 7891-290 Kurfürstenstr. 9 E-Mail: claus@kassel.ihk.de 34117 Kassel Anmeldeschluss: 14. September 2012 Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Markterkundungsreise

Mehr

RJG Germany GmbH. Seminarausschreibung: Systematisches Spritzgießen. Kursbeschreibung. Kursdaten: Kernthemen des Kurses. Our Experience. Your Success!

RJG Germany GmbH. Seminarausschreibung: Systematisches Spritzgießen. Kursbeschreibung. Kursdaten: Kernthemen des Kurses. Our Experience. Your Success! Seminarausschreibung: Kursbeschreibung ist ein Einführungskurs für alle, die eine systematische und standardisierte Vorgehensweise in ihrer Spritzgießfertigung einführen möchten. Der Kurs vermittelt ein

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen 1 Geltung der Vertragsbedingungen (1) Für die Durchführung von Exhouse- u. Inhouse Schulungen sowie für vorvertragliche Schuldverhältnisse gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen,

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w)

fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w) fresh up -Tag 2019 für ausgebildete Fachkräfte für TGI, sowie Reitpädagogen / -Therapeuten (m/w) Um den steigenden Qualitätsanforderungen in der Tiergestützten Arbeit mit Pferd gerecht zu werden und die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Abhaltung von Schulungen und Vorträgen durch die Agentur für Rechnungswesen GmbH Dresdner Straße 89 1200 Wien (nachstehend arw oder Auftragnehmer genannt ) VERSION

Mehr

Anmeldung für Weiterbildung Magglingen (WBM)

Anmeldung für Weiterbildung Magglingen (WBM) Anmeldung für Weiterbildung Magglingen (WBM) 1. Anmeldung für folgendes Weiterbildungsangebot Bezeichnung... Kursdaten... Kosten gemäss Ausschreibung total Fr... 2. Personalien Herr Frau Name... Vorname...

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil Fachausbildung 2014 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname: Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname: Vorname: Straße, Hausnummer: Postleitzahl: Ort: Telefon/Mobiltelefon:

Mehr

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Personalien Anmeldung 2019 Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann

Mehr

ZVE VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015

ZVE VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015 ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015 Baugruppenmontage VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN Auszug

Mehr

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender 19.07.2016 21.07.2017 40 35 17 00 Persönliche Angaben Frau Herr Anrede Titel Vorname Geburtsdatum und Geburtsort Nachname Staatsangehörigkeit Kontakt

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik approved Training Center Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 Reparatur von THT- Leiterplatten Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 REPARATUR VON THT- LEITERPLATTEN SSM 4A und SSM 9 Die SSM Geräte werden zum selektiven Ein- und Auslöten vielpoliger

Mehr

Mantrailing Intensiv-Seminar

Mantrailing Intensiv-Seminar Mantrailing Intensiv-Seminar Referentin: Sabine Ernst vom Mantrailing Zentrum Aachen Sehr geehrte Damen und Herren, 14. 16. Oktober 2016 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr

Fischereischule Roman Wüst Zentrum für nachhaltige Naturnutzung und Tierschutz Fischereischule Roman Wüst Verwaltung Tiergartenstr. 3 66440 Blieskastel Anmeldung Herr / Frau Straße Nr. geboren am / in

Mehr

Data Science Workshop Dataiku DSS.

Data Science Workshop Dataiku DSS. Data Science Workshop Dataiku DSS. 27. und 28. April in Frankfurt 199 Data Science Workshop mit Dataiku DSS Data Science, Advanced Analytics und Big Data sind drei der ganz großen Themen des vergangenen

Mehr

CMSE Certified Machinery Safety Expert. Allgemeine Geschäftsbedingungen

CMSE Certified Machinery Safety Expert. Allgemeine Geschäftsbedingungen CMSE Certified Machinery Safety Expert Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. ANTRAG Für die CMSE Schulung (Certified Machinery Safety Expert) muss das Antragsformular vollständig

Mehr

Krimiwanderung mit Hund 2019

Krimiwanderung mit Hund 2019 Krimiwanderung mit Hund 2019 Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es erneut darum, gemeinsam als Team einen besonders kniffligen Kriminalfall zu lösen und dabei noch mehr zu einer Einheit zusammen

Mehr

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft Dresden 22.06. 23.06.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen

Mehr

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Lage der Gebärmutter Berlin-Wannsee 27.09. 28.09.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

Qualifizierungen DialogZentrum ProfilPASS Südwest. Qualifizierung zum ProfilPASS-Berater (cert.)

Qualifizierungen DialogZentrum ProfilPASS Südwest. Qualifizierung zum ProfilPASS-Berater (cert.) DialogZentrum ProfilPASS Südwest Qualifizierung zum ProfilPASS-Berater (cert.) Weiterbildungsangebote für in der Beratung Tätige in Bildung, Arbeit und Beschäftigung Qualifizierungen 2013 Wozu? Wie? Was?

Mehr

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken Jasmin Schaaf Tel.: 05151-822 58 75 Mobil: 0163-73 90 500 Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation Email: Homepage: www.thp-hameln.de Seminar Hundetaping Modul 1: Basistechniken Dozent Dozent/in aus dem

Mehr

Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017

Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017 Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017 Von Profis für Profis Greutol Anwenderkurse 2017 Liebe Geschäftspartner Damit eine gedämmte Fassade ihre Funktion einwandfrei erfüllen kann und dabei

Mehr

Haarbach Wermelskirchen Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ

Haarbach Wermelskirchen  Stadtsparkasse Wermelskirchen Kto BLZ Die Ausbildung zum Perfect Heelwork Trainer umfasst drei Trainerlehrgänge, wobei die erfolgreiche Teilnahme an den jeweiligen Lehrgängen die Qualifikation zum jeweils nächsten Level darstellt. Perfect

Mehr

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin

AGB. Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank. INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin AGB Ausbildung in der Familienbegleitung zum Kursleiter KinderBesserVerstehen (KBV) nach Katia Saalfrank INTENSIVSTUDIUM Live in Berlin Verantwortlich für den Ablauf, die Inhalte und die Organisation der

Mehr

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil. . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen.

Vor-/ Nachname. Straße, Hausnr. PLZ, Ort. Telefon/Mobil.  . Hier sind die 500,- Anzahlungsgebühr (direkt nach Anmeldung fällig) inbegriffen. Anmeldung 300+ Advanced Teacher Training Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Vor-/ Nachname Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon/Mobil Geb.datum Email Zahlungsmodalitäten: Die Kosten der 300 + Gesamt-Ausbildung

Mehr

Kursanmeldung / Kostengutsprache

Kursanmeldung / Kostengutsprache Kursanmeldung / Kostengutsprache Ich melde unten stehende Person definitiv für folgenden Kurs an: Co Opera Alpha JUMA Nähstube Vor Beginn des Kurses wird ein Einstufungstest durchgeführt. Neuanmeldung

Mehr

Auflagen und Wickel. Expertenzirkel. Zürich / Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Auflagen und Wickel. Expertenzirkel. Zürich / Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Auflagen und Wickel Zürich / 12.05.2020 Seminarbeschreibung Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen

Mehr

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau 04.04.2019 11.10.2019 2340-2907 Persönliche Angaben Frau Herr Anrede Titel Vorname Geburtsdatum und Geburtsort Nachname

Mehr

Seminar: 2014_301 Elektrische Kontaktverschraubung

Seminar: 2014_301 Elektrische Kontaktverschraubung Seminar: 2014_301 Elektrische Kontaktverschraubung + Schraubenverbindungen im Allgemeinen + Anforderungen im Bereich der Elektro Kontaktverschraubung bei Hochvolt- und Niedervoltanwendungen + Besonderheiten

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office

Qualität effizient managen. Workshop zum Einsatz von MS Office Qualität effizient managen Workshop zum Einsatz von MS Office Qualität effizient managen Qualitätsmanagement mit MS Word für Einsteiger Dokumente erstellen und gestalten Termin & Ort Termin: Ort: Referent:

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013 Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013 VETTER Trainingsakademie Herzlich Willkommen in der VETTER-Trainingsakademie. Mit einer idealen Mischung aus fundiertem Fachwissen und praktischen Übungen

Mehr

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis

Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis 53783 Eitorf Tier TCM Seminare Aus der Praxis für Ihre Praxis Anmeldung Seminar: Ort: Eitorf-Mühleip, Datum: Kosten: Anrede/Titel: Name: Vorname: Straße: PLZ, Ort: e-mail: Tätigkeit: Ausbildungsstand TCM:

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Dammschutz Zürich / 28.03.2019 Semninarbeschreibung Inhalt Durch die Medikalisierung und Technisierung in der Geburtshilfe

Mehr

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundheilungsstörungen können zu chronische Wunden führen. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Betroffenen sind schwerwiegend und

Mehr

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D LÖTSTATION LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D Wir von HAKKO denken, dass die digitale Technologie dem Anwender in der industriellen Produktion

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Anmeldeformular Präventionsmaßnahme Wasser Demmeringstraße 85

Anmeldeformular Präventionsmaßnahme Wasser Demmeringstraße 85 Lessingstraße 1 04109 Leipzig Telefon 0341-4969050 Email: info@gesundheitssportverein.de Anmeldeformular Präventionsmaßnahme Wasser Demmeringstraße 85 Hiermit erkläre ich verbindlich meine Teilnahme an

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

G & S. 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 DIENSTLEISTUNGEN. Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts

G & S. 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 DIENSTLEISTUNGEN. Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts DIENSTLEISTUNGEN G & S 1½-Tage Seminar: Fachlehrgang Sprinklerwart 2018 Theoretische und praktische Grundlagen des Sprinklerwarts FACHLEHRGANG SPRINKLERWART Zuverlässiges Personal für gesicherten Schutz

Mehr

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit.

Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Januar 2017 Der Inhalt Ihr Nutzen Die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht. Sie erhalten wertvolle Tipps und Formulierungsvorschläge für Ihre Personalarbeit. Referent Dietmar Lottes, LL.M.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ -frau VKF

Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ -frau VKF Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ frau VKF 1. Allgemeines Die WISHELLIO Academy GmbH bietet Kurse zur Vorbereitung der eidgenössischen

Mehr

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von

Aquafitness. Aquafitness 70+ Kurs-Übersichts-Daten 2016 von Aquafitness 1. Halbjahr: Donnerstag 07.01.2016 09:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 15:50 10 x 45 94,- Donnerstag 07.01.2016 18:40 10 x 45 94,- Dienstag 12.01.2016 17:30 8 x 45 75,- Mittwoch 13.01.2016

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

Ausbildungsvertrag zur Hufpflege. Zwischen. Kursteilnehmer

Ausbildungsvertrag zur Hufpflege. Zwischen. Kursteilnehmer Ausbildungsvertrag zur Hufpflege Zwischen Hufbalance vertreten durch Rosi Schnitzenbaumer Hochfeldstr. 6 86836 Graben und Kursteilnehmer Hufbalance bildet mit den nachfolgenden Kursen in Theorie und Praxis

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM)

Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Lehrgang Projektmanagement mit Abschluss als Projektmanagement Fachmann/-frau (RKW/GPM) Inhalte: Übersicht... 1 Lehrmethode... 1 Lehrgangsziel... 2 Lehrgangsdauer / Termine / Kosten/ Ort... 2 Lehrgangsinhalte...

Mehr