Tauscherkreisregelung MDTP52T1 V03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tauscherkreisregelung MDTP52T1 V03"

Transkript

1 Tauscherkreisregelung MDTP52T1 V03

2 Stand

3 Montage- und Bedienungsanleitung M D T P 5 2 T 1 Tauscherregelung - proportional mit integrierter Zirkulationsregelung Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten sowie VDE 0100, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113 (EN 60204) bzw. örtliche Bestimmungen einhalten)! Achtung! Vor allen Arbeiten an Pumpe oder Regelgerät das Regelgerät vorschriftsmäßig spannungsfrei schalten, auch wenn der Regler die Pumpe ausschaltet, stehen Regler und Pumpe unter Netzspannung!!! 1. Montage Befestigung: Das Regelgerät mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an der Wand oberhalb eines Kabelkanals befestigen. Kabelanschlüsse: Netz-Eingang vom Netz / Kessel Pumpen-Ausgang zur Pumpe 1 u. 2 L Phase (sw o. br) LP1/2 Phase (sw o. br) N Nulleiter (bl) N Nulleiter (bl) PE Schutzleiter (gn / ge) PE Schutzleiter (gn / ge) Relais-Ausgang (3) max. 230V/1A Ö2 Öffner (potentialfrei) S2 Schließer (potentialfrei) M2 Mittenkont. (potentialfrei) Daten-Ausgang (1) zum PC Meß-Eingang ( 2 x 0,35 ) ^ Masse (br) 1 Warmwasser (ws) R RxData (gn) 2 Kaltwasser (ws) T TxData (ws) 3 Vorlauf (2) (ws) + +5V (ge) ^ Masse 1-3 (br) Digital-Eingänge ( 2 x 0,35 ) E1 Einstrahlzähler (ws) E2 Anhebung (4) Masse 1+2 (br) (1) nur mit novatec RS 232 Datenkabel (Option) (2) nur für Anwendungen mit Vorlauftemperaturkompensation nötig (Option) (3) für die Fehlermeldung über potentialfreien Kontakt (Option) (4) für die externe Anhebung durch potentialfreien Kontakt (Option) 3

4 Temperaturfühler: Zusatzeingänge: Warmwasserfühler und Kaltwasserfühler entsprechend der Hydraulikzeichnung auf der letzten Seite anbringen. Einstrahlzähler entsprechend der Hydraulikzeichnung auf der letzten Seite anbringen. Anhebung * - Über einen externen Schließerkontakt werden die internen Sollwerte für den angehobenen Betrieb gesetzt; bei offenem Eingang läuft die Regelung mit den Sollwerten für den Normalbetrieb (eingestellte Werte). Datenausgang: Wenn das Gerät mit einem Datenausgang ausgestattet ist, besteht die Möglichkeit, alle Meßwerte, den aktuellen Reglerstatus und die aktuelle Pumpenleistung mitzuschreiben. Der 9 - polige D-SUB-Stecker des novatec - Datenkabels (Zubehör) wird an die serielle RS 232 Schnittstelle eines Computers angeschlossen. Als Software zum Mitschreiben kann ein Terminal-Programm, wie es beispielsweise bei Windows 3.1 oder Windows 95 in der Zubehör-Gruppe zu finden ist, verwendet werden. Dazu sind die folgenden Übertragungseinstellungen zu verwenden: RS 232 Port = COM1/COM2 Emulation = ANSI Übertragungsrate = 9600 bit/s Datenbits = 8 Stopbits = 1 Parität = keine Protokoll = kein Protokoll ( XON/XOFF, RTS/CTS) * Optionen - für GLT-Version mit Legionellenschutz! Inbetriebnahme: Das Gerät ist in Werkseinstellung betriebsbereit. Um optimale Betriebsverhalten zu erzielen, sollte die maximale Zapfmenge wie in den Menüeinstellungen beschrieben ermittelt und eingestellt werden. Bei vorhandenem Zirkulationskreis können den jeweiligen Erfordernissen entsprechend, die Betriebsparameter im Zirkulationsmenü verändert werden. 4

5 2. Bedienfunktionen und Einstellungen Durch Drücken der Tasten (-) bzw. (+) wechselt man den aktuellen Anzeigewert. Anzeigewert: Wertebereich: T S_WW Warmwasser C T S_RL Zirkulationsrücklauf bzw. Kaltwasser C T P_VL Primärvorlauf bzw. Puffer C T EXT Extern, frei verfügbar C Pumpe 1 Primärkreis: Pumpenleistung in % % Pumpe 2 Zirkulation: Pumpenleistung in % % Zapfung Zapfmenge in % % xx:xx:xx aktuelle Uhrzeit Std:min:sec Durch Drücken der Eingabetaste (E) gelangt man in das Sollwert-Menü; mit den Tasten (-) bzw. (+) wechselt man in das Referenz-Menü. Durch nochmaliges Drücken der Eingabetaste (E) öffnet man das angezeigte Menü (nur mit Service-Code!) und durchläuft die einzelnen Menüpunkte; mit den Tasten (-) bzw. (+) ändert man den angezeigten Soll- bzw. Referenz-Wert. Uhrzeit-Menü: Code: 0 Menüpunkt - Folge > 2, 3, 4 (für RS232 PC Schnittstelle) Sollwert-Menü: Code: 10 Menüpunkt - Folge > 13, 14, 26, 19, 21 Referenz-Menü: Code: 20 Menüpunkt - Folge > 15, 7, 10, 22, 23, 8, 11 Service-Menü: Code: 30 Menüpunkt - Folge > 5, 6,16, 17,18, 20, 25 Menüpunkt: Meldung: Funktion: Einstellbereich: Werk: Nr. 2 Tag aktueller Wochentag XX Nr. 3 Stunde aktuelle Stunde XX Nr. 4 Minute aktuelle Minute XX Nr. 5 RS232Int Ausgabeintervall RS sec 02 sec Nr. 6 Taktzeit Pulsintervall Pumpe 1/ msec 200 msec Nr. 7 P min 1 Mindestleistung Pumpe % 10 % Nr. 8 P min 2 Mindestleistung Pumpe % 50 % Nr. 10 BAW P1 Betriebsart Pumpe 1 00 = AUS (0%) 02 AUTO 01 = EIN (100%) 02 = AUTO Nr. 11 BAW P2 Betriebsart Pumpe 2 00 = AUS (0%) 02 AUTO 01 = EIN (100%) 02 = AUTO Nr. 13 T Zapf. Zapftemperatur, Sollwert C 50 C Nr. 14 T -Zirk. Zirkulationstemperatur* K 05 K Nr. 15 Zapfmax Maximal - Zapfmenge % 80 % Nr. 16 Kp-Zapf Verstärkungsfaktor Nr. 17 Gradient Temperaturanstieg C/10 05 C/10 Nr. 18 tn-zapf. Nachstellzeit, I-Anteil Nr. 19 dt Soll Temperaturdifferenz K 05 K Nr. 20 1/Kp Steilheit (0-100% = X K) K 05 K Nr. 21 T -RLmax Rücklauftemperatur, max* K 05 K Nr. 22 Zirkmode Zirkulationsmodus geregelte Zirkulation 00 Bedarf bzw. im Zeitfenster 01 Nr. 23 Nachlauf Zirkulationsnachlauf min 03 min Nr. 25 Kp-Komp Verstärkungsfaktor Nr. 26 T +Anh. Sollwertanhebung* K 10 K * diese Einstellungen beziehen sich als Differenz-Werte auf den Zapftemperatur-Sollert! Die Datenübernahme und Speicherung erfolgt nach Einstellung und dem Durchlaufen des letzten Menüpunktes durch Betätigen der Eingabetaste (E). Erfolgt ca. 30 s kein Tastendruck, springt der Regler ohne Datenübernahme in das letzte Anzeigemenü. 5

6 3. Funktionen 2. Tag: Aktueller Wochentag - 00 bis 06 (Montag bis Sonntag) 3. Stunde: Aktuelle Stunde - 00 bis Minute: Aktuelle Minute - 00 bis RS232Int: Ausgabeintervall für die seriellen PC - Schnittstelle. 6. Taktzeit: Die Pumpe wird gepulst betrieben; durch Ändern des Pulsintervalls kann die Pulsfrequenz zur Verbesserung der Laufruhe bei leistungsstarken Pumpen verändert werden. 7. P min 1: Pumpenmindestleistung für die Temperaturhaltung; dabei dürfen 10 % nicht unterschritten werden, weil die Pumpenlager sonst nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt sind. 8. P min 2: Pumpenmindestleistung für die Zirkulationsregelung; dabei dürfen 10 % nicht unterschritten werden, weil die Pumpenlager sonst nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt sind. 10: BAW P1: Betriebsart zur manuellen Betriebsweise der Primärpumpe. 0 = AUS ( Pumpe 0% ) 1 = EIN ( Pumpe 100% ) 2 = AUTO ( Regelbetrieb ) 11. BAW P2: Betriebsart zur manuellen Betriebsweise der Zirkulationspumpe. 0 = AUS (Pumpe 0%) 1 = EIN (Pumpe 100%) 2 = AUTO (Regelbetrieb) 13. T Zapf.: Sollwert für die Zapftemperatur, die bei einer Zapfung eingehalten werden soll. Die Regelung führt bei jeder längeren Zapfung (> 30 s) einen automatischen Abgleich auf die anlagenund nutzungsspezifischen Betriebsparameter durch, so daß nach einer kurzen Optimierungsphase die gewünschte Zapftemperatur immer genauer eingehalten wird. 14. T Zirk.: Zirkulationstemperatur (T Zapf - T Zirk), die für reinen Zirkulationsbetrieb ohne Zapfung eingehalten werden soll. (> 60 min unterschritten => Fehler). Ist bauseits eine Zirklulationsleitung vorhanden, muß BAW P2 auf 2 eingestellt werden. Die Zirkulationstemperatur wird dann an Fühler T1 (Warmwasserfühler) gehalten. Ist bauseits keine Zirkulationsleitung vorhanden, muß BAW P2 auf 0 eingestellt werden. Die Zirkulationstemperatur wird dann an Fühler T3 (Tauschervorlauffühler) gehalten. 15. Zapfmax: Maximale Zapfmenge des Systems - Zapfmax zunächst auf 100 % stellen, dann zum Anzeigewert Zapfung wechseln und die Zapfstellen, an denen gewöhnlich gleichzeitig gezapft wird, öffnen. Der angezeigte Wert (aufrunden!) wird im Menüpunkt Zapfmax eingestellt, damit der automatische Abgleich optimal funktioniert. 6

7 16. Kp: Regelparameter; nur einstellbar mit Service-Code, Einstellungen sollten nur vom Fachmann vorgenommen werden 17. Gradient: Regelparameter; nur einstellbar mit Service-Code, Einstellungen sollten nur vom Fachmann vorgenommen werden 18. tn-zapf.: Regelparameter; nur einstellbar mit Service-Code, Einstellungen sollten nur vom Fachmann vorgenommen werden 19. dt soll: Temperaturdifferenz in K, die zwischen Warmwasser und Zirkluationsrücklauf gehalten werden soll /Kp: Die eingestellte Abweichung ergibt die Empfindlichkeit der Regelung bzw. die Steilheit der Kennlinie. Pumpenleistung maximale 100% Leistung 80% einstellbare Abweichung 60% Regelbereich 40% einstellbare 20% Mindestleistung 0% 2K 4K 6K 8K Temperaturdifferenz 21. T -RLmax: Maximaltemperaturbegrenzung (T Zapf - T RLmax) für den Zirkulationsrücklauf. 22. Zirkmode: Modus für die Warmwasserzirkulation - In Modus 0 erfolgt eine dauernde Regelung der Zirkulation. In Modus 1 erfolgt eine Regelung der Zirkulation sobald eine Zapfung erkannt wird (kurzes Aufdrehen einer Zapfstelle). Die Regelung endet, wenn nach der Zapfung die in Nachlauf eingestellte Zeit verstrichen ist. Die Zirkulationsregelung arbeitet in bis zu 4 Zeitfenstern, die separat eingestellt werden können. Zeitfenster: Start- und Stop-Zeiten für die Zeitfenster - Wert für Stunden bzw. Minuten mit (+ / -) - Tasten einstellen und mit (E) - Taste übernehmen. 23. Nachlauf: Nachlaufzeit für die Zirkulationsregelung nach dem Zapfende; nur einstellbar, wenn Zirkulationsmodus 1 eingestellt ist. 25. Kp-Komp: Regelparameter; nur einstellbar mit Service-Code, Einstellungen sollten nur vom Fachmann vorgenommen werden 26. T +Anh.: Sollwertanhebung (T Zapf = T Zapf + T +Anh) der Zapftemperatur z.b. als Legionellen-Schutzfunktion. Service-Code: Nach dem Anwählen des jeweiligen Menüs muß ein Service-Code zur Öffnung der Menü-Ebene des Reglers eingegeben werden. (telefonisch bei novatec Elektronik GmbH zu erfragen). 7

8 4. Weitere Funktionen und Daten Pumpenleuchtdiode: In Abhängigkeit von der Ausgangsleistung leuchten die grünen LED s durchgehend (maximale Ausgangsleistung), mit längeren Grünphasen (mittlere Ausgangsleistung) oder mit kurzen Grünphasen (niedrige Ausgangsleistung). Sicherungswechsel: Zum Wechseln der internen Sicherungen das Gerät spannungsfrei schalten, die Gehäuseschrauben entfernen und den Deckel abheben. Achtung: Die Gehäuseschrauben vorsichtig anziehen! Technische Daten: Betriebsspannung 1 x 230 VAC Ausgangsleistung 1 x 200W bzw. 1 x 400W Steuersicherung 0,1 AT 250 V (Regler) Pumpensicherung 1,0 AT 250 V (Ausgang 200W) 2,0 AT 250 V (Ausgang 400W) Umgebungstemperatur -10 bis 40 C (max.) 8

9 5. Funktionsbeschreibung Primärkreis: Aus einem Speicher wird über einen Plattenwärmetauscher Warmwasser mit konstanter Temperatur bereitet. Dabei wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren Bereich des Speichers eingeschichtet. Die Regelung arbeitet bedarfsabhängig, nur wenn eine Brauchwasserzapfung über den Einstrahlzähler erkannt wird, durchströmt die Primärpumpe (P1) den Tauscher mit variablem Heißwasservolumenstrom aus dem Speicher, so daß eine definierte Zapftemperatur eingehalten wird. Im Zirkulationsbetrieb wird nur die Zirkulationstemperatur eingeregelt. Die Rücklauftemperatur ergibt sich aus der Speichertemperatur und der Plattenwärmetauscher - Auslegung. Ist die Tauscherfläche genügend groß, so wird eine kleine Rücklauftemperatur, die nur eine geringe Differenz zur Kaltwassertemperatur aufweist, erreicht. Zirkulation: Die Betriebsart der Zirkulation wird aus drei möglichen Modi ausgewählt, die Zirkulationsregelung läuft jedoch immer mit der folgenden Basisfunktion: Aus Vor- und Rücklauftemperatur der Zirkulation wird die Temperaturdifferenz errechnet; aus dem Istwert wird die aktuell in der Zirkulation benötigte Wärmemenge zum Ausgleich der Isolationsverluste entsprechend der Vorgabe durch den Sollwert (Temperaturdifferenz) abgeleitet. Bei zu kleiner Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Überversorgung der Zirkulation und reduziert die Leistung der Zirkulationspumpe (P2) entsprechend der Abweichung. Bei zu großer Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Unterversorgung der Zirkulation und erhöht die Leistung der Zirkulationspumpe (P2) entsprechend der Abweichung. Die Regelung hält die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf der Zirkulation konstant auf dem vorgegebenen Sollwert. Es erfolgt eine Variation des Massenstromes durch eine gepulste Modulation der Pumpenleistung. Bei Überschreitung einer einstellbaren Rücklauftemperatur bzw. bei Sperrung durch die internen Zeit- und Ereignisfunktionen (je nach Modus) schaltet der Regler die Pumpe aus. Achtung: Die Regelung ist zum direkten Betrieb mit stufigen Naßläufer-Pumpen, ohne integrierte Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. UM-Schaltelektronik geeignet. Hydraulikschema: 9

10 Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon Telefax h Service: Telefon info@hoval.ch Basel Schneckelerstr. 9, 4414 Füllinsdorf Tel , Fax kc.basel@hoval.ch Zürich Postfach, 8706 Feldmeilen Tel , Fax kc.zuerich@hoval.ch Ostschweiz Postfach, 8706 Feldmeilen Tel , Fax kc.ostschweiz@hoval.ch Electro-Oil Postfach, 8706 Feldmeilen Tel , Fax kc.electro-oil@hoval.ch Suisse romande Postfach, 1023 Crissier 1 Tel , Fax crissier@hoval.ch Bern Aemmenmattstr. 43, 3123 Belp Tel , Fax kc.bern@hoval.ch Zentralschweiz Postfach, 8706 Feldmeilen Tel , Fax kc.zent.schweiz@hoval.ch Vaduz Austrasse 70, FL-9490 Vaduz Tel , Fax kc.vaduz@hoval.ch Ticino Via Cantonale 34A, 6928 Manno Tel , Fax manno@hoval.ch Lüftungs- und Systemtechnik Postfach, 8706 Feldmeilen Tel , Fax kc.systemtechnik@hoval.ch Österreich Hoval Gesellschaft mbh Hovalstrasse 11 A-4614 Marchtrenk Telefon Telefax Telefon Verkauf Telefax Kundendienststelle Telefax kc.marchtrenk@hoval.at Wien 1220 Wien, Percostrasse 26 Telefon Telefax kc.wien@hoval.at Innsbruck 6020 Innsbruck, Etrichgasse 34/1 Telefon Telefax kc.innsbruck@hoval.at Hohenems 6845 Hohenems, Franz-Michael-Felder-Strasse 6 Telefon Telefax kc.hohenems@hoval.at Graz 8041 Graz, Messendorfer Strasse 6 Telefon Telefax kc.graz@hoval.at Deutschland Hoval (Deutschland) GmbH Karl-Hammerschmidt Strasse 45 D Aschheim-Dornach Telefon Telefax info.de@hoval.com Italien Hoval Italia S.r.l. Via per Azzano San Paolo, 26/28 I Grassobbio (BG) Telefon Telefax info@hoval.it Filiale di Bolzano L. Adige sinistro, 12 C. Firmiano I Bolzano Telefon Telefax info@hoval.bz.it Filiale di Pordenone Centro Commerciale Settore A N 26 Località Villanova I Pordenone Telefon Telefax hovalitalia.pn@carival.it Verantwortung für Energie und Umwelt

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Leitmodul MDLM12D1. für. Wohnungslüftungsregler MDLW74X1. Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1. E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul MDLM12D1 für Wohnungslüftungsregler MDLW74X1 Z:\Fertigung\Regler\MD\LM\MDLM12D1.sxw 2 Bedienungsanleitung Leitmodul M D L M 1 2 D 1 E l e k t r o n i k G m b H Leitmodul

Mehr

Heizkreisregelung M D H G 3 3 X 1

Heizkreisregelung M D H G 3 3 X 1 Heizkreisregelung M D H G 3 3 X 1 V00.00.07 Elektronik GmbH Unterstr. 11-37170 Uslar - Tel. 05571 8005-0 - FAX 05571 8005-29 - www.novatec-e.de F:\Regler\MD_XD\HG\33X1\01_22_00_00_07\Bedienungsanleitung\MDHG33X1

Mehr

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Lüftungsregelung M D L D 4 5 X 1 V Stand:

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Lüftungsregelung M D L D 4 5 X 1 V Stand: E l e k t r o n i k G m b H novatec Lüftungsregelung M D L D 4 5 X 1 V00.00.02 Stand: 07.12.2007 E l e k t r o n i k G m b H novatec Elektronik GmbH - Eberhardstraße 3-37139 Eberhausen - Tel 05506/97297

Mehr

Laderegelung für Trinkwasserspeicher

Laderegelung für Trinkwasserspeicher Laderegelung für Trinkwasserspeicher MDLT63T1 XDLT63T1 V00.01.02 Elektronik GmbH Unterstr. 11-37170 Uslar - Tel. 05571 / 8005-0 - FAX 05571 / 8005-29 - www.novatec-e.de V:\Regler\MD\LT\63T1\04_21_00_01_02\Bedienungsanleitung\MD_XDLT63T1_000102.sxw

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FWMZ 70 Frischwassermodul mit Zirkulation

BEDIENUNGSANLEITUNG FWMZ 70 Frischwassermodul mit Zirkulation BEDIENUNGSANLEITUNG FWMZ 70 Frischwassermodul mit Zirkulation Bei der FWMZ 70 handelt es sich um einen Durchlauferhitzer für Brauchwasserversorgung. Das Frischwassermodul ist ideal für Heizsysteme mit

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Frischwassermodul FWM 70

BEDIENUNGSANLEITUNG Frischwassermodul FWM 70 BEDIENUNGSANLEITUNG Frischwassermodul FWM 70 Bei dem FWM 70 handelt es sich um einen Durchlauferhitzer für Brauchwasserversorgung. Das Frischwassermodul ist ideal für Heizsysteme mit Pufferspeicher z.b.

Mehr

Bedienungsanleitung Vollautomatische Pelletszuführung RAS für BioLyt-C; Automatische Umschalteinheit

Bedienungsanleitung Vollautomatische Pelletszuführung RAS für BioLyt-C; Automatische Umschalteinheit Bedienungsanleitung Vollautomatische Pelletszuführung RAS für BioLyt-C; Automatische Umschalteinheit 430 500 / 02 Änderungen vorbehalten Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Alle

Mehr

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Pufferladeregelung für Kesselkaskade mit BHKW-Anforderung M E L P 5 3 X 1 M E L P 7 5 X 1 V00.01.

E l e k t r o n i k G m b H. novatec. Pufferladeregelung für Kesselkaskade mit BHKW-Anforderung M E L P 5 3 X 1 M E L P 7 5 X 1 V00.01. E l e k t r o n i k G m b H novatec Pufferladeregelung für Kesselkaskade mit BHKW-Anforderung M E L P 5 3 X 1 M E L P 7 5 X 1 V00.01.02 E l e k t r o n i k G m b H novatec Elektronik GmbH Unterstraße 11

Mehr

Bedienungsanleitung. Einbindung der TopTronic T ins Heimnetz Ethernet-Modul TopTronic T

Bedienungsanleitung. Einbindung der TopTronic T ins Heimnetz Ethernet-Modul TopTronic T DE Bedienungsanleitung Einbindung der TopTronic T ins Heimnetz Ethernet-Modul TopTronic T Hoval Schweiz Hoval AG General Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39

Mehr

Bedienungsanleitung. Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon Telefax

Bedienungsanleitung. Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon Telefax DE Bedienungsanleitung Wassererwärmer Speicher CombiVal ER (160-1000) MultiVal ERR (300-1000) LSP (150,200) CombiVal ERW 200 ElectroVal E (300-500) EWE (150,200) für Mini-3 CombiVal ESR (200-500) TopVal

Mehr

Tauscherregelung LSTP42A1 für FWS-ECO V06 - Nutzer -

Tauscherregelung LSTP42A1 für FWS-ECO V06 - Nutzer - Tauscherregelung LSTP42A1 für FWS-ECO V06 - Nutzer - Stand 05.05.2015 Geräte-Version: V06 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll

Mehr

MDLN53X1 XDLN53X1 V09

MDLN53X1 XDLN53X1 V09 Laderegelung für Pufferspeicher MDLN53X1 XDLN53X1 V09 Stand: 19.03.2014 Geräte-Version: V09 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll

Mehr

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer Speicher

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer Speicher DE Bedienungsanleitung Wassererwärmer Speicher CombiVal ER (200-1000) MultiVal ERR (300-1000) WPS (300-500) CombiVal ERW (200) MultiVal ESRR (500-1000) LSP (150,200) CombiVal ESR (200-500) ElectroVal E

Mehr

Tauscherregelung L E T H 4 2 X 1. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe

Tauscherregelung L E T H 4 2 X 1. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe Tauscherregelung L E T H 4 2 X 1 für Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe V04 Stand 01.02.2013 Elektronik GmbH - Unterstraße 11-37170 Uslar / Vahle -Tel. 05571 80050 - Fax 05571 800529

Mehr

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H) änderungen vorbehalten / 02-12/06

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H) änderungen vorbehalten / 02-12/06 DE Bedienungsanleitung Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H) 4 204 743 / 02-12/06 änderungen vorbehalten Wichtige Adressen... 3 Sicherheitshinweise... 4 Steuerung der

Mehr

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (50-90), (50H-90H) und (50X-90X)

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (50-90), (50H-90H) und (50X-90X) DE Bedienungsanleitung Sole/Wasser- bzw. Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (50-90), (50H-90H) und (50X-90X) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925

Mehr

Tauscherregelung. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe

Tauscherregelung. für. Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe Tauscherregelung LETS42X1 für Warmluft / Wasser Wärmetauscher mit Ventilator und Pumpe V.02 Stand 19.04.2013 Elektronik GmbH - Unterstraße 11-37170 Uslar / Vahle -Tel. 05571 80050 - Fax 05571 800529 -

Mehr

Bedienungsanleitung. CombiVal E ( ) Ladespeicher

Bedienungsanleitung. CombiVal E ( ) Ladespeicher Bedienungsanleitung CombiVal ER (200-1000) MultiVal ERR (300-1000) CombiVal ERW (200) MultiVal ESRR (500-1000) CombiVal ESR (200-500) CombiVal ESSR (400-1000) TopVal (130, 160) Wassererwärmer CombiVal

Mehr

CIRcontrol Heizkreispumpenregelung

CIRcontrol Heizkreispumpenregelung ECHNISCHE INFORMAION + MONAGEANLEIUNG Wagner &Co Heizkreispumpenregelung Pumpenstrom zu sparen ein lohnendes Ziel Heizungsumwälzpumpen zählen zu den beachtenswerten Stromverbrauchern im Haushalt, da sie

Mehr

PRH-R XDNV21A1 PRH-MS XDNV33A1 XDNV34X1

PRH-R XDNV21A1 PRH-MS XDNV33A1 XDNV34X1 Montage- und Betriebsanleitung Heizkreisregelungen PRH-R XDNV21A1 PRH-MS XDNV33A1 XDNV34X1 Inhaltsverzeichnis Technische Änderungen vorbehalten / Stand 04/15 Regelung PRH-R Funktionsbeschreibung 2 Montage

Mehr

Tauscherregelung LSTS42X1 für xeoos aqua V02

Tauscherregelung LSTS42X1 für xeoos aqua V02 Tauscherregelung LSTS42X1 für xeoos aqua V02 Stand 27.11.2015 Geräte-Version: V02 Entsorgung: Verpackungsmaterial des Gerätes bitte umweltgerecht entsorgen. Altgerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt

Mehr

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Montage- und Betriebsanleitung des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455 Wolf GmbH Postfach 1380 D-84048 Mainburg Tel. +49-8751/74-0 Fax +49-8751/74-1600 Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung. TopGas combi (21/18, 26/23, 32/28)

Bedienungsanleitung. TopGas combi (21/18, 26/23, 32/28) DE Bedienungsanleitung TopGas combi (21/18, 26/23, 32/28) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich Hoval Gesellschaft

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumstation RS-T

Bedienungsanleitung. Raumstation RS-T DE Bedienungsanleitung Raumstation RS-T Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich Hoval Gesellschaft mbh Hovalstrasse

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Bedienungsanleitung. Standard Bediengeräte BG02 und BG02 E Geräte zur Bedienung der Komfortlüftungsgeräte HomeVent

Bedienungsanleitung. Standard Bediengeräte BG02 und BG02 E Geräte zur Bedienung der Komfortlüftungsgeräte HomeVent Bedienungsanleitung Standard Bediengeräte BG02 und BG02 E Geräte zur Bedienung der Komfortlüftungsgeräte HomeVent Änderungen vorbehalten 4 211 793 / 02-09/17 DE DE Inhaltsverzeichnis 0 Zeichenerklärung...

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System

Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System Frischwarmwasserstationen FWS-Maxi 75 / 100 Allgemeine Hinweise Verehrter Kunde, Sie haben mit diesem Produkt ein technisch hochwertiges Erzeugnis erworben.

Mehr

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung Solarregler Basis-1 Bedienungsanleitung EG-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie (89/336/EWG) nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Der Hersteller IMC GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WP-VT (2141)

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WP-VT (2141) DE Bedienungsanleitung Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WP-VT (2141) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich

Mehr

Bedienungsanleitung. Heizungsregler-/ Raumstation RS-OT

Bedienungsanleitung. Heizungsregler-/ Raumstation RS-OT DE Bedienungsanleitung Heizungsregler-/ Raumstation RS-OT Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich Hoval Gesellschaft

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

Frischwasserregler RATIOfresh

Frischwasserregler RATIOfresh MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Frischwasserregler RATIOfresh Abb. 1 Regler RATIOfresh Produktmerkmale Regler für die Frischwasserstationen RATIOfresh 250, 400 und 800 Inklusive Zirkulations- und Legionellenschutzfunktion

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb

Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb 24002.832 24-04-2013 Technische Änderungen vorbehalten Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen Technische Information für Montage und Betrieb DE Meibes System-Technik GmbH Ringstraße 18 D-04827

Mehr

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung Art.Nr. 4 206 103-de-02 / Seite 1 1 Relevante Anlagenkomponenten Folgende Anlagenkomponenten sind für die Bedienung relevant: Bediengerät Lüftungsgerät Bediengerät (im Wohnbereich) Insektenfilter Zuluft-

Mehr

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE (300), WPER (300)

Bedienungsanleitung. Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE (300), WPER (300) DE Bedienungsanleitung Wassererwärmer-Wärmepumpe CombiVal WPE (300), WPER (300) Hoval Schweiz Hoval AG General Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich

Mehr

Öl-Brennwertkessel. UltraOil

Öl-Brennwertkessel. UltraOil Öl-Brennwertkessel UltraOil Brennwerttechnik der neuesten Generation. Für eine wirtschaftliche Heizenergie-Gewinnung und effiziente Nutzung der wertvollen Ressource Öl. UltraOil (16-200). Ihre Pluspunkte

Mehr

Bedienungsanleitung. TopGas classic (12,18,24)

Bedienungsanleitung. TopGas classic (12,18,24) DE Bedienungsanleitung TopGas classic (12,18,24) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval Österreich Hoval Gesellschaft

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung für Speicherladeregler im Stationslademodul SLM-10 Stationslademodul SLM-10 1 2 3 4 Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de

Mehr

Schaltplan FM /03

Schaltplan FM /03 Stellglied Schaltzustände Stellglied odul - Frontansicht F 444 Schalterstellung ( O) k3 () k5 k4 Schalterstellung () k6 () k1 k O Kesselbetrieb interner BUS im Regelgerät *) = Eingang autom. Regelung odul.

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V ELECTRONIC SYS 8 Channel 10 Bit A/D Wandler seriell V1.2 2006 USB V1.4 2006 Achtung: Der serielle Wandler muss mit einer Betriebsspannung von 4,5 bis 5,5V über Pin4 + und Pin6 GND versorgt werden, näheres

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H)

Bedienungsanleitung. Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H) DE Bedienungsanleitung Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Thermalia (5-45) und (8H-45H) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG CH-8706 Feldmeilen General-Wille-Strasse 201 Telefon 044 / 925 61 11 Telefax

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Camat. Transfer-Modul

Camat. Transfer-Modul Camat Transfer-Modul Software Version 1.1.x Stand: 2000-12-13 1. Einführung... 1 2. Das Transfer-Menü... 2 3. Konfigurationsdaten senden... 3 4. Konfigurationsdaten empfangen... 4 ii 1. Einführung Dieses

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II

PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II PoolDirect / MultiDirect / SpectroDirect und PC Spectro II Bemerkungen: gültig für Photometer: PoolDirect, MultiDirect, SpectroDirect und PC Spectro II Hyperterminal gehört zum Lieferumfang von Windows.

Mehr

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler

PROMATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler PROATIC ACC und SCC Konstant-Temperatur Regler HIGHLIGHTS y Passend für mehr als 20 verschiedene Ventile. y Einfache Installation und Einstellung. y Einstellbare Rücklauf Temperatur. y LED Anzeige für

Mehr

Bedienungsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpe Genius (06-35) Genius Compact (07)

Bedienungsanleitung. Luft/Wasser-Wärmepumpe Genius (06-35) Genius Compact (07) DE Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Genius (06-35) Genius Compact (07) Hoval Schweiz Hoval Herzog AG General-Wille-Strasse 201 CH-8706 Feldmeilen Telefon 044 925 61 11 Telefax 044 923 11 39 Hoval

Mehr

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler Temperatur-Management Fußbodenheizungsregler Bedienungsanleitung Fußbodenheizungsregler Verwendungsbereich In der Haustechnik zur Regelung von elektrischen Fußbodenheizungen und Bodentemperiersystemen.

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

PC Software für VAV-Kompaktund VAV-Modularregler

PC Software für VAV-Kompaktund VAV-Modularregler s 5 854 OpenAir PC Software für VAV-Kompaktund VAV-Modularregler ACS941 für GDB/GLB/ASV181.. Zu Version 3.02 Die Software wird zum Einstellen und Anzeigen der Parameterwerte mittels PC verwendet. Ihr Einsatz

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2. 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2

Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2. 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2 Assemblierung Serener GW-01, D945GCLF2 1. Entfernen Sie die Originalkühlkörper vom D945GCLF2 2. Reinigen Sie den Grafikchipsatz und die CPU 3. Tragen Sie die mitgelieferte Wärmeleitpaste in einer dünnen

Mehr

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030. RCM232 remote control multiplexer Bedienungsanleitung Version 1.0: 17.07.2004 Autor: runlevel3 GmbH Uwe Hunstock Kastanienallee 94 10435 Berlin Tel. 030.41 71 41 22 Seite 1 / 11 Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart...2

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Regumaq X-30/XZ-30 Frischwasserstationen Anwendungsbereich: Datenblatt Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen Elektrische/mechanische Eigenschaften: siehe die Bedienungsanleitung des Produkts Bestellnummern Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TXA 204A

Mehr

Bedienungsanleitung. Atmosphärischer Gas-Spezial-Guss-Heizkessel AtmoGas (68-187)

Bedienungsanleitung. Atmosphärischer Gas-Spezial-Guss-Heizkessel AtmoGas (68-187) DE Bedienungsanleitung Atmosphärischer Gas-Spezial-Guss-Heizkessel AtmoGas (68-187) 4 206 374 / 00-03/07 Änderungen vorbehalten Inhaltverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 2 Verhalten bei Gasgeruch...

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Inbetriebnahmetool RM360

Inbetriebnahmetool RM360 Inbetriebnahmetool RM360 Bedienungsanleitung Version 08/2018 1 Allgemeine Beschreibung Mit dem RM360 Inbetriebnahmetool können die getroffenen Einstellungen am Regler auf einfache Weise exportiert, Kundendaten

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü

Bedienungsanleitung Touch Panel Version Schaltuhr - Systemmenü Bedienungsanleitung Touch Panel Version 0518 - Schaltuhr - Systemmenü Inhaltsverzeichnis HAUPTMENÜ...3 UHR EINSTELLEN...4 SCHALTUHR ONLINE...5 SCHALTUHR EDIT...6 ZEITSCHALTUHR...6 DATUMSCHALTUHR...6 FEIERTAGE...7

Mehr

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007 D KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007 Betriebsanleitung Waagenkopplung über RS232 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundaufbau 3 3 Wichtige Hinweise 3 4 Installation 4 4.1 Verkabelung 4 4.2 Waageneinstellungen

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

Fernbedienung mit digitaler Anzeige, für die Zentralgeräte mit der Artikelnummer 250WACCF...011, 022, 011CH, und 022CH.

Fernbedienung mit digitaler Anzeige, für die Zentralgeräte mit der Artikelnummer 250WACCF...011, 022, 011CH, und 022CH. Fernbedienung mit digitaler Anzeige, für die Zentralgeräte mit der Artikelnummer 250WACCF...011, 022, 011CH, und 022CH. Sicherheitshinweise: Alle Arbeiten zum ransport, zur Installation und Inbetriebnahme

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F Beschreibung Spannungsrelais 1 ALLGEMEINES... 2 2 BETRIEB... 2 2.1 AUSLÖSUNG... 2 3 MESSUNG... 3 3.1 DREI- UND VIERLEITERNETZE... 3 4 EINSTELLUNGEN... 3 4.1 EINSTELLEN DER MESSSPANNUNG... 3 4.2 EINSTELLEN

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System

Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System Montage- und Betriebsanleitung KaMo - System Frischwarmwasserstationen FWS-Perfekt Allgemeine Hinweise Verehrter Kunde, Sie haben mit diesem Produkt ein technisch hochwertiges Erzeugnis erworben. Bitte

Mehr

ECL Comfort 210 / 310

ECL Comfort 210 / 310 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE *087H9044* *VIKTY103* Zusätzliche Unterlagen zum ECL Comfort 210 und 310, zu den Modulen und zum Zubehör finden Sie auf http://den.danfoss.com/ ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Schaltfunktionen Kompaktregler VarCon 211. BMS energy

Bedienungsanleitung. Schaltfunktionen Kompaktregler VarCon 211. BMS energy Bedienungsanleitung en Kompaktregler VarCon 11 Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 1 von 1 info@bmspower.com www.bmspower.com 015-05 BMS-Energietechnik AG Internationales

Mehr

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions DE LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort Hydronic Solutions SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers. SmartComfort bringt optimale Komforttempera

Mehr

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte

Einstellgeräte für VVS- Regelgeräte X X testregistrierung für VVS- Regelgeräte Serie Für Service und Inbetriebnahme für Service und Inbetriebnahme elektronischer Volumenstromregler. Zur Anzeige aktueller Werte und Parameter sowie zur Funktionsprüfung.

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden.

Schwimmbadheizung gehalten. Wahlweise kann zusätzlich eine Solaranlage angesteuert werden. VERSION 4.18A 04.11.2003 Swim-tec - Poolconsulting 400 Filter-, s- und steuerung 1. Allgemein Die POOL CONSULTING 400 wurde zum Ein- und Ausschalten von Schwimmbadfilterpumpen entwickelt. In den Filterlaufzeiten

Mehr

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor

Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor Bedienungsanleitung Kathrein Userband Editor 9365635 WICHTIG Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Installation... 3 4 Nutzungshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011 Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP97 70975 / 00 05 / 0 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... 5 Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1

Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungsanleitung DW98A905 / DW98A906 Seite 1 Bedienungselemente: LED grün Status Schaltausgang 2 LED rot Status Schaltausgang 1 Maßskizze: elektrischer Anschluss: Seite 2 Bedienungsanleitung DW98A905

Mehr

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik Bedienungsanleitung puffercontrol Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Entwicklung: Wolf Energietechnik Barbarastr. 5 63820 Elsenfeld Tel: 09374 / 90 20 21 Fax: 09374 / 79 57 E-Mail: info@wolf-energietechnik.de

Mehr