Sozialwegweiser Pegnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialwegweiser Pegnitz"

Transkript

1 Sozialwegweiser Pegnitz

2 2

3 G RU ß WO RT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK bietet in vielerlei Hinsicht Orientierungen für die Zukunftsentwicklung unserer Stadt. Im Rahmen der Erfassung der unterschiedlichen Facetten des städtischen Lebens und Geschehens zeigte sich einmal mehr die Vielfalt der Vereine, Einrichtungen und Initiativen, die Sie als Pegnitzerinnen und Pegnitzer im sozialen Bereich unterstützen und begleiten. Diese in Gestalt des nun vor Ihnen liegenden Wegweisers aufzuzeigen, ist eines der aus ISEK entstandenen Projekte. Mein Dank gilt allen, die sich für das Miteinander in unserer Pegnitzer Stadtgesellschaft einsetzen und haupt- oder ehrenamtlich einen wertvollen Beitrag dazu leisten, Sie in allen Lebenslagen zu unterstützen, mit Rat und Tat zur Seite stehen oder auch in schwierigen Situationen Beistand leisten. Nachdem nun schon vom Seniorenbeirat dankenswerter Weise ein Seniorenwegweiser erstellt wurde, freue ich mich, Ihnen diesen Wegweiser durch die sozialen unserer Stadt an die Hand geben zu dürfen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und überraschende Aha!-Momente bei der Lektüre - lassen Sie sich von meiner Begeisterung über die Vielfalt der in Pegnitz anstecken! Ihr Uwe Raab Erster Bürgermeister der Stadt Pegnitz

4 VO RWO RT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das In der Heimat wohnenteam hat sich zu Beginn seiner Arbeit im Juni bei allen sozialen Organisationen und Einrichtungen in Pegnitz vorgestellt. Denn eines der Ziele des Quartiersmanagements ist es Akteure vor Ort zu vernetzen, um damit auch die Lebensqualität in Pegnitz zu steigern. Beim Kennenlernen der Ansprechpartner wurde uns bewusst, dass in Pegnitz ein breites Angebot an sozialen Dienstleistungen vorhanden ist, wenige aber voneinander wissen. Auch in Gesprächen mit Pegnitzer Bürgern hörten wir oft die Aussage In Pegnitz gibt s ja fast gar nichts an n!. Dies machten wir uns zur Motivation, in Zusammenarbeit mit der Stadt Pegnitz alle von sozialen Organisationen zu sammeln und in Zielgruppen aufzuteilen. So haben die Bürger die Möglichkeit in einer kompakten Form nachzusehen, welche Ansprechpartner für ihre Belange in ihrem Heimatort Pegnitz zur Verfügung stehen. Natürlich bieten viele Vereine (im Bereich Sport, Kultur und Geselliges etc.) in Pegnitz auch an. Diese finden Sie auf der Homepage der Stadt Pegnitz ( Thea Marie Koch und Theresa Mayer In der Heimat wohnen Pegnitz Caritas Bayreuth

5 I N H ALT FAMILIE 7 Familien-Bildungsstätte Villa Kunterbunt Schloßberg-Laden der Tafel Pegnitz e.v. Kindertageseinrichtungen KINDER UND J UGENDLICH E 10 Erzbischöfliches Jugendamt der Erzdiözese Bamberg Evangelische Jugend im Dekanat Pegnitz Stadt Pegnitz Jugendbüro Schüler- und Jugendcafé "Beim Bartl" Wirtschafts- und Juniorenakademie Pegnitz S ENIOREN 15 Arbeiter-Samariter-Bund In der Heimat wohnen Pegnitz Malteser Pegnitz Seniorenbeirat Pegnitz P FLEGE 19 Ambulanter Pflegedienst Süß Evangelisches Brigittenheim Caritas-Sozialstation Fachstelle für pflegende Angehörige SeniVita Seniorenhaus St. Elisabeth Zentrale Diakoniestation Pegnitz Creußen M EDIZINISCHE VERSORGUNG 27

6 FREIZEIT UND B ILDUNG Arbeiterwohlfahrt Bayerisches Rotes Kreuz Integrationsbeauftragte Stadtbücherei Pegnitz Volkshochschule Pegnitz Schulen B ERATUNGSSTELLEN Allgemeine Soziale Beratung Alzheimer-Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.v. Beratungsstelle für Suchtfragen Deutsche Rentenversicherung Katholische Arbeitnehmerbewegung Kirchliche Allgemeine Soziale Arbeit Psychologische Beratungsstelle Regens Wagner Offene Hilfen Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sozialdienst für Flüchtlinge Sozialpsychiatrischer Dienst Unterstützerkreis Pegnitz VDK Bronn VDK Pegnitz Stadt Pegnitz Wohnungsamt KIRCHEN Evangelisch-Lutherisches Dekanat und Pfarrei Evangelisch-Methodistische Kirche Katholische Pfarrei Herz Jesu Pegnitz N OTIZEN I MPRESSUM

7 FAM I LI E FAM I LI E N - B I LD U N G S S TÄTTE VI LLA KU N TE RB U N T Bildungsangebote für Jung und Alt Offen für alle Interessierten Ansprechpartnerin Sandra Kunze Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: / villa.kunterbunt@pegnitz-evangelisch.de Internet: Sprechzeiten Montag und Dienstag von 9 bis 1 2 Uhr sowie nach Vereinbarung 7

8 FAM I LI E S C H LO ß B E RG - LAD E N getragen von der Tafel Pegnitz e.v. Grundnahrungsmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs für Bedürftige Personen, deren finanzielle Bedürftigkeit von den Beratungsstellen des Caritasverbandes Bayreuth oder des Diakonischen Werkes bestätigt wurde (Ausstellung des Ausweises) Ansprechpartnerin Helga Koch (1. Vorsitzende) Am Schloßberg 17 in Pegnitz Ladentelefon: 01 52/ info@pegnitzer-tafel.de Internet: Öffnungszeiten Freitag von 1 4 bis 1 6 Uhr Weitere für Familien - Schulen (s. S. 33) - Psychologische Beratungsstelle (s. S. 41 ) - Kirchliche (ab S. 51 ) 8

9 KI N D E RTAG E S E I N RI C H TU N G E N Kindergarten Zum Guten Hirten 2,5 Jahre - 2. Klasse Kindergarten Don Bosco 1 Jahr - Schuleintritt St. Franziskus Kindergarten Pegnitz 3 Monate - 4. Klasse Kindergarten Buchau (Ortsteil) 2 Jahre - Schuleintritt Kindertagesstätte St. Martin Troschenreuth (OT) 1 Jahr - Schuleintritt Evangelischer Kindergarten Bronn (OT) 2 Jahre - Schuleintritt Kindergarten St. Thomas (OT Trockau) ab 2,5 Jahre, Schüler Integrativer Kindergarten Kinderstube e. V. (OT Buchau) 2 Jahre - 2. Klasse Kinderkrippe Schäfchengruppe 6 Monate - 3 Jahre Evangelische Kinderkrippe Bartl Wichtel 9 Wochen - 3 Jahre Kinderkrippe Spatzennest bis 3 Jahre Kinderhort Don Bosco Schüler Jahre Schulvorbereitende Einrichtung (SVE): Sprachförderung 3 Jahre - Schuleintritt schulvorbereitende-einrichtung-sve 9

10 KI N D E R U N D J U G E N D LI C H E E RZB I S C H Ö FLI C H E S J U G E N D AM T D E R E RZD I Ö ZE S E B AM B E RG Fach- und Dienstleistungsstelle für katholische Kinder- und Jugend(verbands)arbeit im Dekanat Auerbach Beratung, Begleitung und Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in Pfarreien, Seelsorgebereichen und Verbänden (z.b. Gruppen, Ministranten ) Beratung der (hauptberuflichen) Ansprechpartner für die Jugendarbeit in den Seelsorgebereichen Maßnahmen zur Qualifizierung und Förderung von ehrenamtlichen Mitarbeitern in Gruppen, Projekten, Schulungsteams oder Leitungen Jugendbildungsmaßnahmen im religiösen, sozialen, integrativen, politischen und ökologischen Bereich Kinder und Jugendliche, Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die in der katholischen Jugend(verbands)arbeit tätig sind oder werden wollen. Ansprechpartnerin Daniela Stöcker-Dollinger Schloßstraße 31 in Pegnitz Telefon: /8275 Fax: / info@eja-auerbach.de Internet: 10

11 KI N D E R U N D J U G E N D LI C H E E VAN G E LI S C H E J U G E N D I M D E KAN AT PE G N I TZ Treffs und Gruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Einzelveranstaltungen, Projekte, Freizeiten und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen Kinder und Jugendliche Ansprechpartnerin Dekanatsjugendreferentin Alexandra Nagel Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: /2207 Fax: / EJPegnitz@gmail.com Internet: 11

12 KI N D E R U N D J U G E N D LI C H E J U G E N D B Ü RO Stadt Pegnitz Zentraler, fachlicher Ansprechpartner für Fragen und Aufgaben der Jugendarbeit Unterstützung von Vereinen und Organisationen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche Beratung Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene; Vereine und Organisationen der Jugendarbeit; Eltern etc. Ansprechpartner Wolfgang Kauper Büro: Hauptstraße 39 in Pegnitz Postanschrift: Hauptstraße 37, Pegnitz Telefon: / Mobil: / wolfgang.kauper@stadt-pegnitz.de Internet: 12

13 KI N D E R U N D J U G E N D LI C H E S C H Ü LE R- U N D J U G E N D C AFÉ B E I M B ARTL Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung Offener Treff Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse Ansprechpartnerin Pascale Ittner Rosengasse 45 in Pegnitz Telefon: /8508 (Schülercafé Bartl), /6086 (Pfarrbüro) Internet: Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 11 :30 bis 1 6 Uhr Freitag 11 :30 bis 1 5:30 Uhr (an Feiertagen und Schulferien geschlossen) Offener Treff: jeden zweiten Freitag im Monat von 1 9 bis 21 Uhr 13

14 KI N D E R U N D J U G E N D LI C H E WI RTS C H AFTS - U N D J U N I O RE N AKAD E M I E PE G N I TZ Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz e.v. Berufsorientierungsangebote: Berufsinformationsveranstaltungen, Ferienseminare etc. Koordination von Projekten im Übergang Schule - Beruf Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Pegnitz-Auerbach Zusatzqualifizierung für Auszubildende Jugendliche und junge Erwachsene, Auszubildende, Schulen, Ausbildungsbetriebe etc. Ansprechpartner Projektmanagerin Corinna Deß Büro: Hauptstraße 39 in Pegnitz Postanschrift: Hauptstraße 37, Pegnitz Telefon: / dess@wirtschaftsbanda9.de Internet: Weitere für Kinder und Jugendliche - Familien-Bildungsstätte Villa Kunterbunt (s. S. 7) - Malteser (s. S. 17) - BRK Jugendrotkreuz (s. S. 29) - Kirchliche (ab S. 51 ) - Weitere Vereine: - In Planung: Jugendwegweiser 14

15 S E N I O RE N ARB E I TE R- S AM ARI TE R- B U N D KV PE G N I TZ - B AYRE U TH E. V. Erste-Hilfe-Kurs Erste-Hilfe-Kurs Hund Besuchshundedienst Jeder, Kindergärten, Schulen, Behinderte, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Palliativ- und Hospizeinrichtungen Ansprechpartner Erste-Hilfe-Kurse: Wolfgang Müller Besuchshundedienst: Birgit Häußler Erste-Hilfe-Kurse: / Besuchshundedienst: 01 60/ Sprechzeiten Telefonisch erreichbar von 8 bis 1 8 Uhr (außer Wochenende) 15

16 S E N I O RE N I N D E R H E I M AT WO H N E N PE G N I TZ Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v. Beratung und Vermittlung Projektgruppe Mach dich stark für Pegnitz Offener Bürgertreff jeden vierten Montag im Monat und weitere Barrierefreie Mietwohnungen ohne Betreuung (und ohne Betreuungspauschale) Offen für alle Interessierten Ansprechpartnerin Theresa Mayer Roseggerstraße 5 in Pegnitz Telefon: / Fax: / idhw-pegnitz@caritas-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Dienstag von 9 bis 1 2 Uhr 16

17 S E N I O RE N M ALTE S E R PE G N I TZ Hol- und Bringdienst zu Gottesdiensten der katholischen Kirche Malteser-Café (Seniorencafé) jeden dritten Dienstag im Monat Offen für alle Interessierten Ansprechpartner Unterschiedliche Ansprechpartner je Angebot Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 2 in Pegnitz Telefon: /5049 Fax: /

18 S E N I O RE N S E N I O RE N B E I RAT PE G N I TZ Ansprechpartner und Vertretung für ältere Bürger in Pegnitz Offen für alle Interessierten, insbesondere Senioren Ansprechpartner Sigrid Murr, Sprecherin sigrid.murr@gmx.de Telefon: /771 3 Sonja Wagner, stellvertretende Sprecherin wagner.pegnitz@t-online.de Telefon: /7801 Gerd Reinhardt, stellvertretender Sprecher bs.reinhardt@t-online.de Telefon: / Sylvia Tennert Hauptstraße 37 in Pegnitz Telefon: / s.tennert@pegnitz.de Internet: Weitere für Senioren 18 - BRK (s. S. 29) - VHS (s. S. 32) - VdK Bronn und VdK Pegnitz (s. S. 48f.) - Kirchliche (ab S. 51 ) - Seniorenwegweiser des Seniorenbeirates

19 P FLE G E AM B U LAN TE R P FLE G E D I E N S T S Ü ß Leistungen in der Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung und Beratung Pflegebedürftige und deren Angehörige Ansprechpartnerin Leitung Birgit Süß Böllgraben 2 in Pegnitz Telefon: / Fax: / Mobil: 01 60/ info@wir-pflegen-sie-zu-hause.de Internet: 19

20 P FLE G E E VAN G E LI S C H E S B RI G I TTE N H E I M Zentraler Diakonieverein im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Pegnitz e.v. Alten- und Pflegeheim mit 1 41 Plätzen Kurzzeitpflege Demenzstation Pflegebedürftige Personen und Angehörige Ansprechpartnerinnen Geschäftsführung: Christoph Hodes Verwaltung/Technik/Beratung: Anke Schellermann Pflege/soziale Betreuung/Qualitätsmanagement: Roswitha Schecklmann Friedrich-Engelhardt-Straße 8 in Pegnitz Telefon: /7370 Fax: / info@brigittenheim-pegnitz.de Internet: 20

21 P FLE G E C ARI TAS - S O ZI ALS TATI O N Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v. Leistungen in der Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung und Beratung Ehrenamtliche/caritative Pflegebedürftige und deren Angehörige Ansprechpartnerinnen Pflegedienstleitung Monika Blechschmidt Stellv. Pflegedienstleitung Sofie Neumann Röschmühlweg 24 in Pegnitz Telefon: /5858 Fax: / sozialstation.pegnitz@caritas-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Montag bis Donnerstag von 8 bis 1 6 Uhr Freitag von 8 bis 1 4 Uhr und nach Vereinbarung 21

22 P FLE G E FAC H S TE LLE FÜ R P FLE G E N D E AN G E H Ö RI G E Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v. Beratung zum Thema Pflege und Leistungen der Pflegekassen Information über Leistungen für behinderte Menschen Beratung für Angehörige von Menschen mit Demenz (Alzheimerpatienten, Information erfolgt telefonisch, persönlich im Büro oder bei Hausbesuchen) Vorbereitung auf den Besuch des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen), auf Wunsch Begleitung während des Besuches Unterstützung bei der Organisation des Pflegealltags Vermittlung an andere Fachdienste und Pflegeeinrichtungen Informationsveranstaltungen Entlastungsangebote durch: - Gesprächskreis für pflegende Angehörige - Nachmittage mit Angehörigen und Betroffenen - ehrenamtlichen Helferkreis (Vermittlung Ehrenamtlicher zur stundenweisen Betreuung des Pflegebedürftigen daheim) - Hausbesuche 22

23 Pflegende Angehörige Pflegebedürftige und behinderte Menschen jeden Alters Bekannte, Verwandte und Nachbarn und alle sonstigen an der Pflege interessierten Personen Mitarbeiter von Krankenkassen, Ämtern und Behörden Pflegeeinrichtungen Gesetzliche Betreuer und Bevollmächtigte Sozialdienste, Pflegedienste Ansprechpartnerin Paula Schauer Roseggerstraße 5 in Pegnitz Telefon: / Fax: / schauer@caritas-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Mittwoch von 1 0 bis 1 2 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung Hausbesuche nach Vereinbarung 23

24 P FLE G E S E N I VI TA S E N I O RE N H AU S S T. E LI S AB E TH Angebot Ein- und Zweizimmerwohnungen für 50 pflegebedürftige Menschen Verhinderungspflege Ambulante Pflege in und um Pegnitz Tagespflege, auch für externe Tagespflegegäste Pflegebedürftige Personen und Angehörige Ansprechpartnerin Betriebsleiterin Elvira Wolf Milchhofstraße 5 in Pegnitz Telefon: / Fax: / verwaltung@stelisabeth.senivita.de Internet: 24

25 P FLE G E ZE N TRALE D I AKO N I E S TATI O N PE G N I TZ C RE U ß E N Zentraler Diakonieverein im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Pegnitz e.v. Diakoniestation Pflege und Behandlungspflege Verhinderungspflege Hauswirtschaftliche Versorgung Häusliche Betreuung Pflegeberatung nach 37 Abs. 3 SGB XI Kooperation mit dem Brigittenheim Pegnitz Essen auf Rädern, 7 Tage die Woche Angebot Tagespflege 1 5 Plätze Montag bis Freitag von 8 bis 1 6:30 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen mit Fahrdienst Ansprechpartner Für Pflege: Frau Wolf, stellv. Pflegedienstleiterin Bereich Pegnitz Frau Wittmann, stellv. Pflegedienstleiterin Bereich Creußen Frau Düngfelder, Verwaltung Für Tagespflege: Frau Egelkraut, Leitung Tagespflege Diakoniestation Pegnitz Friedrich-Engelhardt-Straße 1 4b in Pegnitz Telefon: / Fax: / >>> 25

26 Tagespflege Am Brigittenpark Friedrich-Engelhardt-Straße 1 4b in Pegnitz Telefon: / Fax: / Diakoniestation Creußen Bahnhofstraße Creußen Telefon: 09270/ Fax: 09270/ info@diakonie-pegnitz-creussen.de Internet: Sprechzeiten Station Pegnitz Montag bis Donnerstag von 8 bis 1 4 Uhr Freitag von 8 bis 1 2 Uhr und nach Vereinbarung Station Creußen Dienstag und Donnerstag von 1 0 bis 1 2 Uhr und nach Vereinbarung Tagespflege Am Brigittenpark nach Vereinbarung Weitere im Bereich Pflege - Arbeiter-Samariter-Bund (s. S. 1 5) - Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach (s. S. 35) - Regens Wagner - offene Hilfen (s. S. 43) 26

27 M E D I ZI N I S C H E VE RS O RG U N G S AN A KLI N I K PE G N I TZ Fach- und Belegabteilungen Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Anästhesiologie Innere Medizin Orthopädische Chirurgie Radiologie Unfallchirurgie, D-Arzt, orthopädische Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Kooperationspartner Dialysecentrum und Nephrologische Gemeinschaftspraxis Neurochirurgie Urologie Pflegeüberleitung (Sozialdienst) und Entlassmanagement Langer Berg 1 2 in Pegnitz Telefon: /981-0 Fax: / skp-info@sana.de Internet: Allgemein- und fachärztliche Versorgung Die ambulante medizinische Versorgung in Pegnitz wird durch eine Vielzahl an Allgemein- und Fachärzten sichergestellt. Eine Übersicht finden Sie beispielsweise im Telefonbuch oder im Internet. 27

28 FRE I ZE I T U N D B I LD U N G ARB E I TE RWO H LFAH RT Vorträge Finanzielle Unterstützung von Projekten und Einzelpersonen Freizeitangebote für Jugendliche (1 x jährlich) Offen für alle Interessierten Ansprechpartner Karl Lothes Pegnitztalstraße 1 0 in Pegnitz Telefon: / lothes@web.de 28

29 FRE I ZE I T U N D B I LD U N G B AYE RI S C H E S RO TE S KRE U Z BRK Bereitschaft Pegnitz - Erste-Hilfe Kurse - Absicherung von Veranstaltungen (Sicherheit, notfallmedizinische Versorgung) - Blutspende - Basteltreffs (montags 1 4 bis 17 Uhr) Jugendrotkreuz Pegnitz (Kindergruppenstunde für Kinder von 6 bis 1 0 Jahre) BRK Wasserwacht Ortsgruppe Pegnitz (Ausbildung zum (Rettungs-) Schwimmer) Mitglieder des BRK Kinder ab 6 Jahren (Kindergruppe + Schwimmerausbildung) Ansprechpartner BRK Bereitschaft Pegnitz Bereitschaftsleiter Tobias Seeser Jugendrotkreuz Pegnitz Gruppenleiterin Sonja Failner BRK Wasserwacht Ortsgruppe Pegnitz Vorsitzender Wolfgang Brütting BRK Bereitschaft Pegnitz: seeser.tobias@web.de Jugendrotkreuz Pegnitz: jrk.pegnitz@gmx.de BRK Wasserwacht Ortsgruppe Pegnitz: kreiswasserwacht@brk-bayreuth.de 29

30 FRE I ZE I T U N D B I LD U N G I N TE G RATI O N S B E AU FTRAG TE Projekt "Daheim in Pegnitz" Schwerpunkte der Deutschförderung Freizeitgestaltung Außerschulische Bildung Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund Ansprechpartnerin Veronika Kobert Integrationshaus Brauhausgasse 6a in Pegnitz Telefon: 01 57/ integration.pegnitz@gmail.com Sprechzeiten nach Vereinbarung Offener Treff für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Schülercafé Beim Bartl Rosengasse Pegnitz Mittwochs ab 1 9 Uhr Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pegnitz und Diakonieverein Pegnitz-Creußen 30

31 FRE I ZE I T U N D B I LD U N G S TAD TB Ü C H E RE I PE G N I TZ Umfangreiches Angebot an aktueller Belletristik und Sachbüchern, Zeitschriften, DVDs, Hörbüchern Separater Kinder- und Jugendbereich E-Medien Kostenloses W-LAN Offen für alle Interessierten Ansprechpartnerin Timke Wessolowski Hauptstraße 73 in Pegnitz Telefon: / buecherei@stadt-pegnitz.de Internet: 31

32 FRE I ZE I T U N D B I LD U N G VO LKS H O C H S C H U LE PE G N I TZ Breites Bildungs- und Freizeitangebot für Jung und Alt Sozialverträgliche Preise Offen für jeden Interessierten Ansprechpartnerin Andrea Giesbert Hauptstraße 73 in Pegnitz Telefon: / oder -31 Fax: / team@vhs-pegnitz.de Internet: Weitere im Bereich Freizeit und Bildung - Evangelische Familienbildungsstätte (s. S. 7) - Arbeiter-Samariter-Bund (s. S. 1 5) - VdK Bronn und VdK Pegnitz (s. S. 49f.) - Kirchliche (ab S. 51 ) - Weitere Vereine: 32

33 S C H U LE N Grundschule Pegnitz Hauptstraße 73 a Nachmittagsangebot: Mittagsbetreuung Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz Roseggerstraße 22 Nachmittagsangebot: gebundene Ganztagsklassen Staatliche Realschule Pegnitz Stadionstraße 22 Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz Wilhelm-von-Humboldt-Straße 7 Nachmittagsangebot: offene Ganztagsschule ( Klasse) Dr. Dittrich-Schule Pegnitz Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Roseggerstraße Nachmittagsangebot: offene Ganztagsschule Staatliche Berufsschule Pegnitz Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 31 Hotelfachschule Pegnitz Berufsfachschule für Hotelmanagement Pegnitz Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 35 Bayerische Justizakademie Dr.-Heinrich-Dittrich-Allee

34 B E RATU N G S S TE LLE N ALLG E M E I N E S O ZI ALE B E RATU N G Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v. Beratung bei sozialrechtlichen Fragen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen Ausstellung von Tafelausweisen Offen für alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartnerin Theresa Mayer Roseggerstraße 5 in Pegnitz Telefon: / Fax: / idhw-pegnitz@caritas-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Dienstag von 9 bis 1 2 Uhr Termine nur nach Vereinbarung 34

35 B E RATU N G S S TE LLE N ALZH E I M E R G E S E LLS C H AFT B AYRE U TH - KU LM B AC H E. V. Telefonische und persönliche Beratung nach Terminvereinbarung (Kontakt s. unten) Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag Demenzgottesdienste Infostände an regionalen Veranstaltungen Vorträge nach Absprache Inhouse-Schulungen für Pflegeeinrichtungen, Fortbildungen für Pflegekräfte, Kurse für Angehörige von Menschen mit Demenz Stammtisch für Angehörige, Interessierte und Mitglieder jeden 2. Mittwoch des Monats ab Uhr im ASB-Heim, Brauhausgasse 6 a in Pegnitz Angehörige, Interessierte, Mitglieder, Pflegeeinrichtungen, Pflegekräfte, Berufsgruppen des öffentlichen Dienstes Ansprechpartnerin Elke Lindner >>> 35

36 Vor Ort: Elke Lindner Telefon: 09270/ Beratungstelefon: 0170/ jederzeit Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach e.v. 1. Vorsitzende: Karin Orbes, Postfach , Bayreuth info@alzheimer-bt-ku.de Internet: Sprechzeiten Erreichbar jederzeit über das Beratungstelefon 36

37 B E RATU N G S S TE LLE N B E RATU N G S S TE LLE FÜ R S U C H TFRAG E N Diakonie Bayreuth Persönliche Beratung und Information für Betroffene und Angehörige Psychosoziale Betreuung sowie Krisenintervention Vermittlung in medizinische Behandlung zur körperlichen Entgiftung Vorbereitung auf ambulante oder stationäre Therapie in Fachkliniken Gruppenangebote Prävention Betroffene, Angehörige und Interessierte Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: / suchtberatung@diakonie-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Mittwoch nach Vereinbarung Anmeldung über Bayreuth, Tel /

38 B E RATU N G S S TE LLE N D E U TS C H E RE N TE N VE RS I C H E RU N G Persönliche Beratungen zum Thema Altersvorsorge und Rehabilitation Keine Renten- und/oder Kontenklärungsanträge Offen für alle Bürgerinnen und Bürger Terminvergabe Bianca Stein, Stadt Pegnitz Telefon: / Sprechzeiten Beratung im Bürgerzentrum, Hauptstraße 73 in Pegnitz nach Vereinbarung an einem Mittwoch im Monat 38

39 B E RATU N G S S TE LLE N KATH O LI S C H E ARB E I TN E H M E RB E WE G U N G ( KAB ) Beratung in allen Fragen des Sozialrechts (z.b. Rentenanfragen, Pflegeversicherung, Hartz IV, Arbeitslosigkeit usw.) Beratung in Fragen des Arbeitsrechts (Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Probleme am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit usw.) Offen für alle Interessierten Ansprechpartner Maria Gerstner Ralph Korschinsky Anmeldung über KAB Sekretariat Kronach Telefon: / Fax: / m.gerstner@kab-bamberg.de KAB Sekretariat Bamberg Telefon: 0951 / Sprechzeiten Im Beratungsbus vor dem Rathaus, Hauptstraße 37 in Pegnitz (Termin wird in den Tageszeitungen bekannt gegeben) oder in den jeweiligen Büros nach Terminvereinbarung 39

40 B E RATU N G S S TE LLE N KI RC H LI C H E ALLG E M E I N E S O ZI ALE ARB E I T ( KASA) Diakonisches Werk Stadtmission Bayreuth e. V. Beratung in sozialen Fragen (sozialrechtliche Beratung, Tafelausweise) Kleiderkammer Kur- und Erholungsvermittlung Angebot für Alleinerziehende Offen für alle Interessierten Ansprechpartnerinnen Petra Pohl (Sozialpädagogin) Monika Sigl (Verwaltung) Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: / kasa-pegnitz@diakonie-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten KASA: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Donnerstag 1 3 bis 1 5 Uhr und nach Vereinbarung Kur und Erholung: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung Kleiderkammer: Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr 40

41 B E RATU N G S S TE LLE N P S YC H O LO G I S C H E B E RATU N G S S TE LLE Diakonisches Werk Stadtmission Bayreuth e. V. Gespräche mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Beratung von Eltern oder anderen Erziehungspersonen Familientherapie Psychologische Diagnostik Gruppentherapeutische für Kinder und Erwachsene Beratung für Familien und Eltern bei Trennung und Scheidung, - die mit den Problemen der Trennung noch nicht zurechtkommen, - die ihren Kindern bei der Bewältigung helfen wollen, - die eigenverantwortliche, einvernehmliche Lösungen für ihre Trennung und Scheidung erarbeiten wollen und - wenn der Kontakt zu einem Elternteil neu oder wieder aufgebaut werden muss. - Zusätzlich bieten wir Gruppen für Scheidungskinder an Ehe-, Partnerschaftsberatung Lebensberatung Beratung für andere Institutionen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Offen für alle Interessierten >>> 41

42 Ansprechpartner Herbert Kraus Michaela Hundacker Helga Raab Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: / Internet: Sprechzeiten Montag, Dienstag und Mittwoch nach Vereinbarung Terminvergabe über Bayreuth, Tel /

43 B E RATU N G S S TE LLE N RE G E N S WAG N E R O FFE N E H I LFE N Freizeit- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung Beratung von Menschen mit und ohne Behinderung und deren Angehörigen Familienunterstützender Dienst Schulbegleitung Ambulant begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderung Menschen mit und ohne Behinderung Ansprechpartnerin Kerstin Waldmann Hauptstraße 24 in Pegnitz Telefon: / Fax: / offene-hilfen-pegnitz@regens-wagner.de Internet: Sprechzeiten nach Vereinbarung Außensprechstunde Bayreuth: Dienstag 1 2 bis 1 6 Uhr (Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v., Bürgerreuther Straße 9 in Bayreuth) Auch Online-Beratung möglich: 43

44 B E RATU N G S S TE LLE N S TAATLI C H AN E RKAN N TE B E RATU N G S S TE LLE FÜ R S C H WAN G E RS C H AFTS FRAG E N Diakonisches Werk Stadtmission Bayreuth e. V. Beratung in der Schwangerschaft Beratung zur vertraulichen Geburt Beratung nach der Geburt Beratung im Schwangerschaftskonflikt Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch zur Sexualpädagogik für Einzelne, Gruppen und Multiplikatoren Frauen, Männer, Paare, Familien und Jugendliche Außenstelle Pegnitz in der Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: / oder 0921 / schwangerenberatung@diakonie-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Jeden dritten Montag im Monat nach Vereinbarung 44

45 B E RATU N G S S TE LLE N S O ZI ALD I E N S T FÜ R FLÜ C H TLI N G E Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e.v. Beratung und Begleitung während und nach dem Asylverfahren Information, Vermittlung, Hilfestellung und Unterstützung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Asylbewerber und Flüchtlinge Ansprechpartnerin Tanja Göller Telefon: 01 57/ goeller.caritas-sdf@t-online.de Internet: Sprechzeiten Montag bis Freitag von 9 bis 1 2 Uhr 45

46 B E RATU N G S S TE LLE N S O ZI ALP S YC H I ATRI S C H E R D I E N S T Diakonisches Werk - Stadtmission Bayreuth e.v. Beratung für psychische Gesundheit (Information, soziale Unterstützung, Begleitung, therapeutisch orientierte Beratung, Krisenintervention) Gruppenangebote Begegnungsstätte Psychisch kranke Menschen, Angehörige, soziales Umfeld ab 1 8 Jahre kostenlos, freiwillig, vertraulich Ansprechpartnerin Eugenia Eckermann Hauptstraße 77 in Pegnitz Telefon: 0921 / (Anmeldung über Bayreuth) spdi@diakonie-bayreuth.de Internet: Sprechzeiten Donnerstag von 1 0 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung (Terminvereinbarung über Bayreuth, Kontakt s.o.) 46

47 B E RATU N G S S TE LLE N U N TE RS TÜ TZE RKRE I S PE G N I TZ E. V. Unterstützung für Asylbewerber, Geflüchtete und sozial Benachteiligte in Pegnitz zum kulturellen Austausch und Aktivitäten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund Asylbewerber, Flüchtlinge und sozial Benachteiligte Ansprechpartnerin 1. Vorsitzende Renate Steinhagen Erlenweg 5 in Pegnitz Telefon: / unterstuetzerkreis.pegnitz@gmail.com Internet: 47

48 B E RATU N G S S TE LLE N VD K B RO N N Beratungen über den Kreisverband zum Sozialrecht mit Themen wie Rentenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe Regelmäßige Treffen (jeden 2. Mittwoch im Monat in wechselnden Gaststätten im Einzugsgebiet) Informationsveranstaltungen (z.b. heimische Naturfilme) Beratungen nur Mitglieder Restliche offen für alle Interessierten Beratungen: VdK-Kreisverband Bayreuth Richard Wagner-Straße 36 in Bayreuth Telefon: 0921 / Sonstige Freizeitangebote: Reinhard Hermann, Telefon: / hermann.bronn@t-online.de Karl Ströbel, Telefon: /571 8 Sprechzeiten Montags von 8 bis 11 Uhr in Pegnitz im Bürgerzentrum, Hauptstraße 73 in Pegnitz (vorherige telefonische Anmeldung beim Kreisverband Bayreuth erforderlich) 48

49 B E RATU N G S S TE LLE N VD K PE G N I TZ Beratung zu Sozialversicherungen und Vertretung von der Antragsstellung bis zur Klage (für Mitglieder) Ausflüge und verschiedene (offen für alle Interessierten) Teils nur für Mitglieder, teils offen für Interessierte Ansprechpartner Hans-Karl Schönner für Ortsverband Pegnitz Christian Hartmann Kreisgeschäftsführer VdK Bayreuth VdK-Kreisverband Bayreuth Richard-Wagner-Straße 36 in Bayreuth Telefon: 0921 / Internet: Sprechzeiten Montags von 8 bis 11 Uhr in Pegnitz im Bürgerzentrum, Hauptstraße 73 in Pegnitz (vorherige telefonische Anmeldung beim Kreisverband Bayreuth erforderlich) 49

50 B E RATU N G S S TE LLE N WO H N U N G S AM T Stadt Pegnitz Angebot Vermietung der stadteigenen Wohnungen Wohungssuchende Ansprechpartnerinnen Daniela Feser, Frieda Zrenner Hauptstraße 37 in Pegnitz Telefon: / und / daniela.feser@stadt-pegnitz.de oder frieda.zrenner@stadt-pegnitz.de Internet: Sprechzeiten Montag bis Donnerstag von 8 bis 1 2 Uhr Dienstag von 1 4 bis 1 6 Uhr und nach Vereinbarung Weitere im Bereich Beratungsstellen Kirchliche (ab S. 51 ) 50

51 KI RC H E N E VAN G E LI S C H - LU TH E RI S C H E S D E KAN AT U N D P FARRE I Seelsorgerischer Beistand für Frauen (Frauenfrühstück) Flüchtlingsintegrationsprojekt (Ansprechpartnerin: Veronika Kobert, s. S. 30) Jugendarbeit (Verband Christlicher Pfadfinder, offener Jugendtreff Bartl (s. S. 1 3), Hausaufgabenbetreuung) für Kinder und Familie (Kindergärten (s. S. 9), Elternarbeit, Bildungsangebote Villa Kunterbunt (s. S. 7)) Chöre Bastelkreis für Senioren Offen für alle Interessierten Ansprechpartner Dekan Dr. Gerhard Schoenauer Rosengasse 43 in Pegnitz Telefon: / dekanat.pegnitz@elkb.de Internet: Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Freitag von 8 bis 1 2 Uhr und von 1 4 bis 1 7 Uhr Dienstag, Donnerstag von 8 bis 1 2 Uhr 51

52 KI RC H E N E VAN G E LI S C H - M E TH O D I S TI S C H E KI RC H E Seelsorgerischer Beistand Flüchtlingsarbeit Fahrten für nicht-mobile Tafelberechtigte Kochgruppe (mit Anmeldung) Unregelmäßige mit verschiedenen Aktionen (Frühstück etc.) Wesley-Scouts-Jugendgruppe Offen für alle Interessierten Ansprechpartner Pastor Stefan Schörk Schmiedpeunt 11 in Pegnitz Telefon: / pegnitz@emk.de Internet: Sprechzeiten Jederzeit und nach Vereinbarung 52

53 KI RC H E N KATH O LI S C H E P FARRE I H E RZ J E S U PE G N I TZ Seelsorgerischer Beistand Gruppe Wir ab 50 (Treffen, Ausflüge, Vorträge uvm.) Bibelgesprächskreis Bibel & Alltag Kleiderkammer (1 4-tägig geöffnet) Fahrdienst zu Gottesdiensten (über Malteser, s. S. 17) Kindergärten Offen für jeden Interessierten Ansprechpartner Pfarrbüro Pfarrei Herz Jesu Pegnitz Pfarrer Peter Klamt Katholisches Pfarramt Herz Jesu Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 2 in Pegnitz Telefon: / Fax: / herz-jesu.pegnitz@erzbistum-bamberg.de Internet: Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 1 2 Uhr Dienstag von 1 5 bis 1 9 Uhr 53

54 N O TI ZE N 54

55 D IESER WEGWEISER WURDE UMGESETZT VON : Projektgruppe "Mach dich stark für Pegnitz" Quartiersmanagement "In der Heimat wohnen" Pegnitz, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth in Kooperation mit der Stadt Pegnitz Die Kurzbeschreibungen wurden von den Einrichtungen/ Organisationen selbst verfasst. Druck: Flyerdevil Obertrubach 1. Auflage Juni G ENDER-H INWEIS Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Sozialwegweiser auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung (z.b. Bürgerinnen/Bürger) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. 55

56 Wir danken der Sparkasse Bayreuth für die freundliche Unterstützung bei der Finanzierung der Druckkosten.

PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH

PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH Pflegeberatung Persönliche Beratung z. B.: Seniorenberatung / Wohnberatung im Alter / Pflege- Servicestelle / Pflegestützpunkt / Selbsthilfekontaktstelle/

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot Frau Sabine Vollmar Dennenberg 24 87724 Ottobeuren Telefon: 08332/2808984 email: vollmar@bdsad.de Mobile Dienstleistung: Senioren-Assistenten bieten geistige, aktivierende und begleitende Alltagsunterstützung

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen!

Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen! Ein Leben lang in Altenkunstadt wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Altenkunstadt wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich

Mehr

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Planregion 4 Bad Belzig, Wiesenburg/Mark, Treuenbrietzen, Niemegk, Brück Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Sylvana Kropstat Beratungszentrum

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen?

Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Vernetzung von Suchthilfe und Altenhilfe Wie kann diese (noch besser) gelingen? Monika Gerhardinger Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Lebensqualität im Alter

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2019 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Das Herz-Jesu-Haus Kühr ist ein Zentrum für Menschen mit geistiger Behinderung. Zu den Angeboten

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019 Angebote zur Unterstützung im Alltag hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019 Angebote Unterstüt- Frau Butz, 0721 zungsange- 9123034 bot Begleitet zu Hause

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Kleine Gemeinde ganz groß

Kleine Gemeinde ganz groß Jury Unser Dorf hat Zukunft Kleine Gemeinde ganz groß Kirchanschöring: 9.Oktober 2010 Ein innovatives Dorf, das in vernetzten Kreisläufen vorbildlich handelt und somit Leben und Arbeiten in einem qualitätsvoll

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen!

Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen! Ein Leben lang in Neunkirchen am Brand wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Neunkirchen am Brand wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Gründung am

Gründung am Gründung am 12.12.2006 sitzend von links nach rechts: Dr. Christian Mauerer (Schriftführer), Dr. Michael Schüler (1. Vor-sitzender), Gisela von Pölnitz (2. Vorsitzende), Marion Tost (Schatzmeisterin);

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen 1/8 A M T FÜ R SO Z IA LE D IEN S TE FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen Sozialer Dienst Kinder- und Jugenddienst

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Caritaszentrum Miesbach. Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach

Caritaszentrum Miesbach. Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach Caritaszentrum Miesbach Franz und Johann Wallach Str. 12 83714 Miesbach Email: caritas-miesbach@caritasmuenchen.de www.caritas-miesbach.de Kontaktstellenordner Dekanat Miesbach Index / Stichwortverzeichnis

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Inhalte Darstellung der Projektergebnisse Qualifizierung von Senioren- und Demenzbegleiter Arbeitskreise für ehrenamtlich

Mehr

Entlastungsangebote bei Demenz

Entlastungsangebote bei Demenz LADSHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B R A T U G S

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ambulante Pflege in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup Ein herzliches Willkommen! Wir unterstützen Sie gern. Nirgends ist es schöner als im eigenen Zuhause! Hier fühlen Sie sich wohl, hier ist

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Pflegeberatung Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Die Pflegeberatung ist trägerunabhängig, neutral und kostenlos, hilft bei

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod, 20.06.2013 1 Der Mobile Soziale Hilfsdienst (MSHD) der Stadt Maintal ist ein ambulanter Pflegedienst unter kommunaler Trägerschaft.

Mehr

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Hilfen für pflegende Angehörige im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Roman

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder

Betreuungsangebote für Kinder Landratsamt Mühldorf Betreuungsangebote für Kinder im Landkreis Mühldorf am Inn Stand 11/2010 überreicht von Gesundheitsamt Mühldorf am Inn Töginger Str. 18 Tel: 08631/699-509 Fax:08631/699-533 Amt für

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Ein Leben lang in Lehrberg leben!

Ein Leben lang in Lehrberg leben! Ein Leben lang in Lehrberg leben! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Lehrberg wünschen Das Modell In der Heimat wohnen ein Leben lang bietet ein zukunftsweisendes

Mehr

ott ist Kleiner Ratgeber caritativer Einrichtungen

ott ist Kleiner Ratgeber caritativer Einrichtungen ott ist die iebe Kleiner Ratgeber caritativer Einrichtungen in der Pfarrgemeinde Frühförderungsdienst Pädagogisch-Psychologischer Dienst (PPD) Hilfen für den Kindergarten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritasverband Olpe 2. Inhaltsverzeichnis Vorwort S. 3 Caritas-Station Pflege, Betreuung und Entlastung S. 4 Caritas 24 Zuhause gut betreut S. 6 Hilfen bei Demenzerkrankungen

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff Gliederung 1. Bedeutung der Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten 2. Was sind niedrigschwellige

Mehr

Quartiersbezogene Konzepte

Quartiersbezogene Konzepte Ein Wohnmodell der Caritas im Erzbistum Bamberg und der Joseph-Stiftung, kirchliches Wohnungsunternehmen für ein erfülltes Leben in guter Nachbarschaft KSD 09_11_12 1 Helmar Fexer, stellv. Diözesan-Caritasdirektor

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Angebotsentwicklung und Ehrenamt Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für

Mehr