Fortbildungs - programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungs - programm"

Transkript

1 Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärztliches Personal

2 Mut zur Lücke. TePe: Gut zur Lücke. Nr. 1 in Deutschland TePe Interdentalbürsten Für die tägliche gründliche Reinigung Mit meistgekaufte Interdentalbürste TePe EasyPick Ideal für unterwegs und zwischendurch haben Ihre Patienten gut lachen. Effektiv, schonend und mit Zahnärzten entwickelt: Die qualitativ hochwertigen Interdentalprodukte von TePe sind die optimale Lösung für die tägliche Pflege der Zahnzwischenräume. Das Ergebnis: Eine bessere Mund- und Allgemeingesundheit und rundum zufriedene Patienten. tepe.com/gutzurlueckepro

3 Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärztliches Personal

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Programm Fortbildungskalender 7 Anpassungsfortbildungen 25 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen 31 Kompendien für Praxispersonal 43 Praxistrainings 51 Abrechnung 56 Arbeitssicherheit und Hygiene 71 Ergonomie und Arbeitshaltung 76 Grenzgebiete der Zahnheilkunde 80 Kieferorthopädie 84 Labortechnik 87 Notfallmanagement 91 Praxismanagement 92 Prophylaxe 116 Röntgenkunde 135 Zahnheilkunde 139 Service Dozentenverzeichnis 148 Anfahrtsbeschreibungen 150 Partnerhotels mit Firmenpreisabkommen 156 Allgemeine Geschäftsbedingungen 158 Anmeldeformular 159 In den Kursgebühren sind Serviceleistungen unseres Bistrobereiches (Erfrischungsgetränke und Kaffee), bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen enthalten. Für Aufstiegs fort bildungen gelten besondere Regelungen. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Seite 158. Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern: Zahnärztliches Personal: Aufstiegsfortbildungen: Zahnärzte: Telefon: /428 Telefon: Telefon: /422/426 Fax: Fax: Fax: info@eazf.de info@eazf.de info@eazf.de 2

5 Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den zahnärztlichen Praxen, das Ihnen vorliegende Programm 2019 lädt Sie ein, eine Entdeckungsreise durch die breite Palette an Themen aus allen Gebieten der zahnärztlichen Assistenz zu unternehmen. Das Kursangebot der eazf gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das breite Spektrum der Aufgaben, das Ihren Beruf auszeichnet und spannend macht. Eine kontinuierliche Fortbildung ermöglicht Ihnen die professionelle Umsetzung und Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit brauchen. Fortbildung macht den beruflichen Alltag interessanter und eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven. Für eine Fortbildung bei der eazf sprechen viele Gründe: Wir arbeiten mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten zusammen, in praktischen Kursen lernen und arbeiten Sie in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durch Instruktorinnen. In Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen werden Sie während des gesamten Lehrgangs durch unsere Mitarbeiter individuell beraten und betreut. Kompetente Dozenten, praxisorientierte Fortbildung, moderne Seminar-, Laborund Behandlungsräume sowie eine effiziente Organisation von Veranstaltungen, das sind die Markenzeichen der eazf. Um Ihnen kürzere Anfahrtzeiten zu ermöglichen, ist die eazf auch regional vertreten: Sie finden uns nicht nur in unseren Akademien in München und Nürnberg, sondern auch in den Seminarzentren Regensburg und Würzburg. Die eazf und ihre Mitarbeiter verstehen sich als Ihre Wegbegleiter, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit in der Praxis durch eine breit gefächerte und interessante Fortbildung unterstützen. Gerne beraten wir Sie und nehmen Ihre Vorschläge, Wünsche und Ideen auf. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wahl Ihrer Kurse und viel Spaß an Ihrem vielfältigen und schönen Beruf. Berger, Christian Präsident der BLZK Wissenschaftlicher Leiter der eazf GmbH Stephan Grüner Kaufmännischer Geschäftsführer BLZK, Geschäftsführer der eazf GmbH Herzliche Grüße Christian Berger Präsident Stephan Grüner Geschäftsführer 3

6 Unternehmensleitbild Die eazf GmbH ist die Fortbildungseinrichtung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK). Auftrag und Zielsetzung ist eine international ausgerichtete, industrieunabhängige Fort- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Wir bieten ein breit gefächertes Themenspektrum mit anerkannten Dozenten, das durch zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften kontinuierlich weiterentwickelt wird. Darüber hinaus fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie durch Kongresse und Industrieforen. Unser Fortbildungsangebot ist an den Anforderungen der zahnärztlichen Praxis orientiert, ist aber auch zukunftsorientiert, indem es die Entwicklung der zahnmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten widerspiegelt. Wir erfüllen die Fortbildungswünsche unserer Kunden, entwickeln aber auch in eigener Initiative Fortbildungs- und Beratungskonzepte zum Nutzen der zahnärztlichen Praxen. Unsere Auftraggeber sind Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Zahnarztpraxen und Zahnkliniken, aber auch die zahnärztlichen Körperschaften, private Fortbildungsanbieter und andere Dienstleister der Dentalbranche, mit denen wir in verschiedener Weise kooperieren oder für die wir unsere Dienstleistungen erbringen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte und Geschäftsführung setzen sich für ein von Respekt und Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima ein, das verantwortliches Handeln ermöglicht und unterstützt. Wir fördern die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden und betrachten eine offene Kommunikationskultur als Voraussetzung für eine motivierte und konstruktive Zusammenarbeit. Den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sehen wir als Grundlage für den Erhalt sicherer Arbeitsplätze. Unsere langjährige Erfahrung in der Organisation von Fortbildungsveranstaltungen, unser geschultes Fachpersonal, unsere fachlich umfassend qualifizierten und praxiserfahrenen Dozenten und eine gute Vernetzung mit Wissenschaft und Praxis garantieren teilnehmerorientierte Lösungen und ermöglichen uns, flexibel auf die Wünsche unserer Auftraggeber zu reagieren. Wir setzen unseren Auftrag mit einem umfangreichen Fortbildungsprogramm, regionalen Sonderveranstaltungen, einer an den Bedürfnissen der Praxis orientierten Praxisberatung vor Ort, einer professionellen Organisation von Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen sowie vielfältigen Dienstleistungen für unsere Auftraggeber um. Für Zahnärzte bieten wir strukturierte Fortbildungen in Form von Curricula, Kompaktkursen und Programmen für die Weiterbildung zur Fachzahnärztin bzw. zum Fachzahnarzt sowie Fortbildungen zu allen zahnmedizinischen Fachbereichen und managementbezogenen Themen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken bieten wir Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen nach den entsprechenden Fortbildungsordnungen der Bayerischen Landeszahnärztekammer, strukturierte Weiterqualifizierungen, fachspezifische Kompendien sowie Fortbildungen zu zahnmedizinischen Fachbereichen und managementbezogenen Themen. Neben theoretischen Fortbildungen legen wir hohen Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten in Form von Arbeitskursen, Live-Behandlungen und Übungen am Modell und am Patienten. Hierzu bieten wir eine moderne Infrastruktur mit aktueller technischer Ausstattung, helle und lernfreundliche Seminar- und Übungsräume in ruhiger, verkehrsgünstiger Lage, Möglichkeiten zum praktischen Arbeiten und ansprechende Bereiche für Unterrichtspausen. In Kaffee- und Mittagspausen steht unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein qualitativ hochwertiges Angebot an Speisen und Getränken zur Verfügung. Gelungenes Lernen findet in unserem Unternehmen statt, wenn unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte in ihrer Praxis umsetzen, ihr neu erworbenes Wissen in ihrer täglichen Arbeit transferieren und weitergeben und so durch ihre Arbeit zu einer besseren Zahngesundheit ihrer Patienten und zum wirtschaftlichen Erfolg ihrer Praxis beitragen. Gelungenes Lernen findet auch dann statt, wenn unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre beruflichen Aufstiegs- und Weiterentwicklungschancen verbessern und so in einzelnen Fortbildungsbereichen vorhanden Prüfungen vor Kammern und Fachgesellschaften erfolgreich bestehen. 4

7 Ansprechpartner Geschäftsführung Stephan Grüner Geschäftsführung Telefon: , Fax: -488 Ansprechpartner München Yvonne Buchheim Assistenz Geschäftsführung Telefon: , Fax: -488 Kongressorganisation, Praxisberatung Helga Habermann Anmeldung, Controlling Kursauslastung Telefon: , Fax: -406 Beratung Gabriele Hohenester Programmplanung Curricula Telefon: , Fax: -404 Beratung Herbert Kalb Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -438 Akademietechnik Sefora Kolevski Anmeldung, Sprachprüfungen Telefon: , Fax: -438 Beratung Cornelia Kröll Anmeldung, Materialwirtschaft Telefon: , Fax: -406 Beratung Silvia Leoncelli Programmplanung ZÄ/ZFA Telefon: , Fax: -408 Beratung Ljilja Lindner Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf Telefon: , Fax: -408 Beratung Doreen Mauermann Kongressorganisation, Praxisberatung Telefon: , Fax: -408 eazf Consult Denis Mustavic Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -438 Akademietechnik Annett Pleitz Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in Telefon: , Fax: -438 Josip Puselic Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -404 Akademietechnik Brigitte Rath Programmplanung Grenzgebiete Zahnheilkunde Telefon: , Fax: -404 Beratung Manfred Riedel Betriebsleitung, Teamleitung München Telefon: , Fax: -404 Mediengestaltung Kerstin Sigllechner Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in Telefon: , Fax: -406 Praxismanager/-in eazf Jadranka Svilokos Anpassungsfortbildungen, Berufsschulprojekt Telefon: , Fax: -404 Beratung Josephine Trenkler Öffentlichkeitsarbeit Telefon: , Fax: -488 Kongressorganisation, Praxisberatung Antonie Unger Dentalhygieniker/-in Telefon: , Fax: -438 Anita Vrtaric Anmeldung, Praxistrainings, Kompendien ZFA Telefon: , Fax: -406 Beratung Alfred Wickel Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: -404 Akademietechnik Ansprechpartner Nürnberg Reiner Beringer Teamleitung Nürnberg Telefon: , Fax: Veranstaltungsorganisation, Akademietechnik Georg Kaufmann Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Akademietechnik Doris Wolf Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Betreuung Aufstiegsfortbildungen Hacer Yaman Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax: Susanne Zweier Veranstaltungsorganisation Telefon: , Fax:

8 Impressum Herausgeber eazf GmbH Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Auflage Exemplare Verantwortlich für den Inhalt Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner Geschäftsführer Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Druck Gotteswinter und Aumaier GmbH Joseph-Dollinger-Bogen 22, München Telefon: , Fax: Produktion eazf GmbH Ansprechpartner: Manfred Riedel Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Anzeigendisposition eazf GmbH Ansprechpartner: Josephine Trenkler Fallstraße 34, München Telefon: , Fax: Handelsregister Amtsgericht München, HRB Steuer-Nr IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX Gläubiger-ID: DE96ZZZ USt.-ID: DE Bildnachweis Titelbild: panthermedia.net / Sebastian Duda Aus urheberrechtlichen Gründen besteht bei allen Veranstaltungen der eazf GmbH keine generelle Berechtigung zur Aufzeichnung auf Ton- oder Bildträgern. Soweit die Teilnehmer zu einzelnen Veranstaltungen Unterlagen erhalten, sind diese nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung der eazf GmbH und der Dozenten unzulässig. Programmänderungen sind vorbehalten. 6

9 Fortbildungskalender

10 Fortbildungskalender Anpassungsfortbildungen verschiedene Prophylaxe Basiskurs MUC, NBG, ABG, KEM Termine Seite 26 verschiedene Prothetische Assistenz MUC, NBG, KEM Termine Seite 27 verschiedene Kieferorthopädische Assistenz MUC, NBG Termine Seite 28 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen März, April, Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in ZMP MUC, NBG, WBG September Seite Mai, Juni 2019 Dentalhygieniker/-in DH MUC, NBG Seite 35 Februar, Juni, Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in ZMV MUC, NBG, REG September Seite Januar, Oktober Praxismanager/-in eazf MUC, NBG 2019 Seite 37 verschiedene Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf MUC, NBG, WBG Termine Seite 38 verschiedene Datenschutzbeauftragte/-r in der Zahnarztpraxis MUC, NBG Termine Seite Wochenenden Kompendium MUC jeweils Freitag Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf und Samstag Seite 42 Kompendien für Praxispersonal verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Hygiene in der Zahnarztpraxis zur Auswahl Seite 44 verschiedene Kompendium MUC, NBG, WBG Termine Chirurgische Assistenz zur Auswahl Seite 45 verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Abrechnung Compact zur Auswahl Seite 46 verschiedene Kompendium MUC, NBG, REG, WBG Termine Wiedereinsteiger/-innen zur Auswahl Seite 47 verschiedene Kompendium MUC, NBG Termine Die Praxismanagerin als Führungskraft zur Auswahl Seite 48 8 verschiedene Kompendium MUC Termine Betriebswirtschaft für Praxispersonal zur Auswahl Seite 49

11 Fortbildungskalender Praxistrainings und Coaching Termine nach Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle Vereinbarung Individuelles Teamtraining in den Praxisräumen Philipp Sauerteig Seite 52 Termine nach Professionelle Zahnreinigung PZR Tatjana Bejta Vereinbarung Schulung und Training in Ihrer Praxis Tatjana Herold Seite 53 Termine nach Existenzgründungs-Coaching für ZMV und PM Dr. Marc Elstner Vereinbarung Seite 54 Abrechnung Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Aufbaukurs Seite Wiederherstellungen von Zahnersatz und Kerstin Salhoff NBG Suprakonstruktionen Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler MUC von Zahnersatz Seite GOZ und BEMA von A bis Z Irmgard Marischler MUC Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 2 Implantologische Leistungen Seite GOZ und BEMA von A bis Z Irmgard Marischler NBG Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler WBG von Zahnersatz Seite 60 9

12 Fortbildungskalender Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Seite Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler MUC Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Abrechnung von Zahnersatz Evelin Steigenberger MUC FAL-/FTL-Maßnahmen und Berechnung zahntechnischer Leistungen nach 9 GOZ (BEB) Seite Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler NBG Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler REG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler MUC Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer NBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Festzuschüsse mit Berechnung zahntechnischer Evelin Steigenberger MUC Leistungen beim GKV-Patienten Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 2 Implantologische Leistungen Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler NBG von Zahnersatz Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler REG von Zahnersatz Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler NBG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Abrechnung Compact Irmgard Marischler WBG Modul 3 Prothetische Leistungen Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Basiskurs Seite 57

13 Fortbildungskalender Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Aufbaukurs Seite Abrechnung prothetischer Leistungen Kerstin Salhoff NBG Aktuelles zur ZE-Abrechnung Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler REG und Auszüge aus der GOÄ Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer REG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler REG mit Fallbeispielen Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler MUC und Auszüge aus der GOÄ Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen Irmgard Marischler MUC von Zahnersatz Seite Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung Irmgard Marischler NBG und Auszüge aus der GOÄ Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler MUC mit Fallbeispielen Seite Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen Irmgard Marischler NBG mit Fallbeispielen Seite 70 Arbeitssicherheit und Hygiene Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller MUC der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller NBG der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller NBG vollständig? Seite 72 11

14 Fortbildungskalender Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller WBG der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller WBG vollständig? Seite Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller MUC der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow MUC BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller REG vollständig? Seite Beauftragte/-r für Medizinproduktesicherheit Marina Nörr-Müller MUC Seite Aufbereitung von Medizinprodukten Marina Nörr-Müller MUC Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 PBetreibV (Präsenzkurs) Seite Beauftragte/-r für Medizinproduktesicherheit Marina Nörr-Müller NBG Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow NBG BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller NBG der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller NBG vollständig? Seite Aufbereitung von Medizinprodukten Marina Nörr-Müller NBG Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 PBetreibV (Präsenzkurs) Seite Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung Marina Nörr-Müller MUC der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Seite Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement Marina Nörr-Müller MUC vollständig? Seite Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des Dora von Bülow MUC BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Seite 73

15 Fortbildungskalender Ergonomie und Arbeitshaltung Ergonomie in Bewegung So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem NBG chronische Rückenschmerzen Jutta Hillebrand Seite Einfach besser SEHEN! Doris Lederer MUC Sehtraining als zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit Seite Schmerz lass nach! Prävention und Selbsttherapie Manfred Just NBG für das Praxisteam Seite Schmerz lass nach! Prävention und Selbsttherapie Manfred Just MUC für das Praxisteam Seite Dem Stress aktiv begegnen Burnout vermeiden! Manfred Just MUC Seite Ergonomie in Bewegung So verhindern Sie Dr. Pia Quaet-Faslem MUC chronische Rückenschmerzen Jutta Hillebrand Seite 76 Grenzgebiete Zahnheilkunde Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Rudolf Meierhöfer NBG und Mundschleimhaut Dr. Eva Meierhöfer Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite KIEFER.release Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni MUC in der Zahnarztpraxis Seite Diagnostik von Veränderungen an Zunge Dr. Rudolf Meierhöfer MUC und Mundschleimhaut Dr. Eva Meierhöfer Seite Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Tatjana Bejta MUC Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer NBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite KIEFER.release Entspannung des Kausystems Simonetta Ballabeni NBG in der Zahnarztpraxis Seite 82 13

16 Fortbildungskalender Kieferorthopädie Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen MUC Aufbaukurs Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch NBG Seite 86 Karin Schwengsbier KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch MUC Seite 86 Karin Schwengsbier Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Basiskurs Seite Kieferorthopädische Abrechnung Helga Jantzen NBG Aufbaukurs Seite 85 Labortechnik Schienenherstellung im Praxislabor Konrad Uhl MUC Seite Kleine Reparaturen von Zahnersatz, Herstellung Konrad Uhl NBG individueller Löffel und Bissschablonen Seite Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht MUC Seite Kleine Reparaturen von Zahnersatz, Herstellung Konrad Uhl MUC individueller Löffel und Bissschablonen Seite Schienenherstellung im Praxislabor Konrad Uhl NBG Seite Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht NBG Seite Das Provisorium Eine wichtige Rolle im Konrad Uhl NBG interdisziplinären Behandlungskonzept Seite Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht MUC Seite 89 14

17 Fortbildungskalender Notfallmanagement Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle MUC Seite 91 Philipp Sauerteig Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle NBG Seite 91 Philipp Sauerteig Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle MUC Seite 91 Philipp Sauerteig Praxismanagement Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Finanzbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Seite Willkommen am Telefon! Brigitte Kühn MUC Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn MUC für Mitarbeiter/-innen Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel MUC Update-Workshop für Qualitätsmanagementbeauftragte Ria Röpfl Seite Dental English Welcoming the Patient Sabine Nemec MUC Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite Spaß an der Arbeit Wie kooperative Kommunikation Moritz Küffner NBG Team und Patienten bereichert! Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner MUC Grundlagen einer erfolgreichen Personalarbeit Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner MUC Überleben in der Sandwich-Position Seite Konflikt-Prävention und -Bewältigung im Dr. Marc Elstner MUC Praxisteam und im Umgang mit den Patienten Seite Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer MUC Seite Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn MUC Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann NBG Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann NBG Seite Spielen Sie mit in der Champions-League! Joachim Brandes MUC Patientenberatung auf höchstem Niveau Seite

18 Fortbildungskalender Workshop Selbstständigkeit: Dr. Marc Elstner MUC Unternehmensgründung für ZMV und PM Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn WBG für Mitarbeiter/-innen Seite Gewinn in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall! Hans-Dieter Klein MUC Rezepte, die wirklich wirken Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel NBG Update-Workshop für Qualitätsmanagementbeauftragte Ria Röpfl Seite Willkommen am Telefon! Brigitte Kühn NBG Seite Ausbildung lohnt sich Ausbildung der Ausbilder Stephan Grüner MUC in der Zahnarztpraxis Thomas Kroth Seite Die Angst vergeht der Zauber bleibt! Annalisa Neumeyer MUC Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichen Kindern und Eltern in der Zahnarztpraxis Seite Das perfekte Zeit- und Terminmanagement Joachim Brandes MUC So einfach funktioniert es! Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel MUC Update-Workshop für Qualitätsmanagementbeauftragte Ria Röpfl Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn NBG für Mitarbeiter/-innen Seite Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten- Christine Rieder MUC und Persönlichkeitstypen Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer NBG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann MUC Seite Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann MUC Seite Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Lohnbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Seite

19 Fortbildungskalender Überzeugen Sie mit Körpersprache und Stimme Lisa Dreischer MUC Seite Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn NBG Seite Dem Stress aktiv begegnen Burnout vermeiden! Manfred Just MUC Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner NBG Grundlagen einer erfolgreichen Personalarbeit Seite Die Praxismanagerin als Führungskraft: Stephan Grüner NBG Überleben in der Sandwich-Position Seite Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Dr. Marc Elstner MUC Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn REG für Mitarbeiter/-innen Seite Spaß an der Arbeit Wie kooperative Kommunikation Moritz Küffner MUC Team und Patienten bereichert! Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel MUC Update-Workshop für Qualitätsmanagementbeauftragte Ria Röpfl Seite Dental English Welcoming the Patient Sabine Nemec NBG Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn MUC für Mitarbeiter/-innen Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer REG Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer NBG Seite Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer MUC Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV Seite QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Brigitte Kenzel NBG Update-Workshop für Qualitätsmanagementbeauftragte Ria Röpfl Seite Qualitätsmanagement: Einführung und Training Brigitte Kühn NBG für Mitarbeiter/-innen Seite 94 17

20 Fortbildungskalender Prophylaxe Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch NBG Seite Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite Praktische Umsetzung der PZR Einsteigerkurs Sabine Deutsch NBG Seite 119 Karin Schwengsbier Kinderprophylaxe Ein Pfeiler in Ihrer Praxis Tania Eberle MUC Seite 120 Ulrike Stadler Schleifen von Handinstrumenten Tatjana Herold NBG Seite PZR-Plus Erfolgskonzept für Praxis und Patient Sabine Deutsch NBG Seite 122 Karin Schwengsbier Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite Pulverstrahlen für ein strahlendes Lächeln? Karin Schwengsbier NBG Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Deep Scaling Aufbaukurs für PZR-Profis Sabine Deutsch MUC Therapiestufe PSI 3-4 Kerstin Kaufmann Seite KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch NBG Seite 126 Karin Schwengsbier KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch MUC Seite 126 Karin Schwengsbier ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch MUC Seite PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite Prophylaxe Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch MUC Seite ZMP Update Deep Scaling Tatjana Bejta MUC Seite 129 Birgit Jursa Fissurenversiegelung Sicher und effektiv Monika Hügerich MUC Seite

21 Fortbildungskalender Anzeige GUM HYDRAL HYDRAL Sofortige und langanhaltende Linderung bei Mundtrockenheit Exklusiv in Zahnarztpraxen und Apotheken Benetzen und befeuchten die trockene Mundschleimhaut. Schützen die Mundschleimhaut vor Irritationen und Reizungen. Lindern sofort die Symptome der Mundtrockenheit. Fördern die Regeneration des oralen Weichgewebes. Steigern die Lebensqualität. Mehr Informationen unter: Sunstar Deutschland GmbH Telefon Service Online Service Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Tatjana Bejta MUC Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Seite Kinderprophylaxe Ein Pfeiler in Ihrer Praxis Tania Eberle NBG Seite 120 Ulrike Stadler PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl MUC Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer MUC Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite

22 Fortbildungskalender Anzeige AKTIONSPAKET 3 Boxen DPA s + 1 Proxeo Handstück 296,70 * 1 Box DPA s (125 Stück): 98,90 empf. VK Einweg-Prophy-Winkelstücke Reduziertes Infektionsrisiko Keine Aufbereitung, dadurch Zeit-und Kostenersparnis Der kleine, runde Kopf verbessert den Zugang, die Sicht und Wendigkeit Besonders schmaler Hals Proxeo Handstück Alexander Groß I José Muñoz I Prophylaxe Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch NBG Seite Die professionelle Zahnreinigung Tatjana Bejta MUC PZR-Intensivkurs Natascha Stang Seite Kann man Parodontitis gesundessen? Dr. Rudolf Meierhöfer NBG Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Seite Deep Scaling Aufbaukurs für PZR-Profis Sabine Deutsch NBG Therapiestufe PSI 3-4 Kerstin Kaufmann Seite ZMP Update Deep Scaling Tatjana Bejta MUC Seite 129 Birgit Jursa Fissurenversiegelung Sicher und effektiv Monika Hügerich NBG Seite

23 Fortbildungskalender PZR-Plus Erfolgskonzept für Praxis und Patient Sabine Deutsch NBG Seite 122 Karin Schwengsbier Schleifen von Handinstrumenten Tatjana Herold MUC Seite Halitosis: Update 2019 Die Mundgeruch-Sprechstunde Prof. Dr. Andreas Filippi MUC in der zahnärztlichen Praxis Seite Vom Apfel zur Karies Vom Smoothie zum Diabetes Tatjana Herold NBG Seite Betreuung des parodontal erkrankten Patienten Sabine Deutsch NBG Erkennen behandeln nachsorgen! Renata Detling Seite Pulverstrahlen für ein strahlendes Lächeln? Karin Schwengsbier MUC Seite Die professionelle Zahnreinigung Sabine Deutsch NBG PZR-Intensivkurs Karin Schwengsbier Seite 116 Röntgenkunde Röntgenkurs für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Röntgenkurs für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Röntgenkurs für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Röntgenkurs für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Röntgenkurs für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135,

24 Fortbildungskalender Röntgenkurs für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Seite Röntgenkurs für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Röntgenkurs für ZFA Dr. Moritz Kipping NBG Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Seite 135, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl MUC Seite 137 Hinweis: Zum werden voraussichtlich neue strahlenschutzrechtliche Vorschriften in Kraft treten. Der Kurs wird auf Grundlage der dann gültigen Rechtsvorschriften durchgeführt. Zahnheilkunde Parodontaltherapie Ein modernes und Dr. Dirk Vasel MUC praktikables Behandlungskonzept Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller NBG implantologische Assistenz Seite Kinder Die Zukunft unserer Praxis! Dr. Uta Salomon MUC Neue Trends in der Kinderzahnheilkunde Seite Süßes Blut Bittere Folgen! Dr. Catherine Kempf MUC Update: Diabetes mellitus Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller NBG und Implantologie Seite

25 Fortbildungskalender Die endodontische Assistenz Dr. Christoph Kaaden MUC Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller NBG implantologische Assistenz Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller NBG und Implantologie Seite OP-Workshop für die chirurgische und Marina Nörr-Müller MUC implantologische Assistenz Seite Süßes Blut Bittere Folgen! Dr. Catherine Kempf NBG Update: Diabetes mellitus Seite Halitosis: Update 2019 Die Mundgeruch-Sprechstunde Prof. Dr. Andreas Filippi MUC in der zahnärztlichen Praxis Seite Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie Marina Nörr-Müller MUC und Implantologie Seite

26 Bayerischer Zahnärztetag München, 17. bis 19. Oktober 2019 en The Westin Grand München 60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag 60 Jahre Prophylaxe Informationen: OEMUS MEDIA AG Telefon: Fax:

27 Anpassungsfortbildungen

28 Anpassungsfortbildung 60 Unterrichtsstunden München, Nürnberg, Augsburg und Kempten Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 800,00 zzgl. Materialliste Prophylaxe Basiskurs Nähere Informationen: eazf GmbH Anpassungsfortbildungen Fallstr München Telefon Telefax Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Anpassungsfortbildungen. Diese Anpassungsfortbildung ist geeignet für Zahnmedizinische Fachangestellte, die sich im Bereich Prophylaxe weiterbilden möchten. Die Kursdauer beträgt sechs Tage. Leistungskontrollen (schriftlich und praktisch) sind Bestandteil der Fortbildung. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Anatomie, Physiologie, Pathologie, Ernährungslehre Instrumentenkunde Instruktion und Motivation, Mundhygienehilfsmittel Durchführung Mundhygiene, Speicheltests, Indices Fluoridierung, Mitwirkung bei Fissurenversiegelung Professionelle Zahnreinigung Arbeitssicherheit und Patientenschutz Abrechnung Praktische Übungen in kleinen Gruppen Risikobestimmung Mitwirkung bei Fissurenversiegelung, Kofferdam Professionelle Zahnreinigung (PZR) Schleifen von Küretten und Scalern Zulassungsvoraussetzungen Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur ZFA Kenntnisnachweis Röntgenverordnung 18a Abs Nürnberg Uhr München Uhr München Uhr Augsburg Uhr Nürnberg Uhr München Uhr München Uhr Kempten Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Augsburg Uhr München Uhr Nürnberg Uhr

29 Anpassungsfortbildung Prothetische Assistenz 40 Unterrichtsstunden München, Nürnberg und Kempten Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 600,00 zzgl. Materialliste Für Teilnehmer aus Praxen mit Zugehörigkeit zum Zahnärztlichen Bezirksverband Oberfranken beträgt die Kursgebühr 500,00 zzgl. Materialliste, soweit die Kursgebühr von der Praxis beglichen wird. Nähere Informationen: eazf GmbH Anpassungsfortbildungen Fallstr München Telefon Telefax Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Anpassungsfortbildungen. Diese Anpassungsfortbildung ist geeignet für Zahnmedizinische Fachangestellte, die sich im Bereich Provisorienherstellung weiterbilden möchten. Die Kursdauer beträgt vier Tage. Leistungskontrollen (schriftlich und praktisch) sind Bestandteil der Fortbildung. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Abformung Modell- und Provisorienherstellung Arbeitssicherheit und Patientenschutz Abrechnung Praktische Übungen in kleinen Gruppen Abformung Modellherstellung Provisorienherstellung Veneers Zulassungsvoraussetzungen Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur ZFA Kenntnisnachweis Röntgenverordnung 18a Abs. 3 Der Kurs setzt Grundkenntnisse in der Prothetischen Assistenz voraus. Bei nur geringen Vorkenntnissen wird die Teilnahme am Einführungskurs Prothetische Assistenz empfohlen (siehe Seite 89). München Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Nürnberg Uhr München Uhr Kempten Uhr Nürnberg Uhr München Uhr 27

30 Anpassungsfortbildung Dozenten 60 Unterrichtsstunden München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 975,00 Materialliste Kieferorthopädische Assistenz Dr. Jean-Oliver Westphal Studium der Zahnmedizin und Weiterbildung zum Kieferorthopäden, Niederlassung in Gemeinschaftspraxis Diese Fortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte vermittelt fundiertes Fachwissen für die Assistenz in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis. Aktuellen Gegebenheiten in Theorie und Praxis wird Rechnung getragen. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen privatrechtlichen und gesetzlichen Leistungen thematisiert. Der Unterricht wird in drei Blöcken zu je zwei Tagen durchgeführt. Theoretische Grundlagen werden in praktischen Kurseinheiten vertieft und geübt. Leistungskontrollen (schriftlich und praktisch) sind Bestandteil der Fortbildung. Theorie Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Kieferorthopädische Krankheitsbilder und Behandlungsmaßnahmen Planung und Durchführung einer kieferorthopädischen Behandlung Arbeitssicherheit und Patientenschutz, gesundheitliche Aspekte Abrechnung Praxis Mithilfe bei der Erstellung diagnostischer Planungsunterlagen Assistenz bei kieferorthopädischen Präventivmaßnahmen Assistenz bei der Behandlung mit festsitzenden Apparaturen Spezielle kieferorthopädische Individualprophylaxe Dr. Magdalena Westphal Studium der Zahnmedizin und Weiterbildung zur Kieferorthopädin, Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis, LAGZ-Zahnärztin Zulassungsvoraussetzungen / Anmeldeunterlagen Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung als ZFA Kenntnisnachweis gem. 18 Abs. 3 Röntgenverordnung Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme an der Anpassungsfortbildung sind Grundkenntnisse in der KFO-Behandlung. Die Praxis sollte bereits kieferorthopädisch behandeln, die erforderlichen Materialien zum Kurs müssen den Teilnehmer von der Praxis zur Verfügung gestellt werden! 28 München A Uhr B Uhr C Uhr Nürnberg A Uhr B Uhr C Uhr

31 Anpassungsfortbildung Block A Kieferorthopädische Krankheitsbilder und Behandlungsmaßnahmen Dokumentation der Befundaufnahme Einführung in das KIG-System Behandlungsplanerstellung und Leistungsumfang: Grundsätzliche Unterschiede bei der Behandlung mit Kassenplan, Kassenplan bei AOK-Vertrag, Privatplan und Selbstzahler Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement und Hygiene Diagnostische Planungsunterlagen in der kieferorthopädischen Behandlung und Unterstützung bei deren Erstellung Medizinische und verwaltungsmäßige Dokumentation: Patientenjournal Besonderheiten im Behandlungsverlauf: Unregelmäßigkeiten während der Behandlung und Mitteilungspflicht an die Krankenkasse (z. B. Verhalten bei Ablauf des Behandlungsplanes, Überschreitung von Material- und Laborkosten) Optimierung von Funktionsabläufen: Zusammenspiel Behandlung, Verwaltung und Labor Block B Allgemeine Wirkungsweise herausnehmbarer Geräte Möglichkeiten und Grenzen Verschiedene Arten herausnehmbarer Geräte: Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung Unsichtbare Schienensysteme als Alternative zur Multibandapparatur Ursachen für Karies und Erkrankungen der Gingiva sowie des Parodonts Befunderhebung zur Mundhygiene (Teil 1) mit praktischen Übungen zur Zahnreinigung und Erhebung eines Mundhygiene-Index Das Aufklärungsgespräch mit Patient und Patienteneltern zur Bebänderung Außervertragliche Leistungen im Rahmen der festsitzenden Behandlung: Wie erkläre ich es Patient und Patienteneltern? Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation Bänder und Brackets Theorie und Praxis Die Retentionsphase Theoretische Grundlagen, Maßnahmen rund um den 3-3-Retainer, Aufklärungsgespräch und kassenrechtliche Konsequenzen bei Behandlungsende Block C Allgemeine Wirkungsweise festsitzender Geräte, Grundlagen der Mechanik Verschiedene Arten festsitzender Geräte Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung Praktische Übungen zum Biegen verschiedener Bögen und Elemente Das Ligieren Material und Vorgehensweise Praktische Übungen zum Ligieren von Bögen und Anbringen von Zusatzelementen Lingualtechnik Kieferorthopädische Implantate Anwendung des Transferbogens Theoretische Grundlagen, Aufbau und Anwendung Praktische Übungen zum Anlegen des Transferbogens Befunderhebung zur Mundhygiene (Teil 2) mit praktischen Übungen zur Zahnreinigung und Erhebung von zwei Mundhygiene-Indices Maßnahmen zur Prophylaxe von Gingivitis und Parodontitis bei Multiband-Patienten Versiegelung des Bracket-Umfeldes Kleine Rückenschule: Tipps und Übungen zum Vermeiden von Rückenproblemen Kieferorthopädisch relevante Gebührenpositionen nach BEMA und GOZ 29

32 14. Frühjahrskongress F r e i t a g 2 2. M ä r z e a z f M ü n c h e n Der Frühjahrskongress 2019 bietet Ihnen bereits zum 14. Mal einen Einblick in das breite Spektrum der Aufgaben und Tätigkeiten, das Ihren Beruf auszeichnet. Vorträge zu aktuellen Themen rund um Ihre Praxistätigkeit geben Ihnen Impulse für Ihren beruflichen Alltag und eröffnen Ihnen so neue Perspektiven. Kontakte aus den letzten Jahren und gemeinsamen Kurszeiten können gepflegt und erweitert werden. Dieser Kongress darf also in Ihrem Fortbildungskalender auf keinen Fall fehlen! Für Ihre persönliche berufliche Karriereplanung können Sie sich während und am Rande des Kongresses über Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen, Kompendien für zahnärztliches Personal und Weiterqualifizierungen informieren. Gerne beraten wir Sie auch individuell zu Ihren Fortbildungsmöglichkeiten. Auf einer begleitenden Dentalausstellung präsentieren Ihnen wieder verschiedene Hersteller ihre Produkte. Bei Fragen und Anmeldewünschen wenden Sie sich bitte gerne an Josephine Trenkler (Tel , jtrenkler@eazf.de) oder besuchen unsere Homepage auf Unter finden Sie nähere Infomationen zum Kongressprogramm. Wir freuen uns, Sie auch 2019 bei unserem Kongress begrüßen zu dürfen. Ihre eazf Themen: Abrechnung prophylaktischer Leistungen von der Kinder IP bis zur Altersprophylaxe Fluorid eine Gefahr für die Gesundheit? Ergonomie in der Zahnarztpraxis Ich will sofort zum Chef! Umgang mit schwierigen Patienten Dozenten: Irmgard Marischler, Dr. Peter Wöhrl, Sabine Moser, Christine Rieder Veranstaltungsort: eazf München, Fallstr. 34 Kongressgebühr: 135,00

33 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen

34 32 Aufstiegsfortbildungen Die eazf Ihr Partner für den beruflichen Aufstieg! Das System der Aufstiegsfortbildungen als Garant zur fachlichen und beruflichen Entwicklung des zahnärztlichen Personals genießt bei der eazf schon immer einen hohen Stellenwert. Unsere langjährige Erfahrung bei der Durchführung von Aufstiegsfortbildungen, die Kooperation mit den bayerischen Hochschulen sowie die Zusammenarbeit mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten garantieren eine konsequente und zielgerichtete Vorbereitung auf die Prüfung vor der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und das spätere Aufgabengebiet in der Praxis. In einigen Fortbildungsgängen bietet die eazf zusätzliche, über die Anforderungen der Fortbildungsordnungen hinausgehende Unterrichtseinheiten an. Mit Angeboten in München, Nürnberg und Würzburg ist die eazf regional vertreten und ermöglicht so eine berufsbegleitende Fortbildung, ohne dass Sie ihre berufliche Praxis vollständig unterbrechen müssen. Für die eazf sprechen viele Gründe: Praxiserfahrene und fachlich umfassend qualifizierte Dozenten Umfangreiche digitale Kursunterlagen und Unterstützung mit Materialien Praktischer Unterricht in Kleingruppen mit intensiver Betreuung durch Instruktor/-innen Praxisnahe Fortbildung mit Übungen am Phantomkopf, gegenseitigen Übungen und Patientenbehandlung Moderne Simulationseinheiten (Phantomköpfe) mit hochwertiger technischer Ausstattung Kooperation mit der Universitätszahnklinik München (Prof. Dr. Hickel) Individuelle Beratung und Betreuung durch Mitarbeiter der eazf während des gesamten Lehrgangs Intensive Vorbereitung auf die Prüfungen vor der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) Förderung nach Meisterbafög (AFBG), Meisterbonus Kurzbeschreibungen der Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen finden Sie auf der nächsten Seite. In unseren Flyern und auf geben wir Ihnen ausführliche Informationen zu allen Lehrgängen. Auskünfte und Beratung zu unseren Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen des Seminarzentrums unter der Telefonnummer oder per Mail Zu den Anpassungsfortbildungen berät Sie Jadranka Svilokos unter der Telefonnummer oder per Mail Mit der eazf treffen Sie eine gute Wahl für Ihren beruflichen Aufstieg! Wir freuen uns, wenn wir Sie auf diesem Weg beraten und begleiten dürfen! Kompendien Dentale/r Ernährungsberater/in eazf Qualitätsmanagementbeauftragte/r eazf Betriebswirtschaft für Praxispersonal Die Praxismanagerin als Führungskraft Abrechnung Compact Chirurgische Assistenz Hygiene in der Zahnarztpraxis PM Praxismanager/in eazf Empfehlung: 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Verwaltung 6 Monate berufsbegleitend Prüfung eazf GmbH ZMV Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZFA, Erste-Hilfe-Kurs 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK Prophylaxe Basiskurs 60 Unterrichtsstunden Nachweis RöV Aufstiegsfortbildungen / Weiterqualifizierungen Anpassungsfortbildungen Prothetische Assistenz 40 Unterrichtsstunden Nachweis RöV ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre duale Berufsausbildung DH Dentalhygieniker/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZMP/ZMF Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs 16 Monate berufsbegleitend Prüfung BLZK ZMP Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZFA Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK KFO-Assistenz 60 Unterrichtsstunden Nachweis RöV 32

35 Zahnmedizinische/r 14 Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag Aufstiegsfortbildungen 33 Verwaltungsassistent/in ZMV Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung Zahnmedizinische Verwaltungsassistent/in (ZMV) Kursinhalte Abrechnungswesen, Praxismanagement, Marketing, Rechts- und Wirtschaftskunde, Informations- und Kommunikationstechnologie (EDV), Kommunikation, Rhetorik und Psychologie, Präsentationstechnik, Datenschutz, Personal- und Ausbildungswesen, Pädagogik, QM Kursgebühr EUR 4.250,00 inkl. Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zzgl. Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMV dauert etwa ein Jahr. In München, Regensburg und Würzburg ist Kursbeginn im Februar, in Nürnberg startet die Fortbildung im September. In Würzburg und Regensburg wird die Fortbildung alle zwei Jahre angeboten. In München ist die Fortbildung auch als halbjähriger Kompaktkurs mit Beginn Juni buchbar! Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZFA, Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit min. 9 Unterrichtsstunden Praxismanager/in eazf Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Praxismanager/in eazf (PM) Kursinhalte Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis, Rechnungsund Finanzwesen, Personalmanagement und -führung, Ausbildungswesen, QM, Arbeits- und Vertragsrecht, Kommunikation und Gesprächsführung, Präsentationstechnik Kursgebühr EUR 2.650,00 inkl. Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zzgl. Prüfungsgebühr der eazf Kursbeginn Die Weiterqualifizierung zur/zum PM dauert etwa 6 Monate. In München ist Kursbeginn im Oktober, in Nürnberg startet die Fortbildung im Januar. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA oder kaufmännische Qualifikation, zwei Jahre Tätigkeit im Bereich der Verwaltung einer Praxis empfohlen. Die Abschlussprüfung wird vor einem Prüfungsausschuss der eazf abgelegt! Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in ZMP Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung im Bausteinsystem Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/in (ZMP) Kursinhalte Plaque- und Blutungsindices, Kariesrisikoeinschätzung, Erarbeiten von Therapievorschlägen, PZR im sichtbaren und im klinisch sichtbaren subgingivalen Bereich, Beratung und Motivation, Fissurenversiegelung, Ernährungslehre, Abdrucknahme und Provisorienherstellung, Behandlungsplanung, intensive praktische Übungen Kursgebühr EUR 4.250,00 inkl. Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zzgl. Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP dauert etwa ein Jahr. In München und Nürnberg ist Kursbeginn im März und September. In Würzburg wird die Fortbildung alle 2 Jahre im März angeboten. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZFA, Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit min. 9 Unterrichtsstunden, Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz gem. 18 Abs. 3 Dentalhygieniker/in DH Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung im Bausteinsystem Dentalhygieniker/in (DH) Kursinhalte Anamnese, gesunde und erkrankte Strukturen der Mundhöhle, therapeutische Maßnahmen, Parodontitistherapie, Beratung und Motivation der Patienten, Langzeitbetreuung von Patienten jeder Altersstufe, intensive praktische Übungen, Klinikpraktika Kursgebühr EUR 8.950,00 inkl. Kursunterlagen in digitaler Form, Erfrischungsgetränke und Kaffee, Ratenzahlung möglich, zzgl. Prüfungsgebühr der BLZK, Meisterbonus Kursdaten Die Aufstiegsfortbildung zur/zum DH dauert etwa 16 Monate. Kursbeginn ist im Juni. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZMP oder ZMF, mindestens ein Jahr Tätigkeit als ZMP oder ZMF, Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit min. 9 Unterrichtsstunden, Nachweis über Kenntnisse im Strahlenschutz gem. 18 Abs. 3 Qualitätsmanagementbeauftragte/r eazf Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Mit Prüfung und Zertifikat! Qualitätsmanagementbeauftragte/r eazf (QMB) Kursinhalte Bedeutung und Begriffe des QM, Anforderungen an ein QM-System für die Zahnarztpraxis, Aufbau und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs, Grundlagen zum Audit, Medizinproduktegesetz (MPG), Arbeitsschutz und Hygienevorschriften, Anwendung des QM-Handbuchs von BLZK und KZVB Kursgebühr EUR 785,00 inkl. Kursunterlagen, Erfrischungsgetränke und Kaffee Kursdaten Die Weiterqualifizierung zur/zum QMB eazf dauert 5 Tage. Verschiedene Termine. Voraussetzungen Bestandene Abschlussprüfung als ZFA, fachfremde Abschlüsse auf Anfrage 33

36 Aufstiegsfortbildungen 12 Monate berufsbegleitend München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 28 Kursgebühr: 4.250,00 Meisterbonus: 1.500,00 bei erfolgreichem Abschluss und Arbeitsstätte oder Wohnsitz in Bayern! Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in ZMP Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung Nähere Informationen: eazf GmbH Aufstiegsfortbildungen Flößergasse München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter Hinweis: Der praktische Unterricht wird in Kleingruppen von ca. 8 Personen an modernen Simulationseinheiten durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung sind praktische Übungen am Phantomkopf, gegenseitige Übungen und Übungen am Patienten. Der Anteil des praktischen Unterrichts liegt über der von der Fortbildungsordnung geforderten Stundenzahl. Ziel dieser auf die Prüfung vor der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) vorbereitenden Aufstiegsfortbildung ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse in den Bereichen Karies- und Gingivitisprophylaxe und professioneller Zahnreinigung. Diese sollen dazu befähigen, im rechtlich zulässigen Rahmen qualifizierte Maßnahmen nach Delegation zu übernehmen. Prophylaxeassistentinnen sind in der Individualprophylaxe für alle Altersgruppen einsetzbar. Darüber hinaus können sie im sichtbaren Bereich und im klinisch sichtbaren subgingivalen Bereich eine professionelle Zahnreinigung schonend und effizient durchführen. Inhalte Allgemeinmedizinische und zahnmedizinische Grundlagen Grundlagen Anatomie, Physiologie, Pathologie und Mikrobiologie Prophylaxe oraler Erkrankungen und Ernährungslehre Befundung und klinische Dokumentation: Anamnese, Indizes, PAR-Status Praxishygiene, Arbeitssicherheit, Delegation und Abrechnung Psychologie und Kommunikation, Beratung und Motivation der Patienten Fissurenversiegelung Abdrucknahme, Medikamententräger, Provisorien herstellen, Instrumente schleifen Ergonomische Arbeitshaltung und systematische Behandlungsplanung Praktische Übungen und Patientenbehandlung unter Aufsicht Zulassungsvoraussetzungen / Anmeldeunterlagen Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung (Prüfungszeugnis einer deutschen Zahnärztekammer) als ZAH oder ZFA in Kopie Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit als ZAH/ZFA Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens 9 Unterrichtsstunden Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 der Röntgenverordnung in Kopie Tabellarischer Lebenslauf (Formblatt) Dauer der Aufstiegsfortbildung Die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMP umfasst entsprechend der besonderen Rechtsvorschriften zur Fortbildungsprüfung der BLZK mindestens 300 Unterrichtsstunden. Hinzu kommen 100 Unterrichtsstunden in der Praxis durch Führen eines Testathefts. 34 Kursort Kursnummer Datum Anmeldeschluss München März Nürnberg März München September Nürnberg September

37 Aufstiegsfortbildungen 16 Monate berufsbegleitend München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr 8.950,00 Förderung nach Meister-Bafög möglich Meisterbonus: 1.500,00 bei erfolgreichem Abschluss und Arbeitsstätte oder Wohnsitz in Bayern! Dentalhygieniker/-in DH Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung Nähere Informationen: eazf GmbH Aufstiegsfortbildungen Flößergasse München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter Hinweis: Der praktische Unterricht wird in Kleingruppen von ca. 8 Personen an modernen Simulationseinheiten durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt der Fortbildung sind praktische Übungen am Phantomkopf, gegenseitige Übungen und Übungen am Patienten. Ziel dieser auf die Prüfung vor der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) vorbereitenden Aufstiegsfortbildung ist die Vermittlung solider Kenntnisse aus den Bereichen Medizin und Zahnmedizin sowie umfassender Kenntnisse im Bereich der Dentalhygiene mit Schwerpunkt Parodotologie. Diese sollen dazu befähigen, im rechtlich zulässigen Rahmen qualifizierte Handlungsverantwortung nach Delegation zu übernehmen. Dentalhygienikerinnen sind in der Lage, Behandlungsverfahren auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen anzuwenden. Inhalte Naturwissenschaftliche, medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Anatomie, Histologie, Physiologie Allgemeine und orale Pathologie, orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen Pharmakologie, Dermatologie Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien Orale Präventivmedizin, Kariologie, Ernährungslehre Psychologie, Rhetorik, zielgruppenspezifische Patientenführung und -information Behandlungsdurchführung: Vorbereitung, Behandlungsschritte, Patientennachsorge Praktische Übungen und Patientenbehandlung unter Aufsicht (Universitätsklinikum) Zulassungsvoraussetzungen / Anmeldeunterlagen Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung (Prüfungszeugnis einer deutschen Zahnärztekammer) als ZMP/ZMF in Kopie Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit als ZMP/ZMF Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens 9 Unterrichtsstunden Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 der Röntgenverordnung in Kopie Tabellarischer Lebenslauf (Formblatt) Dauer der Aufstiegsfortbildung Die berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung zur/zum DH umfasst entsprechend der besonderen Rechtsvorschriften zur Fortbildungsprüfung der BLZK mindestens 550 Unterrichtsstunden. Hinzu kommen 250 Unterrichtsstunden in der Praxis durch Führen eines Testathefts. Kursort Kursnummer Kursbeginn Anmeldeschluss München Juni Nürnberg Mai

38 Aufstiegsfortbildungen 12 Monate berufsbegleitend München, Nürnberg und Würzburg Teilnehmerzahl: 28 Kursgebühr 4.250,00 Förderung nach Meister-Bafög möglich Meisterbonus: 1.500,00 bei erfolgreichem Abschluss und Arbeitsstätte oder Wohnsitz in Bayern! Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in ZMV Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung Nähere Informationen: eazf GmbH Aufstiegsfortbildungen Flößergasse München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter Hinweis: Die eazf bietet zur Vorbereitung auf die Aufstiegsfortbildung einen Intensivkurs Verwaltung an. In diesem werden die erforderlichen Kenntnisse aus der Berufsschule speziell im Bereich Abrechnung und Fachkunde aufgefrischt (siehe Seite 64). Ziel dieser auf die Prüfung vor der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) vorbereitenden Aufstiegsfortbildung ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse in allen Bereichen der Verwaltung einer Zahnarztpraxis. Diese sollen dazu befähigen, dass die Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentinnen eigenverantwortlich und selbstständig in diesen Bereichen tätig sein können. Inhalte Abrechnungswesen Praxisorganisation, -management Praxismarketing Qualitätsmanagement Rechts- und Wirtschaftskunde Informations- und Kommunikationstechnologie (EDV) Datenschutz und Datensicherheit Kommunikation, Rhetorik und Psychologie Personal- und Ausbildungswesen Zulassungsvoraussetzungen / Anmeldeunterlagen Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung (Prüfungszeugnis einer deutschen Zahnärztekammer) als ZFA in Kopie Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit als ZAH/ZFA Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens 9 Unterrichtsstunden Tabellarischer Lebenslauf (Formblatt) Dauer der Aufstiegsfortbildung Die Aufstiegsfortbildung zur/zum ZMV dauert ein Jahr und wird berufsbegleitend durchgeführt. In München wird die Aufstiegsfortbildung zusätzlich als halbjähriger Kompaktkurs angeboten. Entsprechend der besonderen Rechtsvorschriften zur Fortbildungsprüfung ZMV der BLZK umfasst die Aufstiegsfortbildung mindestens 400 Unterrichtsstunden. Die eazf bietet zur Vertiefung prüfungsrelevanter Inhalte speziell in Abrechnungsfächern zusätzliche Stunden an. 36 Kursort Kursnummer Datum Anmeldeschluss München Februar Würzburg Februar München Juni Nürnberg September

39 Weiterqualifizierung 6 Monate berufsbegleitend München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr 2.650,00 Prüfungsgebühr: 300,00 Praxismanager/-in eazf Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Nähere Informationen: eazf GmbH Weiterqualifizierungen Flößergasse München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Weiterqualifizierungen. Hinweis: Zur Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten empfehlen wir die zusätzliche Teilnahme an der Weiterqualifizierung Qualitätsmanagementbeauftragte/n eazf (QMB). Informationen hierzu finden Sie auf Seite 38. Diese Weiterqualifizierung der eazf soll die Teilnehmer befähigen, die betriebswirtschaftlichen Ziele einer Zahnarztpraxis in enger Abstimmung mit den Praxisinhabern umzusetzen und eigenverantwortlich Personal-, Führungs- und Managementaufgaben zu übernehmen. Dazu gehört auch die Verantwortung für die Anleitung von Auszubildenden. Praxismanagerinnen leisten so in besonderer Weise ihren Beitrag zum Erfolg der Zahnarztpraxis. Die Weiterqualifizierung Praxismanager/-in eazf unterscheidet sich in Konzeption und Inhalten deutlich von den Lehrgängen anderer Anbieter. Inhalte Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis Betriebliches Rechnungs- und Finanzwesen Finanzierung, Liquiditätssicherung, Factoring Praxismarketing und Entwicklung einer Praxismarke Personalmanagement und -führung, Ausbildungswesen Die besondere Rolle der/des Praxismanager/-in als Führungskraft ( Sandwichposition ) Qualitäts- und Projektmanagement Arbeits- und Vertragsrecht Praxisformen und Berufsausübungsgemeinschaften Kommunikation und Gesprächsführung, Präsentationstechnik Zulassungsvoraussetzungen Nachweis über das Bestehen der Abschlussprüfung (Prüfungszeugnis einer deutschen Zahnärztekammer) als ZFA in Kopie Berufserfahrung im Bereich der Verwaltung einer Praxis (Empfehlung: zwei Jahre) Prüfung und Zertifikat Die Abschlussprüfung wird vor einem Prüfungsausschuss der eazf abgelegt und ist in drei Teile gegliedert. Im schriftlichen Teil werden die Kernfächer sowohl in Form von Multiple- Choice-Fragen als auch in Form von offenen Fragen geprüft. Der mündliche Teil besteht aus einem fächerübergreifenden Prüfgespräch. In Heimarbeit wird ein frei gewähltes Thema mit Bezug zur beruflichen Tätigkeit ausgearbeitet. Diese Projektarbeit fließt in Form eines Kurzvortrags in die mündliche Abschlussprüfung mit ein. Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung den Abschluss Praxismanager/-in eazf. Kursort Kursnummer Kursbeginn Anmeldeschluss Nürnberg Januar München Oktober

40 Weiterqualifizierung 5 Tage berufsbegleitend München, Nürnberg und Würzburg Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr 785,00 14 Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag Qualitätsmanagementbeauftragte/-r eazf Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Nähere Informationen: eazf GmbH Weiterqualifizierungen Fallstr München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Weiterqualifizierungen. Hinweis: Soweit die Anmeldung zu diesem Kurs über eine bayerische Zahnarztpraxis erfolgt, kann die QM-CD der zahnärztlichen Körperschaften BLZK und KZVB zum Sonderpreis von 150,00 erworben werden (Stand vom , Änderungen vorbehalten). Bestellung bitte per Mail an info@eazf.de. Es reicht schon längst nicht mehr aus, nur ein guter Zahnarzt zu sein, um eine Zahnarztpraxis erfolgreich zu führen. Unternehmerische Fähigkeiten sind immer mehr gefragt. Im gesetzlichen Bereich ist die Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems seit 2011 vorgeschrieben. Ziel dieses Kurses ist es, insbesondere das Praxispersonal mit den Anforderungen eines QM-Systems für die Zahnarztpraxis vertraut zu machen. Die Inhalte werden auf Basis der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vermittelt. Inhalte Bedeutung und Begriffe des Qualitätsmanagements DIN EN ISO 9001:2015 branchenspezifisch interpretiert Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Anforderungen an ein QM-System für die Zahnarztpraxis gemäß der G-BA-Richtlinie Aufbau, Umsetzung und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs Struktur von QM-Prozessen Medizinproduktegesetz (MPG) Arbeitsschutz und Hygienevorschriften Grundlagen zum Audit Fachgerechte Aufbereitung der Medizinprodukte in der Zahnarztpraxis Praktische Umsetzung: Anwendung des QM-Handbuchs von BLZK und KZVB Qualitätsmanagement im Team- und Einzelgespräch kommunizieren Eine kurze Abschlussprüfung ist Bestandteil der Weiterqualifizierung. Die Teilnehmer erhalten bei Erreichen der Mindestpunktzahl das Zertifikat Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (QMB) eazf. Kursort Kursnummer Kursbeginn München siehe Seite 39 verschiedene Termine Nürnberg siehe Seite 39 verschiedene Termine 38

41 Weiterqualifizierung München Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr Nürnberg Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr München Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr Nürnberg Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr München Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr Nürnberg Montag, bis Donnerstag, Uhr Dienstag, und Mittwoch, Uhr München Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr Würzburg Donnerstag, bis Samstag, Uhr Donnerstag, und Freitag, Uhr Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung Dora von Bülow Ausbildung zur Zahnarzthelferin, Auditorin für QM, Beraterin im Bereich Praxisorganisaton und Qualitätsmanagement Brigitte Kühn Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, QM-Auditorin, Lehrund Praxistätigkeit mit den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Telefon, Marketing und Qualitätsmanagement 39

42 Weiterqualifizierung 2 Tage berufsbegleitend München und Nürnberg Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr 450,00 Datenschutzbeauftragte/-r in der Zahnarztpraxis Berufsbegleitende Weiterqualifizierung Nähere Informationen: eazf GmbH Weiterqualifizierungen Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Weiterqualifizierungen. Im Mai 2018 trat die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Gleichzeitig wurde das alte durch das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ersetzt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gilt das neue Datenschutzrecht auch für Zahnarztpraxen. Grundsätzlich gilt wie bisher: Sind mindestens zehn Personen mit der Datenverarbeitung beschäftigt, muss ein/-e Datenschutzbeauftragte/-r benannt werden. Die Weiterqualifizierung zum/zur Datenschutzbeauftragten in der Zahnarztpraxis eazf wurde speziell für die Anforderungen der Zahnarztpraxis konzipiert. Sie vermittelt neben den aktuellen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz auch Spezialkenntnisse im Bereich der Zahnarztpraxis. Ein besonderer Schwerpunkt der Weiterqualifizierung liegt in der praktischen Umsetzung und konkreten Anwendungsbeispielen. Vermittlung von theoretischen Kenntnissen Grundlagen des Datenschutzes Ziele, Aufbau und rechtliche Hintergründe: DSGVO und BDSG, SGB Datengeheimnis, Straf- und Bußgeldvorschriften Aufgaben, Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten Datenschutz-Organisation in der Zahnarztpraxis Mitarbeiterdatenschutz, Einwilligungen, Veröffentlichungen IT-Sicherheitsmaßnahmen (technisch, organisatorisch) Praktische Anwendung mit Umsetzungsbeispielen Umgang mit Patientendaten und Patientenkarteien Übermittlung von Daten an z. B. Factoringunternehmen, Sozialversicherungsträger Auskunft an Angehörige, Entbindung von der Schweigepflicht Dokumentation, Archivierung Auftragsverarbeitung und Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten in der Zahnarztpraxis Eine kurze Wissenskontrolle ist Bestandteil der Fortbildung. Die Teilnehmer erhalten bei Erreichen der Mindestpunktzahl das Zertifikat Datenschutzbeauftragte/-r eazf. Kursort Kursnummer Kursbeginn München siehe Seite 41 verschiedene Termine Nürnberg siehe Seite 41 verschiedene Termine 40

43 Weiterqualifizierung München Freitag, Uhr Samstag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr Samstag, Uhr München Freitag, Uhr Samstag, Uhr München Freitag, Uhr Samstag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr Samstag, Uhr München Freitag, Uhr Samstag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr Samstag, Uhr Regina Kraus Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMV, Praxismanagerin eazf, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK), Betriebswirtin Zahnmedizin, DSB und DSA (TÜV), Ausbildereignungsprüfung IHK, Lehrtätigkeit mit Schwerpunkt Praxisorganisation, Praxisberaterin der eazf für QM und Datenschutz 41

44 Weiterqualifizierung Bausteinausbildung für Zahnärzte/-innen Zahnmedizinisches Fachpersonal (ZFA, ZMP, ZMF, DH) Dentale/r Ernährungsberater/in eazf Bausteinausbildung für Zahnärzte/innen, Zahnmedizinisches Fachpersonal (ZFA, ZMP, ZMF, DH) und Heilpraktiker/innen München Kursnummer Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr (Blockbuchung): 2.850,00 Einzelbuchung auf Anfrage Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax Ausführliche Informationen finden Sie auch unter in der Rubrik Weiterqualifizierungen. Das Thema Ernährung ist eine wichtige Säule in unserer täglichen Lebensweise. Durch Industrialisierung, Globalisierung und die Hektik des Alltages verlieren wir schnell den Bezug zu einer bewussten und gesunden Ernährungsweise. Die Verbindung von Ernährungsprinzipien mit Ernährungsmedizin schafft für die Zahnarztpraxis innovative Lösungsansätze, um die Patienten in ihrem Lebensstil individuell zu beraten. In diesem Lehrgang werden die Ernährungsthemen durch begleitende Maßnahmen innerhalb der Prävention mit Bewegung und Motivation ergänzt. Mit dieser Ausbildung können Sie individuelle Einzel- wie auch Gruppenberatungen in der Praxis durchführen. Grundlagenseminar Verdauung/Pathophysiologie Stoffwechsel Lebensmittelkunde/Ernährungsformen Zwischenprüfung Basisseminar Ernährungsplan Ernährungsgespräch Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen Zwischenprüfung Aufbauseminar Unverträglichkeiten/Allergien Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen Motivationspsychologie Abschlussprüfung Kursteil Kurstitel Dozenten Teil 1 Grundlagenseminar 4 Wochenenden Stefan Duschl , , , , , , , Dr. Rosemarie Klamer Teil 2 Teil 3 Basisseminar 4 Wochenenden , , , , , , , Aufbauseminar 4 Wochenenden , , , , , , , Reiner Otto, Stefan Duschl Carl-Philipp Cauer Heidemarie Hörwick Carl-Philipp Cauer Heidemarie Hörwick Dr. Rosemarie Klamer 42

45 Kompendien für Praxispersonal

46 Kompendium 4 Tageskurse München, Nürnberg und Würzburg Kursnummer Kursgebühr 1.150,00 Kompendium Hygiene in der Zahnarztpraxis Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Die Einhaltung von Hygienevorschriften und der Infektionsschutz sind wichtige Bestandteile der Arbeitssicherheit und damit des Qualitätsmanagements einer Zahnarztpraxis. Der Ausschluss hygienischer Risiken sowie die sachkundige Aufbereitung und Instandhaltung der Instrumente stellen an das Praxisteam besondere Herausforderungen. Auch die Vorgaben des G-BA zur Einführung eines QM-Systems enthalten Vorgaben zur Hygiene. Das vier Tage umfassende Kompendium Hygiene in der Zahnarztpraxis der eazf vermittelt den Teilnehmern in kompakter und strukturierter Weise alle Kenntnisse und Fertigkeiten zur Umsetzung von Hygienestandards. Neben der Besprechung mikrobiologischer Grundlagen stehen die Erläuterung der RKI-Richtlinien, das Präventionskonzept der BLZK sowie die Vorgaben der Medizinproduktebetreiberverordnung zur fachgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten im Vordergrund. Die theoretischen Kenntnisse werden in einem praktischen Kursteil vertieft und deren Umsetzung geübt. Die einzelnen Kursteile werden zu verschiedenen Terminen jeweils in den Niederlassungen München, Nürnberg und Würzburg angeboten. Die Reihenfolge der Kursteile kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer das Zertifikat Hygienebeauftragte/-r eazf. Bei Buchung des Kompendiums reduziert sich die Kursgebühr auf 1.150,00 für alle Kursteile (statt 1.340,00 bei Buchung der Einzelkurse). Kursteil Kurstitel Dozentin Seite Teil 1 Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement vollständig? Marina Nörr-Müller 72 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) OP-Workshop für die chirurgische und implantologische Assistenz Marina Nörr-Müller 71 Dora von Bülow 73 Marina Nörr-Müller

47 Kompendium 4 Tageskurse München und Nürnberg Kursnummer Kursgebühr 1.150,00 Kompendium Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Ein erweitertes chirurgisches Behandlungsspektrum in vielen Zahnarztpraxen insbesondere in den Bereichen Implantologie, Knochenaufbau und Parodontalchirurgie hat auch die Anforderungen an das Praxispersonal deutlich erhöht. Allerdings spielt die chirurgische Assistenz bisher in der Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten nur eine geringe Rolle. Das Kompendium Chirurgische Assistenz der eazf soll einen Beitrag zur Qualitätssicherung im Bereich chirurgischer Behandlungen leisten. Ziel der vier Tage umfassenden Qualifizierung ist, in theoretischen und praktischen Kurseinheiten die Voraussetzungen für ein strukturiertes Arbeitsumfeld und eine kompetente Mitarbeit im OP-Team zu vermitteln. Neben der Besprechung mikrobiologischer Grundlagen stehen die Erläuterung und Demonstration der geforderten Hygienemaßnahmen, der fachgerechte Umgang mit Materialien und Instrumenten sowie die Assistenz und Patientenbetreuung bei chirurgischen Eingriffen im Mittelpunkt. Abgerundet wird das Kompendium durch einen Abrechnungskurs zu chirurgischen Leistungen (BEMA, GOZ, GOÄ). Die einzelnen Kursteile werden zu verschiedenen Terminen jeweils in den Niederlassungen München und Nürnberg angeboten. Die Reihenfolge der Kursteile kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer neben den Einzelzertifikaten ein gesondertes Zertifikat für das Kompendium. Bei Buchung des Kompendiums reduziert sich die Kursgebühr auf 1.150,00 für alle Kursteile (statt 1.340,00 bei Buchung der Einzelkurse). Kursteil Kurstitel Dozent/-in Seite Teil 1 Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung der Marina Nörr-Müller 71 Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Teil 2 OP-Workshop für die chirurgische und implantologische Marina Nörr-Müller 140 Assistenz Teil 3 Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie und Marina Nörr-Müller 142 Implantologie Teil 4 Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler 63 45

48 Kompendium 3 Tageskurse München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg Kursnummer Kursgebühr 885,00 Kompendium Abrechnung Compact Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Die Neuerungen und der technische Fortschritt in der zahnärztlichen Praxis erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung. Sie sind fit, möchten aber Ihr Wissen aktualisieren und erweitern? Optimieren Sie Ihre Abrechnung und vermeiden Sie unnötige Honorarverluste! Ziel des Kompendiums ist das Erreichen einer Ertragssteigerung durch optimale Nutzung von Abrechnungsspielräumen und den richtigen Ansatz der Gebührenpositionen. In den drei Modulen von Abrechnung Compact wird Ihr Basiswissen in den verschiedenen Abrechnungsgebieten intensiv aufgebaut und erweitert. Ergänzend werden anhand von Fallbeispielen freie Vereinbarungen und die dazugehörigen Formulare erläutert. Die Seminare vermitteln Ihnen Kenntnisse über die rechtssichere Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV- und PKV-Patienten. Die einzelnen Kursteile werden zu verschiedenen Terminen jeweils in den Niederlassungen München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg angeboten. Die Reihenfolge der Kursteile kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer neben den Einzelzertifikaten ein gesondertes Zertifikat für das Kompendium. Bei Buchung des Kompendiums reduziert sich die Kursgebühr auf 885,00 für alle Kursteile (statt 990,00 bei Buchung der Einzelkurse). Kursteil Kurstitel Dozentin Seite Teil 1 Abrechnung Compact: Modul 1 Konservierende/chirurgische u. parodontologische Leistungen Irmgard Marischler 56 Teil 2 Abrechnung Compact: Modul 2 Implantologische Leistungen Teil 3 Abrechnung Compact: Modul 3 Prothetische Leistungen Irmgard Marischler 62 Irmgard Marischler 66 46

49 Kompendium 4 Tageskurse und ein 2-Tage-Kurs München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg Kursnummer Kursgebühr 1.000,00 Kompendium Wiedereinsteiger/-innen Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Das Kompendium für Wiedereinsteiger/-innen bietet die Möglichkeit, wichtige Kenntnisse in den zentralen Bereichen Abrechnung, Hygienemanagement und Praxismanagement aufzufrischen. Es richtet sich an Interessent/-innen, deren Ausbildung zur/zum ZFA bereits längere Zeit zurückliegt und die zum Beispiel bedingt durch eine längere Elternzeit wieder in einer Zahnarztpraxis arbeiten wollen. Ziel der sechs Tage umfassenden, zeitlich und regional flexibel gestaltbaren Qualifizierung ist die Vermittlung von aktuellem Basiswissen rund um die Praxisverwaltung. Neben dem zweitägigen Intensivkurs Verwaltung, dessen Schwerpunkt eine Auffrischung von Berufsschulwissen ist, stehen im Rahmen des Kompendiums die GOZ- und BEMA-Abrechnung mit Fallbeispielen sowie das Hygienemanagement im Mittelpunkt. Abgerundet wird das Themenspektrum mit Inhalten zur Arbeit an der Rezeption als dem Herzstück einer Praxis. Die einzelnen Kursteile werden zu verschiedenen Terminen in den Niederlassungen München und Nürnberg, teilweise auch in Regensburg und Würzburg angeboten. Die Reihenfolge der Kursteile kann nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer neben den Einzelzertifikaten ein gesondertes Zertifikat für das Kompendium. Bei Buchung des Kompendium reduziert sich die Kursgebühr auf 1.000,00 für alle Kursteile (statt bei Buchung der Einzelkurse). Soweit Sie über das Kompendium hinaus zu speziellen Themen (Personalmanagement, QM) zusätzlich Fortbildungsbedarf haben, empfehlen wir Ihnen hierzu unsere entsprechenden Kursangebote. Gerne beraten wir Sie auch individuell bei der Kursauswahl. Kursteil Kurstitel Dozent/-in Seite Teil 1 Intensiv-Kurs Verwaltung Susanne Eßer 64 Teil 2 Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement vollständig? Marina Nörr-Müller 72 Teil 3 Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn 102 Teil 4 Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung und Auszüge aus der GOÄ Abrechnung nach BEMA und Festzuschüsse mit Fallbeispielen Irmgard Marischler 69 Teil 5 Irmgard Marischler 70 47

50 Kompendium 2 Tageskurse München und Nürnberg Kursnummer Kursgebühr 590,00 Kompendium Die Praxismanagerin als Führungskraft Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Während die zahnärztliche Kompetenz selbstverständlich in der Hand der Praxisleitung liegt, sollten Verwaltungs- und Führungsaufgaben auf Praxismanagerinnen delegiert werden. Sie koordinieren nicht nur die Verwaltung der Zahnarztpraxis, sondern nehmen auch Führungsaufgaben wahr. Das macht Sinn, denn administrative Aufgaben nehmen angesichts einer manchmal ausufernden Bürokratie einen wachsenden Teil der Arbeitszeit eines Zahnarztes in Anspruch Zeit, die für die Arbeit am Patienten fehlt. Praxismanagerinnen können die Praxisinhaber also von vielen Verwaltungsaufgaben entlasten. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise Aufbau und Weiterentwicklung des QM-Systems, Organisation und Optimierung des Beschaffungswesens, Praxismarketing, Koordination des Personaleinsatzes und des Ausbildungswesens oder die Vorbereitung und Moderation von Teamsitzungen. Das zwei Tage umfassende Kompendium Die Praxismanagerin als Führungskraft richtet sich an Mitarbeiter mit Leitungsfunktion in Zahnarztpraxen. Im ersten Teil werden grundlegende Fragen des Personalmanagements und der Personalführung behandelt, der zweite Kursteil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Rolle der Praxismanagerin und den damit verbundenen Fragen im Umgang mit Chef/-in und Team. Die einzelnen Kursteile werden zu verschiedenen Terminen jeweils in den Niederlassungen München und Nürnberg angeboten. Für die Teilnahme an Teil 2 werden Kenntnisse des Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer neben den Einzelzertifikaten ein gesondertes Zertifikat für das Kompendium. Bei Buchung des Kompendiums reduziert sich die Kursgebühr auf 590,00 für beide Kursteile (statt 660,00 bei Buchung der Einzelkurse). Kursteil Kurstitel Dozentin Seite Teil 1 Grundlagen für eine erfolgreiche Personalarbeit Stephan Grüner 99 Teil 2 Überleben in der Sandwich-Position Stephan Grüner

51 Kompendium 3 Tageskurse München Kursnummer Kursgebühr 885,00 Kompendium Betriebswirtschaft für Praxispersonal Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße München Telefon Telefax info@eazf.de Das drei Tage umfassende Kompendium richtet sich an Verwaltungsmitarbeiter, die in der Praxis mit Buchhaltung und Auswertungen befasst sind. In vielen Bereichen ist der Steuerberater der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Buchhaltung und Löhne geht. Dieser wichtige Service ist allerdings häufig mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Mit erhöhter Wertschöpfung und gezielten Vorarbeiten in der eigenen Praxis lassen sich Steuerberatungskosten deutlich senken und der Gewinn der Praxis signifikant erhöhen. Außerdem vermittelt das Kompendium Kenntnisse, die Kostenstruktur der Zahnarztpraxis zu verstehen, zu analysieren und frei fixierbare Honorarwerte und Preise nach Kostenpunkten und betriebswirtschaftlich effizient zu kalkulieren damit auch wirklich jede zahnmedizinische Dienstleistung ein Anteil zum Gewinn erbringt. Zum betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug gehört es auch, eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) richtig lesen und interpretieren zu können. So lassen sich finanzielle Optimierungspotenziale Anreize zur Kostensenkung und zur Einnahmenerhöhung feststellen und umsetzen. Ein höherer Gewinn ist die logische Folge! Die drei Kursteile werden zu festen Terminen innerhalb eines Jahres in München angeboten. Nach Abschluss des Kompendiums erhalten die Teilnehmer neben den Einzelzertifikaten ein gesondertes Zertifikat für das Kompendium. Bei Buchung des Kompendiums reduziert sich die Kursgebühr auf 885,00 für alle Kursteile (statt 990,00 bei Buchung der Einzelkurse). Kursteil Kurstitel Dozent Seite Teil 1 Finanzbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Dr. Marc Elstner 92 Teil 2 Lohnbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Dr. Marc Elstner 112 Teil 3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen Dr. Marc Elstner

52 BESSER DENN JE WIR PRÄSENTIEREN EVEREDGE 2.0 NEUER EXZELLENTER FEINSCHLIFF BLEIBT NOCH LÄNGER SCHARF LEISTUNG OHNE BESCHICHTUNG Hu-Friedys Versprechen ist es, Sie zu Höchstleistungen anzutreiben, und dies steht im Zentrum all unserer Taten; deshalb sind wir stolz darauf, den schärfsten, langlebigsten Scaler auf dem Markt zu präsentieren: EverEdge 2.0. Warum EverEdge 2.0 die Lösung für Sie ist, erfahren Sie unter Hu-Friedy.eu 2018 Hu-Friedy Mfg. Co., LLC. Alle Rechte vorbehalten.

53 Praxistrainings

54 Praxistraining Trainer Notfallmanagement Praxisteams Trainingsdauer: ca. 4 Stunden Der Termin der Praxisschulung wird individuell nach den Vorgaben Ihrer Praxis abgestimmt. Notfallsituationen in der zahnärztlichen Praxis Individuelles Teamtraining in den Praxisräumen Jürgen Krehle Ausbildung zum Rettungssanitäter, Lehrrettungsassistent beim Bayerischen Roten Kreuz Die plötzliche Konfrontation mit ungewohnten Notfallsituationen kann leicht eine medizinische wie psychologische Überforderung für Zahnarzt und Praxispersonal darstellen. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes notfallmedizinisches Basiswissen wird es dem Praxisteam ermöglichen, die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten. Ohne Rückgriff auf ausreichend trainiertes Personal wird der Zahnarzt wohl kaum mehr als Maßnahmen im Rahmen der Laien-Ersthilfe durchführen können. Die notfallmedizinische Teamqualifikation ist hierbei wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements einer modernen Praxis. Der praktische Trainigskurs in den eigenen Praxisräumen ermöglicht ein intensives Üben unter realitätsnahen Bedingungen in der vertrauten Praxisumgebung. An Phantomen werden von den Instruktoren die wichtigsten notfallmedizinischen Einzelmaßnahmen demonstriert und in der Durchführung korrigiert (Lagerungsmaßnahmen, Maskenbeatmung, Herzmassage, Larynxtubus und medikamentöse Ersttherapie). In konkreten Fallsimulationen werden ferner die wichtigsten Notfälle realitätsnah dargestellt und dann durch das Praxisteam behandelt. Auf diese Weise können die vorgestellten Handlungsabläufe optimal geübt werden. Philipp Sauerteig Dozent im Rettungsdienst, Lehrrettungsassistent (IHK), Lehrtätigkeit im Bereich Notfallmedizin und Psychotraumatologie 52 Nähere Informationen: eazf GmbH Praxisschulungen Fallstr. 34, München Telefon Telefax info@eazf.de Hinweis: Die Terminierung erfolgt direkt in Abstimmung mit den Lehrrettungsassistenten des Teams TrainMed (Trainingsteam Dr. Dorsch). Vorher ist eine verbindliche Anmeldung über die eazf erforderlich. Es wird empfohlen, das Praxistraining alle ein bis zwei Jahre zu wiederholen. Die Gebühr für das Praxistraining beträgt 750,00 inkl. Gerätepauschale zzgl. einer Fahrtkostenpauschale von 0,50/km.

55 Praxistraining Trainerinnen Prophylaxe Praxisteams Trainingsdauer: ca. 8 Stunden je Modul Der Termin der Praxisschulung wird individuell nach den Vorgaben Ihrer Praxis abgestimmt. Professionelle Zahnreinigung PZR Schulung und Training in Ihrer Praxis Tatjana Bejta Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Tatjana Herold Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Sie wollen in Ihrer Praxis den Einstieg in ein Prophylaxekonzept finden oder Ihre Mitarbeiter im Bereich der Prophylaxe fortbilden? Ziel der Schulung ist es, grundlegendes theoretisches Wissen im Bereich der Prophylaxe zu vermitteln oder an bestehendes Wissen Ihrer Prophylaxemitarbeiter anzuknüpfen. Darüber hinaus nimmt die praktische Arbeit am Behandlungsstuhl in unseren Trainings einen großen Raum ein. Angefangen von den praktischen zahnmedizinischen Fertigkeiten bis hin zur Patientenführung und -bindung steht ein ganzheitlicher Ansatz für eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Patienten im Mittelpunkt. Zur Optimierung der Prophylaxebehandlungen trainieren wir mit Ihren Mitarbeitern direkt am Behandlungsstuhl und führen gegenseitige Übungen durch. Das Prophylaxecoaching direkt vor Ort sichert Erfolg und Qualität der Prophylaxe in Ihrer Zahnarztpraxis. Modul 1: Die PZR von A bis Z Entstehung und Ursache von Karies bis Parodontitis Die PA-Sonde: Unser wichtigstes Hilfsmittel Befunderhebung (Parodontalstatus, Indices) Der systematische Aufbau einer PZR-Sitzung PZR-Recall Effektive und schonende Anwendung von Scaler, Schall und Ultraschall Die professionelle Politur Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten und deren Anwendung Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten? Modul 2: Unterstützende Parodontaltherapie (UPT) Vertiefung von Karies bis Parodontitis Gingivale und parodontale Erkrankungen Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten Der richtige Einsatz von Küretten Weiterführende Übungen zum Einsatz von Schall und Ultraschall PA-therapiebegleitende Maßnahmen PA-Recall Modul 3: Patientenberatung und -kommunikation Das erfolgreiche Prophylaxegespräch Grundlagen der Kommunikationspsychologie Patientenbindung durch patientenorientierte Kommunikation Umgang mit Einwänden Signale der Körpersprache verstehen Hilfsmitteln zur Visualisierung Patientengespräch mit praktischen Übungen Nähere Informationen: eazf GmbH Praxisschulungen Fallstr. 34, München Telefon Telefax info@eazf.de Hinweis: Das Schulungskonzept setzt sich aus drei jeweils eintägigen Modulen zusammen, die einzeln oder als Paket gebucht werden können. Modul 2 setzt Kenntnisse der Inhalte von Modul 1 voraus. Das Honorar je Modul beträgt 600,00 Grundpauschale und 150,00 für jeden Teilnehmer (zzgl. MwSt.). In diesem Honorar ist ein ausführliches Skript enthalten. Die Fahrtkostenpauschale beträgt 0,50/km. Bei Buchung von 2 oder 3 Modulen reduziert sich die Grundpauschale auf 500,00 je Modul. Die Einzelgebühr bei Buchung mehrerer Module beträgt ebenfalls 150,00 je Modul und Teilnehmer. 53

56 Individuelles Coaching Trainer Existenzgründung ZMV, Praxismanager/-innen Zeitbedarf nach Absprache Der Terminplan des Coaching wird individuell mit Ihnen abgestimmt. Existenzgründungs-Coaching für ZMV und PM Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Der Schritt in die berufliche Selbständigkeit ist ein Weg, den neuerdings viele ZMV und Praxismanager/-innen beschreiten. Das liegt auch daran, dass Praxisinhaber vermehrt nach flexibel einsetzbaren Abrechnungsprofis oder Expert/-innen in Sachen Qualitätsmanagement Ausschau halten. Es bieten sich daher zahlreiche Chancen, durch die sich bei richtiger betriebswirtschaftlicher Planung eine sehr gute wirtschaftliche Grundlage eröffnet. Der Weg in die neue Existenz ist allerdings oftmals mit zahlreichen Fallstricken und Stolpersteinen behaftet. Die Themen Finanzamt und Steuern, Gewerbe vs. freiberufliche Tätigkeit oder die Frage, wie man die eigene Buchhaltung abwickeln soll, sind nur einige Aspekte, die erst mal nicht ganz einfach sind und bei denen guter Rat (Steuerberater, Rechtsanwalt) häufig sehr teuer ist! Hier setzt das Existenzgründungs-Coaching an. Es soll interessierten ZMV und PM die Möglichkeit geben, einfach und stressfrei an wichtige fachliche Informationen, Tipps und Tricks zu gelangen, die helfen, den Start in die Selbständigkeit erfolgreich zu meistern. Bei diesem Training handelt es sich um ein Individual-Coaching. Das heißt, Sie werden persönlich und exklusiv für Ihr Gründungsvorhaben beraten und erhalten wirklich auch nur die Infos und Services, die Sie brauchen! Gemeinsam mit Ihrem Coach werden einfach und schnell umsetzbare Lösungsstrategien erarbeitet, die Ihnen beim Weg in die Selbständigkeit helfen. Dabei bleibt es nicht nur bei Informationen! Auf Wunsch wird ein persönliches und individuell zu Ihnen passendes Logo oder Ihr gesamtes Corporate Design entwickelt. Auch Vertragsmuster können für Sie erstellt werden. Egal, in welchen Themenbereichen Sie Fragen oder Anliegen haben: Fast immer finden wir eine Lösung, mit der Ihr Coach Ihnen in Zusammenarbeit mit seinen Netzwerkspartnern hilft! Das Angebot umfasst dabei das gesamte Paket für die wirtschaftliche Existenzgründung. Sie allein entscheiden aber, in welchen Bereichen und Themen Sie Beratung und Unterstützung benötigen. Das Beratungskonzept wird individuell auf Ihre Bedürfnisse hin abgestimmt. 54 Nähere Informationen: eazf GmbH Praxisschulungen Fallstr. 34, München Telefon Telefax Hinweis: Die Terminierung erfolgt direkt in Abstimmung mit Herrn Dr. Marc Elstner. Vorher ist eine verbindliche Anmeldung über die eazf erforderlich. Das Honorar für das Coaching richtet sich nach dem tatsächlich benötigten Stundenumfang und wird im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt. Der Stundensatz beträgt 120,00. Für Teilnehmer des Seminares Workshop Selbstständigkeit: Unternehmensgründung für ZMV und PM (siehe Seite 105) reduziert sich der Stundensatz auf 90,00.

57 Einzelkurse

58 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Abrechnung Compact Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Die Neuerungen und der technische Fortschritt in der zahnärztlichen Praxis erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung. Sie sind fit, möchten aber Ihr Wissen aktualisieren und erweitern? Optimieren Sie Ihre Abrechnung und vermeiden Sie unnötige Honorarverluste! Ziel des Kompendiums ist das Erreichen einer Ertragssteigerung durch optimale Nutzung von Abrechnungsspielräumen und den richtigen Ansatz der Gebührenpositionen. In den drei Modulen von Abrechnung Compact wird Ihr Basiswissen in den verschiedenen Abrechnungsgebieten intensiv aufgebaut und erweitert. Ergänzend werden anhand von Fallbeispielen freie Vereinbarungen und die dazugehörigen Formulare erläutert. Die Seminare vermitteln Ihnen Kenntnisse über die rechtssichere Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV- und PKV-Patienten. Modul 1: Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen Kassenleistung/Wahlleistung Schnittstelle GOZ Möglichkeiten der Zuzahlung/Abdingung Richtiger Ansatz der Gebührennummern nach BEMA/GOZ/GOÄ Neue Leistungen Analogberechnung Einsatz spezieller Geräte: Diagnodent, Vektor, Laser Attachmentlevel- und Keimbestimmung PZR, Fullmouth-Desinfektion, systematische PA-Therapie, Schmelz-Matrix-Proteine Resektive Therapie mit Knochen- und Zahnfleischplastik oder Geweberegeneration (GTR) Abrechnung von plastischen PA-OP: Verbreiterung oder Verdickung der Gingiva, Rezessionsdeckungen oder chirurgische Kronenverlängerungen Weitere Kursmodule: Modul 2 Implantologische Leistungen (siehe Seite 62) Modul 3 Prothetische Leistungen (siehe Seite 66) 56 Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Abrechnung Compact (Seite 46). Regensburg Freitag, Uhr München Samstag, Uhr Nürnberg Dienstag, Uhr Würzburg Mittwoch, Uhr

59 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kieferorthopädische Abrechnung Basiskurs Helga Jantzen Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Tätigkeit in einer KFO- Praxis mit Schwerpunkt Abrechnungswesen Vom Erstuntersuchungstermin bis zum Behandlungsabschluss dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse für die Abrechnung in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis. BEMA-Richtlinien KFO-Abrechnungspositionen der BEMA mit Gegenüberstellung der KFO-Abrechnungspositionen der GOZ Maßnahmen als alleinige Leistung (ohne KFO-Plan) Planerstellung Verlängerung/Therapieänderung Behandlerwechsel/Kassenwechsel Behandlungsabschluss Abrechnungsbeispiele Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Empfohlen wird der Aufbaukurs am Folgetag (siehe Seite 58). München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 57

60 Abrechnung Dozentin Halbtageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 230,00 Kieferorthopädische Abrechnung Aufbaukurs Helga Jantzen Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Tätigkeit in einer KFO- Praxis mit Schwerpunkt Abrechnungswesen Sie arbeiten in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis? Dann nutzen Sie die Möglichkeiten einer optimalen und korrekten KFO-Abrechnung, indem Sie Ihre Kenntnisse bei diesem Aufbaukurs erweitern und vertiefen. Paragraphen und Bestimmungen der GOZ Mehrleistungen und außervertragliche Leistungen beim GKV-Patienten Abrechnung Invisalign und Lingualtechnik Hilfestellung beim Umgang mit Privatversicherungen KFO-Leistungsnummern der BEL II in Bildern mit Tipps zur BEB-Abrechnung Abrechnungsbeispiele Hinweis: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der KFO-Abrechnung, wie sie im Basiskurs zur kieferorthopädischen Abrechnung vermittelt werden (siehe Seite 57). München Donnerstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr 58

61 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Wiederherstellungen von Zahnersatz und Suprakonstruktionen Kerstin Salhoff Ausbildung zur Zahnarzthelferin, Praxisberatung, zahnärztliches Abrechnungsbüro Die Abrechnung bei neuen prothetischen Arbeiten ist für viele Praxen keine Herausforderung mehr. Die Mehrzahl der Arbeiten wird statistisch gesehen als gleichartige Versorgung berechnet. Reparaturen und insbesondere die Wiederherstellung von implantatgetragenen Versorgungen gestalten sich durch viele Änderungen in den Festzuschuss- Bestimmungen immer komplexer. Gleich- oder andersartig? BEMA oder GOZ? BEL II und/oder BEB-Berechnung für die anfallenden Laborkosten? Welcher Festzuschuss ist korrekt? Bei diesem Update-Seminar lernen Sie, wie Sie die Abrechnung auf dem aktuellen Stand der Gesetzeslage sicher und korrekt vornehmen können. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um die schwierigen Reparaturen ohne Honorarverluste abrechnen zu können. Richtlinien und Grundlagen Rechtssichere Vereinbarungen nach der Aufklärung Relevante Abrechnungspositionen aus BEMA und GOZ Die Festzuschussbestimmungen Befundklasse 6 und 7 Fragen und Antworten zu Befundklasse 1 bis 5 Zahnersatz und Wiederherstellung bei Härtefallregelung Fallbeispiele Befundklasse 6 und 7 Private Zusatzleistungen korrekt berechnen Erbrachte Fremdlaborleistungen prüfen und Eigenlaborleistungen korrekt umsetzen Material- und Laborkosten-Checklisten zur Berechnungskontrolle Genaue Definition und Anwendung von Mehrkostenregelung und Kostenerstattung unter Berücksichtigung der GOZ-Paragraphen bei Zahnersatz Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Nürnberg Mittwoch, Uhr 59

62 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Basics & more Reparaturen und Wiederherstellungen von Zahnersatz Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Dieses Intensivseminar zur korrekten Zuordnung und Berechnung von Reparaturen und Wiederherstellungen von Suprakonstruktionen soll Sie mit Neuerungen, Kommentierungen und der zugehörigen Abrechnung im Detail vertraut machen. Dabei werden auch Kenntnisse vermittelt, wie in Zukunft eine optimale, betriebswirtschaftlich orientierte Abrechnung gestaltet werden kann. Rechtliche Grundlagen Gewährleistung und Wirtschaftlichkeit Reparaturen und Wiederherstellungen Befundklasse 6 Kombinierbarkeit der Befunde Reparaturen und Wiederherstellungen Suprakonstruktion Befundklasse 7.3, 7.4 und 7.7 Zuordnung Regelversorgung, gleichartige Versorgung Reparaturen ohne Festzuschuss Verordnungskonforme Berechnung nach BEMA/GOZ Chairside Leistungen Laborauftrag Berechnung der Laborleistungen nach BEL II/BEB Erstellung Eigenlaborrechnung Kontrolle Fremdlaborrechnung Schwerpunkt des Kurses sind praxisorientierte Fallbeispiele zur Anwendung von BEMA, GOZ, BEL II und BEB. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer das notwendige Know-how und zahlreiche Tipps, die direkt im Praxisalltag umgesetzt werden können. Nutzen Sie dieses Intensivseminar, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern! 60 München Dienstag, Uhr Würzburg Dienstag, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr Regensburg Dienstag, Uhr München Freitag, Uhr

63 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 GOZ und BEMA von A bis Z Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen wird immer komplexer und umfangreicher. Daher ist es umso wichtiger, die Schnittstellen zwischen den Kassen- und Privatleistungen sicher ermitteln und betriebswirtschaftlich optimal nutzen zu können. Frei nach dem Motto: Besser zuzahlen statt draufzahlen! Ablaufschema vom Erstgespräch mit dem Patienten bis hin zur Leistungsabrechnung (Aufklärung, Dokumentation, Behandlung, Honorierung) Ermittlung der Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ im Praxisalltag Rechtliche Grundlagen der Anwendung des GOZ Kataloges auf Leistungen bei GKV-Patienten Zahlreiche Fallbeispiele aus der täglichen Behandlungspraxis (PZR, PAR, Füllungstherapie, ästhetische Zahnformkorrekturen, Endodontie und funktionsanalytische Leistungen) Detaillierte Fotodokumentationen Tipps und Argumentationshilfen zur korrekten Abdingung Konkrete Hinweise zur Schnittstellennutzung - Voraussetzungen für die freie Vertragsgestaltung zwischen Patient und Zahnarzt mit den dazu nötigen Formblättern und Vereinbarungen - Rechtliche Grundlagen zur Abrechnung individualisierter Leistungen Durch die Verknüpfung der Kursinhalte werden die Teilnehmer des Seminars optimal geschult und von A bis Z in die Feinheiten des Abrechnungswesens eingewiesen. Nur ein optimal geschultes Team kann Honorarverluste durch mangelnde Kenntnis der Möglichkeiten der GOZ-Abrechnung in der täglichen Anwendung verhindern. Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. München Mittwoch, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 61

64 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Abrechnung Compact Modul 2 Implantologische Leistungen Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Die Neuerungen und der technische Fortschritt in der zahnärztlichen Praxis erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung. Sie sind fit, möchten aber Ihr Wissen aktualisieren und erweitern? Optimieren Sie Ihre Abrechnung und vermeiden Sie unnötige Honorarverluste! Ziel des Kompendiums ist das Erreichen einer Ertragssteigerung durch optimale Nutzung von Abrechnungsspielräumen und den richtigen Ansatz der Gebührenpositionen. In den drei Modulen von Abrechnung Compact wird Ihr Basiswissen in den verschiedenen Abrechnungsgebieten intensiv aufgebaut und erweitert. Ergänzend werden anhand von Fallbeispielen freie Vereinbarungen und die dazugehörigen Formulare erläutert. Die Seminare vermitteln Ihnen Kenntnisse über die rechtssichere Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV- und PKV-Patienten. Modul 2: Implantologische Leistungen Implantologische Leistungen GOZ Chirurgische Leistungen aus der GOZ und der GOÄ: Augmentationen, Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien, Bone Splitting, Sinuslift, Membrantechniken Socket Preservation/Ridge Preservation/Socketseal, Weichgewebsmanagement in der Implantologie Weitere Kursmodule: Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen (siehe Seite 56) Modul 3 Prothetische Leistungen (siehe Seite 66) 62 Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Abrechnung Compact (Seite 46). München Donnerstag, Uhr Regensburg Dienstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr Würzburg Freitag, Uhr

65 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Abrechnung chirurgischer Leistungen Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen In diesem Seminar werden vertiefende Kenntnisse im Bereich der rechtswirksamen Abrechnung chirurgischer Leistungen von GKV- und PKV-Patienten vermittelt. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen können Sie Ihr Basiswissen im Bereich der korrekten Abrechnung und Abdingung von chirurgischen Leistungen optimieren. Gesetzliche Grundlagen: Auszug GOZ/GOÄ-Paragraphen Rechtsichere Vereinbarungen, Abdingung Formulare/Aufklärung Chirurgische Leistungen BEMA/GOÄ in der GKV Chirurgische Leistungen GOZ/GOÄ in der PKV Möglichkeiten der analogen Berechnung von neuen Leistungen Berechnung von Materialkosten und Ersatz von Auslagen Chirurgische Leistungen aus der GOZ und der GOÄ (Umfeldchirurgie/Implantologie): Augmentationen, Knochentransplantate, Knochenersatzmaterialien, Ridge Preservation, Bone Splitting/Bone Spreading, Sinus-Lift intern/extern, Membrantechniken Weichgewebsmanagement und plastische Parodontalchirurgie: Rezessionsdeckung (laterale, coronale Verschiebelappen), Bindegewebetransplantation, Schleimhauttransplantation Weichgewebetechniken in Kombination mit implantologischen Leistungen: Vestibulum-/Hautlappenplastik, Rolllappenplastik, Kombinationstransplantation Fallbeispiele Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Chirurgische Assistenz (Seite 45). München Samstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr 63

66 Abrechnung Dozentin 2-Tage-Kurs ZFA, Wiedereinsteiger/-innen Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 425,00 Kompendium Intensiv-Kurs Verwaltung Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in ZMV Susanne Eßer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Ausbildereignungsprüfung IHK, Betriebswirtin IHK Dieser Intensiv-Kurs richtet sich vor allem an Interessenten der Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV, die ihre Berufsschulkenntnisse im Bereich Verwaltung und Abrechnung auffrischen wollen. Natürlich steht der Kurs auch all denen offen, die ihre Kenntnisse im Verwaltungsbereich unabhängig von einem weiterführenden ZMV-Kurs aktualisieren wollen. Update der Abrechnung in den Bereichen Kons/Chir, ZE, inkl. Festzuschüsse Fachkunde (Reaktivierung von Berufsschulwissen) Allgemeines Grundwissen, Schwerpunkt Gesundheitswesen Wichtige Vertragswerke in der Zahnarztpraxis Verwaltungsvorschriften und -regelungen 64 Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Wiedereinsteiger/-innen (Seite 47). München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Regensburg Montag, Uhr Dienstag, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr

67 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Evelin Steigenberger Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMF, Tätigkeit in Zahnarztpraxis im Bereich Abrechnung Abrechnung von Zahnersatz FAL-/FTL-Maßnahmen und Berechnung zahntechnischer Leistungen nach 9 GOZ (BEB) Die Möglichkeiten einer vollständigen und korrekten Abrechnung der Versorgungen mit Zahnkronen und Zahnersatz nach GOZ werden in vielen Praxen nicht optimal genutzt. Nur wer die GOZ-Gebührenordnung sehr gut kennt und den richtigen Umgang mit den Paragraphen gelernt hat, kann durch fehlerfrei Abrechnung Honorarverluste vermeiden. Um im Festzuschuss-System bei GKV-Versicherten wirtschaftlich Arbeiten zu können, sind auch hier gute Kenntnisse der GOZ wichtig. Intensiv-Update der Abrechnungspositionen zur richtigen Anwendung der GOZ aus dem gesamten Bereich des Zahnersatzes Kronen und Brücken, kombinierter Zahnersatz, Suprakonstruktionen auf Implantaten, Wiederherstellungen, Langzeitprovisorien Funktionsanalytische Maßnahmen 8000er ff mit den berechenbaren Laborpositionen Aktualisierungen, Änderungen des GOZ-Kommentars der Bundeszahnärztekammer Chairside- oder Praxislaborleistungen nach 9 GOZ Analog zu berechnende Leistungen nach 6 Abs. 1 GOZ Vereinbarung nach GOZ 2 Abs. 1 über die Vergütungshöhe Vereinbarung nach GOZ 2 Abs. 3 für Leistungen auf Verlangen Zahntechnische Leistungen nach 9 GOZ mit Beispielen zur Berechnung Alles zum Heil- und Kostenplan Probleme im Vorfeld vermeiden Beispiele anhand einer Brückenversorgung, Kronen/Brücken auf Implantaten, Kombinationszahnersatz und einer Suprakonstruktion Dieses Seminar hilft Ihre Abrechnungskenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen, zu vertiefen und/oder zu ergänzen. Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. München Mittwoch, Uhr 65

68 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Abrechnung Compact Modul 3 Prothetische Leistungen Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Die Neuerungen und der technische Fortschritt in der zahnärztlichen Praxis erfordern gute Kenntnisse in der Abrechnung. Sie sind fit, möchten aber Ihr Wissen aktualisieren und erweitern? Optimieren Sie Ihre Abrechnung und vermeiden Sie unnötige Honorarverluste! Ziel des Kompendiums ist das Erreichen einer Ertragssteigerung durch optimale Nutzung von Abrechnungsspielräumen und den richtigen Ansatz der Gebührenpositionen. In den drei Modulen von Abrechnung Compact wird Ihr Basiswissen in den verschiedenen Abrechnungsgebieten intensiv aufgebaut und erweitert. Ergänzend werden anhand von Fallbeispielen freie Vereinbarungen und die dazugehörigen Formulare erläutert. Die Seminare vermitteln Ihnen Kenntnisse über die rechtssichere Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV- und PKV-Patienten. Modul 3: Prothetische Leistungen Richtige Anwendung der Zahnersatz- und Festzuschussrichtlinien (Befundklassen) Unterscheidung zwischen Regelversorgung, gleichartiger/andersartiger Versorgung Indikationen und Berechnung von Suprakonstruktionen Funktionsanalytische Leistungen im Zusammenhang mit Zahnersatz Laborauftrag/Laborbeleg Weitere Kursmodule: Modul 1 Konservierende/chirurgische und parodontologische Leistungen (siehe Seite 56) Modul 2 Implantologische Leistungen (siehe Seite 62) 66 Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Abrechnung Compact (Seite 46). Regensburg Dienstag, Uhr München Donnerstag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr Würzburg Samstag, Uhr

69 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Festzuschüsse mit Berechnung zahntechnischer Leistungen beim GKV-Patienten Evelin Steigenberger Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMF, Tätigkeit in Zahnarztpraxis im Bereich Abrechnung Dieses umfassende Seminar informiert über die richtige Zuordnung der Festzuschüsse, sowie die aktuelle, vertragsgerechte Abrechnung nach Bema und GOZ in Verbindung mit den zahntechnischen Leistungen. Das Seminar ermöglicht das gründliche Kennenlernen des Festzuschuss-Systems von der Planung bis zur Abrechnung. Geeignet ist es auch für Wiedereinsteiger/-innen und Teilnehmer/-innen, die Ihre Grundkenntnisse vertiefen oder auffrischen möchten. Umfangreiche Beispiele zu den Regelversorgungen und zu gleich- oder andersartigen Versorgungen ermöglichen Ihnen das erworbene Wissen im Praxisalltag anzuwenden. Befundbezogene Festzuschüsse bei der Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen für GKV-Versicherte, Befundklassen 1-5 Heil- und Kostenplan Teil 1 und 2 Privat-Vereinbarungen: Umsetzung, Aufklärung und Vorgehen bei GKV-Versicherten Schnittstelle von Bema und GOZ Ab wann wird es GOZ? Analog zu berechnende Leistungen Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen bei GKV-Versicherten Zahntechnische Leistungen: Berechnung nach BEL II oder 6/1 GOZ (BEB) bei Regel-, gleich- oder andersartigen Versorgungen Chairside-Leistungen nach 9 GOZ Änderungen und Neuerungen bei den Festzuschüssen Abgrenzung von gleichartigen und andersartigen Versorgungen Mischformen Suprakonstruktionen auf Implantaten Praxisnahe Abrechnungsbeispiele aus allen Bereichen des Zahnersatzes Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. München Mittwoch, Uhr 67

70 Abrechnung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Abrechnung prothetischer Leistungen Aktuelles zur ZE-Abrechnung Kerstin Salhoff Ausbildung zur Zahnarzthelferin, Praxisberatung, zahnärztliches Abrechnungsbüro An Fallbeispielen wird gezeigt, wie Sie in Anlehnung an die aktuellen Gesetzesbestimmungen Heil- und Kostenpläne optimal erstellen und abrechnen können. Richtlinien und Grundlagen Rechtssichere Vereinbarungen nach der Aufklärung Festzuschussbestimmungen Befundklasse 1-7 Zahnersatzrichtlinien Update Zahnersatz bei Härtefallregelung Fallbeispiele zu Regelversorgung, gleich- und andersartiger Versorgung sowie Mischfällen Mischfälle für Kronen, Brücken, Inlays, Prothesen, Kombinationsversorgungen, Suprakonstruktionen und Reparaturen Abrechnungswege und Abdingungsmöglichkeiten bei Regel-, gleichartiger und andersartiger Versorgung Erbrachte Eigenlaborleistungen und Chair-Side-Leistungen korrekt umsetzen Material- und Laborkosten-Checklisten zur Berechnungskontrolle Honoraroptimierung nach GOZ zur Vermeidung von Honorareinbußen Genaue Definition und Anwendung von Mehrkostenregelung und Kostenerstattung unter Berücksichtigung der GOZ-Paragraphen bei Zahnersatz Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Nürnberg Mittwoch, Uhr 68

71 Abrechnung Dozentin Tageskurs Assistenten, Zahnärzte, ZFA Teilnehmerzahl: 30 Kursgebühr: 125,00 für Zahnärzte 95,00 für Assistenten und ZFA Kompendium Grundkenntnisse der GOZ-Abrechnung und Auszüge aus der GOÄ Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen Dieser Kurs soll Teilnehmern mit geringen bzw. keinen Vorkenntnissen der GOZ bzw. GOÄ einen ersten Einblick in die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen nach diesen Gebührenordnungen geben. Er richtet sich daher in erster Linie an Assistenten und Praxisgründer, aber auch an Quer- und Wiedereinsteiger. Allgemeine zahnärztliche Leistungen Prophylaktische Leistungen Konservierende Leistungen Chirurgische Leistungen Leistungen bei Erkrankung der Mundschleimhaut Prothetische Leistungen Aufbissbehelfe und Schienen Funktionsanalytische Maßnahmen Implantologische Leistungen Auszüge aus der Gebührenordnung für Ärzte Materialkosten Grundkenntnisse zur Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen werden in den Kursen , bzw am , bzw (Seite 70) vermittelt. Hinweis: Dieser Einführungskurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit geringen bzw. keinen Vorkenntnissen. In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Wiedereinsteiger/-innen (Seite 47). Regensburg Samstag, Uhr München Samstag, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 69

72 Abrechnung Dozentin Tageskurs Assistenten, Zahnärzte, ZFA Teilnehmerzahl: 30 Kursgebühr: 125,00 für Zahnärzte 95,00 für Assistenten und ZFA Kompendium Abrechnung nach BEMA und Festzuschüssen mit Fallbeispielen Irmgard Marischler Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und ZMV, Fachlehrkraft für Abrechnungswesen In diesem Seminar vermitteln wir Kenntnisse über die rechtswirksame Abrechnung für vertragliche und außervertragliche Leistungen in der Praxis bei GKV-Patienten. Im Bereich der prothetischen Leistungen werden die Besonderheiten bei der Abrechnung der befundorientierten Festzuschüsse mit Zuordnung in Regel-, gleich- und andersartige Versorgung erläutert. Rechtliche Grundlagen und Behandlungsrichtlinien Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung: Konservierende/chirurgische Leistungen, parodontologische und prothetische Leistungen, Berechnung Schienentherapie Definition der Grenze zwischen gesetzlichem Anspruch und Mehrkostenberechnung, Behandlungsvereinbarung, Aufklärung/Dokumentation Fallbeispiele Dentinadhäsive Füllungen Endodontie Professionelle Zahnreinigung PAR-Befunde Aufbissbehelfe Zahnersatz Regelversorgung/gleichartige Versorgung/andersartige Versorgung Neue Leistungen Grundkenntnisse zur Abrechnung nach GOZ und Auszüge aus der GOÄ werden in den Kursen , und am , und (Seite 69) vermittelt. Hinweis: Dieser Einführungskurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit geringen bzw. keinen Vorkenntnissen. In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Wiedereinsteiger/-innen (Seite 47). Regensburg Samstag, Uhr München Samstag, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 70

73 Arbeitssicherheit und Hygiene Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Berufsfremde Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Grundlagen der Infektionslehre und Eingliederung der Hygiene in ein Qualitätsmanagementsystem Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung Dieser Kurs vermittelt das Basiswissen im Bereich der Mikrobiologie und Infektionslehre als wichtigen Baustein im Hygienemanagement. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Hygienevorschriften und Hygienemaßnahmen in ein Qualitätsmanagement integriert werden können. Mikrobiologische Grundlagen Infektionslehre und Infektionserkrankungen Übertragungswege von Erregern in der Zahnarztpraxis Nosokomiale Infektionen Wie wird eine Übertragung verhindert? Multiresistente Erreger Wo liegen die Risiken? Risikopatienten Welche Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen? Hygiene im Rahmen des Qualitätsmanagements Gesetzliche Grundlagen der Hygiene und des Qualitätsmanagements Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagement Hygieneplan Inhalte und Gestaltung Arbeitsanweisungen Wieviel und was ist zu beschreiben? Qualitätssicherungsmaßnahmen Der Kurs ist Bestandteil der Kompendien Chirurgische Assistenz (Seite 45) und Hygiene in der Zahnarztpraxis (Seite 44). München Dienstag, Uhr Nürnberg Dienstag, Uhr Würzburg Dienstag, Uhr München Dienstag, Uhr Nürnberg Dienstag, Uhr München Dienstag, Uhr 71

74 Arbeitssicherheit und Hygiene Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement vollständig? Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung Es stellt sich immer wieder die Frage, wie viel Hygiene notwendig ist und ob die Hygienemaßnahmen speziell in der Aufbereitung der Medizinprodukte einer behördlichen Kontrolle standhalten. In diesem Kurs werden alle Maßnahmen der Praxishygiene erläutert, die zu einem vollständigen Hygienemanagement gehören. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Aufbereitung der Medizinprodukte ein. Hier werden aktuelle Kenntnisse vermittelt, um die Praxis auch für eine Begehung vorzubereiten. Grundlagen eines Hygienemanagements Inhalte und Gestaltung des Hygienehandbuchs Hygienestandards der Praxishygiene Aufbereitung der Medizinprodukte nach aktuellen Maßstäben Hinweis: Empfohlen wird der zusätzliche Besuch des Seminars Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des BLZK-Präventionskonzepts BuS-Dienst (siehe Seite 73). 72 Der Kurs ist Bestandteil der Kompendien Hygiene in der Zahnarztpraxis (Seite 44) und Wiedereinsteiger/-innen (Seite 47). München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr Würzburg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Regensburg Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr

75 Arbeitssicherheit und Hygiene Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des BLZK-Präventionskonzepts (BuS-Dienst) Dora von Bülow Ausbildung zur Zahnarzthelferin, Auditorin für QM, Beraterin im Bereich Praxisorganisaton und Qualitätsmanagement Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Mitarbeiter sollen ihren Arbeitsplatz am Abend so gesund verlassen können, wie sie ihn am Morgen angetreten haben. Ein wesentlicher Baustein eines funktionierenden Qualitätsmanagementsystems ist die Dokumentation aller Vorgänge und Prozesse, und dazu gehört auch der Arbeitsschutz. Dieser umfasst die gesetzlichen Anforderungen an Arbeitsschutz und -sicherheit, die Einhaltung der RKI-Richtlinien sowie der G-BA-Richtlinie. Grundlage des Kurses ist das Präventionskonzept der BLZK, mit dem die gesetzlich vorgegebenen Arbeitsschutzmaßnahmen durchgeführt werden können. Arbeitnehmer/Mitarbeiter Persönliche Schutzausrüstung Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen, Alarmplan Mitarbeiterunterweisungen Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung Brandschutz und vorgeschriebene Beschilderung in der Praxis? Bildschirmarbeitsplatz, Bauliche Anforderungen gemäß RKI Arbeitsgeräte Elektrische Anlagen Medizinprodukte Bestandsverzeichnis (Geräteliste) Röntgenanlagen, Lasergeräte, Sterilisatoren Klasse B Druckbehälter/Flüssiggasbehälter Arbeitsstoffe Gefahrstoffe/Betriebsarbeitsstoffe inkl. neue Gefahrstoffsymbole und deren Anwendung Betriebsarbeitsstoffkataster (Gefahrstoffliste) Vorschriftsmäßige Abfallbeseitigung unter Berücksichtigung des QM Hinweis: Empfohlen wird der Besuch des Grundlagenseminars Hygiene-Update Ist Ihr Hygienemanagement vollständig? (siehe Seite 72). Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Hygiene in der Zahnarztpraxis (Seite 44). München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 73

76 Arbeitssicherheit und Hygiene Dozentin Halbtageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 250,00 Beauftragte/-r für Medizinproduktesicherheit Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung Nach den Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes muss eine Praxis mit mehr als 20 Mitarbeitern einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit benennen. Aufgabe dieser Person ist es, den Betreiber bei der praktischen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zu unterstützen und damit die Sicherheit beim Anwenden und Betreiben von Medizinprodukten zu gewährleisten. Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse, die zur Etablierung und Umsetzung der rechtskonformen Maßnahmen notwendig sind. Aktuelles im Medizinproduktegesetz, der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung Aufgaben des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit Praktische Umsetzung der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung Bewertung und Sammlung von Risiken Meldung und Dokumentation von Vorkommnissen München Donnerstag, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 74

77 Arbeitssicherheit und Hygiene Dozentin 3-Tage-Kurs (Präsenzkurs) Mitarbeiter ohne ZFA-Abschluss bzw. ausländischem Abschluss Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 775,00 Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung Aufbereitung von Medizinprodukten Erwerb der Sachkenntnisse gemäß 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 Nr. 1 MPBetreibV Der Lehrgang richtet sich u.a. an Mitarbeiter ohne abgeschlossene Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. an Mitarbeiter, die ihre Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten nicht in der Bundesrepublik Deutschland absolviert haben. Im Rahmen des Lehrganges werden die in der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Verbindung mit der Richtlinie des Robert Koch-Institutes (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten geforderten Sachkenntnisse vermittelt. Teil A: 3-Tage-Präsenzkurs der eazf mit schriftlicher Abschlussprüfung Teil B: Erarbeitung eines Pflichtenheftes unter Anleitung, ständiger Aufsicht und Verantwortung des Praxisinhabers Die Teilnehmer senden frühestens drei Monate nach erfolgreicher Prüfung das vollständig erarbeitete Pflichtenheft und die Teilnahmebescheinigung der eazf zur Prüfung an das Referat Praxisführung der BLZK. Sofern keine Beanstandungen vorliegen, wird der Sachkenntniserwerb durch die BLZK bescheinigt. Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie Infektionslehre und Infektionserkrankungen Rechtliche Rahmenbedingungen in der Hygiene und der Medizinprodukte-Aufbereitung Praxishygiene und Personalschutz Instrumenten- und Materialkunde, Risikobewertung nach RKI Grundlagen von Dekontamination, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation Aufbereitung der Medizinprodukte, Sterilisationsverfahren und Validierung Verpackungsmanagement von Sterilgütern Hygienedokumente, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Wissensvertiefung und Leistungskontrolle München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr 75

78 Ergonomie und Arbeitshaltung Dozentinnen Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Praktischer Arbeitskurs Ergonomie in Bewegung So verhindern Sie chronische Rückenschmerzen Dr. Pia Quaet-Faslem Dipl. Psychologin, Lehrerin der Alexander-Technik (ATVD) Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Erschöpfung: Die hohen körperlichen Belastungen von Zahnärzten und zahnmedizinischem Personal führen vielfach zu Beschwerden im Bewegungsapparat. Ergonomisch gestaltete Produkte können einen Teil zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität beitragen. Sie berühren aber einen zentralen Punkt nicht: Wie Sie mit sich selbst umgehen, während Sie in einem anspruchsvollen und forderndem Umfeld arbeiten. Bewegungsgewohnheiten, z.b. wie Sie vor dem Behandlungsstuhl sitzen, sind oft gar nicht bewusst. Häufig sind dies automatische Muster, die mit unnötigem Kraftaufwand und Spannungen verbunden sind und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Im Workshop lernen Sie mit der Alexander-Technik eine Hilfe zur Selbsthilfe kennen, die Sie während der Arbeit unterstützt und keine zusätzliche Zeit kostet. Sie beginnen sich von ungünstigen Bewegungsgewohnheiten zu verabschieden und werden zum Ergonomie- Experten in eigener Sache! Jutta Hillebrand Lehrerin der Alexander-Technik (ATVD), Mitgründerin der Münchner Alexander-Technik Kooperation Im Workshop arbeiten Sie praktisch an Ihren individuellen Fragestellungen Sie lernen, ungünstige Arbeitsplatzkonstellationen und Bewegungsgewohnheiten wahrzunehmen Sie lernen, Nein zu unnötigen Körperspannungen und Bewegungsmustern zu sagen Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Arbeitskleidung. Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 76

79 Ergonomie und Arbeitshaltung Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 15 Kursgebühr: 330,00 Praktischer Arbeitskurs Doris Lederer Ganzheitliche Seh- und Visualtrainerin Einfach besser SEHEN! Sehtraining als zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit Kennen Sie das? Sie sitzen mehrere Stunden am PC und fühlen sich müde und ausgelaugt. Vielleicht haben Sie gerötete Augen, Kopfschmerzen, die Konzentration lässt nach. Ihre Sehschärfe ist verschwommen. Sie spüren Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Wieso ist das so? Die meist beanspruchte Schnittstelle zwischen Ihnen und Ihrem PC sind die Augen. Besonders die verstärkten Tätigkeiten im Nahbereich belasten Ihr visuelles System. Die Ursache von den oben erwähnten Beschwerden sind meist nicht organische Fehler, sondern falsche Sehgewohnheiten! Durch gezieltes Sehtraining kann die Leistungsfähigkeit der Augen wieder hergestellt bzw. verbessert werden! In diesem Workshop trainieren und erlernen Sie: Die Stärkung der Augenfunktion Blitzentspannungs-Methoden Steigerung des Leistungsvermögens Erkennung des peripheren Sehens Verbesserung der Gehirnintegration Der Workshop richtet sich an: Visuell beanspruchte Mitarbeiter/-innen Brillenträger Mitarbeiter/-innen mit nachlassender Sehkraft Mitarbeiter/-innen mit visuellen Stress-Symptomen Mitarbeiter/-innen, die präventiv visuellem Stress vorbeugen möchten München Samstag, Uhr 77

80 Ergonomie und Arbeitshaltung Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Schmerz lass nach! Prävention und Selbsttherapie für das Praxisteam Manfred Just Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften, Ergonomieberater, Ausbilder für Ergonomiespezialisten mit TÜV-Zertifizierung Kennen Sie das auch? Schon am Vormittag häufen sich die Verspannungen, ziehen Schmerzen in den Nacken und in den linken Abhaltearm, das rechte Hüftgelenk macht Schwierigkeiten und immer öfter zwickt der Ischias. Besonders schlimm ist es immer dann, wenn das Wartezimmer brechend voll ist. Schön wäre es, wenn man sich selbst und vor allem sofort helfen könnte! Mit dem Konzept JUST-FIVE ist es möglich, viele dieser Beschwerden selbst, sofort und ohne Nebenwirkungen zu verhindern oder sofort zu lindern. Nach dem Seminar können Sie vor oder unmittelbar nach der Behandlung sofort und ohne Wartezeit selbst Verspannungen bzw. Beschwerden verhindern, reduzieren oder beseitigen. Sie erlernen zielgerichtete Haltungen und Bewegungen verbunden mit einer speziellen Atemtechnik nach der JUST-FIVE -Methode. JUST-FIVE ist eine Verknüpfung von therapeutischen Elementen wie Osteopathie, Atemtechnik und Muskelentspannungstechnik mit Methoden des Muskelaufbautrainings (isometrisches Training, Mobilisation). Das Wirkungsspektrum umfasst den gesamten Bewegungsapparat und bestimmte Organfunktionen. Darunter fallen vor allem Schmerzen und Blockaden in und an der Wirbelsäule, ausstrahlende Schmerzen in Arme und Beine und Beschwerden an Gelenken. Erläuterung und Übung der einzelnen Elemente der Methode JUST-FIVE (spezielle Intervallatmung, Gegenposition, Bewegungsebenen, fünf Durchführungsschritte) Atemtechniken und Mobilisationsübungen Grundlegende anatomische und physiologische Zusammenhänge Ausgesuchte JUST-FIVE -Anwendungen mit Schwerpunkt zahnärztlicher Arbeitsplatz Konkrete Anwendungen für die Beschwerdebilder der Teilnehmer Besonderheiten JUST-FIVE ist eine sanfte Methode, bei der in beschwerdefreien Positionen behandelt wird. Eine Verbesserung des momentanen Gesundheitszustandes ist meist bereits nach wenigen Minuten spürbar. Hinweis: Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen eine ISO-Matte mit. Nürnberg Samstag, Uhr München Samstag, Uhr 78

81 Ergonomie und Arbeitshaltung Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Dem Stress aktiv begegnen Burnout vermeiden! Manfred Just Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften, Ergonomieberater, Ausbilder für Ergonomiespezialisten mit TÜV-Zertifizierung Arbeitsverdichtung, Bu rokratie, GOZ, kritische Patienten, steigender Kostendruck und dann noch Ärger mit Personal und im Privatleben! Das ist fu r viele die alltägliche Situation, und das ist Stress. Durch Stress entsteht meist neuer Stress, denn Krankheit, Gereiztheit, erhöhte Fehlerquote und geringere Leistungsfähigkeit sind die Folgen ein Burnout das beru hmte Ende der Fahnenstange. Aber: Stress gehört zum Leben und kann auch positiv wirken. Im Seminar erfahren Sie Zusammenhänge von Psyche und Soma, lernen einige der Hauptstressoren kennen und erhalten Einblick in das Repertoire an Möglichkeiten, wie Sie diesen begegnen können. Es werden konkrete Maßnahmen zur Veränderung der Bedingungen (Stress gar nicht erst aufkommen lassen) und zur körperlichen Stressbewältigung wie Ausgleichsbewegungen und Entspannungsmethoden vorgestellt bzw. selbst erarbeitet, aber auch Gelassenheitsstrategien fu r Stressoren, die von Ihnen nicht beeinflussbar sind. Neben einem Grundverständnis fu r Ursachen und Wirkung von Stressoren werden konkrete und sofort umsetzbare Tipps gegeben und individuelle Lösungsansätze entwickelt. Definition von Stress Physiologische, körperliche und psychische Reaktionen auf Stress Sammlung und Analyse der Stressursachen (individuell) Lösungssuche und Diskussion: Verhindern, verringern, aushalten Änderungsstrategien fu r den Arbeitsplatz Zahnarztpraxis Bewegung als Maßnahme zur Stressbewältigung, z.b. durch Mikropausen und Minipausen = Ausgleichsbewegungen während der Tätigkeit ( unsichtbare Übungen, 10-Sekunden-Aktivitäten, 2-Minutenprogramme, Aggressionsabbau) Entspannung und Selbsthilfemethoden zur Stressbewältigung, z.b. mit JUST-FIVE, Progressiver Relaxation, Schu tteltechniken, Akupressur München Samstag, Uhr 79

82 Grenzgebiete Zahnheilkunde Dozenten Halbtageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 300,00 Praktischer Arbeitskurs Diagnostik von Veränderungen an Zunge und Mundschleimhaut Dr. Rudolf Meierhöfer Studium der Zahnmedizin, bis 2013 Niederlassung in eigener Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin, Dozent bei ärztlichen und zahnärztlichen Fortbildungsinstituten in ganz Europa Viele lokale Fehlreize und auch systemische Erkrankungen zeigen sich frühzeitig durch sichtbare Veränderungen an der oralen Mundschleimhaut oder auf der Zunge. Dennoch wird dieses im täglichen Blickwinkel liegende Diagnostikum in der zahnärztlichen Praxis kaum beachtet. In diesem Seminar lernen Sie in Theorie und durch gegenseitige praktische Übungen die Grundzüge der Mundschleimhaut- und Zungendiagnostik. Zusätzlich wird die zur Diagnosesicherung notwendige Labordiagnostik besprochen und einfache therapeutische Ansätze dargestellt Zeichen einer gesunden Mundschleimhaut Lokale gingivale Veränderungen und deren Ursachen Kontaktallergien durch zahnärztliche Materialien Mundschleimhautveränderungen durch Medikamente und Allgemeinerkrankungen Auswirkungen von Viren, Bakterien und Pilzen an der Mundschleimhaut Geschichte und Grundlagen der Zungendiagnostik Interpretation von Farbe, Form und Belägen der Zunge Sichtbare Organdysfunktionen und mögliche Labornachweise Viele Bildbeispiele aus der täglichen Praxis mit Deutung und Gewichtung Gegenseitige orale Inspektion und Ergebnisdiskussion Dr. Eva Meierhöfer Studium der Zahnmedizin, Ausbildung zur Heilpraktikerin, Fachzahnärztin für Oralchirurgie, selbstständig und angestellt als Oralchirurgin und Naturheilkundlerin tätig Im Kurs erhalten Sie zusätzlich einen Internetzugang zu allen Bildern. Hinweis: Jeder Teilnehmer sollte eine gute Taschenlampe und 3-4 Mundspiegel für die gegenseitige Untersuchung mitbringen! Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 80

83 Grenzgebiete Zahnheilkunde Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Dr. Rudolf Meierhöfer Studium der Zahnmedizin, bis 2013 Niederlassung in eigener Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin, Dozent bei ärztlichen und zahnärztlichen Fortbildungsinstituten in ganz Europa Kann man Parodontitis gesundessen? Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Die Zahlen der Mundgesundheitsstudie V zu Parodontitis sind auf den ersten Blick sehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis in den untersuchten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Grund zum jubeln? Nur teilweise, denn immer noch haben in allen Altergruppen mehr als 50 % eine parodontale Erkrankung. Trotz aller Bemühungen unserer gut ausgebildeten Prophylaxefachkräfte und zunehmender Parodontalbehandlungen könnten die Langzeiterfolgsquote besser sein. Der instrumentelle und antiifektiöse Kampf gegen die orale bakterielle Infektion ist wichtig, aber alleine nicht ausreichend. Das Voranschreiten der Parodontitis ist neben vielen anderen Ursachen vor allem von der individuellen Immunabwehr des Patienten abhängig. Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalen Vitamin- und Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer ausgeglichenen Ernährung. Im Kurs werden für Dentalhygieniker/-innen und interessierte Prophylaxefachkräfte umfassend Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht besprochen. Der Einfluss unserer modernen Ernährung und die Auswirkung von Mängeln an wichtigen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische Anleitungen zur Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieser Fortbildung. Gibt es Ernährungsmängel bei unseren Parodontitis-Patienten? Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes Probleme der modernen Ernährungstrends Üben zielgerichteter Ernährungsbefragung und Beratung Störungen des Säure-Basen-Haushaltes als Ursache für Knochenabbau Freie Radikale und ihre Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat Entzündungshemmende Fettsäuren Was ist orthomolekulare Medizin? Substitution bei Parodontitis? Neue Komplexpräparate bei Parodontitis Einfluss von Organdysfunktionen auf das Parodontium München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 81

84 Grenzgebiete Zahnheilkunde Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 330,00 Praktischer Arbeitskurs KIEFER.release Entspannung des Kausystems in der Zahnarztpraxis Simonetta Ballabeni Ausbildung zur Zahnarzthelferin und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis, selbstständige Tätigkeit als Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Kraniofaziale Osteopathie Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Zuweilen empfinden die Patienten das lange Aufhalten des Mundes unangenehmer als die Behandlung selbst und es können sich lästige Verspannungen rund um den Kieferbereich einstellen. Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig. Neben der zahnärztlichen Schienentherapie ist es durchaus sinnvoll, ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die cranio-mandibulären Beschwerden nachhaltig zu verbessern. Zum einen durch Erlernen von Entspannungsübungen für zu Hause, zum anderen durch manuelle Entspannungstechniken des Kausystems wie z.b. Massage, Dehnen, Akupressur und Taping. Durch diese Entspannungstechniken, die direkt in der Praxis durchgeführt werden können, finden Patienten bei einer Verspannungsproblematik hilfreiche Unterstützung. Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannung und Entlastung des Kausystems. Theoretische Grundlagen über anatomische, funktionelle und ganzheitliche Zusammenhänge des Kopf-, Schulter-, Nackenbereichs Praktische Übungen von einfachen und leicht umzusetzenden manuellen Entspannungstechniken, die in der Zahnarztpraxis angeboten werden können (Massage, passives Dehnen, Akupressur, Taping) Demonstration von Lockerungsübungen, die Patienten zuhause selbstständig ausführen können München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 82

85 Grenzgebiete Zahnheilkunde Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Tatjana Bejta Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Der Mund ist Eintrittspforte unserer täglichen Ernährung, was spricht also dagegen, das Thema Ernährung in der zahnmedizinischen Praxis anzusprechen? In diesem Kurs werden verschiedene Allgemeinerkrankungen und deren dentale Risiken angesprochen. Außerdem wird veranschaulicht, wie sich Ernährung positiv auf den allgemeinmedizinischen und dentalen Gesundheitszustand auswirken kann. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die praktisch und beratend tägig sind, über den Tellerrand hinaus sehen und beraten wollen. Da ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Osteoporose immer mehr zunehmen und auch immer jüngere Patienten betroffen sind, sollte man sich dem Thema auch in der zahnmedizinischen Praxis nicht verschließen. Anamnese keine Behandlung ohne vorausgegangener Risikoanalyse Risikopatienten filtern, motivieren und beraten Allgemeinerkrankungen und mögliche Auswirkungen auf orale Strukturen Ernährung früher und heute ernähren wir uns menschengerecht? Bio ist nicht gleich Bio Biosiegel im Vergleich Was Hänschen nicht isst, isst Hans nimmermehr früh übt sich auch in der Ernährung Gute Fette schlechte Fette? Unser Gehirn benötig Zucker wieviel ist gesund und wann macht Zucker krank? Green Smoothies Anti-Aging-Drink? Pimp my Food wie kann ich meine Mahlzeiten noch gesünder gestalten? Empfehlungen für Patienten mit Diabetes Typ 2, Osteoporose und Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems München Mittwoch, Uhr 83

86 Kieferorthopädie Dozentin Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kieferorthopädische Abrechnung Basiskurs Helga Jantzen Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Tätigkeit in einer KFO- Praxis mit Schwerpunkt Abrechnungswesen Vom Erstuntersuchungstermin bis zum Behandlungsabschluss dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse für die Abrechnung in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis. BEMA-Richtlinien KFO-Abrechnungspositionen der BEMA mit Gegenüberstellung der KFO-Abrechnungspositionen der GOZ Maßnahmen als alleinige Leistung (ohne KFO-Plan) Planerstellung Verlängerung/Therapieänderung Behandlerwechsel/Kassenwechsel Behandlungsabschluss Abrechnungsbeispiele Hinweis: In allen Abrechnungsseminaren werden die Inhalte auf dem jeweils gesetzlich aktuellen Stand vermittelt. Empfohlen wird der Aufbaukurs am Folgetag (siehe Seite 85). München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 84

87 Kieferorthopädie Dozentin Halbtageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 250,00 Kieferorthopädische Abrechnung Aufbaukurs Helga Jantzen Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Tätigkeit in einer KFO- Praxis mit Schwerpunkt Abrechnungswesen Sie arbeiten in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis? Dann nutzen Sie die Möglichkeiten einer optimalen und korrekten KFO-Abrechnung, indem Sie Ihre Kenntnisse bei diesem Aufbaukurs erweitern und vertiefen. Paragraphen und Bestimmungen der GOZ Mehrleistungen und außervertragliche Leistungen beim GKV-Patienten Abrechnung Invisalign und Lingualtechnik Hilfestellung beim Umgang mit Privatversicherungen KFO-Leistungsnummern der BEL II in Bildern mit Tipps zur BEB-Abrechnung Abrechnungsbeispiele Hinweis: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der KFO-Abrechnung, wie sie im Basiskurs zur kieferorthopädischen Abrechnung vermittelt werden (siehe Seite 84). München Donnerstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr 85

88 Kieferorthopädie Dozentinnen Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Wie gelingt es, einen Patienten für die Zeit der Bebänderung prophylaktisch optimal zu betreuen. Die professionelle Zahnreinigung beim Multiband-Patienten ist eine Herausforderung für die kieferorthopädische Mitarbeiterin. In diesem Kurs stellen wir Ihnen ein Konzept für die häusliche und professionelle Begleitung ihrer Patienten vor. Darüber hinaus üben Sie am Phantomkopf den Einsatz verschiedener Geräte und Techniken zur professionellen Zahnreinigung. Theoretische Grundlagen Deine Zähne Dein Problem? Null Bock Leichtes Spiel für Biofilm Gingivitis, ein Indiz für White spot Problem erkannt, Gefahr gebannt? Mundhygiene Was ist wirklich wichtig? Fluoride Ein Fahrplan für die Praxis und für zu Hause CHX und Co Chemische Plaquekontrolle häuslich und professionell PZR Mit einfachen Mitteln zur Erfolg Prophylaktisches Gesamtkonzept Praktische Übungen am Phantomkopf Schall- und Ultraschall Scaler Luft-Pulver-Wasserstrahlgerät Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Hinweis: Kurs mit praktischen Übungen am Phantomkopf. Bitte bringen Sie zum Kurs einen doppelendigen Scaler SM23 oder S204 mit. Nürnberg Donnerstag, Uhr München Dienstag, Uhr 86

89 Labortechnik Dozent Tageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 14 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Schienenherstellung im Praxislabor Konrad Uhl Ausbildung zum Zahntechniker mit Meisterprüfung, selbstständige Tätigkeit in eigenem Dentallabor Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse und praktische Unterweisungen für die Herstellung von Schienen im Praxislabor. Durch intensive praktische Übungen werden alle Arbeitsabläufe eingehend trainiert. Individuelle Arbeitsvorbereitung Herstellung von adjustierten Aufbissschienen (inkl. Arbeitsvorbereitung) Herstellung von Knirscherschienen Schienenpolitur München Mittwoch, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 87

90 Labortechnik Dozent Tageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 14 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Kleine Reparaturen von Zahnersatz, Herstellung individueller Löffel und Bissschablonen Konrad Uhl Ausbildung zum Zahntechniker mit Meisterprüfung, selbstständige Tätigkeit in eigenem Dentallabor Das Dentallabor Ihrer Praxis ist vielleicht nicht gerade um die Ecke? Die Patienten möchten keinen ganzen Tag oder noch länger ohne Zähne sein, nur weil eine Kleinigkeit beschädigt worden ist? Die Praxis möchte individuelle Abdrucklöffel und Registrierschablonen nicht außer Haus geben müssen? Ziel des Kurses ist es, Sie fit für diese Aufgaben zu machen. Intensive praktische Übungen aller einzelnen Arbeitsschritte versetzen Sie in die Lage, selbstständig kleine Reparaturen auszuführen sowie individuelle Löffel und Registrierschablonen anzufertigen. Kleine Prothesenreparaturen (Bruch, Sprung, Zahn wieder befestigen) Politur von Teil- und Vollprothesen Herstellung von Registrierschablonen aus lichthärtendem Kunststoff mit Wachswällen Herstellung individueller Abdrucklöffel für den teilbezahnten Kiefer aus lichthärtendem Kunststoff Herstellung von Funktionslöffeln für die Totalprothetik aus lichthärtendem Kunststoff Dieser Kurs richtet sich an ZFA, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Gips und Kunststoff mitbringen. Nach unserem Workshop haben Sie Ihre Fertigkeiten soweit vertieft, dass Sie die nötige Sicherheit besitzen, vorgenannte Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen. Nürnberg Samstag, Uhr München Samstag, Uhr 88

91 Labortechnik Dozentin 2-Tage-Kurs ZFA, Auszubildende Wiedereinsteiger Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 450,00 Praktischer Arbeitskurs Prothetische Assistenz Einführungskurs Manuela Gumbrecht Studium der Zahnmedizin, langjährige Dozententätigkeit mit Schwerpunkt Prothetische Assistenz Der Kurs richtet sich an Auszubildende, Wiedereinsteiger, Angestellte im ersten Berufsjahr bzw. ungeübte zahnmedizinische Fachangestellte, die nicht über ausreichende Kenntnisse zur Herstellung von individualisierten Alginatabdrücken bis zur Modellherstellung und vor allem zur Provisorienherstellung verfügen. Die Teilnehmer erhalten eine fundierte Einweisung, alle Arbeitsschritte werden im Labor intensiv geübt. Diese Fortbildung dient der Vorbereitung bzw. Ergänzung zur Anpassungsfortbildung Prothetische Assistenz sowie zur Vorbereitung auf die Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in (ZMP). Theorie Gegenseitige Abformung Modellherstellung Trimmen Provisorienherstellung auf vorpräparierten Stümpfen im Frasaco-Modell Einzelzahnkronen Schwebebrücke Tangentialbrücke Dreiviertelkrone und Inlay (Bearbeitung dieser Thematiken ist abhängig vom zeitlichen Fortgang der praktischen Übungen) München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr 89

92 Labortechnik Dozent Tageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 14 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Das Provisorium Eine wichtige Rolle im interdisziplinären Behandlungskonzept Konrad Uhl Ausbildung zum Zahntechniker mit Meisterprüfung, selbstständige Tätigkeit in eigenem Dentallabor Dieses Seminar eignet sich besonders für Teilnehmer, die ihre Kenntnisse aus der Anpassungsfortbildung Prothetische Assistenz auffrischen und vertiefen wollen. Folgende Arten von Provisorien werden besprochen und hergestellt: Provisorien mit Hilfe eines Alginat- oder Silikonabdrucks Provisorien mittels Tiefziehfolie Harte Schienen (Miniplast-/Bleachingschienen, Wundverbandplatte) Intensive praktische Übungen aller Arbeitsschritte versetzen die Teilnehmer in die Lage, Provisorien sicher und problemlos anfertigen zu können. Nürnberg Samstag, Uhr 90

93 Notfallmanagement Dozenten Halbtageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 300,00 Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis Jürgen Krehle Ausbildung zum Rettungssanitäter, Lehrrettungsassistent beim Bayerischen Roten Kreuz Immer häufiger unterziehen sich auch Risikopatienten längeren zahnärztlichen Behandlungen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, gravierende Notfallsituationen in der eigenen Praxis erleben und behandeln zu müssen. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes notfallmedizinisches Basiswissen werden es dem Praxisteam ermöglichen, die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten. Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam im Rahmen von Notfallsituationen relevant werden können: Anamneseerhebung, Vorbereitung des Patienten, Prämedikation Beurteilung der Vitalfunktionen Atemstörungen (Fremdkörperaspiration, Asthmaanfall, Hyperventilation) Herz-/Kreislaufstörungen (Kreislaufkollaps, Herzinfarkt, anaphylaktischer Schock) Bewusstseinsstörungen (Hypoglykämie, apoplektischer Insult, Krampfanfall) Komplikationen mit Lokalanästhetika Maßnahmen zur kardiopulmonalen Reanimation Praxismanagement, Notfallausrüstung Philipp Sauerteig Dozent im Rettungsdienst, Lehrrettungsassistent (IHK), Lehrtätigkeit im Bereich Notfallmedizin und Psychotraumatologie Die wichtigsten notfallmedizinischen Einzelmaßnahmen werden demonstriert: Notruf, Lagerung, Sauerstofftherapie, Maskenbeatmung, Herzdruckmassage, AED-Anwendung (automatisierter externer Defibrillator), erweitertes Luftwegemanagement wie Anwendung eines Larynxtubus, medikamentöse Ersttherapie. Der Kurs soll ein Praxisteam befähigen, auch auf schwierigere Notfallsituationen strukturiert reagieren zu können. Hinweis: Ein praktischer Trainingskurs kann auf Anfrage auch in den eigenen Praxisräumen durchgeführt werden (siehe Seite 48). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Anita Vrtaric, Tel , München Freitag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr München Freitag, Uhr 91

94 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Finanzbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze In vielen Bereichen ist der Steuerberater der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Buchhaltung und Löhne geht. Dieser wichtige Service ist allerdings häufig mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Mit erhöhter Wertschöpfung und gezielten Vorarbeiten in der eigenen Praxis lassen sich Steuerberatungskosten deutlich senken und der Gewinn der Praxis signifikant erhöhen. Die richtige Vorbereitung der Buchhaltung spart Zeit und Geld Kassenbuch, Grundbuch und Debitoren: Die Vorbereitung und das Vorkontieren aller buchungsrelevanten Sachverhalte Buchungsjournal und Buchungskonten Einstieg und Durchblick Probedurchlauf eines Kontierungsvorgangs Make or buy? Was spricht dafür, die Finanzbuchhaltung selbst durchzuführen? Vorstellung von EDV-Programmen zur Finanzbuchführung Exkurs: Erfolgreiche Strategien im Umgang mit Steuerkanzleien Lohnbüro und Finanzbuchhalter Eine Alternative zum Steuerberater?! Die Suche nach dem richtigen Steuerberater Hinweis: Der Kurs ist Teil des dreiteiligen Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal. Den Kurs Lohnbuchhaltung finden Sie auf Seite 112. Den Kurs Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen finden Sie auf Seite 115. Alle Kursteile können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal (Seite 49). München Samstag, Uhr 92

95 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Wiedereinsteiger/-innen Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Willkommen am Telefon Der erste Eindruck Brigitte Kühn Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, QM-Auditorin, Lehrund Praxistätigkeit mit den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Telefon, Marketing und Qualitätsmanagement Über einen erfolgreichen Gesprächsverlauf entscheiden Ihre innere Überzeugung und positive Einstellung. Patienten spüren es in den ersten Sekunden: Wird ihr Anliegen ernst und respektvoll angenommen? Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Fähigkeiten am Telefon und lernen, mit der Vielfachbelastung an der Rezeption besser umzugehen. Trainieren Sie mit mir Ihre Telefonkompetenz! Grundsätzliches Das Einmaleins der Telefon-Kommunikation Planung des Telefontags Recall-Systeme, Terminbestätigungen Nachbereiten der Telefonate ein Muss Abschirmung des Chefs / der Chefin Persönlichkeit und Einfühlungsvermögen Aktives Zuhören Das wichtige Instrument Stimme Praktisches Richtige und verständliche Vorstellung und Begrüßung Verunsicherte und fordernde Patienten, Schmerzpatienten Umgangsformen von Wertschätzung und Respekt geprägt Gezieltes Beraten und Argumentieren Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kommunikation Sachlich und organisatorisch passend Verbinden Anrufbeantworter Sinnvolles Hilfsmittel München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 93

96 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Qualitätsmanagement: Einführung und Training für Mitarbeiter/-innen Brigitte Kühn Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, QM-Auditorin, Lehrund Praxistätigkeit mit den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Telefon, Marketing und Qualitätsmanagement Sie sind an den Grundlagen und der Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagements interessiert? Sie suchen Unterstützung für die individuelle und praktische Umsetzung? Sie wissen um Ihre Ressourcen und möchten diese optimal einsetzen? In diesem Training sind Sie richtig: Mit Hilfe der QM-CD bzw. dem QM Online-Service der BLZK stellen Sie einen Großteil Ihres Handbuches fertig. Schaffen Sie ein individuelles und schlüssiges Qualitätsmanagement für Ihre Praxis. Grundlagen des Qualitätsmanagements Aktuelle Richtlinien G-BA 92 i. V. m. 136 Absatz 1 Nr. 1 SGB V Wer übernimmt welche QM-relevanten Aufgaben? Vorteile erkennen und umsetzen Einführen des Qualitätsmanagements Voraussetzungen Ist-Zustand bis Soll-Zustand: Hilfsmittel SWOT-Analyse Verantwortlichkeiten festlegen Einbindung aller Mitarbeiter Arbeitsabläufe festlegen, implementieren und sichern Dokumentation und Aufwand Praxisleitbild, Praxisziele Prozesse, Organigramm, Flussdiagramme Arbeitsanweisungen und Checklisten Qualitätsmanagement-Handbuch erstellen Hinweis: Von Nutzen sind Kenntnisse der Grundlagen des Qualitätsmanagements. Soweit die Anmeldung zu diesem Kurs über eine bayerische Zahnarztpraxis erfolgt, kann die QM-CD der zahnärztlichen Körperschaften BLZK und KZVB zum Sonderpreis von 150,00 erworben werden (Stand vom , Änderungen vorbehalten). Bestellung bitte per Mail an info@eazf.de. 94 München Mittwoch, Uhr Würzburg Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr Regensburg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr

97 Praxismanagement Dozentinnen Tageskurs Qualitätsmanagementbeauftragte, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 QM Arbeitssicherheit Hygienemanagement Update-Workshop für QMB Brigitte Kenzel Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMV, Praxismanagerin eazf, QMB, DSB eazf, Praxisberaterin der eazf für QM, Abrechnungswesen und Datenschutz Sie sind in Ihrer Praxis als Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) tätig und kümmern sich in dieser Funktion auch um reibungslose Abläufe in den Bereichen Arbeitssicherheit und Hygienemanagement? Sie würden sich gern mit anderen QMB über deren Erfahrungen und Vorgehensweisen austauschen? Sie wünschen sich praxisbezogene Tipps und ein Update zu aktuellen Fragen rund um das QM und die Arbeit mit dem QM-System der BLZK? Dann ist dieser Update-Workshop genau richtig für Sie! Im Mittelpunkt des Workshops stehen konkrete Fragen aus Ihrem Praxisalltag und der Erfahrungsaustausch mit anderen QMB. Zusammen mit zwei erfahrenen Praxisberaterinnen der eazf begeben Sie sich mit QM-Brille auf einen virtuellen Rundgang durch die Praxis und diskutieren mit Ihren Kurskolleg/-innen Lösungsansätze zu den verschiedenen Fragestellungen. Außerdem informieren Sie sich über Neuerungen in den Bereichen QM, Arbeitssicherheit und Hygienemanagement und erhalten zahlreiche Tipps zur Umsetzung und Weiterentwicklung Ihres QM. Wo kann ich mich über Aktualisierungen in den Bereichen QM, Arbeitssicherheit und Hygienemanagement informieren? Wie gestalte ich in der EDV eine sinnvolle Ablagestruktur für das QM-System der Praxis? Wo finde ich die erforderlichen Dokumente (Arbeitsanweisungen, Checklisten, )? Wie kann ich das QM im Praxisalltag integrieren (Teamsitzungen, Unterweisungen, )? Ria Röpfl Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMV, Praxismanagerin eazf, QMB, Tätigkeit in Zahnarztpraxis im Bereich Abrechnung und Praxisorganisation, Praxisberaterin der eazf für QM Zur gezielten Vorbereitung des Workshops können Sie im Vorfeld Ihre Fragen und Themenwünsche per Mail an senden. Hinweis: Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits als QMB tätig sind und in ihren Praxen das QM-System weiterentwickeln wollen. Einen Kurs mit Grundlagen zur Erstellung eines QM-Systems mit Handbuch finden Sie auf Seite 94. Grundlagen zum Hygienemanagement vermittelt der Kurs Hygiene-Update Ist ihr Hygienemanagement vollständig? auf Seite 72, für den Bereich Arbeitssicherheit empfehlen wir den Kurs Arbeitsschutz und -sicherheit auf Basis des BLZK-Präventionskonzepts auf Seite 73. München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 95

98 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Sabine Nemec Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH), freiberufliche Marketing-Beratung und Fortbildung für Zahnarztpraxen, diplomierte Management-Trainerin (TAM) Dental English Welcoming the Patient Fit in der Betreuung englischsprechender Patienten Ein How can we help you? gibt dem Patienten das Gefühl hier bin ich gut aufgehoben, hier versteht man mich. Es ist der Beginn eines guten Vertrauensverhältnisses zwischen der Praxis und dem englischsprechenden Patienten. Dieser Sprachkurs fokussiert auf die Anforderungen und den Arbeitsalltag des gesamten Teams einer Zahnarztpraxis mit dem Ziel, den Patienten bestmöglich zu betreuen, Sicherheit in der Kommunikation und Umgang mit internationalen Patienten zu gewinnen und so den Behandlungserfolg zu unterstützen. Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können Vertrauen aufbauen, Auffrischen und Erweiterung des berufsrelevanten Wortschatzes Mehr Sicherheit für die eigene Sprachkompetenz Kommunikation in Standardsituationen, sowie optimale und sichere Betreuung des englischsprechenden Patienten In angenehmer und lockerer Atmosphäre greift der Kurs handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten aus unterschiedlichen Bereichen des Patientendialogs und -umgangs auf. Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörverständnis- und Sprechübungen geschult. Mittels motivierender Aufgaben wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen und Gruppenarbeiten werden Barrieren, sich in der Fremdsprache auszudrücken, abgebaut und überwunden. Hinweis: Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englisch gehalten. Bitte bringen Sie ein Englisch-Deutsches Wörterbuch mit. München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 96

99 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 330,00 Spaß an der Arbeit Wie kooperative Kommunikation Team und Patienten bereichert! Moritz Küffner Kommunikationswissenschaftler, Experte für Kooperative Kommunikation, Konfliktprävention und Moderation Lange bevor ein Patient ärztlich behandelt wird, fühlt er sich bereits behandelt: Als Kunde und Patient durch das Praxisteam! Damit er sich nicht nur gut, sondern sehr gut behandelt fühlt und gerne als Ihr Patient wiederkommt, dafür sorgt kooperative Kommunikation. Sie fördert nicht nur die Zusammenarbeit im Team, sondern strahlt positiv auf die Patienten aus. Dieses kommunikativ kraftvolle Miteinander besitzt die Ausstrahlung, die Patienten bei der Wahl ihres Behandlers spüren. Wie kann ich die eigene Position kennen und die Situation des anderen besser verstehen? Welche Fähigkeiten braucht es, um auf Augenhöhe zu kommunizieren? Was gibt mir Kraft und Balance in schwierigen Momenten? Welches sind die beiden Stardirigenten des Miteinanders, die Leichtigkeit und Entspannung ins Team bringen? Wie lässt sich durch Kenntnis der 5 Dimensionen des Miteinanders das Team besser navigieren? Der positive Umgang mit mir selbst, den Vorgesetzten, Kolleginnen und Patienten ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Wir schaffen in diesem Seminar mit Freude und Spaß am kommunikativen Miteinander die Voraussetzungen. Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 97

100 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Schlagfertigkeit in Konfliktsituationen Lisa Dreischer Diplompädogogin, EDV-Trainerin, Ausbildung in Gesprächsführung und Gesprächstherapie, selbstständige Tätigkeit als Trainerin, Beraterin und Coach Kommt Ihnen das bekannt vor? Irgendjemand macht eine Bemerkung und die richtige Antwort stellt sich erst viel später oder gar nicht ein. Dies wird besonders unangenehm in beruflichen Situationen, zum Beispiel im Umgang mit schwierigen Patienten oder im Umgang mit Beschwerden und Reklamationen. Doch gerade Ihre Schlagfertigkeit in solchen Konfliktsituationen können Sie lernen und trainieren. Und wie nebenbei wird Ihr Selbstbewusstsein noch gesteigert und Sie bestimmen, wer mit einem besseren Gefühl aus der Situation geht. Das Thema Schlagfertigkeit wird in diesem Seminar noch abgerundet durch die wichtigen Aspekte des Einsatzes von Körpersprache und Stimme. In einem abwechslungsreichen und spannendem Workshop lernen Sie in alltäglichen Praxissituationen sich gezielt und erfolgreich durchzusetzen. Natürlich bleiben und einen persönlichen Stil finden Bausteine der Schlagfertigkeit Verhalten bei kritischen Fragen Fragetypen Vorwurf kontern Umgang mit schwierigen Patienten Umgang mit Beschwerden und Reklamationen Mit Einwänden richtig umgehen Umgang in Stresssituationen Mit guter Stimme und Stimmung begeistern München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 98

101 Praxismanagement Dozent Tageskurs Praxismanager/-innen, ZMV Mitarbeiter mit Leitungsfunktion Teilnehmerzahl: 18 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Die Praxismanagerin als Führungskraft: Grundlagen für erfolgreiche Personalarbeit Stephan Grüner Dipl.-Volkswirt, Kaufmännischer Geschäftsführer der BLZK und Geschäftsführer der eazf GmbH, Existenzgründer- und Praxisberatung, Ausbildereignungsprüfung IHK, Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Der Erfolg der Praxis hängt neben dem medizinischen Fachwissen der Zahnärztin bzw. des Zahnarztes ganz entscheidend von der Qualifikation, Motivation und Dienstleistungsorientierung des Praxisteams ab. Praxismanagerinnen bzw. ZMV mit Personalverantwortung leisten hier neben den Praxisinhabern in besonderer Weise ihren Beitrag. Die Fortbildung soll praktische Impulse geben, wie Sie die Personalarbeit in der Praxis sinnvoll strukturieren und organisieren können. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung besprochen: Wie gewinne ich die richtigen Mitarbeiter auch in Zeiten chronischen Personalmangels? Wie gestalte ich die Organisationsstruktur meiner Praxis optimal? Was muss ich tun, um gutes Personal an die Praxis zu binden? Dabei können auch Ihre individuellen Erfahrungen und Fragestellungen eingebracht werden. Kein qualifiziertes Personal Besonderheiten des Arbeitsmarkts für zahnmedizinisches Fachpersonal Wie strukturiere ich meine Praxis sinnvoll: Aufbau- und Ablauforganisation Festanstellung oder freie Mitarbeiterin: BuS-Dienst, Externe Abrechnung, PZR 6 Stufen der Personalbeschaffung Anforderungsprofile und Stellenbeschreibungen Personalauswahl und Einführungsphase Wege der Personalentwicklung: Potentialanalyse und Fortbildungsbedarf Der Schulungsplan: Zielgerichtete Fortbildung spart Geld Schluss mit der Transferlücke Sicherung des Entwicklungserfolgs Motivation und Führung Gibt es den richtigen Führungsstil? Hinweis: Der Kurs ist Teil des zweiteiligen Kompendiums Die Praxismanagerin als Führungskraft. Den Kurs Überleben in der Sandwich-Position finden Sie auf Seite 100. Beide Kursteile können auch unabhängig voneinander gebucht werden, für Teil 2 werden die Inhalte von Teil 1 jedoch vorausgesetzt. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Die Praxismanagerin als Führungskraft (Seite 48). München Donnerstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr 99

102 Praxismanagement Dozent Tageskurs Praxismanager/-innen, ZMV Mitarbeiter mit Leitungsfunktion Teilnehmerzahl: 18 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Die Praxismanagerin als Führungskraft: Überleben in der Sandwich-Position Stephan Grüner Dipl.-Volkswirt, Kaufmännischer Geschäftsführer der BLZK und Geschäftsführer der eazf GmbH, Existenzgründer- und Praxisberatung, Ausbildereignungsprüfung IHK, Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Praxismanagerinnen stehen in der Praxis meist zwischen Praxisinhaber und Team in der sogenannten Sandwich-Position. Dadurch sehen sie sich Erwartungshaltungen von beiden Seiten ausgesetzt, die in Einklang zu bringen oft schwierig ist. Das führt zu Stress und inneren Konflikten, die persönliche Motivation und Leistungsfähigkeit negativ beeinflussen zu können. Zudem bedeutet die Position der Praxismanagerin eine besondere Vertrauensstellung zum Praxisinhaber. Doch oft erleben viele Praxismanagerinnen ihre Chefs am Arbeitsplatz als großen Demotivationsfaktor. Gute Ideen kommen nicht zum Zuge, wichtige Entscheidungen werden nicht oder ohne Einbeziehung der Praxismanagerin getroffen. Der Kurs vermittelt konkrete Lösungen für die Führung von Teams und macht mit Voraussetzungen vertraut, die über die Qualität der Arbeit, die Effektivität des Informationsflusses, die Zufriedenheit der Mitarbeiter und damit über den Erfolg eines Teams entscheiden. Die Fortbildung soll praktische Impulse geben, wie Sie Ihre Leistung und ihre Rolle als Praxismanagerin für die Chefs sichtbar machen und im Praxisalltag zu einer für Sie motivierenden und produktiven Zusammenarbeit kommen. Führen und Geführt werden Die Sandwich-Position Wo positioniere ich mich als Führungskraft? Teamentwicklung: Welche Phasen durchläuft ein Team? Vertrauensbildung im Team und Fairnessregeln Wie erziehe ich meinen Chef Wege zur besseren Zusammenarbeit Chef ist nicht gleich Chef kleine Typenlehre Die 2-Gewinner-Strategie : Positive Unterstellung, Ich-Botschaft, Lösungsvorschlag Lösungsansätze für typische Alltagsprobleme Umgang mit Zeitdruck und Stress Work-Life-Balance für Rastlose Hinweis: Der Kurs ist Teil des zweiteiligen Kompendiums Die Praxismanagerin als Führungskraft. Den Kurs Grundlagen für erfolgreiche Personalarbeit finden Sie auf Seite 99. Beide Kursteile können auch unabhängig voneinander gebucht werden, für Teil 2 werden die Inhalte von Teil 1 jedoch vorausgesetzt. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Die Praxismanagerin als Führungskraft (Seite 48). München Freitag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr 100

103 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 330,00 Konflikt-Prävention und -Bewältigung im Praxisteam und im Umgang mit den Patienten Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Wo Menschen im Team oder mit Patienten zusammenarbeiten, können auch Konflikte entstehen. Eine konstruktive Konfliktlösung kann in Ihrer Praxis neue Impulse für ein positives Arbeitsklima bringen. Das Seminar konzentriert sich auf lösungsorientiertes Konfliktmanagement und Mediation. Es werden theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden und Maßnahmen vermittelt, um Konflikte im Praxisteam und in der Interaktion mit den Patienten zu lösen. Der Workshop ist praxisorientiert. Eingesetzt werden daher Impulsreferate, Übungen, Rollenspiele, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden und Gruppenarbeit. Management von Konflikten: Regeln, Indikation und Grenzen der Mediation Konflikttheorie und Konfliktphasen Methoden der Gesprächs- und Verhandlungsführung Beziehungsgestaltung im Konfliktmanagement Mediation im Praxisteam und im Umgang mit dem Patienten Umgang mit eigenen Emotionen Konfliktprävention: Sie erlernen praxisbewährte Tools und Methoden, um Konflikte rechtzeitig einzudämmen München Samstag, Uhr 101

104 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Die Rezeption Das Herz der Praxis Brigitte Kühn Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, QM-Auditorin, Lehrund Praxistätigkeit mit den Schwerpunkten Organisation, Verwaltung, Telefon, Marketing und Qualitätsmanagement Sie haben es in der Hand. Mit gezielter Planung, Organisation und Kontrolle bringen Sie Ruhe in den hektischen Praxisalltag und schaffen nachhaltig Gewinne finanziell, menschlich, persönlich. Üben Sie erfolgreiches und gezieltes Organisieren und festigen Sie damit Ihre Patientenbeziehungen. Machen Sie Ihre Praxis zu einem beliebten Ort im Gesundheitsnetz. Der Arbeitsalltag wird für Sie und Ihre Patienten angenehmer und erfreulicher. Organisation Selbstorganisation Was mache ich wie und wann? Stimmen Praxisstruktur und Abläufe? Ist die Dokumentation nachvollziehbar für jeden im Team? Wie nutzen Sie das Qualitätsmanagement? Sind Ihre Checklisten und Arbeitsplatzbeschreibungen alltagstauglich? Kommunikation Umgang mit Kritik und Beschwerden Regelmäßige Überprüfung von Kommunikation und Kooperation Team-Gespräche sind sachlich und produktiv Zwischenmenschliches wird ernst genommen Zeitmanagement So wird terminieren leichter Zeitsparen muss nicht Weh tun Termine kein Diktat, sondern eine Vereinbarung Der schwierige Patient Eine Herausforderung Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Wiedereinsteiger/-innen (Seite 47). München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 102

105 Praxismanagement Dozent Halbtageskurs ZMV, Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 250,00 Datenschutz in der Zahnarztpraxis Dr. Christian Steinmann Auditor, Berater für wirtschaftlich organisatorische Praxisthemen, Dozent und Trainer für Prozessmanagement und Datenschutz Fast monatlich findet man sie inzwischen in den Medien die Meldungen über Datenschutzverstöße, Internetattacken und Datendiebstahl. Nicht zuletzt dadurch ist das Thema in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Für Zahnarztpraxen bedeutet dies, eine Vielzahl von Paragraphen, Anforderungen und Auflagen zu beachten. Hinzu kommen Sonderregelungen für den Gesundheitssektor, spezielle Auflagen in Abhängigkeit von der Mitarbeiterzahl und vieles mehr. So manche Praxisinhaber fühlen sich beim Datenschutz überfordert und setzen daher wenig bis nichts um. Ein gefährlicher Weg, denn die gesamte Verantwortung liegt bei den Praxisinhabern. Datenschutz ist Vertrauenssache und Vertrauen ist die Basis zwischen Zahnärzten und Patienten. Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über die relevanten gesetzlichen Anforderungen und zeigt mögliche Umsetzungen sowie anschauliche Beispiele. Dabei wird explizit auf die seit Mai 2018 gültige EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingegangen, der Nachfolgeregelung des Bundesdatenschutzgesetzes. Gesetzeslage und Anforderungen Gesetzliche Anforderungen der EU-DSGVO Verantwortung der Praxisinhaber Datenschutzbeauftragte/-r Datensicherung und Datenübermittlung Virtueller Rundgang durch die Praxis mit Umsetzungsbeispielen Empfang Behandlung Labor Patienten-/Personalakten, Kommunikation per Telefon, Fax, Mail Hinweis: Sie benötigen einen externen Datenschutzbeauftragten? Die eazf Consult GmbH verfügt über entsprechend qualifizierte Beraterinnen, die diese Funktion für Ihre Praxis übernehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: eazf Consult GmbH, Stephan Grüner, Tel , Nürnberg Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 103

106 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Spielen Sie mit in der Champions League! Patientenberatung auf höchstem Niveau Joachim Brandes Studium der Volks- und Betriebswirtschaft, Staatsexamen zum Dipl.-Handelslehrer, freiberufliche Tätigkeit im Bereich zahnärztliche Fortbildung und Praxisberatung Jeder Patient fühlt sich in der Zahnarztpraxis von heute als Kunde und zahlt den Preis für eine hochqualitative Leistung und eine exzellente individuelle Beratung. Nur eine klar strukturierte Vorbereitung auf jedes Beratungsgespräch und das kompetente Reagieren auf kritische Fragen der Patienten garantieren den erfolgreichen Abschluss. Überzeugen und motivieren Sie besonders Ihre unentschlossenen Patienten, überlassen Sie nichts dem Zufall und planen Sie den genauen Ablauf der Gespräche. Dieser Workshop gibt Ihnen rhetorische Sicherheit sowie viele in der Praxis erfolgreich angewendete und sofort umsetzbare Tipps. Damit sind Sie optimal auf den Praxisalltag vorbereitet. Professionelle Vorbereitung auf das Patientenberatungsgespräch Einbindung der Mitarbeiter/-innen in die Beratung Corporate Identity die gemeinsame Sprachplattform in der Praxis Nutzenargumentation für den Patienten Vermeiden von häufigen Fehlern im Gespräch Positives Formulieren Gezielter Einsatz von Fragetechniken Richtiger Umgang mit Patienteneinwänden (... zu teuer ) Körpersprache als nonverbale Kommunikation Praktisches Training mit Analysen München Samstag, Uhr 104

107 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 330,00 Workshop Selbstständigkeit: Unternehmensgründung für ZMV und PM Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Für viele Zahnmedizinische Verwaltungsassistent/-innen (ZMV) und Praximanager/-innen ist die Entscheidung für eine berufliche Selbstständigkeit ein interessanter und wichtiger Schritt, zumal auch das Unternehmen Zahnarztpraxis bei administrativen Aufgaben wie Abrechnung, Praxis- und Qualitätsmanagement, Kalkulation von Dienstleistungen oder Konfliktmanagement vermehrt auf selbstständig tätige Experten zurückgreift. Hier bieten sich vielfältige Chancen, durch die sich bei richtiger betriebswirtschaftlicher Planung eine wirtschaftlich lukrative Grundlage eröffnet. Dieser Workshop hilft Ihnen, einen fundierten Überblick zu gewinnen, ob eine (Teil-) Selbständigkeit für Sie interessant sein könnte. Tipps im Umgang mit Behörden (z.b. dem Finanzamt und Sozialversicherungsträgern) runden das Seminarangebot ab. Ziel des Workshops ist es, den Einstieg in die Selbständigkeit so einfach wie möglich zu gestalten. (Teil-)Selbstständig oder voll unternehmerisch tätig? Von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen Gewerbe oder Freiberufler? Alles rund ums Finanzamt: Leasing-Auto, Arbeitsmittel, Fachzeitschriften, Steuertipps für Betriebsausgaben Umsatzsteuer leicht gemacht Sozialversicherung und Scheinselbstständigkeit Rechnungen schreiben und Dienstleistungsvertrag Marketing: Kundengewinnung und Kundenbindung Hinweis: Bitte beachten Sie auch das Existenzgründungs-Coaching für ZMV und PM auf Seite 54. Teilnehmer/-innen des Workshops Selbstständigkeit erhalten für das Coaching einen reduzierten Stundensatz. München Samstag, Uhr 105

108 Praxismanagement Dozentin 2-Tage-Kurs ZFA, Wiedereinsteiger/-innen Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 425,00 Intensiv-Kurs Verwaltung Vorbereitung für die Aufstiegsfortbildung zum/zur Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in ZMV Susanne Eßer Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMV, Ausbildereignungsprüfung IHK, Betriebswirtin IHK Dieser Intensiv-Kurs richtet sich vor allem an Interessenten der Aufstiegsfortbildung zum/zur ZMV, die ihre Berufsschulkenntnisse im Bereich Verwaltung und Abrechnung auffrischen wollen. Natürlich steht der Kurs auch all denen offen, die ihre Kenntnisse im Verwaltungsbereich unabhängig von einem weiterführenden ZMV-Kurs aktualisieren wollen. Update der Abrechnung in den Bereichen Kons/Chir, ZE, inkl. Festzuschüsse Fachkunde (Reaktivierung von Berufsschulwissen) Allgemeines Grundwissen, Schwerpunkt Gesundheitswesen Wichtige Vertragswerke in der Zahnarztpraxis Verwaltungsvorschriften und -regelungen 106 München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Regensburg Montag, Uhr Dienstag, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr

109 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Gewinn in der Zahnarztpraxis ist kein Zufall! Rezepte, die wirklich wirken Hans-Dieter Klein Studium der Wirtschaftswissenschaft, Dozent und Praxiscoach für Praxiskommunikation und -organisation Sie rätseln, wie Sie Ihre Umsatz- und Gewinnsituation verbessern können? In diesem Kurs finden Sie die Antworten. Setzen Sie den Hebel dort an, wo Sie schnell und wirksam Resultate erzielen. Nach drei Monaten spüren Sie eine deutliche Verbesserung Ihrer Umsatzentwicklung und Ihrer Liquidität. Wo steht meine Praxis im Vergleich zu anderen Kennzahlen, die Ihnen weiterhelfen Kosten senken bringt wenig Umsatz steigern ist das Gebot der Stunde Behandlungsschwerpunkte systematisch gewinnbringend weiterentwickeln Patienten nicht nur fachlich, sondern auch finanziell führen (Rechenzentrum, Teilzahlung, private Zusatzversicherungen) Liquidität verbessern Außenstände reduzieren Sonderangebote (z.b. Prophylaxe) kritisch betrachtet Preise erfolgreich anheben (Laser, Füllungstherapie, Endo, Prophylaxe etc.) Preisgespräche ohne Hemmungen Erfolgreicher Umgang mit Einwänden (z.b. zu teuer, Sie rechnen zu hoch ab! ) Verordnen statt verkaufen Dadurch ganz leicht mehr Privatleistungen aktivieren HKP konsequent verfolgen und realisieren Patientenbestellsystem mit Ertragsturbo Patienten-Besuchsfrequenz absichern und erhöhen 2 Minuten Tagesvorbereitung bringen problemlos 10 % mehr Umsatz Therapiekonzepte mit Zusatzgewinn (Prothesenservice, Bleaching, PA-Testungen) Wie lohnen sich Internet, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Fallbeispiele, die Mut machen München Mittwoch, Uhr 107

110 Praxismanagement Dozenten Tageskurs Praxispersonal mit Ausbildungsverantwortung Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 350,00 Ausbildung lohnt sich Ausbildung der Ausbilder in der Zahnarztpraxis Stephan Grüner Dipl.-Volkswirt, Kaufmännischer Geschäftsführer der BLZK und Geschäftsführer der eazf GmbH, Existenzgründer- und Praxisberatung,Ausbildereignungsprüfung IHK, Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt Personalmanagement Die Ausbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist angesichts der Probleme bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern von großer Bedeutung. Im Wettbewerb um qualifiziertes Personal sind die Praxen erfolgreich, die in Ausbildung investieren. Denn wer ausbildet, sichert den eigenen Fachkräftebedarf, macht sich unabhängig vom Arbeitsmarkt und bindet geeignetes Personal langfristig an die Praxis. Zwar dauert es eine gewisse Zeit, bis ein Auszubildender eingearbeitet ist. Doch oft schon nach dem ersten Ausbildungsjahr sind Auszubildende kompetente Mitarbeiter, die produktive Leistung bringen vorausgesetzt die Praxis hat die Ausbildung konsequent umgesetzt. Im ersten Teil beschäftigen Sie sich mit der Gestaltung der Ausbildung und Ihrer Rolle als Ausbilder. Im zweiten Teil des Kurses lernen Sie, die Ausbildung vom Abschluss bis zur Beendigung des Ausbildungsverhältnisses rechtlich sicher zu gestalten. Der Kurs schließt mit dem Zertifikat Ausbildung der Ausbilder in der Zahnarztpraxis ab. Der Kurs richtet sich sowohl an Praxisinhaber als auch die Mitarbeiter, die mit der Ausbildung von ZFA befasst sind. Ausbildung gestalten Richtige Auswahl und Einstellung von Auszubildenden Ausbildungsplan und Ausbildungsmethoden Führung, Förderung und Motivation von Auszubildenden Leistungsbeurteilungen Thomas Kroth Studium der Rechtswissenschaft, Niederlassung in eigener Kanzlei mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht, Familienrecht, Mietrecht und Baurecht Rechtliche Grundlagen Ausbildungsordnung Bewerberauswahl und Diskriminierungsverbot Der Ausbildungsvertrag Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis Beendigung des Ausbildungsverhältnisses Ausbildungszeugnis München Freitag, Uhr 108

111 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 18 Kursgebühr: 330,00 Annalisa Neumeyer Dipl.-Sozialpädagogin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Therapeutin für Klinische Hypnose (M.E.G.), Urheberin des Therapeutischen Zauberns, eigene Praxis für Klinische Hypnose (M.E.G.), Sachbuchautorin Die Angst vergeht der Zauber bleibt! Zauberhaft leichter Umgang mit ängstlichen Kindern und Eltern in der Zahnarztpraxis Wenn kleine Patienten mit großen Ängsten in die Zahnarztpraxis kommen und partout den Mund nicht öffnen wollen, braucht es Zeit und kostet Kraft, sie zur Mitarbeit zu bewegen. Manchmal gewinnt der Zahnarzt und manchmal die kleinen Patienten. In dieser psychotherapeutischen Fortbildung für Zahnärzte und Praxismitarbeiter erlernen Sie, wie Sie einfach, schnell und auf kindgerechte Weise die kleinen, ängstlichen Patienten zur Mitarbeit während der Zahnbehandlung motivieren und gewinnen können. Wenn die Zahnbürste kleine weiße Wolken auf die Zähne malt: Erlernen Sie statt trockener Prophylaxe-Erklärungen, zauberhafte, hypno-therapeutische Strategien zur Motivation der Kinder zur Zahnpflege Positive Kommunikation: Im Seminar stöbern wir unsere Angst verstärkenden Negativsuggestionen auf wie zum Beispiel du brauchst keine Angst zu haben, es tut nicht weh oder heute wird nicht gebohrt und ersetzen sie durch Positivsuggestionen. Sie üben auch das Umdeuten und Umbenennen Entspannung von Angstpatienten: Sie erhalten eine Einführung in das Erlernen der Trancesprache Ihr psychologisches Werkzeug: Sie erlernen nützliche Tricks aus der therapeutischen Zauberkiste für den Umgang mit dem ängstlichen, schreienden und bockigen Kind, dabei spielen magische Helfer, Ablenkungsaufgaben, Zauberkunststücke und Belohnungen eine große Rolle Der Umgang mit den Eltern: Lernen Sie, wie Sie das unbeabsichtigte Übertragen von Ängsten der Eltern auf das Kind verhindern München Freitag, Uhr 109

112 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Das perfekte Zeit- und Terminmanagement So einfach funktioniert es! Joachim Brandes Studium der Volks- und Betriebswirtschaft, Staatsexamen zum Dipl.-Handelslehrer, freiberufliche Tätigkeit im Bereich zahnärztliche Fortbildung und Praxisberatung Der Faktor Zeit hat in jeder Zahnarztpraxis eine erhebliche Bedeutung für die täglichen Abläufe und damit für die gesamte Wirtschaftlichkeit. Vergeben Sie zukünftig Termine so, dass Sie eine Win-Win-Situation schaffen: Zufriedene Patienten, ein entspanntes Team und wirtschaftlichen Erfolg für die Praxis. Im Seminar erhalten Sie praxiserprobte und sofort umsetzbare Tipps, wie Sie durch eine optimierte Praxisorganisation mit exakter Terminplanung stressfreier arbeiten und wertvolle Zeit sparen. Es empfiehlt sich, dass Praxisleitung und Mitarbeiter dieses Teamseminar gemeinsam besuchen, um zukünftig einen besonders hohen Nutzen für die Praxis erzielen und um die Abläufe noch effektiver aufeinander abstimmen zu können. Termin- und Zeitmanagement Die größten Zeitfresser Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip Häufige aber vermeidbare Fehler bei der Terminvergabe Zusammenhang Patientendatei und Terminvergabe Koordination des Praxisablaufes Organisation der Lagerhaltung Schwachstellen entdecken und beseitigen Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch klare Zielsetzungen Patientenführung und patientenorientierte Kommunikation Service- und Beschwerdemanagement München Samstag, Uhr 110

113 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Souveräner Umgang mit schwierigen Patientenund Persönlichkeitstypen Christine Rieder Dipl. Betriebswirtin (FH), Praxis-Erfolgscoach und Trainerin für Patientenkommunikation, Teamoptimierung, Service und Verkauf Gelassen und freundlich zu reagieren, insbesondere bei schwierigen Patiententypen, kostet im Normalfall viel Energie. Am Ende des Tages fühlt man sich dann häufig ausgepowert und kraftlos. Positive Gefühle systematisch erzeugen zu können, ist eine Fertigkeit, die man lernen kann. Im Beruflichen stellt die Gradwanderung zwischen Nähe und Distanz sowie die selbstgesteuerte und gezielte Gestaltung der beruflichen Dienstleistungsbeziehung zum Patienten eine wichtige Herausforderung für den Erfolg der Praxis dar. In diesem Workshop bekommen Sie gezielte berufliche Verhaltensstrategien für den professionellen Umgang mit den vielfältigen Patienten- und Persönlichkeitstypen, um so mit Ihrer Energie schonend und bewusst umzugehen. So bleiben Sie sicher und souverän! Check-up: Welcher Arzt-/Mitarbeitertyp bin ich? Grundlagenwissen zu Energiemanagement und den verschiedenen Patiententypen Die Patientenbeziehung: Balance zwischen Nähe und Distanz Verhaltensstrategie für schwierige Patienten- und Persönlichkeitstypen Negative Gefühle schnell neutralisieren Energietank aufladen Aufbau von positiven Verhaltensstrukturen Zuhause schnell abschalten und Energiereserven aufbauen Es besteht die Möglichkeit, auch persönliche Fallbeispiele zur Bearbeitung in den Kurs mitzubringen. München Samstag, Uhr 111

114 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Lohnbuchhaltung Grundlagen und Optimierungsansätze Die Lohnbuchhaltung ist ein standardisiertes, EDV-gestütztes Abrechnungsverfahren, das Zahnarztpraxen häufig von Steuerkanzleien abwickeln lassen. Eine Kostenoptimierung kann erfolgen, wenn dies praxisintern durchgeführt wird. Damit dies möglich wird, werden in dieser Tagesschulung Grundlagen und Basiskenntnisse vermittelt, damit ein späterer EDV-gestützter Einstieg in die Lohnabrechnung schnell und einfach gelingt. Grundlagen der Lohnbuchhaltung Basiswissen zur Erstellung der Entgeltabrechnung Betriebsnummern und Arbeitsagentur Ablauf und Aufgaben bei der Lohnbuchhaltung Entgeltabrechnung für Aushilfen und festangestellte Mitarbeiter Steuer- und sozialversicherungsfreie Vergütungsmöglichkeiten Vorstellung von Lohnbuchhaltungsprogrammen Tipps und Tricks beim steuerpflichtigen Entgelt Lohnbüro Eine Alternative zum Steuerberater?! Hinweis: Der Kurs ist Teil des dreiteiligen Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal. Den Kurs Finanzbuchhaltung finden Sie auf Seite 92. Den Kurs Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen finden Sie auf Seite 115. Alle Kursteile können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal (Seite 49). München Samstag, Uhr 112

115 Praxismanagement Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Überzeugen Sie mit Körpersprache und Stimme Lisa Dreischer Diplompädogogin, EDV-Trainerin, Ausbildung in Gesprächsführung und Gesprächstherapie, selbstständige Tätigkeit als Trainerin, Beraterin und Coach Den größten Anteil in unserer Kommunikation hat die Körpersprache (über 80 %). Unsere nonverbale Kommunikation bestimmt größtenteils, wie wir auf unser Gegenüber wirken und im Gegenzug, wie wir uns ein Bild von dem anderen machen. Und das läuft alles meistens unbewusst ab! Lernen Sie, wie andere Sie wahrnehmen, was sie wirklich über Sie denken und wie Sie noch besser auf andere wirken können. Und im Gegenzug verschärfen Sie Ihren Blick auf Ihr Gegenüber. In einem abwechslungsreichen und spannendem Workshop lernen Sie Ihre Körpersprache und Ihre Stimme in alltäglichen Praxissituationen gezielt und erfolgreich einzusetzen. Der erste Eindruck Wie empfangen und senden wir Signale? Welche Haltung, Mimik, Gestik wirkt offen und positiv, welche unsicher und verschlossen? Ihr Gegenüber lesen Mit der Körpersprache überzeugen und Sympathien gewinnen Natürlich bleiben und einen persönlichen Stil finden Umgang in Stresssituationen Mit guter Stimme und Stimmung begeistern München Samstag, Uhr 113

116 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH, ZMV Praxismanager/-innen Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Dem Stress aktiv begegnen Burnout vermeiden! Manfred Just Studium der Sport- und Wirtschaftswissenschaften, Ergonomieberater, Ausbilder für Ergonomiespezialisten mit TÜV-Zertifizierung Arbeitsverdichtung, Bu rokratie, GOZ, kritische Patienten, steigender Kostendruck und dann noch Ärger mit Personal und im Privatleben! Das ist fu r viele die alltägliche Situation, und das ist Stress. Durch Stress entsteht meist neuer Stress, denn Krankheit, Gereiztheit, erhöhte Fehlerquote und geringere Leistungsfähigkeit sind die Folgen ein Burnout das beru hmte Ende der Fahnenstange. Aber: Stress gehört zum Leben und kann auch positiv wirken. Im Seminar erfahren Sie Zusammenhänge von Psyche und Soma, lernen einige der Hauptstressoren kennen und erhalten Einblick in das Repertoire an Möglichkeiten, wie Sie diesen begegnen können. Es werden konkrete Maßnahmen zur Veränderung der Bedingungen (Stress gar nicht erst aufkommen lassen) und zur körperlichen Stressbewältigung wie Ausgleichsbewegungen und Entspannungsmethoden vorgestellt bzw. selbst erarbeitet, aber auch Gelassenheitsstrategien fu r Stressoren, die von Ihnen nicht beeinflussbar sind. Neben einem Grundverständnis fu r Ursachen und Wirkung von Stressoren werden konkrete und sofort umsetzbare Tipps gegeben und individuelle Lösungsansätze entwickelt. Definition von Stress Physiologische, körperliche und psychische Reaktionen auf Stress Sammlung und Analyse der Stressursachen (individuell) Lösungssuche und Diskussion: Verhindern, verringern, aushalten Änderungsstrategien fu r den Arbeitsplatz Zahnarztpraxis Bewegung als Maßnahme zur Stressbewältigung, z.b. durch Mikropausen und Minipausen = Ausgleichsbewegungen während der Tätigkeit ( unsichtbare Übungen, 10-Sekunden-Aktivitäten, 2-Minutenprogramme, Aggressionsabbau) Entspannung und Selbsthilfemethoden zur Stressbewältigung, z.b. mit JUST-FIVE, Progressiver Relaxation, Schu tteltechniken, Akupressur München Samstag, Uhr 114

117 Praxismanagement Dozent Tageskurs ZMV Praxismanager/-innen Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Dr. Marc Elstner Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaftslehre, beratender Betriebswirt, Steuerfachangestellter, Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen Betriebswirtschaft für Praxispersonal: Betriebswirtschaftliche Auswertungen verstehen und zur Gewinnsteigerung nutzen Immer mehr Dienstleistungen, wie insbesondere die PZR, aber auch Bleaching oder Schmucksteine, unterliegen keinen starren Regelungen durch die GOZ. Fällige Honorare und Vergütungen sollten daher nach Aufwand verrechnet und im Rahmen der freien Preisbildung fixiert werden. Dieses Seminar hilft, die Kostenstruktur der Zahnarztpraxis zu verstehen, zu analysieren und frei fixierbare Honorarwerte und Preise nach Kostenpunkten und betriebswirtschaftlich effizient zu kalkulieren damit auch wirklich jede zahnmedizinische Dienstleistung einen Anteil zum Gewinn erbringt. Zum betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug gehört es auch, eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) richtig lesen und interpretieren zu können. So lassen sich finanzielle Optimierungspotenziale Anreize zur Kostensenkung und zur Einnahmenerhöhung feststellen und umsetzen. Ein höherer Gewinn ist die logische Folge! Basiswissen zur Kostenrechnung und Kalkulation Kalkulation von Leistungen (vor allem der PZR) Ermittlung von kostendeckenden Preisen für Bleaching, Schmucksteine & Co. Verlangensleistungen Thema Praxisshop: Verkaufspreise und Bruttoverdienstspannen Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA): Aufbau, System, Struktur BWA richtig lesen und verstehen Gewinnoptimierungspotenziale identifizieren Hinweis: Der Kurs ist Teil des dreiteiligen Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal. Den Kurs Finanzbuchhaltung finden Sie auf Seite 92. Den Kurs Lohnbuchhaltung finden Sie auf Seite 112. Alle Kursteile können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Betriebswirtschaft für Praxispersonal (Seite 49). München Samstag, Uhr 115

118 Prophylaxe Dozentinnen 2-Tage-Kurs ZFA Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 580,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Die professionelle Zahnreinigung PZR-Intensivkurs Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Dieser zweitägige Kurs setzt den Schwerpunkt in der praktischen Umsetzung der PZR und vermittelt alles Wissenswerte rund um die professionelle Zahnreinigung (PZR). Theoretische Grundlagen Entstehung und Vermeidung von Biofilm, Zahnstein, Gingivitis/Parodontitis und Periimplantitis PSI Parodontaler Screening Index: Was sagt er aus? Praktische Grundlagen der PZR Effektiv und schonend zu einem guten Therapieergebnis Was ist beim Einsatz des Schall- oder Ultraschallgerätes zu beachten? Handinstrumente: Einsatzgebiet und Aufbau von Scalern und Graceyküretten Indikation und Kontraindikation von Pulverstrahltechnik/Pulverarten Wissenswertes zur Abschlussfluoridierung PZR Step by Step Patientenbindung durch Recall Patientenkommunikation Abrechnungstipps Praktische Übungen am Phantomkopf Sondierungsmessung vor der PZR Intensivtraining: Korrektes Handling von Schall-Ultraschallgeräten und Scalern Zeitgemäße Anwendung der Graceyküretten (für Fortgeschrittene) Glattflächen- und Interdentalraumreinigung Modernes Biofilmmanagement Sichere Abstützung, ein absolutes Muss Rückenfreundliches und systematisches Arbeiten Hinweis: Professionelle Zahnreinigung PZR wird auch als Training in den eigenen Praxisräumen angeboten. Beachten Sie hierzu bitte das Angebot auf Seite Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr Samstag, Uhr

119 Prophylaxe Dozentin Tageskurs ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 ZMF/DH News Up to date Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Dieser Kurs richtet sich an alle ZMF und DH, die solide Grundkenntnisse in der PAR haben und diese aktualisieren möchten. Sie erfahren, was es Neues in der Ätiologie, Klassifikation, Antibiose und mechanischen Therapie der Parodontitis gibt. Im Kurs werden alte und neue Therapiekonzepte in der PAR auf den Prüfstand gestellt. Biofilm Symbiose oder Dysbiose, Mikroflora oder Mikrobiom Wie unterscheide ich parodontale Risikoindikatoren von echten Risikofaktoren? Aggressive oder chronische PAR Alles beim Alten? Kommerzielle Testverfahren Können Sie endlich weg? Was bringt die Mundhöhle wieder in ein ökologisches Gleichgewicht? Antibiotika Neue Nutzen-Risiko-Abwägung Antibakterielle Wirkstoffe und Probiotika Brauchen wir sie in der PAR? Parodontale Risikoeinschätzung Hat sich die Risikospinne als praxisnah bewährt? Mehr als nur Biofilmmanagement Unterschiede UPT und PZR Rezidive verhindern, Übertherapie vermeiden Implantate Therapiekonzept für periimplantäre Mukositis und Periimplantitis? Nürnberg Freitag, Uhr München Mittwoch, Uhr 117

120 Prophylaxe Dozentinnen 2-Tage-Kurs ZFA, ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 580,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Die professionelle Zahnreinigung PZR-Intensivkurs Tatjana Bejta Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Theoretische Grundlagen Entstehung und Ursache von Biofilm, Gingivitis und Parodontitis Befunderhebung mittels PA-Sonde (Parodontalstatus, PSI) Systematischer Aufbau einer PZR-Sitzung Richtige Handhabung von Scaler, Kürette, Schall und Ultraschall Indikationen und Kontraindikationen von Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten Erkennung und Therapie von Zahnhartsubstanz- und Putzdefekten Welches Mundhygienehilfsmittel für welchen Patienten? Ergonomisches Arbeiten am Behandlungsstuhl Von der PA-Vorbehandlung bis zum Recall Patientenbindung und patientenorientierte Kommunikation Praktische Übungen am Phantomkopf Bedarfsorientierter Einsatz von Scaler und Küretten Effiziente Anwendung von Schall, Ultraschall und Luft-Pulver-Wasserstrahlgeräten Professionelle Politur Implantatreinigung Natascha Stang Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Hinweis: Professionelle Zahnreinigung PZR wird auch als Training in den eigenen Praxisräumen angeboten. Beachten Sie hierzu bitte das Angebot auf Seite München Montag, Uhr Dienstag, Uhr München Mittwoch, Uhr Donnerstag, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr

121 Prophylaxe Dozentinnen Tageskurs ZFA, Wiedereinsteiger Teilnehmerzahl: 15 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Praktische Umsetzung der PZR Einsteigerkurs Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Sie möchten mehr Sicherheit in der manuellen und maschinellen Instrumentation erhalten und dem Patienten ein strahlendes Lächeln ins Gesicht zaubern. Im Mittelpunkt des Kurses stehen praktische Übungen für eine schonende und effektive Zahnreinigung. Darüber hinaus erfahren Sie wichtiges zur patientenorientierten Kommunikation und welche Fehler vermieden werden müssen. Theoretische Grundlagen Basiswissen Anatomie Ätiologie von Biofilm, Zahnstein und Gingivitis Instrumentenkunde: Scaler, Schall- und Ultraschall, Luft-Pulver-Wasserstrahl Indikation und Kontraindikation verschiedener Verfahren und Techniken Patientenkommunikation Leitfaden PZR: Erfolg ist dort, wo das Konzept stimmt Praktische Übungen am Phantomkopf Scaler Abstützung und Instrumentenführung Schall- und Ultraschall, Übungen mit dem Gerätetyp Ihrer Praxis Luft-Pulver-Wasserstrahl-Anwendung mit niedrigabrasiven Pulvern Glattflächenpolitur Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Nürnberg Dienstag, Uhr 119

122 Prophylaxe Dozentinnen Tageskurs ZFA, ZMF Praxismanager/-innen Wiedereinsteiger/-innen Teilnehmerzahl: 18 Kursgebühr: 350,00 Praktischer Arbeitskurs Kinderprophylaxe Ein Pfeiler in Ihrer Praxis Tania Eberle Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMP, Tätigkeit in zahnmedizinisch ganzheitlicher Praxisgemeinschaft, Durchführung von Prophylaxeprogrammen in Kindertagesstätten Ulrike Stadler Heilpraktikerin, Tätigkeit in ganzheitlich arbeitender Praxisgemeinschaft Dieser Kurs vermittelt Neues und Bewährtes aus der Kinderprophylaxe. Sie ist heute aus einer modernen Praxis nicht mehr wegzudenken. Kinder sind Ihre Patienten von morgen. Dieser Kurs vermittelt ganzheitliche Ansätze und naturheilkundliche Möglichkeiten, wie Sie Ihre jungen Patienten kariesfrei durch die Jugend begleiten. Mit dem richtigen Konzept können Sie professionell und mit viel Spass und Erfolg Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen durchführen und zu einem festen Bestandteil Ihrer Praxis werden lassen. Vermittelt werden theoretische Grundlagen, denen Demonstrationen und praktische Übungen folgen. Ernährung und die Auswirkungen auf die Zahngesundheit Fluoride und Alternativen zur Schmelzhärtung Biochemie nach Dr. Schüssler und die Einsatzmöglichkeiten in der Prophylaxe Naturheilkundliche Unterstützung im zahnärztlichen Alltag Kinderprophylaxe in unterschiedlichen Altersgruppen: Kindergarten, Schulkinder, Teenager Psychologische Herausforderungen: Wie gehe ich mit ihnen um, wie lasse ich ich mich auf sie ein Motivierende und altersgerechte Darstellung in Wort und Bild Zusammenarbeit Elternhaus/Zahnarzt/Prophylaxeteam Wie gelingt der Spagat? Unterstützende Literatur für Kind und Wartezimmer IP 1, 2, 4 und 5 Motivation und Recall Abrechnung für Kassen- und Privatpatienten Welche Möglichkeiten gibt es? München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 120

123 Prophylaxe Dozentin Halbtageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 250,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Schleifen von Handinstrumenten Tatjana Herold Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Der Einsatz von Handinstrumenten ist nach wie vor ein wichtiger Teil einer effizienten, professionellen Zahnreinigung und PAR-Behandlung. Nur scharfe, präzise geformte Scaler und Küretten garantieren volle Einsatzfähigkeit und optimale Behandlungsergebnisse. Die Arbeit am Patienten wird durch scharfe Instrumente erleichtert und so ein ermüdungsfreies Arbeiten garantiert. Zudem wirkt sich eine längere Lebensdauer der Instrumente positiv auf die Wirtschaftlichkeit aus. Instrumentenkunde zur besseren Instrumentenkenntnis (Scaler, Universalküretten, Spezialküretten) Schonendes, manuelles Schleifen Grundlagen des maschinellen Schleifens Intensives Üben Learning by doing Nürnberg Freitag, Uhr München Freitag, Uhr 121

124 Prophylaxe Dozentinnen 2-Tage-Kurs ZFA, ZMP Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 580,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs PZR-Plus Erfolgskonzept für Praxis und Patient Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR In diesem praktischen Intensivskurs wird, neben den wichtigen Grundlagen der professionellen Zahnreinigung, ein praktikables Konzept zur professionellen Prophylaxe im Rahmen der PZR-Sitzung vermittelt. Der praktische Teil des Kurses findet hauptsächlich an Phantomköpfen im parodontal vorgeschädigten Gebiss statt und wird darüber hinaus durch gegenseitige Übungen (z.b. zur Lagerung, Systematik bei Alleinbehandlung) ergänzt. Ein PZR-Termin besteht nicht nur aus der eigentlichen Zahnreinigung, sondern erfordert auch Kenntnisse in der Anamnese, der Befunderhebung, der patientenorientierten Motivation, kompetenter Gesprächsführung und vielem mehr. Ein wichtiges Augenmerk des Kurses liegt hierbei auch in der Patientenbindung. Theoretische Grundlagen Anamnese: Erkrankungen und Medikamente Einflüsse kennen, Komplikationen vermeiden Bedeutung und Entstehung von Biofilm, Zahnstein/Konkrementen Befunderhebung: Individuell und risikoabhängig Krankheiten vermeiden: Gingivitis, Parodontitis, Karies Instrumentenkunde und Therapieverfahren: Scaler, Schall- und Ultraschall, LPW Scaler: Sicher und schonend eingesetzt Schall- und Ultraschall: Korrekter Einsatz im supra- und subgingivalen Bereich Politur: Kosmetisch oder zahnmedizinisch sinnvoll? Luft-Pulver-Wasserstrahl: Indikationen und Kontraindikationen der jeweiligen Pulver Fluoridierungsmaßnahmen (professionell und häuslich) Leitfaden PZR: Erfolg ist dort, wo das Konzept stimmt Patientenbindung durch Recall Praktische Übungen am Phantomkopf Risikoorientierte Befunderhebung Bedarfsorientierter Einsatz von Schall- Ultraschall Scaler Übung macht den Meister Sichere Instrumentenführung durch direkte Abstützung Interdental- und Glattflächenpolitur, niedrigabrasive Pulverstrahlen Rückenfreundliches Arbeiten und Lagern 122 Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Nürnberg Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr

125 Prophylaxe Dozentin Halbtageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 250,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Pulverstrahlen für ein strahlendes Lächeln? Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Heutzutage ist die Anwendung des Luft-Pulver-Wasserstrahlgerätes (häufig Airflow genannt) im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung (PZR) in vielen Praxen sehr beliebt. Einige stehen der Pulverstrahltechnik aber auch sehr kritisch gegenüber. In dem Kurs wird aufgezeigt, wie ein sicherer und individueller Umgang mit dem Pulverstrahlgerät gewährleistet werden kann. Theorie zur Luft-Pulver-Wasserstrahltechnik Einführung in die Hardware Wann ist der Einsatz von Pulverstrahltechnik sinnvoll? Hilfestellung bei der Pulverauswahl Vor- und Nacharbeiten im Mund bzw. an den Zähnen Richtige Handhabung der Geräte Anwendungstechnik beim Arbeiten ohne Assistenz Arbeitserleichterungen durch Einsatz von Hilfsmitteln Gerätepflege Erhöhung der Patientenakzeptanz Erläuterungen möglicher Gefahren und Verletzungen Praktische Übungen am Phantomkopf Anwendung des Luft-Pulver-Wasserstrahlgerätes Geeignete Absaugtechnik Patienten- und Eigenschutz Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf eine kleine Gruppe begrenzt. Alle Teilnehmer haben so die Möglichkeit, intensiv die Anwendung des Luft-Pulver-Wasserstrahlgerätes zu üben. Nürnberg Dienstag, Uhr München Mittwoch, Uhr 123

126 Prophylaxe Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Dr. Rudolf Meierhöfer Studium der Zahnmedizin, bis 2013 Niederlassung in eigener Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin, Dozent bei ärztlichen und zahnärztlichen Fortbildungsinstituten in ganz Europa Kann man Parodontitis gesundessen? Auswirkungen von gesunder Ernährung, Mineralien und Vitaminen auf den Zahnhalteapparat Die Zahlen der Mundgesundheitsstudie V zu Parodontitis sind auf den ersten Blick sehr erfreulich. Sie zeigen bei aggressiver Parodontitis in den untersuchten Altersgruppen einen deutlichen Rückgang. Grund zum jubeln? Nur teilweise, denn immer noch haben in allen Altergruppen mehr als 50 % eine parodontale Erkrankung. Trotz aller Bemühungen unserer gut ausgebildeten Prophylaxefachkräfte und zunehmender Parodontalbehandlungen könnten die Langzeiterfolgsquote besser sein. Der instrumentelle und antiifektiöse Kampf gegen die orale bakterielle Infektion ist wichtig, aber alleine nicht ausreichend. Das Voranschreiten der Parodontitis ist neben vielen anderen Ursachen vor allem von der individuellen Immunabwehr des Patienten abhängig. Eine funktionierende Immunabwehr braucht jedoch einen optimalen Vitamin- und Mineralhaushalt. Dieser wiederum ist abhängig von einer ausgeglichenen Ernährung. Im Kurs werden für Dentalhygieniker/-innen und interessierte Prophylaxefachkräfte umfassend Parodontitisursachen aus ganzheitlicher Sicht besprochen. Der Einfluss unserer modernen Ernährung und die Auswirkung von Mängeln an wichtigen Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen auf das Parodontium sowie praktische Anleitungen zur Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis sind die Schwerpunkte dieser Fortbildung. Gibt es Ernährungsmängel bei unseren Parodontitis-Patienten? Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes Probleme der modernen Ernährungstrends Üben zielgerichteter Ernährungsbefragung und Beratung Störungen des Säure-Basen-Haushaltes als Ursache für Knochenabbau Freie Radikale und ihre Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat Entzündungshemmende Fettsäuren Was ist orthomolekulare Medizin? Substitution bei Parodontitis? Neue Komplexpräparate bei Parodontitis Einfluss von Organdysfunktionen auf das Parodontium München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 124

127 Prophylaxe Dozentinnen 4-Tage-Intensivkurs ZMP Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 950,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Deep Scaling Aufbaukurs für PZR-Profis Therapiestufe PSI 3-4 Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Sie haben die Fortbildung zur ZMP erfolgreich abgelegt und möchten nun auch die Betreuung von parodontal erkrankten Patienten übernehmen. In diesem viertägigen Kurs arbeiten Sie intensiv im subgingival klinisch erreichbaren Bereich und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der PAR-Therapie. Befunderhebung Welche weitergehenden Befunde sollen bei PSI Code 3-4 erhoben werden? Welche Aufgaben kann die ZMP in der parodontalen Initialtherapie übernehmen? Warum bringen uns mikrobiologische Tests keinen Therapieentscheid? PAR-Vorbehandlung: Lassen sich die BEMA-Richtlinien mit einem modernen PAR-Konzept vereinbaren? Parodontale Diagnose und Therapiemöglichkeiten Welche Therapiemöglichkeiten lassen sich aus der Diagnostik ableiten? Ist eine PAR- Therapie unerlässlich oder genügt eine perfekte sub- und supragingivale Zahnreinigung? Welche Konzepte gibt es für eine adjuvante Antibiotikatherapie? Welche Tipps/Tricks zum subgingivalen Biofilmmanagement und für ein schonendes subgingivales Debridment sollten Sie kennen und umsetzen? Kerstin Kaufmann Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxen mit Schwerpunkt Prophylaxe, PZR und Parodontitistherapie Unterstützende Parodontitits Therapie (UPT) Welche Befunde sind im PAR-Recall wichtig? Wie gewinnen Sie den Kampf gegen den pathogenen Biofilm und stoppen weiteren Attachmentverlust? PZR und UPT Der neue Therapieablauf Patientenkommunikation Was ist eine Gingivitis? Was ist eine Parodontitis? Was kann der Patient zur Stabilisierung der parodontalen Verhältnisse beitragen? Ist Parodontitis eine Life-Style-Erkrankung? UPT, eine verbindende Beziehung! Schwerpunkt: Vertiefende praktische Übungen zum subgingivalen Debridment Schall (Airscaler), Ultraschall (piezoelektrisch oder magnetostriktiv) Graceyküretten Sind sie noch zeitgemäß? Subgingivales Biofilmmanagement: Die neuen LPW-Pulver Was können sie wirklich? München Dienstag, Uhr bis Freitag, Uhr Nürnberg Montag, Uhr bis Dienstag, Uhr 125

128 Prophylaxe Dozentinnen Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs KFO Durch die Prophylaxebrille betrachtet Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Wie gelingt es, einen Patienten für die Zeit der Bebänderung prophylaktisch optimal zu betreuen. Die professionelle Zahnreinigung beim Multiband-Patienten ist eine Herausforderung für die kieferorthopädische Mitarbeiterin. In diesem Kurs stellen wir Ihnen ein Konzept für die häusliche und professionelle Begleitung ihrer Patienten vor. Darüber hinaus üben Sie am Phantomkopf den Einsatz verschiedener Geräte und Techniken zur professionellen Zahnreinigung. Theoretische Grundlagen Deine Zähne Dein Problem? Null Bock Leichtes Spiel für Biofilm Gingivitis, ein Indiz für White spot Problem erkannt, Gefahr gebannt? Mundhygiene Was ist wirklich wichtig? Fluoride Ein Fahrplan für die Praxis und für zu Hause CHX und Co Chemische Plaquekontrolle häuslich und professionell PZR Mit einfachen Mitteln zur Erfolg Prophylaktisches Gesamtkonzept Praktische Übungen am Phantomkopf Schall- und Ultraschall Scaler Luft-Pulver-Wasserstrahlgerät Karin Schwengsbier Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Hinweis: Kurs mit praktischen Übungen am Phantomkopf. Bitte bringen Sie zum Kurs einen doppelendigen Scaler SM23 oder S204 mit. Nürnberg Donnerstag, Uhr München Dienstag, Uhr 126

129 Prophylaxe Dozent 1 1/2-Tage-Kurs ZFA Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 500,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs PZR Die professionelle Zahnreinigung Dr. Peter Wöhrl Studium der Zahnmedizin, Oberarzt der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Die Prophylaxe ist in der Zahnheilkunde von zentraler Bedeutung. Dabei ist der Zahnarzt auf hochqualifiziertes Personal angewiesen. Ein wesentlicher Bestandteil der Prophylaxe ist die professionelle Zahnreinigung. Nutzen der PZR für den Patienten gegenüber der Kassenleistung Zahnsteinentfernung Was ist in der Anamnese zu beachten? Was ist Biofilm und Zahnstein? Die möglichen Folgen des Biofilms wie Karies, Gingivitis, Parodontitis bis periimplantäre Mukositis, Periimplantitis Was ist zu entfernen, worauf ist zu achten, wie wird schonend entfernt? Wiederholung theoretischer Grundlagen der PZR mit Handinstrumenten, Schall- und Ultraschallgeräten sowie Luft-Pulver-Wasserstrahlverfahren Praktische Demonstrationen und eigene Übungen mit Anleitung an Phantomköpfen Beachtung der Ergonomie, Lagerung des Patienten, Sitzhaltung, Handhabung und Systematik Vermeiden des aggressiven Arbeitens Implantatreinigung Kontrolle der Zahnreinigung Entfernung von Verfärbungen Politur und Fluoridierung, Maßnahmen bei empfindlichen Zahnhälsen Einbindung der PZR in der Prophylaxe, Recall und Häufigkeit Abrechnungsmodalitäten München Freitag, Uhr Samstag, Uhr München Freitag, Uhr Samstag, Uhr München Freitag, Uhr Samstag, Uhr 127

130 Prophylaxe Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Prophylaxe Für jede Lebensphase die richtige Strategie Andrea Busch Ausbildung zur Zahnarzthelferin und ZMF, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Patienten in jeder Lebensphase optimal zu behandeln und zu betreuen. Angefangen mit der Schwangeren über Kinder und Jugendliche bis hin zum Erwachsenen und abschließend dem älteren Patienten. Diese unterschiedlichen Lebensphasen benötigen jeweils individuelle Betreuungskonzepte und -maßnahmen. Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe Risiken in der Schwangerschaft Prävention bereits im Kleinkindalter IP1 bis IP5 in entsprechenden Altersklassen Ernährung Säureschädigungen bei Jugendlichen Systematischer Aufbau einer PZR Parodontitiserkrankung Altersbedingte Veränderungen an Zähnen und Halteapparat Behandlung von Patienten im fortgeschrittenen Alter München Samstag, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 128

131 Prophylaxe Dozentinnen Tageskurs ZMP Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Praktischer Arbeitskurs ZMP Update Deep Scaling Tatjana Bejta Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Bei diesem praktischen Intensivseminar erhalten die Teilnehmer/-innen fundierte Grundkenntnisse und weiterführendes Wissen in der sicheren und effektiven Handhabung von manuellen (Gracey-Küretten) und maschinellen Parodontalinstrumenten für die subgingivale Reinigung im Rahmen der individuellen professionellen Zahnreinigung. Ergonomisch korrekte Sitzhaltung am Behandlungsstuhl Richtige Patientenlagerung Sichere Abstützung = Sicheres Arbeiten Maschinelles Scaling subgingival (Übungen am Phantomkopf) Richtiger Einsatz von Gracey-Küretten (Übungen am Phantomkopf) Bakterienschlupfwinkel? Furkationen aufsuchen, diagnostizieren und behandeln Alles sauber? Abschließende Selbstkontrolle mit der Tastsonde Im Vordergrund stehen praktische Übungen am Phantomkopf mit dem Ziel des sicheren, effektiven und routinierten subgingivalen Biofilm-Managements. Birgit Jursa Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und Dentalhygiene München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 129

132 Prophylaxe Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Fissurenversiegelung Sicher und effektiv Monika Hügerich Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis Karies gehört nach wie vor zu den häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung. Als besonders kariesgefährdet gelten die Kauflächen der großen bleibenden Backenzähne (Molaren) in den Jahren unmittelbar nach dem Zahndurchbruch. Um Karies an diesen Stellen vorzubeugen, kann eine sogenannte Fissuren- und Grübchenversiegelung an den Kauflächen vorgenommen werden. Die Fissurenversiegelung stellt heute eine bewährte kariesprophylaktische und zahnhartsubstanzschonende Methode dar, die bei richtiger Indikation andere Prophylaxemaßnahmen wertvoll ergänzt. Ihre Wirksamkeit wurde in einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien weltweit belegt. Neben diesem wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit kann heute auch von einer hohen Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien ausgegangen werden. Die Fissurenversiegelung sollte somit Teil eines Prophylaxekonzeptes sein. Kariesentstehung Welche Keime sind verantwortlich? Kariesverteilung Kinder, Jugendliche, Erwachsene Gründe für Fissurenkaries Es gibt viele! Beurteilung Sonde: Nein Danke! Moderne Verfahren Indikation Wer braucht eine Fissurenversiegelung? Zeitpunkt Nicht zu früh und nicht zu spät! Vorteile der Fissurenversiegelung Welcher Fissurenversiegler ist der richtige Opak, transparent, mit Fluorid, mit Farbumschlag oder wasseraktiviert? Maßnahmen, während der Zahn durchbricht Fluorid, CHX oder gibt es noch mehr? Recall Step by Step Wie gehe ich professionell vor? Abrechnung nach BEMA und GOZ In praktischen Übungen legen die Teilnehmer einen Kofferdam und führen eine komplette Versiegelung an einem extrahierten Molar durch. Hinweis: Bitte bringen Sie komplettes Versiegelungsmaterial, Kofferdam, Lochzange, Klammerzange, Klammern (wenn in der Praxis vorhanden) sowie extrahierte Zähne in Gips mit. München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr 130

133 Prophylaxe Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Tatjana Bejta Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Der Risikopatient in der Prophylaxesitzung Ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen und deren allgemeine und dentale Risiken Der Mund ist Eintrittspforte unserer täglichen Ernährung, was spricht also dagegen, das Thema Ernährung in der zahnmedizinischen Praxis anzusprechen? In diesem Kurs werden verschiedene Allgemeinerkrankungen und deren dentale Risiken angesprochen. Außerdem wird veranschaulicht, wie sich Ernährung positiv auf den allgemeinmedizinischen und dentalen Gesundheitszustand auswirken kann. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die praktisch und beratend tägig sind, über den Tellerrand hinaus sehen und beraten wollen. Da ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Osteoporose immer mehr zunehmen und auch immer jüngere Patienten betroffen sind, sollte man sich dem Thema auch in der zahnmedizinischen Praxis nicht verschließen. Anamnese keine Behandlung ohne vorausgegangener Risikoanalyse Risikopatienten filtern, motivieren und beraten Allgemeinerkrankungen und mögliche Auswirkungen auf orale Strukturen Ernährung früher und heute ernähren wir uns menschengerecht? Bio ist nicht gleich Bio Biosiegel im Vergleich Was Hänschen nicht isst, isst Hans nimmermehr früh übt sich auch in der Ernährung Gute Fette schlechte Fette? Unser Gehirn benötig Zucker wieviel ist gesund und wann macht Zucker krank? Green Smoothies Anti-Aging-Drink? Pimp my Food wie kann ich meine Mahlzeiten noch gesünder gestalten? Empfehlungen für Patienten mit Diabetes Typ 2, Osteoporose und Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems München Mittwoch, Uhr 131

134 Prophylaxe Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 330,00 Vom Apfel zur Karies Vom Smoothie zum Diabetes Tatjana Herold Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Ernährung und Zahngesundheit stehen im engen Zusammenhang. Auch Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankung und Co. können allein durch kleine Veränderungen im Alltag positiv beeinflusst werden. Unser Körper und unsere Zähne bleiben fit und leistungsstark dies ist ein großer Gewinn der Lebensqualität. Ziel des Kurses ist es, ernährungsmedizinisches Wissen zu erlangen, um unsere Patienten professionell und bedarfsorientiert beraten zu können. Wir selbst und unsere Patienten profitieren ganzheitlich auf geschmackvolle Weise. Versteckter Zucker, Fruchtzucker und andere Kohlenhydrate Karies Das muss heutzutage nicht mehr sein Säurebedingte Zahndefekte Prävention und Therapie Wie die richtige Ernährung Allgemeinerkrankungen positiv beeinflussen kann Individuelle Ernährungskonzepte für unsere Patienten Essstörungen Die Zähne decken auf Fluoride und andere Wirkstoffe für präventive Maßnahmen bei der PZR Mundhygiene: Vor dem Essen oder nach dem Essen? Richtige Kinderernährung zum Schutz vor Karies und späteren Erkrankungen Die Kraft von Kräutern und Gewürzen Ganz ohne Hokuspokus! Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien Gute Fette Schlechte Fette Im Kurs werden als Zuckerl auch einige gesunde Ideen für Snacks und Zwischenmahlzeiten vorgestellt. Hinweis: Beachten Sie bitte auch unseren weiterführenden Lehrgang Dentale/-r Ernährungsberater/-in eazf auf Seite 42. Nürnberg Samstag, Uhr 132

135 Prophylaxe Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 330,00 Halitosis: Update 2019 Die Mundgeruch- Sprechstunde in der zahnärztlichen Praxis Prof. Dr. Andreas Filippi Studium der Zahnmedizin, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie der Universität Basel, Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Tipps, wie eine professionelle Mundgeruch- Sprechstunde erfolgreich in die zahnärztliche Praxis integriert werden kann. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse, Therapieansätze und Produkte zum Thema Halitosis vorgestellt. Mundgeruch Warum die Zahnarztpraxis die richtige Anlaufstelle ist Wie, wo und wodurch entsteht Mundgeruch? Tabuthema Mundgeruch Wie spreche ich meine Patienten auf das Problem an? Wie wird Atemluft richtig und professionell diagnostiziert? Zungendiagnostik und -therapie Was man an der Universität alles nicht gelernt hat! Welche Zungenbürsten und welche Zungenpasten sind zu empfehlen und welche nicht? Professionelle Zungenreinigung in der Zahnarztpraxis Probiotika in der Halitosis-Sprechstunde Wie läuft eine Mundgeruch-Sprechstunde praktisch ab Step by Step Wie kann man sehr erfolgreich Mundgeruch behandeln? Tipps und Tricks zum Aufbau einer Mundgeruch-Sprechstunde in der Praxis Neue Produkte und Messgeräte, innovative Therapieansätze Zahlreiche Video-Demonstrationen und Patientenbeispiele München Samstag, Uhr 133

136 Prophylaxe Dozentinnen 2-Tage-Kurs ZFA, ZMP Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Betreuung des parodontal erkrankten Patienten Erkennen behandeln nachsorgen! Sabine Deutsch Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Der Kurs unterstützt die zahnärztliche Mitarbeiterin in der professionellen Betreuung des parodontal erkrankten Patienten von der Befundaufnahme bis zur unterstützenden PAR-Therapie (UPT/Recall). Patienten Check-up Anamnese Die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Parodontitis Risikofaktoren für Parodontitis einschließlich Klassifikation Sondierungstiefen, BOP, Rezessionen Röntgenbefund Mikrobiologische Testverfahren Parodontaltherapie Unterschiedliche Phasen erfordern unterschiedliche Konzepte Vorbehandlung Ja oder nein? Initialtherapie Nicht immer ist sie sinnvoll! Reevaluationsbefund Unterstützende Parodontitistherapie/Recall UPT Wie erfolgreich war die Therapie: Reevaluationsbefund und Risikoparodontien Renata Detling Ausbildung zur Zahnarzthelferin, ZMF und DH, Lehrtätigkeit und Tätigkeit in Zahnarztpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und PZR Instrumentation und adjuvante Therapie Wie viel Therapie verträgt das Parodont? Küretten Schall/Ultraschall Niedrigabrasive Pulverstrahltechnik CHX, Probiotika, Antibiotika, Desensitizer und Fluoride Patientengespräch Individuelle und patientenorientierte Kommunikation und Instruktion Eine dauerhafte Verbindung Warum ist die UPT (Recall) so wichtig? Hinweis: Der Kurs richtet sich vorrangig an ZMP und ZFA, die ihre Kenntnisse aktualisieren möchten. Vorausgesetzt werden mindestens aktuelle Kenntnisse des Prophylaxe-Basiskurses. Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr 134

137 Röntgenkunde Dozenten 3-Tage-Kurs ZFA Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 450,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Röntgenkurs für ZFA Erwerb Kenntnisnachweis gem. 18a Abs. 3 Dr. Christian Öttl Studium der Zahnmedizin, Niederlassung in eigener Praxis Dozent für Kurstermine in München Dr. Moritz Kipping Studium der Zahnmedizin, Ausbildung zum Zahntechniker, Niederlassung in Gemeinschaftspraxis Dozent für Kurstermine in Nürnberg Auf der Grundlage der Röntgenverordnung und der Fachkunderichtlinien vermittelt der Kurs den Teilnehmern das theoretische und praktische Rüstzeug zur dentalen Röntgentätigkeit. Im Rahmen einer Abschlussprüfung wird der notwendige Kenntnisnachweis gemäß 18a Abs. 3 der Röntgenverordnung erworben. Grundlagen: Physikalisch-technische sowie strahlenbiologische Grundlagen, Dosisbegriffe, Dosimetrie, Dosis für Patienten und Personal, Strahlenrisiko und natürliche Strahlenexposition Zahnmedizinische Gerätekunde und Röntgenaufnahmetechnik: Bilderzeugung, Bildwiedergabe, Röntgenfilm, Filmverarbeitung, Intra- und extraorale Aufnahmetechniken, Panoramaschicht- und Fernröntgenaufnahme, Spezialprojektionen Strahlenschutz des Patienten und des Personals: Befragungs- und Aufzeichnungspflicht, Strahlenschutz-Zubehör Organisation des Strahlenschutzes: Rechtsvorschriften, Einweisung, Unterweisung, Strahlenschutz- und Arbeitsanweisungen Qualitätssicherung und Dokumentation: Aufnahmeprüfung, Konstanzprüfungen, Qualitätskriterien, Aufgaben der Röntgenstelle Digitale Röntgentechniken und Konstanzprüfung Im praktischen Teil werden insbesondere intraorale Röntgenaufnahmen nach der Paralleltechnik geübt. Verschiedene Fehler werden analysiert. Das für die in den Kurs integrierte Prüfung relevante Röntgenskript wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt! Hinweis: Dieser Kurs ist erforderlich zum Erwerb des Kenntnissnachweis gemäß 18a Abs. 3 der Röntgenverordnung. Die Einreichung des Helferinnenbriefs (ZFA) bzw. der Bescheinigung über die bestandene ZFA-Abschlussprüfung einer deutschen Zahnärztekammer ist bei Anmeldung erforderlich. Dringend erforderliches Kursmaterial: Filmhaltersystem nach Rinn, je ein kompletter Satz für den Seitenzahnbereich, für den Frontzahnbereich, sowie für Bissflügelaufnahmen. Hinweis: Zum werden voraussichtlich neue strahlenschutzrechtliche Vorschriften in Kraft treten. Der Kurs wird auf Grundlage der dann gültigen Rechtsvorschriften durchgeführt. Bitte beachten: Termine und Kursorte finden Sie auf der folgenden Seite! 135

138 München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr München Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Nürnberg Montag, Uhr Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr 136

139 Röntgenkunde Dozenten Halbtageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 75 Kursgebühr: 95,00 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Dr. Christian Öttl Studium der Zahnmedizin, Niederlassung in eigener Praxis Dozent für Kurstermine in München Nach der derzeit gültigen Fassung der Röntgenverordnung bzw. der Fachkunderichtlinie sind die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre zu aktualisieren. Hierzu bietet die eazf einen speziellen Aktualisierungskurs an. Stand der Technik und Neuentwicklungen im Strahlenschutz Aktuelle Entwicklung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung Erfahrungen der Zahnärztlichen Stelle Geänderte Rechtsvorschriften Erörterung praxisbezogener Fragen und Probleme Konstanzprüfung Der Kurs vermittelt insbesondere Vorgehensweisen zur Optimierung der Durchführung von Aufnahmen bei der Paralleltechnik und von Panoramaschichtaufnahmen. Die technische Durchführung der verschiedenen Konstanzprüfungen wird ausführlich dargestellt. Ein weiterer zentraler Punkt sind Dokumentationspflichten. Die vermittelten Lehrinhalte werden am Ende des Kurses durch eine kurze schriftliche Prüfung im Multiple-Choice- Verfahren abgefragt. Dr. Moritz Kipping Studium der Zahnmedizin, Ausbildung zum Zahntechniker, Niederlassung in Gemeinschaftspraxis Dozent für Kurstermine in Nürnberg Hinweis: Mit der Anmeldung ist die Röntgen-Erstbescheinigung einzureichen. Diese ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Aktualisierung! Dieser Kurs ersetzt nicht den 3-tägigen Röntgenkurs zur Erlangung des notwendigen Kenntnisnachweises gemäß 18a Abs. 3 der RöV. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das spezielle Anmeldeformular Aktualisierung Strahlenschutz auf der nächsten Seite! Hinweis: Zum werden voraussichtlich neue strahlenschutzrechtliche Vorschriften in Kraft treten. Der Kurs wird auf Grundlage der dann gültigen Rechtsvorschriften durchgeführt. Kursort Kursnummer München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Mittwoch, Uhr 137

140 Kursanmeldung Aktualisierung Strahlenschutz für ZFA Fax oder unter Hiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgender Fortbildung an: Kursnummer Kurstitel Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Teilnehmer (Vor- und Nachname in Druckbuchstaben Geburtsname, falls abweichend, angeben) Angaben bzw. Unterlagen, die zur Teilnahme an der Aktualisierung im Strahlenschutz unbedingt erforderlich sind: Mit der Anmeldung sind die Röntgen-Erstbescheinigung sowie ein Nachweis der letzten Aktualisierung (in Kopie) einzureichen. Die Anmeldung zur Fortbildung ist erst nach Vorliegen der erforderlichen Angaben bzw. Unterlagen möglich! Rechnungsadresse O Praxisanschrift O Privatanschrift Name / Vorname: Wichtiger Hinweis: Anmeldungen für Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde und/oder der Kenntnisse im Strahlenschutz sind nur bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn möglich! Kurzfristigere Anmeldungen sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben (Bearbeitungsfrist der auszufüllenden Prüfbögen) nicht zugelassen! Straße: PLZ / Ort: Telefon / Telefax: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die eazf GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der eazf GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Abbuchung erfolgt gemäß den AGB der eazf GmbH sowie den Vereinbarungen gemäß der Rechnungsstellung. Praxiskonto Kontoinhaber/in Kreditinstitut Privatkonto Hinweis Mit der Angabe meiner - Adresse erkläre ich mich einverstanden, dass die eazf GmbH diese verwenden darf, soweit es sich um Kommunikation im Zusammenhang mit Kursbuchungen (z.b. Anmeldebestätigungen, Informationen zum Kurs, Rechnungen) handelt. Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis jederzeit mit einer Mitteilung in Textform gegenüber der eazf GmbH widerrufen kann. IBAN BIC Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Mit meinen Unterschriften melde ich mich verbindlich zu o.g. Fortbildung an und bestätige den von mir gewählten und oben gekennzeichneten Zahlungsweg. Die aktuellen Geschäftsbedingungen der eazf GmbH sind mir bekannt, mit ihrer Geltung bin ich einverstanden. Datum Unterschrift und Praxisstempel Unterschrift Kontoinhaber für Kursanmeldung bzw. Bevollmächtigter für SEPA-Lastschriftmandat eazf GmbH Fallstr. 34, München Telefon Telefax info@eazf.de Gläubiger-ID DE96ZZZ Mandatsreferenz: Erhalt mit der Vorankündigung zum SEPA-Einzug (Pre-Notification)

141 Zahnheilkunde Dozent Tageskurs ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Parodontaltherapie Ein modernes und praktikables Behandlungskonzept Dr. Dirk Vasel Studium der Zahnmedizin, Niederlassung in eigener Praxis, Mitglied der DGP, Stipendium der DFG in der parodontologischen Abteilung der University of Washington in Seattle (USA), Spezialist für Parodontologie (DGP) Viel wichtiger als die technisch absolut perfekte Umsetzung einzelner Behandlungsmaßnahmen ist in der Parodontologie ein durchdachtes und im Praxisalltag umsetzbares Gesamtkonzept. Im Rahmen des Kurses wird daher basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Parodontologie ein über viele Jahre erprobtes und aktualisiertes Behandlungskonzept für die verschiedenen Formen parodontaler Erkrankungen vorgestellt. Wissenschaftliche Grundlagen Moderne Diagnostik Praxiserprobte Therapiekonzepte Antibiotika Wann und wie? Parodontale Erhaltungstherapie und Biofilmmanagement Zahlreiche Fallbeispiele Möglichkeiten ästhetischer Rehabilitation nach der Parodontaltherapie Fallplanung und Fallpräsentation in Kleingruppen München Samstag, Uhr 139

142 Zahnheilkunde Dozentin Tageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 350,00 Materialliste Praktischer Arbeitskurs Kompendium OP-Workshop für die chirurgische und implantologische Assistenz Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung In der Verantwortung der chirurgischen Assistenz liegt es, ein hygienisch einwandfreies Umfeld für den Eingriff zu gestalten. Dafür müssen ihr die spezifischen Hygienestandards der Chirurgie vertraut sein und deren Umsetzung ihr mühelos von der Hand gehen. Beim Assistieren ist sie durch kompetentes Abhalten und Absaugen dem Operateur die rechte Hand. Dieser praktische Arbeitskurs vermittelt alle notwendigen Grundlagen dafür. Personalhygiene vor und nach dem Eingriff Hygienische bzw. sterile Vorbereitung der Arbeitsumgebung Lagerung und sterile Abdeckung des Patienten Kriterien und praktisches Vorgehen Kompetentes Assistieren mit der richtigen Absaug- und Haltetechnik 140 Der Kurs ist Bestandteil der Kompendien Chirurgische Assistenz (Seite 45) und Hygiene in der Zahnarztpraxis (Seite 44). München Freitag, Uhr Nürnberg Freitag, Uhr München Freitag, Uhr Nürnberg Dienstag, Uhr München Donnerstag, Uhr

143 Zahnheilkunde Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kinder Die Zukunft unserer Praxis! Neue Trends in der Kinderzahnheilkunde Dr. Uta Salomon Studium der Zahnmedizin, Spezialistin für Kinder- und Jugendzahnheilkunde der GKP, DGZMK und der DGZ, Niederlassung in eigener Praxis Kinder haben feine Antennen und sind Gedankenleser! Gerade im Fach Kinderzahnheilkunde ist ein gut trainiertes, eingespieltes Team der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Seminar wendet sich an das zahnärztliche Team und vermittelt anhand von vielen Beispielen die Grundlagen und Feinheiten der Praxisorganisation, Kommunikation und kindlichen Verhaltensführung. Zusätzlich werden bewährte und neue Therapiekonzepte vorgestellt. Optimale Organisation und Terminvergabe Aufgaben der Mitarbeiter/-innen im Team, z.b. Sprache, Körperkontakt, Arbeitsplatzvorbereitung Erhebung wichtiger Infos für den Zahnarzt vor der Behandlung Erster Termin: Der Draht zum Kind, Vertrauensaufbau Tipps für die Eltern, z.b. Helikopter-Eltern Beispiele erfolgreicher Kommunikation zwischen Team, Kind und Eltern Verhaltenspsychologische Techniken zur Führung des Kindes Wichtiges bei Befund, Diagnostik und der Behandlungsplanung Richtiges An- und Überreichen der Instrumente Ablenkmanöver bei der Applikation von Lokalanästhesie Von der minimalinvasiven Füllung bis zu konfektionierten Kronensystemen Milchzahnendodontie MIH Indikationen von Sedierung oder ITN München Samstag, Uhr 141

144 Zahnheilkunde Dozenten Tageskurs ZFA Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Kompendium Die qualifizierte Assistenz in der Chirurgie und Implantologie Marina Nörr-Müller OP-Schwester im Bereich der MKG-Chirurgie und plastischen Chirurgie, Hygienebeauftragte im stationären Bereich, Fachbuchautorin, QM-Auditorin, Praxisberatung In diesem theoretischen Seminar werden alle Kenntnisse vermittelt, die das Fachwissen der chirurgischen Assistenz ausmachen. Dafür werden alle praxisrelevanten Eingriffe der Oral- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sowie der Implantologie vorgestellt und ergänzend die Themen der OP-Vorbereitung, der Patientenbetreuung sowie der sachgerechte Umgang mit Materialien und den chirurgischen Instrumenten erläutert. Krankheitsbilder und operatives Vorgehen im Bereich der Oralchirurgie bzw. der MKG-Chirurgie Implantologie Entwicklung und operatives Vorgehen Allgemeines zum Thema Wundbehandlung/Wundheilung Organisation und Terminierung chirurgischer Eingriffe Reibungslose Abläufe durch eine perfekte OP-Vorbereitung Sachgerechter Umgang mit den chirurgischen Materialien Patientenbetreuung vor, während und nach dem Eingriff Aufbereitung chirurgischer Instrumente 142 Der Kurs ist Bestandteil des Kompendiums Chirurgische Assistenz (Seite 45). München Samstag, Uhr Nürnberg Mittwoch, Uhr München Samstag, Uhr Nürnberg Dienstag, Uhr München Samstag, Uhr

145 Zahnheilkunde Dozentin Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Süßes Blut Bittere Folgen! Update: Diabetes mellitus Dr. Catherine Kempf Fachärztin für Anästhesiologie, Medizinexpertin und Dozentin in ZMP- und DH-Fortbildungen mit dem Thema Anamnese, innere Medizin, Risiko-Patienten und Pharmakologie Kaum eine Erkrankung betrifft Alt und Jung gleichsam, wird immer häufiger und meist zu spät erkannt: Eine der heimtückischsten Erkrankungen unserer Zeit ist Diabetes mellitus! Denn die typischen Folgen Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall oder rheumatische Erkrankungen sind oft lebensbegrenzend! Das hat Konsequenzen, auch in Ihrer Praxis! Was ist Diabetes mellitus? Was sollten Sie zu HbA1C und Co. wissen? Was gibt Neues zu Blutzuckermessung und Therapie? Wie behandeln und beraten Sie einen Diabetiker? Wie gehen Sie mit den akuten Komplikationen, der Hypo- und Hyperglykämie um? Welche chronischen Folgen sind für Sie als Behandler von Bedeutung? Welche Konsequenzen gibt es zu beachten, wenn der Patient schon unter Diabetes Komplikationen leidet? Was hat es mit dem Teufelskreis Parodontitis Diabetes mellitus auf sich? Alle Antworten gibt es hier auch auf Ihre Fragen! Sie sind für die Lebens-Qualität und Zeit Ihres Diabetiker-Patienten wichtig. München Samstag, Uhr Nürnberg Samstag, Uhr 143

146 Zahnheilkunde Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Teilnehmerzahl: 20 Kursgebühr: 330,00 Die endodontische Assistenz Dr. Christoph Kaaden Studium der Zahnmedizin, Spezialist Endodontologie der DGZ, Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität München Niederlassung in eigener Praxis für Endodontie und Dentale Traumatologie Endodontische Behandlungen sind bei der zahnärztlichen Assistenz oft unbeliebt. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von ich sehe ja eh nichts bis ich sitze nur nichtstuend daneben. In Wirklichkeit kann das Gelingen einer endodontischen Behandlung jedoch durch die Assistenz positiv mit beeinflusst werden. Anhand klinischer Fallbeispiele wird Punkt für Punkt erläutert, welche Arbeitsschritte wann und warum vom Behandlerteam durchgeführt werden und welchen enormen Beitrag die endodontische Assistenz zum reibungslosen Ablauf der Behandlung leisten kann und sollte. Neben theoretischen Grundlagen wird auch gezielt auf das praktische Arbeiten bzw. Assistieren eingegangen. Ferner werden viele kleine Tipps und Tricks aufgezeigt, die den Behandlungsablauf erleichtern. Grundlagen der Endodontie Ziele der Behandlung Vorstellung der unterschiedlichen Erkrankungsformen bzw. Diagnosen Therapieformen Grundlagen der Materialkunde Kofferdam und Hilfsmaterialien Aufbau/Funktion endodontischer Aufbereitungsinstrumente Spüllösungen (wieso, weshalb, warum) Wurzelkanalfüllung (Funktion/Vorgehen) Prä- und postoperative Maßnahmen für Patient und Praxisteam Ergonomie und Hygiene Organisation des Arbeitsplatzes Sitzpositionen bei unterschiedlichen Behandungsschritten Sinnvolle Übergabe von Instrumenten und Materialien Hygienemaßnahmen in der Endodontie München Samstag, Uhr 144

147 Zahnheilkunde Dozent Tageskurs ZFA, ZMP, ZMF, DH Zahnärzte Teilnehmerzahl: 24 Kursgebühr: 330,00 Halitosis: Update 2019 Die Mundgeruch- Sprechstunde in der zahnärztlichen Praxis Prof. Dr. Andreas Filippi Studium der Zahnmedizin, Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Chirurgie der Universität Basel, Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Tipps, wie eine professionelle Mundgeruch- Sprechstunde erfolgreich in die zahnärztliche Praxis integriert werden kann. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse, Therapieansätze und Produkte zum Thema Halitosis vorgestellt. Mundgeruch Warum die Zahnarztpraxis die richtige Anlaufstelle ist Wie, wo und wodurch entsteht Mundgeruch? Tabuthema Mundgeruch Wie spreche ich meine Patienten auf das Problem an? Wie wird Atemluft richtig und professionell diagnostiziert? Zungendiagnostik und -therapie Was man an der Universität alles nicht gelernt hat! Welche Zungenbürsten und welche Zungenpasten sind zu empfehlen und welche nicht? Professionelle Zungenreinigung in der Zahnarztpraxis Probiotika in der Halitosis-Sprechstunde Wie läuft eine Mundgeruch-Sprechstunde praktisch ab Step by Step Wie kann man sehr erfolgreich Mundgeruch behandeln? Tipps und Tricks zum Aufbau einer Mundgeruch-Sprechstunde in der Praxis Neue Produkte und Messgeräte, innovative Therapieansätze Zahlreiche Video-Demonstrationen und Patientenbeispiele München Samstag, Uhr 145

148 Û VOLLSTÄNDIGE PROPHYLAXE. BODENSTÄNDIGER PREIS. DAS NEUE MECTRON COMBI touch. Alle Informationen unter

149 Serviceteil

150 Dozentenverzeichnis B E J L Simonetta Ballabeni Seite 82 Tania Eberle Seite 120 Helga Jantzen Seite 57, 58, 84, 85 Doris Lederer Seite 77 Tatjana Bejta Seite 53, 83, 118, 129, 131 Joachim Brandes Seite 104, 110 Andrea Busch Seite 128 Dora von Bülow Seite 39, 73 C Dr. Marc Elstner Seite 49, 54, 92, 101, 105, 112, 115 Susanne Eßer Seite 64, 106 F Prof. Dr. Andreas Filippi Seite 133, 145 Birgit Jursa Seite 129 Manfred Just Seite 78, 79, 114 K Dr. Christoph Kaaden Seite 144 Kerstin Kaufmann Seite 125 M Irmgard Marischler Seite 45, 46, 47, 56, 60, 61, 62, 63, 66, 69, 70 Dr. Eva Meierhöfer Seite 80 Dr. Rudolf Meierhöfer Seite 80, 81, 124 Carl-Philipp Cauer Seite 42 G Dr. Catherine Kempf Seite 143 N D Sabine Deutsch Seite 86, 116, 117, 119, 122, 125, 126, 134 Renata Detling Seite 134 Lisa Dreischer Seite 98, 113 Stefan Duschl Seite 42 Stephan Grüner Seite 48, 99, 100, 108 Manuela Gumbrecht Seite 89 H Tatjana Herold Seite 53, 121, 132 Jutta Hillebrand Seite 76 Heidemarie Hörwick Seite 42 Monika Hügerich Seite 130 Brigitte Kenzel Seite 95 Dr. Moritz Kipping Seite 135, 137 Dr. Rosemarie Klamer Seite 42 Hans-Dieter Klein Seite 107 Regina Kraus Seite 41 Jürgen Krehle Seite 52, 91 Thomas Kroth Seite 108 Sabine Nemec Seite 96 Annalisa Neumeyer Seite 109 Marina Nörr-Müller Seite 39, 47, 71, 72, 74, 75, 140, 142 O Reiner Otto Seite 42 Dr. Christian Öttl Seite 135, 137 Moritz Küffner Seite 97 Brigitte Kühn Seite 39, 47, 93, 94,

151 Dozentenverzeichnis Q Dr. Pia Quaet-Faslem Seite 76 R Christine Rieder Seite 111 Ria Röpfl Seite 95 S Kerstin Salhoff Seite 59, 68 Dr. Uta Salomon Seite 141 Phillip Sauerteig Seite 52, 91 Karin Schwengsbier Seite 86, 116, 119, 122, 123, 126 Ulrike Stadler Seite 120 Natascha Stang Seite 118 Evelin Steigenberger Seite 65, 67 Dr. Christian Steinmann Seite 103 U Konrad Uhl Seite 87, 88, 90 V Dr. Dirk Vasel Seite 139 W Dr. Jean-Oliver Westphal Seite 28 Dr. Magdalena Westphal Seite 28 Dr. Peter Wöhrl Seite 127 Moderner Komfort in zentraler Lage. Charmantes 3*** Superior Privathotel im historischen Jugendstilgebäude. Nur 8 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Nur 150 Meter von der eazf- Fortbildungsakademie entfernt. Sonderkonditionen für Teilnehmer/innen! Direkte U-Bahnanbindung zu Flughafen & Hbf, kostenloser Fahrradverleih für Hotelgäste, Joggingmöglichkeit direkt vorm Haus. Tel NÜRNBERG 149

152 Niederlassungen Akademie München Fallstr München Seminarzentrum München Flößergasse München Seminarzentrum Regensburg Prüfeninger Schloßstr. 2a Regensburg Seminarzentrum Würzburg Beethovenstr. 1a Würzburg Akademie Nürnberg Laufertorgraben Nürnberg Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten, insbesondere in München und Nürnberg, dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Nutzung von P+R-Möglichkeiten! Alle Kursorte sind auch mit der Deutschen Bahn bzw. öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. 150 Bildquelle: fotolia

153 Anfahrtsplan München U S BUS 2017 castamap.de - Daten: OpenStreetMap (Lizenz:ODbL) Akademie München Fallstr. 34 Flößergasse München München Seminarzentrum München Wichtiger Hinweis: Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 151

154 Anfahrtsplan Nürnberg P P U Wöhrder Wiese P Hbf 2017 castamap.de - Daten: OpenStreetMap (Lizenz:ODbL) Akademie Nürnberg Laufertorgraben Nürnberg 152 Wichtiger Hinweis: Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!

155 Anfahrtsplan Regensburg P+R 2017 castamap.de - Daten: OpenStreetMap (Lizenz:ODbL) Seminarzentrum Regensburg Prüfeninger Schloßstr. 2a Regensburg Wichtiger Hinweis: Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 153

156 Anfahrtsplan Würzburg Hbf P P 2017 castamap.de - Daten: OpenStreetMap (Lizenz:ODbL) Seminarzentrum Würzburg Beethovenstr. 1a Würzburg 154 Wichtiger Hinweis: Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten empfehlen wir an allen Kursorten dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln!

157 Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Hygienemanagement Praxisberatung zur Einführung und Weiterentwicklung des praxisinternen QM- und Hygienemanagements Das von der BLZK entwickelte Qualitätsmanagement-System erfreut sich seit seiner Einführung im Jahr 2007 einer sehr positiven Resonanz. Vertragszahnärzte, die die Inhalte vollständig umsetzen, können damit den Nachweis über das vorgeschriebene einrichtungsinterne Qualitätsmanagement führen. Auch in den Bereichen Arbeitssicherheit und Hygienemanagement sind gesetzliche Anforderungen zu beachten. In der Praxis fehlt es jedoch häufig an Zeit und qualifiziertem Personal, um sich mit der Umsetzung und Pflege des QM-Systems auseinanderzusetzen. An diesem Punkt unterstützen und begleiten Sie die Praxisberaterinnen der eazf. Die Beraterinnen erstellen für die Praxis eine umfassende Analyse der Ist-Situation, bei der die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, zum Beispiel die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) oder die Vorgaben zur Medizinprodukteaufbereitung in Verbindung mit der RKI-Richtlinie, berücksichtigt werden. Im Rahmen der Analyse erfolgt auch eine Überprüfung der im Bereich Arbeitssicherheit und Hygiene relevanten Dokumente, damit es bei einer Begehung der Gewerbeaufsicht oder des RGU keine Beanstandungen gibt. Aufbauend auf die Ergebnisse der Analyse erstellen die Beraterinnen in Zusammenarbeit mit Ihrer Praxis ein individuelles QM-Handbuch bzw. Hygienemanagement. Die Praxisberatung gliedert sich in drei Module, die einzeln oder in Kombination gebucht werden können. Eine Förderung der Beratungskosten durch staatliche Zuschüsse ist bis zu 50 % des Beratungshonorars möglich. n Individuelle Terminvereinbarung unter Berücksichtigung des Praxisbetriebs n Ausführliches Vorgespräch mit der Praxisleitung n Systematische Analyse der Ist-Situation in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und/oder Hygienemanagement unter Einbezug des Praxisteams n Besprechung der Analyseergebnisse mit der Praxisleitung n Erstellung einer Abschlussdokumentation mit Empfehlungen n Erstellung eines individuellen QM-Handbuchs und/oder Hygienemanagements Alle Module sind in Kombination oder als Einzelleistung buchbar Praxisberaterinnen Um die bestmögliche Beratungsleistung anbieten zu können, vermitteln wir nur praxiserfahrene selbständige Beraterinnen. Die Beraterinnen verfügen über langjährige Berufserfahrung und haben die Qualifikation zur Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) sowie Praxismanagerin erfolgreich abgeschlossen. Sie werden von der eazf regelmäßig geschult. Organisation/Anmeldung eazf GmbH Fallstr. 34, München Tel.: Fax: info@eazf.de Modul 1: 1.200,00 zzgl. MwSt. Hygienemanagement Modul 2: 1.200,00 zzgl. MwSt. QM-Check inkl. Arbeitssicherheit Modul 3: 1.200,00 zzgl. MwSt. Erstellung praxisinternes QM-Handbuch Kombination Modul 1 + 2: 2.000,00 zzgl. MwSt. Kombination Modul 2 + 3: 2.000,00 zzgl. MwSt. Kombination Modul : 2.950,00 zzgl. MwSt. Staatliche Förderung bis zu 50 % des Rechnungsbetrages möglich! 14 Montag 15 Dienstag 16 Mittwoch 17 Donnerstag 18 Freitag Fahrtkostenpauschale Bei allen Modulen fällt zusätzlich eine Pauschale von 0,50 / km an

158 Übernachtung Partnerhotels der eazf Die eazf hat mit mehreren Hotels Firmenpreisabkommen abgeschlossen, die von unseren Teilnehmer/-innen in Anspruch genommen werden können. Erfragen Sie bitte die aktuellen Preise, da z.b. zu Messezeiten und während des Oktoberfestes in München andere Zimmerpreise gelten können. Für alle Buchungen wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Sonderpreise nur nach vorheriger Bezugnahme auf das Firmenpreisabkommen und nach Verfügbarkeit zur Anwendung kommen. Nachträgliche Rückvergütungen sind nicht möglich. Eine Übersicht zu Hotels mit Firmenpreisabkommen finden Sie nachfolgend. Auskünfte zu den Hotels für München und Nürnberg sowie zu unseren anderen Kursorten erhalten Sie unter der Telefonnummer oder über Außerdem verweisen wir auf die Zimmernachweise bei den jeweiligen Fremdenverkehrsämtern, die Sie auch gerne über ein kulturelles Rahmenprogramm informieren. München Ambiance Rivoli **** Albert-Roßhaupter-Str. 22, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 102,00, DZ ab 122,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum Rivoli *** Albert-Roßhaupter-Str. 18, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 80,00, DZ ab 100,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum Holiday Inn Munich Westpark **** Albert-Roßhaupter-Str. 45, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 117,00, DZ ab 137,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum K+K Hotel am Harras **** Albert-Roßhaupter-Str. 4, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 102,00, DZ ab 140,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum Leonardo Hotel (Brudermühlstraße) **** Brudermühlstr. 33, München Tel.: , Fax: (Reservierungszentrale) Zimmerpreise: EZ ab 101,00, DZ ab 116,00 (inkl. Frühstück) Tagesangebote auf Anfrage Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum Leonardo Hotel (Hofmannstraße) **** Hofmannstr. 1, München Tel.: , Fax: (Reservierungszentrale) Zimmerpreise: EZ ab 90,00, DZ ab 105,00 (inkl. Frühstück) Tagesangebote auf Anfrage Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum GS Hotel Good Sleep *** Zielstattstr. 12, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 72,00, DZ ab 92,00 (Frühstück 6,00) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum DD Suites Flößergasse 5, München Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ 100,00 (es wird kein Frühstück angeboten) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie/zum Seminarzentrum 156

159 Übernachtung Nürnberg art & business hotel *** Gleissbühlstr. 15, Nürnberg Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 84,00, DZ ab 108,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie Hotel Prinzregent *** Prinzregentenufer 11, Nürnberg Tel.: , Fax: Zimmerpreise: EZ ab 75,00, DZ ab 91,00 (inkl. Frühstück) Wochenendraten teilweise günstiger Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie Le Meridien Grand Hotel Bahnhofstr. 1-3, Nürnberg Tel.: , Fax: reservations@lemeridiengrandnuremberg.com Zimmerpreise: EZ ab 147,00, DZ ab 197,00, DZ zur Einzelnutzung ab 167,00 (inkl. Frühstück) Wochenendraten teilweise günstiger Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie Leonardo Hotel Nürnberg *** Zufuhrstr. 22, Nürnberg Tel.: , Fax: reservations.nuernberg@leonardo-hotels.com Zimmerpreise: EZ ab 66,00, DZ ab 79,00 (inkl. Frühstück) Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie Hotel Victoria **** Königstr. 80, Nürnberg Tel.: , Fax: book@hotelvictoria.de Zimmerpreise: EZ ab 84,00, DZ ab 104,00, DZ zur Einzelnutzung ab 94,00 (inkl. Frühstück) Wochenendraten teilweise günstiger Buchungscode eazf Gehminuten zur Akademie 157

160 Geschäftsbedingungen Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der eazf GmbH Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der BLZK und dem Teilnehmer. Abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennt die eazf GmbH grundsätzlich nicht an, es sei denn, sie hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. 2 Anmeldung Die Anmeldung sollte möglichst frühzeitig an die eazf GmbH gerichtet werden. Sie bedarf der Schriftform, wobei die Schriftform auch per Fax oder bei Übermittlung durch gewahrt wird. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt. Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Eine verbindliche Buchung ist erst dann erfolgt, wenn der Teilnehmer die schriftliche Anmeldebestätigung erhalten hat. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung des gewählten Kurses wird der Teilnehmer schriftlich benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Vormerkliste. Mit der Angabe der -Adresse erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass die eazf GmbH diese für die Kommunikation im Zusammenhang mit Kursbuchungen des Teilnehmers (z.b. Anmeldebestätigungen, Informationen zum Kurs, Rechnungen) verwenden darf. Dieses Einverständnis kann durch den Teilnehmer jederzeit gegenüber der eazf GmbH in Textform widerrufen werden. 3 Kursgebühren Die Kursgebühren werden nach Anmeldung in Rechnung gestellt. Der Rechnungsversand erfolgt ca. zwei Wochen vor Kursbeginn. Sollte die Anmeldung zwei Wochen vor Kursbeginn oder später eingehen, erfolgt der Rechnungsversand sofort. In den Kursgebühren sind Erfrischungsgetränke und Kaffee, bei Tageskursen eine Mahlzeit sowie Kursunterlagen in gedruckter oder digitaler Form enthalten. Bei Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen ist die Mahlzeit nicht in der Kursgebühr enthalten. Soweit zusätzliche Materialkosten anfallen, erhält der Teilnehmer frühzeitig per Postversand eine Materialliste mit den zum Kurs mitzubringenden Materialien. Ein entsprechender Hinweis findet sich beim jeweiligen Kurs im Fortbildungsprogramm. Soweit für einzelne Kurse eine verringerte Kursgebühr für die Mitgliedschaft in Fachgesellschaften oder für bestimmte Zielgruppen vorgesehen ist, wird darauf in den Fortbildungsprogrammen beim jeweiligen Kurs gesondert hingewiesen. Bitte die Mitgliedschaft auf der Anmeldung vermerken. Die eazf GmbH behält sich vor, ggf. einen Nachweis über die Mitgliedschaft zu verlangen. Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus einer Praxis zum gleichen Kurs wird auf die Kursgebühr ab dem dritten Teilnehmer ein Nachlass von 10 % für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer gewährt. 4 Zertifikat Zum Kursende erhält der Teilnehmer ein personalisiertes Zertifikat, in dem die Kursteilnahme und soweit vorhanden die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Standards des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) sowie den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird. Dieser Nachweis erfüllt auch die Anforderungen des 95 d SGB V. Im Bereich der Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen gelten die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen. 5 Fälligkeit und Zahlung, Verzug Die Zahlung der Kursgebühr ist ausschließlich durch Erteilung eines widerruflichen SEPA-Lastschriftmandats möglich. Der Einzug durch die Bank erfolgt ca. 14 Tage vor Kursbeginn. Gemäß den Vorschriften zum SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren erfolgt der Einzug mit Vorankündigung (Pre-Notification) als Rechnungsbestandteil mit Angabe der Gläubiger-ID DE96ZZZ und der Mandatsreferenznummer. Das SEPA- Lastschriftmandat berechtigt die eazf GmbH, die Kursgebühren für alle ab Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats bei der eazf GmbH gebuchten Fortbildungsveranstaltungen einzuziehen. Sollte die Anmeldung zwei Wochen vor Kursbeginn oder später eingehen, erfolgt der Einzug sofort. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, so ist die eazf GmbH berechtigt, Mahngebühren und Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem von der Deutschen Bundesbank bekannt gegebenen Basiszinssatz p.a. zu fordern. Falls der eazf GmbH nachweisbar ein höherer Verzugsschaden entstanden ist, ist sie berechtigt, diesen geltend zu machen. Die Annahme und Anrechnung von durch Dritte ausgestellten Gutscheinen (z.b. Agentur für Arbeit, Bildungsprämiengutschein, Fortbildungsgutscheine von ZBV oder VfwZ e.v.) erfolgt ausschließlich unter dem Vorbehalt der Einlösung durch den Aussteller. Wird die Einlösung durch den Gutscheinaussteller unabhängig vom Grunde verweigert, so ist die Rechnung vom Rechnungsempfänger unverzüglich auf den vollen Rechnungsbetrag auszugleichen. 6 Stornierung / Kursabsage Bei Stornierung durch den Teilnehmer bis zu vier Wochen vor Kursbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 EUR fällig. Bei Stornierung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn beträgt die Gebühr/Ausfallentschädigung 10 % der Kursgebühr, mindestens jedoch 15,00 EUR. Bei späterer Stornierung wird eine Gebühr von 50 % der Kursgebühr erhoben. Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung kann nicht mehr berücksichtigt werden. Entsprechendes gilt bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung. Dem Teilnehmer bleibt vorbehalten, im Einzelfall einen geringeren Schaden, der eazf GmbH bleibt vorbehalten, im Einzelfall einen höheren Schaden nachzuweisen. Die Rücktrittserklärung/die Kündigungserklärung muss in Textform vorgenommen werden. Entscheidend ist das Datum des Eingangs bei der eazf GmbH. Die Vertretung gemeldeter Teilnehmer ist selbstverständlich möglich. Die eazf GmbH behält sich in Ausnahmefällen die Änderung von Terminen, Dozenten und geringfügige Änderungen des Seminarinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertragszwecks vor. Bei Ausfall des Kurses durch Erkrankung des Dozenten, höhere Gewalt oder sonstige nicht von der eazf GmbH zu vertretenden wichtigen Gründen (z.b. Nichterscheinen des Dozenten) besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Auch im Falle der mangelnden Durchführbarkeit wegen zu geringer Teilnehmerzahl behält sich die eazf GmbH den Rücktritt vor. In diesen Fällen informiert die eazf GmbH den Teilnehmer umgehend und erstattet ggf. die bereits geleistete Teilnehmergebühr. In jedem Falle beschränkt sich die Haftung ausschließlich auf den Veranstaltungspreis. Schadensersatzansprüche jeglicher Art gegenüber der eazf GmbH sind ausgeschlossen, sofern sie von ihr nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht werden. 7 Abweichende bzw. ergänzende Bestimmungen Bei Aufstiegsfortbildungen, Weiterqualifizierungen, Praxistrainings und Beratungsleistungen der eazf GmbH gelten abweichend bzw. ergänzend zu den vorstehenden Bestimmungen die Regelungen des Teilnehmer- bzw. Beratungsvertrages. 8 Urheberrecht Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen von der eazf GmbH angebotenen Fortbildungsveranstaltungen nicht gestattet, es sei denn, der Dozent, die zuständige Kursbetreuung und alle Teilnehmer erklären ausdrücklich ihr Einverständnis. 9 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahe kommt. Diese Bedingungen werden mit der Anmeldung anerkannt. Stand: August 2018

161 Kursanmeldung Fax Online: Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu nachfolgender Fortbildung an: Kurs-Nr. Teilnehmer q Praxispersonal q Zahnarzt/Zahnärztin Rechnungsadresse q Praxisanschrift q Privatanschrift Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon / Telefax: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die eazf GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der eazf GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Abbuchung erfolgt gemäß den AGB der eazf GmbH sowie den Vereinbarungen gemäß der Rechnungsstellung. q Praxiskonto Kontoinhaber Kreditinstitut IBAN q Privatkonto Hinweis Mit der Angabe meiner -Adresse erkläre ich mich einverstanden, dass die eazf GmbH diese verwenden darf, soweit es sich um Kommunikation im Zusammenhang mit Kursbuchungen (z.b. Anmeldebestätigungen, Informationen zum Kurs, Rechnungen) handelt. Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis jederzeit mit einer Mitteilung in Textform gegenüber der eazf GmbH widerrufen kann. BIC Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Mit meinen Unterschriften melde ich mich verbindlich zu o.g. Fortbildung an und bestätige den von mir gewählten und oben gekennzeichneten Zahlungsweg. Die aktuellen Geschäftsbedingungen der eazf GmbH sind mir bekannt, mit ihrer Geltung bin ich einverstanden. Datum Unterschrift und Praxisstempel Unterschrift von Kontoinhaber für Kursanmeldung bzw. Bevollmächtigter für SEPA-Lastschriftmandat eazf GmbH Fallstr. 34, München Telefon Telefax info@eazf.de Gläubiger-ID DE96ZZZ Mandatsreferenz: Erhalt mit der Vorankündigung zum SEPA-Einzug (Pre- Notification).

162 Die eazf Ihr Partner für den beruflichen Aufstieg! Die Qualifikation des Praxispersonals stellt für den Erfolg einer Praxis einen wichtigen Faktor dar. Dieser Bereich nimmt daher im Fortbildungsangebot der eazf einen breiten Raum ein. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken bieten wir Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen nach den entsprechenden Fortbildungsordnungen der BLZK, strukturierte Weiterqualifizierungen der eazf, fachspezifische Kompendien sowie zahlreiche Tageskurse zu allen Fachbereichen an. Aufstiegsfortbildungen mit Prüfung vor der BLZK bzw. Weiterqualifizierungen mit Prüfung durch die eazf eröffnen den zahnmedizinischen Mitarbeiterinnen fachliche und berufliche Perspektiven. Ein wichtiger Baustein im Fortbildungskonzept für Praxispersonal sind auch die von der eazf selbst entwickelten Kompendien, mit denen in flexibel wählbaren Kursterminen und kompakter Weise vertiefte, auf einander abgestimmte Kenntnisse zu bestimmten Fachgebieten vermittelt werden. Neben theoretischen Fortbildungen legt die eazf hohen Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten in Form von praktischen Übungen am Modell und am Patienten. Unser Anspruch ist, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr neu erworbenes Wissen in ihrer täglichen Arbeit transferieren und weitergeben und ihre beruflichen Aufstiegs- und Weiterentwicklungschancen verbessern. Die eazf und ihre Mitarbeiter verstehen sich als Ihre Wegbegleiter, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit in der Praxis durch eine breit gefächerte und interessante Fortbildung unterstützen. Gerne beraten wir Sie und nehmen Ihre Vorschläge, Wünsche und Ideen auf. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wahl Ihrer Kurse und viel Spaß an Ihrem vielfältigen und schönen Beruf. Kompendien Dentale/r Ernährungsberater/in eazf Qualitätsmanagementbeauftragte/r eazf Betriebswirtschaft für Praxispersonal Die Praxismanagerin als Führungskraft Abrechnung Compact Chirurgische Assistenz Hygiene in der Zahnarztpraxis PM Praxismanager/in eazf Empfehlung: 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Verwaltung 6 Monate berufsbegleitend Prüfung eazf GmbH ZMV Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZFA, Erste-Hilfe-Kurs 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK Prophylaxe Basiskurs 60 Unterrichtsstunden Nachweis RöV Aufstiegsfortbildungen / Weiterqualifizierungen Anpassungsfortbildungen Prothetische Assistenz 40 Unterrichtsstunden Nachweis RöV ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre duale Berufsausbildung DH Dentalhygieniker/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZMP/ZMF Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs 16 Monate berufsbegleitend Prüfung BLZK ZMP Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in Voraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung als ZFA Nachweis RöV, Erste-Hilfe-Kurs 12 Monate berufsbegleitend, Prüfung BLZK KFO-Assistenz 60 Unterrichtsstunden Nachweis RöV

163 XP Double Gracey 2 GRACEYS IN 1 INSTRUMENT Zwei Schneidekanten Zwei Instrumente für alle Zahn ächen Double Gracey in Standard und Mini-Ausführung Anterior und Posterior XP TECHNOLOGY TM Nie mehr schleifen Patentiertes Verfahren zur Ober ächenbehandlung macht die Instrumente wesentlich haltbarer. Neugierig? Wir beraten Sie gerne SÜD: Alexander Groß NORD: José Muñoz info@ydnt.eu

164 Die elektrische Interdentalbürste Gründliche Pflege aller Zahnzwischenräume Vibration für zuverlässige Plaqueentfernung Erleichtert eine optimale Mundhygiene Passende Bürstchen für jeden Bereich LED-Licht zum optimalen Ausleuchten TEL.: / FAX: / info@loser.de

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Programm Fortbildungskalender 8 Anpassungsfortbildungen 25 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen 31 Kompendien

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2013 n Zahnärztliches Personal Ihr Spezialist für Professionelle Mundhygiene www.tepe.com Fortbildungs - programm 2013 n Zahnärztliches Personal Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal Fortbildungsprogramm 2010 Zahnärztliches Personal Unser Rezept für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln! www.tepe.com 5. Frühjahrskongress Samstag 20.03.2010 München Fallstraße 34 81369 München Tel.

Mehr

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00 4 e München und Nürnberg Kursnummer 47200 Kursgebühr 1.100,00 Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße 34 81369 München Telefon 089 72480-182 Telefax 089 72480-188 E-Mail: info@eazf.de

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal

Fortbildungsprogramm. Zahnärztliches Personal Fortbildungsprogramm 2007 Zahnärztliches Personal We care for healthy smiles Neue Interdentalbürsten mit extra weichen Borsten! TePe Interdentalbürsten mit extra langen und weichen Borsten. Die Gängigkeit

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärzte Jetzt Termin vereinbaren: existenzgruendung.apobank.de Nadine Müllers Kundin der apobank Fortbildungs - programm 2019 n Zahnärzte Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild

Mehr

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern:

Anmeldung und Auskünfte zu Fortbildungsveranstaltungen erfolgen zentral für alle Niederlassungen unter folgenden Nummern: Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmensleitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 7 Aktualisierung der Fachkunde gem. Röntgenverordnung (RöV) 8 Programm Service Fortbildungskalender 9 Übersicht Curricula

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2012 n Zahnärztliches Personal Ihr Spezialist für Professionelle Mundhygiene *Quelle: Nielsen Interdentalprodukte in dt. Apotheken 2011 TePe Interdentalbürsten Unser breit gefächertes

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal

Fortbildungs - programm. n Zahnärztliches Personal Fortbildungs - programm 2014 n Zahnärztliches Personal Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Leitbild 4 Ansprechpartner 5 Impressum 6 Programm Sachgebietsübersicht 8 Übersicht Praxisschulungen 25 Übersicht Anpassungsfortbildungen

Mehr

Kalkulationshilfe zur GOZ

Kalkulationshilfe zur GOZ Kalkulationshilfe zur GOZ 2012 www.blzk.de Vorwort Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Sie halten ein Hilfsmittel zum Umgang mit der seit 1. Januar 2012 gültigen Gebührenordnung für

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 K 13 Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 Abt. f. Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin 2 Abt. f. Parodontologie, Universität

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP) vom 10. Januar 07 (BZB, Heft

Mehr

Schöne Zähne für ein schönes Leben

Schöne Zähne für ein schönes Leben Schöne Zähne für ein schönes Leben Allgemeine Zahnmedizin Gesamtsanierungen Kinderzahnheilkunde Kieferorthopädie Zentrum für moderne Zahnheilkunde www.zmz-neustadt.de Wir schenken Ihnen ein Lächeln! Willkommen

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunde Zähne Prophylaxe Demo Gesunde Zähne Prophylaxe Information und Wissen auf dem Punkt Vorwort Dieses digitale Aufklärungs- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend visuell und fachgerecht

Mehr

Gemeinsam bringen wir es

Gemeinsam bringen wir es H Z A N G U N F E H L S T E L L Gemeinsam bringen wir es auf die reihe Zahnfehlstellungen und körperliches Wohlbefinden im Einklang! Gesunde Zähne ein Leben lang Gesunde Zähne für mehr Lebensqualität Erfolgreich

Mehr

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung n Zahnärzte, Zahnärztinnen, Assistenten KOMMUNIKATION: Veränderung darf leicht sein! Rhetorik! Mehr Team-Erfolg durch Persönlichkeitstraining. Erkennen von Verhaltensweisen und trainieren der positiven

Mehr

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen Fortbildungsordnung der Offenen Baustein Fortbildung (OBF) für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin

Mehr

DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE

DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE DENTAL TEAM: SO VIELFÄLTIG WIE IHRE ZIELGRUPPE JETZT BUCHEN UND DIE BESTEN SEITEN SICHERN! Hier erreichen Sie das gesamte Praxispersonal im hochwertigen Umfeld UNSERE LESER HOCHQUALIFIZIERTES PRAXISPERSONAL

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: JUNI 2017 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom

Mehr

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte

Fortbildungs - programm. n Zahnärzte Fortbildungs - programm 2013 n Mein apobank Berater kümmert sich mit der selben Leidenschaft um meine Pläne, wie ich mich um meine Patienten. Eben so, wie es sein soll: Engagiert, immer effi zient und

Mehr

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene Meine Zukunft: Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene

Mehr

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 1 Das brauchst Du! panthermedia.net/janpietruszka Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 2 Voraussetzungen

Mehr

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER

AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER AUSBILDUNG ZUR ZAHNMEDIZINISCHEN FACHANGESTELLTEN - ZFA: INHALTE BERUFSBEZOGENER LERNFELDER UND ALLGEMEIN BILDENDER FÄCHER STAND: MÄRZ2015 Laut BBS-VO (Verordnung über die berufsbildenden Schulen vom 5.

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Die Ausbildung mit Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Sie suchen einen abwechslungsreichen Beruf? arbeiten gerne im Team? sind engagiert

Mehr

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP)

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP) Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP () Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten

Mehr

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden.

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. Verbessern Sie Ihre Sensorik jetzt. Unsichtbare Karies früher erkennen. KaVo DIAGNOdent pen macht s möglich. Mit dem Laser-Fluoreszenz-Verfahren entdecken

Mehr

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelfer/in und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten

Mehr

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Wir pflegen Ihre Zähne! Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Kraftvoll zubeißen, strahlend lächeln Unser

Mehr

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen

Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen Professionelle Zahnreinigung Hands-on-Seminar mit dem perfekten Mix aus E-Learning, Webinaren und Hands-on-Kursen 1 50 Seminarstunden inkl. Testaten Aus der Praxis für die Praxis Modul 1 - Kickoff Webinar

Mehr

Seminarkalender September 2017

Seminarkalender September 2017 Seminarkalender September 2017 01. - 02. Hygienebeauftragte für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis 02. KFO-Special: Private Leistungen nach GOZ/GOÄ optimal abrechnen 04. Leipzig

Mehr

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung Januar / April 2018 Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung 8 Module an 4 Wochenenden im Januar und April 2018 Referentin: ZMV Birgit Sayn Speziell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1. Einführung...13 1.1 Der Berufsausbildungsvertrag...13 1.2 Die Ausbildungsordnung...13 1.3 Die Zwischenprüfung...15 1.4 Die

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 08. / 09. 01. 2010 (Fr. / Sa.) Fortbildungsreihe Parodontologie / Plastische Parodontalchirurgie Ort: Dresden Veranstalter: Landeszahnärztekammer

Mehr

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid

Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Mit uns können Sie lachen! Dres. Schmid Dres. Dres. Schmid Christoph und Karin Schmid Christoph und Karin Schmid Wir sind eine familienfreundliche Zahnarztpraxis im Herzen von Günzburg. Die Zufriedenheit

Mehr

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten JETZT IN IHRER NÄHE! PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten DIE SWISS DENTAL ACADEMY Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren

Mehr

Fortbildungsprüfungsregelung

Fortbildungsprüfungsregelung Fortbildungsprüfungsregelung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelferin / des Zahnarzthelfers und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten zum/zur Fortgebildeten Zahnarzthelfer/-in/

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER

DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER DAMIT SIE GUT LACHEN HABEN. MIT GESUNDEN. SCHÖNEN ZÄHNEN. ZAHNARZTPRAXIS DR. THOMAS STAHLBERG, DR. ULRICH REITER & PARTNER Wir wissen, dass ein Besuch beim Zahnarzt kaum als angenehm empfunden wird. Gerade

Mehr

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte. PROPHYLAXE in Theorie und Praxis NEUE Kursinhalte Die Swiss Dental Academy Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen. Viele Patienten erkennen inzwischen den hohen Wert

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir!

Herzlich Willkommen im. Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! Nephrologisches Zentrum Villingen - Schwenningen Herzlich Willkommen im Nephrologischen Zentrum Villingen-Schwenningen (NZVS) Das sind wir! A n g e l i k a G s e l l, 5 / 2 0 1 8 Übersicht Nephrologisches

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH)

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH) Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH () Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Dentalhygienikerin und zum Dentalhygieniker (DH) vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007,

Mehr

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS www.dgaez.de VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r

Mehr

Seminarkalender Dezember 2016

Seminarkalender Dezember 2016 Seminarkalender Dezember 2016 02. - 03. Abrechnungs-Workshop für Zahnärzte: Grundlagenwissen der zahnärztlichen Abrechnung Modul 1 und 2 03. Frankfurt KFO: Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen von

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen. Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen

Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen. Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen Gemeinschaftspraxis Dr. Rausch mit Kollegen Zahnärztliches Behandlungszentrum Burgkirchen Praxis Burgkirchen Rupertustraße 7 84508 Burgkirchen Telefon: 0 86 79-37 37 Telefax: 0 86 79-57 89 E-mail: drrausch@t-online.de

Mehr

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Assistentin für zahnärztliches

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: Dr. med. dent. P. Hentschel Referententätigkeit Seit 2004 Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: 09/2005 Bonemanagment-Kurs mit Live-OP und Hands-on für Einsteiger, 11/2005

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Prophylaxe PZR. Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm

Prophylaxe PZR. Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm Prophylaxe PZR Vorbeugen ist besser als reparieren! Ihr individuelles Prophylaxeprogramm Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern! Herzlich Willkommen in unserer Zahnarztpraxis! Der Aufenthalt bei uns soll

Mehr

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit Wir freuen uns auf Sie! Gesundheit und Wohlbefinden - Zwei Werte, die jeder Mensch schätzt und die enger kaum verbunden sein können. Zwei Werte,

Mehr

Prophylaxe-Konzept. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Prophylaxe-Konzept. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Prophylaxe-Konzept dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Professionelle Zahnreinigung (PZR) PROPHYLAXE Ein strahlendes Lächeln ist Ihre beste Visitenkarte. Gesunde, weiße Zähne sind dafür die Grundvoraussetzung.

Mehr

Fortbildungen Mitarbeiterinnen

Fortbildungen Mitarbeiterinnen Fortbildungen Mitarbeiterinnen (Stand: Mai 2011) Ziel: Um die Qualität unserer Praxis immer auf hohem Niveau zu erhalten bzw. zu sichern, ist es für alle Mitarbeiter wichtig, regelmäßig Fortbildungskurse

Mehr

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Lafrentz Fort- und Weiterbildungsseminare Weil uns Ihr Wissen wichtig ist. Bessere Berufschancen beginnen mit mehr Kompetenz. Wissen

Mehr

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Club Junior. dr.basset. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Club-Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN Club Junior dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Gesunde und schöne Zähne, Kennen Sie Schlürfi und die Zahnputzmaschine? Hätten Sie auch gerne ein Kuschelkissen für Ihren Zahn?

Mehr

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Dentale Fortbildung mit bredent medical Dentale Fortbildung mit bredent medical B erufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Zahnärzte und Implantologen. bredent, ein Unternehmen mit über 30-jähriger Erfahrung in der Entwicklung

Mehr

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

April MedCampus Graz.   GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit 19 www.graz-zahn.at 26.- 27. April 2019 MedCampus Graz GEMEINSCHAFTSTAGUNG der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn Thema Mund:Gesundheit VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Prophylaxe- und

Mehr

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte PROPHYLAXE-ASSISTENTIN DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r Ä s t h e t i s c h e

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ

STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ STOFFVERTEILUNGSPLAN ZAHNMEDIZINISCHE ASSISTENZ UNTERSTUFE: Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1-5 und können in 80 Jahresstunden/2 Wochenstunden vermittelt werden: Lernfeld 1: Lernfeld 2: Lernfeld

Mehr

Mit Leidenschaft für Top-Zahntechnik. Dentaltechnik. Dentaltechnik. Fachlabor für zahntechnische Kieferorthopädie Hauptstraße Scheibbs

Mit Leidenschaft für Top-Zahntechnik. Dentaltechnik. Dentaltechnik. Fachlabor für zahntechnische Kieferorthopädie Hauptstraße Scheibbs styled by mediastyle H&S Dentaltechnik H&S Dentaltechnik Fachlabor für zahntechnische Kieferorthopädie Hauptstraße 4 3270 Scheibbs kfo@h-s-dentaltechnik.at www.h-s-dentaltechnik.at Tel +43 7482 436 10

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen I N F O R M A T I O N S B L A T T 1. Kursinhalte Der theoretisch / praktische Unterricht umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme am gesamten Unterrichtsprogramm ist verpflichtend, eventuelle Fehlzeiten

Mehr

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) GEZIAL Berufsbildungsmesse Gesundheit 19. Februar 2016 Augsburg Sehr

Mehr

Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln!

Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln! Smile Professionals sorgt für ein schöneres Lächeln! Schöne Zähne werden heute oft mit Leistung, Vitalität und körperlicher Attraktivität verbunden. Ein unwiderstehliches Lächeln wirkt anziehend, gibt

Mehr

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. ZAHNMEDIZIN-NYMPHENBURG Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag. (Charlie Chaplin) Straumann GmbH ZAHNMEDIZIN-NYMPHENBURG Mo. Fr.: 07.00 20.00 Uhr Neue Möglichkeiten in der Zahnmedizin eröffnen neue

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente

ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 1 (Stifte, Provis, Krone) ZAHNERSATZ NACH BEMA & GOZ MODUL 2 (Brücken & Prothesen) PROPHYLAXE und die effiziente Umsetzung in Honorar ZMV Birgit Sayn TERMINE, zum Beispiel:

Mehr

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK)

Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in im Therapiewesen (IHK) Lehrgang mit IHK-Zertifikat Praxis-Manager/in Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die sich mit eigener Praxis selbstständig machen, führen ein kleines Unternehmen. Aber auch, wer als leitender

Mehr

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v.

Halitosis. Ursachen und Behandlung von Mundgeruch. Ratgeber 5. Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Halitosis Ursachen und Behandlung von Mundgeruch Ratgeber 5 Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.v. Informationen zu Halitosis Liebe Patientinnen und Patienten, Mundgeruch (Fachausdruck: Halitosis)

Mehr

Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem (Z-QMS) BuS-Präventionskonzept. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem (Z-QMS) BuS-Präventionskonzept. Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem Zahnärztliches Qualitätsmanagementsystem (Z-QMS) BuS-Präventionskonzept Umsetzung der gesetzlichen Pflichten nach dem SGB V und dem Arbeits-Sicherheitsgesetz für

Mehr

BUSINESS Kompakt. Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie.

BUSINESS Kompakt. Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie. BUSINESS Kompakt Zeit ist nur multiplizierbar, mit dem richtigen Geschäftsweg. Lafrentz Abrechnungsservice & Seminare Wir machen das für Sie. MEHR ZEIT Vorwort Die Möglichkeiten mehr Zeit für sich herauszuschlagen

Mehr

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist

Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Wir machen Sie unentbehrlich. Werden Sie MKG-Abrechnungs-Spezialist Lafrentz Fort- und Weiterbildungsseminare Weil uns Ihr Wissen wichtig ist. Bessere Berufschancen beginnen mit mehr Kompetenz. Wissen

Mehr

Cervitec Gel. Gesunder Mund bei Zahnersatz

Cervitec Gel. Gesunder Mund bei Zahnersatz Gesunder Mund bei Zahnersatz Gepflegter Zahnersatz: Einfach ein gutes Gefühl Sie haben einen hochwertigen herausnehmbaren Zahnersatz gewählt. Sie können damit alles tun: essen, sprechen, lachen. Um dies

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen hat am 19. Mai 2001 aufgrund der Vorschriften des 25 Nr. 14 des Heilberufsgesetzes in der Fassung vom 6. März 2001 in Verbindung mit 15 der Berufsordnung

Mehr

Zahnmedizinische r Fachangestellte r

Zahnmedizinische r Fachangestellte r Zahnmedizinische r Fachangestellte r Dein Beruf mit Zukunft! Körperschaft des öffentlichen Rechts www.zahnaerzte-wl.de/zfa Herausgeberin Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE HERZLICH WILLKOMMEN In der Praxis Lindeman möchten wir Sie im Rahmen der Prophylaxe beim Erhalt Ihrer Zahngesundheit unterstützen. Das Bündel an Maßnahmen,

Mehr

Abschluss aller für die gewählte Fortbildung erforderlichen Prüfungen die Urkunde mit der durch die Fortbildung erworbenen Berufsbezeichnung.

Abschluss aller für die gewählte Fortbildung erforderlichen Prüfungen die Urkunde mit der durch die Fortbildung erworbenen Berufsbezeichnung. Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildungen der Zahnmedizinischen Fachangestellten Vom 06. März 2010 Die Kammerversammlung der Landeszahnärztekammer

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl

Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl Jahr 2011: Fortbildungskalender Dr. Christoph Dietl Der Fortbildungskalender wird Ende des Jahres 2011 aktualisiert! 09.07.2011: Dr. Michael Stimmelmayr:»Funktionelles und ästhetisches Weichgewebsmanagement

Mehr

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal

Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Kurse für medizinisches Assistenzpersonal Die mit * gekennzeichneten Kurse können im Rahmen der Aufstiegsfortbildung Arztfachhelferin anerkannt werden. Angaben zu den Inhalten der mit * gekennzeichneten

Mehr

Fortbildungsprogramm. Zahnärzte Zahntechniker

Fortbildungsprogramm. Zahnärzte Zahntechniker Fortbildungsprogramm 2010 Zahntechniker 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorwort Geschäftsführung 4 Modulares Fortbildungsangebot Qualitätsmanagement 6 Fortbildungsnachweis gem. 95 d SGB V 8 Online-Angebot

Mehr

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG

BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG Avadent Clinic EIN STARKEs TEAM FÜR IHR SCHÖNES LACHEN EIN LEBEN LANG! 1999 eröffnet, ist die Avadent Clinic heute überregional als Praxisklinik bekannt und

Mehr

ÜBER JAHRE. Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität

ÜBER JAHRE. Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität ÜBER 15 JAHRE Aktuelles Thema: Angst beim Zahnarzt? Zahngesundheit ist Lebensqualität Herzlich willkommen Dr. Andreas Neumann Jahrgang 1965 verheiratet 2 Kinder 1988 Ausbildung zum Zahntechniker 1994 Approbation

Mehr

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin

Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin PKV Informationszentrum Programm für den Fernlehrgang Wiedereinstieg Arzthelferin Editorial Seite 2 Das Wichtigste in Kürze Seite 3 Programm Seite 4 Anmeldemöglichkeit

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009

Jahresüberblick der Fortbildungen 2009 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2009 09./10.01.2009 (Fr./Sa.) Update Praktische Parodontologie Plastische Parodontalchirurgie (Seminar mit Hands on und Video on Demand, Teil 2) Ort:

Mehr

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz Zahnärztekammer Berlin Fortbildungsordnung gem. 54 Berufsbildungsgesetz für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten oder der Zahnarzthelfer/innen zur

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie

Fachliteratur. Seminare. Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN. Sabine Schröder. Abrechnung kompakt: Implantologie Fachliteratur Seminare Portal DR. HINZ PRAXIS & WISSEN Sabine Schröder Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Abrechnung kompakt: Implantologie Sabine Schröder Herausgeberin:

Mehr

Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang!

Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang! Schöne und gesunde Zähne... ein Leben lang! Unsere Praxis nutzt das Smile Professionals Konzept, um einen gleichmäßig hohen Standard in der Prophylaxe sicherzustellen. Spezielle Schulungen für alle Mitarbeiter

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr