Workshop Landeskulturförderung 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Landeskulturförderung 2016"

Transkript

1 Workshop Landeskulturförderung 2016 Freitag, 8. Juli Stadthalle Gütersloh Veranstalter: OWL Kulturbüro/OstWestfalenLippe GmbH, Bezirksregierung Detmold/Dezernat 48.3

2 2 Einführung in die Strukturen der Landeskulturförderung, Walter Neuling (Bezirksregierung) Bundeskulturförderung und EU-Förderung werden im Rahmen dieses Workshops nicht näher thematisiert, da sie nur in Ausnahmefällen für Projekte in der Region zugänglich sind. Kulturförderung liegt in NRW hauptsächlich im Aufgabenbereich der Kommunen. Es gibt nur einige wenige Landeseinrichtungen und kein kulturelles Staatseigentum wie in anderen Bundesländern. Seit Anfang 2015 gibt es in NRW das Kulturfördergesetz (Gesetz zur Förderung und Entwicklung des Kultur, der Kunst und der kulturellen Bildung in Nordrhein- Westfalen), das besagt, dass Kultur und Kunst [ ] durch Land und Gemeinden gemäß Artikel 18 Absatz 1 der Verfassung für das Land Nordrhein Westfalen zu pflegen und zu fördern [sind]. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe ergänzen sich Land und Gemeinden wechselseitig in gleichberechtigtem partnerschaftlichem Zusammenwirken und beziehen hierbei die frei gemeinnützigen Träger der Kultur mit ein. (Artikel 2, Absatz1) Der Kulturförderplan für das Land NRW wurde Anfang Juli beschlossen und beinhaltet die besondere Förderung von Digitalisierung und Kultur, von individueller Künstler- und Künstlerinnenförderung sowie die Unterstützung von kultureller Bildung, die bereits zuvor ein Schwerpunkt der Landeskulturpolitik war. Der Kulturförderplan konkretisiert für die Förderperiode (Legislaturperiode) die Ziele der Kulturförderung aus dem Kulturfördergesetz NRW. Das Land kann keine kommunalen Defizite ausgleichen. Im Land NRW gibt es verschiedene Förderzugänge für Kulturprojekte und Kulturinitiativen: o Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW: U.a. Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in NRW. o Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW: Institutionelle Förderung und Projekt-Förderung u.a. im Bereich Kunst und Kultur. Fördermittelverteilung über die 5 Bezirksregierungen des Landes (für OstWestfalenLippe ist die Bezirksregierung Detmold zuständig) Förderbereiche: Bildende Kunst Filmkunst

3 3 Kultur & Alter Internationale Kulturpolitik internationale Kooperation- und Exportförderung (Künste im Dialog) fördert Kulturprojekte im Bereich Integration und Interkultur Freilichtbühnen Innovative Musikschulprojekte Kommunale und private Orchester Kunstvereine Kultur & Schule Literatur und Archive Museen Musik Musikschulen Öffentliche Bibliotheken Regionale Kulturpolitik Tanz Theater (Kontakt, Beratung und Information zu den Fördermöglichkeiten bietet die Bezirksregierung Detmold/Walter Neuling: rganisation/040_abteilung_4/080_dezernat_48/009kunst_und _Kulturpflege/index.php ) den Landesmusikrat (unter anderem Laienmusik, Chöre, Spielmannszüge) freie Verbände wie die LAG Soziokultur (projektbezogene, soziokulturelle Arbeit), LAG Tanz, LAG Spiel und Theater, LAG Musik, das NRW Landesbüro freie Kultur (herausragende Projekte in der freien Szene), das Frauenkulturbüro NRW, das NRW Landesbüro Tanz das Kultursekretariat Gütersloh (Verein) fördert Veranstaltungen der Mitgliedsstädte ohne eigenes Theater (aus dem Kreis Höxter gibt es keine Mitgliedsstädte) und feste Programme wie die Kulturstrolche das Kultursekretariat Wuppertal fördert Veranstaltungen der Mitgliedstädte mit eigenem Theater.

4 4 Stiftungen: o Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat und Kulturpflege (fördert u.a. in Form von Preisen) o Die NRW-Kunststiftung vergibt Mittel für große Ausstellungsprojekte o Die Film- und Medienstiftung NRW o Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vergibt Gelder für die Förderung von Kunst und Kultur in Westfalen mit Fokus auf die LWL-eigenen Kultureinrichtungen. (Druckkostenzuschüsse, für Ausstellungskataloge und andere Publikationen möglich) Die LWL Jugendhilfe (Landesjugendamt) stellt Mittel zur Förderung von Kulturprojekten mit Jugendlichen zur Verfügung. Das LWL Medienzentrum Westfalen fördert Kulturprojekte, die zur Entwicklung von Medienkompetenzen (junger Menschen) beitragen. Die Westfale-Initiative fördert ehrenamtliches Engagement, u.a. mit dem Wettbewerb Westfalen bewegt. Projektförderungen erfolgen i. d. R. in Form einer einmaligen Anschubfinanzierung für originelle und innovative Maßnahmen. Der Großteil der Fördermittel fließt in der Region OWL in die Sparten Tanz, Theater und Musik, kleinere Programme gibt es in den Bereichen Literatur und Film, Förderung der Bildenden Künste (Ausstellungen, Restauration, Ankäufe) Bibliotheken und Musikschulen können Projektförderung für bestimmte Maßnahmen beantragen. Im Bereich Kulturelle Bildung gibt es neben dem Programm Kultur & Schule für die weiterführenden Schulen die KulturScouts OWL, im außerschulischen Bereich den Kulturrucksack NRW. Vorrangig wird bei Anträgen auf die Förderung der Kunst und Kultur geachtet. Schulen können aus Mitteln der Landeskulturförderung nicht gefördert werden. Internationale Kulturpolitik fördert Kooperationen mit ausländischen Partnern und Projekte sowie Aufführungen im Ausland.

5 5 Fördertechnik Der Landeshaushalt gilt immer für ein Jahr, das damit verbundene Haushaltsjahr weicht oft vom Wirtschaftsjahr ab. Die beantragten Gelder müssen im laufenden Haushaltsjahr mit Verlängerung des Durchführungszeitraumes bis spätestens zum 28. Februar des Folgejahres ausgegeben werden. Ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ist möglich, muss jedoch vor Beginn des Projekts beantragt werden. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Die Vergabe von Aufträgen hat immer über eine Ausschreibung zu erfolgen. Es müssen mindestens drei Angebote eingeholt und verglichen werden. Dabei ist der Auftrag nach dem Sparsamkeitsprinzip zu vergeben. Vergabeverstöße können zu Rückforderungen durch das Land führen. Mittel die vom Land abgerufen werden, müssen binnen zwei Monaten aufgebraucht werden. Bei der Projektförderung durch das Land werden unterschieden: 1. Festbetragsfinanzierung: Ein fester Betrag wird dem Projekt zur Verfügung gestellt. Restbeträge am Ende des Projekts müssen nicht zurückerstattet werden. 2. Anteilsfinanzierung: Beträgt maximal 50% der Projektkosten. Überschüssige Mittel müssen nach Projektablauf anteilig zurückbezahlt werden. Diese Förderung wird besonders bei Veranstaltungen eingesetzt, bei denen hohe Einnahmen zu erwarten sind. 3. Fehlbetragfinanzierung Anträge für die Landeskulturförderung können von Kommunen, Institutionen oder Einzelpersonen gestellt werden. Die Bagatellgrenze für Förderprojekte der RKP liegt für außergemeindliche Projektträger bei 4.000,- Euro Gesamtkosten (bei Kommunen bei ). Für einen Antrag sind neben der Projektbeschreibung ein Finanzierungsplan, eine Aufstellung von Projekt- und Personalkosten sowie eine Auflistung der Einnahmen notwendig. Ehrenamtliches Engagement (max. 15% bei einem Stundenlohn von 10 ) und Sponsorengelder können auf den Eigenanteil

6 6 aufgerechnet werden. Je nach Fördertopf unterscheiden sich die Förderhöhen. Neben Informationen zu eigenen Fördertöpfen gibt es auf der Internetseite der Bezirksregierung ein Stiftungsverzeichnis: Abteilung_2/010_Dezernat_21/Stiftungen/StiftungsverzeichnisOWL Einführung in die Regionale Kulturpolitik (RKP), Antje Nöhren (OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe GmbH) Bei der RKP gibt es allgemeine Förderkriterien, die für ganz NRW gelten und darüber hinaus regionsspezifische Leitthemen. Die allgemeinen Ziele der RKP sind: die Vernetzung, die Stärkung der Kultur, Stärkung von Kommunikation und Schaffung einer wirtschaftlichen Basis für Kultur im ländlich geprägten Raum, das Bündeln von Ressourcen, die Nachhaltigkeit von Projekten sowie die Identitätsbildung für die Region. (Vgl. 10-Punkte-Plan, Präsentation) Projekte, die sich für eine RKP-Förderung bewerben, sollten größere Teile der Region einbeziehen und sich mit verschiedenen Partnern für die Planung und Umsetzung des Projekts vernetzen. Die Förderung gilt als Anschubfinanzierung von maximal drei Jahren. Anträge sind jährlich zu stellen. Ausschlussgründe für eine Förderung sind u. a. ein fehlender Kulturbezug oder eine fehlende regionale Vernetzung. Leitthemen in OstWestfalenLippe sind: o Wir sind Stadt und Land (Förderung der Kultur in Spitze und Breite; Förderung von Projekten die OstWestfalenLippe als Naturlandschaft, aber auch als Wirtschafts- und Hochschulstandort reflektieren und zur regionalen Attraktivität beitragen) o Wir sind jung (Projekte der Kulturellen Bildung mit hoher künstlerisch kultureller Qualität) Der RKP-Antrag Das OWL Kulturbüro ist Schnittstelle zwischen dem Antragsteller und dem Fachbeirat Kultur, der Förderempfehlungen an das Land NRW ausspricht. Bei positiver Empfehlung wird vom Projektträger ein formeller Antrag an die Bezirksregierung gestellt. Die Förderentscheidung wird im Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW getroffen. Zu Beginn jeden Jahres benachrichtigt die Bezirksregierung den Antragsteller in Form eines Bewilligungsbescheids über die Förderung seines Projekts. Mit der Maßnahme darf vor der Bewilligung nicht begonnen werden.

7 7 Kulturregionen in NRW Der Arbeitskreis der Kulturbüros NRW hat eine Informationsbroschüre herausgegeben, um über das Programm RKP zu informieren. Dort sind für jede Region auch die Ansprechpartner und die Spezifika nachzulesen. Die Broschüre kann im OWL Kulturbüro bestellt werden und steht auch auf der gemeinsamen Webseite zum Download zur Verfügung: KP-Broschuere-Online_ pdf Einführung in das Förderprogramm create music, Maximilian Zindel (Kultursekretariat Gütersloh, create music) Das Programm create music wird gefördert durch die RKP und die LWL- Kulturstiftung. Das Förderprogramm für die Popularmusik kooperiert mit der Landesmusikakademie in Heeg und ist am Kultursekretariat in Gütersloh ansässig. Förderwürdige Personen o Junge Musiker ab 14 Jahren o Anträge können von Jedermann eingereicht werden (Bands, Soziokulturelle Zentren, etc.) Gefördert werden o Anträge mit vernetzendem Charakter, wie Netzwerke (Vernetzung untereinander sowie zu Sponsoren und Förderern) Workshops (u. a. Songwriting, Bühnenkonzepte) o Finanzielle Förderung (Konzerte, Festivals, Messen etc.) o Partizipative Konzepte o Nachhaltige Events, wie Releasekonzerte Touren (bestenfalls gemeinsam mit einer anderen Band)

8 8 Förderantrag Der Antrag ist beim Kultursekretariat Gütersloh einzureichen, dort kann auch eine persönliche Beratung erfolgen. Anders als bei vielen Förderprogrammen gibt es keine Einreichungsfrist für die Anträge unter Bei größeren Fördersummen sind die Termine im März und September einzuhalten. Ziel Ziel des Programms ist eine grundlegende Qualifizierung der Jugendlichen für eine eigenständige Musikkarriere. Zur Unterstützung dieses Ziels werden unterstützende Workshops direkt von create music angeboten, die sich mit allgemeinen Themen wie der Künstlersozialkasse oder der Gema beschäftigen. Lokale Stützpunkte in den Regionen unterstützen die Netzwerkarbeit von create music, in Bielefeld ist das der Bunker Ulmenwall. Andere Netzwerker sind die Lindenbrauerei in Unna, die BlueBox in Siegen sowie das Musikernetzwerk Münsterland. Das Ruhrgebiet ist in NRW von der Förderung ausgenommen, da dort die Vernetzung schon sehr gut funktioniert.

Workshop Landeskulturförderung 2015

Workshop Landeskulturförderung 2015 Workshop Landeskulturförderung 2015 Mittwoch, 26. August Kreishaus Minden Veranstalter: OWL Kulturbüro/OstWestfalenLippe GmbH, Bezirksregierung Detmold/Dezernat 48.3 2 Einführung in die Strukturen der

Mehr

Landeskulturförderung NRW Regionale Kulturpolitik OstWestfalenLippe Eine Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Detmold

Landeskulturförderung NRW Regionale Kulturpolitik OstWestfalenLippe Eine Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Detmold Landeskulturförderung NRW Regionale Kulturpolitik OstWestfalenLippe Eine Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Detmold mit dem OWL Kulturbüro Referenten: Walter Neuling, Bezirksregierung Detmold

Mehr

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten FAQ Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten Wie ist der zeitliche Ablauf der Ausschreibung? Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 1. März 2019.

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung 12.12.2016 Infoveranstaltung Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 12.12.2016 Kontakte und Ansprechpersonen Für Projekte

Mehr

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik

Förderprogramm Regionale Kulturpolitik Förderprogramm Regionale Kulturpolitik 18. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirkes Köln Regionale Kulturpolitik was ist das? Regionale Kulturpolitik

Mehr

Ausschreibung Kulturrucksack Hinweise zur Antragstellung

Ausschreibung Kulturrucksack Hinweise zur Antragstellung Ausschreibung Kulturrucksack 2017 Hinweise zur Antragstellung Der Kulturrucksack geht auch im Jahr 2017 weiter! In Bergisch Gladbach wurden und werden immer noch spannende und sehr unterschiedliche Projekte

Mehr

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013 Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013 A. Allgemeine Fördergrundsätze Die Bezirksregierung gewährt nach

Mehr

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Kulturförderplan Die Inhalte im Überblick I. Struktur analog zu den einzelnen Handlungsfeldern gemäß der 6 21

Mehr

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom )

Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom ) Förderleitlinien der Landkreis Gifhorn Stiftung (2. geänderte Fassung vom 01.11.2011) 1. Allgemeine Grundsätze Die Landkreis Gifhorn Stiftung wurde 2005 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts

Mehr

Land-stände Land-schaft Land-tag

Land-stände Land-schaft Land-tag Olaf Martin Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. Sprecher der AG der Landschaften und in Niedersachsen (ALLviN) Die Regionalisierung der Kulturförderung in Niedersachsen Land-stände Land-schaft Land-tag

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Der Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten, Schwalmtal und der euregio rhein-maas-nord zum Thema Heimatförderung und Grenzüberschreitende Förderung - Seite 1 - Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Der Landschaftsverband Hameln-Pyrmont gewährt als Regionale

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen Merkblatt 1. Allgemeine Informationen Was macht das Kulturamt der Stadt Freiburg? Das Kulturamt berät und unterstützt Künstlerinnen, Künstler, Gruppen und Einrichtungen der Freiburger Kunst- und Kulturszenen

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

FAQ Liste zum Kulturfördergesetz und zu den Regionalkonferenzen mit den wichtigsten Fragen und Antworten aus den workshops

FAQ Liste zum Kulturfördergesetz und zu den Regionalkonferenzen mit den wichtigsten Fragen und Antworten aus den workshops FAQ Liste zum Kulturfördergesetz und zu den Regionalkonferenzen mit den wichtigsten Fragen und Antworten aus den workshops Fragen Was bringt das KFG allgemein? Warum gibt das KFG keine Definition der Begriffe

Mehr

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die

Mehr

Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen Merkblatt zum Antragstellung auf Projektförderung 1. Allgemeine Informationen Was macht das Kulturamt der Stadt Freiburg? Das Kulturamt berät und unterstützt Künstlerinnen, Künstler, Gruppen und Einrichtungen

Mehr

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Ausschreibung eines Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Förderphase 1 - Konzeptentwicklung (2019/2020)

Mehr

Kulturförderung der Stadt Osnabrück

Kulturförderung der Stadt Osnabrück Kulturförderung der Stadt Osnabrück Richtlinie für die Vergabe von Projektmitteln für kulturelle Vorhaben - Ratsbeschluss vom 30.08.2016 - Präambel Die Friedensstadt Osnabrück mit ihrer lebendigen Kunst-

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie)

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie) Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Vorpommern-Rügen (Kulturförderrichtlinie) 1. Rechtsgrundlage, Zuwendungszweck Gemäß 89 Absatz 2 der Kommunalverfassung

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2 Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger 4 Zuwendungsvoraussetzungen 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendungen 6 Verfahren

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen Merkblatt 1. Allgemeine Informationen Was macht das Kulturamt der Stadt Freiburg? Das Kulturamt berät und unterstützt Künstlerinnen, Künstler, Gruppen und Einrichtungen der Freiburger Kunst- und Kulturszenen

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019 Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten Förderantrag (pdf-formular) unterschrieben per

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL)

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL) Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3139 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1133 vom 16. April 2013 des Abgeordneten Hubertus Fehring CDU Drucksache 16/2750

Mehr

Kulturbüro Münsterland

Kulturbüro Münsterland Kulturbüro Münsterland - Koordinierung des Förderprogramms Regionale Kulturpolitik (RKP) im Münsterland - Kommunikation und Kooperation zwischen Kulturschaffenden und Kulturverantwortlichen - fachliche

Mehr

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene

Richtlinien. für die Förderung der Leverkusener Kulturszene Richtlinien für die Förderung der Leverkusener Kulturszene 1 Vorbemerkung Leverkusen verfügt über eine sehr lebendige freie Kulturszene, die umso wichtiger für die Stadt ist, als sie den städtischen Gastspielbetrieb

Mehr

Stadt und Land - ein Plus

Stadt und Land - ein Plus Stadt und Land - ein Plus Christine Wingert, Kulturpolitische Gesellschaft 14. November 2018, Oppenheim 1 Netzwerke 2 Modellregionen Thüringen 7 Kulturknotenpunkte Schleswig-Holstein landesweite Netzwerke

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3148 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1142 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Jens Kamieth CDU Drucksache 16/2759

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Gültig ab 2015 1. Zuwendungszweck / Zuwendungsziel Das Land gewährt Zuwendungen zur Förderung

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009 Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Jugendarbeit Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln für investive Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen

Merkblatt zur Antragstellung auf Projektförderung. 1. Allgemeine Informationen Merkblatt 1. Allgemeine Informationen Was macht das Kulturamt der Stadt Freiburg? Das Kulturamt berät und unterstützt Künstlerinnen, Künstler, Gruppen und Einrichtungen der Freiburger Kunst- und Kulturszenen

Mehr

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg Düsseldorf 09.10.2013 Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Arbeitsstelle

Mehr

Was sollte ich wissen, wenn ich ein Projekt gefördert bekommen möchte?

Was sollte ich wissen, wenn ich ein Projekt gefördert bekommen möchte? 1. Allgemeine Informationen Was macht das Kulturamt der Stadt Freiburg? Das Kulturamt berät und unterstützt Künstler_innen, Gruppen und Einrichtungen der Freiburger Kunst- und Kulturszenen in allen Belangen

Mehr

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom. Juli 008 (in Kraft ab. Januar 009) Version:. September 008 Inhaltsverzeichnis VERORDNUNG ÜBER DIE KULTURFÖRDERUNG DER STADT LANGENTHAL I.

Mehr

create music NRW Förderprofil Inhaltsverzeichnis Präambel: Die Ziele des Projekts Die Förderleitlinien des Projekts... 2

create music NRW Förderprofil Inhaltsverzeichnis Präambel: Die Ziele des Projekts Die Förderleitlinien des Projekts... 2 create music NRW Förderprofil Inhaltsverzeichnis Präambel: Die Ziele des Projekts... 1 1 Die Förderleitlinien des Projekts... 2 1.1 Fördergrundsätze... 2 1.2 Auswahlkriterien... 4 2 Maßnahmenkatalog...

Mehr

Kulturförderrichtlinie des Kreises Pinneberg

Kulturförderrichtlinie des Kreises Pinneberg Kulturförderrichtlinie des Kreises Pinneberg Grundlage dieser Kulturförderrichtlinie ist das durch den Kreistag des Kreises Pinneberg am 14.11.2007 beschlossene Konzept zur Förderung der Kultur. 1. Grundsatz

Mehr

Anleitung zur Antragstellung Stand:

Anleitung zur Antragstellung Stand: Anleitung zur Antragstellung Stand: 11.05.2016 1. Account erstellen Die Antragstellung läuft über das Kultursekretariat NRW Gütersloh. Als erstes benötigt ihr dafür einen Online-Zugang. Solltet ihr bereits

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) V D

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0) V D Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 28.12.2015 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Telefon: 9(0)228-750 V D Sabine.Koehncke@kultur.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses

Mehr

Kulturagenten für kreative Schulen

Kulturagenten für kreative Schulen Kulturagenten für kreative Schulen Das Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator in den Bundesländern Baden- Württemberg,

Mehr

10. OWL Kulturkonferenz

10. OWL Kulturkonferenz Eine Region. Ein Wort. Einladung 10. OWL Kulturkonferenz Impulse für die nächsten 10 Jahre Kunst, Kultur und kulturelle Bildung in OstWestfalenLippe Freitag, den 3. Februar 2017 Marta Herford Sehr geehrte

Mehr

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff

Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff Zuschüsse für die Kinder- und Jugendkulturarbeit Zuwendungspraxis 2009 ff Impressum: Der Bielefelder Jugendring e. V. Ravensbergerstraße 12 33602 Bielefeld Telefon 0521 / 5575250 Fax: 0521 / 55752549 www.bielefelder-jugendring.de

Mehr

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Kultur macht stark Bündnisse für Bildung (2018 2022) Kerstin Hübner, BKJ, Programmleitung Künste öffnen Welten Dirk

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... Große Kreisstadt Radebeul Stadtverwaltung Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... (auf der Grundlage der Förderrichtlinie

Mehr

Kultur in Friedrichshafen

Kultur in Friedrichshafen Kultur in Friedrichshafen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturtreibende, Kulturgestalter, Kulturfördernde, mit diesem Fragebogen möchten wir uns ein Bild von der lebendigen Kultur in Friedrichshafen

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

X. Kultur, Medien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Kunst und Kultur in NRW sichern. Kulturelle Vielfalt und Teilhabe stärken

X. Kultur, Medien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Kunst und Kultur in NRW sichern. Kulturelle Vielfalt und Teilhabe stärken 7272 7273 7274 7275 7276 7277 7278 7279 7280 7281 7282 7283 7284 7285 7286 7287 7288 7289 7290 7291 7292 7293 7294 7295 7296 7297 7298 7299 7300 7301 7302 7303 7304 7305 7306 7307 7308 7309 7310 7311 7312

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach Stuttgart

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach Stuttgart Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Herrn Tim Stephan Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart Projektförderung von Privattheatern im Haushaltsjahr 2017 Antrag und Projektbeschreibung

Mehr

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik

Mehr

Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier

Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier Kulturförderrichtlinie für die Stadt Trier 23.02.2016 Präambel Mit dem Kulturleitbild der Stadt Trier wurden die Grundsätze und Ziele der kommunalen Kulturpolitik festgelegt. Es soll der Politik und Verwaltung

Mehr

R I C H T L I N I E zur Förderung der Kultur, des Sports, der Sozialarbeit und der Heimatpflege in der Gemeinde Schkopau

R I C H T L I N I E zur Förderung der Kultur, des Sports, der Sozialarbeit und der Heimatpflege in der Gemeinde Schkopau R I C H T L I N I E zur Förderung der Kultur, des Sports, der Sozialarbeit und der Heimatpflege in der Gemeinde Schkopau Inhaltsverzeichnis 1. Projektförderung 1.1. Zuwendungszweck 1.2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 1. Förderziel und Zuwendungszweck Das Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfolgt das Ziel, alle hessischen Landkreise und

Mehr

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit Vorbemerkung Gesetzliche Grundlage für die Jugendarbeit ist das SGB, VIII. Buch, Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge stellen? 1 2. Was wird gefördert? 1 3. In

Mehr

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz

Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz Förderrichtlinien der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Bereich Kultursommer Rheinland-Pfalz Dieses Dokument enthält die für den Kultursommer Rheinland-Pfalz relevanten Abschnitte A) und C) der Förderrichtlinien.

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Ausschreibung: Das für Kultur zuständige Ministerium bietet den Öffentlichen Bibliotheken des Landes gemäß den Kulturperspektiven Schleswig-Holstein

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Dr. Claudia Buschhorn 08.11.2017 Ausgangslage Wesentliches Anliegen der Kinder- und Jugendhilfe: allen

Mehr

Antrag auf Projektförderung in der Fördersäule 3 Bezirksamt Mitte von Berlin

Antrag auf Projektförderung in der Fördersäule 3 Bezirksamt Mitte von Berlin Antrag auf Projektförderung in der Fördersäule 3 Bezirksamt Mitte von Berlin Projekttitel Kooperationspartner Eine Förderung ist nur möglich, wenn mindestens zwei Kooperationspartner gemeinsam Fördermittel

Mehr

Claudia Schwidrik-Grebe Geschäftsführerin Kulturausschuss der Stadt Gevelsberg 12. Januar Geschäftsstelle Kirchstraße Gütersloh

Claudia Schwidrik-Grebe Geschäftsführerin Kulturausschuss der Stadt Gevelsberg 12. Januar Geschäftsstelle Kirchstraße Gütersloh Claudia Schwidrik-Grebe Geschäftsführerin 2015 Kulturausschuss 12. Januar 2015 Kirchstraße 21 Gliederung Kultursekretariate in NRW Aktuelle Förderprojekte (2013 2015) 12.01.2016 Kirchstraße 21 2014 Landeszuwendungen

Mehr

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreises Ravensburg (Fördergrundsätze Integration) (22. März 2016) Präambel Knapp 20 %

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3160 04.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1154 vom 22. April 2013 des Abgeordneten Ralf Nettelstroth CDU Drucksache 16/2771

Mehr

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Antrag auf Zuwendung von Mitteln der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) 912202-02.2014 An den Landschaftsverband Rheinland LVR-Dezernat Kultur und Umwelt 50663 Köln Ansprechpartner LVR Frau Tempelhagen (für Rheinland Nord: Stadt Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt

Mehr

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern LWL - Landesjugendamt Antragshilfe für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern für Einrichtungen der öffentlichen und der freien Jugendhilfeträger in Westfalen-Lippe für das Jahr 2015 Hinweise

Mehr

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen

Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen Grundsätze zur Förderung örtlicher/regionaler Kooperationen gegen Gewalt an Frauen 1. Allgemeine Grundsätze und Zielsetzung Die erfolgreiche Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und die Unterstützung der

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Graurheindorfer Str. 79 53111 Bonn Antrag auf Projektförderung 1 Angaben zum Antragsteller 1.1 Institution o.ä. als Antragsteller Name der Institution (Verein, Stiftung

Mehr

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3169 05.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1163 vom 9. April 2013 des Abgeordneten Rainer Spiecker CDU Drucksache 16/2780

Mehr

Vereinsförderung. Grundförderung je Verein bis zu 250 oder Projektförderung: bitte vorher melden, da im Juni schon unsere Planung abgegeben wird.

Vereinsförderung. Grundförderung je Verein bis zu 250 oder Projektförderung: bitte vorher melden, da im Juni schon unsere Planung abgegeben wird. Vereinsförderung Stichtag: 15.9.17 für Förderzeitraum 2018 Grundförderung je Verein bis zu 250 oder Projektförderung: bitte vorher melden, da im Juni schon unsere Planung abgegeben wird. Voraussetzung:

Mehr

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.04.2016 in Bielefeld Veranstalter: LWL-Landesjugendamt Westfalen und Bezirksregierung Detmold Workshop: Kooperation

Mehr

Antrag auf Projektförderung 2017

Antrag auf Projektförderung 2017 An den Chorverband Berlin: Antrag auf Projektförderung 2017 1. Das Projekt Projektname Anzahl der Beteiligten Künstlerische Leitung 2. Antragsteller / Institution Name Straße PLZ Telefon Fax Ort Mail Webseite

Mehr

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen 1 29.06.2006 Grundsätze Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe intensiviert und fördert die THW- Jugend e.v. die Umsetzung

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter Förderkonzept Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter (Stand 20.01.2016) Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Tel.: 05271/

Mehr

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen in Niedersachsen Information für Kulturinstitutionen und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler mit pädagogischer Erfahrung Bewerbungsschluss 5.12.2014 Bewerbung der Projektschulen

Mehr

1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage

1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage Richtlinie des Regionalverbandes Harz e. V. vom 1. Juni 2015 (zuletzt geändert am 6. März 2017) Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck,

Mehr

Modellregion Kulturelle Bildung OWL

Modellregion Kulturelle Bildung OWL Modellregion Kulturelle Bildung OWL 17. Sept. 2010 Stiftungstag 2010 Workshop 3 LWL Freilichtmuseum in Detmold Heike Herold, OWL Kulturbüro der OstWestfalenLippe Marketing GmbH OWL Marketing GmbH September

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März 2019 bis maximal Dezember 2020! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide. Von der Idee zum Projekt. Informationen zur Projektförderung Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide Von der Idee zum Projekt Informationen zur Projektförderung 1. Wer kann Anträge einreichen? 2. Was wird gefördert? 3. Was

Mehr

Neuordnung der Kulturförderung. Mehr Transparenz, weniger Bürokratie

Neuordnung der Kulturförderung. Mehr Transparenz, weniger Bürokratie Neuordnung der Kulturförderung Mehr Transparenz, weniger Bürokratie Gesetzlicher Rahmen Grundgesetz: Freiheit der Kunst sowie Gleichwertige Lebensverhältnisse GG Art. 5 Abs. 3 sowie 72 Abs. 2 Landesverfassung:

Mehr

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski Wie stelle ich mir meine Kulturstadt Recklinghausen in zehn Jahren vor? Wir haben gefragt Sie haben geantwortet! Allgemeine Gedanken Bunt, jung, neugierig, offen für Neues. Aktiv, attraktiv, vielfältig

Mehr

Kulturelle Bildung in Schulen der Stadt Bremerhaven Richtlinie für die Förderung von Projekten

Kulturelle Bildung in Schulen der Stadt Bremerhaven Richtlinie für die Förderung von Projekten Kulturelle Bildung in Schulen der Stadt Bremerhaven Richtlinie für die Förderung von Projekten Der Magistrat hat am 06.04.2016 die Richtlinie Kulturelle Bildung in Schulen der Stadt Bremerhaven beschlossen.

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW. Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann Ausschreibung für 2015 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der

Mehr

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r) Heike Födisch - Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe Lokale Koordinierungsstelle Bundesprogramm "Demokratie leben!" Gagarinstraße 99-101, 07545 Gera Antrag Programmbereich Entwicklung, Implementierung und

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte/Sozialamt zur Förderung von Verbänden und Vereinen der freien Wohlfahrtspflege

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte/Sozialamt zur Förderung von Verbänden und Vereinen der freien Wohlfahrtspflege Abkürzung: RichtWohlfah rt KT 30.03.2015 Quelle: Gremium: beschlossen am: Ausfertigungsdatum: 20.04.2015 Internet: 22.04.2015 Gültig ab: 01.04.2015 Fundstelle: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de/aktuell/bekanntmachu

Mehr

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2018 Industrie-Kultur Antrag auf Projektförderung

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2018 Industrie-Kultur Antrag auf Projektförderung ANTRAGSTELLER Titel, Vorname, Name Position Institution Anschrift (Straße, Hausnummer. PLZ, Ort) Bitte beachten Sie, dass ein Vertrag nur mit dem rechtlich Verantwortlichen geschlossen werden kann! Antragsschluss:

Mehr

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Landesprogramm Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe Kommunale Konzepte in der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen Ausgangslage Wesentliches Anliegen

Mehr

Förderantrag. Straße: PLZ, Ort: 1.1 Name der im Rechtsverkehr Vertretungsberechtigten. 1.2 Leiter/Ansprechpartner der Maßnahme/des Projektes:

Förderantrag. Straße: PLZ, Ort: 1.1 Name der im Rechtsverkehr Vertretungsberechtigten. 1.2 Leiter/Ansprechpartner der Maßnahme/des Projektes: Förderantrag 1. Name und Anschrift der Antrag stellenden Institution Straße: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: 1.1 Name der im Rechtsverkehr Vertretungsberechtigten 1.2 Leiter/Ansprechpartner der Maßnahme/des

Mehr