Vereinsnachrichten - Ausgabe 3/2016. Sommerfest Hirnschrittmacher bei Parkinson. Neu in der MTG: Bujinkan Budô.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinsnachrichten - Ausgabe 3/2016. Sommerfest Hirnschrittmacher bei Parkinson. Neu in der MTG: Bujinkan Budô."

Transkript

1 Badminton Basketball Behindertensport Bogenschießen Breitensport Bujinkan Budo Handball Herzsport KinderSportSchule Leichtathletik Skisport Taekwondo Tischtennis Tretroller Turnen United Sports Volleyball Kanusport Freizeit sinnvoll gestalten. Märkische Turngemeinde Horst 1881 e.v. Essen Sommerfest 2016 Seite 3 Seite 22 Hirnschrittmacher bei Parkinson Seite 12 Vereinsnachrichten - Ausgabe 3/2016 Neu in der MTG: Bujinkan Budô Seite 14 Wechsel im FSJ Seite 21

2 Dabeisein ist einfach. Wenn der Finanzpartner ein Teamplayer ist und sich für große und kleine Sportler stark macht. Wenn s um Geld geht sparkasse-essen.de

3 Der Vorstand informiert DER VORSTAND INFORMIERT 3. Platz beim bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb Die MTG Horst hat erneut einen Podiumsplatz beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Gruppe erreicht. Mit absolvierten Sportabzeichen in 2015 konnte die MTG Horst unter der Federführung von Helmi Niehues und ihrem unermüdlichen Team an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen. Friedrich Kaschub (stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Essen) und Klaus Kölbel (Regionaldirektor der Sparkasse Essen) überreichten dem MTG Vorstand, vertreten Auch in diesem Jahr war nahezu ein ganzer Stadtteil auf den Beinen oder besser: Zu Gast beim MTG-Sommerfest. Auch ohne Wahljahr ließen es sich die Größen von Lokal- bis Bundespolitik nicht nehmen, zusammen mit zahlreichen MTG- Mitgliedern ein großartiges Sommerfest zu feiern. durch Heike Gessner, sowie den Geschäftsführern Eiko Rümker und Jens Fröhlich die Urkunde und ließen es sich dabei nicht nehmen, die MTG für breites Engagement MTG-Sommerfest ein voller Erfolg! Molly seine Zielsicherheit unter Beweis stellen, in dem mit einer Wasserpistole fünf Tischtennisbälle von fünf Sektflaschen geschossen werden mussten. über das Sportabzeichen hinaus zu loben. Die Herren Kaschub und Kölbel waren sich einig, dass die MTG in der Oststadt wahrscheinlich der wichtigste Anlaufpunkt für sporttreibende Menschen ist und das schon seit vielen Jahren. Auch in diesem Jahr möchte die MTG wieder ganz vorne mitmischen, wenn es um die Anzahl der Sportabzeichen geht. Dienstags und donnerstags werden auf der BSA Oststadt die Leichtathletik-Disziplinen, und samstags im Bad und Sport Oststadt die Schwimmdisziplinen abgenommen. Für Groß und Klein wurden in diesem Jahr wieder tolle Attraktionen geboten. Neben der unverzichtbaren Hüpfburg gab es in diesem Jahr einen Menschenkicker. Die Strickleiter hing dieses Jahr nicht an einem Baum, sondern an einer 14 Meter hohen Plattform, wer oben angekommen noch genug Kraft hatte, konnte eine wunderbaren Aussicht genießen. Ebenfalls neu waren eine eigens für das Sommerfest errichtete Kegelbahn und die neu gebaute Wurfanlage der Basketballer, die sicherlich das eine oder andere Talent auf dem Sommerfest entdecken konnten. Wer eine Abkühlung brauchte, konnte am Stand von Auch wenn die MTG ihrem Ruf als Garant für gutes Wetter in diesem Jahr ausnahmeweise nicht nachkommen konnte, wussten die vielen Aktiven umso mehr unter Beweis zu stellen, dass sie auch mit Regenschauern umzugehen wissen. Als der Himmel gegen Uhr seine Schleusen öffnete, rückte man schlicht zusammen, um nach dem Regenschauer noch einen gemütlichen Ausklang des Sommerfestes zu genießen. Auch auf das am Abend stattfindende Fußballspiel war die MTG vorbereitet, in gemütlicher Runde konnten Helfer und Freunde der MTG das 3:0 der deutschen Nationalmannschaft genießen.... kurz nach dem Regenschauer... Die MTG freut sich jetzt schon auf das Sommerfest im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Sommerfest Wir sind MTG!! MTG - Vereinsnachrichten 3/2016 3

4 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Tischtennis: 12 Mannschaften starten in neue Saison Starker Neuzugang für die Erste Die MTG-Tischtennisabteilung wird in der Saison 2016/2017, die am ersten September-Wochenende beginnen wird, insgesamt 12 Mannschaften ins Rennen schicken. Gemeldet sind acht Herrenmannschaften (darunter zweimal Senioren 40), eine Damenmannschaft, eine Jungenmannschaft sowie zwei Schülermannschaften. Die 1. Herren wird in der NRW-Liga mit einer leicht veränderten, jedoch voraussichtlich stärkeren Mannschaft an den Start gehen. Der Abgang von Jörn Glomb (Wechsel zum TTV Hamborn) konnte durch den Neuzugang Felix Kleeberg mehr als kompensiert werden. Der erst Siebzehnjährige ist das größte Talent im Essener Tischtennissport und kommt vom letztjährigen Verbandsligisten TUSEM Essen. Er wird im oberen Paarkreuz hinter Dennis Stadie an Position 2 aufschlagen. Wir heißen Felix bei der MTG herzlich willkommen! Auch die 2. Herren, in der letzten Saison Tabellenvierter in der Landesliga, darf sich über Verstärkung für das obere Paarkreuz freuen. Volker Arndt, der bereits vor wenigen Jahren für die Erste gespielt hat, ist an den Lindkenshoferweg zurückgekehrt und wird für die Zweite an Position 1 spielen. Auch wenn Volker nicht an allen Spielen teilnehmen wird, ist er dennoch eine große Verstärkung für die Zweitvertretung um den neuen Mannschaftsführer Peter Bernard. In der Kreisliga kämpfen sowohl die 3. als auch die 4. Herren um Punkte - allerdings in verschiedenen Gruppen. Während der 3. Herren angesichts der Verstärkungen durch Ralf Engels aus der 2. Mannschaft sowie Neuzugang Sebastian Kater der seit langem überfällige Aufstieg in die Bezirksklasse zuzutrauen ist, wird die 4. Herren als frischgebackener Aufsteiger zunächst einmal versuchen, nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten. Auch die 5. Herren wird in der 1. Kreisklasse als Aufsteiger zunächst einmal versuchen, in der höheren Spielklasse Fuß zu fassen. Die 6. Herrenmannschaft wird in der 2. Kreisklasse mit der Nr. 1 Michael Mlynek bestimmt in der oberen Tabellenhälfte mitmischen. In der Altersklasse Senioren 40 werden zwei Mannschaften an den Start gehen in der Bezirksliga und in der Kreisliga. Die Damenmannschaft wird nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in unveränderter Formation versuchen, den Wiederaufstieg zu erreichen. Trotz des Abgangs von Luis Alberto Fabian ist es der Jungenmannschaft in der Bezirksliga zuzutrauen, im sicheren Mittelfeld zu landen. Erfreulicherweise konnten wieder zwei Schülermannschaften für die neue Saison gemeldet werden. Wir wünschen den Youngstern bei ihren ersten Auftritten im MTG-Trikot viel Erfolg! Roulette-Turnier Im Juni fand in der TH Lindkenshoferweg das traditionelle Roulette-Turnier statt. Bei einer tollen Teilnehmerzahl von 38 Spielerinnen und Spielern konnte sich am Ende etwas überraschend Alexander vom Scheidt aus der 3. Herren in die Siegerliste eintragen. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung bei der Organisation! Oliver Gollnick (Stand: 8. August 2016) 4 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

5 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Turnen Chance verpasst An einem der wärmsten Mai-Wochenenden wurden der RTB-Cup und die Seniorenmeisterschaften in der Harbecke-Sporthalle in Mülheim ausgetragen. Im ersten Durchgang des Wettkampftages (RTB- Cup) sollten sich die Temperaturen in der Halle eigentlich noch in Grenzen halten, aber dem war nicht so. Schon morgens um 8.15 Uhr war zu erahnen, wie warm es erst am Nachmittag sein würde. Anna von Loewenich konnte sich in diesem Jahr nicht für den Deutschland-Cup qualifizieren. Sprung und Barren waren sicher geturnt und mit vielen Punkten belohnt worden, doch dann folgte der Balken. Mit nur einem Sturz wäre die Qualifikation sicher gewesen, da waren wir uns einig. Aber in diesem Wettkampf entpuppte sich der Balken mal wieder als Chancentod. Gleich viermal musste Anna nach einem Sturz wieder aufs Gerät steigen und zu allem Überfluss fehlte dann letztendlich noch ein notwendiges Element, was zusätzliche Abzüge bedeutete. Mit einer Wertung unter zehn Punkten war klar: Ziel verpasst. Am Boden turnte Anna eine sichere, komplette und mit Schwierigkeiten gespickte Übung, so dass am Ende Platz fünf herauskam. Ein ganz kleiner Trost bleibt am Ende: Die weite Fahrt nach Waging am See in den oberbayerischen Landkreis Traunstein entfällt. Chance gepackt Vor dem letzten Durchgang des Tages (RTB-Seniorenmeisterschaften) haben wir uns die Zeit in einer naheliegenden Eisdiele vertrieben und anschließend den Rasen neben der Sporthalle zur Liegewiese erklärt. Als gegen Uhr die Temperaturen in der Halle ihren Höhepunkt erreicht hatten, waren dann die Seniorinnen des RTB dran. Die MTG hatte drei der ihren davon am Start. Kerstin Kleinlein und Nicole Müller turnten in der Altersklasse (AK) und Melanie Müller turnte in der AK Am letzten Mai-Wochenende ist Radolfzell am Bodensee das nächste Reiseziel für Kerstin Kleinlein und ihren Trainer Eiko, denn sie hat die Qualifikation zur Deutschen Seniorenmeisterschaft gepackt. Die Müller-Schwestern turnten einen souveränen Vierkampf, wobei Melanie unter der Stimmgewalt der wenigen anwesenden Fans über den Sprungtisch gebrüllt wurde. Die anderen in der jeweiligen Altersklasse waren besser, das mussten wir anerkennen. Beeindruckend waren wie immer die Grande Dames des Gerätturnens, allen voran die Damen in den AK und AK 80 u. älter. In diesen Altersklassen sind nicht mehr viele Aktive am Start, aber was die noch leisten ist bemerkenswert. Wir drücken die Daumen für Kerstin, dass es eine schöne Deutsche Seniorenmeisterschaft am Bodensee wird. Bezirksliga Premiere Innerhalb von zwei Wochen trafen sich die Gerätturnerinnen wieder in der Harbecke Turnhalle in Mülheim (übrigens eine der ganz wenigen vierfach teilbaren Hallen in Deutschland). Aber auch wenn die Halle besonders geräumig ist, ändert es nichts an der Tatsache, dass es dort drinnen bei entsprechenden Außentemperaturen ganz schnell ganz warm wird. So auch an diesem Wochenende - also wunderbares Wettkampfwetter. In der neu eingerichteten Bezirksliga werden zum Saisonende die besten Mannschaften ermittelt, die dann an der Qualifikation zur RTB-Liga teilnehmen dürfen. Wir als MTG hatten eine komplett neu zusammengestellte Mannschaft gemel- det. Dazu gehören: Melanie Müller (1980), Nicole Müller (1983), Vanessa Schulz (1990), Sophia Mehrwald (1999), Laura Schürenberg (2000), Lea Sprenger (2003), Greta Jedele (2003), Sophia Schievelbusch (2005), Pia Bergmann (2005) und Liora Seegy (2005). Beim ersten Wettkampf waren Laura, Melanie, Nicole, Pia, Sophia M., Sophia S. und Vanessa am Start. Die Oberliga-Mannschaft hatte einen lieben Gruß über ihr Maskottchen Eddie geschickt und allen einen tollen Wettkampf gewünscht. Die beiden Jüngsten im Team gingen auch nach der Erwärmung noch nicht davon aus, dass sie zum Einsatz kommen würden, aber weit gefehlt. Pia und Sophia S. turnten jeweils an einem Gerät mit und kamen beide in die Wertung. Pia zeigte einen guten Überschlag über den Sprungtisch und Sophia blieb als einzige der Mannschaft am Balken ohne Sturz - vielleicht weil sie nichts von ihrem Einsatz wusste und sich die Nervosität nicht lange im Vorfeld aufbauen konnte. Mit ausreichend Adrenalin im Körper geht ja be- MTG - Vereinsnachrichten 3/2016 5

6 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Am Sonntag, den 5. Juni, ging es für uns Oberligamädels wieder nach Rodenkirchen, zurück in die Halle und zu den Geräten, die uns am ersten Wettkampf zum Sieg geführt hatten. Unter diesen guten Vorzeichen fuhren wir bei bestem Wettkampfwetter (schwüle 28 C und strahlender Sonnenschein) nach Köln. Mit dabei waren wieder Kerstin, Alina, Michelle, Tine, Anna I., Anna St. und Anna v. L. Anna-Lisa durfte leider wegen Startrechtschwierigkeiten nicht turnen, war aber natürlich zur Unterstützung dabei. Startgerät war wie schon beim letzten Mal der Sprung. Dort turnten souverän Anna St., Tine, Kerstin und Anna v. L. Mit der Tageshöchstwertung an diesem Gerät von Anna v. L. und den anderen hohen Wertungen landeten wir auf Platz zwei der Gerätewertung, ein guter Start in den Wettkampf. Als nächstes stand der Barren auf dem Programm. Hier war das Ziel, sauber durch die Übungen zu kommen und ohne Sturz zu bleiben, waren doch bei den Mannschaften vor uns viele unfreiwillige Abgänge zu beobachten gewesen. Aber auch hier kakanntlich fast alles. Herzlichen Glückwunsch. Ansonsten zeigten unsere Mädels eine gute Leistung, die Nicole mit der Tageshöchstwertung am Barren krönte. Am Ende reichte es nur zu Platz sieben, aber das lässt sich ja vielleicht im September noch korrigieren. Wir arbeiten daran. Platz eins knapp verfehlt Alina Hielscher turnte im ersten Durchgang der Verbandsgruppenausscheidung in den Pflichtübungen in der Wettkampfklasse und erreichte, wie bei den Stadtmeisterschaften, den zweiten Platz. Trainer Eiko sah ob der frühen Morgenstunde bei seinem Eintreffen nicht ganz so fit aus, aber an einem Wochenende treten halt Feiern und Wettkämpfe schon mal in dichter Folge auf und dann sind die Nächte kurz. Alinas direkte Konkurrentinnen hießen Eva und Theresa Schmitz vom Kettwiger SV und die Treppchen-Plätze machten sie wie in Essen unter sich aus. Der Wettkampf wurde in der Harbecke Turnhalle in Mülheim-Saarn ausgetragen, wie schon am Tag zuvor bei der Bezirksliga-Gaugruppe 2 und die Wärme war noch nicht wieder aus der Halle abgezogen. Am Barren ging es für Alina mit einer soliden P 7 und 15,40 Punkten los. An ihren Paradegeräten Balken und Boden blieb sie ungeschlagen mit den jeweils höchsten Wertungen (Balken 17,95 und Boden 17,10 Punkte). Nur der Sprung bereitete ihr etwas Mühe. Aber auch hier erreichte sie mit einem sehr guten Überschlag 16,40 Punkte. Natürlich reicht das Ergebnis für die direkte Qualifizierung zum RTB-Landesfinale am 3. Juli 2016 in Essen. Liora Seegy hatte im zweiten Durchgang ihre Chance zur Qualifikation für das RTB-Landesfinale in der Wettkampfklasse und kann evtl. als Nachrückerin auch teilnehmen. An den ersten drei Geräten lief alles wunderbar. Selbst am Balken turnte Liora ohne Sturz und wir waren optimistisch, in Bezug auf die mögliche Qualifikation. Am Boden, bei einer der sonst sichersten Übungen, verlor Liora kurzfristig die Orientierung und turnte die Übung in nicht ganz korrekter Reihenfolge. Das kostete ein paar Zehntel in der Wertung. Bei der Siegerehrung ärgerte sie sich dann zurecht darüber, denn sie erreichte Platz elf mit 0,05 Punkten Rückstand zum zehnten Platz, der die sichere Qualifikation bedeutet hätte. So müssen wir abwarten ob Liora als Nachrücker beim Landesfinale starten kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Eine Reise zum Bodensee Erst eine Woche vor dem Termin stand es fest: Die MTG ist wieder bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften vertreten! Nachdem Nicole Müller sich bereits 2014 gegen die starke Konkurrenz des Rheinischen Turnerbunds durchsetzen konnte, hatte sich in diesem Jahr Kerstin Kleinlein qualifiziert. So hieß es dann am 28. Mai: Auf nach Radolfzell an den Bodensee. Mit dabei waren Trainer Eiko, Wetter-Fee Melanie, Nicole und Sebastian, der auch seine am Bodensee wohnende Cousine für den Wettkampf begeistern konnte. Obwohl der Wettkampf der Senioren- Küken (Altersklasse Jahre) erst Sonntag stattfand, reisten wir bereits am Samstag an, denn wir wollten den gemeinschaftlichen Abend mit den anderen Turnerinnen und Turnern natürlich nicht verpassen. Am Bodensee angekommen bezogen wir erst einmal unser Quartier, das wir so spontan und mit sehr viel Glück an diesem verlängerten Wochenende noch ergattern konnten. Anschließend warfen wir einen Blick in die Wettkampfhalle und entschieden uns dann, das - noch - traumhafte Wetter direkt am Bodensee bei einem Glas Wein oder Bier zu genießen. Beim geselligen Abend trafen wir auf viele andere Turnerinnen und Turner, darunter auch unsere Trainingspartner aus Bochum bzw. Kamen. Sonntagmorgen wurde es dann ernst. Obwohl Kerstin bereits auf fast 27 Jahre Turn- und Wettkampferfahrung zurückblicken kann, half ihr das bei ihrer Aufgeregtheit eher wenig. Beim Anblick der doch sehr starken Konkurrenz, stieg ihre Nervösität noch weiter an, sodass beim Einturnen so einiges daneben ging. Die Drehung am Balken wollte einfach nicht klappen, der Sohlumschwung war zu schwungvoll und Kerstins berühmter Anlauf am Sprung passte natürlich auch nicht. Wie sollte das bloß beim Wettkampf werden? Und dann noch als erste Turnerin und dann auch noch am Schwebebalken? Trainer Eiko leistete wieder einmal ganze Arbeit und schaffte es seine Turnerin zu beruhigen, sodass sie zwar mit ein paar kleinen Wacklern, aber ohne Sturz vom Balken ging. Das schlimmste überstanden ging es weiter zum Boden, wo Kerstin trotz Fußprobleme beide Saltos turnte. Auch der Yamashita am Sprung klappte, trotz des heute noch holperigeren Anlaufs, recht gut. Am Stufenbarren war dann keine Nervösität mehr zu spüren, sodass Kerstin ihre Punktzahl aus der Qualifikation um mehr als einen halben Punkt steigern konnte. Zufrieden und erleichtert, dass alles so gut geklappt hat, ging es dann zur Siegerehrung, bei der sich Kerstin und ihre Fans über Platz 13 freuten! Nach einem anstrengenden, aber schönen Turnwochenende machten wir uns dann in strömendem Regen auf die weite Heimfahrt, wo wir alle erst gegen Mitternacht eintrafen. Für Kerstin war dieses Wochenende ein ganz besonderes Erlebnis und sie hat sich sehr über die Unterstützung aller Mitreisenden gefreut!!! Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder mit dabei sein dürfen. Und mit viel Training und etwas Glück treten dann alle drei MTG-Seniorinnen (Melanie, Nicole und Kerstin) gemeinsam an! Spannendes Ligafinale in Sicht 6 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

7 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN men wir gut durch den Wettkampf und Anna St. und Anna I. turnten die zwei besten Wertungen des Tages die beiden sind eine super Verstärkung für unsere Mannschaft, über die wir alle sehr froh sind ;-). Nach zwei Geräten lagen wir knapp in Führung, aber jetzt kam der Zitterbalken nach so vielen Jahren ist er immer noch das Angstgerät. Eiko hatte als Ziel vorgegeben, zwei Stürze weniger als beim letzten Wettkampf auf dem Zettel zu haben. Das hat nicht ganz geklappt LEI- DER! Anna St. turnte als erste, stellte ihren Salto rückwärts hin, fiel allerdings bei der Radwende: Sturz Nummer 1. Alina stellte sich als zweite dem Balken, stand die Radwende, ging aber bei der Rolle rückwärts vom Balken: Sturz Nummer 2. Als nächste turnte Anna v. L. Sie stand den Salto vorwärts, fiel aber bei der Sprungserie herunter: Sturz Nummer 3. Tine turnte als letzte von uns, stand ebenfalls ihren Salto vorwärts und stürzte dafür beim Bogengang: Sturz Nummer 4. Dazu kamen bei allen von uns noch größere Wackler und andere kleine Fehler, die hohe Wertungen verhinderten. Fazit: Saltos können wir, am Rest müssen wir noch arbeiten ;-) Als letztes Gerät stand Boden an. Die Halle war inzwischen eine Sauna, sodass kurzerhand ein Mannschaftsschweißhandtuch her musste :-D. Für Anna I. turnte hier Michelle, die erst am Donnerstag ihre neue Kür fertiggestellt hatte. Aber Michelle ist bekannt für ihre Spontanität und kam gut durch ihre Übung. Auch Alina, Tine und Anna v. L. turnten saubere Übungen, sodass wir zufrieden mit unserem Abschluss sein konnten. Festhalten konnten wir schon vor der Siegerehrung: Wir waren die Mannschaft, die die beste Laune, den meisten Spaß und die lautstärkste Anfeuerung hatte. Das ist schon mal sehr viel wert! Und was wir auch schon wussten: Die Platzierungen würden heute enger beieinanderliegen und wir konnten unsere Position so gar nicht einschätzen. Bei der Siegerehrung gab es dann Klarheit: wir landeten erneut auf dem Treppchen, dieses Mal reichte es für den 3. Platz. Ärgerlich war lediglich, dass uns vom 1. Platz gerademal 0,8 Punkte (= 1 Sturz ) fehlten In der Gesamtwertung liegen wir knapp vor dem TSV Hochdahl, sodass es für uns beim letzten Wettkampf um den direkten Aufstieg zur NRW-Liga geht. Spannung ist also vorprogrammiert! Und dass wir uns einmal Gedanken um einen Aufstieg machen müssten, damit hatte wohl nach der letzten Saison keiner gerechnet ;-) Gefeiert wurde das direkt mit der wohlverdienten und ersehnten Dusch-PAR- TY! Für den letzten Wettkampf im Oktober heißt es: Nerven behalten und gesund bleiben! Und bis dahin wird fleißig trainiert, um am letzten Wettkampf noch ein paar mehr Schwierigkeiten zeigen zu können! EEEEDDDDDIIIIIIIIEEEEE!! Landesfinale schafft es in die WAZ... leider nicht wegen der sportlichen Leistungen... Feuerwehr rettet Turner-Wettkampf Kein Wasser an der Haedenkampstraße Beim Landesfinale des Rheinischen Turnerbundes am vergangenen Sonntag ( ), war Holland in Not, berichtet Gerd Gente, Geschäftsführer der Essener Turnvereine und bedankt sich im selben Atemzug bei der Feuerwehr, den Stadtwerken und der städtischen Immobilienwirtschaft. Denn die retteten gemeinsam die Veranstaltung in der Sporthalle an der Haedenkampstraße in Altendorf, die plötzlich auf der Kippe stand. Was war geschehen? Aus unerklärlichen Gründen funktionierten die Toilettenspülungen nicht mehr. Die Not war groß, vor allem bei den rund 400 Teilnehmern im Alter zwischen 8 und 18 Jahren. Geschäftsführer Gerd Gente von der ausrichtenden Turnergemeinschaft fahndete zunächst vergebens nach einer Notrufnummer und rief schließlich die Feuerwehr um Hilfe. Die Wehr rückte an und erhielt alsbald Verstärkung. Um den Schaden zu beheben, bedurfte es offenbar einiger Klimmzüge. Nach etwa drei Stunden lief das Wasser wieder, berichtet Gerd Gente. In der Zwischenzeit besorgten Turner Eimer voll Wasser in der Nachbarschaft, um die ärgste Not zu lindern. (WAZ ) Bevor das oben beschriebene Chaos in vollem Gang war und der Feueralarm über eine halbe Stunde durch die Halle schallte, hatte unsere Landesfinalistin, Alina Hielscher, ihren Wettkampf bereits beendet. Sie turnte einen souveränen Vierkampf ohne Sturz, obwohl das Kampfgericht am letzten Gerät, dem Schwebebalken, unfassbar lange für die Wertungen brauchte und somit die Wartezeiten zwischen den einzelnen Turnerinnen eine Ewigkeit zu dauern schienen. Die Motivation war jedoch groß und die Konzentration hoch. Am Boden und Barren hätte sie eine der höheren Übungen wählen können, dann hätte es sicher zu einer Platzierung unter die ersten zehn gereicht. So stand Alina am Ende auf Platz elf von dreiunddreißig Turnerinnen in der AK 17. Freundschaftwettkampf 2016 Am 11. Juni fand der diesjährige Freundschaftswettkampf in der Turnhalle an der Haedenkampstraße statt. Zugelassen zu diesem Wettkampf waren alle Turnerinnen, die bei den Stadtmeisterschaften im März keine Top-10-Platzierung erreicht oder dort nicht geturnt hatten. So gingen wir von der MTG Horst an diesem Tag mit sieben Turnerinnen an den Start, für einige von ihnen war dies der erste Wettkampf überhaupt und somit die Aufregung gerade zu Beginn noch deutlich zu spüren. Diese konnten unsere beiden Trainerinnen Kathrin und Melanie jedoch schnell lindern und nach einem kurzen Aufwärmen startete der Wettkampf. In der Altersklasse 6/7 turnten Luna Leuwer, Elisa Wassiljew und Naima Sauerland mit. Sie alle zeigten den Zuschauern und auch den Kampfgerichten, was sie im Training gelernt haben und präsentierten schöne Übungen. Doch auch die Konkurrenz zeigte, dass sie viel trainiert hatte und so kamen am Ende die Plätze 14 für Elisa, 15 für Naima und 16 für Luna raus, auf die sie sehr stolz sein können. MTG - Vereinsnachrichten 3/2016 7

8 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN In einer Altersklasse darüber, AK 8/9, starteten für die MTG Antonia Schmereim, Edda Dietz, Lotta Schnepp und Anouk Sauerland. Sie alle turnten bereits bei den Stadtmeisterschaften mit und wollten die Chance nutzen dem Publikum zu zeigen, was sie in den vergangenen Monaten dazugelernt hatten. Sie turnten einen guten und vor allem verletzungsfreien Wettkampf, sodass hinterher alle gespannt waren, welche Platzierungen diesmal am Ende herauskamen. Denn mit 34 Turnerinnen turnten sie in der am stärksten besetzten Altersklasse des Tages. Und unsere Mädels wurden von den Kampfgerichten für ihre schönen Übungen belohnt: Edda erturnte sich einen hervorragenden 25. Platz, Anouk landete auf Platz 20, Lotta schaffte es sogar auf den 18. Platz. Beste Turnerin unseres Vereins wurde Antonia, die mit nur 0,2 Punkten ganz knapp das Podest verpasste und sich einen 5. Platz erturnte! Herzlichen Glückwunsch Mädels zu dieser tollen Leistung! Get Cup Kür Im Anschluss an den Freundschaftswettkampf und zu diesem Zeitpunkt mit bereits einer Stunde Verspätung startete der Get Cup Kür. Zu Beginn des Jahres wurde in einer Besprechung mit den anderen Essener Vereinen beschlossen, dass unsere Ligamannschaft nicht an diesem Wettkampf teilnehmen darf, da sie bereits in der RTB- Oberliga turnt. Zugelassen sein sollten eigentlich nur Mannschaften, die in einer Liga höchstens LK 3 turnen und nicht so, wie wir, LK 1. Das Vorbereitungstreffen für diesen Wettkampf wurde circa 3 Stunden vor dem eigentlichen Beginn abgesagt, da laut Ausrichter eh alle wissen was zu tun sei. So übersahen sie, dass in der offiziellen Ausschreibung nichts von dem am Anfang des Jahres Beschlossenen drin stand und so nutzten wir unsere Chance und meldeten auch die Turnerinnen der Ligamannschaft zu diesem Wettkampf. Da die Meldeergebnisse vor dem 11. Juni an alle Vereine gesendet wurden und sich dort niemand über unsere eigentlich nicht erlaubte Meldung beschwerte, war es am Wettkampftag schon wieder sehr lustig zu sehen, dass einigen wenigen Vereinen unser Verhalten nicht passte und beratschlagt werden sollte, was denn jetzt mit uns passieren sollte. Dass genau diese Vereine Ausrichter waren war bestimmt nur ein unglücklicher Zufall Zum Glück gibt es aber auch noch genug vernünftige Vereine, die uns zustimmten, dass in der Ausschreibung kein Ausschluss bestimmter Turnerinnen drin stand und es somit nicht uns zulasten gelegt werden kann, indem nicht gestartet werden könne. So gingen letztendlich mit noch mehr Verspätung als eh schon 14 Turnerinnen für die MTG an den Start: Sophia Webera startete in der AK bis 11 Jahre, Pia Bergmann, Greta Jedele, Sophia Schievelbusch, Liora Seegy und Lea Sprenger in der AK bis 15, Alina Hielscher und Sophia Mehrwald in der AK 16/17 und unsere Oldies Tine Henkelüdecke, Kerstin Kleinlein, Melanie und Nicole Müller, Anna-Lisa Thorsch sowie Anna von Loewenich, in der AK 18 und älter. In diesem Wettkampf schienen nicht alle Kampfrichter ausreichend vorbereitet gewesen zu sein, sodass wir zur eigentlich geplanten Siegerehrungszeit noch nicht einmal mit dem zweiten Gerät fertig waren. Denn dies lag mit Sicherheit nicht nur an der fast verdoppelten Gesamtteilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr Das konsequente Nicht-Einhalten des Zeitplans ließ besonders bei denjenigen, die seit morgens 8.30 Uhr in der Halle waren die Hoffnung schrumpfen, weniger als 12 Stunden dort zu verbringen. Und so dauerte es tatsächlich bis Uhr, bis alle Turnerinnen mit dem Wettkampf fertig waren. Um die Abbauzeit zu verkürzen, begann ein Großteil der Turnerinnen schon mit dem Abbau derjenigen Geräte, die schon fertig waren. Dies war für die noch verbleibenden Turnerinnen auf dem Balken mit Sicherheit eine Neuheit, Beschwerden gab es jedoch keine, da wohl alle einfach nur nach Hause wollten. Leider waren die ganzen Bemühungen umsonst, da es zu diesem Zeitpunkt keinen Drucker mehr in der Halle gab und alle Urkunden von Hand beschriftet werden mussten Wie man liest, ein rundum alles andere als gelungener Wettkampftag was die Organisation betrifft. Dies zieht sich auch dahingehend fort, dass es für diesen Tag aus welchem Grund auch immer keine Siegerliste gibt, sodass es zurzeit leider nicht möglich ist, die einzelnen Platzierungen zu nennen. Wichtig ist, dass sich niemand verletzt hat, die Ergebnisse werden nach Rücksprache mit allen Turnerinnen in der nächsten Ausgabe erscheinen. Termine September Mannschaftsmeisterschaften der GET P-Stufen, Ausrichter MTG Essen, Haedenkampstraße Bezirksliga Gaugruppe 2 2. Wettkampf. Ausrichter MTG Essen, Haedenkampstraße Oktober RTB Oberliga 3. Wettkampf November 05. Nov Qualifikation und Relegation RTB Ligen Dezember Jahresabschlussturnen Essen, Haedenkampstraße Heute schon gesurft? - Auf unserer Homepage sind viele weitere Wettkampfbilder in der Fotogalerie zu sehen. 8 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

9 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Leichtathletik Junge Leichtathleten der MTG Horst in guter Frühform beim Himmelfahrtssportfest Das diesjährige Himmelfahrtssportfest des TLV Germania Überruhr am 5. Mai bildete in diesem Jahr den Auftakt zum Bunert Kids Cup der Kinderleichtathletik für die Altersklassen U10 und U12. Bei bestem Wetter gingen im Stadion "Am Hallo" für die MTG Horst in der U10 gleich zwei Teams in den Disziplinen Hindernis- Sprintstaffel, Wechselsprünge, Stabweitsprung, Drehwurf und Team-Biathlon an den Start. Die MTG Haie mit Niclas Bösing, Léon Hillenbrand, Finn Jedele, Paula Komp, Luisa Lüßem, Phil Salewski und Alicia Stadie marschierten unangefochten durch alle Disziplinen und konnten am Ende völlig zu Recht über Platz 1 und Siegerpokal jubeln. Eintracht Duisburg 1, Werdener TB 1,Tusem und die TLV-Geparden hatten das Nachsehen. Die MTG Krokodile verpassten in der Besetzung Elif Avci, Simon Honerbom, Niko Tromm, Leon Vukoja, Tom Walijew und Ronja Wiesner lediglich durch einen kleinen Einbruch in der abschließenden Team-Biathlon-Staffel einen noch besseren als den respektablen 6. Platz vor LT Stoppenberg, Eintracht Duisburg 2, TLV-Antilopen, TLV-Rennmäusen und Werdener TB 2. In der U12 standen 50m-Hindernissprint, Stoßen, Schlagwurf, Fünfsprung und Stadioncross auf dem Programm. Mik Brandenberg, Justus Schlößer, Charlotte Roth, Anja Rogatschenko, Mia Schlößer und Lilly Preußing erreichten Rang 7 von 14 Teams. In der Einzelwertung landeten Anja (W10) und Mik (M10) jeweils auf dem 4. Platz. Bei den gleichzeitig ausgetragenen Kreis-Einzelmeisterschaften der weiblichen und männlichen U14 und U16 konnten unsere Starterinnen und Starter der Altersklassen M/W12 M/W15 bei einem Event, das mit einem riesengroßen Starterfeld ganz wunderbar vom Ausrichter organisiert war, über viele neue Bestleistungen und Platzierungen unter den TOP 12 strahlen. Zwei Kreismeisterschaftstitel errang Lilly Schulte (W13) für die MTG. Sie siegte in neuer persönlicher Bestzeit im 75m- Sprint (10,84sec) und auch mit ihrem Weitsprung (4,51m) ließ sie die Konkurrenz hinter sich. Gleich sieben Vize-Kreismeistertitel gingen an unsere Sportlerinnen und Sportler. Lilly toppte ihre bisherige Bestmarke über die 60m-Hürden (11,03sec), Lisa Marie Hillenbrand (W13) steigerte sich im Kugelstoßen auf tolle 6,41m, Felix Pfeiffer (M13) gelang ein zweiter Platz im Hochsprung mit neuer PB über die Höhe von 1,32m und Leonhard Komp (M12) reichten im 800m-Lauf 2:45,83min für den Vize-Kreismeistertitel und eine neue Bestmarke im Ballwurf mit 33,50m. Franziska Adams (W15) errang den zweiten Platz über 800m und verbesserte damit ihre bisherige Bestleistung nach fast dreijähriger Wettkampfpause über diese Strecke auf tolle 2:46,92min. Im Dreisprung landete sie mit einer neuerlichen Steigerung von 39cm und einer Bestweite von 9,49m ebenfalls auf dem zweiten Platz. Dieses Ergebnis machte Hoffnung für einen guten Wettkampf bei den Nordrhein-Meisterschaften Anfang Juni in Krefeld. Wermutstropfen an dieser Weite: es fehlte ein einziger Zentimeter für die Qualifikation zu den Westdeutschen Meisterschaften Ende Juni in Arnsberg. Zwei dritte Plätze berechtigten Felix und Franziska noch zur Besteigung des Treppchens: Felix brachte die Kugel auf eine PB-Weite von 8,47m und Franziska verbesserte ihre Zeit über 100m auf 14,26sec. Die weiteren - sehr guten Leistungen - unserer Jugend lassen auf eine gute Freiluftsaison hoffen. Hier die einzelnen Ergebnisse: W12-75m: Birte Janssen 12,86sec (PB) Platz 11 Louisa Salewski 12,18sec (PB) Platz 8 Neele Zarges 12,44sec (PB) Platz 10 W12 Weitsprung: Birte Janssen 3,52m (PB) Platz 9 Louisa Salewski 3,61m Platz 8 W12 800m: Birte Janssen 3:15,36min (PB) Platz 5 Neele Zarges 3:08,43min (PB) Platz 4 W13: Lisa Marie Hillenbrand Ballw. 22,50m (PB eingest.) Platz 4 75m 11,54sec (PB) Platz 6 Weitsprung 3,23m Platz 12 M12: Dominik Jakob Ballwurf 30,00m (PB) Rang 4 Weitsprung 3,19 (PB) Rang 7 Leonhard Komp 75m 12,16sec (PB) Rang 6 Weitsprung 3,81m Rang 5 M13: Felix Pfeiffer Weitsprung 3,69m Rang 7 Kreismeisterschaften U18/U20 in Duisburg und NRW-Meisterschaften Langstaffel in Hamm Bei den Kreismeisterschaften der ältesten Jugendjahrgänge (2000 bis 1997) am 8. Mai 2016 in Duisburg gingen zwei Athleten der MTG Horst an den Start: Franziska Adams (2001) startete eine Altersklasse höher als gewohnt und konnte mit 14,43s über 100m bei starkem Gegenwind überzeugen. Mit der U16-Staffel der StG Essen/ Ruhr belegte sie Platz 2 in der Kreismeisterschaftswertung. Sebastian Kursawa, der sich zu diesem Zeitpunkt in der Vorbereitung auf das Abitur befand, wurde Doppelkreismeister über 100m und im Dreisprung und konnte sich zudem noch über Platz 2 im Weitsprung freuen. MTG - Vereinsnachrichten 3/2016 9

10 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Zeitgleich ging Kyra Jungbluth (2000) mit der StG Essen/Ruhr in Hamm bei den NRW-Meisterschaften über 3x800m an den Start. Die Zeit von 7:16,73min bedeutete am Ende zwar nur Rang 4, aber auch die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Kassel. Hohenhorst-Meeting in Recklinghausen Bei dem Traditionsmeeting in Recklinghausen am Pfingst-Montag lief Kyra Jungbluth (2000) nach der Qualifikationsleistung für die Nordrheinmeisterschaften über 800m aus der Halle mit 28,45 s nun auch die Qualifikationsleistung über 200m und steht nun vor der Qual der Wahl, welche Strecke sie dort laufen wird. Auch Franziska Adams (2001) bestätigte mit 14,26 s über 100m, 14,27 s über 80mHü und 4,24 m im Weitsprung ihre gute Form und konnte drei neue persönliche Bestleistungen erzielen. Elena Benzmüller (2001), die ihren allerersten Wettkampf absolvierte, sorgte mit einer Zeit von 15,60sec über 100m für eine erste Standortbestimmung in dieser Disziplin. Auch Lilly Schulte und Linette Kunst (beide 2003) konnten mit ihren Leistungen über 75m, 60m Hürden und im Weitsprung überzeugen. Lilly sprintete in 10,85 s über 75m zu einer neuen PB, während Linette mit 11,41 s über 60m Hürden und 4,23 m im Weitsprung in den Bereich ihrer PB kam. Nordrheinmeisterschaften U16 in Krefeld Einmal mehr vertrat die vielseitig begabte Franziska Adams als einzige Starterin der MTG Horst Essen den Verein bei den überregionalen Meisterschaften in Krefeld. Bei sehr guten äußeren Bedingungen trat sie im Dreisprung an und erreichte mit 9,46m (drei Zentimeter unter PB) den Endkampf und wurde am Ende Achte. Leider fehlten am Ende wieder nur 4 cm für die Qualifikation zu den Westdeutschen Meisterschaften. Starke Leistungen beim ATV Mehrkampftag Der Altenessener Turnverein war am 11. Juni 2016 am Hallo Ausrichter des alljährlichen Mehrkampftages mit Kinderleichtathletik. Am Vormittag standen dabei zunächst die jüngeren Athleten im Mittelpunkt. Für die U8-Mannschaften war es der erste Wettkampf des Bunert Kids Cups und als Disziplinen standen 30m Hindernis Sprintstaffel, Ziel-Weitsprung, Einbein- Hüpfer-Staffel und Schlagwurf auf dem Programm. Die MTG Horst wurde vertreten durch Lennart Hacker, Marlene Hettenkofer, Melina Hermes, Clara Heß, Vincent Kelp, Line Lottritz, Mylo Pawlowski, Finn-Thorben Thomas, Valentina Vukoja und Simon Wiesner und erreichte den 3. Platz hinter dem TUSEM sowie einem Allstarteam und vor dem LT Stoppenberg. Bei der zweiten Station des Bunert Kids Cup für die Altersklasse U10 holten sich die MTG-Haie mit Niclas Bösing, Leon Hillenbrand, Finn Jedele, Paula Komp, Phil Salewski, Livia Stolzenburg und Mila Zarges nach 30m Hindernis Sprintstaffel, Medizinball-Stoßen, Weitsprung-Staffel und 40m Sprint wie schon beim Himmelfahrtssportfest an gleicher Stelle wieder den Gesamtsieg. Direkt dahinter belegten die MTG-Krokodile in der Besetzung Elif Avci, Anna Dornseifer, Stephanie Gaschke, Simon Honerbom, Paul Schröder, Leon Vukoja, Tom Walijew und Ronja Wiesner den 2. Platz vor Germania Überruhr, LT Stoppenberg und TUSEM. Tolle Einzelresultate und eine geschlossene Mannschaftsleistung sorgten für diesen unerwarteten Doppelsieg. In der U12 gingen Mik Brandenberg, Noah Herden, Finja Klingenberger, Lilly Preußing, Anja Rogatschenko, Justus Schlößer und Mia Schlößer an den Start. Nach den Disziplinen 50m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung und Schlagwurf erreichten sie in der Mannschaftswertung Platz 5 hinter TLV Frösche, TUSEM, Allstars, LT Stoppenberg und vor TLV Salamander. Als Bestplazierte in der Einzelwertung konnten Mik als 3. und Noah als 6. (beide M 10), Justus (Pl. 5 M 11), Finja (Pl. 7) und Anja (Pl. 8) in der W 10 und Lilly auf Rang 8 (W 11) überzeugen. Dieser Mehrkampftag des ATV verlief für Franziska Adams ähnlich erfolgreich wie schon die vorangegangenen Wettkämpfe. Zunächst wurde sie mit der 4x100m- Staffel der StG Essen/Ruhr Kreismeisterin, um im Anschluss Platz 5 im Vierkampf mit drei neuen persönlichen Bestleistungen in den Einzelleistungen (14,19s/100m, 1,28m/ Hochsprung und 6,20m/Kugel) zu erreichen. Leonhard Komp (2004) hatte nach guten bis sehr guten Leistungen im Dreiund Vierkampf ein lachendes und ein weinendes Auge. Zum einen war er natürlich sehr erfreut über die Leistungen (u.a. 4,10 m im Weitsprung), zum anderen verpasste er aber die Kreismeisterschaftstitel um nur 11 bzw. 9 Punkte (bei 1031 bzw Gesamtpunkten). Gemeinsam mit Dominik Jakob, Felix Pfeiffer, Luca Stolzenburg und Jul Weber erreichte er mit einer guten Mannschaftsleistung und vielen tollen Leis-tungen aller fünf Athleten Platz drei in der Dreikampf-Gesamtwertung. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich auch einmal mehr Linette Kunst und Lilly Schulte. Die beiden trennten am Ende in beiden Wertungen nur 6 Punkte mit dem besseren Ende für Lilly. Sie konnte sich über neue PB über 75m (10,70 s) und im Hochsprung (1,24) freuen. Linette wiederum über 4,41 m im Weitsprung und 28,5 m im Ballwurf. In der Summe bedeutete das am Ende die Plätze 3 und 4 in der Dreikampf- und die Plätze 2 und 3 in der Vierkampfwertung. Außerdem reichte es im Dreikampf gemeinsam mit Lisa Marie Hillenbrand, Birte Janssen und Louisa Salewski zu Rang drei in der Dreikampf-Mannschaftsgesamtwertung und zusammen mit Lisa Marie, Louisa und Neele Zarges auch zum dritten Platz in der Vierkampf-Mannschaftsgesamtwertung. Münsterlandmeisterschaften Einen letzten Versuch, die geforderten 9,50m im Dreisprung doch noch zu springen unternahm Franziska Adams in Olfen einen Tag nach ihrem Mehrkampf. Bei widrigen Wetterbedingungen und Verzögerungen im Wettkampf fehlte in einem stabilen Wettkampf (9,30 m) am Ende aber die Ausreißerleistung nach oben. Deutsche Meisterschaften in Kassel Kyra Jungbluth durfte aufgrund ihrer starken Leistungen über 800m den Verein im Rahmen der 3x800m-Staffel der StG Essen/Ruhr bei den Deutschen Meisterschaften vertreten. Vor großem Publikum waren die drei Damen allerdings sichtlich nervös und konnten leider nicht an ihre Leistung von den NRW-Meisterschaften anknüpfen. Die 7:21,60 min aus dem Vorlauf reichten am Ende nicht für das Erreichen des Finales. Trotzdem war es für Kyra eine aufragende Erfahrung bei einem solch großen Wettkampf dabei gewesen zu sein. Mannschaftsmehrkämpfe Statt der Teilnahme an den Westdeutschen Meisterschaften wusste Franziska Adams als tragende Säule der U16-Mannschaft der StG Essen/Ruhr in der Vorrunde der Mannschaftsmehrkämpfe am 26. Juni 2016 in Essen zu fungieren. Auch dank ihrer guten Leistungen über 100m, 80mHü, 800m und in der Staffel reichten die Punkte am Ende für die Qualifikation zu den Nordrhein-Team-Finals im September in Rhede. Auch in der AK U14 spielten MTG- Athletinnen und Athleten eine tragende Rolle. Einmal mehr Linette Kunst und Lilly Schulte, die mit ihren Leistungen im Hürdenlauf, im Weitsprung und in der Staffel gemeinsam mit Lisa Marie Hillenbrand, Leonie Samland und Louisa Salewski wertvolle Punkte für den Sieg und damit die Qualifikation für das Nordrheinfinale im September beisteuern konnten. 10 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

11 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Auch für die U14-Jungenmannschaft der StG Essen/Ruhr hat es am Ende locker gereicht. Hier konnten Leonhard Komp wieder mit einer sehr guten Leistung über 800m (2:38,60 s), einem guten Weitsprung und Ballwurf und Felix Pfeiffer im Ballwurf und im Kugelstoßen überzeugen. Abendsportfest mit Kreismeisterschaften in Essen Beim Abendsportfest und den integrierten Kreismeisterschaften über 2000m konnte Franziska ihre persönliche Bestleistung um über 20 s auf 8:22,47min steigern und holte damit verdientermaßen ihren ersten Kreismeistertitel in einer Einzelwertung in diesem Jahr. Eine ähnliche Leistungssteigerung erzielte auch Leonhard Komp, der das Ziel in einer neuen PB von 7:22,86 min erreichte. Leider reichte diese Steigerung nicht ganz zum Kreismeistertitel. Termine Mannschaftsfinale U10 in Leverkusen LVN-Mannschaftsfinals U14/U16/ U18 in Rhede KM Diskus/Speer U MTG-Leichtathletik-Café Mit diesem Motto feierten die Herzsportler am 30. April 2016 ihr jährliches Frühlingsfest. Wie immer war das MTG-Vereinsheim vollkommen ausgebucht. Mehr als 100 Teilnehmer mit ihren Partnern erlebten ein kleines buntes Programm. Alle wurden immer wieder aufgefordert, getreu dem Motto Komm mach mit, bei dem illustren Programm mitzumachen. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Querflötengruppe aus Bottrop. Vier junge Mädels, keine älter als 13 Jahre, begeisterten die Teilnehmer mit ihrem musikalischen Vortrag. Es wurde eine Zugabe gefordert und alle Anwesenden summten die Melodie mit. Natürlich gab es auch wieder ein gelungenes kulinarisches Buffet, das für alle etwas bereithielt. So feierten alle ein schönes Frühlingsfest und freuen sich auf das nächste in Das Jahr 2017 ist das Jubiläumsjahr der Herzsportabteilung. Dann feiern alle Herz- Komm mach mit! sportler, das die Herzsportgruppen schon 35 Jahre bestehen. (s.plakat unten) Die nächsten Termine Spazierengehen mit Gertrud, Borbeck Bahnhof Uhr Vortrag/Borbeck Philippusstift Haus F Uhr Vortrag/Steele Kruppkrankenhaus Steele Akademie Uhr Spazierengehen mit Gertrud, Steele Uhr Vortrag/Steele Kruppkrankenhaus Steele Akademie Uhr. Sport ist uns wichtig. Unserer Krankenkasse auch? Bewusst zu leben lohnt sich. Sichern Sie sich Ihren persönlichen Vorteil mit IKK Bonus und Gesundheitskonto. Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: Oder auf Jetzt wechseln! 35 Jahre mit Herz Große Jubiläumsfeier Samstag, 28. Januar 2017 Die Herzsportabteilung der MTG Horst feiert 2017 das 35jährige Bestehen der Herzsportgrupen. Alle Herzsportler der Abteilung und ihre Partner sind herzlich eingeladen! Wann: Samstag, 28. Januar 2017 Wo: Stadt- und Tagungshotel Franz Steeler Str. 261, Essen Einlass: Uhr Beginn: Uhr Kosten: 30,00 für Mitglieder 40,00 für Gäste Für die Unterhaltung sorgen: - Thomas Glup - Das Bandoneon Orchester Essen - 3 Tenöre und die Herztanzgruppe Ein herrliches Buffet soll kulinarisch verwöhnen. Damit wir alles gut planen können, tragt Euch bitte verbindich in die Anmeldelisten ein, die in den Gruppen ausliegen. Wir freuen uns, wenn alle unseren Teilnehmer und ihre Partner zu unserer Jubiläumsfeier kommen und mit uns gemeinsam diesen einmaligen Tag feiern! Der Vorstand Norbert Schwarz Gertrud Sänger MTG - Vereinsnachrichten 3/

12 REHASPORT Die MTG ist inzwischen sehr breit aufgestellt beim Rehabilitationssport. Täglich erreichen uns neue Anfragen nach freien Kursplätzen. Die meistgefragten Gruppen, bzw. die meisten Empfehlungen der Ärzte sind hierbei Kräftigung und Mobilisierung. Hierbei dreht sich der Sport vor allem um den Rücken im Allgemeinen. Der Grundgedanke der Krankenkassen bei diesen Angeboten ist hier die körperliche Ertüchtigung mit der Idee, dass der Rehasportler nach 50 Einheiten wieder hergestellt sein kann und in der Lage sein könnte, sich selbst um seine körperliche Fitness zu kümmern. Ganz anderes verhält es sich bei den Rehasportangeboten im neurologischen Bereich, wei zum Beispiel bei einer Parkinsonerkrankung. Auch für dieses Krankheitsbild bietet die MTG Horst unter der Leitung von Gerlinde Priehl Kurse an, allerdings haben diese Gruppen nicht das Ziel, den Rehasportler wiederherzustellen, da dies bei diesem Krankheitsbild nicht möglich ist. Kernziel ist vor allem der soziale Kontakt und die Erhaltung der Alltagstauglichkeit auch bei einem fortgeschrittenen Krankheitsverlauf. Einer dieser Rehasportteilnehmer ist Peter Thomanek (73). Ihm wurde Anfang des Jahres ein Hirnschrittmacher implantiert und er hat sich Zeit genommen, mit uns darüber zu sprechen. Interview Eiko Rümker mit Peter Thomanek ER: Guten Tag Herr Thomanek, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen konnten. - Wie lange ist die Parkinson-Krankheit festgestellt? PT: Seit sieben Jahren diagnostiziert, ER: Wie ist das aufgefallen? PT: Beim Händeschütteln hat die Hand gezittert. ER: Beschreiben Sie kurz in drei Sätzen die Krankheit Parkinson, was macht das mit einem? PT: Zuerst mal dieses Zittern an der Hand, es gibt unterschiedliche Arten, bei mir war es das Zittern an der Hand und ich habe gemerkt, dass die Mobilität von Jahr zu Jahr schlechter geworden ist. ER: Da kam der Weg zum Arzt, Diagnose: Parkinson. War das ein Schock, oder hatte Sie sich so etwas schon gedacht? PT: Man hatte sich so etwas schon gedacht, es wurde ein MRT gemacht, um die Diagnose zu bestätigen. ER: Dann kam der klassische Weg mit Medikamenten? Hirnschrittmacher bei Parkinson PT: Medikamente verschiedener Art mit der Ärztin (Fr. Dr. Polinelli in Steele) ausprobiert, verschiedene Dosierungen, bis man einigermaßen das Richtige fand, das Zittern ging aber nicht weg. ER: Das Zittern wird ja auch schlimmer während der Krankheit PT: immer mehr Tabletten... ER: Wann haben Sie das erste Mal davon gehört, dass es diesen Hirnschrittmacher gibt? PT: Vor drei Jahren habe ich mich damit befasst, dass mir das evtl. hilft. Die Ärztin hat mir eine Überweisung gegeben zur Uniklinik Düsseldorf, da wurde ich beim ersten Mal abgelehnt, da wären noch andere, die noch schlimmer dran sind. Nach drei Monaten wurde ich noch einmal abgelehnt und beim dritten Mal wurde die Operation zugesagt. ER: Wie lange dauert so eine Operation? PT: Wenn man das in einer Stufe macht, acht Stunden, wenn man es in zwei Stufen macht, je drei bis vier Stunden. Ich habe es in zwei Stufen gemacht, das bestimmen die Ärzte. Wenn man das in einer Stufe durchzieht, es das nicht nur für die Ärzte, die operieren sondern auch für den Patienten sehr anstrengend. ER: Die Idee kam von ihnen? PT: Die kam in der Zusammenarbeit mit der Ärztin. Die hat immer gemeint, ich wäre der optimale Patient, das Zittern kann man am besten mit einer Operation wegbekommen. ER: Und seit dem ich sehe sie ja jetzt vor mir sitzen ohne Zittern ist das Zittern nach der Operation direkt weg oder muss sich das dann entwickeln? PT: Das war sofort nach der Operation weg, das musste nur eingestellt werden die Höhe des Simulators. ER: Was tut der Schrittmacher? 12 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016 PT: Das kann ihnen ein Arzt besser erklären, aber sagen wir es mal so: Bei der Krankheit wird immer weniger Dopamin produziert, Dopamin ist für die Beweglichkeit usw. Der Hirnschrittmacher im Volksmund, eigentlich tiefe Hirnstimulation, stimuliert die Dopamine, die das Gehirn nicht mehr produziert, das produziert der und ersetzt damit die starken Tabletten. ER: Seit wann haben Sie jetzt den Hirnschrittmacher? PT: Seit Januar ER: Wie lange ist man im Krankenhaus? PT: Zehn Tage, nach der Zusage der Operation muss man aber vorher schon ins Krankenhaus, um durchgecheckt zu werden, ob man tauglich für die Operation ist. Dann bekommt man den Operationstermin und dann ist man im Krankenhaus für zehn Tage, bevor man dann zur Reha kommt. Die stationäre Reha war in Hagen. ER: Da lernt man dann, damit umzugehen? PT: Nein, da macht man verschiedene Übungen, Gymnastik, Feinmotorik und viel Sport, auch Gedächtnisübungen. Die Reha ging drei Wochen. ER: Und danach? Zittern ist mehr oder minder weg? PT: nach drei Monaten muss man nochmal ins Krankenhaus zur Feineinstellung.

13 REHASPORT ER: Wie hat sich Ihr Leben verändert, oder anders: Was ging vorher nicht mehr, was geht jetzt wieder in Alltagssituationen? PT: Das Zittern ist ziemlich weg und die Mobilität ist noch nicht so ganz da, deswegen bin ich jetzt hier bei der MTG Horst im Rehasport und ich mache noch zweimal in der Woche Krankengymnastik im Fitnessstudio bei uns in Überruhr. ER: Können Sie sagen, dass es nach der Operation ständig ein bisschen besser wird, ihr Zustand, ihr Befinden, ihre Mobilität? PT: Noch nicht so ganz. Nach einem Jahr, nächstes Jahr im Mai, das ist ungefähr ein Jahr nach der ersten Einstellung, habe ich einen Termin zur Feineinstellung. Es gibt zwei Sorten von Schrittmachern, einer wird von außen aufgeladen, den hat man aber nicht genommen, meiner wird nach fünf Jahren ausgewechselt. Einsatzgebiete der tiefen Hirnstimulation Wichtigstes Einsatzgebiet der tiefen Hirnstimulation ist die typische, sogenannte "idiopathische" Form der Parkinson- Krankheit. Bei dieser Bewegungsstörung gehen bestimmte Nervenzellen des Gehirns unter. Dabei handelt es sich um die "dopaminergen Neurone" in der Substantia nigra. Diese Nervenzellen helfen normalerweise, Bewegungen zu koordinieren. Ohne sie fällt ihr hemmender Einfluss auf wichtige Hirnareale weg, speziell die so genannten Basalganglien tief im Inneren des Gehirns. In der Folge entstehen die typischen Parkinson-Symptome: Hierzu zählen Muskelsteifheit (Rigor), Zittern (Tremor) und Bewegungsarmut (Akinese). Zwar können bestimmte Medikamente wie L-Dopa und so genannte Dopaminagonisten dieses Ungleichgewicht abmildern. Nach einigen Jahren verlieren die Medikamente jedoch zeitweise im Tagesverlauf ihre Wirksamkeit und die Patienten schwanken zwischen Phasen guter und schlechter Beweglichkeit (Fluktuationen). Die Medikamente können auch ihrerseits Bewegungsstörungen auslösen, die Fachleute Dyskinesien nennen. ER: Wie kann man sich das vorstellen, der Schrittmacher sitzt in der Brust? PT: Ja, etwas oberhalb, da sitzt die Batterie, etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel, und die gibt die Impulse über die Drähte an das Gehirn. ER: Wie ziehen die denn die Drähte von der Brust bis in den Kopf an das Gehirn. PT: Die schieben ein Röhrchen da rein, dadurch kommen die Drähte ER: wie der Elektriker mit seinem Leerrohr, nur hoffentlich ein bisschen filigraner. Das heißt der Schrittmacher sitzt in der Brust und die Impulse gehen direkt ans Gehirn. PT: Durch zwei Elektroden. ER: Haben Sie durch die Zigarettenschachtelgröße irgendwelche Einschränkungen? PT: Nein, das stört nicht. ER: Wie lange sind Sie schon bei der MTG? PT: Zwei Jahre, 120 Übungseinheiten sind bald zu Ende. Deshalb nutzen Ärzte in solchen Fällen die tiefe Hirnstimulation. Dabei regt sie die Basalganglien an, um die den Bewegungsablauf gewissermaßen neu zu takten. Dadurch lassen sich die Parkinsonsymptome in vielen Fällen deutlich lindern. Zusätzlich können Patienten die Dosis ihrer Medikamente meist deutlich reduzieren. Damit nehmen oft auch deren Nebenwirkungen ab. Wie läuft der Eingriff ab? ER: Aber da bekommen Sie doch bestimmt noch eine neue Verordnung. Es ist ja bekannt, das gerade Parkinson ein fortschreitender Prozess ist und man nicht davon ausgehen kann, dass die Rehasportler nach Ablauf der Verordnung wieder hergestellt oder in der Lage sind, selbstständig weiter zu trainieren. Welche weiteren Aktivitäten machen Sie? PT: Zwei mal pro Woche Krankengymnastik und Spazieren. ER: Ausblick Was wünschen Sie sich, was Sie wieder machen können / möchten? PT: Allgemein möchte ich, dass es sich nicht weiter verschlechtert, mit 73 hat man auch ein Alter, mit dem man nicht mehr Marathon laufen kann oder so. ER: Vielen Dank für das nette Interview. PT: Bitte. Die Patienten müssen vor der Operation neurologische, neuropsychologische, psychiatrische, radiologische und elektrophysiologische Untersuchungen durchlaufen. Das Hirnareal, das später mittels der Elektroden stimuliert werden soll, müssen die Ärzte mit hoher Genauigkeit festlegen. Die eigentliche Operation besteht aus zwei Schritten: Im ersten Teil platziert der Operateur die Elektrode am offenen Gehirn. Häufig sind die Patienten dabei bei vollem Bewusstsein. Sie erhalten aber eine örtliche Betäubung, damit sie keine Schmerzen verspüren. Während des Eingriffs unterstützen sie den Operateur, indem sie beispielsweise Rückmeldung geben, falls sie ein Kribbeln oder ähnliches bemerken. Ist die Elektrode platziert, testet der Operateur die korrekte Lage, indem er elektrische Impulse von außen setzt. Ist dies erfolgreich, erhalten die Patienten während des zweiten Teils der Operation den eigentlichen Hirnschrittmacher unter Vollnarkose. Diesen platziert der Operateur meist im Brustbereich unter der Haut. Von dort legt er dann ebenfalls unter der Haut ein Verbindungskabel zu den Elektroden. Bereits während der Operation programmieren die Ärzte die ersten Grundeinstellungen des Hirnschrittmachers. Die "Feinjustierung" erarbeiten Ärzte und Patienten dann gemeinsam in den folgenden Wochen und Monaten. Die eingebaute Batterie hält für gewöhnlich drei bis fünf Jahre. In letzter Zeit konnten neue Aufladesysteme diese Zeit auf bis über 20 Jahre verlängern. (Quelle: Hirnschrittmacher) MTG - Vereinsnachrichten 3/

14 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Vom 16. bis 22. Mai 2016 war eine Frauengruppe der MTG in St. Petersburg. Die Reise, die bei allen Teilnehmerinnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, wurde wieder einmal hervorragend von Helga geplant, organisiert und geleitet. Immer schon war Petersburg, die Stadt an der Newa, mit einer wechselvollen Geschichte, auch die Kulturmetropole Russlands. Unsere reizende Reiseleiterin Endji hat uns ihr St. Petersburg mit ihrem großen Wissen sehr nahe gebracht. MTG-Frauen in St. Petersburg Gelegen gegenüber einer herrlichen Parkanlage und des Alexanger-Newskij- Klosters, waren im Hotel Moskwa Unterbringung und Verpflegung hervorragend. An allen Tagen hatten wir ein umfangreiches Besichtigungsprogramm: Zu nennen sind die Isaak-Kathedrale, die Peterund-Paul-Kathedrale, der Peterhof (ehem. Zarenresidenz) mit wunderbarer Parkanlage, der Katharinen-Palast im 25 km entfernten Puschkin, das alte und neue Marlinskij-Theater und natürlich das Winterpa- Die MTG-Familie wächst lais mit Eremitage. Wir haben uns aber auch von den prachtvollen U-Bahn-Stationen beeindrucken lassen, haben auf einem farbenprächtigen Bauernmarkt von den vielfältigen Angeboten Gebrauch gemacht und haben die sog. weißen Nächte erlebt, an denen es schon ab ca. 3 Uhr morgens wieder Tag wird. Einen lustigen Abend erlebten wir in einem typisch russischen Restaurant, es gab viele Leckereien, Wein und Wodka bis zum Abwinken und dazu russische Musik. Weitere Highlights unserer Reise waren der Besuch einer Ballettaufführung (Schwanensee) im Marlinskij-Theater und die abschließende Schifffahrt bei herrlichem Sonnenschein auf der Newa. Insgesamt war die Reise in diese Stadt mit ihren Prachtbauten, den bunten Fassaden, den goldenen Kuppeln, den kulturellen Einrichtungen, den herrlichen Parks und den freundlichen Menschen ein Erlebnis, das man nie mehr vergisst und nur jedem empfehlen kann. Nach unserer Rückkehr haben wir alle noch lange von St. Petersburg geschwärmt. Unser Dank gilt, wie schon so oft, Helga. Rita Fliether der MTG Horst zu besuchen und nach weiteren Angeboten zu schauen. Wer Interesse hat und gerne einmal mittrainieren möchte, ist herzlich willkommen: die Erwachsenen dienstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr und die Ninja-Kids (im Alter von 7 bis 15 Jahre) jeden Freitag von bis Uhr. Das Training findet im Sport und Gesundheitszentrum, Schultenweg 44, Essen statt. Weitere Infos über Bujinkan Budô und die Lehrer gibt es auf der Homepage bujinkan-ninpo-essen.jimdo.com In den vergangenen Monaten hatten Interessierte bei der MTG Horst die Gelegenheit, das Bujinkan Budô (landläufig eher bekannt als Ninjutsu) mit seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen. Von den Ninja-Kids bis zur Selbstverteidigung für Senioren die Kurse stießen auf rege Nachfrage in allen Altersklassen. Das nachhaltige Interesse veranlasste den Vorstand der MTG dazu, dem Bujinkan Budô dauerhaft eine Heimat unter ihrem Dach zu bieten und eine neue Abteilung zu gründen. Der Startschuss für das erste Abteilungstraining fiel am 1. Juli Ulrich Brömmelhaus, der die Lehrgänge bisher leitete, begrüßte sowohl bei den Ninja-Kids als auch beim Erwachsenentraining insgesamt 25 Teilnehmer, die die Geheimnisse der Ninjas bei regelmäßigem Training ergründen wollen. Gleichzeitig freute er sich, seinen langjährigen Trainingspartner Carsten Fischer vorstellen zu können, der mit ihm die Abteilung leiten und das Training gestalten wird. Beide möchten auch weiterhin Kampfkunstinteressierten die Möglichkeit bieten, schwerpunktmäßig in das Bujinkan Budô hineinzuschnuppern. So ist bereits ein neuer Selbstverteidigungskurs für Senioren in Planung. Es lohnt sich also, ab und an die Homepage Carsten Fischer und Ulrich Brömmelhaus 14 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

15 Nach einer überaus erfolgreichen Spielzeit 2015/16 wollen die Handballmannschaften auch in der neuen Saison 2016/17 an diese Leistungen anknüpfen. Höhepunkt der vergangenen Saison war natürlich der erstmalige Aufstieg unserer Ersten in die Verbandsliga. Um das Saisonziel Klassenerhalt möglichst frühzeitig unter Dach und Fach zu bringen, schwitzen die Jungs bereits seit dem 21. Juni in der Vorbereitung und haben auch schon einige Testspiele und Trainingslager sowie weitere teambildende Maßnahmen hinter sich gebracht. Um das Saisonziel zu erreichen hat sich die Truppe von Daniel van den Boom / Thomas Humpert mit einigen Spielern verstärkt: Neben den bereits in den letzten Vereinsnachrichten vorgestellten Thomas Vogt (SG Überruhr), Maximilian Hebenstreit, Felix Bajorat (beide VfL Gladbeck), Marcel Reketat (Schalke 04) und Fabian Hoffmann (HSG Haldern/Meerhoog/Isselburg) tragen nunmehr auch Torwart Marcel Baermann (LTV Wuppertal) und Linksaußen Lennart Unterfeld (Tu- SEM Essen) das MTG-Trikot. Die Stimmung in der Mannschaft ist bestens und die Trainer sind bislang mit der Leistung in der Vorbereitung zufrieden. Neben dem schon traditionellen Saisonvorbereitungsturnier in der letzten Sommerferienwoche in der Wolfskuhle wird die Mannschaft in den nächsten Wochen noch den letzten Feinschliff erhalten, bevor das Abenteuer Verbandsliga am Sonntag, 18. September um 17 Uhr mit dem Heimspiel gegen den letztjährigen Tabellenzehnten TuS Wermelskirchen in der Wolfskuhle beginnt. Sonntags 17 Uhr wird dann übrigens in der neuen Saison die neue regelmäßige Anwurfzeit für die Heimspiele unserer Ersten sein. BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Handballer wollen auch die nächste Saison erfolgreich gestalten Thomas Humpert und Daniel van den Boom Auch die zweite Mannschaft, die jetzt vom bereits bei der dritten Mannschaft gut zusammenarbeitenden Duo Oliver Marx / Dominik Schuster trainiert wird, befindet sich seit Ende Juni in der Saisonvorbereitung, um im nächsten Jahr den nächsten Schritt in der Bezirksliga zu gehen und am Ende einen Platz in der oberen Tabellenhälfte zu belegen. Neben Rückkehrer Timo Unthan (TuSEM Essen) werden zukünftig einige Spieler aus den Kadern der letztjährigen ersten und dritten Mannschaft der Zweiten angehören. Auch für die Zweite beginnt die Saison am 18. September mit einem Heimspiel. Gegner in der Wolfskuhle ist GW Werden II (18.45 Uhr). Für die dritte Mannschaft, die in der neuen Saison von Thomas Humpert trainiert wird, heißt das Saisonziel im zweiten Jahr in der Kreisliga wiederum Klassenerhalt. Auch die dritte Mannschaft wird ein neues Gesicht haben, so werden einige Spieler in die zweite Mannschaft wechseln und einige Spieler aus der letztjährigen zweiten Mannschaft und der letztjährigen A-Jugend die Dritte verstärken. Aufgrund der nochmals reduzierten Mannschaftsmeldungen im Handballkreis Essen wird es in der neuen Spielzeit keine 2. Kreisklasse mehr geben, so dass unsere Vierte in der 1. Kreisklasse an den Start gehen wird. Ein Hauptaugenmerk der Verantwortlichen wird natürlich auch in der Spielzeit 2016/17 traditionell im Jugendbereich liegen, in dem es letzte Saison zwei Vizekreismeisterschaften (D- und E-Jugend) zu feiern gab. Leider wird es in der neuen Saison keine A- und B-Jugendmannschaften geben. Die verbliebenen A-Jugendlichen werden, sofern sie sich nicht einem anderen Verein angeschlossen haben, die Seniorenteams unterstützen. Dies soll aber nur ein vorübergehender Zustand bleiben. Ziel ist es, zukünftig wieder in allen Altersklassen Mannschaften melden zu können. Und die Voraussetzungen dafür sind nicht schlecht. So werden auch zukünftig weiterhin zum größten Teil lizenzierte junge Trainer die Jugendmannschaften leiten. Für die nächste Saison konnten sechs Jugendmannschaften auf Kreisebene gemeldet werden. Leider ist die C-Jugend äußerst knapp am Aufstieg in die Verbandsliga gescheitert. Auf Kreisebene konnte sie sich souverän durchsetzen und auch das erste Aufstiegsturnier auf Verbandsebene konnte erfolgreich gestaltet werden. Leider scheiterten die Jungs dann im letzten Aufstiegsturnier in eigener Halle knapp, so dass es auch für die C-Jugend wieder in der Kreisliga um den Kreismeistertitel geht. Das neue Trainergespann bilden Fabian Hoffmann und Daniel Micklausch. Daniel Micklausch Die D-Jugend wird nunmehr von Oliver Neumann und Andreas Kesper trainiert und wird in der neuen Saison einen erneuten Anlauf im Kampf um den Kreismeistertitel starten. Erstmals seit Jahren werden wir in einer Alterklasse oberhalb der F-Jugend wieder zwei Mannschaften ins Rennen um Meisterschaftspunkte schicken können. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Grundschulen im Essener Osten und hier speziell mit der Antoniusschule in Freisenbruch, konnten zwei E-Jugendmannschaften gemeldet werden, die von Jenny Sieber, Jonas Weßkamp und Marvin Kuhlmann trainiert werden. Und auch in der F-Jugend gehen (zunächst) zwei Mannschaften an den Start. Sollte es wieder so kommen wie in der letzten Saison, werden aber wohl spätestens zum Jahreswechsel wieder so viele Kinder dabei sein, dass sogar drei Mannschaften zu den Turnieren des Handballkreises Essen gemeldet werden können. Die F-Jugend wird weiterhin von Carsten Stepping, Roberto Hegemann und Torben Groß trainiert. Auch die Jugendmannschaften starten am 18. September 2016 mit Heimspielen, so dass es direkt folgenden Heimspieltag in der Wolfskuhle gibt MTG III SG Tura Altendorf II MTG C1 SG Tura Altendorf C MTG D1 SG Überruhr D MTG E2 SuS Haarzopf E MTG E1 SG Überruhr E MTG I TuS Wermelskirchen I MTG II DJK GW Werden II MTG IV SG Überruhr IV Carsten Stepping (Pressewart Handballabteilung) MTG - Vereinsnachrichten 3/

16 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Die MTG hat dieses Jahr viele Beachvolleyball Turniere auf der schönen Beachanlage ausgerichtet. Gestartet wurde mit dem Jedermannturnier am Pfingswochenende. Danach folgten die Vereinsmeisterschaften der Volleyballer und der Josef- Kleifges-Pokal. Außerdem wurden wieder 3 offizielle Turniere für den Westdeutschen Volleyballverband ausgerichtet. Zwei Mixed Turniere und ein Herrenturnier der Kategorie C wurden auf der Anlage am Sachsenring ausgetragen. Sowohl bei den internen, als auch bei den WVV Turnieren, gab es eine rege Beteiligung mit sehr starken Teams aus ganz NRW. Sandra Ferger, die amtierende Westdeutsche Meisterin in Der Sommer 2016 war jetzt nicht wirklich so wie wir es uns wünschen. Aber da meine ich nur das Wetter. Mal Sonne, mal Regen, mal heiß oder mal kalt. Die Volleyballer der MTG haben sich dennoch davon unbeeindruckt auf die Saison in der Halle und auf der Beachanlage vorbereitet. Und diese startet für die Jugend bereits am 10./11. September und für die Damen/Herren ist am 17./18. September der erste Spieltag. Die MTG Horst wird wieder sehr gut im WVV vertreten sein. Denn es ist uns erneut gelungen 3 Herren-, 4 Damen-, 1 Hobby Damen- und 7 Jugendmannschaften zu melden. Somit werden insgesamt 15 Mannschaften in unterschiedlichen Ligen am Spielbetrieb teilnehmen. Dies sind: Herren 1 - Verbandsliga, Herren 2 - Bezirksliga, Herren 3 - Bezirksliga, Damen 1 - Bezirksliga, Damen 2 (als Spielgemeinschaft mit TVG Steele) - Bezirksklasse, Damen 3 - Bezirksklasse, Damen 4 - Kreisliga. Unsere Jugendmannschaften in der Oberliga: U20m, U18Iw, U16m. In der Bezirksliga starten: U20w, U18IIw, U14w, U12w. Desweiteren startet eine Damenmannschaft in der Hobbyrunde des BFS. Die Hobbymixedmannschaft wird an Turnieren in der näheren Umgebung teilnehmen. Damit zeigen die MTGler mal wieder, dass Volleyball ein attraktiver Sport ist und wir mit diesen vielen Teams dafür Sorge tragen, dass in den Ligen der Volleyballkreis Essen gut vertreten ist. Auch diese Saison wird wieder sportliche Höhepunkte liefern. Dazu zählen die Derbys in der Bezirksklasse Damen (D2 gegen D3) und in der Bezirksliga Herren (H2 gegen H3). Außerdem wollen H1 und D1 in der Tabelle oben mitspielen und peilen den Aufstieg Beach 2016 der Mixed Serie und Spielerin der Smart Beach Tour, gab sich die Ehre. Da ihr Standard-Partner verhindert war, spielte sie kurzfristig mit dem Essener Christoph Bielecki, der schon bei Human Essen in der 2. Bundesliga gespielt hat und sorgte in einem gut gespielten Finale für viel Unterhaltung. Ihr Standard-Partner Matthias Hubert spielte das andere Mixed Turnier am 24. Juli, das er aber auch mit einer anderen Partnerin spielte. Mit Annika Hollstein hatte er eine sehr gute Partnerin und hat das Finale souverän gewonnen. Den zweiten Platz belegten Kathin Baiker mit ihrem Partner Alexei Volkov vom TVA Fischenich. Im Spiel um Platz 3 konnten sich Ferien vorbei, Sommer fast vorbei und die Volleyball-Saison geht wieder los an. Im Jugendbereich sind wir mehrfach in der Oberliga vertreten und auch hier ist das Ziel der Teams sich gut zu präsentieren und dem einen oder anderen Favoriten das Siegen schwer zu machen. Und wie gewohnt steht für uns nicht nur der reine Leistungsgedanke im Vordergrund! Neben den sportlichen Erfolgen ist uns vor allen Dingen das Miteinander sehr wichtig. Diese Mischung macht, dass MTG Volleyball simply the best ist! Mehr Informationen zu unseren Teams findet ihr unter: volleyball/volleyball/mannschaften/ Sportliche und erlebnisreiche Jugendfahrt 2016 Stephanie Reuter und Philipp Stronzik gegen das Mixed Team von Humann Essen Thomas Wojtzak und Carina Raab durchsetzen. Das Herrenturnier am 16. Juli gewannen Timo Gwisdalla von Humann Essen und Fabian Kaiser aus Köln in einem Finale gegen die Vereinskollegen von Humann. Marcel Klinke und Matthias Ollendorf aus Bochum gewannen gegen Gunnar Stenzel von MTG Horst, der mit Anass Bareha spielte. Seit Beginn der Sommerferien läuft auch wieder der MTG After Work Beach Cup. Die Endergebnisse stehen noch aus, darüber werden wir in der nächsten Ausgabe berichten. Diese Jahr waren wir mal wieder im bergischen Land, eine bevorzugte Region für unsere Jugendfahrten. Die Jugendherberge Radevormwald war vom 25. bis zum 20. Mai 2016 unser zu Hause. 44 Jugendliche inklusive Betreuer hatten wie schon gewohnt, man ist geneigt traditionell zu sagen, eine großartige Zeit. Auch schon Tradition ist es seit 10 Jahren, dass das Wetter perfekt ist. Es kann im Vorfeld der schlimmste Frühling sein, aber der Wettergott weiß genau: Ist die Volleyballjugend unterwegs muss die Sonne scheinen. Somit konnte das vorbereitete Programm draußen, ja auch ab und an drinnen, durchgeführt werden. Um gemeinsam viel Spaß und Spannung zu haben, hatten sich die Betreuer bereits in Horst viele Gedanken gemacht um eine abwechslungsreiche Freizeit zu gestalten. Es hat sich gelohnt, alle kamen auf ihre Kosten. So wurden die Spiele meine Gruppe kann, Stratego, Erlebnisrennen und Paralympische Teamspiele angeboten. Die Dreifachhalle wurde an 1,5 Tagen mit Bewegungsangeboten und Volleyball intensiv genutzt. Außerdem ging es in das nahgelegene Schwimmbad. Da war für die MTG ein Trampolin im Wasser bereit gestellt worden. Dies garantierte lustige Momente beim Springen und Schwimmen. Natürlich ging es auch zu einer aufregenden Nachtwanderung. Diese führte mit 16 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

17 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN kleinen Laternen an der Hand durch den Wald hinter der JH. Am Freitag fiel das normale Abendbrot aus, es wurde gemütlich gegrillt. Als Grillmeister zeichneten sich die U20 Jungs aus. Abgerundet wurde die Freizeit am Samstag mit dem MTG- Show-Abend. Alle Teilnehmer hatten ein vielfältiges Programm mit Gesang, Tanz, Akrobatik und Theater vorbereitet. Nach der kurzen Nachtruhe ging es am Sonntag leider wieder nach Hause. Ja, es war wieder SPITZE und wie immer ZU KURZ. Da stellt sich mal wieder die Frage: Warum fahren wir nur einmal im Jahr und warum nicht eine ganze Woche? Antworten drauf sind nicht so einfach, doch wir können mal darüber nachdenken. Auf jeden Fall sind wir 2017 wieder unterwegs. Ins Bergische? Das wissen wir noch nicht, nur den Zeitpunkt: 14. bis 18. Juni Abteilungsfahrt nach Holland Auch die Großen haben mittlerweile eine lange Reisetradition und sind mit dem Reiseziel fest verwurzelt. Vom 10. bis zum 13. Juni 2016 ging es in den Center Parcs Limburgse Peel. Dieser Ferienpark liegt in der Nähe von Venlo und die MTGler sind dort seit einigen Jahren Stammgäste. In diesem Jahr waren 22 Horster dort. Alle In diesem Sommer fand zum ersten Mal die MTG-Sommer-Challenge mit dem Motto Fit durch den Sommer 2016 statt. Hierbei konnten sich alle MTG-Mitglieder, Kursteilnehmer und sportinteressierte Menschen freiwillig und kostenlos an einem 35-tägigen persönlichen Wettkampf beteiligen. Seit dem Start der MTG-Challenge (1. Juli 2016) konnten sich die vielen, aktiven Teilnehmer über ein spezielles Bewertungsblatt mit einem Punktesystem belohnen. Für die Ausführung der täglichen Übungsprogramme (welche in einem separaten Videoclip auf der MTG-Homepage sind in komfortabeln Bungalows untergebracht, welche nah bei einander liegen. Ein Bungalow bildet das Zentrum und hier trifft man sich zum gemeinsamen Grillen und Unterhalten. Die Tage sind ausgefüllt mit Beachvolleyball, Gesellschaftsspielen, Schwimmen und die EM als Mini-Rudelgucken schauen. Hört sich vielleicht langweilig an, ist es aber nicht, denn Volleyballer bringen immer gute Stimmung mit. Außerdem muss ja auch nicht immer Partyalarm sein. Das Ziel dieser Fahrt ist es, ohne sportlichem Druck eine phantastische Zeit zu haben. Wer dies alles erleben möchte, ist herzlich eingeladen 2017 mitzufahren. Erfolgreich Baggern und Angreifen beim Beachturnier 2016 Bei perfekten Bedingungen fanden am 9. Juli 2016 die Beachmeisterschaften am Sachsenring statt. Sonne, nicht zu heiß, kaum Wind und kein Regen, bei diesem Sommer eine seltene Kombination. Die Terminplanung hatte in diesem Fall den idealen Tag für das Traditionsturnier gefunden. Allerdings fiel dieser Samstag auch auf den Beginn der Sommerferien, damit konnten nicht wie gewohnt viele Mannschaften am Turnier teilnehmen. Dennoch spielten 5 Damen-, 8 Herren- und 15 Mixed Teams um den Titel. Für einen Samstag begann der Tag sehr früh! 9 Uhr aufbauen und bereits um 10 Uhr startete die Damen/Herren Runde. Nach drei Stunden standen die Sieger fest. Einmal kurz verschnaufen und für alle ging es sofort in das zweite Turnier des Tages. Die Mixed Teams sollten mit erfolgreichem Baggern die Sieger ermitteln. Im Laufe des Tages fanden sich auch immer mehr Zuschauer ein. Sie konnten nicht nur die Künste der Sportler bewundern, sondern auch die kreativen Trikots MTG-Challenge veröffentlicht wurden), sonstige Sportangebote (z.b. Vereinssport, Kurse, FIT- CLUB) und Einhaltung der beiden Ernährungsregeln (Süßigkeiten-/Chips- und Alkohol-/Limo-Verbot) konnte man sich täglich mit max. fünf Punkten belohnen. Bei Verzicht auf Sport oder Verstoß gegen die Ernährungsregeln gab es entsprechend keine Punkte. Am Ende des Tages wurden die Punkte addiert und die Gesamtsumme in dem Bewertungsblatt für den jeweiligen Tag eingetragen. Jetzt hieß es bis zum Ende der MTG-Challenge (4. August 2016) durchzuhalten und möglichst viele Punkte zu sammeln. bestaunen und an der Abstimmung zum besten Teamnamen teilnehmen. Außerdem gab es für Passive und Aktive ein attraktives Rahmenprogramm. Es wurden gesunde Snacks gereicht, die besten Würste ever gegrillt (Grillmeister Pitt) und elektrolytische Getränke serviert. Dies alles konnte bei angeregten Gesprächen schön gechillt auf den bereit gestellten gemütlichen Stühlen verzehrt werden. Es kam sowas wie Urlaubsfeeling auf. Dies sind die diesjährigen Sieger: Damen: Nicole Stenzel / Drea Krause Die Unkreativen Herren: Eike Koop / Jan Bolle Erfolgreich Baggern Mixed: Biggi / Ekki Schröder ImPoSand Trikot: Lüdi Heiming / Ela Heinen Fashion Queens Anna Stumpf / Dome Stumpf Voll Horst Die weiteren Platzierung und Bilder Name: findet ihr auf der Homepage MTG/Volleyball Am Ende der Challenge 2016 hatte sich diese für die meisten Teilnehmer wirklich gelohnt: Neben einer Verbesserung der eigenen körperlichen Fitness und des Wohlbefindens, konnten sich viele Teilnehmer zusätzlich über eine Reduktion des Körpergewichts und des Bauchumfangs freuen. Außerdem gab es für die vielen fleißigen Challenge-Teilnehmer noch eine weitere Motivation: Wer bis zum das Challenge-Bewertungsblatt in der MTG- Geschäftsstelle abgab, nahm zusätzlich an einer Verlosung (unabhängig vom Challenge-Ergebnis) teil und konnte tolle Sportpreise gewinnen. René MTG - Vereinsnachrichten 3/

18 BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Im Mai 2016 waren wir zum zweiten Mal bei der Fa. Hoesch Hohenlimburg in Hagen und anschließend auf der Burg Altena. Bei der Fa. Westfälische Drahtindustrie in Hamm waren wir im Juni 2016 und haben anschließend die Stadt Werne an der Lippe besichtigt. Der geplante Haldenrundgang im Ruhrgebiet im Juli 2016 mussten wir wegen der geringen Teilnehmeranmeldungen absagen. Der Grillabend für Senioren im Juli 2016 war bei sehr schönem Wetter gut besucht. Im August 2016 haben wir den Duisburger Hafen besichtigt. Eine dritte Besichtigung der QVC-Studios in Düsseldorf findet nicht statt, da QVC die Besichtigungen eingestellt hat. Spielenachmittage 11. September, 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember 2016 jeweils von bis Uhr im MTG-Vereinsheim. Rückfragen an Marlies Becker, Tel Drahtweberei Fa. Haver & Boecker in Oelde Am 13. September 2016 besichtigen wir die Drahtweberei der Fa. Haver & Boecker in Oelde. Vormittags besuchen wir den Vierjahreszeiten-Park in Oelde. Das Mittagessen nehmen wir dann im Potts Brau-u. Backhaus in Oelde ein. Zeitlicher Ablauf: Uhr Abfahrt mit dem Bus vom Schwimmbad Ost bis Uhr geführter Rundgang durch den Vierjahreszeiten-Park (ehem. BG-Schau) bis Uhr Mittagessen im Potts Brau- u. Backhaus ab Uhr Fahrt mit dem Bus zur Drahtweberei bis Uhr Besichtigung der Drahtweberei bis Uhr zur freien Verfügung Uhr Rückfahrt nach Essen Teilnehmer max. 49 Personen, Teilnehmergebühr: 21,- /Pers. (incl. 2,50 Eintritt) einzuzahlen bis 23. August Es sind noch Rest-Plätze frei. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Anmeldung bei Werner Baumgart Tel Neues für Senioren Besichtigung der Fa. Westfälische Drahtindustrie in Hamm Lederfabrik Heller-Leder in Hehlen Am 18. Oktober 2016 besichtigen wir die Lederfabrik Heller-Leder GmbH & Co KG in Hehlen und nachmittags die Stadt Hameln. Zeitlicher Ablauf: Uhr Abfahrt mit dem Bus vom Bad und Sport Oststadt bis Uhr Besichtigung der Lederfabrik bis Uhr Mittagessen im Landgasthaus Hoffmeister bis Uhr Fahrt mit dem Bus nach Hameln bis Uhr geführter Stadtrundgang durch Hameln bis Uhr zur freien Verfügung Uhr Rückfahrt nach Essen Teilnehmer max. 49 Personen, Teilnehmergebühr 23,- /Pers., einzuzahlen bis 27. September 2016 Festes Schuhwerk ist erforderlich. Anmeldung bei Dieter Fassbender Tel Schloss Schellenberg in Essen-Rellinghausen Am 25. Oktober 2016 besichtigen wir von bis Uhr das Schloss Schellenberg in Essen-Rellinghausen, Renteilichtung 1. Treffpunkt um 9.45 Uhr am Schloss. Teilnehmer max. 20 Personen. Teilnehmergebühr: 4,- /Pers., einzuzahlen bis 4. Oktober Anmeldungen bei Knut de la Motte Tel Heute schon gesurft? - Alle Besichtigungstermine sind auch auf unserer Homepage zu finden. Jahresausklang 2016 mit Vorschau auf 2017 Am 6. Dezember um Uhr im MTG- Vereinsheim. Kaffee und Kuchen ist kostenfrei. Ein Videovortrag ist vorgesehen. Anmeldung bei Anne Dünker, Tel , die auch Kuchenspenden entgegennimmt Kunstwerker-Weihnachtsmarkt im Schloss Moyland in Bedburg-Hau Am 8. Dezember 2016, besuchen wir den Weihnachstmarkt in Bedburg-Hau. 150 Stände, davon 100 Kunsthandwerker aus ganz Europa präsentieren ihre teils ausgefallenen Arbeiten. Abfahrt Uhr vom Bad und Sport Oststadt Uhr 60-minütige Führung durch das Schloss inkl. Museumsbesuch ab Uhr zur freien Verfügung bzw. Besuch des Weinachtsmarkt inkl. ein Becher Punsch Uhr Rückfahrt nach Essen Abfahrt Teilnehmer 50 bis 100 Personen, Teilnehmergebühr 27,- /Pers. (incl. 11,- Eintritt und 60 min. Führung) einzuzahlen bis 17. November 2016 Das 11-Euro-Angebot beinhaltet den Eintritt, die Führung durch Schloss und Museum, die Möglichkeit des Nordturmaufstieges, sowie 1 Glas alkoholfreien Winterzauber-Punsch. Nähere Informationen erfahrt ihr auch unter Anmeldungen Günter Feltes Tel Fassbender Kontoverbindung MTG Senioren BIC: SPESDE3EXXX IBAN: DE MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

19 FIT-CLUB nah! BERICHTE AUS DEN ABTEILUNGEN Interview mit Irene von Staa und Gerd Zielinski Wir haben immer unsere Fahrräder dabei Bei unserer Gesprächsreihe mit FIT- CLUB Mitgliedern sind wir heute mit Vertretern einer besonderen Gruppe verabredet. Es gibt viele Paare bei uns im FIT- CLUB, da es eine gute Möglichkeit ist, ein Ziel gemeinsam zu verfolgen und sich gegenseitig zu motivieren. Nach ihrer Pensionierung wurden Gerd (2010) und Irene (2011) Mitglieder im FC. Gerd war Lehrer, Irene Angestellte. Sportlich waren sie schon immer. Es gibt nur wenige Tage im Jahr, an denen die beiden mit dem Auto statt mit dem Fahrrad unterwegs sind. Irene spielte während ihrer Schulzeit Volleyball, dann wechselte sie zum Schwimmen, Radfahren, Langlauf, Walking und nahm an verschiedenen Kursen teil. Auch Gerd hat in dieser Hinsicht viel anzubieten. 20 Jahren Fußball im Amateurverein, dann 15 Jahren Langlauf (unter anderem 34 Teilnahmen an Marathonläufen). Schwimmen, Walking, Volleyball und Kurse vervollständigen das Bild. Also, ein Leben lang Sport. Guten Tag Irene, guten Tag Gerd, es sieht so aus als hätten wir euch direkt nach dem Urlaub angetroffen! Irene/Gerd: Ja, wir haben zwei Wochen Holland-Urlaub hinter uns. Jetzt machen wir zeitlich einen Sprung zurück. Wie seid ihr damals bei uns im FIT-CLUB gelandet? Gerd: Wir sind seit langem als Kursteilnehmer mit dem MTG verbunden. Zuerst haben wir bei Anke Bednarzik im Bürgerhaus geturnt, dann im SGZ bei Ingrid Riemann, später bei Kerstin Weiss. Während dieser Zeit konnten wir nicht FC-Mitglied sein. Ich habe mir gesagt, sobald ich pensioniert bin, werde ich Mitglied. Irene kam ein Jahr später. Die diesjährige Sommeraktion Bleibt Fit im Sommer im MTG-FIT-CLUB lief sehr erfolgreich. Viele Interessenten haben eine gute Gelegenheit bekommen, mehr als nur einen Blick ins Fitness-Training zu werfen. Für den Preis eines Probemonats, konnte/kann man für zwei Monate in unserem FIT-CLUB trainieren, inclusive eines ausführlichen Eingangschecks und Erstellung eines Trainingsplanes. Ja genau. Irene kam ein Jahr später. Warst Du noch nicht überzeugt? Irene: Wegen einer Krebserkrankung hatte ich 2010 andere Sorgen. Nach der Therapie bin ich zur Reha gegangen. Aber dann, Ende 2011, bin ich Mitglied geworden und mit einem Muskelaufbautraining dreimal die Woche im FIT-CLUB gestartet. Längere Zeit lief es sehr gut. Dann hast Du letztes Jahr einen komplizierten Unfall gehabt. Wie weit bist Du im Moment von dieser Verletzung erholt? Irene: Ich bin noch nicht zufrieden mit meinem Fußgelenk. Aber ich bleibe dran. Bei der Gelegenheit wollte ich mich bei euch bedanken für die schnelle und unkomplizierte Regelung während der Unterbrechung und danach für die Erstellung eines neuen, angepassten Trainingsprogramms. Ihr seid sehr oft unterwegs, im Urlaub. Wie lässt sich ein Fitnessprogramm bei Vielreisenden organisieren? Gerd: Wir machen immer Aktiv-Urlaub. Zu einem Kreuzfahrtschiffsurlaub konn- FIT-CLUB-Sommeraktion 2016 Wir hoffen sehr, dass die knapp 30 Teilnehmer des Sommerangebotes ihre erlangte Fitness als Ansporn sehen, weiter zu machen und Mitglied im FIT-CLUB zu werden. Für alle anderen gilt: Nutzt die Chance des Probemonats den FIT-CLUB kennen zu lernen. Für die Vereinbarung eines Termins für den Eingangscheck kommt einfach vorbei oder ruft an bei den FIT-CLUB-Trainern unter te ich Irene bis jetzt noch nicht überzeugen. Wir haben immer unsere Fahrräder dabei. Noch dazu viel Wandern. Euer freundschaftlicher Umgang zu den Trainern und vielen Mitgliedern ist auffällig. Wie wichtig ist euch so ein enges Verhältnis? Irene/Gerd: Die sozialen Kontakte sind uns sehr wichtig. Wir nehmen uns auch viel Zeit für das Training. Es ist schön, auf der anderen Seite, wenn man sieht, wie die Trainer auf die Mitglieder zugehen. Selbst die jungen Trainer haben ein Superverhältnis zu den älteren Mitgliedern. Was bedeutet Sport und Bewegung für euch und euren Alltag? Welche Ziele habt ihr? Irene/Gerd; Erstens, durch Kraft- und Ausdauertraining haben wir mehr Lebensqualität. Wir wollen selbstverständlich fit und gesund bleiben und dafür ist uns Sport sehr wichtig. Und nicht zuletzt: möglichst viel Fettgewebe in Muskelmasse umwandeln ;-) Toni FIT-CLUB Öffnungszeiten montags dienstags mittwochs donnerstags freitags samstags sonntags Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 3. Oktober Uhr 1. November Uhr MTG - Vereinsnachrichten 3/

20 Das zweite Kurshalbjahr 2016 ist gestartet Badminton Basketball Behindertensport Bogenschießen Breitensport Bujinkan Budo Handball Herzsport KinderSportSchule Leichtathletik Skisport Taekwondo Tischtennis Tretroller Turnen Kanusport United Sports Volleyball Komplettüberblick Kursprogramm Sportprogramm - Ausgabe 2/2016 Freizeit sinnvoll gestalten. Märkische Turngemeinde Horst 1881 e.v. Essen Sportprogramm 2/16 Neben den traditionellen Kursen ist es gelungen, den Bereich Rehabilitationssport weiter aufzustocken und im letzten Halbjahr neu eingeführte Kurse wie Bujinkan Budô, Hip-Hop und Creative Entspannung weiter anbieten zu können. Die Kurse Bujinkan Budô sind sogar so gefragt, dass diese Sportart nun auch als ständiger Abteilungssport angeboten wird. Ganz neu dabei ist Afterwork-Fitness, für alle, die am Ende des Arbeitstages noch etwas für ihre Fitness tun wollen. In über 100 Kursen bieten unsere Kursleiter ein vielfältiges Programm, in dem für Jeden etwas dabei ist: Aqua Aqua-Gymnastik, Aqua-Fitness Fitness Afterwork-Ftiness, Aroha, Bauch-Beine-Po, Body Fit, Cardio-Fit, Functional Fitness, Perfect Body Toning, Nordic & Walking, Zumba-Fitness, Zumba-Toning Besondere Zielgruppen Krebsnachsorge, Parkinson & Schlaganfall, Beckenbodengymnastik, Osteoporose-Trockengymnastik Rehabilitationssport Aqua-Gymnastik, Beckenbodengymnastik, Gelenk & Gymnastik, Herzsport, Krebsnachsorge, Parkinson, Reha für Frauen, Schlaganfall, Wirbelsäulengymnastik Rücken / Wirbelsäule Funktions- und Faszientraining, Gutes für die Haltung, Mind Body & Back, Pilates-Training, Pilates für Einsteiger, Rücken-Fit/Bewegen statt schonen, Rückenfitness, Well Fit Kids und Teenies Ballett für Kinder, Hip Hop, Feriencamps Eltern mit Kleinkindern Baby-Fit, Bewegungsanregungen für Eltern mit Kindern Tanzen Hip Hop, Jazz Dance, Orientalischer Tanz, Orientalischer-/ Spanisch-Arabischer Tanz, Tanzkreis Workshops / Seminare Inliner, Kanuwandern, Outdoorworkshop, Selbstverteidigung für Senioren Für Spätentschlossene ist es problemlos möglich in bereits begonnene Kurse einzusteigen. Anmeldungen sind online unter oder an der Infotheke im Bad und Sport Oststadt möglich. Entspannung Autogenes Training, Creative Entspannung, Yoga, T ai Chi Herzlichen Glückwunsch Oktober bis Dezember 2016 Öffnungszeiten der Infotheke Montag bis Freitag Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Tel Jahre Wittschier, Maria Leininger, Helmut 80 Jahre Schlicker, Hans-J Dötsch, Anton Gruszla, Herbert Weber, Karl-Heinz Umbach, Margarete Kuhn, Sieglinde 75 Jahre Sell, Renate Fechner, Sieglinde de la Motte, Knut Tegtmeier, Helmut Grabowsky, Franz Beu, Herbert Borghs, Ingrid Hagemann, Ursula Maas, Herbert Fechner, Ursel Siedler, Egon Schulz, Rosmarie Lambach, Edelgard Milbrodt, Gerda Glöde, Günter Rost, Christa Steindreischer, Christa Wehling, Dieter 70 Jahre Beckmann, Helmut Güttler, Gerold Scharafin-Pokorny, Ingrid Wilkop, Rosemarie Wilke, Mechthild Bieker, Christa Schramm, Ursula 65 Jahre Kaczmarek, Rosalie Kaminski, Udo Szymczak, Beate Haude, Dorothea Faseler, Anneliese Reich, Dagmar Wurzalla, Rosemarie Wegener, Christa Münch, Angelika 60 Jahre Asche, Sabine Auara, Jdalal Eisenlohr, Rolf Erken, Marlies Hagemann, Florenz Busch, Christel Ebert, Udo 50 Jahre Sostmann, Michael Bagus, Heike Kremer, Jürgen Schubert, René 20 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

21 In diesem Jahr gibt es in der Personalbesetzung der MTG viele Umstellungen: Zum einen steht zum 1. September der alljährliche Wechsel im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an. Mirco Walther, Mirco Wallbaum und Kevin Hecht haben das MTG-Team im vergangenen Jahr unterstützt und viele Erfahrungen und Eindrücke sammeln können. Kevin beginnt wahrscheinlich eine Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer und Mirco Wallbaum wird ein Lehramtsstudium beginnen. Mirco Walther beginnt zum 1. September eine Ausbildung zum Sportund Fitnesskaufmann bei der MTG! Er wird uns also noch weiterhin erhalten bleiben. Der Bundesfreiwilligen Dienst (BFD) von Jomaa Ashour endet ebenfalls zum 31. August. Auch er konnte viele Eindrücke sammeln, absolviert zurzeit einen Berufssprachkurs und hofft, eine Arbeit als Buchhalter zu finden. Jomaa wird der MTG als Übungsleiter und Unterstützer vor allem bei der Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsdorf am Pläßweidenweg erhalten bleiben. Viel Neues beim Personal Wir danken den vieren für ihren Einsatz für die MTG und wünschen ihnen für ihren beruflichen Werdegang viel Erfolg. Zum 1. September werden Tim Künkler, Louisa Kreutz und Kai Baudach ihren Freiwilligendienst bei der MTG Horst beginnen. Tim ist ein MTG-Urgestein, seit seinem 5. Lebensjahr ununterbrochen Mitglied und ist in der Basketball-Abteilung sowohl als Spieler als auch als Nachwuchstrainer aktiv. Louisa ist seit ihrem 8. Lebensjahr in der Leichtathletik- Abteilung aktiv und wurde sogar schon für besondere sportliche Leistungen ausgezeichnet. Herzlich willkommen in der MTG Wir freuen uns über unsere neuen Vereinsmitglieder PERSONELLES Kai ist ebenfalls aktives MTG-Mitglied. Er trainiert regelmäßig im FIT-CLUB und hat schon verschiedene Sportarten ausprobiert. Wir wünschen ihnen viel Spaß mit und in der MTG Horst. Nach vielen Jahren verlässt uns Jens Fröhlich. Er hat den FIT-CLUB als Leiter mit aufgebaut, das Sport- und Gesundheitszentrum mit vielen Ideen und Anregungen geprägt. In den letzten beiden Jahren hat er die großen Umbauarbeiteten am Schwimmbad und die entsprechende Neustrukturierung des Sportund Gesundheitszentrum begleitet. Jens orientiert sich beruflich um, als Mitglied werden er und seine Familie der MTG aber erhalten bleiben. Wir wünschen ihm und seiner Familie dabei alles Gute auf dem weiteren Lebensweg. Basketball: Collin Bloß, Daniel Doskatsch, Tim Philipp Hayh, Leonie Liscutin, Saif Rasool, Tizian Richter Behinderten- und Rehasport: Ludwika Bara, Viola Eisenbach, Irmgard Glindmeier, Olga Götz, Gabriele Helmich, Ursula Hermey, Burkhardt Jürgens, Georg Kaczmarek, Rosalie Kaczmarek, Marianne Napieralla, Christa Plaschke, Reinhard Wessels Breitensport: Hawa Drame, Christine Ferber, Alina-Zoé Fordal, Sabine Fordal, Klaudia Hudziak, Wiktoria Barbara Hudziak, Lana Immel, Yvonne Immel, Maria Immich, Daniela Jost, Theo Jost, Isabella Kamann, Lucie Kamann, Katharina Lade, Lara Lade, Lea Mattheus, Luca Mattheus, Marie-Luise Nitschke, Melanie Pahde, Valentina Pahde, Dorothee Roth, Hauke Schlick, Helena Schmidt, Sascha Sosnowski, Elisabet Tortajada, Frederike Wehling, Keno Wichmann, Bernadette Winter, Nils Winter, Jutta Zibull-Wehling Bujinkan Budô: Luca Benali, Arnulf Bieser, Ulrich Brömmelhaus, Lars Buschmann, Alexandru Daniel Canghizer, Leon Carl, Jonathan Cimiotti, Hannah Ellermann, Carsten Tobias Fischer, Dorian Friedrich, Luis Grundmann, Elena Hülshorst, Argjen Nikci, Florian Noji, Yusuf Özmen, Nimrod Pongracz, Keno Potthast, Eve Prott, Lina Prott, Marcus Prott, Nico Prott, Nicole Prott, Ben Trener, Till Trener, Hansjürgen Wrubel FIT-CLUB: Roschna Argang, Marius Barankiewicz, Helga Fohrmann, Matthias Gräbe, Florenz Hagemann, Falak Hessi, Zenab Hessi, Max Leon Hospodarsch, Angelika Hussels, Edgar Huvermann, Darvin Küsener, Tanja Lachmann, Andrey Maruskevich, Thomas Meier, Tatjana Ovsiyenko, Natalia Sapikowska-Stefaniak, Erika Schmidt, Bastian Schröder, Nick Schulz, Tim Schulz, Julien Spauszus, Claudia Winiewska, Tatjana Zagozen Gesamtverein: Andrea Herzog, Stephanie Hülsenbeck, Michaela Illner, Martin Wippersteg, Birgit Wißing Handball Yannick: Alexander Brauers, Justin Koch, Marcel Reketat, Lennart Unterfeld, Lasse Stian Winter Herzsport: Markus Buchholz, Hans-Georg Krawinkel, Günter Müller, Manfred Unterstein, Karin Vatter KiSS: Leonard Gehle, Sara Alexa Sonja Giesa Leichtathletik: Edmon Nikoghosyan, Carolina Pisarew, Beverly-Michelle Schüpp, Lena-Aaliyah Stahlbaum, Lea-Marie Stranc, Leon Wachtel, Louis Wachtel Taekwondo: Chiara Bluhm, Eduard Freis Tischtennis: Volker Arndt, Felix Kleeberg, Andre Wagner Turnen: Alisa Bart, Celine Elosgé, Svenja Gajewski, Mieke Jux, Linda Kleiser, Otto Kleiser, Niklas Kremer, Anton Lifatov, Vera Lifatov, Linus Pauls, Yasmina Pauls, Simon Piella, Mara Spielmann United Sports: Ibrahim Hamzepur, Khelef Elyas Lorans, Ricardo Lucas Volleyball: Nicole Finger, Mathias Goldenbogen, Tom Gereon Hayh, Julian Kaiser, Anna Kemperdiek, Fabian Klumpers, Jan Marx, Patrick Marx, Charlotte Merle, Tobias Ritter, Daniel Vogt MTG - Vereinsnachrichten 3/

22 JUGENDSEITE MTG-JUGEND informiert Vorsitzende: Anna von Loewenich Vorsitzender: Lukas Grolms Beisitzer: Ronja Dahmen, Jonas Frach, Felix Friedrich, Nicolas Hannappel, Tobias Hegemann, Tim Künkler, Sarina Rieken, Miriam Rest, Eiko Rümker, Vanessa Schulz, Nele Semrau, Alina Vatter Viel Spaß beim Sommerfest 2016 Heide Park Soltau Nachdem unser Besuch im Freizeitpark letztes Jahr ein voller Erfolg war, wollten wir dieses Jahr natürlich nachlegen: am 18. Juni machten wir uns in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Soltau, um dort einen tollen Tag zu verbringen. Auch dieses Jahr meinte der Wettergott es wieder gut mit uns, so dass die paar Regentropfen unserer guten Laune nichts anhaben konnten. Egal ob Schaukeln, Drehen, Höhenflüge, Nervenkitzel pur oder doch lieber eine gemütliche Fahrt auf den Booten bei Käpt ns Törn, hier war für jeden Geschmack etwas zu finden. Durch diese Vielfalt an Attraktionen verging die Zeit wie im Fluge und viel zu schnell hieß es wieder Alle in den Bus!. Wir freuen uns schon darauf, nächstes Jahr mit euch einen weiteren Freizeitpark zu erkunden, welcher das sein wird, wird dann dieser Stelle noch nicht verraten. Lasst euch in einer der nächsten Ausgaben überraschen! Dankern-Vortreffen 2016 Am 11. September 2016 findet um Uhr im MTG-Vereinsheim das Vortreffen für die diesjährige Dankernfreizeit statt. Bitte bringt zu diesem Termin den Überweisungsbeleg über den Restbetrag und die ausgefüllte Erklärung des Erziehungsberechtigten mit. Vorankündigung: Trash Pop Party Am 12. November 2016 findet die nächste Jugendparty statt! Diese wird unter dem Motto Trash Pop stattfinden und wir freuen uns auf eine Vielzahl von Besuchern, die Lust haben, mit uns an diesem Abend zu guten alten Songs aus dem 90ern die Tanzfläche zu rocken. Karten gibt es ab Mitte Oktober im Vorverkauf und natürlich auch wie immer an der Abendkasse. 22 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

23 AUF EINEN BLICK BEITRÄGE Aufnahmegebühr bis 24 Jahre 5,00 ab 25 Jahre 12,00 Monatsbeitrag = Grund- + Abteilungsbeitrag/-beiträge* 1 Grundbeitrag bis 24 Jahre 2,00 ab 25 Jahre 2,50 Familie * 2 5,00 Abteilungsbeitrag bis 24 Jahre ab 25 Jahre Badminton 5,40 5,90 Basketball 7,00 8,50 Beach unabhängig vom Alter Jahresbeitrag 20,00 Duschflatrate (opt.) 15,00 Behinderten- und Rehasport Reha-PLUS 3,50 3,50 Rollstuhltanz 10,00 10,00 Selbstzahler 13,00 13,00 Bogenschießen 6,00 8,00 Breitensport * 3 4,00 4,00 Bujinkan Budô 5,00 7,50 FIT-CLUB * 4 20,00 22,50 Handball * 5 10,00 14,00 Herzsport * 6 6,00 6,00 Kanusport 3,50 5,00 KiSS * 7 15,00 Leichtathletik 5,00 6,00 Skisport 3,50 3,50 Taekwondo * 8 11,00 12,00 1. Vorsitzender: Jörg Ludwig Tel.: stellv. Vorsitzende: Heike Gessner Tel.: stellv. Vorsitzender: Peter Rehberg Tel.: Badminton: Dirk van Alst Tel.: Susanne Braam Tel.: Basketball: Dennis Grimmelt Tel.: Heiko Weigang Tel.: Bogensport: Friedhelm Maas Tel.: Breitensport(BS)/Behindertensport(BHS): Heike Gessner (BS) Tel.: Helga Herrmann (BHS) Tel.: Bujinkan Budô: Ulrich Brömmelhaus Tel.: FIT-CLUB: Toni Bellova, René Bleckmann Tel.: Handball: Michael Hebenstreit Tel.: - Klaus Grolms Tel.: Thomas Ruff Tel.: Herzsport: Norbert Schwarz Tel.: Gertrud Sänger Tel.: Kanusport: Peter Rehberg Tel.: Beitragsordnung Tischtennis 5,00 11,00 Tretroller 5,50 7,00 Turnen * 9 5,00 5,50 United Sports 0,00 2,00 Volleyball 4,60 7,00 Passivbeitrag * 10 2,50 pro Person u. Monat (alle Altersgruppen) Erläuterungen *1 Abteilung Zuflucht nur Grundbeitrag *2 Eltern und/oder alle Familienmitglieder bis 24 Jahre (nur für dieselbe Adresse und Kontoverbindung) *3 Kinder der Mutter-Vater-Kind-Gruppen nur Grundbeitrag *4 Abteilungsbeitrag für Familien 55,00 *5 Altersklasseneinteilung Handball: bis 17 Jahre bzw. ab 18 Jahre (nur für Abteilungsbeitrag) *6 ohne Kostenerstattung durch die Krankenkasse 16,50 bzw. 18,50 *7 alle weiteren Kinder einer Familie zahlen 10,- *8 zzgl. 12,00 Verbandsabgabe (1x pro Jahr) *9 zzgl. 8,00 /Monat für Tanzen/Styles for Kids *10 bei passiven Familienmitgl. wird 1,00 auf den Fam.-grundbeitrag angerechnet INFORMATIONEN ZU BEITRAGSZAH- LUNG / FRISTEN Altersangaben Alle Altersangaben beziehen sich auf das im Beitragsjahr (Kalenderjahr) erreichte Alter. Beitragszahlung Bankeinzug halbjährlich zum 15. Januar und 15. Juli Vorstand Vorstandsmitglied für Finanzen: Stefan Hütte Tel.: stellv. Vorstandsmitglied für Finanzen: Guido Feltes Tel.: Abteilungsleiter, Stellvertreter und Ansprechpartner Leichtathletik: Gregor Kastien Tel Michael Teuber Tel Skisport: Heinz-Josef Schmidt Tel.: Alfred Sostmann Tel.: Taekwondo: Jürgen Bromme Tel.: Tischtennis: Benedikt Burgmer Tel.: Oliver Gollnick Tel.: Tretroller: Udo Ebert Tel.: Turnen: Silke Lindken Tel.: Vanessa Schulz Tel.: Bianca Zeyen Tel.: United Sports: Sebastian Tlatlik Tel.: Tatdat Pham Tel.: Volleyball: Dunja Rüping Tel.: Axel Ebbert Tel.: jährlich zum 15. April Überweisung jährlich zum 15. April plus 3,00 Bearbeitungsgebühr Fällt der Zahlungstermin auf ein Wochenende oder einen Feiertag, so wird die Lastschrift am nächsten Bankgeschäftstag gezogen. Die Aufnahme in eine weitere Abteilung oder der Wechsel in eine andere Abteilung kann jederzeit erfolgen; ein Wechsel aus dem FIT-CLUB jedoch nur zum Halbjahresende*. Der Wechsel von einer passiven in eine aktive Mitgliedschaft ist jederzeit möglich; der Wechsel von aktiv in passiv nur zum Halbjahresende*. Das vom Übungsleiter eingetragene Datum der Aufnahme bzw. für den Wechsel und die jeweilige Zahlungsfolge sind Grundlage für die Ermittlung einer Nachzahlung oder Erstattung. * Hier ist eine Mitteilungsfrist von 6 Wochen zum 30. Juni oder 31. Dezember zu beachten. Vereinsaustritt Ein Vereinsaustritt ist zum 30. Juni oder 31. Dezember möglich, und 6 Wochen vor dem gewünschten Termin unter Beifügung des MTG-Ausweises der MTG-Geschäftsstelle, Schultenweg 44, Essen, schriftlich mitzuteilen. Änderungen Alle Änderungen (Name Anschrift Bankverbindung etc.) sind rechtzeitig bekannt zu geben. Ausschüsse / Beisitzer Ehrenausschuss: Vorsitzende: Vorsitzender: Jugendausschuss: Vorsitzende: Vorsitzender: Helga Herrmann Tel.: Gerd Kämpkes Tel.: Anna von Loewenich ankavl@aol.com Lukas Grolms Tel.: Beisitzer Vereinsheim und Feste: Klaus Schmidt Tel.: Holger Graef Tel.: Beisitzer für Senioren: Dieter Faßbender Tel.: Beisitzer für Soziales: Franz Josef Rotmann Tel.: Impressum Herausgeber: Vorstand der Märkischen Turngemeinde Horst 1881 e.v. Erscheinungsweise: Viermal jährlich, Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten Redaktion und Anzeigenannahme: MTG-Geschäftsstelle Schultenweg Essen Tel / redaktion@mtg-horst.de Druck: Onlineprinters GmbH Rudolf-Diesel-Straße 10, Neustadt a. d. Aisch Versand: DRS Direktmarketing GmbH Dahlhauser Str. 125a, Essen MTG - Vereinsnachrichten 3/

24 Postvertriebstück - K 5259 Gebühr bezahlt MTG - Horst 1881 e.v. Schultenweg Essen Tel.: 0201/ Fax: 0201/ service@mtg-horst.de Internet: MTG-Infos für die Pinnwand Termine September Nachmittagswanderung Tageswanderung Dankern-Vortreffen MTG-Vereinsheim Radwanderung Großer Heimspieltag Handball SH Wolfskuhle (s.s. 15) Oktober Radwanderung Tageswanderung November Tageswanderung MTG-Leichtathletik-Café MTG-Vereinsheim Advents-Kaffeetrinken MTG-Vereinsheim Dezember Tageswanderung Wanderungen: Infos bei Dieter Botz, Tel Radwanderungen: Infos bei Christa und Klaus Jankowski; Tel , Mobil Treffpunkt ist immer der Parkplatz am Schwimmzentrum Ostastadt sonntags um 9.00 Uhr Diese Ausgabe wurde klimaneutral gedruckt. Jetzt schon an die kalten Tage denken Die eigene Mannschaft mal stilecht anfeuern, es im Winter warm um den Hals haben, auf der Rückbank im Auto Farbe bekennen, modisch gekleidet sein und vieles mehr geht mit dem Schal der MTG. Für nur 10 Euro ist dies alles möglich. Bestellungen unter volleyball@mtg-horst.de oder bei Dunja Rüping (0176/ ). Treffen am 1. Advent Es ist kaum zu glauben, aber die Adventszeit rückt schon wieder in greifbare Nähe. Um die schönste Zeit des Jahres einzuläuten treffen wir uns wie jedes Jahr am 1. Adventssonntag, das ist der 27. November 2016, um Uhr im Vereinsheim. Es gibt Kaffee, leckeren Kuchen, Geschichten vortragen und singen wollen wir auch. Alle Vereinsmitglieder (ab ca. 50) sind herzlich dazu eingeladen. Bitte meldet euch bei eurem Übungsleiter oder bei mir bis spätestens 17. November an. Helga Herrmann. Öffnungszeiten der Infotheke Montag bis Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Uhr Während der Herbstferien vom 10. bis 21. Oktober ist die Infotheke nur dienstags und donnerstags zu den o.g. Zeiten geöffnet. Nächster Redaktionsschluss: 1. November 2016 redaktion@mtg-horst.de 24 MTG - Vereinsnachrichten 3/2016

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Berlin-Pokal am

Berlin-Pokal am Berlin-Pokal am 06.10.2018 Erstmalig erhielten wir dieses Jahr eine Einladung zur Teilnahme am Berlin-Pokal. Trotz Herbstferien bei uns im Land bekamen wir mit 3 Startern in der Nachwuchsklasse eine Mannschaft

Mehr

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Nach der langen Sommerpause ohne Wettkämpfe ging es am 25. August endlich wieder los. Es standen die Regionsmeisterschaften im

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und

Landesmannschaftspokal am in Halle Endlich gelang es uns, nach mehreren Jahren, den Landesmannschaftspokal wieder nach Halle zu holen, und Nikolausturnier in Krostitz am 02. Und 03.12.2017 Den Jahresabschluss unseres Wettkampfprogrammes bildete auch 2017 wieder das Nikolausturnier in Krostitz. An 2 Tagen sahen wir insgesamt fast 200 Starter

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli

Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli 1 Kids-Cup der LG Nord am 1. Juli Bei dem massiven Regen am 29. Juni fragten wir uns, ob die Veranstaltung am 1. Juli bei der LG Nord im Stadion Hatzfeldallee überhaupt stattfinden würde. Die Nachricht

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!, Leichtathletik Trainingszeiten Förderschulhalle und Außenanlage Kinder U10 montags 16:00-17:30 Uhr (Jgh 2011-2008) ab 5 Jahre dienstags (Jgh 2007-2001) Jugendliche U12/14 und U16 neue Sporthalle und Außenanlage

Mehr

Wieder zwei neue Platzrekorde beim Witziner Sportfest für jedermann

Wieder zwei neue Platzrekorde beim Witziner Sportfest für jedermann Wieder zwei neue Platzrekorde beim Witziner Sportfest für jedermann Das diesjährige Witziner Sportfest für jedermann am 11. August erfreute sich wieder einer regen Beteiligung. Zahlreiche Athleten aus

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr

Aktuelles September 2012

Aktuelles September 2012 01.09.2012 Meeting Ouvert International in Dudelange / Lux Dames Frauen Symonds Esther 1993 3000m 12:45,28 min Platz 1 von 1 Hommes Männer Storck Serjoscha 1992 Speerwurf 800g 46,42 m Platz 1 von 3 Hochsprung

Mehr

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. Abteilung Gerätturnen Günter Menne Claudia Mackenbach Jahresbericht 2014 In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. 17 Turnerinnen sind im Alter von 4 bis 6

Mehr

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt. Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt. Sie sind bekannt unter dem Namen Bike-Pool-Cup. Teams der IGH-RAD-AG

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise)

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise) Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim DJMM-Vorkampf U16 Gruppe 2 (offen für alle Kreise) Beginn: 11:00 Uhr. e.v Leichtathletik-Stadion Duisburg 848 14.06.2014 DUISBURG 1 Ausschreibung

Mehr

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb Kinderleichtathletik Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb Auf einem Blick Beginn in 2012 16 teilnehmende Vereine Altersklassen U8, U10 und U12 wie eine Kreismeisterschaft im Herbst Treffen (Aufteilung

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis 28.05.2017 Tag 1 26.05.2017: Nach fast 10 stündiger Anreise mit dem Bus, gut im bekannten Domizil Boldesager Skole angekommen, hieß es gestern

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Veranstaltungen 2015

Veranstaltungen 2015 Veranstaltungen 2015 18.04. - 9. Essener Staffeltag 18.04. - 3. Überruhrer Kinderleichtathletiktag 25.04. - 13. Überruhrer Walkingveranstaltung 14.05. - Himmelfahrtssportfest 12.06. - 25. Sommernachtslauf

Mehr

Bretterknaller. 11. Nacht des Volleyballs

Bretterknaller. 11. Nacht des Volleyballs Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

Erfolge und Termine im Jahr 2004

Erfolge und Termine im Jahr 2004 Erfolge und Termine im Jahr 2004 Stadtmeisterschaften / 19. Juni 2004 Bei den Leichtathletik-Stadtmeisterschaften im Niederrhein Stadion kammen zwei Holtener Schüler/innen auf s Treppchen. Ann Kathrin

Mehr

Junge Mindener Leichtathleten nennen ihre Ziele vor der DM

Junge Mindener Leichtathleten nennen ihre Ziele vor der DM Junge Mindener Leichtathleten nennen ihre Ziele vor der DM Astrid Plaßhenrich am 03.08.2017 um 00:07 Uhr Minden (mt). Maximilian Busse legt seinen Fokus auf den Weitsprung. ( Foto: Wolfgang Birkenstock)

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!,

montags freitags Zu jedem Training ist bitte entsprechende Trainingsbekleidung für!!! drinnen und draußen!!!, Leichtathletik Trainingszeiten Förderschulhalle Kinder U10 montags 16:00-17:30 Uhr (Jgh 2011-2008) und Außenanlage ab 5 Jahre Monique Schlüter, Janka Raffelsbauer u. Malte Dressel freitags (Jgh 2007-2001)

Mehr

Turnverband Rhein-Ruhr e. V.

Turnverband Rhein-Ruhr e. V. Gerätturnliga 2019 (weiblich) des Turnverbands Rhein-Ruhr Termine: 1. Wettkampftag Sonntag, 03.02.2019 2. Wettkampftag Sonntag, 10.03.2019 3. Wettkampftag Sonntag, 31.03.2019 Ort: Sporthalle Berufskolleg

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Junge Bad Orber Athleten glänzen erstmals bei Hallenmeisterschaften Starke Sprünge von Paul, Colin und Jacob

Junge Bad Orber Athleten glänzen erstmals bei Hallenmeisterschaften Starke Sprünge von Paul, Colin und Jacob Junge Bad Orber Athleten glänzen erstmals bei Hallenmeisterschaften Starke Sprünge von Paul, Colin und Jacob Bei den Kreishallenmeisterschaften am Sonntag, den 19.02.2017 gelang Paul Herrmann die große

Mehr

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand: Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand: 29.12.15 Termin 12. / 13. März 2016 Ort IGSLO Ludwigshafen-Oggersheim Veranstalter Turngau Rhein-Limburg Ausrichter NN Wettkampfleitung AK Turnen TRL

Mehr

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g HLV-Kreis Darmstadt-Dieburg I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a 0 7 d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g U8 und U0: Für Kinder der U8 und der

Mehr

KREISENDRANGLISTE

KREISENDRANGLISTE KREISENDRANGLISTE 2019 2 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern und Betreuer, zur Kreisendrangliste 2019 heiße ich Sie alle - auch im Namen der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt - sehr

Mehr

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste!

Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste! Unschlagbar: Manuel und Johanna Bayerns Beste! Bei der Bayerischen Meisterschaft der U20-Leichtathleten sicherten sich Wasserburgs Sportler Manuel Riemer und Johanna Windmaier die Titel der Bayerischen

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14 3. LVB-Pokalwettkampf Jugend U 14 und Kinder U 12 KiLa-Pokal Kinder U 8 und U 10 Brandenburgische Meisterschaften Langstaffeln Jugend U 14 Brandenburgisches Langstaffelfinale Kinder U 12 Samstag, den 11.

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter 05.07.2016 10:31 von Juergen Eisner (Kommentare: 1) Bundeswettbewerb Salzgitter 2016 Ein Bericht von Mick, Florian, Paul, Till, Butz und Max Vom 30.06. bis zum 03.07.2016

Mehr

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016-

Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016- 1 Was macht das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik so attraktiv? -Bericht vom Wettkampftag in Tempelhof am 11. Juni 2016- Die Frage möchte ich gerne mit den Schilderungen von der letzten Disziplin der

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen s TV Blättle September 2015 Und von den schnellen Scheermern Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen Liebe Leserinnen, liebe Leser Liebe Vereinsmitglieder,

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum Selena, als eines der größten Talente der LA im Westerwald, war auf Grund ihrer guten Saisonleistungen nach Kienbaum

Mehr

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon

Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon Ilka Friedrich und Matthias Wilshusen mit Bronze bei den Weltmeisterschaften in Lyon Von Matthias Wilshusen Dreizehn Tage Leichtathletikweltmeisterschaften der Senioren in Lyon Frankreich mit über 8000

Mehr

64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest

64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest 64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest Wo Turnen Spaß macht Ort: Sportpark Oberwerth Datum: 1. Juni 2019 Meldung: Meldeschluss: Meldung: Meldegeld: Auf- und Abbau: erfolgt namentlich, ausschließlich mit dem

Mehr

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen SPORTVEREINIGUNG E.V. 1893 WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen Presseinformation Aktuelles aus dem Kinder- und Gerätturnen Drachenfest

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben

Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben Aaron Bertel und Lilly Thiessen beim Bahnabschluss mit je drei Medaillen am erfolgreichsten Frankfurt (Oder). Zum traditionellen Bahnabschluss des

Mehr

Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht

Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht Es ist Samstag, der 6. Februar 2016. Wir treffen um kurz vor 16 Uhr in der Messehalle Karlsruhe ein und ich hole meinen

Mehr

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 Die Turngaue Mainz und Bingen laden ein zum gemeinsamen Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 am 17. und 18. Juni 2017 ausgerichtet vom Turngau Mainz gemeinsam mit dem Mainzer Turnverein von 1817

Mehr

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier

Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Seite 1 von 9 Bericht vom ersten Hallenzehnkampf der Kinder U 10 mit anschließender Weihnachtsfeier Die Idee für den ersten Hallenzehnkampf für unsere Kinder entstand eher zufällig. Aufgrund der Nichtteilnahme

Mehr

Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge

Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge Der Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.v. zeigte Flagge am 17. und 18.09.2011 besuchten wir ein Turnier des Ostholsteinischen Reitvereins Malente-Eutin e.v. Wir waren an beiden Tage vertreten und

Mehr

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg 76. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung mit Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft und 3000 m Kreismeisterschaft 17. 9. 2017 Iburg-Stadion,

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

TG Trias in Kölle am Rhin

TG Trias in Kölle am Rhin TG Trias in Kölle am Rhin Während ein Großteil der TG Triathleten am 8. September in Remagen am bzw. auch im Rhein beschäftigt war, zog es zwei Athleten zum Ende der Triathlonsaison in die rheinländische

Mehr

Wettkampftag: Wettkampfart: Westpfalz-Einzelmeisterschaften 2015 Wettkampfort: Kaiserslautern Schulzentrum Süd

Wettkampftag: Wettkampfart: Westpfalz-Einzelmeisterschaften 2015 Wettkampfort: Kaiserslautern Schulzentrum Süd Wettkampftag: 25.04.2015 Wettkampfart: Westpfalz-Einzelmeisterschaften 2015 Wettkampfort: Kaiserslautern Schulzentrum Süd Ergebnisse im Einzelnen U12- U14 Markus Wieser, Andreas Schäfer, Anja Halle und

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel Termin: 05.06.2016 Ort: 71404 Korb, Remstalhalle, Brucknerstr. Ausrichter: SC Korb - Turnabteilung Wettkämpfe: vorl. Zeitplan: Einturnen:, Jahnwettkampf und Leichtathletik 3-Kampf 09:00 Uhr alle männl.

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB 75. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung 4. 9. 2016 Iburg-Stadion, Bad Driburg Sonntag, 4. September 2016

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015

Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Swim-Letter Ausgabe 2015/2, Juli 2015 Sarah Engel & Veronika Herdes sind Sportlerinnen des Jahres Sie sind in ihrer Sportart absolute Erfolgsgaranten und auch außerhalb des Schwimmbeckens Vorbilder. Sarah

Mehr

Veranstaltungen 2017

Veranstaltungen 2017 Veranstaltungen 2017 29.04. - Tag der Überflieger 29.04. - Vorkampf Jochen-Appenrodt-Pokal Impressum: Herausgeber: TLV Germania 1901 Essen-Überruhr e.v. Wittgenpfad 27, 45277 Essen, 0201-588856, mail@tlv-germania.de

Mehr

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Ortsnachrichten 9.3.2018 TSV Ismaning Abt. Stockschützen Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Damen erreichen Platz 7 in der Bayernliga Den Auftakt hatten unsere Spielerinnen

Mehr

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Vielseitiger Mannschaftswettbewerb der Essener Grundschulen in der Sporthalle an der Raumerstraße 1. April 2009 Preis: 3 - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom 10.01.2016 Liebe HandballerInnen, anbei erhaltet Ihr die aktuellen Informationen aus dem HK Industrie e.v.. 1. Angebot Seminare WHV Der Westdeutsche Handballverband

Mehr

49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Ort: 49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Regionale Mehrkampf- Meisterschaften Aktive bis U18 Region Rhein Main Kreis- Mehrkampf- Meisterschaften Senioren bis U16 Kreise OF - HU und Gelnhausen - Schlüchtern

Mehr

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern: Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern: 2 Europameister 2 Vize-Europameister 3 x Platz 3, 2 x Platz 4 und einige gute Plätze mehr An vier Renntagen sind in Spanien der Weltcup im Slalom und Alpin

Mehr

Aktuelles August 2012

Aktuelles August 2012 01.08.2012 2. Ferien Abendsportfest Friedrichsthal Winter Marek 1999 800m 2:37,21 min Platz 1 von 2 Laura Müller 1995 100m 12,18 sec (+0,9) Platz 1 von 5 05.08.2012 Meeting International du C.A. Schifflange

Mehr

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest Gaufinale Schüler-Jugendmehrkampf Termin / Ausrichter: Ort: 16./17.06.2018 / TV Altburg Altburg, Schwarzwaldhalle Meldetermin: 04.06.2018 Meldung: Zeitplan: an Ulrike Weißert (siehe Vorstand) 09.00 bis

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis

TuS Sundern - Wir sind Tischtennis TuS Sundern - Wir sind Tischtennis 2. und 4. voller Vorfreude Die 2. und die 4. Mannschaft starteten beide stark in die Saison. Die 2. Mannschaft verstärkte sich nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse

Mehr

Bericht der Leichtathletikabteilung

Bericht der Leichtathletikabteilung Bericht der Leichtathletikabteilung Auch diese Saison 2011/2012 war für die Leichtathleten des SV Millingen wieder ein erfolgreiches Jahr. Vier Kreismeistertitel, sechs Vize-Kreismeister, ein Nordrheinmeistertitel,

Mehr

Turngaufinale 2018 Mehrkämpfe Einzel

Turngaufinale 2018 Mehrkämpfe Einzel Termin: 10.06.2018 Ort: 71404 Korb, Remstalhalle, Brucknerstr. Ausrichter: SC Korb - Turnabteilung Wettkämpfe: Mehrkampf, Jahnwettkampf und Leichtathletik 3-Kampf vorl. 09:00 Uhr alle männl. Teilnehmer

Mehr

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim Hessischer Leichtathletik Verband Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/Main Tel: 069-67 89 211 Fax: 069-67 97 08 E-Mail: info@hlv.de Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen

Mehr

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil

Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Spin it baby: Kölner Unihandballer & Anhang nahmen wieder am Pfingstturnier der Uni Hamburg teil Bereits um 9 Uhr morgens startete die Reise für 11 tapfere Handballer und Handballerinnen verschiedener

Mehr

TUS Jahn Hilfarth 1920 e.v. Leichtathletik

TUS Jahn Hilfarth 1920 e.v. Leichtathletik Moritz Ringk (M14) Nordrhein und Deutscher Meister 2014 im Blockmehrkampf Lauf Nordrhein-Meisterschaft 2014 5. Platz 60m Hürden Halle Regiomeisterschaften 1. Platz Blockmehrkampf Lauf 1. Platz 60m Halle

Mehr

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Hinten raus hatte ich keine Chance Hinten raus hatte ich keine Chance" [Bilder: Michael Kleinjung --- Christian Schmidt (46), Richard Glatz (30) und Christoph Niemann (9) kontrollierten früh den Rest des Starterfeldes im 10,1 Kilometer

Mehr

V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================

V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================ V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================ Der SV Union Salzgitter lädt im Wettkampfjahr 2017 zu folgenden Veranstaltungen ein: 14. Januar - BO - Hallensportfest in SZ-Bad für Jugend

Mehr

50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Ort: 50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Regionale Mehrkampf- Meisterschaften Aktive bis U18 Region Rhein Main Kreis- Mehrkampf- Meisterschaften Senioren bis U16 Kreise OF - HU und Gelnhausen - Schlüchtern

Mehr

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr U14 Meeting Leichtathletik LEICHTATHLETIK Otto-Schott-Sportzentrum 04. Juni 2015 Mainz ab 11:00 Uhr Dein Ziel! Dein Ziel Deine Teilnahme! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Der DLV hat in den

Mehr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr 1. Termine, Orte und Ausrichter 1. Wettkampftag Sonntag, 04. Februar 2018, Einturnen 10.30 Uhr 2. Wettkampftag Sonntag, 25. Februar 2018, Einturnen

Mehr

Unterrichtseinheit 52

Unterrichtseinheit 52 Unterrichtseinheit 52!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 9.1 Wann sollte man mit dem Gehen anfangen? S. 3 9.2 Wiederherstellung des Gehens: Wann sollte man damit S. 5 anfangen? 9.3 Mine zu entschärfen: Je mehr ich

Mehr

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen Turngau Mittelbaden-Murgtal Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen 1. Termine: Gauentscheid: Samstag: 27.02.16, Turnerinnen Sonntag: 28.02.16, Turner Ort: Neue Sporthalle, Bühl Bezirksentscheid: 12. oder

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Leichtathletik Ergebnisse 2017 der TG - Niedernhausen

Leichtathletik Ergebnisse 2017 der TG - Niedernhausen Leichtathletik Ergebnisse 2017 der TG - Niedernhausen Hess. Seniorenhallenmeisterschaften am 12. Februar 2017 in Stadtallendorf Senioren AK M80 Dr. Erich Siems -Kugelstoß 3Kg Platz 1 und damit Hessenmeister

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga!

Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga! Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga! 17.05.2015 23:28 0 Kommentare Es ist tatsächlich vollbracht: Vor rund 600 Zuschauern in der Bochumer Rundsporthalle konnte

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Toller Saisonabschluss für Anna Wehler Bei den offenen Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf der LG Sieg in Betzdorf am 1. u.

Mehr

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. CHRONIK der Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. 2004-2005 Fortsetzung der Chronik durch Sportfreundin Kerstin Hergert für die Zeit vom 01. Juli 2004-2005 Nach dem 10-jährigen Bestehen unseres Vereins

Mehr

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013

Team Aerobic. Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Turnfest Geräteturnen Handball Team Aerobic Nationalturnen Fitness Herzlich Korbball Willkommen zur Generalversammlung 2013 Leichtathletik Anlässe Jahresbericht FITNESS VOLLMONDWANDERUNG FITNESSRIEGE CURLING

Mehr

Änderungen im Wettkampfprogramm ab

Änderungen im Wettkampfprogramm ab 1 Änderungen im Wettkampfprogramm ab 01.01.2012 Männer und Junioren Männer (20 Jahre und älter) Junioren U 23 (22/21/20 Jahre) Frauen und Juniorinnen Frauen (20 Jahre und älter) Juniorinnen U 23 (22/21/20Jahre)

Mehr

KiLa-Teams verbessern sich beim zweiten Wettbewerb um mehrere Plätze

KiLa-Teams verbessern sich beim zweiten Wettbewerb um mehrere Plätze KiLa-Teams verbessern sich beim zweiten Wettbewerb um mehrere Plätze Insgesamt drei SC-Mannschaften in Königs Wusterhausen in der U10 am Start Königs Wusterhausen. Beim zweiten Wettbewerb im KiLa-Cup der

Mehr

Handbuch Schülerliga/ Kinder-Liga

Handbuch Schülerliga/ Kinder-Liga Kreis Ulm-Alb-Donau Handbuch Schülerliga/ Kinder-Liga Schon lange vor den 2012 vom DLV verbindlich eingeführten Teamwettkämpfen der Kinderleichtathletik gab es im WLV-Kreis Ulm/ Alb-Donau die Schülerliga,

Mehr