Gmoablattl. Großkarolinenfeld. Vorläufiges Endergebnis zur Gemeinderatswahl 2008 vom Gemeinde Großkarolinenfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gmoablattl. Großkarolinenfeld. Vorläufiges Endergebnis zur Gemeinderatswahl 2008 vom Gemeinde Großkarolinenfeld"

Transkript

1 Gmoablattl Nr. 15 Großkarolinenfeld Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld Gemeinde Großkarolinenfeld Vorläufiges Endergebnis zur Gemeinderatswahl 2008 vom Sitzverteilung Die Grünen 2 SPD 2 CSU 9 GBV 3 PLW 4 Wahlvorschlag Ordnungszahl: 03 Kennwort: Bündnis 90/Die Grünen (die Grünen) Wahlvorschlag Ordnungszahl: 01 Kennwort: Christlich-Soziale Union in Bayern.e.V. (CSU) Nr. Familiennahme, Vorname, akademische Grad, Beruf oder Stand, Anschrift gültige Stimmen 1 Wallner, Liselotte, Geschäftsführerin, Malvenweg Schenk, Albin, Verwaltungsfachwirt, Flurstr. 14, Tattenhausen Maicher, Andreas, Zimerermeister, Bautechniker, Kirchsteig 1A Voigt-Weichselbaumer, Bernhard, Gastwirt, Küchenmeister, Jarezöd Lausch, Josef, Land. und Energiewirt, Petzenbichl Huber, Irmi, Einzelhandelskauffrau, Rosenheimer Str Knochner, Anita, Diplom-Sozialpädagogin, Kampenwandstr. 1A Krichbaumer, Leonhard, Landwirtschaftsmeister, Buchrain Schlosser, Bernhard, Kaufmännischer Angestellter, Eschenweg Wahlvorschlag Ordnungszahl: 02 Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Nr. Familiennahme, Vorname, akademische Grad, Beruf oder Stand, Anschrift gültige Stimmen 10 Dußmann, Franz, Pflegedienstleiter, Eschenweg Maier, Emil, Dipl. Verwaltungswirt (FH), Tulpenweg Nr. Familiennahme, Vorname, akademische Grad, Beruf oder Stand, Anschrift gültige Stimmen 12 Rothmayer, Wiltrud, Oberlehrerin a.d., Pfälzerstr Hutter, Monika, Dipl. Ing. (FH) Holztechnik, Pfälzerstr Wahlvorschlag Ordnungszahl: 04 Kennwort: Groß(e)karolinenf./Tattenh. Bürgervereinigung (GBV) Nr. Familiennahme, Vorname, akademische Grad, Beruf oder Stand, Anschrift gültige Stimmen 14 Riedl, Johann sen., Landwirtschaftsmeister, Jarezöd Kosek, Johann, Staatl. gepr. Bautechniker, Ziegelweg Knorek, Margarete, Sekretärin, Ziegelweg Wahlvorschlag Ordnungszahl: 05 Kennwort: Parteilose Wählerschaft Großkarolinenfeld (PLW) Nr. Familiennahme, Vorname, akademische Grad, Beruf oder Stand, Anschrift gültige Stimmen 17 Härter, Ludwig, Maler- und Lackierermeister, Aiblinger Str Hofmann, Paul, Dipl. Verw. Wirt FH, Reg.-Amtsrat, Am Anger Strasser, Elfriede, Selbst. Einzelhandelskauffrau, Am Anger Hörfurter, Roman, Polizeihauptkommissar, Max-Josef-Str. 1A 881 Karo 01_2008 MAR.indd :17:35 Uhr

2 Aktuelles Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ersten Monate im Jahr standen heuer im Zeichen der Kommunalwahlen, was gerade im Februar kaum zu übersehen war. Insgesamt fünf Vereinigungen haben sich um Sitze im Gemeinderat bemüht. Dabei hat das Amt des Gemeinderates durchaus nicht nur seine Sonnenseiten, weil man es nicht jedem Recht machen kann und das auch sehr unangenehm sein kann. Während der Bürger in der Regel nur mit seinem eigenen Anliegen die Gemeinde kontaktiert, ist der Gemeinderat gehalten, das Ganze zu sehen über den Tellerrand hinaus zu blicken. Jedenfalls freue ich mich, dass die Zusammenarbeit über die Achse Gemeinderat Bürgermeister und Verwaltung in der Vergangenheit über alle Fraktionen so gedeihlich, homogen und vertrauensvoll funktioniert und nicht nur in finanzieller Hinsicht Früchte getragen hat. Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich an dieser Stelle bei allen ausscheidenden Gemeinderäten herzlich zu bedanken. Meine Hochachtung gilt allen, die sich bereit erklärt haben, in diesem Jahr für das Amt des Gemeinderates zu kandidieren, meine Gratulation allen, die gewählt worden sind. Ich freu mich auf ein offenes und konstruktives künftiges Miteinander. Nutzen wir Gegensätzlichkeiten und Kreativität auch künftig im Sinne des Ganzen und nicht, um mit großem Reibungsverlust gegeneinander zu arbeiten. Der Haushalt des Jahres 2008 wie auch der für die nächsten Jahre beschlossene Finanzplan stehen auf sicheren Beinen und machen zuversichtlich für die Zukunft der Gemeinde. Noch vor drei bis vier Jahren hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass wir die Kostenbelastungen, resultierend aus den erheblichen Investitionen der Vergangenheit, so schnell abbauen können und dabei auch noch gemeindliche Eigenanteile wie beim Ausbau der Max-Josef-Straße finanzieren können. Allein 2008 werden nach dem Haushaltsplan die Schulden der Gemeinde um gut 1,55 Millionen Euro abgebaut. Das hat auch unserem Kämmerer ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Hoffen wir, dass er noch lange Grund zum Lächeln hat und freuen wir uns auf die Gestaltung unserer Gemeinde für die nächsten sechs Jahre. Trotz des Handicaps, resultierend aus der Baumaßnahme Max-Joseph-Straße: Eine gute Zeit! Ihr Bernd Fessler, 1. Bürgermeister Haushalt 2008 einstimmig beschlossen Der Gemeinderat Großkarolinenfeld hat in seiner Sitzung vom 19. Februar ohne Gegenstimmen die Haushaltssatzung 2008 samt Anlagen sowie die Stellenpläne und die Finanz- und Investitionspläne beschlossen. Die Realsteuersätze (Grundsteuern, Gewerbesteuer) wurden nicht erhöht; diese Sätze betragen wie in den Vorjahren für die Grundsteuer (A) die Grundsteuer (B) Gewerbesteuer 310 v.h., 310 v.h. und für die 330 v.h. Gegenüber den Haushaltsansätzen des Jahres 2007 steigert sich das Ergebnis des Verwaltungshaushaltes um 10,97% von auf Die Ansätze der Vermögenshaushaltes betragen ; dies entspricht gegenüber dem Jahr 2007 einer Steigerung von 65,28%. Diese Ansatzsteigerung des Vermögenshaushaltes ist insbesondere auf die Investitionskosten für den Ausbau der Max-Josef-Straße sowie die Ansätze zur allg. Finanzwirtschaft zurückzuführen. Für diesen Ausbau der Max-Josef-Strasse einschließlich der Radwegeverbindung zum Kindergarten Pusteblume wurden insgesamt im Jahr 2008 Ausgabemittel in Höhe von bereitgestellt. Als weitere erhebliche Ausgabeposten des Vermögenshaushaltes 2008 können genannt werden: Neuausstattung der Feuerwehren Neuausstattung Max-Joseph-Schule Abwasseranlage Großkarolinenfeld Abwasseranlage Tattenhausen Um- und Neugestaltung Friedhof Großkarol Wasserwerk, allg. Grunderwerb Die Höhe der Zuführung des Verwaltungshaushaltes beträgt an Mehreinnahmen aus dem Jahr 2007 konnten insgesamt verbucht werden. Zur allgemeinen Rücklage können voraussichtlich zugeführt werden. Neben dem ordentlichen Tilgungsdienst in Höhe von insg ist eine außerordentliche weitere Tilgung in Höhe von veranschlagt worden. Seite 2 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:36 Uhr

3 Informationen der Gemeinde Dies ergibt zu Beginn und zum Ende des Haushaltsjahres folgenden Schuldenstand: : Schuldenstand: : , ,00 ergibt Pro-Kopf-Verschuldung 1156,07 931,68 Landesdurchschnitt 743,00 743,00 somit mit 413,07 188,68 über dem Landesdurchschnitt. Schuldendienst 2002 bis 2008 Gmoablattl Großkarolienfeld, Ausgabe Juni 2008 Redaktions- und Anzeigenschluss Mittwoch, 28. Mai 2008 Die Juniausgabe erscheint am 14./ Wichtig: An alle, die redaktionelle Beiträge liefern Bitte achten Sie unbedingt auf unsere Text-Formatierungs-Vorgaben, die Sie als PDF oder Fax bekommen können bei der Gemeinde Groß-karolinenfeld oder beim merkmal Verlag, Kontakt siehe letzte Seite Impressum. Vielen Dank! Ihr Team vom merkmal Verlag Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung sind für die Jahre 2010 und 2011 weitere außerordentliche Schuldentilgungen eingeplant. Obwohl sich die Ausgaben für die Kreisumlage in Höhe von auf einem absoluten Rekordniveau bewegen, kann das Ergebnis des Verwaltungshaushaltes mit einem Überschuss in Höhe von durchaus als gut bewertet werden. Dabei rechnet die Kämmerei der Gemeinde mit Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von (netto: ), Grundsteuereinnahmen in Höhe von , mit einem Gemeindeanteil an der Einkommensteuerbeteiligung in Höhe von , Schlüsselzuweisungen in Höhe von sowie Einkommensteuerersatzleistungen in Höhe von Die Höhe der Zinsleistungen an Kreditinstitute beträgt Inhalt Seite Gemeinderatswahl Haushalt /3 Informationen aus dem Bauamt 4 Ferienprogramm 2008 / Steuern und Abgaben 5 Grüngutentsorgung 6 Informationen aus dem Sozialamt 7 Schulinfos 8 Infos Kindergärten 9-11 Infos/Termine Kirchen Der Kontaktstadl 16 Neue Pflegeangebote 17 Vereinsnachrichten Veranstaltungshinweise 24/25 Terminkalender 26/27 Gemeindeverwaltung 28 Im Jahr 2008 ist vorgesehen, die Gebühren und Beiträge für die beiden Abwasserbeseitigungsanlagen Großkarolinenfeld und Tattenhausen sowie für die Wasserversorgungsanlage Großkarolinenfeld neu zu kalkulieren; gleiches gilt für die Kindergartengebühren der beiden gemeindlichen Kindergärten. Im Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung der Jahre 2007 bis 2011 wurden Ausgabemittel für Investitionen in Höhe von über bereitgestellt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Investitionen der Folgejahre ohne weitere Kreditaufnahmen finanziert werden können. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 3 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:36 Uhr

4 Informationen aus dem Bauamt Ausbau der Max-Josef-Straße Wie bereits berichtet, wird die Max-Josef-Straße (Fahrbahn und Gehsteig, Regenwasserkanal, Schmutzwasserkanal und Trinkwasserversorgung) in diesem Jahr ausgebaut. Der Baubeginn ist für März vorgesehen, die Fertigstellung im Herbst Die Baumaßnahme beinhaltet die Erstellung der Fahrbahn mit einem einseitigen Geh- und Radweg auf der Ostseite, den Einbau einer Regenwasserkanalisation mit Ableitungskanal über ein Regenrückhaltebecken in den Erlbach in Höhe des Kindergartens Pusteblume sowie notwendige Sanierungsarbeiten am bestehenden Schmutzwasserkanal und der Trinkwasserhauptversorgungsleitung. Auf der Trasse des Regenwasserableitungskanals zum Erlbach wird gleichzeitig ein Geh- und Radweg mit einer Breite von 2,50 m und einen Steg über den Erlbach erstellt und so eine Verbindung zwischen dem Sportplatz des TUS und dem Wohnquartier Großkarolinenfeld-Süd mit gleichzeitiger Anbindung des Kindergartens geschaffen. Die Bauplanung und Bauüberwachung obliegt dem Ing.-Büro Roplan, Rosenheim. Mit der Bauausführung wird die Tiefbaufirma Rudolf Mayer GmbH, Griesstätt, beauftragt. Die Gesamtbaumaßnahme stellt sich gemäß dem Ausschreibungsergebnis preisgünstiger dar, da das geprüfte Kostenangebot mit ,09 ca. 12% unter der Kostenberechnung liegt. Umleitung während der Baumaßnahme Zur Durchführung dieser Maßnahme ist die Vollsperrung der Max-Josef-Straße zwischen Einmündungsbereich RO 19 sowie Einmündungsbereich zur Straße Am Weiher notwendig. Abhängig vom Baufortschritt ist die Zufahrt aus der RO 19 bzw. aus der Straße Am Weiher für Anlieger, Rettungsdienst und Lieferverkehr bis zur Baustelle möglich. Die offizielle Umleitung des Verkehrs erfolgt aus allen Richtungen über die RO 19 Wendelsteinstraße Bahnhofstraße und umgekehrt. Die Linie 44 des RVO wird über den Erlenweg zur RO 19 geführt, ebenso in umgekehrte Richtung. Die beiden Haltestellen Friedhof an der Kreisstraße RO 19 werden für die Zeit der Baumaßnahme in den Erlenweg auf die Ostseite des Friedhofes verlegt. Die beiden Haltestellen in der Max-Josef-Straße bei Firma Dantotec und gegenüber werden in den Einmündungsbereich zur Straße Am Weiher verlegt. Ein entsprechender Hinweis wird rechtzeitig an den betroffenen Bushaltestellen angebracht. Um dem Busverkehr eine problemlose Durchfahrt zu ermöglichen, wird im Bereich Erlenweg die in einer Zone 30 übliche Rechts-vor-Links-Regelung für den Zeitraum der Baumaßnahme Max-Josef-Straße aufgehoben, d.h. der Erlenweg wird als Vorfahrtsstraße beschildert, die einmündenden Straßen erhalten die Beschilderung Vorfahrt achten. Ausbau der Marsstraße Die Gehund Radwegeverbindung zwischen der Blumenstraße und der Enzianstraße konnte mittlerweile für den Verkehr freigegeben werden. Der Ausbau mit einem Pflasterbelag wurde von der ortsansässigen Baufirma Michael Sattler durchgeführt. In diesem Jahr wird die Marsstraße in ihrer gesamten Länge entsprechend der Planung des Ing.-Büros M. Schulz, Großkarolinenfeld, ausgebaut (Fahrbahn mit Gehsteig, Schmutz- und Regenwasserkanal, sowie Trinkwasserhauptleitung). Als Ergebnis einer Anliegerbesprechung hat der Gemeinderat nunmehr die Anlegung des Gehsteiges an der Südseite der Straßentrasse beschlossen. Mit der Bauausführung wird die Tiefbaufirma Rudolf Mayer GmbH, Griesstätt, beauftragt. Die Bauüberwachung erfolgt durch das Ing.-Büro M. Schulz, Großkarolinenfeld. Die Ausbaumaßnahme ist entsprechend dem geprüften Kostenangebot von ,50 wesentlich preisgünstiger, als die Kostenberechnung. Seite 4 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:37 Uhr

5 Informationen der Gemeinde Ferienprogramm 2008 Bekanntmachung Wie bereits in den letzten Jahren organisiert die Gemeinde Großkarolinenfeld auch im Jahr 2008 wieder ein Ferienprogramm. Natürlich ist es nur mit Unterstützung von engagierten Privatpersonen und den gemeindlichen Vereinen zu schaffen, ein so umfangreiches Programm für die Kinder der Gemeinde Großkarolinenfeld durchzuführen. Herzlichen Dank für den bisher geleisteten Einsatz!!!! Um aber auch für das nächste Ferienprogramm viele Aktionen auf die Beine zu stellen, braucht es zahlreiche gute Geister. Jeder, der Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, ist herzlich willkommen im Kreis der Ferienprogramm-Macher. Bitte informieren Sie sich ganz unverbindlich bei Frau Lurtz und Frau Kellermayer in der Gemeinde unter Tel / oder kommen Sie einfach persönlich vorbei, um sich einen Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten beim Unternehmen Ferienprogramm 2008 zu verschaffen. Der geringste Einsatz bedeutet eine große Hilfe bei den zahlreichen Aktivitäten, denn es werden jedes Jahr mehr und die Aufgaben vielfältiger. Auf eine gute Zusammenarbeit beim Ferienprogramm 2008 freut sich die Gemeinde Großkarolinenfeld. Am 15. Mai 2008 wird für folgende Steuern und Abgaben die 2. Rate für 2008 zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B Gewerbesteuer-Vorauszahlungen Abfallbeseitigungsgebühren Kanalbenutzungsgebühren Wasserverbrauchsgebühren Bitte zahlen Sie unbar, möglichst durch Überweisung oder Einzahlung, auf eines der Konten der Gemeindekasse. Bei der Überweisung wird gebeten, unbedingt die auf dem Steuerbzw. Abgabebescheid angegebene Personenkontonummer zu vermerken. In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Möglichkeit der Teilnahme am Abbuchungsverfahren. Ihre Gemeindekasse Großkarolinenfeld Bild: pixelio.de Organisation Ferienprogramm Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 5 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:38 Uhr

6 Informationen der Gemeinde Leitfaden für die Grüngutentsorgung im Landkreis Rosenheim Wo kann ich Grüngut entsorgen? Was kann ich entsorgen? Was darf ich dort nicht abgeben? Muss ich trennen? Wie viel darf ich abgeben? Was muss ich bezahlen? Hilfe, ich habe größere Mengen!!! Was tue ich mit großen Mengen? Muss ich dort was bezahlen und warum? Habe ich auch andere Möglichkeiten? In allen Werststoffhöfen im Landkreis Rosenheim mit entsprechender Grünsammelstelle und bei den Landkreiskompostieranlagen. Jedes Grünmaterial aus dem Garten, wie Baumschnitte, Stauden, Sträucher, Blumen, Gras, Laub. Z.B. Müll, Biomüll, Katzenstreu, verfaultes Gras, Wurzelstöcke. Ja, Gras und Laub in den Umleerbehälter, holziges Material zum Staudenlager, im Zweifelsfall fragen Sie einfach das Personal. Nur Haushaltsmengen bis 1 cbm loser Menge (also keine größeren Mengen aus gewerblicher Tätigkeit) Nichts, weil Haushaltsmengen bis 1 cbm kostenfrei sind. Die Kompostierungsanlagen in Aham, Bruckmühl und Aschau können fast jede Menge Grüngut gegen Gebühr annehmen. Ja, alles über 1 cbm, weil die Annahme und Verarbeitung zu Kompost viel Arbeit macht und dadurch auch teuer ist. Selbst die Güteüberwachung kostet Geld. Ja, sauberes Gras nehmen evtl. Landwirte mit einer Biogasanlage an, astiges Material kann gegen Entgelt zu Biomasse gehackt werden durch die Kompostierungsanlagen, Maschinenringe oder sonst. Unternehmen. Ich habe Fragen, wo rufe ich an? Landratsamt Rosenheim, Tel / Gemeinde Großkarolinenfeld, Tel / Wo bekomme ich hochwertigen Kompost? Auf den Kompostierungsanlagen in den verschiedensten Mischungen und auf den gemeindlichen Wertstoffhöfen, aber dort nur im 40 oder 50 Liter Sack. Bitte bringen Sie Ihre Wertstoffe, Sperrmüll bzw. Holz zerkleinert zum Wertstoffhof Großkarolinenfeld. Beim Wertstoffhof kann ab sofort wieder Kompost, Rindenmulch und Rosenheimer Pflanzenerde zu den Öffnungszeiten erworben werden. Preise: Kompost (40l Sack) 2,50 Rosenheimer Pflanzenerde (50l Sack) 4,00 Rindenmulch (50l Sack) 3,00 Die Öffnungszeiten finden Sie auf der letzten Seite des Gmoablattl s. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Wertstoffhofes, Tel / oder an die Gemeinde Großkarolinenfeld, Tel / Umweltmobil Annahme von Problemabfällen Am Mittwoch, den 7. Mai wird in der Zeit von 9-11 Uhr vom Landkreis Rosenheim am Wertstoffhof, Lagerhausstraße 10, das Umweltmobil zur kostenlosen Beseitigung von Problemabfällen bereitgestellt. Es können kostenlos Chemikalien, Farb- u. Reinigungsmittelreste, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Altmedikamente, Haushaltsbatterien, Ölfilter, Säuren, Laugen und Leuchtstoffröhren abgegeben werden. Es wird dringend gebeten, keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils abzustellen. Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften. Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt unter der Telefonnummer / Seite 6 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:39 Uhr

7 Informationen aus dem Sozialamt Wegweiser für Senioren Die Broschüre Wegweiser für Senioren liegt für interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 4, auf. In dieser Broschüre findet man Tipps und Hilfen über z.b. Pflegedienste, Krankentransporte, Wohnen im Alter, finanzielle Vergünstigungen, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote für Senioren, Kontaktadressen, usw. Herausgegeben wurde dieses Informationsheft vom Landratsamt Rosenheim. Bei Ausbildungsplatz-Suche Rentennachteile vermeiden Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich bei der Agentur für Arbeit ausbildungssuchend melden, um Nachteile bei der späteren Rente zu vermeiden. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche kann als so genannte Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt werden und spätere Rentenansprüche mit begründen, selbst wenn die Agentur für Arbeit keine Leistungen zahlt. Voraussetzung ist nämlich nur, dass Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind und sich bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungssuchende melden. Weitere Auskünfte gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Bürgertelefon unter Hinzuverdienstgrenze rückwirkend zum 1. Januar angehoben 400 Euro monatlich können Rentenempfänger bis zum 65. Lebensjahr nunmehr ohne Beeinträchtigung ihres Rentenanspruchs monatlich dazuverdienen. Der Gesetzgeber hat rückwirkend zum 1. Januar 2008 die bisherige Verdienstgrenze von 355 Euro angehoben und damit auch die Irrita-tionen zur Verdienstgrenze beim Minijob beseitigt. Wie die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern dazu mitteilen, gilt die Hinzuverdienstgrenze für alle Einnahmen aus Wegweiser für Menschen mit Behinderung Für Menschen mit Behinderung liegt in der Gemeindeverwaltung ein Informationsheft auf. Hierin findet man Informationen über das Verfahren beim Versorgungsamt, Hinweise über Merkzeichen oder Grad der Behinderungen, sowie Rechte oder Nachteilsausgleiche. Interessierte behinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger können diese Broschüre auf Zimmer 4 der Gemeindeverwaltung erhalten. Herausgeber dieses Informationsheftes ist das Zentrum Bayern Familie und Soziales Landesversorgungsamt in Bayreuth. Gewürze von Livadi...verführerisch gut! einer Beschäftigung oder selbständigen Tätigkeit. Auch bei Renten wegen voller Erwerbsminderung und wegen Erwerbsunfähigkeit gilt die neue Hinzuverdienstgrenze von 400 Euro im Monat. Wer über 65 Jahre alt ist und Rente bezieht, kann wie bisher ohne Begrenzung dazuverdienen, ohne dass ihm die Rente gekürzt wird. Kostenlose Beratung am Bürgertelefon und in allen Auskunfts- und Beratungsstellen. Buslinie 9495 Ostermünchen Tattenhausen Großkarolinenfeld Rosenheim Im RoVG-Taschenfahrplan hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Die Abfahrtszeit des Kurses 20 der Linie 9495 ist nicht, wie im RoVG-Taschenfahrplan ausgedruckt, um z.b Uhr (Ostermünchen), Uhr (Tattenhausen/Ort), sondern jeweils um 5 Minuten früher. Die Aushänge an den Haltestellen sind bereits korrigiert. Einen Fahrplan mit allen richtigen Abfahrzeiten der Buslinie 9495 erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung. Gewürze erntefrisch & Gewürzmischungen Tee aus der ganzen Welt Kräuter- und Heilkräutertee Naturspezialitäten Geschenke & Geschirr LIVADI Anke Pirchner e.k. Rosenheimer Str. 21 a Schechen Mo.- Fr Uhr, Sa Uhr, Tel.: Stunden-Einkauf im Internet: Anke Pirchner e.k. Tee & Gewürze, Naturmittel Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 7 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:40 Uhr

8 Infos aus der Schule Zweiter im Schulschachturnier des Landkreises Rosenheim Auch in diesem Jahr veranstaltete der Landkreis Rosenheim am 23. Februar sein traditionelles Schulschach-Mannschaftsturnier in der Aula des Gymnasiums Bruckmühl. Rund 100 junge Schachbegeisterte aus elf Schulen traten im königlichen Spiel gegeneinander an. Auch die Max-Joseph-Schule Großkarolinenfeld war mit einer Vierermannschaft sowie einem Ersatzspieler vertreten. Es wurden fünf Runden mit 30 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie gespielt. Am Ende erhielt die Mannschaft der Max-Joseph-Schule den 2. Platz und bekam vom Landrat Dr. Max Gimple die Pokale überreicht. Schüler backen und basteln für die Nachbarschaftshilfe Die SMV sowie die Schüler der 9. Klassen führten auch heuer wieder ein Projekt in der Vorweihnachtszeit durch, in dessen Rahmen kleine Weihnachtsgeschenke für ältere, allein stehende Bürger von Großkarolinenfeld angefertigt wurden. Im HsB-Unterricht wurden fleißig Plätzchen gebacken, deren Rezepte die Schüler selbständig auswählten und für die Zutaten einkauften. Die KtB-Gruppe suchte ein schönes Weihnachtsgedicht aus, das mit einem kleinen Weihnachtswunsch auf Karten gedruckt wurde, die die Schüler im Kunstunterricht gestalteten. So entstanden schöne Päckchen mit Plätzchen, die zusätzlich mit selbst gebasteltem Christbaumschmuck verziert wurden. Die SMV übergab die kleinen Geschenke an die Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld, deren Mitarbeiterinnen bei ihren Besuchen am Heiligen Abend die Karten und Päckchen übergeben. Susanne Kellner Vorankündigung Am Freitag, den 2. Mai findet von 9-13 Uhr ein Hauptschultag an der Max-Joseph-Schule statt. Eingeladen dazu ist die gesamte Bevölkerung! Allen Besuchern soll die Arbeit an der Schule sowie die zukünftige Entwicklung der Hauptschulen in Bayern nahegebracht werden. Im Zentrum stehen dabei selbstverständlich die Schüler. Vorträge und Diskussionsrunden von Lehrern und Schülern werden kulinarisch durch den Elternbeirat unterstützt. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch! Schuleinschreibung 2008 Die Schuleinschreibung 2008 an der Max-Joseph-Schule (Grundschule), Pfälzerstraße 2, findet am Dienstag, den 8. April 2008 statt. Seite 8 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:41 Uhr

9 Infos aus den Kindergärten Integrationskindergarten Pusteblume Was gibt s Neues im Kindergarten Pusteblume Zum ersten Mal versuchten wir heuer, statt an einem Tag der offenen Tür mit einer Hausführung die zukünftigen und interessierten Eltern über unser Leben und Arbeiten in der Einrichtung zu informieren. In einem kurzen Vortrag erhielten die Eltern die wichtigsten organisatorischen und pädagogischen Informationen. Bei der anschließenden Hausführung konnten die Eltern die Räumlichkeiten der einzelnen Gruppen sowie die Nutzungsräume Malatelier, Töpferstube, Märchenzimmer und Turnraum besichtigen. Im Anschluss bestand für die Eltern die Möglichkeit, individuelle Fragen vom Team und den Mitgliedern des Elternbeirates beantworten zu lassen. Durch die vielen positiven Rückmeldungen, die wir für die Hausführung erhalten haben, beschlossen wir im Team, diese zukünftig beizubehalten. Entscheidende Argumente dafür waren: Eine kurze aber spezifische und gezielte Information für alle Eltern und somit ein einheitlicher Informationsstand. Im Team waren wir uns einig: Einen Tag der offenen Tür werden wir zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel zu unserem 20-Jährigen im Jahr 2010, anbieten! Endlich ist unsere Konzeption fertig! Mit Freude und Stolz können wir nun die 3. Überarbeitung unsere Konzeption präsentieren. (1. Konzeption 1994, 2. Überarbeitung 1996) Sie kann in unserer Einrichtung ausgeliehen bzw. in der Gemeinde eingesehen werden. Als Team arbeiten wir z.zt. an unserem Zeitmanagement. Das neue Bayerische Kinder- Bildungs- und Betreuungsgesetz sowie der Bildungs- und Erziehungsplan erfordern eine andere Struktur und Organisation unseres Hauses. Nach deren Einführung vor zwei Jahren mussten wir nun feststellen, dass die Anforderungen und unser pädagogischer Anspruch neue Strukturen erfordert. So sind wir nun dabei, verbindliche Standards festzuschreiben um die Organisation des Tagesablaufs, des Wochenrhythmus und der Jahresplanung zu erleichtern. Unser Ziel, das Wohl des Kindes hat dabei selbstverständlich Priorität. Für das noch laufende Kindergartenjahr haben wir folgende Angebote vorgesehen: Seit Januar läuft nun schon das Würzburger Modell für die Schulanfänger, das insbesondere die Sprache und das Sprechen fördert und das Gehör für Wörter und Laute schult. Ebenfalls nur für die Schulanfänger bieten wir dieses Jahr gruppenübergreifend, die Brandschutzerziehung an. Dabei lernen die Kinder den Umgang mit Kerzen, die Gefahr des Feuers und richtiges Verhalten im Notfall kennen. Alle, die Freude am Singen und Musizieren haben, können einmal die Woche mit Herrn Retter ein pensionierter Sänger bei altem und volkstümlichem Liedgut ihre Stimmbänder trainieren. Nach den Eisheiligen möchten wir wieder mit dem Obstund Gartenbauverein die Natur erleben. Dieses Jahr soll ein Blumenfeld gepflanzt werden. Nach Pfingsten bieten wir für alle Vier- bis Sechsjährigen einen Erste-Hilfe-Kurs an. Nach dem Motto keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein beschäftigen wir uns mit Unfallverhütung und Erstversorgung. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 9 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:41 Uhr

10 Infos aus den Kindergärten Kindergarten Spatzennest Theater-Präventionsprojekt Sag Ja zu dir und Nein im richtigen Moment Am 19. und 20. Februar fand im Kindergarten Spatzennest in Tattenhausen das Theater-Präventionsprojekt Sag Ja zu dir und Nein im richtigen Moment, veranstaltet mit dem Verein Power-Child, statt. Der Verein, der sich von Spenden finanziert, hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder vor allem in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und somit vor Missbrauch zu schützen. Hierzu bietet Power-Child das Theater- Präventionsprojekt an, in dessen Mittelpunkt das Kleine/Große Nein steht (nach dem Kinderbuch von G. Braun und D. Wolters). Das Figurentheater GUKT erzählt mit seinen Puppen, was alles passieren kann, bis aus einem kleinen Nein ein großes Nein wird. Das Projekt begann mit einer Fortbildung für uns Erzieherinnen. Es folgte ein Elternabend im Ortshaus Tattenhausen mit der Aufführung des Theaterstücks und anschließender lebhafter Diskussion. Abgerundet wurde der Abend durch einen Büchertisch zum Thema. Am nächsten Tag sahen die Kinder die Aufführung Das große und das kleine Nein, die mit Spielen und dem Lied vom Nein vertieft wurde. Zum Abschluss gab es für jedes Kind eine CD mit dem Lied und für unser Spatzennest die Power-Child-Puppe. Vorbereitet auf das Theaterstück wurden die Kinder von uns mit dem Bilderbuch Das große und das kleine Nein sowie mit vielfältigen Beschäftigungen und Lernangeboten zum Thema. In deren Mittelpunkt standen das Kennenlernen der eigenen Körperlichkeit und die Stärkung des eigenen Selbstvertrauens. Die Kinder übten außerdem in verschiedenen gespielten Situationen das Neinsagen. Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder zu einem starken Selbstbewusstsein zu verhelfen, denn nur starke Kinder sind geschützte Kinder! Kontaktdaten Kindergärten: Integrationskindergarten Pusteblume Erlbachweg 4, Großkarolinenfeld Leitung Frau Regula Eissing Telefon: / pusteblume-grosskarolinenfeld@online-de Gemeindekindergarten Spatzennest Hauptstraße 9, Großkarolinenfeld/Tattenhausen Leitung Frau Petra Teufert Telefon: / info@kindergarten-tattenhausen.de Weitere Infos und Konzeption der Gemeindekindergärten unter Pfarrkindergarten BALU Karolinenplatz 7, Großkarolinenfeld Leitung Frau Elfriede Eutermoser Telefon: / Hl-Blut-Grosskarolinenfeld@kita.erzbistum-muenchen.de Weitere Infos und Konzeption der Gemeindekindergärten unter / Kiga-Großkarolinenfeld Seite 10 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:43 Uhr

11 Infos aus den Kindergärten Pfarrkindergarten Balu Fasching im Kindergarten Wie jedes Jahr, wurde auch heuer am Unsinnigen Donnerstag das Faschingsfest im Kindergarten gefeiert. Als Thema haben wir den Kleinen Wassermann von Ottfried Preußler ausgewählt. Mit Geschichten, Bastelarbeiten, Liedern uvm. wurde das Thema mit den Kindern erarbeitet. Die Schulanfänger bereiteten ein Rollenspiel vor, das am Fest aufgeführt wurde. Dazu waren natürlich auch die Eltern eingeladen. Tag der offenen Tür Am 16. Februar öffnete der Kindergarten seine Türen. Viele Familien nutzten diesen Tag, um die Einrichtung kennen zu lernen. Neugierig eroberten die Kinder die verschiedenen Räume und hatten viel Spaß beim Spielen. Der Elternbeirat bot Kaffee und Kuchen an und das Kindergartenteam beantwortete viele Fragen. Zum Abschluss gab es das Kasperlstück: Die Prinzessin und die Zauberblume zu sehen. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 11 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:44 Uhr

12 Katholischer Pfarrverband Katholischer Pfarrverband Großkarolinenfeld / Tattenhausen Pfarrei Hl. Blut Großkarolinenfeld / Kuratie Hl. Kreuz Tattenhausen Pfarrer Drago Curic Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld, Telefon: / Pastoralassistent Benno Littger Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld, Tel / Kirchenpfleger Hl. Blut: Ludwig Höglauer,Tel / Kirchenpfleger Hl. Kreuz: Hans Maicher, Tel / Pfarrgemeinderat Hl. Blut: Dr. Dieter Gleis, Tel / Pfarrgemeinderat Hl. Kreuz: Brigitte Stahuber, Tel / Katholisches Pfarramt Heilig Blut Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Telefon: / Fax: / PV-Grosskarolinenfeld@erzbistum-muenchen.de Homepage: Pfarrbürozeiten: Montag 8-11 Uhr Mittwoch 8-11 Uhr Donnerstag Uhr Freitag 8-11 Uhr Regelmäßige Gottesdienste Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Samstag, Beichtgelegenheit Rosenkranz Vorabendmesse Sonntag, Pfarrgottesdienst Mittwoch, Rosenkranz Abendmesse Freitag, 8.00 Frühmesse Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag Krankenbesuche Anbetung Herz-Jesu-Amt Jeden 1. Sonntag im Monat um 19 Uhr Betstunde Jeden Dienstag um 19 Uhr (Sommerzeit) bzw. um 18 Uhr (Winterzeit) Rosenkranz in der Unterkirche Jeden 2. Mittwoch im Monat um Uhr Bibelgespräch im Pfarrheim Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat um 9.40 Uhr ökumenische Kinderkirche im evangelischen Pfarrstadl Jeden 13. des Monats um Uhr Fatima-Rosenkranz Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Sonntag, 8.45 Pfarrgottesdienst Dienstag, 8.00 Frühmesse Donnerstag, Abendmesse Samstag, Rosenkranz Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag 8.00 Herz-Jesu-Amt, anschließend Krankenbesuche Jeden 13. des Monats Fatima-Rosenkranz, Sommerzeit, Winterzeit Gottesdienste / Veranstaltungen April Hl. Blut Großkarolinenfeld Sa Bittgang zur Leonhardkapelle, Treffpunkt am Kirchplatz Bittamt an der Leonhardkapelle Mo Marienandacht des Maibaumvereins Hl. Kreuz Tattenhausen So Jugendgottesdienst mit den Firmlingen, anschließend gemeinsames Frühstück im Ortshaus Do Markusbittgang nach Tuntenhausen Abmarsch am Hoißn Kreuz Bittamt in der Basilika Tuntenhausen Fr Georgi-Amt So Erstkommunion-Feier Dankandacht der Erstkommunionkinder Mai Hl. Blut Großkarolinenfeld Do 1.5. Hochfest Christi Himmelfahrt Pfarrgottesdienst Maiandacht an der Leonhardkapelle So Erstkommunion-Feier Erstkommunion-Feier Dankandacht der Erstkommunionkinder So Hochfest Pfingsten Festgottesdienst Maiandacht Mo Pfingstmontag Festgottesdienst So Pfarrgottesdienst Maiandacht mit dem Männergesangverein So Fronleichnam 9.00 Gottesdienst, anschließend Fronleichnamsprozession wegen der Bauarbeiten in der Max-Joseph-Straße auch heuer ins Unterdorf Sa Firmung mit H.H. Weihbischof Dr. Franz Dietl, anschließend Stehempfang im Pfarrsaal Im Marienmonat Mai regelmäßige Maiandachten: Kirche Großkarolinenfeld: Jeden Mittwoch 19 Uhr Abendmesse mit Marienlob und jeden Sonntag 19 Uhr; Kirche Tattenhausen: Jeden Donnerstag Uhr Abendmesse mit Marienlob und jeden Sonntag Uhr. Hl. Kreuz Tattenhausen Do 1.5. Hochfest Christi Himmelfahrt 8.45 Pfarrgottesdienst Maiandacht an der Leonhardkapelle in Großkarolinenfeld für den Pfarrverband So Hochfest Pfingsten 8.45 Festgottesdienst Maiandacht Mo Pfingstmontag 8.45 Festgottesdienst Do Bittamt, anschließend Bittgang nach Kirchsteig So Pfarrgottesdienst Treffpunkt beim Kleinmeier Maiandacht an der Großer Kapelle Do Fronleichnam 9.00 Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession Fr bis 18 Uhr Ewige Anbetung Sa Firmung für den Pfarrverband mit H.H. Weihbischof Dr. Franz Dietl in der Kirche Großkarolinenfeld Juni Hl. Blut Großkarolinenfeld So Pfarrgottesdienst Ökumenisches Pfarrfest Hl. Kreuz Tattenhausen So Pfarrausflug nach Kloster Baumburg ca Rückkehr Seite 12 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:46 Uhr

13 Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großkarolinenfeld Wir sind für Sie da Regelmäßige Veranstaltungen (nicht in den Ferien): Kirchenchor: Montag, Uhr im Pfarrstadl Posaunenchor: Dienstag, Uhr im Pfarrstadl Seniorennachmittag: Dienstag, Uhr im Pfarrstadl Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Karolinenplatz 1, Großkarolinenfeld Tel.: / Fax: / karo-evangelisch@t-online.de Pfarrer Stefan Fratzscher Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung, montags dienstfrei Pfarramtsbüro Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 9-11 Uhr Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes und Kantorin Annette Steinbauer; Tel.: / Stellvertreter Dr. Helmut Neuberger; Tel.: / 425 Kirchenpflegerin und Mesnerin Gertrud Adam, Tel.: / Leiter des Posaunenchors Hans-Joachim Sieck, Tel.: / Notfallseelsorge und Krisenintervention in Stadt und Landkreis Rosenheim, alarmierbar über die Rettungsleitstelle, Tel.: Telefonseelsorge Tel.: / Gottesdienste: Hauptgottesdienst: Kindergottesdienst: Familiengottesdienst: Zwergerlgottesdienst : Sonntag, 9.30 Uhr in der Karolinenkirche (in der Regel am 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl) Sonntag, 9.30 Uhr (am 1., 3.und 5. Sonntag im Monat ökumenisch) im Pfarrstadl (Beginn in der Karolinenkirche); nicht in den Ferien! An mindestens vier eigens angekündigten Sonntagen im Jahr, anstelle des Hauptgottesdienstes, um 9.30 Uhr in der Karolinenkirche oder im Pfarrstadl. Nächster Termin: Palmsonntag, 16. März. An mindestens vier eigens angekündigten Sonntagen im Jahr um 11 Uhr im Pfarrstadl, für alle kleinen Leute von 0 bis 5 Jahren mit Eltern, Geschwistern, Freunden und Verwandten. Nächster Termin: Sonntag, 27. April. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 13 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:46 Uhr

14 Evang.-Lutherische Kirchengemeinde Gottesdienste / Veranstaltungen März Fr Ökumenischer Jugendkreuzweg, Beginn in der katholischen Kirche So Familiengottesdienst, Karolinenkirche Christine-Greiner-Gedächtnis-Singen zur Passion, Karolinenkirche Mi Männertreff, Pfarrstadl Do Feierliches Abendmahl am Tisch im Pfarrstadl, in Anlehnung an das jüdische Passahmahl Fr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag mit dem Kirchenchor, Karolinenkirche Sa Osterwache der Jugend, Pfarrstadl So Feier der Osternacht mit Abendmahl in der Karolinenkirche, ökumenischer Beginn am Osterfeuer vor der katholischen Kirche, anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Pfarrstadl 9.30 Festgottesdienst zu Ostern m. Abendmahl, Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche April Do Stadl-Kino : Die Große Stille, Pfarrstadl So Gottesdienst mit Abendmahl, Karolinenkirche Mi Ökumenisches Stadl-Gespräch : Firmung und Konfirmation, Pfarrstadl Sa Stadl-Konzert : Lieder an einem Frühlingsabend mit dem Sänger Michael Dives (Bass), Pfarrstadl So Gottesdienst, Karolinenkirche Mi Kinderkino: Kiriku und die Zauberin, Pfarrstadl So Gottesdienst, Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche, gestaltet von den Konfirmandinnen und Konfirmanden, mit der Band Friends for Friends Mi Gottesdienst mit Abendmahl am Vorabend der Konfirmation, Karolinenkirche Mai Do Gottesdienst zur Konfirmation, Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche So Gottesdienst mit Abendmahl zum Pfingstfest, Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche Mi Kirchenführung in der Karolinenkirche mit Heimatpfleger Heribert Greiner: Die bewegte Geschichte der Evangelischen Gemeinde und der Evangelischen Karolinenkirche in Großkarolinenfeld Juni So Gottesdienst mit Abendmahl, Karolinenkirche Fr-So Ökumenische Familienfreizeit auf dem Schauerhaus So Festgottesdienst zum 75-jährigen Jubiläum des Evang.- Luth. Dekanates Rosenheim auf dem Max-Joseph-Platz in Rosenheim, kein Gottesdienst in der Karolinenkirche So Gottesdienst, Karolinenkirche Ökumenisches Pfarrfest auf dem Platz zwischen den beiden Kirchen Seite 14 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:47 Uhr

15 Soziales Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 15 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:48 Uhr

16 Soziales Der Kontaktstadl Ökumenische Nachbarschaftshilfe Obwohl noch teilweise ländlich strukturiert, findet man auch in unserem Ort immer weniger das so genannte Generationenhaus. Die Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe beobachten daher vermehrt die Problematik der pflegenden Angehörigen, freie Stunden zu finden, um Alltagsbesorgungen zu erledigen und Kraft zu tanken. In Rosenheim wird mit dem Tagespflegehaus Johanna schon ein großer Bedarf an Betreuungen abgedeckt, die auch viele pflegebedürftige Menschen aus Großkarolinenfeld gerne nutzen. Ergänzend zu diesem Angebot entlasten die Nachbarschaftshilfe Großkaro pflegende Angehörige dadurch, indem sie stundenweise Betreuung anbietet. Die pflegebedürftigen Menschen haben die Möglichkeit in einem kleinen überschaubaren Rahmen einen netten Vormittag zu verbringen. Die evangelische Kirche verfügt über barrierefreie Räumlichkeiten, die von der Nachbarschaftshilfe einmal bzw. bei Bedarf zweimal wöchentlich genutzt werden dürfen. Es ist auch eine Küche und eine behindertengerechte Toilette vorhanden. Bis zu zehn pflegebedürftige Menschen haben die Möglichkeit diese Einrichtung an einem Vormittag zu besuchen. In unserer Gemeinde kennt sich die ältere Generation noch untereinander und die Menschen sind oft traurig, dass sie sich auf Grund der Gebrechen nicht mehr im Ort treffen können. Hier haben sie nun die Gelegenheit, sich wieder zu sehen. Betreuungsablauf Empfang der Teilnehmer Die Gäste werden am Donnerstag vormittags ab 8.30 Uhr gebracht. (Hauptzeit Uhr) Mitarbeiter der NBH holen die Teilnehmer bei Bedarf ab. Programm Wöchentlich dient ein neues Thema als Leitfaden. Zu diesem wird ein kleines Programm erstellt. Das Angebot orientiert sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer, dabei sind die Aktivitäten handlungs- und nicht ergebnisorientiert. Die Gäste sollen Freude an diesem Vormittag haben und nicht überlastet werden. z.b. Thema Brauchtum Oascheibn : Jeder erzählt, mit welchen Tricks er früher den Sieg erlangte. Gemeinsam wird eine Bahn erbaut und getestet, ob die alten Tricks noch gelingen. z. B. Thema Schmalznudel: Erfahrungen über Rezepte werden ausgetauscht und warum nicht mal gemeinsam backen und naschen z. B. Thema Hochzeit: Es werden alte Hochzeitsbilder angeschaut und erzählt, wie früher g heirat wurde. Mittagessen Um Uhr wird das Essen von unserem Service Mittagstisch geliefert (seit Oktober 2006 holen die Mitarbeiter der NBH wöchentlich an drei Tagen das Essen vom Wirt von Dred und bringen es zu den zu Betreuten). Gemeinsam nehmen die Gäste des Kontaktstadls das Essen ein. Dieses gute, schmackhafte Essen hat sich bei den Senioren bereits bewährt. Ausklang Nach dem Essen werden die Teilnehmer abgeholt oder nach Hause gebracht und können sich dort gemeinsam mit den Angehörigen ausruhen. Personelles Geleitet werden die Vormittage von einer erfahrenen Pflegekraft der Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld. Diese ist auch für den Ablauf des Vormittages verantwortlich. Zur Seite steht ihr eine ehrenamtlich tätige Mitarbeiterin. Außerdem steht entweder der Zivi oder ein Azubi bzw. eine Praktikantin zur Unterstützung bereit. Eine geronto-psychiatrische Pflegefachkraft wird das Projekt begleitend unterstützen. Fühlt sich der Teilnehmer nicht wohl oder kann er nach einer Zeit nicht mehr am Programm teilnehmen, so wird er von einem Mitarbeiter der NBH nach Hause gebracht und dort bis zum Eintreffen der Angehörigen betreut. Der Stützpunkt des Pflegedienstes ist in unmittelbarer Nähe des ev. Pfarrzentrums; so kann dieses Notfallprogramm garantiert werden. Es kann auch im Bedarfsfalll personell unterstützt und mitgeholfen werden. Warum am Vormittag Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf den Vormittag: Die Tagesform ist meist am Vormittag besser. Der Teilnehmer kann im Zuge der Grundpflege gleich startklar gekleidet werden. Die pflegenden Angehörigen haben vormittags bessere Möglichkeiten dringendes zu erledigen ( z. B. Arztbesuch). Die Gäste können abrundend gemeinsam essen. Die Angehörigen müssen nicht nach Hause eilen und sich ums Essen kümmern. Nach dem Essen können sich die Teilnehmer zu Hause ausruhen. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis zum vorhergehenden Montag telefonisch bei der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld (Tel / ). Falls noch Plätze vorhanden sind, ist im Notfall auch eine kurzfristigere Anmeldung möglich. Vor dem ersten Besuch findet ein Aufnahmegespräch statt. Der Pflegedienst soll über Vorlieben, Gewohnheiten, aber auch über Krankheitsbild und Medikamentenbedarf des Pflegebedürftigen informiert werden. Kosten Die Kosten werden in Betreuungs- und Verpflegungskosten getrennt. Da die ökumenische Nachbarschaftshilfe ein von allen Kassen anerkannter Pflegedienst ist, werden die Betreuungskosten bei entsprechenden Voraussetzungen von der Pflegekasse über das Pflegeleistungsergänzungsgesetz nach 45 oder über die Verhinderungspflege erstattet. Angehörigenaustausch Es ist den Mitarbeitern der NBH wichtig, mit den Angehörigen eng zusammen zu arbeiten. Daher ist ein Angehörigenabend in dreimonatigem Rhythmus angedacht. Dieser dient den Erfahrungsaustausch und der Rückenstärkung für die oft stark belasteten Familien. Warum Kontaktstadl Stadl: Weil es im evangelischen Pfarrstadl stattfindet und ihn jeder unter diesem Namen kennt Kontakt: Nicht nur untereinander wird der alte Kontakt neu belebt, es sollen auch mal Mütter mit ihren Kindern oder Jugendliche oder andere Gruppierungen eingeladen werden und den Vormittag mit Leben und Abwechslung bereichern. Seite 16 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:48 Uhr

17 Soziales Neue Pflegeangebote 2008 ist es dreißig Jahre her, seit die ökumenische Nachbarschaftshilfe gegründet wurde. In diesen Jahren konnte schon vielen Familien in schweren Pflegesituationen zur Seite gestanden werden. Rückblickend muss man auch heute noch ein großes Dankeschön denen aussprechen, die die Nachbarschaftshilfe damals gründeten und all jenen, die seither in dieser Einrichtung gearbeitet haben. Es hat sich viel getan in all den Jahren. Die Zahl der täglichen Pflegeeinsätze steigt tendenziell und somit auch der Mitarbeiterstamm. Nicht geändert hat sich das Leitbild dieses ambulanten Pflegedienstes: allen Menschen in Großkaro, Tattenhausen und Umgebung zu helfen, welche Hilfe benötigen und um solche anfragen. Die Mitarbeiter lassen sich immer weiter fort- und ausbilden, um auch neue Pflegeanforderungen kompetent zu erfüllen im letzten Jahr die Ausbildung zu einer Palliativschwester. Nicht geändert hat sich das Bestreben der Mitarbeiter, immer wieder neue Angebote zu starten, um die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Vor allem den alten und kranken Menschen zu ermöglichen, dass sie lange zuhause in ihrem sozialen Umfeld leben können und ein Umzug in ein Heim hinausgezögert wird. Auch 2008 gibt es wieder ein neues Angebot, welches in Januar begonnen hat und schon viel positive Resonanz hervorgerufen hat. In diesem Jubiläumsjahr sind zusätzlich verschiedene Veranstaltungen geplant. So ist z.b. am 5. Juli ein Tag der Pflege in der Mehrzweckhalle angedacht. Ausstellung von Pflegehilfsmitteln und Fachvorträgen über die Pflegeversicherung und anderen Themen werden angeboten. Falls Sie Interesse oder noch Fragen bezüglich des Kontaktstadls haben und über weitere Angebote bzw. einfach nur rund um die Pflege informiert werden wollen, so rufen Sie bitte bei der Nachbarschaftshilfe an oder nutzen Sie den Beratungsnachmittag an jedem Donnerstag von 14 bis 16 Uhr. Die Adresse: Ökumenische Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld Bahnhofstraße Großkarolinenfeld Tel / Das Team der Nachbarschaftshilfe Großkarolinenfeld hilft Ihnen gerne. Wir laden Sie zum Sparen ein. Wir analysieren Ihren Versicherungsbedarf. Hier können Sie Ihre Versicherungen checken lassen: VERTRAUENSFRAU Martina Fehlau Telefon , fehlau@hukvm.de Herbststraße 8, Schechen Sprechzeiten: nach Vereinbarung Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 17 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:49 Uhr

18 Vereinsnachrichten Blau-weißer Himmel am 1. Mai 2008 Maibaum aufstellen in Donhausn Ist mit dem Faschingszug heuer bereits ein großes Event in Donhausn erfolgreich gemeistert worden, steht nun das nächste Ereignis in den Startlöchern. Die Vorbereitungen laufen bereits mehr oder weniger auf Hochtouren, damit am 1. Mai 2008 (Tag der Arbeit und Vatertag) ein neues, blau-weißes Stangerl von ca. 30 Meter Höhe die Ortsmitte in Donhausn ziert. Damit die vielen Väter nach anstrengenden Radl-Touren nicht verdursten, beginnt der Tag bereits mit einem musikalischen Frühschoppen ab Uhr (natürlich auch mit Weißwürst l). Nach anschließendem Mittagstisch, umrahmt von der Dreder Musi (mit vielen Schmankerln, dem süffigen Flötzinger Bier, aber natürlich auch alkoholfreien Getränken), wird gegen ca. 13 Uhr der liebevoll hergerichtete Baum an seinen neuen Standplatz für die nächsten Jahre angefahren. Nachdem der Baum mit gemeinsamer Kraft aufgestellt, die blau-weiße Fahne aufgezogen wurde und zu späterer Stunde die Dreder ihr letztes Lied gespielt haben, sind alle Gäste herzlich ins Barzelt bis Open End eingeladen. Sollten wir am 1. Mai wirklich nicht mit schönem Wetter verwöhnt werden, steht als Ausweichtermin Sonntag, der 4. Mai. Eins sollte an dieser Stelle aber ebenfalls noch bekannt gemacht werden: Der 2003 aufgestellte Baum in Donhausn wurde nach vierjähriger Standzeit nicht nur umgelegt und zerstückelt, sondern die Mitglieder des Maibaumvereins machten es sich zur Aufgabe, aus dem alten blau-weißen Stangerl einige wirklich praktische Stücke anzufertigen, siehe Foto links. Neben Tisch- und Sitzgarnituren, Vogelhäusern und Radlständern entstanden noch viele, viele nützliche Gegenstände. Diese Gegenstände wurden bei einem stimmungsvollen Abend im Ortshaus Donhausn versteigert. Der Erlös der Versteigerung in Höhe von 800 kam dem Kindergarten Spatzennest zugute, um für die Kinder neues Spielzeug anschaffen zu können. Seite 18 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :12:43 Uhr

19 Vereinsnachrichten Großzügige Spende an Freiwillige Feuerwehr Großkarolinenfeld und Tattenhausen Eine Spende von 500 Euro konnte der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Tattenhausen, Herr Ludwig Maier, von der Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eg entgegennehmen (Foto unten). Herr Maier bedankte sich bei den Vorständen der Raiffeisenbank für den Geldbetrag und sagte zu, den Betrag für die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr zu verwenden. Für die Förderung der Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Großkarolinenfeld spendete die Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eg 500 Euro (Foto oben). Die Vorstände Werner Strasser (links) und Wolfgang Strasser (rechts) überreichten den Scheck dem 1. Kommandanten Rudolf Huber (2. v. links) und Vorstand Gerhard Hofstetter (2. von rechts). Wie beide Bank-Vorstände bei der Scheckübergabe im Feuerwehrhaus versicherten, läge ihnen gerade die Nachwuchsförderung der Feuerwehr, die in Großkarolinenfeld einen hohen Stellenwert hat, sehr am Herzen. Dazu wollen sie einen Beitrag mit dieser Spende leisten. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 19 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :28:55 Uhr

20 Vereinsnachrichten WIR SUCHEN LEBENSRETTER Stellenausschreibung Feuerwehr komm und mach bei uns mit! Wir arbeiten auch bei 1000 Grad und lieben heiße Diskussionen! Bei uns ist jeder für den anderen da. Kommen Sie zu uns als aktives Mitglied in der freiwilligen Feuerwehr! Ein Hobby mit Kick und aus jeder Perspektive lehrreich, informativ, spannend und aufregend! Wir fahren unsere Autos 25 Jahre lang und sind von Kopf bis Fuß auf Hilfe eingestellt. Wir packen da an, wo andere erst einmal einen Kostenvoranschlag erstellen. Wir sind nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung sowie auch für den Katastrophenschutz zuständig und sind eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde. Unser Dienstvorgesetzter ist der 1. Bürgermeister der Gemeinde Großkarolinenfeld. Bei uns in den Feuerwehren sind immer etliche Stellen zu besetzen und wir suchen für sofort oder später: Arbeiter, Automechaniker, Bäcker, Beamte, Chemiker, Computerfreaks, Dipl. Ingenieure, Elektriker, Handwerker, Kaufleute, Köche, Landwirte, Maurer, Schmiede, Steuerberater, Tischler und viele andere Berufe, um die gesetzlichen Pflichtaufgaben unserer Gemeinde auch weiterhin und in der Zukunft erfüllen zu können! Bei uns finden die Richtlinien der Gleichberechtigung von Frau und Mann Anwendung. Bewerbungen von Frauen sind erwünscht. Wir bieten: Viel Arbeit, Kameradschaft, manchmal mäßige Arbeitsbedingungen, aber auch Spaß, eine gründliche Einarbeitung und manchmal ein Dankeschön von jemanden, dem wir geholfen haben. Wir erwarten: 24 Stunden Einsatzbereitschaft rund um die Uhr und dass Sie gelegentlich Kopf und Kragen riskieren. Wir planen für Sie: Um Ihre Freizeit besser zu gestalten, findet unsere örtliche Ausbildung generell nur nach Feierabend und am Wochenende statt. Anforderungen an den Stellenbewerber: Sie/Er muss mindestens 14 Jahre alt sein. Sie/Er muss in der Lage sein, sich in unserer Feuerwehr einzubringen. Sie/Er muss Zeit haben. Eine Vergütung ist nicht vorgesehen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bei der Feuerwehr! Bewerbungen sind innerhalb der nächsten Wochen an den 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Großkarolinenfeld zu richten. Feuerwehr ein Teil des täglichen Lebens Wir treffen uns am Feuerwehrgerätehaus Großkarolinenfeld, Am Weiher 29 Und wann? Jeden Donnerstag ab Uhr Noch Fragen zur Feuerwehr??? Wir beantworten sie gerne Rudolf Huber, 1. Kommandant Tel / (D) bzw / (P) Günter Rausch, 2. Kommandant Tel / Seite 20 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:52 Uhr

21 Vereinsnachrichten Turn- und Sportverein Großkarolinenfeld e.v. Basketball Damengymnastik Eishockey Fußball Judo Kinderturnen Rad Ski Tennis Tischtennis Wirbelsäulengymnastik Fit ab 50 Im vergangenen Jahr startete der deutsche Sport-Bund die Aktion Fit ab 50. Der TuS Großkarolinenfeld wird sich dieses guten Aktion anschließen. Sport wird zur Unabhängigkeit, zur Kommunikation und zur Lebensqualität älterer Menschen einen wesentlichen Teil beitragen. Die neuen Angebote des TuS Großkarolinenfeld tragen dazu bei, dass man für die täglichen Aufgaben fit bleibt aber auch fit bleibt, um sein Leben selbstständig und unabhängig zu meistern. In der zweiten Lebenshälfte ist Sport die einzige wissenschaftlich gesicherte Methode, den schleichenden Funktionsverlust der inneren Organe, Sehnen, Bandscheiben, Gelenke und Knochen zu verlangsamen. Wichtig ist aber auch Körpererfahrung, das Lebensgefühl, die sozialen Kontakte, das Ausleben von Gefühlen und die Erlebnisse, die man dabei macht. Für viele 50 Plus wirkt die Vorstellung, mit gleichaltrigen Sport zu treiben, befreiend: Man muss weder schön noch modisch gekleidet sein, um in der Gruppe mitzumachen, denn auch andere Teilnehmer sind keine gestählten Heroen oder durchgestylten Modepüppchen. Der TuS Großkarolinenfeld bietet den Bürgern von Großkarolinenfeld im ersten Schritt folgende neue Programme an: Selbstverteidigung für 50 Plus, Wassergymnastik, Tanzen, Bewegungstraining, Boule/Boccia. Selbstverteidigung für 50 Plus : Der Kurs vermittelt wie man körperlichen Auseinandersetzungen aus dem Weg gehen kann. Der erfahrene Trainer bringt aber auch der Gruppe bei, dass man sich auch mit Schirm, Stock, ja sogar mit dem Haustürschlüssel wirksam verteidigen kann (Bernd Nau / Training Do 17/18). Wassergymnastik: Die ideale Gymnastik und Bewegung für lädierte Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke. Unter professioneller Anleitung sollen alle Bereiche des Körpers positiv stimuliert werden. Tanzen: Ab September bieten wir vorläufig erst einmal monatlich am Sonntagnachmittag von 15 bis 19 Uhr einen Tanztee im Sportheim Max-Josef-Stuben an. Bei Musik, mit Kaffee und Kuchen trifft man sich mit Freunden und Bekannten zur geselligen Runde. Fernöstliches Bewegungstraining: Wie schon das Angebot ausdrückt, möchten wir hiermit die Bürger ansprechen, die bisher wenig oder nichts mit Gymnastik am Hut hatten. Wir bieten einen langsamen Einstieg unter Beachtung der persönlichen Möglichkeiten an. Schwerpunkt sind Anspannung- und Entspannungsübungen (Stephan Goldammer / Training Donnerstag 17/18). Boule/Boccia: Am Rande des Sportplatzes entsteht im Frühjahr ein Boule-Feld. Wir bieten interessierten Männern wie auch Frauen die Gelegenheit, diese wunderschönen Freiluft-Sport zu betreiben. Für Anfänger werden die Boule-Sets zur Verfügung gestellt. Um an einem oder mehreren der zuvor beschrieben Angebote teilnehmen zu können, muss man nicht Mitglied im TuS Großkarolinenfeld sein. Jedes Angebot ist zeitlich limitiert, das heißt, man erwirbt eine 10er-Karte für die Sportart und nimmt Teil, wenn es der eigene Kalender zulässt. Im nächsten Gmoablattl wird der TuS Großkarolinenfeld dann über alle Details, Trainingszeiten, Trainingsort und Kosten informieren. Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 21 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:53 Uhr

22 Vereinsnachrichten Theaterverein Großkarolinenfeld e.v. Von Schmugglern und Liebesdramen oder es kommt immer anders als man denkt In diesem Jahr bringt der Theaterverein das erste Mal seit Bestehen ein Volksstück auf die Bühne. Unter der Regie von Christine Jegg wird An da Grenz von Ludwig Pausch bereits seit Oktober geprobt. Mit diesem Vierakter will die engagierte Spielleiterin den Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen. Wer ein Freund gepflegter Dialoge und verbaler Auseinandersetzungen ist, sollte die Geschichte aus einem kleinen Dorf an der Landesgrenze nicht versäumen. Wie immer wird die Bühne liebevoll bis ins kleinste Detail unter Anleitung des Bühnenbauers Oskar Härter von vielen fleißigen Händen errichtet. An dieser Stelle sollte einmal erwähnt werden, dass die Max-Josef-Halle nur in den Osterferien genutzt werden kann. Das heißt, die kompletten Anlieferungen, Aufbauten, Maler- und Dekorationsarbeiten müssen an einem Wochenende erledigt sein. Danach sind nur drei bis vier Bühnenproben möglich, denn bereits am Karfreitag ist Generalprobe. Für die Übungseinheiten davor dürfen die Spieler den Schulungsraum der Feuerwehr nutzen. Hier bauen sie sich aus Tischen und Stühlen ein Bühnenprovisorium. An den zwei Wochen, die der Theaterverein in der Halle verbringt, sind neben den Spielern bis zu 60 Mitglieder vor und hinter der Bühne sowie in der Küche, im Verkauf und an der Kasse im Einsatz. Sämtliche Aufgaben werden selbst erledigt und jeder trägt seinen Teil zum Erfolg bei. Nach der letzten Vorstellung bleibt für den Abbau und Abtransport nur ein halber Sonntag, danach ist Entspannung angesagt. Zurück zum Stück: In der wirtschaftlich schweren Zeit zu Beginn der 1920er Jahre blüht der Schmuggel. Zum Leidwesen der Kraithofbäurin (Regina Hübner) geht auch ihr Sohn Thomas (Michael Jegg) der Schwärzerei nach. Der Hoferbe und ältere Sohn Robert (Hans Hafer) hat hingegen Heimlichkeiten ganz anderer Natur. Die Kraithofbäurin will diesen mit der Tochter (Martina Hörfurter) eines alten, reichen Jugendfreundes (Georg Müller) verheiraten. Der Huababaua (Roman Hörfurter) hat mit seiner Tochter Barbara (Ramona Hafer) auch so seine Pläne. Er hat seit langer Zeit ein Auge auf den Kraithof geworfen. Vieles kommt jedoch ganz anders als geplant. Denn,...der Mensch denkt und Gott lenkt. Der Vorverkauf beginnt am 10. März bei voglbuch, Karolinenplatz 10 (neue Adresse), Tel / Aufführungstermine: Premiere Ostersonntag 23.3., 20 Uhr / Ostermontag 24.3., 20 Uhr / Mittwoch 26.3., 20 Uhr / Freitag 28.3., 20 Uhr/ Seniorenvorstellung Samstag 29.3., 15 Uhr/ Samstag 29.3., 20 Uhr Eintritt: Erwachsene 8 / Kinder bis 14 J. 4 / Seniorenvorstellung 4 (kein Vorverkauf) Der Theaterverein würde Sie gerne zu einer Vorstellung begrüßen und wünscht Ihnen gute Unterhaltung! / info@pinsler.de / Bericht: Ludwig Härter Die Spieler freuen sich schon auf Ihren Besuch Seite 22 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:54 Uhr

23 Vereinsnachrichten Die weiteren Darsteller: Theresia, Magd am Kraithof Irmi Huber Leonhart, Knecht am Kraithof Richard Jegg Agnes Mühlbauer, ein Mädl drüberhalb der Grenz Ilona Lämmlein Josef Prechtl, Landgendarm Sepp Eisner Anderl, ein Schmuggler Stefan Schorreels Leni, Magd beim Huababauan Rosi Beutlrock Johanna u. Jonas, Taferlkinder J. Jegg, J. Huber Regie Christine Jegg Für das Drumherum: Oskar H ärter Souffleur Petra Utz, Irmi Utz, Anna Lechert Maske und Frisuren Karin Nietmann Kostüme Martina Schütz, Rita Härter Inspizienz Oskar H ärter Bühnenbau Thomas Lechert, Jürgen Schütz Technik Ludwig Härter Bühnenmalerei Anschrift und Kontaktadresse: Theaterverein Großkarolinenfeld e.v. Aiblinger Str Großkarolinenfeld Mobil: info@pinsler.de Der Theaterverein Großkarolinenfeld trauert um seinen Ehrenvorstand und Spielleiter Ernst Weinmar. Nach schwerer Krankheit verstarb im November 2007 der Mann, der seit Gründung 1986 das Amt des Vorstands ausübte. 20 Jahre formte und führte Ernst Weinmar seinen Verein. Mit viel Gefühl führte er Regie und viele junge Leute ans Theaterspiel heran. Durch Geschick und Diplomatie meisterte er die schweren Anfänge und zeigte dabei großes Organisationstalent. Im Laufe der Jahre baute der Verstorbene ein Vorstandsteam um sich herum auf, das perfekt funktionierte und ihm den Rücken für seine Regieaufgaben frei hielt. Sein Gespür bei der Auswahl der Stücke zeigte sich durch stetig wachsende Zuschauerzahlen. Wer hat noch nicht über seine witzigen und ausgefallenen Ideen gelacht. Diese Dinge eignete er sich in vielen Fortbildungskursen an oder grübelte in schlaflosen Nächten darüber. Ernst Weinmar lebte Theater, es war seine große Leidenschaft. Im, bereits gezeichnet von seiner schweren Krankheit, gab er sein Amt in neue Hände. Alles musste seine Ordnung haben. So war er eben, unser Ernst. Die große Lücke, die Ernst Weinmar bei uns hinterlassen hat, werden wir trotz seiner Vermächtnisse nicht schließen können, aber durch seine Andenken wird er in unserem Verein immer weiter leben. Ludwig Härter, im Namen aller Mitglieder des Theaterverein Großkarolinenfeld e. V. Ernst Weinmar in seinem Element, der Regie Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 23 Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :29:02 Uhr

24 Vereinsnachrichten Neue Spielgruppe in Tattenhausen Seit ein einigen Monaten gibt es in Tattenhausen eine neu gegründete Spielgruppe. Zwölf Mütter treffen sich einmal wöchentlich im Ortshaus mit ihren 1½- bis 3-jährigen Kindern, um unter fachkundiger Anleitung einen interessanten und spielerisch fördernden Vormittag zu verbringen. Finanziell wird die Gruppe von der Frauengemeinschaft Tattenhausen, der Pfarrei Großkarolinenfeld- Tattenhausen und der Gemeinde Großkarolinenfeld unterstützt. AWO Großkarolinenfeld vor Führungswechsel Die Arbeiterwohlfahrt Großkarolinenfeld steht in den nächsten Wochen vor ihrer größten Veränderung seit vielen Jahren. Jahrzehnte wurde die AWO von Fritz Bolleininger als Vorstand geführt. Seine Stellvertreterin Wolfsindis Jegg übernahm nach seinem über- raschenden Tod übergangsweise die Führung des Ortsvereins bis zur nun anstehenden Wahl am 9. März. In den vergangenen Jahren hat sich der Ortsverband der AWO als feste soziale Größe im gesamten Ort etabliert. Die AWO Großkarolinenfeld ist einer der Mitgliederstärksten Ortsvereine im Bezirk Rosenheim. Der Seniorenclub mit seinen fast wöchentlichen Treffen gehört zum fixen Termin in den Kalendern der Seniorinnen und Senioren. Bei den monatlichen Treffen der AWO werden gemeinsame Geburtstage, Osterfeier, Muttertag und Weihnachten genau so passend gefeiert, wie auch die Faschingskranzel zur Tradition gehören. Dass ein Fahrdienst eingerichtet ist, gibt auch den Senioren Gelegenheit mal aus dem Haus zu kommen, die ansonsten schwerlich dazu die Möglichkeiten haben. Die beiden jährlichen Höhepunkte bilden die 4-Tagesfahrt im August und die Fahrt der guten Herzen Ende September eines jeden Jahres. Der diesjährige Ausflug geht vom 13. bis 16. August an den Bodensee. Die Fahrt der guten Herzen hat immer ein Überraschungsziel. Wie bei allen Veranstaltungen werden die Tätigkeiten selbstlos und ehrenamtlich verrichtet. Unter den aktiven Helfern sind einige, die schon bis zu vierzig Jahre ehrenamtlich zur Verfügung stehen. Nachdem nun schon einige der bisherigen Vorstandschaftmitglieder die 70 überschritten haben, bedarf es einer neuen Führung des Ortsvereins. Am Sonntag den 9. März fand im Sportheim Max-Josef-Stuben die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Inzwischen hat sich die bisherige Vorstandschaft bemüht, eine neue Mannschaft auf die Beine zu stellen. Bis auf den/die Schriftführer/ in ist das auch gelungen. Die neue Vorsitzende wird den Verein in der Tradition und im Geist des bisher erreichten weiterführen. Mit der neuen Vorstandschaft werden sich auch neue Angebote finden und neue Ideen werden aufgenommen. Die AWO Großkarolinenfeld wird auch in den nächsten Jahren des soziale Feld im Ort bereichern. AWO Großkarolinenfeld Dieter Hofrath Max-Josef-Str Großkarolinenfeld Tel Liebe Vereine!! Hier könnte Eure Veranstaltung stehen. Auf diesen Seiten im Gmoablattl haben die Großkarolinenfelder Vereine die Möglichkeit, zu ihren Veranstaltungen einzuladen und zu werben. Bitte nutzt die Gelegenheit und schickt Eure Veranstaltungshinweise rechtzeitig vor Redaktionsschluss per an Der Redaktionsschluss ist auf der Homepage der Gemeinde nachzu-lesen unter der Rubrik Gmoablattl. Seite 24 Gmoablattl Großkarolinenfeld Karo 01_2008 MAR.indd Abs2: :17:56 Uhr

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Juni 2018

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Juni 2018 PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz Juni 2018 Freitag, 1. Juni 2018 Hl. Justin, Märtyrer Unsere Gottesdienste im Pfarrverband 8.00 Uhr Herz-Jesu-Amt 10.00 Uhr Krankenbesuche 14.00 Uhr Anbetung

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. August 2017

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. August 2017 PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz August 2017 Für die Kräuterbuschen an Mariä Himmelfahrt werden Kräuter, Blumen und Ähren zu Sträußen zusammengebunden, um diese segnen zu lassen. Viele Kräuter

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen März 2019

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen März 2019 PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz März 2019 Titelbild zum Weltgebetstag 2019 Kommt, alles ist bereit! Zum Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Kommt, alles ist bereit : Mit der Bibelstelle des

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI - JUNI 2018 Mit offenem Herzen Die Herz-Jesu-Verehrung erlebte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert, das man einmal Jahrhundert des Herzens Jesu genannt hat. Spätestens

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018 Seite 1 von 4 Bitte diese Anmeldung in vollständig Druckbuchstaben ausfüllen und zusammen mit dem Kostenbeitrag von 5 und Erklärung des Paten bis 12. Januar 2018 im Pfarrbüro mit abgeben. Verbindliche

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18

Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18 Seelsorgeeinheit Aichhalden Erstkommunionvorbereitung 2017/18 Aichhalden / Rötenberg Waldmössingen / Heiligenbronn Winzeln / Fluorn Elternabende: Info Elternabend Dienstag, 19.09.2017 Mittwoch, 20.09.2017

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 26.3. bis 13.5.2018 Seite 1 von 12 Emmersdorf Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.30 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Unsere Gottesdienste im Pfarrverband

Unsere Gottesdienste im Pfarrverband Unsere Gottesdienste im Pfarrverband Donnerstag, 1. Juni 2017 Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer 19.00 Uhr Abendmesse Freitag, 2. Juni 2017 Hl. Marcellinus u. Hl. Petrus, Märtyrer in Rom 8.00 Uhr Herz-Jesu-Amt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Weihnachten 2018/Januar 2019

PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Weihnachten 2018/Januar 2019 PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz Weihnachten 2018/Januar 2019 Ich steh an deiner Krippe hier, o Jesu du mein Leben. Ich komme, bring und schenke dir, was du mir hast gegeben. Nimm hin es ist

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!) St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: 11.2.2018 Änderungen möglich!!) Mi 14. Februar: Aschermittwoch Fr 2. März, 19.30 Uhr: Weltgebetstag (Surinam) Mo 5. März, 19.30 Uhr: Sitzung Kirchortrat St.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim

Pfarrei Aktuell. Sommer Brückenbau zwischen Himmel und Erde. Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Pfarrei Aktuell Sommer 2016 Brückenbau zwischen Himmel und Erde Katholische Pfarrgemeinde Mariä Aufnahme in den Himmel Gaimersheim Inhalt & Impressum Zum Geleit Inhalt.........................................................................

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

PFARRNACHRICHTEN. Witze für Fasching Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. Februar Schnelle Genesung

PFARRNACHRICHTEN. Witze für Fasching Hl. Blut Großkarolinenfeld. Hl. Kreuz Tattenhausen. Februar Schnelle Genesung PFARRNACHRICHTEN Hl. Blut linenfeld Hl. Kreuz Februar 2017 Witze für Fasching 2016 Schnelle Genesung Unter den frommen Brüdern ist ein Mönch schwer erkrankt. Der herbeigerufene Arzt untersucht ihn und

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr