Kursprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm"

Transkript

1 Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten NEU - Spezialkurs Kabellöten NEU - Crimpkurs nach Industriestandard IPC-A-610 CIT und CIS IPC/WHMA-A-620 CIT und CIS IPC-7711/7721 CIT und CIS J-STD-001 CIT und CIS Re-Zertifizierungen CIT und CIS Re-Zertifizierungen in Zusammenarbeit mit

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorstellung des Lötkompetenz-Zentrums 4 / 5 Informationen zum Grundkurs Handlöten 6 / 7 Informationen zum Aufbaukurs Handlöten 8 / 9 Informationen zum Spezialkurs Kabellöten 12 / 13 Informationen zum Crimpkurs nach Industriestandard 14 / 15 Praktisches Crimpen 16 / 17 IPC-CIT IPC-CIS IPC-CIT IPC-CIS Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen nach IPC-A-610 für Trainer 18 / 19 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen nach IPC-A-610 für Spezialisten 20 / 21 Abnahmekriterien für Kabel und Kabelbaumgruppen nach IPC/WHMA-A-620 für Trainer 22 / 23 Abnahmekriterien für Kabel und Kabelbaumgruppen nach IPC/WHMA-A-620 für Spezialisten 24 / 25 REZ-IPC Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-A-610 für Trainer und Spezialisten 26 IPC/WHMA-A-620 für Trainer und Spezialisten 26 REZ-IPC Challenge-Test IPC-A-610 für Trainer und Spezialisten 27 IPC/WHMA-A-620 für Trainer und Spezialisten 27 IPC-CIT IPC-CIS Reparatur, Modifikation und Nacharbeit nach IPC-7711/7721 für Trainer 28 / 29 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit nach IPC-7711/7721 für Spezialisten 30 / 31 Kursprogramm 2019 Seite 2 / 52 weitere Informationen unter

3 Seite REZ-IPC Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-7711/7721 Trainer und Spezialisten 32 IPC-CIT IPC- CIS Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen nach IPC-J-STD-001 für Trainer 35 / 36 Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen nach IPC-J-STD-001 für Spezialisten 37 / 38 REZ-IPC Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-J-STD-001 für Trainer und Spezialisten 39 Bestimmungen/Teilnahmevoraussetzungen IPC-Kursen Übersicht Kursdaten Kursdaten / 47 Sonderleistungen Schadensanalyse, Prozessentwicklung und Zuverlässigkeitsbeurteilung (ZVE) 48 (Firmenschulungen auf Anfrage in unserem Lötkompetenz-Zentrum) Geschäftsbedingungen 49 / 50 Standort 51 Kursprogramm 2019 Seite 3 / 52 weitere Informationen unter

4 LÖTKOMPETENZ-ZENTRUM DER METALLEX EX AG Arbeitsplätze und Handlötausrüstung: Den Kursteilnehmern stehen 12 voll ausgerüstete Arbeitsplätze zur Verfügung, ein weiterer Arbeitsplatz kann bei Bedarf zusätzlich eingerichtet werden. Die Arbeitsplätze sind für einen optimalen Kursverlauf konzipiert und entsprechen modernsten ergonomischen und technischen Anforderungen. Alle Arbeitsplätze sind ESD-geschützt und mit den entsprechenden Hilfsmitteln ausgerüstet. Unseren Kunden stehen die Räumlichkeiten des Lötkompetenz-Zentrums während der schulungsfreien Zeit zur Benützung und für Versuche kostenfrei zur Verfügung. Kursprogramm 2019 Seite 4 / 52 weitere Informationen unter

5 Kursort: Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG Industriestrasse 7 CH 8618 Oetwil am See Tel.: +41 (0) Fax: +41 (0) info@lötkompetenz.ch info@loetkompetenz.ch Internet: Ansprechpersonen: Peter Hunziker Sabina Costa Certified IPC-A-610 Trainer, Geschäftsleiter, Lehrgangsleiter Administration Lehrgangsanmeldung schriftlich an: Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG Industriestrasse 7 CH 8618 Oetwil am See Fax: +41 (0) info@lötkompetenz.ch info@loetkompetenz.ch oder Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 41 in diesem Heft oder Direktanmeldung für alle Kurse unter Produkte Schulungen. Kurssprache: Kursunterlagen: Prüfungssprache: Deutsch Deutsch Deutsch Ausreichendes Hör- und Leseverständnis in der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Lötkursen. Kursprogramm 2019 Seite 5 / 52 weitere Informationen unter

6 Grundkurs Handlöten / GKHL Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden die Grundlagen des bleifreien Lötens vermittelt und befähigen nach Abschluss des Kurses die Kursteilnehmer(-innen) die im Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten optimal im Fertigungsprozess einzusetzen und anzuwenden. Dieser Kurs richtet sich auch an neu eingestelltes Fertigungspersonal, das im Handlötbereich für bedrahtete Bauteile eingesetzt wird. Für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse im Handlöten keine Voraussetzung, aber hilfreich. Für Kursteilnehmer(-innen), die bereits Erfahrungen im Handlötbereich besitzen, bietet dieser Kurs die ideale Voraussetzung für die Erweiterung des Wissensspektrums. Während des Kurses wird die unbedingt erforderliche Theorie sowie in praktischer Form das zuverlässige Handlöten von bedrahteten Bauteilen in der Elektronik behandelt. Es werden die optimalen Prozessparameter für verschiedene bleifreie Lote auf unterschiedlichen bleifreien Oberflächen in Theorie und Praxis ermittelt. Schwerpunkte in der Theorie: Schwerpunkte in der Praxis: - Grundlagen der Löttechnik / Grundkenntnisse der gebräuchlichsten Handwerkzeuge, Lot- und Flussmittelsysteme - Handhabung und Einsatz von Handlötsystemen und Löthilfsmitteln - Kurzeinführung in die Norm IPC-A Herstellung annehmbarer Lötstellen auf verschiedenen Oberflächen nach IPC-A Erkennen "guter" und "schlechter" Lötstellen nach IPC-A Reinigung und Pflege der Lötspitzen und der Lötgeräte - Kurzanleitung ESD - Handhabung und Einsatz von Handlötsystemen und Löthilfsmitteln - Ermittlung der optimalen Löttemperatur auf verschiedenen Lötoberflächen - Bestückung von Musterleiterplatten (verschiedene Lötoberflächen) mit vorgeformten Bauteilen und Lötung nach IPC-A Endverzinnung einfacher Kupferkabel und Litzen im Tauchverfahren - Umsetzung der erworbenen Kenntnisse unter Einbezug einfacher Problemstellungen Bauteil / Leiterplatte (Training) Kursprogramm 2019 Seite 6 / 52 weitere Informationen unter

7 Am Ende des Kurses findet eine kurze Überprüfung (Multiple Choice, Min.) des in der Theorie und Praxis vermittelten Kursinhaltes statt. Mit dieser Überprüfung soll bei den Kursteilnehmern(-innen) sichergestellt werden, dass die vermittelten Kursinhalte korrekt angewendet werden können. Basis für die Beurteilung der Lötstellen bilden die Normen DIN EN und AN- SI/IPC-A-610. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit die Lötstellen mit optischen Hilfsmitteln vergrössert zu betrachten. Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: keine Kursmappe / Kursunterlagen in gedruckter Form (inbegriffen in den Kurskosten) Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 5 Personen, max. 12 Personen LKZ-Zertifikat / Kursbestätigung 1 Tag (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2019 Seite 7 / 52 weitere Informationen unter

8 Aufbaukurs Handlöten / Festigungsstufe AKHL Kursbeschreibung: Dieser Kurs richtet sich an das Fertigungspersonal, dessen Aufgabe die Herstellung und Reparatur von Lötverbindungen nach industriellen Richtlinien beinhaltet. Aufbauend auf den Grundkurs wird während des 2-tägigen Lehrganges die Theorie sowie in praktischer Form das zuverlässige Handlöten von bedrahteten Bauteilen und SMT-Bauteilen behandelt. Es werden Handlötverbindungen mit allen derzeit favorisierten, bleifreien Loten sowie der Einfluss von Stickstoff auf die Ausbildung der Lötstellen demonstriert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die verschiedenen Reparaturtechniken gelegt und dementsprechend innerhalb der praktischen Anwendung gefördert. Schwerpunkte in der Theorie: - Grundlagen der Löttechnik (Lötbarkeit, Benetzung) als Ergänzung zum Grundkurs (GKHL) - Erweiterte Handhabung und Einsatz des Lötkolbens sowie Löthilfsmittel - Übersicht verschiedene Prüfverfahren für Lötverbindungen in der Praxis - Zusammensetzung und Wirkungsweise von Flussmitteln - Anwendung von SSP-Produkten und deren Wirkungsweise - Zusammensetzung und Wirkungsweise von Flussmitteln - Bauteilvorbereitung und Bestückung - Lötstellenbewertung und Nacharbeit - ESD-Massnahmen am Arbeitsplatz - Prüfungsaufgaben (Theorie) Schwerpunkte in der Praxis: - Bestücken und Löten von THT- und SMD-Bauteilen - Ermittlung der Prozessparameter für verschiedene, bleifreie Lote - Festigen der erworbenen Erkenntnisse durch entsprechende praktische Übungen - Optische Lötstellenbewertung und Nacharbeit, Neubeurteilung - Herstellung eines einfachen Schaltkreises mit Funktionskontrolle - Auswechseln von Bauelementen mit geeigneten Verfahren anhand von Verfahrensanweisungen (Praxis) von Bauteilgrössen Prüfungsaufgabe (Praktisch) Kursprogramm 2019 Seite 8 / 52 weitere Informationen unter

9 Am Ende des Kurses findet eine kurze Überprüfung (Multiple Choice, Min.) des in der Theorie und Praxis vermittelten Kursinhaltes statt. Mit dieser Überprüfung soll bei den Kursteilnehmern(-innen) sichergestellt werden, dass die vermittelten Kursinhalte korrekt angewendet werden können. Basis für die Beurteilung der Lötstellen bilden die Normen DIN EN und AN- SI/IPC-A-610. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die Lötstellen am Vision- System oder über einen Beamer zu betrachten. Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Prüfung: Zertifikat: Dauer: ZWINGEND - Vorgängiger Besuch des 1-tägigen Grundkurses Handlöten. Kursmappe/Kursunterlagen (in den Kurskosten inbegriffen) Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen Bewertung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben ZVE-Zertifikat / Kursbestätigung 2 Tage ( / Uhr) Gebühr: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2019 Seite 9 / 52 weitere Informationen unter

10 >>>> Artikel CHF excl. 7.7% MwSt. <<<< VP/CHF Technische Details unter: 1x Lötstation FX-951 1x Lötspitze T15-D24 1x Lötspitzenreiniger 599B in Metallgehäuse Total Normalpreis: Exklusivangebot: Bestellung: Alle Preise excl. 7.7% MwSt. Kursprogramm 2019 Seite 10 / 52 per info@metallex.ch per Telefon oder bei der Kursteilnahme - 1 Gerät pro Kursteilnehmer - Angebot gilt für Bestellungen 1 Woche vor / 1Woche nach dem Kurs weitere Informationen unter

11 Technische Daten Leistungsaufnahme 75W Temperaturbereich C Temperaturstabilität +/- 5 C Anschlussspannung 24V Abmessung 80 x 130 x 131 mm Gewicht 1.20 kg Leistungsstarke Temperaturnachführung Die patentierte Composit-Lötspitze gewährleistet die zuverlässige und kontinuierliche Temperaturnachführung und eine stabile Lötspitzentemperatur. Stand-by-Funktion (programmierbar) Automatische Endabschaltung Wenn die Lötstation länger als 30 Min. nicht benutzt wird, schaltet sie sich automatisch ab um die Spitzen zu schonen. Sicherheit Konstruktionsbedingt ESD-Sicher Fehlerwarnungen durch akustisches Warnsignal oder Digitalanzeige Lieferumfang HAKKO FX-951 Lötstation HAKKO FM-2028 Lötkolben inkl. HAKKO 2765C Griffhülse, gelb HAKKO Lötspitze T15-D24 HAKKO FH-200 Lötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion HAKKO 599B-02 Reinigungswolle, flussmittelbeschichtet, in Metallgehäuse HAKKO B2300 wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO B2972 Kontrollkarte Strom-Anschlusskabel mit CH-Stecker Kursprogramm 2019 Seite 11 / 52 weitere Informationen unter

12 Spezialkurs Kabellöten / HL7 - DSL Kursbeschreibung: Der Spezialkurs Kabellöten beinhaltet das Verbinden von Kabeln mit Steckersystemen und Stützpunkten. Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert und richtet sich vor allem an Mitarbeiter, welche in der Herstellung von Kabelbäumen, Verbindungen im Gehäuse oder dem Anschliessen von Sensoren, Spulen, Schaltern und Steckern arbeiten. Das Lehrgangsziel ist der professionelle Umgang mit Kabeln, Litzen und Volldrähten zur Verbindung durch Löten mit verschiedenen Aufnahmesystemen (Leiterplatten, Stecker, Stützpunkte) Schwerpunkte in der Theorie: Schwerpunkte in der Praxis: - Normen / Standards / Spezifikationen - Löthilfsmittel (Lote, Flussmittel, Reinigungsmittel) - Werkzeuge (Lötstationen, Lötzangen, Abisolierer, Handwerk zeuge) - Qualität der Lötstelle - Vorbereitung der Drähte (abisolieren, vorverzinnen) - Möglichkeit zur Ausführung einer sinnvollen Lötstelle auf zeichnen (Festhaltemethoden, Werkzeuge, Löttechniken) - Vorführung und eigenes Erproben an verschiedenen Steckern, Lötösen, Leiterplatten, Stützpunkten wie Turmkontakte, Gabelkontakte, Haken oder die Verbindung von zwei Drähten. - Evtl. Arbeiten mit kupferlackierten Drähten (auf Anfrage) Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Wir empfehlen den vorgängigen Besuch eines Grundkurses Handlöten, bzw. Aufbaukurses. Kursmappe / Kursunterlagen in gedruckter Form (in den Kurskosten inbegriffen) Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwenigen Werk stoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der METALLEX AG zur Verfügung gestellt. Kursprogramm 2019 Seite 12 / 52 weitere Informationen unter

13 Durchführung: Teilnehmerzahl: Bewertung: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen mind. 7 Personen, max. 12 Personen Bewertung der praktischen Übungsaufgaben ZVE-Zertifikat / Kursbestätigung 3 Tage (9:00 11:45 / :30 Uhr) Gebühr: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2019 Seite 13 / 52 weitere Informationen unter

14 Crimpkurs nach Industriestandard / CRIMP Kursbeschreibung: Der Kurs vermittelt dem Teilnehmer die Komplexität des Crimpens. Die zunehmende Elektrifizierung innerhalb vieler Industriezweige stellt die Verbindungstechnik vor neue Herausforderungen. Materialvielfalt und die Auswahl geeigneter Verbindungstechniken erfordern ein breites, auf die Praxis ausgerichtetes Wissen. Das Verständnis für hochzuverlässige elektrische Verbindungen sowie die erforderlichen Fertigkeiten im Bereich der Herstellung und der Fehleranalyse sind nur über professionelle Qualifizierungsmaßnahmen zu gewährleisten. Schwerpunkte in der Theorie: - Normen / Standards / Grundlagen der Crimptechnik - Kabelgegebenheiten - Schneiden und abisolieren von Kabeln zu den verschiedenen Crimpkontakten und Formen. - Erörterung der Handwerkzeuge, kraftunterstützende Werkzeuge bis hin zum Halbautomaten Schwerpunkte in der Praxis: - Handwerkzeuge verwenden und überprüfen - Crimpverbindung herstellen - Verbindungen elektrisch und mechanisch testen - Optische Begutachtung der Verbindungen durch Stereomikroskop Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Durchführung: Wir empfehlen den vorgängigen Besuch eines Grundkurses Handlöten, bzw. Aufbaukurses. Kursmappe / Kursunterlagen in gedruckter Form Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwenigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der METALLEX AG zur Verfügung gestellt. Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2019 Seite 14 / 52 weitere Informationen unter

15 Teilnehmerzahl: Bewertung: Zertifikat: Dauer: mind. 7 Personen, max. 12 Personen Bewertung der praktischen Übungsaufgaben ZVE-Zertifikat / Kursbestätigung 2 Tage (9:00 11:45 / :30 Uhr) Gebühr: CHF CHF ab 3 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 5 Personen derselben Firma/Kurs CHF ab 11 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Für die Teilnehmer des Crimpkurses besteht die Möglichkeit zusätzlich noch an einem 1-tägigen Kurstag Praktisches Crimpen teilzunehmen (Vertiefungsarbeiten/praktisches Arbeiten). Details siehe Seite 16/17. Melden Sie sich gleichzeitig mit dem 2-tägigen Kurs an und sichern Sie sich Ihren Platz um Ihr Fachwissen zu erweitern. Kursprogramm 2019 Seite 15 / 52 weitere Informationen unter

16 Praktisches Crimpen / Vertiefung Kursbeschreibung: In diesem Lehrgang wird die Herstellung von industriellen Crimpverbindungen für Mitarbeiter in der Fertigung besprochen. Grundlagen dazu sind diverse DIN/EN und IPC- Vorschriften die in der Theorie herangezogen werden. Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter in der Fertigung, die von Hand Crimpverbindungen herstellen, Werkzeuge einstellen und die entstandenen Ergebnisse durch eine Sichtprüfung bewerten müssen. Schwerpunkte in der Theorie: Schwerpunkte in der Praxis: - Zusammenhänge zwischen Materialien (Kabel und Crimpformen) erörtern - Werkzeuglösungen und deren Handhabung - Sichtprüfung der Verbindung nach der IPC/WHMA-A Einweisung in die vorhandenen Werkzeuge - Theorie in Praxis umsetzen - Arbeitsanweisungen befolgen und verschiedene Crimpverbindungen (div. Crimpformen und Grössen) herstellen - Sichtprüfung der hergestellten Ergebnisse Voraussetzungen: Lernmittel: Ausrüstung: Nur im Zusammenhang mit dem Besuch des 2-tägigen Crimpkurses buchbar (Seite 14/15). Kursunterlagen in gedruckter Form Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwenigen Werk stoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der METALLEX AG zur Verfügung gestellt. Kursprogramm 2019 Seite 16 / 52 weitere Informationen unter

17 Durchführung: Teilnehmerzahl: Bewertung: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen mind. 7 Personen, max. 12 Personen Bewertung der praktischen Ergebnisse ZVE-Zertifikat / Kursbestätigung 1 Tage (9:00 11:45 / :30 Uhr) Gebühr: CHF Pausen: Verpflegung: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Kursprogramm 2019 Seite 17 / 52 weitere Informationen unter

18 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen gemäss IPC-A-610 für Trainer CIT Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Akzeptierbarkeit bzw. die Rückweiskriterien für elektronische Baugruppen entsprechend dem amerikanischen Standard IPC-A-610. Diese Norm wird mehr und mehr Basis für Qualitätsmerkmale von gefertigten Baugruppen und Bestandteil von Liefervereinbarungen. Der Kurs will Herstellern von elektronischen Baugruppen helfen, höchste Qualität, Produktivität und eine kosteneffektive Produktion zu erreichen, indem die Mitarbeiter klar definierte Qualitätskriterien anwenden können. In dem Kurs wird der Trainer (CIT) unterwiesen in dem Umgang mit der Norm, den Ausbildungsinhalten für das Fachpersonal, dem Ausbildungskonzept der IPC und den Lehrmethoden. Der Trainer bekommt nach bestandener Prüfung die Lehrbefähigung für das Fachpersonal. Das ausgestellte Zertifikat befähigt den Ausbilder Lehrgangsunterlagen zu erstellen. Keine praktischen Übungen. Schwerpunkte: Zielgruppe: - Ausbildungstätigkeit - Arbeiten im IPC-Portal - Hardware Installation (mechanische Montage) - Lötstellen (Qualitätsmerkmale) - Stützpunkte - Durchstecktechnik (THT) Bearbeitung - Oberflächenmontage (SMT) - Leiterplatten (Markierungen, Vergussmassnahmen, Sauberkeit) Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Kursprogramm 2019 Seite 18 / 52 weitere Informationen unter

19 Voraussetzungen: Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF 3' CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn (aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 19 / 52 weitere Informationen unter

20 Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen gemäss IPC-A-610 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Akzeptierbarkeit bzw. die Rückweiskriterien für elektronische Baugruppen entsprechend dem amerikanischen Standard IPC-A-610. Diese Norm wird mehr und mehr Basis für Qualitätsmerkmale von gefertigten Baugruppen und Bestandteil von Liefervereinbarungen. Der Kurs will Herstellern von elektronischen Baugruppen helfen, höchste Qualität, Produktivität und eine kosteneffektive Produktion zu erreichen, indem die Mitarbeiter klar definierte Qualitätskriterien anwenden können. In dem Kurs (Spezialist) wird das Personal im Fertigungsprozess ausgebildet, um bessere Entscheidungsfindung über die Vorschrift zu bekommen. Dabei lernen sie Inhalte wie das Arbeiten und den Umgang mit dem Standard, um klar definierte Qualitätskriterien anwenden zu können. Keine praktischen Übungen. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: Durchführung: - Hardware Installation - Lötstellen (Qualitätsmerkmale) - Stützpunkte - Durchstecktechnik (THT) Bearbeitung - Oberflächenmontage (SMT) - Bauteildefekte - Leiterplatten (Markierungen, Vergussmassnahmen, Sauberkeit) Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2019 Seite 20 / 52 weitere Informationen unter

21 Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF 2' CHF 2' ab 2 Teilnehmern aus einer Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn (aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 21 / 52 weitere Informationen unter

22 Anforderungen und Abnahmekriterien für Kabel und Kabelbaumgruppen gemäss IPC/WHMA-A-620 für Trainer CIT Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Anforderungen bei Kabeln, Drähten und Kabelbaumgruppen entsprechend der amerikanischen Richtlinie IPC/WHMA-A-620. Es werden in der Richtlinie Kriterien angesprochen, die für die Löttechnik, Crimptechnik und auch Klemmschneidtechnik wichtigen Erkenntnisse im Hinblick der Abnahmekriterien für die Verbindungstechnik in Standardtechnik, Medizintechnik wie aber auch für die Luftfahrt liefert. In diesem Kurs wird der Trainer (CIT) im Umgang mit der Richtlinie, den Ausbildungsinhalten für die Spezialisten (CIS), dem Ausbildungskonzept der IPC und den Lehrmethoden unterwiesen. Der Trainer bekommt nach bestandener Prüfung die Lehrbefähigung für die Spezialisten-Ausbildung. Mit dem CIT-Zertifikat können IPC- Unterlagen für das CIS-Training erworben werden. Schwerpunkte: Zielgruppe: - Ausbildungstätigkeit - Arbeiten im IPC-Portal - Lötanschlüsse - Crimpverbindungen - Spleisse - Montage Steckverbinder - Spritzguss/Vergiessen - Kabel-Baugruppen und Leitungen - Koaxial-Kabelbaugruppen - Schirmgeflechte Entwickler, Kabelbaumdesignerin, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister und Ausbildner Kursprogramm 2019 Seite 22 / 52 weitere Informationen unter

23 Voraussetzungen: Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF 3' CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn (aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 23 / 52 weitere Informationen unter

24 Anforderungen und Abnahmekriterien für Kabel und Kabelbaumgruppen gemäss IPC/WHMA-A-620 für Spezialist CIS Kursbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt die Kriterien für die Anforderungen bei Kabeln, Drähten und Kabelbaumgruppen entsprechend der amerikanischen Richtlinie IPC/WHMA-A-620. Es werden in der Richtlinie Kriterien angesprochen, die für die Löttechnik, Crimptechnik und auch Klemmschneidtechnik wichtigen Erkenntnisse im Hinblick der Abnahmekriterien für die Verbindungstechnik in Standardtechnik, Medizintechnik wie aber auch für die Luftfahrt liefert. In diesem Kurs wird der Spezialist (CIS) im Umgang mit der Richtlinie, um die Kriterien in der Praxis selbst unterscheiden zu können und in Eigenverantwortung die Kabel- und Steckertechnik zu beurteilen, unterwiesen. Der Kurs wird mit dem IPC-Zertifikat bestätigt. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Lötanschlüsse - Crimpverbindungen - Spleisse - Montage Steckverbinder - Spritzguss/Vergiessen - Kabel-Baugruppen und Leitungen - Koaxial-Kabalbaugruppen - Schirmgeflechte QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister und Ausbildner, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2019 Seite 24 / 52 weitere Informationen unter

25 Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgeschlossen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF 2' CHF 2' ab 2 Teilnehmern aus einer Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 25 / 52 weitere Informationen unter

26 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-A-610 und IPC/WHMA-A-620 CIT und CIS IPC-A-610/620: Kursbeschreibung: Durchführung: Lernmittel: Prüfung: Voraussetzungen: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Preis / Teilnehmer: Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Die zutreffenden Vorschriften der IPC-A-610 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-A-610 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Bitte bringen Sie zum Lehrgang CIT und CIS jeweils Ihr bestehendes Buch IPC mit. Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung online abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC- Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen. Es gelten die Bestimmungen von IPC, Seite Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) CIT CHF 2' CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Kursprogramm 2019 Seite 26 / 52 weitere Informationen unter

27 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten Challenge-Test IPC-A-610 und IPC/WHMA-A-620 CIT und CIS IPC-A-610/620: Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Durchführung: Lernmittel: Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, durch Selbstschulung, seine Re- Zertifizierung über einen Challenge-Test zu erlangen. Es wird nur die theoretische Prüfung nach IPC-Richtlinien abgelegt. Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material ist nicht in den Kurskosten inbegriffen. Bitte bringen Sie zum Test CIT und CIS jeweils Ihr bestehendes Buch IPC mit. Zusätzliche Unterlagen können, falls erwünscht, vorgängig bei uns bestellt werden. Kosten Lernmittel: Buch IPC-A-610/620 CHF Trainer (CIT) Kit, inkl. Buch CHF Prüfung: Voraussetzungen: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung online abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC- Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen. Es gelten die Bestimmungen von IPC, Seite Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) ca. 1/2 Tag (8:00 12:00 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF CIS CHF Pausen: Verpflegung: 1 Pause à 10 Minuten vormittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Sandwiches und Getränke im Preis inbegriffen Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Kursprogramm 2019 Seite 27 / 52 weitere Informationen unter

28 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit gemäss IPC 7711/7721 für Trainer CIT Kursbeschreibung: In der IPC-7711/7721 werden dem Teilnehmer Kenntnisse in der Nacharbeit, Reparatur und Modifikation näher gebracht. Mit einem kleinen Theorieteil, in dem die Kursteilnehmer den Bezug zur Vorschrift, das Kapitel ESD, das Entfernen von Vergussmassen und das Reinigen lernen, steigt man sofort in die Praxis ein. Der Trainer bekommt nach bestandener Prüfung die Lehrbefähigung für das Fachpersonal. Mit dem CIT- Zertifikat können IPC-Unterlagen für das CIS-Training erworben werden. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Ausbildungstätigkeit - Begriffe und Definition - Reparatur von Drahtverbindung - Verbinden von Drähten - Austauschen von THT-Bauteilen - Austauschen von SMT-Bauteilen - Reinigen der Lötflächen und vorbereiten zum Löten - Entfernen von Altlot auf Leiterplatten - Reparatur auf dem Basismaterial - Reparatur von Lötaugen und Leiterbahnen - Modifikation auf Leiterplatten QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister und Ausbildner Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2019 Seite 28 / 52 weitere Informationen unter

29 Lernmittel: Prüfung : Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 29 / 52 weitere Informationen unter

30 Reparatur, Modifikation und Nacharbeit gemäss IPC 7711/7721 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: In der IPC-7711/7721 werden dem Teilnehmer Kenntnisse in der Nacharbeit, Reparatur und Modifikation näher gebracht. Mit einem kleinen Theorieteil, in dem die Kursteilnehmer den Bezug zur Vorschrift, das Kapitel ESD, das Entfernen von Vergussmassen und das Reinigen lernen, steigt man sofort in die Praxis ein. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Ausbildungstätigkeit - Begriffe und Definition - Reparatur von Drahtverbindung - Verbinden von Drähten - Austauschen von THT-Bauteilen - Austauschen von SMT-Bauteilen - Reinigen der Lötflächen und vorbereiten zum Löten - Entfernen von Altlot auf Leiterplatten - Reparatur auf dem Basismaterial - Reparatur von Lötaugen und Leiterbahnen - Modifikation auf Leiterplatten Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Lernmittel: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen Kursprogramm 2019 Seite 30 / 52 weitere Informationen unter

31 Prüfung : Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn (aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 31 / 52 weitere Informationen unter

32 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten IPC-7711/7721 CIT und CIS IPC-7711/7721-Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Durchführung: Voraussetzung: Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Die zutreffenden Vorschriften der IPC-7711/7721 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC- Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen. Es gelten die Bestimmungen von IPC, Seite von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-7711/7721 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Bitte bringen Sie zum Lehrgang CIT und CIS jeweils Ihr Buch IPC-7711/21 mit. Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung online abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn (aufgrund Vorgaben IPC) Kursprogramm 2019 Seite 32 / 52 weitere Informationen unter

33 - Multifunktions-Lötstation FM-206 Zusatzgeräte: HAKKO FM-2026 Stickstofflötkolben HAKKO FM-2022 Entlötpinzette HAKKO FM-2030 Hochleistungslötkolben HAKKO FM-2023 Mini-Entlötpinzette Kursprogramm 2019 Seite 33 / 52 weitere Informationen unter

34 Technische Daten Leistungsaufnahme max. 410W Temperaturstabilität +/- 5 C Anschlussspannung 24V Abmessung 162 x 136 x 245 mm Gewicht 6.20 kg Die Tischlötstation HAKKO FM-206 lässt sich mit einer Vielzahl von Werkzeugen kombinieren. Mit ihr können unterschiedlichste Löt-, Reparatur- und Entlötaufgaben erledigt werden. Einfache Bedienerführung Die Programmierung der Funktionen für jeden der drei Kanäle wird über einen gut lesbaren Bildschirm intuitiv geführt. Sicherheit Konstruktionsbedingt ESD-Sicher D Schutz vor unbefugten Veränderungen der Lötparameter, das Einmessen und Nachprogrammieren einer Temperaturablage (Off-Set) zwischen der gewählten Löttemperatur und gemessenen Temperatur an der Spitze der Lötspitze wählbare Signale für Fehlfunktionen und bei Untertemperatur am Lötkolben Lieferumfang HAKKO FM-206 Multifunktions-Lötstation HAKKO FM-2027 Lötkolben inkl. HAKKO 2765C Griffhülse, gelb * im Lieferumfang sind Lötspitzen nicht enthalten HAKKO FH-200 Lötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion, flussmittelbeschichtete Reinigungswolle in Metallgehäuse und wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO FM-2024 Entlötpistole * im Lieferumfang sind Entlötdüsen nicht enthalten HAKKO FH-200 Entlötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion, flussmittelbeschichtete Reinigungswolle in Metallgehäuse und Reinigungsbohrer HAKKO FM-2029 Heissluftlötkolben * im Lieferumfang sind Heissluftlötdüsen nicht enthalten HAKKO C1574 Heissluftlötkolbenhalter mit Stand-by-Funktion und wärmeabweisendes Silikon-Pad HAKKO B2756 Lötspitzenköcher Strom-Anschlusskabel mit CH-Stecker Kursprogramm 2019 Seite 34 / 52 weitere Informationen unter

35 Anforderung an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen gemäss J-STD-001 für Trainer CIT Kursbeschreibung: Die IPC-Standard J-STD-001 ist die Basisnorm für die Fertigung und Beurteilung von elektronischen Baugruppen. Im Vergleich zur IPC-A-610 wird durch diesen Standard die Baugruppe vollständig von der Materialauswahl bis zur Prozessqualifizierung abgedeckt. Die Lötstellenbeurteilung ist komprimierter dargestellt als in der IPC-A-610. Der praktische Teil ergänzt die Grundlagen der Baugruppenfertigung und Bewertung. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Ausbildungstätigkeit - Arbeiten im IPC-Portal - Anforderungen an Materialien, Bauteile und Ausrüstungen - Allgemeine Anforderungen an das Löten und die Baugruppenmontage - Durchsteckmontage und Anschlüsse - Oberflächenmontage von Bauteilen - Anforderungen an den Reinigungsprozess - Anforderungen an die Leiterplatte - Beschichtung und Verguss Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Kursprogramm 2019 Seite 35 / 52 weitere Informationen unter

36 Lernmittel: Prüfung: Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: von IPC vorgeschriebenes Material (J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz- Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 36 / 52 weitere Informationen unter

37 Anforderung an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen gemäss J-STD-001 für Spezialisten CIS Kursbeschreibung: Die J-STD-001 umfasst die Herstellung der Baugruppe. Nach einem theoretischen Teil werden die Teilnehmer in der Praxis zur Herstellung einer Baugruppe mit THT- und SMT-Bauteilen unterwiesen. Dazu kommt die Montage von Litzendrähten an Stützpunkten. Schwerpunkte: Zielgruppe: Voraussetzungen: - Anforderungen an Materialien, Bauteile und Ausrüstung - Allgemeine Anforderungen an das Löten und die Baugruppenmontage - Durchsteckmontage und Anschlüsse - Oberflächenmontage von Bauteilen - Anforderungen an den Reinigungsprozess - Anforderungen an die Leiterplatte - Beschichtung und Verguss Entwickler, Baugruppendesigner, QS-Ingenieure, Prozessingenieure, Meister, Vorarbeiter, Fertigungspersonal Mehrjährige Erfahrung in der Elektronik-Fertigungstechnik von Vorteil. Wir empfehlen vorgängig den Besuch eines Grundkurses, bzw. Aufbaukurses Handlöten. Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC-Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen (siehe Bestimmungen Seite 42 46) Durchführung: Lernmittel: Prüfung: Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen von IPC vorgeschriebenes Material (J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen Der Lehrgang wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Kursprogramm 2019 Seite 37 / 52 weitere Informationen unter

38 Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIS) 5 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Es gelten die Bestimmungen von IPC. Bitte beachten Sie Seite Kursprogramm 2019 Seite 38 / 52 weitere Informationen unter

39 Re-Zertifizierung von IPC-Zertifikaten J-STD-001 CIT und CIS J-STD-001-Zertifikate haben eine maximale Gültigkeit von 2 Jahren. Kursbeschreibung: Durchführung: Voraussetzung: Lernmittel: Prüfung : Ausrüstung: Teilnehmerzahl: Zertifikat: Dauer: Die zutreffenden Vorschriften der J-STD-001 für Trainer und Spezialisten werden auszugsweise wiederholt. Herr Günter Paul Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik D Oberpfaffenhofen Der Teilnehmer hat seine aktuelle -Adresse und sein IPC- Passwort zu Beginn des Kurses mitzubringen. Es gelten die Bestimmungen von IPC, Seite von IPC vorgeschriebenes Material (IPC-J-STD-001 mit deutscher Übersetzung) in den Kurskosten inbegriffen. Bitte bringen Sie zum Lehrgang CIT und CIS jeweils Ihr Buch IPC-J-STD-001 mit. Die Re-Zertifizierung wird mit einer von IPC vorgegebenen Prüfung abgenommen. Bei Erfolg wird das Zertifikat verlängert. Den Kursteilnehmern(-innen) werden alle notwendigen Werkstoffe, Werkzeuge, Geräte und Hilfsmittel vom Lötkompetenz-Zentrum der Metallex AG zur Verfügung gestellt. mind. 7 Personen, max. 12 Personen IPC-Zertifikat (CIT / CIS) 3 Tage (9:00 11:45 / 12:45 17:30 Uhr) Preis / Teilnehmer: CIT CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs CIS CHF CHF ab 2 Personen derselben Firma/Kurs Pausen: Verpflegung: Anmeldeschluss: je 1 Pause à 10 Minuten vormittags und nachmittags, Pausengetränke (Wasser, Tee, Kaffee) stehen zur Verfügung. Mittagsmenü inkl. Getränke ist im Preis enthalten. Am Prüfungstag Sandwiches und Getränke. 6 Wochen vor Kursbeginn(aufgrund Vorgaben IPC) Kursprogramm 2019 Seite 39 / 52 weitere Informationen unter

40 Bestimmungen/Teilnahmevoraussetzungen IPC-Kurse: (IPC-A-610, IPC/WHMA-620, IPC-7711/21, IPC-J-STD-001) Rezertifizierungsvoraussetzungen Jeder Teilnehmer muss den Essentials Cours (EDGE-Test) ablegen. Dieser Test beinhaltet Verfahrensabläufe in der IPC und muss nur einmal durchgeführt werden. Der EDGE-Test wird direkt bei METALLEX AG während der Rezertifizierung gemacht. Die Kosten sind in den Kurskosten eingerechnet. Rezertifizierungsvoraussetzungen für CIT Trainer Um zu einer Rezertifizierung zugelassen zu werden, muss jeder Trainer (CIT) folgende Qualifikationen nachweisen: Durchführung von mindestens einem Kurs pro Jahr (Gegenwärtig hat IPC noch nicht festgelegt wie viele Teilnehmende in einem CIS-Kurs sein müssen). Nachweis von mindestens zwei Kursen zur nächsten Rezertifizierung Kann der Trainer CIT dies einhalten, so kann er wie bisher den 3-tägigen Rezertifizierungs- Kurs besuchen. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist der Grundkurs IPC ( 1 Woche) zu besuchen oder die Re-Zertifizierung kann auf CIS-Spezialisten gemacht werden. Sämtliche Aussagen sind unter Vorbehalt zu den weiteren Änderungen der IPC und entsprechen dem Stand August Weitere Informationen zu diesen Bestimmungen finden Sie im IPC-Portal in der Rubrik Polices and Procedures. Die Prüfungen finden ausschliesslich online statt. Die elektronischen Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt Anmeldung für Prüfung/IPC-Portal Prüfung : Jeder Teilnehmer eines IPC-Kurses muss sich spätestens bis 2 Wochen vor Kursbeginn selbst im IPC-Portal registriert haben. Nach aktuellem Datenschutzgesetz dürfen wir diese Registrierung nicht als Dienstleistung anbieten. Für die Anmeldung im IPC-Portal muss der Teilnehmer eine aktuelle -Adresse verwenden. Nach der Anmeldung im Portal erhält der Teilnehmer von der IPC an seine -Adresse eine Mail mit einem Link zur Passwort-Vergabe. -Adresse und Passwort benötigt jeder Teilnehmer für die Anmeldung zur Prüfung im Laufe des Kurses. OHNE gültige -Adresse und Passwort kann keine Online-Prüfung durchgeführt werden und der Teilnehmer erhält auch kein Zertifikat. Nach Registrierung und während dem Kurszeitraum sollten Sie vorsichtshalber weder -Adresse noch Passwort ändern. Kursprogramm 2019 Seite 40 / 52 weitere Informationen unter

41 Noch nicht registrierte Teilnehmer melden sich bitte wie folgt an: Einstiegsmaske zur Erstellung eines neuen Teilnehmeraccounts bei der IPC: Kursprogramm 2019 Seite 41 / 52 weitere Informationen unter

42 Kursprogramm 2019 Seite 42 / 52 weitere Informationen unter

43 Kursprogramm 2019 Seite 43 / 52 weitere Informationen unter

44 Bitte teilen Sie uns Ihre Adresse (unter der Sie sich bei der IPC angemeldet haben) spätestens 7 Arbeitstage vor Kursbeginn mit. Unter Ihrer adresse können wir Sie dann über das ZVE im Schulungsportal der IPC als Teilnehmer für den von Ihnen gebuchten Kurs registrieren. Kursprogramm 2019 Seite 44 / 52 weitere Informationen unter

45 ÜBERSICHT KURSDATEN 2019 Januar Februar März M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S April Mai Juni M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Juli August September M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Oktober November Dezember M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S Grundkurs Handlöten GKHL IPC-A-610 CIT/CIS Re-Zertifizierung IPC-A-610 CIT/CIS (Challenge-Test nur Freitags) HL7-DSL Spezialkurs Kabellöten Crimpkurs nach Industriestandard Aufbaukurs Handlöten AKHL Praktisches Crimpen IPC/WHMA-A-620 CIT/CIS IPC 7711/21 CIT/CIS J-STD-001 CIT/CIS Re-Zert. IPC620/7711/21 und J-STD-001 (Termine auf Anfrage) Kursprogramm 2019 Seite 45 / 52 weitere Informationen unter

46 KURSDATEN 2019 Grundkurs Handlöten Dienstag, 15. Januar 2019 GKHL 01/19 Dienstag, 29. Januar 2019 GKHL 02/19 Dienstag, 12. Februar 2019 GKHL 03/19 Dienstag, 26. Februar 2019 GHKL 04/19 Dienstag, 05. März 2019 GKHL 05/19 Dienstag, 12. März 2019 GKHL 06/19 Dienstag, 02. April 2019 GKHL 07/19 Dienstag, 30. April 2019 GKHL 08/19 Dienstag, 07. Mai 2019 GKHL 09/19 Dienstag, 21. Mai 2019 GKHL 10/19 Dienstag, 11. Juni 2019 GKHL 11/19 Dienstag, 02. Juli 2019 GKHL 12/19 Dienstag, 20. August 2019 GKHL 13/19 Dienstag, 27. August 2019 GKHL 14/19 Dienstag, 10. September 2019 GKHL 15/19 Dienstag, 01. Oktober 2019 GKHL 16/19 Dienstag, 22. Oktober 2019 GKHL 17/19 Dienstag, 05. November 2019 GKHL 18/19 Dienstag, 19. November 2019 GKHL 19/19 Dienstag, 03. Dezember 2019 GKHL 20/19 Dienstag, 17. Dezember 2019 GKHL 21/19 Kursprogramm 2019 Seite 46 / 52 weitere Informationen unter

47 Aufbaukurs Handlöten Montag + Dienstag, März AKHL 01/19 Montag + Dienstag, September AKHL 02/19 Spezialkurs Kabellöten Montag Mittwoch, Juni HL7-DSL 01/19 Crimpkurs nach Industriestandard Donnerstag + Freitag, Juni CRIMP 01/19 Montag + Dienstag, Juni CRIMP 02/19 Mittwoch + Donnerstag, Juni CRIMP 03/19 Praktisches Crimpen Freitag, 28. Juni CRIMP 04/19 IPC-A-610 CIT und CIS Montag Freitag, März IPC /19 Montag Freitag, September IPC /19 Re-Zertifizierung/Challenge-Test IPC-A-610 CIT und CIS Mittwoch - Freitag, März IPC 610 REZ 01/19 Mittwoch - Freitag, September IPC 610 REZ 02/19 IPC/WHMA-A-620 CIT und CIS Re-Zert./Challenge Test IPC/WHMA-A-620 CIT und CIS Termin auf Anfrage IPC /19 IPC-7711/7721 CIT und CIS Re-Zertifizierung IPC-7711/7721 CIT und CIS Termin auf Anfrage IPC-7711/ /19 J-STD-001 CIT und CIS Re-Zertifizierung J-STD-001 CIT und CIS Termin auf Anfrage J-STD /19 Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs beträgt 7 Kursteilnehmer. Wir behalten uns vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl Kurse zusammen zu legen. Kursprogramm 2019 Seite 47 / 52 weitere Informationen unter

48 Haben Sie Probleme in der Fertigung oder Schadensfälle an Ihren Produkten? In Zusammenarbeit mit dem ZVE betreiben wir seit vielen Jahren SCHADENSANALYSE, PROZESSENTWICKLUNG UND ZUVERLÄSSIGKEITSBEURTEILUNG als Dienstleistungsangebot für die Industrie. Das betrifft insbesondere schadensbeanspruchte Verbindungen aus dem gesamten Bereich der Mikroverbindungstechnik. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung Ihrer Fertigungsprozesse. Ein detailliertes Kostenangebot wird erst nach genauer Kenntnis der Problematik und intensiven Gesprächen mit den Kunden erarbeitet, um so ein effizientes und trotzdem kostengünstiges Arbeiten zu ermöglichen. Im Einzelnen können folgende Untersuchungen durchgeführt werden: - Metallographische Untersuchungen der verschiedensten Werkstoffe - Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen mit energiedispersiver Analyse - Röntgenanalytik - Ultraschallmikroskopie - 3 D Koordinatenmesstechnik - Temperatur-Wechsel-, Klima- und Vibrationsprüfungen - Festigkeitsuntersuchungen - Messung von ionischen Verunreinigungen auf Leiterplatten, SIR-Test - Prüfung der Lötbarkeit und Lötwärmebeständigkeit - Produktzertifizierung - Beratung zur Qualitätssicherung von Baugruppen Die Ergebnisse werden in Form von Berichten mit Bilddokumentation erstellt. Zusätzlich enthalten die Untersuchungsberichte auch Empfehlungen zur Schadensverhütung. Wir vertreten unsere Ergebnisse auch in Qualitätsgesprächen mit den Lieferanten. Kursprogramm 2019 Seite 48 / 52 weitere Informationen unter

49 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Für Teilnehmer an unseren Schulungen und Kursen gelten die nachfolgenden Bestimmungen. 1. Kursteilnehmer Kurs- und Prüfungsteilnehmer kann sein, wer die in dem Programmkatalog des Lötkompetenz-Zentrums für jeden Kurs vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllt. 2. Anmeldung Anmeldungen zu den Schulungen und Kursen sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter Verwendung unseres Anmeldeformulars an uns zu senden und sind verbindlich. Anmeldungen innerhalb der letzten 14 Tage können nur berücksichtigt werden, wenn noch eine genügende Anzahl von Plätzen verfügbar ist. Die Anmeldung ist verbindlich und berechtigt zur Teilnahme an angemeldetet Kursen. Grundsätzlich werden die Teilnehmer in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung berücksichtigt. Massgebend für die Zuteilung in den Kursen bleibt aber die vollständige Bezahlung des Kurspreises vor dem Kurs. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen gemäss unseren AGB's. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Für die IPC-Schulungen ist eine Anmeldung bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn erforderlich. Wir behalten uns das Recht vor, Kurse und Schulungen bei geringer Nachfrage spätestens eine Woche vor Kursbeginn zu verschieben oder abzusagen. Wir verpflichten uns, die betroffenen Teilnehmer umgehend zu informieren. Bei Ausfall der Schulung aufgrund von Krankheit/Unfall des Kursleiters, bei höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse, besteht kein Anspruch auf Durchführung. Die ME- TALLEX AG haftet in solchen Fällen nicht für entstandene Kosten für Reise, Übernachtung und/oder Arbeitsausfall. Zahlungsbedingungen/Verzug Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung. Die in der Rechnung ausgewiesene Teilnehmergebühr ist bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn zahlbar. Im Verzugsfall hat der Teilnehmer die gesetzlichen Verzugszinsen zu zahlen. Die Geltendmachung darüber hinausgehenden Schadens bleibt vorbehalten. Die Kursgebühren umfassen die in den Kursausschreibungen aufgeführten sowie die Verpflegung gemäss Kursausschreibung. Die jeweils angegebene Kursgebühr bezieht sich auf den Kurs, so wie er im Programm beschrieben ist. Bei Änderung der Kursdauer behalten wir uns eine Preisänderung vor. Die Änderung wird den Teilnehmern unverzüglich, spätestens jedoch eine Woche vor Kursbeginn mitgeteilt. Für diesen Fall wird dem Teilnehmer die Möglichkeit eingeräumt, von der Teilnahme an dem Kurs Abstand zu nehmen. Die Erklärung hat schriftlich zu erfolgen. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich. Wir verpflichten uns für diesen Fall, bereits geleistete Zahlungen umgehend zurückzuerstatten. Besucht der Teilnehmer nicht den gesamten gebuchten Kurs, erfolgt keine Rückerstattung von Kursgebühren. 3. Kursordnung Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Anordnungen des Ausbildungspersonals zu befolgen. Bei Verletzung dieser Pflichten kann der Teilnehmer von der weiteren Teilnahme an Kurs und Prüfung ausgeschlossen werden, ohne Rückerstattung der Kursgebühr. 4. Kursinhalt, Dauer, Preis, Kursleiter Änderungen vorbehalten Kursprogramm 2019 Seite 49 / 52 weitere Informationen unter

50 5. Rücktritt und/oder Umbuchung bei Grund- und Aufbaukursen Stornierung und/oder Umbuchung einer Kursanmeldung muss schriftlich (auch per Fax oder ) erfolgen und wird von uns bestätigt. Eine Stornierung eines Grundoder Aufbaukurses erhält erst nach unserer Bestätigung Gültigkeit. Stornierungen und Umbuchungen eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden mit einer Umtriebsentschädigung von CHF 80.- dem Besteller in Rechnung gestellt und wird bei einer Rücküberweisung des Kursgeldes in Abzug gebracht. Für den Fall einer Absage durch den Teilnehmer der Teilnahme eines Grundkurses oder Aufbaukurses gilt folgende Regelung: bis 14 Tage vor Kursbeginn: CHF 80.- Umtriebsentschädigung bis 7-13 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühren bis 3-6 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühren bis 0-2 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühren Ersatzteilnehmer werden akzeptiert, sind aber umgehend zu melden. 6. Rücktritt und/oder Umbuchung bei IPC-A-610 Grundausbildung (Trainer und Spezialist); IPC- 7711/7721 Grundausbildung (Trainer und Spezialist), J-STD-001 (Trainer und Spezialist); Trainerkurse sowie Re-Zertifizierungen Stornierung und/oder Umbuchung einer Kursanmeldung muss schriftlich (auch per Fax oder ) erfolgen und wird von uns bestätigt. Eine Stornierung erhält erst nach unserer Bestätigung Gültigkeit. Stornierungen und Umbuchungen eines Teilnehmers bis 2 Wochen vor Kursbeginn werden mit einer Umtriebsentschädigung von CHF 80.- dem Besteller in Rechnung gestellt und wird bei einer Rücküberweisung des Kursgeldes in Abzug gebracht. Die IPC-Lizenzabgaben von CHF muss vom Teilnehmer in jedem Fall übernommen werden, auch bei einer Stornierung. Für den Fall einer Absage durch den Teilnehmer der Teilnahme eines IPC-A-610 Grundausbildung (Trainer und Spezialist); IPC-7711/7721 Grundausbildung (Trainer und Spezialist), J- STD-001 (Trainer und Spezialist); Trainerkurse sowie Re-Zertifizierungen gilt folgende Regelung: bis 14 Tage vor Kursbeginn: CHF 80.- Umtriebsentschädigung bis 7-13 Tage vor Kursbeginn: 25% der Kursgebühren bis 3-6 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühren bis 0-2 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühren ab Beginn der Anmeldung: 100% IPC-Lizenzgebühren von CHF Ersatzteilnehmer können akzeptiert werden, sind aber umgehend zu melden. 7. Gegenstände der Teilnehmer Die Firma METALLEX AG als Veranstalter haftet nicht für die Beschädigung, den Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände oder des Fahrzeuges. Kursprogramm 2019 Seite 50 / 52 weitere Informationen unter

51 Standort des Lötkompetenz-Zentrum Quelle: Richtung Esslingen/Uster Richtung Gossau/Wetzikon Kartenausschnitt: Industriestrasse Oetwil am See Tel. +41 (0) METALLEX AG und Lötkompetenz-Zentrum Richtung Uetikon a.s. / Meilen Richtung Männedorf Quelle: Kursprogramm 2019 Seite 51 / 52 weitere Informationen unter

Kursprogramm

Kursprogramm Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm 2017 www.elektronikladen.ch Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten IPC-A-610 CIT und CIS IPC-7711/7721 CIT und CIS J-STD-001 CIT und CIS Trainer-/Spezialistenkurse

Mehr

Kursprogramm

Kursprogramm Bleifreies Handlöten leicht gemacht Kursprogramm 2016 www.elektronikladen.ch Grundkurs Handlöten Aufbaukurs Handlöten IPC-A-610 CIT und CIS IPC-7711/7721 CIT und CIS J-STD-001 CIT und CIS Trainer-Kurse

Mehr

Workshop "Baugruppenreparatur"

Workshop Baugruppenreparatur Workshop "Baugruppenreparatur" Einführung: Anlass und Hintergrund Themen Bewertung des Handlötprozesses Thomas Ahrens; Tel: 04821 17-4605 Fraunhofer ISIT, Fraunhoferstr. 1, 25524 Itzehoe www.isit.fraunhofer.de,

Mehr

ZVE. Veranstaltungsprogramm. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm / 2. Halbjahr

ZVE. Veranstaltungsprogramm. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm / 2. Halbjahr ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen Auszug aus dem Gesamtprogramm 2014 / 2. Halbjahr Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen Auszug aus

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen 2010 Vorwort Seit 1994 fungiert das ZVE als Schulungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum des Fraunhofer-Instituts

Mehr

ZVE. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Veranstaltungsprogramm 2018 Aus- und Weiterbildung

ZVE. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Veranstaltungsprogramm 2018 Aus- und Weiterbildung ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm 2018 Aus- und Weiterbildung Kontakt und Lehrgangsanmeldung: Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik approved Training Center Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen

Mehr

ZVE. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Veranstaltungsprogramm 2019 Aus- und Weiterbildung

ZVE. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Veranstaltungsprogramm 2019 Aus- und Weiterbildung ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm 2019 Aus- und Weiterbildung Kontakt und Lehrgangsanmeldung: Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien

Mehr

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification Deutsch 1 Schelsberg 111-113 6413 AC Heerlen The Netherlands P. +31(0)45-5703333 Auf der Hüls 198 52068 Aachen Deutschland T. +49(0)241-9435956 PIEK Training and Certification PCB Design PCB Fabrication

Mehr

ZVE VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015

ZVE VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN. Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik. Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015 ZVE Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN Auszug aus dem Gesamtprogramm 2015 Baugruppenmontage VERANSTALTUNGSPROGRAMM UND SONDERLEISTUNGEN Auszug

Mehr

HAKKO N51 Heißluft Düsen

HAKKO N51 Heißluft Düsen HAKKO N51 Heißluft Düsen Beim Weichlöten kommen heiße Luft oder heiße Inertgase, wie z.b. Stickstoff bei unterschiedlichen Aufgaben vorteilhaft zur Anwendung. Der wichtigste Vorteil liegt darin, dass das

Mehr

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D

LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D LÖTSTATION LÖTSTATION Zuverlässige digitale Technologie von HAKKO - wir stellen vor: Die HAKKO Lötstation FX 888D Wir von HAKKO denken, dass die digitale Technologie dem Anwender in der industriellen Produktion

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering

SSM 4A UND SSM 9. Reparatur von THT- Leiterplatten. Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 Reparatur von THT- Leiterplatten Swiss Engineering SSM 4A UND SSM 9 REPARATUR VON THT- LEITERPLATTEN SSM 4A und SSM 9 Die SSM Geräte werden zum selektiven Ein- und Auslöten vielpoliger

Mehr

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN

Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Löten YIGIT ÖZTÜRK PROJEKTLABOR SS 2014 GRUPPE B2 BETREUER: SASCHA EDEN Allgemeines Utensilien Vorgehensweise beim Löten SMD Löten Quellen Gliederung 2 Allgemein ist das Verbinden von Metallteilen durch

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung 1 Der Fachverband FED e.v. hat mit Christoph Bornhorn (43) die Position des Geschäftsführers neu besetzt. 2 Highlights 2017 25. FED-Konferenz

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen 2013 Vorwort Seit 1994 fungiert das ZVE als Schulungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum des Fraunhofer-Instituts

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen 2014 Vorwort Seit 1994 fungiert das ZVE als Schulungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum des Fraunhofer-Instituts

Mehr

LÖTFÜHRERSCHEIN AVLE-Lötschulungen bei RAFI:

LÖTFÜHRERSCHEIN AVLE-Lötschulungen bei RAFI: LÖTFÜHRERSCHEIN AVLE-Lötschulungen bei RAFI: Die bestmögliche Ausbildung für Ihre Mitarbeiter DER STANDARD IN DEUTSCHLAND Der AVLE-Lötführerschein ist der nationale Standard für Lötschulungen. Als Marktführer

Mehr

Weller WE 1010 Lötstation

Weller WE 1010 Lötstation Weller WE 1010 Lötstation Artikel-Nr.: Hersteller Artikel-Nr.: Hersteller: 147-661 T0053298699 Weller Hier klicken und günstig bestellen! Zum PKE Webshop Einfach löten. Weller Effi ciency Line - die stärkste

Mehr

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6

Unterweisung. Lötdraht. 1 von 6 Unterweisung Lötdraht 1 von 6 Unterweisungsentwurf Prüfungsteilnehmer Michael Werner Dorfstraße 21 24860 Uelsby Zuständige Stelle Industrie- und Handelskammer zu Kiel Lorenzendamm 24 24103 Kiel Tag der

Mehr

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R

s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Lötspitzenauswahl anhand der Lötspitzenform S s Empfehlung für die Wahl einer geeigneten Lötspitze Zur Anwendung im SMT- Bereich bieten wir eine Speziallötspitze Typ R Mit diesem Typ können SMDs an beiden

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

Verbindungstechnik in der Elektronik

Verbindungstechnik in der Elektronik Verbindungstechnik in der Elektronik Veranstaltungsprogramm und Sonderleistungen 2012 Vorwort Seit 1994 fungiert das ZVE als Schulungs-, Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum des Fraunhofer-Instituts

Mehr

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform

BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform BGA Flächen entzinnen HAKKO Auswahl einer Lötspitzenform Wenn ein BGA IC mit einer geeigneten Reworkanlage ausgelötet wurde, ist die Lötfläche noch nicht für den Einsatz eines Ersatz ICs geeignet. Häufig

Mehr

USB Maus Bausatz.

USB Maus Bausatz. USB Maus Bausatz https://www.nager-it.de USB Maus Bausatz Die Einzelteile - Übersicht Die Einzelteile - Details Die Platine Die Platine bestücken Das USB Kabel Finaler Zusammenbau 15.09.2018 Nager-IT e.v.

Mehr

Einfach löten. Weller Effi ciency Line - die stärkste Lötstation ihrer Klasse. Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte

Einfach löten. Weller Effi ciency Line - die stärkste Lötstation ihrer Klasse. Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Einfach löten. Weller Effi ciency Line - die stärkste Lötstation ihrer Klasse datatec Ferdinand-Lassalle-Str. 52 72770 Reutlingen Tel. 07121 / 51 50 50 Fax 07121

Mehr

Ab Januar in Deutsch: Die neue Basisrichtlinie Löten IPC J-STD-001D

Ab Januar in Deutsch: Die neue Basisrichtlinie Löten IPC J-STD-001D Ab Januar in Deutsch: Die neue Basisrichtlinie Löten IPC J-STD-001D IPC J-STD-001D legt die grundlegenden Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen sowie an die Durchführung des

Mehr

Aufbau des Kurzwellen Radio

Aufbau des Kurzwellen Radio Aufbau des Kurzwellen Radio Wir bauen heute einen speziellen Radioempfänger für Funk-Signale, die auf dem normalen Radio oder auf dem Internet nicht zu hören sind. 1 Bestückungs Plan Der lange Anschluss

Mehr

Ihr Dienstleister für Elektronikfertigung Leiterplattenbestückung Kabelkonfektion Gerätebau

Ihr Dienstleister für Elektronikfertigung Leiterplattenbestückung Kabelkonfektion Gerätebau Ihr Dienstleister für Elektronikfertigung Leiterplattenbestückung Kabelkonfektion Gerätebau Das Unternehmen Die sh-elektronik GmbH versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Elektronikfertigung

Mehr

Kursprogramm. Stand: Dezember SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe.

Kursprogramm. Stand: Dezember SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe. Kursprogramm Stand: Dezember 2018 SafeT Swiss eine Abteilung der GVB Gruppe info@safet.ch www.safet.ch Weiterbilden - Know-How erhalten! Die zunehmend umfangreichen und komplexen brandschutztechnischen

Mehr

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil Fachausbildung 2014 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis

Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis Hausanschluss- und Anbohrkurse von Profis für Profis Werden Sie qualifizierter Anbohrprofi Das Anbohren von Leitungen unter Druck gewinnt zusehends an Bedeutung. Es ist die effizienteste Variante, einen

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet

Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Wie man Lötverbindungen herstellt und entlötet Diese Anleitung zeigt dir, wie du elektrische Verbindungen lötest und entlötest und zwar Lochverbindungen und Oberflächenlötungen auf Printplatinen. Geschrieben

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

weiter aus fort bilden

weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv weiter aus fort bilden AuS Arbeiten unter Spannung bis 1kV In diesem Seminar geht es um ein Arbeitsgebiet, in dem es spannend zugeht. Entgegen dem Grundsatz der 5 Sicherheitsregeln

Mehr

WR 3M Der Reparatur-P

WR 3M Der Reparatur-P WR 3M Der Reparatur-P Neues Design Weller hat eine Reparaturstation im neuen Design auf höchstem Niveau entwickelt: die WR 3M. Die vielseitig verwendbare Reparaturstation ist gezielt auf die Bedürfnisse

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Industrieelektriker (m/w) für Geräte und Systeme bearbeiten Fertigungsaufträge in den Produktionsbereichen; montieren und verbinden mechanische

Mehr

Handhabungsempfehlung. Umgang mit hochempfindlichen Infrarot-Detektoren

Handhabungsempfehlung. Umgang mit hochempfindlichen Infrarot-Detektoren Umgang mit hochempfindlichen Infrarot-Detektoren 4 Bitte zuerst lesen, bevor Sie die Detektoren der Verpackung entnehmen. 4.1 Transport und Lagerung, ESD 5 Schutz Unsere Produkte entsprechen den üblichen

Mehr

vonroll ACADEMY Kursprogramm 2016

vonroll ACADEMY Kursprogramm 2016 vonrollacademy Kursprogramm 2016 vonroll hydro (suisse) ag Alles aus einer Hand. An Kunden in der ganzen Welt liefern wir Rohrleitungs- und Absperrsysteme, Hydranten, Strassenabdeckungen und Systeme zur

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung CNT 7 L CNT7L_Manual-de_99.indd 1 30.09.2013 11:24:47 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des Produktes

Mehr

Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017

Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017 Von Profis für Profis: Die Greutol Anwenderkurse 2017 Von Profis für Profis Greutol Anwenderkurse 2017 Liebe Geschäftspartner Damit eine gedämmte Fassade ihre Funktion einwandfrei erfüllen kann und dabei

Mehr

Antigraffiti-Schulung

Antigraffiti-Schulung Antigraffiti-Schulung Termine 2018 Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt

Mehr

Schule für Blütentherapie

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm Kompaktausbildung Blütentherapeut/In Kursinformationen Kursziel Sie werden optimal auf Ihre künftige Tätigkeit als Blütentherapeut/In vorbereitet. Sie kombinieren das Fachwissen aller

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung INKASSO-KIT NRI Installations- und Bedienungsanleitung 66897D 08/06 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...1 2 Installation...1 2.1 IMPRESSA X9/ IMPRESSA X7-S... 1 2.2 IMPRESSA XS95/ IMPRESSA XS90... 2 3

Mehr

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt DISBON Seminare Trainingsprogramm 2017 KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt Überblick - und training Mehr Erfolg, mehr Umsatz, mehr Kunden: Profitieren Sie von einem breiten Trainingsangebot, in

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

LightCom AG LWL-Kurse 2019

LightCom AG LWL-Kurse 2019 LightCom AG LWL-Kurse 2019 Basiswissen Layer 1 Kursinhalt: In diesem Kurs können Sie sich ein Grundwissen über folgende Themen aneignen: - Glasfasertypen - Glasfaserkabel - Verbindungstechnik - Zubehör

Mehr

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2017 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien. Klassische Ganzkörpermassage ( nach EMR Richtlinien ) Nr. 102 Mit diesem Modell möchten wir allen die Chance geben die Klassische Massage zu erlernen. Du kannst mit diesem Modell der Ausbildung deinen

Mehr

Data Science Workshop Dataiku DSS.

Data Science Workshop Dataiku DSS. Data Science Workshop Dataiku DSS. 27. und 28. April in Frankfurt 199 Data Science Workshop mit Dataiku DSS Data Science, Advanced Analytics und Big Data sind drei der ganz großen Themen des vergangenen

Mehr

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ

Inhaltsangabe: Beginn mit der Aufteilung in drei Gruppen ¾A) Handlöten Æ Dietmar Birgel, Fa. Endress+Hauser ¾B) Selektivlöten automatischer Prozess Æ Aufgabe: Diskutieren Sie die besonderen Anforderungen, die sich an das manuelle und selektive Löten durch die Verarbeitung bleifreier Legierungen ergeben Moderation: Alexander Polizzi, Fa. RAWE Electronic

Mehr

Instruktion - Solarkits

Instruktion - Solarkits Instruktion - Solarkits Ultraleicht-Kit: Achtung: Die Teile, besonders die Solarzellen, sind aus Gründen der Effizienz sehr leicht und zerbrechlich und können deshalb sehr leicht beschädigt werden. Behandelt

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Schulungsprogramm. Design-Kurse / Seminare mit Abschluss zum «ZED Level I IV» FED e.v. E. Reel/ R. Thüringer

Schulungsprogramm. Design-Kurse / Seminare mit Abschluss zum «ZED Level I IV» FED e.v. E. Reel/ R. Thüringer Schulungsprogramm Zertifizierter Elektronik-Designer esigner «ZED» Design-Kurse / Seminare mit Abschluss zum «ZED Level I IV» Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung E. Reel/

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w)

Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Ausbildung zum Industrieelektriker für Geräte und Systeme (m/w) Industrieelektriker (m/w) für Geräte und Systeme bearbeiten Fertigungsaufträge in den Produktionsbereichen; montieren und verbinden mechanische

Mehr

Antigraffiti Schulung Termine 2017

Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Guard Anti-Graffiti-System Antigraffiti Schulung Termine 2017 Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit

Mehr

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis 1 0. 0 1 G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern

Mehr

Because every life has a purpose. Lehrgangsübersicht 2018 Atemschutz

Because every life has a purpose. Lehrgangsübersicht 2018 Atemschutz Because every life has a purpose Lehrgangsübersicht 2018 Atemschutz Anmelde Praxis Sehr geehrte Kunden! Auf den folgenden Seiten dürfen wir Ihnen einen Überblick über unsere geplanten Lehrgänge für das

Mehr

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair Technisches Datenblatt Selektives Reparatur-Lötsystem SEHO POWERREPAIR PowerRepair Seite 1 von 6 09.07.2014 Bild enthält Optionen 1. Einsatzgebiet Die SEHO PowerRepair wurde für das professionelle Auslöten

Mehr

LightCom AG LWL-Kurse 2018

LightCom AG LWL-Kurse 2018 LightCom AG LWL-Kurse 2018 Basiswissen Layer 1 Kursinhalt: In diesem Kurs können Sie sich ein Grundwissen über folgende Themen aneignen: - Glasfasertypen - Glasfaserkabel - Verbindungstechnik - Zubehör

Mehr

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG

LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG LÖTDRÄHTE LOTPASTEN FLUSSMITTEL STANGEN- & BARRENLOTE LÖTGERÄTE MESS- & PRÜFSYSTEME SCHUTZLACKE ZUBEHÖR FLUSSMITTEL FÜR DIE ELEKTRONIK-FERTIGUNG WIR HABEN FÜR JEDEN EINSATZ DAS RICHTIGE FLUSSMITTEL. EIN

Mehr

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A

SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A 1 SCHILDER FÜR INDIVIDUELLE BESCHRIFTUNG AN SCHALTTAFELN MG VRT A Die selbstklebenden Schilder MG VRT A aus starrem PVC werden zur Herstellung von individuellen Schildern z.b. mit dem Unternehmenslogo,

Mehr

Eine neue fortschrittliche multifunktionale Doppellötstation; zur gleichzeitigen Anwendung von zwei Lötwerkzeugen.

Eine neue fortschrittliche multifunktionale Doppellötstation; zur gleichzeitigen Anwendung von zwei Lötwerkzeugen. Zum Löten mit bleifreien Loten Handlöten : Lötkolben FM 0 SMD Reparatur: Parallel- Pinzette Modell FM 0 Eine neue fortschrittliche multifunktionale Doppellötstation; ausgerüstet zur gleichzeitigen Anwendung

Mehr

WITH KNOW- HOW. Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE

WITH KNOW- HOW. Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE WITH KNOW- HOW Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Gemeinsam mit AVLE, dem Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik, bietet RAFI Ihnen maßgeschneiderte

Mehr

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm: Seminarlehrgang Therapeut/In Bachblüten

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm: Seminarlehrgang Therapeut/In Bachblüten Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm: Seminarlehrgang Therapeut/In Bachblüten Kursinformationen Kursziel Sie werden optimal auf Ihre künftige Tätigkeit als Therapeut/In Bachblüten vorbereitet.

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKG.CH www.vkg.ch Herausforderungen

Mehr

Datenblatt LM xx-RGB

Datenblatt LM xx-RGB Datenblatt LM-11-150-xx-RGB Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Abmessungen: Gesamtlänge: 4.500 mm Breite: 11,50 mm Höhe: 3

Mehr

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes 1. Lehrjahr 1. Block Lernfeld 1 Einfache Produkte aus Holz herstellen Lernsituation 1 Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes Ein Baumarkt möchte ein Angebot für 170 Schlüsselbretter. Hierfür plant

Mehr

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI Management / Marketing Elektro-Bauleiter KZEI 2 Elektro-Bauleiter KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. KZEI-Diplom

Mehr

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg.

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg. Industrie Service Veranstaltung Schweißen für Heimwerker und Selbermacher Nürnberg www.tuv.com Inhalte. In Haus, Hobbywerkstatt oder Garten fallen immer wieder Arbeiten und Reparaturen an, bei denen geschweißt

Mehr

DAIDALOS - LED Bänder

DAIDALOS - LED Bänder DAIDALOS - LED Bänder Gestalten Sie Ihre Projekte mit dem DAIDALOS LED Band Auf den folgend Seiten finden Sie technische Daten für unsere lieferbaren LED- Bänder. Die Lichtdaten beziehen sich auf das jeweilige

Mehr

Kursprogramm Erste-Hilfe-Wissen kann Leben retten. Samariterverband Glarnerland

Kursprogramm Erste-Hilfe-Wissen kann Leben retten. Samariterverband Glarnerland Kursprogramm 2018 Erste-Hilfe-Wissen kann Leben retten Samariterverband Glarnerland Samariter Ihre Spezialisten für Erste-Hilfe-Ausbildung Die Samaritervereine im Samariterverband Glarnerland stehen für

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

SMT 2008 <Optics meets Electronics> microtec GmbH SMT 2008 testlab for opto + microelectronics KOMPETENZ FEHLERANALYSE RUND UM LÖTPROZESS UND LEITERPLATTE von microtec GmbH testlab for opto + microelectronics,

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen Das Unternehmen Die Bestückung elektronischer Baugruppen ist unser Kerngeschäft. Dazu zählen konventionelle SMD- Bestückungen und Mischbestückungen für alle Anwendungen und Industriezweige. Wir produzieren

Mehr

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19

Soundbox. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 19 Soundbox Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 19 28./29. März 2011 Programm Repetition Ohmsches Gesetz Grössenordnungen von U, I und R Gefahren des elektrischen Stroms Netzstecker bauen Gehäusedeckel/-boden

Mehr

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET)

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. ET 1... 3 4. ET 2... 5 5. ET 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018 Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Sicherheit in der Praxis Dienstag, 29. Mai 2018 Schulungszentrum Energie in Kallnach Montag, 3. September 2018 Schulungszentrum

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

AUSSCHREIBUNG BASISKURS

AUSSCHREIBUNG BASISKURS 2018 AUSSCHREIBUNG BASISKURS Bauliche Brandschutzausführung 14. Juni 2018 Fortbildung anerkannt durch Durchführungsorgan AUSSCHREIBUNG BASISKURS ISOLSUISSE 1. Januar 2018 0 1 Einleitung Bei der korrekten

Mehr

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit CZV-Schulungen BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen Peter Dorer Leiter Fahrtraining Seit dem 1. September 2009 ist

Mehr

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt Wir sind die Experten: Bei uns sind täglich 500 verschiedene Flurförderzeuge im Einsatz Darum sind wir als Ausbildner für Staplerfahrer

Mehr

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation- Achtung! Unbedingt lesen! Bevor Sie den Bausatz aufbauen und in Betrieb nehmen, lesen Sie sich bitte diese Anleitung gewissenhaft durch!

Mehr