Zugabfolge Festzug Jahre Wiesentheid. am um 13 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zugabfolge Festzug Jahre Wiesentheid. am um 13 Uhr"

Transkript

1 Zugabfolge Festzug Jahre am um 13 Uhr Zugabfolge Thema Darsteller Zugnummer 1 Zugnummer 2 Zugnummer 3 Zugnummer 4 Zugnummer 5 Zugnummer 6 Eröffnung des Jubiläumsfestzuges Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim i. Unterfranken Die Schenkungsurkunde aus dem Jahr 918 Unter der Bezeichnung wisenheida erstmalige urkundliche Erwähnung. Der Freisinger Bischof Dracholf vermacht der Abtei Schwarzach unter anderem seine Besitzungen. Die Jahre 1250, 1266 und 1285 Kriegerische Verwicklungen zwischen den Fürstbischöfen von Würzburg und den Grafen von Castell zwischen Schwarzach und Erhebung zur eigenen Pfarrei Durch einen Stiftungsbrief, ausgestellt vom Fürstbischof Albrecht von Hohenlohe wird die Erhebung getätigt. Damit ist die Trennung der Filiale von der Mutterpfarrei Stadtschwarzach vollzogen Fuchs v. Dornheim In diesen Jahren befand sich das Lehen 300 Jahre lang im Besitz der Familie Fuchs von Dornheim. Katholische Pfarrgemeinde Volk von Caraslan aus Gera Katholische Pfarrgemeinde Cronacher Ausschuss Compagnie

2 Zugnummer 7 Musik- und Gesangverein Zugnummer 8 Errichtung einer Badestube TSV/DJK Zugnummer 9 Zugnummer 10 Zugnummer 11 Zugnummer 12 Zugnummer 13 Zugnummer Gründung der Bürgerwehr Im selben Jahr wurde in, etwa dort wo sich heute der Kindergarten Hortus Mariae befindet, auch ein Schießhaus gebaut Die Hochzeit Dernbach Georg Adolfs Witwe Anna Maria Fuchs von Dornheim (geb. Voit v. Rieneck, gest in Graz) heiratet Johann Otto von Dernbach (gest in Graz) Grafschaft Das Gebiet wird zum reichsständischen Territorium mit Sitz und Stimme im Fränkischen Kreis und Reichsgrafencollegium erhoben (am = Errichtung der Grafschaft für Johann Otto von Dernbach). Blaskapelle Oberschwappach 1682 Marktrecht Durch Graf Johann Otto von Dernbach wird mit Verordnung vom 25. März 1682 zum Markt erhoben Hochzeit Schönborn Maria Eleonore Gräfin von Dernbach (geb. von Hatzfeld-Gleichen) heiratet am den Grafen Rudolph Franz Erwein von Schönborn (* , gest ), der nunmehr Graf und Herr zu wird. Graf Schönborn beginnt, zur standesgemäßen Residenz auszubauen. Bürgerwehr Kostümverleih Nostalgie aus Gera Evangelische Pfarrgemeinde Dorfgemeinschaft Untersambach Interessengemeinschaft Thüringer Barock/ Kath. Frauenbund

3 Zugnummer 15 Zugnummer 16 Zugnummer Neubau des Schlosses Das Schloss wird um die zweigeschossigen Flügel im Westen, Norden und Osten erweitert. Steigerwaldkapelle Oberschwarzach Bau der Kirche St. Mauritius Neubau der Kath. Pfarrkirche St. Mauritius unter Graf Rudolph Franz Erwein von Schönborn. Den Bauplan fertigte Balthasar Neumann. Die Bauleitung wird wiederum Johann Georg Seitz übertragen. Kolpingfamilie Kolpingfamilie Zugnummer 18 Zugnummer 19 Zugnummer 20 Zugnummer 21 Zugnummer 22 Zugnummer 23 Grundsteinlegung: Ehrengäste des Festzuges 1741 Bau des Rathauses Rudolf Franz Erwein von Schönborn lässt ein Gebäude, das heutige Rathaus, erbauen, welches als Sitz des Amtsgerichts dient. Fahnenabordnungen der Vereine Spielmannszug Albertshofen 1855 Gründung des Katholischen Gesellenvereins (heute Kolpingfamilie) 1859 Errichtung der Mariensäule Baumeister: Carl von Heideloff; Die Säule wurde am im Beisein von ca Personen feierlich eingeweiht. Bauhof Kolpingfamilie Bauhof Zugnummer Gründung der Freiwilligen Feuerwehr FFW

4 Zugnummer 25 Zugnummer 26 Zugnummer 27 Brauereien in Dargestellt werden vier ehemalige Brauereien WIesentheid: Die Schlossbrauerei, Brauerei Neuner, Brauerei zum Ochsen und das Sternen Bräu. Rosenberg Musikanten aus Frankenwinheim 1900 Schönborn in Es wird die Wein-, Land- und Forstwirtschaft der Grafen Schönborn um 1900 dargestellt. Schützengesellschaft Haus Schönborn Zugnummer Gründung des TSV (1946 Wiedergründung) TSV/DJK Zugnummer 29 Zugnummer 30 Zugnummer Gründung BRK Ortsverein Eine Ortskolonne des Bayerischen Roten Kreuzes wird ins Leben gerufen Aussiedlung Hagenbach Bewohner aus Hagenbach (Südpfalz) werden 1939 nach evakuiert. Kolping Musik Corps Kitzingen BRK Stadt Hagenbach Zugnummer Einweihung der evangelischen Gnadenkirche Bauhof Zugnummer 33 Zugnummer 34 Zugnummer Landschulheim Das Gymnasium tritt dem Zweckverband Landschulheim bei Gründung der Pfadfinder Der Pfadfinderstamm Löwe von Schönborn wird gegründet Weitere Ehrengäste des Festzuges Steigerwald- Landschulheim Pfadfinder

5 Zugnummer 36 Zugnummer 37 Zugnummer 38 Zugnummer 39 Zugnummer 40 Zugnummer Nikolaus-Fey-Schule Inbetriebnahme der neuen Verbandsschule mit Grund- und Hauptschule für ca. 650 Schüler der Märkte, Abtswind und Rüdenhausen sowie der Gemeinde Castell. Jugendblaskapelle Burgwindheim 1972 Rouillac Der Beginn einer Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Rouillac 1977 wird Geesdorf zum Ortsteil von 1972 wird Reupelsdorf eingemeindet. Am 01. Juli erfolgt die Eingemeindung von Reupelsdorf. Das 1976 gegründete Gemeinschaftshaus war das erste seiner Art in Unterfranken. Die Bibergauer Nikolaus-Fey-Schule 1. FC und FFW Geesdorf 1. FC Reupelsdorf 1978 Eingemeindung Feuerbach Zugnummer 42 Ebenfalls 918 das erste Mal erwähnt, feiert Feuerbach dieses Jahr jähriges. Eingemeindet wurde Feuerbach am Zugnummer 43 Der Ort Feuerbach in Baden Zugnummer 44 Eingemeindung von Untersambach am Freundschaftsbekundung Hagenbach Zugnummer 45 Es erfolgt die Freundschaftsbekundung zwischen der Stadt Hagenbach und dem Markt. Dorfgemeinschaft Feuerbach Gesangverein Feuerbach Dorfgemeinschaft Untersambach Stadt Hagenbach

6 Zugnummer 46 Zugnummer 47 Zugnummer 48 Zugnummer 49 Zugnummer 50 Zugnummer 51 Zugnummer 52 Zugnummer 53 Zugnummer 54 Zugnummer 55 Zugnummer 56 Zugnummer 57 Zugnummer 58 Steigerwaldkapelle Geiselwind Die beiden Kindergärten Hortus Mariae und Sankt Mauritius begleiten den Umzug Die Dorfschätze stellen sich vor Abtswind - Weinprinzessin Lisa II., eine Häckergruppe, wie auch eine historische Feuerspritze präsentieren diesen Ort. Castell - Ein Motivwagen mit der Nachbildung der Casteller Kirche präsentiert diesen Ort. Großlangheim erhält Großlangheim das Recht Märkte abzuhalten. Das rege Markttreiben wird von einer Fußgruppe nachgestellt. Kleinlangheim - Um 1880 zählte Kleinlangheim Zwetschgenbäume, das Trocknen der Früchte, das sog. Zwetschgendärren wird hier nachgestellt. Steigerwaldmusikanten Ebrach-Großgressing Prichsenstadt - Der Prichsenstädter Nachtwächter, gefolgt von einem Winzerwagen Rüdenhausen - Ein Motivwagen mit dem Nachbau des Schlosses Rüdenhausen Schwarzach a. Main - Ein großer Motivwagen mit einem Nachbau des Klosters Münsterschwarzach Wiesenbronn - Die Wiesenbronner stellen als Lehmatreter die historische Produktion von Lehmziegeln dar. Der Festausschuss historischer Kirchweihumzug Jahre

Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab

Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab Eine Information der Fa.Veolia Umweltservice Süd in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Kitzingen, Kommunale Abfallwirtschaft 1 Abholbezirk 1 Nächste Woche holen wir die alten Mülltonnen ab Eingesammelt

Mehr

Nächste Woche kommen die neuen Mülltonnen nach:

Nächste Woche kommen die neuen Mülltonnen nach: Verteilbezirk kommunale abfallwirtschaft n landkreis kitzingen 1 Nächste Woche kommen die neuen Mülltonnen nach: Gemeinde Albertshofen Gemeinde Biebelried: Biebelried, Kaltensondheim, Westheim Gemeinde

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 03.04.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-0141 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.10.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 16.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222 Einwohnerzahlen am 30. Juni

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Verzeichnis der Schulen im Landkreis Kitzingen

Verzeichnis der Schulen im Landkreis Kitzingen Schule: Gymnasium Marktbreit Straße: Neue Obernbreiter Straße 21 Telefon: 09332 5926-0 Telefax: 09332 5926-20 E-Mail: mail@gymnasium-marktbreit.de Homepage: www.gymnasium-marktbreit.de Schule: Armin-Knab-Gymnasium

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/9. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/9. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/9 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 34 5651 Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes;

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/34. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/34. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.08.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/34 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 61-3245.6 Tag des offenen Denkmals

Mehr

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie 1858 2008 150 Jahre Kolpingfamilie 25. April 2008 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie Liebe Mitglieder und Freunde der Kolpingfamilie Limburg, der 150. Geburtstag unserer Kolpingfamilie ist für alle

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

AUF DEN SPUREN DER GRAFEN ZU CASTELL

AUF DEN SPUREN DER GRAFEN ZU CASTELL AUF DEN SPUREN DER GRAFEN ZU CASTELL 1 Die Grafen zu Castell C astell wird erstmals in der Gründungsurkunde des Benediktinerklosters Megingaudshausen im Jahre 816 genannt. Der Name bezieht sich auf eine

Mehr

Freizeitlinien im Fränkischen Weinland I In die Volkacher Mainschleife und zu den Dorfschätzen

Freizeitlinien im Fränkischen Weinland I In die Volkacher Mainschleife und zu den Dorfschätzen 107 108 Freizeitlinien im Fränkischen Weinland I In die Volkacher Mainschleife und zu den Dorfschätzen 107 Mainschleifen-Express 108 Dorfschätze-Express VGN-Freizeit Die Region rund um die Volkacher Mainschleife

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Freizeitlinie. Der Mainschleifen-Express In die Volkacher Mainschleife. Kitzingen Dettelbach Schwarzach Sommerach Nordheim Volkach

Freizeitlinie. Der Mainschleifen-Express In die Volkacher Mainschleife. Kitzingen Dettelbach Schwarzach Sommerach Nordheim Volkach Freizeitlinie 107 Der Mainschleifen-Express In die Volkacher Mainschleife Kitzingen Dettelbach Schwarzach Sommerach Nordheim Volkach VGN-Freizeit Die Region rund um die Volkacher Mainschleife ist ein Paradies

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste WEIN FRANKEN Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste 1 WeinFranken... als Ausflugs- und Urlaubslandschaft Ich will zur schönen Sommerszeit ins Land der Franken fahren heißt es in einem alten Wanderlied.

Mehr

Eine Gemeinde im Werden

Eine Gemeinde im Werden Eine Gemeinde im Werden Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Auszug aus der von Univ. Prof. Dr. Helmut Rossrucker erstellten Chronik der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Wien Hetzendorf Chronik

Mehr

DER EBRACHER HOF ZU MAINSTOCKHEIM

DER EBRACHER HOF ZU MAINSTOCKHEIM DER EBRACHER HOF ZU MAINSTOCKHEIM Geschichtliche Anmerkungen Die Bedeutung für die Ortsgeschichte Dr. Hans Bauer Kreisheimatpfleger Kitzingen, im November 2012 1 DER EBRACHER HOF ZU MAINSTOCKHEIM Geschichtliche

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 6363 Offenes Verfahren nach 3 EG Abs.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/38. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/38. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.09.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/38 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft

Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft Die Entwicklung einer Städtepartnerschaft 03.-06. Juli 1958 Zusammentreffen von Dr. André Destouches und Dr. Friedrich Stöffler bei den Vierten Generalständen der Gemeinden Europas in Lüttich. Es entwickelte

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Rauhenebrach Aussegnung der Sternsinger. Jahreshauptversammlung/ Gasthaus Michel Untersteinbach Beginn: 14.

Pfarreiengemeinschaft Rauhenebrach Aussegnung der Sternsinger. Jahreshauptversammlung/ Gasthaus Michel Untersteinbach Beginn: 14. Januar Fr.05.01. Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 06.01.2018 Sa. 13.01.2018 Sa. 13.01.2018 So. 14.01.2018 Sa. 20.01.2018 Mi. 24.01.2018 Sa. 27.01.2018 Sa. 27.01.2018 So. 28.01.2018 Mi.

Mehr

Jugendhilfeplanung Landkreis Kitzingen

Jugendhilfeplanung Landkreis Kitzingen Jugendhilfeplanung Landkreis Kitzingen Schulkindbetreuung Bestandserhebung Elternbefragung von Schulkindern und Vorschulkindern Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Bericht auf die Differenzierung

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

- 1 - Herzlich Willkommen in der Kreisstadt des Landkreises Haßberge mit derzeit über Einwohnern in der Kernstadt und weiteren 8 Stadtteilen.

- 1 - Herzlich Willkommen in der Kreisstadt des Landkreises Haßberge mit derzeit über Einwohnern in der Kernstadt und weiteren 8 Stadtteilen. - 1 - Grußwort des 1. Bürgermeisters der Stadt Haßfurt, Herrn Rudi Eck, zum Landeskirchentag für Mitarbeitende in der Kirche mit Kindern am 13. Juni 2008 I. Begrüßung Herzlich Willkommen bei uns in Haßfurt,

Mehr

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt! Bundesverband deutscher stiftungen Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt seit 1948 als Dachverband die Interessen der über 14.500 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung.

Mehr

Medieninformation. TSV Abtswind Fußballsaison 2018 / 19 (Stand: ) Gründung / Mitglieder 1956 / 510. Abteilungen

Medieninformation. TSV Abtswind Fußballsaison 2018 / 19 (Stand: ) Gründung / Mitglieder 1956 / 510. Abteilungen Medieninformation TSV Abtswind Fußballsaison 2018 / 19 (Stand: 09.09.2018) Gründung / Mitglieder 1956 / 510 Abteilungen Internet Kontakt Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Abteilungsleiter Fußball

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.10.2006 Jahrgang/ Nummer XXXV/41 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 13-014/04.1 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Wichtiger Zahlungstermin. Am 15. August 2010 sind die. 3. Rate Grundsteuer und die 3. Rate Gewerbesteuer. zur Zahlung fällig.

Wichtiger Zahlungstermin. Am 15. August 2010 sind die. 3. Rate Grundsteuer und die 3. Rate Gewerbesteuer. zur Zahlung fällig. M i t t e i l u n g s b l a t t der Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim Amtsstunden der Verwaltungsgemeinschaft: Großlangheim: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: (0 93 25) 97 32 0

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Erste-Hilfe-Station betreut von der BRK-Bereitschaft Landau bei der Feuerwache. Der Stadtbus verkehrt bis 24.00

Mehr

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019 Samstag, 1. Dez. 15.30 Uhr Musik u. Meditation - 30 Minuten adventliche Orgelmusik Sonntag, 2. Dez. 1. ADVENT m. Segnung

Mehr

TSV Abtswind Fußballsaison 2016/17 (Stand: )

TSV Abtswind Fußballsaison 2016/17 (Stand: ) Medieninformation TSV Abtswind Fußballsaison 2016/17 (Stand: 05.07.2016) Gründung / Mitglieder 1956 / 514 Abteilungen Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Abteilungsleiter Fußball Jugendleiter Fußball

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Gelchsheim am 09.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

Chronik von Wiesentheid

Chronik von Wiesentheid Chronik von Wiesentheid Stand: 5. Dezember 2014 Um 0 Im Juni 2008 sammelt der Volkacher Hobbyarchäologe Karl Schneider aus großen Sand- und Erdhaufen, die an der nördlichen Mainschleife abgelagert worden

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) Dornbirn Kirchgasse 8 Bauparzelle 973 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) 2015 Bruno Oprießnig 2015 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter

Mehr

Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind

Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind Herausgegeben vom Markt Abtswind, Hauptstraße 19, 97355 Abtswind, Tel. 09383/300 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf Peter Braun Aufgrund der vielen historischen Daten im Artikel des letzten Heftes war die Anregung gekommen, diesbezüglich eine Zeittafel

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten Kitzinger Land

Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten Kitzinger Land Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten Kitzinger Land Gemeinde Veranstaltungsort Beschreibung Personen Bewirtung Kontakt Abtswind Weingut Behringer - Saal 120 Rehweilerstraße 7, 97355 Abstwind, Tel.

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom )

Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom ) Das Obere Schloss (Rathaus) in Schmidmühlen von Josef Popp (aus Mittelbayerischer Zeitung vom 20.08.2005) Der Markt Schmidmühlen hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, die sicher auch von Tiefen,

Mehr

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte Funk.doc / H.v.Wietersheim und Walter Ebersberger / 20.02.02 Seite 1 von 9 Technische Grundlagen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S f ü r 2 0 0 3 - 2 - Abfallbeseitigung/Abfallberatung 1. Kunststoffsammlung im Frühjahr 2003

Mehr

Veranstaltungskalender 2018 der Gemeinde Weißenbrunn

Veranstaltungskalender 2018 der Gemeinde Weißenbrunn Veranstaltungskalender 2018 der Stand: 27.04.2018 Wann Was Wer Wo Januar 2018 05.01.2018, Mi., 10.01.2018, 12.01.2018, 12.01.2018, 13.01.2018, 19 Uhr 13.01.2018, 13.01.2018, 17.30 Uhr 19.01.2018, 19.01.2018,

Mehr

Tag Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit. 03. TV Goldbach 7. Laufsonntag 33. Wintercrosslauf-Serie Platz Edelweißkapelle 7.30

Tag Verein Veranstaltung Ort Uhrzeit. 03. TV Goldbach 7. Laufsonntag 33. Wintercrosslauf-Serie Platz Edelweißkapelle 7.30 Januar (Stand 06.07.15) 03. TV Goldbach 7. Laufsonntag 33. Wintercrosslauf-Serie Platz Edelweißkapelle 7.30 05. FC Unterafferbach Preisschafkopf Sportheim 20.00 09. TV Handballer Lakefleischessen Privatgelände

Mehr

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in Ufer s Bergischer Stube in Lindlar- Eichholz. Nachfolgend einige historische Anmerkungen zum Bergischen, zu unserem

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 08.01.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0222.1 Einwohnerzahlen am 31. Dezember

Mehr

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach

Mehr

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018

Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018 Jacobi-Sommerfest Schrozberg 2018 vom 13. 16.Juli Ein Fest der Schrozberger, ein Fest der Generationen, ein Fest für alle die gerne feiern, das ist es und das soll es sein, das Jacobi-Sommerfest Schrozberg.

Mehr

RUNDSCHREIBEN MAI 2012

RUNDSCHREIBEN MAI 2012 Markt Rüdenhausen RUNDSCHREIBEN MAI 2012 Verantwortlich: 1. Bürgermeister Gerhard Ackermann, Rüdenhausen, Tel.: 09383 / 99971 oder 1765 Amtsstunden des 1. Bürgermeisters jeden Dienstag v. 10.00 12.00 Uhr,

Mehr

Beispiele für Quartiere :

Beispiele für Quartiere : HP24.08.2015 Ankündigung einer 7/8 tägigen (Garten) Kultur und Wanderreise vom 03./04. April 2016 bis 11.April 2015 in die nördliche Fränkische Schweiz Übernachtung mit Frühstück je nach Ansprüchen von

Mehr

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736 Rom, S. Giovanni in Lateran Fünfschiffige frühchristliche Basilika, Barockisierung im 18. Jh. durch Ummantelung

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Rückblick in Bildern 2016

Rückblick in Bildern 2016 Rückblick in Bildern 2016 Ralf Egenberger ist nach 26 Jahre aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Innenminister Gall war zu einem Meinungsaustausch über aktuelle landespolitische Themen im Römermuseum. 1

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2016 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2016 Stand 28.10.2015 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind

Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind Mitteilungsblatt des Marktes Abtswind Herausgegeben vom Markt Abtswind, Hauptstraße 19, 97355 Abtswind, Tel. 09383/300 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

Freizeitlinien 107, Fränkisches Weinland I

Freizeitlinien 107, Fränkisches Weinland I Freizeitlinien, 108 - Fränkisches Weinland I Dauer: ca. 1 Tag Info Die Region rund um die Volkacher Mainschleife sowie rund um die Dorfschätze im nördlichen Land kreis Kitzingen ist ein Paradies für Weinliebhaber.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen I N H A L T S V E R Z E I C H N I S f ü r 2 0 1 8 Jahrgang XXXXVII - 2 - Abfallbeseitigung/Abfallberatung Abfallentsorgungsgebühren

Mehr

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,-

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN. Abenheim. Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim. Eintritt: 7,- /// ADVENT IN DEN STADTTEILEN Abenheim 09:30 Uhr Feierlicher Gottesdienst zum Beginn des Advents (An der Kirche) Mitwirkung: St. Cäcilia Worms-Abenheim Adventskonzert der Blaskapelle 1959 Abenheim (An

Mehr

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Katholischen Pfarrei Unsere Liebe Frau in Bayreuth am Samstag,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Kultur: Kulturschätze in den Dorfschätze Gemeinden. Wandern: Neue Attraktionen und Altbewährtes. Dorferneuerung: Wasserspiele Rüdenhausen

Kultur: Kulturschätze in den Dorfschätze Gemeinden. Wandern: Neue Attraktionen und Altbewährtes. Dorferneuerung: Wasserspiele Rüdenhausen Kultur: Kulturschätze in den Dorfschätze Gemeinden Wandern: Neue Attraktionen und Altbewährtes Dorferneuerung: Wasserspiele Rüdenhausen Grußwort des Ersten Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Dorfschätze

Mehr

Realsteuerhebesätze im Landkreis Bad Kissingen im Jahr 2017

Realsteuerhebesätze im Landkreis Bad Kissingen im Jahr 2017 Realsteuerhebesätze im Bad Kissingen im Jahr 2017 Aura a. d. Saale 350 350 350 350 350 350 Bad Bocklet 320 320 350 350 350 350 Bad Brückenau 350 350 350 350 350 350 Bad Kissingen 380 380 380 380 380 380

Mehr

Veranstaltungskalender 2017

Veranstaltungskalender 2017 Datum Verein bzw. Institution Ort Art Beginn Januar 04.01. Schützenverein St. Martin Schützenheim Königsschießen 05.01. Schützen- und Kegelverein "Goldberg" Schützenheim 06.01. Schützenverein St. Martin

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Grußwort VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID. Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid

Grußwort VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID. Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid INFOBROSCHÜRE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT WIESENTHEID Grußwort Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid Allen Mitbürgern und Gästen der Mitgliedsgemeinden Abtswind, Castell, Rüdenhausen

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Anhörungstermin nach 5 FlurbG über die Einleitung der Unternehmensflurbereinigung Rüdenhausen

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Anhörungstermin nach 5 FlurbG über die Einleitung der Unternehmensflurbereinigung Rüdenhausen Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Anhörungstermin nach 5 FlurbG über die Einleitung der Unternehmensflurbereinigung Rüdenhausen Seite 2 Tagesordnung 1.) Rechtliche Grundlagen 2.) Konzept für die

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2018 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2018 Stand 25.11.2017 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach

Mehr

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau

Lakefleischessen Samstag Weibersbrunn am Schützenhaus Schützenverein Dreikönigsböllern Dienstag Eschau Schützenhaus Eschau 01.01.2015 Neujahrsblasen Donnerstag Mespelbrunn im gesamten Ortsbereich Musikverein Mespelbrunn Samstag Eschau - Hobbach auf dem Sportgelände des SV Hobbach 03.01.2015 Fleischbraten am Wanderheim TSV

Mehr

61. Rakoczy-Fest 2011 Festzugfolge

61. Rakoczy-Fest 2011 Festzugfolge 61. Rakoczy-Fest 2011 Festzugfolge 1. Kurbähnle: Kleinbahngesellschaft Bad Kissingen Team Kurbähnle Prinz Ingolf I. und Prinzessin Silvia I. - Prinzenpaar FCFH Ebenhausen mit Gefolge und Gästen 2. Musik:

Mehr

Daseinsvorsorge: Den demographischen Wandel fest im Blick

Daseinsvorsorge: Den demographischen Wandel fest im Blick Geschichte: Zeitreisen durch die Dorfschätze Gemeinden Daseinsvorsorge: Den demographischen Wandel fest im Blick Tourismus: Barocker Rundgang durch Wiesentheid Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich,

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid

A M T S B L A T T. der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid. mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid A M T S B L A T T der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind Castell Rüdenhausen Wiesentheid und den jeweiligen Ortsteilen: Feuerbach Geesdorf Greuth Reupelsdorf Untersambach

Mehr

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter

Tag Zeit Titel/Thema Detail Veranstalter Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee 11.01.2017 19:30 Damenkränzchen mit Schuss Im Vereinsstodl am Moorbad Schützenverein 1893 Schönsee 14.01.2017 20:00 Faschingskranzl Dietersdorf Im Feuerwehrhaus

Mehr

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach,

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach, MARMAGEN Berichte aus den letzten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts Teil 7 Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach, welcher in der Nähe des Bauernhofes Zöll liegt, im

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF DAS RATHAUS Obwohl erst aus dem Jahr 20 stammend, zeigt die Aufnahme des Rathauses die vielfältigen Veränderungen am Gebäude wie im direkten Umfeld. Nach der umfassenden Renovierung des Rathauses

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k

E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k K L O S T E R W E Y A R N E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e i m Ü b e r b l i c k Im Jahr 1133 schenkte Graf Siboto II. von Falkenstein seine Burg wiare, das heißt Weinkeller, sowie eine Reihe

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.03.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Weißenohe Klosteranlagen

Mehr