EnergyConsulting Meyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EnergyConsulting Meyer"

Transkript

1 EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

2 Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter: 10 Angestellte Netzwerk aus Rechtsanwälten, Planern, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Tätigkeitsfelder: Energiewirtschaft Energieeffizienz Regenerative Energien Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

3 Das Unternehmen Produktportfolio Netzanschluss Energiekonzepte Stromvermarktung Planung Dienstleistungen gesamtwirtschaftlicher Netzverknüpfungspunkt Durchsetzung Netzausbau & - anschluss Planung Übergabestationen Netzanschluss Kabel Verhandlungen mit Netzbetreibern Autorisierter Energieauditor KMU KfW Berater Quartierskonzepte Energiemanagementsysteme Fördertestate Zuschussanträge Strom-, Wärme, Kälte- u. Medienversorgung Lüftung, Druckluft Stromerzeugung Beleuchtung Stromvermarktung Eigenerzeugung Kundenanlage Belieferung regional & überregional Messkonzepte Stromsteuergutachten mit Steuerberatern und Rechtsanwälten Stromerzeugung KWK-, PV-Anlagen Wärmeerzeugung Lüftung Kälte Druckluft Energieverteilung Messkonzepte Energiebeschaffung Strom, Brennstoff kaufmännische / technische Betriebsführung Messdienstleistungen Verträge Abrechnung Contracting Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 3

4 Das Unternehmen Referenzen Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

5 Das Unternehmen Referenzen Regenerative Energie Windenergie Photovoltaik Biogas- / Biomasse Heizkraftwerke Wasserkraftanlagen Stromvermarktung / Eigenerzeugung elektrische Leistung MW 350 Windparks 100 PV Anlagen bis 60 MWp 80 Anlagen 20 Wasserkraftwerke rd. 400 Anlagen Energieeffizienzberatung Industrie und Gewerbe u.a. Daimler, ABB, Fa. Stabilus, Dunmore, Brauerei Ganter, Lieler Schlossquell, Markgräfler Mineralbrunnen, Industriepark Östringen Kraftwärmekopplung Industrie/Gewerbe elektrische Leistung 450 MW Betreuung der Interessengemeinschaft unabhängiger Stromerzeuger (IGUS) (3.300 MW) Akkreditiert bei der EEG Clearingstelle und der Bundesnetzagentur Internationale Projekte: u.a. Kasachstan, Irland, Frankreich Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 5

6 Das Unternehmen Auszug Referenzen > 400 Anlagen Stromdirektlieferung in Industrie, Wohnbau und Gewerbe > 350 Windparks > 100 Solarparks (bis 60 MWp), > 80 Biogas-/Biomassekraftwerke > 20 Wasserkraftwerke > 50 Energieeffizienzkonzepte > 20 Nahwärmekonzepte Industrielle KWK Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

7 Spreewindtage 2017 in Potsdam Ausschreibung / Versorgungssicherheit Vorgaben des Gesetzgebers und deren Auswirkungen Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 7

8 Fahrplan 1. Klimaschutz 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Ausschreibungsverfahren a. Zuschlag dort wo am kostengünstigsten produziert werden kann b. Zubau in Abhängigkeit des Netzausbaus 4. sog. must run Anlagen / Blindstrom / redispatching 5. Versorgungssicherheit / wirtschaftliche Energiewende Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 8

9 1. Aktuelles Klimaschutz Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

10 Schrumpfung der Alpengletscher seit 1850 auf die Hälfte 8/1964 Der schwindende Gaisbergletscher im Ötztal (Österreich) im Sommer 1964 und /2006 Quelle: Prof. Dr. J. Schneider (privat) Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

11 Zunahme extremer energy consulting Wetterereignisse Dürre 2003 und Hochwasser 2002 in Deutschland Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

12 2. Politischen Rahmenbedingungen 1. Abkommen von Paris in Kraft 1,5 C Ziel => 2035 keine weiteren CO2 Emissionen EU EEG Zuständigkeit => Wettbewerbskommisar aber keine Umsetzung in Deutschland Bundesregierung bis 2025 Kohle- und Atom mind. 60% 2. Freier Warenverkehr in der EU (Einbau der Querregler in Richtung Polen) 3. Einigungsvertrag 4. Ausschreibungsverfahren 5. EE Ausbau nur wenn der Netzausbau erfolgt 6. Ab dem EEG 2008 versteckte Abschaffung der Vorrangregelung Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 12

13 2.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen 1. Freier Warenverkehr in der EU Polen möchte keinen EE Strom aufnehmen eigen Kohlekraftwerke sollen vorrangig produzieren Einbau von sog. Querregler in Richtung Polen der gesamte EE Strom muss in Deutschland Richtung Süden abtransportiert werden EE Anlagen werden häufiger abgeschaltet 2. Niederlande Stromsteuerbefreiung aus EE Strom => hoher Stromtransit von Skandinavien in Richtung Holland über das UW Diele + noch immer viele Kohlekraftwerke im Betrieb 3. Einigungsvertrag Braunkohlestrom kann in Ostdeutschland nicht vollständig abgesetzt werden => Abnahmeverpflichtungen von eon, RWE, EnBW => Das Stromnetz ist verstopft, EE Anlagen werden abgeschaltet Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 13

14 /MWh 2.11 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen 100 Sonnenstrom senkt die Preise in Deutschland Frankreich zahlt mehr!! Preise in Frankreich Preise in Deutschland mit PV Preise in Deutschland Zeit ohne PV PHELIX FRANCE PHELIX Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 14

15 2.12 Strompreis in Europa Spotmarkt Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

16 2.13 Strom Export / Import Frankreich Österreich Schweiz kaufen unseren Strom Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 16

17 2.14 Stromexport Frankreich Österreich Schweiz kaufen unseren Strom Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

18 2.15 Stromexport 2012/2013 Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

19 2.16 Das französische Problem: immer mehr Stromheizungen! Quelle: IZES, Eva Hauser Sonnenenergie 1/2013 Hohe Stromspitzen Lastgradient rd MW / C Aufruf zur Drossel der Heizung im Jahr 2011 Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 19

20 2.17 Stromexport / Leitungsnetz Werden die wirtschaftlich sehr teuren Leitungen tatsächlich rechtzeitig gebaut? Aufgrund der Stromheizungen Frankreich muss zusätzlich Strom nach F exportiert werden Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 20

21 3.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / Netzausbau 5. Stromnetzausbau n-1 Kriterium: bei Ausfall eines Betriebsmittels müssen die Verbraucher noch versorgt werden können Vorgabe der Politik n-1 Kriterium ist auch bei Ableitung EE Strom einzuhalten Basis für die Netzauslastung Außentemperatur 35 C Windgeschwindigkeit 0,6 m/s vorhandene Netzkapazitäten werden nicht genutzt Beispiel UW Perleberg Einspeisung Steigerung um Faktor z.b. 2,6 möglich Verteilnetz Netzanschlussberechnungen z.b. Bayernwerk Spannungsänderung max. 2% (MS) / 3% (NS) Spannungsregelung mittels Blindstromfahrweise gemäß der SDLWindV darf nicht berücksichtigt werden vorhandene Netzkapazitäten werden nicht genutzt vorhandene Netzkapazitäten werden nicht genutzt Einspeisung Steigerung i.d.r. Faktor 3 bis 5 Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 21

22 3.2 Rahmenbedingungen Zentrale Erzeugung / Netzausbau 5. Stromnetzausbau Übertragungsnetz Kosten Netzausbau: Netzentgelt (Berechnung gemäß NetzentgeltVO): Freileitung: ca. 5,7 ct/kwh bis 6,3 ct je transportierte kwh Erdverlegt: ca. 8,7 ct/kwh je transportierte kwh Netzausbau ist langwierig EE Ausbau wird stark verteuert EE Ausbau verzögert sich Alles auf Strom umstellen? Übertragungsleistung Gashochdruckleitung 1 m Durchmesser mind. ca. 21 Hochspannungssysteme notwendig! => Erforderlicher Netzausbau führt zu einer EE Ausbau Blockade Aber die Politik stellt die Weichen für eine zentrale Erzeugung: => Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 22

23 3.3 Rahmenbedingungen dezentrale EE Erzeugung / Entlastung der Netze Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 23

24 3.4 Deutschland dezentrale Einspeisung Entlastung der Netze Bild 1: Lastverlauf am Quelle: Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

