zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu"

Transkript

1 Abschlussbericht zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu Essen, 13. Juli 2010 Bearbeiter: Stöffler

2 Abschlussbericht zur Bestimmung der resultierenden Mischungskonzentration in der Lippe nach Einleitung des Kühl-, REA- und Abwassers des E.ON Kraftwerkes Datteln neu Inhaltsverzeichnis Veranlassung und Aufgabenstellung... 2 Vorgehensweise... 2 Bestimmung der Mischkonzentration... 3 Eingangsdaten... 4 Ergebnisse... 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Lage der Messtellen und des Pegel Leven... 5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Kenndaten des Pegel Leven... 4 Tabelle 2 Messwerte der Lippe ca. 4 Kilometer oberhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs... 6 Tabelle 3 Messwerte der Lippe ca. 500 Meter unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs... 7 Tabelle 4 Frachten der einzelnen Wasserpfade des Kraftwerksneubau Datteln... 8 Tabelle 5 resultierende Konzentrationen in der Lippe nach Einleitung und vollständiger Durchmischung oberhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs...10 Tabelle 6 resultierende Konzentrationen in der Lippe nach Einleitung und vollständiger Durchmischung unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs

3 Veranlassung und Aufgabenstellung Im Rahmen der FFH Verträglichkeitsuntersuchung für das Kraftwerk-Neubauprojekt Datteln Block 4 sind Untersuchungen zu möglichen Auswirkungen durch die Einleitung der betrieblichen Abwässer auf den Wasserkörper der Lippe und das FFH-Gebiet Lippeaue durchzuführen. Zur Abschätzung der Auswirkungen sind Mischungsrechnungen zur Bestimmung der resultierenden Konzentration in der Lippe notwendig. Damit wurde die Lippe Gesellschaft für Wassertechnik mbh beauftragt. Die für das FFH-Gebiet Lippeaue relevante und in der FFH-Richtlinie benannte Fischart, ist das Flussneunauge. Der Lebenszyklus des Flussneunauges ist sehr komplex. Die Jungtiere des Flussneunauges schlüpfen nach etwa zwei bis drei Wochen aus den Eiern in ihren Brutgebieten und graben sich dort in den schlammigen Boden ein. Die Larvenzeit des Flussneunauges dauert zwischen drei und vier Jahre, in denen die Tiere auf eine Länge von etwa 15 Zentimeter anwachsen. Nach einer mehrwöchigen Metamorphose wandern die Flussneunaugen mit der Strömung zum Meer und leben dort bis zum Eintritt der Geschlechtsreife. Die geschlechtsreifen Tiere wandern im Herbst bis in die Oberläufe der Flüsse. Nach dem Aufwandern in die Laichflüsse machen die Flussneunaugen erst eine Winterruhe durch, danach paaren sie sich in den Monaten von Februar bis Mai und sterben nach dem Ablaichen. Aufgrund des Lebenszykluses des Flussneuauges wurde mit E.ON festgelegt, dass die Mischungsrechnungen für jeden Kalendermonat individuell durchgeführt werden. Es werden sowohl möglichst ungünstige Verhältnisse (Worst-Case) als auch Regelzustände betrachtet. Vorgehensweise Für die Berechnung wird angenommen, dass die Einleitung des Kraftwerks direkt in die Lippe erfolgen wird und nicht wie vorgesehen über das Pumpwerk Beisenkamp und die Kläranlage Dattelner Mühlenbach des Lippeverbandes erfolgt. Für die Mischungsrechnungen des Worst-Case-Falls wird jeweils der niedrigste Abfluss (NQ) eines Monats verwendet. Für den Regelzustand wird der mittlere Niedrigwasser Abfluss (MNQ) eines Monats verwendet. Bei den Einleitmengen des Kraftwerkes wird der Betriebszustand (Abfluss und Konzentration), bei denen die höchsten Frachten entstehen (Worst-Case) und der Regelbetriebszustand betrachtet. Die Bestimmung wird oberhalb und unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs durchgeführt. 2

4 Für folgende Stoffe werden Mischungsrechnungen durchgeführt: Chlorid (Cl), Sulfat (SO4), Ammonium-Stickstoff (NH4-N), Nitrat-Stickstoff (NO3-N), gesamt Stickstoff (Nges), gesamt Phosphor (Pges), Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC), Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Adsorb. Org. Halogenverbindungen (AOX) Chrom (Cr), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd), Blei (PB), Nickel (Ni) und Arsen (As). Die Ergebnisse sind in einer Tabelle, die für jeden Monat den Worst Case und Mittelwert aufweist, zusammengestellt. Bestimmung der Mischkonzentration Die Mischungskonzentration (1) ergibt sich aus der Addition der Frachten der Lippe und der Kraftwerkseinleitung dividiert durch den Gesamtabfluss (Lippe + Kraftwerkseinleitung). ( FLippe + F 3,6 Kraftwerk ) / Q Gesamt (1) cmisch = f c Misch = Mischkonzentration [mg/l; µg/l] F Lippe = Fracht Lippe [kg/h] F Kraftwerk = Fracht aus Kraftwerk [kg/h] Q Gesamt = Gesamtabfluss [m³/s] f = Faktor (1 für Ergebnis in mg/l oder 1000 für Ergebnis in µg/l) Die Fracht (2) ergibt sich aus dem Produkt von Konzentration und Abfluss. (2) F = c Q f F c Q f = Fracht [kg/h] = Konzentration [mg/l / µg/l] = Abfluss [m³/s] = Faktor (3,6 bei Konzentration in mg/l oder 0,0036 bei Konzentration in µg/l) 3

5 Eingangsdaten Für den Abfluss der Lippe werden die Daten des Pegels Leven, ca. 10 km unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs verwendet. Der Pegel Leven ist der nächstgelegene Pegel für den eine langjährige Messreihe ( ) vorliegt. Die monatlichen Kenndaten für den niedrigsten Abfluss (NQ) und den mittleren Niedrigwasserabfluss (MNQ) können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Tabelle 1 Kenndaten des Pegel Leven Monat NQ [m³/s] MNQ [m³/s] Januar 12,5 22,8 Februar 12,2 23,5 März 13,1 23,0 April 12,2 19,0 Mai 11,8 15,5 Juni 12,2 14,7 Juli 10,1 14,2 August 10,6 13,8 September 11,3 14,0 Oktober 10,9 14,6 November 10,2 15,5 Dezember 12,2 18,7 Zur Bestimmung der der stofflichen Ausgangssituation der Lippe werden die Messstellen des Lippeverbandes ca. 4 km oberhalb und 500 Meter unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs ausgewertet (siehe Abbildung 1). Die Messstelle werden auch im Rahmen des WRRL Monitorings durch das Land NRW (GÜS Messstelle: L55, OH SCHWARZBACH ; BEI AUFERKAMP und GÜS Messstelle: L62, T4, UH DAT- TELNER MHLB) untersucht. Ausgewertet wird der Zeitraum von Januar 2006 bis April In 2005 erfolgte die Umstellung der oberhalb liegenden Kläranlage Lünen Sesekmündung von einer Flusskläranlage hin zu einer reinen Gebietskläranlage. Mit der Umstellung hat sich die stoffliche Ausgangssituation in der Lippe bei Niedrigwasser verändert, so dass ältere Lippe Messungen nicht repräsentativ für den heutigen Zustand sind. Die Messungen erfolgten bis Ende 2008 im monatlichen Rhythmus. Ab 2009 im zweimonatigen Intervall in den geraden Monaten. Bestimmt werden jeweils für jeden Monat der Maximalwert (worst-case) und die Mittelwerte. 4

6 Abbildung 1 Lage der Messtellen und des Pegel Leven Die Messungen des Lippeverbandes für den Parameter Quecksilber weisen aufgrund einer zu erwartenden Grenzwertverschärfung eine nicht ausreichende Messgenauigkeit auf. Aus diesem Grund wurde nach, Rücksprache mit dem TÜV-Nord als Gesamtgutachter der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung und E.ON Kraftwerke GmbH als Auftraggeber, auf die Datenbank ELWAS-IMS des Landes NRW zurückgegriffen ( Für die Monate März und November liegen in dem Betrachteten Zeitraum ( ) keine Messungen in der Datenbank vor. Für diese Monate werden der Jahresmaximal bzw. Jahresmittelwert verwendet. Für den Parameter Arsen liegen Daten für den Zeitraum und für den Parameter CSB von vor. Die Auswertungen der Lippemessungen können der Tabelle 2 (Messstelle: Auferkamp) und 3 (Messstelle: unterhalb Dattelner Mühlenbach) entnommen werden. 5

7 Tabelle 2 Messwerte der Lippe ca. 4 Kilometer oberhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs Chlorid (Cl) Sulfat (SO4) Am monium (NH4-N) Nitrit (NO2-N) Nitrat (NO3-N) Messungen Auferkamp, Brücke Vinnumer Str. Stickstoff, (N ges) Phosphor, (P ges) Adsorb. org. Halogenverb. (AOX) CSB org. Gesamt kohlenst. (TOC) Chrom (Cr) Zink (Zn) Kupfer (Cu) Queck silber (Hg) Cad mium (Cd) Blei (Pb) Nickel (Ni) Arsen (As) Abfluss Pegel Leven Messzeitraum Messverfahren DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN anlg. DIN EN DIN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN (D19) (D19) (E23) (D19) (D19) H (D11) (H3) (E19) H41 (E22) (E22) (E22) (E12-4) (E22) (E22) E29 DIN EN (H14 - Säulenmeth.) mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l m³/s Mittelwerte MNQ Jan ,29 0,09 6,14 6,93 0, ,2 7,1 3,3 28,0 7,8 0,007 0,10 6,7 3,8 22,8 Feb ,34 0,08 7,12 8,25 0, ,8 8,6 3,8 39,8 11,7 0,008 0,20 7,5 3,8 5,0 23,5 Mrz ,24 0,06 6,40 7,25 0, ,3 5,3 3,3 20,7 6,3 0,011 0,10 6,7 3,3 23 Apr ,26 0,06 5,62 6,87 0, ,5 4,1 3,8 15,3 6,3 0,010 0,20 7,5 3,8 5,0 19 Mai ,23 0,08 4,81 5,65 0, ,2 4,2 3,3 20,0 11,5 0,012 0,10 6,7 3,3 15,5 Jun ,13 0,07 4,55 5,25 0, ,8 4,4 3,8 15,8 7,2 0,006 0,43 6,9 3,8 5,0 14,7 Jul ,13 0,07 4,38 5,06 0, ,0 4,9 3,3 16,0 9,1 0,005 0,15 6,0 3,3 14,2 Aug ,14 0,08 4,00 4,82 0, ,2 5,0 3,8 52,8 7,2 0,010 0,20 7,5 3,8 5,0 13,8 Sep ,15 0,05 4,94 5,65 0, ,3 4,3 4,2 20,0 10,1 0,005 0,10 8,3 3,8 14 Okt ,21 0,08 4,83 5,78 0, ,0 4,7 4,4 16,3 10,9 0,004 0,20 8,8 5,7 5,0 14,6 Nov ,27 0,07 4,86 5,46 0, ,5 4,5 4,2 18,7 9,5 0,008 0,10 8,3 4,2 15,5 Dez ,38 0,10 6,07 6,92 0, ,7 5,4 4,4 28,0 11,8 0,008 0,24 8,8 4,4 5,0 18,7 Maximum NQ Jan ,34 0,11 6,97 7,60 0, ,0 13,0 5,0 40,0 10,0 0,007 0,10 10,0 5,0 12,5 Feb ,52 0,10 7,51 9,20 0, ,0 13,0 5,0 70,0 19,0 0,020 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 Mrz ,33 0,08 6,65 7,40 0, ,0 6,3 5,0 33,0 10,0 0,011 0,10 10,0 5,0 13,1 Apr ,42 0,07 6,06 7,32 0, ,5 5,0 5,0 23,0 10,0 0,023 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 Mai ,30 0,10 5,49 5,90 0, ,0 4,9 5,0 24,0 12,9 0,023 0,10 10,0 5,0 11,8 Jun ,18 0,12 4,75 5,30 0, ,0 5,1 5,0 34,0 13,2 0,006 1,00 10,0 5,0 5,0 12,2 Jul ,15 0,09 5,22 6,20 0, ,0 5,4 5,0 20,0 10,0 0,008 0,25 10,0 5,0 10,1 Aug ,37 0,12 4,29 5,10 0, ,0 7,2 5,0 140,0 10,0 0,022 0,50 10,0 5,0 5,0 10,6 Sep ,22 0,05 5,46 6,30 0, ,0 4,4 5,0 22,0 10,3 0,009 0,10 10,0 5,0 11,3 Okt ,29 0,12 5,69 6,50 0, ,0 6,1 5,0 23,0 14,0 0,009 0,50 10,0 7,8 5,0 10,9 Nov ,41 0,08 5,86 6,50 0, ,5 5,0 5,0 20,0 11,0 0,008 0,10 10,0 5,0 10,2 Dez ,50 0,13 7,98 8,57 0, ,0 6,2 5,0 40,0 24,7 0,012 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 6

8 Tabelle 3 Messwerte der Lippe ca. 500 Meter unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs Chlorid (Cl) Sulfat (SO4) Am monium (NH4-N) Nitrit (NO2-N) Messungen unterhalb Dattelner Mühlenbach, Brücke B235 Nitrat (NO3-N) Stickstoff, (N ges) Phosphor, (P ges) Adsorb. org. Halogenverb. (AOX) CSB org. Gesamt kohlenst. (TOC) Chrom (Cr) Zink (Zn) Kupfer (Cu) Queck silber (Hg) Cad mium (Cd) Blei (Pb) Nickel (Ni) Arsen (As) Abfluss Pegel Leven Messzeitraum Messverfahren DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN anlg. DIN EN DIN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN (D19) (D19) (E23) (D19) (D19) H (D11) (H3) (E19) H41 (E22) (E22) (E22) (E12-4) (E22) (E22) E29 DIN EN (H14 - Säulenmeth.) mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l m³/s Mittelwerte MNQ Jan ,28 0,09 6,12 6,87 0, ,2 6,4 3,3 30,3 7,5 0,006 0,10 6,7 3,3 22,8 Feb ,33 0,08 7,13 8,36 0, ,5 9,0 3,8 37,3 11,7 0,021 0,20 7,5 3,8 5,0 23,5 Mrz ,23 0,06 6,42 7,30 0, ,7 4,9 3,3 23,0 6,3 0,010 0,10 6,7 3,3 23 Apr ,27 0,06 5,65 6,59 0, ,3 4,4 3,8 15,3 6,9 0,005 0,20 7,5 3,8 5,0 19 Mai ,16 0,07 4,80 5,66 0, ,8 4,9 3,3 16,3 8,4 0,006 0,10 6,7 3,3 15,5 Jun ,08 0,07 4,69 5,35 0, ,2 4,5 3,8 18,5 6,3 0,005 0,20 8,9 3,8 5,0 14,7 Jul ,08 0,06 4,48 5,09 0, ,3 4,4 3,3 15,0 8,9 0,007 0,23 6,0 3,3 14,2 Aug ,14 0,08 4,13 4,94 0, ,8 5,3 3,8 40,5 5,7 0,022 0,20 7,5 3,8 5,0 13,8 Sep ,09 0,05 5,06 5,85 0, ,7 4,6 4,2 22,0 10,0 0,003 0,10 8,3 3,8 14 Okt ,15 0,05 4,94 5,69 0, ,7 4,6 4,4 15,0 7,7 0,011 0,20 8,8 4,4 5,0 14,6 Nov ,20 0,06 5,02 5,51 0, ,5 5,3 4,2 19,3 9,2 0,010 0,10 8,3 4,2 15,5 Dez ,27 0,10 6,15 6,93 0, ,7 5,3 4,4 26,8 11,2 0,013 0,20 8,8 4,4 5,0 18,7 Maximum NQ Jan ,29 0,11 7,02 7,50 0, ,0 11,0 5,0 42,0 10,0 0,006 0,10 10,0 5,0 12,5 Feb ,54 0,13 7,50 9,22 0, ,0 14,0 5,0 57,0 19,0 0,021 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 Mrz ,28 0,07 6,54 7,40 0, ,0 6,9 5,0 32,0 10,0 0,022 0,10 10,0 5,0 13,1 Apr ,38 0,08 6,05 7,26 0, ,0 4,6 5,0 23,0 10,0 0,005 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 Mai ,28 0,09 5,29 6,00 0, ,0 5,9 5,0 23,0 10,0 0,008 0,10 10,0 5,0 11,8 Jun ,14 0,12 4,82 5,60 0, ,0 4,9 5,0 38,0 10,0 0,005 0,50 10,5 5,0 5,0 12,2 Jul ,14 0,07 5,28 6,20 0, ,0 5,4 5,0 19,0 10,0 0,007 0,50 10,0 5,0 10,1 Aug ,37 0,13 4,36 5,16 0, ,0 7,9 5,0 99,0 10,0 0,022 0,50 10,0 5,0 5,0 10,6 Sep ,17 0,05 5,55 6,40 0, ,0 5,2 5,0 24,0 10,0 0,003 0,10 10,0 5,0 11,3 Okt ,27 0,07 5,77 6,60 0, ,0 6,0 5,0 21,0 10,0 0,016 0,50 10,0 5,0 5,0 10,9 Nov ,27 0,07 5,87 6,40 0, ,5 6,9 5,0 20,0 10,0 0,022 0,10 10,0 5,0 10,2 Dez ,35 0,12 7,78 8,62 0, ,0 5,8 5,0 38,0 22,3 0,015 0,50 10,0 5,0 5,0 12,2 7

9 Von der E.ON Kraftwerke GmbH stammen die Daten der einzelnen Wässerströme des Kraftwerks. Sie sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 4 Frachten der einzelnen Wasserpfade des Kraftwerksneubau Datteln Herkunftsbereich Abflutung Kühlwassersystem Maximalfall 195 m³/h Normalbetrieb 100 m³/h Temperatur 28 C 30 C Chlorid 700 mg/l 136,5 kg/h 70 kg/h Sulfat 500 mg/l 97,5 kg/h 50 kg/h NO3-N 210 mg/l 40,95 kg/h 21 kg/h NH4-N 0,6 mg/l 0,117 kg/h 0,06 kg/h Gesamt-P 1,8 mg/l 0,351 kg/h 0,18 kg/h TOC 36 mg/l 7,02 kg/h 3,6 kg/h CSB 120 mg/l 23,4 kg/h 12 kg/h abfst 30 mg/l 5,85 kg/h 3 kg/h RAA-Abwasser 30 m³/h 10 m³/h Cd 0,05 mg/l 0,0015 kg/h 0,0005 kg/h Hg 0,03 mg/l 0,0009 kg/h 0,0003 kg/h Cr 0,5 mg/l 0,015 kg/h 0,005 kg/h Ni 0,5 mg/l 0,015 kg/h 0,005 kg/h Cu 0,5 mg/l 0,015 kg/h 0,005 kg/h Pb 0,1 mg/l 0,003 kg/h 0,001 kg/h Zn 1 mg/l 0,03 kg/h 0,01 kg/h Sulfid 0,2 mg/l 0,006 kg/h 0,002 kg/h abfst 30 mg/l 0,9 kg/h 0,3 kg/h CSB 150 mg/l 4,5 kg/h 1,5 kg/h Sulfat 2000 mg/l 60 kg/h 20 kg/h Flourid 30 mg/l 0,9 kg/h 0,3 kg/h Abwasser KRA/VEA 10 m³/h 10 m³/h Arsen 0,1 mg/l 0,001 kg/h 0,001 kg/h AOX 1 mg/l 0,01 kg/h 0,01 kg/h Abwasser KRA/VEA (nur Kationentauscher) 5 m³/h 5 m³/h Arsen 0,1 mg/l 0,0005 kg/h 0,0005 kg/h AOX 1 mg/l 0,005 kg/h 0,005 kg/h sonstige u. Sanitär-Abwässer 120 m³/h 55 m³/h CSB 90 mg/l 10,8 kg/h 4,95 kg/h NH4-N 10 1,2 kg/h 0,55 kg/h Gesamt-N 18 2,16 kg/h 0,99 kg/h Gesamt-P 2 0,24 kg/h 0,11 kg/h Summe 360 m³/h 180 m³/h Gesamt-Strom Temperatur 28 C 30 C Chlorid 136,5 kg/h 70 kg/h Sulfat 157,5 kg/h 70 kg/h NO3-N 40,95 kg/h 21 kg/h NH4-N 1,317 kg/h 0,61 kg/h Gesamt-P 0,591 kg/h 0,29 kg/h TOC 7,02 kg/h 3,6 kg/h CSB 38,7 kg/h 18,45 kg/h abfst 6,75 kg/h 3,3 kg/h Cd 0,0015 kg/h 0,0005 kg/h Hg 0,0009 kg/h 0,0003 kg/h Cr 0,015 kg/h 0,005 kg/h Ni 0,015 kg/h 0,005 kg/h Cu 0,015 kg/h 0,005 kg/h Pb 0,003 kg/h 0,001 kg/h Zn 0,03 kg/h 0,01 kg/h Sulfid 0,006 kg/h 0,002 kg/h Flourid 0,9 kg/h 0,3 kg/h Arsen 0,0015 kg/h 0,0015 kg/h AOX 0,015 kg/h 0,015 kg/h Gesamt-N 43,227 kg/h 22,05 kg/h 8

10 Ergebnisse In den nachfolgenden Tabellen 5 und 6 (siehe folge Seiten) sind die resultierenden Konzentrationen der Lippe nach der Kraftwerkseinleitung und vollständiger Durchmischung aufgeführt. Die Kraftwerkseinleitung führt überwiegend zu einer Erhöhung der Stoffkonzentration in der Lippe. Lediglich beim Parameter Blei sind die resultierenden Konzentrationen gleich oder unterhalb der Ausgangskonzentration der Lippe. Dies ist auf eine geringere Konzentration in der Einleitung gegenüber der Ausgangskonzentration der Lippe zurückzuführen. Bei der worst case Betrachtung tritt dieses Phänomen in einigen Monaten auch bei den Parametern Chlorid und AOX auf. Mit Ausnahme der Parameter Nitrat, Phosphat und Sulfat ist zwischen den beiden Messstellen Auferkamp und unterhalb Dattelner Mühlenbach keine einheitliche Tendenz in den Messungen festzustellen. So liegt der Maximal- bzw. Mittelwert für einen Parameter in einigen Monaten an der Messstelle Auferkamp über den Werten der Messstelle unterhalb Dattelner Mühlenbach und in den anderen Monaten umgekehrt. Für die Parameter Nitrat, Phosphat und Sulfat zeigt sich, dass diese überwiegend an der Messstelle Unterhalb Dattelner Mühlenbach höher liegen. Für die Nährstoffe Nitrat und Phosphat ist dies vermutlich auf die Einleitung der Kläranlage Dattelner Mühlenbach zurück zuführen. Das Sulfat stammt aus dem Kühlwasser des Kraftwerks Datteln, dass heute über den Dattelner Mühlenbach in die Lippe gelangt. Mit der Stilllegung des alten Kraftwerks Datteln kommt es zu einer Abnahme der Sulfatkonzentration an der Messstelle unterhalb Dattelner Mühlenbach, so dass dort ebenfalls mit uneinheitlichen Tendenzen gegenüber der Messstelle Auferkamp zu rechnen ist. Korrespondierend zu den Messungen fallen auch die resultierenden Konzentrationen für die beiden Messstellen unterschiedlich aus. Festzustellen ist lediglich, dass an den Stellen an denen die Messung höher ist, auch die resultierende Konzentration höher liegt. Essen, den 13. Juli 2010 gez. Stöffler 9

11 Tabelle 5 resultierende Konzentrationen in der Lippe nach Einleitung und vollständiger Durchmischung oberhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs Messzeitraum Messverfahren Chlorid (Cl) Sulfat (SO4) Resultierende Konzentrationen nach Einleitung Auferkamp, Brücke Vinnumer Str. Am monium (NH4-N) Nitrit (NO2-N) Nitrat (NO3-N) Stickstoff, (N ges) Phosphor, (P ges) Adsorb. org. Halogenverb. (AOX) CSB org. Gesamt kohlenst. (TOC) DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN anlg. DIN EN DIN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN (D19) (D19) (E23) (D19) (D19) H (D11) (H3) (E19) H41 (E22) (E22) (E22) (E12-4) (E22) (E22) E29 DIN EN (H14 - Säulenmeth.) Chrom (Cr) Zink (Zn) Kupfer (Cu) Queck silber (Hg) Cad mium (Cd) Blei (Pb) Nickel (Ni) Arsen (As) Abfluss Pegel Leven + Kraftwerk mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l m³/s Mittelwerte MNQ Jan ,30 0,09 6,39 7,19 0, ,4 7,2 3,4 28,1 7,9 0,011 0,11 6,7 3,8 0,0 22,85 Feb ,34 0,07 7,36 8,49 0, ,0 8,6 3,8 39,8 11,7 0,012 0,21 7,5 3,8 5,0 23,55 Mrz ,25 0,06 6,64 7,50 0, ,5 5,3 3,4 20,7 6,3 0,015 0,11 6,7 3,4 0,0 23,05 Apr ,27 0,06 5,91 7,18 0, ,7 4,1 3,8 15,4 6,3 0,014 0,21 7,5 3,8 5,0 19,05 Mai ,24 0,08 5,17 6,03 0, ,5 4,2 3,4 20,1 11,5 0,018 0,11 6,7 3,4 0,0 15,55 Jun ,14 0,07 4,93 5,64 0, ,1 4,4 3,8 15,9 7,2 0,012 0,43 6,9 3,8 5,0 14,75 Jul ,14 0,07 4,78 5,47 0, ,3 5,0 3,4 16,1 9,1 0,010 0,16 6,0 3,4 0,0 14,25 Aug ,15 0,08 4,40 5,24 0, ,5 5,1 3,8 52,8 7,3 0,016 0,21 7,5 3,8 5,0 13,85 Sep ,16 0,05 5,33 6,07 0, ,7 4,3 4,3 20,1 10,2 0,010 0,11 8,3 3,8 0,0 14,05 Okt ,22 0,07 5,21 6,18 0, ,3 4,7 4,5 16,4 10,9 0,009 0,21 8,7 5,8 5,0 14,65 Nov ,28 0,07 5,22 5,84 0, ,8 4,5 4,2 18,8 9,5 0,013 0,11 8,3 4,2 0,0 15,55 Dez ,38 0,10 6,37 7,23 0, ,9 5,4 4,4 28,1 11,8 0,012 0,24 8,7 4,4 5,0 18,75 Maximum NQ Jan ,37 0,11 7,82 8,49 0, ,6 13,1 5,3 40,3 10,3 0,027 0,13 10,0 5,3 0,0 12,60 Feb ,55 0,10 8,37 10,10 0, ,7 13,1 5,3 70,1 19,2 0,040 0,53 10,0 5,3 5,0 12,30 Mrz ,36 0,08 7,46 8,25 0, ,7 6,4 5,3 33,4 10,2 0,030 0,13 10,0 5,3 0,0 13,20 Apr ,45 0,07 6,94 8,24 0, ,3 5,1 5,3 23,5 10,3 0,043 0,53 10,0 5,3 5,0 12,30 Mai ,33 0,10 6,40 6,86 0, ,8 5,0 5,3 24,5 13,1 0,044 0,13 10,0 5,3 0,0 11,90 Jun ,21 0,12 5,64 6,23 0, ,7 5,2 5,3 34,4 13,4 0,026 1,03 10,0 5,3 5,0 12,30 Jul ,18 0,09 6,28 7,32 0, ,9 5,5 5,4 20,6 10,3 0,032 0,29 10,0 5,4 0,0 10,20 Aug ,40 0,12 5,31 6,17 0, ,8 7,3 5,3 139,5 10,3 0,045 0,53 10,0 5,3 5,0 10,70 Sep ,25 0,05 6,41 7,30 0, ,8 4,5 5,3 22,5 10,6 0,031 0,14 10,0 5,3 0,0 11,40 Okt ,32 0,12 6,67 7,53 0, ,8 6,2 5,3 23,5 14,3 0,032 0,53 10,0 8,1 5,0 11,00 Nov ,44 0,08 6,91 7,60 0, ,5 5,1 5,4 20,6 11,3 0,032 0,14 10,0 5,4 0,0 10,30 Dez ,53 0,13 8,84 9,48 0, ,7 6,3 5,3 40,4 24,8 0,032 0,53 10,0 5,3 5,0 12,30 10

12 Tabelle 6 resultierende Konzentrationen in der Lippe nach Einleitung und vollständiger Durchmischung unterhalb der Mündung des Dattelner Mühlenbachs Messzeitraum Messverfahren Chlorid (Cl) Sulfat (SO4) Resultierende Konzentrtion nach Einleitung unterhalb Dattelner Mühlenbach, Brücke B235 Am monium (NH4-N) Nitrit (NO2-N) Nitrat (NO3-N) Stickstoff, (N ges) Phosphor, (P ges) Adsorb. org. Halogenverb. (AOX) CSB org. Gesamt kohlenst. (TOC) DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN anlg. DIN EN DIN DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN (D19) (D19) (E23) (D19) (D19) H (D11) (H3) (E19) H41 (E22) (E22) (E22) (E12-4) (E22) (E22) E29 DIN EN (H14 - Säulenmeth.) Chrom (Cr) Zink (Zn) Kupfer (Cu) Queck silber (Hg) Cad mium (Cd) Blei (Pb) Nickel (Ni) Arsen (As) Abfluss Pegel Leven + Kraftwerk mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l µg/l mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l m³/s Mittelwerte MNQ Jan ,28 0,09 6,36 7,12 0, ,3 6,4 3,4 30,4 7,6 0,010 0,1 6,7 3,4 0,0 22,85 Feb ,34 0,08 7,36 8,60 0, ,7 9,0 3,8 37,3 11,7 0,024 0,2 7,5 3,8 5,0 23,55 Mrz ,23 0,06 6,66 7,55 0, ,9 5,0 3,4 23,1 6,3 0,014 0,1 6,7 3,4 0,0 23,05 Apr ,27 0,06 5,94 6,90 0, ,6 4,4 3,8 15,4 6,9 0,009 0,2 7,5 3,8 5,0 19,05 Mai ,17 0,07 5,16 6,03 0, ,1 4,9 3,4 16,5 8,5 0,011 0,1 6,7 3,4 0,0 15,55 Jun ,09 0,07 5,07 5,74 0, ,5 4,5 3,8 18,6 6,4 0,011 0,2 8,9 3,8 5,0 14,75 Jul ,09 0,06 4,87 5,50 0, ,7 4,5 3,4 15,1 8,9 0,013 0,2 6,0 3,4 0,0 14,25 Aug ,15 0,08 4,53 5,37 0, ,1 5,3 3,8 40,6 5,8 0,028 0,2 7,5 3,8 5,0 13,85 Sep ,10 0,05 5,46 6,27 0, ,0 4,6 4,3 22,1 10,1 0,009 0,1 8,3 3,8 0,0 14,05 Okt ,16 0,05 5,32 6,09 0, ,0 4,7 4,5 15,1 7,8 0,017 0,2 8,7 4,5 5,0 14,65 Nov ,21 0,06 5,38 5,88 0, ,8 5,4 4,2 19,4 9,2 0,015 0,1 8,3 4,2 0,0 15,55 Dez ,28 0,09 6,44 7,24 0, ,9 5,3 4,4 26,8 11,2 0,017 0,2 8,7 4,4 5,0 18,75 Maximum NQ Jan ,32 0,11 7,87 8,39 0, ,6 11,1 5,3 42,3 10,3 0,026 0,1 10,0 5,3 0,0 12,60 Feb ,57 0,13 8,36 10,12 0, ,7 14,0 5,3 57,2 19,2 0,041 0,5 10,0 5,3 5,0 12,30 Mrz ,31 0,07 7,35 8,25 0, ,7 7,0 5,3 32,4 10,2 0,041 0,1 10,0 5,3 0,0 13,20 Apr ,41 0,08 6,93 8,18 0, ,7 4,7 5,3 23,5 10,3 0,025 0,5 10,0 5,3 5,0 12,30 Mai ,31 0,09 6,20 6,96 0, ,8 6,0 5,3 23,5 10,3 0,029 0,1 10,0 5,3 0,0 11,90 Jun ,17 0,12 5,71 6,53 0, ,7 5,0 5,3 38,4 10,3 0,025 0,5 10,5 5,3 5,0 12,30 Jul ,17 0,07 6,34 7,32 0, ,9 5,5 5,4 19,6 10,3 0,031 0,5 10,0 5,4 0,0 10,20 Aug ,40 0,13 5,38 6,23 0, ,8 8,0 5,3 98,9 10,3 0,045 0,5 10,0 5,3 5,0 10,70 Sep ,20 0,05 6,50 7,40 0, ,8 5,3 5,3 24,5 10,3 0,025 0,1 10,0 5,3 0,0 11,40 Okt ,30 0,07 6,75 7,63 0, ,8 6,1 5,3 21,6 10,3 0,039 0,5 10,0 5,3 5,0 11,00 Nov ,30 0,07 6,92 7,50 0, ,5 7,0 5,4 20,6 10,3 0,046 0,1 10,0 5,4 0,0 10,30 Dez ,38 0,12 8,64 9,53 0, ,7 5,9 5,3 38,4 22,5 0,035 0,5 10,0 5,3 5,0 12,30 11

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe Niedrigwasser Sonderuntersuchungen in der Elbe Meldung vom 21. Dezember 2018 Die Niederschläge in der vergangenen Zeit haben dazu geführt, dass in der Elbe wieder der Normalwasserstand erreicht wurde.

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich Pius Cercl Niederhauser eau 22. Juni 2006 Zweck der Gewässerüberwachung Überprüfung der Anforderungen und der ökologischen Ziele gemäss GSchV. Information

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 217 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit Juli 218 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 2 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 1985 1990 1995 2000 2005 2010 GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6 ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\GMS_Daten_v12.xls Seite 1/19 Leitfähigkeit in µs/cm 2000 1800

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35 Wittenberg/ Wittenberg Zeit [hh:mm] 08:35 Proben ID Institution 15W04191 LHW MST-Nummer 2110020 Feldkenngrößen Wassertemperatur (Feldmessung) C 22,2 Trübung (Feldmessung) TE/F schwach getrübt ph-wert (Feldmessung)

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19

Jahresbericht. Jahresbericht C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA Hallau.doc Seite 1/19 214 C:\Projects\ExportExcel\JB\ ARA Hallau.doc Seite 1/19 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 3 Auswertung der

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016 Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016 Einleitung 2015 wurde der Längsverlauf der Gera einschließlich der Zahmen Gera chemisch untersucht hierbei wurden alle nach

Mehr

Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Z A H N Ä R Z T E K A M M E R B R E M E N KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS VERORDNUNG ÜBER GRENZWERTE FÜR SCHADSTOFFE BEI EINLEITUNG NICHTHÄUSLICHEN SCHMUTZWASSERS IN ÖFFENTLICHE ABWASSERANLAGEN (GRENZWERTVERORDNUNG)

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich

Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich Online-Messungen chemischer Parameter im Einzugsgebiet von Theel und Ill Zustandsvergleich 2006-2011 - 2013 Universität des Saarlandes Institut für Anorganische und Analytische Chemie Dr. Christina Klein,

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM 03.05.2011 ALSFELD LIEDERBACH, ALTENBURG, EIFA, LEUSEL, ANGENROD, BILLERTSHAUSEN, REIBERTENROD, EUDORF, MÜNCH-LEUSEL, SCHWABENROD Routinemäßige Untersuchungen

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Bestätigung von Laboren nach Eigenkontrollverordnung

Bestätigung von Laboren nach Eigenkontrollverordnung Bestätigung von Laboren nach Eigenkontrollverordnung Erforderliche Nachweise Fällt in einem Unternehmen Abwasser an, für das Anforderungen für den Ort des Anfalls oder vor der Vermischung nach Abwasserverordnung

Mehr

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem?

Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? 3. Workshop Gewässerkunde in Lüneburg am 18. September 2018 Nährstoffe in Fließgewässern ein Problem? Stephanie Gudat / Oliver Melzer NLWKN Hannover Hildesheim Geschäftsbereich III Gewässerbewirtschaftung/

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen Seen-Monographien Gewässersystem Schwentine Einzugsgebiet (km ), Uferlänge (km), Wasserfläche (km ), Mittlere Tiefe, Maximale Tiefe,9 Theoret. Erneuerungszeit, Jahre Auswertung 99-9: Edith Reck-Mieth Temperatur-Profile

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016 Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2017

Jahresbericht Jahresbericht 2017 217 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 2 Organigramm Abwasserverband Klettgau... 4 2.1 Weiterbildung... 5 2.2 Besuche... 5 2.3 Aussenwerke / Kanalisation... 5 3 Auswertung der Betriebsdaten... 6

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen

Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen Jahresbericht ARA Gäu, Gunzgen 217 Zweckverband Abwasserreinigung Gäu Klärstrasse 12 4617 Gunzgen C:\Users\ARA\Documents\ARA Gäu Daten IPS\Jahresberichte\Jahresbericht ARA Gunzgen - 217.doc Seite 1/22

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

Beschaffenheit von Deponiesickerwasser in Nordrhein-Westfalen

Beschaffenheit von Deponiesickerwasser in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Beschaffenheit von Deponiesickerwasser in Nordrhein-Westfalen LANUV-Fachbericht 24 www.lanuv.nrw.de LANUV-Fachbericht 24 Landesamt

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Gebühren Auszüge aus den Satzungen

Gebühren Auszüge aus den Satzungen Seite 1 von 6 Gebühren Auszüge aus den Satzungen Die Wasserversorgung im Stadtgebiet von Kassel und Vellmar sowie die Abwasserbeseitigung im Stadtgebiet Kassel sind nach dem geltenden Satzungsrecht geregelt.

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt. Ringversuch zur Bestimmung von Elementkonzentrationen in wässrigen Eluaten und Extrakten von Bodenproben sowie der ammoniumnitrat-extrahierbaren Gehalte 09/2002 1. Allgemeiner Teil Für diesen Ringversuch

Mehr

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden. Gutachten 141441G Gutachten über die Trinkwasseruntersuchung für Gemeinde Feistritz bei Knittelfeld Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter Pfaffendorfer Straße 12 04105 Leipzig ERGEBNISBERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen Telefon:

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Amt für Umwelt des Kantons Thurgau Abteilung Gewässerqualität Bahnhofstrasse 55 8510 Frauenfeld Leiter: Heinz Ehmann MS-Verantwortlicher:

Mehr

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz der Jahre 1978 bis 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Wolfratshausen, Bauhof, Trockenkeller :00 / Labor, 80287 München deisser@stadtwerke-wolfratshausen.de info@stadtwerke-wolfratshausen.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Jahr Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz

Jahr Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Jahr 2011 Betreiber: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) Mainz-Wiesbaden befindet sich unmittelbar neben der Theodor-Heuss-Brücke

Mehr

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss

Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Nutzungsbedingungen / Haftungsausschluss Das Urheberrecht für die bereitgestellten Daten verbleibt beim Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV-NRW). Nutzungen der

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 13..2017 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 13..2017 64720 Michelstadt Prüfende: 09.10.2017 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive Nord ~16 Mio. m³ Großer Jadebusen ~11 Mio. m³ Blickrichtung Ost 2. Konferenz Ergebnisse der Messprogramme 2011 2014 und Perspektive Grundlage: IMP-Bericht Nr. 307, 2014 15. Mai 2014 1. BSK 27.01.2012 -

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern WRRL-Beirat 8.4.2014 in Wiesbaden Dr. Peter Seel Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden Der Schutz der Gewässer vor

Mehr

Vom 26. März Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zweck der Verordnung. 2 Anwendungsbereich

Vom 26. März Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: 1 Zweck der Verordnung. 2 Anwendungsbereich Landesrecht BW Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: ObFlWasQualV BW Ausfertigungsdatum: 26.03.1997 Gültig ab: 01.05.1997 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 1997, 146 Gliederungs-Nr: 2122 Verordnung

Mehr

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial

Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Feldversuche zur Eignung von Baggergut im Deichbau Aktuelle Ergebnisse zum Schadstoffemissionspotenzial Dr. habil. (HPA) Dr. Alexander Gröngröft (UHH) Prof. Dr. Annette Eschenbach (UHH) Hintergrund und

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 01. - 05. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19140-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: bioplan Institut für angewandte Biologie und Landschaftsplanung GmbH

Mehr

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop

GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop GLOWA-Elbe II Abschlussworkshop Gewässergüte der Elbe - ausgewählte Klimarealisationen im Vergleich Katrin Quiel, Helmut Fischer, Volker Kirchesch, Andreas Schöl Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Mehr