GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 11. Januar 2019 Nr. 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 11. Januar 2019 Nr. 2"

Transkript

1 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 11. Januar 2019 Nr. 2

2 Die Theatergruppe Lambefiewa Wiesenbach e. V. präsentiert: Hurra - ein Junge! 11. & 12. Januar 2019 Biddersbachhalle Wiesenbach Einlass 18:45 Uhr Beginn 20:00 Uhr Vorverkaufsstellen: Toker Obst & Gemüse Schreibwaren Heßler Wiesenbach Toto Lotto Stoll Mauer Vorverkauf: 9,- Abendkasse: 10,- ein Schwank in 3 Akten von F. Arnold & E. Bach Sanierung K4160/ Industriestraße Nach der Winterpause nimmt die Firma Grimmig aus Heidelberg am Montag, den die Bauarbeiten auf der Baustelle K4160/Industriestraße wieder auf. Während der gesamten Bauzeit bitten wir um die Beachtung der Verkehrsführungen. Die Umleitungen für den Busverkehr bleiben während der gesamten Bauzeit bestehen. Am morgens ab 9.00 Uhr holen wir Ihre ausgedienten Christbäume für eine kleine Spende ab. 2 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

3 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Änderungen bei der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilaren im Amtsblatt Die Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg werden gemäß 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz zum folgende Änderung bei der Veröffentlichung von Alters- sowie Ehejubilaren vornehmen: Ab dem 70. Geburtstag, veröffentlichen wir jeden fünften weiteren Geburtstag (70/75/80/85/90/95) und ab dem 100. Geburtstag jeden folgenden Geburtstag. Die Ehejubiläen veröffentlichen wir ab dem 50. Hochzeitstag. Die betroffenen Personen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchte wird gebeten, dies der jeweiligen Gemeindeverwaltung rechtzeitig mitzuteilen. Wir bitten deshalb alle die, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 70. Lebensjahr) / Ehejubiläums (ab 50. Hochzeitstag) wünschen, die Erklärung zu unterzeichnen und bis spätestens bei der Gemeindeverwaltung abzugeben. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Mitteilung gegeben wurde. Dieses Formular liegt dem Amtsblatt 49. KW 2018 bei. Weiterhin liegt dieses im Einwohnermeldeamt aus und kann dort unterschrieben werden. Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Unteres Elsenztal für das Wirtschaftsjahr 2019 Aufgrund 18 GKZ und 81 Absatz 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) wird folgender Wirtschaftsplan bekannt gemacht: 1 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben im Erfolgsplan auf ,00 im Vermögensplan auf ,00 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 0,00 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0,00 4. dem Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 2 Der Wirtschaftsplan ist vollzugsreif; die nach 121 Absatz 2 der GemO erforderliche Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan und die gemäß 12 Abs. 1 EigBG i.v.m. 87 Abs. 2 erforderliche Genehmigung der vorgesehenen Kreditaufnahmen wurde durch die Rechtsaufsichtsbehörde am erteilt. Der Wirtschaftsplan liegt gemäß 81 Absatz 3 GemO vom 01. Februar 2019 bis 11. Februar 2019 (jeweils einschließlich) im Rathaus Wiesenbach, Zimmer 7, öffentlich aus. Eric Grabenbauer, Verbandsvorsitzender Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Melden/Mikrozensus Kontakt: Pressestelle, Tel , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel oder -2523, mikrozensus@ stala.bwl.de Landesfamilienpass 2019 Attraktive Ausflugsziele für die ganze Familie Freier Eintritt für die ganze Familie ins Technoseum Mannheim oder in das Schloss Heidelberg und zu einem deutlich reduzierten Eintrittspreis in den Europa-Park Rust und in den Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn das sind nur einige Angebote, die Familie mit dem Landesfamilienpass (und der zugehörigen Gutscheinkarte) 2019 in Baden-Württemberg wahrnehmen können. Mehr als 140 Einrichtungen in Baden-Württemberg können kostenfrei oder zu einem ermäßigten Eintrittspreis besucht werden. Darunter sind auch viele attraktive Ausflugsziele im Rhein-Neckar-Kreis und der ganzen Region neu hinzugekommen sind der Schwaben-Park bei Kaiserbach, das Brezelmuseum in Erdmannhausen bei Marbach am Neckar, das Dornier-Museum in Friedrichshafen und die Sinn-Welt im Jordanbad in Biberach. Erhalten können einen Landesfamilienpass Familien mit mindestens drei Kindern im Haushalt auch Pflege oder Adoptivkinder, Alleinerziehende, die mit mindestens einem kinder- Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

4 Notrufe Notruf, Unfall 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Kläranlage Tel Wassermeister Tel , Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Unity Media Baden-Württemberg Tel Telefonseelsorge Rhein-Neckar Notrufnummer der Telefonseelsorge Tag und Nacht (bundesweit gebührenfrei) Integrationsfachdienst Hebelstr. 22, Heidelberg, Eingang C Tel Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr Uhr Mo - Do Uhr Beratungsstelle für Hörbehinderte (Bf H) Mo - Di und Do - Fr Uhr, Tel.-Nr St-Nr Fax-Nr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax / Pflegenotdienst: Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. Bahnhofstraße 54, Neckargemünd Tel Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammental Tel (Anna-Scherer-Haus) Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel Tag u. Nacht erreichbar Tel Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. Tel , , Sozialpsychiatrischer Dienst Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel /Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo Uhr und nach Vereinbarung. Tel Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Hauptstr. 29, Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: Web: info@avr-kommunal.de/ AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., Sinsheim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Zulassungsstelle Tel /Fax: Führerscheinstelle Tel /Fax: Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Mo, Di, Do, Fr Uhr, Mittwoch Uhr Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; Hebammendienst Bammental, Tel. 5998; Gaiberg Tel Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO Mobiler Sozialer Dienst der AWO Neckarsteinacher Str. 14 in Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.v. Tel Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Frauenhaus Heidelberg Tel Ärztliche Bereitschaftsdienste Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Re tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/ Di/Do/Fr Uhr Uhr; Mi Uhr Uhr, Sa/So/ Feiertag 8.00 Uhr Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do Uhr Folgetag 7.00 Uhr; Mi Uhr Folgetag 7.00 Uhr, Freitag Uhr Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag Uhr Folgetag 7.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die nächstliegende Notfallpraxis kommen. Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg Öffnungszeiten: Mi, Fr: Uhr; Sa, So, Feiertag: Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel * Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, Heidelberg, Tel * Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: Uhr * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, : Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Neckargemünd Tel Samstag, : Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, Bammental Tel Sonntag, : Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel Montag, : Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Neckarsteinach Tel Dienstag, : Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Wiesenbach Tel Mittwoch, : Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Neckargemünd Tel Donnerstag, : St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Meckesheim Tel Der Apotheken-Notdienstfinder * von jedem Handy ohne Vorwahl *max. 69 ct/min/sms Der Apotheken-Notdienstfinder kostenlos aus dem Festnetz

5 geldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem schwer behinderten Kind sowie Familien mit mindestens einem Kind im Haushalt, wenn sie den Kinderzuschlag beziehen oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Künftig können neben einem Erwachsenen, der berechtigt ist, den Landesfamilienpass zu beantragen, bis zu vier weitere Personen in den Pass eingetragen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen getrenntlebenden leiblichen Elternteil, Oma und/ oder Opa, erwachsene Geschwister oder eine andere Bezugsperson der Kinder handelt. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen weiterhin zwei Erwachsene zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilien-passes in Anspruch nehmen. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt der Wohngemeinde. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen. Mit der Gutscheinkarte können hier in der Region kostenfrei das Schloss Heidelberg, das Technoseum in Mannheim, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und die staatlichen Museen Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe und Museum für Naturkunde Karlsruhe besucht werden. Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte stehen die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen in Baden-Württemberg auch mehrfach im Jahr kostenfrei zur Verfügung. Partner, die kostenfreie Leistungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren sind unter anderem das Schmuckmuseum in Pforzheim und die Kraichtaler Museen. Auch das Auto & Technikmuseum in Sinsheim, das Deutsche Zuckerbäckermuseum in Kraichtal und das Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal bieten gegen Vorlage des Landesfamilienpasses ermäßigte Eintrittspreise an. dem Schulhof folgen. Dem Jahresmotto gemäß Bildung für nachhaltige Entwicklung haben wir im letzten Jahr bei den verschiedensten Aktionen im Jahresverlauf wieder Materialien verwendet, die weggeworfen werden, und unsere Schränke durchforstet, bevor wir neue kauften. Wir beschäftigten uns intensiv mit dem Thema Plastik, Auswirkungen und Vermeidung und schauten, was wir bei päd-aktiv tun können, um die Verwendung von Plastik einzuschränken. Die Adventszeit verbrachten wir dann wieder gemütlicher mehr in den Räumen. Der Adventskranz wurde zusammen mit den Kindern in der Morgenbetreuung geschmückt und es wurde viel gebastelt: Sterne, Rentiere, Engel, Weihnachtskarten und Windlichter aus alten Gläsern, die mit Sternen verziert wurden. Teilweise wurde das Gebastelte von pädaktiv Heidelberg in der Bürgerhütte auf dem Weihnachtsmarkt in Heidelberg verkauft. Der Erlös wird an den Kinderschutzbund gespendet. Wie jedes Jahr gab es einen Adventsweg mit 24 Teelichtern und ein Geschenk für jedes Kind. Advents- und Weihnachtsgeschichten wurden im gemütlichen Kreise bei Kerzenlicht vorgelesen und Plätzchen geknabbert. Die Kinder formulierten Wünsche, die sie nicht für Geld kaufen können, für die Familie, für Kinder und die Welt. Im neuen Jahr geht es weiter! Wir wünschen allen Bammentalern einen guten Start ins Neue Jahr. Die Mitarbeiterinnen und Kinder an der Elsenztalschule Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Girls Day 2019 Einen Tag Politikerin Lars Castellucci ruft interessierte Mädchen zu Bewerbung auf Am 28. März 2019 findet der 19. bundesweite Girls Day statt. Einen Tag lang ermöglichen Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland Mädchen Einblicke in spannende Berufe. Auch die SPD-Bundestagsfraktion beteiligt sich an diesem Tag. Der Girls Day leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen in der Ausbildung und im Erwerbsleben, erklärt Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rhein-Neckar. Castellucci bietet einem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren aus seinem Wahlkreis die Chance, am Girls Day 2019 teilzunehmen und einen Tag lang die Arbeit im Bundestag kennenzulernen. Die SPD-Bundestagsfraktion organisiert hierfür unter anderem eine spannende Führung durch den Reichstag, eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten und ein Planspiel. Die Anreise erfolgt bereits am 27. März. Die Kosten für An- und Abreise sowie Verpflegung und Unterkunft werden übernommen. Interessierte Mädchen können sich ab sofort mit einem kurzen Motivationsschreiben und ihren Kontaktdaten bis zum 1. Februar 2019 im Wahlkreisbüro von Lars Castellucci (Marktstr. 11, Wiesloch, Tel , für den Girls Day bewerben. Elsenztalschule Bammental Rückblick und Neujahrsgrüße päd-aktiv Kernzeit- und Nachmitagsbetreuung an der Elsenztalschule Bammental Im sonnigen Jahr 2018 konnten die Kinder der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung ihrem Bewegungsbedürfnis fast täglich beim Spielen auf Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V. Das Jubiläumsjahr 2018 ist für unseren Verein zu Ende gegangen Neben einer weiteren Ausbildung mit unserem Kooperationspartner, dem Kraichgau Hospiz, und zwei Feierlichkeiten für Mitglieder und Gäste gab es auch wieder zahlreiche Aus- und Weiterbildungen für unsere ehrenamtlichen Hospizhelfer. Erstmalig beteiligte sich unser Verein beim Weihnachtsmarkt in Bammental. Als Anerkennung für unsere gute Arbeit bekamen wir beim Neujahrsempfang der Gemeinde Lobbach vom Bürgermeister Edgar Knecht eine kleine finanzielle Zuwendung für unsere Büroräume in Mönchzell, herzlichen Dank dafür. Steffen Seifarth/Schriftführer Seniorenwanderclub Gut Fuß Liebe Gut Fußler, die Vorstandschaft wünscht Euch alles Gute im neuen Jahr. Viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit, tankt bitte Kraft, damit wir im neuen Jahr wieder durchstarten können. Damit wären wir bereits beim ersten Ziel. Es geht nach Sinsheim-Weiler, in die Gaststätte Zum Ritter. Der Wirt bereitet für uns ein Schlachtbufett der Extraklasse vor. Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

6 Treffpunkt: Montag, , Bahnhof Mauer, Uhr, Abfahrt um Uhr nach Sinsheim bis Haltestelle SNH-Arena. Von dort wandern wir nach Weiler. Wanderer mit Handicap steigen bereits am Hauptbahnhof Sinsheim aus und können mit dem Bus um Uhr nach Weiler fahren und auf die Wandergruppe treffen. Gustl und Günter Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8, 14) Evangelische Kirchengemeinde Bammental Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis Uhr; Tel. 5084; Fax , Internet: Donnerstag, 10. Januar: Uhr Krabbelgruppe, Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren Freitag, 11. Dezember: Uhr Jugendkreis, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Sonntag, 13. Januar: Uhr Gottesdienst Montag, 14. Januar: Uhr Kirchenchorprobe Mitwoch, 16. Januar: Uhr Jungschar, Uhr Konfi-Treff, Uhr Flötenkreis Donnerstag, 17. Januar: Uhr Krabbelgruppe, Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser, Uhr bis Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Uhr Frauenkreis Freitag, 18. Januar: Uhr Jugendkreis Herzliche Einladung zum Konfetti-Gottesdienst am : Jesus besucht den Tempel Am kommenden Sonntag geht es von Uhr im evangelischen Gemeindehaus um den Jungen Jesus, der den Tempel besucht. Es erwartet euch u.a. ein kleines Theaterstück, eine Bastelaktion, Lieder, Gebete und Spiele. Die Krippenspielkinder können sich ein Erinnerungsfoto vom Krippenspiel abholen. Krippenspiel 2018 Die evangelische Kirchengemeinde bedankt sich herzlich bei allen Kindern, die beim Krippenspiel mitgewirkt haben! Kontakt: Wencke Rose-Zimmermann, Tel Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, Tel , Fax: , Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr. Freitag, 11. Januar: Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 13. Januar (Erster Sonntag nach Epiphanias): Uhr Gottesdienst in Gaiberg, Uhr Gottesdienst mit Taufe in Gauangelloch Montag, 14. Januar: Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, Uhr Posaunenchorprobe, Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 17. Januar: Uhr Sitzung der Kirchengemeinderats, Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemeindehaus Gauangelloch Samstag, 19. Januar: Uhr Konfirmandentag für beide Gruppen Sonntag, 20. Januar (Zweiter Sonntag nach Epiphanias): Uhr Gottesdienst in Gauangelloch, Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor in Gaiberg anschließend Kirchenkaffee Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. gau-gai-go.de Evangelische Kirchengemeinde Wiesenbach Evangelisches Pfarramt Wiesenbach Schlossberg 2 Tel Fax: wiesenbach@kbz.ekiba.de Das Pfarrbüro ist bis einschl. Montag, 28. Januar 2019 geschlossen. Gespräche mit Pfarrerin Franziska Gnändinger nach Vereinbarung. Samstag, 12. Januar: Ab 14 Uhr Konfirmanden Wiesenbach-Waldhilsbach beim Konfi-Cup des Kirchenbezirks in der Banngartenhalle in Neckargemünd, Banngartenstr.16. Sonntag, 13. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias): 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe des Kindes Luis Geisler (Pfrin. Franziska Gnändinger) Kollekte: Für Aufgaben der Weltmission. Dienstag, 15. Januar: 9.45 Uhr Krabbelgruppe Wichtel 16 Uhr Krabbelgruppe Strolche 20 Uhr Kirchenchor Mitwoch, 16. Januar: 17 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 17. Januar: 9.45 Uhr Krabbelgruppe Wichtel Freitags von Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, Bammental, Tel , Fax , bammental@kath-neckar-elsenz.de, Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr Uhr; Di Uhr. Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, Wiesenbach, Tel. 4410, Fax , wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo Uhr Pfarrer Karl Endisch, Tel , k.endisch@kath-neckar-elsenz.de Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel , t.abele@kath-neckar-elsenz.de GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT DONNERSTAG, 10. JANUAR: 9.00 MECK Eucharistiefeier Für die Armen Seelen (S), NGD Zur Ruhe kommen Kirche als Raum der Stille, WB Eucharistiefeier Anne Nord u. Fam. Helmut Neckermann u. Fam. (E) FREITAG, 11. JANUAR: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), ARCHE Taizégebet, MÜCK Eucharistiefeier (S) 6 Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

7 SAMSTAG, 12. JANUAR: BTL Tauffeier Deyvid Berisha, MECK Rosenkranz, GB Eucharistiefeier mit Einzug der Sternsinger (S), MECK Eucharistiefeier Johannes Berberich (E) TAUFE DES HERRN SONNTAG, 13. JANUAR: 9.15 NGD Familiengottesdienst mit den Erstkommunionkindern (S, Ha, Ab), 9.15 DI Eucharistiefeier (E), MAU Wort-Gottes-Feier, WAHI Wort-Gottes-Feier, ARCHE Eucharistiefeier (E), LO Wort-Gottes-Feier, WB Eucharistiefeier (S), SNH Eucharistiefeier DIENSTAG, 15. JANUAR: 9.00 GB Eucharistiefeier (E), D HOF Eucharistiefeier (S) MITTWOCH, 16. JANUAR: NGD Eucharistiefeier (E), MAU Eucharistiefeier (S) DONNERSTAG, 17. JANUAR: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), WW Eucharistiefeier (E) FREITAG, 18. JANUAR: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), MAU Eucharistiefeier im Agaplesion - Bethanien (S), NGD Eucharistiefeier in Neckargemünder Hof (E), MÖ Eucharistiefeier (S) SAMSTAG, 19. JANUAR: MECK Rosenkranz, MECK Eucharistiefeier (S), MÜCK Eucharistiefeier (E) Mo., , Uhr Film im Kath. Gemeindezentrum, Fischersberg 5, Bammental Schwestern Eine Familiengeschichte. An einem flirrenden Sommertag treffen die Mitglieder der Familie Kerkhoff ausgerechnet in der Abgeschiedenheit eines Klosters nach Jahren wieder aufeinander. Eine Familienfeier der besonderen Art steht an. Deutschland 2012, FSK: ab 0 Jahren, 81 Min., Regie: Anne Wild Film nichtgewerbliche Vorführung! Unkostenbeitrag: 3, /Person Bildungswerk Bammental Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche Bammental, Dammweg 22, Termine der Woche: Sonntag,13.Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Mittwoch 16.Januar 20:00 Uhr Gottesdienst Kath. Kirchengemeinde Bammental MINISTUNDEN Samstag, 12. Januar um Uhr in Bammental Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, Uhr Uhr (7-9 J.) Jungpfadfinder: Mi, Uhr Uhr (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, Uhr Uhr (14-16 J.) Rover: Mo, Uhr Uhr (ab 16 J.) Kath. Kirchengemeinde Gaiberg FRAUENFRÜHSTÜCK IN GAIBERG Mittwoch, 9. Januar um 9.00 Uhr im Unterraum der katholischen Kirche in Gaiberg GEMEINDETEAM Trifft sich am Donnerstag, 10. Januar 2019, um Uhr im Unterraum der katholischen Kirche Gaiberg MINISTUNDEN Samstag, 12. Januar um Uhr in Bammental Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach MINISTUNDEN Samstag, 12. Januar um Uhr in Bammental Bildungswerk Bammental Do., , Uhr im Kath. Gemeindezentrum, Fischersberg 5, Bammental Ist das gerecht? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Vortrag von Dr. Almut Rumstadt, Heidelberg An diesem Abend wird nach einem Impulsreferat zum Thema Was verstehen wir unter Gerechtigkeit und drei Kurzfilmen zum Thema Gerechtigkeit in unserer Welt die Möglichkeit bestehen, durch Gespräch und Diskussion dem Begriff und dem Verständnis von Gerechtigkeit näher zu kommen. Unkostenbeitrag: 3, /Person, Bildungswerk Bammental Mennonitengemeinde Bammental So., : Gottesdienst um 10 Uhr in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89 (Megan Rosenwink/Andreas Schröter) parallel: Kindergottesdienst Weitere Informationen unter: An die Abonnenten der Gemeindenachrichten Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Bitte überweisen Sie als Selbstzahler die jährlichen Abogebühren von 24, Euro an haessmedia, Volksbank Neckartal IBAN: DE Bitte geben Sie unbedingt als Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an! Herzlichen Dank. IMPRESSUM Herausgeber: Internet-Adressen: Verantwortlich: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Bammental: Wiesenbach: Gaiberg: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, Uhr Druck, Anzeigen und Vertrieb haessmedia e.k. Hauptstraße Bammental Telefon bammental@haessmedia.de Abonnentenpreis: jährlich: 24, Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Bammental Wiesenbach Gaiberg Nr

8 Bammental amtliche Mitteilungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Gemeinde Bammental, Rhein-Neckar-Kreis Bauvorhaben: Sanierung Heizzentrale Gymnasium Bammental Angebot für: Heizungsbau (Rück- und Neubau) Ausführungszeit: Baubeginn: Bauende: Den vollständigen Veröffentlichungstext erhalten Sie unter Anforderung der Unterlagen: ab Montag, 07. Januar 2019, Versendung ab Donnerstag Gemeinde Bammental, Bauamt Hauptstraße 71, Bammental Gemeinde Bammental Rhein-Neckar-Kreis Liebe Gewerbetreibende, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, liebe Interessierte, wir laden Sie herzlich zum 14. Unternehmerdialog am Donnerstag, 17. Januar 2019 um Uhr in das Rathaus Bammental, Großer Sitzungssaal, ein. Für die Tagesordnung haben wir folgende Themen vorgesehen: Uhr Begrüßung und Bericht über die Gemeindeentwicklung BM Holger Karl Uhr Vorträg zum Thema Datenschutz und Unternehmensnachfolge Frau Lisa Schmidt und Herr Schwöbel von der IHK Rhein-Neckar Uhr Neues Förderprogramm der Agentur für Arbeit Herr Wirsching vom JobCenter Rhein-Neckar-Kreis Uhr Festival der guten Taten Uhr Aktivitäten des Gewerbevereins Herr Häß und Herr Hassmann Uhr Diskussion/Austausch/Netzwerken Gerne dürfen Sie beim Unternehmerdialog Werbe-/Infomaterial Ihres Unternehmens auslegen oder Ihr Unternehmen bei einer der nächsten Veranstaltungen präsentieren. Ich hoffe, Sie wieder recht zahlreich begrüßen zu dürfen und danke an dieser Stelle der UWB für die Mitorganisation und Moderation. Zur besseren Planung bitten wir Sie um Ihre kurze Rückantwort mit beigefügtem Formular, telefonisch ( bei Frau Hüffner) oder per bis Montag, 14. Januar Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit. Ihr Holger Karl, Bürgermeister Die Gemeinde Bammental sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Kindergarten Kleine Helden pädagogische Fachkräfte Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca Einwohner und ist eine Gemeinde mit einem hohem Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kindergärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthallen, Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. Zu besetzen sind zwei Stellen: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir Ihnen eine Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %. Dieses Arbeitsverhältnis ist zunächst für die Dauer einer Elternzeit bis 1. Dezember 2019 befristet. Wir streben eine Verlängerung bzw. die Umwandlung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an. Ab Mai 2019 bieten wir Ihnen eine bis 31. Juli 2019 befristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 90 % an. Sie überzeugen durch: einen Abschluss als Fachkraft nach 7 Abs. 2 KiTaG pädagogische Kenntnisse auf der Grundlage des Orientierungsplans Baden-Württemberg die Bereitschaft zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Einrichtung das Interesse an der engagierten Gestaltung der pädagogischen Arbeit im Zusammenwirken mit Team, Träger, Elternschaft und örtlichen Institutionen hohe Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Bereitschaft, in einem pädagogischen Team aktiv und intensiv mitzuwirken und sich einzubringen Einsatzbereitschaft und Freude in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement Flexibilität und organisatorisches Geschick Wir bieten Ihnen: eine leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen nach TVöD Unterstützung bei der Betreuungssuche für Ihre Kinder flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 25. Januar Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, Bammental oder per Mail an personalamt@bammental.de. Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet die Kindergartenleiterin, Frau Schilling, Telefon , gerne Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde und unsere Kinderbetreuungseinrichtungen erfahren Sie unter Tagesmütter in Bammental Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel Bammental Nr

9 Wer war bei der Ersterwähnung von Reilsheim vor 1250 Jahren dabei? Antworten am Sonntag beim Neujahrsempfang der Gemeinde Wie hieß das Ehepaar, das 769 n. Chr. Teile seines Vermögens an das Kloster Lorsch übertrug? Wie könnte die Diskussion dazu abgelaufen sein? Antworten zu diesen Fragen gibt es auf diesem Auszug aus dem Lorscher Codex oder an diesem Sonntag, den 13. Januar, beim Neujahrsempfang der Gemeinde Bammental (Beginn Uhr). Kommen Sie also vorbei und erfahren Sie etwas zu einem Abschnitt der Geschichte unserer Gemeinde. Einmal mehr wollen wir nicht vergessen, auf die größeren Veranstaltungen in diesem Festjahr hinzuweisen. Bei einem Lichterfest am 16. März 2019 ab Uhr wird mit Fackeln 1250 Reilsheim gestellt. Am Festwochenende 14./15. September wird mit zahlreichen Attraktionen die Vergangenheit in Erinnerung gerufen. Merken Sie sich diese beiden Termine einfach heute schon vor. Albrecht Schütte Seniorenbeirat Bammental Bereits zwei Mal hat sich der neue Seniorenbeirat in Bammental getroffen: Was können wir für Senioren und behinderte Menschen in Bammental tun? Wie wollen wir zusammenarbeiten? Diese und weitere Themen standen auf der Agenda. Eines ist jedoch klar: Wir möchten mit offenen Augen und Ohren in der Gemeinde unterwegs sein, Ideen und Aktivitäten entwickeln und uns für die Belange älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger bzw. Menschen mit Behinderung einsetzen. Neben der Seniorenpost (Briefkästen im Seniorenpark, Seniorenheim Föhrenbach, Altentagesstätte, Rathaus) und der Möglichkeit uns Mails an bammental.de zu senden möchten wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung stehen. Deshalb laden wir Sie ins Familienzentrum ein: Ab Januar 2019 werden wir jeden letzten Donnerstag im Monat im Rahmen des Generationenfrühstücks für Sie da sein. Wir möchten hören, welche Anliegen Sie haben, Anregungen entgegennehmen und Sie ganz einfach kennenlernen. Wir starten am 31. Januar 2019 ab Uhr im Familienzentrum und freuen uns über Ihren Besuch. Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie. Ihr Seniorenbeirat, Rolf Bieber, Helga Brinkert-Crain, Friedrich Edler, Martin Hausdorf, Ingeborg Wankmüller Jörg Kambach, Almut Nollert und Rudolf Ziegler Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Geburtstage 1949 Peter Birnbaum Josef Durst 80 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr Uhr Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Kassenstunden Donnerstags Uhr Uhr IBAN: DE BIC: SOLADES1HDB Bankverbindung Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung Fax-Nr Elsenztalschule Gymnasium Kindertageseinrichtungen Kleine Helden Regenbogenkindergarten Waldorfkindergarten Familienzentrum Kinderreich Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Polizeiposten Meckesheim Polizeirevier Neckargemünd Feuerwehrgerätehaus Elsenzhalle Waldschwimmbad Förster/Hr. Reinhard Kläranlage Telefon Wassermeister Tel Fax MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel Süwag Energie AG Tel Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Tel Fax: Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.v., Hauptstraße 71 Sprechzeiten: Montag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Hochhaus Uhr Fa. Reindl Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Bäcker Fromm Uhr Rathaus Uhr Waldfriedhof Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern Uhr Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg Uhr Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) Uhr Uhr Hochhaus Uhr Uhr Fa. Reindl Uhr Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße Uhr Uhr Bäcker Fromm Uhr Uhr Rathaus Uhr Uhr Waldfriedhof Uhr Uhr Bammental Nr

10 Gemeindebücherei Bammental Neues aus der Bücherei Das Büchereiteam wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gutes Jahr Mögen Wünsche für Sie in Erfüllung gehen und Gesundheit Sie begleiten! Ab Montag, den 7. Januar 2019, hat die Bücherei wieder montags und donnerstags für Sie geöffnet, wie stets von Uhr. Zu Beginn eines Jahres werden die Gebühren für Leseausweise etrhoben. Nach wie vor gilt: 5 Euro kostet ein Kinderausweis, 10 Euro einer für Erwachsene und 20 Euro ein Ausweis für die gesamte Familie. Theateraufführung Wir starten gleich mit einer Theateraufführung ins neue Jahr. Lassen Sie sich überraschen und gefangen nehmen von dem Ein-Personen-Theaterstück Ich nannte ihn Krawatte von Michiko Flasar mit Günther Treptow. Ein junger Mann verlässt sein Zimmer, in dem er sich lange Zeit eingeschlossen hat, und tastet sich durch eine ihm fremde Welt. Eine Parkbank wird ihm Zuflucht und Behausung, da sie eine Erinnerung an seine Kindheit weckt. Ähnlich geht es einem deutlich älteren Mann in Anzug und Krawatte, der täglich die Bank gegenüber aufsucht. Zaghaft entsteht ein Dialog, in dem die beiden einander wildfremden Menschen beginnen, sich von ihrem Leben zu erzählen... Beide sind Außenseiter, die dem gesellschaftlichen Leistungs- und Erwartungsdruck nicht standhalten, die allein in der Verweigerung aktiv werden und ihren eigenen Weg einen neuen Anfang suchen. Aufführung am Freitag, dem 11. Januar 2019, um Uhr Gemeindebücherei Bammental. Eintritt: 14, Euro im Vorverkauf, 16, Euro an der Abendkasse Kartenvorverkauf: Gemeindebücherei Bammental und Buchhandlung STAIGER Petra Köhler, Büchereileiterin Kindergarten Kleine Helden Neues Spielmaterial Endlich sind sie da! Die Freude war groß, als die Kinder die neuen Bagger und Schubkarren einweihen konnten. Das Spielen und Bewegen im Freien ist ein wichtiger Bestandteil, der zur guten Entwicklung von Kindern beiträgt. In unserem großen Außengelände haben die Kinder hierzu die vielfältigsten Möglichkeiten. Klettern, balancieren und natürlich auch mit unseren neuen Fahrzeugen die verschiedenen Baustellen versorgen. Sand, Erde, Zweige und sogar Kinder werden damit transportiert. Wieder einmal hat der Förderverein die Anschaffung dieser Spielzeuge ermöglicht. Durch die Arbeit des Fördervereins, des Elternbeirates und natürlich aller Eltern ist es möglich, den Kindern die Erlöse unserer Veranstaltungen zu gute kommen zu lassen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Das Team vom Kindergarten Kleine Helden Waldorfkindergarten Geschichten aus dem Märchenkoffer Märchenstunde am Freitag, den 25. Januar 2019 mit der Märchenerzählerin Karola Graf Was bei meiner Reise durch das Märchenland wohl alles in den Koffer kommt? Woher kommt die Kugel und wem gehörte einst der Zopf? Wir öffnen den Koffer, schauen gemeinsam hinein und schon purzeln die Geschichten heraus! Von 15 Uhr bis 16 Uhr, im Waldorfkindergarten Bammental, Kirchberstraße 16 Für Kinder ab 4 Jahren, auch für Schulkinder & Erwachsene geeignet. Kostenbeitrag: Kinder 3, Erwachsene 5 Weitere Termine: Freitag, / Freitag, Aus dem ORtsgeschehen CDU Ortsverband Bammental Bildungseinrichtungen zentrales Thema der CDU/Bürgervereinigung Sanierung der Infrastruktur und Entlastung der Eltern sind kein Widerspruch Zu einem offenen Gedankenaustausch trafen sich die Gemeinderäte der CDU/Bürgervereinigung mit Mitgliedern und Bürgern. Bürgermeister Holger Karl, der am 26. Mai bei den Kommunalwahlen wieder für den Kreistag kandidiert, konnte zum Beginn die gute Nachricht überbringen, dass die Kreisumlage weiter als geplant auf 27,75% abgesenkt wird. Damit hat die Gemeinde Bammental 2019 noch einmal mehr Geld zur Verfügung. Z.B. für den am Standort des jetzigen FC-Clubhauses geplanten Kindertagesstätenneubaus könne man diese Mittel gut brauchen. Da der FC selbst, unterstützt von einem Mäzen, nebenan auf dem jetzigen Sandspielfeld sein zukünftiges Vereinsheim mit Gaststätte baut, böte es sich an, die Heizung gemeinsam zu nutzen. Schließlich brauche der FC meist dann Wärme, wenn der Betrieb in einer Kindertagesstätte ruhe und umgekehrt. Basierend auf z.b. Erdwärme sahen das alle Beteiligten als für den Zweck passende und sehr ökologische Lösung. Die Kindertagesstätte soll zunächst mit 3 Gruppen Unter 3 Jahren (U3) und 3 Gruppen über 3 Jahren (Ü3) entstehen und um jeweils bis zu 2 Gruppen erweitert werden können. Mit der SRH hat sich ein Betreiber gefunden, der hier erstmals eine inklusive Betreuung für alle Kinder bis 6 Jahre anbieten wird. Aus dem Landtag konnte Dr. Albrecht Schütte berichten, dass die Zuschüsse für die Betreuung der U3 jährigen im letzten Jahrzehnt von 100 Mio. auf über 1 Mrd. gestiegen sind und die Landesregierung jetzt auch bei der Betreuung der über 3 jährigen, den Zuschuss von 528 Mio. in 2018 auf über 1 Mrd. in 2021 erhöhen wird. Dies mache für Bammental 100-tausende von pro Jahr aus. Mit diesen zusätzlichen Mitteln, waren sich die Gemeinderäte einig, kann man neben der weiteren Qualitätsverbesserung darüber nachdenken, die Elternbeiträge für den Kindergarten im letzten Jahr so abzusenken, dass die Betreuung in der Regelgruppe kostenfrei wird. Zumindest sei eine Beitragserhöhung aktuell sicher nicht notwendig. Intensive Diskussionen laufen aktuell zu der Betreuung vor und nach der Grundschule durch Päd-Aktiv. Alle legten in der Diskussion der CDU/Bürgervereinigung größten Wert drauf, dass die Flexibilität erhalten bleibt, bei der Betreuung z.b. nur einzelne Nachmittage buchen zu können. Leider wurde der Landeszuschuss für die flexiblen Formen 10 Bammental Nr

11

12 der Nachmittagsbetreuung unter Grün-Rot eingefroren. Leider blockiert auch immer noch die Grüne Landtagsfraktion eine Änderung dieser Politik. Die CDU-Fraktion werde, so Schütte, auf die Einhaltung des Koalitionsvertrags drängen, damit die Zuschüsse auch in Bammental erhöht würden. Schließlich stiegen sonst die Elternbeiträge massiv an. Um diesen Anstieg im kommenden Schuljahr auf die Inflationsrate zu beschränken, kann sich die CDU/BV einen entsprechenden Zuschuss in Bammental sehr gut vorstellen. Dies werde man in die Haushaltsberatungen auch so einbringen. Große Anstrengungen, so Karl, unternehme die Gemeinde bei Sanierung und Ausbau der Schulen. Im ersten Schritt werde das Gymnasium für ca. 2,7 Mio. saniert, was aufgrund des großzügigen Zuschusses mit Bundes- bzw. Landesmitteln in Höhe von 1,8 Mio. möglich werde. Im nächsten Jahr solle auch die Elsenztalschule saniert werden. Zudem könne das Gymnasium unterstützt von Mitteln der Schulbauförderung um dringend benötigte Räumlichkeiten erweitert werden. Von der Fraktion der CDU/Bürgervereinigung wird sich insbesondere Cordula Dörfer bei diesen Sanierungen und der Erweiterung einbringen. Obwohl alle hoffen, dass man sie nie brauchen wird, sollten im nächsten Haushaltsjahr auch Schritte zur Verbesserung der Vorkehrungen für einen AMOK Fall realisiert werden. Friedbert Ohlheiser hatte hierzu einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. So könnten etwa im Zuge der laufenden Sanierungen Gegensprecheinrichtungen realisiert werden. In enger Absprache mit der Verwaltung will die CDU/Bürgervereinigung hier ein Konzept erarbeiten lassen. Zum Abschluss der Besprechung wies Wilhelm Müller auf den Zustand der L600 hin, die gerade im Bereich der Wiesenbacher Straße mehr und mehr sanierungsbedürftig werde. Leider vergeblich habe er sich dafür eingesetzt bei laufenden Korrekturarbeiten, die Auffahrt von der Wiesenbacher Straße zur neuen Rad- und Fußgängerbrücke ohne Schwelle zu gestalten. Er werde aber dran bleiben, um zukünftig die Situation für die Radfahrer an dieser Stelle zu verbessern. Albrecht Schütte UWB Bammental Ihre UWB hofft, dass Sie die Feiertage und den Jahreswechsel gut begangen haben und wünscht Ihnen für 2019 Alles Gute! Unsere nächsten Termine sind: 9. Januar: Themenabend Wahl 19 / 6. Februar: Hauptversammlung mit Vorstandswahlen / 20. Februar: Themenabend Wahl 19 / 6. März: Aschermittwoch: Traditionelles Heringsessen Wir werden uns zu allen Terminen in der Regel Uhr in der Altentagesstätte (Hauptstrasse, am kleinen Kreisel ) treffen. Wussten Sie, dass schon im Mai 2019 Kommunalwahlen statfinden? Es ist jetzt die beste Zeit einzusteigen, um sich für unseren Ort -nicht nur politisch- zu engagieren. Kommen Sie mit Ihren Ideen und Vorstellungen zu uns! Und vielleicht möchten Sie sogar Kandidat auf unserer Kommunalwahl-Liste sein? Sie können sich gern über uns und unsere Arbeit, Ziele und Ideen informieren: Sprechen Sie uns an, kommen Sie dazu! Wir freuen uns auf Sie! Dirk Nebelung, 1. Vorsitzender der UWB Landfrauenverein Bammental Hallo Ihr LandFrauen, ich hoffe, Ihr seit gut ins Neue Jahr gekommen, denn es geht schon wieder weiter in unserem Winterprogramm. Am machen wir eine Reise an die Deutsche Ostseeküste. Referentin ist unsere Christiane Brenner. VORSCHAU: Unsere Generalversammlung mit Wahlen findet am Außerdem wird der Jahresbeitrag von 30,00 an diesem Abend kassiert. gh Anna-Scherer-Haus Tagespflege Anna-Scherer-Haus zum Shopping im Lichdi-Lädle Mit viel Begeisterung besuchten die Gäste der Tagespflege des ASH das Familienzentrum. An zwei Nachmittagen wurden Sie vom Inhaber des Lichdi-Lädle erwartet, der sie mit viel Freude begrüßte. Angeregte Konversation, Geschichten aus der früheren Zeit, ein Blick hinter die Ladentheke und nicht zuletzt eine Tasse Tee und Christstollen machten die Besuche zu etwas ganz besonderem. Dem Familienzentrum und allen Beteiligten einen herzlichen Dank für die gelungene Aktion! Förderverein Seniorenpark Bammental e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung des Förderverein Seniorenpark Bammental e.v. am um Uhr im Erdgeschoß des Anna-Scherer-Hauses Auch Interessierte an einer Mitgliedschaft (12 Euro im Jahr) sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Gedenken, 3. Jahresbericht Vorstand, 4. Bericht Kassenprüfung, 5. Entlastung der Kassenprüfer und des Vorstandes, 6. Wahl des ersten Kassenprüfers, 7. Fragen,Vorschläge, Wünsche der Mitglieder Alle Mitglieder, sowie Interessierte an einer Mitgliedschaft (12 Euro im Jahr), sind herzlich eingeladen. DLRG Christbaumaktion der DLRG Bammental an diesem Samstag, 12. Januar 2018 Nach Weihnachten ist jetzt auch das Dreikönigsfest vorbei. Der Weihnachtsbaum verliert seinen Glanz und fängt an zu nadeln. Selbst jetzt kann Ihr Christbaum aus dem letzten Mal weiter Freude bereiten. An diesem Samstag, den 12. Januar 2018, holt die DLRG Bammental ab 9 Uhr die alten Bäume ab. Mit einer Spenden unterstützen Sie unsere Arbeit, die dann besonders im Sommer durch mehr Sicherheit am Wasser allen zu Gute kommt. Zudem wird ein Teil der Einnahmen in diesem Jahr dem Festival der Guten Taten und damit der Aktion Mensch zu Gute kommen. Bitte legen Sie die Bäume bis 9 Uhr gut sichtbar an die Straβe, wir kommen und klingeln. Bei Mehrfamilienhäusern kennzeichnen Sie Ihren Baum bitte entsprechend. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ASc 12 Bammental Nr

13 Volks-Chor Es gibt neue wichtige Infos für dieses Jahr!! Am Freitag, den findet die alljährliche Hauptversammlung statt. Um Uhr im Schützenhaus in Bammental. Am Dienstag, den findet die erste Singstunde des Jahres statt. Um Uhr in der TV-Halle Bammental. Für beide anstehenden Veranstaltungen bitte ich aktive und passive Mitglieder um rege Beteiligung! Jede Stimme ist wichtig. Sören Müller (Pressewart) Akkordeon-Club Bammental Liebe Akkordeon- und Musikfreunde, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Akkordeon Club Bammental wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes und friedvolles neues Jahr Zum Abschluss des Jahres ist traditionell das Orchester am 19. Dezember beim Weihnachtsmarkt des Kurpfalzinternates aufgetreten und spielte nicht nur bekannte Weihnachtsmelodien sondern auch eine kleine Auswahl ihres Programmes vor. Zahlreiche Zuhörer lauschten gespannt und dankten der tollen Darbietung mit einem heftigen Applaus. Die 1. Vorsitzende Frau Alice Kristbaum bedankte sich bei allen und ganz besonders bei Familie Lehmann, die dem Orchester die Proberäume stellt. Das Orchester wollte gerade aufbrechen, als Herr Michael Mende, Vorsitzender des Kulturringes Bammental, den Akkordeon Club Bammental überraschte und einen Scheck für das 50jährige Jubiläum überreichte. Frau Alice Kristbaum bedankte sich ganz herzlich im Namen des Akkordeon Club Bammental dafür und wünschte allen Anwesenden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Bereits jetzt weisen wir auf die Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Club-Bammental am Freitag, den 22. Februar 2019 um 19 Uhr im Restaurant Korfu bei Theo in der Oberdorfstraße in Bammental hin. Alle aktiven und passiven Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Über eine rege Teilnahme freut sich der Akkordeon Club. Zur Verstärkung unseres Vereins suchen wir MitspielerInnen, die gern moderne Akkordeonmusik von Klassik bis Pop spielen. Weitere Informationen können Sie unter: entnehmen. FM Altstadt Kerweborscht Hauptversammlung Am findet unsere Jahreshauptversammlung statt! Sie beginnt um 20 Uhr im Jugendraum der TV-Halle. Die Tagesordnung ist der Einladung zu entnehmen. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten! HGM Sportangler Sehr geehrte Mitglieder des SAV Bammental, zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag den um Uhr im Vereinsheim Seeblick, laden wir Euch recht Herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Verlesung des Protokolls JHV 2018, 3. Bericht des Kassenwarts Kassier, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Bericht des 1. Vorsitzenden, 6. Bericht des Gewässerwarts, 7. Entlastung der Vorstandschaft, 8. Amtsabläufe und Neuwahlen, 9. Anträge, 10. Verschiedenes und Abschlussdiskussion Neu zu wählen sind: 1. Vorsitzender, 2. Schriftführer, Gewässerwart, 4. Jugendwart, 5. Beirat, 6. Vergnügungsausschuss, 7. Homepage, 8. Kassenprüfer Anträge: Anträge sind bis spätestens den schriftlich zu richten an Ingo Hess Talstrasse26 / Neckargemünd flatron82@gmx.de Petri Heil, Vorstandschaft SAV Bammental e.v., Ingo Hess 1. Vorstand TV Bammental e.v. Gesundheitssport TV-Bammental Fit ins Jahr 2019-Neue Kursangebote Ganzkörperkräftigung sanft und effektiv/schwerpunkt Rücken: Montagskurs: Beginn 4. Februar :00 Uhr - 10:15 Uhr, 10 x 75 Min. Donnerstagskurse: Beginn: 31. Januar 2019, 1. Kurs 17:00 Uhr - 18:15 Uhr, 2. Kurs 18:30 Uhr - 19:45 Uhr. Kursgebühr: TV-Mitgl. 50, Nichtmitgl. 70, Fit und gesund- Stärkung der Fitness: Beginn: Montag den 28. Januar 2019, 18:45 Uhr - 19:45 Uhr, 12 x 60 Min. Kursgebühr: TV-Mitgl. 50, Nichtmitgl. 70, Mobil und selbstständig- Fit bis ins hohe Alter: Bewegungsangebot für Frauen und Männer ab 70. Ziel des Kurses ist die Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Beginn: Montag den 28. Januar 2019, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr, 12 x 60 Min. Kursgebühr: TV-Mitgl. 50, Nichtmitgl. 70, Standfest und stabil/sturzprophylaxetraining: Bewegungsangebot für Frauen und Männer ab 70. Gezieltes Muskel und Gleichgewichtstraining Beginn: Mittwoch den 30. Januar 2019, 9:30 Uhr - 10:30 Uhr, 12 x 60 Min., Kursgebühr: TV-Mitgl. 50, Nichtmitgl. 70, Alle Kursangebote sind präventionsgeprüft, die Bezuschussung durch Krankenkassen ist deshalb möglich. Ort: TV-Halle / Vereinsraum, Hauptstr. 47 Kursleitung: Gerda Greschner/Beate Segnitz. Mitzubringen: Sportkleidung, Hallenschuhe. Anmeldung unbedingt erforderlich: oder info@beate.fit. Bis spätestens 25. Januar. Seniorenabteilung Am Samstag, den nehmen wir ab Uhr am Neujahrslauf der Skiabteilung teil und am ab Uhr findet unser Seniorenabend erstmalig im Pavarotti statt. Über Euer zahlreiches Kommen und neue Gesichter freuen wir uns! Eure Brigitte Putzmann Skiabteilung Einladung zum Neujahrslauf Der TV Bammental veranstaltet seinen Neujahrslauf am Samstag, den Jedermann ist eingeladen die gut markierte Route durch den Bammentaler Wald zu Wandern, zu Walken oder zu Laufen. Registrierung und Start ist von Uhr in der TV-Halle. Die Strecke ist ca. 5,5 km lang und es sind 150 Höhenmeter zu überwinden. Nach dem Lauf gibt es Tee, Glühwein und einen Imbiss. Den Reingewinn der Spenden lassen wir über die Weihnachtsaktion der Rhein-Neckar-Zeitung Menschen in Notlagen zukommen. Um Anmeldung wird gebeten, ist aber nicht Bedingung für die Teilnahme (Helmut.mathies@freenet.de oder ). Das Organisationsteam der Skiabteilung des TV Bammental würde sich über eine große Zahl von Teilnehmern und Besuchern sehr freuen! Die Skigymnastik beginnt am Freitag, 11. Januar 2019 um Uhr in der TV-Halle. R.M. Bammental Nr

14 Wiesenbach Veranstaltungskalender SPD Neujahrsempfang Uhr Alte Ziegelei Theatergruppe Lambefiewa Hurra - ein Junge! Uhr Biddersbachhalle Freundeskreis Heimatmuseum / Galerie Gemeinschaftsausstellung Uhr Foyer Biddersbachhalle Freundeskreis Heimatmuseum / Galerie Gemeinschaftsausstellung Uhr Foyer Biddersbachhalle SG 05 Christbaumsammlung ab 9.00 Uhr Gemeinde - Ehrungsabend mit Neujahrsempfang Uhr Biddersbachhalle Stellenausschreibung zur Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in Wiesenbach Nachstehend wird die öffentliche Stellenausschreibung zur Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in Wiesenbach zur Kenntnis veröffentlicht. Die Veröffentlichung dieser öffentlichen Ausschreibung ist am Freitag, den im Staatsanzeiger von Baden Würtemberg, welche maßgeblich ist. Gemeinde Wiesenbach Rhein-Neckar-Kreis Die Stelle der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Gemeinde Wiesenbach mit rd Einwohnern ist infolge Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Besoldung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, dem 24. März 2019, eine eventuell notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, dem 07. April 2019 statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Art.116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewerber müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in 46 Abs.2 Nr.1 und 2 und in 28 Abs.2 i.v.m. 14 Abs.2 der Gemeindeordnung genannten Personen. Bewerbungen können frühestens am Tag nach dieser Stellenausschreibung und spätestens am Montag, den 25. Februar 2019, Uhr, schriftlich bei dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses Bürgermeisteramt Wiesenbach -, Hauptstraße 26, Wiesenbach, verschlossen mit der Aufschrift Bürgermeisterwahl eingereicht werden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (siehe oben) nachzureichen: eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung der Bewerberin/des Bewerbers ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck; eine eidesstattliche Versicherung der Bewerberin/des Bewerbers, dass kein Ausschluss von der Wählbarkeit nach 46 Abs. 2 Gemeindeordnung vorliegt; Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmitgliedstaates besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben. In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedstaats über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgerinnen/Unionsbürgern verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedsstaat angeben. Im Falle einer Neuwahl beginnt die Frist für die Einreichung neuer Bewerbungen am Montag, den 25. März 2019 und endet am Mitwoch, den 27. März 2019, Uhr. Im Übrigen gelten die Vorschriften für die erste Wahl. Ort und Zeit einer eventuellen öffentlichen Vorstellung werden den Bewerberinnen/Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder. 14 Wiesenbach Nr

15 amtliche Mitteilungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie wissen es und werden ihn vielleicht schon vermisst haben. Kurt Erps und seine Freunde können den Ihringer Weinstand am Maifest und an der Kerwe, sowie den Nordseestand am Wiesenbacher Weihnachtsmarkt nicht mehr betreiben. Jahrelang haben sie die Gewinne gespendet und weitere Spenden für gute Zwecke gesammelt. Diese wurden überwiegend für Anschaffungen für den Friedhofsbereich verwendet. Glockenturm, Bänke, Windfang, Schriftzug, Transportkarren, Stühle und Orgel sind über seine Spendengelder finanziert und bereichern unseren Friedhof. Über in den letzten 15 Jahren. Angelehnt an das hölzerne Feldkreuz von Bernhard Grimm soll sein letztes großes Vorhaben ein Sandsteinkreuz für den Friedhof sein wird es kosten wurden bis Weihnachten 2018 schon gespendet fehlen noch. Kurt Erps und seine Freunde freuen sich über jede noch so kleine Überweisung und danken jedem Spender für die Unterstützung. Unterstützen Sie bitte die Aktion mit einer Überweisung und dem Hinweis Spendenaktion Friedhofskreuz auf eines der folgenden Konten der Gemeinde Wiesenbach: Sparkasse Heidelberg IBAN: DE BIC: SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eg IBAN: DE BIC: GENODE61NGD Aus dem ORtsgeschehen SPD Industrie 4.0 die industrielle Revolution? Thema beim 17. Neujahrsempfang der SPD Wiesenbach in der Alten Ziegelei! Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr. Doch der Aufschwung hat auch Schattenseiten und trägt den Keim der nächsten Krise in sich ; so schreibt die >WirtschaftsWoche< in ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2019! Für die Wiesenbacher SPD stellt sich die Frage, werden die Industrieroboter der Feind oder die Helfer der Arbeitnehmer sein? Erneut hat sich der SPD Ortsverein Wiesenbach ein Thema zum Neujahrsempfang gewählt, das die Menschen unserer Gesellschaft bewegt, bei dem wir die Schlagworte entschlüsseln und die Hintergründe sichtbar machen wollen. Denn Themen wie: Das Internet der Dinge und Industrie 4.0 geistern seit Monaten durch die Medienlandschaft. Nicht nur große Industrieunternehmen sondern auch bedeutende Familienbetriebe haben in den vergangenen zehn Jahren einen siebenstelligen Betrag in die Digitalisierung ihrer Fertigung gesteckt und so die Lohnstückkosten um rund 40 Prozent gesenkt. Wo früher Arbeiter per Hand die produzierten Geräte verpackten, arbeiten heute rund um die Uhr drei Industrieroboter. Die Maschinen kommunizieren dabei ständig mit ihren elektrischen Kollegen in anderen Firmenniederlassungen, die beispielsweise Vorprodukte liefern. Nach wie vor ist jedoch noch völlig offen, welche Rolle der Mensch in der Fabrik der Zukunft einnehmen wird. Welcher gesellschaftliche Wandel wird hier auf uns zukommen? Wir wollen hinterfragen, wie sich die anstehenden Entwicklungen einer Industrie 4.0 auf die Arbeitsbedingungen der Menschen auswirken können. Unter welchen Bedingungen werden wir in der Industrie 4.0 arbeiten? Werden wir, wird die Gesellschaft bei erwartenden sozialen Veränderungen unserer Lebensund Arbeitsbedingungen mithalten können? Hierzu laden wir Sie alle zu unserem 17. Neujahrsempfang am Freitag, 11. Januar 2019, in die Alte Ziegelei Wiesenbach, Poststr. 8 ein, Beginn: 18 Uhr. Als Referent konnten wir Klaus Stein, den 1. Bevollmächtigter der IG Metall Mannheim gewinnen. Er wird gerne mit uns nach seiner Einleitung: Wie die Digitalisierung mit Industrie 4.0 den Arbeitsmarkt verändern wird diskutieren und austauschen. Dazu reichen wir wie immer gerne ein Glas Sekt oder Saft und kleine Häppchen. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme. Jürgen Berger SPD Ortsverein Wiesenbach Girls Day 2019 Einen Tag Politikerin Lars Castellucci lädt interessierte Mädchen nach Berlin ein Bereits im vergangenen Jahr konnte der SPD Ortsverein Wiesenbach eine junge Frau in das Abgeordneten Büro von MdB Dr, Lars Castellucci vermitteln. Am 28. März 2019 findet der 19. bundesweite Girls Day statt. Einen Tag lang ermöglichen Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland Mädchen Einblicke in spannende Berufe. Auch die SPD-Bundestagsfraktion beteiligt sich an diesem Tag. Der Girls Day leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen in der Ausbildung und im Erwerbsleben, erklärt Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rhein-Neckar. Castellucci bietet einem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren aus seinem Wahlkreis die Chance, am Girls Day 2019 teilzunehmen und einen Tag lang die Arbeit im Kollege Roboter Geschätzter Bestand von Industrierobotern weltweit (in Millionen Stück) * Prognose; Quelle: Statista Bildquelle: WirtschaftsWoche < Wiesenbach Nr

16 GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: / Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Sparkasse Heidelberg IBAN DE BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eg IBAN DE BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters , Hauptamt Bauamt Umweltamt Kämmereiamt Personalamt Bauhof Biddersbachhalle Hausmeister Kegelstube Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung Kommunaler Kindergarten Unterm Regenbogen Katholischer Kindergarten St. Michael 4503 Heimatmuseum Herr Claus Hartmann 4362 oder Führung nach telefonischer Vereinbarung JugendTreff JugendTreff@wiesenbach-online.de Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.v. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack Feuerwehr Wiesenbach Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd Forstrevierleiter Kläranlage Wassermeister MVV Energie Erdgas Notfall Hotline Süwag Energie AG Bei Unterbrechung der Stromversorgung Kabel BW Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Bundestag kennenzulernen. Die SPD-Bundestagsfraktion organisiert hierfür unter anderem eine spannende Führung durch den Reichstag, eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten und ein Planspiel. Die Anreise erfolgt bereits am 27. März. Die Kosten für An- und Abreise sowie Verpflegung und Unterkunft werden übernommen. Interessierte Mädchen können sich ab sofort mit einem kurzen Motivationsschreiben und ihren Kontaktdaten bis zum 1. Februar 2019 bei Jürgen Berger vom SPD Ortsverein Wiesenbach Tel , jberger@ spd-wiesenbach.de oder direkt im Wahlkreisbüro von Lars Castellucci (Marktstr. 11, Wiesloch, Tel , lars.castellucci.ma09@bundestag.de) für den Girls Day bewerben. Jürgen Berger SPD Ortsverein Wiesenbach CDU Gemeindeverband Wiesenbach Gemeinderatswahl 2019 Kandidaten für die CDU-Liste Kaum sind die Feiertage und der Jahreswechsel vorbei, steht schon das Wahljahr 2019 im Fokus. Nach der Bürgermeisterwahl am werden am 26. Mai das Europa-Parlament und am gleichen Tag die Kreis- und Gemeinderäte neu gewählt. Vor Ort ist natürlich die Gemeinderatswahl von besonderer Bedeutung. Bei der Bundestagswahl im letzten Jahr konnte die CDU in Wiesenbach ein gutes Ergebnis erzielen. Auf dieses Potential will unser Ortsverband zurückkommen und seine Wähler anspornen, ihn auch bei der Gemeinderatswahl zu unterstützen. Der Ortsverband ermuntert alle Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht nur zur Ausübung des aktiven Wahlrechts, sondern auch zur Wahrnehmung des passiven Wahlrechts, nämlich sich für eine Kandi-datur auf der CDU-Kandidatenliste zur Verfügung zu stellen. Wir wollen hier auch die Jugend ermutigen, an der Gestaltung und Weiterentwicklung unserer schönen Gemeinde mitzuwirken. Es geht um die Zukunft unseres Gemeinwesens; aktuell stehen wieder viele Entscheidungen an, u.a. der Neubau eines Kindergartens, Verkehrsprobleme, Digitalisierung und Internetversorgung, Entwicklung des Ortsteils Langenzell, wie geht es mit dem Anwesen Hauptstraße 22 weiter (?), Neugestaltung der Einmündung L532 in die B45, 1250 Jahre Wiesenbach, Erhaltung der Kulturlandschaft, usw. Erhalt und Förderung von Gewerbe und Geschäften in Wiesenbach Die Wiesenbacher CDU hat seit jeher eine offene Kandidaten-Liste aufgestellt, daher ist es nicht erforderlich, Parteimitglied zu sein. Kontakt: Friedbert Kaiser, Tel oder Wolfgang Hannemann, Tel Weitere Informationen auf der Homepage Heimatmuseum Begegnung! mit den Künstlern Große Gemeinschaftsausstellung im Jubiläumsjahr der Alten Ziegelei Einladung zum Pressegespräch mit Sponsoren-Dank am Sonntag, 13. Januar um Uhr Begegnung! so lautet erneut das Motto der fast schon traditionellen Gemeinschaftsausstellung in der Biddersbachhalle, mit der verschiedene Künstlerinnen und Künstler der Alten Ziegelei den Ehrungsabend und Neujahrsempfang der Gemeinde Wiesenbach ebenso wie die beiden Theatervorstellungen von Lambefiewa umrahmen. 16 Wiesenbach Nr

17 Mit dieser 1. Ausstellung zu Beginn des neuen Jahres geben die Künstlerinnen und Künstler der Bürgergalerie Alte Ziegelei einen Ausblick auf die geplanten Ausstellungen des Jahres Immer wieder staunen die Besucher über neu hinzugekommene Künstler und über die Fortentwicklungen derer, die schon einige Jahre in diesem Forum präsent sind. Die Vielfalt der Werke und die Bandbreite der Stilrichtungen sind dabei eine Bereicherung für die Betrachter. Das Foyer der Biddersbachhalle bietet hierfür jedes Jahr ein sehr ansprechendes Ambiente, das wie in der Vergangenheit liebevoll und zeitaufwändig vorbereitet wird. So können dann sowohl die Theaterbesucher als auch die Gäste des Ehrungsabends gemütlich vor der jeweiligen Veranstaltung die Exponate in Ruhe bestaunen. Nicht ohne Stolz wollen wir im Rahmen einer kleinen Feier auf die vergangenen 10 Jahre zurückschauen und uns vor allem auch für die finanzielle Unterstützungen bei unseren Sponsoren mit einer kleinen Jubiläumsgabe bedanken. Alle Helferinnen und Helfer, ebenso der gesamte Freundeskreis Heimatmuseum-Alte Ziegelei freuen sich auf diesen Termin. Claus Hartmann, Jürgen Berger Freundeskreis Heimatmuseum, Alte Ziegelei Verein zur Erhaltung der Wiesenbacher Kulturlandschaft Immer noch zu wenig Wasser im Boden Draußen regnet es und manchmal liegt sogar etwas Schnee. Fast könnte man meinen, dass sich die Natur nach der großen Dürre 2018 wieder erholt habe. Doch wer noch Ende November einen Baum gepflanzt hat, der war erstaunt, dass schon ca. 20 cm unter der Oberfläche der Boden total ausgetrocknet war. Noch am 4. Januar 2019 gab es kein Wasser im Nonnenbrunnen-Becken neben dem Römerbrunnen. Einst hatten in seiner Nähe die Römer ihre Villa Rustica im späteren Wiesenbacher Wald gebaut - wahrscheinlich weil es hier immer Wasser gab. Die große Dürre hat uns klargemacht, dass wir uns mehr um unser Wasser Gedanken machen müssen. Dabei gibt es viele verschiedene Themen zu bedenken: z.b. die Situation des Grundwassers, der Quellen und Bäche, die Regenwasserbewirtschaftung, das Starkregen-Risikomanagement und vieles mehr. Wie können wir dafür sorgen, dass das Regenwasser möglichst dort versickert, wo es auf den Boden trifft? Wie muss unser Wald aussehen, damit er möglichst viel Feuchtigkeit speichern kann? Wie können wir unsere Quellen auf Wiesenbacher Gemarkung schützen? Wie ist überhaupt ihr Zustand? Wie können wir mehr Wasserstellen für Tiere bereitstellen, die auch in Trockenzeiten erhalten bleiben? Neben dem Schutz des Bodens, der im Jahr 2018 zu einem wichtigen Thema des Vereins zur Erhaltung der Wiesenbacher Kulturlandschaft (VEWK) wurde, wollen wir 2019 auch das Thema Wasser mehr in den Blick nehmen. (AB) Der von der Gemeinde ins Leben gerufene Freundeskreis Integration trifft sich bisher unregelmäßig, um aktuelle Aufgaben zu besprechen. Themen sind vor allem die Mitarbeit bei der Betreuung unserer neuen Mitbewohner und der Deutschunterricht sowie die Festlegung und Gestaltung von gemeinsamen Veranstaltungen. Es ist gewünscht, diese Treffen regelmäßig z.b. an jedem 3. Mittwoch des Monats stattfinden zu lassen. Das nächste Treffen findet am 16. Januar um Uhr im Bürgersaal der Gemeinde statt. Wir freuen uns über jeden, der mitmachen will. F. Müller Musikverein Wiesenbach Jugend Kinonacht der Jugendkapelle Am war es wieder soweit, unsere alljährliche Kinonacht der Jugendkapelle stand wieder an. Wie schon im letzten Jahr richteten wir im Anschluss an unsere Weihnachtsfeier unser Matratzenlager im Vereinsheim ein. Nachdem wir uns an einem großen Pizzabuffet gestärkt hatten, machten wir es uns auf unseren Matratzen gemütlich. Um echtes Kinofeeling zu erzeugen gab es während den Filmen Popcorn, Chips, Flips und viel Süßes zum Naschen. Nach dem dritten Film waren die meisten von uns schon eingeschlafen und nur noch ein kleines Grüppchen konnte keine Ruhe finden. Nach einer viel zu kurzen Nacht wurden wir zum Frühstück geweckt. Zur Überraschung aller hatte es in der Nacht geschneit und alle fieberten der ersten Schneeballschlacht entgegen. Aber zuvor mussten wir noch unsere Schlafsachen zusammen räumen. Danach durften wir uns noch bei einer Schneeballschlacht austoben bis wir von unseren Eltern abgeholt wurden. So ging unsere vierte Kinonacht zu Ende. Wir möchten uns im Namen aller Jugendlichen bei dem Organisationsteam für alles bedanken und freuen und schon auf die nächste Kinonacht. PA Freundeskreis Integration Wiesenbach Nr

18 Karten erhalten sie in Wiesenbach bei: Schreibwaren Heßler, Obst und Gemüse Toker und in Mauer bei Frau Stoll, Lotto-Toto. Wir würden uns freuen sie begrüßen zu dürfen. Mit den besten Neujahreswünschen für das Jahr 2019 von den Lambefiewas! Schisslhocker Achtung Jugendliche!! Vielleicht habt ihr Lust bekommen bei uns mitzumachen? Gerne bilden wir dich aus. Falls du schon ein Instrument spielst kannst du auch gerne in unserer Jugendkapelle oder Hauptkapelle mit einsteigen. Melde dich einfach bei unserem Jugendleiter Wolfgang Arnold unter oder Oder informiere die über unsere Webseite Theatergruppe Lambefiewa Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel...sowie bei uns in Wiesenbach noch dazu: Ein neues Theaterstück! Hurra,ein Junge, so sehr würde sich die angehende Oma, Frau Geheimrat Nathusius, auf ein Enkelkind freuen. Von ihrem sittenreichen und streng moralischen Ehemann bekommt sie stets das Wort verboten und so hofft sie auf ein kleines Enkelkind, welches sie mit Liebe überschütten kann. Just am ersten Hochzeitstag, den ihre Tochter Henny und ihr Schwiegersohn Waldemar in trauter Zweisamkeit feiern wollten, überschlagen sich die Ereignisse. Die junge Ehefrau zweifelt nach vielen Lügengeschichten ihres Mannes, die sich um eine plötzlich existierende Schriftstellerin drehen, zuerst an ihrem Verstand, dann an ihrer Ehe. Als der kleine Junge dann plötzlich Jahre später im herrschaftlichen Hause auftaucht, ein alter Freund von Waldemar, Rechtsanwalt Dr. Wehling versucht einige Dinge zu regeln und die Familie zuerst ins Chaos stürzt, ist der Eklat perfekt. Prost Neujahr!!! Der WCS wünscht allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden des Vereins ein frohes Neues Jahr. Bereits am Neujahrstag starteten im Umkreis wieder die ersten Veranstaltungen. Unsere Tollität Melanie II mit Sitzungspräsidentin Steffi und Elferratsdame Helen besuchten den Neujahrsempfang der KG Kuckuck Eberbach. Am vergangenen Samstag war eine große Abordnung bei unseren Freunden den Fröschen in St. Ilgen zugegen und eine weitere bei den Kollergrotten in Brühl. Bei beiden Veranstaltungen wurde das Glas auf das neue Jahr sowie die bevorstehende Kampagne gehoben. Bis in die frühen Morgenstunden wurde mit alten und neuen Bekannten gefeiert. Doch hieß es für einige Mitglieder bereits am Sonntag wieder früh aufstehen, denn unsere Freun-de aus Nußloch hatten zum Gajemänndls komm Tag geladen. Hierbei traf man sich im Nußlocher Wald an der Gajemänndls Hohl um den freundlichen Waldgeist für die 5. Jahreszeit zu begrüßen. Kommen und sehen sie selbst welche Verwirrungen, Schwindeleien und Situationskomik wir uns für sie haben einfallen lassen. Und welche Rolle spielt eigentlich der Schrank hierbei? Wir spielen für sie am 11. und in der Biddersbachhalle in Wiesenbach. Der Einlass ist ab 18:45. Auch dieses Jahr können sie die neusten Werke unserer Künstlergruppe bestaunen und sich die Wartezeit bei einem Gläschen Sekt verkürzen. Natürlich werden sie in den Pausen des Stückes auch aufs kulinarischte verwöhnt. 18 Wiesenbach Nr

19 starke Mannschaft von Eberbach erwartet und waren erstaunt, dass Eberbach sozusagen nichts auf die Reihe brachte. Im 2. Durchgang nahm Horst seinem Gegenspieler 30 Holz ab und Dieter legte zusätzlich noch 33 Holz oben drauf. So gingen wir mit 101 Holz in Führung. So ein Vorsprung ist im letzen Paar nicht mehr aufzuholen. Zwar verlor unser Schlusspaar Robert/Ralph 41 Holz gegen ein stark aufspielendes Paar von Eberbach,aber der Sieg war uns nicht mehr zu nehmen.damit erkämpften wir ein Unentschieden im Vergleich. Einzelergebnisse: Georg 416,Dietmar 426,Horst 397,Dieter 447,Robert 378,Ralph 435 Holz. Endergebnis KC80 Eberbach :2499 GW Wiesenbach 1. Am trafen wir uns in Mario s Kegelstube ( ) zu unserer Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier. In gemütlicher und lustiger Runde genossen wir das köstliche Buffet, das uns Mario und Mariella gezaubert hatten. Das erlesene Buffet, bestand aus 2 Vorspeisen, 4 Hauptgerichten sowie Beilagen und Nachtisch, das jeden Gaumen sehr erfreute. Wir bedanken uns bei Mario und Mariella und dem Team für den schönen genussvollen Abend. LB SG 05 Wiesenbach e.v. Am Samstag, den ist die SG wieder unterwegs, um die Christbäume einzusammeln. Für eine Spende in Höhe von 2 für die Jugendkasse holen wir auch Ihren Baum. TB Wissebacher Kerweborscht Einladung zur Generalversammlung 2019 Liebe Mitglieder, die satzungsgemäße Generalversammlung der Wissebacher Kerweborscht 1985 e.v. findet am Samstag, den um Uhr im Bürgerhaus in Wiesenbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Anträge zur Tagesordnung 4. Jahresbericht des 1. und 2. Vorsitzenden 5. Rechnungslegungsbericht des Kassier 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Satzungsänderung, 9.1 Allgemeine Formulierungsanpassungen (Betrifft: 2, 19, 20), 9.2 Einführung einer Ehrenamtspauschale (Betrifft: 4) 10. Wahl eines Wahlleiters 11. Neuwahlen: Turnusbedingte Wahl des 2. Vorsitzenden und Kassier, Wahl des Kerwepräsidiums Berufung der Verantwortlichen für: Küche, Bar, Ausschankwagen, Materialwart, Einkauf und Pressewart 13. Fragen und Anregungen zu den Aktivitäten 2018: Pueblo-Revival-Party, Frühlingsfest, Ferienprogramm, Jahresausflug, Kerwe, Weihnachtsmarkt 14. Verschiedenes 15. Schlusswort und Beendigung der Generalversammlung Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis zum beim 1. oder 2. Vorsitzenden eingereicht werden. (Datum Poststempel) Tim Christoph, 1. Vorsitzender TV Germania Allen Mitgliedern und Freunden des Turnvereins Germania wünschen wir ein gutes und gesundes Jahr Sollten Sie sich vorgenommen haben etwas mehr für Ihre Gesundheit zu tun, dann sind Sie bei uns richtig. In vielen verschiedenen Abteilungen haben sie Gelegenheit, das für Sie richtige zu finden. Im Internet finden Sie unser vielfältiges Angebot und die Übungszeiten. Einfach vorbeikommen oder einen unserer Vorstände anrufen. Die Nummern finden sie auch im Internet. Wandern Die letzte Wanderung in diesem Jahr begann in Wiesenbach und führte uns zunächst nach Bammental; durch das Wiesental erreichten wir Mauer. Unser Ziel war das Cafe Poly. Hier waren für uns Plätze reserviert. Zuvor allerdings hat uns noch ein kräftiger Regenschauer überrascht. Bei Kaffee und Kuchen, Flammkuchen, einem Glas Wein usw., fanden auch interessante Gespräche statt. Der Regen hatte inzwischen wieder aufgehört, und wir traten den Heimweg nach Wiesenbach an. Bis zum nächsten Jahr grüßt Euch Achim Keglervereinigung 1982 Wiesenbach e.v. 10. Spieltag KC80 Eberbach 1: GW Wiesenbach 1 Am 10. Spieltag (= 1. Spieltag Rückrunde 18/19) mussten wir in Eberbach antreten. Das Heimspiel hatten wir mit 46 Holz (2437:2483) verloren. Hoch motiviert traten wir gegen den KC80 an. Die Blamage im Heimspiel musste ausgebügelt werden.im Startpaar musste Eberbach einen Spieler auswechseln, aber der Einwechselspieler konnte nicht helfen und wir gingen im 1. Durchgang mit 38 Holz in Führung. Wir hatten eine Wiesenbach Nr

20 Gaiberg amtliche Mitteilungen Liebe Gaibergerinnen, liebe Gaiberger, ich hoffe, Sie sind gut in das Jahr 2019 gestartet. Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen zwölf glückliche, gesunde und erfolgreiche Monate. Ob Menschen, Landschaft oder Vereinsleben- Gaiberg ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Lassen Sie uns gemeinsam vertrauensvoll und ohne Vorurteile in das Jahr starten. Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht (Franz Kafka). Wagen wir es daher, Neues zu entdecken. Dabei ist es wichtig Bewährtes wertzuschätzen und beizubehalten, aber auch mal neue Wege einzuschlagen. Ein neues Jahr voller Spannung, Überraschungen und Arbeit liegt vor uns. Lassen Sie es uns gemeinsam gestalten und konsequent an der Weiterentwicklung unserer schönen Gemeinde Gaiberg arbeiten. Ich freue mich auf viele tolle Ereignisse, und denke dabei z.b. an die Einweihung der neuen Ortsmitte. Veranstaltungen wie, den Sommertagsumzug, das Vatertagsgrillen des Musikvereins, oder die Gaiberger Kerwe sind auch 2019 nicht weg zu denken und sollen hier nur beispielhaft genannt sein. Unsere Vereine sind schon jetzt in den Planungen um Ihnen, liebe Gaibergerinnen und Gaiberger, ein buntes Unterhaltungsprogramm für das ganze Jahr zu bieten. Deshalb jetzt schon ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, an die Vereinsvorsitzenden und -funktionäre, die mit ihren Aktivitäten unser kulturelles Leben bereichern. Ich bin gespannt, welche unerwarteten Dinge das Jahr 2019 für uns bereithält. Denn auch bei noch so guter Planung werden kleinere und größere Hürden unseren Weg interessant machen. Aber Gaiberg hat die Stärke alle Herausforderungen bestens zu meistern. Davon bin ich überzeugt! Bei der Integration von Flüchtlingen sehe ich eine große Aufgabe für unsere Gemeinschaft. Hier bitte ich Sie um Ihre Hilfe, denn auf uns alle kommt es an. Engagieren Sie sich! Am 14. Januar findet um Uhr das nächste Treffen des Asylarbeitskreises im Bürgerforum statt. Auch 2019 finden monatlich die Gemeinderatssitzungen statt. Im Rahmen der Bürgerfragestunde freue ich mich auf Ihre Fragen und Vorschläge zur Entwicklung unserer Gemeinde. Bei politischen Entscheidungen sind viele Ideen gefragt, aber auch viele Meinungen. Nur so funktioniert Demokratie. Ich rechne mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung! Vielleicht möchten Sie sogar aktiv gestalten und an der Zukunft Gaibergs mitarbeiten? Dann lege ich Ihnen eine Kandidatur für den Gemeinderat ans Herz. Kontakte zu den Gruppierungen des Gaiberger Gemeinderates finden Sie unter der Rubrik Gemeinderat auf der Homepage unserer Gemeinde. Außerdem finden Sie auf zusätzlich viele aktuelle Informationen und Termine, sowie hilfreiche Dokumente der Gemeindeverwaltung. Schauen Sie doch mal rein. Es lohnt sich! Zum Schluss lade ich Sie herzlich zum diesjährigen Neujahrsempfang ein. Dieser findet am 13. Januar 2019 um 11:00 Uhr im Bürgerforum statt. Ich freue mich auf Ihr Kommen! Ihnen und Ihren Familien wünsche ich - auch im Namen des Gemeinderates und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde -von Herzen alles Gute, bleiben Sie gesund und blicken Sie mit uns zuversichtlich und erwartungsvoll in die Zukunft. Ihre Bürgermeisterin Petra Müller-Vogel Gemeinderatssitzung vom Änderung der Betriebserlaubnis und Kindergartenordnung des Kindergartens Bergnest Der Kindergarten Bergnest wird derzeit von ca. 57 Kindern besucht. Bis zum Ende des Kindergartenjahres werden min. 70 Kinder erwartet. Bisher standen Plätze für 65 Kinder zur Verfügung. Ohne die nun erfolgte Änderung hätten also nicht alle Kinder zum gewünschten Termin aufgenommen werden können. Künftig werden die Kinder daher in einer Ganztagesgruppe und zwei Gruppen mit verlängerter Öffnungszeit/ Ganztagesbetreuung gemischt betreut. Somit besteht die Möglichkeit 40 Ganztageskinder und max. 30 Kinder mit verlängerter Öffnungszeit zu betreuen, was nach den derzeitigen Berechnungen ausreicht. Das notwendige Personal dafür wird ausgeschrieben. Bebauungsplan Mäuerlesäcker/Fritzenäcker 1. Änderung In öffentlicher Sitzung am hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Mäuerlesä- Gemeinde Gaiberg Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Gaiberg hat zum nächstmöglichen Termin die Stelle als Erzieher/in (w, m, d) in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle. Ihre Aufgaben Betreuung und Bildung von Kindern Begleitung der Entwicklung und Führen von Entwicklungsgesprächen Dokumentation Eingewöhnung von Kindern enge Zusammenarbeit mit den Eltern und den Mitarbeitern der Kindertagesstätte Ihr Profil Sie haben eine anerkannte Erzieherausbildung oder haben als Quereinsteiger eine berufliche Anerkennung in der Erziehertätigkeit Sie sind engagiert, flexibel und motiviert Sie arbeiten gerne im Team und übernehmen gerne Verantwortung Sie beweisen Einfühlungsvermögen und zeigen einen liebevollen Umgang mit Kindern Unser Angebot eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche Tätigkeit im Schichtdienst (Montag - Freitag) mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum und Mitarbeit in einem engagierten Team umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Vergütung und Sozialleistungen nach dem TVöD SuE Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15. Februar 2019 an das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, Gaiberg oder per Mail an service@gaiberg.de Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel Frau Oehmig oder der Kindergarten Frau Huber-Dasting unter der Tel zur Verfügung. 20 Gaiberg Nr

21 cker/fritzenäcker gefasst und die öffentliche Auslegung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beschlossen. Der Bebauungsplan lag danach für die Dauer eines Monates offen aus. Die im Zuge der Auslegung eingegangenen Stellungnahmen, sowie die Änderungen des Planes wurden von Herrn Petri dargestellt. Durch die Stellungnahmen ergeben sich keine Änderungen, welche die Grundzüge des Bebauungsplanes berühren. Dieser wurde daher als Satzung einstimmig beschlossen. Mit der öffentlichen Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Bericht des Wassermeisters zum Wasserverlust Wassermeister Brodtbeck erläuterte Gründe für den Gaiberger Wasserverlust und die Schwierigkeiten bei der Einschätzung ob ein Rohrbruch vorliegt oder nicht. Er zeigt Beispielstücke kaputter Rohre und beschreibt den großen Verlust eines vermeintlich kleinen Schadens. So entspricht beispielsweise der Gaiberger Wasserverlust einem ca. 3 mm großen Loch. Ein Großteil des Verlustes ist jedoch erklärbar. Dieser besteht beispielsweise aus dem Verbrauch für die Feuerwehr, Kanalsspülungen etc. Die vermeintlich vergleichsweise hohen Verluste Gaibergs, sind demnach eine Frage der Berechnung, da eben jene Verbrauchswerte nicht herausgerechnet sind. Würde man all diese Posten herausrechnen (wie andernorts oft üblich) wäre der Verlust nicht höher. Dies soll künftig detaillierter aufgelistet werden. Satzungsanpassung Hauptsatzung an die Gemeindeordnung Der 6 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Gaiberg wurde wie folgt neu gefasst: (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten ist, können dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder (bisher: eines Fünftels aller Mitglieder ) des Gemeinderats sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. Diese Änderung wurde durch die Änderung der Gemeindeordnung nötig. Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle evangelische Kirche Um den ÖPNV attraktiver zu gestalten möchte die Verwaltung in den nächsten Jahren die vier Haltestellen in Gaiberg barrierefrei ausbauen. Begonnen wird hierbei mit der Haltestelle evangelische Kirche. Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle evangelische Kirche im Haushaltsjahr 2019 wird an die Firma Demirbas vergeben, welche auch mit dem Bau der Ortsmitte betraut ist. Antrag auf Abschaffung des Ordnungsdienstes Der Ordnungsdienst wurde im März 2018 eingeführt und die entsprechende Hard- und Software angeschafft. Der Antragsteller Gemeinderat Senghas bezweifelt die Effizienz der Kontrollen, da er innerhalb einer Stunde diverse Verstöße dokumentieren konnte. Das Gremium wünscht sich eine Lösung für Kirchgänger bzgl. der Kurzzeitparkplätze. Ein Ortstermin vor der Praxis Dr. Hörner-Fusco soll dazu beitragen eine Lösung für diese Problemstelle zu finden. Die Gemeinderäte diskutieren über den Verdienst des Ordnungsdienstes und lehnen den Antrag auf Abschaffung des Ordnungsdienstes schließlich ab. Abschaffung der Sperrzeit zur Anmietung gemeindeeigener Räume vor Wahlen Die bisherige Regelung, wonach die Gemeinde 3 Monate vor einer Wahl aus Neutralitätspflicht keine Räumlichkeiten an Parteien und Wählergruppen zur Verfügung stellt wurde aufgehoben. Die neue Sperrzeit beträgt vier Wochen. Die Verwaltung wird einen Ansprechpartner für die Vergabe der Räume benennen, welcher Reservierungen per annimmt und nach Eingangszeitpunkt vergibt. Bauantrag der AH Bauunternehmungs-GmbH auf Errichtung von 8 Carports auf dem Grundstück Flst. Nr. 34/6, Bammentaler Str Diese Carports wurden bereits im Rahmen der Gesamtentwicklung des Bereiches angesprochen und von Seiten des Gemeinderats im Rahmen GEMEINDENACHRICHTEN Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: Faxnummer Sprechstunden montags 8.00 bis Uhr und von bis Uhr dienstags von 8.00 bis Uhr mittwochs von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürgermeisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Frauenhaus Heidelberg Tel Feuerwehr Gaiberg Tel Notruf Tel. 112 Betreuungseinrichtungen Kindergarten Bergnest Tel Kindergartenleiterin Tel Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Öffnungszeiten: Uhr und Uhr (Fr. bis Uhr) Gruppe 1 / Leitung: Tel Gruppe 2: Tel schulkindbetreuung.gaiberg@gmx.de Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel Gemeindebücherei buecherei-gaiberg@gmx.de Frau Schuh Tel Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Veranstaltungskalender Christbaumsammelaktion Freiwillige Feuerwehr, 10:00 Uhr Dankesessen der Sternsinger, 16:30 Uhr, kath. Kirche Neujahresempfang der Gemeinde, 11:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Winterfeier, Obst- u. Gartenbauverein, 14:30 Uhr, Alte Küferei Vereinsgespräch, 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Energieberatung KLiBA, ab 16:00 Uhr, Rathaus 1.OG Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum Altes Schulhaus Änderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: stresler@gaiberg.de Gaiberg Nr

22 der Sanierung positiv beschieden. Die Genehmigung wurde nun, unter der Maßgabe, dass die Dächer der Carports extensiv zu begrünen sind, erteilt. Erhöhung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Die Entschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten wurden in allen Bereichen um 15% erhöht. Anpassung der Vereinsförderung Die jährliche Grundförderung der Vereine, nach den Richtlinien zur Förderung der Ortsvereine durch die Gemeinde Gaiberg, III. Laufende jährliche Vereinsförderung Nr. 1 wurde von 100 auf 150 erhöht. Dies entspricht einer Erhöhung von 50%. Die letzte Erhöhung war im Jahr 2004 erfolgt. Verzögerung der Abbuchung von Gebühren Die Gemeinde Gaiberg befindet sich noch aktuell im Umstellungsprozess auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR). Durch die Umstellung auf die doppelte Buchführung (Doppik) kommt es im Januar zu Verzögerungen der Abbuchung der Kindergarten- und Kernzeitgebühren. Wir bitten um Beachtung! Einbrüche in Gaiberg Gleich dreimal kam es zwischen dem 28. Dezember und 4. Januar in Gaiberg zu Einbrüchen. Bei einem davon brachen Unbekannte in eine Wohnung im Allmendrain ein. Neben diesem Einbruch wurden im gleichen Zeitraum zwei weitere Einbrüche, unter anderem In der Straße In der Bildwiese der Polizei gemeldet. Haben Sie Beobachtungen zu den Einbrüchen gemacht? Dann wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Neckargemünd unter der Vielen Dank. Gemeinderat erhöht die Vereinsförderung Für sportliche und kulturelle Aktivitäten gibt es reizvolle Möglichkeiten in Gaiberg. Aber auch für den Erhalt des sozialen Miteinanders und die gut funktionierende Dorfgemeinschaft sind die Gaiberger Vereine unverzichtbar. Als Zeichen der Wertschätzung erhöht die Gemeinde 2019 daher die Vereinsförderung. Die jährliche Grundförderung steigt um 50 % und liegt dann bei 150 Euro. Dies wurde, auf Antrag der Freien Wähler in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen. Schon seit vielen Jahren liegt dem Gemeinderat besonders die Jugendförderung am Herzen. Gaiberg belegt im Vergleich mit anderen Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis einen Spitzenplatz. Vereine mit aktiver Jugendarbeit erhalten für jedes in Gaiberg wohnende Mitglied unter 18 Jahren eine Förderung von 10 Euro. Zusätzlich übernimmt die Gemeinde Zuschüsse für Jugendlager oder Schullandheimaufenthalte. Einen Vereins Überblick finden Sie auf Kindergartenordnung ab Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 19. Dezember 2018 folgende Benutzerordnung für den Kindergarten der Gemeinde Gaiberg beschlossen: Die Kindergartenordnung (Benutzerordnung für den Kindergarten der Gemeinde Gaiberg) vom , wird wie folgt geändert: Kindergartenordnung Benutzerordnung für den Kindergarten der Gemeinde Gaiberg Für die Arbeit im Kindergarten sind die gesetzlichen Bestimmungen mit den dazu erlassenen Richtlinien und die folgende Kindergartenordnung maßgebend. 1 Aufgaben Der Kindergarten hat die Aufgabe, die Erziehung der Kinder in den Familien zu ergänzen sowie die Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu begleiten und zu unterstützen. Um den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Kindergartens erfüllen zu können, orientieren sich die Mitarbeiterinnen am Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen für Baden-Württemberg (verbindlich ab 2010) sowie den durch Aus- und Weiterbildungen vermittelten wissenschaftlichen Erkenntnissen und an ihren Erfahrungen in der praktischen Kindergartenarbeit. Leitziel der pädagogischen Arbeit ist der wertorientierte, gemeinschaftsfähige, schöpferische Mensch, der sein Leben eigenverantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann. 2 Aufnahme 1. Im Kindergarten werden die Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule betreut. 2. Die Kinder können maximal 4 Wochen vor Vollendung des 3. Lebensjahres zur Eingewöhnung aufgenommen werden. 3. Aufgenommen werden Kinder mit einer ärztlichen Bescheinigung, die nicht älter als 1 Monat sein darf. Diese muss spätestens am 1. Tag der Aufnahme vorliegen. Mit dieser Bescheinigung ist nachzuweisen, dass keine ansteckenden Krankheiten vorliegen und dass das Kind altersentsprechend körperlich und kognitiv entwickelt ist. 4. Im Rahmen einer Integration können Kinder mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung aufgenommen werden. Voraussetzung ist ein ärztlicher Befund, sowie eine umfassende Vorbesprechung zwischen Eltern, Kindergarten und Träger. 5. Sollte der Kindergarten in personeller und räumlicher Hinsicht allen Bedürfnissen des Kindes gerecht werden, so ist eine Aufnahme für Kinder mit Integration nur eine Betreuung in verlängerter Öffnungszeit möglich. 6. Vor der Aufnahme in die Einrichtung lädt der Kindergarten Eltern und Kind zu einem Erstgespräch mit Besichtigung der Einrichtung ein. Danach entscheidet die Kindergarten- Leitung im Rahmen der vom Träger erlassenen Aufnahmebestimmungen, über die Aufnahme. 7. Es wird empfohlen, vor der Aufnahme des Kindes in den Kindergarten die allgemein gängigen Schutzimpfungen vornehmen zu lassen oder den entsprechenden Vordruck über die Impfberatung, der in der Anmeldemappen enthalten ist, durch den Arzt ausfüllen zu lassen. 8. Über die Gruppeneinteilung entscheidet die Kindergartenleitung. 9. Die Aufnahme des Kindes erfolgt nach einem persönlichen Aufnahmegespräch mit einer Gruppenerzieherin, der Unterzeichnung des Anmeldebogens. 3 Öffnungszeiten 1. Der Kindergarten ist regelmäßig, mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage und Ferien geöffnet. 2. Die Öffnungszeiten sind Montag Freitag jeweils von Uhr (verlängerte Öffnungszeit) Uhr, freitags bis Uhr (Ganztagesbetreuung) 3. Die Kernzeit für pädagogisches Arbeiten liegt zwischen 9.00 und Uhr. Die Eltern sind verpflichtet die Kernzeit einzuhalten. 4. Im Interesse des Kindes und der pädagogischen Zielsetzung soll der Kindergarten regelmäßig besucht werden. 4 Ferien und Schließungszeiten 1. Die Ferienzeiten, die sonstigen Schließtagen sowie die verkürzten Öffnungszeiten werden spätestens 4 Wochen vor Beginn eines Kindergartenhalbjahres bekannt gegeben. 2. Muss der Kindergarten oder eine Kindergartengruppe aus besonderem Anlass (z.b. wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung) geschlossen bleiben, werden die Eltern rechtzeitig hiervon unterrich- 22 Gaiberg Nr

23 tet. Der Träger ist bemüht, eine über die Dauer von 3 Tagen hinausgehende Schließung des Kindergartens oder einer Gruppe zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn der Kindergarten zur Vermeidung der Übertragung ansteckender Krankheiten geschlossen werden muss. 5 Mitwirkungspflicht der Eltern 1. Eine sinn- und wirkungsvolle pädagogische Arbeit in der Kindertageseinrichtung zum Wohle des Kindes und dessen geistige, seelische und körperliche Entwicklung ist nur in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Eltern möglich. Die Einrichtung bietet deshalb die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens und Austausches an. Die Eltern sollen daher an den Elternveranstaltungen regelmäßig teilnehmen und auch die angebotenen Gesprächsmöglichkeiten wahrnehmen. 2. Um in Notfällen erreichbar zu sein, sind die Eltern verpflichtet, ihre Anschrift und die (private und dienstliche) Telefonnummer anzugeben, unter der sie während der Öffnungszeit erreichbar sind. Jede Änderung dieser Angaben ist der Einrichtung unverzüglich mitzuteilen. 3. Die Eltern verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge unverzüglich mitzuteilen. 4. Die Eltern sorgen für ein ausgewogenes Frühstück der Kinder. Von der Mitgabe von Süßigkeiten ist abzusehen. Es ist eine entsprechende, auslaufsichere Trinkflasche mit einem Getränk mitzugeben. Mineralwasser wird den Kindern immer angeboten. 5. Die Eltern sind verpflichtet die Bring- und Abholzeiten einzuhalten. 6 Regelung in Krankheitsfällen 1. Bei Erkältungskrankheiten, bei Auftreten von Hautausschlägen, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Fieber oder anderen ansteckenden Krankheiten sind die Kinder zu Hause zu behalten. Das Kind muss entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Gesundheitsamtes, die im Kindergarten aushängen, beschwerdefrei sein. 2. Die Erkrankung des Kindes ist der Gruppenerzieherin unverzüglich mitzuteilen. 3. Mitzuteilen sind insbesondere Krankheiten, die nach näherer Maßgabe des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz) der Meldepflicht unterfallen, wie z.b. Magen-Darm-Erkrankungen, Cholera, Diphterie, akute Virushepatitis, Masern, Meningitis, übertragbare Augen- und Hautkrankheiten sowie Lausbefall. Auch die Erkrankung eines Familienmitglieds an einer dieser Krankheiten ist unverzüglich mitzuteilen. 4. Bevor das Kind nach Auftreten einer ansteckenden Krankheit den Kindergarten wieder besucht, ist u.u. eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen. 5. Sollten während des Kindergartenbesuches, nach Ansicht der Erzieherin, Krankheitssymptome auftreten, behält sich der Kindergarten vor, die Eltern darüber zu informieren und die Abholung zu veranlassen. 7 Aufsicht 1. Während der regulären Öffnungszeit des Kindergartens sind grundsätzlich die Erzieherinnen für die Kinder verantwortlich. 2. Die Aufsichtspflicht des Trägers der Einrichtung beginnt mit der persönlichen Übergabe des Kindes an die Betreuungskräfte im Kindergarten und endet mit der Abholung durch einen Berechtigten. 3. Auf dem Weg zum Kindergarten sowie auf dem Heimweg obliegt die Pflicht zur Aufsicht den Erziehungsberechtigten. Dem ordnungsgemäßen Übergang von dem einen in den andern Aufsichtspflichtbereich ist jeweils besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. 4. Soll das Kind ohne Begleitung eines Erwachsenen den Weg von und zur Einrichtung antreten ist hierfür der Gruppenerzieherin ein gesondertes Formular zu unterzeichnen. 5. Bei gemeinsamen Veranstaltungen (z.b. Feste, Ausflüge) sind die Personensorgeberechtigten aufsichtspflichtig, sofern vorher keine andere Absprache über die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht getroffen wurde. 8 Versicherung 1. Die Kinder sind gesetzlich auf dem direkten Weg zum und vom Kindergarten, während des Aufenthaltes in der Einrichtung sowie während allen Veranstaltungen des Kindergartens als auch außerhalb des Kindergartens (Spaziergänge, Feste), gegen Unfall versichert. 2. Alle Unfälle, die auf dem Weg zum und vom Kindergarten eintreten, sind dem Kindergartenpersonal unverzüglich mitzuteilen. 3. Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände des Kindes wird keine Haftung übernommen. Es wird empfohlen die Sachen des Kindes mit Namen zu kennzeichnen. 4. Für Schäden, die ein Kind einem Dritten zufügt, haften u. U. die Eltern. Es wird deshalb empfohlen eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. 9 Elternarbeit 1. Die Eltern werden durch einen jährlich zu wählenden Elternbeirat in die Arbeit des Kindergartens mit einbezogen. 2. Bei verschiedenen Veranstaltungen des Kindergartens ist die Mithilfe durch die Eltern erforderlich. Darüber erfolgt eine gesonderte Information in Form eines Elternbriefes oder Aushang im Kindergarten. 10 Elternbeitrag 1. Der Elternbeitrag ist in der jeweils festgesetzten Höhe zu entrichten. 2. Er ist durch eine gesonderte Beitragssatzung geregelt. 3. Der Elternbeitrag ist auch für die Kindergartenferien und für die Zeiten, in denen der Kindergarten aus besonderen Anlass geschlossen ist, zu entrichten. Der August ist beitragsfrei. 4. Der Elternbeitrag ist jeweils im Voraus bis zum 5. des Monats zu bezahlen. 5. Eltern, denen es nicht möglich ist, den Elternbeitrag zu entrichten, können sich im Bürgermeisteramt über die Möglichkeit der vollständigen oder teilweisen Übernahme des Elternbeitrages durch das Bürgermeisteramt/Jugendamt/Sozialamt informieren. 11 Abmeldung 1. Bei Abmeldung eines Kindes ist die Gebühr bis zum Ende des Folgemonats zu entrichten, in welchem das Kind abgemeldet wird. 2. Für Kinder, die in die Schule aufgenommen werden und bis zum Ende des Kindergartenjahres den Kindergarten besuchen, erübrigt sich die schriftliche Abmeldung. 12 Ausschluss 1. Sofern ein Kind länger als 4 Wochen den Kindergarten nicht mehr besucht hat, kann der Platz anderweitig vergeben werde. Ein Ausschluss ist auch bei wiederholter Nichtbeachtung der in der Kindergartenordnung aufgeführten Elternpflichten möglich. 2. Wird der Elternbeitrag für zwei aufeinanderfolgende Monate nicht bezahlt, kann das Kind vom weiteren Besuch des Kindergartens ausgeschlossen werden. 3. Ein fristloser ein-/mehrtägiger oder gänzlicher Ausschluss aus der Einrichtung kann erfolgen wenn ein Kind sich selbst oder andere Personen gefährdet ein Kind vorsätzlich und mutwillig Inventar der Einrichtung oder Eigentum anderer zerstört. Vor dem Ausschluss sind die Erziehungsberechtigten anzuhören bzw. findet ein Elterngespräch statt. Sollten die Erziehungsberechtigten ihr Recht zur Anhörung nicht wahrnehmen, wird gemäß Sachverhalt ohne Anhörung entschieden. 13 Inkrafttreten Die Kindergartenordnung tritt am in Kraft. Gleichzeitig verliert die Benutzungsordnung vom ihre Gültigkeit. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahren- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandskommen dieser Satzung wird nach 4 Abs.4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber die Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gaiberg den 11. Januar 2019 Die Bürgermeisterin, Petra Müller-Vogel Gaiberg Nr

24 Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zum Bebauungsplan Mäuerlesäcker/Fritzenäcker, 1. Änderung mit seinen örtlichen Bauvorschriften Gemeinde Gaiberg Der Gemeinderat der Gemeinde Gaiberg hat am in öffentlicher Sitzung gemäß 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) den Bebauungsplan Mäuerlesäcker/Fritzenäcker, 1. Änderung mit den zu diesem Bebauungsplan erlassenen örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. Gemäß 10 Abs. 3 BauGB sowie 4 GemO tritt der Bebauungsplan mit seinen örtlichen Bauvorschriften mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Die Abgrenzung des Geltungsbereiches ist aus dem nachfolgend abgebildeten Lageplan ersichtlich. Arbeitskreis Freundeskreis Asyl Am 14. Januar wird im Bürgerforum das nächste Treffen des Arbeitskreises stattfinden. Wir treffen uns um Uhr. Nach wie vor heißt der Freundeskreis Asyl alle Interessierten willkommen, die sich evtl. anschließen möchten und die Begegnung zwischen Gaibergern und unseren internationalen Gästen fördern möchten. Kommen Sie am Montag einfach zum Treffen. Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg GEBURtstaGE Erles, Karl 90 Jahre Allen Geburtstagskindern auch den Ungenannten entbieten Bürgermeisterin, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Jedermann kann den Bebauungsplan Mäuerlesäcker/Fritzenäcker, 1. Änderung sowie die zu diesem Bebauungsplan erlassenen örtlichen Bauvorschriften einschließlich Begründung im Rathaus Gaiberg, Zimmer 6 während der üblichen Dienststunden einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Zusätzlich kann der Bebauungsplan im Internet unter aufgerufen werden. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird gemäß 215 BauGB darauf hingewiesen, dass eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges nur beachtlich sind, wenn sie innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Das gleiche gilt auch, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden sind. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend zu machen. Gaiberg, den 11. Januar 2019 Petra Müller-Vogel (Bürgermeisterin) BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Die Weihnachtsferien sind vorbei und ab sofort sind wir wieder zu unseren bekannten Öffnungszeiten für alle unsere Leserinnen und Leser da! Montags: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Donnerstags: 9.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Termine für 2019 Hier finden sie die ersten Veranstaltungen der Gemeindebücherei Gaiberg für 2019, sicherlich werden noch weitere Termine folgen: Kindertheater Für Hund und Katz ist auch noch Platz mit Achim Sonntag. Di, 26. März 2019 um 15 h im BürgerForum. Vorverkauf voraussichtlich ab 4. Februar 2019 Kabaret Zu Zweit Tina Häussermann und Fabian Schläper mit Breaknews. Sa, 30. März 2019 um 20 h im Bürger Forum. Vorverkauf voraussichtlich ab 4. Februar 2019.sch. Gemeindekindergarten Bergnest Sterntaler zu Besuch im Kindergarten Bergnest Am Mittwoch, den kam Frau Plesse vom Kinderhospiz Sterntaler freudig zu uns in den Kindergarten, denn wir konnten ihr eine Spende überreichen. Wie in jedem Jahr spielten die Erzieherinnen am Weihnachtsmarkt in Gaiberg ein Theaterstück und Elternbeirat und Eltern 24 Gaiberg Nr

25 backten und verkauften Weihnachtsplätzchen. In diesem Jahr kamen 350 Euro bei der Weihnachtsaktion zusammen. Bei dieser Summe ist es aber nicht geblieben, denn das Team der Erzieherinnen und die neue Bürgermeisterin, Frau Müller-Vogel, haben jeweils 50 Euro drauf gelegt und so kam eine Spendensumme von 450 Euro zusammen, die wir an Frau Plesse aus ganzem Herzen für das Kinderhospiz weitergeben konnten, um die Arbeit von Sterntaler zu unterstützen. Stellvertretend für die Elternschaft überreichte die Elternbeiratsvorsitzende, Frau Reeb den Erlös und Frau Müller Vogel lies es sich auch nicht nehmen persönlich bei der Übergabe dabei zu sein. Bei dieser Zusammenkunft informierte Frau Plesse noch einmal über die Arbeit des Kinderhospizes in Dudenhofen und wie schön es ist, dass wir jedes Jahr an Sterntaler spenden. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die in jedem Jahr fleißig backen und den Elternbeiräten und Eltern die uns beim Verkauf und Theater unterstützen. PHD Gemeinderat Schätzle hatte die Gutscheine, die allerdings nur die ungünstigste Sitzplatz-Kategorie beinhalteten, in Eintrittskarten getauscht. Durch eine großzügige spontane Spende von Gemeinderat Dr. Max Haider (Grüne Liste) und durch einen merklichen Zuschuss vom Verein der Aktiven Gaiberger und der Gaiberger SPD wurde ein Upgrade auf eine wesentlich bessere Sitzplatz-Kategorie möglich, und auch die Fahrtkosten und weitere Ausgaben waren damit abgedeckt. Beim Zirkus wartete schon die Reporterin der Rhein-Neckar-Zeitung für ein paar Foto-Schnappschüsse und für ein kurzes Interview. Unter der Kuppel der Manege hatten wir sogar Plätze in der vordersten Reihe reservieren können, wofür dem Zirkus-Management eine großes Dankeschön gebührt. Krabbelgruppe Bergkrabbler Hallo Babies!!! Die Bergkrabbler treffen sich jeden Freitag, um 9.30 Uhr - ca Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus. Kommt doch einfach mit eurer Mama oder eurem Papa vorbei. Wir freuen uns über euren Besuch! Liebe Grüße von den Bergkrabblern mm Aus dem ORtsgeschehen Aktive Gaiberger Gelebte Integration Gemeinderäte der SPD und Aktiven Gaiberger luden Asylanten-Familien ein Strahlende Gesichter beim Besuch des Weihnachtszirkusses Groß waren die Erwartungen der 14 Kinder der Asyl-Familien von Gaiberg, als sie zusammen mit deren Eltern am 4. Januar zum Heidelberger Weihnachtszirkus fuhren. Die Gemeinderäte der SPD, Eric Schuh, und der Aktiven Gaiberger, Dr. Martin Mühleisen und Rolf-Dieter Schätzle, hatten sie zur Zirkus-Vorstellung eingeladen, und alle waren gekommen. Und so fuhr ein gemieteter Bus mit insgesamt 22 Insassen zur Abend-Vorstellung. Die Kommunikation gelang mit Englisch und ein paar Brocken Spanisch, und wenn notwendig konnten einige der Asyl-Kinder dolmetschen, denn sie sprachen fast perfekt deutsch. Aber auch deren Eltern verstanden zumindest etwas deutsch. Voller Spannung warten die Kinder auf den Beginn der Vorführungen. Foto: RDS Akrobatik auf dem Hochseil. Die Artisten zeigten atemberaubende Kunststücke. Foto: RDS Die Show war atemberaubend. Artistische Nummern wechselten mit Clownereien ab, was besonders die Kinder erheiterte, und es wurde laut gelacht. Die Tierdressuren mit Pferden, Ponys, Katzen und Frettchen waren ebenfalls hochbeeindruckend; es ist erstaunlich, wie die Tiere die Kommandos verstanden und (mit Unterstützung von Leckerlis) entsprechend folgsam reagierten. Die artistischen Vorstellungen riefen viel Applaus hervor: Ein Armbrust-Schütze zeigte seine fast unglaubliche Zielsicherheit, ein Jongleur ließ mehrere Bälle nur so wirbeln, und der Artist am Reck verstand es sogar, die Schwerkraft auf den Kopf zu stellen. Aber auch die Vorstellung hoch in der Luft über der Manege mit wirbelnden Körpern sorgten für großes Staunen. Die Fakir-Dame Chloe Walsh spielte mit Feuer, und das zum Teil hoch in der Luft, nur festgehalten von den eigenen zu einem Zopf geflochtenen Haaren. Ein Dinosaurier trieb seinen Schabernack mit zwei Clowns, oder war es andersherum? Er kündigte jedenfalls die 20-minütige Pause an. Die drei Gaiberger Gemeinderäte spendierten jeder Asyl-Familie eine Tüte Popcorn, was bei den Kindern großen Zuspruch fand. Nach weiteren akrobatischen Einlagen und den lustigen Nummern der Clowns war der Muskelmann Denis Ilchenko aus der Ukraine an der Reihe. Er verbog eine dicke Eisenstange mit seinen kräftigen Armen. Es war fast nicht zu glauben: Mit seinen Zähnen zog er einen über zwei Tonnen schweren mit vier Personen besetzten Hummer-Gekändewagen, den er dann auch noch über seinen Körper rollen ließ. Zum Finale sorgte das Todesrad für Gänsehaut-Kribbeln. Zwei Artisten brachten das Rad bis unter das Zeltdach in eine schnelle kreisende Bewegung. Dabei balancierten sie in und sogar außen auf den jeweils am Ende befindlichen Käfigrädern. Ein Artist verstand es sogar, blind mit einer über den ganzen Kopf gestülpten Mütze zu balancieren. Das ließ wirklich den Atem stocken. Die Nummer verlangte eine absolute Körperbeherrschung und wurde mit viel Applaus bedacht. Einige Kinder waren von den Darbietungen und den glitzernden Kostümen regelrecht verzaubert. Sie gingen ganz nach vorne, um links: Die Clowns machten viele lustige Späße und hatten auch manches Kunststück im Repertoire. Foto: RDS Gaiberg Nr

26 mit leuchtenden Augen alles genau zu sehen. Nach gut 2 ½ Stunden Programm und einer Rückfahrt im Schneeregen hatten die Asyl-Familien einen erlebnisreichen Abend hinter sich. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine Mandarine mit auf den Nachhause-Weg. Die Artisten auf dem sogenannten Todesrad sorgten für absoluten Nervenkitzel bei ihrer riskanten Präsentation. Foto: RDS ERGEBNIS der Obdachlosen-Geschenkaktion Versuch zu Helfen 2018 Mittlerweile haben wir sämtliche Spenden, die uns in Form fertig gepackter Päckchen oder auch Sachspenden wie Esswaren, Hygieneartikel, Süßigkeiten, Instantkaffee und Thermobechern erreicht haben, an 9 verschiedene Tagesstätten, Suppenküchen und Obdachlosenunterkünfte verteilt. Wir haben auch obdachlose Menschen, die wir aus den vergangenen Jahren kennen, an den gewohnten Treffpunkten aufgesucht und beschenkt. Wie immer, haben sich diese sehr über die Geschenke gefreut, aber auch darüber, uns wieder zu sehen und ein bisschen über ihr Leben zu erzählen. Insgesamt haben wir 681 Geschenkpäckchen verteilt. Im Vergleich zu den Vorjahren (2015 ca 900, 2016 ca 1.200, 2017 ca 780) ist eine Abwärts-Tendenz da. Trotzdem war es für uns eine sehr schöne Erfahrung, dass so viele Menschen an unserer Aktion teilgenommen haben. Teilweise wurde im Familien- und Freundeskreis gesammelt. Auch haben Schulklassen der SRH Schule Neckargemünd, die F&U Heidelberg, das DLRG Heidelberg, Mitarbeiter des Amtsgerichts Heidelberg, von Ironwerk Bammental, Melchers Rechtsanwälten, Falk&Co., Kanzlei Gréus und dem NEC Heidelberg um nur einige zu nennen - interne Sammlungen veranstaltet und uns jeweils mit einer großen Anzahl liebevoll gepackter Päckchen unterstützt. Gespräche mit zahlreichen Spendern, die uns im Feuerwehrhaus besucht haben, bestärkten uns durch positives Feedback und Interesse. Vielen Spendern geht es darum, direkt etwas zu bewirken und nicht das Gefühl zu haben, dass ihre Spende im anonymen Nirgendwo verschwindet. Durch unsere Erfahrung beim Ausliefern der Päckchen können wir bestätigen, dass obwohl ein kleines Weihnachtsgeschenk natürlich keine nachhaltige Hilfe darstellt jedes Päckchen eine positive Veränderung im Weihnachtserlebnis der Beschenkten bringt. Die Freude ist oft viel größer als der Gegenwert des Geschenks; für die Mehrzahl der obdachlosen Menschen zählt der ideelle Wert dass irgendjemand an sie gedacht hat mehr und trägt dazu bei, dass sie sich nicht ganz vergessen fühlen. Vielen Dank an die Bäckerei Schneider für das Sammeln der Geschenke und allen, die sich ob durch praktische Unterstützung oder Spenden an unserer Aktion beteiligt haben! SD Die bunten Kostüme und glitzernde Leucht-Luftballons zauberten manches Lächeln in die Gesichter der Kinder. Foto: RDS Die Gemeinderäte der SPD und Aktiven Gaiberger hatten in der Pause alle Asylanten-Familien mit Popcorn versorgt. Die Kinder und deren Eltern waren begeistert. Foto: MM Auch die drei Gemeinderäte der SPD und der Aktiven Gaiberger freuten sich, dass alles so gut geklappt hatte, denn es gab einiges im Detail zu organisieren. Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Aktionen wie diese - ein Beitrag zur gelebten und erlebten Integration - unterstreichen das regelmäßige ehrenamtliche Engagement der Gemeinderäte der Aktiven Gaiberger und der SPD zum Wohle aller Gaiberger Bürger, einschließlich unserer Asyl-Familien. Martin Mühleisen Freiwillige Feuerwehr Gaiberg Christbaumsammelaktion Die Jugendfeuerwehr Gaiberg sammelt am Samstag, den in der Zeit von bis Uhr wieder ausrangierte Christbäume ein. Bitte hängen Sie jeweils einen Zettel mit Ihrem Namen und Anschrift an den Baum, damit die Jugendfeuerwehrler bei Ihnen klingeln und die Gebühr in Höhe von 3,50 Euro abholen können. Die Einnahmen der Aktion kommen in voller Höhe der Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr Gaiberg zu Gute. Mit guten Wünschen fürs neue Jahr grüßen die Jugendwarte und Mitglieder der Jugendfeuerwehr Gaiberg SD Übergabe der Geschenke im Wichernheim Heidelberg: Die Bewohner und der Nikolaus kennen uns aus den Vorjahren und haben uns freudig erwartet Einsatz am Der letzte Einsatz des Jahres 2018 für die Feuerwehr Gaiberg war die Alarmierung wegen einer Ölspur. Durch Beschädigung einer Ölwanne an einem Pkw war eine größere Ölspur in der Hauptstraße entstanden, die beseitigt werden musste. 12 Einsatzkräfte waren vor Ort. SD Obst- und Gartenbauverein Einladung zur Winterfeier Der Obst- und Gartenbauverein lädt seine Mitglieder herzlich zu einer Winterfeier ein. Wir treffen uns am Sonntag, dem 13. Januar 2019 um Uhr in der Alten Küferei, Hauptstr. 18 bei Anne und Ralph Steffen. Wir wollen es uns dort bei Kaffee und Kuchen und wärmendem Holzofen und anregenden Gesprächen für einige Stunden gemütlich machen. 26 Gaiberg Nr

27 Unter anderem wird Wolfgang Himmelmann eine Dia-Show über unseren Ausflug nach Bad Schwalbach zeigen. Zum Programm gehört auch, dass kleine Geschichten vorgelesen werden. Nicht zu vergessen, es gibt einige Ehrungen zu markanten Geburtstagen von Vereinsmitgliedern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Falls Sie einen Fahrdienst in Anspruch nehmen wollen, dann rufen Sie die Tel ( H.-J. Feninger ) an. hjf Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.v. Gaiberg-Kalender 2019 * Liebe Gaibergerinnen und Gaiberger, es gibt in der Bäckerei Schneider noch einige Restexemplare des schönen neuen Gaiberg-Kalenders vergünstigt zu erwerben! GAIBERG-KALENDER A4 für 10, und A3 für 18, Herzliche Grüße und ein schönes neues Jahr! Der Verein zur Erhaltung der Gaiberger Streuobstwiesen e.v. Ab dieser Woche starten wir in die neue Saison 2019 und würden Sie gerne mit auf unsere sportliche Reise nehmen. Gerne kön-nen Sie bei allen Angeboten Probestunden absolvieren. Parallel können sämtliche Stundenangebote genutzt werden, man braucht sich nicht nur für ein Angebot entscheiden. Das alles sind die Vorteile einer Mitgliedschaft in unserem Verein. Wer dies nicht möchte, kann sich eine 12er Karte erwerben und diese Möglichkeiten für sich nutzen. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer. Warum lange Wege in Kauf nehmen, kommen Sie zu Ihrem Verein am Ort und schenken Sie uns ihr Vertrauen! Abteilungsleiterin für Gymnastik, Männerfitness, Kindersport und Seniorensport: Annette Gärtner, Abteilungsleiter Handball und Ansprechpartner für Männerfitness: Uli Sulzer, Abteilungsleiter für Tischtennis: Dorin Schmitt, Trainerin: Annette Gärtner, Tel.: s. oben Trainerin: Carmen Volkmann, Tel.: Trainerin: Petra Gänzler und Helferinnen und Helfer im Kindersport, Esther Arnold, Daniel, Lea Sophie Bräuer TSV 1906 Gaiberg Angebote beim TSV 1906 Gaiberg e.v. Wir haben uns den neuen Strukturen und Vereinbarungen des Badischen-Turner-Bundes angepasst. Dafür steht unser Programm! Unsere Trainerinnen sind auf dem neuesten Stand, gut geschult in allen Bereichen der Gymnastik. Wir bieten ein umfassendes Stunden-Programm mit sehr guten Inhalten, egal ob Fitness, Kräftigung oder im Kinder-Älteren-u.Seniorenbereich. Dafür steht unser LOGO GYM WELT -Gymnastik und Fitness im Verein An die Abonnenten der Gemeindenachrichten Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Bitte überweisen Sie als Selbstzahler die jährlichen Abogebühren von 24, Euro an haessmedia, Volksbank Neckartal IBAN: DE Bitte geben Sie unbedingt als Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an! Herzlichen Dank. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag TSV-Halle: Uhr Uhr Fitnessstunde mit und ohne Stepp, Kräftigungsteil für die Problemzonen Trainerin: Annette Gärtner TSV-Halle: Uhr Uhr Er & Sie-Gymnastik, Kräftigung Trainerin: Carmen Volkmann TSV-Halle: Uhr Uhr Muter-Kind-Turnen Trainerinnen: Petra Gänzler, Esther Arnold, Daniel, Annette Gärtner, Lea Sophie Bräuer TSV-Halle: Uhr Uhr Kindersport von 4-6 Jahre TSV-Halle: Uhr Uhr Kindersport von 6-8 Jahre TSV-Halle: Uhr Uhr Kindersport von 8-12 Jahre TSV-Halle: Uhr Uhr Männer-Fitness: Kraft-Ausdauer Trainerin: Annette Gärtner Kontakt: Uli Sulzer Kirchwaldschule: Uhr Uhr Bauch-Beine-Po-Stunde Trainerin: Carmen Volkmann Angebote beim TSV Gaiberg TSV-Halle: Uhr Uhr Fit in den Tag ab 60plus Koordination, Bewegungsförderungund erhaltung, Beckenboden-Wirbelsäulengymnastik Trainerin: Annette Gärtner TSV-Halle: Uhr Uhr Tischtennis für Männer (Kontakt: Dorin Schmitt) Gaiberg Nr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 8. März 2019 Nr. 10 Sonntag, 17. Mrz. 2019, 14-16 Uhr Biddersbachhalle, Wiesenbach

Mehr

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental

Betreuungsangebote für Schulkinder. an der Elsenztalschule in Bammental Betreuungsangebote für Schulkinder an der Elsenztalschule in Bammental 18 19 2 ANGEBOTE FÜR SCHULKINDER AN DER ELSENZTALSCHULE IN BAMMENTAL Das Betreuungsangebot der Flexiblen Nachmittags betreuung wird

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21 P. Schlachter Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21 2 Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2017

Gemeindebrief Februar / März 2017 Gemeindebrief Februar / März 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 5. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 12. Februar 10.15 Uhr 19. Februar 10.15 Uhr 26. Februar 10.15 Uhr 5. März 10.15

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN. Gelungener Ehrungsabend der Gemeinde Wiesenbach AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG

GEMEINDENACHRICHTEN. Gelungener Ehrungsabend der Gemeinde Wiesenbach AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 25. Januar 2019 Nr. 4 Gelungener Ehrungsabend der Gemeinde Wiesenbach Gemeinsame

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.

Alle s. Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten. Alle s einem Dach ei! Evangelische Kirchengemeinde Boll - Bochingen unter b! a u d e n n i s b u h a c h i e d d... un Gemein Liebe Leserin, lieber Leser! In Sprüche 24,3 heißt es: Durch Weisheit wird

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul Vom 20.10. bis 03.11. ist Pfarrer Sebastian wegen einer Augenoperation krankgeschrieben und nicht erreichbar.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober

Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Weihnachtsgruß aus dem Haus Zinnober Das Team vom Kindermuseum wünscht erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Wir bedanken uns für euren Besuch und eure Unterstützung in diesem Jahr und

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung -

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung - Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof 1 Name und Sitz - Satzung - (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof.

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 18. Januar 2019 Nr. 3

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 58. Jahrgang 18. Januar 2019 Nr. 3 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG WIESENBACH BAMMENTAL GAIBERG 58. Jahrgang 18. Januar 2019 Nr. 3 Beim Neujahrsempfang nahm die 1250-Jahr-Feier für Reilsheim

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43

GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG. 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 57. Jahrgang 26. Oktober 2018 Nr. 43 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Rund 400 Beratungsanfragen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

GEMEINDENACHRICHTEN SOMMERTAGSZUG. Sonntag, 31. März 2019 um 14 Uhr Aufstellung um Uhr, Vorstädterstraße 6

GEMEINDENACHRICHTEN SOMMERTAGSZUG. Sonntag, 31. März 2019 um 14 Uhr Aufstellung um Uhr, Vorstädterstraße 6 GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 58. Jahrgang 29. März 2019 Nr. 13 SOMMERTAGSZUG Sonntag, 31. März 2019 um 14 Uhr Aufstellung um

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr