Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem"

Transkript

1 Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem Hayo Hase, BKG Workshop der Forschungsgruppe Satellitengeodäsie , Bad Kötzting/Wettzell

2 Zukunft geodätischer Observatorien? Orakel von Delphi fragen...

3 Inhalt Geodätische Observatorien Was sind die zukünftigen Beobachtungssysteme? Wie sieht ein Observatorium für GGOS idealerweise aus? Wie wird GGOS funktionieren? Was wird sich in den einzelnen Diensten/Techniken ändern?

4 Geodätisches Observatorium Ein geodätisches Observatorium ist ein Ort, an dem geodätische Beobachtungen ausgeführt werden. Geodätische Beobachtungen ermöglichen die Beschreibung von raumzeitlichen Ereignissen in geodätischen Bezugssystemen. Geodätische Bezugssysteme werden durch geodätische Observatorien realisiert.

5 Was ist ein geodätisches Observatorium? VLBI GPS LLR/SLR Frequenznormale GNSS Eine permanente GPS Station? Gravimetrie Oder eine Fundamentalstation für Geodäsie?

6 GPS Tracking Stations

7 Fundamentalstationen (operationell aktiv)

8 ITRF2005 Referenzstationen

9 ITRF2005 Referenzstationen ungleiche Punktverteilung unproduktiv gewordene historische Stationen werden mitgeführt Stationen unterschiedlicher Qualität

10 Konzept einer Fundamentalstation für die Geodäsie Permanenz und Kontinuität der Operation mit dem Ziel die geodynamischen Phänomene zeitlich aufzulösen. Komplementarität der geodätischen Methoden für ein besseres Monitoring der Einflußfaktoren auf das System Erde. Redundanz in der Auswahl der geodätischen Meßmethoden zur Qualitätssicherung. Verknüpfung der Referenzpunkte jedes Meßsystems durch ein lokales geodätisches Vermessungsnetz. Fundamentalstationen sind eine besondere Klasse von geodätischen Observatorien.

11 Hierarchie geodätischer Bezugssysteme

12 Fazit Geodätische Observatorien mit den Merkmalen einer geodätischen Fundamentalstation werden auch zukünftig für die Realisierung höchstgenauer Bezugssysteme benötigt.

13 Was sind die zukünftigen Beobachtungssysteme?

14 Konferenzen 2002: World Summit, Johannisburg "Nachhaltige Entwicklung und Globaler Wandel" 2003: 1st Earth Observation Summit, Washington, Gründung "Group on Earth Observation" (GEO) 2004: 2nd Earth Observation Summit, Tokio, Vorschlag "Global Earth Observation System of Systems" (GEOSS) 2005: 3rd Earth Observation Summit, Brüssel, Annahme von GEOSS, 10 jähriger Implementierungsplan, 64 Länder + 43 Internationale Organisationen bilden GEO

15 Global Earth Observing System of Systems (GEOSS)... die Vision für GEOSS ist eine Zukunft zu realisieren, in der die politischen Entscheidungen und Aktionen auf Grundlage von koordinierten, umfassenden und nachhaltigen Beobachtungen und Informationen über die Erde zum Wohle der Menschheit getroffen werden... Beobachtungen benötigen Observatorien, Instrumente und Sensoren. Informationen werden aus Beobachtungsdaten durch Prozessierung erzeugt. Nachhaltigkeit impliziert eine Daueraufgabe der Beobachtungs und Informations gewinnung.

16 Global Geodetic Observing System (GGOS) : IAG beschließt den Aufbau von GGOS : IAG wird Mitglied von GEO (Group on Earth Observation) für die Realisierung von GEOSS (Global Earth Observing System of Systems) : GGOS wird Mitglied von IGOS P (Integrated Global Observation Strategy Partnership) : GGOS wird das Beobachtungssystem der IAG 2008: GGOS2020 Referenzdokument

17 GGOS: Monitoring and Modelling the Earth s System Reference frames: highest accuracy and long term stability Global Monitoring Space Techniques C VLBI SLR/LLR O GNSS M DORIS B Altimetry I InSAR N Gravity/Magnet. Missions A T Terrestrial I Techniques O Levelling N Gravimetry S Tide Gauges Seismometers Magnetometers Information about Earth System Geometry Earth System Station Position/Motion, Sea Level Change, Deformation I N (Planets) T Atmosphere E Ocean R Hydrosphere A C Cryosphere T Crust I O Mantle N Core S Sun/Moon Earth Rotation Precession/Nutation, Polar Motion, UT1, LOD Gravity/Magnet. Geocenter Gravity/Magn. Field, Temporal Variations Innovative Technologies Interpretation Rothacher et al.

18 System Erde verstehen, durch Kombination verschiedener Meßverfahren, Integration von Geometrie und Schwerefeld durch konsistente dynamische Erdmodelle, durch bessere Modellierung der Massentransporte. mehr Observatorien mit kollokierten Instrumenten, Nachfolgesatellitenmissionen.

19 Kombination von Meßverfahren durch Kollokation Erdgebunden: Kollokation diverser Meßtechniken (Konzept einer Fundamentalstation) Bsp.: Wettzell, TIGO Orbiter: Kollokation von Sensoren auf orbitierenden Meßplattformen Bsp.: Grace, Envisat, Glonass, VSOP 2

20 Wie sieht ein Observatorium für GGOS idealerweise aus?

21 Future Core Ground Based Infrastructure Core Network (~ 40 Stations): 2 3 VLBI telescopes for continuous observations SLR/LLR telescope for tracking of all major satellites At least 3 GNSS antennas and receivers (controlled equipment changes) DORIS beacon of the most recent generation Ultra stable oscillator for time and frequency keeping and transfer Terrestrial survey instruments for permanent/automated local tie monitoring Superconducting and absolute gravimeter (gravity missions, geocenter) Meteorological sensors (pressure, temperature, humidity) Seismometer for combination with deformation from space geodesy and GNSS seismology Additional sensors: water vapor radiometer, tiltmeters, gyroscopes, ground water sensors, General Characteristics: highly automated, 24 hour/365 days, latest technologies Rothacher et al.

22 W = Wettzell T = TIGO = To do! Future Core Ground Based Infrastructure Core Network (~ 40 Stations): W 2 3 VLBI telescopes for continuous observations W T SLR/LLR telescope for tracking of all major satellites W (T) At least 3 GNSS antennas and receivers (controlled equipment changes) DORIS beacon of the most recent generation Ultra stable oscillator for time and frequency keeping and transfer Terrestrial survey instruments for permanent/automated local tie monitoring W T Superconducting and absolute gravimeter (gravity missions, geocenter) W T Meteorological sensors (pressure, temperature, humidity) W T Seismometer for combination with deformation from space geodesy and GNSS seismology W (T) Additional sensors: water vapor radiometer, tiltmeters, gyroscopes, ground water sensors, General Characteristics: highly automated, 24 hour/365 days, latest technologies Rothacher et al.

23 Fazit Das angestrebte Instrumentarium eines Observatoriums für GGOS wird bereits weitestgehend in 2012 von Wettzell erreicht werden. Für TIGO ergibt sich bis 2020 Erneuerungsbedarf von Schlüsselkomponenten (VLBI, SLR, Gravimetrie). Der Beitrag Deutschlands ist im internationalen Vergleich signifikant, Wettzell das weltweit führende geodätische Observatorium. Aber: Wie lassen sich 40 GGOS Stationen weltweit realisieren?

24 Geodätisches Observatorium TIGO bilaterale Kooperation Deutschland Chile Büros Meteorologische Sensoren GNSS Antennen VLBI Radioteleskop Frequenznormale Optisches Teleskop SLR Regionalnetz GPS + Pegel Gravímeter Seismometer

25 Fazit 40 Stationen = 6 7 Stationen pro Kontinent! Know How Transfer der entwickelten Länder ist notwendig! Das TIGO Projekt kann als Musterbeispiel gelten, wie weitere GGOS Stationen in weniger entwickelten Regionen der Welt etabliert werden können. Deutschland hat einen Erfahrungsvorsprung, der sich bei der technologisch wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit anderen Ländern außenpolitisch für GGOS Stationen nutzen ließe. Hinweis: Es gibt Interesse an einem TIGO Nachfolgeprojekt wenigstens in Kolumbien, Ecuador und Argentinien.

26 Wie wird GGOS funktionieren? GGOS wird sich auf Internationale Dienste stützen.

27 IAG Services: Backbone of GGOS W T W T (T) W T Gravimetry W T Ocean W T Std W T Geometry W T IERS: International Earth Rotation and Reference Systems Service IGS: International GNSS Service IVS: International VLBI Service ILRS: International Laser Ranging Service IDS: International DORIS Service IGFS: International Gravity Field Service BGI: Bureau Gravimetrique International IGeS: International Geoid Service ICET: International Center for Earth Tides ICGEM: International Center for Global Earth Models IDEMS: International Digital Elevation Models Service PSMSL: Permanent Service for Mean Sea Level IAS: International Altimetry Service (in preparation) BIPM: Bureau International des Poids et Mesures IBS: IAG Bibliographic Service Rothacher et al.

28 Fazit Nicht alle Internationalen Dienste lassen sich von einem geodätischen Observatorium bedienen, jedoch sollte ihre Anzahl möglichst groß sein. Spezifische Satellitenmissionen benötigen Nachfolgemissionen. Allgemein: Je mehr nachhaltig abgesicherte Observatorien/Satellitenmissionen, desto besser für GGOS und GEOSS, desto besser gelingen Modellierungen des Systems Erde.

29 Was wird sich in den einzelnen Diensten/Techniken ändern?... eine unvollständige Liste von beobachtbaren Trends...

30 Zeithaltung + Frequenzstandards Heute: H Maser relative Zeitintervall messung (TTL Logik) Morgen: Optische Uhren absolute Epochenzuordnung

31 Zukunft VLBI2010 Heute: 24h Beobachtungen lokale Steuerung des Radioteleskops Datenträgertransport zentraler Hardware Korrelator geschätzter Uhrenoffset Morgen: 24h/7d Beobachtungen Fernsteuerung des Beobachtungsnetzes evlbi? verteilte Software Korrelation (Grid)? absoluter Uhrenoffset?

32 Zukunft VLBI2010 Daten Heute: Morgen: ~400 Quellen/24h 2880 Quellen/24h 512 Mbps >1 Gbps Analoge BBC, Formatter Digitale BBC RFI RFI Mitigation S/X Band 2 18 GHz? echtzeitfern echtzeitnahe evlbi

33 Zukunft SLR Heute: Morgen: 10Hz 1kHz monospektral multispektral Zweiwegemessung zusätzliche Einwegemessung? Nutzung von Fraunhoferlinien des Sonnenspektrums

34 Zukunft GNSS Heute: Morgen: GPS, Glonass GPS, Glonass, Galileo,? 1 Hz >10Hz Tages Prozessierung Echtzeitprozessierung Hydrologie Seismometer

35 Zukunft Gravimetrie Heute: Absolutgravimeter, fallende Masse transportable Gravimeter (lokale Messung) Morgen: Absolutgravimeter, fallende Atome Fluggravimetrie ggf. mit Laserscanner für 3D Massenmodell (flächenhafte Messung)

36 Zukunft komplementärer Sensoren Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre Heute: Morgen: (lokale Messung) (integrale Messung) relative Feuchte, Temperatur, Luftdruck Refraktion: GNSS Emission: Wasserdampfradiometer Absorption: Solarspektroskopie

37 Neue Produkte wg. Naturkatastrophen durch Kombination von Sensoren Tsunami Warnsystem durch GNSS, Meeresgrund drucksensoren, Seismometern, Pegelstationen terrestrisches Erdbebenüberwachungssystem aus Kollokation von GNSS, Seismometer, Akzelerometern für Vorwarnung und Katastrophenmanagement Vulkanüberwachung mit InSAR, GNSS, Tiltmetern und Seismometern

38 Neue Produkte aus Echtzeitanwendungen Ionosphärenkarten für Luftfahrt aus Realtime GNSS Permanentstationen (Brasilien, Argentinien) EOP mittels evlbi für Raumnavigation Kosmische Events durch evlbi (Supernovae) Nah Echtzeit Kartographie?

39 Fazit Auch unabhängig von GGOS passen die Internationalen Dienste ihre Produkte kontinuierlich an den Stand der technischen Entwicklung an. (Erfordert finanzielle Absicherung.) Die Integration neuer Technologien fördert die Entwicklung neuer Produkte. (Erfordert Anpassung des Produktkatalogs.) Trends: Weiterentwicklung von Meßtechniken, Kombination von Meßtechniken, Kommunikationsinfrastruktur für Nah Echtzeit Anwendungen

40 Zusammenfassung Das zukünftige Beobachtungssystem heißt Global Geodetic Observing System (GGOS). Die Realisierung von GGOS wird hauptsächlich von den entwickelten Ländern auch in weniger entwickelten Ländern zu leisten sein. Know Transfer. Deutschland ist Geodäsie Exportland und sollte dieses Profil durch den Aufbau von neuen GGOS Stationen bewahren.

41 Die Zukunft beginnt immer in der Gegenwart. Schwerefeld Erdrotation Geometrie GGOS ca n! e w Yes,

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS FGS Begutachtung 2010 Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS Dietmar Grünreich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main 1 Gliederung 1 Einführung 2 Ziel und Aufgabe

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013 Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1 Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2 Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen am Beispiel von GREF und ECGN Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes Inhalt Motivation Parameterraum für die Kombination von geometrischen

Mehr

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise?

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise? Reiner Rummel Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München FGS Workshop 16.-18.07.2008 Bad Kötzting & Wettzell Observatorium

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations Geodätische Woche Köln, Deutschland, 5.-8. Oktober 2010 P9: Combined analysis and validation of Earth rotation models and observations GIH, DGFI, TUM Combination of time series of excitation functions

Mehr

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS Hayo Hase, BKG FGS Workshop, Bad Kötzting, 24.-26.04.13 VLBI in Wettzell und in der Welt 1980-er:

Mehr

La météorologieet recherche àluxembourg

La météorologieet recherche àluxembourg G La météorologieet recherche àluxembourg Norman Teferle und Tonie van Dam Geophysics Laboratory Faculty of Science, Technology and Communication University of Luxembourg Inhalt GNSS Meteorologie Global

Mehr

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie Aktuelle Themen und Perspektiven am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Hansjörg Kutterer Präsident des BKG Beitrag der Geodäsie zu politischen Aufgaben Geodäsie

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre Bedeutung für die deutsche Geodäsie Hansjörg Kutterer Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Gliederung Deutsche Geodäsie Beispiel BKG Aufgabenbereiche Gesamtschau

Mehr

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy

The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy The Importance of Time and Frequency in Space Geodesy Ulrich Schreiber Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München Optical Networks for Accurate Time and Frequency Transfer

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie

Geodätische Woche Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Geodätische Woche 2013 Untersuchungen zu Phasenlösungen in der geodätischen Radiointerferometrie Masterarbeit 1 Annemarie Kunkel 10.10.2013 Der Meeresspiegel steigt heute: einige mm/jahr Küstenlinie bei

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Department 1: Geodäsie und Fernerkundung 15. Fachtagung der Öffentlich bestellten

Mehr

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern M. Seitz 1, T. Artz 2, P. Steigenberger 3, A. Nothnagel 2 1 DGFI, München 2 IGG, Universität Bonn 3 FESG am IAPG, TU München FGS Workshop

Mehr

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher

Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden GFZ. Markus Rothacher Global Geodetic Observing System (GGOS): Erfassung des System Erde mit geodätischen Methoden Markus Rothacher GeoForschungsZentrum Potsdam () Department 1: Geodäsie und Fernerkundung Jahressitzung 2006

Mehr

New observation strategies with e-control

New observation strategies with e-control New observation strategies with e-control (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de Martin Ettl (FESG), Helge Rottmann (MPIfR), Christian Plötz (BKG), Matthias Mühlbauer (BKG), Hayo Hase (BKG), Walter Alef (MPIfR),

Mehr

Torben Schüler. Geodätisches Observatorium Wettzell. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie TU München

Torben Schüler. Geodätisches Observatorium Wettzell. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie TU München Stand der Arbeiten am Geodätischen Observatorium W e t t z e l l Torben Schüler Geodätisches Observatorium Wettzell gemeinschaftlich betrieben von: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2006 2010 München, Frankfurt, Bonn Juli 2005 Abbildungen auf der Titelseite: Linke Spalte oben: Linke Spalte unten: Rechte Spalte

Mehr

Mass Transport and Mass Distribution

Mass Transport and Mass Distribution Mass Transport and Mass Distribution in the Earth System Antrag für ein DFG-Schwerpunktprogramm Jakob Flury GOCE-Projektbüro Deutschland Satellite Missions for Earth Observation GPSII GPSIII GALILEO CHAMP

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun

VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010. L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI2010 Status & Untersuchungen zur Zeitübertragung mit VLBI2010 L. Plank, H. Schuh, J. Böhm, T. Hobiger, J. Sun VLBI - System Radiosignale von Quasaren oder Radiogalaxien 8 Kanäle X-Band 6 Kanäle S-Band

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

DGFI part of project PN 5: status report

DGFI part of project PN 5: status report Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München DGFI part of project PN 5: status report Ralf Schmid, Mathis Bloßfeld, Michael Gerstl, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München

Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München Bad Kötzting, 24. Juni 2010 Globales Geodätisches Beobachtungssystem

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell

Von der Flak zum SOS. Laserentfernungsmessungen in Wettzell Von der Flak zum SOS Laserentfernungsmessungen in Wettzell Gliederung Einführung Begriffsbestimmung Messprinzip Messsysteme von Wettzell Internationaler Vergleich Problemfelder des Messprinzips 22.4.2004

Mehr

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen für GNSS-Antennen auf internationaler Ebene Ralf Schmid Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Peter Steigenberger, Gerd Gendt,

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi

In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Overview In ständiger Bewegung Bahnbestimmung im Zeitalter der Space Geodesy Adrian Jäggi Slide 1 Overview Slide 2 Moderne Satellitenbeobachtungsverfahren GNSS GPS Global Navigation Satellite System GLONASS

Mehr

Geodetic Monitoring of the Ionosphere

Geodetic Monitoring of the Ionosphere Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Geodetic Monitoring of the Ionosphere Michael Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität

Mehr

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm FORSCHUNGS- GRUPPE SATELLITEN- GEODÄSIE Forschungs- und Entwicklungs- Forschungs- programm und 2016-2020 Entwicklungsprogramm 2016-2020 Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN

Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN Zum Potenzial von GNSS Permanentstationen am Beispiel GURN A. Knöpfler knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de Geodätisches Institut Karlsruhe Institute of Technology 18.12.2008 Bisherige Aktivitäten am Oberrhein

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE

FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE Forschungs- und Entwicklungsprogramm Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2011 2015 München, Frankfurt, Bonn Juni 2010 Abbildungen

Mehr

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Galileo Wissenschaft & Präzisionsanwendungen Einführung Wechselwirkung Galileo/Wissenschaft Präzisionsanwendungen Jüngste Galileo Aktivitäten Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Observations

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen

khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen khz SLR: Satellite Laser Ranging khz Satellite Laser Ranging Innovative Applikationen Georg Kirchner, Franz Koidl, Daniel Kucharski Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007 GALILEO s Wert

Mehr

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen Kontext Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer Inhalt Einführung Politisches Spannungsfeld Gesellschaftlicher Kontext High-Tech-Disziplin Geodäsie

Mehr

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

Fundamentalstation Wettzell ein geodätisches Observatorium

Fundamentalstation Wettzell ein geodätisches Observatorium Fachbeitrag Schlüter et al., Fundamentalstation Wettzell ein geodätisches Observatorium Fundamentalstation Wettzell ein geodätisches Observatorium Wolfgang Schlüter, Nikolaus Brandl, Reiner Dassing, Hayo

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Erdrotation und globale dynamische Prozesse Erdrotation und globale dynamische Prozesse Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover (+ etwa 35 Wissenschaftler der DFG-Forschergruppe FOR584) Transformation zwischen

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI Seitz et al., Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF28 am DGFI Manuela Seitz, Detlef Angermann, Mathis

Mehr

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover

Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität. Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Die Vermessung der Welt mit Quanten und Relativität Jürgen Müller Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Das Objekt Die Vermessungsmethoden Messen Größe, Bewegung, Deformationen klimanet4kids.baden-wuerttemberg.de

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm. Wolfgang R. Dick

Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm. Wolfgang R. Dick Astronomische Beobachtungen am Geodätischen Observatorium mit Helmert-Turm Wolfgang R. Dick Vorbemerkungen Robert Helmert (Das kgl.-preuß. Geodätische Institut, 1890): astronomisch-geodätisches Observatorium,

Mehr

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems

Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems Realisierung eines globalen terrestrischen Referenzsystems M. Seitz, B. Meisel, D. Angermann, H.Drewes Motivation GGOS-D-Projekt (GFZ/TUM, DGFI, IGG, BKG): homogen prozessierte GPS-, VLBI und SLR-Beobachtungen

Mehr

Galileo startet in die Zukunft

Galileo startet in die Zukunft Galileo startet in die Zukunft Elisabeth Fischer 08.11.2011 Startschuss für europäisches Navi-System "Galileo" Es galt ursprünglich als eines der ehrgeizigsten und wichtigsten Technologieprojekte Europas.

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München

Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen. Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München Untersuchung mit GRACE-only Schwerefeldmodellen Wolfgang Bosch Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI), München email: bosch@dgfi.badw.de Motivation Dominante Variationen der ersten GRACE Monats-Lösungen

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2017 bis 31.01.2017 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Robert Weiß Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Allsat Open, Neues Rathaus Hannover, 18. Juni 2009 Allsat

Mehr

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte J. Schall, A. Shabanloui, J. Kusche 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation IGG Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie Universität Bonn

Mehr

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium Überblick über die Entwicklung der Messsysteme und über die Aufgaben der Fundamentalstation 1. Einführung Messungen zu extragalaktischen Radioquellen

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung A. Knöpfler1, F. Masson2, M. Mayer1, P. Ulrich2, H.-G. Dick3 und B. Heck1 1 1 Geodätisches Institut, KIT 2 Institut

Mehr

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit S. Rödelsperger, G. Läufer, K. Knappmeier Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt 1 Inhalt Deformationsmessung

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse A. Knöpfler 1, M. Mayer 1, F. Masson 2, G. Ferhat 2,3, P. Ulrich 2, B. Heck 1 knoepfler@gik.uni-karlsruhe.de gurn@gik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Yüksel Altiner 1, Leos Mervart 2, Peter Neumaier 1, Tamás Horváth 3 1 Federal Agency for Cartography and Geodesy 2 Technical University of Prague 3 FÖMI Satellite

Mehr

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz 08.11.2012 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Neuigkeiten und Aktivitäten Florian Seitz 08.11.2012 Auch das DGFI ist 60 Jahre alt Gründung: 1952 25. Juni 2012: 60-Jahrfeier DGFI heute: 24 Stellen, davon 16

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz igg Titelmaster Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder dm cm mm Philipp Zeimetz Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn FGS 2010, Wettzell/Kötzting Gliederung Antennenproblem

Mehr

Globaler Wandel, GGOS und GEOSS

Globaler Wandel, GGOS und GEOSS Globaler Wandel, GGOS und GEOSS Markus Rothacher Zusammenfassung Auf internationaler Ebene arbeitet die Group on Earth Observation (GEO) daran, ein Global Earth Observing System of Systems (GEOSS) aufzubauen,

Mehr

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse

Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse 09/2006 Graz in Space 2006 Satellite Laser Ranging in Graz - Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse Georg Kirchner IWF / SatGeo Satellite Laser Ranging - SLR Prinzip: Laufzeitmessung von Lichtpulsen Laserpulse

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Dipl.-Ing. Andreas Knöpfler, Dr.-Ing. Michael Mayer knoepfler@gik.uka.de 40. Herbsttagung des Arbeitskreises

Mehr

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit INTERGEO 2011 Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit Michael Eineder, N. Yague-Martinez, C. Minet, X. Cong, B. Schättler DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Outline Goal:

Mehr

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit

Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit INTERGEO 2011 Geodätische Messungen mit TerraSAR-X - Stand der Genauigkeit Michael Eineder, N. Yague-Martinez, C. Minet, X. Cong, B. Schättler DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Outline Goal:

Mehr

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft

Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 08.-09. Oktober 2013 LMU München Klimaforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Helmholtz

Mehr

Gerhard Kronschnabl. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fundamentalstation Wettzell. FGS-Meeting in Wettzell vom

Gerhard Kronschnabl. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fundamentalstation Wettzell. FGS-Meeting in Wettzell vom Mk5 und evlbi VLBI-Technik der nächsten Generation Gerhard Kronschnabl Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fundamentalstation Wettzell FGS-Meeting in Wettzell vom 27. - 29. Oktober 2004 VLBI Systemspezifische

Mehr

CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung

CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung CUAHSI TERI Initiativen zur Stärkung integrativer hydrologischer Umweltforschung Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) Problemfelder hydrologischer

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr