Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf"

Transkript

1 Mühlenstraße 35, Bendorf Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Staatliches Gymnasium mit Integration körper- und sinnesbeeinträchtigter Jugendlicher (in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz) Eine Informationsbroschüre der Schulgemeinschaft Januar 2018

2 Herzlich willkommen am Wilhelm-Remy-Gymnasium Durch unser Leitbild VIELFALT LEBEN werden wir den verschiedenen Interessen, Kenntnissen und Potenzialen der TeilnehmerInnen an unserer Schulgemeinschaft gerecht. Durch zahlreiche Bausteine schaffen wir ein Lernumfeld, das zu sozialem WRG hat diese Herausforderung schon vor vielen Jahren angenommen, den europäischen Gedanken kontinuierlich gefördert und lebt diesen weiterhin mit leidenschaftlichem Engagement. Besonders hervorzuheben ist der Integrationsgedanke, der Engagement, Toleranz und Akzeptanz führt und den Schulmitgliedern vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten bietet. Das WRG ist Europaschule in den breit gefächerten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten werden europäische Werte transportiert, die bei der Ausbildung der interkulturellen Kompetenzen und der Demokratieerziehung an unserer Schule eine zentrale Rolle spielen. Das bereits seit mehr als 30 Jahren am WRG aktiv umgesetzt wird schon lange bevor die Inklusion in aller Munde kam. Das WRG ist MINT-freundliche Schule MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das WRG hat auch in diesen Bereichen in der vergangenen Zeit an der Verbesserung des Unterrichts und der außerunterrichtlichen Betätigungen gearbeitet hat.

3 Schulsozialarbeit ist uns wichtig Unterstützung, Hilfe und Beratung in schwierigen Lebenssituationen und auch Hilfe bei Konflikten untereinander bietet die Schulsozialarbeiterin den Schülerinnen und Schülern am WRG an. Frau Saxler hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Schülerinnen und Schüler. Gespräche mit ihr finden auf freiwilliger Basis statt und werden stets vertraulich behandelt. Sigrid Saxler (Dipl. Päd.) Integration körperlich Beeinträchtigter Beeinträchtigte und nichtbeeinträchtigte Schülerinnen und Schüler können am WRG gleichermaßen die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dabei werden die Jugendlichen ermutigt und unterstützt, ihre individuellen Stärken zu entfalten, aber auch konstruktiv mit ihren Schwächen umzugehen. Das integrative Lernen fördert Toleranz und Teamfähigkeit sowie Selbstvertrauen und soziale Verantwortung und bereichert den Alltag in unserer Schulgemeinschaft. Das KBI-Team (Kompetenzbereich Integration) berät und unterstützt die beeinträchtigten Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Kollegen bei allen Fragen rund um die Integration an der Regelschule. Dabei werden nicht nur schulische Fragen thematisiert, sondern auch Raum geboten für persönliche Sorgen und Nöte im Schulalltag. Marietherese Fuchs, Sabine Garthe, Katrin Nickel (pädagogische Fachkräfte) Fabian Steiger, Joanna Drzewiecki (Physiotherapeuten) Simone Kindel (Leiterin des KBI)

4 Schulelternbeirat (SEB) Die Erziehungsgemeinschaft mit Ihnen als Eltern und allen, die am Schulleben beteiligt sind, wird an unserer Schule sehr geschätzt. Dazu gehört auch, dass Eltern möglichst am Schulleben teilhaben und bei auftretenden Problemen nach guten Lösungen suchen. Wir unterstützen Sie hierbei gerne, da wir immer versuchen in einen gemeinsamen offenen Dialog zu treten. Wir als Schulelternbeirat des Wilhelm-Remy-Gymnasiums sehen uns Schulelternsprecher: Harald Buchner Vertreter/in: Sharda Schulke, Dirk Schmidt Mitglieder: Manuela Spoo, Barbara Luig, Axel Tegtmeier, Tanja Wasmuth, Stefan Schmidt, Antje Blomenkemper, Karsten Teine, Regina Klaus, Patrick Letschert, Maike Salewski- Krischok, Sarah Dehren-Mencütek, Katharina Jasper, Angela Baumgart Vertreter/innen: Goran Varvodic, Katherina Jessen, Alexandra Kaul, Thomas Rasch, Kathrin Schmitt, Silke Fischer als verbindendes Glied zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Fragen, Anregungen und auch Kritik einbringen. Dies versuchen wir aufzugreifen und partnerschaftlich gemeinsam mit der Schulleitung umzusetzen. Wir fördern das Eingebettet sein in einer Schulgemeinschaft mit einer lebendigen Atmosphäre der Offenheit und Toleranz gegenüber Kindern mit und ohne Körper- oder Sinnesbeeinträchtigung, mit besonderen Begabungen, in schwierigen Lebenssituationen und natürlich allen anderen. So erreichen Sie uns: Schulelternsprecherin Harald Buchner und dessen Vertreter/in Sharda Shulke und Dirk Schmidt unter der Gerne sind aber auch die übrigen Mitglieder des SEBs, die Sie auch in der Homepage des WRGs finden, für Sie ansprechbar. SEB.16.0.html Auf den Austausch mit Ihnen freuen wir uns Harald Buchner für den Schulelternbeirat

5 Alt, Sabrina Arnold, Johannes Articus, Dagmar Bauer, Viktoria Becker, Martin Beckmann, Olaf Bleckwehl, Hanna Bott, Sebastian Braun, Michaela Brengmann, Daniel Brügel, Stefan Busch, Katharina Büscher, Albert Civello, Claudio Conrad, Werner Damson, Thomas Dausner, Simone de Kiff, Thomas Dusar, Sabrina Eggersglüss, Tim Feja, Anja Fettelschoß, Marion Finke, Martin Franke, Dominik (Ref.) Friedrich, Jennifer Gerlach, Sabine Güler, Beyhan Haubrich, Marita Hoffmann, Christine Hoffmann, Ralf Höppe, Ursula Johann, Florian (Ref.) Kapell, Helena Kares, Laura Kindel, Simone Klöckner, Petra Klose, Kathrin Knecktys, Sven Kuhlmann, Uta Kulosa, Dr. Alexander Lang, Frauke Lehrerkollegium Ma, Phi, Eth Lenzgen, Heike De, Eng Lexen, Nicole BK Link, Joachim Ma, Ch, Löwen, Walter Eng, Bio Mattern, Elke Eth, Soz, Sp Mensching, Annette Eng, evr Meurer, Ulla Ma, Ge Möbius, Malte Fra, Ge Mohr, Christoph Ma, Mu Müller, Benedikt Mu, Erd Nantke, Gabriele Ma, Ph Neuser, Ulrike Ma, Erd, Bio Niebauer, Ruth Fra, Ital, La Oertel, Christoph Ge, Sp Opgenorth-Hoffmann, De, Eth, Phil Heike Eng, Erd Otto, Nicole Eth, Sp Palme, Gesine kr, La Peek, Maren Ch, Sp Philipp, Karina Ma, Ph Prill, Matthias evr, Eng Pütz-Schneider, Eva De, kr Pütz-Wilhelm, Susanne Ge, La Reffgen, Simone (Ref.) Bio, Ch Reiber, Caroline Eng, Soz Reuter, Jan Tü Schatz, Annette BK, Erd Schlich, Christiane Erd, Sp Schmenk, Julia De, Erd, Phil, kr Schmitt, Benjamin De, Ge, kr Schmitz, Bernd Bio, Erd Siebert, Michael Eng, Sp Simon, Sabine Bio, Ma Sommer, Johanna Ma, Bio Steuer, Christian (Ref.) Ma, Bio, Ch, Erd Störmer, Sven Ma, Ch Surall, Dr. Frank Ch, Mu Thomas, Vera (Ref.) Fra Vomfell, Judith De, Mu Vorlauf, Jonas De, Eng Weber-Kunkel, Regine Eng, BK Eng, BK Ma, Erd Ma, Info, Ph De, Fra, DS Eng, Fra De, Ge, kr Sp, Erd, evr Eng, Soz Ma, Ph Bio, Erd Fra, evr Eng, Soz Eng, Ge De, Bio, Eth, Phil Bio, Erd Ma, Ph Eng, La Deu, Erd Ma, La De, Bio Eng, Fra Eng, Ge Ma, Ge La, Sp Deu, Eng Eng, Bio Eng, kr Fra, Ge, Soz De, Ge De, La Bio, Ch, Sp BK, Erd Bio, Ch Ma, Ch Deu, evr, DS Soz, Sp Eng, kr De, Sp Sp Bio: Biologie BK: Bildende Kunst Ch: Chemie Deu: Deutsch DS: Darstellendes Spiel Eng: Englisch Erd: Erdkunde Eth: Ethik evr: evangelische Religion Fra: Französisch Ge: Geschichte Griech: Griechisch Info: Informatik Ital: Italienisch kr: katholische Religion La: Latein Ma: Mathematik Mu: Musik Phil: Philosophie Ph: Physik Soz: Sozialkunde Sp: Sport Tü: Türkisch Ergänzungsunterricht

6 Schülervertretung Schülersprecher: Anne Döbell, Sebastian Krämer Mini-SV: Anne Döbell, Sebastian Krämer, Fr. Friedrich, Fr. Schlich, Hr. Schmitt Mittelstufensprecher: Jonah Matei, Leon Hohnen Oberstufensprecher: Farid Schneider, Bennet Simmang Schatzmeisterin: Jelena Simeunovic, Marie Grosser Gesamtkonferenzdelegierte: Johanna Bauer, Nikola Hardt Vertreter im Schulausschuss: Anne Döbell, Sebastian Krämer, Daniel Bartash, Elias Herrmann Kreis-SV-Delegierte: Lisanne Herrmann, Alisha Mendieta Fernandez, Alicia Schlag, Miriam Britten Pressereferenten: Elias Herrmann, Jaosn Brautschek Sekretariat Hausmeister Kantine Fr. Laux Fr. Roth Hr. Kropp Fr. Stern

7 AGs und Projekte Denksport Schach Damson x x x x x x x Schulchor Kulosa x x x Kunst und Musik Musical Brengmann x x x Klassenstufe 11- Kategorie Name der AG Lehrkraft Stromhausgestaltung Sommer x x x x x Kunst Haubrich x x x x x Rund ums Buch Schulbibliothek Hoffmann x Rollstuhl Steiger x x x x x x x Tischtennis Schmitt x x x x x x x Sport Yoga Drzewiecki x x x x x x x Cheerleading Kapell x x x x x Handball Reuter x x x x x x x Volleyball Weber-Kunkel x x x Sprachen English Culture Studies Club Oertel, Schlich, Dausner x x DELF Wüsten x Italienisch Civello x x x x x Technik & Medien Vorlauf x x x x x x x Technik & Wissenschaft Jugend forscht Klose x x x x x x x Experimente mit Pfiff Bauer x x x Biologie Friedrich, Kares x x x x x x x Soziales Schulsanitätsdienst Hoffmann x x x x x x x

8 Förderkreis Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf e. V. Vorsitzende: Stellv. Vorsitzende: Kassenwart: Schriftführer: Jennifer Eckert Manuela Spoo Udo Grunwald Martina Schneider Bankverbindung: Sparkasse Koblenz IBAN: DE BLZ: Kto-Nr.: Partnerschulen Seit 1978 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Collège Lelorgne de Savigny in Provins, Frankreich. Im Jahre 2008 konnten wir das 30jährige Bestehen dieser langjährigen Partnerschaft feiern. Daneben besteht seit 1982 eine Partnerschaft mit dem Radnòti Miklos Gymnasium in Szeged, Ungarn. Eine Partnerschaft mit der Oberschule in Krotoszyn, Polen besteht ebenso. Weitere Informationen Unterrichtszeit (Kernzeit): AGs und Projekte: Öffnungszeiten Sekretariat: 8:00-13:10 Uhr nachmittags Mo - Fr 8:00-13:00 Uhr Impressum Herausgeber: Schulgemeinschaft des WRG Layout: Schulgemeinschaft des WRG Druck: DLC Neuwied ggmbh Anschrift: Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Mühlenstr Bendorf Tel.: / Fax: / info@wilhelm-remy-gymnasium.de Internet: WRG

Wilhelm-Remy-Gymnasium

Wilhelm-Remy-Gymnasium Mühlenstraße 35, 56170 Bendorf Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf Staatliches Gymnasium mit Integration körperlich beeinträchtigter Jugendlicher (in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz) Eine Informationsbroschüre

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kinder weiblich 1. 1... HAGEMANN Hanna 10 51,31 1:47,33 2:38,64 Kinder männlich 1. 2... PRINZ Niclas 09 1:30,30 1:57,09 3:27,39 Schüler 6 / weiblich 1. 5... PFEUFER Sofie 07 2:04,05 2:03,27 4:07,32 2.

Mehr

Das Kollegium von A-Z

Das Kollegium von A-Z Das Kollegium von A-Z Hinweis: Mithilfe der Suchfunktion kann nach Namen, aber auch z. B. nach Fächern oder Funktionen und Aufgaben gesucht werden. Eine Suche nach Deutsch würde also alle DeutschlehrerInnen

Mehr

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am

Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am Herzlich willkommen zur Fächerbörse, am 28.01.2016 Individuell. Gemeinsam. Stark. Inhaltsverzeichnis 1. Übergangsbestimmungen 2. MSS 3. Abitur in Nastätten 4. Ablauf der Anmeldungen 5. Hinweise zur Fächerwahl

Mehr

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18 Schulelternratsvorstand (9 Mitglieder) 1 Peter Ruppert (Vorsitzender) 9 m 2017/18 2019/20 2 Marlene Plate (Stellvertreterin) 11 2017/18 2019/20 3 Jens Anderson 10 f 2016/17 2018/19 4 Claudia Clostermann

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7. ### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis Mandatszeit 2 Jahre SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis 1. Vors. 9.1 2014 2016 Herr Barkhausen, Martin 1. Stellv. 6.3 2014 2016 GESAMTKONFERENZ Klasse Wahl

Mehr

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg 1 Zeitfenstermodell der Universität Hamburg Plan für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I sowie das Lehramt an Gymnasien im Masterstudiengang Stand: September 2011 Universität Hamburg 2009 Bei Fragen

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax:

Gymnasialstr Koblenz Telefon: Fax: An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler des Görres-Gymnasiums Gymnasialstr. 3 56068 Koblenz Telefon: 02 61 127 49 Fax: 02 61 126 83 sekretariat@goerres-koblenz.de Koblenz,

Mehr

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W ANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE ANNE FRANK GYMNASIUM WERNE -GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM

Mehr

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof SCHWIMMEN Ergebnis der Abteilungswahlen am 04. 03. 2016 Abteilungsleiter u. VWR Anschrift Erreichbarkeit (Telefon & Email) Monique Weidlich Stv. Abteilungsleiter u. VWR Andrea Narr Lionstr. 4a 95030 Hof

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb Abiturprüfung Marion Grundner s. auch Q 2 Alarmproben Dr. Thomas Michalski Arbeitsgemeinschaften Stephanie Preetz Aufsichtsplan Wolfgang Emondts Ausbildungsbeauftragte Sandra Bauermann Ausbildungsbeauftragte

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe GEORG-BÜCHNER-Gymnasium Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe INHALT Zeitrahmen Qualifikationsphase (11. und 12. Kl.) Abitur Hinweise Überblick 10. Klasse Qualifikationsphase 2018/19 2019/20

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 27.01.2018 Auf der Steinkaut 1 15 61352 Bad Homburg v.d.h. ehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen, sehr herzlich begrüße

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE 29.11.2014 Programm Aula 10.00 Uhr: Sporteinlage, Begrüßung 10.30 Uhr: Vorstellung der Schule sowie Informationen über die Organisation, insbesondere

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden

Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Ansprechpartner/-innen für die Blockpraktika B in den Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden Allgemeine Fragen zur Praktikumsplatzvergabe

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R128) In der

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Zulassung Qualifikationsphase

Zulassung Qualifikationsphase Zulassung Qualifikationsphase Hauptfächer Andere Fächer Alle Fächer D, M, E, 2. FS (L, F, ITA, SPA) in jedem Kurs mindestens 05 Punkte oder ein Kurs unter 05 Punkte, aber keine 0 Punkte, Ausgleich mit

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Zum Nachlesen Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe finden Sie als PDF-Dateien unter www.fdg-ffm.de Unterricht Jahrgangsstufen-Infos Was ändert sich? Mittelstufe Oberstufe Klasse

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen!

Alfred-Delp-Schule, Dieburg. Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Alfred-Delp-Schule, Dieburg Wir wollen einander annehmen, ernst nehmen, miteinander lernen und wachsen! Aufnahmebedingungen Versetzung in die Einführungsphase des Gymnasiums oder Qualifizierender Realschulabschluss:

Mehr

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis

Gehörlosen Kartenfreunde Bitburg 98. Ergebnis Ergebnis Rommé-Jubiläums-Turnier in Trier am. Juni 8 Einzelwertung Name Verein HR. Boy, Bettina-Ruth 8 8 6--7 59. 6 Schütz, Toni 9 6 6--8 6 GSRC Langenfeld 9 7 9 56 57 5. 7 Barbarski, Heinz. 59 Nys, Alexandra

Mehr

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen

Foto Name / Kürzel Klassenleit./Fächer Weitere Funktionen Appel, Andre Ap 7a (8a) Englisch, Biologie, Baier, Julia Br 5b (6b) Englisch, Deutsch Deutsch GMS Baß, Ulrike Ba 7c Musik, Englisch Ästhetische Bildung (Musik) Carstensen, Ramona Ct 1b Deutsch, Englisch,

Mehr

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising Team 10 km 1. Platz Team VITAGO Zeit: 02:07:31 411 Daimer Nils 1989 1 00:37:01 220 Kilian Michael 1968 3 00:41:09 225 Lohmeir Florian 1979 1 00:49:21 2. Platz LG Mettenheim Zeit: 02:14:05 419 Sirl Markus

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des es für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3. die

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

RSB - Kreis Kreismeisterschaft Herren - Spo Kennziffer: Damen - Spo Kennziffer: Schüler A - Spo Kennziffer: 6.20.

RSB - Kreis Kreismeisterschaft Herren - Spo Kennziffer: Damen - Spo Kennziffer: Schüler A - Spo Kennziffer: 6.20. Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 12D Gernitz, Alexander BS Opladen 1962 1980 RH* 259 268 15 25 527 2. 15A Thran, Hayo BS Opladen 1962 1976 RH* 264 254 15 18 518 3. 12B Blatt, Thomas Bogensport Leverkusen

Mehr

Schweineschießen 2013

Schweineschießen 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dornbusch, Benedikt 19 7,20 3,0 4,2 Septinus, Marc 15 9,20 4,2 5,0 Wolf, Heiko 3 10,00 5,0 5,0 Nieling, Jörg 10 10,60 2,2 8,4 Schmidt, Gabriela

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund Willkommen! Wir (das Team des Abends) sind Klasse! unterwegs auf der Bühne & an den Ansprech-Bars auf gutem Grund im Vortrag & im Gespräch. Inhalte des Abends 1. Leitziele (10 Min.) 2. Angebote (80 Min.)

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Albert Einstein Gymnasium

Albert Einstein Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)

Mehr

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Müller Meike 0,0 0,0 0,0 2 Tiemann Laura 88,7 93,9 182,6 3 Tiemann Volker 83,5 84,5 168,0 4 Eilers Heike 87,2 86,8 174,0

Mehr

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Bambini 0 / weiblich 1. 1... LIEB Linda 14 1:46,80 1:32,48 3:19,28 Bambini 0 / männlich 1. 4... HINKELBEIN Tim 13 1:29,37 1:29,43 2:58,80 Bambini 1/2 / männlich 1. 11...

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach

Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach Tag der offenen Tür 10. Januar 2015 Herzlich willkommen! Das Kurfürst-Salentin-Gymnasium Andernach freut sich, Sie bzw. euch in unserer Schule begrüßen zu können.

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18

2. Bundesliga Nord Frauen, 8. SPT 2017/18 Ergebnisse: KF Obernburg 2 - SKC Viktoria Miesau 1 2640 : 2494 FC Laufach 1 - Post SG Kaiserslautern 1 2638 : 2574 TuS Gerolsheim 1 - Fortuna Kelsterbach 1 2697 : 2719 BG Wiesbaden 1 - Falkeneck Riederwald

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet Euch am LMG? (3) Pflichtbelegungen in der Oberstufe (4) Unterrichtsangebot am

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind

Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind Liste der Fachvertreterinnen und Fachvertreter, die für die Anerkennung von Leistungen aus dem Inland zuständig sind!! Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland: Unter folgendem Link finden Sie die dafür

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Arbeiten mit. Elternsprechtag

Arbeiten mit. Elternsprechtag Inhaltsverzeichnis 0 Registrieren... 3 0.1 Webseite aufrufen... 3 0.2 Registrieren... 3 1 Anmelden... 6 2 Gespräche buchen... 6 2.1 Lehrer anzeigen... 6 2.2 Termine wählen... 7 2.3 Meine Termine... 8 Anhang...

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. KLASSE Übersicht über die Schullaufbahn Sekundarbereich I Schuljahrgänge

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Stundenplan für Klasse 5a

Stundenplan für Klasse 5a nplan für Klasse 5a Mon Diens Mittwoch Frei 1. Ma Bio Sport E Sport 2. D Ma Sport Erd Ma 3. Kl Rel Ma Al E 4. E E E Rel Bio 5. Kunst D D Musik D 6. Kunst Erd D Förder E/ Ma 7. 8. Deutsch Herr Hüttel Mathematik

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53

SSV Hohenacher. 33. Bogenturnier SSV Sommer-Cup Donnerstag, Gedruckt: / 20:32:53 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 1. 18A Littig, Thorsten 1. BSC Sinsheim 343 339 36 13 682 2. 15D Weyhersmüller, Udo 335 338 31 11 673 3. 24B Greul, Markus 322 335 32 13 657 4. 17C Wegend, Christian

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor Informationsveranstaltung für interessierte Schülerinnen und Schüler aus Wiesmoor und Umgebung. Aufnahmevoraussetzung für den Eintritt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013

Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung. am 30.Januar 2013 Informationen für Schülerinnen und Schüler Abitur 2016 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013 Herzlich willkommen zur MSS- Informationsveranstaltung am 30.Januar 2013

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

6. Badener Herbstschwimmen

6. Badener Herbstschwimmen Seite 1/6 Schnellster Badner Stnr Name Vorname Klasse Zeit 400K Rang 24 Rosner Gerhard M-40 05:36,7 1 81 Perer Andreas M-50 05:37,4 2 23 Seehof Wilhelm M-60 05:51,0 3 85 Gareis Alexander M-40 06:07,7 4

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS Gymnasiale Oberstufe Saar GOS 1 Fächergruppen Kursarten Fächerwahl Tagesordnung Beispiele zur Fächerwahl Latinum Fächerumwahlen Kursarbeiten - Stundenpläne Abitur Fragen 2 Fächergruppen Kernfächer Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 ELITE WP WP WP WP WP WP WP ST ST SU 1 Thomas Mrohs MSC Schatthausen 20 20 20 0 0 20 20 0 0 100 2 Loris Braun VTC Jurassia 15 15 17 0 20 0 17 0 0 84 3 Benjamin

Mehr