100 % Erneuerbare Energie für die Elbinsel Methoden und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 % Erneuerbare Energie für die Elbinsel Methoden und Ergebnisse"

Transkript

1

2 100 % Erneuerbare Energie für die Elbinsel Methoden und Ergebnisse Hamburg, 18. Januar 2011 Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Jana Henning-Jacob 1

3 Präsentation vom 18. Januar 2011 Adam Smith ( ), schottischer Moralphilosoph und Aufklärer: Im klassischen Produktionsprozess entsteht aus den Ressourcen Boden und Arbeit Kapital

4 Präsentation vom 18. Januar 2011

5 Präsentation vom 18. Januar 2011

6 Präsentation vom 18. Januar 2011 Das Space-Type-Energy Modell (STEM) Grundlegende Prinzipien Adam Smiths Flächenprinzip Das Prinzip der energetischen Homogenbereiche intra muros-prinzip Energieparteien-Prinzip Szenarien-Prinzip

7 Präsentation vom 18. Januar 2011 Energetische Homogenbereiche haben einen vergleichbaren Energiebedarf und eine vergleichbare Begabung regenerativ Energie zu erzeugen.

8 Präsentation vom 18. Januar 2011

9 Präsentation vom 18. Januar 2011 Das Space-Type-Energy Modell (STEM) Grundlegende Prinzipien Adam Smiths Flächenprinzip Das Prinzip der energetischen Homogenbereiche intra muros-prinzip Energieparteien-Prinzip Szenarien-Prinzip

10 Präsentation vom 18. Januar 2011 Das Space-Type-Energy Modell (STEM) Grundlegende Prinzipien Adam Smiths Flächenprinzip Das Prinzip der energetischen Homogenbereiche intra muros-prinzip Energieparteien-Prinzip Szenarien-Prinzip

11 Raumwärme Warmwasser Prozesswärme Strom Treibstoffe Präsentation vom 18. Januar 2011 Bedarf Wohnen Haushalte stark Arbeiten GHD Industrie mittel wenig Mobilität Strasse Schiene Rest kaum

12 Präsentation vom 18. Januar 2011 Das Space-Type-Energy Modell (STEM) Grundlegende Prinzipien Adam Smiths Flächenprinzip Das Prinzip der energetischen Homogenbereiche intra muros-prinzip Energieparteien-Prinzip Szenarien-Prinzip

13 Präsentation vom 18. Januar 2011 Szenarienprinzip Zuerst wird ein Ziel definiert, dann werden die Szenarien diskutiert wie man dieses Ziel erreichen kann.

14 Präsentation vom 18. Januar 2011 IBA Hamburg 100% regenerative Selbstversorgung CO2-Neutralität

15 Präsentation vom 18. Januar 2011 Ein Ziel und zwei Szenarien (1) Referenzszenario (2 Varianten) (2) Exzellenzszenario (2 Varianten)

16 Präsentation vom 18. Januar 2011

17 Präsentation vom 18. Januar 2011 Stromverbrauch 2007 jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

18 Präsentation vom 18. Januar 2011 Strombedarf 2050 Referenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

19 Präsentation vom 18. Januar 2011 Strombedarf 2050 Exzellenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

20 Präsentation vom 18. Januar 2011 Wärmeverbrauch 2007 jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

21 Präsentation vom 18. Januar 2011 Wärmebedarf 2050 Referenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

22 Präsentation vom 18. Januar 2011 Wärmebedarf 2050 Exzellenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

23 Präsentation vom 18. Januar 2011 Deckungsgrad Wärme 2050 Referenzszenario 1 jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

24 Präsentation vom 18. Januar 2011 Deckungsgrad Wärme 2050 Referenzszenario 2 jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

25 Präsentation vom 18. Januar 2011 Deckungsgrad Wärme 2050 Exzellenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

26 Präsentation vom 18. Januar 2011 Deckungsgrad Strom 2050 Exzellenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

27 Präsentation vom 18. Januar 2011 CO2-Emissionen 2007 jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

28 Präsentation vom 18. Januar 2011 CO2-Emissionen 2050 Exzellenzszenario jetzt noch ein paar Karten (hab ich nicht hier)

29 Präsentation vom 18. Januar 2011 Zusammenfassung

30 Wärmebereitsstellung und Bedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Zunahme punktueller und flächiger Wärmeerträge und Wärmebedarf (Endenergie) bis zum Prognosehorizont im Referenzszenario Deponiegas Abwasserwärme Erdwärmesonden Sonnenkollektoren Wärmebedarf

31 Wärmebereitsstellung und Wärmebedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Zunahme punktueller und flächiger Wärmeerträge und Wärmebedarf (Endenergie) bis zum Prognosehorizont im Referenzszenario Deponiegas Abwasserwärme Erdwärmesonden Sonnenkollektoren Wärmebedarf

32 Wärmeerzeugung und -bedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Regenerative Wärmegewinnung und Wärmebedarf [GWhEnd/a] im Exzellenzszenario Flächiges Potenzial 400 Tiefengeothermie Wilhelmsburg Urbane Biogasanlage Energieverbund Wilhelmsburg Mitte Nahwärmenetz Neue Hamburger Terrassen Energiebunker Energieberg Georgswerder Wärmebedarf

33 Wärmeertrag und -bedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Regenerative Wärmegewinnung und Wärmebedarf im Exzellenzszenario Bio-Methan 500 Sonstiges Flächiges Potenzial 400 Kirchdorf-Süd Elbwärmepumpe Veddel Tiefengeothermie Wilhelmsburg Urbane Biogasanlage Energieverbund Neue Mitte Wilhelmsburg Nahwärmenetz Neue Hamburger Terrassen Energiebunker Energieberg Georgswerder Wärmebedarf

34 Stromerzeugung und Strombedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Zunahme punktueller und flächiger Stromerträge und Strombedarf (Endenergie) bis zum Prognosehorizont im Referenzszenario Bestehende Windparks PV (Dach u. Fassade) Strombedarf

35 Stromerzeugung und Strombedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Zunahme punktueller und flächiger Stromerträge und Strombedarf (Endenergie) bis zum Prognosehorizont im Referenzszenario 2 (Moorburg) bestehende Windparks PV (Dach u. Fassade) Strombedarf

36 Stromerzeugung und Strombedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Januar 2011 Regenerative Stromerzeugung und Strombedarf [GWhEnd/a] im Exzellenzszenario Windparks außerhalb Energieberg Flächiges Potenzial Urbane Biogasanlage Energieverbund Wilhelmsburg Mitte Energiebunker Energieberg Georgswerder Strombedarf

37 Stromertrag und -bedarf [GWhEnd/a] Präsentation vom 18. Regenerative Januar 2011 Stromerzeugung und Strombedarf [GWhEnd/a] im Exzellenzszenario Biomethan Sonstiges 300 Elbwärmepumpe Veddel Solarkonzept Kirchdorf-Süd 200 Windkraftanlagen außerhalb Energieberg Flächiges Potenzial Tiefengeothermie Wilhelmsburg 100 Urbane Biogasanlage Energieverbund Neue Mitte Wilhelmsburg Energiebunker Energieberg Georgswerder Strombedarf

38 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Elektrische Selbstversorgung 150 Referenz

39 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Elektrische Selbstversorgung 150 Exzellenz 2 brut Referenz

40 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Elektrische Selbstversorgung 150 PV-Effizienz Exzellenz 2 brut Referenz

41 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Elektrische Selbstversorgung 150 PV-Effizienz Zusatzprojekte Exzellenz 2 brut Referenz

42 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Elektrische Selbstversorgung 150 PV-Effizienz Zusatzprojekte Exzellenz 2 brut Biomethan Referenz Umwandlung Strom in Wärme ca

43 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung 150 Referenz

44 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung 150 Exellenz 2 brut Referenz

45 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung 150 Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

46 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung Elbwärme Veddel Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

47 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung Solarsiedlung Kirchdorf-Süd Elbwärme Veddel Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

48 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung Abluftnutzung Xc Solarsiedlung Kirchdorf-Süd Elbwärme Veddel Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

49 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung Prozesswärmenutzung Xa Abluftnutzung Xc Solarsiedlung Kirchdorf-Süd Elbwärme Veddel Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

50 Selbstversorgungsgrad [-] Präsentation vom 18. Januar 2011 Thermische Selbstversorgung Biomethan Prozesswärmenutzung Xa Abluftnutzung Xc Solarsiedlung Kirchdorf-Süd Elbwärme Veddel Sanierungsraten Exellenz 2 brut Referenz

51 Investitionen / Einsparungen [Mio EUR] Präsentation vom 18. Januar 2011 Jährliche Investitionen (negativ) und Einsparungen (positiv) für das Referenzszenario Investition diffuse Optionen Sanierungskosten CO2-Kosten Vermiedene Stromkosten Vermiedene Wärmekosten

52 Investitionen / Einsparungen [Mio EUR] Präsentation vom 18. Januar 2011 Jährliche Investitionen (negativ) und Einsparungen (positiv) für das Exzellenzszenario Stromverkauf Investitionen diffuse Optionen Sanierungskosten CO2-Kosten Vermiedene Stromkosten Vermiedene Wärmekosten IBA-Projekte u. Folgeprojekte

53 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

54 Präsentation vom 18. Januar 2011 Quelle: Sterner 2009

IBA Hamburg Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg Räumlich-energetisches Handlungskonzept für die Elbinseln Simona Weisleder und Karsten Wessel Projektkoordination Stadt im

Mehr

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen Gliederung 1. Handlungsbedarf - Handlungsrahmen 2. Energiepolitische Situation

Mehr

Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen

Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen Energetische Nutzflächen zur Einsparung von Treibhausgasen Dieter D. Genske Fachhochschule Nordhausen / Hochschule Liechtenstein Ariane Ruff Fachhochschule Nordhausen Ziele Thema Verknüpfung zweier Nachhaltigkeitsziele

Mehr

Energiewende in Krefeld

Energiewende in Krefeld Energiewende in Krefeld Veranstaltung der CDU Fraktion und der Fraktion der Grünen im Rat der Stadt Krefeld am 05.Oktober 2011 Ortsnahe Energieversorgung in Krefeld durch regenerative Energien 1 Inhalt

Mehr

Leitthema Stadt im Klimawandel

Leitthema Stadt im Klimawandel Internationale Bauausstellung Hamburg Leitthema Stadt im Klimawandel Sachstand Juli 2009 Simona Weisleder, Karsten Wessel, Projektkoordinatoren IBA Hamburg INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Mehr

Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten

Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten Quelle:Projektgruppe Rieselfeld, Stadt Freiburg, verändert durch Porsche BioWerk, Hamburg solardesign Handels GmbH Dieter D. Genske Fachhochschule

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Thüringen wird erneuerbar!

Thüringen wird erneuerbar! Thüringen wird erneuerbar! Thüringen wird erneuerbar! Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Auftraggeber: Auftragnehmer: Thüringer Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

IBA Hamburg Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg Räumlich-energetisches Handlungskonzept für die Elbinseln Karsten Wessel Projektkoordination Stadt im Klimawandel 23.02.2011

Mehr

Präsentation vom 16. Dezember 2008 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 15

Präsentation vom 16. Dezember 2008 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 15 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 15 Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg (Stadt im Klimawandel) Sachstand Entwicklung der Gesamtkonzeption und Einzelprojekte Strategieworkshop Erhebung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Projekte für die Zukunft der Metropole. Zusammenfassung

Projekte für die Zukunft der Metropole. Zusammenfassung Projekte für die Zukunft der Metropole Zusammenfassung Einleitung Der ENERGIEATLAS zeigt, dass es möglich ist, bereits bis 2025 den Strombedarf der Gebäude auf den Elbinseln und bis 2050 nahezu vollständig

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

EU 2020 Klimaziele INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

EU 2020 Klimaziele INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Eine Stadt im Klimawandel Schritt für Schritt 100% Erneuerbar Simona Weisleder Projektkoordinatorin Stadt im Klimawandel 04. September 2012 in Darmstadt EU 2020 Klimaziele

Mehr

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft: Wo stehen wir, wie kommen wir dorthin? Dr. Jürg Hofer, Leiter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Energiegespräche im Wenkenhof 1/23 Energiegespräche im

Mehr

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH Nachhaltige Energie: Projekte der Internationalen Bauausstellung im Überblick Jan Gerbitz Projekt-Koordinator, IBA Hamburg GmbH Effizienzhaus-Plus Konzepte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept Efringen-Kirchen Koordiniert die Energiewende umsetzen! Zwischenstand

Das integrierte Klimaschutzkonzept Efringen-Kirchen Koordiniert die Energiewende umsetzen! Zwischenstand Das integrierte Klimaschutzkonzept Efringen-Kirchen Koordiniert die Energiewende umsetzen! Zwischenstand 24.02.2014-1 - Agenda für das Arbeitstreffen am 24.02.2014 Projektstatus Aktueller Stand der Energie-

Mehr

Wege zur Neuen Stadt Ein erstes Resümee der Internationalen Bauausstellung Hamburg

Wege zur Neuen Stadt Ein erstes Resümee der Internationalen Bauausstellung Hamburg Wege zur Neuen Stadt Ein erstes Resümee der Internationalen Bauausstellung Hamburg René Reckschwardt, Projektkoordinator IBA Hamburg GmbH Internationale Bauausstellungen als Motoren und Labore der Stadtentwicklung

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg Tagesordnung Zielsetzung Besprechung der Arbeitsschritte des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gevelsberg: Inhaltliche Konkretisierung Besprechung

Mehr

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007 Ausgangsbasis - Endenergie- und CO 2 -Bilanz des Jahres 1994 Die letzte komplette Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Wiernsheim wurde im Rahmen des Forschungsfeldes

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK Wirtschaftlichkeit und Anwendung der KWK in der Praxis Christoph Zeis, EDG mbh Donnerstag, 26. April 2018 Gesellschafterstruktur der EDG VG Rhein-Nahe 1% VG

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Quartierskonzepte: Motor für eine energieeffiziente Gebäudesanierung Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg Karsten Wessel Projektkoordinator Stadt im Klimawandel

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

7. Norddeutsche Geothermietagung Hannover

7. Norddeutsche Geothermietagung Hannover 7. Norddeutsche Geothermietagung Hannover 15.-16.10.2014 Gefördert vom Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Einwohner

Mehr

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren

Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Dezentrale Energiewandlung und speicherung in Stadtquartieren Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Dipl.-Ing. Jan Schiefelbein Werkstattgespräch Die Energiewende von unten, 05.09.13 EBC Institute for Energy Efficient

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten 100%EE-Region Burgenlandkreis (120523.B) Basisdaten Status Ziel Veränderung Status Ziel Personen Personen % Referenzjahr 100%Zieljahr Re9 Re10 Ba14 Ba9 Einwohner tatsächlich 194.195 194.195 0,0 Betrachtungszeitpunkte

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Maik Brünig Produktmanager Sonnen-Energie-Systeme _2003 Abschluss Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, erneuerbare

Mehr

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau URBANA EBF Energiemanagement GmbH Kleine Bach 34 64646 Heppenheim Telefon 06252/1285-0 Seite 1 Vorstellung URBANA EBF Energiemanagement GmbH Gesellschafter:

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? 08.11.2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? 08.11.2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Energetischer Umbau in Hamburg-Wilhelmsburg Planungen für einen Stadtteil Karsten Wessel Projektkoordinator t Stadt im Klimawandel l 08. November 2012 in Berlin 5.

Mehr

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau Bio-Energie-Zentrum Hochfranken Die energetische Infrastruktur der Zukunft Modellstadt Rehau Bio-Energie-Zentrum Hochfranken Zielstellung Energiewende für den Anteil der der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN Workshop Wirtschaft Florian Finkenstein Geschäftsbereichsleiter Neue Energien florian.finkenstein@seecon.de Tel.: 0341 / 484 05 54 Fax: 0341 / 484 05 20 www.seecon.de INHALT

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 2030-2050. Bernhard Wern (IZES ggmbh) Veranstaltung: biogaspartner die konferenz Klimaschutz mit Biomethan national und regional. Berlin,

Mehr

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg

2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg 2. Akteurstreffen Klimaschutzkonzept Stadt Trostberg Vorstellung der Maßnahmen ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Bisherige Ergebnisse Ist-Zustand Potenzialanalyse 2.

Mehr

Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen

Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen Joachim Fischer*, Dieter Genske*, Thomas Jödecke*, Steffi Klenner*, Maria Nuschke*, Ariane Ruff #, Matthias Schwarze

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz AEE suisse Jahrestagung 2014 Andreas Haller Ernst Schweizer AG Seite 1 Übersicht Endenergieverbrauch Schweiz Erneuerbare

Mehr

Ausgangslage und Chancen

Ausgangslage und Chancen Energieproduktion, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Schweizer Landwirtschaft: Ausgangslage und Chancen AgroCleanTech-Event, Suisse Tier Forum 18. Nov. 2011 Hans-Christian Angele Warum besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Null-Emissions-Gemeinde Nalbach - Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Klimaschutzinitiative Eine Chance für Kommunen Kommunalkonferenz o e 2010 0 Forum 2: Kommunale Null-Emissionsstrategien 19. November

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming Wege zur Umsetzung der Energiewende K.GREENTECH GmbH Lindwurmstraße 122-124 80337 München Tel.: +49 (0) 89 550 5690-10 www.k-greentech.de 0 MWh 1. Zusammenfassung

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg 1 Luxemburg zählt 116 Gemeinden mit insgesamt 450.000 Einwohnern Der Kanton Redingen zählt 10 Gemeinden: Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul,

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus Energie gewinnen + Klima schützen + Ressourcen schonen + Kosten sparen + wohlfühlen Architektenkammer Baden-Württemberg 11. Mai 2016 Rolf Disch SolarArchitektur

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen Gifhorn Wolfsburg Regionalkonferenz zum Thema: Klimawandel und Energiewende in der Region Lausitz-Spreewald

Mehr

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus 49. Tagung Arbeitskreis Energieberatung am 7.3.2013 Nullemission, Nullenergie, Plusenergie Häuser für morgen Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt

Mehr