25 4.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / Vorrangregelung 6. Ab EEG 2008 versteckte Abschaffung der Vorrangregelung ständig verschärfte Restriktionen a. Verpflichtende Direktvermarktung der Stromhändler b. EEG 2014/16 KWK-G 2016 / keine Vergütung bei negativen Preis c. Konventionelle Anlagen vermarkten über den Terminmarkt d. Stromhändler können nur am Terminmarkt beschaffen (Riskmanagement / Aktienrecht) e. EE / KWK Anlagen können nur am Spotmarkt vermarkten (keine Prognose z.b. für den in der Stunde 2 möglich f. Hohe Strafzahlungen für Prognose / Bilanzkreisabweichungen Euro/MWh = 20 Euro/kWh! Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 25

26 4.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / sog. Direktvermarktung Spotmarkt 1. Keine Nachfrage der Stromhändler auf dem Spotmarkt 2. Es handeln fast ausschließlich Anlagenbetreiber 3. Konventionelle Kraftwerke: a. ruhen sich auf den geschlossenen Terminmarktkontrakten aus b. geben strategische limitierte Kaufgebote ein EE Anlagen müssen unlimitierte Angebote abgeben hohe unlimitierte EE Menge das strategische negative Kaufgebot eines Kohlekraftwerks muss aufgenommen werden muss, damit Einspeisemenge abgesetzt werden kann Das EEG Konto wird geplündert Erlösunsicherheit für EE Anlagenbetreiber EE Ausbau wird teuer Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 26

27 4.2 Negative Preise: Beispiel Abschaltung von EEG / KWK Anlagen? Einschaltung elektrischer Heizungen power to heat, Wärmepumpen? Weihnachten 2015: welches Kraftwerk würde den zusätzlichen Strom erzeugen? Spotmarkpreis < 0,- Euro/MWh Beispiel: Zeitfenster aufgetretener Negativer Preise auf dem Spotmarkt Abschaltung von EEG und KWK Anlagen bzw. Erhöhter Strombedarf (power to heat) Strombedarf wird von Stein- Braunkohle- und Atomkraftwerke gedeckt Stromerzeugung konventionell: > MW(!) Es gab noch nie EEG Stromüberschüsse! 22:00 bis 3:00 Uhr Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 27

28 4.3 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / EEG Umlage Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 28

29 4.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / sog. Direktvermarktung Spotmarkt 1. Keine Nachfrage der Stromhändler auf dem Spotmarkt 2. Es handeln fast ausschließlich Anlagenbetreiber 3. Konventionelle Kraftwerke: a. ruhen sich auf den geschlossenen Terminmarktkontrakten aus b. geben strategische limitierte Kaufgebote ein EE Anlagen müssen unlimitierte Angebote abgeben hohe unlimitierte EE Menge das strategische negative Kaufgebot eines Kohlekraftwerks muss aufgenommen werden muss, damit Einspeisemenge abgesetzt werden kann Das EEG Konto wird geplündert Erlösunsicherheit für EE Anlagenbetreiber EE Ausbau wird teuer Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 29

30 5.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / must run / Blindstrom Braunkohle- und Atomkraftwerke sind schlecht regelbar Eine Leistungsdrosselung führt zu starken Wirkungsgradeinbusen Steinkohlekraftwerke sind bis auf die Mindestlast bedingt regelbar Verteilnetzbetreiber fordern eine cos Phi = 1 Regelung EEG Anlagen müssen gemäß der SDLWindV Blindstrom bereitstellen können Verteilnetzbetreiber fordern jedoch cos Phi = 1 und kassieren die Einspeiser ab: Beispiel WP: am Hochspannungsnetz (2 Mvar Einspeisung bei Strombezug) Spanungsschwankung am NVP nur 0,77% ohne Blindstromeinspeisung 47% höhere Spannungsschwankung (!) ÜNB benötigen jedoch zur Spannungshaltung Blindstromeinspeisung Da Verteilnetzbetreiber die Blindstromeinspeisung blockiert können konventionelle Kraftwerke nicht abgeschaltet werden und verstopfen das Stromnetz Abschaltung von EEG Anlagen Keine Einnahmen auf dem EEG Konto Hohe Redispatching Kosten (inzwischen 400 Mio. Euro/Jahr) Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 30

31 6.1 Rahmenbedingungen Die Auswirkungen / Versorgungssicherheit Beispiel Baden-Württemberg 1. Höchste Lastspitze verursacht durch Elektroheizungen 2. PV Einspeisung / Windeinspeisung an den kritischen Tagen gering 3. Viele Wärmepumpen / Elektroheizungen Hohe Reseveleistung erforderlich (Beispiel BW mind MW) Abschaltverbot von 3 Kohlekraftwerken durch die BNetzA => eines wird zu 100% über die Netzentgelte subventioniert => Netzentgelte 2015 auf 2016 um 12,7% erhöht Kohlekraftwerke können nicht flexibel gefahren werden Abschaltung von EEG Anlagen im Norden Hohe Redispatching Kosten Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 31

32 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 MW 6.2 Rahmenbedingungen Versorgungssicherheit Beispiel Lastverlauf Baden-Württemberg Quelle: Transnet BW Strombedarf Elektroheizung u. Elektrische Wärmepumpen Höchste Spitze / Netzbelastung 2011 um 21:15 Uhr rd MW Vertikale Netzlast Übertragungsnetz Verteilnetzlast Mai 2013 Winter 2015 Winter Netzentlastung durch Photovoltaikstrom mittlerer Monat Beispiel Uhrzeit Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 32

33 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 00:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 00:15: Rahmenbedingungen Versorgungssicherheit Last Baden-Württemberg Last Baden-Württemberg mit PV Residuallast (PV, Wind) Last mit PV Residuallast (PV, Wind) Last Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 33

34 00:15:00 01:15:00 02:15:00 03:15:00 04:15:00 05:15:00 06:15:00 07:15:00 08:15:00 09:15:00 10:15:00 11:15:00 12:15:00 13:15:00 14:15:00 15:15:00 16:15:00 17:15:00 18:15:00 19:15:00 20:15:00 21:15:00 22:15:00 23:15:00 00:15: Rahmenbedingungen Versorgungssicherheit Last Baden-Württemberg Lastreduktion durch PV Strombedarf Baden-Württemberg Höchste Lastspitze Residuallast (nach PV und Wind) für die konventionellen Kraftwerke mit PV Residuallast mit PV und Wind Last Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

35 6.5 Die Versorgungslücke 2021 sollen alle AKW außer Betrieb sein Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

36 4.1 Der Atomausstieg wird abgeschafft? Quelle: Bundesnetzagentur Stilllegung bis 2020 und 2022? Stilllegung AKW, Biogasanlagen MW? Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

37 6.6 Reserve / Despatching / unflexible Kraftwerke Quelle: Auszug BNetzA Versorgungssicherheit Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 37

38 6.7 Versorgungssicherheit Speicher: Ausgleich für Wind und PV Strom? Weihnachten 2015 Mitte Januar 2016 Speicherbedarf? MW über 10 Tage Mitte Mai ,2 Mrd. 5 kw Speicher Kosten ca. 7,2 Billionen Euro wesentlich wirtschaftlicher Ausbau Kraftwärmekopplung vor Ort Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 38

39 7.1 Lösung Energiewende + gesicherte Versorgung Sinnvoll: Variante 1 dezentral Windenergie (schlechtes Wetter / Winter, wenig Sonne) Photovoltaik (gutes Wetter, Sommer, tags) Kraftwärmekopplung + Wärmespeicher (Winter / nachts) minimaler Netzausbau hohe Netzentlastung geringe Netzausbaukosten Entkopplung der Strom- u. Wärmeproduktion Wärmespeicherung wesentlich kostengünstiger als Stromspeicher perspektivisch p2g (Energietransport + Speicherung ca. 1,5 ct/kwh) geringe Gesamtkosten Aber Politik: Variante 2 zentral 1. Windenergie offshore 2. Ausschreibungsverfahren (Produktion dort wo billig z.b. Wind hinter dem Deich nicht im Schwarzwald) 3. Back up Kondensationskraftwerke sehr hohe Netzausbaukosten geringe Brennstoffausnutzung hoher Energieverbrauch hohe Gesamtkosten Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 39

40 7.2 Lösung wirtschaftliche Versorgung Dezentrale Erzeugung vor Ort in jeden 110 kv Netz Aufbau Erzeugungsmix: Wind, PV + KWK notwendig Kraftwärmekopplung Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 40

41 8. Zusammenfassung Probleme Ausschreibung ohne Berücksichtigung der Stromtransportkosten 1. Lösung mit sehr hohen Kosten 2. EE Ausbau verzögert sich 3. Strommarktdesign / verpflichtenden Direktvermarktung =>Vorrang für konventionelle Kraftwerke => führt zu EEG Anlageabschaltung 4. Kohlekraftwerke können nicht abgeschaltet werden 5. Klimaschutzziele können nicht eingehalten werden 6. Stromversorgungssicherheit wird gefährdet 7. Atomausstieg kann ggf. nicht wie geplant umgesetzt werden 8. Energiewende wird verzögert und verteuert 9. EE Ausschreibung ist ein Rückschritt in Planwirtschaft Alle ab dem Jahr 2014 erlassenen gesetzlichen Regelungen inkl. der Ausschreibung verzögern die Energiewende und verhindern eine wirtschaftlichen und schnell wirksamen Klimaschutz Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 41

42 8.1 Zusammenfassung Lösungen Der Klimawandel und das Klimaabkommen von Paris erfordern einen schnellen umfassenden Ausbau der CO2 armen Energieversorgung Um das 1,5 C Ziel einzuhalten schneller Ausbau: Wind onshore mind MW/Jahr PV mind MW/Jahr KWK auf mind MW Brennstoff zunehmend mittels p2g (Wasserstoffeinspeisung ins Gasnetz) alle Kräfte müssen aktiviert werden insbesondere: die dezentralen Akteure (Akzeptanz vor Ort) Steigerung der Innovation (Ausweitung des Marktvolumen erforderlich) Behinderung zur Nutzung der technischen vorhandenen Netzkapazität müssen abgebaut werden 1. staatlich gelenkte Ausschreibung ist ungeeignet um die Ziele zu erreichen 2. dynamische Kostenabsenkung führt zu schnellerer Kostenabsenkung Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 42

43 8. Zusammenfassung Lösungen / Zusammenarbeit Wir machen Ihr Projekt wettbewerbsfähig: Netzzugang wir rechnen die Netz nach und verschaffen Ihn7%en ein deutlich wirtschaftlicheren Netzverknüpfungspunkt Kostenreduktion 50% bis 87% Blindstromkosten? Nein Danke. Stromkostensenkung bis zu 90% Kosten für Messstellenbetreib und Messung, Datenabwicklung Kostensenkung 10% bis ca. 80% Stromvermarktung? Höhere Erlöse Direktbelieferung! => Steigerung Erlöse 2% bis 6% Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 43

44 Wir stehen für Innovationen, eine gesicherte Stromversorgung und eine wirtschaftliche Energiewende! Wir müssen zusammen stehen Wind, PV + KWK! Wir lassen uns nicht auseinander dividieren! Haben Sie Fragen? EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Sprechen Sie uns an. Tel: Fax: info@energy-consulting-meyer.de Web: Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ info@energy-consulting-meyer.de 44

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de 1.1 Referenzen (Auszug) über

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter: 10 Angestellte Netzwerk

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter: 10 Angestellte Netzwerk

Mehr

Energiewende. Strom-Versorgungssicherheit beim Atomkraft-Ausstieg in Süddeutschland. Wie geht das?

Energiewende. Strom-Versorgungssicherheit beim Atomkraft-Ausstieg in Süddeutschland. Wie geht das? Energiewende Strom-Versorgungssicherheit beim Atomkraft-Ausstieg in Süddeutschland Wie geht das? Dipl.-Ing.(FH) Christian Meyer Klimaschutzverein March e.v. Klimaschutzverein March e.v. meyer@energy-consulting-meyer.de

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Vorstellung Energy Consulting

Mehr

Atom-und Kohleausstieg: Strommangel Südwest -was tun?

Atom-und Kohleausstieg: Strommangel Südwest -was tun? Atom-und Kohleausstieg: Strommangel Südwest -was tun? 21.11.2016 Dipl.-Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/942324-0 info@energy-consulting-meyer.de 1 EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer

Mehr

EnergyConsulting Meyer

EnergyConsulting Meyer EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter:

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Vorstellung Energy Consulting

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer

Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter: 10 Angestellte Netzwerk

Mehr

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende?

Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende? Energiewirtschaft und Netzausbau welche Lösungen braucht die Energiewende? 1. Vorsitzender Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665 / 947 54-53 meyer@energy-consulting-meyer.de Auszugsweise vorgetragen

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Fahrplan 1. EnergyConsulting

Mehr

EnergyConsulting Meyer. Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/

EnergyConsulting Meyer. Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ EnergyConsulting Meyer Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Tel: 07665/ 942324-0 info@energy-consulting-meyer.de Das Unternehmen EnergyConsulting Meyer Gründung: 01.01.2003 in Freiburg im Breisgau Mitarbeiter:

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Erwirtschaftung von Zusatzerlösen

Mehr

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Spreewindtage 2014 EEG Novelle

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Stromvermarktung Wir bieten:

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober 2010 Der Kombikraftwerksbonus eine Perspektive für 2012 Dr.-Ing. Kurt Rohrig, Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Spreewindtage 2012 Stromdirektbelieferung

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Stromeigenerzeugung in Liegenschaften

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Wie weiter mit der Energiewende?

Wie weiter mit der Energiewende? Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Wie weiter mit der Energiewende? Michael Brieden-Segler, Blomberg, 24.9.2014 1 Folgen des Klimawandels

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Samstags- Forum Eigenstrom

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

23. Windenergietage. Steigerung der Einspeiseleistung mit minimalem Netzausbau. Vortrag zu den 23. Windenergietagen 2014 Roland Philipps

23. Windenergietage. Steigerung der Einspeiseleistung mit minimalem Netzausbau. Vortrag zu den 23. Windenergietagen 2014 Roland Philipps 23. Windenergietage Vortrag zu den 23. Windenergietagen 2014 Roland Philipps Steigerung der Einspeiseleistung mit minimalem Netzausbau Agenda: BHKW-Vergleich Inhalt 1. EnergyConsulting - Die Firma 2. Unsere

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen

Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen Veränderungen der kommunalen Eigenerzeugung durch dezentrale Einspeisungen Vortrag im Rahmen der Tagung Energie im Süden 1. / 2. Juli Stuttgart Edgar Garske, EEB Enerko GmbH edgar.garske@enerko.de Inhalt

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017 Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 217 Tobias Assmann 12. Mai 217 UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. ENERSTORAGE ist Pionier und Marktführer für Power-to-Heat

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr March Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr. 13 79232 March Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Strom- und Wärmeversorgung in

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz E-world energy & water 14. Fachkongress Zukunftsenergien Essen, 9. Februar 2010 Städtische Werke Magdeburg

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Energiewende in Deutschland Stand Herausforderungen Perspektiven Chemnitz, 12. April 2014 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße enviam 13 09114 U-V Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Die enviam-gruppe

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr. 13 79232 March Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr. 13 79232 March Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Stegenbachstr. 13 79232 March Tel: 07665 / 947 54-53 Fax: 07665 / 947 54-59 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Energieversorgung von Mietern

Mehr

Geplante Stromleitungen: Notwendigkeit und Alternativen

Geplante Stromleitungen: Notwendigkeit und Alternativen Prof. Dr. Lorenz J. Dipl. Kaufmann (Univ. Regensburg), M.S. (School of Engineering, Stanford Univ., USA) MAIL@.com, www..com D:\2018\Energie\Pulheim, 20.11.2018, Präsentation Jarass, v1.4.docx ATW GmbH,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Florian Weh 2 Herausforderungen der Ausschreibungen Gebotshöhe Marktkenntnis Lernen aus Runden Insiderinformationen

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern! Das ENERTRAG-Konzept für ein 100%-Erneuerbare-Energie-System und zum Beitrag von Windenergieanlagen zur Stromnetzstabilität Martin Beckmann, Rechtsanwalt,

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energy consulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de Fahrplan 0. EnergyConsulting

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 11.05.2012, Ossiach Eckdaten der Stadtwerke Hannover AG

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Integration von erneuerbarem Strom

Integration von erneuerbarem Strom Wie kann dieser Überschussstrom vernünftig genutzt werden? Es gibt aber auch Zeiten ohne jeden Wind- und Sonnenstrom: Wie können diese Dunkelflauten überbrückt werden, damit die Lichter nicht ausgehen?

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg EEG 2017 und Mieterstrom 3.5.2017, Hamburg Jörg Sutter Diplom-Physiker Vizepräsident DGS e.v. GF Energo GmbH, Pforzheim Gutachter für PV-Anlagen (TüV) Fachkraft Stromspeicher (VDE/DGS) Energo GmbH: ist

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiekonzept des Landes Niedersachsen Energiekonzept des Landes Niedersachsen 2. Emsländische Klimakonferenz 10. Oktober 2012 Dr. Stefan Birkner Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vom Ziel überzeugen! Sinnvolle

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Inhalt Nutzen der Erneuerbaren Energien Kosten der EE und konventionellen Energien Bedenken gegen

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr