Seminar Einführung in das Studium der Biologie 16. Oktober 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Einführung in das Studium der Biologie 16. Oktober 2018"

Transkript

1 Studium der Biologie Seminar Einführung in das Studium der Biologie 16. Oktober 2018 Prof. Dr. Ernst H.K. Stelzer Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Dr. Anna Wittekindt Studiendekanats-Referentin

2 Brückenschlagen - Graduierungsfeier Feiern Sie mit den Absolvent*innen des Jahrgangs 2017/18! Am Mittwoch, den 30. November 2018 ab 17:00 Uhr im Hörsaal H2 des Otto-Stern-Zentrums. Im Anschluss findet ein Sektempfang mit einfachem Imbiss statt.

3 Der Fachbereich 15 - Biowissenschaften Dekanat Prodekan*in Prof. Dr. Meike Piepenbring Dekan Prof. Dr. Sven Klimpel Studiendekan Prof. Dr. Ernst Stelzer Prof. Dr. Helge Bode Sachbearbeitung und Promotionsausschuss Joana Tavares Dekanatsreferentin Dr. Ursula Sittig Prüfungsamt Ursula Feigenbutz Monika Goltz Susanne Horst Finanzsachbearbeitung Hanifa Chaouch Studiendekanatsreferent*n Dr. Elke Schleucher Dr. Anna Wittekindt

4 Institute und Einrichtungen am Fachbereich Biowissenschaften Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Institut für Zellbiologie & Neurowissenschaft Institut für Molekulare Biowissenschaften Abteilung für Didaktik Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Erfassung und Erklärung organismischer Vielfalt. Erforschung neuro- und zellbiologischer Fragestellungen an Tieren, tierischen und menschlichen Zellen. Erforschung molekularer Aspekte des Lebens. Transfer gesicherter biowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und in den schulischen Bildungsbereich. Auswirkungen des globalen Wandels.

5 Aufbau Bachelorstudium - Phasen Basisphase (1. 2. Semester) Aufbauphase (3. 4. Semester) Vertiefungsphase (4. 5. Semester) Abschluss (6. Semester) Erwerb von Basiswissen in Erwerb von Spezialwissen in Individuelle Schwerpunktsetzung Einführung in wissenschaftliches Biologie Chemie Physik Statistik Biochemie & Tierphysiologie Molekularbiologie & Genetik Ökologie & Evolution Neurobiologie, Zell- & Entwicklungsbiologie Pflanzenphysiologie & Mikrobiologie Spezialisierung in vier biologischen Praktikumsmodulen Freies Studium (Studium Generale) Vermittlung von Softskills Arbeiten Bachelorarbeit Verzahnung theoretischer und laborpraktischer Ausbildung vom ersten Semester an.

6 Aufbau Bachelorstudium - Studienplan 1. Semester 28 CP Struktur und Funktion der Organismen (S, V, P, T - 10,5 SWS) 12 CP Allgemeine und Anorganische Chemie (V, Ü - 5 SWS) 7 CP Physik I (V, Ü - 4 SWS) 5 CP Statistik (V, Ü - 2 SWS) 4 CP Durchschnittliche Arbeitsbelastung pro Semester: 30 CP 1 CP = 30 Arbeitsstunden 1 SWS = Minuten

7 Aufbau Bachelorstudium Stundenplan 1. Semester

8 Aufbau Bachelorstudium - Studienplan 1. Semester 28 CP Struktur und Funktion der Organismen (S, V, P, T - 10,5 SWS) 12 CP Allgemeine und Anorganische Chemie (V, Ü - 5 SWS) 7 CP Physik I (V, Ü - 4 SWS) 5 CP Statistik (V, Ü - 2 SWS) 4 CP 2. Semester 32 CP Diversität der Organismen: Pflanzen und Pilze (V, P, Ü, T - 4,5 SWS) 6 CP Diversität der Organismen: Tiere (V, P, Ü, T - 4,5 SWS) 6 CP Organische Chemie (V, Ü, - 5 SWS) 8 CP Physik II (V, Ü 4 SWS) 5 CP Physikalisches Praktikum I (P 3 SWS) 3 CP Chemisches Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (P, S 4 SWS) 4 CP Durchschnittliche Arbeitsbelastung pro Semester: 30 CP 1 CP = 30 Arbeitsstunden 1 SWS = Minuten

9 Aufbau Bachelorstudium - Studienplan 3. Semester 30 CP Physikalisches Praktikum II (P 3 SWS) 3 CP Organische Chemie (P, S 10 SWS) 9 CP Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie (V 4 SWS) 6 CP Ökologie und Evolutionsbiologie (V 4 SWS) 6 CP Biochemie und Tierphysiologie (V 4 SWS) 6 CP Von den 5 biologischen Vorlesungsmodulen im 3. und Semester Semester gehen nur die 3 besten in die Gesamtnote ein 28 CP Neurobiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie (V 4 SWS) 6 CP Genetik und Molekularbiologie (V 4 SWS) 6 CP Spezialisierung 1 (P, S 4 SWS) 6 CP Spezialisierung 2 (P, S 4 SWS) 6 CP Ringvorlesung Forschung Frankfurt (V 2 SWS) 2 CP Literaturseminar und Präsentationstechnik (S 1,5 SWS) 2 CP

10 Aufbau Bachelorstudium - Studienplan 5. Semester 32 CP Spezialisierung 3 (P, S 4 SWS) 6 CP Spezialisierung 4 (P, S 4 SWS) 6 CP Teammanagement und Führungskompetenz (S, T/M 5 SWS) 8 CP Freies Studium (V, P, S 4 SWS) 6 CP Wissenschaftliche Recherche (S 2 SWS) 4 CP Literaturseminar und Präsentationstechnik (S 1,5 SWS) 2 CP 6. Semester 30 CP Institutskolloquium (Ko 1 SWS) 1 CP Freies Studium (V, U, P, S 4 SWS) 6 CP Arbeitsgruppenseminar (S 1 SWS) 2 CP Projektplanung (S 3 SWS) 5 CP Einführung in die wissenschaftliche Arbeitstechnik (P 4 SWS) 4 CP Bachelorarbeit (P - 12 SWS) 12 CP Summe der Kreditpunkte (CP) = 180 CP

11

12 Vorlesungsverzeichnis

13 Vorlesungsverzeichnis

14 Vorlesungsverzeichnis

15 Vorlesungsverzeichnis

16 Vorlesungsverzeichnis

17 Vorlesungsverzeichnis

18 Vorlesungsverzeichnis

19 Prüfungen Anmeldung zur Bachelorprüfung: Mit der Anmeldung zur Bachelorprüfung ist man für alle biologischen Modulprüfungen - außer für die Bachelorarbeit - angemeldet, d.h. man muss sich nicht für jede Klausur extra anmelden. Für die Module 2, 3 und 4 gelten die Regelungen aus der Chemie und Physik. Antritt zu Klausuren: Die Teilnahme an der ersten Klausur von Modul 1 (StruFu) am ist Pflicht (Voraussetzung für den zweiten Teil des Praktikums). Prüfungen der folgenden Module nach eigenem Ermessen, zum ersten Termin oder zum Nachklausurtermin. Eine dritte Prüfung ist erst ein Jahr danach möglich. Nach erstem Antreten besteht für Folgeklausuren Antrittspflicht (sonst ist man durchgefallen!) Wiederholen von Klausuren: bei den biologischen Modul(-teil)prüfungen immer drei Versuche. Bei Nichtbestehen muss eine Klausur am nächsten Termin wiederholt werden. Chemie/Physik: andere Regelungen, z.b. anorganische Chemie: 4 Versuche Notenverbesserung: Bei den biologischen Modulen gibt es keinen Freischuss zur Notenverbesserung, d.h. man kann eine bestandene Klausur nicht wiederholen. Von den Modulen 7-11 gehen nur die besten drei in die Gesamtnote ein. In Physik, Statistik und Chemie gelten die Regeln der FB 13, 12 & 14.

20 Prüfungen Meldung bei Krankheit: Ärztliche Atteste müssen innerhalb von drei Werktagen ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen Formular der Uni im Prüfungsamt eingehen (siehe Offizielle Bekanntmachung der Prüfungstermine: Transparente Notenverbuchung: Zugriff auf den eigenen Notenaccount über den QIS/LSF- Account Verpflichtendes Beratungsgespräch: bei langen Studienzeiten, bei Verzögerung um mehr als 2 Semester. Mit Erteilung von Auflagen (vgl. 26 Abs. 1)! Sprechstunde des Prüfungsamts (Frau Feigenbutz): Di, Mi, Do 8:30-11:00 und nach Vereinbarung (pabio@bio.uni-frankfurt) FAQ-Sammlung auf der Webseite des Fachbereichs

21 Studienordnung In der Studienordnung/Prüfungsordnung werden alle Prüfungsmodalitäten geregelt. Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Allgemeines Abschnitt II: Ziele des Studiengangs; Studienbeginn und Zugangsvoraussetzungen zum Studium Abschnitt III: Studienstruktur und organisation Abschnitt IV: Prüfungsorganisation Abschnitt V: Prüfungsvoraussetzungen und verfahren Abschnitt VI: Durchführungen der Modulprüfungen Abschnitt VII: Bewertung der Studien- und Prüfungsleistungen; Bildung der Noten und der Gesamtnote; Nichtbestehen der Gesamtprüfung Abschnitt VIII: Wechsel von Wahlpflichtmodulen; Wiederholung von Prüfungen; Verlust des Prüfungsanspruchs und endgültiges Nichtbestehen Abschnitt IX: Prüfungszeugnis; Urkunde und Diploma Supplement Abschnitt X: Ungültigkeit der Bachelorprüfung; Prüfungsakten; Einsprüche und Widersprüche; Prüfungsgebühren Abschnitt XI: Schlussbestimmungen Anlage 1: Exemplarischer Studienverlaufsplan Anlage 2: Modulbeschreibungen Anlage 3: Liste der Import- und Exportmodule Im Modulhandbuch werden die Inhalte/Modalitäten der einzelnen Module detailliert beschrieben.

22 Beratungsangebot des Fachbereichs Biowissenschaften Formale Studienberatung Prüfungsamt Frau Feigenbutz Sprechzeiten: Di, Mi, Do 8:30-11:00 Uhr sowie nach Vereinbarung T: F: E: Fachstudienberatung Bachelor Biowissenschaften Dr. Elke Schleucher Dr. Peter Thalau Lehramt Biologie Prof. Hans-Peter Klein Studentische Auslandsfragen Dr. Karen Hahn Prof. Dr. Meike Piepenbring Fachschaftsvertretung Fachschaft Biologie

23 Beratungsangebot der Universität Studien-Service-Center (SSC) Studien-Service-Point persönlicher Kontakt, Erstinformationen, Anträge der Studierendenverwaltung, Goethe-Card etc. Studierenden-Sekretariat Verwaltung des Studierendenstatus (Bewerbung, Fachwechsel, Adressänderung etc.) Zentrale Studienberatung (ZSB) individuelle Beratungsgespräche über Studiengänge, Studienwahl, alternative Studienmöglichkeiten, Informationen zum Fach- Ortswechsel, Studieren mit Kind oder Pflegeaufgaben, Vereinbarkeit von Studium und Nebentätigkeiten, Studieren mit Behinderung, Karriere Beratung, Berufsperspektiven, Prüfungscoaching Beratung für Studierende mit Behinderung Psychotherapeutische Beratung persönliche Krisen, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, psychische Probleme Deutschlandstipendium und Stipendien Allgemein International Office (IO) Interessierte am Studium und Praktikum im Ausland uvm.

24 Beratungsangebot der Universität Studentenwerk Frankfurt am Main Beratungsangebot zu Studienfinanzierung, Psychosozialberatung, Wohnen, Rechtsberatung Career Service Individuelle Beratung, Workshops und Messen, International Career, e-career-service Studentische Initiativen Nightline Frankfurt telefonische Plattform für studentische Anliegen es gibt noch viele weitere Beratungsangebote!

25 Schlüsselkompetenzen trainieren Angebot kostenfrei (Teilnahmegebühren werden vom Kompetenzzentrum Naturwissenschaften vom Bund-Länder-Programm Starker Start ins Studium getragen). Schreibzentrum am Campus Riedberg Workshops Individuelle Schreibberatung Workshops zu den Rubriken Studium und Lernen Wissenschaftliches Arbeiten Scientific English Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz Training - z.b. Rhetorik im wissenschaftlichen Vortrag Zeitmanagement im Studium Mitschreiben in Seminaren und Vorlesungen

26 Finanzierung des Studiums BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) BAföG-Empfänger:!wichtiger Hinweis für die Verlängerung! Bescheinigung über die im Studium vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen (nach dem 3. oder 4. Fachsemester) Bitte keine Prüfungen schieben oder auslassen, sonst droht der Verlust des BAföG! Deutschlandstipendium Begabtenförderungswerke Bildungs- / Studienkredit

27 Lageplan

28 Auslandsaufenthalt im Bachelorstudium WARUM? Vorteile: Studium und Forschungsmethoden in anderem Studiensystem Sprachkenntnisse erproben und verbessern Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen guter Punkt im Lebenslauf neue Kultur kennenlernen, Freunde & Kontakte Förderung der Selbständigkeit, Persönlichkeit & Toleranz 17. Oktober

29 z.b. in EUROPA mit ERASMUS+ Tromsö Partneruniversitäten des Fachbereichs Helsinki Bergen Odense Breslau Prag Krakau Szeged Cádiz Valencia Granada Komotini im 4. und 5. Semester Karte von EDV Dienstleistungen Sven Engelke

30 Auslandsaufenthalt INFOS Auslandsbeauftragte des Fachbereichs: Dr. Karen Hahn Sprechzeiten: nach Vereinbarung ERASMUS Infoveranstaltung des FB , 12:15 13:00 Uhr, Biologicum, Seminarraum 2 (-1.301, Flügel C) ERASMUS Infoveranstaltung des International Office , 14:15 15:00 Uhr, Studium im Ausland, Biozentrum N :00 15:45 Uhr, Praktikum im Ausland, Biozentrum N Riedbergsprechstunde International Office: jeden 2. Mittwoch in der Vorlesungszeit Uhr Oktober

31 U R K U N D E Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften verleiht Frau Monika Mustermann geboren am in Frankfurt am Main, Deutschland den akademischen Grad mit der Gesamtnote Bachelor of Science (B.Sc.) sehr gut (1,0) nachdem sie im Bachelorstudiengang Biowissenschaften die Prüfung am 17. Juni 2021 bestanden hat. Frankfurt am Main, den Prof. Dr. Ernst Stelzer Studiendekan

32 Perspektiven Der Bachelor Biowissenschaften der Goethe-Universität ist berufsqualifizierend berechtigt zu Masterstudiengängen deutschland- und europaweit Weiterführende Masterstudiengänge an der Goethe-Universität: Master Interdisciplinary Neuroscience Master Molekulare Biotechnologie Master Molekulare Biowissenschaften Master Ökologie und Evolution Master Physical Biology of Cells and Cell Interactions Master Umweltwissenschaften Master Molekulare Medizin u.a.

33 Arbeitsfelder für Biologen I Hochschule und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z.b. MPIs, Fraunhofer-Gesellschaft, Umweltforschungszentren, Leibniz-Gesellschaft) Industrie (v.a. pharmazeutische und chemische Industrie) Öffentliche Verwaltung (z.b. Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Landesministerien, Regierungspräsidien, Patentämter) Botanische und zoologische Gärten, Museen, Umwelt-, Natur- und Museumspädagogik (Projekt-)Management, Unternehmensberatung

34 Arbeitsfelder für Biologen II Freiberufliche oder selbständige Biolog*innen, z.b.: im Umweltschutz oder der Umweltberatung in Natur- und Landschaftsplanung (Kartierung, Gutachten, Ökobilanzierung) Wissenschaftsjournalistik Verlagswesen Analytik (Umweltanalytik) Auftragsforschung und Prüfinstitute (z.b. Pflanzenschutz, Chemikalientestung)

35 und nun kommen Ihre Fragen!???????

36 Viel Freude an Ihrem Studium!

Studium der Biologie. Seminar Einführung in das Studium der Biologie 17. Oktober 2017

Studium der Biologie. Seminar Einführung in das Studium der Biologie 17. Oktober 2017 Studium der Biologie Seminar Einführung in das Studium der Biologie 17. Oktober 2017 Prof. Dr. Ernst H.K. Stelzer Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Brückenschlagen - Graduierungsfeier Feiern

Mehr

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution

Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution Orientierungsveranstaltung für den Masterstudiengang Ökologie & Evolution Ein herzliches Willkommen im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Ökologie, Evolution & Diversität Prof.

Mehr

Welcome-Tag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Welcome-Tag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Ernst Stelzer Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Welcome-Tag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! 8. September 2017 Was ist

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Grünewald Fachstudienberatung:

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan Prof. Dr. Bernd Grünewald Referentinnen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Einführung in das Biologiestudium 2018

Informationsveranstaltung zur Einführung in das Biologiestudium 2018 Informationsveranstaltung zur Einführung in das Biologiestudium 2018 Begrüßung durch den Dekan (Prof. Dr. Klimpel) Vorstellung des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften (Prof. Dr. Stelzer, Dr. Smyrek

Mehr

Der Wechsel in die neue Studienordnung im Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Der Wechsel in die neue Studienordnung im Bachelorstudiengang Biowissenschaften Der Wechsel in die neue Studienordnung im Bachelorstudiengang Biowissenschaften 22.10.2018 Prof. Dr. Stelzer Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften PD Dr. Elke Schleucher, Dr. Anna Wittekindt

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften

Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften 23.10.2017 Prof. Dr. Stelzer Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften PD Dr. Elke Schleucher, Isabell Smyrek Studiendekansreferentinnen

Mehr

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität!

Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Herzlich Willkommen an der Goethe-Universität! Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften Wir unterstützen Sie bei Ihrem Studium Studiendekan: Prof. Dr. Bernd Grünewald Prüfungsamt:

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften

Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften Orientierungsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt BSc. Biowissenschaften Prof. Dr. Bernd Grünewald Studiendekan des Fachbereichs Biowissenschaften PD Dr. Elke Schleucher, Dr. Anna Wittekindt Studiendekansreferentinnen

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg Antrag für Studierende die ab dem WS 16/17 das Studium begonnen haben, und für Studierende, die aufgrund der Anerkennungen in ein Semester eingestuft werden, so dass deren hypothetischer Studienstart im

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom 24.6.2010 Grundlagen Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Diplom-Biologie / Diplom-Biologin Fassung vom 17.2.2003 bzw. Studienordnung

Mehr

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt. Ausführungsbestimmungen zur APB Seite 1 Ausführungsbestimmungen des Fachbereiches Biologie zum Studiengang Bachelor of Science Biologie zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14) Informationsmöglichkeiten Studienberatung der Biologie Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften

Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften Die neue StO B.Sc. Biowissenschaften Änderungen vorgenommen im Rahmen der Bologna-Werkstätten Prof. Dr. Meike Piepenbring Studiendekanin des Fachbereichs Biowissenschaften Infovortrag am 9.10.010, überarbeitet

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Kirsten Fittinghoff (Stand WS 2018/19) Agenda 1 Struktur an der HHU 2 Ansprechpartner im Fach 3 Informationsquellen

Mehr

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende - 17. Oktober 2011 Paul Dierkes (Didaktik der Biowissenschaften) Biologicum / Gebäudeteil D 1. Untergeschoss Übersicht Studienstruktur L2/L5: Lehramt für

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig 4/25 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig Vom 11. Januar 2007 Aufgrund

Mehr

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18) Informationsmöglichkeiten/ Studienberatung/ Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses Dr. Jürgen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 41/27 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 3. Dezember 2010 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg Antrag für Studierende die ab dem WS 16/17 das Studium begonnen haben, und für Studierende, die aufgrund der Anerkennungen in ein eingestuft werden, so dass deren hypothetischer Studienstart im WS 16/17

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017 Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 13 vom 31.7.017 - Seite 55-51 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 017

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Bachelor of Science Studiengang Sportwissenschaft und Informatik

Bachelor of Science Studiengang Sportwissenschaft und Informatik Bachelor of Science Studiengang Sportwissenschaft und Informatik Ausführungsbestimmungen zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt (APB) vom 24. Mai 2006 Zu 2 Akademische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/001 SEITEN 1-22 DATUM 12.01.2016 REDAKTION Sylvia Glaser Studiengangspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE

BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE FACHBEREICH BIOLOGIE BACHELOR OF SCIENCE BIOLOGIE -Studienstart ab WiSe 2012- I. Studienablauf Studienjahr 1: Studienjahr 2: Studienjahr 3: Pflichtveranstaltungen, abgeschlossen mit Orientierungsprüfung

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 Satz 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 76/ Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269293) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 56, S. 238257) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom

25. Juli Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 27. Juni Artikel I Änderung. UniReport Satzungen und Ordnungen vom 25. Juli 2017 Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss Master of Science

Mehr

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule 1. Studienjahr 2.

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im. Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam. Vom 15. Februar 2017 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Biowissenschaften an der Universität Potsdam Vom 15. Februar 017 i.d.f. Ersten Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Bachelor of Science. Biologie. Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur.

Bachelor of Science. Biologie. Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur. Bachelor of Science Biologie Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur. Neue Analysemethoden und hochauflösende Untersuchungsgeräte ermöglichen uns einen noch nie dagewesenen Einblick in die Grundlagen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg Matr.-Nr: Hiermit beantrage ich die Anerkennung in folgender Tabelle aufgeführten Studien- und/oder Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie. Die Leistungen wurden erbracht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 22/25 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 31. März 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 32 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 32 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 32 vom 12.12.2017, Seite 528-541 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie und den englischsprachigen

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Sommersemester 2018 Dipl.-Biol. Anna Zipp BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 20.02.2013 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 8 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Sommersemester 2018 Anna Zipp BSc Biologie 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Bio.103 B.Che.4104 B.Mat.0811

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig 5/25 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig Vom 11. Januar 2007 Aufgrund

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 57/37 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 6. August

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017

Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 Informationen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2016 / 2017 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichtigen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg Antrag für Studierende die bis zum WS 15/16 das Studium begonnen haben, und für Studierende, die aufgrund der Anerkennungen in ein höheres Semester eingestuft werden, so dass deren hypothetischer Studienstart

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Studien am Zentrum für Molekulare Biologie mfpl.ac.at/

Informationsveranstaltung zu den Studien am Zentrum für Molekulare Biologie   mfpl.ac.at/ Informationsveranstaltung zu den Studien am Zentrum für Molekulare Biologie http://www.students.mfpl mfpl.ac.at/ SSC: Studenten Service Centre (6.110) Öffnungszeiten: Renate Fauland: SPL-Support Barbara

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr