Amtliche Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Mitteilungen"

Transkript

1 Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr August 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 15 Soziales 16 Veranstaltungen 19 DFBnet 19 Service 20 Partner & Förderer 20 Anhänge Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, Berlin (Grunewald) Postfach , Berlin Tel.: (030) , Fax: (030) Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 16:30, Freitag 8:00 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 13:00 Uhr Internet: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: , Konto-Nr.: , IBAN: DE , BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings

2 DER BFV Ehrenmitglieder und Ältestenrat Die nächste Zusammenkunft der Ältestenrat- und Ehrenmitglieder findet am Montag, 27. August im Landesleistungszentrum Richard Genthe, Am kleinen Wannsee 14 statt. Auf zahlreiches Erscheinen hofft der Vorsitzende. gez. Günter Sommerfeldt (Vorsitzender) BFV sucht Bilanzbuchhalter/-in oder Steuerfachangestellte/-n in Vollzeit Der Berliner Fußball-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative und engagierte Persönlichkeit als Bilanzbuchhalter/-in o. Steuerfachangestellte/r (39h/Woche). Bewerbungen werden bis zum 2. September entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Amtliche Mitteilung Nr / August

3 Spielbetrieb Allgemeine Informationen Sportplatzsanierung BSV Eintracht Mahlsdorf Die Arbeiten am neuen Kunstrasen auf der Sportanlage Am Rosenhag haben begonnen. Fertigstellungstermin: Ca. 7.September Der Spielbetrieb auf der Anlage findet momentan nur auf dem Rasenplatz statt. Mit Verlegungen/Verschiebungen muss daher gerechnet werden. Die jeweils betroffenen Spielpartner werden die notwendigen Verlegungshinweise rechtzeitig erhalten. gez. U. Strumpf (Jugendleiter Eintracht Mahlsdorf) Zusätzlicher Wechsel bei Verlängerung Aufgrund der bald beginnenden Pokalwettbewerbe wird darauf hingewiesen, dass die Regelung eines zusätzlichen Wechsels in der Verlängerung in Berlin momentan noch nicht gilt. Es bleibt also im Falle einer Verlängerung beim regulären Wechselkontingent. Amtliche Mitteilung Nr / August

4 Herren Allgemeine Informationen Vertretungshinweis Der Staffelleiter KL A (Herrenspielbetrieb) Michael Fischer ist vom 26. August bis 16. September 2018 nicht erreichbar. Die Vertretung übernimmt Heinz Belger (Staffelleiter Kreisliga B Herrenspielbetrieb). Ansprechpartner im Bereich Spielbetrieb für die Saison 2018/2019 Eine Liste der Ansprechpartner im Bereich Spielbetrieb Herren für die Saison 2018/2019 ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. Pokalspielbetrieb Herren-Pokal heißt zukünftig AOK-Landespokal Berlin Die AOK Nordost wird mit Beginn der neuen Saison Namensgeber des Berliner Landespokals im Herrenbereich und damit den langjährigen Partner Berliner Pilsner ablösen. Darüber hinaus haben der Berliner Fußball-Verband e. V. und die AOK Nordost ihre Partnerschaft um weitere zwei Jahre verlängert. Mit der Erweiterung der Kooperation wird die AOK Nordost zukünftig nicht nur Gesundheitspartner des BFV sein, sondern auch Qualifizierungspartner. Am Wochenende des 21. Juli erfolgte die Auslosung der Qualifikationsrunde (Spieltermin 11./12. August 2018) für den AOK-Landespokal. Die Ergebnisse sind auf Fussball.de veröffentlicht. Die Auslosung der ersten Runde im AOK-Landespokal der Herren findet am 17. August 2018 im AOK Nordost Servicecenter Friedrichshain-Kreuzberg statt. Punktspielbetrieb Spielwertung durch Staffelleiter (gem. 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt Untere Herren Kreisklasse B SV Stern Britz III Türkiyemspor III Nachmeldungen / Zurückziehungen / Streichungen Bereich Spielklasse Datum Verein Begründung Herren Kreisliga B, St SC Borussia 1920 Zurückziehung Friedrichsfelde Herren Kreisliga B, St FC Lübars II Zurückziehung Untere.Herren Kreisklasse B, St TUS Makkabi III Zurückziehung Untere.Herren Kreisklasse B St SSC Teutonia III Zurückziehung 7er Herren Kreisliga C, St SV Karow 96 Zurückziehung 7er Herren Kreisliga C, St FC Viktoria 89 Zurückziehung 7er Herren Kreisliga C, St VfB Sperber Neukölln Zurückziehung 7er Herren Kreisliga C, St BFC Alemannia II Zurückziehung Amtliche Mitteilung Nr / August

5 7er Ü32 Bezirksliga SV Karow 96 7er Zurückziehung 7er Ü32 Bezirksliga SF Kladow 7er Zurückziehung 7er Ü32 Bezirksliga SF Johannisthal 7er Zurückziehung 7er Ü40 Bezirksliga, St Tübiks e. V. Zurückziehung 7er Ü40 Kreisliga A, St VFB Sperber Neukölln II Zurückziehung 7er Ü40 Kreisliga A, St FC Spandau 06 Zurückziehung SR-Ansetzer für die Saison 2018/2019 Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das aktuelle Diagramm für die SR-Ansetzer der Saison 2018/2019 des AK II (regionaler Bereich Herren/Frauen/Junioren/innen) beigefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich SR - Ansetzungen im Herren-/Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend) Freundschaftsspiele zur Saison 2018/19 Berlin-Liga bis Kreisliga A Verantwortlicher: Günter Stolinski Kreisliga B, Kreisliga C, 7er Herren und Untere Herren Verantwortlicher: Wilfried Reichert Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski und Wilfried Reichert gern zur Verfügung. Senioren, Alt-Liga, Ü50 und Ü60 Verantwortlicher: Kurt Schmidtkowski Für Nachfragen steht ihnen Kurt Schmidtkowski gern zur Verfügung. Bezirkspokale Verantwortlicher: Günter Stolinski Die Spielpaarungen für die Bezirkspokale sind bitte nach Festlegung der Spielpläne schnellstmöglich an Günter Stolinski (guenter.stolinski@berlinerfussball.evpost.de) zu schicken. Diese Spiele werden dann im DFBnet eingepflegt und müssen Online ausgefüllt werden (siehe SpO). Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski gern zur Verfügung. Freundschaftsspielgesuch Der Fußball Club Old Collegians aus Nottingham, Großbritannien sucht am 23., 24. oder 25. August 2018 hier in Berlin eine oder mehrere Mannschaften mit denen er ein Fußballfreundschaftsspiel austragen möchte. Infos zum Gesuch: Mannschaft: OLD COLLEGIANS, Daten / Termine: 23 oder 25 August 2018 Fähigkeit: sehr schwach, Alter: Älteste: 1951, Jüngste: 1999, Kontakt: laura.angelillo@halsbury.com Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 18. Juni ca. 17. August 2018 Göschenstraße (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 2018 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Baumaßnahmen auf der Wally-Wittmann-Sportanlage. Da sich die Erneuerung des KR-Platzes nicht wie vorgesehen bis zum Beginn der Saison 2018/19 realisieren ließ, muss bis voraussichtlich mit kurzfristigen Verlegungen gerechnet werden. Wir bitten um Beachtung. gez. Peter Grote (Spielbetrieb komm. SC Charlottenburg) Amtliche Mitteilung Nr / August

6 Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM) Punktspielbetrieb Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 18. Juni ca. 17. August 2018 Göschenstraße (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 2018 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Baumaßnahmen auf der Wally-Wittmann-Sportanlage. Da sich die Erneuerung des KR-Platzes nicht wie vorgesehen bis zum Beginn der Saison 2018/19 realisieren ließ, muss bis voraussichtlich mit kurzfristigen Verlegungen gerechnet werden. Wir bitten um Beachtung. gez. Peter Grote (Spielbetrieb komm. SC Charlottenburg) SR-Ansetzer für Frauen- und Juniorinnen-Spielbetrieb Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das Diagramm der SR-Anstzer des AK II als Anlage angefügt. gez. Jörg Schaffer (Referent AK II - Regionaler Ansetzungsbereich, SR - Ansetzungen im Herren- /Damen/Senioren- und Junioren(innen)bereich, Leitender SR-Ansetzer AK II - Mitglied im SR-Ausschuss, SR-Ansetzer Feld-/Hallen-Turniere Herren-/Frauen-Senioren/Jugend Zurückziehungen Verein Mannschaften Spielklasse Staffel Ansetzer VFB Hermsdorf 7er Frauen Verbandsliga Viktoria Retzlaff Nachmeldungen Verein Mannschaft, Spielklasse Staffel Staffelleiter BW Mahlsdorf / Waldesruh 7er Frauen, Bezirksliga 2 Viktoria Retzlaff Amtliche Mitteilung Nr / August

7 Jugend Allgemeine Informationen Neuberufung Staffelleitung Das Präsidium des Berliner Fußball Verband hat Frau Renate Schröder als Staffelleiterin im Jugendausschuss berufen. Renate Schröder wird ab sofort im Bereich der B-Junioren tätig sein Folgende Staffeln fallen in ihren Aufgabenbereich: B-Junioren alle Staffeln der Landes-, Bezirks- und Kreisliga Kontaktdaten: Tel.: (030) , Fax: (030) , Funk: (0176) Mail: oder gez. Andreas Kupper und Frank Schröder (Jugendausschuss) Termin AG Fußball Pankow Die AG Fußball Pankow findet am Montag, den 27. August 2018 um 19:30 Uhr bei Fortuna Pankow, Forchheimer Str. 22, Berlin, statt. Themenvorschläge: - Bericht BFV - Einführung Mini-Fußball für G-Junioren in der Saison 2018/ Vorbereitung Bezirkspokal am 3. Oktober sonstiges gez. Sascha Kummer, Jugendleiter SG Rotation Prenzlauer Berg Berliner Auswahlspielerinnen mit dem DFB unterwegs Amy König (BFC Dynamo) und Nour Youssef, Lara Franke (beide 1. FC Union) erhielten vom DFB eine Einladung für den Sichtungslehrgang U15-Juniorinnen, September 2018 in Hennef Pokalspielbetrieb Auslosung der 1. Runde im NIKE YOUTH CUP der A-Junioren Das Sportgericht des Berliner Fußball-Verbandes hat die Auslosung der A-Junioren um den NIKE YOUTH CUP vom 31. Juli 2018 für ungültig erklärt und den Jugendausschuss angewiesen, die Auslosung der A-Junioren ordnungsgemäß durchzuführen. Alle ausgelosten Pokalpartien der A-Junioren sind ungültig und werden abgesetzt. Neuer Auslosungstermin: Dienstag 28. August 2018 Uhrzeit: 17:30 Uhr Auslosungsort: Haus des Fußballs, Humboldtstr. 8a, Berlin Spieltag der 1. Pokalrunde: Mittwoch, 10. Oktober 2018 gez.: Frank Schröder (Vorsitzender Jugendspiel-Ausschuss) Amtliche Mitteilung Nr / August

8 Punktspielbetrieb Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Diesen Amtlichen Mitteilungen sind die Durchführungsbestimmungen für die Saison 18/19 als Anlage beigefügt. gez. Daniel Schlomach (Referat Spielbetrieb) Informationen über Sportplätze Aroser Allee (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 18. Juni ca. 17. August 2018 Göschenstraße (KR1): Neuer Kunstrasen, Sperrung vom 20. August ca. 30. November 2018 gez. Marcin Zygowski (Bezirksamt Reinickendorf von Berlin) Baumaßnahmen auf der Wally-Wittmann-Sportanlage. Da sich die Erneuerung des KR-Platzes nicht wie vorgesehen bis zum Beginn der Saison 2018/19 realisieren ließ, muss bis voraussichtlich mit kurzfristigen Verlegungen gerechnet werden. Wir bitten um Beachtung. gez. Peter Grote (Spielbetrieb komm. SC Charlottenburg) Amtliche Mitteilung Nr / August

9 Freizeitfußball Allgemeine Informationen Spielanmeldung beim zuständigen Sportamt Wir weisen alle Vereine im Groß- und Kleinfeld darauf hin, dass in jedem Fall alle Spiele der Saison bei dem zuständigen Sportamt anzuzeigen sind. Dieses gilt auch für die ausgelosten Pokalspiele über die gesamte Saison hinweg, sowie auch während der Saison verlegte Punktspiele und Nachholspiele. Neue Anträge auf Spielberechtigung (gilt nur für VFF-Vereine) Es wird darauf hingewiesen, dass ab sofort nur noch die Anträge auf Spielberechtigung mit Hinweis auf die Datenschutz-Grundverordnung einzureichen sind. Der Vordruck kann unter heruntergeladen werden. Alte Vordrucke werden nicht bearbeitet und zurückgesandt. Auf- und Abstiegsregelung der Saison 2018/2019 Großfeld Staffel Aufstieg Abstieg Verbandsliga Platz Landesliga Platz 1 und 2 Platz Bezirksliga Platz 1 und Kleinfeld Verbandsliga Platz Landesliga Platz 1 und 2 Platz 13 und 14 Bezirksliga Platz 1 und 2 Platz 13 und 14 Kreisliga Platz 1 und Ü-30 Verbandsliga Platz 12 und 13 Ü-30 Landesliga Platz BFV-Mail Bitte überprüfen Sie regelmäßig (empfohlen wird mindestens ein bis zwei Mal in der Woche) Ihr BFV- Mail-Konto, über das Sie sämtliche relevanten Informationen für Ihren Verein erhalten. Da diese Informationen mit dem Tag der Übersendung als zugestellt gelten sind Sie selbst verantwortlich für die Einhaltung von Fristen und Terminen. Diese gilt für sämtliche bei Ihnen eingehenden s wie z.b. Spielund Schiedsrichteransetzungen, Umlegungen, Ladungen für Verhandlungen vor dem Sportgericht sowie die Sportgerichtsurteile selbst etc. Änderung Spielplan Nachdem die Änderungswünsche eingepflegt wurden, wurden die Spielpläne wieder freigegeben. Die Spielpläne sind jetzt bindend. Änderungen sind nur noch in Absprache mit dem jeweiligen Gegner und dem Spielausschuss zulässig. Testphase Spielbericht online Amtliche Mitteilung Nr / August

10 Die in der Saison durchgeführte Testphase in der Verbandsliga Groß- und Kleinfeld hat sich bewährt, so dass in der Saison 18/19 Spielbericht online verpflichtend ist. Mit Saisonbeginn 18/19 werden die Landesligen im Groß- und Kleinfeld sowie die Verbandsliga Ü30 in die Testphase gehen. Alle übrigen Ligen werden weiterhin den Papierbericht ausfüllen. Bei Pokalspiele kann, wenn beide Mannschaften es wollen, Spielbericht online benutzt werden. Verwaltungsanordnung Aufgrund der Einführung des Spielberichts online müssen nachfolgende Verwaltungsanordnungen mit Beginn der Saison 18/19 in Kraft treten. Die Verwaltungsanordnung Nr. 06 findet auch für den FZ-Bereich des BFV Anwendung. Nr.: 05/ Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu Besonderheiten/Begründung 4 (3a) der Spielordnung wird ergänzt (3a) Bei einem Feldverweis auf Dauer wird vom Schiedsrichter das Blatt 2 (rot) des Spielberichtes eingezogen und dem VFF innerhalb von vier Tagen zugesandt. Liegt der Spielbericht (rot) sowie ein zur Ergänzung der mindestens im Spielbericht vorzunehmenden Erklärung zu den Umständen des FAD ggf. - erforderlicher Sonderbericht nicht innerhalb von vier Tagen dem VFF vor, so ist der Schiedsrichter unter Mithaftung seines Vereines mit einer Ordnungsstrafe von 10,00 zu bestrafen. Ein Rechtsmittel gegen die festgesetzten Ordnungsstrafen ist nicht gegeben. (3a) Bei einem Feldverweis auf Dauer wird sofern ein manueller Spielbericht verwendet wird - vom Schiedsrichter das Blatt 2 (rot) des Spielberichtes eingezogen und dem VFF innerhalb von vier Tagen zugesandt. Liegt der Spielbericht (rot) sowie ein zur Ergänzung der mindestens im Spielbericht vorzunehmenden Erklärung zu den Umständen des FAD ggf. - erforderlicher Sonderbericht nicht innerhalb von vier Tagen dem VFF vor, so ist der Schiedsrichter unter Mithaftung seines Vereines mit einer Ordnungsstrafe von 10,00 zu bestrafen. Ein Rechtsmittel gegen die festgesetzten Ordnungsstrafen ist nicht gegeben. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2018/2019 Nr.: 06/ Betroffener Ordnung/Satzung Text alt Text neu 17a Spielordnung wird neu eingeführt 17a Elektronischer Spielbericht (1) Spielklassen in denen der elektronische Spielbericht eingeführt ist sind verpflichtet diesen zu nutzen. Zuwiderhandlungen können mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 20,00 geahndet werden. Amtliche Mitteilung Nr / August

11 (2) Die Vereine sind verpflichtet, alle Eintragungen vollständig, sorgfältig und wahrheitsgemäß vorzunehmen. Die Richtigkeit der Eintragungen gilt durch die Freigabe der Mannschaften als bestätigt. Die Freigabe durch die Mannschaften sollte spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn erfolgen. (3) Ein nicht gefertigter Spielbericht bzw. fehlendende Freigabe oder verspätete Freigabe (15 Minuten vor Spielbeginn) gilt als nicht fristgemäß erstellt und zieht eine Ordnungsstrafe in Höhe von 20,00 nach sich. (4) Bis 24 Stunden nach Spielschluss ist der Schiedsrichter verpflichtet alle notwendigen Eintragungen im Spielbericht vorzunehmen und den Spielbericht freizugeben. Zuwiderhandlungen werden dem verantwortlichen Schiedsrichteransetzer gemeldet, der geeignete Maßnahmen ergreift. (5) Die Schiedsrichter haben die Gründe für einen Spielabbruch und für einen Feldverweis auf Dauer genau und vollständig im Textfeld anzugeben. Hält der Schiedsrichter einen Sonderbericht für erforderlich, so ist dies im Spielbericht zu vermerken. Liegt der Sonderbericht nicht innerhalb von vier Tagen vor, so ist der angesetzte verantwortliche Schiedsrichter unter Mithaftung seines Vereines mit einer Ordnungsstrafe von 10,00 zu belegen. (6) Erscheint der angesetzte Schiedsrichter nicht oder ist kein Schiedsrichter angesetzt müssen sich die Vereine wie in 15 (3) beschrieben auf einen Ersatz einigen. Die Eintragungen in den Spielbericht online sind von einem Verein vorzunehmen. Der Heimverein gem. Ansetzung ist hierfür schlussendlich zuständig. Im Feld Bemerkungen ist ein entsprechender Hinweis aufzunehmen. (7) Bei technischen Schwierigkeiten oder anderweitigen Problemen, welche den Einsatz des elektronischen Spielberichtes verhindern, ist ein manueller Spielbericht auszufüllen. Der Platzverein ist verpflichtet, einen manuellen Spielbericht vorzuhalten. Der Grund für die Nichtnutzung des elektronischen Spielberichts ist zu vermerken. Der Platzverein ist für die Zuleitung des Spielberichtsbogens innerhalb von sieben Tagen an den jeweiligen Staffelleiter verantwortlich. Besonderheiten/Begründung Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2018/2019 Nr.: 07/ Betroffener Ordnung/Satzung Text alt 7 (4) der Spielordnung wird ergänzt. (4) Die Einwechslung eines nicht im Spielbericht aufgeführten Spielers ist möglich. Der Spielerpass des betreffenden Spielers ist dem Schiedsrichter nach dem Spiel vorzulegen und der Spieler ist vom Verein in den Spielbericht nachzutragen. Amtliche Mitteilung Nr / August

12 Text neu Besonderheiten/Begründung (4) Die Einwechslung eines nicht im Spielbericht aufgeführten Spielers ist möglich. Der Spielerpass des betreffenden Spielers ist dem Schiedsrichter nach dem Spiel vorzulegen. und der Spieler ist vom Verein in den Spielbericht nachzutragen. Sofern der Spielbericht online Verwendung findet vermerkt der Schiedsrichter den Namen des Spielers, sowie die Rückennummer und das Geburtsdatum im Feld Bemerkungen. Ist für alle Staffeln identisch geregelt. Inkrafttreten Mit Beginn der Saison 2018/2019 Punktabzug wegen Nichtantritt in den letzten vier Spielen der Saison 2017/2018 Den nachstehenden Mannschaften aus dem Groß- und Kleinfeld wird zu Beginn der Saison 2018/2019 jeweils Punkte abgezogen, da sie in den letzten vier ausgetragenen Pflichtspielen alle einmal bzw. zweimal nicht angetreten sind. Die Mannschaften starten in die Saison mit einer entsprechenden Minuspunktzahl. Grundlage ist 23 Ziffer 6 der Freizeitordnung für das Großfeld und der 18 Ziffer 7 der Spielordnung für das Kleinfeld. Dies betrifft die Mannschaften: GF Mannschaft Fortschritt Friedrichshain Staffel 17/18 BL2 Spiel Datum Gegner # Berliner Jungs # Brandenburg Staffel 18/19 Punkt - abzug BL1 2 Welt-Verein BL3 # Britische Löwen BL2 1 Atletico-Berlin BL3 # Bosna KF FC XB 07 I LL1 # Ü-100 Team IV LL1 1 BFC Eichkamp LL1 # Ü-100 Team II # Berlin United LL1 2 FC Iron Devils LL2 # Hauptstadtkicker BL2 1 Max-Bürger-Krankenhaus LL2 # BMW II LL2 1 BSG Bayer LL2 # Hauptstadtkicker LL2 1 FC Ballcelona II BL1 # Borussia Billerbeck BL1 1 GSZ Berlin BL1 # Rotation Prenzlauer Berg FC Ballcelona III BL1 # PV Nord BL2 1 ASV Berlin BL2 # BMW KL1 1 VfB Einheit zu Pankow BL2 # FSV Hansa BL2 1 BSC Eintracht Südring 1 KL1 # Sport-Union KL1 1 BSC Rehberge 1945 KL2 # Ballcelona # BSG Südwest BSG Gazprom Germania A Ü30 VL # SG Raddatz VL 1 Spandauer FC Veritas Ü30 LL1 # SpVgg Spandau FC Wasserstadt 05 Ü30 LL1 # Lichtenrade Ost LL1 1 BFC Südring / FZ II Ü30 LL1 # Lichtenrade Ost Amtliche Mitteilung Nr / August

13 BSG SG BMF Ü30 LL2 # BSG Berliner Sparkasse LL2 1 Wacker Lankwitz II Ü30 LL3 # Ballzauber LL3 1 BSG KAB AG Ü30 LL3 # VEB LL1 1 BSG Kanold Ü30 LL3 # SC Schlaff LL3 1 weitere Punktabzüge: KF Mannschaft Staffel Begründung Punktabzug SG Rotation Prenzlauer Berg BL1 RA 55/ FC PV Nord BL1 RA 55/18 3 Amtliche Mitteilung Nr / August

14 Schiedsrichter Änderung Matthes, Philip (alt: SSV Köpenick-Oberspree - neu: 1. FC Union Berlin) ab 07. August 2018 Martin, Patrick (alt: Neuköllner SC Marathon 02 - neu: 1. FC Union Berlin) ab 07. August 2018 Abmeldung Awiszus, Marco (FSV Spandauer Kickers) ab 06. August 2018 Benedik, Boris (FSV Hansa 07) ab 08. August 2018 Blazevic, Luka (SFC Stern 1900) ab 13. August 2018 Hepp, Gawan (1. FC Wacker 1921 Lankwitz) ab Paschen, Sascha (SV Rot-Weiß Viktoria Mitte) ab 09. August 2018 Abwesenheit Der Ansetzer der Berlin- und Landesliga, Günter Wilk ist vom 03. August bis 26. August 2018 abwesend. Die Vertretung übernimmt Alexander Molzahn alexander.molzahn@berlinerfv.de Sinan Alan (Ansetzer der der Juniorinnen und Junioren Kleinfeld Region Süd) ist vom 25. August bis zum 22. September 2018 abwesend, Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka pierre.wawretschka@berlinerfv.de Amtliche Mitteilung Nr / August

15 Aus- und Weiterbildung Spezielles Schulungsangebot zum Kinderschutz im Sportverein In den vergangenen Jahren und auch in jüngster Zeit werden in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger Fälle von Kindesmisshandlungen und -missbrauch bekannt. Da die Berliner Sportvereine eine sehr große Zahl von Kindern und Jugendlichen betreuen, wurde gemeinsam im April 2010 beim Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk sowie den Berliner Vereinen und Verbänden, eine Erklärung zum Kinder- und Jugendschutz unterzeichnet. Der Appell richtet sich gezielt an die Öffentlichkeit, dass Kinder und Jugendliche Wertschätzung und Anerkennung sowie gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und den Schutz der Gemeinschaft benötigen. So unterstützen die Unterzeichner auch die gesetzliche Regelung, die alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen verpflichtet, ab dem 1. Mai 2010 ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen, sofern sie das 18. Lebensjahr überschritten haben und mit Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten. Der BFV ist bereits seit dem Jahr 2008 im Kinder- und Jugendschutz aktiv und führte diese Regelungen bereits vor der öffentlichen Diskussion zum Thema Missbrauch ein. Diese Maßnahmen bedeuten keinen Generalverdacht für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Sport, sondern vielmehr eine Schutzmaßnahme für die vielen tausend Kinder, die im Fußballsport aktiv sind. Aus diesem Grund empfehlen wir den zuständigen Jugendleitungen in Sportvereinen und Sportverbänden die Teilnahme an entsprechenden Bildungsveranstaltungen. Wir möchten alle verantwortlichen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/-innen und Mitarbeiter für den Kinderschutz sensibilisieren und für den Umgang in schwierigen Situationen qualifizieren. Basisseminar Themen: Vorstellung der Arbeit von Kleine Helden in den Vereinen Der Tatplan eines Täters (Strategien und Muster) Arten der Grenzüberschreitung und des Missbrauchs in Vereinen Signale und Verhaltensänderungen von Opfern Was soll ich tun bei einem Verdachtsfall? Allgemeine Prävention in Vereinen Recht: Wer muss anzeigen (selbstverpflichtende Leitlinien in Vereinen)? Diskussion zum Thema Termine: 18-Z Do., , Uhr Kosten: Keine Ort: BFV-Geschäftsstelle, Haus des Fußballs, Humboldtstr. 8 A, Berlin Referent: Jascha Wozniak, Projekt Kleine Helden Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, qualifizierung@berlinerfv.de, Tel.: (030) Anerkennung: 4 LE (Trainer C-Lizenz) Amtliche Mitteilung Nr / August

16 Soziales Bewerbungsphase für das BFV-Gütesiegel läuft Bis zum 31. August haben Vereine die Möglichkeit, sich für eine Auszeichnung mit dem Gütesiegel des Berliner Fußball-Verbandes zu bewerben. Das BFV-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Vereinsarbeit, die jährlich vergeben wird. Der Berliner Fußball-Verband rief das Gütesiegel in Kooperation mit der BSR im Jahr 2015 ins Leben. Zum vierten Mal können Vereine sich nun mit dem BFV-Gütesiegel auszeichnen lassen. Der BFV verleiht die Auszeichnung an Mitgliedsvereine, die sich für das Siegel bewerben und festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Durch das Gütesiegel können Vereine die eigene Qualität öffentlich präsentieren. Hierzu zählen beispielsweise das Fördern von Aus- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder, engagierte Talentförderung von jungen Spieler/-innen oder Schiedsrichter/-innen oder der Einsatz für Flüchtlinge. Auszeichnungen und Punktevergabe Das BFV-Gütesiegel wird in den drei Abstufungen Bronze, Silber und Gold für das laufende Kalenderjahr verliehen. In jeder der vier Kategorien gibt es verschiedene Kriterien. Pro Kriterium können 1 bis 5 Punkte erreicht werden. In einer Kategorie sind maximal 25 Punkte zu erreichen. Maximal können 100 Punkte erreicht werden. Zusätzlich können neuerdings Sonderpunkte zu Kriterien verliehen werden, die aus Sicht des BFV die Nachhaltigkeit fördern. Um das BFV-Gütesiegel in Bronze zu erhalten, werden mindestens 50 Punkte benötigt. Die Auszeichnung Silber setzt 75 Punkte voraus. Wenn ein Verein dreimal in Folge mit Silber prämiert wurde, darf er aufgrund der kontinuierlich guten Arbeit, ebenfalls BFV- Gütesiegel in Gold erwarten. Das Gütesiegel in Gold wird ab einer Punktzahl von 95 verliehen. Vorteile der Auszeichnung Durch die Auszeichnung mit dem BFV-Gütesiegel ergeben sich verschiedene Vorteile. Durch das Gütesiegel wird eine positive Innen- und Außendarstellung der vereinseigenen Arbeit gewährleistet. Dies kann zu einer einfacheren Mitglieder- und Sponsorenakquise führen. Das wiederholte Ablegen des BFV-Gütesiegels deutet nicht nur auf die Qualität der Vereinsarbeit hin, sondern auch auf ihre Kontinuität. Zudem können sich die Gewinner über Geld- und Sachpreise freuen. Im vergangen Jahr 2017 konnten 27 Berliner Fußballvereine mit dem Gütesiegel ausgezeichnet werden. Bei der letztjährigen Prämierung betonte Gerd Liesegang (BFV-Vizepräsident Qualifizierung & Soziales): Es ist schön zu sehen, dass so viele Vereine die Chance nutzen und sich bewerben, um mit dem Gütesiegel ihre Qualität zu präsentieren und somit der Öffentlichkeit zu zeigen, was sie als Gemeinschaft ausmacht. Bewerbungsprozess Im ersten Schritt muss der Verein lediglich den angefügten Fragebogen ausfüllen und an den Berliner Fußball-Verband (Humboldtstraße 8a, 14193, z. Hd. Norman Wiechert) senden. (Der Fragebogen ist den Amtlichen Mitteilungen angefügt.) Danach vereinbaren der Bewerberverein und der BFV einen Gesprächstermin, an dem Verantwortliche des BFV-Gütesiegels die Kriterien der einzelnen Kategorien zusammen mit den Vereinsvertretern überprüfen. Dies findet auf dem Gelände des Bewerbervereins statt. Nach der internen Auswertung durch den Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt findet die Entscheidung statt. Bei einem positiven Ergebnis können sich die Vereine über die Verleihung des BFV-Gütesiegels in feierlichem Rahmen freuen. Bei weiteren Fragen und Anregungen steht der BFV-Ansprechpartner (Norman Wiechert, norman.wiechert@berlinerfv.de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden sie unter dem Link ( Amtliche Mitteilung Nr / August

17 BFV-Vereinsehrenkodex Der Berliner Fußball-Verband, als größter Sportfachverband der Hauptstadt, setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in ihren Vereinen ohne Gewalt, Diskriminierung und frei von Drogen, Politik und Zwängen aufwachsen und einfach nur Fußballspielen können. Dabei sollen sie die Unterstützung und den Schutz durch Trainer/-innen und Betreuer/-innen erfahren. Die körperliche und emotionale Nähe, die im Fußball zweifelsfrei vorhanden ist und bei jedem Vereinsmitglied einen hohen Stellenwert hat, birgt aber auch Gefahren von verbalem und digitalem Mobbing, sexualisierter Übergriffe und persönlicher Beeinflussung. Daher hat der BFV, zusammen mit erfahrenen Präventionsexperten, den BFV-Vereinsehrenkodex entwickelt. Dieser umfasst alle Aspekte (Pflichten von Trainer/innen und Betreuer/innen) in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen und soll zur Sensibilisierung rundum die Aufgaben, Pflichten und Rechte im Trainer- und Betreuerwesen beitragen. Wir fordern alle Vereine auf, den BFV-Vereinsehrenkodex in ihrem Verein einzuführen, d.h. diesen den aktuellen und neu beginnenden Jugendtrainern/-innen bzw. Jugendbetreuern/-innen vorzulegen, unterschreiben zu lassen und somit der Selbstverpflichtung zum Kinder- und Jugendschutz gerecht zu werden. Selbstverständlich obliegt die Nutzung jedem Verein und ist freiwillig. Gerne können die Inhalte auch auf vereinseigene Layouts übernommen werden oder das Vereinslogo oben rechts eingefügt werden. Den BFV-Vereinsehrenkodex finden sie zur Verwendung im Anhang dieser oder unter diesem Link ( Dem beigefügt sind weitere Handlungsempfehlungen mit rechtlichen Grundlagen zum Kinder- und Jugendschutz. Der BFV freut sich über eine möglichst große Nutzung seitens seiner Vereine, zum Wohl und Schutz der Kinder! Denn sie sind das größte Gut auf Erden und auf dem Fußballplatz! gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung & Soziales) und Jürgen Pufahl (Vizepräsident Recht) Kleine Helden - Jetzt Termin für neue Saison sichern Lass dich nicht ansprechen!, Geh mit niemandem mit! und Steig zu keinem ins Auto! diese oder zumindest so ähnliche Sätze kennen alle von ihren Eltern. Doch wissen Sie wie Ihr Kind im Ernstfall wirklich reagieren würde? Gerade für Kinder ist es wichtig, nicht nur zu wissen, sondern praktisch zu erproben, wie sie sich in einer Gefahrensituation richtig verhalten. Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet in Zusammenarbeit mit Kleine Helden Deutschland e.v. und mit Hilfe der Unterstützung der BSR allen interessierten Vereinen die Möglichkeit, ein für sie kostenfreies, 90minütiges Sondertraining zur Stärkung des Selbstbewusstseins von jungen Fußballer/innen bei uns zu buchen. Die Kinder sollten dabei zwischen 9 und 11 Jahren sein (C-/D- oder E-Jugend) und die Gruppenstärke sollte ca. 15 betragen. Die Anzahl der Sondertrainings ist für die Hinrunde der Saison 2018/2019 zunächst auf 15 begrenzt. Zu den Inhalten: Die erfahrenen Gewaltpräventionsexperten werden die Kinder nicht nur ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, sondern werden den jungen Fußballer/innen beibringen, sofort richtig zu reagieren und die Gewaltspirale zu stoppen, selbstbewusster mit Erwachsenen umzugehen, die Stimme gezielt und laut einzusetzen und Distanzzonen zu wahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Kleine-Helden-Programms ist es sich bei Übergriffen von Erwachsenen auch körperlich zu behaupten wie z.b. bei Festhalten/Mitziehen der Kinder oder Verteidigung und schnelle Flucht in/aus der Bodenlage. Freiwilligkeit und spielerische Umsetzung sind dabei besonders wichtig. Das Training ist, dank der Unterstützung der Berliner Stadtreinigung, für ihren Verein kostenfrei. Sofern Sie Interesse haben, den Kinderschutz aktiv zu fördern und die E-Jugendlichen Ihres Vereins als Kleine Helden ausbilden zu lassen, nutzen Sie bitte für die Anmeldung das Antragsformular. Denn Täter suchen Opfer und keine Kleinen Helden! Weitere Informationen finden Sie unter: Amtliche Mitteilung Nr / August

18 Sommerzeit ist Meldezeit Jetzt Angebote für Handicap-Fußballer eintragen Aktuell sind die Fußballvereine in Deutschland wieder aufgefordert, die Meldungen für ihre Mannschaften für die Saison 2018/2019 vorzunehmen und dabei auch die Daten ihrer Teams und Funktionäre im DFBnet-Vereinsmeldebogen zu aktualisieren. Nutzen Sie diese Zeit und tragen auch Sie Ihr Vereinsangebot für Fußballerinnen und Fußballer mit Handicap ein. Das vielfältige Vereinsengagement für Akteure mit Behinderung sammelt der DFB über eine Datenbank. Über den DFBnet-Vereinsmeldebogen können alle Fußballklubs angeben, ob und in welchen Bereichen Angebote für Fußballer mit Handicap existieren und diese zusätzlich über ein Freitextfeld beschreiben. Folgende neun Facetten/Attribute des Handicap-Fußballs können im Meldebogen hinterlegt werden: Blindenfußball, Amputiertenfußball, Sitzfußball, CP-Fußball, Gehörlosenfußball, Rollstuhlfußball, Fußball für Menschen mit geistiger Behinderung (GB-Fußball), Werkstattfußball sowie integrative Spielformen. So können Sie Ihr Angebot im Handicap-Fußball eintragen Der Weg zur Eintragung des Angebotes im Handicap-Fußball im DFBnet-Vereinsmeldebogen ist ganz einfach: Nach dem Klick auf den Button Vereinsadressen erscheint in der Kopfnavigation der Reiter Handicap-Fußball. Dort können neben der Abbildung des jeweiligen Handicap-Teams auch eigene Ansprechpartner mit den jeweiligen Kontaktdaten hinterlegt werden. Sollten keine zusätzlichen Personen eingetragen sein, werden automatisch die offizielle Vereinsadresse und der Standard-Ansprechpartner des Vereins ausgegeben. Das Angebot im Handicap-Fußball kann ganzjährig eingetragen und gepflegt werden. Vernetzung der Mannschaften über Handicap-Börse Die Daten werden unmittelbar in die bestehende Handicap-Börse in der Rubrik Handicap-Fußball auf dfb.de übertragen und sind dann unter einsehbar. Über die Handicap-Börse können so fußballbegeisterte Spielerinnen und Spieler mit Behinderungen den passenden Fußballverein in ihrer Umgebung finden. Zudem haben die Klubs die Möglichkeit, über die Abbildung ihres Handicap-Teams für ihre Mannschaft zu werben oder andere Mannschaften zu kontaktieren, um sie beispielsweise zu Turnieren oder Freundschaftsspielen einzuladen. Die Präsentation aller Teams über eine Deutschlandkarte demonstriert, dass Inklusion in den Fußballvereinen seit vielen Jahren umfangreich und aktiv gelebt wird. Vielfältiges Engagement für Menschen mit Behinderung Für die Teilhabe von Menschen mit Handicap am organisierten Fußballsport setzt sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) über seine Sepp-Herberger-Stiftung ein. Im Rahmen der Inklusionsinitiative wirken Beauftragte für Fragen des Behindertenfußballs in allen 21 DFB-Landesverbänden. Die Inklusionsbeauftragten sind Ansprechpartner für behinderte Menschen, beraten Fußballvereine und unterstützen inklusive Projekte vor Ort. Einen Wegweiser zur Eintragung des Handicap-Angebotes im DFBnet-Vereinsmeldebogen finden Sie hier: Weitere Informationen rund um das Thema Behindertenfußball bietet der DFB unter Amtliche Mitteilung Nr / August

19 In der Veranstaltungsreihe Inklusion durch Sport werden Möglichkeiten zur Beantragung von Fördermitteln für die Umsetzung inklusiver und integrativer Sportangebote vorgestellt Im Rahmen der Kampagne unterstützt der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin (BSB) Vereine aktiv bei der Ideenfindung und Entwicklung inklusiver Projekte sowie der Beantragung von bis zu an Fördermitteln bei der Aktion Mensch. Inklusion im Sport ist einfacher als oft vermutet. Bisher haben bereits mehr als 75 Vereine diesen einfachen online-antrag gestellt über an Fördergeldern wurden ausgezahlt! Die Erfolgsquote der Anträge 2017 lag bei 100%. Darunter auch Vereine des BFV! Auch im Jahr 2018 setzt der BSB die erfolgreiche Arbeit in der Kampagne Inklusion durch Sport fort. Der dritte Jahrgang des Programms steht unter dem Zeichen einer Kooperation mit dem Berliner Fußball-Verband (BFV). Ziel ist es, die Mitgliedsvereine des BFV zu aktivieren bzw. zu unterstützen, um so neue Vereine für die Kampagne zu gewinnen. Bei der zweiten Info-Veranstaltung am 4. September 2018 informiert deshalb Stefan Schenck, Vizepräsident des BSB, über das kostenfreie Fundraising-Beratungsangebot und die Möglichkeiten der Antragsstellung. Eingeladen sind alle Vertreter*innen von Vereinen, die sich erstmalig über die Angebote der Aktion Mensch informieren möchten oder die sich bereits im Antragsverfahren befinden. Jeder Verein hat Projekte, die gefördert werden können! Der Titel der Veranstaltung lässt es nicht vermuten, aber die Bandbreite der Projekte, die durch Aktion Mensch e.v. gefördert werden, ist sehr groß. Und selten ist die Beantragung von bis zu Fördermitteln so einfach! Termin: 4. September 2018 Uhrzeit: Uhr Ort: Hanns-Braun-Straße 1, Kursistenflügel, Berlin Bitte melden Sie sich bei wenn Sie an der Infoveranstaltung Inklusion durch Sport 2018 teilnehmen wollen oder grundsätzlich an einer Beratung interessiert sind. Bei Fragen können Sie sich gerne an oder wenden. Veranstaltungen Keine aktuellen Informationen DFBnet Keine aktuellen Informationen Amtliche Mitteilung Nr / August

20 Service Informationen der Vereine RFC Liberta 14 ( ) Jugendleiter & Geschäftsanschrift, Peter Hahn ist vom 12. August bis 6. September 2018 nicht erreichbar. Vertreter Jugendleiter & Geschäftsanschrift: Detlef Schramm, Illerzeile 7, Berlin. Mobil: (0172) gez. Peter Hahn (Jugendleiter & Leiter der Geschäftsstelle) Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr / August

21 Anhänge Amtliche Mitteilung Nr / August

22 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. A- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Durchführungsbestimmungen nach angepassten Futsal-Regeln 7. Sonderturniere 1. Allgemeines 1.1. Saisonbeginn a) Mannschaftsnachmeldungen, die den zuständigen Ausschüssen (* Jugend- bzw. Frauen- und Mädchenausschuss) erst nach Meldeschluss erreichen, können dazu führen, dass sich Probleme bei den Ansetzungen ergeben (Terminüberschneidungen, Doppelansetzungen etc.). Wir bitten alle betroffenen Vereine um entsprechende Mitarbeit bei der Beseitigung dieser Schwierigkeiten, da diese Probleme sich allein aus dem Eingang der Meldungen nach Abschluss der Spielplanerstellung ergeben. Zurückziehungen können zu reduzierten Staffelgrößen führen. Für Mannschaften, die nach dem ersten Pflichtspieltag der jeweiligen Altersklasse zurückgezogen oder vom zuständigen Ausschuss * gestrichen werden, wird eine Verwaltungsgebühr fällig (siehe BFV-Jugendordnung). b) Alle Mannschaften, die vor dem jeweiligen 1. Pflichtspieltag 2018/19 nachgemeldet werden, nehmen am Pflichtspielbetrieb teil. Alle nach diesem Termin eingehenden Meldungen führen dazu, dass diese Mannschaften zu Pflichtfreundschaftsspielen ohne Wertung angesetzt werden. (siehe BFV-Jugendordnung). c) Spielklasseneinteilung für die Saison 2018/19 Die Spielklasseneinteilung für die Saison 2018/19 erfolgte nach den vorliegenden Meldungen. Bei einer öffentlichen Staffelauslosung wurden alle Staffeln, bei denen es um Auf- und Abstieg geht, ausgelost. d) Pokalauslosungen für die Saison 2018/19 An der Pokalauslosung für die Saison 2018/19 nahmen alle am Stichtag der Schließung des Meldebogens gemeldeten 1. Mannschaften teil. NIKE YOUTH CUP (Junioren): 11er Mannschaften der A- bis C- Junioren 8er Mannschaften der D- Junioren AOK-Pokal (Juniorinnen): 11er Mannschaften der B und C- Juniorinnen 8er Mannschaften der D- Juniorinnen Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 1 von 21

23 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Spielbetrieb a. Der Spielbericht-Online -elektronischer Spielbericht- gilt verbindlich in allen Spielklassen der Jugend einschließlich den Pokal- und Freundschaftsspielen sowie bei den BFV-Meisterschaften bzw. beim E-Cup zu Gunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe. Die Vereine müssen über die entsprechenden technischen und organisatorischen Voraussetzungen verfügen. b. Ist der angesetzte SR nicht erschienen bzw. ist kein SR angesetzt, so ist der Heimverein verpflichtet die SR-Angaben zu ergänzen, nachdem beide Vereine den Nichtantritt, bestätigt haben. Zur besseren Abwicklung des Spielbetriebes bitten wir darauf zu achten, dass beim Ausfüllen der Spielberichte sämtliche erforderlichen Angaben eingetragen und die Spielergebnisse pünktlich ins DFBnet eingegeben werden. Ein falscher oder erfundener Name auf dem Spielbericht zieht eine Strafe von 5 nach sich. (Gebühren siehe BFV-Spielordnung bzw. Jugendordnung) c. Über beantragte Spielumlegungen entscheiden die zuständigen Ausschüsse *. Spielumlegungen müssen begründet sein. Gründe für eine Spielumlegung liegen vor bei Abstellung von Auswahlspielern, Vorgabe durch das Sportamt, Doppelansetzungen und Platzsperrungen. Mit dem Antrag der Spielumlegung sind die vorgenannten Gründe schriftlich nachzuweisen. Spielumlegungen müssen spätestens 4 Tage vor dem Spieltermin, unter Verwendung des elektronischen Umlegesystems (Spielverlegung online), beantragt werden. Abgelehnte oder begründete Spielumlegungen sind bis 21 Tage vor Spieltermin kostenfrei, ab dem 20. Tag entstehen Gebühren. Siehe BFV-Spielordnung bzw. Jugendordnung. d. Private Termine, Feierlichkeiten und Schulveranstaltungen sind keine Gründe um eine Spielumlegung zu beantragen. Es besteht lt. Jugendordnung die Möglichkeit zwei Freitermine pro Spielsaison und Mannschaft zu beantragen. Diese sind jedoch mind. 6 Wochen vor dem Pflichtspieltermin schriftlich mit dem entsprechenden Vordruck bei den zuständigen Ausschüssen * einzureichen. e. Verletzte oder erkrankte Spieler begründen kein Recht auf eine Spielumlegung. Ausnahmen können die zuständigen Ausschüsse zulassen, insbesondere bei Erkrankungen einer Vielzahl von Spielern einer Mannschaft (keine Sportverletzungen). Die Erkrankungen sind durch ärztliche Atteste der jeweiligen Spieler (min. 8 im Groß- und min. 6 im Kleinfeldbereich der betroffenen Mannschaften) umgehend den zuständigen Ausschüssen * vorzulegen. f. Bei der Abstellung von Auswahlspielern/innen ist die Jugendordnung zu beachten. Die Absetzung von Pflichtspielen erfolgt nur auf schriftlichen Antrag des betroffenen Vereins an die zuständigen Ausschüsse *. g. Bei besonderen Witterungsbedingungen, starken Minustemperaturen, hohem Schnee o.ä., entscheidet der Jugendausschuss in Verbindung mit dem Spiel- und Frauen und Mädchenausschuss rechtzeitig vor den Spieltagen, ob eine Generalabsage für alle ungedeckten Sportanlagen ausgesprochen wird. Die Veröffentlichung geschieht in der Regel auf der Internetseite des Berliner Fußball- Verbandes. In Einzelfällen entscheidet das zuständige Bezirksamt. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 2 von 21

24 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Ansonsten entscheidet immer der Schiedsrichter vor Ort über die Bespielbarkeit der Sportanlage. h. Die zuständigen Ausschüsse legen zum Ende der Saison die Regularien der Auf- und Abstiegsspiele fest. Berechtigte Mannschaften für eventuell anzusetzende Auf- und Abstiegsspiele ergeben sich aus der Abschlusstabelle. i. Sollten mehrere Mannschaften am Saisonende punktgleich sein, entscheiden die Spiele gegeneinander. Das Torverhältnis ist nie entscheidend. Besteht auch hier Gleichstand, erfolgen Entscheidungsspiele (siehe Jugendordnung). Die Verlierer der Entscheidungsspiele nehmen dann die jeweiligen hinteren Plätze ein. j. Verzichtet ein Verein auf sein Aufstiegsrecht, ist das bis spätestens zwei Spieltage vor dem letzten Spieltag schriftlich bei den zuständigen Ausschüssen * anzuzeigen. Später eingehende Verzichtserklärungen werden in der Regel nicht berücksichtigt. Verzichtet ein Staffelsieger und/oder Zweitplatzierter auf sein Aufstiegsrecht, geht dieses Recht auf den Drittplatzierten bzw. den berechtigten Nächstplatzierten über. Hier kommen grundsätzlich nur die Plätze 1-4 in Betracht. Verzichtet auch dieser auf das Aufstiegsrecht oder ist nicht aufstiegsberichtigt, so muss der zuständige Ausschuss * über die weitere Verfahrensweise entscheiden. Die auf den Aufstieg verzichtende Mannschaft verbleibt auch in der darauf folgenden Saison in ihrer Spielklasse. k. Die Fairplay-Ligen im BFV Kindgerechtes Fußballspiel und die Fan-Zone Bei Spielen der D- bis G-Jugend ist die so genannte Fan-Zone anzuwenden. Die Trainer geben nur die nötigsten Anweisungen und halten sich ansonsten zurück. Sie unterstützen die Spieler/innen unter Berücksichtigung ihrer Vorbildfunktion aus einer gemeinsamen Coaching- / technischen Zone; Alle Zuschauer halten sich in der Fan-Zone auf; dies gilt insbesondere auch für alle Familienmitglieder der Spieler/innen. Zusätzlich gilt bei den Spielen der F- und G- Jugend: Die Spiele werden ohne Schiedsrichter ausgetragen. Die Spieler/innen treffen die Entscheidungen auf dem Platz selbst. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 3 von 21

25 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: A- bis C-Junioren A-JUNIOREN 1. A.-Junioren Verbandsliga Der Erste der Verbandsliga ist Berliner Meister und nimmt an den Aufstiegsspielen zur NOFV A- Junioren-Regionalliga teil. Ist der Berliner Meister nicht berechtigt (z.b. 2. Mannschaft) oder verzichtet, so rückt der nächste Berechtigte nach. Die einschließlich ab Platz 13 platzierten Mannschaften steigen in die Landesliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle Anzahl der VL Saison 2018 / Absteiger aus Regionalliga in VL Aufsteiger der VL in Regionalliga Absteiger der VL nach LL Aufsteiger der LL zur VL Anzahl der VL Saison 2019 / Landesliga Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten steigen in die Verbandsliga auf. Die einschließlich ab Platz 12 platzierten Mannschaften steigen in die Bezirksliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der LL Saison 2018 / Aufsteiger aus LL in VL Absteiger aus VL in LL Absteiger der LL nach BzL Aufsteiger der BzL zur LL Anzahl der LL Saison 2019 / Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 4 von 21

26 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Bezirksliga Die jeweiligen Staffelsieger steigen in die Landesliga auf. Die Zweitplatzierten ermitteln in Entscheidungsspielen zwei weitere Aufsteiger, die erforderlichen Entscheidungsspiele werden ausgelost Um die 14er Staffelstärke in den Landesligen aufrecht zu erhalten, können in weiteren Entscheidungsspielen die notwendigen Aufsteiger ermittelt werden. Im Interesse eines geregelten Spielbetriebs wird eine Staffel aufgelöst, wenn bis zum 17. September 2018 die Anzahl der Mannschaften von 9 durch Zurückziehungen unterschritten wird. Voraussetzung dafür ist, dass in den verbleibenden Staffeln genügend freie Plätze zur Verfügung stehen. Die verbleibenden Mannschaften werden dann den anderen Staffeln zugeordnet. Es werden keine Spielwertungen übernommen und alle notwendigen Spiele werden nachgeholt. Kreisliga A In der Saison 2018/19 keine Kreisliga. 2. A- und untere A-Junioren 2.A- und unteren A-Junioren nehmen am Spielbetrieb der 1.A-Junioren teil. Die 2.A- und unteren A-Junioren können höchstens in die Spielklasse aufsteigen, die unter der Spielklasse liegt, in der ihre 1. bzw. nächste A- Junioren spielt. Steigt eine 1. Mannschaft in die Spielklasse der 2. Mannschaft ab, ist die 2. Mannschaft erster Absteiger und in die darunter liegende Spielklasse einzuordnen. Das gilt dann für weitere untere A-Junioren dementsprechend. Eine 2.Mannschaft kann auch aufsteigen, wenn die 1. Mannschaft aus dieser Spielklasse absteigen sollte. Sie spielt dann in der folgenden Saison als 1. Mannschaft. Das gilt dann für weitere untere Mannschaften entsprechend. Sollte durch diese Regelung eine aufstiegsberechtigte Mannschaft ihr Recht nicht wahrnehmen dürfen, so steigt der Zweitplatzierte auf, falls er die Bedingungen erfüllt. Fällt er ebenfalls unter diese Regelung, so entscheidet der JA über die weitere Verfahrensweise. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 5 von 21

27 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: B-JUNIOREN 1. B.-Junioren Verbandsliga Der Erste der Verbandsliga ist Berliner Meister und nimmt an den Aufstiegsspielen zur NOFV B-Junioren-Regionalliga teil. Ist der Berliner Meister nicht berechtigt (z.b. 2. Mannschaft) oder verzichtet, so rückt der nächste Berechtigte nach. Die einschließlich ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Landesliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der VL Saison 2018 / Absteiger aus Regionalliga in VL Aufsteiger der VL in Regionalliga Absteiger der VL nach LL Aufsteiger der LL zur VL Anzahl der VL Saison 2019 / Landesliga Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten steigen in die Verbandsliga auf. Die einschließlich ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Bezirksliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der LL Saison 2018 / Aufsteiger aus LL in VL Absteiger aus VL in LL Absteiger der LL nach BzL Aufsteiger der BzL zur LL Anzahl der LL Saison 2019 / Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 6 von 21

28 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Bezirksliga Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten steigen in die Landesliga auf. Die einschließlich ab Platz 12 platzierten Mannschaften steigen in die Kreisliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der BzL Saison 2018 / Aufsteiger aus BzL in LL Absteiger aus LL in BzL Absteiger der BzL nach KsL Aufsteiger der KsL zur BzL Anzahl der BzL Saison 2019 / Kreisliga A Die Mannschaften der B-Junioren Kreisliga spielen in 6 Staffeln mit jeweils max.12 Mannschaften eine einfache Runde. Nach Auswertung der einfachen Hinrunde werden die Staffeln neu zusammengestellt. Die ersten 6 Mannschaften jeder Staffel bilden drei neue Staffeln á 12 Mannschaften und ermitteln in einer einfachen Rückrunde pro Staffel 4 Aufsteiger zur Bezirksliga. Um die 14er Staffelstärke in den Bezirksligen aufrecht zu erhalten, können in Relegationsspielen weitere Aufsteiger ermittelt werden. Im Interesse eines geregelten Spielbetriebs wird eine Staffel aufgelöst, wenn bis zum 17. September 2018 die Anzahl der Mannschaften von 9 durch Zurückziehungen unterschritten wird. Voraussetzung dafür ist, dass in den verbleibenden Staffeln genügend freie Plätze zur Verfügung stehen. Die verbleibenden Mannschaften werden dann den anderen Staffeln zugeordnet. Es werden keine Spielwertungen übernommen und alle notwendigen Spiele werden nachgeholt. Aus den 5 verbleibenden Staffeln werden dann jeweils 7 Mannschaften für die Aufstiegsstaffeln in der Rückrunde berücksichtigt. Die restlichen Mannschaften, abzüglich der bis dahin zurückgezogenen, bilden zwei bis drei neue Staffeln und spielen in einer einfachen Rückrunde um den Staffelsieg. 2. B- und untere B-Junioren 2.B- und unteren B-Junioren nehmen am Spielbetrieb der 1.B-Junioren teil. Die 2.B- und unteren B-Junioren können höchstens in die Spielklasse aufsteigen, die unter der Spielklasse liegt, in der ihre 1. bzw. nächste B- Junioren spielt. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 7 von 21

29 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Steigt eine 1. Mannschaft in die Spielklasse der 2. Mannschaft ab, ist die 2. Mannschaft erster Absteiger und in die darunter liegende Spielklasse einzuordnen. Das gilt dann für weitere untere B-Junioren dementsprechend. Eine 2.Mannschaft kann auch aufsteigen, wenn die 1. Mannschaft aus dieser Spielklasse absteigen sollte. Sie spielt dann in der folgenden Saison als 1. Mannschaft. Das gilt dann für weitere untere Mannschaften entsprechend. Sollte durch diese Regelung eine aufstiegsberechtigte Mannschaft ihr Recht nicht wahrnehmen dürfen, so steigt der Zweitplatzierte auf, falls er die Bedingungen erfüllt. Fällt er ebenfalls unter diese Regelung, so entscheidet der JA über die weitere Verfahrensweise C-JUNIOREN 1. C-Junioren Verbandsliga Der Erste der Verbandsliga ist Berliner Meister und nimmt an den Aufstiegsspielen zur NOFV C- Junioren-Regionalliga teil. Ist der Berliner Meister nicht berechtigt (z.b. 2. Mannschaft) oder verzichtet, so rückt der nächste Berechtigte nach. Die einschließlich ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Landesliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der VL Saison 2018 / Absteiger aus Regionalliga in VL Aufsteiger der VL in Regionalliga Absteiger der VL nach LL Aufsteiger der LL zur VL Anzahl der VL Saison 2019 / Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 8 von 21

30 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Landesliga Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten steigen in die Verbandsliga auf. Die einschließlich ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Bezirksliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der LL Saison 2018 / Aufsteiger aus LL in VL Absteiger aus VL in LL Absteiger der LL nach BzL Aufsteiger der BzL zur LL Anzahl der LL Saison 2019 / Bezirksliga Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten steigen in die Landesliga auf. Die einschließlich ab Platz 13 platzierten Mannschaften steigen in die Kreisliga ab. Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, regelt das die nachfolgende Tabelle. Anzahl der BzL Saison 2018 / Aufsteiger aus BzL in LL Absteiger aus LL in BzL Absteiger der BzL nach KsL Aufsteiger der KsL zur BzL Anzahl der BzL Saison 2019 / Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 9 von 21

31 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Kreisliga A Die Mannschaften der C-Junioren Kreisliga spielen in zwei Staffeln mit jeweils max. 12 Mannschaften eine einfache Runde. Nach Auswertung der einfachen Hinrunde werden die Staffeln neu zusammengestellt. Die ersten 6 Mannschaften jeder Staffel bilden eine neue Staffel á 12 Mannschaften und ermitteln in einer einfachen Rückrunde 8 Aufsteiger zur Bezirksliga. Um die 14er Staffelstärke in den Bezirksligen aufrecht zu erhalten rücken die nächsten berechtigten Mannschaften, d.h. der 9.Platzierte und/oder ggf. die nachfolgend Platzierten dieser einen Staffel, nach. Die restlichen Mannschaften, abzüglich der bis dahin zurückgezogenen, bilden neue Staffeln und spielen in einer einfachen Rückrunde um den Staffelsieg. 2. C-Junioren Landesklasse Der Erste ist Staffelsieger. Die ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Bezirksklasse ab. Bezirksklasse Die jeweiligen Staffelsieger und Staffelzweiten Mannschaften steigen in die Landesklasse auf. Die ab Platz 12 platzierten Mannschaften steigen in die Kreisklasse A ab. Um die 14er Staffelstärke in der Landesklasse aufrecht zu erhalten, können in Relegationsspielen weitere Aufsteiger ermittelt werden. Kreisklasse A Die Mannschaften der C-Junioren Kreisklasse spielen in zwei Staffeln mit jeweils max. 14 Mannschaften eine einfache Runde. Nach Auswertung der einfachen Hinrunde werden die Staffeln neu zusammengestellt. Die ersten 6 Mannschaften jeder Staffel bilden eine neue Staffel á 12 Mannschaften und ermitteln in einer einfachen Rückrunde 6 Aufsteiger zur Bezirksklasse Um die 14er Staffelstärke in den Bezirksligen aufrecht zu erhalten rücken die nächsten berechtigten Mannschaften, d.h. der 7.Platzierte und/oder ggf. die nachfolgend Platzierten dieser einen Staffel, nach. Die restlichen Mannschaften, abzüglich der bis dahin zurückgezogenen, bilden neue Staffeln und spielen in einer einfachen Rückrunde um den Staffelsieg. 3. C-Junioren und untere C-Junioren Kreisklasse B Der Erste ist Staffelsieger. Die ab Platz 11 platzierten Mannschaften steigen in die Kreisklasse C ab. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 10 von 21

32 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Kreisklasse C Die bestplatzierte 3. C-Junioren-Mannschaft aus jeder Staffel steigt in die Kreisklasse B auf. untere C-Junioren Diese Mannschaften werden in den Spielbetrieb der Kreisklasse C ohne Aufstiegsrecht eingereiht. 8er A-, B- und C-JUNIOREN Kreisklasse D 8er A- und B-Junioren Mangels Meldungen kein Spielbetrieb in der Saison 2018/2019 8er C-Junioren Diese Mannschaften spielen in ihren Staffeln auf dem Kleinfeld um den Staffelsieg Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 11 von 21

33 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: D- bis G-Junioren D-JUNIOREN 1. D-Junioren Verbandsliga 2 Staffeln in der Regel mit je 12 Mannschaften. Die Staffelersten und -zweiten tragen auf neutralen Plätzen über Kreuz Halbfinalspiele aus (Sieger Staffel 1 gegen Zweiter Staffel 2 und Sieger Staffel 2 gegen Zweiter Staffel 1). Die Sieger dieser Spiele tragen auf neutralem Platz das Endspiel um die Berliner Meisterschaft aus. Der Sieger ist Berliner Meister. Die ab Platz 11 platzierten Mannschaften jeder Staffel steigen in die Landesliga ab. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. Landesliga 4 Staffeln in der Regel mit bis zu 12 Mannschaften. Die jeweiligen Staffelsieger steigen in die Verbandsliga auf. Die ab Platz 10 platzierten Mannschaften jeder Staffel steigen in die Bezirksliga ab. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. Bezirksliga 8 Staffeln mit bis zu 12 Mannschaften. Die jeweiligen Staffelsieger steigen in die Landesliga auf. Die jeweiligen Zweitplatzierten spielen auf neutralen Plätzen vier weitere Aufsteiger aus. Aus den acht Zweitplatzierten werden vier Spielpaarungen ca. Ende April 2019 ausgelost und in den AM veröffentlicht. Die Sieger dieser Spielpaarungen steigen ebenfalls in die Landesliga auf. Sollte ein Staffelsieger auf den Aufstieg verzichten, so entfällt das mit dem Zweiten dieser Staffel ausgeloste Spiel und beide steigen auf. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. 2. D-Junioren Landesklasse 2 Staffeln in der Regel mit bis zu 12 Mannschaften. Die ab Platz 10 platzierten Mannschaften jeder Staffel steigen in die Bezirksklasse ab. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 12 von 21

34 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Bezirksklasse 2 Staffeln in der Regel mit bis zu 12 Mannschaften. Die jeweiligen Staffelsieger, die Staffelzweiten und die Staffeldritten steigen in die Landesklasse auf. Die ab Platz 10 platzierten Mannschaften jeder Staffel steigen in die Kreisklasse A ab. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. Kreisklasse A In der Regel 6 Staffeln mit bis zu 12 Mannschaften. Die jeweiligen Staffelsieger steigen in die Bezirksklasse auf. Darüber hinausgehende Entscheidungen werden vom JA kurzfristig getroffen. 3.D-Junioren (Kreisliga B) und untere D-Junioren (Kreisliga C) Die Staffelanzahl ergibt sich aus den gemeldeten Mannschaften. Staffelstärke in der Regel bis 12 Mannschaften. Zur Rückrunde erfolgt eine Neueinteilung der Staffeln. Diese Mannschaften spielen in ihren Staffeln um den Staffelsieg. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. E-, F- und G-Junioren Die Staffelanzahl ergibt sich aus den gemeldeten Mannschaften. Die E- sowie F- und G-Junioren werden möglichst regional eingeteilt. Bei den Sonderstaffeln der E-Junioren ergibt sich jedoch die Zusammensetzung nach den Meldungen. Die E- sowie F- und G-Junioren-Mannschaften spielen in Staffeln von maximal zehn Mannschaften eine einfache Runde. Nach Auswertung der Ergebnisse erfolgt für die Rückrunde eine Neueinteilung von ebenfalls maximal zehn Mannschaften pro Staffel. E-Junioren Die E-Junioren spielen in ihren Staffeln um den Staffelsieg. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. F-Junioren und G-Junioren Die F- und G-Junioren tragen Pflichtfreundschaftsspiele ohne Punktwertung aus. Es werden daher keine Tabellen geführt. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 13 von 21

35 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: A- bis E-Juniorinnen 7er A-Juniorinnen Keine Änderungen der Jugendordnung; alle entsprechenden bleiben bestehen. Bezirksklasse Die 7er A-Juniorinnen spielen in der Bezirksklasse und ermitteln den Staffelsieger. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. B-Juniorinnen Verbandsliga Die B-Juniorinnen spielen in zwei Klassen (Verbandsliga und Landesliga). Die Staffel der Verbandsliga umfasst 10 Mannschaften. Die Verbandsliga spielt in einer Staffel, wobei der Staffelsieger der Verbandsliga nach Abschluss der Saison Berliner Meister ist und an den Aufstiegsspielen zur DFB B-Juniorinnen- Bundesliga Nord/Nordost teilnehmen kann, bei Verzicht darf nur der Zweitplatzierte nachrücken. Voraussetzung ist hierfür jeweils die erforderliche rechtzeitige Meldung beim NOFV und DFB. Die ab Platz 9 platzierten Mannschaften steigen in die Landesliga ab. Steigen Berliner Vertreter aus der Bundesliga ab, erhöht sich die Zahl der Absteiger entsprechend. Landesliga Der Staffelsieger und der Staffelzweite in der Landesliga (keine 2. Mannschaften oder Spielgemeinschaften) sind Aufsteiger zur Verbandsliga. Sollte ein Verein, der das Spielrecht für die Verbandsliga hat, in der Saison 2019/2020 keine Mannschaft melden, besteht die Möglichkeit eines vermehrten Aufstiegs, sofern die davon betroffene Mannschaft dazu ihre Zustimmung erteilt. 8er B-Juniorinnen Bezirksklasse Die 8er B- Juniorinnen spielen in der Bezirksklasse und ermitteln den Staffelsieger. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 14 von 21

36 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: C-Juniorinnen Verbandsliga Die C-Juniorinnen spielen in zwei Klassen (Verbandsliga und Landesliga). Die Staffel der Verbandsliga umfasst 10 Mannschaften. Die Verbandsliga spielt in einer Staffel, wobei der Staffelsieger der Verbandsliga Berliner Meister ist, und an der NOFV-Meisterschaft teilnehmen kann, bei Verzicht darf nur der Zweitplatzierte nachrücken. Die ab Platz 9 platzierten Mannschaften steigen in die Landesliga ab. Landesliga Der Staffelsieger und der Staffelzweite in der Landesliga (keine 2. Mannschaften oder Spielgemeinschaften) sind Aufsteiger zur Verbandsliga. Sollte ein Verein, der das Spielrecht für die Verbandsliga hat, in der Saison 2019/2020 keine Mannschaft melden, besteht die Möglichkeit eines vermehrten Aufstiegs, sofern die davon betroffene Mannschaft dazu ihre Zustimmung erteilt. 8er C-Juniorinnen Bezirksklasse Die 8er C-Juniorinnen spielen in der Bezirksklasse und ermitteln den Staffelsieger. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. D-Juniorinnen Landesklasse (Hinrunde) Verbandsliga/Landesliga (Rückrunde) Die D-Juniorinnen spielen zunächst eine einfache Vorrunde (Landesklasse) in 4 Staffeln à bis zu 10 Teams (nach Meldungszahl). Zur Halbserie wird eine leistungsorientierte Einteilung der Mannschaften in Spielklassen nach den Vorrundenplatzierungen vorgenommen. Verbandsliga: 2 Staffeln je 6 Teams und Landesliga: 3-5 Staffeln je bis zu 10 Teams. Die drei erst platzierten Mannschaften (keine 2. Mannschaften oder Spielgemeinschaften) der Vorrundenstaffeln 1 bis 4 qualifizieren sich für die Verbandsliga und spielen dann noch eine Doppelrunde. Der Staffelsieger und Staffelzweite der Verbandsligastaffeln 1 und 2 tragen auf neutralem Platz überkreuz zunächst die Halbfinalspiele und dann das Endspiel um die Berliner Meisterschaft aus. Der Sieger ist Berliner Meister. Die ab Platz 4 platzierten Mannschaften spielen in leistungsgerechten Staffeln in der Landesliga in einer einfachen Runde um den Staffelsieg. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 15 von 21

37 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: untere D-Juniorinnen Die unteren D- Juniorinnen spielen in der Landesklasse (Staffel 5) in Hin- und Rückrunde und ermitteln den Staffelsieger. Bei Punktgleichheit zwischen 2 oder mehr Mannschaften werden die untereinander erzielten Ergebnisse zur Ermittlung der Platzierung herangezogen. Besteht auch dann noch Gleichheit, sind die punktgleichen Mannschaften Staffelsieger. E-Juniorinnen Landesklasse Die E-Juniorinnen spielen jeweils nach Selbsteinschätzung ( Hamburger-Modell ) in der Hinund Rückrunde in Staffeln eine einfache Runde (Landesklasse). Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 16 von 21

38 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Hallenfußball Allgemeines 1. Gespielt wird in allen Altersklassen nur noch nach den Durchführungsbestimmungen der angepassten Futsal-Regeln des BFV vom ( 2. Bei den 1.A- bis 1.C- Junioren sind es Einladungsturniere. Hier darf nur jeweils eine Mannschaft pro Verein teilnehmen. 3. Bei den B-, C- und D-Juniorinnen können sich für die Ausscheidungsturniere zur Berliner Meisterschaft alle spielberechtigten und interessierten Mannschaften anmelden. Jeder Verein darf nur eine Mannschaft melden. Spielgemeinschaften haben kein Teilnahmerecht. 4. Es gibt keine Pflichtteilnahme an den Hallenrunden. Die Vereine werden jedoch aufgefordert, rechtzeitig (min. zwei Wochen vor dem Ansetzungstermin) ihre Nichtteilnahme anzuzeigen. 5. Die Teilnahme der Mannschaften ist freiwillig. Wird jedoch eine Mannschaft gemeldet oder die Meldung der Nichtteilnahme vergessen, und tritt dennoch schuldhaft nicht an, wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 60 (Gebühren siehe Spielordnung und Jugendordnung) fällig. Ein Antrag auf Fahrgeldersatz von den leidtragenden Mannschaften wird nicht akzeptiert. Diese Regelung gilt auch bei Ausfall der Hallenrunde am Spieltag (z.b. Sperrung der Halle). 6. Die Ansetzungstermine sowie die Spielorte/-zeiten werden rechtzeitig veröffentlicht. 7. Die Spesen für die vom BFV angesetzten Schiedsrichter tragen die beteiligten Vereine (außer bei den Endrunden) anteilig. Die Vereine begleichen diesen Kostenbeitrag am Turniertag an den Organisator, der die Schiedsrichter zu bezahlen hat. 8. Die Schiedsrichter sind vor Turnierbeginn zu bezahlen. 9. Hinausstellungen/persönliche Strafen: Spieler und Spielerinnen, die bei den Hallenrunden des Feldes verwiesen werden, unterliegen grundsätzlich der Gerichtsbarkeit des BFV. 10. Ein Hallenspieltag ist einem Pflichtspieltag gleichgestellt. Eine Rote Karte zieht eine Spielsperre für den nächsten Pflichtspieltag nach sich. 11. Vergehen, die über die Strafmöglichkeit der Ausschüsse hinausgehen, werden grundsätzlich dem Sportgericht gemeldet. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 17 von 21

39 Berliner Fußball-Verband e. V. Stand: Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Übersicht Junioren: G- Junioren > kein Hallenspielbetrieb F- Junioren > kein Hallenspielbetrieb E- Junioren > 1.E- Junioren Deutsche Kinder-Krebshilfe-Turnier - Die Bezirks-AGs benennen ihre Teilnehmer zur Zwischenrunde. Der JA organisiert diese, wie auch die Endrunde. Meldung bis spätestens zum > Alle Mannschaften ab der 2.E- Junioren kein Hallenspielbetrieb. D- Junioren > 1. D-Junioren - Berliner Hallenmeister - Die Bezirks-AGs benennen ihre Teilnehmer zur Zwischenrunde. Meldung bis spätestens zum Der JA organisiert diese, wie auch die Endrunde. Der bei der Endrunde am ermittelte Berliner Hallenmeister, nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Berlin teil. > Alle Mannschaften ab der 2.D- Junioren kein Hallenspielbetrieb. C- Junioren > 1. C- Junioren Berliner Hallenmeister Einladungsturnier Teilnehmer sind 24 Mannschaften aus: 4x Regionalliga 12x Verbandsliga (Platz 1-12, nach Stand am ) 4x Landesliga (1. bis 2. Platz aus der Staffel 1 und 2, nach Stand am ) 4x Bezirksliga ( jeweils 1. Platz der Staffeln 1 bis 4, nach Stand am ) Bei rechtzeitiger Absage von den vorgenannten Vereinen (14 Tage vorher) ==> Auffüllung durch VL dann LL- Vereine Modus: Vorrunde: 4 Gruppen á 6 Mannschaften jeder gegen jeden Endrunde: 8 Mannschaften, jeweils der 1. und 2. Platz der Vorrundengruppen 2 Gruppen á 4 Mannschaften mit Halbfinale und Endspiel. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 18 von 21

40 Berliner Fußball-Verband e. V. Stand: Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Der bei der Endrunde am ermittelte Berliner Hallenmeister nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Berlin teil. > Alle 2. und unteren C- Junioren haben kein Hallenspielbetrieb. B- Junioren > 1. B- Junioren - Berliner Hallenmeister - Einladungsturnier Teilnehmer 24 Mannschaften aus: 3x Junioren Bundesliga 4x Regionalliga 11x Verbandsliga (Platz 1-11, nach Stand am ) 6x Landesliga (1. bis 3. Platz der Staffel 1 und 2, nach Stand am ) Bei rechtzeitiger Absage von den vorgenannten Vereinen (14 Tage vorher) ==> Auffüllung durch VL dann LL- Vereine Modus: Wie bei den C- Junioren Der bei der Endrunde am ermittelte Berliner Hallenmeister nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Pirna/Sachsen teil. > Alle 2. und unteren B- Junioren haben kein Hallenspielbetrieb. A- Junioren > 1. A- Junioren - Berliner Hallenmeister - Einladungsturnier Teilnehmer 24 Mannschaften aus: 2x Junioren Bundesliga 5x Regionalliga 13x Verbandsliga (Platz 1-13, nach Stand am ) 4x Landesliga (1. und 2. der Staffel 1 und 2), nach Stand am ) Bei rechtzeitiger Absage von den vorgenannten Vereinen (14 Tage vorher) ==> Auffüllung durch VL dann LL- Vereine Modus: Wie bei den C- Junioren Der bei der Endrunde am ermittelte Berliner Hallenmeister nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Pirna/Sachsen teil. > Alle 2. und unteren A- Junioren haben kein Hallenspielbetrieb. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 19 von 21

41 Berliner Fußball-Verband e. V. Stand: Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Juniorinnen: F- Juniorinnen > kein Hallenspielbetrieb E- Juniorinnen > kein Hallenspielbetrieb D- Juniorinnen > 1. D- Juniorinnen - Berliner Hallenmeister Endrunde am 16./17. Februar 2019: 8 Mannschaften, jeweils der 1. und 2. Platz der Vorrundengruppen 2 Gruppen á 4 Mannschaften mit Halbfinale und Endspiel. > Alle 2. und unteren D-Juniorinnen Mannschaften kein Hallenspielbetrieb C- Juniorinnen > 1. C- Juniorinnen - Berliner Hallenmeister Endrunde am 16./17.Februar 2019: 8 Mannschaften, jeweils der 1. und 2. Platz der Vorrundengruppen 2 Gruppen á 4 Mannschaften mit Halbfinale und Endspiel. Der bei der Endrunde ermittelte Berliner Hallenmeister nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Sandersdorf teil. > Alle 2. und unteren C-Juniorinnen Mannschaften kein Hallenspielbetrieb B- Juniorinnen > 1. B- Juniorinnen - Berliner Hallenmeister Endrunde am 26. Januar 2019: 8 Mannschaften, jeweils der 1. und 2. Platz der Vorrundengruppen 2 Gruppen á 4 Mannschaften mit Halbfinale und Endspiel. Der bei der Endrunde ermittelte Berliner Hallenmeister nimmt an der NOFV- Hallenmeisterschaft am in Sandersdorf teil. > Alle 2. und unteren B-Juniorinnen Mannschaften kein Hallenspielbetrieb A- Juniorinnen kein Hallenspielbetrieb Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 20 von 21

42 Berliner Fußball-Verband e. V. Durchführungsbestimmungen Jugend Saison 2018 / 2019 Stand: Durchführungsbestimmungen nach angepassten Futsal-Regeln Diese befinden sich hier: 7. Sonderturniere 1. E- Junioren-Cup der Deutsche Kinderkrebshilfe Für die 1. E-Junioren werden keine Hallenrunden vom BFV organisiert. Dafür wird im in Verbindung mit der Deutschen Kinderkrebshilfe - ein E-Junioren-Cup ausgespielt. Die Jugendfußball AGs der Bezirke haben mehrheitlich beschlossen, dass innerhalb der einzelnen 12 Stadtbezirke in Vorrunden unter Schirmherrschaft der Deutschen Kinderkrebshilfe, die ersten beiden Teilnehmer für eine vom BFV organisierte Zwischen- und Endrunde ermittelt bzw. benannt werden. Wir bitten die Bezirks-AGs die beiden Bezirksvertreter dem JA bis zum zu melden. Die Zwischenrunden werden am Wochenende und und die Endrunde am gespielt. Tritt eine Mannschaft schuldhaft nicht an, wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 60 fällig. Ein Antrag auf Fahrgeldersatz von den leidtragenden Mannschaften wird nicht akzeptiert. Die entsprechenden Spieltermine der einzelnen Runden sowie die Gruppeneinteilungen werden rechtzeitig in der AM veröffentlicht. Die SR-Kosten tragen die beteiligten Mannschaften anteilig. Durchführungsbestimmungen Jugend August 2018 Seite 21 von 21

43 Tabelle1 Der AK II in der Saison 2018/2019 (regionaler Ansetzungsbereich) Herren- / Frauen- / Junioren- / Juniorinnen Bereich Name Funktion Telefonnummer Jörg Schaffer AK-Leiter AK II Mitglied im SRA joerg.schaffer@berlinerfv.de Matthias Wittchen stellv. AK-Leiter matthias.wittchen@berlinerfv.de Andre Brandt Ansetzer Herren / Frauen Region Nord andre.brandt@berlinerfv.de Frederic Schecker Ansetzer Junioren/-innen Region Nord frederic.schecker@berlinerfv.de Martin Reinhardt Ansetzer Herren / Frauen Region West martin.reinhardt@berlinerfv.de Dieter Waegert Ansetzer Junioren/-innen Region West dieter.waegert@berlinerfv.de Pierre Wawretschka Ansetzer Herren / Frauen Region Süd pierre.wawretschka@berlinerfv.de Sinan Alan Ansetzer Junioren/-innen Region Süd sinan.alan@berlinerfv.de Sven Lehmann Ansetzer Herren / Frauen Region Ost sven.lehmann@berlinerfv.de Markus Lux Ansetzer Junioren/-innen Region Ost markus.lux@berlinerfv.de Ansetzer Freizeit und Daniel Blümer Zweitspiel/Patenschaften daniel.bluemer@berlinerfv.de Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich martin.kroemer@berlinerfv.de David Heider Ansetzer JLK david.heider@berlinerfv.de Frederic Schecker Ansetzer Beobachter(innen) frederic.schecker@berlinerfv.de Wolfgang Schlicht Ansetzer Senioren/Altliga 11-er wolfgang.schlicht@berlinerfv.de Peter Mideraczyk Ansetzer Senioren/Altliga 7-er peter.mideraczyk@berlinerfv.de Seite 1

44 Berliner Fußball-Verband e. V. gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Der Berliner Fußball-Verband e. V. (BFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes mit ca. 400 Vereinen und über Mitgliedern. Die Geschäftsstelle des BFV befindet sich im verbandseigenen Haus des Fußballs in Berlin-Halensee. Der Berliner Fußball-Verband e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative und engagierte Persönlichkeit als Aufgaben Bilanzbuchhalter/-in o. Steuerfachangestellte/r (39 h) Eigenständiges und verantwortliches Arbeiten innerhalb des Finanz- und Rechnungswesens (Stellvertretende Leitung des Fachbereichs wird angestrebt) Verantwortung für die laufende Haupt- und Nebenbuchhaltung (Debitoren-, Kreditoren-, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung) nach HGB und Gemeinnützigkeitssteuerrecht Verantwortung für die Erstellung der Gehaltsabrechnung sowie der monatlichen Lohnsteuer- und Umsatzsteuervoranmeldungen Erstellung der monatlichen Finanzberichte und Mitwirkung bei der Erstellung der Jahresabschlüsse Mitwirken bei der Klärung von gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerlichen Fragestellungen sowie bei der Erstellung der betrieblichen Jahressteuererklärungen fachliche Administrationsfunktion für die in der Finanzbuchhaltung eingesetzten IT- Applikationen, insbesondere DATEV Verantwortung für die Haushalts- und Liquiditätsplanung sowie für den Zahlungsverkehr Aus- und Aufbau der Kostenrechnung und des Controllings, Weiterentwicklung des Regelwerks und der Prozessabläufe, Projektaufgaben Anforderungen Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln Ansprechperson für Wirtschaftsprüfer, Revisoren und Banken Planung und Reporting in enger Abstimmung mit dem Vizepräsidenten Finanzen erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r oder Bilanzbuchhalter/in oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung sichere Bilanzierungskenntnisse nach HGB und grundlegende Steuerrechtskenntnisse und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse im Gemeinnützigkeits- und -Steuerrecht sowie Erfahrungen bei gemeinnützigen Einrichtungen sind von Vorteil sehr gute Kenntnisse in den aktuellen DATEV-Programmen, idealerweise mit Kostenstellenrechnung und Anlagebuchführung Kenntnisse in der Lohnbuchhaltung sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Freude an der Arbeit im Team analytisches Vorgehen, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sicher im Umgang mit MS Office und insbesondere sehr gute Excel-Kenntnisse Interesse an der Verbands- und Vereinsarbeit, idealerweise im Fußball ausgeprägte soziale Kompetenz einwandfreies erweitertes Führungszeugnis Hausanschrift Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A Berlin Berlin, 14. August 2018 Kontakt Ulla Scharfenberg Telefon: (030) Telefax: (030) bewerbung@berlinerfv.de Bankverbindung Commerzbank AG IBAN: DE BIC: DRESDEFF100 Steuernummer 27 / 610 / 50590

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. A- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Durchführungsbestimmungen nach angepassten Futsal-Regeln 7. Sonderturniere 1. Allgemeines

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. A- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Durchführungsbestimmungen nach angepassten Futsal-Regeln der Saison 2017 / 2018

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Stand:

Berliner Fußball-Verband e. V. Stand: Berliner Fußball-Verband e. V. Stand: 31.07.2013 Durchführungsbestimmungen für den Jugend-Spielbetrieb Saison 2013/14 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. B-

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

A-Junioren - Landesliga Staffel 1

A-Junioren - Landesliga Staffel 1 A-Junioren - Landesliga A-Junioren - Landesliga 1 SV Blau-Gelb Berlin 1 Lichtenrader BC 2 SF Kladow 2 BSV Hürtürkel 3 Friedrichshagener SV 3 1.FC Wilmersdorf 4 Berlin Hilalspor 4 Spandauer Kickers 5 TSV

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 08/09 Nr. 08 3. August 08 Inhalt DER BFV Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 7 Soziales

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. A- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Übersicht der vereinfachten Futsal-Regeln für alle offiziellen BFV Hallenrunden

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16 A-Junioren Landesliga Staffel 1 Staffel 2 Türkiyemspor Berliner SC 2 Füchse Berlin Anadolu Umutspor SSC Südwest Hürtürkel/Internationale Teutonia Spandau BW Spandau VfB Hermsdorf Concordia Britz Friedenauer

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Kreisliga B Staffel 1

Kreisliga B Staffel 1 BSV Victoria Friedrichshain 2 SC Borsigwalde II 3 GW Baumschulenweg 4 1.FC Lübars II 5 1.FC Wacker 21 Lankwitz II 6 RW 90 Hellersdorf 7 NSF Gropiusstadt II 8 SV Askania Coepenick 9 SG Stern Kaulsdorf II

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Hessischer Fussball-Verband Region Wiesbaden - Kreis Main-Taunus Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Gespielt wird nach den Regeln

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Ü32 11er (Senioren) Staffeleinteilungen der Senioren bis Ü60 Saison 2018/2019. SFC Stern Grünauer BC Traber FC Mariendorf SV Karow 96

Ü32 11er (Senioren) Staffeleinteilungen der Senioren bis Ü60 Saison 2018/2019. SFC Stern Grünauer BC Traber FC Mariendorf SV Karow 96 Staffeleinteilungen der Senioren bis Ü60 Saison 2018/2019 Ü32 11er (Senioren) SD Croatia TSV Mariendorf 1897 BSV Al-Dersimspor Spandauer Kickers VfB Fortuna Biesdorf SC Borsigwalde Landesliga St.1 B.W.

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Verbandsjugendausschuss Jürgen Best Stellv. Verbandsjugendwart Klassenleiter A-Junioren Im Bensensee 17 A 64390 Erzhausen Tel: 06150-6960 Handy: 0171 6538860 Mail: j.best@t-online.de

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend (1) D- Jugend: Die D- Jugend spielt mit stark, mittel und schwach gemeldeten Mannschaften. Alle für die Verbandsliga gemeldeten

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Volker Best Regionalbeauftragter Im Bensensee 17A 64390 Erzhausen Tel: 06150-85900 Mail: HFV-Postfach A-, B- und C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2017/18 (1) D- Jugend: Alle Mannschaften spielen eine einfache Quali- Runde bis zu den Herbstferien. Danach erfolgt die Einteilung der Mannschaften gemäß Anlage

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren Staffeleinteilung 2016/17 Herren 1./2. Herren Berlin-Liga Landesliga Staffel 1 Landesliga Staffel 2 BSV Hürtürkel VfB Hermsdorf SC Charlottenburg SFC Stern 1900 Köpenicker SC SV Sparta Lichtenberg TSV

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Ludwigstr. 43 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: 06105-6864 Handy: 0175-5885249 Mail: hfv-postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT B Juniorinnen 01.01.1997 2 x 40 Minuten C Juniorinnen

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Detmold vom 27. Juli 2018. Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund Durchführungsbestimmungen 2016/17 Für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter Kreisligen

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband Hessischer Fussball-Verband Region Frankfurt A- bis D- Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16 1. Allgemeines Die Klassen der A-, B-, C- und D-Junioren-Gruppenligen bestehen

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Detmold vom 29. Juli 2017. Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Tel: 0561-818039 Handy: 0176-51837320 Mail: ulli.gerke@web.de oder HFV Postfach A, B, C-Junioren Gruppenliga Kassel Durchführungsbestimmungen für die Saison 2016/17 1. Allgemeines

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2018 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2018/2019 1. Allgemeines

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main 1 von 5 HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main Allgemeine Richtlinien für den Spielbetrieb 2016/2017 ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT A Junioren 01.01.1998 2 X 45 Minuten

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungsbestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungs-bestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11)

Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11) Staffelleiter

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2016/2017 Nr. 46 1. Juni 2017 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 12

Mehr

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung An die Vereine des Kreises Emscher-Lippe Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung Dieter Lewe Wehrstraße 22 45721 Haltern (0 23 64) 1 57 72; FAX:

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/17 der Fairplay-Liga bei F- und G-Junioren 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt

Mehr

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom 01.07.2014 beschlossen: Ziffer 1 1. Männerspielbetrieb 6 Ziffer Spiel- und Altersklasseneinteilung

Mehr

Radball Oberliga 2018 / 2019

Radball Oberliga 2018 / 2019 Radball Oberliga 2018 / 2019 Generalausschreibung - Seite 1 von 5 12.09.2018 Die Oberliga besteht aus den 11, welche sich lt. Generalausschreibung 17/18 qualifiziert haben. Zusätzlich wird zur Förderung

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Ulrich Gerke Regionalbeauftragter Tel: 0561-818039 Handy: 0176-51837320 Mail: ulli.gerke@web.de oder HFV Postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Kassel Durchführungsbestimmungen

Mehr

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT

ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT ELEKTRONISCHER SPIELBERICHT Stand: 23. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 1. Umfang der Nutzung 1.1. Spielbetrieb der Herren und Frauen Der elektronische Spielbericht ist in allen Pflichtspielen und Freundschaftsspielen

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2016/17 A- bis E-Junioren Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1998

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen,

Mehr

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften.

Diese Bezirksstaffeln spielen unabhängig von den Altersklassen als 11er Mannschaften. Bezirk Unterland - Jugend - Mannschaftsgrößen und Spielsysteme der Jugendmannschaften im Bezirk Unterland Spieljahr: 2015/2016 Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 + 9 C-Junioren 11 +

Mehr

55 Spielordnung Stammspieler

55 Spielordnung Stammspieler 55 Spielordnung Stammspieler Einsatzbeschränkungen von Spielern im Seniorenbereich 55 Nr. 1 Grundsätzlich darf jeder Spieler eines Vereins an einem Wochenende nur an einem Pflichtspiel (Meisterschaft oder

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 18 01. November 2018 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 01 5. Juli 2018 Inhalt DER BFV 3 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 9

Mehr

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren- und Frauenmannschaften im Fußballkreis 32 Unna Hamm (Kreisliga A, B, C, D) für die Saison 2014 / 2015 gemäß 50 Spielordnung / WFLV 1. Allgemeines

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren / B- bis E-Juniorinnen

Spieltechnische Bestimmungen A- bis G-Junioren / B- bis E-Juniorinnen Allgemeine Informationen Es gelten die Durchführungsbestimmungen des KJA Paderborn vom 16. August 2017 Die Gruppeneinteilungen aller Altersklassen werden vom KJA vorgenommen und sind unanfechtbar. Angesetzte

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön Auszüge aus der Spielordnung zur Info 23 Amtliche Tabelle Meister oder Gruppensieger ist,

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültigen Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 208/209 Nr. 09 30. August 208 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 5

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.v. Saison 2018/2019 Nr. 29 7. Februar 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 11 Talentförderung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 7 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB Auf- und Abstiegsregelung des Fußballbezirkes Unterfranken für das Spieljahr 2013/2014 Bezirksebene Bezirksligen Unterfranken Ost und West Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt für die

Mehr

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Bemerkungen: Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Abschnitt B Allgemeinverbindlicher Teil des SFV ( 40 69 ) gültig ab: 01.07.2005 Stand: 01.01.2006 Teil 2 Spiele

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2017/18 der Fairplay-Liga bei F- und G-Junioren 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V.

Berliner Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. A- bis C-Junioren 3. D- bis G-Junioren 4. B- bis E-Juniorinnen 5. Hallenfußball 6. Übersicht der vereinfachten Futsal-Regeln für alle offiziellen BFV Hallenrunden

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August 2014 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2014/2015 1. Allgemeines

Mehr

Passrecht Junior(inn)en

Passrecht Junior(inn)en Passrecht Junior(inn)en Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B- Juniorinnen). Spieler(innen)

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Radball Oberliga 2017 / 2018

Radball Oberliga 2017 / 2018 Generalausschreibung - Seite 1 von 6 11.09.2017 Radball Oberliga 2017 / 2018 Die Oberliga besteht aus den 12 Mannschaften, welche sich lt. Generalausschreibung 16/17 qualifiziert haben. Es erfolgt eine

Mehr

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: )

Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: ) Spielordnung der NWVV Region Osnabrück des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes e.v. (Stand: 14.05.2018) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Bereich

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV

Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV Auf- und Abstiegsregelung 2018/2019 (Herren) gemäß 48 (1) SpO/WDFV Oberliga 1. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 2 sind sportlich für den Aufstieg in die Regionalliga West qualifiziert und können aufsteigen.

Mehr

Kreisjugendausschuss Darmstadt

Kreisjugendausschuss Darmstadt Kreisjugendausschuss Darmstadt Allgemeine Durchführungsbestimmungen zur Punkt- und Qualifikationsrunde 2010/11 Mannschaft Stichtage Spielbeginn A-Junioren 01.01.1992 31.12.1993 Samstag 16.00 Uhr, ab Nov.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen, die Besetzung

Mehr