DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 33 / 33 CO (BM33 / BM33CO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 33 / 33 CO (BM33 / BM33CO)"

Transkript

1 DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Kondensatableiter BEKOMAT 33 / 33 CO (BM33 / BM33CO)

2 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kondensatableiter BEKOMAT 33 / 33 CO entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme des BEKOMAT 33 / 33 CO die Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam und befolgen Sie unsere Hinweise. Nur bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise ist die einwandfreie Funktion des BEKOMAT 33 / 33 CO und damit eine zuverlässige Kondensatableitung sichergestellt. 2 BEKOMAT 33 / 33 CO

3 1 Piktogramme und Symbole Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Ausschluss vom Anwendungsbereich Technische Daten Maßzeichnung Klimazonen und Leistungsdaten Funktion Installation Elektrische Installation Kontrolle und Wartung Fehlersuche und Fehlerbehebung Bauteile und Komponenten Empfohlene Ersatzteile Zubehör Konformitätserklärung...28 BEKOMAT 33 / 33 CO 3

4 Pos: 2 /Beko Technische Dokumentation/Piktogramme/Anleitung beachten @ 1 Pos: 3 /Beko Technische Dokumentation/Piktogramme/Anleitung beachten s/w @ 1 Pos: 4 /Beko Technische Dokumentation/Piktogramme/Gefahr Warnung Vorsicht @ 1 Pos: 5 /Beko Technische Dokumentation/Piktogramme/G+W+ V Netzspannung @ 1 Pos: 7 /Beko Technische Dokumentation/Globale Texte/Allgemeiner Hinweis @ 1 Pos: 8 /Beko Technische Dokumentation/Sicherheit/Hinweis Anleitung @ 1 Pos: 9 /Beko Technische Dokumentation/Sicherheit/Gefahr @ 1 Pos: 10 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Druckluft @ 1 Pos: 11 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/gefahr @ 1 Piktogramme und Symbole Pos: 1 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Piktogramme und Piktogramme und Symbole Installations- und Betriebsanleitung beachten Installations- und Betriebsanleitung beachten (auf Typenschild) Allgemeines Gefahrensymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht) Allgemeines Gefahrensymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht) für Netzspannung und Netzspannung führende Anlagenteile Pos: 6 /Beko Technische Sicherheitshinweise Bitte prüfen, ob diese Anleitung auch dem Gerätetyp entspricht. Beachten Sie alle in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Hinweise. Sie enthält grundlegende Informationen, die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Wartung vom Monteur sowie vom zuständigen Betreiber / Fachpersonal zu lesen. Die Bedienungsanleitung muss jederzeit zugänglich am Einsatzort des BEKOMAT 33 / 33 CO verfügbar sein. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung sind ggf. örtliche bzw. nationale Vorschriften zu beachten. Stellen Sie sicher, dass der BEKOMAT 33 / 33 CO nur innerhalb der zulässigen und auf dem Typenschild aufgeführten Grenzwerte betrieben wird. Es besteht sonst eine Gefährdung für Menschen und Material und es können Funktions- und Betriebsstörungen auftreten. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Installations- und Betriebsanleitung setzen Sie sich bitte mit BEKO TECHNOLOGIES GMBH in Verbindung. Gefahr! Druckluft! Durch Kontakt mit schnell oder schlagartig entweichender Druckluft oder durch berstende und/oder nicht gesicherte Anlagenteile besteht Gefahr schwerer Verletzungen oder Tod. Maßnahmen: Max. Betriebsdruck nicht überschreiten (siehe Typenschild). Wartungsarbeiten nur im drucklosen Zustand durchführen. Nur druckfestes Installationsmaterial verwenden. Zulaufleitung fest verrohren. Ablaufleitung: kurzer, fixierter Druckschlauch an druckfestem Rohr. Verhindern Sie, dass Personen oder Gegenstände von Kondensat oder entweichender Druckluft getroffen werden können. 4 BEKOMAT 33 / 33 CO

5 Pos: 12 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Netzspannung BM @ 1 Pos: 13 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/sicherheitshinweise, weitere BM ( nicht Ex, nicht @ 1 Pos: 14 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/zusatz Sicherheitshinweise @ 1 Pos: 15 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/vorsicht @ 1 Pos: 16 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Fehlfunktionen @ 1 r Pos: 18 /Beko Technische Dokumentation/Bestimmungsgemäße Ver wendung/bekom AT/Bestimmung. Ver wend. BM @ 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Maßnahmen: Gefahr! Netzspannung! Durch Kontakt mit Netzspannung führenden nichtisolierten Teilen besteht Gefahr eines elektrischen Schlages mit Verletzung und Tod. Bei elektrischer Installation alle geltenden Vorschriften einhalten (z.b. VDE 0100 / IEC 60364). Wartungsarbeiten nur im spannungsfreien Zustand durchführen. Die abgenommene Steuereinheit hat keinen IP-Schutzgrad. Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitere Sicherheitshinweise: Bei Installation und Betrieb sind ebenfalls die geltenden nationalen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Den BEKOMAT 33 / 33 CO nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Bei den Zulaufverschraubungen sind übermäßige Anzugskräfte zu vermeiden. Das gilt insbesondere für konische Verschraubungen. Der BEKOMAT 33 / 33 CO ist nur bei anliegender Spannung funktionstüchtig. Test-Taster nicht zur Dauerentwässerung nutzen. Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion sichergestellt. Zusatzhinweise: Bei Montage Schlüsselflächen am Zulauf (Schlüsselweite SW ) zum Gegenhalten benutzen. Die Service Unit darf nicht zerlegt werden. Maßnahmen: Vorsicht! Fehlfunktionen in der Anwendung! Durch fehlerhafte Installation und mangelhafte Wartung kann es zu Fehlfunktionen am BEKOMAT kommen. Nicht abgeleitetes Kondensat kann zu Schäden an Anlagen und in Fertigungsprozessen führen. Eine funktionssichere Kondensatableitung optimiert direkt die Druckluftqualität. Zur Vermeidung von Schäden und Ausfällen bitte unbedingt beachten: genaues Einhalten der bestimmungsgemäßen Verwendung und der Betriebsparameter des BEKOMAT im Zusammenhang mit dem Einsatzfall (siehe dazu Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung ) genaues Einhalten der Installations- und Betriebshinweise in dieser Anleitung regelmäßige Wartung und Kontrolle des BEKOMAT nach den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung Pos: 17 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Bestimmungsgemäße Ver Bestimmungsgemäße Verwendung Der BEKOMAT ist ein elektronisch-niveaugeregelter Kondensatableiter für Druckluftanlagen. Der Einsatz erfolgt innerhalb der zulässigen Betriebsparameter (siehe Technische Daten). Der BEKOMAT kann Kondensat unter Betriebsdruck nahezu ohne Druckluftverlust aus den Anlagenteilen ableiten. Der BEKOMAT 33 / 33 CO benötigt zur Funktion eine Betriebsspannung und einen Betriebsdruck (siehe Technische Daten). Bei einem Einsatz in Anlagen mit erhöhten Anforderungen an die Druckluftqualität (Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Laborausrüstungen, spezielle Prozesse usw.), muss der Betreiber über Maß- BEKOMAT 33 / 33 CO 5

6 Pos: 19 /Beko Technische Dokumentation/Bestimmungsgemäße Ver wendung/bekom AT/Hinweis Anwendung BM 33 @ 1 Pos: 21 /Beko Technische Dokumentation/Bestimmungsgemäße Ver wendung/bekom AT/Ausschluß Anwendung BM @ 1 Pos: 22 /Beko Technische Dokumentation/Bestimmungsgemäße Ver wendung/bekom AT/Ausschluß Anwendung BM nicht für frostgefähr dete Bereiche @ 1 Pos: 23 /---- Seitenumbr uch @ 1 Ausschluss vom Anwendungsbereich nahmen zur Überwachung der Druckluftqualität entscheiden. Diese beeinflussen die Sicherheit der nachfolgenden Prozesse und können Schäden an Menschen und Anlagen vermeiden. Es ist Aufgabe des Betreibers, die genannten Bedingungen während der gesamten Betriebsdauer zu gewährleisten. Für den Einsatz in CO 2 -Anlagen muss ein BEKOMAT mit der Spezifikation CO verwendet werden. Pos: 20 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Ausschluss vom Anwendungsber Ausschluss vom Anwendungsbereich Der BEKOMAT kann als Kondensatableiter allein keine definierte Druckluftqualität garantieren, hierzu sind andere zusätzliche technische Einrichtungen notwendig. Der BEKOMAT 33 / 33 CO ist nicht für den Einsatz an Unterdruck oder atmosphärischen Umgebungsdruck führenden Anlagen oder in Ex-Bereichen geeignet. Der BEKOMAT darf nicht dauerhafter direkter Sonnen- oder Wärmestrahlung ausgesetzt werden. Der BEKOMAT 33 / 33 CO darf nicht in Bereichen mit aggressiver Atmosphäre installiert und betrieben werden. Der BEKOMAT 33 / 33 CO ist nicht beheizbar und daher nicht für den Einsatz in frostgefährdeten Bereichen geeignet. 6 BEKOMAT 33 / 33 CO

7 Pos: 25 /Beko Technische Dokumentation/Technische Daten/BEKOM AT/Techn. Daten BM Standard + Zert. (o.leistg., nicht @ 1 Pos: 26 /Beko Technische Dokumentation/Technische Daten/BEKOM AT/Leistung BM Standar @ 1 Pos: 27 /Beko Technische Dokumentation/Elektrische Daten/BEKOM AT/Elektrische Daten BM @ 1 Pos: 28 /---- Seitenumbr uch @ 1 Technische Daten Pos: 24 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Technische Technische Daten min./max. Betriebsdruck min./max. Temperatur Kondensatzulauf Kondensatablauf Kondensat Gehäuse Gewicht (leer) 0, bar ( psi) C ( F) 3 x G ½ (½") innen G ½ (½") Ø 13 mm Schlauchtülle ölhaltig + ölfrei Aluminium + Kunststoff, glasfaserverstärkt 1,65 kg (3.63 lbs) Dieses Produkt wurde getestet nach den Anforderungen der CAN/CSA-C22.2 Nr , zweite Auflage, unter Einbeziehung der Ergänzung 1 oder einer späteren Version der gleichen Norm, unter Berücksichtigung des gleichen Niveaus an Testanforderungen. Max. Leistung für Klimazone Blau siehe auch Kapitel Klimazone und Leistungsdaten max. Kompressorleistung max. Kältetrocknerleistung max. Filterleistung 10 m³/min (350 scfm) 20 m³/min (700 scfm) 100 m³/min (3500 scfm) Betriebsspannung (siehe Typenschild) Leistungsaufnahme Absicherung Empfohlener Kabelmanteldurchmesser Empfohlener Aderquerschnitt Empfohlenes Absetzen des Kabelmantels Empfohlene Aderendhülsenlänge Anschlussdaten des potentialfreien Kontaktes Last schalten *) Anschlussdaten des potentialfreien Kontaktes Kleinsignal schalten *) 230 / 115 /.../ 24 VAC ± 10 %, Hz / 24 VDC ± 10 % P < 8,0 VA (W) empfohlen für AC: 1 A träge vorgeschrieben für DC: 1 A träge Ø 5,8...8,5 mm (0.23" ") 3 x 0,75...1,5 mm² (AWG ) PE: ca. 60 mm L/N: ca. 50 mm ~ 6 mm (~ 0.24 inch) AC: max. 250V / 1A DC: max. 30V / 1A min. 5 VDC / 10 ma Schutzart IP 54 VAC = V alternating current (Wechselspannung) VDC = V direct current (Gleichspannung) *) das Schalten von Lasten führt dazu, dass die Eigenschaften des Kontaktes für das Schalten von Kleinsignalen nicht mehr geeignet sind. BEKOMAT 33 / 33 CO 7

8 Pos: 30 /Beko Technische Dokumentation/Technische Daten/M @ 1 Pos: 31 /Beko Technische Dokumentation/Technische Daten/M asszeichnung Ergänzung @ 1 Pos: 32 /---- Seitenumbr uch @ 1 Maßzeichnung Pos: 29 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/M Maßzeichnung SW = Schlüsselweite 8 BEKOMAT 33 / 33 CO

9 Pos: 34 /Beko Technische Dokumentation/Klimazonen/Klimazonen @ 1 Pos: 35 /---- Seitenumbr uch @ 1 Klimazonen und Leistungsdaten Pos: 33 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Klimazonen und Klimazonen und Leistungsdaten Klimazone Max. Kompressorleistung m³/min. Max. Trocknerleistung m³/min. Max. Filterleistung m³/min. grün blau rot Die angegebenen Leistungsdaten beziehen sich auf gemäßigtes Klima mit Gültigkeit für Europa, weite Teile Süd-Ost-Asiens, Nord- und Südafrika, Teile Nord- und Südamerikas (Klimazone: blau). Für trockenes und/oder kühles Klima (Klimazone: grün) gilt folgender Faktor: Leistung in Klimazone blau ca. x 1,2. Für warmes und/oder feuchtes Klima (Tropen; Klimazone: rot) gilt folgender Faktor: Leistung in Klimazone blau ca. x 0,7. BEKOMAT 33 / 33 CO 9

10 Pos: 37 /Beko Technische Dokumentation/Funktion/BEKOMAT/BM @ 1 Pos: 38 /Beko Technische Dokumentation/Funktion/BEKOMAT/BM 32/33 @ 1 Funktion Pos: 36 /Beko Technische Funktion Das Kondensat strömt über die Zulaufleitung (1) in den BEKOMAT 33 / 33 CO und sammelt sich im Gehäuse (2). Ein kapazitiv arbeitender Sensor (3) erfasst permanent den Füllstand und gibt ein Signal an die elektronische Steuerung sobald sich der Behälter gefüllt hat. Das Vorsteuerventil (4) wird betätigt und die Membrane (5) öffnet zur Kondensatausschleusung die Ablaufleitung (6). Ist der BEKOMAT geleert, wird die Ablaufleitung rechtzeitig wieder dicht verschlossen, bevor unnötige Druckluftverluste entstehen können. Beim BEKOMAT 33 / 33 CO zeigen zwei LED s die einzelnen Betriebszustände an. Betriebsbereit, Spannung liegt an. Ist der Kondensatablauf gestört, startet ein Alarmmodus, der durch Blinken der roten Alarm-LED angezeigt wird. Störung /Alarm Test der Ventilfunktion (manuelle Entwässerung): Taster ca. 2 s betätigen. Test der Alarmfunktion (s.u.): Taster mind. 1 min betätigen. Nicht für Dauerentwässerung nutzen. 10 BEKOMAT 33 / 33 CO

11 Pos: 39 /Beko Technische Dokumentation/Funktion/BEKOMAT/BM-Alar mmodus (nicht @ 1. Pos: 40 /---- Seitenumbr uch @ 1 Funktion Schaltfolge des Ventils im Alarmmodus Alarmmeldung über potenzialfreien Kontakt Alarmmodus: Ist der Kondensatablauf gestört, öffnet das Ventil taktweise (ca. alle 3 s), um die Störung selbsttätig zu beheben. Ist die Störung nach 1 min nicht behoben, wird eine Störmeldung ausgelöst: Die Alarm-LED blinkt Das Alarmrelais schaltet um (das Signal ist potenzialfrei abgreifbar). Das Ventil öffnet alle 4 min für 7,5 s. Ist die Störung behoben, schaltet der BEKOMAT automatisch in den Normalmodus zurück. Mögliche Störungsursachen sind z.b.: Fehler in der Installation Unterschreiten des Minimaldruckes zu hoher Kondensatanfall (Überlast) verstopfte/gesperrte Ablaufleitung extreme Schmutzpartikelmenge eingefrorene Rohrleitungen BEKOMAT 33 / 33 CO 11

12 Pos: 42 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/gefahr @ 1 Pos: 43 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Druckluft @ 1 Pos: 44 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/vorsicht @ 1 Pos: 45 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Fehlfunktionen @ 1 r Pos: 46 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/hinweis Installation und @ 1 Pos: 47 /Beko Technische Dokumentation/Installation/BEKOMAT/BM 31/32/33 (nicht Vario) @ 1 Installation Pos: 41 /Beko Technische Installation Gefahr! Druckluft! Durch Kontakt mit schnell oder schlagartig entweichender Druckluft oder durch berstende und/oder nicht gesicherte Anlagenteile besteht Gefahr schwerer Verletzungen oder Tod. Maßnahmen: Max. Betriebsdruck nicht überschreiten (siehe Typenschild). Wartungsarbeiten nur im drucklosen Zustand durchführen. Nur druckfestes Installationsmaterial verwenden. Zulaufleitung fest verrohren. Ablaufleitung: kurzer, fixierter Druckschlauch an druckfestem Rohr. Verhindern Sie, dass Personen oder Gegenstände von Kondensat oder entweichender Druckluft getroffen werden können. Maßnahmen: Vorsicht! Fehlfunktionen in der Anwendung! Durch fehlerhafte Installation und mangelhafte Wartung kann es zu Fehlfunktionen am BEKOMAT kommen. Nicht abgeleitetes Kondensat kann zu Schäden an Anlagen und in Fertigungsprozessen führen. Eine funktionssichere Kondensatableitung optimiert direkt die Druckluftqualität. Zur Vermeidung von Schäden und Ausfällen bitte unbedingt beachten: genaues Einhalten der bestimmungsgemäßen Verwendung und der Betriebsparameter des BEKOMAT im Zusammenhang mit dem Einsatzfall (siehe dazu Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung ) genaues Einhalten der Installations- und Betriebshinweise in dieser Anleitung regelmäßige Wartung und Kontrolle des BEKOMAT nach den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung Hinweis: Beachten Sie unbedingt alle aufgeführten Gefahren- und Warnhinweise. Beachten Sie auch alle Vorschriften und Hinweise des Arbeits- und Brandschutzes am jeweiligen Installationsort. Verwenden Sie grundsätzlich nur geeignetes und passendes Werkzeug und Material in ordnungsgemäßem Zustand. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und ungeeignete Geräte, wie Hochdruckreiniger. Beachten Sie, dass Kondensate aggressive und gesundheitsschädigende Bestandteile enthalten können. Deshalb sollte ein Hautkontakt vermieden werden. Kondensat ist ein entsorgungspflichtiger Abfall, welcher in geeigneten Behältern aufgefangen, entsorgt oder aufbereitet werden muss. 12 BEKOMAT 33 / 33 CO

13 Installation Installationshinweise: Nur die dargestellte Einbaulage des BEKOMAT (3) ist zulässig. Niemals liegend oder in anderer Schräglage montieren. Zulaufrohr (1) und Kugelventil (2) mind. G½. Kein Filter oder Sieb im Zulauf. Gefälle im Zulauf >1%. Nur Kugelventile (2) verwenden. Betriebsdruck: min. 0,8 bar, max. 16 bar Kurzer, fixierter Druckschlauch (4) an druckfestem Rohr. Pro Meter Steigung in der Ablaufleitung (5) erhöht sich der erforderliche Mindestdruck um 0,1 bar. Ablaufleitung (5) max. 5 m steigend. Sammelleitung (7) mind. ¾" mit 1% Gefälle verlegen. Ablaufleitung (6) von oben in Sammelleitung (7) führen. Vor Inbetriebnahme immer Dichtheitsprüfung durchführen und korrektes Einrasten der Steuereinheit kontrollieren. BEKOMAT 33 / 33 CO 13

14 Pos: 48 /---- Seitenumbr uch @ 1 Installation falsch richtig Druckdifferenzen! Jede Kondensatanfallstelle muss separat entwässert werden. kontinuierliches Gefälle! Bei Verrohrung der Zulaufleitung kein Wassersack Prallfläche! Soll aus der Leitung direkt entwässert werden, ist eine Umlenkung des Luftstromes sinnvoll. Entlüftung! Bei nicht ausreichendem Gefälle im Zulauf oder bei anderen Zulaufproblemen, muss eine Luftausgleichsleitung verlegt werden. 14 BEKOMAT 33 / 33 CO

15 Pos: 50 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/gefahr @ 1 Pos: 51 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Netzspannung BM @ 1 Pos: 52 /Beko Technische Dokumentation/Installation/BEKOMAT/ElektrInstallation Hinweise BM32/33 @ 1 Elektrische Installation Pos: 49 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Elektrische Elektrische Installation Maßnahmen: Gefahr! Netzspannung! Durch Kontakt mit Netzspannung führenden nichtisolierten Teilen besteht Gefahr eines elektrischen Schlages mit Verletzung und Tod. Bei elektrischer Installation alle geltenden Vorschriften einhalten (z.b. VDE 0100 / IEC 60364). Wartungsarbeiten nur im spannungsfreien Zustand durchführen. Die abgenommene Steuereinheit hat keinen IP-Schutzgrad. Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden. BEKOMAT 33 / 33 CO 15

16 Pos: 53 /Beko Technische Dokumentation/Installation/BEKOMAT/Klemmenbelegung BM @ 1 Elektrische Installation Hinweis: Stromversorgungsanschluss: 1. Zulässige Netzspannung auf Typenschild ablesen und unbedingt einhalten. 2. Bei AC-Versorgung muß in der Nähe eine sicher zugängliche Trennvorrichtung vorgesehen werden (z.b. Netzstecker oder Schalter), der alle stromführenden Leiter trennt. 3. Bei DC-Versorgung nur eine Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV) nach IEC verwenden. 4. Installationsarbeiten gemäß VDE 0100 / IEC ausführen. 5. Klemmenbelegung beachten. 6. Nicht unter Spannung installieren. 7. Schraube (1) lösen und Haubenoberteil (2) abnehmen. 8. Kabelverschraubung (3) lösen, Dichtstopfen entfernen (wenn vorhanden) und Kabel (4) für Spannungsversorgung durchführen. 9. Kabel (4) an Klemmen KL1 ( ) (5) anschließen. 10.Die Kabel wie dargestellt verlegen (siehe auch Klemmenbelegung im folgenden Text). 11.Kabelverschraubung (3) leicht dichtend anziehen. 12.Haubenoberteil (2) aufsetzen und Schraube (1) handfest anziehen. 13.Zwischen dem Schutzleiter-/PE-Anschluß und dem Rohrnetz ist keine Potenzialdifferenz zulässig. Gegebenenfalls ist ein Potenzialausgleich gemäß IEC / VDE 0100 vorzusehen. Anschluss des potenzialfreien Kontaktes und des externen Test: 1. Auswahl des passenden Kabels. 2. Anschluss erfolgt an KL2 und KL3, wie auf folgender Seite dargestellt. 3. Die Installationsschritte sind analog zum Stromversorgungsanschluss. 4. Führt der potenzialfreie Kontakt berührungsgefährliche Spannungen, so ist auch hierfür eine Trennvorrichtung, wie oben beschrieben, vorzusehen. 16 BEKOMAT 33 / 33 CO

17 Elektrische Installation Klemmenbelegung AC-Version (Betriebsspannung) KL 1 KL 2 KL KL 1.1 L- oder N-Netzanschluss KL 1.2 N- oder L-Netzanschluss KL 1.3 PE-Netzanschluss phase/neutral neutral/phase earth/ground normally closed common normally open 0 V external test L = Außenleiter N = Neutralleiter PE = Schutzleiter Klemmenbelegung der DC-Version (Betriebsspannung) KL 1 KL 2 KL KL V KL V KL 1.3 PE-Netzanschluss V neutral 0 V earth/ground normally closed common normally open 0 V external test Klemmenbelegung des potenzialfreien Kontaktes und des externen Testes (AC- und DC-Version) KL 1 KL 2 KL V neutral 0 V earth/ground normally closed common normally open 0 V external test Alarm / potenzialfreier Kontakt: KL 2.2 n.c. KL 2.3 com. KL 2.4 n.o. n.c. - com. geschlossen bei Störung oder Spannungsausfall (Ruhestrom-Prinzip) n.o. - com. geschlossen bei Normalbetrieb Die Kontakte KL sind potenzialfrei. Externer Test / Fernsteuerung: KL 3.1 0V KL 3.2 externer Test (IN1) Kontakte verbunden = Test aktiv = Ableiten Kontakte offen = Test inaktiv Die Kontakte KL sind nicht potenzialfrei. BEKOMAT 33 / 33 CO 17

18 Pos: 54 /Beko Technische @ 1 Pos: 55 /---- Seitenumbr uch @ 1 Elektrische Installation Hinweis: Zwischen Anschlussklemmen KL der VDC-Geräte und Gehäuse bzw. Kondensatanschlüssen besteht keine galvanische Trennung. Bei Prüfungen, z.b. Schutzleiterprüfungen gemäß VDE / IEC 85/361/CD, ist zu beachten, daß zwischen den berührbaren leitfähigen Teilen des Gerätes und dem Schutzleiterstützpunkt nur eine Verbindung zur Herstellung einer Funktionserdung und keine stromtragfähige Schutzverbindung besteht. Die bereitgestellte Spannung 24 VDC muss die Anforderungen für Funktionskleinspannungen mit sicherer Trennung (PELV) nach IEC erfüllen. Die Kabelverschraubung leicht dichtend anziehen. Elektroschema 18 BEKOMAT 33 / 33 CO

19 Pos: 57 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/gefahr @ 1 Pos: 58 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Druckluft @ 1 Pos: 59 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/gefahr @ 1 Pos: 60 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Netzspannung BM @ 1 Pos: 61 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/vorsicht @ 1 Pos: 62 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/maßnahmen Fehlfunktionen @ 1 r Pos: 63 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/hinweis Installation und @ 1 Kontrolle und Wartung Pos: 56 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Kontr olle und Kontrolle und Wartung Gefahr! Druckluft! Durch Kontakt mit schnell oder schlagartig entweichender Druckluft oder durch berstende und/oder nicht gesicherte Anlagenteile besteht Gefahr schwerer Verletzungen oder Tod. Maßnahmen: Max. Betriebsdruck nicht überschreiten (siehe Typenschild). Wartungsarbeiten nur im drucklosen Zustand durchführen. Nur druckfestes Installationsmaterial verwenden. Zulaufleitung fest verrohren. Ablaufleitung: kurzer, fixierter Druckschlauch an druckfestem Rohr. Verhindern Sie, dass Personen oder Gegenstände von Kondensat oder entweichender Druckluft getroffen werden können. Maßnahmen: Gefahr! Netzspannung! Durch Kontakt mit Netzspannung führenden nichtisolierten Teilen besteht Gefahr eines elektrischen Schlages mit Verletzung und Tod. Bei elektrischer Installation alle geltenden Vorschriften einhalten (z.b. VDE 0100 / IEC 60364). Wartungsarbeiten nur im spannungsfreien Zustand durchführen. Die abgenommene Steuereinheit hat keinen IP-Schutzgrad. Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden. Maßnahmen: Vorsicht! Fehlfunktionen in der Anwendung! Durch fehlerhafte Installation und mangelhafte Wartung kann es zu Fehlfunktionen am BEKOMAT kommen. Nicht abgeleitetes Kondensat kann zu Schäden an Anlagen und in Fertigungsprozessen führen. Eine funktionssichere Kondensatableitung optimiert direkt die Druckluftqualität. Zur Vermeidung von Schäden und Ausfällen bitte unbedingt beachten: genaues Einhalten der bestimmungsgemäßen Verwendung und der Betriebsparameter des BEKOMAT im Zusammenhang mit dem Einsatzfall (siehe dazu Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung ) genaues Einhalten der Installations- und Betriebshinweise in dieser Anleitung regelmäßige Wartung und Kontrolle des BEKOMAT nach den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung Hinweis: Beachten Sie unbedingt alle aufgeführten Gefahren- und Warnhinweise. Beachten Sie auch alle Vorschriften und Hinweise des Arbeits- und Brandschutzes am jeweiligen Installationsort. Verwenden Sie grundsätzlich nur geeignetes und passendes Werkzeug und Material in ordnungsgemäßem Zustand. BEKOMAT 33 / 33 CO 19

20 Pos: 64 /Beko Technische Dokumentation/Wartung/BEKOM AT/Wartung BM 33 (nicht Vario) @ 1 Kontrolle und Wartung Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und ungeeignete Geräte, wie Hochdruckreiniger. Beachten Sie, dass Kondensate aggressive und gesundheitsschädigende Bestandteile enthalten können. Deshalb sollte ein Hautkontakt vermieden werden. Kondensat ist ein entsorgungspflichtiger Abfall, welcher in geeigneten Behältern aufgefangen, entsorgt oder aufbereitet werden muss. Wartungs-Empfehlung: Nach 9600 Betriebsstunden oder max. 2 Jahren Service-Unit (9) austauschen. Es wird empfohlen nach spätestens 2 Jahren eine Kondensatsammelbehälterreinigung zusammen mit der Wartung durchzuführen: 1. Steuereinheit (1...8) durch Drücken des Rasthakens (23) abnehmen 2. BEKOMAT vom Ablauf lösen 3. BEKOMAT von der Verrohrung am Zulauf abbauen 4. Beide M6-Montageschrauben (22) lösen und Service-Unit (9) durch leichtes Ziehen und Anheben abnehmen 5. Design-Schale (11) mittels Schraubendreher entfernen 6. Die vier Deckelschrauben (16) lösen und Deckel (17) abnehmen 7. Kondensatsammelbehälter (19) reinigen 20 BEKOMAT 33 / 33 CO

21 Kontrolle und Wartung 8. Neuen Deckel-O-Ring (18) nach Skizze einsetzen 9. Deckeldichtflächen säubern 10.Deckel (17) mit neuem O-Ring aufsetzen und die 4 Deckelschrauben (16) sorgfältig über Kreuz festziehen (8 Nm) 11.Dichtflächen ( ) an Kondensatsammelbehälter (19) reinigen BEKOMAT 33 / 33 CO 21

22 Kontrolle und Wartung 12.Kontrollieren, ob Service-Unit (9) zur Steuereinheit (1...8) passt (Typbezeichnung und Farbe des Rasthakens) 13.O-Ringe an neuer Service-Unit (12, 13) kontrollieren 14.Designschale (11) montieren 15.Service-Unit mit Designschale zusammen an Kondensatsammelbehälter (19) montieren und beide Montageschrauben (22) anziehen (2,5 Nm) 16.Montage des BEKOMAT an Zulaufverrohrung und Ablauf umgekehrt, wie Demontage 22 BEKOMAT 33 / 33 CO

23 Pos: 65 /---- Seitenumbr uch @ 1 Kontrolle und Wartung Montage Steuereinheit auf BEKOMAT: 1. Kontrollieren ob Service-Unit mit Kontaktfedern (28) sauber, trocken und frei von Fremdkörpern ist. 2. Sensor (5) in Service-Unit (9) einführen. 3. Haken (29) der Steuereinheit (1...8) in Service- Unit (9) einhängen. 4. Steuereinheit (1...8) gegen Service-Unit (9) drücken, einrasten und Sitzfestigkeit kontrollieren. Inbetriebnahme nach Wartung: Vor Inbetriebnahme immer durchführen: Dichtheitsprüfung der Anschlussverschraubung, des Kondensatsammelbehälters und dessen Verbindung zur Service-Unit Kontrolle der elektrischen Anschlüsse Kontrolle der korrekten Einrastung der Steuereinheit BEKOMAT 33 / 33 CO 23

24 Pos: 67 /Beko Technische Dokumentation/Fehlersuche/BEKOMAT/Fehlersuche BM @ 1 Pos: 68 /---- Seitenumbr uch @ 1 Fehlersuche und Fehlerbehebung Pos: 66 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Fehlersuche und Fehlersuche und Fehlerbehebung Fehlerbild Mögliche Ursachen Maßnahmen LED leuchtet nicht Test-Taster betätigt, aber keine Kondensatableitung Kondensatableitung nur wenn Test-Taster betätigt Spannungsversorgung fehlerhaft Platine defekt Zu- und/oder Ablaufleitung abgesperrt oder verstopft Verschleiß Platine defekt Service-Unit defekt Mindestdruck unterschritten Maximaldruck überschritten Zulaufleitung ohne ausreichendes Gefälle Querschnitt zu gering Zu hoher Kondensatanfall (Schwall) Service-Unit sehr stark verschmutzt Service-Unit defekt oder verschmutzt Spannung auf Typenschild überprüfen Anschlüsse und Betriebsspannung überprüfen Platinen auf mögliche Beschädigungen überprüfen Zu- und Ablaufleitung kontrollieren Prüfen, ob Ventil hörbar öffnet (Test- Taster mehrmals > 2 s betätigen) Platine auf mögliche Beschädigungen überprüfen Betriebsdruck überprüfen Zulaufleitung mit Gefälle verlegen Service-Unit austauschen Service-Unit austauschen Gerät bläst permanent ab Gerät ist undicht O-Ringe zwischen Kondensatsammelbehälter und Service-Unit defekt oder Dichtflächen verschmutzt Verschraubungen nicht fest Verschraubungen prüfen Service-Unit demontieren, O-Ringe und Dichtflächen kontrollieren Evtl. O-Ringe austauschen und Dichtflächen säubern Nach Montage Dichtheit kontrollieren 24 BEKOMAT 33 / 33 CO

25 Pos: 70 /Beko Technische Dokumentation/Bauteile und Komponenten/BEKOMAT/Bauteile BM 33 (nicht @ 1 Pos: 71 /---- Seitenumbr uch @ 1 Bauteile und Komponenten Pos: 69 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Bauteile und Bauteile und Komponenten 1 Schraube 3,5 x 10 2 Haubenoberteil 3 Formdichtung 4 Platine 5 Sensor 6 Haubenunterteil 7 Kabeldurchführung 8 Rundschnurring 2,5 x Service-Unit 10 Schlauchtülle G ½ 11 Design-Schale 12 O-Ring 8 x 4 13 O-Ring 18,5 x 2 14 Verschlussschraube G ½ 15 Flachdichtung 16 Innensechskantschraube M6 x Deckel 18 O-Ring 48,9 x 2,62 19 Kondensatsammelbehälter 20 Flachdichtung 21 Verschlussschraube G ½ 22 Kreuzschlitzschraube M6 x 16 BEKOMAT 33 / 33 CO 25

26 Pos: 73 /Beko Technische Dokumentation/Ersatzteile Zubehör/BEKOM AT/Ersatzteile BEKOMAT @ 1 Pos: 75 /Beko Technische Dokumentation/Ersatzteile Zubehör/BEKOM AT/Haltewinkel BM @ 1 Pos: 76 /Beko Technische Dokumentation/Ersatzteile Zubehör/BEKOM AT/Anschluss-Ablauf-Set BEKOM AT 13/33 ( nicht @ 1 Empfohlene Ersatzteile Pos: 72 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Empfohlene Empfohlene Ersatzteile Lieferbare Ersatzteil-Sets Inhalt Bestell-Nr. Service-Unit 9, 12, 13 XE KA SAP-Nr Service-Unit CO 9, 12, 13 XE KA SAP-Nr Dichtungssatz 3, 8, 12, 13, 18 XE KA SAP-Nr Designschale 11 XE KA SAP-Nr Pos: 74 /Beko Technische Zubehör Lieferbare Zubehör-Sets Inhalt Bestell-Nr. Haltewinkel für Wand und Boden 24 (Haltewinkel) 25 (Scheibe) 26 (Innensechskantschraube) XZ KA SAP-Nr BEKOMAT 33 / 33 CO

27 Pos: 77 /---- Seitenumbr uch @ 1 Zubehör Lieferbare Zubehör-Sets Inhalt Bestell-Nr. Anschluss-Set mit Handentleerung, Ventil für Zulauf mit Verschraubung Anschluss-Set mit Handentleerung, Ventile für Luftpendelleitung und Zulauf mit Verschraubung Ablauf-Set mit Schlauch und Installationsmaterial Kugelhahn G½ PN25 Kugelhahn G¼PN10 Reduziernippel G½ - G¼ Ms Doppelnippel G¼ Ms Kugelhahn G½ PN25 Kugelhahn G¼ PN10 Reduziernippel G½ - G¼ Ms Doppelnippel G¼ Ms T-Stück G½ Ms vernickelt Gegenmutter Rp½ Ms Schlauchstück 13,3x3,3x800 Tülle 13-G½ Ms SW24 Schlauchschelle 16-27/12 XZ KA SAP-Nr XZ KA SAP-Nr XZ KA SAP-Nr BEKOMAT 33 / 33 CO 27

28 Pos: 79 /Beko Technische Dokumentation/Zertifikate/Er klär ung en/bekomat EG-Konfor @ 1 Pos: 80 /---- Seitenumbr uch @ 1 Pos: 81 /Beko Technische Dokumentation/Zertifikate/Er klär ung en/bekomat EG-Konfor @ 1 === Ende der Liste für Textmar ke Inhalt === Konformitätserklärung Pos: 78 /Beko Technische Dokumentation/Überschriften/1/Konfor mitätser klär Konformitätserklärung 28 BEKOMAT 33 / 33 CO

29 A Ablaufleitung...10 Abmessungen...8 Alarmmodus...11 Ausschluß eines Einsatzgebietes...6 Ausschluß vom Anwendungsbereich...6 B Bauteile...25 Bestellnummer...26, 27 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 bläst ab...24 D Daten...7 Druckdifferenzen...14 E Einsatzgebiet...5 elektrische Daten...7 Elektrische Installation...15 Elektroschema...18 Empfohlene Ersatzteile...26 Ersatzteile...5, 26 Ersatzteil-Sets...26 F Fachpersonal...5, 15, 19 Fehlerbehebung...24 Fehlersuche...24 Fehlfunktion...24 Füllstand...10 Funktion...10 Funktionskleinspannung...18 G Gefahr Druckluft...4, 12, 19 Gefahr Netzspannung...5, 15, 19 Gefälle...14 H Haubenoberteil...25 Haubenunterteil...25 Hinweise, Sicherheitshinweise...4 I Installation...12 Installations- und Betriebsanleitung...4 K keine Kondensatableitung...24 Klimazone blau...9 grün...9 rot...9 Klimazonen...9 Komponenten...25 Kondensatableitung gestört...24 Kondensatsammelbehälter reinigen...20 Konformitätserklärung...28 Kontrolle...19 L LED leuchtet nicht...24 Leistungsdaten...9 Luftausgleichsleitung = Luftpendelleitung...14 M Maßzeichnung...8 Membrane...10 Montage...12 P Piktogramme...4 Platine...25 Prallfläche...14 S Schutzgrad...5, 15, 19 Sensor...25 Service-Unit...20, 25 Sicherheitshinweise...4 Störung...24 Störungsbeseitigung...24 Störungsursachen...11 Symbole...4 T Technische Daten...7 Trouble shooting...24 V Vorsteuerventil...10 W Wartung...19 Wartungsarbeiten...4, 12, 19 Wartungs-Empfehlung...20 Wassersack...14 Winkeladapter...25 Z Zubehör...26 Zubehör-Sets...26, 27 Zulaufleitung...10, 14 Zwischenadapter...25 BEKOMAT 33 / 33 CO 29

30 30 BEKOMAT 33 / 33 CO

31 BEKOMAT 33 / 33 CO 31

32 Headquarter : Deutschland / Germany BEKO TECHNOLOGIES GMBH Im Taubental 7 D Neuss Tel.: +49 (0) beko@beko.de 中华人民共和国 / China BEKO TECHNOLOGIES (Shanghai) Co. Ltd. Rm.606 Tomson Commercial Building 710 Dongfang Rd. Pudong Shanghai China P.C Tel beko@beko.cn France BEKO TECHNOLOGIES S.à.r.l. Zone Industrielle 1 Rue des Frères Rémy F Sarreguemines Tél Info.fr@beko.de India BEKO COMPRESSED AIR TECHNOLOGIES Pvt. Ltd. Plot No.43/1, CIEEP, Gandhi Nagar, Balanagar, Hyderabad , INDIA Tel eric.purushotham@bekoindia.com Italia / Italy BEKO TECHNOLOGIES S.r.l Via Peano 86/88 I Leinì (TO) Tel info.it@beko.de 日本 / Japan BEKO TECHNOLOGIES K.K KEIHIN THINK 8 Floor 1-1 Minamiwatarida-machi Kawasaki-ku, Kawasaki-shi JP Tel info@beko-technologies.co.jp Benelux BEKO TECHNOLOGIES B.V. Veenen 12 NL RB Roosendaal Tel info@beko.nl Polska / Poland BEKO TECHNOLOGIES Sp. z o.o. ul. Chłapowskiego 47 PL Warszawa Tel +48 (0) info.pl@beko.de Scandinavia BEKO TECHNOLOGIES AB Industrivägen 39 S Sävedalen Tel aleksander.suven@beko.de España / Spain BEKO Tecnológica España S.L. Polígono Industrial "Armenteres" C./Primer de Maig, no.6 E Sant Feliu de Llobregat Tel info.es@beko.de South East Asia BEKO TECHNOLOGIES S.E.Asia (Thailand) Ltd. 75/323 Romklao Road Sansab, Minburi Bangkok Thailand Tel. +66 (0) BEKO-info@beko-seasia.com 臺灣 / Taiwan BEKO TECHNOLOGIES Co.,Ltd 16F.-5, No.79, Sec. 1, Xintai 5th Rd., Xizhi Dist., New Taipei City 221, Taiwan (R.O.C.) Tel info@beko.com.tw Česká Republika / Czech Republic BEKO TECHNOLOGIES s.r.o. Mlýnská 1392 CZ Usti nad Orlici Tel info.cz@beko.de United Kingdom BEKO TECHNOLOGIES LTD. 2 West Court Buntsford Park Road Bromsgrove GB-Worcestershire B60 3DX Tel Info.uk@beko.de USA BEKO TECHNOLOGIES CORP. 900 Great SW Parkway US - Atlanta, GA Tel. +1 (404) beko@bekousa.com Originalanleitung in Deutsch. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. BM33_uc_manual_de_2011_06 BEKOMAT 33 / 33 CO

Kontrolle und Wartung

Kontrolle und Wartung Pos: 66 /Beko Technische Dokumentation/Sicher heit/hinweis Vorschriften Wer kzeug Reinigung Kondensat Entsorgung @ 0\mod_1233239666823_6.docx @ 13339 @ @ 1 Pos: 67 /Beko Technische Dokumentation/Wartung/BEKOM

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 33 / 33 CO (SUBM33 / SUBM33CO)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 33 / 33 CO (SUBM33 / SUBM33CO) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 33 / 33 CO (SUBM33 / SUBM33CO) 01-357 2 Service-Unit BEKOMAT 33 / 33 CO 1 Piktogramme und Symbole...4 2 Sicherheitshinweise...4

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 32 (BM32)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 32 (BM32) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Kondensatableiter BEKOMAT 32 (BM32) 01-692 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kondensatableiter BEKOMAT 32 entschieden haben. Bitte

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Drucksonde PS 95 (0 16 bar) PS 109 (0 40 bar)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Drucksonde PS 95 (0 16 bar) PS 109 (0 40 bar) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Drucksonde PS 95 (0 16 bar) PS 109 (0 40 bar) Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Drucksonde PS 95 / PS 109 entschieden haben. Bitte

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 31 (SUBM31)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 31 (SUBM31) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 31 (SUBM31) 01-681 2 Service-Unit BEKOMAT 31 1 Piktogramme und Symbole...4 2 Sicherheitshinweise...4 3 Technische

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 31 (BM31)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 31 (BM31) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Kondensatableiter BEKOMAT 31 (BM31) 01-680 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kondensatableiter BEKOMAT 31 entschieden haben. Bitte

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 32U / 32U F (SUBM32U / SUBM32UF)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 32U / 32U F (SUBM32U / SUBM32UF) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Ersatzbaugruppe Service-Unit BEKOMAT 32U / 32U F (SUBM32U / SUBM32UF) 01-1599 2 Service-Unit BEKOMAT 32U / 32U F 1 Piktogramme und Symbole...4 2 Sicherheitshinweise...4

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 32U (BM32U)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 32U (BM32U) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Kondensatableiter BEKOMAT 32U (BM32U) 01-1596 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kondensatableiter BEKOMAT 32U entschieden haben.

Mehr

Dokumentation. Elektronische, niveaugesteuerte Kondensatableiter - Typ BEKOMAT -

Dokumentation. Elektronische, niveaugesteuerte Kondensatableiter - Typ BEKOMAT - Elektronische, niveaugesteuerte - Typ BEKOMAT - Stand: 03/2017 1. Inhalt 2. Beschreibung....................................................................................................1 3. Funktion.......................................................................................................1

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Taupunktmessgerät DP 109

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Taupunktmessgerät DP 109 DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Taupunktmessgerät DP 109 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das Feuchtemessgerät DP 109 entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Montage

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Leak Detector METPOINT LKD

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Leak Detector METPOINT LKD DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Leak Detector METPOINT LKD Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Leak Detector METPOINT LKD entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme

Mehr

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 D Bedienungssanleitung Bohrvorrichtung Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Bohrvorrichtung zum Einrichten einer Messstelle

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration Ultramat HERAUSRAGENDE MERKMALE: Elektronischer, niveaugesteuerter Kondensatableiter ohne Druckverluste Permanente Funktionskontrolle mit LED-Anzeige, automatische Notfallprogramme im Alarmmodus Wartungsarm,

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil. CS-PM 600 Seite 1 von 11

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil. CS-PM 600 Seite 1 von 11 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- Wirkleistungszähler CS-PM600 und DS 500 mobil CS-PM 600 Seite 1 von 11 Vorwort I. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das CS-PM 600 entschieden

Mehr

Druckluftaufbereitung

Druckluftaufbereitung Ultramat Druckluftaufbereitung Filter 3 in1 Combi HERAUSRAGENDE MERKMALE: Prototypenphase Stand 11.2010 Vertraulich - nur für Donaldson internen Gebrauch Elektronischer, niveaugesteuerter Kondensatableiter

Mehr

Bedienungsanleitung. Anbohrschelle. zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010

Bedienungsanleitung. Anbohrschelle. zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010 D Bedienungsanleitung Anbohrschelle zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Anbohrschellen zum Einrichten einer Messsstelle entschieden

Mehr

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 33U / 33U CO (BM33U / BM33UCO)

DE - deutsch. Installations- und Betriebsanleitung. Kondensatableiter BEKOMAT 33U / 33U CO (BM33U / BM33UCO) DE - deutsch Installations- und Betriebsanleitung Kondensatableiter BEKOMAT 33U / 33U CO (BM33U / BM33UCO) 01-1604 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kondensatableiter BEKOMAT 33U

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kondensatableiter Ecomat Typ 3000

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kondensatableiter Ecomat Typ 3000 Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kondensatableiter Ecomat Typ 3000 Art.-Nr. D 605 022 Ausgabe 2003/10/moe-08 Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns und unseren Produkten entgegenbringen. Lesen

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung DE - deutsch Kondensatableiter BEKOMAT 8 BEKOMAT 9 01-263 DE 2 BEKOMAT 8/9 DE Inhalt 1. Sicherheitsbezogene Informationen... 4 1.1. Piktogramme und Symbole... 4 1.1.1. In dieser Dokumentation...4 1.1.2.

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Automatische Kondensat-Ableiter Serie ECO DRAIN

Automatische Kondensat-Ableiter Serie ECO DRAIN Automatische Kondensat-Ableiter Serie für Kompressorliefermengen von bis zu 1700 m³/min Serie Elektronische Kondensatableiter Das bei jeder Drucklufterzeugung zwangsläufig anfallende Kondensat ist an allen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Elektronische Kondensat-Ableiter Serie ECO-DRAIN

Elektronische Kondensat-Ableiter Serie ECO-DRAIN Elektronische Kondensat-Ableiter für Kompressorliefermengen von bis zu 1700 m³/min Elektronische Kondensatableiter Das bei jeder Drucklufterzeugung zwangsläufig anfallende Kondensat ist an allen Sammelstellen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Druckmessumformer METPOINT PRM

Druckmessumformer METPOINT PRM DE - Sprache Installations- und Betriebsanleitung Druckmessumformer METPOINT PRM SP11 10-046 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Druckmessumformer METPOINT PRM SP11 entschieden haben.

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

DE - Sprache. Installations- und Betriebsanleitung. Druckmessumformer METPOINT PRM SP21 / SP22

DE - Sprache. Installations- und Betriebsanleitung. Druckmessumformer METPOINT PRM SP21 / SP22 DE - Sprache Installations- und Betriebsanleitung Druckmessumformer METPOINT PRM SP21 / SP22 10-047 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Druckmessumformer METPOINT PRM SP21 / SP22 entschieden

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

BEKOMAT 3 E Ex 63 (BM3EEXPN63) BEKOMAT 6 E Ex 25 (BM6EEXPN25) Installations- und Betriebsanleitung. II 2G EEx ib IIB T4 BVS 03 ATEX E214X

BEKOMAT 3 E Ex 63 (BM3EEXPN63) BEKOMAT 6 E Ex 25 (BM6EEXPN25) Installations- und Betriebsanleitung. II 2G EEx ib IIB T4 BVS 03 ATEX E214X Installations- und Betriebsanleitung deutsch BEKOMAT 3 E Ex 63 (BM3EEXPN63) BEKOMAT 6 E Ex 25 (BM6EEXPN25) II 2G EEx ib IIB T4 BVS 03 ATEX E214X 01-671 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für

Mehr

Anschluss - und Abzweigbox X22. Zusatzanleitung AAB-X DE10. GTE Industrieelektronik GmbH

Anschluss - und Abzweigbox X22. Zusatzanleitung AAB-X DE10. GTE Industrieelektronik GmbH AAB-X22 DE Zusatzanleitung Anschluss - und Abzweigbox X22 GTE Industrieelektronik GmbH Helmholtzstr. 21, 38-40 D-41747 Viersen, GERMANY info@gte.de +49(0)2162 / 3703-0 www.gte.de Zusatzanleitung für Anschluss-

Mehr

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 700037 VproX 20 1. Installation Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

MULTIKRITERIEN-MELDER DMP-100 OPTISCHER RAUCHMELDER DRP-100 DIFFERENTIAL-MAXIMAL-WÄRMEMELDER DCP-100

MULTIKRITERIEN-MELDER DMP-100 OPTISCHER RAUCHMELDER DRP-100 DIFFERENTIAL-MAXIMAL-WÄRMEMELDER DCP-100 MULTIKRITERIEN-MELDER DMP-100 OPTISCHER RAUCHMELDER DRP-100 DIFFERENTIAL-MAXIMAL-WÄRMEMELDER DCP-100 Montageanleitung dmp-100_de 06/15 SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 80-298 Gdansk POLEN Tel. +48 58

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart IP

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

DEUTSCH. Wartungsanleitung

DEUTSCH. Wartungsanleitung DEUTSCH Wartungsanleitung SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um einer sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes zu gewährleisten, sind die beigefügten Hinweise streng einzuhalten. Die Nichteinhaltung

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung Bedienungsanleitung Schwimmerschaltung Allgemeine Angaben Die Schwimmer-Magnetschalter Typ 2-PPSS und Typ 2-EVSS... dienen zur Steuerung der Pumpen beim automatischen Einsatz. Zum Schutz vor Überlastung

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Chiller Manual XRCA-5001-OA

Chiller Manual XRCA-5001-OA Industrial X-Ray Chiller Manual XRCA-5001-OA Für OEM XRCA-5001 50Hz, Dok-Nr. 50005555 Seite 1 von 14 Dokument Geschichte Version Datum Autor Änderungen Status 1.0 31.03.2010 M. Schmid Layout und Struktur

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS DALI PS Datenblatt DALI Power Supply Unit DALI Busversorgung Art. Nr. 24033444 DALI PS 2 DALI PS Bus Power Supply Übersicht DALI Busversorgung garantierter Ausgangsstrom 220mA maximaler Ausgangsstrom 250mA

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Betriebsanleitung

Betriebsanleitung 1 Betriebsanleitung 10-2015 SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt einzuhalten. Die

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Inhalt Seite 1 Verwendung... 1 2 Technische Daten... 2 2.1 LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2 Leitungstypen LWL-Anschluss... 2 3 LWL-Anschluss...

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

IGS. IGS - Industrielle Gefahrenmeldesysteme. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

IGS. IGS - Industrielle Gefahrenmeldesysteme. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Bedienungsanleitung Rufkompaktset für Behinderten-WC IGS Technology for life safety and security Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen IGS - Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 58135

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

LECKAGESONDE CLS.

LECKAGESONDE CLS. LECKAGESONDE CLS Eigenschaften Detektiert zuverlässig Leckagen von Behältern Hohe Funktionssicherheit Einfache Installation und Inbetriebnahme Kompaktgerät für standalone Anwendungen oder Prozesssteuerungen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung. Steckdosen-Empfänger 1-Kanal AM-Funkempfänger in 433 MHz oder 868 MHz Zur Nachrüstung bestehender Fernsteuerungen mit alternativem Funksystem Als Ersatz für nicht mehr erhältliche Handsender Einfacher

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner D Montage- und Betriebsanleitung B 5490 0301 Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B 5490 0303 Notstrompufferung für A-Öffner Verschlusssicherung von Motorschlössern in Feuer - oder Rauchschutztüren B

Mehr

PAN Volttester 400FI

PAN Volttester 400FI BEDIENUNGSANLEITUNG PAN Volttester 400 LED Spannungsprüfer PAN Volttester 400FI LED Spannungsprüfer mit Prüftaste für 30 ma FI Schalter Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter

MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter DE MBA888 Grenzstandschalter für Schüttgüter Installation, Bedienung Friedrich-List-Straße 3-7 25451 Quickborn GERMANY Telefon +49-4106 123-888-80 www.mba-instruments.de 1. Sicherheitshinweise für den

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften:

HOTSPOT - T1150. H TSP T Version: V CE zugelassen - Europäische Patentnummer Einsatzbereiche: Beschreibung: Eigenschaften: HOTSPOT - T1150 Beschreibung: Einsatzbereiche: Der HOTSPOT Einzelsensor T1150 ist zur thermischen Überwachung Unterbrechen des Stromkreises über den RCD: von elektrischen Betriebsmitteln in Verteilerkästen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... / REV...B / RDV... Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage und Inbetriebnahme... 5 4. Wartung... 6 5. Service... 7 5-Stufen-Transformatoren

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm BETRIEBSANLEITUNG EX Dome Kamera D20 EX/XX/XXX/XXm Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1 Bedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr