Mit einem bunten Festumzug startete am ersten Samstag im September das Krumpaer Heimatfest. Lesen Sie weiter auf Seite 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit einem bunten Festumzug startete am ersten Samstag im September das Krumpaer Heimatfest. Lesen Sie weiter auf Seite 13."

Transkript

1 Jahrgang 28 Samstag, den 23. September 2017 Nummer 09 WWW. Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach.DE 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra Die Sommerferien sind vorbei und damit startet für die Jugendfeuerwehr Braunsbedra die zweite Hälfte des Ausbildungsjahres. Lesen Sie mehr auf Seite 4. Mit einem bunten Festumzug startete am ersten Samstag im September das Krumpaer Heimatfest. Lesen Sie weiter auf Seite 13.

2 - 2 - Nr. 09/2017 IMPRESSUM Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa - Herausgeber: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Braunsbedra, der Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra, Tel.: (034633) Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Die Heimatzeitung erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie liegt weiterhin bei der Stadt Braunsbedra, Markt 1, zur Einsichtnahme aus. Sie kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Markt 1, Braunsbedra Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 21. Oktober 2017 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 10. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Aus dem Rathaus Seite 3 Nichtamtliche Mitteilungen Geburtstage Seite 6 Vereine und Verbände Seite 7 Schulen und Kindergärten Seite 14 Allgemeine Informationen Seite 16 Kirchliche Nachrichten Seite 20

3 Nr. 09/ Haupt- und Ordnungsamt Richtfest am 5. September 2017 Erweiterung Feuerwehr und Anbau Stadttechnik Braunsbedra Nach dem Startschuss des Bauvorhabens im September 2016 mit einem insgesamten Investitionsvolumen von 2,5 Mio. konnte am gegen Uhr der erste große Bauabschnitt abgeschlossen werden. In den vergangenen Monaten kam es trotz der teilweisen widrigen Witterungsbedingungen mit vielen Niederschlägen und dem schwierigen Baugrund zu keinem zeitlichen Verzug der Baumaßnahme. Der Rohbau steht und auch die Zimmermann- und Dachabdichtungsarbeiten schreiten voran. Dies war Anlass für ein Richtfest, denn nach alter hergeleiteter Tradition findet der erste große Abschnitt eines Hausbaus mit dem Aufrichten des Dachstuhls sein feierliches Ende. Der Bürgermeister Herr Schmitz bedankte sich bei allen Beteiligten, den bauausführende Firmen, dem Planungsbüro, den Stadträten und Einsatzkräften für die bis hierher geleistete Arbeit und ließ es sich nicht nehmen auf dem Dach neben dem schön geschmückten Richtkranz den letzten Nagel ins Gebälk zu schlagen. Im Anschluss hielt der Zimmermann den Richtspruch verbunden mit Glück und Segen für das Gebäude und für die Feuerwehrfrauen und Männer. Bei herrlichem Sonnenschein wurde bei Bratwurst und Bier noch gemütlich zusammengesessen. Die nächst umzusetzenden Maßnahmen sind der Einbau von Fenster, Türen und Toren. Noch vor dem Winter soll das Gebäude verputzt werden und die Heizung in Betrieb gehen. Bis Mai/Juni 2018 soll der Anbau komplett fertig gestellt sein, danach erfolgt der Umbau des Altbaus bis September 2018 und dies im vollem Einsatz- u. Dienstbetrieb der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der FF Braunsbedra. Hoffen wir, dass auch die nachfolgenden Gewerke ohne Hindernisse durchgeführt werden können und die Einsatzkräfte der Feuerwehr und die Mitarbeiter der Stadttechnik das Gebäude wie geplant in Bezug nehmen. Gut Wehr! Haupt- u. Ordnungsamt Aufruf: Online-Abstimmung Deutscher Engagementpreis 2017 Über 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland für unser Gemeinwesen. Ihr Engagement verdient unsere Anerkennung. Mehr als 650 Wettbewerbe und Preise zeichnen in Deutschland freiwilliges Engagement in den verschiedensten Bereichen des öffentlichen Lebens aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger dieser Auszeichnungen können für den Deutschen Engagementpreis - den Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement - vorgeschlagen werden. 685 herausragend engagierte Menschen und ihre Organisationen aus ganz Deutschland sind in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Darunter auch aus Sachsen-Anhalt. Anfang September entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in fünf Kategorien. Alle anderen Nominierten haben die Chance auf den mit Euro dotierenpublikumspreis. Die Online-Abstimmung findet vom 12. September bis zum 20. Oktober 2017 statt. Ab dem sind auf der Webseite des Deutschen Engagementpreises alle Nominierten inkl. Kurzportait gelistet und können nach Bundesland, Ort, Themenfeld und Schlagworten gefiltert werden: Setzen Sie gemeinsam ein Zeichen für die Anerkennung von freiwilllgem Engagement in Deutschland und stimmen sie online ab. Eckner Hauptamt Ilona Friedrich Ihre Medienberaterin vor Ort Tel.: Fax: ilona.friedrich@wittich-herzberg.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

4 - 4 - Nr. 09/2017 Feuerwehr Halbjahresrückblick der Jugendfeuerwehr Braunsbedra Die Sommerferien sind vorbei und damit startet für die Jugendfeuerwehr Braunsbedra die zweite Hälfte des Ausbildungsjahres. In den ersten sechs Monaten des Jahres haben wir bereits 12 Ausbildungsdienste zu unterschiedlichen Themen und auch eine ganze Menge an Freizeitaktivitäten unternommen. Wie in jedem Jahr starteten wir gemeinsam mit den Kameraden der aktiven Wehr mit der Jahreshauptversammlung im Januar das neue Jahr Außerdem haben wir in diesem Monat unseren Jahresplan besprochen, Belehrungen durchgeführt und unsere persönliche Schutzausrüstung überprüft. Im Februar stand die Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Ausbildungsplan, um die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände unserer Feuerwehr richtig benennen und benutzen zu können. Außerdem haben wir dem Jugendclub Braunsbedra zur Eröffnung am unsere Glückwünsche überbracht. Ende des Monats wurden wir dann in Sachen Erste Hilfe vom Kameraden Kurzhals unterwiesen. Dieser Ausbildungsdienst war für alle sehr interessant, insbesondere der praktische Teil der Herz-Lungen-Wiederbelebung an der Übungspuppe. Traditionell am erfolgte die Übergabe der Badefreikarten an unsere Jugendfeuerwehr am Hasse-See in Roßbach. Die Freikarten werden uns von der Hasse Campingplatz und Strandbad GmbH nun schon seit einigen Jahren zur Verfügung gestellt. Die Kinder und Jugendlichen können so während der Badesaison kostenfrei das Strandbad nutzen. Im März stand die Reinigung des Gerätehauses an. Auch die Jugendfeuerwehr ist für die Sauberkeit im Gerätehaus verantwortlich und so beteiligen wir uns einmal im Jahr am Reinigungsplan. Am haben wir uns dann mit dem Thema Knotenkunde beschäftigt. Jeder Feuerwehrmann sollte in der Lage sein Feuerwehrknoten korrekt binden und legen zu können und deshalb beginnen wir bereits in der Jugendfeuerwehr mit dieser Ausbildung. Im März stand dann außerdem noch unser jährliches Osterbasteln auf dem Programm. Entstanden sind kunterbunte Osterkörbchen, über die sich die Muttis zu Hause hoffentlich gefreut haben. Ausbildungstechnisch haben wir uns im Mai mit der Grundübung der Gruppe beschäftigt. Dabei werden die Grundzüge eines Löschangriffs vermittelt und die Handhabung der notwendigen Geräte geübt. Am war die Jugendfeuerwehr Braunsbedra bei der offiziellen Hafeneröffnung und dem Gewerbe & Vereinsfest auf dem Hafengelände vertreten. Mit unserem Rettungsboot trafen die jungen Brandschützer am Hafen ein und haben dann das Büchsenschießen mit der Kübelspritze an unserem Feuerwehrstand betreut. Im April haben wir die Handhabung von Feuerwehrschläuchen geübt. Das Aus- und Einrollen sowie das Kuppeln der Schläuche wurden von den Jugendfeuerwehrmitgliedern jeweils Truppweise also zu zweit durchgeführt. Auch diese Tätigkeit ist für die spätere Mitarbeit in der aktiven Wehr wichtig. Unser großes Highlight gab es dann mit dem Beginn der Sommerferien. Vom haben wir wieder unser Zeltlager durchgeführt. Aufgrund der Baumaßnahmen auf unserem Feuerwehrgelände mussten wir uns in diesem Jahr einen neuen Zeltplatz suchen. Hier wurde uns ganz spontan von den Anglern des SV Großkayna das Anglerheim am Großkaynaer See angeboten. Nach einer Vor-Ort-Begehung waren wir hellauf von diesem Objekt begeistert und nahmen das Angebot von Familie Patzschke und ihren Angelfreunden gern an. Uns stand das gesamte Anglerheim mit Terrasse, Wiese und Bootssteg mit Paddelboot für unser Wochenende kostenfrei zur Verfügung.

5 Nr. 09/ Endlich ist es so weit - das Richtfest kann gefeiert werden! Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Sponsoren und Freunde, die Arbeiten am Rohbau unseres Anbaus sind so gut wie fertig gestellt. Es fehlen nur noch einige wenige Details. Auf die beiden Etagen des Neubaus wurde ein Flachdach gesetzt, welches mit einer Spezialfolie anstelle von Dachziegeln versiegelt wurde. So verbrachten wir, idyllisch gelegen direkt am Wasser, ein aufregendes Wochenende. Nachdem am Freitag die Zelte aufgebaut waren und alle ihre Betten aufgestellt hatten, wurde uns von unseren Grillmeistern Heiko und Matthias ein köstliches Abendessen gezaubert. Aufgrund der idealen Lage direkt am See konnten die Kinder nach dem Abendessen gleich noch in die Fluten springen. Erschöpft aber glücklich fielen dann in den Zelten die Augen zu. Am Samstag stand dann ein Vortrag eines Anglers auf dem Plan. Herr Bryx erzählte uns von seinem Hobby und später konnte dann jeder noch sein Geschick beim Trockenangeln unter Beweis stellen. Am frühen Nachmittag empfing uns dann Herr Burkhardt auf dem Sportgelände, um uns viele interessante Dinge über die Jagd zu erzählen. Er zeigte uns die Ausrüstung eines Jägers, erzählte uns über einheimische Tiere die gejagt werden und erklärte uns die Bedeutung der Jagd. Gespannt hörten alle Kinder seinen Ausführungen zu und bestaunten die mitgebrachte Ausrüstung, wie z. B. das Fernglas mit Nachtsicht. Später stand dann noch das Neptunfest auf dem Programm. Dank der beiden schnellen Häscher wurden alle Täuflinge zu Neptun gebracht und erhielten nach dem Taufspruch, einem leckeren Tauftrunk und dem Sprung ins Wasser eine echte Taufurkunde von Neptun überreicht. Am Abend haben wir dann am Lagerfeuer Marshmallows gemacht und den Tag in Ruhe ausklingen lassen. Am Sonntag mussten wir dann leider schon wieder unsere Zelte abbauen, da unser Wochenende vorüber war. Frau Patzschke kam um uns zu verabschieden und alle waren sich schnell einig - wir kommen gerne wieder. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich für die tolle Unterstützung und die spontane Bereitstellung des Anglerheims bei Familie Patzschke und den Anglerfreunden des SV Großkayna bedanken. Am Dienstag, dem wurde das Richtfest gemeinsam mit den Bauarbeitern, den Mitgliedern des Stadtrates, dem Bürgermeister der Stadt Braunsbedra und natürlich mit den Kameradinnen und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert. Foto: Stani Peter Scharf Im Laufe des Septembers werden die Fenster, Türen und Tore eingebaut. Danach beginnen die Arbeiten im Inneren des Gebäudes, unter anderem wird die Heizungsanlage installiert, die elektrischen Leitungen werden verlegt und die Sanitärarbeiten werden erledigt. Foto: Stani Peter Scharf Nun sind die Sommerferien vorbei und es warten viele weitere interessante Ausbildungen und tolle Ausflüge auf uns. Jana Heiße Jugendfeuerwehr Braunsbedra Derzeit wird die Fassade verputzt. Diese Arbeiten sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Anschließend werden die Arbeiten im Außenbereich beginnen. Sobald der Winter vorüber ist, ziehen Kameraden, Technik und Fahrzeuge in den fertigen Neubau um. Danach werden alle Umbauarbeiten im Altbau vorgenommen.

6 - 6 - Nr. 09/2017 Herzlichen Glückwunsch Foto: Stani Peter Scharf Wir hoffen, wir konnten Sie mit ausreichend neuen Informationen versorgen. Weitere Informationen und Bilder von der Baustelle finden Sie auf unserer Homepage ( Ihre Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Braunsbedra Schlauchbootrennen 2017 Am rief die Feuerwehr Roßbach zu dem alljährlichen Schlauchbootrennen an der Hasse in Roßbach. Trotz schlechtem Wetters konnte pünktlich um 10:00 Uhr gestartet werden. Unter den zahlreichen Teilnehmern wurden für die Gruppierungen Jugend, Frauen und Männer jeweils die besten 3 Teams ermittelt. Hierzu war eine Strecke von ca. 200 m mit dem Schlauchboot zurück zu legen. Die Teilnehmermannschaften erzielten folgende Ergebnisse: Jugend: 1. Leuna 2 2:25 Min. 2. Mücheln 2 2:42 Min. 3. THW 1 2:52 Min. Frauen: 1. Merseburg 3:16 Min. 2. Oechlitz 3:17 Min. Männer: 1. Roßbach 2:14 Min. 2. Beuna 2:15 Min. 3. Oechlitz 2:16 Min. Braunsbedra am Herr Horst Rohrig zum 80. Geburtstag am Frau Brigitte Wagner zum 80. Geburtstag am Frau Margot Scholdt zum 80. Geburtstag am Herr zum 75. Geburtstag Johannes Kurt Augustin am Frau Renate Pätzold zum 80. Geburtstag am Frau Irmtraud Fuchs zum 75. Geburtstag am Frau Margot Grüneberg zum 80. Geburtstag am Frau Evelin Kanitz zum 70. Geburtstag am Herr Egon Paschen zum 70. Geburtstag am Herr Hartmut Heinecke zum 70. Geburtstag am Herr Günter Lehman zum 70. Geburtstag am Frau zum 80. Geburtstag Waltraud Niederhausen am Frau Elli Linke zum 75. Geburtstag am Frau Ursula Murke zum 70. Geburtstag am Frau Maria Weichert zum 90. Geburtstag am Frau Jutta Lange zum 85. Geburtstag am Herr Hubert Karliczek zum 70. Geburtstag am Frau Erika Kraneis zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Much zum 85. Geburtstag am Herr Peter-Egon Röper zum 75. Geburtstag am Frau Jutta-Marion Rumpf zum 90. Geburtstag am Frau Maria Pietruska zum 85. Geburtstag am Frau Karin Prall zum 80. Geburtstag am Herr Dieter Schäfer zum 75. Geburtstag am Frau Annemarie Sorge zum 80. Geburtstag am Herr Gerhard Ude zum 80. Geburtstag OT Frankleben am Herr Hans-Jürgen Werther zum 75. Geburtstag am Frau Renate Meister zum 70. Geburtstag am Herr Peter Cording zum 75. Geburtstag am Frau Christel Franz zum 70. Geburtstag OT Großkayna am Herr Wolfgang Ufer zum 70. Geburtstag am Herr Dieter Clemens zum 80. Geburtstag am Frau Hiltrud Kebsch zum 85. Geburtstag am Frau Ingrid Patzelt zum 75. Geburtstag am Herr Horst Bärwald zum 80. Geburtstag OT Krumpa am Frau Gudrun Wasner zum 75. Geburtstag am Herr Werner Taschner zum 75. Geburtstag Die Sieger wurden mit einem Pokal und einer kleinen Aufmerksamkeit belohnt. Nach der körperlichen Anstrengung konnte man am Grillstand von Herrn Langrock wieder zu Kräften kommen. Die Feuerwehr Roßbach bedankt sich bei allen Teilnehmern und Mitwirkenden sowie dem Kreisfeuerwehrverband Saalekreis e. V. Ein großes Dankeschön gilt auch der FF Großgräfendorf, welche uns jedes Jahr aufs neue das zweite Schlauchboot zur Verfügung stellt. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen weiteren spannenden Wettkampf im nächsten Jahr. OT Roßbach am Frau Christel Dose zum 80. Geburtstag am Herr Rudolf Martinka zum 70. Geburtstag am Herr Christian Günther zum 80. Geburtstag am Frau Ursula Gerlach zum 80. Geburtstag am Herr Rudolf Rausch zum 70. Geburtstag am Herr Friedbert Zorn zum 80. Geburtstag

7 Nr. 09/ Aktuelles von den Ringern des SV Braunsbedra Alle weiteren Kämpfe und die Ergebnisse kann man der Tabelle auf der Webseite entnehmen. Wir sind gespannt wie diese Saison verläuft und natürlich wie sich die Mattenfüchse schlagen. Teilnahme an der 1. Sportarena des Kreissportbundes Saalekreis bei Nova Eventis Am nahm die Abteilung Ringen an der 1. Sportarena des Kreissportbundes Saalekreis bei Nova Eventis teil. Von 12 bis 16.00Uhr zeigten die Jungen Ringer des SV Braunsbedra, vor einem breiten Publikum, zusammen mit den Judokas aus Merseburg einen Querschnitt aus ihrem Trainingsprogramm. Adrian Stachowiack beim Kräftemessen mit einem Judoka Das Volleyball-Spielfest verabschiedet sich aus Braunsbedra (Nachtrag Ausgabe August) geschrieben von Anja Bechmann (VVSA-Pressewartin) und Kristin Rumi (SVB Abteilung Volleyball) Sprünge übers Trampolin bis knapp unter die Decke Saisonbeginn für die Kampfgemeinschaft Mattenfüchse in der Landesliga Sachsen-Anhalt Von September bis Dezember finden wieder die Mannschaftskämpfe in der Landesliga Sachsen Anhalt statt. Auch der SV Braunsbedra hatte vor hier wieder Sportler in der KG Mattenfüchse zu stellen. Leider fallen alle drei geplanten Kader, Fabian Stachowiack, Rudolf Schulz und Mario Bahn wegen Verletzung aus. Wir hoffen trotzdem auf Spannende und erfolgreiche Begegnungen, vor allem bei den Heimkämpfen. Hier findet der erste am in der Skt. Barbarahalle Braunsbedra statt. Vom bis fand das 25. Landesspielfest & 9. Internationales Spielfest der Volleyballjugend Sachsen-Anhalt in Braunsbedra statt. Nach elf Jahren infolge begrüßte das Organisationsteam, um Chef Carsten Cechol, ein letztes Mal Volleyballer/-innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Mit bis zu Teilnehmern, weit über Spielen in 14 Altersklassen war es wieder ein Event der Superlative. Neben der Eröffnungsveranstaltung am Freitagabend mit einem sportlich vielfältigen Showprogramm, mit sympathischen Grußworten der Ehrengäste, der Vorstellung aller Vereine und dem beeindruckenden Feuerwerk, stand natürlich das Volleyballspielen am Samstag und Sonntag an oberster Stelle. Die jeweiligen Platzierungen dazu finden sich unter: landesspielfest.de/25-landesspielfest-9-isvj-2017.html Selbstverständlich schickte auch der Ausrichter seine Volleyballabteilung an den Start. Darunter waren u. a. drei Mix-Mannschaften (Jahrgang ), für welche sich die SVB-Mädchen Unterstützung von männlichen Fuß-, Hand- oder ehem. Volleyballern holten. Das Mixed-Team U 22 landete auf dem 6. Platz und damit auf den vordersten Rängen von insgesamt 13 Mannschaften. Die beiden U 20-Mixed-Teams belegten im 15er Feld einen 10. bzw. 11. Platz. In der Altersklasse der U 16 (Jahrgang ) wurden die Mädchen um Trainerin Simone Krenkel 23. von 27 Plätzen. Die Jüngsten schafften in der Altersklasse U 12 (Jahrgang 2006 und jünger) einen 36. Platz von 48 teilnehmenden Teams. Der Org.-Chef und Präsident des ausrichtenden SV Braunsbedra, Carsten Cechol, resümiert nach elf Jahren: Es

8 - 8 - Nr. 09/2017 war uns eine Ehre. Wir hatten bereits seit mehreren Jahren angekündigt, das wir die 25 Jahre Landesspielfest voll und dann in Braunsbedra Schluss machen. Diese Bekanntmachung ist nun bereits einige Jahre im Gespräch, ein Nachfolger hat sich bisher leider noch nicht gefunden. Vize-Präsident des Volleyball-Verbands Sachsen-Anhalt, Stefan Roßbach, hofft auf einen Verein, der das Landesspielfest austrägt, ist sich gleichzeitig aber auch bewusst, dass die Messlatte sehr hochliegt. Es würde mich freuen, wenn sich ein Verein findet, der das Landesspielfest in den kommenden Jahren ausrichtet. Das es in dem Umfang, wie es der SV Braunsbedra geleistet hat, kaum möglich ist, ist natürlich verständlich. Dennoch wollen wir die Tradition gerne weiterführen. Um ein Weiterführen realisieren zu können, sind nun die Vereine in Sachsen-Anhalt gefragt. Und auch Carsten Cechol würde eine Fortsetzung sehr begrüßen. Nachdem wir nun elf Jahre das Landesspielfest ausgerichtet haben, ist es Zeit zurückzutreten. Ich würde mich sehr freuen und appelliere an andere Vereine Bitte gebt den Kindern weiterhin die Möglichkeit ein Landesspielfest besuchen zu können!. Was der Neue für diese Mamutaufgabe auf jeden Fall benötigt, ist ein großes Repertoire an Förderern und ehrenamtlichen Personal. Beim SVB gab es das 10-köpfige Organisationsteam, welches bereits monatelang im Vorfeld akribisch an den Vorbereitungen saß. Dazu kamen die rund 150 Helfer, welche an dem Wochenende für einen reibungslosen Turnierverlauf, Ordnung/Sicherheit und Sauberkeit, ausreichend Versorgung und gute Stimmung auf dem SVB- Sportgelände sorgten. Und zu guter Letzt natürlich die zahlreichen Sponsoren, welche das Landespielfest seit 2007 in Braunsbedra finanziell unterstützen. All diesen fleißigen Helfern gilt ein großer Dank für ihr Engagement, ihre Leidenschaft und Unermüdlichkeit, um auch das 25. Jubiläum zu einem unvergesslichen Highlight zu machen! Der VVSA sagt DANKE für elf wunderbare Jahre in Braunsbedra! Saalesparkasse fördert auch die Friesen in Frankleben In der Hofstube des Merseburger Schlosses gab es am letzten Tag im August für einige Vereine und Institutionen aus dem Saalekreis einen symbolischen Zuwendungsbescheid von der Saalesparkasse für die Umsetzung von gemeinnützigen Aufgaben. Spenden und Sponsoring in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Bildung und Wissenschaft gehören schon immer zum regionalen Geschäftsmodell der Saalesparkasse. Zu den geförderten Sportvereinen 2017 gehört auch der SV Friesen Frankleben 1887 e. V. Mit der Zuwendung wird auch die Kinder-und Jugendarbeit im Wettkampf- und Freizeitsport und das Sportprojekt mit der Kita Mäuseland gefördert. Übergeben wird hier auf dem Saalesparkassenfoto der Bescheid durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Jürgen Fox (v. l.) und dem stellvertretenden Landrat Hartmut Handschak an den Friesenvorsitzenden Jürgen Pohle. Landesfußballverband ehrt Günter Küster Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung beim 130. Vereinsjubiläum des SV Friesen Frankleben 1887 e. V. wurde Günter Küster eine besondere Ehrung zu Teil. Dafür war extra vom Fußballverband Sachsen-Anhalt der Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung Lothar Bornkessel (links auf dem Kubak- Foto) auf die Kampfbahn der Stahlwerker gekommen. In seiner Ehrungsansprache lobte Lothar Bornkessel zuerst die sehenswerte Sportanlage in Frankleben und zeigte sich erfreut über das Engagement welches sein Amtskollege, beide sind Bürgermeister und Ehrenamtler für den Fußball, schon seit 37 Jahren für die Freizeitkicker leistet. Damit reiht sich Günter Küster in die rund Vereinsvorsitzender, Abteilungsleiterin, Jugendleiter oder Schatzmeisterin ein, die in Deutschland sich ehrenamtlich für den Fußball engagieren. Beim 120. Vereinsjubiläum im Jahr 2007 wurde die gute ehrenamtliche Arbeit für den Nichtwettkampfsport im Fußball durch den damaligen Kreisfachverband, dank des großen Sach- und Fachverstandes, schon mit der Fußballnadel in Bronze gewürdigt. Mit der Übergabe der DFB-Ehrenamtsurkunde und der DFB-Ehrenamtsuhr an den 60-jährigen Franklebener Fußballchef ist das langjährige Engagement durch den Landesfußballverband entsprechend gewürdigt worden. 130 Jahre SV Friesen Frankleben 1887 Der im Oktober 1887 gegründete SV Friesen Frankleben feierte am 8./9. September seinen 130. Geburtstag. Friesen-Sportstättenmitarbeiter Bernd Leopold hatte die letzten Tage mit einigen ehrenamtlichen Helfern die Kampfbahn der Stahlwerker, die übrigens vor 60 Jahren eingeweiht wurde, in einen Topzustand versetzt. Und wie es sich gehört machte der Nachwuchs zum Kindersporttag den Anfang. So konnten sich alle auf der Hindernisbahn austoben, eine Runde mit den Minimotorrädern drehen, sich schminken lassen, an der Torschusswand versuchen zu treffen oder das Glück herausfordern beim Dreh am Glücksrad der Saalesparkasse. Dazu gab es durch die Ortsfeuerwehr Frankleben einen Infound Mitmachstand. Sportlich zeigten die Nachwuchs-Handballer ihr Können und so hatte sich die weiblichen und männlichen Altersklassen Gäste eingeladen. Auch die Minis von Conny Leopold zeigten sich erstmals vor Publikum. Nach dem Schlusspfiff freuten sich alle über die übergebene Erinnerungsmedaille. Zum Abschluss spielten die Friesen-Kicker gegen den 1. FC Lindner und gewannen 6 : 2. Neben den sportlichen Vergleichen im Fuß-, Hand- und Volleyball und der Kegel-Vereinsmeisterschaft auf der Freiluftanlage gab es die offizielle Festeröffnung am zweiten Jubiläumstag vor einer sehr ansehnlichen Kulisse von Vereinsmitgliedern, Einwohner aus Frankleben, Ehrenmitgliedern und auch ehemaligen BSG Stahl-Mitgliedern. Zu den Ehrengästen und Gratulanten gehörten Bürgermeister Steffen Schmitz, Ortbürgermeister

9 Nr. 09/ Ehrungen am 8./9. September aus Anlass 130 Jahre SV Friesen Frankleben: Günter Küster, die Ortschaftsräte Dirk Töpel und Bernd Leopold, die Präsidentin des Kreissportbundes Saalekreis Angela Heimbach, der Vizepräsident des Landesfußballverbandes Sachsen-Anhalt Lothar Bornschein, der Geschäftsführer beim Landesturnverband Martin Scheller, der langjährige sportliche Wegbegleiter und ehemaliger Direktor des Instituts für Ausländerstudium an der DHfK Leipzig Dr. Lothar Kalb, der ehemaligen Ortsbürgermeister Edgar Preller, Uwe Stettin (Vorstandsstab Saalesparkasse), Lothar Riese (Geschäftsführer PNVG MQ), Christian Graf stellv. Geschäftsführer Sanitätshaus Graf, Steffen Rauchfuß, Chef Rauchfuß- Bau Frankleben, Niels Rozynek Gebietsverkaufsleiter Bitburger Braugruppe, Maik Patzner Inhaber Getränkehof Patzner Langeneichstädt und Birk Schaper Schatzmeister Lions Club Merseburg. Bei der Gästebegrüßung gab es viel Applaus für die Sportler von TUSPO Billingshausen (Niedersachsen) mit denen es seit 1956 eine Sportfreundschaft gibt. Nach der offiziellen Begrüßung verwies Friesen-Vorsitzender Jürgen Pohle darauf, dass heute keine großen Worte verloren werden, da alles über den Verein in der regionalen Presse, dem Boten des Geiseltales und auf der Friesen-Webseite nach zu lesen ist. Dann begeisterten die Kinder mit ihren Betreuern und Eltern aus der Kita Mäuseland das Publikum. Als die im Anhang ausgewiesenen Ehrungen beendet waren, kam dann noch mal viel Stimmung auf. Die Vereinsturnkinder um Christine Fiedler und Edeltraud Hohlbein zeigten kurzweilige Darbietungen und ernteten dafür viel Applaus und bekamen als Dank und Ansporn, genau wie die Kinder der Kita, eine goldene Erinnerungsmedaille. Mit den Sportveteranen und Ehrengästen gab es dann noch im Vereinsraum ein zwangloses Zusammensein mit dem Austausch alter Erinnerungen. Auf der Sportanlage hatte man weiter die Möglichkeit beim Torwandschießen und für Abwechslung sorgten auch die von Michael Montag angebotenen Traktorrundfahrten. Am Abend bildete dann der Tanzabend mit der Band Kaesslight den stimmungsvollen Abschluss im Festzelt. Für das leibliche Wohl an beiden Tagen sorgte Mc. Maikel aus Merseburg und das Eistaler Café Frankleben.

10 Nr. 09/2017 Vanessa Mischner Ehrenpreis für die 3. der Torschützenliste der Bezirksliga WJC Steven Böhme Ehrenpreis für den Torschützenkönig Bezirksklasse Männer Jens Sander Ehrenurkunde Friesen Frankleben Heiko Plaul Handballverband Sachsen-Anhalt Förderer des Handballsports Jens-Peter Benne Handballverband Sachsen-Anhalt Förderer des Handballsports Steffen Rauchfuß Handballverband Sachsen-Anhalt Förderer des Handballsports Thomas Pinkert Handballverband Sachsen-Anhalt Schiedsrichter Ehrennadel Silber Edeltraud Hohlbein Landesturnverband Sachsen-Anhalt Ehrennadel Silber Waltraud Müller Landesturnverband Sachsen-Anhalt Ehrennadel Gold Karla Müller Landesturnverband Sachsen-Anhalt Ehrennadel Gold Christine Fiedler Landesturnverband Sachsen-Anhalt Ehrenplakette Günter Küster Fußballverband Sachsen-Anhalt DFB Ehrenamtsurkunde Bernd Leopold Landessportbund Sachsen-Anhalt Ehrennadel Gold Erika Häntze Landessportbund Sachsen-Anhalt Ehrennadel Gold 18. Drachenbootfest beim WSC Friedersdorf Auch wenn wir dieses Jahr andere Vereinspflichten haben und den Wettkampf- und Trainingsbetrieb etwas in den Hintergrund rücken müssen, wollten wir uns die Teilnahme am Drachenbootfest in Friedersdorf nicht nehmen lassen. Durch die sehens- und nennenswerte Unterstützung vom Chemie Express war es uns möglich, eine durchaus starke Mannschaft zusammen zu stellen. Schließlich wollten wir das Gefühl, gemeinsam in einem Boot zu sitzen, wiederaufleben lassen und uns in Erinnerung rufen. So bestiegen wir für unser erstes Rennen, den 1. Vorlauf im Mixed, das Drachenboot und übten auf dem Weg zu den Startbojen noch einmal den Start. Nach dem Ertönen des Startsignals klappte dieser wie gewollt und wir fuhren nach 50,812 Sekunden als Erster über die Ziellinie. Das war schon mal ein guter Wettkampfauftakt. Kurzfristig beschloss das Team, auch noch in der Kategorie Open zu starten. Gegen das MDPG Mitteldeutsche Paddelgeschwader, die Baudrachen und LIMITED EDITION gelang auch unseren Männern der Sieg über 200 m in nur, sage und schreibe, 46,466 Sekunden. Es war eine Freude, dieses Rennen vom Ufer aus zu erleben und den Zieleinlauf zu verfolgen. Ablegen vom Steg Zwei Stunden später kam das Mixed-Team nur ganz knapp hinter dem Mitteldeutschen Paddelgeschwader ins Ziel. Auch andere Vereine hatten Schwierigkeiten, die Plätze im Boot durch eigene Mitglieder zu besetzen und so waren einige Renngemeinschaften entstanden. Im zweiten Vorlauf im Open mussten sich unsere Männer ebenfalls dem MDPG mit nur 0,3 Sekunden geschlagen geben. Doch die Summe der Zeiten aus beiden Läufen reichte am Ende für Platz 1. Bevor die Finalläufe starteten, wurde noch der Staffellauf ausgefahren. Dazu bildeten jeweils eine Fun- und eine Sport- Mannschaft ein Team. Man fuhr sich auf 150 m entgegen und die Trommler mussten sich den Staffelstab überreichen. Mit den Destilled Dragons erzielten wir den 3. Platz. Das Mixed-Boot stand im A-Finale Sport-Mixed und trat gegen die Partyflotte, das Mitteldeutsche Paddelgeschwader, die Rum-Paddler aus Berlin und den LVB Dragons Club Leipzig an. Drei Boote kamen fast gleichzeitig über die Ziellinie und wir waren sehr gespannt auf das Ergebnis. Doch dieses erfuhren wir erst am Abend zur Siegerehrung. Nun standen noch die Langstreckendisziplinen auf dem Programm. Zuerst ging es auf die 4000-m-Strecke. Wir starteten als 6. Boot und konnten die Verfolgung auf die vorausfahrenden Boote aufnehmen. Durch teilweise kurze Wenden und gute Zwischensprints auf den 500-m-Abschnitten gelang uns ein Überholmanöver und die Rum-Paddler mussten uns vorbeiziehen lassen. Im Ziel angekommen, hatten wir ein gutes Gefühl, dass dieses Rennen eine super Leistung war. Für die 2000-m-Distanz erfolgte eine kleine Umbesetzung im Boot und das letzte Rennen des Tages begann um 17:50 Uhr. Mit Startnummer 6 hatten wir unmittelbar den LVB Dragons Club Leipzig vor uns und die Rum-Paddler und das Paddelgeschwader hinter uns. Auch hier gelang uns in Runde zwei ein Überholvorgang und im Endspurt auf den letzten 250 m wurden durch jeden Paddler, unsen Steuermann Ingo und auch von Trommlerin Nannette die letzten Kraft- und Stimmreserven mobilisiert. Trotz vielleicht fehlender Trainingseinheiten haben wir eine leistungsstarke Truppe zusammenstellen können, die am Ende des Tages nur mit Podestplätzen in den einzelnen Wettbewerben glänzen konnte. Zeitgleich wurde erstmals in Friedersdorf die Landesmeisterschaft ausgetragen und die Besten des Landes Sachsen-Anhalt ermittelt. Wir erreichten folgende Platzierungen: Kategorie Landesmeisterschaft Drachenbootfest 200 m Sport-Open Platz 1 Platz m Sport-Mixed Platz 2 Platz m Sport-Mixed Platz 3 Platz m Sport-Mixed Platz 2 Platz 2 Staffel - Platz 3 Vielen Dank an die Sportler vom Chemie Express, durch die dieser Wettkampftag und die hervorragenden Ergebnisse etwas ganz besonderes wurden. Aber auch beim Veranstalter möchten wir uns bedanken für die top Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Drachenbootfestes. Besonders das Feuerwerk war wieder ein Höhepunkt und es macht jedes Jahr aufs Neue Spaß, bei dieser Veranstaltung dabei zu sein. Weitere Informationen unter: Glück Auf Susanne Jäkel Freude bei der Siegerehrung

11 Nr. 09/ Keine Langeweile bei der Volkssolidarität in Großkayna Bei 30 C im Schatten am begann unsere Zusammenkunft. Es sollte aber noch heißer werden. Nachdem die Glocke ertönte und alle 40 Mitglieder sich etwas beruhigten, eröffnete unser Vorsitzender H.-D. Heinold die Veranstaltung. Das Thema des Tages lautete Spielnachmittag. Ein freudiges Raunen, begleitet durch Beifall, ging durch den Saal. Alle freuten sich auf die kommenden Spielrunden. Vorher wurde vom Vorsitzenden noch ein neues Mitglied vorgestellt. Es ist Frau Ottilie Pudwel, ein Urgestein aus Großkayna. Sie wurde freudig von allen aufgenommen. Anschließend wurden unsere acht Geburtstagskinder geehrt. Besondere Glückwünsche gingen an Frau Irene Heinold zum 75. Geburtstag und an Frau Karin Ufer zum 70. Geburtstag. Nun wurde es langsam Zeit, mit dem Spielen zu beginnen. Die Unruhe steigerte sich und der Lärmpegel schwoll langsam bei den herrschenden heißen Temperaturen an. Verschiedene Senioren hatten die Hemden schon fast bis zum Bauchnabel geöffnet. Die Getränke verdunsteten so schnell wie noch nie in den Gläsern. Es wurden wieder 2 Runden mit je 5 Durchgängen gespielt. Eifrig waren alle dabei, denn man konnte sich hier richtig austoben und die Geräusche der Würfelbecher genießen. Zu gewinnen gab es nach der 1. Runde fünf Einkaufsbeutel, gefüllt mit Schokoladengeld. In der 2. Runde gab es fünf Gläser, gefüllt mit Miniwürstchen und Schokoladentaler als Orden. Die Verlierer erhielten wie immer einen Trostpreis. So gab es in jeder Runde 5 Gewinner und 5 Verlierer, also jeder Tisch zählte dabei für sich. Als alle Preise vergeben waren stellte sich heraus, dass wir einen Supergewinner und einen Superverlierer hatten. Der Supergewinner von zwei Hauptpreisen war Gerhard Marx. Der Superverlierer war ich, war aber mit dem doppelten Trostpreis sehr zufrieden. Eine Überraschung gab es noch. Am Tisch 5 wurden die Miniwürstchen gleich verarbeitet. Statt eine Kartoffelsuppe davon zu kochen verteilte Richard Patzelt seinen Gewinn. Dazu musste er 3-mal um den Tisch laufen, um die Würstchen zu verteilen. Der Tag klang dann schön aus und wir freuten uns auf das nächste Ereignis, das Großkaynaer Heimatfest in der Zeit vom bis auf dem Festplatz in Großkayna. Speziell am , nach Eröffnung durch unseren Bürgermeister Steffen Schmitz, dem Ortsbürgermeister Gerald Kegel und unserem Vorsitzenden H.-D. Heinold, winkte ein festlich aufgebauter Kuchenbasar allen Besuchern zu. Bereitgestellt wurden die Köstlichkeiten von der Chefin Andrea Appelt aus der Gaststätte Zur Kegelbahn in Großkayna. Nachdem sich der Ansturm darauf gelegt hatte, kam die nächste Attraktion, die Modenschau. 5 Vorführdamen zeigten schöne Modelle, die von der Boutique Mode und Mehr aus Merseburg mit der Inhaberin Gabriele Dubielzig bereitgestellt wurden. Zur Unterstützung bei der Vorführung der Modelle hatten sich aus unseren Reihen Marlis Pfeil, Ingeborg Klimant und Irene Nöhring zur Verfügung gestellt. Sie machten ihre Sache sehr gut. Vielen Dank dafür. Vielen Dank auch an Ingrid Patzelt und Marlis Pfeil, die diese Modenschau organisiert hatten. Nach Beendigung der Modenschau konnten die mitgebrachten Sachen von allen Anwesenden begutachtet und erworben werden. Das Wetter meinte es an diesem Tag gut mit uns. Es war zwar merklich kühler geworden, aber es regnete nicht. So ging wieder ein schöner Nachmittag zu Ende. Ein Dank muss aber noch ausgesprochen werden. Für die Planung und Durchführung des Heimatfestes gebührt dem Heimatverein und der Initiative Für Großkayna ein großes Lob und Dankeschön. Auf zur nächsten Veranstaltung! R. Schneider Oben: Die Geburtstagskinder I. Heinold und K. Ufer, Unten: Unser neues Mitglied Ottilie Pudwell Die Gewinner der 2. Runde Oben: Begrüßung u. Eröffnung des Heimatfestes durch S. Schmitz, G. Kegel und H.-D. Heinold/unten: unsre 5 Vorführdamen bei der Modenschau zum Heimatfest LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: kreativ@wittich-herzberg.de

12 Nr. 09/2017 Die Vogelfreunde Braunsbedra e. V. stellen sich vor Mittlerweile gibt es unseren Verein nun schon fast 42 Jahre und viele Braunsbedraer und andere Vogelzuchtinteressierte haben schon die alljährlichen Ausstellungen unserer Vögel im Geiseltalcenter und jetzt schon fast Tradition und fester Bestandteil jährlich im November in der Pfännerhall besucht. geht es auch den Vogelzüchtern. Es kommt kaum Nachwuchs. Sollten Sie gleiche Interessen verfolgen, finden Sie bei uns Gleichgesinnte. Wir würden uns auf eine Zusammenarbeit in diesem schönen Hobby freuen. Doch der Reihe nach. Am wurde der Verein in Großkayna als Sparte Ziergeflügel und Exoten gegründet und war dem Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) angeschlossen. Es entwickelte sich ein reges Vereinsleben und regelmäßig nahmen die Vogelzüchter an Ausstellungen teil hatte der Verein die höchste Mitgliederzahl von 27 erreicht. Dies sollte sich aber unmittelbar nach der Wende drastisch ändern. Geschuldet der veränderten Arbeitsmarktsituation schrumpfte die Mitgliederzahl auf 12. Im März 1991 traten die verbliebenen 12 Mitglieder der Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e. V. (AZ) geschlossen bei und wurden somit zur ersten und einzigen AZ-Ortsgruppe (AZ OG 413) im Landkreis. Von 1992 im März war unser Verein als Vogelverein Frankleben e. V. aktiv. Die Vogelzüchter unseres Landkreises erkannten auch die Zeichen der Zeit. Unabhängig in welchem Verband die Vogelzüchter organisiert waren wurde auf freiwilliger Basis eine weitere Zusammenarbeit vereinbart und somit die Vogelschau des Kreises mit Bewertung der Vögel gesichert. Es gelang einen Kreisverband ins Leben zu rufen um den uns viele Vogelzüchter aus Sachsen-Anhalt noch heute beneiden. Unser Verein ist fester Bestandteil dieser Gemeinschaft im März erfolgte nach Absprache mit den Mitgliedern und dem Bürgermeister der Stadt Braunsbedra die Umbenennung in Vogelfreunde Braunsbedra e. V. Aus dem kulturellen Leben unserer Stadt ist unser Verein kaum wegzudenken. Seien es die Gewerbetage der Stadt Braunsbedra, die jährlichen Vereinsschauen, die Durchführung von Kreismeisterschaften, Präsentation des Vereins auf der Messe Garten und Tier In Halle um nur einige Aktivitäten aufzuzählen. Wir haben uns der Pflege und Förderung der Vogelzucht, der Erhaltung und der Pflege bedrohter Arten sowie die Förderung des Naturschutzes als Grundsatz gestellt. Vogelzucht ist ein zeitaufwendiges, aber sehr schönes Hobby. Leider mangelt es unserem Verein, wie auch vielen anderen Vereinen an Nachwuchs. Heutzutage steht die Arbeit an erster Stelle. Leider sind auch die Wege zur Arbeit zeitaufwendig und nicht wenige müssen zur Existenzerhaltung wöchentlich pendeln. Da bleibt leider keine Zeit für solch ein zeitaufwendiges Hobby. Demzufolge kommt es dann auch langsam zu einer Überalterung der Vogelzüchter. Und so wie vielen Vogelarten in der Natur, welche durch Flurbereinigung, Überbauung, Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft um ihren Lebensraum und ihre Futtergrundlage gebracht werden und somit immer weniger werden Die Mitglieder unseres Vereines haben sich besonders der Zucht von Krummschnäbeln d.h. Wellensittiche in allen Farben, Sittiche, kleine und große Papageien sowie Prachtfinken und Exoten verschrieben. Ein Züchter unseres Vereins weicht davon ab und widmet sich der Haltung und Zucht und damit der Arterhaltung von Stieglitzen. Diese Vögel haben Kenner der Vogelwelt bestimmt schon in Gärten und Parks oder gar am heimischen Futterhäuschen beobachtet. Unser Verein sucht alle Möglichkeiten das Vereins- und Ausstellungswesen zu bereichern. Seit 2013 haben wir alle 2 Jahre unsere Vereinsschau in der Pfännerhall mit der Landesmeisterschaft der Kanarienzüchter Sachsen-Anhalts im Deutschen Kanarienbund erweitert. Wir finden, dass eine gemeinsame Zusammenarbeit der großen Vogelverbände verstärkt gesucht werden sollte, gerade wo heute sogenannte Naturschützer der Vogelzucht den Garaus machen wollen. Gezeigt werden auf dieser Landesschau nicht nur wie bei uns Sittiche, Exoten und Papageien, sondern vor allem Kanarien in allen Farben und Rassen, auch Waldvögel, deren Mutationen und auch Ergebnisse der Mischlingszucht aus Kanarie und Waldvogel. Diese gemeinsame Veranstaltung der Vereine AZ und DKB im Saalekreis sollte Deutschlandweit noch mehr Schule machen. Auch in diesem Jahr wird diese gemeinsame Veranstaltung am 18. Und 19. November 2017 in der Pfännerhall durchgeführt. Wir möchten schon heute alle Interessierte zu dieser Veranstaltung herzlichst einladen. Im Dezember dieses Jahres hat unser Verein sein 42. Jahr des Bestehens erreicht und kann stolz und erhobenen Hauptes auf die geleistete Arbeit zurückblicken. Wir wollen aber nicht vergessen das dies nur durch die Hilfe vieler Freunde, durch Sponsoren, aber hauptsächlich durch die Unterstützung unserer Familien möglich war. Dafür vielen Dank.

13 Nr. 09/2017 Krumpaer Heimatfest 2017 ein voller Erfolg Ein gelungenes Debüt für den Heimat- und Feuerwehrverein Krumpa e. V Mit einem bunten Festumzug startete am ersten Samstag im September das Krumpaer Heimatfest. Festzelt - Foto von Frank Burgan Festumzug - Foto von Michael Jahn Ganztägig wurde ein Programm für alle Altersklassen geboten. Unter anderem wurde von den Kindern unser KITA Benjamin Blümchen sowie unseren frischgebackenen Schulkindern Die Vogelhochzeit aufgeführt; auch durch einen kleinen Regenschauer ließ sich die Hochzeitsgesellschaft nicht aus dem Konzept bringen. Eine weitere Bereicherung des Festes war die Ausstellung zum Thema Bunker in Krumpa sowie der Vortrag von Herrn Hirsch über die Entwicklung des Geiseltals. Am Nachmittag gab es leckeren selbst gebackenen Kuchen ein herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäcker! Das Team um Patrick Schröter sorgte vom Vormittag bis in die Abendstunden für das leibliche Wohl der Gäste und hatte alle Hände voll zu tun, ebenso wie unsere Bierzapfer, die bis in die späten Abendstunden den Durst unserer Gäste stillten. Bei Anbruch der Dunkelheit gingen unsere kleinen Gäste auf Schatzsuche, welcher bereits im Vorfeld entgegengefiebert wurde. Highlights des Festes waren die interagierende Feuershow fuegopaz sowie die Live-Band PADRoxxx, die eine super Performance für alle Geschmäcker ablieferte. Ganz besonders möchten wir unseren Sponsoren danken, ohne die das Heimatfest in dieser Form nicht möglich gewesen wäre: Addinol Auto Service, Auto Dienst Böhme, Bestattungsinstitut Günter Mollnau, Böhme Gerüstbau, Geiseltaler Wohnungsgesellschaft, Getränke Schröter, Günter Biemann, Heilmann, Hotel und Restaurant Am Markt, Ingenieurbüro Stefan Rausch, Inventa, Jörg Hilprecht, Kfz-Instandsetzung Heinz Stöcker, Kosmetik- und Fußpflege Ursula Ueberall, Krämer Motorgeräte, Lieblang Dienstleistungsgruppe, Lobbe Metallrecycling, Malermeister Andreas Vater, MITGAS - Der Erdgasversorger der enviam-gruppe, Pension am Geiseltalsee El Retiro, Saalesparkasse, Seniorenhaus Geiselblick, TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland, Umweltdienste Gorke, Werner Strecker Steinmetzwerkstatt, Zahnarztpraxis Harald Sengewald Flying Dancer - Tag der offenen Tür Die Flying Dancer sind ein Verein, die den Square Dance zu ihrem Hobby gemacht haben. Beim Square Dance tanzen je vier Paare zusammen. Passend zur Musik werden die einzelnen Figuren fließend ineinander übergehend getanzt, wobei die Positionen und Tanzpartner gewechselt werden. So entstehen immer neue Tänze, die es in der Gruppe spontan zu meistern gilt. Die hierzu notwendigen Schritte können von jedem erlernt werden und es ist kein fester Partner notwendig. Optimale Bedingungen für Singels oder Leute, deren Partner nicht tanzen möchten. Die Tänze sind abwechslungsreich, machen Spaß und fördern die Konzentration sowie das Reaktionsvermögen. Sie können den Square Dance live erleben und zusehen, wie die Tänzer nach den Ansagen des Callers die unterschiedlichen Figuren aneinander reihen und so unterschiedliche Formationen entstehen lassen. Sie werden schnell merken, dass sich hierbei ein Mix aus Fitness, Tanz und Geselligkeit gut vereint: Am zwischen und Uhr im Restaurant Zu den vier Seen in Braunsbedra, am Stadion. Sie sind herzlich eingeladen mal rein zu schauen. Unseren Verein gibt es schon seit 20 Jahren. Wir tanzen bei unserem wöchentlichen Training nicht nur nach Countrysongs, sondern auch Schlagern, Oldies sowie modernen Rock- und Popsongs. PADRoxxx - Foto von Frank Burgan Der Heimat- und Feuerwehrverein Krumpa e. V. dankt allen Helfern, welche uns bei der Vor- und Nachbereitung und natürlich am Festtag selbst unterstützt haben. Ihr Amts- und Mitteilungsblatt epaper.wittich.de/2538

14 Nr. 09/2017 Das waren unsere Sommerferien 2017 Gut behütet starteten wir in die erste Woche unserer wohlverdienten Sommerferien. Aus Packpapier bastelten wir die neuesten Hutkreationen, die mit allerlei Blüten und Bändern kreativ verschönert wurden. Die kleinen Bewohner der Natur, wie Schmetterlinge oder Schnecken, wurden von uns aus Papier und Pappe hergestellt. Verschiedene Materialien, wie z. B. Körner, weiße Bohnen und Kaffeebohnen, dienten uns als Dekomaterial. Einer Einladung zur Waldolympiade vom Verein Peißnitz e. V. folgten wir bei unserem Ausflug auf die Peißnitz nach Halle. Hier lernten wir an verschiedenen Stationen viele Spiele mit Naturmaterialien rund um den Wald kennen. Die verbliebene Zeit nutzten wir zum Spielen auf den wunderschönen Spielplätzen. Bei einem Besuch des offenen Kanals Natur schafft Wissen, machten die Kinder eine Schatzsuche mit moderner Technik über mehrere Tage - dem so genannten Geocaching. Mithilfe eines Tabletts wurden Aufgaben an verschiedenen Stationen erlesen und beantwortet. Dabei lernten wir unser schönes Braunsbedra näher kennen. In der zweiten Woche drehte sich alles rund um das Thema Frösche. Zum Anfang bastelten wir aus alten CD s ganz viele dieser kleinen Quälgeister. Bei einer Froscholympiade konnten die Kinder nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Geschicklichkeit rund um das Thema austesten. So war ein Froschquiz zu lösen, Frösche sollten geangelt werden und auch ein Froschlauf war zu absolvieren. Höhepunkt der Woche war unser Badeausflug an die Hasse nach Roßbach. Danke für die Freikarten an die Hasse Campingplatz und Strandbad GmbH. Da die Sonne es gut mit uns meinte, fiel uns der Sprung in s kühle Nass nicht allzu schwer. Die Daheimgebliebenen mussten aber auch nicht traurig sein, wurden doch im Hort leckere Froschmuffins gebacken. Ein Besuch in der Bücherei rundete unser Proramm in dieser Woche ab. Ein Dankeschön an Frau Wust für den interessanten Vormittag. Spannende Experimente gab es zum Anfang in Ferienwoche drei. Mit Hilfe von Essig, Backpulver, Spülmittel und Alufolie ließen wir einen Vulkan entstehen. Die dazugegebene Lebensmittelfarbe veranschaulichte die Reaktion besser und wir staunten über das Ergebnis. Geschicklichkeit mit Nadel und Faden waren Voraussetzung für das Bastelangebot in dieser Woche. Wer wollte, konnte sich einen Fußballer als Fingerpuppe herstellen, mit dazugehöriger Torwand aus Pappe. Der Petersberg bei Halle war unser Ausflugsziel in dieser Woche. Wir schauten uns den Tierpark an und eine abschließende Fahrt mit der Sommerrodelbahn beendete diesen erlebnisreichen Tag. Die 4. Woche stand im Fokus des Spruch s : Do it your self. Unsere kreative und handwerkliche Kunst war hier gefragt. Es entstanden kleine Geschenkverpackungen, Gemälde für das Kinderzimmer auf Leinwänden und Einiges mehr. Besonderst gut besucht war unsere Hortküche. Auf dem Zubereitungsplan standen Apfelkuchen, Schüttelkuchen, Obstsalat, Salbeisirup und Zahnpflegepulver. Was man so alles selber herstellen kann! Von uns Kindern toll angenommen wurde ein Würfelspiel rund um Lebensmittel - erstaunlich, wieviele Bezeichnungen uns Kindern so abhanden kommen. Der wöchentliche Ausflug ging zum Ersten in das Mitmachtheater nach Weißenfels, wo uns Der kleine Muck zum Schauspielern einlud. Cool, wenn man Hauptdarsteller sein kann. Zum Zweiten fuhren wir zur Inspirata nach Leipzig. Im Inspirata Auch dort wurden unsere kreativen Phasen auf die Probe gestellt. So viele Experimente, die nur auf unser Mitmachen warteten. Es war toll. Alles rund um das Thema Pferd beschäftigte uns in der darauffolgenden Woche. Aus Zuckerrübensirup stellten wir Pferdekekse her, die wir auch einem Pony zum Probieren gaben, welches uns im Hort besuchte. Dem Appetit nach zu urteilen, schienen sie ihm zu schmecken. Bei einem Spaziergang zum Reiterhof sahen wir uns noch viele seiner Artgenossen an. Der Wildtierpark Connewitz stand in dieser Woche auch auf unserem Plan. Hier schauten wir uns nicht nur die vielen zwei- und vierbeinigen Tiere an, sondern nahmen auch die zahlreichen Spielmöglichkeiten in Beschlag. Unser künslerisches Geschick stellten wir bei einem Malwettbewerb zum Thema,,Wer malt das schönste Pferd? unter Beweis. Den Besten unter uns winkten nach einer demokratischen Abstimmung schöne Preise. Zum Abschluss dieser Woche durchliefen wir als Pferde noch einen Parcours. Dabei waren Springen, Slalom laufen und Geschicklichkeit gefragt. Bei einem abschließenden Pferdekutschenrennen wurden die besten,,pferde unter uns ermittelt. Kreative Bastelwoche war das Thema zum Abschluss unserer Sommerferien. Hier wurde eifrig gemalt, geschnitten, geklebt und viele tolle kleine Kunstwerke entstanden. Wir haben eine Pinnwand gebastelt Am Ende dieser Woche konnte man so selbst gestaltete Pinnwände sowie Raupen aus Walnüssen bewundern. Als letzter Ausflug in diesen Ferien stand der Erlebnistierpark in Memleben auf unserem Plan. Hier waren vorallem die vielen Fahrattraktionen ganz spannend, aber auch die Tiershows und die anderen Tiere sahen wir uns mit viel Interesse an. Wie schon in den vergangenen Jahren begrüßten wir am unsere zahlreichen neuen Schulanfänger. Nach einem ersten Beschnuppern und Kennenlernen nahmen sie gleich ihre zukünftigen Horträume und auch das große Außengelände in Augenschein. Da war von anfänglicher Schüchternheit und Zurückhaltung, bei einigen nichts mehr zu spüren. Auch mit den Schulanfängern wagten wir in dieser Woche einen kleinen Ausflug. Abschlussfest

15 Nr. 09/ Dieser führte uns in den Südpark nach Merseburg. Hier sahen wir uns die zahlreichen Tiere an und für den Spielplatz hatten wir auch genügend Zeit, um diesen auszuprobieren. Bei einem Quiz konnten wir dann auch unser Wissen rund um die Tiere unter Beweis stellen. Auf die Besten von uns warteten am Schluss tolle Preise. So vergingen sechs aufregende Ferienwochen wie im Fluge. In den letzten drei Tagen konnten wir uns noch lauter nützliche Sachen z. B. Lesezeichen für den Schulalltag herstellen. Höhepunkt aller Ferientage war unser allseits beliebtes Abschlussfest. Ein aufgeregtes buntes Treiben herrschte den ganzen Tag auf unseren Schulhof. Viele verschiedene Spielstationen und eine große Hüpfburg verwandelten unseren Hof in ein kleines Spieleparadis. Abwechselnd fuhren die Kinder in Gruppen mit der Kutsche zum Reiterhof. Hier konnte, wer wollte, eine Runde Hoch zu Ross über die Wiese drehen. Ein Dankeschön an Frau Sobolewski und ihr Team für den schönen Vormittag. Für alle gab es zum Mittag ein paar Würstchen und anschließend ein leckeres Eis zur Abkühlung. Viel zu schnell verging die Zeit, und es hieß wieder Ranzen packen und auf geht s in das neue Schuljahr 2017/2018. Die Kinder fanden es schade, dass unser Ausflug schon ein Ende hatte. Mit Begeisterung erzählten sie ihren Eltern von ihrer idyllischen Kutschfahrt durch Braunsbedra. Ein großes Dankeschön geht an Frau Sobolewski vom Reit-, Fahr- und Freizeitverein, die uns dieses unvergessliche Erlebnis ermöglichte. Die großen und kleinen Bärchen der Kita Sonnenschein Ein Sommer bei den Mäusen Endlich Ferien! Darauf hatten die Mäusekinder schon lang gewartet. Ich weiß auch warum: Sie freuten sich schon riesig auf ihre Fahrt nach Thalheim in die Tabakstanne. Um sich die Wartezeit zu verkürzen, unternahmen sie viele tolle Sachen, wie z. B. ein Besuch auf dem Reiterhof in Frankleben. Sie schauten den Feuerwehrmännern über die Schulter und lernten viel Interessantes und staunten, was so alles in einem Feuerwehrauto drin ist. Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde Ein spannendes Erlebnis wartete auf die Kinder der großen und kleinen Bärchen. Sehnsüchtig schauten sie immer aus dem Fenster, um ihre Überraschung zu entdecken. Endlich war es so weit, Frau Sobolewski vom Reit-, Fahr- und Freizeitverein Braunsbedra e. V. stand mit ihrem Zweispanner vor der Kita. Schnell nahmen alle Kinder auf den Holzbänken Platz. Deutlich ließ sich das Pferdetrappeln auf dem Asphalt hören und unsere gemütliche Kutschfahrt begann. Auf der gewählten Route sammelten die Kinder sehr viele Eindrücke. Sie staunten über große Fahrzeuge, die langsam hinter uns herfuhren und den Geiseltalexpress, der auf der Straße und nicht auf den Schienen fuhr. Weiter ging die Fahrt zum Reitverein. Frau Sobolewski zeigte und erzählte den Kindern, dass auf dem Hof verschiedene Tierarten leben und wohnen (Ziegen, Schafe und Esel). Dort besteht auch die Möglichkeit das Reiten zu erlernen, Tiere zu versorgen, die Natur zu genießen und dabei zu entspannen. Auf dem Rückweg stärkten wir uns mit kleinen Snacks, dabei verging die Zeit wie im Flug. Oh, was war denn da los? Hatte sich etwa jemand verletzt? Plötzlich fuhr ein Krankenwagen vom DRK Merseburg bei uns ein. Es waren die Rettungssanitäter, die uns gezeigt haben, wie man schnell Erste Hilfe leistet, Verbände anlegt und wie es in einem Krankenwagen aussieht. Da gerieten die Hortmäuse ganz schön ins Staunen. Nanu, ein Streifenwagen der Polizei... Frau Hoppe von der Polizei in Braunsbedra kam zu Besuch. Die kleinen Polizeimäuse waren ganz stolz, als sie eine kugelsichere Weste und Polizeihut anprobieren durften. Was war das für eine aufregende Woche. Feuer, Wasser, Erde, Luft hieß das Projekt, das Frau Tuchow vom NEH Milzau mit unseren Entdeckermäusen durchgeführt hat. Es war sehr interessant zu erfahren, was so alles in der Erde herum kriecht. Natürlich waren unsere Mäuse bei all dem Wissensdrang auch sehr hungrig und luden sich Claudia vom Bürgerhaus Lützschena zum Pizzabacken ein. Weiter gings mit dem Rad entlang unseres schönen Geiseltalsees zur Pfännerhall, um den Urzeitelefanten anzuschauen und zum Imker Heilmann nach Großkayna. Die Hortmäuse wissen jetzt ganz genau, wie Honig entsteht und wie lang das Leben einer Arbeitsbiene ist. Sportlich gings weiter mit dem Sportfest für unsere kleinsten Mäuse und mit einem Fußballturnier. Die Zeit verging wie im Flug und nun war es endlich soweit. Wir gingen auf große Reise. Auch ich packte meine Koffer und mogelte mich mit in den Bus nach Thalheim. Dort angekommen, begrüßten alle Herrn Franze, den Lagerleiter der Tabakstanne. Ihn kannten alle noch vom letzten Jahr.

16 Nr. 09/2017 Kontaktstelle für Frauen Ü 60 (bis 2016: Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger) Monat Oktober Dienstag, Uhr: Radtour oder Kulturelles Zentrum Treffpunkt: Kulturelles Zentrum Wir laden alle Frauen von Braunsbedra und der näheren Umgebung herzlich ein. Änderungen vorbehalten! Wir bezogen die Zimmer und dann ging es raus ins Gelände, wanderten zum Forzbachl und besuchten den Rößlerhof in Burkhardtsdorf, um Käse zu machen. Hm, diesen Käseduft werde ich nie vergessen. Besonders toll fanden die Mäuse wieder das Quadfahren. Zum Abschluss gab s ein großes Lagerfeuer und Stockbrot. Wir hatten wieder eine sehr schöne Zeit und freuen uns schon aufs nächste Jahr. Beratung für Krebsbetroffene aus Naumburg und Umgebung Am Donnerstag, den 2. November 2017 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Naumburg und Umgebung kostenfrei beraten lassen. Allgemeine Informationen rund um das Thema Krebs, sozialrechtliche und psychosoziale Fragen werden durch die speziell geschulten Beraterinnen und Psychoonkologinnen der Krebsgesellschaft geklärt. Eine telefonische Terminvereinbarung unter Telefon ist unbedingt erforderlich. von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Klinikum Burgenlandkreis Veranstaltungsraum V2 im Untergeschoss Humboldtstraße Naumburg Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) bietet seit 2016 jeden ersten Donnerstag im Monat dieses Beratungsangebot in Naumburg an. Ansprechpartner: Bianca Zendel-Deparade, Walburga Nordhaus, Karin Hintzsche Beratungsteam Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Paracelsusstraße Halle (Saale) Telefon: Fax: info@sakg.de Wieder zurück erholten sich alle Mäusekinder beim Wellness mit Frau Lange und bereiteten sich aufs neue Schuljahr vor. Die Hortmäuse und ihre Erzieher sagen all denen, die zu so schönen Sommerferien beigetragen haben, vielen lieben Dank. Dankeschön an: Stefan Mückenheim und Gerald Grube von der FFW Frankleben Torsten Kallmeyer und Ines Roicke vom DRK Merseburg Frau PHK Bianca Hoppe von der Polizei Braunsbedra Frau und Herrn Tuchow vom NEH Milzau Imker Lothar Heilmann aus Großkayna Herrn Sander vom SV Friesen Frankleben Heilpraktikerin Birgit Lange aus Reipisch Euer Mäuschen Pieps Gemeinsam Für das Leben, gegen den Krebs Menschen, die Krebs haben, erleben die Krankheit meist als tiefen Einschnitt in viele Bereiche ihres Lebens. Vom Arzt werden sie über die Diagnose und die medizinischen Behandlungsschritte beraten. Zeit für persönliche Fragen oder ein Gespräch, das über die Therapie hinausgeht, bleibt dabei meist nicht. Betroffene brauchen mehr als medizinische Hilfe, denn die Erkrankung beeinflusst auch das psychische und soziale Befinden. Das Verhältnis in der Familie und gegenüber Freunden kann sich verändern. Häufig kann der Beruf nicht mehr voll ausgeübt werden. Damit ändert sich auch die finanzielle und soziale Situation. Oft sind die Belastungen so groß, dass der Betroffene und seine Angehörigen diese nicht allein bewältigen können. Beratungsangebote und -möglichkeiten der SAKG: Wir nehmen uns Zeit für Betroffene und Angehörige. Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Sie können als Einzel-, Paar- oder Familiengespräch erfolgen. Telefon: , beratung@sakg.de

17 Nr. 09/ Unterstützer Die Krebsberatung in den Außenberatungsstellen wird unterstützt durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. und vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen durch Spenden. Informationen Knappschaft-Bahn-See Versichertenälteste Jürgen Treskow Giesbert Jüttner Weingarten 2 Eptinger Rain Braunsbedra Mücheln Tel.: Tel.: Jeden 2. Donnerstag (jeweils gerade Kalenderwoche) im Gebäude der MUEG, Zi. 118, Tel.: von bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Glück Auf! Mobiler Selbsthilfe-Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Braunsbedra findet am Dienstag, dem 17. Oktober 2017 in der Zeit von Uhr Uhr und Uhr Uhr im Rathaus Braunsbedra (Zimmer 122), Markt 1, statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr bzw vereinbart werden. Termine der Selbsthilfegruppentreffen Oktober 2017 Selbsthilfegruppe Alzheimer/Demenz Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Alzheimer/Demenz findet am Mittwoch, dem um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, statt. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe EU-Rentner Die Selbsthilfegruppe EU-Rentner trifft sich am von Uhr bis Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. In dieser Gruppe treffen sich Menschen, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt aus gesundheitlichen Gründen erwerbsunfähig sind. Jeder, der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließend möchte, ist herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄ- TISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: bzw oder bei Herrn Vogel, Tel: SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs Das nächste Treffen der SHG Lichtblicke Frauen nach Krebs findet am Mittwoch, dem von Uhr bis Uhr im Besprechungsraum des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis, Weiße Mauer 52, Merseburg statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Psychisch Kranke Erwachsene Die SHG Psychisch kranke Erwachsene trifft sich jeden Donnerstag um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. In der Gruppe treffen sich Psychisch Kranke Erwachsene, die sich ihre Selbstständigkeit bewahrt haben und noch am öffentlichen Leben teilnehmen können. Auskünfte zu dieser Selbsthilfegruppe erteilt: Frau Gutsche, Telefon: oder die PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Telefon: oder Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Die SHG Morbus Bechterew trifft sich jeden Dienstag um Uhr zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna und jeden Donnerstag Uhr zur Wassergymnastik im Carl-von- Basedow-Klinikum Merseburg. Nähere Informationen erhalten Interessierte in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a, Telefon: bzw oder bei Herrn Wagner Telefon Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Parkinson Das nächste Treffen der SHG Parkinson ist am von Uhr bsi Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Diabetiker Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler Die Selbsthilfegruppe Die süßen Quernetaler trifft sich am um Uhr im DRK-Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in Querfurt. Informationen erhalten sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen Die Selbsthilfegruppe Depressionen/Lebenskrisen trifft sich am und am von Uhr bis Uhr in den Räumen der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistraße 16a. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker Die Selbsthilfegruppe Angehörige psychisch Kranker trifft sich am von Uhr bis Uhr in der PARI- TÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker - Angehörige Die SHG AA-Angehörige trifft sich am um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker Die SHG Anonyme Alkoholiker trifft sich jeden Dienstag um Uhr in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a. Interessenten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder

18 Nr. 09/2017 Selbsthilfegruppe Alleinlebende Das Treffen der SHG Alleinlebende findet am ab Uhr, in der Diakonie Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, in Merseburg, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Heimspiele Volleyball Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum Die Selbsthilfegruppe Diabetiker Klinikum trifft sich am von Uhr bis Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg (Neubau), der Treffpunkt ist an der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe Inkontinenz Die Selbsthilfegruppe Inkontinenz trifft sich am um Uhr im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg (Neubau), im Besprechungsraum über der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Selbsthilfegruppe für Angehörige von Schwersterkrankten Bad Lauchstädt Das Treffen der SHG für Angehörige von Schwersterkrankten Bad Lauchstädt findet am Dienstag, den ab Uhr, im Ambulanten Palliativzentrum Saalekreis, Lindenstraße 9 in Goethestadt Bad Lauchstädt, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: oder , sowie unter Telefon: Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen und Ängste Querfurt Die Selbsthilfegruppe Zwangserkrankungen und Ängste Querfurt trifft sich am und am um Uhr in der Kreisvolkshochschule Querfurt, Kirchplan 1, in Querfurt. Informationen erhalten sie bei Frau Rosenfeld (Sozialarbeiterin) unter Telefon: oder in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Querfurt Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Querfurt trifft sich jeden Freitag von bis Uhr in der Kreisvolkshochschule Querfurt Raum 212 (1. Etage), Kirchplan 1, in Querfurt. Informationen erhalten sie bei Bernd unter Handy: oder in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe Trauer Die Selbsthilfegruppe Trauer trifft sich am von Uhr bis Uhr in den Räumen der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistraße 16a. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der PARITÄTISCHE Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: oder KVHS - Aktuell Veranstaltung im Ratssaal: Genusstraining II Diese Veranstaltung kombiniert Vortrag und Mitmachen. Können uns unsere Sinne dabei helfen, sich gesund und ausgewogen zu ernähren? Wodurch unterscheidet sich eigentlich ein Orangensaft von einem Orangensaftnektar? Gibt es überhaupt einen Unterschied und können wir das geschmacklich herausfinden? Weißmehlprodukte vs. Vollkornprodukte. Eine Frage des Geschmacks? Diese und einige weitere Fragen wollen wir wieder gemeinsam auf den Grund gehen und versuchen sie zu klären unterhaltsam und lehrreich. Mi., , 15:00 Uhr, Frau Raddei

19 Nr. 09/ Adventskalender mit weltlichen Motiven in der Geiseltalsee-Kirche in Müchen/Neubiendorf Es ist weder Advent noch Winter und bis zum Weihnachtsfest vergehen noch einige Wochen. Dennoch haben wir uns gedacht, wenn es im August schon Lebkuchen gibt, dann können wir auch ab Oktober Adventskalender zeigen. Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr an den nostalgischen Sammelstücken müssen wir aus dem fast unerschöpflichen Fundus von Frau Cornelia Richtarsky noch einmal eine Ausstellung auflegen. Frau Richtarsky lebt in Machern bei Leipzig, sie sammelt seit mehr als 40 Jahren und ihre Sammlung umfasst so um 700 Adventskalender. Ihre ältesten Kalender stammen aus den 1930er Jahren. In der diesjährigen Ausstellung sollen in der Geiseltalsee-Kirche in Mücheln/Neubiendorf Adventskalender mit weltlichen Motiven vorgestellt werden. Adventskalender mit weltlichen Motiven zeigen vorweihnachtliches Treiben in Geschichten, Märchen, Märkten und häuslichen Küchen. Sie ist gedacht für alle, die noch nicht zu groß für Adventskalender sind, für alle, die sich gern an ihre Kinderzeit zurückerinnern, aber auch für alle, für die die Weihnachtszeit nicht zeitig genug beginnen kann. Die Ausstellung wird ungewohnter Weise an einem Sonntag, dem 15. Oktober 2017 um Uhr eröffnet. Sie wird vom Chor Germania aus Gerichshain eröffnet. Selbst die Chormitglieder arbeiten Frau Richtarsky zu und bringen so ebenfalls Adventskalender mit, die sie auf ihren Reisen finden. Wie immer können auch diesmal im Anschluss bei einer Tasse Tee oder Kaffee verweilt und die Eindrücke ausgetauscht werden. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten. FV Geiseltalsee-Kirche e. V. Freundeskreis der Erlöserkirche e. V. lädt ein! Die nächste Veranstaltung des Freundeskreis der Erlöserkirche e. V. findet am 21. Oktober 2017, um 17 Uhr in der Erlöserkirche in Braunsbedra (Hauptstr. 34) statt. Es wird eine literarisch-musikalische Veranstaltung über Tucholsky zum Thema Die Augen der Großstadt geboten. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Die Mitglieder des Freundeskreis der Erlöserkirche e. V. zeigen an diesem Abend die satirische Seite des bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik. Musikalisch wird die Veranstaltung von Barbara Eimann begleitet. Für diese Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. 260 Jahre Schlacht bei Roßbach November 2017 Freitag, Uhr Kranzniederlegung Gedenkstein Roßbach Uhr Fackelumzug mit dem Roßbacher Musikverein und anschließendem Brauchtumsfeuer Stellplatz: Alte Schmiede Ende: Sportplatz Roßbach gastronomische Versorgung am Sportplatz Sonnabend, Pokallauf Schlacht bei Roßbach Uhr 9.45 Uhr Start zum 25. Pokallauf am Sportplatz Start AK 7-11 Veranstalter: Heimatverein Roßbach/Schlacht e. V., Vfl Roßbach Gesamtleiter: Manfred Pippel Ort: Sportplatz Roßbach Laufstrecke: Feld- u. Wiesenwege auf dem Gelände der Schlacht bei Roßbach Anschrift: Manfred Pippel OT Roßbach, Roßbacher Str Braunsbedra, Tel.: Anmeldung: am Wettkampftag ab 9.00 Uhr ehem. Schülergaststätte Laufstrecken: Kinder bis 7 Jahre 0,4 km Startgebühren: keine 9.50 Uhr Sch. D/C -> 0,8 km -> Startgebühren: keine Uhr - Sch. B -> 3,0 km -> Startgebühren: 1, Uhr - Sch. A -> 6,5 km -> Startgebühren: 1,00 10,00 Uhr - WJB/A -> 6,5 km -> Startgebühren: 1,00 10,00 Uhr - MJB/A -> 6,5 km/12 km -> Startgeb.: 1,00 10,00 Uhr - Mä/Fr/Sen./Senn. -> 6,5 km/12 km -> Startgeb.: 3,00 (Haftungsausschluß: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden und Verluste) Sonnabend, Uhr Festveranstaltung in der Turnhalle Schule Roßbach Konzert mit Roßbacher Musikanten anschließend Tanzveranstaltung mit Disko gastronomische Versorgung: Gaststätte Alte Schmiede Eintritt: 5 Kartenverkauf: Gaststätte Alte Schmiede Sonntag, Uhr Andacht und Theaterstück Die Schlacht bei Roßbach in der Sankt Heinrichskirche in Roßbach anschließende Pflanzung einer Friedenslinde Uhr Frühschoppen mit Roßbacher Musikanten in der Turnhalle Roßbach Es lädt ein: Heimatverein Roßbach/Schlacht e. V. und die Kirchengemeinde Roßbach Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

20 Nr. 09/2017 Kirchliche Nachrichten Eangelischer Kirchgemeindeverband Braunsbedra Eangelische Kirchgemeinde Frankleben Evangelisches Kirchspiel Roßbach-Gröst Evangelisches Pfarramt Pfarrstraße Braunsbedra Tel./Fax: Pfarrer Neubert: EvangelischeKircheBraunsbedra@t-online.de benjamin.neubert@kirchenkreis-merseburg.de Web: Kirchenkonzerte und musikalische Gottesdienste Der September und der Oktober halten in unseren Kirchen einiges an musikalischen Ereignissen für Sie bereit. Hier eine kleine Übersicht bzw. Vorschau: 24. September 14:00 Uhr Kirchenkonzert in Frankleben: Benefizveranstaltung mit dem Bergmannschor Geiseltal e. V. 30. September 18:00 Uhr Kirchenkonzert in Krumpa: VON OBEN, Andres Böhmer und Nypon Syskon, eine Symbiose aus Jazz- und Weltmusik mit sakralen Melodien zum Jahr des Reformationsjubiläums, 7. Oktober 17:00 Uhr Kirchenkonzert in Branderoda: Duo Armonioso, Victoria Knobloch, Gesang, und Jan Skryhan, Gitarre, romantische deutsche Lieder sowie unterhaltsame spanische und lateinamerikanische Melodien. 21. Oktober 17:00 Uhr Literarisch-musikalische Veranstaltung in Braunsdorf: Kurt Tucholsky - Augen der Großstadt 31. Oktober 10:30 Uhr Musikalischer Regionalgottesdienst in Gröst: mit der Kantate Ein feste Burg ist unser Gott von Johann Philipp Krieger, Kammerorchester alea iacta est, Gesangssolisten und Chöre, musik. Leitung Kantor Jörg Ritter.

21 Nr. 09/ Termine für Gemeindeveranstaltungen im Pfarrbereich Braunsbedra Duo Armonioso lädt zum Konzert ein. Montag, 25. September :30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow Leiha Dienstag, 26. September :00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Montag, 2. Oktober :30 Uhr Offener Gesprächskreis im Gemeindehaus Gröst Mittwoch, 4. Oktober 2017 (!!!) 18:00 Uhr Redaktionskreis im Gemeindehaus Bedra Freitag, 6. Oktober :00 Uhr Frauengesprächskreis im Bungalow Leiha Sonntag, 8. Oktober :00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Frankleben Montag, 9. Oktober :30 Uhr Seniorenkreis im GH Roßbach Dienstag, 10. Oktober :00 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Frankleben 15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Mittwoch, 11. Oktober :30 Uhr Gemeindenachmittag im GH Großkayna 15:00 Uhr Frauengesprächskreis im Gemeindehaus Bedra Dienstag, 17. Oktober :30 Uhr Besuchsdienstkreis im Gemeindehaus Bedra Samstag, 21. Oktober :30 Uhr Treff ab 18 im Gemeindehaus Bedra Dienstag, 24. Oktober :30 Uhr Nachmittag für Ältere im Seniorenhaus Geiselblick 15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Montag, 30. Oktober :30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow Leiha Mittwoch, 1. November :30 Uhr Gemeindenachmittag im GH Großkayna Weitere regelmäßige Termine montags, 19:30 Uhr Bastelkreis im GH Gröst mit Frau Rüb montags, 19:30 Uhr Vereinigte Chöre Braunsbedra und Mücheln im GH Mücheln dienstags, 14:30 Uhr Schwatzkreis im Pfarrhaus Braunsbedra Der Konfirmandenkurs wird nach den Herbstferien beginnen. Die Junge Gemeinde trifft sich wieder im Pfarrhaus in Braunsbedra. Victoria Knobloch und Jan Skryhan verzaubern Sie mit romantischen deutschen Liedern, sowie unterhaltsamen spanischen und lateinamerikanischen Melodien. Am Samstag, dem 7. Oktober 2017, um Uhr, in der Kirche in Branderoda. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Ihr Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Roßbach-Gröst sowie Sponsoren aus Branderoda. Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag Termine bitte erfragen bei Roswitha Meisgeier, Katholische Gottesdienste in St. Heinrich, Braunsbedra an den Sonn- und Feiertagen vom 30. September bis 1. November 2017 Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Samstag, : Braunsbedra, St. Heinrich Uhr Hochfest Allerheiligen Der Seniorennachmittag, beginnend mit einem Gottesdienst, findet immer am 1. Mittwoch im Monat, um Uhr statt. Für Oktober wäre es der

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

1. Woche Hits für Kids vom August 2014 1. Woche Hits für Kids vom 04.-08. August 2014 Montagvormittag startete bei sonnigem Wetter Hits für Kids mit dem Programmpunkt Kegeln mit Regine und Herbert Bellem und der katholischen Kirche. Verschiedene

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. CHRONIK der Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v. 2004-2005 Fortsetzung der Chronik durch Sportfreundin Kerstin Hergert für die Zeit vom 01. Juli 2004-2005 Nach dem 10-jährigen Bestehen unseres Vereins

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg. Inhalt Inhalt Seite Grußworte 3 Zeltlagervorbereitung 5 Wochenplan 7 Startinfos 9 Workshop 10 Lagergelände 11 Zeltplätze 12 Speiseplan 13 Wache 14 Toilettendienst 15 Spülmobildienst 16 Lagerausweise 17

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Der TSC begrüßt das neue Jahr Der TSC begrüßt das neue Jahr Mit einem Sektempfang wurden am vergangen Samstag (23. Januar 2016) die Mitglieder des TSC Crucenia auf den traditionellen Neujahrsempfang der TSC begrüßt das neue Jahr eingestimmt.

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis 6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis Ehrennadel für Manuela Borter Am Samstag, den 17.November 2012, konnte die Kantonalpräsidentin des PolySport Wallis, Esther Schwestermann, zahlreiche Delegierte,

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 FÜR BESUCHER GEÖFFNET Leipzig, 3.7.2013: Am Morgen haben die Wettbewerbe der WorldSkills Leipzig 2013 begonnen. Gäste aus Politik und

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grußwort des Schirmherrn

Grußwort des Schirmherrn Grußwort des Schirmherrn Liebe Sportlerinnen und Sportler liebe Organisatoren, als Schirmherr begrüße ich Sie recht herzlich bei den diesjährigen Nationalen Deutschen Meisterschaften der Schüler in Wolmirstedt.

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

«Privilegiert in der Schweiz zu leben» Medienmitteilung 1. August 2018 «Privilegiert in der Schweiz zu leben» Bei hochsommerlichen Temperaturen feierten rund 2000 Besucherinnen und Besucher bereits zum zweiten Mal am Vorabend des 1. August

Mehr

SOMMERLICHER SALOTTELLO

SOMMERLICHER SALOTTELLO SOMMERLICHER SALOTTELLO IM PARKHOTEL IN FÜRTH 23.07.2009 Begrüßung Durch langjährige und liebevolle Renovierungen versprüht das Parkhotel, das seit 1887 die Fürther Innenstadt prägt, heute noch ein ganz

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Deutschlandpokal Berlin von

Deutschlandpokal Berlin von Deutschlandpokal Berlin von 05.05. - 08.05.2016 Am 05.05. fuhren wir mit 21 Personen vom Mercedes Werk Tor 7 um 10.00 h mit dem Bus in Richtung Berlin. Der Busfahrer hatte Kaffee, heiße Würstchen und Getränke

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell.

Aktionen Kreisjugendfeuerwehrtag 2017 in Prisdorf. Hier finden Sie uns: Über uns. Aktionen. Kontakt. Home. Impressum. Aktuell. Zurück Logout Home Über uns Aktionen Kontakt Impressum Wir sind Prisdorf! Aktuell Archiv Hier finden Sie uns: Der wöchentliche Dienstabend der Jugendfeuerwehr Prisdorf ist jeden Donnerstag von 18.30 Uhr

Mehr

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und SEIT 1987 Tag der offenen Tür bei gutem Wetter und noch besserer Stimmung Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die diese Veranstaltung so nicht hätte durchgeführt

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen 25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen Die Festveranstaltung wurde im Hotel Goldener Anker in Radebeul am 22. Oktober 2016 durchgeführt. Dort konnten wir den Herrn Staatsminister

Mehr

Endlich war es soweit!

Endlich war es soweit! Endlich war es soweit! Am Freitag den 2. Juni trafen wir uns um 17 Uhr in der Jugendherberge Scharbeutz um das Jugendaktivwochenende, organisiert vom Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband, mit zu erleben.

Mehr

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018 Ein würdiges Finale lieferten die NSU Fahrer bei den beiden letzten Rennen der Kampf der Zwerge Truppe am Ring. Natürlich gratulieren wir zuerst dem Sieger in

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne Voller Vorfreude starteten wir am Dienstag, den 23. Mai um 20:00 Uhr unsere Busfahrt in das ca. 1200 km entfernte La Guerche. Wir erreichten unsere

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

s Saalesparkasse Pressemitteilung Gut für die Stadt Halle (Saale): Saalesparkasse übergibt Euro Fördergelder Halle (Saale), 18.

s Saalesparkasse Pressemitteilung Gut für die Stadt Halle (Saale): Saalesparkasse übergibt Euro Fördergelder Halle (Saale), 18. s Saalesparkasse Pressemitteilung Gut für die Stadt Halle (Saale): Saalesparkasse übergibt 412.000 Euro Fördergelder Halle (Saale), 18. September 2018 Am 18. September 2018 übergab die Saalesparkasse in

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017 MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017 Mitteilungsblatt des Sächsischen Kanarien-& Vogelzüchter-Verbandes e.v. -SKV 1990- Herausgeber ist der Vorstand Grußwort Hallo liebe Züchterinnen und Züchter, wir

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.feuerwehr-waldenbuch.de Die Jugendfeuerwehr Waldenbuch startete am 21.01.2004 mit 29 Jugendlichen ins Jahr 2004. Die Dienste in den Wintermonaten verbrachten wir mit Theorieunterrichten

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten. Fußballecho Ausgabe 172 Februar 2018 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Und dann war sie schon wieder vorbei 1 Tag des Ehrenamtes - Fußballverband Rheinland zeichnet Preisträger aus. 2 Kreismeister Halle

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause Unsere erste Jugendfreizeit im Tabalugahaus in Duderstadt Ein Eindruck der Teilnehmerin Nadine: Am 17.08.2014 ging die vom Elternverein INTENSIVkinder zuhause e.v. seit langem geplante und mit vielen Spenden

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes:

Lippe-Schultriathlon. SV Hullern 68. Kurzbeschreibung des Projektes: Presseschau zum 14. Lippe Schultriathlon 15. Juni 2018 Lippe-Schultriathlon SV Hullern 68 Kurzbeschreibung des Projektes: Triathlon ist die Kombination der drei beliebtesten Ausdauersportarten Schwimmen,

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2016 Jahreshauptversammlung 24. Januar 2017, Beginn 18 Uhr Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: Begrüßung durch die Jugendfeuerwehrwartin Grußworte der Gäste TOP 3: a) Verlesung des Protokolls der

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr