Informationen und Berichte der Pfarrei St. Marien Hof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen und Berichte der Pfarrei St. Marien Hof"

Transkript

1 DIE BRÜCKE Nummer 202 Allerheiligen 2015 Informationen und Berichte der Pfarrei St. Marien Hof Diakonenweihe am 19. September 2015 im Bamberger Dom In der Bildmitte: Unser Pastoralpraktikant Diakon Sebastian Schiller

2 Boni-Bus, ein runder Geburtstag und ganz viel los Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal merken wir Hofer Katholiken, dass wir in der sogenannten Diaspora leben: Unser Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt nur bei 20%. Allerdings hat dies auch einen Vorteil: Wir werden durch das Bonifatiuswerk unterstützt. St. Marien hat seit Anfang Oktober wieder einen Pfarrbus. Das Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken hat uns, zusammen mit dem Bonifatiuswerk des Erzbistums Bamberg, diesen Boni-Bus spendiert. Das Foto zeigt unsere Gemeindereferentin Beate Schmid zusammen mit Prälat Austen, dem Leiter des Bonifatiuswerkes, bei der Übergabe des Fahrzeugs in Paderborn. Ein Herz für seine Pfarrei St. Marien hat auch unser Ruhestandspfarrer EGR Edmund Kräck. Zu seinem 75. Geburtstag am 5. Oktober hatte er in die Bachstraße eingeladen. Die guten Glückund Segenswünsche, die formuliert wurden, zeigen, wie dankbar die Hofer ihrem ehemaligen Pfarrer dafür sind, dass er im Ruhestand noch tüchtig mithilft. Als Geburtstagsgeschenk wünschte sich Pfr. Kräck Spenden für die Marienkirche. Vergelt s Gott dafür! Mit unserem Ehrenamtsfest, bei dem die Hauptamtlichen über 100 Frauen und Männer begrüßen konnten, die das Jahr über in den Pfarreien helfen, haben wir ein kleines Dankeschön sagen können für die ehrenamtlichen Leistungen in unseren Gemeinden ohne die Ehrenamtlichen könnte bei uns nicht so viel los sein. Alle Achtung und herzlichen Dank dafür! Allen eine gute Herbstzeit und einen besinnlichen Start in den Advent Ihr Pfr. Holger Fiedler

3 Gottesdienstordnung vom bis zum Sonntag, Allerheiligen, Beginn der Lichtenberg-Novene 8.30 St. Marien Eucharistiefeier - für + Thomas Befort 9.00 Klinikum Eucharistiefeier 9.00 Konradsreuth Eucharistiefeier Familiengottesdienst 9.00 St. Otto Eucharistiefeier für + Betty Birkel St. Marien Pfarrgottesdienst Feilitzsch Eucharistiefeier St. Konrad Eucharistiefeier - + Fam. Mally und Steiner und Angehörige St. Konrad Eucharistiefeier in poln. Sprache -Vorbereitung Bildwanderung Hofer Friedhof Friedhofgang Gattendorf Friedhofgang Untertiefengrün Eucharistiefeier in Heinrichskapelle St. Marien Eucharistiefeier für + Edmund Affa Montag, Allerseelen, 2. Tag der Lichtenberg-Novene 8.30 St. Marien Eucharistiefeier St. Marien Eucharistiefeier St. Konrad Gemeinsame Andacht beider Pfarreien für die Verstorbene der vergangen Monate St. Konrad Eucharistiefeier Dienstag, Hubert, 3. Tag der Lichtenberg-Novene 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Caritasheim Spendung der Krankenkommunion

4 18.00 St. Otto Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit St. Otto Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier - + Claire Schlipper - Mittwoch, Karl Borromäus, 4. Tag der Lichtenberg-Novene 9.00 St. Marien Eucharistiefeier nach Meinung von Frau Plaetrich Josefskapelle Eucharistie - + Hanna und Rolf Huber - Donnerstag, Seliger Bernhard Lichtenberg, 5. Tag der Lichtenberg-Novene 9.00 St. Pius Eucharistiefeier für die Pfarrei St. Marien Eucharistiefeier anschließend eucharistische Anbetung Freitag, Leonhard, 6. Tag der Lichtenberg-Novene 8.00 St. Konrad Eucharistiefeier - + Gerhard Müller St. Marien Eucharistiefeier nach Meinung Familie Nguyen für verlassene Arme Seelen St. Otto Andacht zum Seniorennachmittag St. Marien Beichtgelegenheit St. Marien Herz-Jesu-Andacht Jugendhilfehaus Eucharistiefeier Samstag, Willibrord, 7. Tag der Lichtenberg-Novene 8.30 St. Marien Rosenkranz 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Requiem für + Irmgard Schrepfer St. Konrad Taufe von De Giacomo St. Marien Beichtgelegenheit Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier Feilitzsch Vorabendmesse St. Marien Musik und Wort zu Bernhard Lichtenberg Musik und biografische Notizen zum seligen Bernhard Lichtenberg

5 32. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte Ministranten, 8. Tag der Lichtenberg-Novene 8.30 St. Marien Eucharistiefeier nach Meinung mit der Bitte um Friede in der Familie 9.00 St. Otto Eucharistiefeier 9.00 Leupoldsgrün Eucharistiefeier St. Marien Festgottesdienst zum Gedenken an den Sel. Bernhard Lichtenberg an der Orgel spielt Dr. Dietmar Hiller, Berlin: Orgelwerke von Johann Seb. Bach - Kinderkirche St. Konrad Carpe diem - Eucharistiefeier- Ausstellungseröffnung "Sie hat mir der Himmel geschickt" - Familiengottesdienst St. Marien Eucharistiefeier der polnischen Katholiken Station des Bildes vom Barmherzigen Jesus in Hof Haus Kamilla Wort-Gottes-Feier St. Konrad Carpe diem - Musik zum Nachdenken "Lebenszeit" Wallenfelser Ministrantenchor St. Marien Eucharistiefeier für + Lonarda Pohl und Horst Pohl Montag, Weihetag der Lateranbasilika, 9. Tag der Lichtenberg-Novene 9.00 St. Marien Eucharistiefeier + Mitglieder der Legio Mariä Dienstag, Leo der Große 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Caritasheim Spendung der Krankenkommunion Rosenkranzgebet Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier für die Pfarrei - Mittwoch, Martin von Tours 9.00 St. Marien Eucharistiefeier

6 17.00 St. Marien Martinsfeier der kath. Kitas vor der Marienkirche Josefskapelle Eucharistie nach Meinung Willmann - Donnerstag, Josaphat 9.00 St. Pius Eucharistiefeier - + Josef Bächer St. Konrad Diplomierungsgottesdienst der FHVR AH Gerbergasse Wort-Gottes-Feier St. Marien Eucharistiefeier anschließend eucharistische Anbetung Freitag, St. Konrad Eucharistiefeier 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Jugendhilfehaus Eucharistiefeier Samstag, St. Marien Trauung von Nikolaus Albert und Patricia Kienzle St. Marien Beichtgelegenheit St. Marien Rosenkranz Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier Kirchweih mit Band für + Eltern und Geschwister der Fam. Wenisch St. Otto Vorabendmesse - für + Eltern Julie und Franz Schneeweis 32. Sonntag im Jahreskreis, Diasporakollekte St. Marien Eucharistiefeier für + Margot Greber 9.00 Klinikum Eucharistiefeier 9.00 Konradsreuth Eucharistiefeier Familiengottesdienst St. Marien Pfarrgottesdienst Feilitzsch Eucharistiefeier St. Konrad Eucharistiefeier - + Konrad Wittke - Vorstellung der Erstkommunionkinder

7 16.00 St. Marien Liturgie der griechisch-orthodoxen Gemeinde St. Marien Andacht St. Marien Eucharistiefeier Montag, Margareta von Schottland 9.00 St. Marien Eucharistiefeier für + Geschwister Peter und Katharina und + Eltern Regina und Johannes Ebel Dienstag, Gertrud von Helfta 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Caritasheim Spendung der Krankenkommunion St. Otto Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit St. Otto Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier für die Pfarrei - Mittwoch, Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Josefskapelle Eucharistie Anatoli Schreiber c - Donnerstag, Elisabeth von Thüringen 9.00 St. Pius Eucharistiefeier in besonderem Anliegen St. Marien Eucharistiefeier Dankmesse der Rosenkranzgruppe, anschließend eucharistische Anbetung Freitag, St. Konrad Eucharistiefeier in besonderem Anliegen St. Marien Eucharistiefeier nach Meinung zum 55. Geburtstag von Vitali Ebel Jugendhilfehaus Eucharistiefeier Josefskapelle Gebetsstunde zur Friedensdekade

8 Samstag, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem St. Marien Beichtgelegenheit St. Marien Beichtgelegenheit Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier - + Ursula Schrepfermann St. Otto Eucharistiefeier mit der Kolpingsfamilie Feilitzsch Eucharistiefeier Sonntag, Christkönigssonntag; Pfarrfamiliennachmittag 8.30 St. Marien Eucharistiefeier für + Johann Resch und + Geza Czerlau 9.00 Leupoldsgrün Wort-Gottes-Feier St. Marien Pfarrgottesdienst Vorstellung der Erstkommunionkinder Konradsreuth Ökumenisches Totengedenken Friedhof St. Konrad Eucharistiefeier - + Helmut Müller - Eine-Welt-Verkauf St. Pius Eucharistiefeier Familiengottesdienst Haus Kamilla Ökumenische Feier mit Totengedenken St. Marien Eucharistiefeier Montag, Kolumban 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Dienstag, Andreas Düng-Lac, Priester und Gefährten 9.00 St. Marien Eucharistiefeier AH Lessingstraße Eucharistiefeier Caritasheim Spendung Krankenkommunion Rosenkranzgebet Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier für die Pfarrei -

9 Mittwoch, Katharina von Alexandrien 9.00 St. Marien Eucharistiefeier Josefskapelle Eucharistie- + Frieda Schmid c - Donnerstag, Konrad und Gebhard 9.00 St. Pius Eucharistiefeier- nach Meinung c St. Marien Eucharistiefeier anschl. Euch. Anbetung St. Pius Taize-Andacht Freitag, St. Konrad Eucharistiefeier für die Pfarrei St. Marien Eucharistiefeier Jugendhilfehaus Eucharistiefeier Samstag, Haus Regnitztal Wort-Gottes-Feier zum Advent St. Marien Beichtgelegenheit St. Otto Konzert Instratebaso St. Marien Rosenkranz Caritasheim Eucharistiefeier St. Pius Eucharistiefeier - + Johannes und Maria Ruder und Angehörige c - Sonntag, Advent 8.30 St. Marien Eucharistiefeier für + Gustav Glekler 9.00 Klinikum Eucharistiefeier 9.00 St. Otto Eucharistiefeier St. Marien Pfarrgottesdienst Feilitzsch Eucharistiefeier zum Kirchweihfest St. Konrad Eucharistiefeier mit Chor -+ Erna Püttner - Zum 90. Geburtstag von Maria Henning St. Marien Eucharistiefeier für + Georg Roth Montag, Andreas 9.00 St. Marien Eucharistiefeier

10 Kirchgeld 2015 Der Betrag des örtlichen Kirchgeldes verbleibt ganz für unsere Pfarrgemeinde sowie für unsere drei Kirchen und alle pfarrlichen Einrichtungen. Durch Ihren Beitrag helfen Sie mit, dass von der Heizung in der Kirche bis zu den Kerzen am Altar, von der Arbeit im Pfarrbüro bis zum Unterhalt des Pfarrgemeindehauses sowie des Jugendhilfehauses alles gut laufen kann. Zur Zahlung des Kirchgeldes eingeladen sind alle Mitglieder der Pfarrei, die seit dem 01. Januar 2015 das 16. Lebensjahr vollendet haben, eigene Einkünfte beziehen und im Bereich unserer Pfarrei St. Marien mit ihren Filialkirchen ihren Wohnsitz haben bzw. sich überwiegend hier aufhalten. Mit einem kleinen (oder größeren) Betrag können Sie also viel Segensreiches vor Ort bewirken. Bitte nutzen Sie den beiliegenden Überweisungsträger für Ihr Kirchgeld für St. Marien, St. Otto oder St. Johannes Nepomuk Feilitzsch. Falls Sie Fragen zu laufenden Projekten und deren Kosten haben, können Sie selbstverständlich mit mir Kontakt aufnehmen. Ein herzliches Vergelt s Gott sagt Ihr Pfarrer Holger Fiedler Adresse des Pfarrbüros: Bernhard-Lichtenberg-Platz 1 Die Pfarrsekretärin Frau Czerlau ist erreichbar: Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr. Telefon: / 2125 Fax: / Mail: st-marien.hof@erzbistum-bamberg.de

11 St. Johannes Nepomuk - Johannisfeuer Von Sonja Ranki Dass unser Johannisfeuer eine super Sache wird, davon gehen wir jedes Jahr ganz selbstverständlich aus. Dass es Petrus gut mit uns meint, das wissen wir sowieso. Nun, Ersteres war auch heuer wieder der Fall, das mit Petrus hat nicht so gut funktioniert, beweist aber nur, dass die Ausnahme die Regel bestätigt. Kurz gesagt, wir mussten im Vorfeld das fürs Feuer aufgestapelte Holz mit Plastikplanen abdecken. Der Grill stand unter einem Zeltdach und besonders warm war es auch nicht. Nach dem Gottesdienst, dieses Mal in der Kirche, segnete Pfarrer Fiedler das trotz der Feuchtigkeit munter lodernde Johannisfeuer. Nach einem gemeinsamen Gebet gingen wir zum gemütlichen Teil über. Steaks, Bratwürste und Salate, Bowle und andere Getränke sorgten für den zufriedenen Bauch und die guten Gespräche drinnen im warmen Gemeinderaum und draußen an der frischen Luft für zufriedene Herzen und Gemüter. Es war wieder einmal ein sehr gelungenes Fest! Mit der Bibel im Rucksack Wanderung der KOLPINGSFAMILIE am Wieder einmal machten sich Mitglieder der KOLPINGSFAMILIE gemeinsam mit PR Georg Kaiser auf den Weg. Ausgangspunkt und Ziel war diesmal Vierzehnheiligen. Ausgehend von Mt 6,19-27 mahnte der erste Impuls, sein Leben nicht in ständiger Hektik zu verbringen. Auch Entspannung und Zeiten der Erholung und Sorglosigkeit sind für den Menschen wichtige Tankstellen, in denen man Kraft für den oft schwierigen Alltag tanken muss. Ein zweiter Impuls (Psalm 18,20 ff)

12 sprach die Weite und Unendlichkeit der Schöpfung Gottes an. Weiter ging es auf dem Weg zum Staffelberg. Ein kurzer steiler Aufstieg erinnerte an manche beschwerlichen Etappen im Leben. Dort erholten sich die Wanderer körperlich und geistlich. Eine kurze Andacht in der St.-Adelgundis-Kapelle bereitete einen kurzen Rundwanderweg auf dem Staffelberg vor. Von dort konnte man den weiten Ausblick genießen und nachspüren, warum diese Gegend der Gottesgarten genannt wird. Dann folgte eine gemütliche Wanderung zurück nach Vierzehnheiligen. Bevor sich die Teilnehmer jedoch stärken durften, mussten sie noch eine knifflige Aufgabe lösen, die sie aber meisterlich bewältigten: Die Vierzehnnothelfer waren gefragt. Es wäre zu schwierig gewesen alle zu nennen. Jedoch wurden die meisten genannt. Und so war die Belohnung für die gut bewältigte Wanderung und die geistliche Aufnahme der Impulse selbstverständlich. Einig waren sich alle, dass auch nächstes Jahr die Bibel in den Rucksack gepackt werden soll (Samstag, ). Gemeinsames Pfarrfest von St. Marien und St. Konrad Von Susanne Hoch Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr feierten St. Marien und St. Konrad am 05. Juli auch diesmal ihr Pfarrfest gemeinsam auf dem Bernhard-Lichtenberg-Platz. Dabei hatte es den Anschein, als wäre es nie anders gewesen, so gut arbeiteten die Teams aus den verschiedenen Gemeindeteilen zusammen. Im Anschluss an den Festgottesdienst versuchte jeder, ein schattiges

13 Plätzchen unter einem der Sonnenschirme zu ergattern. Wenn man dann noch ein kühles Konrad und Mariechen zur Hand hatte, ließ es sich trotz hochsommerlicher Temperaturen wunderbar aushalten. Mit Kaffee und Kuchen, fränkischen, vietnamesischen und indischen Spezialitäten konnte man sich ebenfalls gut stärken. Das Ensemble Bavaria sorgte mit schwungvollem Oberkrainer-Sound für die musikalische Unterhaltung. Die Gäste waren sichtlich guter Laune und hätten wohl noch länger so weiter gefeiert, wenn nicht der aufkommende Sturm dem Fest ein plötzliches Ende bereitet hätte. Dank vieler helfender Hände konnte jedoch alles schnell in Sicherheit gebracht werden. Ein herzliches Vergelt s Gott geht an den Frauenbund, die Kolpingsfamilie, den Mütterclub, den Eine-Welt-Kreis, das Kinderkirchen-Team und die sangesfreudigen Kinder aus der Kindertagesstätte des Jugendhilfehauses St. Elisabeth sowie an alle anderen Gruppierungen und fleißigen Helfer, die im wahrsten Sinne des Wortes im Schweiße ihres Angesichts zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Hofer Wallfahrt nach Marienweiher 2015 Von Susanne Hoch 100 Jahre Hofer Wallfahrt nach Marienweiher dieses Jubiläum wollte sich niemand entgehen lassen. Deshalb machten sich die Hofer Katholiken am 11. Juli mit den verschiedensten Verkehrsmitteln, d.h. zu Fuß, mit dem Rad, im Bus oder mit dem Auto, auf den Weg. Wenn Marienweiher einen Flughafen hätte, wäre wahrscheinlich auch noch eine Sondermaschine von Hof-Pirk gestartet. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und sorgte für optimale Rahmenbedingungen. Morgens um 6 Uhr versammelte sich eine Gruppe wackerer Wallfahrer vor der Marienkirche, um dort ihren 35-Kilometer-Fußmarsch zu beginnen. Später stieß noch ein weiteres Grüppchen Fußwallfahrer aus Konradsreuth dazu, so dass dann über vierzig Personen lauthals singend und betend durch Dörfer und Wälder, über Wiesen und Felder zogen. An einigen Orten wurden sie bereits traditionsgemäß erwartet und herzlich empfangen. Dank der geistlichen wie auch humorvollen Impulse durch Pfarrer Fiedler, der guten Verpflegung durch Frau Strickner und der Gewissheit, dass Pfarrer Wiedow ganz bestimmt an der nächsten Ecke wieder mit dem Begleitbus warten würde, war unterwegs für das leibliche und seelische Wohl bestens gesorgt. Da tat es der guten Stimmung auch keinen Abbruch, als die Füße immer

14 mehr zu schmerzen begannen. Mit großem Hallo trafen in Untersauerhof schließlich alle Wallfahrtsgruppen zusammen: 43 Fußwallfahrer, 10 Radwallfahrer und 55 Buswallfahrer legten die letzten 5 km gemeinsam in einer beachtlichen Prozession zurück. Insgesamt feierten letztendlich 155 Gläubige aus Hof und Umgebung das Wallfahreramt in der Basilika von Marienweiher mit. Die anschließende Stärkung beim Abendessen in der Gaststätte gegenüber hatten sich die Wallfahrer nach den Anstrengungen des Tages redlich verdient. Glücklich und zufrieden mit dem Erreichten und beseelt von den vielen schönen Erlebnissen traten danach alle die Heimfahrt nach Hof an. Ein besonderes Dankeschön gilt den beiden Wallfahrtsführern Thomas Deeg und Bernhard Wagner, die viel Zeit und Mühen in die Vorbereitung der Wallfahrt investiert und wunderschöne Strecken für die Fuß- und Radwallfahrer ausgearbeitet haben. Sowohl die alten Pilgerhasen als auch ein paar neue Nasen haben sich auf den Weg begeben, um Gemeinschaft zu erleben. Nun mehr schon seit 100 Jahren ziehen Hofer Pilgerscharen beschützt durch Gottes starke Hand frohgemut durchs Frankenland. Es wird gebetet und gesungen, über Stock und Stein gesprungen, viel geredet und gelacht, wenn man eine Wallfahrt macht. Trotz Inbrunst bei den Rosenkränzen stößt mancher dann an seine Grenzen, denn auch mit Gottvertrauen im Herzen hat man in den Füßen Schmerzen. Zum Glück sind alle angekommen. Dabei blieb jedem unbenommen, ob mit dem Rad, im Bus oder per Pedes - auf jede Art und Weise geht es. Marienweiher, oh du großes Ziel, der Weg zu dir uns sehr gefiel. Wirkst du auch manchmal noch so fern, wir kommen immer wieder gern!

15 Mini-Fahrt 2015 nach Wien und Bratislava: zwei Hauptstädte in sechs Tagen Von Eva Schmalfuß und Dominik Kusmierz Die Fahrt begann gleich mit einer Verspätung und wir mussten in Nürnberg eine Stunde auf den nächsten Zug warten. Nachdem wir die langweilige Stunde herumgebracht hatten, ging es endlich in den Zug. Es war anstrengend, einen Platz im ICE nach Wien zu finden, da wir leider keine Reservierung mehr hatten. Doch als wir in Wien angekommen waren, fuhren wir gleich mit der U-Bahn ins Hotel (Kolpinghaus Zentral), wo wir es uns für unseren Aufenthalt gemütlich machten, denn wir wollten noch am selben Tag den Stephansdom besichtigen. Dieser war richtig schön und das Dach ein Kunstwerk. Vom Südturm aus (dem höchsten der vier) hatte man einen perfekten Ausblick über ganz Wien. Nun ging der erste Tag zu Ende, jeder besorgte sich schnell sein Abendessen und wir fuhren zurück ins Hotel. Am nächsten Tag gab es um 8.30 gleich das Frühstück. An diesem Tag besuchten wir das Schloss Schönbrunn mit seinem riesigen und wunderschönen Park und machten eine Stadtrundfahrt durch ganz Wien. Auch dieser Tag verging sehr schnell. Um die Ecke des Hotels war gleich der Naschmarkt, den wir am nächsten Morgen besuchten. Am Abend ging es zum Prater, dem Volksfest, das nie Pause hat. Während die einen nur zuschauten, probierten die anderen die verrücktesten Sachen aus. Aber am Ende war dann doch jeder glücklich.

16 Nun kam der letzte Tag in Wien, an dem wir mit dem Schiff weiter nach Bratislava fuhren. Diesen Morgen verschliefen einige, die dann ohne Frühstück in den Tag gingen. Doch am Ende kam jeder am Hafen an und die Schifffahrt konnte beginnen. Als wir in Bratislava ankamen mussten wir erst einmal in brütender Hitze zum Hotel laufen. Dort konnten wir uns dann kurz ausruhen, dann ging es schon weiter zum Dom, den wir uns anschauten. Unser Hotel hatte einen Pool, den wir gerne benutzten. Nach einem abendlichen Spaziergang kehrten alle müde, aber auch zufrieden zurück. Nach einem ausgiebigen Frühstück trafen wir uns am nächsten Tag, um die Burg zu besichtigen. Bei Temperaturen von 42 Grad war der Aufstieg nach oben sehr anstrengend und so mussten wir uns oben erst einmal ausruhen. Unten angekommen durften wir machen, was wir wollten, und trafen uns abends zum gemeinsamen Essen wieder. Als es Zeit zum Abreisen war, fuhren wir mit dem überfüllten Bus zum Bahnhof und stiegen dann in einen Abteilzug. Am Anfang war es noch halbwegs angenehm, doch bald schon bemerkten wir, dass die Klimaanlage kaputt war. Nach einigen Stunden in der Sauna (eigentlich noch schlimmer Corbinian meinte, in seinen jungen Jahren habe er noch nie so etwas Schlimmes erlebt) kamen wir endlich in Dresden an, wo wir dann in den Zug stiegen, mit dem wir nach Hof fuhren. Am Ende waren alle gleichzeitig froh und traurig, zu Hause angekommen zu sein.

17 Berichte aus dem Kindergarten im Jugendhilfehaus Erntedankgottesdienst Von Brigitte Kontovski Vor dem Erntedankaltar, der dank der großzügigen Spenden der Eltern reich geschmückt war, versammelten sich die Kindergartenkinder in geselliger Runde, um zusammen mit Pfarrer Fiedler eine Dankesfeier zu begehen. Nachdem die aufmerksamen Kinder erarbeitet hatten, was alles nötig ist, damit die Erntegaben so üppig vor ihnen liegen können, dankten sie Gott mit dem Lied "Du hast uns Deine Welt geschenkt". Im Anschluss erhielten alle ein Stück von dem köstlich duftenden Brot, welches sie voller Genuss verspeisten. Präventionsarbeit: Was tun wenn ich Hilfe brauche? Vor kurzem führte Frau Stöckert von der Schutzhöhle mit unseren Vorschulkindern ein Angebot zur Prävention mit dem Thema: Was tun, wenn ich Hilfe brauche? durch. Im Mittelpunkt stand hier das Projekt Notinsel Wo wir sind, bist du sicher. Den Kindern wurde zu Beginn das Symbol der Notinsel vorgestellt. Anhand von Bildern zeigte Frau Stöckert den Kindern, wo sie dieses Zeichen überall finden können (z.b. Stadtbus, Sparkasse, Bäckerei). Sie erklärte den Kindern, dass sie, wenn sie sich in einer Notsituation befinden, in Geschäfte gehen können, an denen sich das Notinselsymbol befindet, und ihnen dort geholfen wird. Im Anschluss wurden den Kindern durch eine Bildergeschichte beziehungsweise durch eine Handpuppe zwei

18 Situationen vorgestellt, bei denen sie sich an Notinsel-Stellen wenden können, z.b. wenn sie von Unbekannten auf der Straße angesprochen werden oder wenn sie Angst vor einem großen Hund haben, der sie verfolgt. Zum Schluss wurde mit den Kindern erarbeitet, in welchen Situationen sie sich an Notinsel-Stellen wenden dürfen (z.b. Darf ich in eine Notinsel-Stelle gehen, wenn ich meinen besten Freund anrufen will um mit ihm zu spielen? Oder wenn ich Hunger habe? Oder wenn ich mich verletzt habe?) Am Ende wurde mit den Kindern noch einmal reflektiert und sie erhielten eine Urkunde über die Teilnahme am Notinsel - Kurs. Kita auf dem Hofer Herbstmarkt In der Stadt Hof hat sich der Hofer Herbstmarkt Ende September mittlerweile fest etabliert. Fest eingeplant hat diesen Termin auch die Kita des Jugendhilfehauses St. Elisabeth. Waren in den vergangenen Jahren häufig Aktionen geplant, die dem Team viel körperlichen Einsatz abverlangten und kaum Zeit für Gespräche ließen, so hatte es sich in diesem Jahr zum Hauptziel gesetzt, den interessierten Besuchern einen informativen Einblick in seine Arbeit zu gewähren. Besonders lag den Mitarbeiterinnen am Herzen, ihre neue Konzeption, auf die sie sehr stolz sind, vorzustellen. Überrascht waren sie von der großen Resonanz, die ihnen die Hofer Bürger zuteilwerden ließen. Viele interessierte Familien erkundigten sich bei den Mitarbeiterinnen der Kita, welche auch gerne bereit waren, ausgiebig Auskunft zu geben. Als kleines Highlight erhielten die Kinder Luftballons geschenkt, in denen sich eine Überraschung befand.

19 Junge Christen empfangen die Gabe des Heiligen Geistes Von Rebekka Melzner Am Freitag, den 2.Oktober wurden wir Firmlinge von Weihbischof Herwig Gössl gefirmt. Dies war für uns ein ganz besonderer Tag. Ein Jahr lang haben wir uns vorbereitet. In mehreren Gruppenstunden machten wir uns sowohl mit ehrenamtlichen Gruppenleitern als auch mit unseren Gemeindereferentinnen Beate Schmidt und Lisa-Maria Eberhardt und unserem Diakon Sebastian Schiller Gedanken über unseren Glauben und erfuhren, was der Heilige Geist für uns bedeutet. Wir durften auch in verschiedenen sozialen Projekten und bei Aktionen in unserer Gemeinde dabei sein. Gefallen haben uns auch die außergewöhnlichen Gottesdienste, wie die Nacht der Lichter, in der unsere Kirche im Kerzenglanz erstrahlte. Beim Firmwochenende im Haus am Knock konnten wir uns näher kennenlernen und machten neben vielen verschiedenen Aktionen auch eine Wanderung mit Gottesdienst in einer Waldkapelle. Die Vorbereitungszeit war für uns eine interessante Zeit, in der wir viel für uns mitnehmen konnten. Ich wünsche mir für mich und meine Mitfirmlinge, dass wir uns in unserer Kirche weiterhin geborgen fühlen können.

20 Gemeinsam sind wir weniger allein Von Elvira Netscher und Beate Schmid in diesem Sinne treffen sich regelmäßig die Senioren in unserem Seelsorgebereich. Dieses Motto gilt für alle aktiven Senioren. Der Spruch So alt bin ich doch noch nicht, was soll ich denn im Seniorenkreis? ist schon lange nicht mehr aktuell. Treffen, bei denen nur Kaffeekränzchen abgehalten wurden, gehören heute der Vergangenheit an. Um sich auszutauschen und Neuigkeiten zu erfahren gehört dieser gesellige Teil in einer Kirchengemeinschaft nach wie vor dazu. Hauptsächlich wird aber Wert auf ein abwechslungsreiches und interessantes Programm gelegt. Es werden u.a. Vorträge, Spiele, Tonbildshows, Quiz oder Besichtigungen von verschiedenen Institutionen angeboten. In unserem Seelsorgebereich bieten fünf Seniorenkreise solche oder ähnliche Aktivitäten an. Die genauen Termine und jeweiligen Programme erfahren alle Interessierten aus den Pfarrbriefen, den Vermeldungen oder auf der Homepage. Schauen Sie doch einfach mal bei einem der Treffen vorbei und überzeugen Sie sich selbst, dass es dort nicht langweilig wird. Die Betreuer der Seniorenkreise freuen sich auf ihr Kommen. Zu folgenden Terminen laden wir ganz herzlich alle jungen und junggebliebenen Senioren ein: Freitag, den 06. November 2015 um Uhr Andacht im Pfarrsaal St. Otto: Bildervortrag mit Pfarrer i.r. Edmund Kräck. Dienstag, den 10. November 2015 um Uhr in der St. Pius Kirche: Totengedenken. Mittwoch, den 11. November 2015 um Uhr in der kath. Kirche in Konradsreuth: Messe für Verstorbene mit Krankensalbung. Mittwoch, den 18. November 2015 um 14 Uhr Andacht im Pfarrsaal St. Konrad: Gedenken an unsere Verstorbenen. Donnerstag, den 26. November 2015 um 14 Uhr im Pfarrgemeindehaus St. Marien in der Bachstraße 10: Nachmittag mit der Gruppe Herbstklang, Kirchenlieder und musikalische Einstimmung auf den Advent. Mittwoch, den 02. Dezember 2015 um 14 Uhr im Pfarrsaal St. Konrad: Advent, das Tor zur Weihnacht mit vorweihnachtlichen Geschichten u.a. aus der Bibel und Gedichte.

21 Freitag, den 04. Dezember 2015 um 14 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrgemeindehaus St. Marien: Kaffee und Kuchen, adventliches Programm und um 17 Uhr gemeinsames Abendessen. Hierzu benötigen wir aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bis 01. Dezember Dienstag, den 08. Dezember 2015 um Uhr im Pfarrsaal St. Pius: Adventsfeier mit Kindern des Kindergartens St. Pius. Mittwoch, den 16. Dezember 2015 um 14 Uhr im Pfarrsaal St. Konrad: Weihnachtliches Treffen der Generationen Lieder und Erzählungen, gemeinsames Treffen mit den Kindergartenkindern aus St. Konrad. Mittwoch, den 16. Dezember 2015 um Uhr im Pfarrsaal Konradsreuth: Weihnachtsfeier. Pfarrfamiliennachmittag am 22. November 2015 Am Christkönigssonntag findet ab 14 Uhr im Pfarrgemeindehaus St. Marien in der Bachstraße 10 wieder der alljährliche Pfarrfamiliennachmittag statt. In diesem Jahr steht alles unter dem Thema "Vietnam". Es wird Informationen sowohl zu Land und Leuten als auch zur Kultur und zur Situation der Christen geben. Außerdem wird man das Land auf kulinarische Weise kennen lernen können. Natürlich soll auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Die Besucher können sich also wie immer auf ein buntes und kurzweiliges Programm freuen. Wer gerne mithelfen möchte, damit der Pfarrfamiliennachmittag gut gelingen kann (z.b. durch eine Kuchenspende, Hilfe beim Auf- bzw. Abbau, beim Bedienen oder Spülen usw.), wird gebeten, sich im Pfarrbüro St. Marien zu melden.

22 Freud und Leid in der Pfarrei 4. April Oktober 2015 Wir freuen uns über die Taufe von: Rank Olga, Dilman Jan, Keidel Benedikt, Lauterbach Felix, Kinzl Valentin, Steiner Shania, Mandok David, Wiche Malina, Schade Felicitas, Böwe Tanja, Hadersdorfer Mila, Hadersdorfer Lilly, Dix Paulina, Napolitano Leon, Napolitano Giuliano, Hajnal Eleni, Albert Lisa, Reising Daniel, Bär Lenny, Semenov Nikita, Weinbender Amalia, Hofmann Lea, Klausch Noel-Alan, Karge Gabriel, Ritter Lia, Meiler Noah, Kappl Michelle, Schelhorn Alessandro, Gerber Evelyn, Weinbender Emma, Vogel Tessa, Sebesta Leon, Schröder Jan Den Bund fürs Leben haben geschlossen: Keidel Alexander mit Michel Mareike, Heinrich Manuel mit Kahlert Angelika, Steger Thorsten mit Gloger Simone, Kuhn Christian mit Gorzel Verena, Schott Jürgen mit Zimon Dorothea, Ritter Klaus mit Poorazarhagh Alina, Latendin Sven mit Kieper Jasmin, Zitzlsperger Korbinian mit Mayer Elena, Böhme Andre mit Meiler Denise, Kubessa Christopher mit Stark Yvonne, Thiel Andreas mit Angerer Barbara, Vogel Andreas mit Schulze Nicole Wir beten für die Vertorbenen: Hornfischer Hildegard, Müller Karl Hans Dieter, Schneider Walter, Seigfried Fanz, Tischlinger Rosina, Kopka Maria, Heger Helmut, Weiser Manfred, Sollfrank-Stader Christine, Schiller Gerhard, Raithel Anna, Heer Theresia, Priesnitz Klaus, Meidhof Bettina, Küspert Margit, Raschendorfer Anna, Götz Wolfgang, Rajwa Miroslaw, Massold Ekaterina, Lösche Alwin, Müller Theresia, Schwarz Alois, Pollmann Renate, Baran Wladislaus, Siben Otto, Tropper Franz, Lippold Hildegard, Bayerlein Michael, Gossens Hans Peter, Anzer Elisabeth, Steudtel Walter, Mündel Olga, Balk Monika, Lewandowski Thomas, Baumann Dagmar, Fößel Herta, Müller Georg- Franz, Waal Paul, Frittmann Juliana, Strobel Gisela, Herrmann Anita, Kirchschlager Marie, Kemnitzer Anna Maria, Christl Udo, Ziehl Erich, Munzert Hedwig, Starodym Hans, Pabstmann Ernestine, Tropper Günter, Prex Erwin, Kokesch Charlotte, Raschka Franz, Kotschy Katharina, Dr. Roller Erich, Stadelbauer Juliana, Müller Renate, Wach Roman, Alberter Albrecht, Hacker Karlheinz, Fiedler Anna, Pluta Helmut, Materla Hubert, Grimm Ilse, Brummer Günter, Düthorn Günter, Albert Elisabeth, Miksch Emilie, Miksch Franz, Hersam Margot, Hofmann Renate, Schott Gisela, Merkel Frieda.

23 Zum Tod von Dr. Erich Roller und Albrecht Alberter Ein Nachruf von Pfr. Holger Fiedler Im Monat August hat Gott, der Herr über Leben und Tod, zwei Persönlichkeiten aus unserer Pfarrgemeinde in die Ewigkeit abberufen, die das Leben der Filialgemeinde St. Johannes Nepomuk Feilitzsch bzw. St. Marien Hof entscheidend mitgeprägt haben: Dr. Erich Roller und Albrecht Alberter. In einigen Gesprächen, die ich vor und nach dem Sterbetag von Dr. Roller am 6. August 2015 führte, wurde immer wieder deutlich, wie dankbar die Bevölkerung von Feilitzsch ihrem Dr. Roller über den Tod hinaus ist denn der Verstorbene war ein Arzt, wie man sich ihn wünscht: aus Berufung. Der Katholik Erich Roller hat viel für seine Kirche St. Johannes Nepomuk in Feilitzsch getan: Als Mitglied im Kirchenbauverein hat er Sorge dafür getragen, dass das Gotteshaus gebaut werden konnte. Die Innenausstattung vom Fensterbild bis zur Orgel war ihm ein großes Anliegen. Pfr. Kräck nahm daher in seiner Predigt zur Trauerfeier Bezug auf das große Fensterbild: Es schließt zwar den Kirchenraum ab, ist aber transparent für das Licht, das hinter dem Glas durchscheint. Alle Gottesdienstbesucher können dies erfahren. So scheint auch die Hoffnung auf Auferstehung der Toten durch die Erfahrung des Sterbens hindurch; der glaubende Mensch schaut über das Sterben hinaus auf das ewige Leben bei Gott. Albrecht Alberter war vielen Hofern als Rechtsanwalt und aus dem Vereinsleben bekannt. Im Alter von erst 61 Jahren machte die Nachricht seines Todes 12. August 2015 nicht nur seine Familie tief betroffen, sondern auch die Menschen, die mit ihm bei unterschiedlichsten Gelegenheiten zu tun hatten. Herr Alberter war seit vielen Jahren Mitglied der Kirchenverwaltung St. Marien. Während der Sanierung der Marienkirche, bei allen Planungen für die Zukunft seiner Pfarrei konnten Pfarrer und Kirchenverwaltung stets auf seine soliden juristischen Ratschläge bauen, die er nicht selten humorvoll vorzutragen wusste. Seine Familie wählte aus dem Sonnengesang des Heiligen Franziskus die Zeilen aus, die den Tod thematisieren: Sei gepriesen, Herr, für unseren Bruder, den leiblichen Tod. Kein lebender Mensch kann ihm entrinnen. Aus dem frohen Glauben des Poverello aus Assisi hat Albrecht Alberter gelebt; in der Hoffnung auf Auferstehung haben die Menschen von ihm Abschied genommen. An beiden möge Gott erfüllt haben, was am Ende der Trauerfeier gebetet wird: Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm. Herr, lass ihn ruhen in Frieden. Amen.

24 58. Aktion Dreikönigssingen Segen bringen, Segen sein Die katholische Kirche in Hof sucht Sternsinger Zum 58. Mal werden rund um den 6. Januar 2016 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und weltweit! heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder rund Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Auch in den Seelsorgebereichen St. Marien, St. Konrad und den Landgemeinden sind die engagierten Kinder und Jugendlichen unterwegs. Allerdings brauchen sie noch Unterstützung. Dafür suchen wir für die Aktion 2016 Mädchen und Jungen ab 8 Jahren, die als Sternsinger den Segen zu den Menschen bringen. In Begleitung Erwachsener ziehen die kleinen und großen Könige von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Gleichaltrige in Not. Darüber hinaus werden Jugendliche und erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen betreuen. Weitere Informationen gibt es bei Gemeindereferentin Mechthild Fröh unter der Telefonnummer oder per Mail unter mechthild.froeh@erzbistum-bamberg.de. Firmung 2016 Von Beate Schmid Auf Grund einiger Anfragen möchten wir ein paar kurze Informationen über die Firmvorbereitung bzw. die Firmung 2016 geben. Im kommenden Jahr feiern wir wieder das Sakrament der Firmung, voraussichtlich im September 2016 in der Konradskirche. Die Firmung wird künftig den Jugendlichen gespendet, die die 6. Klasse besuchen, unabhängig von ihrem Wohnort. Firmort ist abwechselnd St. Konrad und St. Marien. Am Donnerstag, den 28. Januar 2016 laden wir alle Jugendlichen im Seelsorgebereich St. Konrad und St. Marien, die die 6. Jahrgangsstufe besuchen mit ihren Eltern zu einem Informationsabend ein. Die Vorbereitung auf das Sakrament wird im Februar beginnen. Die 7.- und 8.-Klässler, die noch nicht gefirmt sind und 2016 zur Firmung gehen möchten, melden sich bitte im Pfarrbüro an.

25 Der Wert der Familie Familiensynode im Oktober Von Markus Reinisch Papst Franziskus hat eingeladen, um über ein bedeutendes Thema zu debattieren: vom 4. bis 25. Oktober trifft die XIV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode in Rom zusammen. Die Thematik Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute bringt rund 400 Kardinäle, Erzbischöfe, Bischöfe sowie Berater und Gasthörer aus aller Welt zusammen. Die katholische Welt schaut gespannt auf den zweiten Teil der Doppelsynode, dessen erster Ende 2014 ohne Einigung in strittigen Fragen zu Ende ging. Entsprechend groß sind die Erwartungen von allen Seiten. Bereits vor zwei Jahren waren in allen Bistümern Fragebogen verschickt worden, über die erfasst werden sollte, wie die Gläubigen über Kirche, Familie, Ehe und Sexualität denken. Das Ergebnis eher ernüchternd für die Kirchenoberen: als vielfach sehr groß, ja schier unüberwindlich offenbart sich die Diskrepanz zwischen reiner Lehre und Leben im Alltag. Oder stellt sich diese Kluft sogar zwischen Lehre und Barmherzigkeit dar? Eine Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne ist es allemal, synodale Lager lassen sich unschwer ausmachen: die Fronten zwischen Reformern und Traditionalisten sind verhärtet wie lange nicht mehr. Das Ringen um das Familienbild der katholischen Kirch hat jedoch nicht erst mit der Synode begonnen. Schon Papst Johannes Paul II. nahm sich der Familien-Thematik an und dehnte in seinem apostolischen Schreiben Familiaris consortio den Blickwinkel aus: Das pastorale Bemühen der Kirche beschränkt sich nicht nur auf die christlichen Familien in der Nähe, sondern kümmert sich, indem es den eigenen Horizont nach dem Maßstab des Herzens Jesu ausweitet, noch intensiver um alle Familien in ihrer Gesamtheit und vor allem um jene, die sich in einer schwierigen oder irregulären Lage befinden. Während wir hierzulande säkular und kirchlich über das sich wandelnde Familienverständnis diskutieren, über Regenbogenund Adoptionsfamilien, über Leihmutterschaft und Karriere-

26 frauen, vergessen wir womöglich: Familienleben heute heißt woanders leider auch Migration, Armut, Gewalt, z.b. in Ländern, in denen es keine sozialpolitische Absicherungen, dafür jedoch fragwürdige Familien-Rituale wie etwa Genitalverstümmelung gibt. Im Zweiten Vatikanischen Konzil ist das Verständnis von Familie als Keimzelle der Gesellschaft zementiert worden. Man hat auch darauf verwiesen, dass die Familie wie kaum eine andere Instanz Orientierung bietet in immer komplexer werdenden Zeiten. Das gilt gerade heute mehr denn je. Zudem brauchen Kinder und Heranwachsende die Familie heutzutage, um in einem geschützten, vertrauten Lebensraum ihre Persönlichkeit und Identität ehrlich entwickeln zu können. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen aufzubauen und sich wohl sowie angenommen zu fühlen in einer fordernden und fördernden Lern- und Lebensgemeinschaft. Dass all diese sinnstiftenden Eigenschaften der Institution Familie nicht wegdiskutiert werden können, darüber herrscht Einigkeit. Die beiden entscheidenden Fragen jedoch bleiben (auch nach der Synode?) strittig und wichtig für viele in der Praxis betroffene Gläubige: in welcher Form kann aus Sicht des Lehramtes dieserart Familienraum gedacht werden, z.b. auch ehelos, gleichgeschlechtlich? Und wie geht die Kirche z.b. sakramental mit Scheitern innerhalb der Familie um? Ökumenische Glaubenswoche 2015 Von Pfr. Hans-Jürgen Konrad Die Psalmen im Alten Testament waren das Thema der diesjährigen ökumenischen Glaubenswoche der Kirchengemeinden St. Johannes, St. Lorenz und St. Marien vom 11. bis 14. Oktober. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde die Glaubenswoche am Sonntagabend mit einem Gottesdienst in der Marienkirche eröffnet. Psalm 1 und Psalm 150 der erste und der letzte Psalm wurden im Eröffnungsteil des Gottesdienstes vorgetragen. Die Pfarrer Konrad, Fiedler und

27 Persitzky beschrieben in ihren Kurzansprachen verschiedene Psalmengattungen (Lob, Lehre und Klage). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gottesdienstes durften sich dann von den vorbereiteten Psalmen jeweils einen mit nach Hause nehmen. Von Montag bis Mittwoch entfaltete in der Johanneskirche Franziskusschwester Alexia Hoderlein aus Vierzehnheiligen verschiedene in den Psalmen vorkommende Themen. Ihre Ausführungen am Montagabend standen unter dem Motto Die Bibel Bestseller und Gebetbuch. Am Dienstag erläuterte sie, wie Psalmen als Leitfaden für das Leben dienen können. Dabei richtete sie ein besonderes Augenmerk auf den Psalm 22. Von diesem Psalm ist uns in den Evangelien überliefert, dass Jesus ihn am Kreuz betete. Am Mittwoch behandelte sie das Thema Mein Weg von Jericho nach Jerusalem Jesus füllt die Psalmen mit Leben. Dabei beschrieb Schwester Alexia, wie Jesus in der Beispielgeschichte vom barmherzigen Samariter die Botschaft der Psalmen zur Sprache kommen lässt und wie diese Botschaft auch uns heute betrifft. Die persönliche Segnung am Mittwochabend bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Anliegen vor Gott zu bringen und sich für ihren Alltag stärken zu lassen. Kirchenmusikerin Barbara Schrenk, der Kirchenchor von St. Konrad, der Posaunenchor der Lutherkirche sowie Christine und Laura Glas gestalteten den Eröffnungsgottesdienst und die einzelnen Abende jeweils unterschiedlich musikalisch aus. Adventskonzert mit Instratebaso in St. Otto am Vorabend des Ersten Advent Ein liebevoll gestaltetes Programm aus deutschen und englischen Liedern, Instrumentalstücken und Geschichten zum Advent verspricht ein ungewöhnliches Ensemble mit ebensolchem Namen: Instratebaso steht für Instr(umente), A(lt), Te(nor), Ba(ss)und So(pran). Dahinter verbirgt sich eine zehn- bis vierzehnköpfige Gruppe allesamt miteinander verwandt und alle höchst musikalisch. Bei den Familientreffen, zu denen Instratebaso seit über einem Jahrzehnt regelmäßig zusammenkommt, musiziert man.

28 Das Adventskonzert wird am Samstag, den um Uhr in der St. Otto-Kirche stattfinden Das hat seinen besonderen Reiz, da das Musizieren der Gruppe vor 45 Jahren im Otto-Chor seinen Anfang nahm. Der vierstimmige Chor wird dabei von Querflöte, Flöte, Gitarre, Harfe, Bass und Marimbaphon begleitet. Der Eintritt zum Konzert unter der Leitung von Karin Gradel ist frei. Spenden werden gerne entgegengenommen und kommen nach Abzug der Spesen der Aktion "Christen und Muslime - Hand in Hand für Syrien" zugute. Impressum: DIE BRÜCKE, Pfarrbrief der katholischen Pfarrei St. Marien Herausgeber: Pfarrgemeinde St. Marien, Hof Anschrift: Bernhard-Lichtenberg-Platz 1, Hof Verantwortlich nach dem Presserecht: Pfarrer Holger Fiedler Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Druck: Aktiv Druck&Verlag GmbH - Auflage: Exemplare Der Pfarrbrief DIE BRÜCKE erscheint i.d.r. zweimal jährlich: vor Ostern und im November. Der gemeinsame Pfarrbrief mit St. Konrad, kreuz &quer, erscheint jährlich vor Weihnachten.

29 Termine beider Pfarreien November 2015 Tag Datum Zeit Wo Was/Wer Mo Feilitzsch Bibelkreis entfällt Do St. Marien 2. Bernhard-Lichtenberg- Wallfahrt Fr St. Marien KDFB nach dem GD um 9.00 Uhr Frühstück im Pfarrgemeindehaus Fr St. Otto Andacht zum Seniorenkreis; im Anschluss Kaffee und Kuchen; Pfr. Kräck zeigt Bilder Sa St. Marien Musik und Wort zu Bernhard Lichtenberg So St. Marien Kirche und Knödel im PGHM, bitte im Pfarrbüro anmelden So St. Marien Kirchenmusik Orgelmesse St. Konrad Carpe diem Gottesdienst mit Eröffnung der Ausstellung St. Konrad Carpe diem - Konzert "Lebenszeit" Di St. Marien Abfahrt Busbahnhof Studienfahrt nach Schwarzenbach/Saale/Wer kennt Entenhausen?; Ltg. Frau Köppel-Granz Di St. Marien KDFB Vortrag im PGHM Die Kripo kommt St. Konrad Saal KDFB: Vortrag Pfr. Fiedler Zeitgemäßer Glaube: was ist das? Ausdrucksformen von Kirche und Glaube St. Pius Seniorenclub Totengedenken in der Kirche Mi K reuth Seniorenclub Messe für Verstorbene St. Konrad KEB-Vortrag Arme Kirche? Die Botschaft des Papstes in der Diskussion Do St. Pius Bibel teilen

30 Fr St. Konrad Carpe diem Vortrag Hospizarbeit damals und heute St. Otto Kolpingsfamilie Preis- Schafkopf; Gemeinderaum St. Otto, Steinweg 23 Sa St. Konrad Gemeinschaftstag Erstkommunion Sa St. Pius Kirchweihfest So St. Konrad Hofer Jazztage - Gospelkonzert Mi St. Konrad Carpe diem Kinderbibeltag St. Otto Dämmerschoppen im Gemeinderaum; Essensbestellung bitte bei Familie Tschoepe (Tel: 91155) oder nach dem GD in der Sakristei St. Konrad Seniorenclub Gedenken an unsere Verstorbenen Do St. Konrad Carpe diem Vortrag: "Kinder fragen nach dem Tod" Fr St. Pius Stammtisch Jugend: Lagerfeuer 20- St. Pius Miniwochenende Sa St. Marien Kirchenführung Erstkommunion St. Konrad Kirchenführung Erstkommunion Sa St. Otto Kolpinggedenktag Festgottesdienst in St. Otto; anschl. Festabend im Gemeindesaal So PGHM Pfarrfamiliennachmittag- Ländernachmittag zum Thema Vietnam Di St. Konrad Carpe diem Vortrag "Umgang mit Sterben und Tod Do St.Marien Seniorennachmittag der Pfarrei im PGHM St. Konrad Carpe diem Andi Weiß Konzert: "Lieb dich gesund" So Feilitzsch 25. Adventskonzert

31 carpe diem nutze die Zeit 08. November :30 Uhr Eröffnungsgottesdienst Karikaturenausstellung Sie hat mir der Himmel geschickt Wanderausstellung zum Thema Sterben, Tod und Trauer 16:30 Uhr Konzert Lebenszeit des Wallenfelser Ministrantenchors Eine Auszeit aus dem Alltag, in dem man zur Ruhe und zu sich selbst kommen kann, aber auch in der man Kraft schöpft. Die ausgewählten Lieder und Texte laden Sie zum Nachdenken und Träume ein 13. November :30 Hospizarbeit damals und heute Hr. Lummer (Koordinator, Hospizverein Hof) informiert über Entstehung der Hospizarbeit und gibt den Zuhörern einen Einblick in die Aufgaben und Angebote des Hospizvereins 18. November :00 14:00 Uhr Kinderbibeltag An diesem Vormittag wird sich anhand des Kinderbuches Leb wohl lieber Dachs und auf kreative, rationale und sensible Weise dem Thema Tod und Trauer genähert. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Workshops 19. November :00 Uhr Kinder fragen nach dem Tod Pastoralreferentin Mechthild Prause (Klinikseelsorgerin) Das Thema Tod und Sterben ist keineswegs eines, das nur Erwachsene betrifft. Auch Kinder haben schon eigene Erfahrungen damit. Und sie trauen sich, die vermeintlich einfachen Fragen auch zu stellen. Eine richtige Antwort zu geben, fällt den Erwachsenen oft schwer. Dieser Abend soll Eltern helfen, die Angst vor dieser Frage zu nehmen 24. November :00 Uhr Vortrag Umgang mit Sterben und Tod aus christlicher Sicht von Pastoralreferentin Mechthild Prause Viele Menschen wünschen sich, in den letzten Monaten, Tagen oder Stunden nicht alleine zu sein. Gerade die christliche Religion ist geprägt von zahlreichen Ritualen um das Lebensende. An diesem Abend erhalten die Besucher einen Einblick in die verschiedensten Rituale, so wie ihre Sicht auf die Bedeutung von Leben und Tod 26. November :30 Uhr Lieb dich gesund Konzert mit dem Liedermacher Andi Weiss Der ev. Diakon und Songwriter Andi Weiss ist für seine lebensbejahenden und mutmachenden Lieder bekannt. Lieder, die die Seele berühren. Sein Grundvertrauen in Gott und in das Leben prägen seine Lieder. Sie laden Zuhörer zum Nachdenken, Schmunzeln und Träumen ein. Alle Veranstaltungen finden in der Pfarrkirche St. Konrad (Nailaerstr. 7, Hof) statt.

32

Diakonenweihe am 19. September 2015 im Bamberger Dom. In der Bildmitte: Unser Pastoralpraktikant Diakon Sebastian Schiller

Diakonenweihe am 19. September 2015 im Bamberger Dom. In der Bildmitte: Unser Pastoralpraktikant Diakon Sebastian Schiller Nr. 2 November 2015 Diakonenweihe am 19. September 2015 im Bamberger Dom. In der Bildmitte: Unser Pastoralpraktikant Diakon Sebastian Schiller Gemeinsames Pfarrfest von St. Marien und St. Konrad Nach der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

29. Oktober 27. November 11/2016. Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

29. Oktober 27. November 11/2016. Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 29. Oktober 27. November 11/2016 St. Margareta St. Martin Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking Kirchgeldsammlung 2016 Ihr Kirchgeld bleibt vor Ort und hilft konkret! Liebe

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

vom bis Liebe Leserin, lieber Leser unseres Gottesdienstanzeigers,

vom bis Liebe Leserin, lieber Leser unseres Gottesdienstanzeigers, vom 01.11.14 bis 30.11.14 Liebe Leserin, lieber Leser unseres Gottesdienstanzeigers, November ist der Monat des Abschieds. Die Natur zieht sich zurück, wir verabschieden uns von den Sommer- und Herbstmonaten,

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrbrief St. Marien, Brake Gottesdienste und Veranstaltungen Termine aus dem Braker Gemeindeteil (nicht extra gekennzeichnet) Soweit nicht anders vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

vom bis "Lachen ist wie ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist." Autor unbekannt

vom bis Lachen ist wie ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. Autor unbekannt vom 11.01. bis 02.02.15 "Lachen ist wie ein Fenster, durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist." Autor unbekannt Sonntag, 11.01.15 Taufe des Herrn 8.30 St. Marien Eucharistiefeier 9.00 Klinikum Eucharistiefeier

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit So, 01.10. + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS (ERNTEDANKSONNTAG) 15:00 Andacht mit euchar. Segen; anschl. Segnung von Andachtsgegenständen Mo, 02.10. Heilige Schutzengel Di, 03.10. Tag der Deutschen Einheit

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018 VILSHOFEN Montag, 1. Okt. Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau 8.00 Heilige Messe Dienstag, 2. Okt. Heilige Schutzengel

Mehr

Nr. 10 von bis

Nr. 10 von bis Nr. 10 von 27.10. bis 02.12.2018 Pfarramt Windach, Maria am Wege 1, 86949 Windach Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag 9 Uhr -11 Uhr Tel. 08193/5438 Fax 08193/939751 Mail pfarramt.windach@bistum-augsburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 21. Oktober 19. November 11/2017 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 Kirchgeldsammlung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.11.2016 bis 20.11.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 05.11. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für + Familie

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 07.10.2018 bis 02.12.2018 Sonntag 07.10. 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zi 8.30 Heiliges Amt - Erntedank -Sammlung für unsere Kirche Pfarrgottesdienst Ta 9.45 Erntedankprozession

Mehr

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans

Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Gottesdienstordnung November 2017 für Gantschier, Gauenstein, Latschau, Schruns, Silbertal, Tschagguns & Vandans Mittwoch, 01.11. Allerheiligen Hochfest aller Heiligen des Himmels 08:30 Uhr Gantschier

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018 Sonntag, 12. August 19. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Josef Jahn, Jahresgedenken für Coleta Böhm und für Toni Böhm D

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 26. November 18. Dezember 12/2016 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, zu Besuch in Hof

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, zu Besuch in Hof vom 04.11.2017 3.12.2017 Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, zu Besuch in Hof Sonntag, 5. November 2017 Gedenktag des Seligen Bernhard Lichtenberg 9.00 Uhr Marienkirche:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTE SDIE NSTANZEIGE R für die Woche vom 20. bis 27. November 2016 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 13. bis 20. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Die heilige Messe (13)

Die heilige Messe (13) Die Pfarreiengemeinschaft Krummennaab/Premenreuth informiert: Die heilige Messe (13)... Halleluja Lobet Gott Nach der (ersten) Lesung wird ein Lied gesungen oder ein Antwortpsalm gebetet. Diesen betet

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Barbara Samstag 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS 29. Oktober Beginn der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit Sa., 22.10. 18:00 Vorabendmesse Kollekte: für die Weltmission So., 23.10. 09:15 Mo., 24.10 18:00 Vesper in der Kirche 10:30 Hochamt u. Kinderkirche Kollekte: Für die Weltmission Kommunionfeier in zum Weltmissionssonntag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Vom bis Herzliche Einladung zum. Herbstfest. in St. Konrad

Vom bis Herzliche Einladung zum. Herbstfest. in St. Konrad Vom 06.09. bis 04.10.2015 Herzliche Einladung zum Herbstfest in St. Konrad am Sonntag, 13. September 2015 Samstag, 5.09.15 16.00 St. Marien Beichtgelegenheit 17.15 Caritasheim Eucharistiefeier 18.30 St.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

vom bis

vom bis vom 29.06.14 bis 27.07.14 1. Gemeinsames Pfarrfest beider Pfarreien Am 6.07.2014 ist unser erstes gemeinsames Pfarrfest vor der Marienkirche. Beginn um 13.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Marienkirche,

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 2. 23. 2018 Nr. 16 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 4 6 7 Samstag 8 9 23. im Jahreskreis Dienstag 11

Mehr