Nr. 12/ Dezember Januar 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 12/ Dezember Januar 2019"

Transkript

1 Nr. 12/ Dezember Januar 2019

2 Liebe Brüder und Schwestern, in der Adventszeit bereiten wir Christen uns auf das Weihnachtsfest vor. Das Wort Advent kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Ankunft. Es geht um die Ankunft Jesu, in dem Gott als Mensch, ja sogar als ein kleines wehrloses Kind, zu uns Menschen auf die Erde kommt. Wir erwarten das Fest der Menschwerdung. In den ersten Wochen des Advents wird in den evangelischen wie auch den katholischen Gottesdiensten noch eine andere erwartete Ankunft thematisiert: Die An- oder Wiederkunft Jesu am Ende der Zeit. In den Gottesdiensten hören wir in diesen Tagen oft Texte aus dem Buch des Propheten Jesaja. Da heißt es beispielsweise in Kapitel 9 Vers 2: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht. Und über denen, die da wohnen im finstern Land, scheint es hell. Für mich sind diese Worte sehr wohltuend und tröstlich. Freilich lebe ich nicht in Unterdrückung, wie das Volk Israel zur Zeit des Jesaja, doch ist auch hier in unserer Zeit, in meinem Leben nicht alles hell und schön. Da macht es Mut, von dieser Zuversicht zu hören und sich von der Erwartung des kommenden Lichtes anstecken zu lassen. Gerade die Adventszeit bietet die Möglichkeit, sich etwas Stille zu suchen und, aller äußeren Hektik entgegen, in sich hinein zu horchen. In dieser Zeit der Erwartung könnte man sich selbst fragen: Was erwarte ich? Wie sind meine Erwartungen für mein Leben in den nächsten Wochen oder auch längerfristig? Habe ich überhaupt (noch) Erwartungen? Im Rad des Alltags ist es möglich, dass wir schlicht aufhören, etwas zu hoffen oder zu erwarten. Durch den Druck in Schule und Beruf, durch Stress in Beziehung und Familie oder durch drängende Sorgen, die uns quälen, können unsere Wünsche und Erwartungen verblassen und verstummen. Oder wir trauen uns gar nicht mehr zu hoffen, weil Hoffnungen auch enttäuscht werden können. Wenn Enttäuschungen, Druck, Stress und Sorgen zu groß werden, mag das Leben tatsächlich wie in einem dunklen Land sein. Ich wünsche Ihnen für die Vorbereitungszeit des Advents und das kommende Weihnachtsfest, dass Sie etwas von dem hellen Licht spüren, das uns verheißen ist und dass es auch in Ihrem Leben leuchtet. Dieser Lichtschein ist nicht aufdringlich, manchmal sehr fein und ganz unscheinbar. Man muss mit einem sensiblen, achtsamen Blick schauen, um ihn wahrnehmen zu können. Im Namen des ganzen Pastoralteams der Pfarrei Heiliger Laurentius Ihnen allen eine gesegnete Zeit und frohe und gnadenreiche Weihnachten! Sebastian Bieberich, Kaplan

3 15.12., Samstag der 2. Adventswoche; Kollekte für unsere Kirche Hayna Uhr Vorabendmesse als Amt für die Verstorbenen der Familien Winstel und Schmatz; Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Turnvereins Hayna Minis: Chiara, Celina M., Mika, Lola, Mattis, Jonas N. Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse als Amt für Bernd Müller und Angehörige; Amt für Elisabeth Adam, anschließend Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest (Pfarrer i.r. Bohne) , Sonntag, 3. Adventssonntag (Gaudete); Kollekte für unsere Kirche Herxheim Uhr Amt für verstorbene Angehörige (A.) Uhr Handarbeitskreis Uhr Rosenkranzgebet , Dienstag der 3. Adventswoche Herxheim Uhr Mütter- und Frauenmesse als Amt zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe AZ St. Josef Uhr Stiftamt für Olga Werlein Herxheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder der 1. und 2. Klasse im Pfarrheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder ab der 3. Klasse im Pfarrheim Uhr Rosenkranzgebet Hayna Uhr Weihnachtskonzert des Pamina- Schulzentrums Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Kirchenchorprobe Insheim Uhr Kirchenchorprobe , Mittwoch der 3. Adventswoche Herxheim Uhr Frühmesse als Amt für alle Ordensleute Hx-weyher Uhr Amt für alle Familien, anschließend Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest (Pfr. i.r. Kaufhold) Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Insheim Hayna Herxheim Hayna Insheim Uhr Abgetrennter Familiengottesdienst als Amt für die Pfarrei (mitgestaltet von einem Vokalensemble und Basso Continuo) Uhr Amt für Emilie Krones; Amt für Jochen Treiling und Großeltern sowie Klaus und Hans Mehlem und Angehörige Uhr Probe für das Krippenspiel Uhr Singen und Musizieren unter dem Adventskranz Uhr Besinnliche Stunde (gestaltet vom Frauenbund; umrahmt von Kirchenchor und Kultuskapelle) Uhr Adventskonzert des Musikvereins Insheim Offenbach Uhr Amt für die Verstorbenen der Familien Gensheimer und Nikels; Amt zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe , Montag der 3. Adventswoche Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Klassen des Gymnasiums Offenbach Uhr Ökumenischer Gottesdienst der Grundschule Uhr Wort-Gottes- und Kommunionfeier im Seniorenheim Römergartenresidenz Haus Carolin Herxheim Uhr Erstkommunionunterricht (nur in der Pfarrkirche; bis ca Uhr) Uhr Verteilung des Friedenslichts am Pfadfinderhaus Uhr Rosenkranzgebet Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Hayna Uhr Rosenkranzgebet Uhr Kirchenchorprobe Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Insheim Uhr 3. Sterbeamt für Therese Wingerter; anschließend Beichtgelegenheit zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest (Pfr. i.r. Bohne) Hx-weyher Uhr Scholaprobe , Donnerstag der 3. Adventswoche Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Vortreffen aller an der Sternsingeraktion 2019 Beteiligten im Pfarrheim Offenbach Uhr Josefsandacht im EGH Herxheim Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Jahrgedächtnis für Irmgard Beiner Insheim Uhr Kirchenchorprobe 3

4 21.12., Freitag der 3. Adventswoche Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Uhr 2. Sterbeamt für Klemens Trauth; Amt für Michael Paterok sen , Samstag der 3. Adventswoche; Kollekte für unsere Kirche Hayna Uhr Messdienerstunde für Heilig Abend Insheim Uhr Vorabendmesse als 3. Sterbeamt für Eleonore Würth; Amt für Margarethe und Ernst Ebler und Angehörige Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Offenbach Uhr Vorabendmesse als 1. Sterbeamt für Elisabeth Sohl Herxheim Uhr Vorabendmesse als Jahrgedächtnis für Hildegard Theobald; Amt für die Verstorbenen des ehemaligen Familienkreises , Sonntag, 4. Adventssonntag; Kollekte für unsere Kirche Herxheim Uhr Wir singen Weihnachtslieder Uhr Wort-Gottes-Feier mit Krippenspiel (Bitte Opferkrippchen mitbringen!) Offenbach Uhr Wort-Gottes-Feier mit Krippenspiel (Bitte Opferkrippchen mitbringen!) Insheim Uhr Familien-Christmette mit Kollekte ADVENIAT (mitgestaltet vom Kirchenchor) Vor Beginn der Christmette werden Kerzen im Becher zum Preis von 1,00 angeboten. Marienpfalz Uhr Feierliche Christmette mit Kollekte ADVENIAT Paulusstift Uhr Feierliche Christmette mit Kollekte ADVENIAT Offenbach Uhr Feierliche Christmette mit Kollekte ADVENIAT (mitgestaltet von der Kultuskapelle) Vor Beginn der Christmette werden Kerzen im Becher zum Preis von 1,00 angeboten. Hayna Uhr Feierliche Christmette mit Kollekte ADVENIAT (mitgestaltet von der Kultuskapelle) Minis: Jonas, Lena, Daniel, Franziska, Leo, Clara Herxheim Uhr Feierliche Christmette mit Kollekte ADVENIAT (mitgestaltet vom Kirchenchor) Vor Beginn der Christmette werden Kerzen im Becher zum Preis von 1,00 angeboten. Hayna Uhr Amt für Paul Ulm Minis: Alina, Anne, Evi, Verena, Finn- Lukas Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die Pfarrei Hx-weyher Uhr Amt für die Verstorbenen der Familien Blum, Schwarz, Schultz und Knoll Hayna Uhr Generalprobe für das Krippenspiel Herxheim Uhr Rosenkranzgebet , Montag der 4. Adventswoche, Heiliger Abend; Sonderkollekte ADVENIAT für die Kirche in Lateinamerika AZ St.Josef Uhr Christmette (mitgestaltet von der Kolpingskapelle) Paulusstift Uhr Krippenfeier 4

5 25.12., Dienstag, HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN, Weihnachten; Sonderkollekte ADVENIAT für die Kirche in Lateinamerika Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Bernhard und Margarethe Bohne mit Segnung des Johannesweins. Gerne kann eigener Wein zur Segnung vor dem Altar abgestellt werden , Freitag, Fest Unschuldige Kinder Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Feierliches Hochamt für die Pfarrei Hx-weyher Uhr Feierliches Hochamt (mitgestaltet von der Schola) Hayna Uhr Wort-Gottes-Feier mit Krippenspiel (Bitte Opferkrippchen mitbringen!) Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Festliche Weihnachtsvesper für die ganze Pfarrei , Mittwoch, ZWEITER WEIHNACHTSTAG, Fest Hl. Stephanus, erster Märtyrer, Weltmissionstag der Kinder; Sonderkollekte für die Weltmission der Kinder Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Hochamt als 2. Sterbeamt für Rudi Herzenstiel; Jahrgedächtnis für Auguste Schönherr (teilweise in lateinischer Sprache; mitgestaltet vom Kirchenchor) Hayna Uhr Hochamt als Amt für Willi Laux, Eltern und Schwiegereltern; Amt für Anneliese und Robert Brossart und Angehörige (mitgestaltet vom Kirchenchor) Minis: Maximilian, Paul, Daniel, Noél, Finn-Lukas, Mika Insheim Uhr Hochamt als Amt für Ida und Karl Marz (mitgestaltet vom Kirchenchor) Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Offenbach Uhr Hochamt als Amt für alle verstorbenen Priester , Donnerstag, Fest Hl. Johannes, Apostel und Evangelist Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beginn der Sternsingeraktion (siehe auch S. 13) Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Uhr Jahrgedächtnis für Erwin und Paula Henigin Offenbach Uhr Amt für verstorbene Eltern und Großeltern , Samstag, 5. Tag der Weihnachtsoktav; Hl. Thomas Becket, Bischof von Canterbury, Märtyrer; Kollekte für unsere Kirche Hayna Uhr Messdienerstunde für Silvester Hx-weyher Uhr Vorabendmesse als Amt für die Familien Doppler und Koch Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse als Amt für Adolf und Magdalena Trauth, Karl und Theresia Kerner und Angehörige; Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Gesangvereins Concordia Herxheim (mitgestaltet vom Gesangverein Concordia) , Sonntag, Fest der Heiligen Familie, Sonntag in der Weihnachtsoktav, Familiensonntag; Kollekte für unsere Kirche Insheim Uhr Amt für Edeltraud Polanski Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die Pfarrei Hayna Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Toni Knoll; Amt für Josef Frech und Sohn Kurt Minis: Maximilian, Paul, Jonas G., Julian, Noél, Mika Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Offenbach Uhr Amt für Gertrud und Georg Wingerter und Angehörige 5

6 31.12., Montag, 7. Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst; Kollekte für unsere Kirche Paulusstift Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss Hayna Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss als Amt für verstorbene Angehörige Minis: Chiara, Celina M., Jonas N., Lola, David, Alina Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss Herxheim Uhr Jahresschlussandacht mit Kanzelpredigt, Aussetzung des Allerheiligsten und sakramentalem Segen Uhr Musik zum Jahresschluss mit Trompete und Orgel (siehe Hinweis S. 16) Paulusstift Uhr Stille Anbetung zum Jahresschluss mit sakramentalem Segen um Mitternacht , Dienstag, HOCHFEST DER GOTTES- MUTTER MARIA, Neujahr, Oktavtag von Weihnachten, Weltfriedenstag; Kollekte für unsere Kirche , Mittwoch, Gedenktag Hl. Basilius der Große und Hl. Gregor von Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Hayna Uhr Rosenkranzgebet Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Insheim Uhr Amt für alle Kranken und Schwerkranken , Donnerstag der Weihnachtszeit, Heiligster Name Jesu; monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Familie Edeltraud und Dieter Böttigheimer , Freitag der Weihnachtszeit; Herz-Jesu-Freitag Hx-weyher Uhr Amt zu Ehren des Hl. Antonius Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die Pfarrei Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Offenbach Uhr Amt als Stiftamt für Maria und Otto Brucker Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Uhr Herz-Jesu-Amt als 2. Sterbeamt für Erwin Trauth; Amt für Georg Klich und Angehörige Offenbach Uhr Herz-Jesu-Amt für alle, die eine schwere Entscheidung zu treffen haben , Samstag der Weihnachtszeit; Kollekte für unsere Kirche Hayna ab Uhr Sternsingeraktion (siehe auch S. 13) Offenbach ab Uhr Sternsingerkation (siehe auch S. 13) Insheim Uhr Hochzeitsamt des Brautpaares Paula Heintz und Johannes Hohmann Pfarrei Uhr Krippenweg Hx-weyher Uhr Vorabendmesse als Amt für alle Großeltern Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse als Jahrgedächtnist für Marita Braun 6

7 06.01., Sonntag, HOCHFEST ERSCHEINUNG DES HERRN, Dreikönig, Epiphanie; Kollekte für unsere Kirche Herxheim Uhr Frühmesse als Amt für Familie Müller Insheim Uhr Amt als 3. Sterbeamt für Peter Geier; Amt für Elisabeth Stenger Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Dankgottesdienst der Sternsinger und Familiengottesdienst als Amt für die Pfarrei Hayna Uhr Dankgottesdienst der Sternsinger als Amt zu Ehren der Heiligen Familie Minis: Alle Messdiener Pfarrei Uhr Krippenweg Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Offenbach Uhr Dankgottesdienst der Sternsinger als Amt für Josef und Paula Garrecht sowie Sohn Kurt (mitgestaltet vom Kirchenchor) , Montag der Weihnachtszeit; Hl. Valentin, Bischof von Rätien; Hl. Raimund von Penafort, Ordensgründer Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die armen Seelen ab 9.00 Uhr Krankenkommunion Am Hinterweg, Alzheimer Weg, Schillerstraße, Franz-Schubert-Straße, Albert-Detzel-Straße, Robert-Schuman-Straße, Am Bildstöckel, Landauer Weg Insheim ab Uhr Krankenkommunion Herxheim ab Uhr Krankenkommunion Lehrgasse Uhr Handarbeitskreis Uhr Rosenkranzgebet , Dienstag der Weihnachtszeit; Hl. Severin, Mönch in Norikum Herxheim Uhr Mütter- und Frauenmesse als Amt für Familie Albert Spieß ab Uhr Krankenkommunion Marktstraße, Kolpingstraße, Hagstraße, Seniorenresidenz, Pirminiusstraße, Untere Hauptstraße, Bruchgasse, Litzelhorststraße, Kettelerstraße, Speiertsgasse Hayna ab Uhr Krankenkommunion Hx-weyher ab Uhr Krankenkommunion Herxheim ab Uhr Krankenkommunion Obere Hauptstraße, Holzgasse AZ St.Josef Uhr Amt für alle Verstorbenen, an die niemand mehr denkt Herxheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder der 1. und 2. Klasse im Pfarrheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder ab der 3. Klasse im Pfarrheim Uhr Rosenkranzgebet Hayna Uhr 2.Sterbeamt für Kornelia Deus- Petrakopulos Minis: Chiara, Alina, Jonas N. Herxheim Uhr Kirchenchorprobe , Mittwoch der Weihnachtszeit Offenbach Uhr Dankamt zu Ehren des Heiligen Antonius ab Uhr Krankenkommunion Herxheim Uhr Erstkommunionunterricht (Treffpunkt in der Kirche) Uhr Rosenkranzgebet Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Hayna Uhr Rosenkranzgebet Uhr Kirchenchorprobe Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Insheim Uhr Amt für alle Familien Hx-weyher Uhr Scholaprobe , Donnerstag der Weihnachtszeit Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für eine liebe Verstorbene , Freitag der Weihnachtszeit Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Alfred und Else Theobald Offenbach Uhr Amt für alle Ordensleute , Samstag der Weihnachtszeit; Sonderkollekte für die Katechetenausbildung in Afrika Insheim und Impflingen ab Uhr Sternsingeraktion (siehe auch S. 13) 7

8 Insheim Uhr Dankgottesdienst der Sternsinger und Vorabendmesse als Amt für Arno Metz und Angehörige Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse als Amt für Marlene Trauth; Amt für Kurt Trauth und Angehörige , Sonntag, Fest Taufe des Herrn; Sonderkollekte für die Katechetenausbildung in Afrika Herxheim Uhr Frühmesse als Amt für verstorbene Angehörige Hayna Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Ortrud Bengert Minis: David, Lena, Verena, Leo, Clara Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die Pfarrei Hx-weyher Uhr Amt als Stiftamt für alle früheren Stiftungen Insheim Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn mit anschließendem Neujahrsempfang im Dorfgemeinschaftshaus Herxheim Uhr Tauffeier von Henry Schumacher und Milo Cuntz Uhr Rosenkranzgebet Offenbach Uhr Amt als Jahrgedächtnis für Cäcilia Busch , Montag der 1. Woche im Jahreskreis Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Amt für die armen Seelen Uhr Handarbeitskreis Uhr Rosenkranzgebet , Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Herxheim Uhr Mütter- und Frauenmesse als Stiftamt für Anna Wissmeier AZ St.Josef Uhr Amt für verstorbene Eltern und Großeltern Herxheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder der 1. und 2. Klasse im Pfarrheim Uhr Kinderchorprobe für Kinder ab der 3. Klasse im Pfarrheim Uhr Rosenkranzgebet Hayna Herxheim Insheim Uhr Stiftamt für die Eheleute Ludwig Winstel Minis: Celina G., Marlen, Lola Uhr Kirchenchorprobe Uhr Kirchenchorprobe , Mittwoch der 1. Woche im Jahrekreis Offenbach Uhr Amt für alle Priester im Dienst Herxheim Uhr Erstkommunionunterricht (Treffpunkt in der Kirche) Uhr Rosenkranzgebet Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Hayna Uhr Rosenkranzgebet Uhr Kirchenchorprobe Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Insheim Uhr Amt zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Hx-weyher Uhr Scholaprobe , Donnerstag, Gedenktag Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Offenbach Uhr Josefsandacht im EGH Herxheim Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe (D.) , Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Hayna Uhr Gruppenstunde für 6 10-Jährige im ehemaligen Schwesternhaus Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Uhr Amt für Karl Ehmer und Eltern Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Offenbach Uhr Amt für verstorbene Angehörige , Samstag der 1. Woche im Jahreskreis; Marien- Samstag; Sonderkollekte für Renovierungsarbeiten an unseren Kirchen Hayna Uhr Vorabendmesse als Amt für Medard Hery; Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Katholischen Frauenbundes Hayna; anschließend Suppenparty im ehemaligen Schwesternhaus Minis: Alina, Franziska, Anne, Evi, Daniel Marienpfalz Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranzgebet Uhr Vorabendmesse als Amt für Meinrad Baumgartner 8

9 20.01., Sonntag, 2. Sonntag im Jahreskreis; Sonderkollekte für Renovierungsarbeiten an unseren Kirchen Herxheim Uhr Frühmesse als Amt für alle Jugendlichen Hx-weyher Uhr Amt zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Paulusstift Uhr Eucharistiefeier Herxheim Uhr Abgetrennter Familiengottesdienst als Amt für die Pfarrei Insheim Uhr Amt für Stefanie Wien; Amt für Thekla Kreusch Herxheim Uhr Rosenkranzgebet Offenbach Uhr Amt für Irma und Ferdinand Jeckel Gemeinde Herxheim Sankt Maria Himmelfahrt Keßlerstraße 2, Herxheim Telefon: 07276/987100, Fax: 07276/ Öffnungszeiten des Pfarrbüros: vormittags: Mo, Mi, Fr Uhr nachmittags: Di Uhr Do Uhr Mitteilungen Messdiener Gruppenstunde für die neuen Messdiener: freitags Uhr in der Sakristei (während der Schulzeit) Messdienertreff für alle Messdiener: freitags Uhr im Pfarrheim (Messdienerraum; während der Schulzeit) Aufnahme der neuen Messdiener in Herxheim am Vordere Reihe von links nach rechts: Gracia Nortmann, Linda Geber, Luis Schliehe, Robin Welsch (Foto: Manfred Müller) Öffnungszeiten: dienstags Uhr mittwochs Uhr freitags Uhr sowie Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Tel.-Nr /6587; Fax-Nr / koeb.herxheim@bistum-speyer.de die Bücherei in den Weihnachtsferien Urlaub macht? Diese ausleihfreie Zeit nutzen wir, um die Jahresstatistik sowie das Programmheft für das 1. Halbjahr zu erstellen. Auch werden die Zeitschriftenabonnements gesichtet, damit wieder Platz für die Neuheiten geschaffen wird. Denken Sie daran, sich noch bis Mittwoch, mit genug Lesestoff für die Weihnachtsferien einzudecken. Ab Dienstag, sind wir dann wieder persönlich für Sie da. Selbstverständlich steht die e-book-ausleihe auch während der Weihnachtsferien rund um die Uhr zur Verfügung. Sollten Sie an der e-book-ausleihe Interesse haben und noch nicht angemeldet sein, ist dies nur persönlich während der Ausleihe in der Bücherei möglich. Wir freuen uns auf viele treue Leser/-innen sowie auch auf diejenigen, die im nächsten Jahr erstmals den Weg in unsere Bücherei finden, die wir als neue Leser/- innen begrüßen dürfen. Allen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2019! Das Team der Katholischen öffentlichen Bücherei Herxheim Motor von Glocke 3 in der Pfarrkirche defekt Wie Sie sicherlich schon gehört haben, läuten derzeit die Herxheimer Glocken nicht wie gewohnt. In der letzten Novemberwoche 2018 fiel der in die Jahre gekommene Motor der Glocke 3 aus. Die Glockenwartungsfirma Bachert war sehr zügig vor Ort, musste jedoch feststellen, dass der Motor nicht mehr repariert werden kann. Somit wurde die Bestellung und Installation eines neuen Motors in Auftrag gegeben. Sobald wir nähere Informationen über die Höhe der Kosten haben, die auf uns zukommen, werden wir Sie darüber wieder informieren. 9

10 Gemeinde Hayna Heilig Kreuz Keßlerstraße 2, Herxheim Telefon: 07276/987100, Fax: 07276/ Öffnungszeiten des Pfarrbüros Herxheim: vormittags: Mo, Mi, Fr Uhr nachmittags: Di Uhr Do Uhr Lektoren für Werktagsgottesdienst gesucht Wie in den anderen Gemeinden unserer Pfarrei üblich, würden wir uns freuen, wenn sich auch in Hayna Lektoren finden, die diesen Dienst bei den Werktagsgottesdiensten dienstags um Uhr übernehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarrbüro. Krippenspiel 2018 Die Probetermine sind: So , Uhr Die Generalprobe ist am So., um Uhr und die Aufführung am Di., um Uhr. Messbestellungen Messbestellungen mit Terminwunsch (und Angabe einer Telefonnummer für evtl. Rückruf) können in einem Kuvert in der Sakristei abgegeben oder persönlich bzw. telefonisch im Pfarrbüro in Herxheim vorgenommen werden. Gemeinde Herxheimweyher Sankt Antonius Keßlerstraße 2, Herxheim Telefon: 07276/987100, Fax: 07276/ pfarramt.herxheim@bistum-speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Herxheim: vormittags: Mo, Mi, Fr Uhr nachmittags: Di Uhr Do Uhr Zier- und Schmückdienst in der Kirche St. Michael Zum Jahresende geht ein Team unseres Zier- und Schmückdienstes in den wohlverdienten Ruhestand. Wir sind deshalb dringend auf der Suche nach Personen, die im wöchentlichen Wechsel oder nach Absprache ein neues Team bilden oder unterstützen wollen. Interessierte melden sich bitte bei Otto Metz (Telefon 86794) oder im Pfarrbüro in Herxheim (07276/987100). Messbestellungen Messbestellungen mit Terminwunsch (und Angabe einer Telefonnummer für evtl. Rückruf) können in einem Kuvert in der Sakristei abgegeben oder persönlich bzw. telefonisch im Pfarrbüro in Herxheim vorgenommen werden. Gemeinde Offenbach Sankt Josef Keßlerstraße 2, Herxheim Telefon: 07276/987100, Fax: 07276/ pfarramt.herxheim@bistum-speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Herxheim: vormittags: Mo, Mi, Fr Uhr nachmittags: Di Uhr Do Uhr Mitteilungen Messdiener Gruppenstunde donnerstags Uhr im EGH (während der Schulzeit) Katholische Frauengemeinschaft Offenbach Messbestellungen Messbestellungen mit Terminwunsch (und Angabe einer Telefonnummer für evtl. Rückruf) können in einem Kuvert in der Sakristei abgegeben oder persönlich bzw. telefonisch im Pfarrbüro in Herxheim vorgenommen werden. Gemeinde Insheim mit Impflingen Sankt Michael Keßlerstraße 2, Herxheim Telefon: 07276/987100, Fax: 07276/ pfarramt.herxheim@bistum-speyer.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Herxheim: vormittags: Mo, Mi, Fr Uhr nachmittags: Di Uhr Do Uhr (Foto: Sabine Kunz) Wir wünschen allen eine geruhsame Adventszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest und freuen uns auf ein gutes Neues Jahr mit vielen schönen Begegnungen. Messbestellungen Messbestellungen mit Terminwunsch (und Angabe einer Telefonnummer für evtl. Rückruf) können in einem Kuvert in der Sakristei abgegeben oder persönlich bzw. telefonisch im Pfarrbüro in Herxheim vorgenommen werden. 10

11 Herxheim St. Paulusstift Bussereaustraße Herxheim Telefon: 07276/507-0 Termine für die Gebetszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Sa: Laudes um 7.10 Uhr, Hl. Messe um 7.30 Uhr, Mittagsgebet um Uhr, Rosenkranz um Uhr, Vesper um Uhr Mi: keine Laudes/Rosenkranz, aber Mittagsgebet Uhr, Uhr Hl. Messe mit integrierter Vesper So: Laudes um 7.15 Uhr, Hl. Messe um 9.30 Uhr, Mittagsgebet um Uhr, Anbetungsstunde mit Stille und Vesper um Uhr, im Oktober mit Rosenkranz Herz-Jesu-Freitag: nach der Messe (7.30 Uhr) stille Anbetungszeit bis zum Mittagsgebet. Abschied und Neubeginn Ein herzliches Grüß Gott aus dem Paulusstift in Herxheim! Am Samstag, kam Herr Weihbischof Otto Georgens extra aus Speyer, um einen Festgottesdienst zur Verabschiedung von Schwester M. Mathildis Meiler und zur Einführung von Schwester M. Hedwig Scharnagl zu feiern. Schwester M. Mathildis Meiler wurde nach 7 Jahren als externe Leiterin der Schwestern vom hl. Paulus in den Ruhestand verabschiedet; diesen wird sie im Mutterhaus der Schwestern in Mallersdorf verbringen. Schwester M. Hedwig Scharnagl (56) ist Franziskanerin und gehört zur Kongregation der Solanusschwestern in Landshut. Der hl. Franziskus Solanus, (Gedenktag 14. Juli) hat der Schwesterngemeinschaft den Namen gegeben. Schwester M. Hedwig wurde in Regensburg geboren. Nach einer Ausbildung und Tätigkeit als Bankkauffrau bei der LIGA Bank in Regensburg trat sie im September 1984 in ihre Ordensgemeinschaft ein und war in der Verwaltung des Kinderkrankenhauses St. Marien in Landshut tätig, bis sie im Mai 2007 zur Generaloberin gewählt wurde. Dieses Amt übte sie bis Mai 2016 aus. In dieser Zeit machte sie mehrere Fortbildungen, u.a. die Ausbildung zur Geistlichen Begleiterin. Nach einer Sabbatzeit wechselte Schwester M. Hedwig zum bis an das Diözesanexerzitienhaus Johannisthal in Windischeschenbach (Oberpfalz) als Verwaltungsangestellte und Referentin von Kursen. Während dieser Zeit absolvierte sie die Ausbildung zur Exerzitienbegleiterin, die sie am erfolgreich abschloss. Zum erfolgte ihre Beauftragung zur externen Leiterin und Oberin der Schwestern vom hl. Paulus in Herxheim. Schwester M. Hedwig erzählte am Samstag, dass es auch für sie selbst eine große Überraschung gewesen sei, nun in der Pfalz zu leben, doch wer sich auf Gott einmal eingelassen hat, der weiß, ER führt uns oft ganz andere Wege, als wir selbst geplant oder uns vorgestellt haben und klopft immer wieder in unserem Herzen an. Schwester M. Hedwig freut sich, Herxheim, die Pfalz und die Menschen, die hier leben, kennen und lieben zu lernen! Herxheim Marienpfalz Josef-Kentenich-Weg Herxheim Telefon: 07276/7618, Fax: 07276/ info@marienpfalz.de Beichtgelegenheit bei Pfr. i. R. Kaufhold Mittwoch, Uhr, Samstag Uhr und nach Vereinbarung Krabbelgruppe jeden Mittwoch, Uhr Die Kleinsten sollen die Möglichkeit haben, ihre Kontakte zu gleichaltrigen Kindern auf spielerische Weise aufzubauen und die Erwachsenen, sich mit anderen auszutauschen. Kommt und seht Wir laden Sie jeweils sonntags von Uhr in die Cafeteria zu Kaffee und leckeren, selbst gebackenen Kuchen ein (letzter Termin vor der Winterpause ). Herbergsuche ab Samstag, 15. bis Sonntag, jeweils Uhr, Treffpunkt Heiligtum oder integriert in die Abendmesse Adventslieder zum Mitsingen und Besinnliches beim Adventskranz Sonntag, (3. Advent), Uhr Den Tannenzweig, das Kerzenlicht und auch der kleine Stern 11

12 Laden Buch und Kunst Bücher, religiöse Schriften, Spruchkarten, Bilder, Statuen, Kreuze, Krippen, Kerzen und Präsente zu vielen Gelegenheiten. Öffnungszeiten: mittwochs und freitags, Uhr. Für die ganze Pfarrei Telefonnummer Herr Pfarrer Vogt: Büro und Wohnung: 07276/ Telefonnummer Herr Kaplan Bieberich: Büro: 07276/ Telefonnummer Herr Diakon Wadle: Wohnung: 07273/ Telefonnummer Herr Gemeindereferent Pulvermacher: Büro: 07276/ Telefonnummer Schwester M. Charissa: Schönstattzentrum Marienpfalz: 07276/ Telefonnummer Herr Pfarrer i. R. Bohne: Wohnung: 07276/ Kirche im Internet: Spendenkonto der Pfarrei Heiliger Laurentius Herxheim: Kirchengemeinde Hl. Laurentius Herxheim IBAN: DE BIC: SOLADES1SUW Wir bitten um Vermerk, für welchen Zweck Ihre Spende verwendet werden soll. Bitte geben Sie im Feld Verwendungszweck auch Ihre Anschrift zwecks Zusendung einer Spendenquittung an. Vielen Dank. Anmietung der Pfarrheime (Kontakt): Herxheim: Pfarrbüro (Tel: 07276/987100) Insheim: Herr Uth (Tel: 06341/84212) Offenbach: Familie Hatzenbühler (Tel: 06348/8458) Spenden für die Kirchturmrenovierung Herxheim: 315,00 Erlös beim Verkauf des Elisabethenbrotes am in Herxheim für die Ortscaritas: 186,20 Spenden für die Orgelrenovierung in Hayna: 20,00 Spenden für Renovierungsarbeiten an der Kirche Herxheimweyher: 30,00 Spenden für die Ortscaritas: 111,00 Sonderkollekten: Kollekte für die Diaspora Die Kollekte für die Diaspora am 17./ erbrachte folgendes Ergebnis: Herxheim: 1.097,83 (Vorjahr: 1.328,61 ). Davon entfallen auf das St. Paulusstift 64,80 (Vorjahr: 150,74 ) und auf das Schönstattzentrum 177,89 (Vorjahr: 365,74 ). Hayna: 136,02 (Vorjahr: 174,61 ); Herxheimweyher: 80,30 (Vorjahr: 58,10 ); Insheim: 117,30 (Vorjahr: 153,52 ); Offenbach: 194,18 (Vorjahr: 107,06 ). Gesamtergebnis der Pfarrei Heiliger Laurentius: 1.625,63 (Vorjahr: 1.821,90 ) Kollekte für Renovierungsarbeiten an unseren Kirchen Die Kollekte für Renovierungsarbeiten an den Kirchen am 01./ erbrachte folgendes Ergebnis: Herxheim: 569,20 ; Hayna: 83,47 ; Herxheimweyher: 50,60 ; Insheim: 91,50 ; Offenbach: 184,43. Allen Spendern ein herzliches Vergelt`s Gott! Lied des Monats Lied des Monats Dezember: Gotteslob Nr. 245 Menschen, die ihr wart verloren Gotteslob Nr. 176,1 Halleluja Lied des Monats Januar: Gotteslob Nr. 200 Heilig (Sperling) Gotteslob Nr. 174,4 Halleluja Veröffentlichung von Geburtstagen im pilger Bisher veröffentlichten wir Geburtstage unserer Pfarrangehörigen ab 80 Jahre in der Bistumszeitung der pilger. Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, sagen Sie uns bitte spätestens 6 Wochen vorher Bescheid. 12

13 Krankenkommunionen: Montag, , ab 9.00 Uhr: Herr Pfarrer i.r. Bohne Am Hinterweg, Alzheimer Weg, Schillerstraße, Franz-Schubert-Straße Montag, , ab 9.00 Uhr: Herr Pfarrer i.r. Kaufhold Insheim Montag, , ab 9.15 Uhr: Schwester Charissa Albert-Detzel-Straße, Robert-Schuman-Straße, Am Bildstöckel, Landauer Weg Montag, , ab Uhr: Herr Pfarrer i.r. Kaufhold Lehrgasse Dienstag, , ab 9.30 Uhr: Herr Pfarrer Vogt Herxheimweyher Dienstag, , ab 9.00 Uhr: Herr Kaplan Bieberich Marktstraße, Kolpingstraße, Hagstraße, Seniorenresidenz Dienstag, , ab 9.00 Uhr: Herr Pfarrer i.r. Bohne Pirminiusstraße, Hayna Dienstag, , ab 9.30 Uhr: Herr Diakon Wadle Untere Hauptstraße, Bruchgasse Dienstag, , ab 9.00 Uhr: Herr Gemeindereferent Pulvermacher Litzelhorststraße, Kettelerstraße, Speiertsgasse Dienstag, , ab Uhr: Herr Diakon Wadle Obere Hauptstraße, Holzgasse Mittwoch, , ab 9.00 Uhr: Offenbach Weihnachtskrippenweg Auch in diesem Jahr freuen wir uns, wenn Sie sich auf den Weg machen, den Krippenweg der Pfarrei zu besuchen. Am Samstag, von Uhr bis Uhr und am Sonntag, von Uhr bis Uhr können die Krippen der Kirchen von Herxheim, Herxheimweyher, Hayna, Insheim und Offenbach besichtigt werden. Ebenfalls können auch die Krippen in der Marienpfalz und im St. Paulusstift betrachtet werden. Der Krippenweg will insbesondere Familien mit Kindern die Möglichkeit geben, die doch sehr unterschiedlich gestalteten Krippen einmal in Ruhe betrachten zu können. An allen Krippen liegt ein kleines Heft mit Krippenbeschreibungen und weiteren besinnlichen Texten aus. Die Kinder dürfen die Krippen besonders genau anschauen, denn es gibt ein kleines Rätsel, bei dem auch Preise zu gewinnen sind. Ihr dürft gespannt sein! Machen Sie sich auf den Weg! Machen Sie eine Krippenwanderung! Sternsingeraktion 2019 Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Für alle an der Sternsingeraktion Beteiligten unserer Pfarrei: Für Donnerstag, um Uhr laden wir alle an der Sternsingeraktion Beteiligten zu einem Treffen ins Pfarrheim in Herxheim ein. Dabei stellen wir die diesjährige Aktion vor (Film) und informieren über weitere Projekte, die wir unterstützen werden. Anmeldung zur Sternsingeraktion Im kommenden Jahr werden die Sternsinger in Herxheim, Herxheimweyher, Insheim und Offenbach alle Haushalte, die im Jahr 2018 den Besuch angemeldet hatten, wieder besuchen. Eine Anmeldung für den Besuch der Sternsinger ist somit nur erforderlich, wenn Sie erstmals den Besuch der Sternsinger wünschen. Dann füllen Sie bitte das Formular auf der Rückseite des Pfarrbriefes aus und geben Sie dieses im Pfarrbüro ab. Die Anmeldung ist auch per Mail oder telefonisch möglich. Wenn sich in Herxheim genügend Sternsinger zur Mithilfe melden, ist beabsichtigt, in den Straßen Langgasserweg, Ziegeleistraße, Robert-Schuman-Straße und Karl- Neuberger-Straße alle Häuser zu besuchen. Wir raten dennoch, wenn Sie das erste Mal den Besuch der Sternsinger wünschen, dies sicherheitshalber anzumelden. Für den Besuch der Sternsinger in Hayna ist eine Anmeldung nicht notwendig, hier werden alle Häuser von den Sternsingern besucht, was in den anderen Gemeinden unserer Pfarrei nicht möglich ist. Herxheim: Die Sternsinger besuchen ab Donnerstag, die Häuser (nach Anmeldung) in Herxheim. Wir hoffen, dass es die Witterung zulässt und die Sternsinger sich täglich (außer am Sonntag, und am ) auf den Weg machen können, um die Weihnachtsbotschaft und den Segen in die Häuser zu bringen. Die Kindergärten und sozialen Einrichtungen werden im neuen Jahr von den Sternsingern besucht. Der Dankgottesdienst der Sternsinger findet am Sonntag, um Uhr statt. Hayna: In Hayna sind die Sternsinger am Samstag, , ab Uhr unterwegs. Alle Mitwirkenden treffen sich um Uhr in der Kirche. Nähere Informationen bei Bastian Schwaab; Tel: ; Der Dankgottesdienst der Sternsinger findet am Sonntag, um Uhr statt. Herxheimweyher: Die Sternsinger besuchen, wenn es die Witterung zulässt, am Donnerstag, vormittags die Häuser, um die Weihnachtsbotschaft und den Segen zu bringen. Insheim und Impflingen: Die Sternsinger werden am Samstag, ab Uhr in Insheim und Impflingen unterwegs sein. Der Dankgottesdienst der Sternsinger findet am Samstag, um Uhr statt. 13

14 Offenbach: Die Sternsinger werden am Samstag, ganztägig in Offenbach unterwegs sein, um die Häuser zu besuchen und den Segen zu bringen. Den Dankgottesdienst feiern wir am Sonntag, um Uhr. Am Donnerstag, um Uhr treffen sich alle Mitwirkenden im Ernst-Gutting-Haus zur Gruppeneinteilung und Gewänderprobe. Die Vorbereitungen beginnen Wir suchen in allen Gemeinden unserer Pfarrei Kinder und Jugendliche, die gerne bei der Sternsingeraktion 2019 mitmachen möchten und die Weihnachtsbotschaft in die Häuser bringen. Auch werden wieder freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht, die sich bereit erklären, die Gruppen zu begleiten. Wer Interesse hat, sich an dieser Aktion zu beteiligen, möchte sich bitte im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten melden. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2019 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Verantwortliche in den Gemeinden, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder! Zu Beginn des neuen Jahres bringen die Sternsinger den weihnachtlichen Segen in unsere Häuser und Wohnungen. Sie sammeln für Kinderhilfsprojekte in mehr als 100 Ländern und werden so selbst zum Segen für Kinder und Familien weltweit. Die 61. Aktion Dreikönigssingen 2019 steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Der Evangelist Markus berichtet, dass vier Männer einen Gelähmten zu Jesus bringen wollen. Da sie an den vielen versammelten Menschen nicht vorbeikommen, steigen sie kurzerhand auf das Dach des Gebäudes, decken einige Ziegel ab und lassen den Gelähmten auf einer Liege in das Haus herab direkt zu Jesus (Mk 2,1 5a.11 f.). Die biblische Erzählung zeigt: Der Glaube und der Einsatz jedes Einzelnen zählen, damit Heilung gelingt. Gemeinsam kommt man zum Ziel. Diese Botschaft soll die kommende Sternsingeraktion begleiten, die den Blick am Beispiel des südamerikanischen Landes Peru besonders auf die Situation von Kindern mit Behinderung richtet. Gerade in armen Regionen sind sie im Alltag vielfach benachteiligt; nicht selten werden sie ausgegrenzt. Die Sternsinger unterstützen Projekte, in denen Mädchen und Jungen mit Behinderung gefördert und in die Gesellschaft integriert werden. Sie machen damit deutlich, dass Leben nur im Miteinander gelingen kann. Auch die Sternsinger selbst sind als Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterwegs. Wir bitten Sie herzlich, die Sternsinger in ihrem Engagement nach Kräften zu unterstützen. Fulda, den 27. September 2018 Für das Bistum Speyer Dr. Karl-HeinzWiesemann Bischof von Speyer Brief des Fördervereins MANTHOC zur Sternsingeraktion in Herxheim, der uns am erreichte Liebe Verantwortliche der Pfarrei Herxheim, mit dem heutigen letzten Sonntag des Kirchenjahres möchten wir den Blick in die Zukunft lenken und dabei besonders auf die bevorstehende Aktion Dreikönigssingen 2019 aufmerksam machen. Das Motto der kommenden Sternsingeraktion lautet: Wir gehören zusammen in Peru und weltweit. In diesem Sinne überbringen wir vom Förderverein MANTHOC Cajamarca herzliche Grüße von den arbeitenden Kindern und Jugendlichen in unserem Partnerprojekt in Peru. Anlässlich der Sternsingeraktion haben sich die Kinder und Jugendlichen dort Gedanken gemacht zum Thema Inklusion und Leben mit Behinderung, Schwerpunktthemen der Aktion des Kindermissionswerkes. (...) Wir sind etwa 450 Kinder und Jugendliche, die arbeiten. Wir haben uns in der katholischen Organisation MAN- THOC Cajamarca zusammengeschlossen, damit wir unterstützt werden und uns auch gegenseitig unterstützen können. Zum Beispiel haben wir durch MANTHOC die Möglichkeit, neben unserer Arbeit die Schule zu besuchen. Es gibt sogar eine Schule von MANTHOC selbst! Wir wissen, dass unsere Umgebung beeinflusst, wie wir Denken und Handeln. Auch die Bildung, die wir in der Schule erhalten, prägt uns. Deshalb ist es uns wichtig, dass sich die Schule an unsere Bedürfnisse, unsere Lebensumstände und Fähigkeiten anpasst. So können wir entdecken, wo unsere Stärken liegen und uns zu selbstbewussten Menschen entwickeln. An der MANTHOC-Schule lernen wir nicht nur Rechnen und Schreiben, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und selbstbewusster zu werden. Unsere Lehrer versuchen, uns so gut es geht zu fördern und alle Schülerinnen und Schüler gleich zu behandeln. Unter uns gibt es auch Kinder, die eine geistige oder körperliche Behinderung haben, wie zum Beispiel Ángel, Kevin und Araceli. Auch sie sollen die gleichen Chancen wie alle anderen haben! (...) Wir wünschen schon jetzt eine besinnliche Adventszeit und eine engagierte und angenehme Vorbereitung auf die Sternsingeraktion 2019! Herzliche Grüße, i.a. Anna-Maria Nunenmann (Foto: Förderverein MANTHOC) 14

15 Firmung 2019 Inzwischen wurde uns vom Bischöflichen Ordinariat in Speyer mitgeteilt, dass die Pfarrei Hl. Laurentius Herxheim für die Spendung des Firmsakramentes am Sonntag, vorgesehen ist. Es ist geplant, dass es wieder zwei Firmgottesdienste geben wird: Uhr in Herxheim und Uhr in Offenbach. Falls sich nur wenige Jugendliche zur Firmung anmelden sollten, wird es nur einen Firmtermin um Uhr in Herxheim geben. Stofftaschen St. Laurentius Suchen Sie noch nach einer Verpackung für Ihre Weihnachtsgeschenke? Die Leinentaschen mit dem Motiv des Pfarreilogos, die als Baustein für die Renovierung des Herxheimer Kirchturms angeboten werden, eignen sich hierfür sehr gut. Sie sind im Pfarrbüro in Herxheim während der Öffnungszeiten zum Preis von je 2,50 erhältlich. (Firmung 2017; Foto: Andreas Strauß) Kinder- und Jugendfreizeit 2019 Auch im Jahr 2019 möchten wir wieder eine Freizeit für Kinder und Jugendliche anbieten. Diese führt uns nach Natz/Südtirol. Bitte Termin bereits vormerken: Donnerstag, bis Samstag, (Ende der Sommerferien). Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit. Pfarrbrief regelmäßig erhalten Haben Sie bisher unseren Pfarrbrief noch nicht regelmäßig erhalten? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann füllen Sie bitte den auf der Rückseite dieses Pfarrbriefes abgedruckten Bestellschein aus und geben Sie diesen in der Sakristei oder im Pfarrbüro in Herxheim ab. Gerne können Sie den Pfarrbrief auch telefonisch im Pfarrbüro; Tel: 07276/987100, abonnieren. Kleiderstube Lichtblick Obere Hauptstraße 19, Herxheim (ehem. Modehaus Daum) Öffnungszeiten und Kleiderannahme: jeden Mittwoch, Uhr Uhr Bitte bringen Sie die Kleidungsstücke und sonstige Dinge in Kartons oder Körben. Plastiksäcke können wir nicht mehr entgegen nehmen. Bitte nichts vor der Kleiderstube abstellen. Kontakt und Info: Jugendhotel Fürstenhof in Natz/Südtirol Wohnung in Herxheim für Geistlichen gesucht Wir suchen ab Juli/August 2019 für einen Geistlichen, der seinen Ruhestand evtl. in Herxheim verbringen will, eine Wohnung. Die Wohnung sollte altersgerecht (EG oder Aufzug) und ca qm groß sein (2 3 Zimmer, Küche, Bad). Auch eine Garage oder ein PKW-Stellplatz sollte vorhanden sein. Angebote bitte an das Pfarrbüro; Tel: 07276/ oder Mail: pfarramt.herxheim@bistum-speyer.de FSJ Stelle in der Pfarrei zu besetzen In Zusammenarbeit mit dem Bistum Speyer ist es nun möglich, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in unserer Pfarrei zu machen. Bewerben können sich junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für andere einsetzen wollen, nach einer langen Schulzeit etwas Praktisches tun möchten, wissen wollen, ob sie für einen Beruf im sozialen Bereich geeignet sind, nach einer sinnvollen Überbrückung der Zeit zwischen Schule und Ausbildung/Studium Ausschau halten oder nach Orientierung für die berufliche Zukunft suchen. Rückfragen und Bewerbungen bitte an das Pfarrbüro. 15

16 Stifte machen Mädchen stark! Wir sammeln noch bis zum Jahresende Füller, Füllerpatronen, Kugelschreiber, Filzstifte, Textmarker und Gelroller aus Plastik oder Metall, die ausgedient haben. Diese werden eingeschmolzen und gehen in die Wiederverarbeitung für neue Stifte. Diese können während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden. Weitere Sammelkisten gibt es in den Herxheimer Schulen, im prot. Pfarramt, im Rathaus und im CAP-Markt. Briefmarken und Brillen für Bethel Deutschlandweit, aber auch im Ausland, sammeln jedes Jahr tausende Menschen die Briefmarken von ihrer Post. Gerne können Sie Ihre gesammelten Briefmarken während der Öffnungszeiten im Pfarrbüro in Herxheim abgeben, wir werden diese dann nach Bethel schicken. Die Von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel nehmen auch Brillen entgegen, die Sie ebenfalls im Pfarrbüro abgeben können; wir werden diese weiterleiten. Kirchenmusik Chorproben: Kirchenchor Hl. Laurentius Herxheim Leitung: Stefanie Konter Probe: dienstags Uhr Pfarrheim Herxheim Kirchenchor Heilig Kreuz Hayna Leitung: Elisabeth Fraundorfer Probe: mittwochs Uhr ehemaliges Schwesternhaus Hayna Kinderchor Hl. Laurentius Herxheim Leitung: Stefanie Konter Probe: dienstags Uhr (Erst- und Zweitklässler) dienstags Uhr (ab der 3. Klasse) Pfarrheim Herxheim Silvesterkonzert Festliche Musik zum Jahresschluss mit Stephan Stadtfeld, Trompete und Stephan Rahn, Orgel Am Montag, findet um Uhr erneut ein festliches Konzert zum Jahresschluss für Trompete und Orgel mit dem Trompeter des Berliner Konzerthausorchesters Stephan Stadtfeld und dem in Speyer beheimateten Organisten Stephan Rahn in der katholischen Kirche in Herxheim statt. Nicht nur das übliche Trompeten-Geschmetter von der Empore erklingt, sondern es gelingen viele Schattierungen in einem sehr abwechslungsreichen Programm So hat der Rundfunkjournalist Georg Waßmuth das Duo Stadtfeld-Rahn in der Sendung Neues vom Klassikmarkt im SWR charakterisiert. In der Tat ist es zum Markenzeichen des 2008 gegründeten Duos geworden, Werke jenseits des üblichen Barock-Repertoires auszugraben bzw. zu bearbeiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Musik der Romantik. Große öffentliche Aufmerksamkeit haben in der Vergangenheit die Bearbeitungen und Einspielungen einiger Werke von Ravel, Fauré und Elgar erfahren. Mittlerweile geben 2 CD- Einspielungen, die geradezu euphorisch von der Presse besprochen wurden, ein eindrucksvolles Zeugnis von der intensiven Repertoiresuche. Auf dem Programm des Konzertes in Herxheim stehen Werke für Trompete und Orgel, sowie Orgel-Solowerke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Gabriel Fauré, Edward Elgar, Thorvald Hansen und Peter Tschaikowski. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Freiwillige Spenden sind jedoch willkommen. Bildnachlese zum Chortag des Kinderchors Hl. Laurentius Herxheim am in Kaiserslautern Kirchenchor St. Michael Insheim Leitung: Wilfried Armbrecht Probe: dienstags Uhr Pfarrheim Insheim Schola St. Anton Herxheimweyher Leitung: Michael Wagner Probe: mittwochs Uhr ehem. Pfarrsaal Herxheimweyher 16

17 (Fotos: Kinderchor) Kirchenchor Heiliger Laurentius Der Kirchenchor Heiliger Laurentius durfte am sein 240-jähriges Chorjubiläum feiern. Aus diesem Anlass hat der Chor einige Stücke aus Mendelssohn Bartholdys Paulus einstudiert. Unter der Leitung von Stefanie Konter und dem wunderbaren Orgelspiel von Christian von Blohn ist der Chor zur Höchstleistung aufgelaufen. Dem Applaus der Gottesdienstbesucher nach zu urteilen, waren diese begeistert. Sankt Martinsfest in Hayna Am Freitag, feierten wir das Sankt Martinsfest. Die Kindergartenkinder und Kommunionkinder gestalteten zur Einstimmung in der Kirche einen Wortgottesdienst. Danach machten sich alle Kinder und Erwachsene auf zum Martinsumzug. Am Martinsfeuer wurde bei heißem Kinderpunsch, Glühwein, Brezeln und Würstchen noch lange gemeinsam gefeiert und geplaudert. Herzlichen Dank an Herr Kaplan Bieberich und der Organistin Frau Wünstel, Esther Hilse vom Liturgiekreis, Hans-Rudi Kuntz für das Bereitstellen der Feuerwanne und die Absperrung am Feuer, der Feuerwehr und Kultuskapelle aus Hayna und unserer Martinsreiterin Nathalie Schulz mit ihrem Pferd Destiny. Ein weiteres Dankeschön an alle Helfer des Verpflegungstrupp SÜW, unserem Elternausschuss, den freiwilligen Helfern am Essens- und Getränkeverkauf sowie allen, die dazu beigetragen haben, dass den Kindern dieser Abend lange in Erinnerung bleiben wird. Euer Kindergartenteam aus Hayna Nach dieser sehr gelungen Messe war der Chor zu einem hervorragendem Buffet geladen. Im Rahmen der Feier wurden einige Sängerinnen geehrt. Für 40 Jahre aktives Singen im Kirchenchor durften wir Regina Ohmer und für 25 Jahre Pia Kerner-Flick sowie Pia Sitt ehren. (Foto: Stefanie Leuthner) von links Stefanie Konter, Silvia Schultz, Regina Ohmer, Pia Sitt, Pia Kerner-Flick und Pfarrer Arno Vogt (Foto: Kirchenchor Hl. Laurentius) Kindertagesstätten Kindertagesstätte Heilig Kreuz Hayna Friedhofstraße 26, Herxheim-Hayna Tel: 07276/ bistum-speyer.de Kirchenraumerkundung der Schulanfänger vom Kath. Kindergarten Hl. Kreuz in Hayna Sie ist nicht zu übersehen, denn mitten in unserem Dorf ragt sie hoch hervor -unsere Kirche. Auch sie gehört zum Umfeld unserer Kinder und so starteten die Vorschulkinder das neue Projekt Kirchenraumerkundung, denn schon Kindern kann man auf interessante Weise den Zugang zur Kirche erschließen. Alle waren gespannt, als wir uns bei unserem ersten Treffen vor der Kirche versammelt haben. Schon bald kamen die ersten Fragen auf: z. B. Was unterscheidet die Kirche von anderen Gebäuden? Wir konnten beobachten, wie groß und bunt die Kirchenfenster sind, wie riesig der Kirchturm ist und wie schön der goldene Hahn darauf glitzert. Zum Abschluss wollten wir unsere Kirche mit einem Wollknäul vermessen. Wir umrundeten damit das Kirchengebäude und waren erstaunt, wieviel Wolle wir benötigt haben, bis wir einmal ganz um sie herum gelaufen waren. 17

18 Und dann waren wir neugierig auf das, was uns im Inneren erwartete, denn in unserer Kirche ist so viel Spannendes verborgen, das wir neu entdecken wollen. Doch mehr möchten wir vorerst nicht verraten, wir werden im nächsten Beitrag darüber berichten. Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben: Herrn Kaplan Bieberich und die Organistin Frau Stefanie Konter für die Gestaltung der Wort-Gottes-Feier, die Martinsreiterin Frau Nathalie Schultz mit ihrem Pferd Destiny, die Kolpingskapelle Herxheim für die musikalische Unterstützung, die Feuerwehr für die Absicherung der Wegstrecke und an die Eltern sowie den Elternausschuss der KiTa St. Maria. (Foto: KiTa Heilig Kreuz Hayna) Kindertagesstätte St. Maria Herxheim Katholische Kindertagesstätte Herxheim Keßlerstraße Herxheim Tel: 07276/6908 kita.herxheim@ bistum-speyer.de St. Martin in der KiTa St. Maria Am Sonntag, trafen sich die Kinder der KiTa St. Maria um Uhr zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern in der Pfarrkirche. Dort spielten die Kinder im Rahmen einer Wort-Gottes- Feier die Begebenheit nach, in welcher der heilige Martin einst seinen warmen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt hat. Gekonnt und begeistert haben die Kinder die Martinsgeschichte dargestellt. Im Anschluss an den Gottesdienst startete der Martinsumzug am Pfarrhaus. Da waren freudige Kindergesichter mit leuchtenden Augen und bunten Laternen zu sehen. St. Martin hoch zu Ross führte den Zug an. An verschiedenen Stationen wurden kräftig Martinslieder mit Begleitung einer Bläsergruppe der Kolpingskapelle Herxheim gesungen. Der Martinsumzug zum Gedenken und zu Ehren des Hl. Martin endete am lodernden Martinsfeuer, welches von Herrn Kaplan Bieberich zum Abschluss gesegnet wurde. Im Anschluss daran erhielt jedes Kind seine Martinsbrezel aus Hefeteig, welche sogleich mit Genuss verzehrt wurde. Die Eltern wärmten sich gerne mit einem Glühwein oder Kinderpunsch auf. Auch die angebotenen warmen Würstchen schmeckten sehr lecker. Es war ein tolles Martinsfest, welches sehr gut besucht war. (Foto: KiTa St. Maria Herxheim) Kindertagesstätte St. Michael Insheim Kirchgasse Insheim Tel: 06341/ kita.insheim@ bistum-speyer.de Ein bisschen so wie Martin Am feierte die katholische Kindertagesstätte St. Michael ihr St. Martinsfest. In einer kurzen Wort-Gottes-Feier erzählte der Mantel die Martinsgeschichte, ehe man sich zu einem Umzug formierte. Das Martinspferd, geritten von Sabrina Tolk, führte den Zug mit den bunten Laternen durch die Straßen Insheims an. Begleitet wurde der Umzug vom MV Insheim, welche die Gesänge der klassischen Martinslieder musikalisch untermalte. 18

19 Zurück an der katholischen Kirche hatte die Freiwillige Feuerwehr Insheim bereits das Martinsfeuer entflammt. Der Kindergartenverein Insheim e.v. hatte mit Waffeln und Würstchen sowie verschiedenen Getränken bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Die Martinsbrezeln, wieder von der Ortsgemeinde Insheim gespendet, wurden genüsslich verspeist. Ganz nach dem Gedanken von St. Martin wurden diese unter allen Kindern verteilt. Bei knisterndem Feuer und leuchtenden Laternen ließen alle Beteiligten das Fest in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Beim anschließenden Umzug ritt uns der Martin auf seinem Pferd voran. Die Kultuskapelle Offenbach begleitete uns musikalisch. Das Martinsfeuer auf der Gemeindewiese sowie den gesamten Zugweg sicherte die Feuerwehr Offenbach ab. Der Gemeindeausschuss bewirtete die Teilnehmer im Anschluss im Ernst-Gutting-Haus. Auch die Martinsbrezeln für die Kinder durften dabei nicht fehlen. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an alle Helfer, die diese Tradition lebendig halten und an alle Spender, die uns dabei alljährlich unterstützen. (Foto: Martin Kaiser) Allgemeine Informationen Ich trage Deinen Namen in der Heiligen Nacht nach Bethlehem (Foto: KiTa St. Michael Insheim) Kindertagesstätte St. Josef Offenbach Mozartstraße Offenbach Tel: 06348/ bistum-speyer.de St. Martin Am Sonntag, feierten wir das Fest des Hl. Martin. Um Uhr trafen wir uns in der Kirche St. Josef in Offenbach. Die Kirche füllte sich bis auf den letzten Platz. Im Martinsspiel der Wort-Gottes-Feier wurden uns noch einmal das Leben des Heiligen und sein Wirken verinnerlicht. Die vielen schönen selbst gebastelten Laternen der Kinder brachten eine stimmungsvolle Atmosphäre in das Gotteshaus. Weihnachtslaudes in den Grotten unter der Geburtskirche in Bethlehem. Die Idee Weihnachten im Heiligen Land feiern zu dürfen, das ist ein Geschenk. Nicht nur für unsere Mönchsgemeinschaft, sondern auch für die, die einmal mit uns die Feiertage hier begehen. Und so wurde es für uns im Laufe der Jahre nicht nur ein Geschenk, sondern eine schöne Aufgabe. Denn viele Menschen wissen, dass wir uns nach dem Mitternachtsgottesdienst in der Dormitio- Basilika zu Fuß auf den Weg nach Bethlehem machen wie damals die Hirten. Auf diesem nächtlichen Pilgerweg hat jeder, der mitgeht, stets auch Menschen und Gebetsanliegen im Herzen und im Sinn. Menschen, für die er in dieser besonderen Nacht und an diesem besonderen Ort in den Grotten Bethlehems beten möchte. Wir haben dieser Erfahrung im Laufe der Jahre eine gewisse Struktur gegeben und sammeln nunmehr die Namen der Menschen, die im nicht nur übertragenen 19

20 Sinne mit uns nach Bethlehem gehen, auf einer Schriftrolle. Die Überschrift, unter der unsere Weihnachtsaktion steht, lautet daher: Ich trage Deinen Namen in der Heiligen Nacht nach Bethlehem Ich trage Deinen Namen... Namen spielen in der Bibel eine große Rolle. Sie sind mehr als ein Aufkleber, sie bezeichnen die Person selbst. Das gilt für Gott selbst: Wir taufen und segnen bis heute im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Das gilt auch für den Menschen: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst, ich habe dich beim Namen gerufen, du gehörst mir (Jes 43,1), spricht Gott dem Volk Israel zu. Jemanden mit seinem Namen anzusprechen, stellt schon eine persönliche Beziehung her. Solche Beziehungen brauchen wir Menschen, damit wir wahrhaft leben können. Wir brauchen Ermahnung und Korrektur, Zuspruch und Trost. Das geht nicht anonym, namenlos. Jemanden beim Namen zu rufen, heißt, ihn oder sie als Person in ihrer Individualität, in ihren Schwächen und Stärken ernst zu nehmen idealerweise: anzunehmen. Wenn wir Ihre Namen in der Heiligen Nacht auf unsere große Schriftrolle schreiben, dann nehmen wir mit Ihren Namen auch Sie selbst mit nach Bethlehem: im bittenden und dankenden Gebet, in der Freude über das Kind in der Krippe und in der Hoffnung auf Heil und Frieden.... nach Bethlehem Das Kind von Bethlehem, der Neugeborene der Heiligen Nacht, hat auch heute noch viele Geschwister in Bethlehem: Mädchen und Jungen, die eine Zusage für die Zukunft auch dieser kleinen Stadt sind, die ihrerseits aber auch Zuwendung und Unterstützung brauchen. Das gilt in besonderer Weise für Kinder mit Behinderung. Wir haben es uns daher zu einem guten Brauch gemacht, dass wir mit unserer Namensaktion auch zugleich die herzliche Einladung zu einer Spendenaktion aussprechen. Die Spenden kommen einerseits unserer Gemeinschaft in ihren verschienen Diensten zugute. Vor allem aber unterstützen wir damit soziale Projekte und Einrichtungen in Bethlehem: Schulen für Kinder mit Behinderung, Pflegeheime, Day-Care-Programme, Werkstätten und Ausbildungsplätze für junge Menschen mit Behinderung, Familienprojekte. Schon jetzt gilt Ihnen unser ganz tiefer Dank für Ihre Gabe! Anmelden & Mitmachen Reihen Sie sich in unsere große Gebetsgemeinschaft ein! Wenn Sie uns Ihre Namen schicken möchten, damit Sie und Ihre Angehörigen und Freunde uns bei unserem Hirtengang in der Heiligen Nacht begleiten, dann können Sie das auf verschiedenen Wegen tun: Per Fax an , per Mail an weihnachtsaktion@dormitio.net oder mit dem Online-Formular auf der Website Wenn Sie sich zusätzlich auch an der Spendenaktion beteiligen möchten, können Sie auch dies entweder online auf der Website tun oder Sie können Ihre Spende auch klassisch unter dem Stichwort Weihnachtsaktion überweisen an: Abtei Dormitio Jerusalem e.v. LIGA Bank EG BLZ Konto IBAN DE BIC GENODEF1M05 Bei Angabe Ihrer Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort im Verwendungszweck) erhalten Sie eine Spendenquittung für das Finanzamt. Bei Spenden bis 200 Euro dient die Quittung der Bank als Vorlage für das Finanzamt. Die Beträge, die uns nach Abschluss der Weihnachtsaktion erreichen, werden bei der nächstjährigen Weihnachtsaktion verwendet, dort registriert und weitergegeben. Wichtige Hinweise: Die Eintragung in die Namensliste ist nicht an eine Spende gebunden! Anmeldeschluss ist Mittwoch, 19. Dezember Aufruf zur Kollekte am Afrikatag 2019 Damit sie das Leben haben Am findet in unserer Diözese die Kollekte zum Afrikatag statt. Sie ist die älteste gesamtkirchliche Sammlung der Welt rief Papst Leo XIII. die Kollekte ins Leben. Er bat um Spenden für den Kampf gegen die grausamen Menschenjagden der Sklavenhändler auf dem afrikanischen Kontinent. Der heutige Hilfsansatz setzt auf die Ausbildung von einheimischen Priestern, die als glaubwürdige Zeugen der Frohen Botschaft den Menschen Hilfe, Hoffnung und Lebensperspektive geben. Im Blickpunkt des Afrikatags 2019 steht wie beim Weltmissionssonntag 2018 auch wieder die Arbeit der Kirche in Äthiopien. Im Apostolischen Vikariat Gambella an der Grenze zum Südsudan wird bis heute die Bevölkerung aufgrund ihrer Lebensweise und der dunklen Hautfarbe diskriminiert und abfällig als schwarze Sklaven bezeichnet. Außer von der katholischen Kirche erfahren die Menschen kaum Unterstützung. Die Kirche kämpft gegen Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen, engagiert sich in der Friedensarbeit zwischen verfeindeten Volksgruppen und setzt sich für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse ein. Seit über 100 Jahren findet vom 18. bis 25. Januar die Gebetswoche für die Einheit der Christen statt steht sie unter dem Motto: Gerechtigkeit, Gerechtigkeit ihr sollst du nachjagen (Deut / 5 Mose 16,20a) Die Texte haben Christinnen und Christen aus Indonesien verfasst. Sie rufen uns dazu auf, gemeinsam allen Formen von religiösem Extremismus entschieden entgegenzutreten. Ebenso ermutigen sie uns, uns an die Seite derer zu stellen, die von den negativen Folgen der Globalisierung besonders betroffen sind. Dahinter steht die Überzeugung: Je mehr wir den Herausforderungen der Gegenwart gemeinsam begegnen, umso eher finden wir auch zur Einheit untereinander. 20

21 HERZLICHE EINLADUNG zum zentralen Gottesdienst am Sonntag, , Uhr, im Dom zu Speyer mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsident Christian Schad und Vertreter/innen weiterer Kirchen der ACK Südwest. Musikalische Gestaltung: Evangelische Jugendkantorei der Pfalz (Leitung: Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald) und Domorganist Markus Eichenlaub. Bestehen des Instituts Papst Benedikt XVI. am Sonntagabend in Regensburg würdigte Müller die Arbeit der Einrichtung. Die von ihm 2007 als damaliger Regensburger Bischof mit dem Segen des Kirchenoberhaupts errichtete und ein Jahr später gegründete Einrichtung zur Herausgabe von dessen wissenschaftlichem Werk habe sich zu einem weltweiten Zentrum der Forschung zu Joseph Ratzinger entwickelt. Das ist doch eine ganz große Leistung. Weltjugendtagscamp in Bad Bergzabern an - lässlich des Weltjugendtags 2019 in Panama Die Pfarrei Hl. Edith Stein veranstaltet am 26. und 27. Januar 2019 in der Schlosshalle Bad Bergzabern den Weltjugendtag@home für Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund der Kosten, der Entfernung oder zeitlicher Hindernisse nicht in Panama dabei sein können oder zu spät davon erfahren haben. Das Camp bietet eine authentische Möglichkeit, den Weltjugendtag mit zu erleben und den Glauben mit anderen Jugendlichen zu teilen. Dabei sein lohnt sich! Auf dem Programm stehen Jugendkreuzweg, Vigil mit der map-band aus Dannstadt-Schauernheim, Impuls mit Domkapitular Franz Vogelgesang, Lobpreiskonzert mit Chara Worship und eine feierliche Abschlussmesse mit der JUGEND 2000 in der Edith Stein Taufkirche. Beginn ist am Samstag um Uhr und Ende mit der Hl. Messe am Sonntag um Uhr. Geben Sie die Einladung weiter! Die Teilnahme kostet 10,00. Weitere Infos & die Anmeldung gibt es unter: Aus Kirche und Welt Zehn Jahre Institut Papst Benedikt XVI. in Regensburg Kardinal Müller würdigt Benedikt XVI. als Kirchenvater Mit dem Segen von Benedikt XVI. wurde 2008 ein Institut eingerichtet, um sein wissenschaftliches Werk zu erfassen und herauszugeben. Zwei Drittel der Aufgabe sind geschafft. Zum Jubiläum würdigten die Bischöfe Müller und Voderholzer die Arbeit und den Namensgeber. Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat die gesammelten Schriften des früheren Papstes Benedikt XVI. als Geschenk eines Kirchenvaters von heute an die Kirche bezeichnet. Beim Festakt zum zehnjährigen Die Kirche habe einen Wissenschaftsauftrag, sagte der Kardinal. Getreu dem Denken von Benedikt XVI. sei der Glaube an Gott nicht bloße Option, sondern entspreche der Vernunft des Menschen. Regensburg als Standort sei richtig gewesen, denn hier habe Ratzinger an der Universität von 1969 bis 1977 seine letzte Stelle als Professor für Dogmatik innegehabt und zugleich ein Privathaus besessen. Zugleich würdigte Müller die Arbeit der Mitarbeiter des Instituts mit Rudolf Voderholzer an der Spitze, der schließlich auch noch sein Nachfolger als Bischof von Regensburg geworden sei. Voderholzer: Aushängeschild für Regensburg Voderholzer nannte das Institut ein Aushängeschild für Regensburg. Bisher seien zwei Drittel der Arbeit getan. Von 16 geplanten Bänden seien elf erschienen. Für das Frühjahr 2019 stehe die Herausgabe der Predigten Ratzingers an. Der Bischof versprach einen geistig-geistlichen Begleiter für das Kirchenjahr. Der folgende Band werde die Gottesfrage, das Verhältnis von Glaube und Vernunft sowie die Theologie Europas zum Inhalt haben; ein weiterer widme sich der Schöpfungstheologie und Mariologie. Am meisten Forschungsbedarf sieht Voderholzer bei der Bedeutung, die Ratzinger für das Zweite Vatikanische Konzil ( ) hatte. Damals schrieb er die Vorlagen für die Reden des Kölner Kardinals Josef Frings. Der Bischof nannte es ein Armutszeugnis, dass sich bisher niemand diesem Thema gewidmet habe. Geplant sei zudem noch ein Band mit der Autobiografie des Papstes sowie dessen Beziehung zu seinem Vorgänger Johannes Paul II. und anderen bekannten Personen. Das Vorhaben, jedes Jahr zwei Bände herausbringen, sei leider nicht ganz aufgegangen, räumte Voderholzer ein. Zugleich zeigte er sich überzeugt, dass Benedikt XVI. als der Theologenpapst in die Geschichte eingehen werde. Die Forschungseinrichtung ist im Regensburger Priesterseminar untergebracht. Eine Spezialbibliothek mit Quellen und Sekundärliteratur sowie ein Archiv dienen der Fachdiskussion über die Theologie Ratzingers. Seit 2012 wird außerdem sein ehemaliges Wohnhaus in Pentling vom Institut verwaltet. (Text und Foto: tmg/kna) 21

22 200 Jahre Stille Nacht Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Joseph Mohr bei der neu errichteten Pfarre St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen eine hierauf passende Melodie für 2 Solostimmen sammt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen. Mit diesen Worten beschrieb Franz Xaver Gruber (Komponist des Liedes) die Entstehungsgeschichte des heute weltberühmten Weihnachtsliedes Stille Nacht! Heilige Nacht!. Der Text wurde bereits 1816 von Joseph Mohr in Mariapfarr im Lungau in Form eines Gedichtes verfasst. Warum dieser Text zwei Jahre später in ein Weihnachtslied umgewandelt wurde, darüber lässt sich nur spekulieren. Eine Legende geht davon aus, dass die Orgel der Kirche in Oberndorf bei Salzburg wegen ihres schlechten Zustandes nicht mehr bespielbar war. Deswegen hätten die beiden Schöpfer für den Heiligen Abend ein Lied für Tenor, Sopran und Chor geschrieben, das schließlich in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt wurde. Das Lied Stille Nacht! wurde vor allem im Umfeld der Wirkungsstätten von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber aufgeführt, wobei sie vorerst nicht als Schöpfer erwähnt wurden. In ein Salzburger Kirchenliederbuch wurde das Lied erstmals im Jahr 1866 aufgenommen. Noch zuvor verbreiteten die Familien Rainer und Strasser das Weihnachtslied über das Tiroler Zillertal (1819) nach Leipzig (1832) und New York (1839). Katholische und protestantische Missionare überlieferten das Lied zur Jahrhundertwende in alle Kontinente. Heute sind uns mehr als 300 Übersetzungen in sämtlichen Sprachen und Dialekten bekannt. Jedes Jahr wird das Lied von Millionen von Menschen am Weihnachtsabend gesungen, aber die Wenigsten wissen, dass es sechs Strophen des Liedes gibt. 22 ( webmuseen.de)

23 Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute heilige Paar. Holder Knab im lockigten Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn! O wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, Da schlägt uns die rettende Stund. Jesus in deiner Geburth! Jesus in deiner Geburth! Stille Nacht! Heilige Nacht! Die der Welt Heil gebracht, Aus des Himmels goldenen Höhn Uns der Gnaden Fülle läßt seh n Jesum in Menschengestalt, Jesum in Menschengestalt. Stille Nacht! Heilige Nacht! Wo sich heut alle Macht Väterlicher Liebe ergoß Und als Bruder huldvoll umschloß Jesus die Völker der Welt, Jesus die Völker der Welt. Stille Nacht! Heilige Nacht! Lange schon uns bedacht, Als der Herr vom Grimme befreit, In der Väter urgrauer Zeit Aller Welt Schonung verhieß, Aller Welt Schonung verhieß. Stille Nacht! Heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht Durch der Engel Alleluja, Tönt es laut bei Ferne und Nah: Jesus der Retter ist da! Jesus der Retter ist da! Veranstaltungen Pfarreifahrt Herxheim im Oktober 2019 Santiago de Compostela Wir wollen uns an die Wallfahrt der Diözese Speyer im Oktober 2019 mit einer quasi Pfarreiwallfahrt anhängen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Reise mitzumachen. Darüber informiert Sie ein ausführlicher Prospekt, den Sie im Pfarrbüro abholen können. Wenn wir eine Pilgergruppe zusammenbekommen, wird Kaplan Bieberich die Busreise vom 03. bis begleiten. Hierbei sind Stadtbesichtigungen und ein Pilgerweg von ca. 9 km vorgesehen. Pfarrer Vogt wird die kürzere Flugreise vom bis mit Standort in Santiago begleiten (1 leichte Wanderung von 2 3 Stunden). Wer mehr auf dem Jakobsweg wandern möchte, kann sich einer der Flug-Wandererpilgergruppen ( bis ) anschließen. Dabei sind einige Touren von jeweils über 20 km pro Tag vorgesehen. Alle Gruppen treffen sich zusammen mit unserem HH. Bischof Dr. Wiesemann vom 09. bis in Santiago und haben gemeinsame Gottesdienste. Es wäre schön, wenn wir uns im Oktober 2019 auf den Weg machten! Weitere Informationen zu den einzelnen Wallfahrten sowie Beratung und Anmeldung: Pilgerbüro Speyer Frau Marianne Backenstraß Edith-Stein-Platz-Platz Speyer Tel: 06232/ info@pilgerreisen-speyer.de Maria Rosenberg Übergänge Samstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Immer nur Raketen und Böller, Bleigießen und Racletteessen? In den»übergängen«feiern Sie Silvester anders, schließen das alte Jahr bewusst ab und gehen ins Neue Jahr mit Gott. Elemente: Impulse zum Nachdenken und Miteinanderins-Gespräch-Kommen, Eucharistiefeier, Gebet und Zeiten der Stille, Gemeinschaft erleben, Spielen, Wandern, Feiern und ein Fest zum Jahreswechsel. Leitung: Sr. Roswitha Schmid, Pfr. Volker Sehy Kosten: EZ 210, inkl. Übernachtung und Verpflegung; DZ 195, pro Person inkl. Übernachtung und Verpflegung Weitere Informationen und Anmeldung zu allen Veranstaltungen bei: 23

24 Geistliches Zentrum Maria Rosenberg Rosenbergstraße 22, Waldfischbach-Burgalben Tel.: / Fax: / Mail: info@maria-rosenberg.de Weihnachtlicher Buchtipp des Monats Weihnachtliches Mundartbuch Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel von Thomas Kiefer Wer hätt des gedenkt: En Esel als de allererscht Aposchtel! Un wann ich mer heit so unser ufriedlich Welt aguck, saach ich mer: Was wär des fer en Seesche, wanns bloß noch Esel uff dere Welt gewwe det. Vun Hirte, Engelscher un vum Woihnachtsesel Adventliche Texte in Pfälzer Mundart von Thomas Kiefer ISBN: ; Preis: 14,80 Das Mundartbuch ist erhältlich in der Buchhandlung, über die Katholische öffentliche Bücherei oder zuzüglich Porto und Verpackung direkt beim Verlag in Speyer, Telefon 06232/31830, oder an info@pilger-speyer.de per . Wichtige Rufnummern Telefon-Seelsorge: 0800/ / Sozialstation: 07276/ Impressum: Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 1/2019 vom bis ist am Montag, Redaktion: Pfarrer Vogt, Frau Eichenlaub Layout: modus: medien + kommunikation gmbh, Albert-Einstein-Str. 6, Landau, Druck: Firma Nunnenmann GmbH, Herxheim Auflage: ca Stück (Ostern und Weihnachten ca Stück) Preis: Jahresabo: 15,00 ; Einzelausgabe: 1,00 24 Nachdenklich und humorig sind sie, die Texte von Thomas Kiefer. Geschrieben in Pfälzer Mundart, denn der in Neustadt-Gimmeldingen lebende Autor ist durch und durch Pfälzer. In seinem neuesten Buch verbindet Kiefer, der im Bischöflichen Ordinariat in Speyer die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen leitet, unterschiedliche Facetten des Lebens mit Bibelstellen, die er ebenfalls ins Pfälzische übersetzt. Denn der christliche Glaube, so die Überzeugung des Mundart-Fans, könne Deutungshilfen für alle möglichen Lebenssituationen geben von Momenten des Glücks, der Freude, der Angst oder der Hoffnungslosigkeit. So wie Leben und Tod zusammengehörten, ließen sich Krippe und Kreuz nicht voneinander trennen. Aber eines sei ihm dabei immer wichtig: dass mit allen Kapiteln am Ende immer die Weihnachtsfreude verbunden ist. Kiefer möchte zum Nachdenken anregen, aber auch unterhalten. Und so zaubert die eine oder andere Geschichte dem Leser ein Lächeln auf das Gesicht, etwa wenn ein Esel in Mußbach als Missionar wirkt und den trinkfreudigen Pfälzern den Glauben nahebringt. Doch das ist noch nicht alles. Der Autor erzählt von der Weihnachtsbotschaft anhand von Gemälden aus dem 14. und 15. Jahrhundert, vom Kind in der Krippe, den Hirten mit ihren Schafen, von der Gottesmutter Maria und dem Lob der Engelschar. Signierstunde mit dem Autor findet statt: Samstag, , von 11 bis 14 Uhr, Buchhandlung Osiander, Speyer

25 Die Weihnachtsträne Eine Geschichte Schreibst Du wieder eine schöne Geschichte zu Weihnachten?, fragt Mira, als sie ihre Freundin am Computer sieht. Es sind noch ein paar Wochen bis Weihnachten. Aber die vergehen ja immer bekanntlich besonders schnell. Claire schaut kurz zu Mira und sagt: Nein. Einfach Nein?! Mira geht zu Claire und stellt sich hinter sie. Ah, Du schreibst Mails. Mail-Geheimnis, schon mal gehört?, fragt Claire und klickt ihre Mail weg. Aber Mira hat erreicht, dass Claire sich ihr zuwendet. Wieso willst Du wissen, ob ich eine schöne Weihnachtsgeschichte schreibe?, fragt sie. Machst Du doch sonst jedes Jahr, meint Mira. So mit Kitsch und Botschaft und tralala. Ach ja: tralala? Claire blickt ihre Freundin an. Freundlich ist ihr Blick nicht. Ich meine ja nur, sagt Mira. Es waren doch immer schöne Geschichten. Für Weihnachten halt. Friede und Freude und das Kind in der Krippe. Warum also nicht dieses Jahr? Mir sind die schönen Gedanken abhandengekommen, sagt Mira. Und außerdem: Da klang irgendwie Spott durch, als Du von den schönen Geschichten gesprochen hast. Was soll also die Frage? Ich dachte halt, gerade in diesem Jahr wäre doch so eine aufbauende Geschichte, eine schöne Geschichte zu Weihnachten ganz passend Mira ist recht kleinlaut. Weißt Du, was mir dieses Jahr eingefallen ist? Claire kramt einige Minuten auf ihrem chaotischen Schreibtisch. Dann zieht sie einen Zettel aus einer Mappe. Hier, die schöne Geschichte! Mira nimmt den Zettel und liest die Überschrift laut vor: Die Weihnachtsträne. Sie schaut ihre Freundin an und meint: Oh! Leise liest sie den kurzen Text: Wow, sagt Mira. Und noch einmal Wow. Okay, das ist wirklich keine schöne Geschichte zu Weihnachten. Claire blickt auf den Zettel in Miras Hand und lacht. Echt deprimierend oder? Mmh, meint Mira. Sehr deprimierend. Sie schaut wieder auf den Zettel. Dann sagt sie: Aber Du könntest ja noch ein irgendwie versöhnliches Ende formulieren. Dann hättest Du eine kurze, deprimierende Weihnachtsgeschichte mit einem schönen Ende. Claire lacht. So in etwa: Als sich die letzte Träne aus den Augen gelöst hatte, ist umso klarer das helle Licht am Weihnachtshimmel zu sehen Oder? Jetzt muss auch Mira lachen. Sie gibt Claire den Zettel. Claire liest ihre Geschichte noch einmal. Dann blickt sie auf.... vielleicht ein kleines bisschen schön machen... Sie denkt nach. Dann nimmt sie einen Stift und schreibt: Du willst also Weihnachten klar sehen, willst es schön und weihnachtlich kitschig? Willst Sterne, die am Himmel tanzen? Du willst es hell, Licht, das in alle Welt leuchtet, und Liebe, die alles umarmt? Du willst es gefühlvoll, friedlich, gemütlich und warm? Du willst, dass die Schönheit als Christrose erblüht und das Hässliche geht? Ja? Dann finde einen Weg, um dem Kind in der Krippe den Schmerz zu nehmen. Geh los und mache! Claire hält Mira den Zettel hin. Mira liest. Sie schweigt. (Theresia Bongarth, In: Pfarrbriefservice.de) Eine kleine Träne löst sich aus den Augen. Sie nimmt ihren Weg über die Wange. Im Fernseher toben die Bilder. Laute Stimmen. Hier Explosionen mit Toten und Verletzten, dort bebt die Erde, Wassermassen an vielen Orten, Dürre an anderen, hier Menschen, die helfen, dort Menschen, die töten. Die kleine Träne bekommt Gesellschaft und wird größer. Besserwisser in diesem Land, ohnmächtige Menschen in einem anderen Land, Dekadenz der Reichen und Mächtigen dort, Wut und Verzweiflung an einem anderen Ort. Menschenrechte mit Füßen getreten, Frauenrechte sowieso. Glaubende Menschen verfolgt und gefoltert, Schweigen und Relativieren als kleinster gemeinsamer Nenner. Wegschauen, wegducken voller Angst. Schwäche und Gleichgültigkeit ist an der Tagesordnung. Eigene Taschen vollgestopft hier und anderen Moral gepredigt. Willkommen Weihnachten. Und die Weihnachtsträne ist inzwischen so groß, dass sie fast zu einem Strom geworden ist. Die Augen sind blind von der Träne und Weihnachten ist nur noch verschwommen zu sehen. Und ist es so nicht eigentlich jedes Jahr?! 25

26 26

27

28 WIR FREUEN UNS ÜBER DEN BESUCH DER STERnSINGER Anmeldung für Herxheim, Herxheimweyher, Insheim, Impflingen und Offenbach (Vor- und Zuname) (Straße, Hausnummer) (Ort) (Unterschrift) Der Erlös ist für das Kindermissionswerk bestimmt.

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Nr. 13/ Dezember Januar 2018

Nr. 13/ Dezember Januar 2018 Nr. 13/2017 www.laurentius-herxheim.de 16. Dezember 2017 21. Januar 2018 Das Gnadenbild Mariahilf ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, geschaffen nach 1537. Es befindet sich im Hochaltar des Innsbrucker

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Pflege der liturgischen Geräte

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Pflege der liturgischen Geräte GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 22.12. Samstag der 3. Adventswoche H 14.00 Uhr Beichte vor Weihnachten J 15.00 Uhr Beichte vor Weihnachten 4. Adventssonntag

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 22.12.2018 Herz Jesu 11:00 12:00 Beichtgelegenheit St. Clemens 11:30 12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse Kehrig 18:00 Vorabendmesse Kürrenberg

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.12.2016 01.01.2017. Gottesdienstordnung Montag, 19.12. der 4. Adventswoche Keine Waldeck 16:45 Uhr Krippenspielprobe in der Pfarrkirche Dienstag, 20.12.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 17.12. 30.12.2018 Gottesdienstordnung Montag, 17.12. der 3. Adventswoche Keine Dienstag, 18.12. der 3. Adventswoche 16:00 Uhr Wortgottesdienst der Kinder in der

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE L i e b f r a u en Darmstadt Bessungen Wichtige Telefonnummern: Telefonseelsorge (vertraulich, anonym,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31. Dezember 2015 Sa., 28. 11. So., 29. 11. Mo., 30. 11. Di., 01. 12.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg -See 24.12.2017 4. Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018 Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt; Die Herrschaft ruht auf seinen Schultern. G o t t

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2016 bis 22. Januar 2017 Samstag, 24.12. Haus d. Pfarrg. Haus d. Pfarrg. HEILIGER ABEND 14:00-15:45 Warten auf das Christkind - Kinderbetreuung

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 12.01. Samstag der Weihnachtszeit Taufe des Herrn Die Kollekte ist für die Afrikanischen Missionen Sa 12.01. J 18.00

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

240 Jahre Kirchenchor Laurentius

240 Jahre Kirchenchor Laurentius Nr. 11/2018 www.laurentius-herxheim.de 17. November 16. Dezember 2018 240 Jahre Kirchenchor Laurentius Wir gratulieren! (Foto: Kirchenchor Hl. Laurentius) Immer schon spielt die Musik im katholischen Gottesdienst

Mehr

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017

Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und Gesundheit für 2017 Pfarnachrichten 18. Dezember 2016 15. Januar 2017 KATHOLISCHE PFARRGRUPPE LIEBFRAUEN Bessungen HEILIG KREUZ Heimstätensiedlung Wir wünschen alen Menschen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Frieden und

Mehr

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg Pfarrbrief St. Laurentius/ St. Wilhelm/ St. Gangolf/Milseburg 12.01.2018 03.02.2019 Dreikönigssingen 2019 steht unter dem Motto: Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit! Kinder

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015 Samstag, 29.11. Sonntag, 30.11. Dienstag, 2.12. Donnerstag, 4.12. Freitag, 5.12. Samstag, 6.12. Sonntag, 7.12. Dienstag, 9.12. 1. ADVENT Hl.

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 26. November 2016 bis 31. Januar 2017 Sa., 26. 11. So., 27. 11. Mo., 28. 11. Di., 29.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 31.12.2018 13.01.2019 Gottesdienstordnung Montag, 31.12. 7. Tag der Weihnachtsoktav, Hl. Silvester I., Papst Waldeck 15:00 Uhr Rosenkranz zum Dank für Gottes

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 15.12.2018 bis 31.12.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 15.12. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 16 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 16 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote Gemeinde Reipoltskirchen St. Johannes Nepomuk Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Gemeinde Wolfstein St. Philippus und St. Jakobus Nr. 16 / Jahreskreis C / vom 09.12. bis 23.12.2018 Pfarrbote Aufruf der

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt Kälberau Michelbach Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft 19.12.2015 bis 10.01.2016 Nacht - die zur Verheißung wird - Kind, das die Welt bewegt

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar Mariä Lichtmess

DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar Mariä Lichtmess Nr. 1/2019 www.laurentius-herxheim.de 19. Januar 17. Februar 2019 DARSTELLUNG DES HERRN 2. Februar Mariä Lichtmess Klemens Köchling Nicht nur die vergangene Adventszeit ist eine Zeit des (Er)wartens. Letztlich

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung

GOTTESDIENSTORDNUNG. Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Die Kollekte ist für die Kirchenheizung GOTTESDIENSTORDNUNG Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa 09.02. Marien-Samstag 5. Sonntag im Jahreskreis Die Kollekte ist für die Kirchenheizung Sa 09.02. J 17.25 Uhr Rosenkranzgebet

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt /

Gottesdienste der Pfarrgruppe Liebfrauen und Heilig Kreuz in Darmstadt   / Gottesdienstplan vom 30. Dezember 2018 bis 02. April 2019 Sonntag, 30. Dezember 2018 Fest der Heiligen Familie 15.00 Uhr Segensgottesdienst für Kinder Montag, 31. Dezember 2018 Silvester Liebfrauen Heilig

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Kirche Heilig Kreuz Hayna erstrahlt in neuem Glanz

Kirche Heilig Kreuz Hayna erstrahlt in neuem Glanz Nr. 12/2017 www.laurentius-herxheim.de 18. November 2017 17. Dezember 2017 Kirche Heilig Kreuz Hayna erstrahlt in neuem Glanz (Foto: Bärbel Baron) Die Kirche Wohnung Gottes unter den Menschen Ihr Turm

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 Fax: 47 71 80 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10 27 E-Mail:

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 12.01.2019 bis 27.01.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 12.01. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 10. Dezember 2. Advent L1: Jes 40, 1-5.9-11 / Ps 85 / L2: 2 Petr 3, 8-14 / Ev: Mk 1, 1-8 Ewiglichtopfer: Rita Erl f+ Mutter Maria Zintl (PfK); Xaver Breitschaft f+ Eltern

Mehr

Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief

Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief Pfarrei Vilshofen Sankt Michael Pfarrbrief 31.12.17 14.1.2018 Kath. Pfarramt Rieden und für Vilshofen; Vilshofener Str. 3; 92286 Rieden; Tel. 09624/1243 www.pfarrei-rieden.com; Email: rieden@bistum-regensburg.de

Mehr

Unsere Gottesdienste November 2017

Unsere Gottesdienste November 2017 Mittwoch 01.11. Allerheiligen Ingenheim 09.00 mit Totengedenken Göcklingen 09.00, anschl. Friedhofsgang Ranschbach 10.30, anschl. Friedhofsgang Klingenmünster 10.30 Klingenmünster 14.00 Andacht in der

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 02.01. 15.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Keine Hl. Messe Dienstag, 03.01. Heiligster Name Jesu Kastl

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden

Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden Nr. 10/2018 www.laurentius-herxheim.de 20. Oktober 18. November 2018 Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden (Ps. 90,12) Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen Plötzlich

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden

Lektorenplan St. Andreas Berchtesagden Datum Liturgie Zeit /Ort / Termin Lektor I Lektor II Do. 27.7.2017 Wochentag (16. Woche) 18:30 Pfarrkirche / Hl. Messe Resch Waltraud So., 30.7.2017 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Stiftskirche / Mittner

Mehr

Ihnen allen und Ihren Angehörigen gesegnete und frohe Weihnachten

Ihnen allen und Ihren Angehörigen gesegnete und frohe Weihnachten Pfarrei Allerheiligen Pfarrei Maria Königin Es geht ein heimlich Funkeln! Von Rudolf Otto Wiemer Es geht ein heimlich Funkeln durch alle Welt verhüllt. Es steht ein Stern im Dunkeln, die Zeit ist nun erfüllt.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Von der Schönheit des Kreuzes

Von der Schönheit des Kreuzes Nr. 8/2018 www.laurentius-herxheim.de 25. August 23. September 2018 Von der Schönheit des Kreuzes Kreuz an der Kreuzstraße in Hayna aus dem Jahre 1807 (Foto: Johannes Hirsch) Gedanken zum Fest Kreuzerhöhung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH

WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH WIR HEISSEN KINDER GOTTES UND SIND ES AUCH Gottesdienstordnung vom 29. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Samstag, 29. Dezember 2018 St. Georg 09:00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Gerhard Wietholt) 17:00 Uhr

Mehr

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr. L Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, 81243 München Tel. 089/8204711-0 und Fax Nr. 8204711-23 Internet: st- lukas- muenchen.de / Mail:S t - lukas. muenchen@ebmuc.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 22 / 2014 21.12.2014-11.01.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Gott wird Mensch. Lasst uns dem Leben trauen, weil

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr Pfarrbrief Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr 09.12. 26.12.2018 Nr. 23 50 Cent Jedes Gebet Ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis

Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom bis Gottesdienstordnung für Eiberg und Walburgskirchen vom 27.11.2016 bis 05.02.2017 Sonntag 27.11. 1. ADVENT (Sammlung Jugendseelsorge) W 8.30 Heiliges Engelamt mit Adventskranzweihe E 10.00 Heiliges Engelamt

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr