MAK10 Messgaskonditionierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAK10 Messgaskonditionierung"

Transkript

1 Messgaskonditionierung Montageanleitung Betriebsanleitung Wartungsanleitung Ersatzteilliste

2 Modell / Typ EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung Hersteller: Produkt: Modell-/Artikelnummer: AGT-PSG GmbH &Co.KG Richard-Lucas-Straße 6, Erkelenz, Deutschland Messgas Konditionierung -xxxx-x-xx-x Der Messgaskühler wurde im Sinne der Richtlinien 2006/42/EG (Maschinen), 2014/35/EU (Niederspannung), 2014/30/EU (EMV), 2014/68/EU (Druckgeräte) und 93/68/EWG (CE- Kennzeichnungsrichtlinie) entwickelt, konstruiert und gefertigt. Er entspricht den wesentlichen Anforderungen dieser Richtlinien. Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende harmonisierte Normen in aktueller Fassung herangezogen: DIN EN ISO /-2, Sicherheit von Maschinen EN 983, Sicherheit Pneumatik EN bis 4, Kälteanlagen und Wärmepumpen EN , elektrische Sicherheit Motorverdichter EN , EMV allgemeine Anforderungen EN , EMV Störfestigkeit EN , EMV Störaussendung EN , elektrische Ausrüstung von Maschinen Folgende nationale Normen, Richtlinien und Spezifikationen werden angewandt: BVG D4, Kälteanlage, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen Eine technische Dokumentation ist vollständig im Rahmen der Betriebsanleitung vorhanden. Erkelenz, Jochen Podiwin Geschäftsführer Seite 2 Original - Anleitung Rev. 11/2017

3 Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unseren Messgaskühler entschieden haben. Sie haben eines der fortschrittlichsten Geräte gewählt, das bei sachgerechter Montage und Betrieb einen langen und störungsfreien Einsatz ermöglicht. Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme des Messgaskühlers diese Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie unsere Hinweise! Nur bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise ist die einwandfreie Funktion des Messgaskühlers und damit eine zuverlässige Messgasaufbereitung sichergestellt. Die Installation und Inbetriebnahme ist nur durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal und gemäß üblicher Verfahrensweisen der Analysentechnik durchzuführen. Daraus resultierende allgemeine Regeln für den ordnungsgemäßen Anschluss und Betrieb könnten in dieser Anleitung nicht vollständig aufgenommen worden sein. Für nicht gerätespezifische Bestimmungen und Anleitungen wird keinerlei Haftung übernommen. Stehen Aussagen in dieser Anleitung den gesetzlichen oder anderen geltenden Bestimmungen entgegen, so sind diese entsprechend zu ersetzen. Andere Aussagen bleiben hiervon unberührt. Aufgrund der fortlaufenden technischen Entwicklung behalten wir uns das Recht vor, notwendige Änderungen ohne vorherige Mitteilungspflicht, auszuführen. Bewahren Sie die vorliegenden Betriebsanleitungen für späteres Nachschlagen auf; sie sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Messgaskühlers. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Messgaskühlers zur Verfügung stehen. Wir empfehlen, eine Kopie anzufertigen und diese an einem gut zugänglichen Ort in der Nähe des Messgaskühlers bereit zu halten. Das Original bitte sorgfältig aufbewahren. Hinweise zu Begleitdokumenten: Begleitende Unterlagen, beispielsweise Betriebsanleitungen für Optionen oder zugehörige Komponenten, müssen in jedem Fall beachtet werden. Sie enthalten zusätzliche Informationen wie beispielsweise zur Wartung und sind daher für den sicheren Betrieb der Anlage erforderlich. Zielgruppen dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung richtet sich an alle Personen, die Arbeiten an und mit dem Messgaskühler verrichten. Wir gehen davon aus, dass es sich bei diesen Personen um Fachpersonal, z.b. Elektriker, Analysentechniker oder Kältetechniker bzw. um unterwiesenes Personal handelt. Wir setzen folgende Punkte voraus: Für die vom Betreiber vorgesehene Anwendung liegen entsprechende Betriebsanleitungen vor. Das Personal ist im Umgang mit dem verwendeten Messgas unterwiesen und kennt die damit verbundenen Gefahren sowie die allgemeinen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Das Personal verfügt über grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit Messgas sowie über Kenntnisse im Umgang mit elektrischen und kältetechnischen Anlagen. Seite 3 Original - Anleitung Rev. 11/2017

4 Gewährleistung Gewährleistungs-Bedingungen Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erhalten Sie bei diesem Produkt eine 12-monatige Gewährleistung auf Material- und Fertigungsfehler ab Rechnungsstellung. Die Gewährleistung umfasst eine kostenlose Reparatur im Werk oder den kostenlosen Austausch des frei Verwendungsstelle eingesendeten Gerätes. Rücklieferungen müssen in ausreichender und einwandfreier Schutzverpackung erfolgen. Bei Ausfall des Messgaskühlers wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller AGT Thermotechnik. Grundlage für alle Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg und das unversehrte Typenschild. Bei Rückfragen geben Sie bitte Modelltyp, Seriennummer und Baujahr an (Typenschild). Schäden, die durch Nichtbeachtung der Montage- und Betriebsanleitung entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Insbesondere von der Gewährleistung ausgeschlossen sind: Verschleißteile und Betriebsstoffe, Schäden durch fehlerhafte Installation, Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder Überlastung des Messgaskühlers, Schäden durch mangelnde Wartung, Schäden durch Ereignisse, die nicht im Einflussbereich des Herstellers liegen. Eingriffe in die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sind nicht erlaubt. Wenn Gewährleistungsforderungen gestellt werden, muss sich der Messgaskühler im Originalzustand befinden. Einsatzzweck Sachgemäße Benutzung des Messgaskühlers Der Messgaskühler wird in die Messgasaufbereitungskette eingesetzt, damit durch tiefe und konstante Taupunkte keine Querempfindlichkeit bei Infrarotanalysatoren eintreten kann. Der Taupunkt wird an keiner nachfolgenden Stelle unterschritten. Der Analysator wird vor feuchtem Messgas geschützt. WARNUNG! Unsachgemäßer Gebrauch! Alleiniger Zweck dieses Geräts ist die Kühlung von Messgasen sowie die Abscheidung und Austragung von Kondensat. Bei Einsatz des Messgaskühlers für andere Aufgaben oder andere Medien erlischt jegliche Gewährleistung des Herstellers. Der Messgaskühler eignet sich nicht zur Aufbereitung von stark verschmutzten Gasen oder von Gasen mit Präsenz von Festteilchen. ACHTUNG! Toxische und explosive Gase! Bei Betrieb des Messgaskühlers mit toxischen oder explosiven Gasen sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Seite 4 Original - Anleitung Rev. 11/2017

5 Wichtige Hinweise Allgemein Diese Anleitung enthält Hinweise und Anweisungen zu Betrieb und Wartung des Messgaskühlers unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestimmungen. Der Messgaskühler kann je nach Auslastung, abhängig von Gasvolumenstrom, Eintrittstemperatur, Eintrittstaupunkt und Umgebungstemperatur einen Taupunkt zwischen 2 C und 10 C erreichen. Beachten Sie die am Aufstellungsort gültigen Unfallverhütungsvorschriften! Die Vorschriften zur Kondensatentsorgung sind zu beachten. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorrichtungen und der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise übernimmt der Hersteller keine Verantwortung. Dies gilt sowohl beim Betrieb als auch bei Wartung und Reparatur des Messgaskühlers, auch dann, wenn in dieser Betriebsanleitung nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Eingriffe in Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sind nicht erlaubt. Während der Gewährleistungszeit dürfen Eingriffe in den Kältekreis nur vom Fachpersonal des Herstellers oder danach nur von Sachkundigen gem. DIN EN 378 vorgenommen werden. Der Betreiber des Messgaskühlers hat diesen in ordnungsgemäßen Zustand zu halten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen und regelmäßig zu warten. Sicherheitshinweise GEFAHR! Netzspannung! Bedienung und die Wartung von elektrisch gespeisten Maschinen und Geräten dürfen nur durch entsprechend qualifiziertes Personal erfolgen. Bevor Wartungsarbeiten gleich welcher Art durchgeführt werden, sind folgende Hinweise zu beachten: Stellen Sie sicher, dass keine Teile der Maschine unter Spannung stehen und dass die Maschine während der Ausführung von Wartungsarbeiten nicht mit dem Stromnetz verbunden werden kann. GEFAHR! Explosible Atmosphäre! Der Messgaskühler darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. WARNUNG! Unerlaubter Eingriff! Jede Veränderungen der Maschine bzw. ihrer Funktionsparameter, die nicht vorher seitens des Herstellers überprüft und genehmigt wurden, führen zum Entstehen potentieller Gefahrenquellen und zum Verlust jeglicher Gewährleistung und Garantie. Eingriffe in den Kältekreis dürfen nur vom Fachpersonal des Herstellers vorgenommen werden. ACHTUNG! Kein Wasser! Im Falle eines Brandes, einen zugelassenen Feuerlöscher verwenden. Zur Brandlöschung kein Wasser verwenden (weder in der Nähe des Messgaskühlers noch unmittelbar auf den Messgaskühler gerichtetes Wasser). Seite 5 Original - Anleitung Rev. 11/2017

6 Transport Transport, Lieferung und Lagerung Die Lieferung muss unverzüglich nach dem Eintreffen anhand der Versanddokumente auf Vollständigkeit sowie auf etwaige Schäden untersucht werden. Bei Transportschäden oder Verlust muss sofort eine Schadensaufnahme durch die Transportfirma zwecks Geltendmachung von Ersatzansprüchen an die Versicherung veranlasst werden. Nur wenn eine geeignete Dokumentation (z.b. Fotos) der Schäden vorliegt, können Schäden geltend gemacht werden. Treten Schäden auf, die weitere Schäden verursachen könnten, so ist der Kunde verpflichtet eine größtmögliche Schadensbegrenzung durchzuführen. Für Schäden und Folgeschäden die verhinderbar sind, wird keinerlei Haftung übernommen. WARNUNG! Mögliche Beschädigung! Das Gerät auch im verpackten Zustand vor Witterungseinflüssen schützen. Den Messgaskühler stets in aufrechter Position transportieren und lagern. Eventuelles Kippen kann bestimmte Geräteteile irreparabel beschädigen. Bei nicht unmittelbar vorgesehenem Einsatz den Messgaskühler in der Originalverpackung in einem geschlossenen, staubfreien Raum bei einer Temperatur von 2-65 C und einer nicht kondensierenden Luftfeuchtigkeit von 20-80% lagern. Sollte die Lagerung länger als 6 Monate andauern, so sollten Sie sich an den Hersteller wenden. HINWEIS: Recycling! Die Verpackung besteht aus Recyclingmaterial. Jede einzelne Materialart getrennt nach den örtlichen Vorschriften entsorgen. Werden Schäden erst bei der ersten Inbetriebnahme festgestellt, so ist der Betreiber verpflichtet, alles zu unternehmen, um Folgeschäden zu vermeiden. Erste Maßnahmen hierzu wären z.b. das vollständige Abschalten der Messgaszufuhr und die Trennung vom Stromnetz: Netzstecker ziehen! Nach Überprüfung des einwandfreien Zustandes der Umverpackung das Gerät in unmittelbarer Nähe der ausgewählten Installationsstelle aufstellen und auspacken. Es wird empfohlen, das noch verpackte Gerät mittels geeigneten Förderwagen oder Hebewerkzeug zu bewegen. Von einem manuellen Transport wird abgeraten. Beachten Sie Gewicht und Abmaße des Messgaskühlers (Typenschild / technisches Datenblatt). Den Messgaskühler stets in aufrechter Position halten. Durch Kippen des Messgaskühlers könnten bestimmte Geräteteile irreparabel beschädigt werden. Sorgfältig handhaben. Starke Schläge verursachen irreparable Schäden. Nur aufrechte Position! Liegende Position verboten! Seite 6 Original - Anleitung Rev. 11/2017

7 Aufstellung und Installation Installationsort Die Hauptabmessungen sind auf der Maßzeichnung des Messgaskühlers angegeben. Das Gewicht ist auf dem Typenschild vermerkt. Wählen Sie einen Installationsort, der die vorschriftsmäßige Funktion des Messgaskühlers nicht beeinträchtigen kann. Eine Installation in nicht geeigneten Umgebungsbedingungen beeinflusst die Kondensation des Kühlgases. Das kann zu einer Überlastung des Kältemittelkompressors, Versagen der Elektronik und Verlust der Leistungsfähigkeit des Messgaskühlers führen. Die Bauteile Kompressor und Elektronik können hierdurch beschädigt werden. Fehlfunktionen, die auf diese Umstände zurückzuführen sind, beeinflussen die Gewährleistung. Der Aufbau des kompakten Messgaskühlers garantiert eine problemlose Integration in Analysensysteme. Grundvoraussetzungen zur Installation: Einen sauberen, trockenen, staubfreien und vor Witterung geschützten Raum wählen. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Minimale Umgebungstemperatur +5ºC, maximale Umgebungstemperatur +45ºC. Relative Luftfeuchtigkeit: 20-70%, nicht kondensierend. Für die Wandmontage muss die Wand lotrecht sein. Die Wandhalterung muss das 4-fache des Gewichtes tragen. Verwenden Sie ausschließlich die am Gehäuse vorgesehenen Befestigungspunkte. Der Messgaskühler muss in perfekt aufrechter Position montiert werden. Bei der Installation des Messgaskühlers ist für ungehinderte Kühlluftzirkulation zu sorgen. Den Messgaskühler nicht unmittelbar über, unter oder neben eventuellen Wärmequellen montieren. ACHTUNG! Umgebungsbedingungen! Der Kühler darf nicht in stark verschmutzter oder korrosiver Umgebung betrieben werden. ACHTUNG! Min. 80mm Freiraum für Be- und Entlüftung! Der erforderliche Freiraum an Front- und Seitenblechen zur Be- und Entlüftung des Messgaskühlers muss für eine einwandfreie Funktion eingehalten werden. Wir empfehlen eine Wand-Montage des Gerätes. Soll der Messgaskühler in geschlossenen Gehäusen, z.b. Analyseschränken, betrieben werden, empfehlen wir eine geeignete Ventilation oder Klimatisierung. Wenn Ihr Messgaskühler mit Tragegriffen ausgerüstet ist (mobile Version), verwenden Sie bitte grundsätzlich diese Tragegriffe, um den Kühler anzuheben oder zu bewegen. Ansonsten ist der Kühler ausschließlich am Bodenblech anzuheben oder zu bewegen (1-2 Personen erforderlich). HINWEIS! Mögliche Beschädigung! Sorgfältig handhaben. Starke Schläge verursachen irreparable Schäden. HINWEIS! Mögliche Beschädigung! Schützen Sie das Display während Sie den Messgaskühler installieren oder Montagearbeiten in der Nähe des Messgaskühlers ausführen. Das Display ist leicht zerbrechlich. Falls Ihr Messgaskühler mit Kondensatausgängen am Gehäuseboden ausgerüstet ist, unterlegen Sie das Gehäuse bei Montagearbeiten immer mit ca. 5cm hohen Schienen. Anderenfalls können hervorstehende Kondensatausgänge am Gehäuseboden beschädigt werden. Seite 7 Original - Anleitung Rev. 11/2017

8 Montage-, Betriebs-, Wartungsanleitung, Ersatzteilliste Aufstellung und Installation Versorgungsanschlüsse Die nachstehend beschriebenen Fachkräften ausgeführt werden. Arbeitsschritte müssen von entsprechend qualifizierten Die Medium-Anschlüsse des Messgaskühlers sind standardmäßig für Schlauch 6/4mm ausgeführt. Der Messgaskühler ist mit 1-4 Wärmetauschern (PTFE/PVDF) ausgerüstet und verfügt über 1-4 Gaswege. Folgende Versorgungsleitungen sind anzuschließen: Messgasleitung an den Gaseingangs-Anschluss Analysator an die Gasausgangs-Anschluss Kondensatbehälter an die integrierte(n) Kondensatpumpe(n) Markierung Gaseingang Gaseingang (links) Markierung Gasausgang Gasausgang (rechts) Kondensatausgang Abhängig vom Modelltyp kann Ihr Messgaskühler mit/ohne Kondensatpumpen ausgerüstet sein. Manche Modelle können mit speziellen Wärmetauschern mit Kondensatausgang am Gehäuseboden (Rohr, 12mm Außendurchmesser, ohne Gewinde) ausgerüstet sein. In diesem Fall unterlegen Sie das Gehäuse bei Montagearbeiten immer mit ca. 5cm hohen Schienen. Anderenfalls können hervorstehende Kondensatausgänge am Gehäuseboden beschädigt werden. Seite 8 Original - Anleitung Rev. 11/2017

9 Aufstellung und Installation Versorgungsanschlüsse Der Messgaskühler verfügt über ein flexibles/modulares Messgas-Anschluss-System. Die Medium- Anschlüsse können zum Deckelblech (Standard-Gehäuse) oder zur Rückwand (19 -Rack-Gehäuse) heraus geführt sein. Die Medium-Anschlüsse des Messgaskühlers sind standardmäßig als PVDF-Verschraubungen für Schlauch 6/4mm ausgeführt (Abbildung A). Optional können sie aber auch als Edelstahl-Stift-Anschlüsse für Schlauch 6/4mm ausgeführt sein (Abbildung B). Darüber hinaus sind weitere optionale Anschlussvarianten möglich. Markierung Gaseingang Markierung Gasausgang Seite 9 Original - Anleitung Rev. 11/2017

10 Aufstellung und Installation Versorgungsanschlüsse GEFAHR! Kondensat kann giftig oder ätzend sein! Bitte tragen Sie geeignete Schutzkleidung (z.b. Handschuhe, Gesichtsschutz, Schutzbrille usw). ACHTUNG! Toxische und explosive Gase! Bei Betrieb des Messgaskühlers mit toxischen oder explosiven Gasen sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. HINWEIS! Umweltschutz! Das Kondensat nicht in die Umgebung ablassen. Das Kondensat nicht unaufbereitet in die Kanalisation einleiten. Das Kondensat muss entsprechend den vor Ort geltenden Vorschriften entsorgt werden. Unabhängig von der Art des eingesetzten Wärmetauscher-Systems ist immer eine geeignete, pneumatisch dichte Kondensatentsorgung (z.b. Peristaltikpumpe, Schwimmerableiter, Kondensatbehälter usw.) anzuschließen. Für jeden Gasweg und Kondensatausgang ist eine separate Entsorgung vorzusehen. Ohne Anschluss einer geeigneten Kondensatentsorgung wird das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Kondensatablassleitung außerhalb des Gerätes muss mit Gefälle, sowie ausreichend dimensioniert und gegendruckfrei verlegt werden. Außerdem sind unnötige Rohrbögen sowie Niveauunterschiede zu vermeiden. Wird der Taupunkt in der Messgasleitung zwischen der Entnahmesonde und dem Eintritt in den Messgaskühler unterschritten, muss die Messgasleitung mit einer Begleitheizung versehen werden, um Kondensatanfall zu verhindern. Beheizte Entnehmeleitungen sind mit ausreichender thermischer Entkopplung zum Kühler anzuschließen. Bei Kondensatanfall in der Messgasleitung ist vor dem Kühler ein geeigneter Kondensat- Vorabscheider zu installieren. Der Einsatz eines Vorabscheiders wird auch empfohlen für Messstellen mit hohen Eingangstemperaturen oder bei hohen Eingangstaupunkten größer 65 C. Die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers wird dadurch günstig beeinflusst. Seite 10 Original - Anleitung Rev. 11/2017

11 Aufstellung und Installation Elektrischer Anschluss Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte müssen von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse befinden sich auf der rechten Seitenwand (Standard-Gehäuse) oder der Rückwand (19 -Rack-Gehäuse) des Messgaskühlers. Bei 230V erfolgt die Stromversorgung über eine Kaltgerätekupplung und einen Schukostecker, bei 115V über eine Kaltgerätekupplung und einen Nemastecker. Der Messgaskühler muss nach den Vorgaben im Schaltplan angeschlossen werden. Die Netzkabelleiter müssen einen der Stromaufnahme des Kühlers angemessenen Querschnitt haben, wobei die Raumtemperatur, die Verlegungsbedingungen sowie die Kabellänge berücksichtigt werden müssen und die Bestimmungen der nationalen Stellen zur Energieversorgung zu beachten sind. Ebenfalls zu beachten sind die Forderungen der VDE 0100 bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V sowie ihre relevanten Standards und Vorschriften. Die lokale Absicherung des Messgaskühlers erfolgt kundenseitig. Die technischen Daten sind dem Typenschild und dem technischen Datenblatt zu entnehmen. GEFAHR! Netzspannung! Der Anschluss ans Stromnetz sowie die entsprechenden Schutzeinrichtungen müssen den lokalen Gesetzesbestimmungen entsprechen. Vor Ausführung des Anschlusses muss genau kontrolliert werden, dass die Spannung und die Frequenz des Stromnetzes mit den auf dem Typenschild des Trockners angegebenen Werten übereinstimmen. WARNUNG! Automatischer Anlauf! Nach Herstellen des elektrischen Anschlusses kann der Kühler automatisch anlaufen. Fernüberwachungs-Anschluss Elektrischer Anschluss / Stromversorgung Seite 11 Original - Anleitung Rev. 11/2017

12 Aufstellung und Installation Fernüberwachungs-Anschluss Das Gerät verfügt über eine Fernüberwachungsmöglichkeit, d.h. über eine oder mehrere potentialfreie Störmeldungen. WARNUNG! Überlastung! Max. Belastung des Fernüberwachungs-Anschlusses: 1,5A. WARNUNG! Falscher Anschluss! Bei Sondermodellen kann die Belegung der Steckerleiste abweichen. Bitte überprüfen Sie genau die Beschriftung der Steckerleiste bevor Sie Komponenten anschließen. Anschluss der Steckerleiste: Kontakt Betriebsüberwachung Feuchtewächter 2 (optional) Kontakt 9-10 Anschluss externer Feuchtewächter 2 (optional) Kontakt 6-8 Betriebsüberwachung Feuchtewächter 1 (optional). Kontakt 4-5 Anschluss externer Feuchtewächter 1 (optional) Kontakt 1-3 Standard-Betriebsüberwachung des Messgaskühlers. Die Kontakte 4-8 sind nur aktiv, wenn Ihr Kühler-Modell mit einer Auswerte-Elektronik für Feuchtewächter (Option) ausgerüstet ist. Die Kontakte 9-13 sind nur aktiv, wenn Ihr Kühler- Modell zusätzlich mit einer zweiten Auswerte-Elektronik (Option) ausgerüstet ist. Wenn Ihr Kühler-Modell mit internen Feuchtewächtern (Option) ausgerüstet ist, sind die Versorgungs-Kontakte für externe Feuchtewächter 4-5 und 9-10 nicht aktiv. Seite 12 Original - Anleitung Rev. 11/2017

13 Komponenten Kondensat-Austrag/Pumpe(n) Das Messgas wird im Wärmetauscher auf +3 C abgekühlt. Durch die Kühlung entlang der Taupunktlinie kondensiert Wasserdampf. Das Kondensat wird vom Messgas getrennt und sammelt sich im Kondensatabscheider des Wärmetauschers. Dort wird das Kondensat durch die angeschlossene Kondensatpumpe kontinuierlich ausgetragen 5U/min - N3,2x1,6mm). EIGENSCHAFTEN SR25 Selbstansaugende Peristaltikpumpe Zuverlässige kontinuierliche Kondensatentsorgung Synchronmotor, Getriebe mit Rücklaufsperre Geringe Drehzahl, langlebiger Pumpenschlauch Einbaufertig: In allen Einbaulagen zu betreiben Filter (optional) Die in der Analysentechnik bei Gasfiltration auftretenden Feststoff-Verunreinigungen, insbesondere Feinstpartikel bis 0,1 Mikron, werden durch den Teflon-Tiefenfilter sicher filtriert. Die große Filteroberfläche von ca. 67m² des zylindrischen Filterelementes gewährleistet sichere Feinstfiltration und lange Standzeit bei geringem Druckverlust. Der Verschmutzungsgrad des Filters kann dabei durch das große Bullauge optisch jederzeit kontrolliert werden. Ein Wechsel der Filterpatrone ist besonders schnell und einfach durchzuführen. Der Filter ist in allen Einbaulagen zu installieren und zu betreiben. EIGENSCHAFTEN TF70/TF90 Zuverlässige Feststoffpartikel-Filtration (0,1 Mikron) Optische Kontrolle des Filterelements Schneller Filterelementwechsel Geringes Totvolumen Einbaufertig: In allen Einbaulagen zu betreiben Seite 13 Original - Anleitung Rev. 11/2017

14 Komponenten Durchflussmesser (optional) Der hochkorrosionsfeste Durchflussmesser besteht aus einem konisch nach oben erweiterten Glasrohr, in dem sich ein Schwebekörper frei auf und ab bewegen kann. Das Gas strömt von unten nach oben durch das Rohr und hebt dabei einen Schwebekörper an. Für eine genaue Einstellung wird der Durchflussmesser mit einem integriertem Feinregulierventil geliefert. Optional kann der Durchflussmesser mit einer monostabilen Sensor-Lichtschranke aufgerüstet werden. In Kombination mit einer entsprechenden Auswerteelektronik kann so der Gasstrom sicher überwacht werden. Der Durchflussmesser hat einen Messbereich von l/h für wandhängende Geräte (45 Einbauposition) und l/h für 19 -Rack-Geräte (90 Einbauposition). EIGENSCHAFTEN FM140/FM150 Durchflusskontrolle aggressiver Gasmedien Mit Feinregulierventil Hohe chemische Beständigkeit Optional mit Sensor-Lichtschranke Optional mit Auswerteelektronik Kondensat-Vorabscheider (optional) Der Kondensat-Vorabscheider wird für Messstellen mit hohen Eingangstemperaturen bis zu 160 C und hohen Eingangstaupunkten über 65 C eingesetzt. Die Leistungsfähigkeit des Messgaskühlers wird durch den Vorabscheider günstig beeinflusst. Das Messgas wird im Vorabscheider durch die Umgebungsluft vorgekühlt. Nach Erreichen des Taupunktes kondensiert Wasserdampf durch Kühlung entlang der Taupunktlinie. Das Kondensat wird vom Messgas getrennt, sammelt sich im Abscheider und wird durch eine angeschlossene Kondensatpumpe kontinuierlich ausgetragen 5U/min - N3,2x1,6mm). EIGENSCHAFTEN PS Abscheidung von freiem Kondensat und Feststoffen Messgas-Vorkühlung für Eingangstaupunkte >65 C Leistungssteigerung des Messgaskühlers Für hohe Temperaturen geeignet mit Kondensatpumpe Seite 14 Original - Anleitung Rev. 11/2017

15 Komponenten Feuchtewächter (optional) Der Feuchtewächter schützt nachgeschaltete Analysegeräte vor Feuchtigkeit. Diese Überwachungseinrichtung signalisiert zuverlässig einen Kondensatdurchbruch bei eventuellem Defekt von Kühlgeräten oder Kondensatableitern und vermeidet somit teure Ausfallzeiten sowie hohe Instandsetzungskosten. Im Alarmfall können im Aufbereitungssystem Messgaspumpen ausgeschaltet oder Absperrventile aktiviert werden. Der Feuchtewächter arbeitet nach dem Prinzip der elektrischen Leitfähigkeit. Er ist so konstruiert, dass eventuell im Messgasfluss befindliches Kondensat durch die Schwerkraft direkt auf die Sensorfläche gelangt und selbst geringste Feuchtigkeitsmengen einen sicheren und schnellen Alarm auslösen. Zur Steuerung/Alarmierung verwenden Sie eine entsprechende Auswerteelektronik. EIGENSCHAFTEN MS Schützt vor Kondensatdurchbruch Sichere Detektion auch kleinster Flüssigkeitsmengen Leitungsbruch-Überwachung Hohe chemische Beständigkeit Optional mit Auswerteelektronik Auswerte-Elektronik (optional) Die Auswerteelektronik dient zur Speisung und Signalverarbeitung von Feuchtewächtern und Strömungsmesser-Lichtschranken. Die Auswerteelektronik ist mit einem potentialfreien Umschaltkontakt ausgerüstet, der zur Alarmsignalisierung dient oder mit dem z.b. eine Messgaspumpe oder ein Absperrventil geschaltet werden können. Der Schaltpunkt der Auswerteelektronik ist über ein Potentiometer einstellbar. Standard-Einstellung: Funktionstyp FS 0,5s Ausschaltverzögerung, Ansprechempfindlichkeit 75 KΩ. EIGENSCHAFTEN EC72.01 Steuerung/Alarmierung Feuchtsensor Steuerung/Alarmierung Strömungsmesser-Lichtschranke potentialfreier Umschaltkontakt Einstellbarer Schaltpunkt LED für Betriebs-/Störmeldung Seite 15 Original - Anleitung Rev. 11/2017

16 Komponenten Säure-Dosierung (optional) Die Vorrichtung optimiert die Verringerung von SO2-Verlusten bei der Messgas-Kühlung/Trocknung. SO2- Löslichkeitsfehler werden so noch besser reproduzierbar und eineichbar. Mit der Injektion dosierter Mengen einer Säure (z.b. H3PO4 oder H2SO4, 5%) oder einer wässrigen Lösung eines Salzes (z.b. NaHSO4 oder KHSO4, 10%) in den Gasstrom kann der ph-wert des sich bildenden Kondensates soweit heraufgesetzt werden, dass sich die Löslichkeit für SO2 verringert. Die Vorrichtung kann auch zum Auswaschen alkalischer Gase (z.b. NH3 oder NH4Cl) verwendet werden. Die Säure/Lösung wird durch eine Peristaltikpumpe injiziert. Die Pumpe arbeitet dabei kontinuierlich, kann aber auch extern gesteuert werden (Option). Verschiedene Pumpenschläuche ermöglichen dabei folgende Dosiermengen: N1,6x1,6mm - 12ml/h, N3,2x1,6mm - 42ml/h. Vor Eintritt in den Wärmetauscher werden Säure und Gas in einer Verwirbelungs-Leitung gründlich vermischt. EIGENSCHAFTEN AI Verringerung von SO2-Verlusten Auswaschung alkalischer Gase Säure-Dosierung über Peristaltikpumpe Dosiermengen: 12ml/h oder 50ml/h Einspritzung mit Verwirbelungs-Leitung Messgaspumpe (optional) In den Kühler integrierte Messgaspumpen förden das Messgas kontinuierlich und zuverlässig durch das gesamte System. Es sind verschiedene Messgaspumpen-Modelle, optimiert für unterschiedliche Anwendungen, verfügbar. Alle Pumpen arbeiten ölfrei und gewährleisten eine unverfälschte und unkontaminierte Förderung des Messgases. Pumpenleistung bzw. Gasstrom können durch einen integrierten Durchflussmesser (Option) exakt dosiert und kontrolliert werden. Etwaige Unterbrechungen des Gasvolumenstroms können durch eine Lichtschranke (Option) überwacht werden. Bitte beachten Sie die beiliegenden Produktinformationen und technischen Daten der Pumpen. Die Messgaspumpen starten automatisch nach Erreichen der Abkühltemperatur. Bei Temperaturalarm oder bei einem vom integrierten Feuchtewächter (Option) signalisierten Alarm werden die Pumpen automatisch abgeschaltet. Dadurch sind nachgeschaltete Analysegeräte optimal geschützt. EIGENSCHAFTEN MESSGASPUMPE Unverfälschtes Fördern von Messgasen Chemiefest und wartungsfrei Anwendungsoptimierte Modelle Start/Stopp-Automatik Perfekte Integration in den Kühler Seite 16 Original - Anleitung Rev. 11/2017

17 Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise / Voraussetzungen Voraussetzungen: Der Messgaskühler ist korrekt aufgestellt. Die Versorgungsleitungen sind angeschlossen. Der elektrische Anschluss ist hergestellt. Siehe Kapitel Aufstellung und Installation! Werden bei der Inbetriebnahme Schäden am Kühler festgestellt, so ist der Betreiber verpflichtet, alles zu unternehmen, um Folgeschäden zu vermeiden. Erste Maßnahmen hierzu wären z.b. das Abschalten des Messgasstroms und die Trennung vom Stromnetz. Die Inbetriebnahme muss von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Es ist unumgänglich, dass der mit der Inbetriebnahme beauftragte Techniker sichere Arbeitsmittel benutzt und entsprechend der vor Ort gegebenen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vorgeht. Der Techniker ist für den sachgerechten und sicheren Betrieb des Kühlers verantwortlich. ACHTUNG! Überschreiten der Betriebsdaten! Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsparameter mit den auf dem Typenschild des Kühlers aufgeführten Daten übereinstimmen (Spannung, Frequenz, Gas-Volumenstrom, Gas-Eingangstemperatur, Raumtemperatur usw.). WARNUNG! Offenes Gehäuse! Der Messgaskühler darf nicht mit abgenommenen oder geöffneten Schutzabdeckungen in Betrieb gesetzt werden. Seite 17 Original - Anleitung Rev. 11/2017

18 Inbetriebnahme Arbeitsschritte Die nachstehenden Hinweise sind bei der ersten Inbetriebnahme sowie jedes Mal nach einer längeren Stillstandzeit oder nach der Wartung zu berücksichtigen. Die erstmalige oder erneute Inbetriebnahme darf nur durch qualifizierte Fachkräfte ausgeführt werden. Es ist unumgänglich, dass der mit der Inbetriebnahme beauftragte Techniker sichere Arbeitsmittel benutzt und entsprechend der vor Ort gegebenen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vorgeht. Schritt-1 Prüfungen vor Inbetriebnahme: Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und alle Gegenstände, die ein Hindernis im Umkreis des Kühlers darstellen könnten. Vergewissern Sie sich, dass alle unter Aufstellung und Installation angeführten Hinweise beachtet wurden. Vergewissern Sie sich, dass die Messgas-Anschlüsse und -Leitungen fest miteinander verbunden sind. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen zum Kondensatablass vorschriftsmäßig befestigt und mit einem Sammelbehälter bzw. einer Sammelanlage verbunden sind. Vergewissern Sie sich, dass die Messgaszufuhr abgeschaltet ist. Schritt-2 Den Kühler einschalten: Schalten Sie die Stromversorgung ein. Schalten Sie dann den Ein-/Aus-Schalter des Kühlers ein. Nach Einschalten des Ein/Aus-Schalters läuft der Kühler an. Einige Minuten abwarten, bis der Kühler seine Betriebstemperatur erreicht hat. Schritt-3 Messgaszufuhr: Langsam den Kühler mit Messgas beladen. Prüfen Sie Anschlüsse und Leitungen auf Dichtigkeit. Kontrollieren Sie die vorschriftsmäßige Funktion des Kondensatablasses. WARNUNG! Automatischer Anlauf! Nach Einschalten der Stromversorgung kann der Kühler automatisch anlaufen. ACHTUNG! Prozessspezifische Sicherheitsmaßnahmen beachten! Vor der Inbetriebnahme sind die prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. ACHTUNG: Die maximal zulässige Anzahl der Inbetriebnahmen des Kühlers beläuft sich auf 6 pro Stunde! Vor jeder erneuten Inbetriebnahme wenigstens 10 Minuten warten. Der Nutzer des Kühlers muss darauf achten, dass diese Bedingungen eingehalten werden, da zu häufige Inbetriebnahmen irreparable Schäden verursachen können. HINWEIS: Temperatur-Anzeige! Eine Anzeige des Taupunktes zwischen 0 C und +10 C wird entsprechend der voraussichtlichen Betriebsbedingungen (Gas-Volumenstrom, Gas- Eintrittstemperatur, Gas-Eintrittstaupunkt, Umgebungstemperatur usw.) als korrekt angesehen. Der Kühler muss während des gesamten Betriebs mit Messgas eingeschaltet bleiben. Seite 18 Original - Anleitung Rev. 11/2017

19 Außerbetriebnahme Arbeitsschritte Die Außerbetriebnahme muss von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Es ist unumgänglich, dass der mit der Außerbetriebnahme beauftragte Techniker sichere Arbeitsmittel benutzt und entsprechend der vor Ort gegebenen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vorgeht. Schritt-1 Messgaszufuhr abstellen: Langsam die Messgaszufuhr reduzieren und dann komplett abstellen. Schritt-2 Nachlaufzeit: Den Kühler nach abgestellter Messgaszufuhr noch min. 10 Minuten weiter laufen lassen. Schritt-3 Den Kühler ausschalten: Schalten Sie den Ein/Aus-Schalter des Kühlers aus. Schalten Sie danach die Stromversorgung ab. Überprüfen Sie unbedingt Schritt-1 und Schritt-3. Vergewissern Sie sich, dass Messgaszufuhr und Stromversorgung wirklich ausgeschaltet sind. Netzstecker ziehen! ACHTUNG! Prozessspezifische Sicherheitsmaßnahmen beachten! Vor der Außerbetriebnahme sind die prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Abbau Abbau und Entsorgung des Messgaskühlers Bei Abbau des Kühlers müssen alle zur Maschine gehörigen Teile und Betriebsmedien getrennt und gesondert entsorgt werden. HINWEIS! Umweltschutz! Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen zur Entsorgung der einzelnen Werkstoffe und Betriebsmedien. GEFAHR! Kondensat kann giftig oder ätzend sein! Bitte tragen Sie geeignete Schutzkleidung (z.b. Handschuhe, Gesichtsschutz, Schutzbrille usw). ACHTUNG! Toxische und explosive Gase! Bei Betrieb des Messgaskühlers mit toxischen oder explosiven Gasen sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. Seite 19 Original - Anleitung Rev. 11/2017

20 Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose Digitale Anzeige/Steuerung Die digitale Anzeige/Steuerung kontrolliert die Betriebsvorgänge, Alarmzeichen und Funktionseinstellungen des Messgaskühlers. verfügt über ein Multifunktions-LCD-Display, 3 Betriebs-Status-Leuchten (ALARM, SERVICE, POWER) und 3 Tasten (EIN/AUS, MODE, TEMP). ACHTUNG! Verlust der Gewährleistung! Eine Veränderung der vom Werk eingestellten Parameter kann zum Verlust der Gewährleistung führen. Seite 20 Original - Anleitung Rev. 11/2017

21 Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose Bedientasten Ein/Aus-Taster Mit dem Ein/Aus-Taster wird der Messgaskühler ein- bzw. ausgeschaltet. Temperaturwahl-Taster (TEMP) Anzeige der Gasabkühltemperatur TLo oder der Kühllufttemperatur TA. Betriebszustands-Taster (MODE) Anzeige und Änderung der Betriebszustände Anzeige der Betriebszustände: 1 x drücken = es werden die Betriebsstunden angezeigt, bei denen eine Störung vorlag. Durch ein-, bzw. mehrmaliges drücken von Taste 2, werden die letzten Störungen angezeigt. 2 x drücken = es werden die Temperaturen der zuvor eingestellten Störungen angezeigt. Durch ein-, bzw. mehrmaliges drücken von Taste 2, können die verschiedenen Temperaturen der Störungen angezeigt werden. 3 x drücken = Modus zur Anzeige der Einschaltdauer der Kondensatpumpen. 4 x drücken = Modus zur Anzeige der Ausschaltdauer der Kondensatpumpen. Wenn 10 sek. keine Tasteneingabe erfolgt, wird wieder, die TLo Temperatur angezeigt. Ändern der Betriebszustände: 1 x 2 sek. drücken = Modus zur Änderung der Kondensatpumpen-Einschaltdauer. Durch ein-, bzw. mehrmaliges drücken von Taste 2, wird die Einschaltdauer der Kondensatpumpe verändert. Einstellbereich 2-10 min. 1 x 2 sek. drücken und dann 1 x drücken = Modus zur Änderung der Kondensatpumpenausschaltdauer. Durch ein-, bzw. mehrmaliges drücken von Taste 2, wird die Ausschaltdauer der Kondensatpumpe verändert. Einstellbereich 0-10 min. 1 x 2 sek. drücken und dann 2 x drücken = Modus zur Änderung von C in F. Durch einmaliges drücken von Taste 2, wird die Temperaturanzeige von C in F, bzw. von F in C, geändert. 1 x 2 sek. drücken und dann 3 x drücken = Modus zur Änderung der Kondensatpumpeneinschaltdauer und -ausschaltdauer auf Werkseinstellung. Durch Aktivierung des Modus zur Änderung der Ein-, und Ausschaltdauer werden die Kondensatpumpen auf Werkseinstellung zurückgesetzt: 5 min ein, 0 min aus. Wenn 10 sek. keine Tasteneingabe erfolgt, wird wieder, die TLo Temperatur angezeigt. Seite 21 Original - Anleitung Rev. 11/2017

22 Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose Betriebs-Status-Anzeige Grüne LED (POWER) Der Messgaskühler ist eingeschaltet und arbeitet. Gelbe LED (SERVICE) Service-Erinnerung: Über 4500 Betriebsstunden. Reset Service-Erinnerung: Durch gleichzeitiges Drücken (2 sek.) der Bedientasten 2- TEMP und 3-MODE kann der Betriebsstundenzähler auf Null zurückgesetzt werden. Die Service-LED erlischt. Diese Aktion soll nur nach ordnungsgemäßer Wartung des Kühlers erfolgen. Rote LED (ALARM) Temperaturalarm (TLo/Ta) oder extreme Wartungsintervall-Überschreitung. Service-Alarm: Wenn die rote, die gelbe und die grüne LED leuchten, wurde der Wartungsinterwall um den doppelten Wert überschritten (über 9000 Betriebsstunden). Der potentialfreie Alarm-Kontakt (Fernüberwachungs-Anschluss) wird geschaltet. Temperatur-Alarm: Leuchtet die rote und die grüne LED, wurde eine Temperaturüberschreitung gemessen (TLo <0,5 C/34 F oder >10,0 C/50 F, TA <5,0 C/41 F oder >45,0 C/113 F). Der potentialfreie Alarm-Kontakt (Fernüberwachungs-Anschluss) wird geschaltet. Ist die Temperaturüberschreitung aufgehoben, erlischt der Alarm. Das LCD-Display signalisiert aber, dass ein Alarm gespeichert worden ist (siehe Kapitel LCD-Display, Punkt 12). Messgaspumpe (Option): Ein Temperaturalarm schaltet gleichzeitig die integrierte Messgaspumpe aus. Die Messgaspumpe startet automatisch nach Aufhebung des Alarms. Seite 22 Original - Anleitung Rev. 11/2017

23 Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose LCD Display Temperaturanzeige Gasabkühltemperatur = TLo, Kühllufttemperatur = TA Temperaturanzeige in C Celsius oder F Fahrenheit Betriebsstundenzähler Permanente Anzeige. Reset Betriebsstundenzähler: Durch gleichzeitiges Drücken (2 sek.) der Bedientasten 2-TEMP und 3-MODE kann der Betriebsstundenzähler auf Null zurück gesetzt werden. Diese Aktion soll nur nach ordnungsgemäßer Wartung des Kühlers erfolgen. Service notwendig Der Messgaskühler muss gewartet werden. Alarm Ein Wartungs- oder Temperaturalarm wurde aktiviert. Alarmspeicher Eine Alarmmeldung wurde gespeichert. Alarmspeicher-Anzeige: Die Anzeige erlischt, sobald alle neu gespeicherten Alarm- Meldungen angesehen/quittiert worden sind: Siehe Kapitel Bedientasten / Betriebszustands-Taster (MODE) / Anzeige der Betriebszustände ). Betriebszustand Anzeige des Betriebszustandes im Änderungsmodus. Siehe Kapitel Bedientasten. Kondensatpumpe(n) Kondensatpumpe(n) eingeschaltet. Seite 23 Original - Anleitung Rev. 11/2017

24 Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose / Checkliste Störung Ursache Behebung Messgaskühler ausgefallen Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung wiederherstellen Messgaskühler ausgeschaltet Stromversorgung prüfen, Messgaskühler einschalten Sicherung defekt Stromversorgung prüfen, Sicherung ersetzen Kühlkreislauf defekt AGT-PSG Service kontaktieren Messgasstrom verringert oder blockiert Messgaswege verschmutzt Abscheidung von Staub oder Sublimat vor Eintritt in den Kühler sicherstellen. Betriebsdaten einhalten Installation und Zustand von Kondensatpumpen/Behälter prüfen Ventil öffnen Messgaswege vereist Kondensatentsorgung undicht, nicht oder falsch angeschlossen Ventil des Durchflussmessers (Option) geschlossen Filterelement (Option) verschmutzt Filterelement wechseln Kondensat im Messgasausgang Gas Ein-/Austritt falsch angeschlossen Gas Ein-/Austritt korrekt anschließen Kondensatausgang blockiert Kondensatausgang freimachen, Installation prüfen Kondensat im Messgaseingang Vorabscheider installieren, Installation prüfen zu hoher Volumenstrom Volumenstrom reduzieren, Betriebsdaten einhalten Temperatur > +10 C Messgaskühler überlastet Betriebsbedingungen prüfen, gute Kühlluftzirkulation sicherstellen, Kondensator reinigen Kühlkreislauf defekt AGT-PSG Service kontaktieren Leistungsregelung defekt Temperatur < 0 C zu geringe Umgebungstemperatur Betriebsdaten einhalten Leistungsregelung defekt AGT-PSG Service kontaktieren Kondensatpumpe(n) arbeiten nicht Messgaspumpe (Option) arbeitet nicht Kühler in der Startphase Kondensatpumpe(n) defekt Kühler in der Startphase Temperaturalarm oder Kondensatalarm (Option) Messgaspumpe defekt Startphase abwarten, Zeitverzögerung des Pumpenstarts anpassen AGT-PSG Service kontaktieren Startphase abwarten Alarmursachen klären und beseitigen AGT-PSG Service kontaktieren Seite 24 Original - Anleitung Rev. 11/2017

25 Service Kontrolle und Wartung Wartung ist wirtschaftlicher als Reparatur. Sie hilft Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen, gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb und längere Anlagen-Standzeiten. Die nachfolgend genannten Baugruppen und Komponenten sind wiederkehrend, spätestens nach Ablauf von 12 Monaten, wie beschrieben zu warten bzw. zu prüfen. Nach 4500 Betriebsstunden signalisiert der Kühler automatisch eine Service-Erinnerung. Dies ist ein maximaler Wert. Wir empfehlen eine Wartung nach 3000 Betriebsstunden oder 12 Monaten vorzunehmen, je nachdem was zuerst eintritt. Nach 9000 Betriebsstunden wird ein Service-Alarm ausgelöst (siehe Kapitel Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose / Betriebs-Status-Anzeige ). Abhängig von den Betriebsbedingungen und Betriebsstunden unterliegen die Schläuche der Kondensatpumpen unterschiedlich starkem Verschleiß. Wir empfehlen vorbeugend alle 3 Monate einen Austausch der Pumpenschläuche vorzunehmen. Abhängig von der Qualität des Messgases unterliegt der Filter (Option) unterschiedlich starker Verschmutzung. Wir empfehlen vorbeugend alle 3 Monate einen Austausch der Filterpatrone vorzunehmen. Die Störungsdiagnosen, Wartungsarbeiten und Reparaturen, dürfen nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass die mit der Störungsdiagnose, Wartung oder Reparatur beauftragten Personen die im vorliegenden Handbuch aufgeführten Arbeitsanleitungen und Unfallschutzhinweise durchgelesen und verstanden haben. Den Messgaskühler vor Ausführung gleich welcher Arbeiten komplett außer Betrieb nehmen (siehe Kapitel Außerbetriebnahme ) und mindestens 10 Minuten abwarten. GEFAHR! Netzspannung! Vergewissern Sie sich vor Ausführung gleich welcher Wartungsarbeiten, dass die betroffene Einheit von der Stromversorgung getrennt wurde. GEFAHR! Kondensat kann giftig oder ätzend sein! Bitte tragen Sie geeignete Schutzkleidung (z.b. Handschuhe, Gesichtsschutz, Schutzbrille usw). ACHTUNG! Prozessspezifische Sicherheitsmaßnahmen beachten! Vor Wartungsarbeiten sind die prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. ACHTUNG! Toxische und explosive Gase! Bei Betrieb des Messgaskühlers mit toxischen oder explosiven Gasen sind die entsprechenden Vorschriften zu beachten. WARNUNG! Offenes Gehäuse! Der Messgaskühler darf nicht mit abgenommenen oder geöffneten Schutzabdeckungen in Betrieb gesetzt werden. Seite 25 Original - Anleitung Rev. 11/2017

26 Service Wartungsplan Kontrolle täglich oder alle 12 Betriebsstunden: Überprüfen Sie den angezeigten Taupunkt und den Alarmspeicher der digitalen Steuerung / LCD-Anzeige. Kontrolle monatlich oder alle 250 Betriebsstunden: Überprüfen Sie den Kondensator auf Verunreinigungen. Stellen Sie sicher, dass der Kondensatablass richtig funktioniert. Überprüfen Sie die Funktion der Kondensatpumpen, insbesondere den Zustand der Pumpenschläuche. Überprüfen Sie den Filter (Option) auf Verschmutzung. Wartung jährlich oder alle 3000 Betriebsstunden: Alle elektrischen Anschlüsse festziehen und die Kabel kontrollieren. Sicherung auswechseln. Reinigung des Kondensators. Sichtprüfung der Wärmetauschereinheit und ihrer Isolation. Den Kühlkreis auf die Präsenz von Öl- u/o Kältemittelleckage kontrollieren. Pumpenschläuche ersetzen, falls notwendig zusätzlich Pumpen-Rollenträger und Laufbänder ersetzen. Austausch der Filterpatrone (Option). Sichtprüfung auf Sauberkeit und Dichtigkeit von Vorabscheider, Strömungsmesser, Feuchtesensor (Optionen). Nach der Wartung Serviceintervall / Betriebsstundenzähler zurücksetzen und etwaige Meldungen im Alarmspeicher quittieren (siehe Kapitel Temperaturüberwachung und Fehlerdiagnose ). Seite 26 Original - Anleitung Rev. 11/2017

27 Service Wartung des Kühlkreises WARNUNG! Unerlaubter Eingriff! Eingriffe in die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sind nicht erlaubt. Eingriffe in den Kältekreis dürfen nur vom Fachpersonal des Herstellers vorgenommen werden. HINWEIS! Umweltschutz! Das Kältemittel ist in jedem Falle vorschriftsmäßig zu entsorgen und darf nicht achtlos in die Umgebung gegeben werden! Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühlkreis auf die Präsenz von Öl- u/o Kältemittelleckage durch. Der Messgaskühler wird betriebsbereit und mit Kältemittel vom Typ R134a gefüllt ausgeliefert. Wenden Sie sich im Fall eines Austrittes des Kältemittels direkt an den Hersteller des Messgaskühlers. Lüften Sie den betroffenen Raum vor dem erneuten Betreten gut durch. Kenndaten der verwendeten Kühlflüssigkeiten: Kältemittel Chemische Formel TLV GWP R134a - HFC CH2FCF ppm 1300 Wartung der Wärmetauschereinheit Führen Sie eine Sichtprüfung der Wärmetauschereinheit und ihrer Isolation auf Beschädigungen oder Schwitzwasserbildung durch. Die Bildung von Schwitzwasser deutet auf eine beschädigte Isolation und Kälteverlust hin. Folgen können erhöhter Energieverbrauch und verminderte Anlagenleistung sein. Wartung der Kondensatpumpe(n) Bei längerem Betrieb der Kondensatpumpe können am Pumpenschlauch Abnutzung und puröse Stellen entstehen. Es kann Kondensat und Messgas austreten. Ebenfalls besteht das Risiko, dass Umgebungsluft mit angesaugt wird. Dies kann zu Messwertverfälschungen führen. In diesem Fall ist der Pumpenschlauch umgehend auszutauschen. Wir empfehlen vorbeugend alle 3 Monate einen Austausch des Pumpenschlauchs vorzunehmen. Prüfen Sie beim Austausch des Pumpenschlauches auch immer den Zustand von Rollenträgern und Laufband. Auswechseln der Sicherung Der Sicherungshalter der Gerätesicherung befindet sich links oberhalb der linken Kondensatpumpe. Die Verriegelung wird mit einem Schraubendreher entgegen des Urzeigersinnes geöffnet. Danach kann der Sicherungshalter mitsamt der Sicherung entnommen werden. Nach Austauschen der Sicherung wird der Sicherungshalter eingesetzt und im Urzeigersinn verriegelt. Seite 27 Original - Anleitung Rev. 11/2017

28 Service Auswechseln der Filter-Patrone (optional) Bei Verschmutzung ist die Filterpatrone zu wechseln. Vor dem Wechsel ist die Messgaspumpe auszuschalten. Danach kann die Überwurfmutter des Filtergehäuses gelöst werden. Hinweis: Das Filterglas kann aus der Überwurfmutter herausfallen. Sichern Sie das Filterglas! Nach dem Abschrauben der Überwurfmutter kann die Filterpatrone durch Abziehen und Aufstecken gewechselt werden. Abschließend ist die Überwurfmutter mit dem Filterglas wieder zu montieren. Wir empfehlen vorbeugend alle 3 Monate einen Austausch der Filterpatrone vorzunehmen. Zurücksetzen des Betriebsstundenzählers Der Betriebsstundenzähler kann durch gleichzeitiges Drücken (2 sek.) der Bedientasten 2-TEMP und 3-MODE auf Null zurückgesetzt werden. Die Service-LED erlischt. Diese Aktion soll nur nach ordnungsgemäßer Wartung des Kühlers erfolgen. Seite 28 Original - Anleitung Rev. 11/2017

29 Service Ersatzteile Digital-Anzeige/Steuerung Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Digital-Anzeige/Steuerung 230V 50/60Hz Digital-Anzeige/Steuerung 115V 50/60Hz Frontfolie für Digital-Anzeige/Steuerung Standard-Gehäuse Frontfolie für Digital-Anzeige/Steuerung 19 -Gehäuse Temperaturfühler-Set - 2 Fühler Sicherung/Motorschutz Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. Gerätesicherung 6,3A Kompressor Start Relais Kompressor Motorschutz Schalter Ventilator Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Ventilator mit Anschlusskabel 230V 50/60Hz Ventilator mit Anschlusskabel 115V 50/60Hz Kondensatpumpe Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Komplette Kondensatpumpe SR25 5u/min - Einbauversion Schlauchset N3,2x1,6mm mit Verschraubung 210ml/h Standard Schlauchset N4,1x1,6mm mit Verschraubung 300ml/h Sonder Rollenträger Laufband Filter (Option) Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Filter TF70 komplett mit Schauglas und Filterpatrone 70mm Filter TF90 komplett mit Schauglas und Filterpatrone 90mm Teflon-Ersatzfilterpatrone 70mm Teflon-Ersatzfilterpatrone 90mm Schauglas Einschraub-Verschraubung gerade PVDF G1/8 DN4/ Feuchtesensor (Option) Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Feuchtesensor-Set komplett für externe Montage PVDF Feuchtesensor-Set komplett für externe Montage Glas Durchflusskammer PVDF Durchflusskammer Glas Sensor Auswerte-Elektronik EC72.01 für Feuchtesensor Seite 29 Original - Anleitung Rev. 11/2017

30 Service Ersatzteile Vorabscheider (Option) Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. Vorabscheider-Set komplett mit Kondensatpumpe SR25 für externe Montage Durchfluss-/Abscheide-Kammer Durchflussmesser (Option) Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Durchflussmesser mit Nadelventil / wandhängende Geräte Nl/h, 45 Einbau Durchflussmesser mit Nadelventil / 19 -Rack-Modelle Nl/h, 90 Einbau Lichtschranke für Durchflussmesser Auswerte-Elektronik EC72.01 für Lichtschranke Einschraub-Verschraubung gerade PVDF G1/8 DN4/ Säure-Dosierung (Option) Artikel-Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Komplette Kondensatpumpe SR25 1u/min- Einbauversion Schlauchset N3,2x1,6mm mit Verschraubung 42ml/h Standard Schlauchset N1,6x1,6mm mit Anschlusstülle 12ml/h Sonder Rollenträger Laufband Wärmetauscher Artikel-Bezeichnung Artikel-Nr. Wärmetauscher PVDF/PTFE Viton-Verbindungsschlauch Schlauchklemme Schottverschraubung Gas-Eintritt/Austritt PVDF Wärmeleitpaste Tube 50g Wärmeleitpaste Tube 250g Störungsdiagnosen, Wartungsarbeiten und Reparaturen, dürfen nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Bei Ausfall des Messgaskühlers wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller AGT Thermotechnik. Eingriffe in die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen sind nicht erlaubt. Seite 30 Original - Anleitung Rev. 11/2017

Multifunktionales Messgas-Aufbereitungssystem PSG-GSU

Multifunktionales Messgas-Aufbereitungssystem PSG-GSU Stand 09 / 2017 Änderungen vorbehalten Multifunktionales Messgas-Aufbereitungssystem Anwendung Die kompakten multifunktionalen Messgas-Aufbereitungssysteme der Serie werden für die kontinuierliche extraktive

Mehr

Kompakte Messgasaufbereitung MAK10-Peltier

Kompakte Messgasaufbereitung MAK10-Peltier Stand 02 / 2017 Änderungen vorbehalten Kompakte Messgasaufbereitung MAK10-Peltier Anwendung Die kompakten Messgas-Aufbereitungssysteme der Serie MAK10-Peltier werden für die kontinuierliche extraktive

Mehr

MESSGAS KONDITIONIERUNG MAK 10 PELTIER (thermo-elektrisch) Leistung, Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität für extraktive Analytik

MESSGAS KONDITIONIERUNG MAK 10 PELTIER (thermo-elektrisch) Leistung, Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität für extraktive Analytik MESSGAS KONDITIONIERUNG MAK 10 PELTIER (thermo-elektrisch) Leistung, Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität für extraktive Analytik AIR GAS THERMOTECHNIK 50 Jahre Erfahrung in der Analysen- und Drucklufttechnik

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung VTR-1-V2 ZEITRELAIS Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 ARTIKELCODES 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung E Montage- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VORGESEHENES EINSATZGEBIET 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 FUNKTIONSDIAGRAMMЕ 5 VERKABELUNG

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung. Lohstr. 13-58675 Hemer / Postfach 4063-58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Tibet Lampe Art.-Nr. 10-10555 www.neumaerker.de Inhaltsverzeichnis Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

MS Semen Storage Pro

MS Semen Storage Pro MS Semen Storage Pro 150 4508425 DE MS Semenstorage PRO 150 Betriebsanleitung... 3 4508425/11-01-2016/F Inhaltsübersicht MS Semen Storage Pro 150... 1 Bestimmungen... 3 Einführung... 4 MS Semen Storage...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter

BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter BETRIEBSANLEITUNG WELLDRY 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Technische Daten 3 3. Gerätebeschreibung 4 3.1 Das Einstellrad (Hygrostat-Einstellung) 4 4.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Luxstream LED-Lichtband Luxline

Gebrauchs- und Montageanweisung Luxstream LED-Lichtband Luxline Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die entsprechenden Anweisungen und Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie besonders die Warnungen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Bewahren Sie

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER Magnetfeldprüfer Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 3. Erläuterung der Symbole am Gerät:... 4 4. 5. Bedienelemente...

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 1 - Teil 1.   by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 1 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A Montage- und Bedienungsanleitung PRIODIS 30 Monitoreinhausung Stand: 05/2015 EP.A.9881-5 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges PRIORIT - Produkt entschieden. Vielen

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 018 05 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Taupunktthermometer PCE-DPT 1 Version 1.0 17.01.2012

Mehr

ToppLED RGB mit Kabel

ToppLED RGB mit Kabel ToppLED RGB mit Kabel Manual VERSION ÄNDERUNGEN 1.0 Erstausgabe Seite 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 1.1 Kennzeichnungskonzept für Gefahren und Hinweise... 3 1.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

ECOAIR DESIGN. Kleinraumventilator

ECOAIR DESIGN. Kleinraumventilator ECOAIR DESIG Kleinraumventilator Diese Bedienungsanleitung enthält technische Angaben und sicherheitsrelevante Hinweise. esen Sie diese Anleitung vor der Montage und vor jeglicher Arbeit am Ventilator

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Hygrostat HIG Seite 1 von 5 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 2 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 4 6. Service... 4 7. Konformitätserklärung... 5 Hygrostat

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EIGENSCHAFTEN VOR GEBRAUCH JB SYSTEMS 1/5 LED-REPEATER

BEDIENUNGSANLEITUNG EIGENSCHAFTEN VOR GEBRAUCH JB SYSTEMS 1/5 LED-REPEATER Vielen Dank für den Kauf dieses JBSystems -Produkts. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um alle Möglichkeiten des Geräts voll ausnutzen zu können. EIGENSCHAFTEN Dieser [LED-REPEATER]

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Bedienungsanleitung. Progression II

Bedienungsanleitung. Progression II Bedienungsanleitung Progression II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modus... 4 3.1.

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25. Seite 1 von 6

Installations- und Betriebsanleitung. Flusswächter HFS-25.  Seite 1 von 6 Installations- und Betriebsanleitung Flusswächter HFS-25 www.gondzik.de Seite 1 von 6 1. Einleitung Sehr geehrte Kundin/e, wir bedanken uns dafür, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Damit

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de

Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de Brugsvejledning 4 Bruksanvisning 13 Käyttöohje 22 Instruction manual 31 Bedienungsanleitung 40 Mode d emploi 49 Handleiding 58 Manual de instrucciones 67 Manual de Instruções 76 Руководство по эксплуатации

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees. Installations & Bedienungsanleitung Ozon-Air Unique Koi e. K. Rauhe Straße 36 46459 Rees www.uniquekoi.de 2 3 OZON-AIR Das Ozon-Air verwendet eine energieeffiziente elektronische Steuereinheit. Lesen Sie

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Blue-Drum UV-C 40 Watt Blue-Drum UV-C 40 Watt Amalgam Tauchlampe für Wanddurchführung oder Eintauchen in Wasser Bedienungsanleitung & Sicherheitshinweise 1 S e i t e Sicherheitshinweise! Achtung! Schädliche UV-C Strahlung! Auf

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Studio Par II CDM 150

Studio Par II CDM 150 Bedienungsanleitung Studio Par II CDM 150 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Farbfilterrahmen... 4 3. Säuberung des Spiegels...

Mehr

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04 Bedienungsanleitung EP//0 EP/ EP/plus 0/0 MATO Maschinen - und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co.KG Benzstr. - D- Mühlheim Beschreibung: Die elektrisch arbeitenden Flügelzellenpumpen eignen sich

Mehr