1/2. Neujahrsempfang Mitteilungsblatt für Oberstenfeld, Gronau und Prevorst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2. Neujahrsempfang Mitteilungsblatt für Oberstenfeld, Gronau und Prevorst"

Transkript

1 1/2 Freitag, 11. Januar Diese Ausgabe erscheint auch online unter Neujahrsempfang 2019 Foto: 8213erika/iStock/Thinkstock Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger aus Oberstenfeld, Gronau und Prevorst Wann: Freitag, den 11. Januar 2019, ab Uhr Wo: bürgerhaus Oberstenfeld (Bottwarstr. 2) Was: - Präsentation ihrer vielfältigen Aktivitäten durch Vereine, Glaubensgemeinschaften und weiteren Institutionen - Ausblick Bürgermeister Markus Kleemann zu den wichtigsten Projekten - verleihung der Johannes-Nefflen-Medaille und Ehrung der Blutspenderinnen und Blutspender - Showprogramm mit JUNGE JUNGE Weltmeister der Magie Als kulturellen Höhepunkt freuen wir uns besonders, Ihnen bei diesem Neujahrsempfang mit JUNGE JUNGE! Zauberkunst im Doppelpack präsentieren zu können. Es werden Auszüge aus der Show Hut ab! gezeigt. JUNGE JUNGE! wurde mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg geehrt. Einzelne Szenen aus Hut ab! erhielten Auszeichnungen wie den «Sarmoti-Award» von Siegfried & Roy in Las Vegas und wurden in diversen internationalen TV-Shows gezeigt. Zauberei mit Verstand und sympathische Comedy fesselnd und mitreißend. Genießen Sie das einzigartige Entertainment und lassen Sie sich verzaubern! Im Anschluss hieran wird es im Foyer die Möglichkeit geben, bei Getränken und kleinen Häppchen miteinander ins Gespräch zu kommen Der Neujahrsempfang ist eine gute Gelegenheit für Jung und Alt, bekannte Gesichter zu treffen und neue Bekanntschaften zu schließen. Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr 2019 begrüßen! Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen. Ihr Markus Kleemann Bürgermeister Foto: Gudrun Münz/iStock/Thinkstock Mitteilungsblatt für Oberstenfeld, Gronau und Prevorst

2 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 2 wichtige Informationen und Servicenummern gemeindeverwaltung oberstenfeld Großbottwarer Straße Oberstenfeld Telefon / Telefax / info@oberstenfeld.de Internet Öffnungszeiten: Das Bürgerbüro im Rathaus Oberstenfeld ist zu den folgenden Zeiten für Sie da: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den folgenden Sprechzeiten für Sie da: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Markus Kleemann oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen oder wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Sprechzeiten Ortsvorsteher: Karlheinz Massa Tel.: / Altes Rathaus Gronau Dorfhaus Prevorst Montags bis Uhr 1. und 3. Montag im Monat Uhr bis Uhr Wichtige Telefonnummern: Notruf: Polizei 110 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Krankentransport (Beachten Sie hierbei, dass Sie auch vom Festnetz aus die Ortswahl der für Ihren Kreis zuständigen Leitstelle vorwählen müssen.) Polizeiposten Großbottwar / Polizeirevier Marbach / 9000 Wasserversorgung Oberstenfeld: Schadensmeldung oder Strom und Gasversorgung Syna GmbH: Störungen im Stromnetz: 0800 / Störungen im Gasnetz: 0800 / Straßenbeleuchtung Syna GmbH: Schadensmeldung tma@syna.de oder 0800 / Vergiftungen: Informationszentrale für Vergiftungen, Universitätsklinikum Freiburg 0761 / Medizinische Notfallversorgung: Allgemeinärzte: Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: bis 7.00 Uhr Folgetag Freitag - Montag: bis 7.00 Uhr durchgehend Feiertage: durchgehend Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: bis 8.00 Uhr Folgetag Mittwoch: bis 8.00 Uhr Folgetag Freitag: bis 8.00 Uhr Folgetag Samstag, Sonntag und feiertags: 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Kinderärztlicher Notfalldienst: / Notfallpraxis im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: bis 8.00 Uhr Folgetag Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Notfallpraxis Kinder, Kinderklinik Heilbronn, Gesundbrunnen Montag - Freitag: bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Notfalldienst: / Notfallpraxis im Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37 Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr Zahnärzte: Notfallnummer: 0711 / Apotheken: Samstag, Apotheke im Center Steinheim / Apotheke Müller, Nordheim / Sonntag, Stifts-Apotheke Oberstenfeld / 8577 Hölderlin-Apotheke, Lauffen / 4990 Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr Telefonseelsorge Heilbronn: erreichbar unter 0800 / IBB-Stelle Informations-, Beratung- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen im Landkreis Ludwigsburg / Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: erreichbar unter /

3 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 3 Glühweinfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberstenfeld Wir laden sie hiermit ein, um an der KNEIPPANLAGE ein paar gemütliche Stunden mit uns zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wann: Wo: Samstag, den ab 13:00 Uhr an der Kneippanlage Zusätzlich wird ein Fahrdienst ab dem Feuerwehrhaus Oberstenfeld eingerichtet, wir fahren ab ca. 12:30 Uhr 1/2 stündlich, je nach Bedarf. FRANK LUDECKE Über die Verhältnisse Sa Uhr BEILSTEIN - STADTHALLE Karten bei Papierwaren Reiss, Beilstein & Bücherstube Oechsle, Oberstenfeld Tel / Foto: DERDEMEL/URBSCHAT Fleckenfestausschuss sucht neuen Präsidenten Herr Klaus Rebholz hat bei der letzten Sitzung des Fleckenfestausschusses am 23. Oktober 2018 sein Amt als Fleckenfestpräsident nach 8 Jahren niedergelegt. Daher ist der Fleckenfestausschuss nun auf der Suche nach einem neuen Präsidenten. Wer Interesse hat, darf sich bitte gerne bei Herrn Klaus Rebholz unter der Telefonnummer oder der adresse klaus_rebholz@ web.de melden. Zur Wahl des neuen Fleckenfestpräsidenten findet am 15. Januar 2019 um 20 Uhr im Pfadfinderheim, Am Jugendheim 4, in Oberstenfeld eine Sondersitzung des Fleckenfestausschusses statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

4 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 4 Infos aus dem Rathaus Brennholzverkauf der Gemeinde Oberstenfeld am Samstag, 12. Januar 2019 Der Brennholzverkauf findet am Samstag, 12. Januar 2019 ab Uhr bei der Kneippanlage statt. In diesem Jahr wird überwiegend Buche versteigert. Zum Verkauf angeboten werden: Brennholz lang Distrikt Abteilung Wald-Nr. Lagerort 3 Gronauer Wald 9 Schirm Rossertweg Schirmweg Schlemerweg Flächenlose Distrikt Abteilung Wald-Nr. Lagerort 3 Gronauer Wald 9 Schirm Bürgermeister Markus Kleemann und Verleger Gerhard Ulmer Am besten Sie überzeugen sich selbst davon. Die Broschüre wird am Samstag an alle Haushalte verteilt und liegt auch im Rathaus der Gemeinde Oberstenfeld aus. HOERBIGER unterstützt Kinderhaus Wirbelwind mit Euro Die Lagepläne sind auf der Homepage der Gemeinde Oberstenfeld veröffentlicht und können dort eingesehen und heruntergeladen werden. Die Gemeinde Oberstenfeld lädt recht herzlich dazu ein. Die Freiwillige Feuerwehr wird, wie in den letzten Jahren, für die Bewirtung sorgen. Neue Broschüre Gemeinde Oberstenfeld Mitte der Woche konnte Verleger Gerhard Ulmer Bürgermeister Markus Kleemann die neue Ortsbroschüre übergeben. Die neue Broschüre löst die bisherige Bürgerinfo, die nicht mehr zeitgemäß und aktuell war, ab. In der heutigen schnelllebigen Zeit, in der Informationen oftmals schon wieder überholt sind, bevor sie gedruckt wurden, war es der Verwaltung wichtig, die Ortsbroschüre möglichst allgemein zu halten und dennoch umfassend zu informieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. So enthält die neue eher imagemäßig aufgebaute Ortsbroschüre nach wie vor sehr viele Informationen zu Oberstenfeld, Gronau und Prevorst und lädt nebenbei durch großartige Bilder, anregende Texte und erfrischende Zitate zum Entdecken, Erleben und Genießen ein. Zum wiederholten Mal unterstützt die HOERBIGER Synchron- Technik GmbH mit Sitz in Oberstenfeld eine soziale Einrichtung der Gemeinde mit einer großzügigen Spende: Einige Tage vor Weihnachten überreichten die Personalleiterin Renate Heuft und der Leiter Controlling, Jürgen Schnepple, den Krippenkindern des Kinderhauses Wirbelwind einen Spendencheck über Euro. Damit konnte für die Kleinsten im Kinderhaus Wirbelwind ein besonders ausgestatteter Rollenspielbereich angeschafft werden. Dieser verfügt unter anderem über eine Puppenküche, einen Tisch mit Stühlen, einen Wickelbereich und einen Hochstuhl sowie viele weitere Extras. Die Krippenkinder sind begeistert von diesen außerordentlichen Anschaffungen, die auch pädagogisch überaus sinnvoll sind. Sie nutzen den Bereich, um ihre Puppenkinder gut zu versorgen und zu pflegen. Bürgermeister Markus Kleemann bedankte sich im Namen der Kinder dafür, dass der HOERBIGER Konzern jedes Jahr kurz vor Weihnachten eine Gemeindeeinrichtung so großzügig beschenkt.

5 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 5 Archivar sorgt für Ordnung und mistet aus Seit Ende Dezember und voraussichtlich bis zum Sommer 2019 ist Herr Christian Hofmann im Rathaus tätig. Er ist ausgebildeter Archivar (Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Archiv) und wird alle Registraturen des Rathauses aufarbeiten. Dies beinhaltet die Auswahl von Schriftgut zur dauerhaften Aufbewahrung im Gemeindearchiv und die Aussortierung der Unterlagen, die keine Aufbewahrungsfrist mehr haben und für die Ortsgeschichte nicht von Bedeutung sind. Dazu sind die Kommunen in Baden-Württemberg rechtlich verpflichtet und da dies bei der Gemeinde Oberstenfeld schon seit vielen Jahren nicht mehr erfolgte, freuen wir uns, dass mit Herrn Hofmann ein kompetenter und zeitlich befristet zur Verfügung stehender Mitarbeiter gefunden wurde. Ein Glücksfall. Herr Hofmann war zuvor unter anderem bei der Gemeinde Affalterbach mit diesen Aufgaben betraut und plant ab Herbst ein duales Studium im gehobenen Archivdienst. Gutscheinkarten 2019 zum Landesfamilienpass Vom Sozialministerium Baden-Württemberg wurden wieder die Gutscheinkarten zum Landesfamilienpass herausgegeben. Wer kann einen Landesfamilienpass beantragen? Einen Landesfamilienpass können Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern (auch Pflege- oder Adoptivkinder) erhalten, wenn diese zusammen mit ihren Eltern in einem Haushalt leben. Alleinerziehende erhalten den Landesfamilienpass schon bei einem kindergeldberechtigten Kind, wenn sie mit diesem in häuslicher Gemeinschaft leben. Ebenso erhalten Familien den Landesfamilienpass bereits ab einem Kind, wenn sie mit einem schwerbehinderten Kind zusammen leben, den Kinderzuschlag beziehen oder Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten. Neuerung: Ab 2019 ist der Landesfamilienpass auf die in einer Familie zusammenlebenden und kindergeldberechtigten Kinder ausgerichtet. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Landesfamilienpasses und die Anzahl der Gutscheine bleiben gleich, bei der Ausstellung des Landesfamilienpasses können aber neben einer berechtigten Person bis zu vier weitere erwachsene Begleitpersonen eingetragen werden. Dies können beispielsweise neben dem mit den Kindern zusammenlebenden anderen Elternteil auch noch ein getrenntlebender leiblicher Elternteil der Kinder, Oma und/oder Opa oder ein Familienbegleiter / eine Familienbegleiterin sein. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen aber höchstens zwei zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilienpasses in Anspruch nehmen. Gültigkeit der Gutscheine des Landesfamilienpasses Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte und unter Vorlage des Landesfamilienpasses im Jahr 2019 insgesamt 22-mal staatliche Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Mit den speziell bezeichneten Gutscheinen, einmalig, kostenfreier Eintritt: Kunsthalle Baden-Baden, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Museum für Naturkunde Stuttgart, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Technoseum Mannheim, Schloss Heidelberg, Haus der Geschichte Stuttgart, Deutschordensmuseum Bad Mergentheim und Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen können mit den 6 Gutscheinen Sonstiges Objekt - auch mehrfach im Jahr - kostenfrei besucht werden. Bei Sonderveranstaltungen in den Landeseinrichtungen kann es möglich sein, dass der Landesfamilienpass nicht anerkannt wird. Mit den besonders gekennzeichneten Gutscheinen, einmalig, ermäßigter oder kostenfreier Eintritt: Wilhelma Stuttgart: Familienkarte zum Abendtarif anstelle Normaltarif vom Blühendes Barock Ludwigsburg: ermäßigte Familieneintrittskarte 17,- (Saison: ) Biosphärenzentrum Schwäbische Alb: Familienpreis 7,50 Keltenmuseum Heuneburg: ermäßigte Familieneintrittskarte 5,- (Saison: ) Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach: einmalig kostenfreier Eintritt Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn: um 6,- ermäßigter Eintritt pro Person, nur am oder Europapark Rust: um 5,- ermäßigter Eintritt pro Person, nur gültig am Mercedes-Benz Museum Stuttgart: einmalig kostenfreier Eintritt an einem beliebigen Tag im Jahr 2019 Porsche Museum Stuttgart: kostenfreier Eintritt an einem beliebigen Tag im Januar oder November 2019 Sensapolis Sindelfingen: um 5,- ermäßigter Eintritt pro Person und Einzelticket, nur gültig vom Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf: 5,- Ermäßigung auf die Familienkarte Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim: Aktionspreis 5,- pro Person mit dem ersten Gutschein vom und mit dem zweiten Gutschein vom Freizeitpark Ravensburger Spieleland: Aktionspreis 26,- pro Person (statt 35,50 ), nur gültig am und Wildkatzenwelt Stromberg: Familienpreis 3,50 Freilichtmuseum in Beuren: einmalig kostenfreier Eintritt NEU Schwaben-Park Kaisersbach: um 3,50 ermäßigter Eintritt pro Person, nur gültig am oder NEU Dornier-Museum Friedrichshafen: kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche von 6 16 Jahren und ermäßigter Eintritt für Erwachsene 8,- NEU Brezelmuseum Erdmannhausen: ermäßigter Eintritt Erwachsene 3,- sowie Familienkarte 6,- NEU Sinn-Welt im Jordanbad Biberach: Familienkarte 21,-, Alleinerziehende erhalten 2,- Ermäßigung Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration ( sind unter Soziales > Familie > Leistungen > Landesfamilienpass eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt. Die neuen Gutscheinkarten 2019 können ab sofort gegen Vorlage des Landesfamilienpasses auf dem Bürgermeisteramt Oberstenfeld, im Bürgerbüro, abgeholt werden. An dieser Stelle kann der Landesfamilienpass auch beantragt werden.

6 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 6 Amtliche Bekanntmachungen Ablesen von Wassermessern für die Abrechnung 2018 Im gesamten Gemeindegebiet wurden die Wassermesser abgelesen. Sollte Sie der Ableser nicht angetroffen haben, hat er bei Ihnen eine blaue Ablesekarte in Ihren Briefkasten eingeworfen. Sie werden gebeten, diese Karte bis spätestens Dienstag, den mit dem aktuellen Zählerstand an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld zurückzugeben. Sollten Sie keine Karte erhalten haben oder diese nicht griffbereit haben, können Sie auch den Zählerstand per Telefon 07062/ oder per Mail: knittel@oberstenfeld.de durchgeben. Sofern die Zählerstände nicht bis zum vorliegen, erfolgt die Jahresabrechnung 2018 mit dem auf der Grundlage der Vorjahre geschätzten Verbrauch. Hundesteuerbescheid 2019 Die Hundehalter unserer Gemeinde erhalten in den nächsten Tagen die Steuerbescheide für das Jahr Nach der vom Gemeinderat der Gemeinde Oberstenfeld am beschlossenen Steuersatzung beträgt die Hundesteuer ab dem für jeden Hund 120,00 im Kalenderjahr. Die Hundesteuer erhöht sich für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 240,00. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer. Jeder Hund muss innerhalb eines Monats nach Beginn der Hundehaltung oder nachdem er drei Monate alt geworden ist bei der Steuerverwaltung angemeldet werden. Die im Jahr 2013 ausgegebenen Hundesteuermarken haben unbegrenzte Gültigkeit. Der Halter muss seinen Hund mit der Marke versehen. Bei Verlust oder einer unbrauchbar gewordenen Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 10,00 ausgehändigt. Anmeldung steuerpflichtiger Hunde Immer wieder muss festgestellt werden, dass Hundehalter ihre Tiere nicht bei der Gemeindeverwaltung zur Hundesteuer anmelden. Wir nehmen dies zum Anlass, auf die aktuelle Rechtslage hinzuweisen. Nach der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Oberstenfeld hat jeder, der im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter (Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird) erreicht hat, der Gemeinde schriftlich anzuzeigen. Hiernach erhält der Hundehalter eine Hundesteuermarke, mit welcher der anzeigepflichtige Hund außerhalb des befriedeten Besitztums sichtbar zu versehen ist. Zuwiderhandlungen gegen diese Anzeige- und Kennzeichnungspflicht können mit einer Geldbuße geahndet werden. Vorstehende Verpflichtung wird der Gemeindevollzugsbedienstete in nächster Zeit verstärkt überwachen und Verstöße zur Anzeige bringen. Wir bitten alle Hundehalter, welche die Haltung noch nicht dem Bürgermeisteramt angezeigt haben, dies im Interesse aller unverzüglich nachzuholen. Sprechtage 2019 Kreis Ludwigsburg Hinweise: Terminvereinbarung ist erforderlich - hierzu Versicherungsnummer bereit halten! Bitte Personalausweis / Reisepass und Versicherungsunterlagen mitbringen! Beratung im 20-Minuten-Takt - Keine Antragsaufnahme möglich! Ludwigsburg Obere Marktstr. 1-3 (gegenüber vom Rathaus 1. OG Zi.140), Ludwigsburg Terminvereinbarung unter Telefon: oder per Internet unter: Öffnungszeiten: jeweils montags: 08:40-12:00 und 13:00-15:40 Uhr Am , , und keine Sprechstunden. Bei Bedarf werden zusätzliche Sprechtage eingeschoben. Bietigheim-Bissingen Löchgauer Str. 22 (EG Zimmer 116), Bietigheim-Bissingen Terminvereinbarung unter Telefon: oder per Internet unter: dsire/step0.jsp Öffnungszeiten: jeweils dienstags: 08:40-12:00 und 13:00-15:40 Uhr Am , und keine Sprechstunden. Bei Bedarf werden zusätzliche Sprechtage eingeschoben. Marbach am Neckar Marktstr. 23 (Rathaus - 3. OG - Trauzimmer), Marbach am Neckar Terminvereinbarung unter Telefon: oder per Internet unter: Öffnungszeiten: jeweils montags: 08:40-12:20 und 13:20-15:40 Uhr Am , , , , , , , , , , und keine Sprechstunden. Bei Bedarf werden zusätzliche Sprechtage eingeschoben. Statistische Ecke Statistik Einwohnerzahlen Dezember 2018 Einwohnerzahl am Einwohnerzahl am Oberstenfeld 5963 Gronau 1680 Prevorst 421 Einschließlich: Geburten: 1 ; Sterbefälle: 6 Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im Bürgermeisteramt gemeldet: 2 Schlüssel und Badeanzug Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht werden. Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem virtuellen Fundbüro auf unserer Homepage suchen.

7 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 7 Aus dem Gemeinderat Sitzung des Gemeinderats am Fragestunde für Einwohner Seitens der Einwohnerschaft wurden in der Sitzung keine Fragen geäußert. Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Oberstenfeld Bedarfsplanung 2019 Die Gesamtleiterin der Kindertageseinrichtungen, Frau Silke Gustmann, stellte die Bedarfsplanung für das Jahr 2019 vor. In ihrer Präsentation ging sie insbesondere auf die Auslastung der Kindertageseinrichtungen und die Prognosen für das kommende Kindergarten- und Schuljahr ein. Stand Dezember 2018 werden im Laufe des aktuellen Kindergartenjahres die Kindergärten voll belegt sein. Gleichzeitig kann der Bedarf an Plätzen in diesem Jahr voraussichtlich vollständig gedeckt werden. Des Weiteren ging Frau Gustmann auf die Herausforderungen, insbesondere den Personalmangel und die fehlenden Plätze im Krippenbereich, ein. Sie erläuterte die Weiterentwicklung des Kindergartens Prevorst zu einem Natur-Erlebnis-Kindergarten und die Einrichtung einer neuen Kindergartengruppe am Kinderhaus Bäderwiesen, wodurch jeweils weitere Kindergartenplätze geschaffen wurden. Für das Kindergartenjahr 2019/20 wird mit einer Entspannung im Kindergartenbereich, aber einer weiterhin angespannten Lage im Krippenbereich gerechnet. Die Kernzeitbetreuung an der Lichtenbergschule ist voll ausgelastet. Im Hort sind in diesem Schuljahr noch Kapazitäten frei. Durch die Verkürzung der Ganztagesschule wird im kommenden Schuljahr auch hier mit einem Anstieg der Betreuungszahlen gerechnet. Der Gemeinderat dankte den Teams in den Kindertageseinrichtungen für die wertvolle Arbeit. Insbesondere wurde die Schaffung der Nestgruppe im Kinderhaus Bäderwiesen und die Umwandlung des Kindergartens in Prevorst in einen Natur-Erlebnis-Kindergarten lobend hervorgehoben. Erhöhung der außertariflichen Zulage für die Teilnahme am Schichtbetrieb in einer Ganztageseinrichtung - Ganztageszulage Der Gemeinderat hat beschlossen, die Zulage für die pädagogischen Fachkräfte, die regelmäßig am Betrieb in einer Ganztageseinrichtung mit mindestens 45 Stunden Öffnungszeit in der der Woche teilnehmen, ab 1. Januar 2019 um 100 Euro von bisher 100 Euro brutto auf 200 Euro brutto zu erhöhen. Teilzeitkräfte erhalten diese Zulage anteilig ihres Beschäftigungsumfangs. Insbesondere für Ganztageseinrichtungen ist die Gewinnung von Fachpersonal äußerst schwierig. Die Erhöhung der Zulage dient daher neben den bereits umgesetzten Maßnahmen, wie zum Beispiel die Supervision, Rückenschulungen oder Teambildungsmaßnahmen, die von den Fachkräften positiv aufgenommen werden, als zusätzliches Instrument zur Personalgewinnung im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Gründung eines europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit und Beitritt zur Vereinigung der kleinen Gemeinden mit großem kulturellen Erbe in Baden-Württemberg sowie Beitritt zur Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas Da der Erhalt von bedeutsamen Kulturgütern, wie in der Gemeinde Oberstenfeld das Stiftsgebäude oder die Burg Lichtenberg, kleine Gemeinden finanziell sowie personell vor große Herausforderungen stellt, entstand zusammen mit weiteren Kommunen im Landkreis Ludwigsburg mit ähnlichen Einwohnerzahlen wie die Gemeinde Oberstenfeld (unter Einwohner) und erhaltenswerten Kulturgütern die Idee, gemeinsam eine Vereinigung der kleinen Gemeinden mit großem kulturellem Erbe in Baden-Württemberg zu gründen. Diese soll dann gemeinsam mit Vereinigungen auf Sardinien und in der Lombardei einen Europäischen Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) kleiner Gemeinschaften mit großen Kulturgütern gründen. Durch die Gründung eines EVTZ besteht die Möglichkeit, Förderungen von der EU zu erhalten und international mit Kommunen ähnlicher Größe und Ausrichtung zusammenzuarbeiten, um das kulturelle und touristische Potential noch weiter auszubauen. Der Gemeinderat hat einstimmig der Gründung der Vereinigung der kleinen Gemeinden mit großem kulturellem Erbe in Baden-Württemberg und dem Beitritt zum EVTZ zugestimmt. Gleichzeitig wurde beschlossen, der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) beizutreten. Dieser Verein bietet Serviceleistungen für Kommunen in Bezug auf kommunalrelevante Fragen der EU und EU-Fördergelder an. Spenden Unter diesem Tagesordnungspunkt stimmte der Gemeinderat einzeln und jeweils einstimmig über die Annahme verschiedener Spenden ab. Es handelte sich um eine Spende der Volksbank Beilstein-Ilsfeld-Abstatt e.g. in Höhe von 250 Euro für das Kinderhaus Gronau, eine Spende einer Körperschaft des öffentlichen Rechts in Höhe von 588,40 Euro für den Erhalt der Alten Kelter in Gronau, eine Spende von Herrn Klaus Kurz in Höhe von 200 Euro sowie eine Spende von Herrn Alexander Wolf und Herrn Claus Reiche in Höhe von 116,00 Euro jeweils für die Seniorenfeier in Prevorst, eine Spende der HOERBIGER Synchrontechnik GmbH in Höhe von Euro für das Kinderhaus Wirbelwind, eine Sachspende der Dekra Automobil GmbH im Wert von 643,79 Euro für den Kindergarten Prevorst, eine Spende des Elternbeirates des Kindergartens Gehrn in Höhe von 130,09 Euro für die Beschaffung eines Gartenfahrzeuges, eine Spende von Herrn René Sabota in Höhe von 174,70 Euro für das kleine Zebra (Verkehrserziehung) in den Kindergärten, eine Spende vom TSV Gronau Abteilung Schmalzhafenbühne in Höhe von 1.300,00 Euro für den Erhalt der Alten Kelter in Gronau sowie Spenden von Weihnachtsbäumen an die Gemeinde Oberstenfeld von verschiedenen Privatpersonen. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse Der Gemeinderat hat in der nicht öffentlichen Sitzung am 29. November 2018 beschlossen, an welchen der Interessenten das Gebäude Schulstraße 6 in Gronau (ehemalige Schule) veräußert werden soll. Der Gemeinderat hat in der nicht öffentlichen Sitzung am 11. Dezember 2018 Frau Melanie Zimmer zur neuen Leiterin des Bauamtes gewählt. Sonstige Bekanntgaben Unter diesem Tagesordnungspunkt informierte Bürgermeister Markus Kleemann darüber, dass im April 2019 kostenlose Schnittgutsammlungen in den Gewannen Forstberg-Egerten und Lichtenberg-Dürren gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband und der NABU-Ortsgruppe Oberstenfeld stattfinden werden. Die Besitzer von Streuobstwiesen werden so bei der Pflege ihrer Wiesen unterstützt. Sie können das Material bis Ende März 2019 an den Wegesrand legen, damit es abtransportiert wird. Bürgermeister Markus Kleemann wünschte zum Ende der Sitzung allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes und glückliches Jahr Amtsblatt der Gemeinde Oberstenfeld Herausgeber: Gemeinde Oberstenfeld Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Telefon , Telefax-Nr de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane, alle sonstigen Mitteilungen und Veröffentlichungen der Gemeinde: Bürgermeister Markus Kleemann, Großbottwarer Straße 20, Oberstenfeld oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt.Anzeigenannahme: wds@ nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

8 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 8 Agenda Oberstenfeld Rettet die Streuobstwiesen, pflegt die Hochstämme Kostenlose Schnittgutsammlung in den Gewannen Forstberg-Egerten und Lichtenberg-Dürren Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg e.v. (LEV), die Gemeinde Oberstenfeld und die NABU-Ortsgruppe Oberstenfeld bieten im April 2019 zum zweiten Mal gemeinsam eine kostenlose Abfuhr von Obstbaumschnittgut an. Das Projekt soll die Besitzer von Streuobstwiesen bei der Pflege ihrer Streuobstwiesen unterstützen und dadurch zur Verbesserung des Pflegezustands der Obstbäume beitragen. Die Schnittgutsammelaktion findet in den Gewannen Forstberg-Egerten und Lichtenberg-Dürren statt. Die Besitzer der Streuobstwiesen können ihr Schnittgut am Rand von ausgewählten Sammelwegen ablegen. Es wird dort von einem Fahrzeug aufgenommen, abtransportiert und zu Hackschnitzeln verarbeitet. Der LEV, die Gemeinde und der NABU übernehmen die Planung, Koordination und Finanzierung des Projekts. Die Umsetzung erfolgt durch den Maschinenring Rems-Murr-Neckar- Enz. Landschaftsprägende Streuobstbestände in Oberstenfeld: Im Hintergrund, unterhalb von Burg Lichtenberg, die Gewanne Lichtenberg und Dürren, vorne die Gewanne Hagenloch und Lerchenberg. Auf der Gemarkung gibt es insgesamt rund Hochstämme. Streuobstwiesen zählen zu den naturschutzfachlich bedeutendsten Lebensräumen in Mitteleuropa. In Baden-Württemberg sind insbesondere im Vorland der Schwäbischen Alb, im Oberrheingebiet und im Neckarbecken noch umfangreiche Bestände vorhanden, die europaweit ihresgleichen suchen. Die Streuobstwiesen in Oberstenfeld sind dabei ein wichtiger Bestandteil des Streuobstwiesennetzes innerhalb des Neckarbeckens und des Landkreises Ludwigsburg. Flächenmäßig handelt es sich dabei sogar um einen der größten Streuobstbestände im Landkreis! Auf der Oberstenfelder Gemarkung sind entsprechend einer landesweiten Laserscan-Befliegung rund Hochstämme vorhanden. Etwa 50 Prozent der Bäume werden überhaupt nicht und ca. 30 Prozent nur unregelmäßig gepflegt. Lediglich 20 Prozent der Bäume erfahren eine regelmäßige Pflege. Die Lebensdauer der Bäume ist dadurch deutlich eingeschränkt und damit auch der Fortbestand der Oberstenfelder Streuobstwiesen! Der Erhalt und die Pflege der Oberstenfelder Streuobstwiesen sollte allen ein Anliegen sein! Insbesondere auch deshalb, weil der Bestand an Streuobstbäumen in Baden-Württemberg seit 1965 von 18 auf 9,3 Millionen zurückgegangen ist! Was ist das Ziel der Schnittgutsammelaktion? Der kostenfreie Abtransport des Schnittguts soll den Streuobstwiesenbesitzern die Pflegearbeiten an ihren Obstbäumen erleichtern. Außerdem besteht eine günstige Gelegenheit dazu, auch langjährig ungepflegte Obstbäume auf Vordermann zu bringen. Was kann man tun, wenn man den Obstbaumschnitt nicht selbst durchführen kann? Die Streuobstwiesenbesitzer, die selbst keine Obstbäume schneiden können, haben die Möglichkeit, unter den unten genannten Telefonnummern eine Liste mit Kontaktdaten von ausgebildeten Fachwarten und Obstbaumpflegern zu erfragen. Diese können einen fachgerechten Obstbaumschnitt gegen Bezahlung ausführen. Wie kann man teilnehmen und was ist zu beachten? Das Schnittgut muss von den Streuobstwiesenbesitzern bis zum 30. März 2019 an den Sammelwegen deponiert werden. Folgendes ist zu beachten: Das Schnittgut muss zu Haufen aufgeschichtet werden. Der Abstand zum Wegrand darf nicht mehr als 3 Meter betragen. Schnittgut, das hinter Einzäunungen abgelagert wird, kann nicht aufgenommen werden! Es darf nur holziges Material aus der Obstbaumpflege bereitgestellt werden. Es ist ein maximaler Durchmesser von 30 cm erlaubt. Material nicht einkürzen. Es darf kein krautiges Material wie z.b. Laub, Gras oder Blumenschnitt beigemischt werden. An welchen Wegen wird das Schnittgut eingesammelt? Die Aktion findet in den Gewannen Forstberg-Egerten und Lichtenberg-Dürren statt. Die Sammelwege sind in den abgebildeten Karten durch eine breite gestrichelte Linie gekennzeichnet. Es ist wünschenswert, dass möglichst viele Streuobstwiesenbesitzer an der Aktion teilnehmen. Sprechen Sie Verwandte, Freunde und Nachbarn an und werben Sie für die Aktion. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Landschaftserhaltungsverband Ludwigsburg, Herrn Dirk Hadtstein, Tel.: oder montags und dienstags an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld, Herrn Dr. Grunicke, Tel.: oder an die NABU-Ortsgruppe Oberstenfeld, Herrn Leible, Tel.: 4595.

9 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 9

10 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 10 Sie haben Sie haben Interesse an an einer vielfältigen Aufgabe? Aufgabe? Sie möchten in einer zukunftsorientierten Gemeindeverwaltung mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Gemeinde Oberstenfeld (ca Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter im Bauamt (m/w/d) unbefristet, 80 bis 100 % Ihre Aufgabenschwerpunkte: Prüfen und Erfassen von Baugesuchen sowie Weiterleiten an das Landratsamt als Genehmigungsbehörde Führen des Schriftverkehrs mit Bauherren und Architekten Durchführen von Nachbaranhörungen Erfassen, Eintragen sowie Löschen von Baulasten Erteilen von Auskünften an Ämter, Bauherren, Eigentümer, Banken etc. Vorbereiten von Sitzungen des Gemeinderates, des Technischen Ausschusses sowie des Zweckverbandes Gruppenklärwerk Oberes Bottwartal Sekretariat der Bauamtsleitung Im Rahmen eines Organisationsgutachtens kann es zu Veränderungen des Aufgabengebietes kommen. Wir bieten: ein motiviertes und aufgeschlossenes Kollegenteam selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gute Zusammenarbeit in einem modernen Verwaltungsteam mit flachen Hierarchien die Möglichkeit die Digitalisierungsstrategie der Gemeinde mitzugestalten ein familienfreundliches Arbeitsumfeld einen Arbeitsplatz in der attraktiven Ortsmitte von Oberstenfeld regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung eine leistungsgerechte Bezahlung bis Entgeltgruppe 7 des TVöD Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- bzw. kaufmännischen Bereich strukturiertes Arbeiten und eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit bürgerorientiertes, sicheres und freundliches Auftreten Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit erste Erfahrungen im Bereich Baurecht sind von Vorteil Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 10. Februar 2019 an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld, Großbottwarer Straße 20, Oberstenfeld. Gerne auch per an bewerbung@oberstenfeld.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für Auskünfte stehen Ihnen gerne Herr Wanner, Leiter des Bauamtes, per an wanner@oberstenfeld.de oder telefonisch unter / sowie Frau Köster, Personalleiterin, per an koester@oberstenfeld.de oder telefonisch unter zur Verfügung. Weitere Informationen über die Gemeinde Oberstenfeld finden Sie unter Sie sind pädagogische Fachkraft und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in die pädagogische Arbeit für und mit den Kindern der Gemeinde Oberstenfeld einbringen? Sie suchen einen vielfältigen und familienfreundlichen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns richtig! Für das Kinderhaus Gronau suchen wir aufgrund der Erhöhung der Leitungszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stellvertretende Einrichtungsleitung (m/w/d) unbefristet, in Teilzeit (75 %) Wir bieten: eine verantwortungsvolle Position mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten Raum für eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte einzubringen und auszugestalten eine wertschätzende Umgangsweise im Team, aufgeschlossene Kinder und Eltern qualifizierte Fachberatung und Coaching sowie Supervision vielfältige Möglichkeiten zur internen und externen Fortund Weiterbildung eine leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen nach dem TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst Wir erwarten: staatliche Anerkennung zum/zur Erzieher/in bzw. ein abgeschlossenes Studium zum/zur Sozial-/Diplompädagoge/in oder Kindheitspädagoge/in bzw. einen vergleichbaren Abschluss nach dem Fachkräftekatalog des Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) mehrjährige Berufserfahrung und Bereitschaft zur Zusatzqualifikation im Bereich Leitung/Führung von Kindertageseinrichtungen Kommunikations-, Kooperations- und Organisationsfähigkeit großes Engagement und Interesse an Aufgaben im Bereich Kitamanagement, Organisation und Führung sowie Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Umsetzung des bestehenden Einrichtungskonzeptes unter Berücksichtigung des Orientierungsplans Baden-Württemberg und Mitwirkung bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung zusammen mit der Einrichtungsleitung Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte schnellstmöglich an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 20, Oberstenfeld. Gerne auch per an bewerbung@oberstenfeld.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für Auskünfte stehen Ihnen gerne Frau Gustmann, Kindergartenfachberatung, telefonisch unter 07062/ oder per Mail an gustmann@oberstenfeld.de sowie Frau Köster, Leitung Personalamt, telefonisch unter 07062/ oder per Mail an koester@oberstenfeld.de zur Verfügung. Weitere Informationen zur Gemeinde Oberstenfeld erhalten Sie auch unterwww.oberstenfeld.de

11 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 11 Sie sind Heilpädagogin oder Heilpädagoge und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in der Förderung und Unterstützung von Kindern der Gemeinde Oberstenfeld, die unter erschwerten Bedingungen und mit Beeinträchtigungen leben, einbringen? Sie suchen einen vielfältigen, modernen und familienfreundlichen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns richtig! Zur Verstärkung unseres Teams sucht die Gemeinde Oberstenfeld (ca Einwohner) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Heilpädagogen (m/w/d) für den Inklusionskindergarten Gehrn (Inklusionseinrichtung Typ B) zunächst befristet auf zwei Jahre, in Teilzeit (min. 50 %) Ihre Aufgaben: Aufbau von professionellen und vertrauensvollen Beziehungen zu Kindern mit geistigen und körperlichen Einschränkungen Mitarbeit am pädagogischen Konzept und am Qualitätsmanagement Teamarbeit mit aufgeschlossene Kindern, Eltern und Kollegen Wir bieten: gute Arbeitsplatzbedingungen in einer modernen Einrichtung qualifizierte Fachberatung, Coaching und Supervision die Chance, eigene Schwerpunkte und Leidenschaften einzubringen und auszugestalten vielfältige Möglichkeiten zur internen und externen Fortbildung zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung ein motiviertes und kompetentes Team, das Sie gerne beim Einarbeiten gemäß unseres Einarbeitungskonzeptes begleitet einen modernen Arbeitgeber, auf den Sie sich verlassen können eine leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen nach dem TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst (bis S 9) Arbeitszeiten überwiegend vormittags von 08:00-12:30 Uhr Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen Freude daran, Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen in ihrer Entwicklung zu begleiten erste Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit geistigen und körperlichen Einschränkungen Kenntnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Umsetzung der pädagogischen Konzeption sowie deren Weiterentwicklung Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie schnellstmöglich Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 20, Oberstenfeld. Gerne auch per an bewerbung@ oberstenfeld.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für Fragen stehen Ihnen Frau Gustmann, Gesamtleitung Kindertageseinrichtungen, per an gustmann@oberstenfeld.de oder telefonisch unter / sowie Frau Köster, Leitung Personalwesen, per Mail an koester@oberstenfeld.de oder telefonisch unter / gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Gemeinde Oberstenfeld erhalten Sie auch unter Sie sind pädagogische Fachkraft und möchten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in der Betreuung von Schulkindern bei der Gemeinde Oberstenfeld einbringen? Sie suchen einen vielfältigen, modernen und familienfreundlichen Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns richtig! Zur Verstärkung unseres Teams der Ganztagesbetreuung an der Lichtenbergschule sucht die Gemeinde Oberstenfeld (ca Einwohner) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Erzieher und/ oder pädagogische Fachkraft (m/w/d) (in Vollzeit 100%) Ihre Aufgaben: Betreuen und Begleiten von Schulkindern Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, Kindern und der Schulverwaltung Organisieren und Planen des Hortalltags Mitarbeit beim Weiterentwickeln der Gesamtkonzeption und des Qualitätsmanagements Wir bieten Ihnen: qualifizierte Fachberatung, Coaching und Supervision vielfältige Möglichkeiten zur internen und externen Fortund Weiterbildung ein motiviertes und kompetentes Team, das auch Ausbildungsabsolventen gerne bei der Einarbeitung begleitet einen modernen Arbeitgeber, auf den Sie sich verlassen können einen Arbeitsplatz in der attraktiven Ortsmitte von Oberstenfeld eine leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen nach dem TVöD- Sozial- und Erziehungsdienst (bis S 8a) Wir erwarten: eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher bzw. eine pädagogische Ausbildung nach dem Fachkräftekatalog des Kindertagesbetreuungsgesetzes Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Umsetzung der pädagogischen Konzeption sowie deren Weiterentwicklung Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie schnellstmöglich Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Oberstenfeld, Großbottwarer Str. 20, Oberstenfeld. Gerne auch per an bewerbung@oberstenfeld.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Für Fragen stehen Ihnen gerne Frau Gustmann, Gesamtleitung Kindertageseinrichtungen, per an gustmann@oberstenfeld.de oder telefonisch unter / sowie Frau Köster, Leitung Personalwesen, per an koester@oberstenfeld.de oder telefonisch unter / gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Gemeinde Oberstenfeld erhalten Sie auch unter

12 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 12 Wir gratulieren Die Gemeinde wünscht ihren Seniorinnen und Senioren, die im Laufe der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Oberstenfeld Winfried Matt, Fliederweg 6, 80 Jahre Reinhard Helmut Eitel, Eichhäldenstr. 58, 85 Jahre Gronau Edmund Helber, Schulstraße 29, 80 Jahre Linda Blind, Uhlandstraße 15, 85 Jahre Erhard Biehler, Bergweg 10, 80 Jahre Prevorst Irmgard Schäfter, Ortsstraße 13, 85 Jahre Aktuell und Wissenswert Den Schwachstellen der Heizung auf der Spur Verbraucherzentrale Baden-Württemberg deckt Energieverluste auf Schon die ersten kühlen Tage bringen es ans Licht: viele Heizungsanlagen laufen in der Praxis nicht so effektiv wie sie könnten. Für Verbraucher bedeutet das in erster Linie zu hohe Heizkosten. Die Effizienz lässt sich jedoch mit wenig Aufwand verbessern. Meike Militz, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg berichtet: Die Erfahrungen aus der Beratung belegen, dass viele Heizsysteme mehr Energie verbrauchen als notwendig wäre. Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Werden die Anlagenkomponenten besser aufeinander abgestimmt, zum Beispiel durch einfache Korrekturen der Regelungseinstellungen, bringt das eine deutliche Kostenersparnis. Wo das konkrete Optimierungspotenzial der jeweiligen Anlage liegt und wie hoch es ist, ermittelt der Energieberater bei einem Heiz-Check. Dabei analysiert der Energieberater die Heizungsanlage: Er misst die wichtigsten Systemtemperaturen und prüft mit Blick auf den Gebäudezustand und den Vorjahresverbrauch, ob die Anlage ideal eingestellt ist. Er kontrolliert, ob die Größe des Kessels zum Gebäude passt und ermittelt, ob das Rohrsystem ausreichend gedämmt ist. Schließlich nimmt er die Komponenten der Anlage wie Kessel, Warmwasserspeicher, Pumpen und Ventile in Augenschein. Durchschnittlich sparen Haushalte zehn Prozent ihrer Heizkosten, wenn sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen. Nach telefonischer Terminvereinbarung kommt der Energieberater an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu Ihnen nach Hause. Zwischen den Terminen zeichnen Messgeräte die Temperaturverläufe im System auf. Innerhalb von vier Wochen erhalten Sie einen Kurzbericht per Post mit Ihren Check-Ergebnissen und den Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte. Die Eigenbeteiligung beträgt dank der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums lediglich 30 Euro. Weitere Fragen zum effizienten Heizen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Die Schillerstadt Marbach und die Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal präsentieren sich auf der CMT in Stuttgart Vom 12. bis 20. Januar 2019 findet in der Neuen Messe Stuttgart wieder Europas größte Publikumsmesse für Touristik statt: die CMT. Die Schillerstadt Marbach und die Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal werben als Anschließer am Stand der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH in Halle 6 für die Region. Die Teilnahme in den vergangenen Jahren war überaus erfolgreich und zahlreiche Besucher haben sich für die vielfältigen Angebote interessiert. Informationen zu den beiden Literaturmuseen in Marbach, zu Weinfesten und Einkehrmöglichkeiten sowie Vorschläge zum Wandern und Radfahren wurden gerne mitgenommen.

13 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 13 Dieses Jahr kann wieder über das Tobias-Mayer-Museum informiert werden, das im Oktober 2018 neu eröffnet wurde. Am Messestand wird auch für den Wein-Lese-Weg, der mit 15 Literaturtafeln die Teilstrecke des Württemberger Weinwanderweges von Benningen bis Beilstein zum Erlebnis macht, und für die jährlich stattfindende Wanderveranstaltung Wein, Wandern und Genuss geworben. Am Samstag, 12. Januar 2019 präsentieren sich Schillers Geburtshaus, das Brezelmuseum und das Museum im Adler von bis Uhr auf der Showbühne des SWR. Sonja Hart, Sabine Stängle und Christina Vollmer werden den Besuchern Exponate aus den Museen zeigen und einiges Wissenswertes erzählen. Für den Stand haben sich die Mitgliedsorte einiges ausgedacht, um die Besonderheiten der Region hervorzuheben, so wird am Mittwoch traditionelles Gebäck der Großbottwarer Landfrauen verteilt und am Donnerstag die Beilsteiner Weinprinzessin Wein ausschenken. Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal, Marktstr. 23, Marbach, Tel.: 07144/ oder Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Flyer Wüstenroter Höhentouren 2019 Buntes Jahresprogramm geführter Touren in der Gemeinde Wüstenrot erhältlich Mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegen erwartet die Teilnehmer zwischen Lautertal und Brettachtal auf knapp 500 Höhenmetern eine reizvolle abwechslungsreiche Landschaft. Um die urwüchsige Natur und die tollen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen, wurde ein vielfältiges Jahresprogramm für Jung und Alt zusammengestellt, das sowohl Gästen als auch Bürgern und Bürgerinnen aus der Heimat die wundervolle Umgebung ggf. aus einem neuen Blickwinkel aufzeigt. Bei Kräuterführungen können altbewährte Hausmittel am Wegesrand kennengelernt werden. Bei Naturführungen gibt es Fachkundliches über die Wälder und Historisches zu Schluchten und Klingen zu erfahren. Die Vergangenheit wird besonders bei Führungen zur Bauspargeschichte und dem Bauspargründer Georg Kropp aus Wüstenrot wieder lebendig. Die Gelegenheit einer Burgführung auf der Burg Maienfels bietet sich, bei welcher das Gelände des Familienanwesens zu besichtigen ist und Wissenswertes aus erster Hand über das Leben der Burgbewohner von damals berichtet wird. Der Flyer ist im Rathaus Wüstenrot-Weihenbronn, Infopunkt Zügel, Hotel Raitelberg und Hotel Schönblick oder auf der Homepage der Gemeinde Wüstenrot ( zum Download erhältlich. Sonntag, 13. Januar 2019 Im Wandel der Jahreszeiten Winter Vom Naturdenkmal Pfaffenklinge mit Silberstollen zu den Mammutbäumen geht es viermal im Jahr mit Naturparkführerin Sabine Reiss auf die gleiche Wanderung. Die Teilnehmer bemerken und beachten dabei den jahreszeitlichen Naturkreislauf. Bei jeder Wanderung gibt es andere Eindrücke, andere Geräusche und andere Farben zu entdecken. Die zweistündige Wanderung beginnt um 10 Uhr in Wüstenrot am Parkplatz Silberstollen an der K2098 Richtung Schmellenhof. Die Kosten betragen 5 pro Person, Kinder bis 16 Jahre sind kostenlos. Weitere Termine sind am 5. Mai, 7. Juli und 6. Oktober geplant. Bitte Handtuch mitbringen. Weitere Infos unter / oder reiss@die-naturparkfuehrer.de Sonntag, 20. Januar 2019 Winterzauber im Welzheimer Wald Im Welzheimer Wald haben einige Ecken gerade im Winter ihren besonderen Reiz. So wird die Kesselgrotte bei günstigem Wetter mit Eiszapfen geschmückt und auf der Hochebene zum Edelmannshof schweift der Blick ins Weite über die schlafende Natur. Die vierstündige Wanderung mit Naturparkführerin Michaela Köhler beginnt um 14 Uhr in Welzheim-Laufenmühle, gegenüber "Eins und Alles". Die Kosten belaufen sich auf 8 pro Person, Kinder bis 18 Jahre bezahlen 4. Um eine Anmeldung wird bis 20. Januar gebeten. Weitere Infos unter / oder koehler@die-naturparkfuehrer.de Montag, 21. Januar Vollmondwanderung Der erste Vollmond im jungen Jahr hat einen besonderen Zauber. Mit Liedern, Gedichten und Ritualen wird die Energie des Erdtrabanten getankt. Zielgruppe: Familien Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort - Teilort: Mainhardt-Mönchsberg Treffpunkt: Parkplatz Spiel- und Grillplatz Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: Erwachsene 5,00, Kinder bis 18 Jahre 2,50 Anmeldung nicht erforderlich Infos unter MichaelaKoehler1@gmx.de Sonntag, 27. Januar 2019 Feuer, Eis und Winterwald Durch eine im schönsten Fall verschneite Landschaft, vorbei an vereisten Grotten und Bächen, geht es mit Naturparkführer Klaus Mattheis hinab zur Maierhofer Sägmühle. Nachdem sich die Teilnehmer am dortigen Eisbesen mit Glühwein, Punsch und Besenwurst gestärkt haben, geht es im Fackelschein in der Dämmerung durch den Winterwald zurück zum Ausgangspunkt. Die fünfstündige Wanderung beginnt um 13 Uhr bei Alfdorf in Lorch-Bruck an der ÖPNV-Haltestelle am ehemaligen Skilift an der L1154. Die Kosten betragen 12 pro Person, Kinder bis 14 Jahre bezahlen 6 (zzgl. Verzehr). Um Anmeldung wird bis 26. Januar gebeten. Weitere Infos unter / oder mattheis@die-naturparkfuehrer.de Landratsamt informiert Satzung des Zweckverbands Kreisbreitband Ludwigsburg im Kreishaus unterzeichnet Bild: Landratsamt Ludwigsburg Landrat Dr. Rainer Haas sowie die Oberbürgermeister und Bürgermeister fast aller Städte und Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg haben am Freitagvormittag im Kreishaus die Satzung des Zweckverbands Kreisbreitband Ludwigsburg (KBL) unter-

14 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 14 zeichnet, um einen flächendeckenden Glasfaserausbau im Landkreis sicherzustellen. Der Landkreis Ludwigsburg hat heute einen wichtigen Meilenstein gesetzt für die nachhaltige Verbesserung der Breitbandversorgung der rund Einwohner des Kreises, stellte Landrat Dr. Rainer Haas fest und betonte: Damit ist der Landkreis Ludwigsburg der erste Landkreis in der Region Stuttgart, der zusammen mit den Städten und Gemeinden die notwendigen Beschlüsse für die Gründung des Zweckverbands zum Breitbandausbau gefasst hat. Mit den weiteren vier Landkreisen der Region Stuttgart, der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) soll in Kooperation mit der Deutschen Telekom der Glasfaserausbau in der gesamten Region vorangetrieben werden. Das gemeinsame Ziel ist, dass bis zum Jahr 2025 alle Unternehmen und förderfähigen Schulen sowie die Hälfte der Haushalte im Kreis einen Glasfaseranschluss bis ins Gebäude hinein erhalten. Bis zum Jahr 2030 sollen dann alle Unternehmensstandorte in der Region sowie 90 Prozent der Haushalte von Gigabit- Anschlüssen profitieren. Der Zweckverband unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen, die den Breitbandausbau betreffen, und bildet eine gemeinsame Plattform. Darüber hinaus wird er die Planung, Ausschreibung, Förderantragstellung und Baukontrollen im Rahmen des Breitbandausbaus in den einzelnen Mitgliedskommunen vornehmen. Wir haben die Satzung des Zweckverbandes so ausgestaltet, dass wir unabhängig von den weiteren Entwicklungen die digitale Infrastruktur im Kreis nach vorne bringen können, so Landrat Haas. Als eine der ersten Aufgaben wird der Zweckverband KBL Anträge auf Förderung stellen, um die Schulen und Gewerbegebiete der Städte und Gemeinden im Landkreis mit Glasfaser- Anschlüssen zu versorgen. Carola Jonek seit 1. Dezember neue Leiterin des Landratsamt - Fachbereichs Besondere Soziale Hilfen Neue Leiterin des Landratsamt - Fachbereichs Besondere Soziale Hilfen ist seit 1. Dezember Carola Jonek. Die 48-jährige Juristin folgt Rolf Hahnenkratt nach, der in den Ruhestand gegangen ist. Jonek arbeitet seit dem Jahr 2000 beim Landratsamt im Sozialdezernat, zuletzt als Leiterin des Stabsbereichs Unterhalt/Zivilrecht des Fachbereichs Soziale Hilfen und als stellvertretende Fachbereichsleiterin. Der Fachbereich gewährt Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch XII, vor allem Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Gemeinsamer Beschlussvorschlag für Stadtbahn und BRT-Busse Die Planungen für eine Stadtbahn und ein BRT-Schnellbussystem in Ludwigsburg und Umgebung haben vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien freie Bahn. Das haben Landrat Dr. Rainer Haas und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Werner Spec bei einem gemeinsamen Pressegespräch am Dienstag (8. Januar) im Ludwigsburger Kreishaus deutlich gemacht. Die Arbeitsteilung sieht dabei wie folgt aus: Der Kreis steigt nachdem Bund und Land nun ihre Förderbereitschaft signalisiert haben in die konkrete Detailplanung für die Stadtbahn ein. Die Stadt Ludwigsburg wird ihre Planungen für BRT-Busse und separate Busspuren konkretisieren. Erklärtes gemeinsames Ziel ist dabei die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und eine Vermeidung von Fahrverboten im Raum Ludwigsburg. Auf dieser Grundlage haben sich Stadt und Landkreis nun auf einen gemeinsamen Beschlussvorschlag für die zuständigen politischen Gremien geeinigt. Es freut mich, dass wir so bei dem Projekt einen guten Schritt vorangekommen sind, sagte Landrat Dr. Rainer Haas. Wir haben einen wirklichen Durchbruch erzielt und ich bin froh, dass wir nun ein klares Bekenntnis zu sämtlichen Punkten haben: sowohl zur Stadtbahn als auch zum BRT-System, betonte Oberbürgermeister Spec. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Erfahren Sie, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung gelingt. Vortrag am Mittwoch, 30. Januar 2019, bis ca Uhr Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin für Kinderernährung (BeKi steht für Bewusste Kinderernährung) Der Vortrag ist kostenfrei und kann unabhängig von unten stehendem Workshop besucht werden. Was tun, wenn Kinder nichts Gesundes essen wollen? Leckere Kleinkindgerichte, geeignete Getränke und gesunde Alternativen zu Kinderlebensmitteln werden von den Teilnehmern zubereitet. Workshop am Mittwoch, 06. Februar 2019, Uhr Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft und BeKi-Referentin für Kinderernährung Ein Kostenbeitrag in Höhe von 10,- Euro für die Lebensmittel ist beim Besuch des Vortrags zu entrichten. Die Teilnahme am Workshop setzt die Teilnahme am Vortrag voraus. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter mitbringen. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 28. Januar 2019 (Tel.: ) Veranstaltungsort ist jeweils das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, Ludwigsburg. Freundeskreis Asyl Oberstenfeld Allen Bürgerinnen und Bürgern wünschen wir ein gesundes und glückliches neues Jahr! Ja uns gibt es noch, vielleicht ein wenig leiser aber deshalb nicht weniger aktiv. Rückblickend lässt sich sagen, dass im Dezember viel los war am 5. Dezember kam der Nikolaus ins B9 und beglückte alle anwesenden Kinder mit wunderschön verpackten Tütchen mit Süßem, Mandarinen und Nüssen, sowie kleinen Geschenken. Auch der Weihnachtsmarkt hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht und die Stimmung war trotz des regnerischen Wetters sehr gut. Danke allen, die uns im vergangenen Jahr großzügig unterstützt haben. Danke allen, die immer wieder nachfragen und spontan oder regelmäßig ihre Hilfe anbieten. Wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen, auch in diesem Jahr z.b. beim Neujahrsempfang. Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten, Möglichkeiten der Mitarbeit und Ansprechpartner der verschiedenen Gruppen sind unter: fao-oberstenfeld.de zu finden. Neben der 112 ist Ihre Hausnummer die wichtigste Nummer bei einem Notfall!

15 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 15 Kindertageseinrichtungen Kindergarten Prevorst Weihnachtsüberraschung für die Tiere auf dem Pferdehof Wurst Schon öfter haben wir einen Besuch bei den Tieren auf dem Pferdehof Wurst in Prevorst gemacht. Dabei haben wir die Pferde gestriegelt und geputzt, die Rinder, Schafe und Ziegen gefüttert und die Meerschweinchen und Hasen gestreichelt und beobachtet. Vor Weihnachten hatten die Kinder die tolle Idee, den Tieren auf dem Pferdehof auch eine kleine Weihnachtsüberraschung zu bereiten. Nach langen Überlegungen, was man den Tieren denn schenken könnte, da diese ja kein Lego spielen und auch keine neue Puppe benötigen, entstand die Idee ein Festessen für die Tiere vorzubereiten. Unsere Planung begann. Was essen denn eigentlich all die Tiere, die auf dem Pferdehof leben? Die Kinder hatten die tollsten Ideen. Mit einer Tüte voll Leckereien wie Karotte, Apfel, Salat, Gurke und trockenes Brot machten wir uns auf den Weg zum Pferdehof. Die Tiere kennen uns schon und die Rinder begrüßen uns freundlich mit einem lauten MUHH. Ganz spannend ist die lange Zunge der Rinder. Diese begeistert die Kinder besonders. Diese Möglichkeit Tiere in ihrer Umgebung erfahren und beobachten zu können, ist wirklich toll. Hierfür möchten wir uns auch ganz herzlich bei Familie Wurst bedanken, die uns dieses Erlebnis immer wieder ermöglicht. Anita Bausch und Bernd Kazenwadel Freiwillige Feuerwehr Oberstenfeld Christbaumsammeln der Jugendfeuerwehr in allen Ortsteilen Wie bereits in den vergangenen Jahren nimmt die Jugend- und Kinderfeuerwehr Oberstenfeld Ihnen im Januar die Frage ab, wie Sie Ihren Christbaum nach Weihnachten entsorgen sollen. Dazu stellen Sie Ihren Christbaum einfach am Samstag, 12. Januar 2019, ab 9:30 Uhr vor die Haustür. Gegen eine Gebühr von 1 nehmen wir Ihren Christbaum dann gerne mit. Jeder Euro hilft uns in der Jugendarbeit und kommt den Jugendlichen bei Ausflügen und Veranstaltungen zugute. Das funktioniert so: Sie stellen den Weihnachtsbaum (ohne Schmuck) sichtbar vor die Haustür. Wir läuten bei Ihnen, kassieren 1 und nehmen den Baum mit. Bei Mehrfamilienhäusern bitte den Baum mit dem Namen kennzeichnen. Keiner ist perfekt! Falls Ihr Baum um 13 Uhr immer noch vor der Tür steht, rufen Sie uns bitte unter 0176/ an. Abt. Oberstenfeld Das Füttern der Tiere ist ein Erlebnis und fordert Achtsamkeit, besonderes Einfühlungsvermögen, Vertrauen und Mut seitens der Kinder und der Tiere. Die Kinder wissen, dass die verschiedenen Tiere genauso wie die Menschen eine individuelle Persönlichkeit haben und verschieden behandelt werden. Ebenso erfahren die Kinder mit all ihren Sinnen. Ob das der Geruch im Stall oder in der Reithalle ist, die Laute, die die Tiere von sich geben, oder das Ertasten, ob ein Fell weich oder eher struppig ist. Abteilungsversammlung 2019 Die Abteilungsversammlung der Abt. Oberstenfeld findet am Dienstag um 20:00 Uhr im Gerätehaus Oberstenfeld statt, und wird fristgerecht mit folgender Tagesordnung einberufen. 1. Begrüßung 2. Bericht Abteilungskommandant 3. Bericht Kassier 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Vorschau Verschiedenes Anzug : Zivil Abteilungskommandant Michael Herzer Abt. Prevorst Einladung zur Abteilungsversammlung der Feuerwehr Prevorst Am Freitag den 18.Januar 2019 findet um19:30 Uhr im Mannschaftsraum, die diesjährige Abteilungsversammlung der Feuerwehr Oberstenfeld Abteilung Prevorst statt. Programm: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungskommandanten 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 6. Anträge 7. Christbaummarkt 2018/ Verschiedenes Abteilungskommandant Daniel Göpfert

16 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 16 Bücherei Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Veranstaltungen im Frühjahr Den Auftakt des Veranstaltungsprogramms der Bücherei Oberstenfeld in der ersten Jahreshälfte 2019 ist eine Lesung am Montag, 18. Februar, mit dem Autor Sven Gerhardt. Die Lesung ist eine Kooperation mit der Lichtenbergschule und somit eine geschlossene Veranstaltung. Die nächste Veranstaltung ist ein Highlight. Zum ersten Mal stellen Oberstenfelder Künstlerinnen ihre Werke in der Bücherei aus. Zur Ausstellungseröffnung Jetzt wird s bunt am Freitag, den 22. Februar, um 19 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Eine Neuauflage des Tauschrausch findet am Freitag, den 15. März, in Kooperation mit dem Jugendhaus und der Schulsozialarbeit statt. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit haben Kinder die Möglichkeit, Kleidung und Gesellschaftsspiele im Jugendhaus zu tauschen. Mehr Infos folgen. Unsere 26. Spielnacht findet wie üblich an einem Samstagabend in der Bücherei statt. Jugendliche und Erwachsene sind herzlich am Samstag, den 16. März, ab 20 Uhr zum Spielen eingeladen. Das en miniature -Theater ist am Mittwoch, 20. April, zu Gast. Das Stück Findus zieht um für Kinder ab vier Jahren wird in Kooperation mit den Oberstenfelder Kindergärten aufgeführt. Es ist daher eine geschlossene Veranstaltung. Wer sich gerne von Büchereimitarbeitern bei einer Tasse Kaffee inspirieren lassen möchte, ist gerne am Donnerstag, 3. Mai, um 9 Uhr zum Literaturfrühstück eingeladen. Bitte Anmeldetermin beachten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir freuen uns auf zahlreiche Kinder, die sich monatlich in der Bücherei vorlesen lassen wollen. Vorlesenachmittag, für Kinder ab 6 Jahren, immer dienstags um Uhr: 5. Februar.; 19. März.; 9. April.; 07. Mai. Bilderbuchkino, für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung, um Uhr: 31. Januar; 20. Februar; 14. März; 10. April; 9. Mai; 5. Juni. Außerdem werden im Rahmen des Bürgertreffs die unregelmäßig stattfindenden Themenführungen angeboten, die sich mit Geschichten, Geschichtchen und Geschichtlichem rund um unsere Gesamtgemeinde befassen und über interessante Ereignisse, Kuriositäten oder feststehende Begriffe berichten. Diese Führungen werden rechtzeitig vorher in der Presse beworben. Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Jugendhaus Charisma Uhr: offener Betrieb Uhr: offener Betrieb Uhr: Kids Day (Kinder zw. 7 und 12 Jahre) Uhr: offener Betrieb Uhr: offener Betrieb mit Kochtag 14:00-16:30 Uhr: Mädchentreff Uhr: Fußballtreff (in der Schulsporthalle) Uhr: offener Betrieb Kreativzeit im Mädchentreff Am Freitag, den 7. Dezember besuchte Frau Bleicher die Mädchen vom Mädchentreff im Jugendhaus Charisma. Im Gepäck hatte Sie eine Vielzahl an buntem Papier, Schmucksteinen, Bändern, Stempeln sowie eine Schneide- und Prägemaschine. Gemeinsam mit den Mädchen entstanden so tolle Geschenkverpackungen für kleine Weihnachtsgeschenke und ein weihnachtlicher LED-Teelichthalter. Gronauer Straße 1 Bürgertreff Das derzeitige Angebot des Bürgertreffs: Montag Jeden 3. Montag im Monat laden wir alle Hobbystrickerinnen und -stricker herzlich ein, sich hier zum Stricken einzufinden. Wir treffen uns in zwangloser Runde von bis Uhr. Jeder ist herzlich willkommen! Dienstag jeden Dienstag Uhr - Sitzgymnastik und Gedächtnistraining - ½ Std. Sitzgymnastik, ½ Std. Gedächtnistraining - danach fröhliches Beisammensein Donnerstag jeden Donnerstag - Kaffeestüble ab Uhr für alle (außer dem 1. Donnerstag) jeden 1. Donnerstag im Monat (sofern ein Werktag ansonsten der nächste!) Uhr - Monatsversammlung der Seniorenvereinigung Goldener Herbst Vielen Dank für den kreativen Nachmittag. Schulnachrichten Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein Einladung An alle Mitglieder des Vereins der Freunde des Herzog-Christoph-Gymnasiums. Das Ziel des Vereins der Freunde des HCG Beilstein ist die ideelle und materielle Unterstützung der Bildungsarbeit am HCG. Deshalb bemühen wir uns um eine enge Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und Schülern und laden Sie recht herzlich ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, 28. Januar 2019 um 20:00 Uhr Raum B15 des HCG.

17 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 17 Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Schatzmeisters 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen im Vorstand 6. Mittelverwendung Verschiedenes Für Vorschläge und Anregungen im Vorfeld der Versammlung sind wir sehr dankbar. Bitte richten Sie diese über unseren Schulleiter, Herrn Bär, an den Verein. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Koen van Benschop stefan Bartenbach 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Matern-Feuerbacher- Realschule Großbottwar Prevorster Weihnachtsmarktstand Vielen Dank den vielen fleißigen Händen bei unserem Langosstand auf dem Prevorster Weihnachtsmarkt. Besonders bedanken wollen wir uns bei Familie Stiegler, dass der Stand wieder an der gewohnten Stelle stehen konnte, Familie Ungerer für den Hüttentransport, Bäckerei Jürgens und den vielen Besuchern, die an unserem Stand verweilten. Vielen Dank SchülerInnen der 10c mit Eltern Klasse 10c der MFR spendet 250 Euro für die Deutsche Cleft Kinderhilfe e.v. Mit ihrer selbsterarbeiteten Spende ermöglichen die Schülerinnen und Schüler die Operation eines Kindes mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalte. Die Klasse 10c der Matern-Feuerbacher-Realschule Großbottwar hat auch dieses Schuljahr wieder ein soziales Projekt in ihren Fokus gerückt. Bereits in den vorangegangenen Jahren packten die jetzigen Zehner geschlossen im Rahmen der Aktion Weihnachten im Schuhkarton für Kinder in Not fleißig Kartons mit schönen Geschenken. Nachdem dies so großartig klappte, weitete die Schülersprecherin Maya Tepper mit ihrem Team dieses Projekt über die SMV auf die ganze Schule aus. Aber das Bedürfnis nach einem zusätzlichen eigenen Klassenprojekt blieb bestehen. Daher luden sie Susanne Herden von der Deutschen Cleft Kinderhilfe e.v. ein, um mehr über deren Herzensanliegen zu erfahren. Schnell war der Klasse klar, dass sie einem Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte eine Operation ermöglichen wollen. Durch ihr Engagement zusammen mit ihren Eltern unter der Leitung von Manuela Sommer und Monika Kunz besonders beim Weihnachtsmarkt in Prevorst, auf dem sie auch wieder in diesem Jahr mit schmackhaften Langos anzutreffen waren, konnten die Zehner ihre Klassenkasse aufstocken. 250 Euro ihres erwirtschafteten Verdienstes überreichten die 29 Schüler und Schülerinnen mit ihrer Klassenlehrerin Verena Heindl nun voller Stolz an Andrea Weiberg, die diese im Auftrag der Deutschen CleftKinderhilfe e.v. am vergangenen Dienstag freudig entgegen nahm. Jannis Kümmerle und Mila Marinkovic, die diesjährigen Klassensprecher der Abschlussklasse, brachten die Beweggründe der Schüler und Schülerinnen in ihrer Rede auf den Punkt. Jannis wies daraufhin, wie gut es ihnen ginge, wohingegen es anderen Kindern und Jugendlichen viel schlechter ergehe. Mila schloss die bewegende Rede mit den Worten: Wir hoffen, dass wir auch andere Klassen dazu inspirieren können sich sozial zu engagieren und dadurch noch mehr Kindern geholfen werden kann. Musikschule Marbach-Bottwartal e.v. Schnupperkurse Januar bis März 2019 Die Kurse Harfe und Violine starten diese Woche. Der Violinenkurs in Oberstenfeld ist ausgebucht! Musikschule aktiv Freitag, 18. Januar, 18 Uhr, Grundschule Marbach Musiksaal, Vorspiel der Trompeten- und der Klavierklasse von Georg-Werner Hermann und Valeryia Öppinger. Dienstag, 22. Januar, 19 Uhr, Musikschule Steinheim, offene Bühne für Jugend musiziert Teilnehmer Moderation Bärbel Häge-Nüssle. Mittwoch, 30. Januar, 20 Uhr, Musikschule Steinheim, Vorspiel der E-Bass und Kontrabassklasse von Sebastian Schiller. Samstag 2. und Sonntag 3. Februar 2019, Regionalentscheid im Schulzentrum Glemsaue Ditzingen. 56. Wettbewerb Jugend musiziert für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Mehrere SchülerInnen der Musikschule Marbach-Bottwartal nehmen teil. Preisträgerkonzert Jugend musiziert am Sonntag 3. Februar, 18 Uhr, Stadthalle Ditzingen, Eintritt frei. Montag, 11. Februar, 19 Uhr, Bürgerhaus Mundelsheim Jacques-Hochard-Saal, Mundelsheimer Schüler musizieren. Erwachsenenbildung professionell und individuell Die Musikschule Marbach- Bottwartal bietet seit einem Jahr Vokal- und Instrumentalunterricht für Erwachsene Anfänger oder Fortgeschrittene im Einzelunterricht an. Die Gutscheine für ein Dreier- oder Sechserpaket kann in der Geschäftsstelle erworben werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich die Einteilung erfolgt ganz nach Ihren Wünschen. Weitere Infos stehen im Flyer, der im Schulgebäude in Steinheim und auf allen Rathäusern des Einzugsgebiets ausliegt, oder über Steinbeis-Realschule Ilsfeld Truck der Metall- und Elektroindustrie am Steinbeis-Schulzentrum Felix aus der 5c staunt: Was für ein Monstertruck! Er meint damit den riesigen LKW der Metall- und Elektroindustrie, der für drei Tage direkt auf dem Schulhof des Schulzentrums seinen Standplatz gefunden hat. Dabei haben Gemeinschaftsschule und Realschule gemeinsame Sache gemacht und den Truck nach Ilsfeld

18 Freitag, 11. Januar 2019 Nummer 1/2 18 gelotst, um von beiden Schularten Schüler unterschiedlicher Klassenstufen auf die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in Sachen Metall und Elektro hinzuweisen und vorzustellen. Immer zwei Stunden verbringt eine Klasse mit einem begleitenden Lehrer im Truck, wo zwei Berater auf den beiden Etagen Technik greifbar und erlebbar machen. So können die Schüler selber eine CNC-Maschine programmieren und Werkstücke fräsen. Auch wer wissen möchte, wie ein Aufzug funktioniert, ist hier genau richtig. Im ganzen Truck sorgen modernste Multimedia-Anwendungen für eine zielgruppengerechte Ansprache. Nach zwei Stunden resümiert Nadja: Ich habe nicht gewusst, dass Technik auch spannend sein kann. Vielleicht wäre das ja doch was für mich. Dann hätte sich der Truckbesuch in Ilsfeld ja gelohnt nur Felix muss sich noch ein wenig gedulden. Volkshochschule Schiller-Volkshochschule Neues Programm der Schiller-Volkshochschule für Frühjahr-/Sommersemester 2019 erschienen Sonstige Schulen Informationstag des beruflichen Schulzentrums Backnang Am Samstag, den laden die Gewerbliche Schule, die Eduard-Breuninger-Schule (kaufmännisch) und die Anna-Haag- Schule (Soziales, Ernährung und Gesundheit) zu einem Schularten-informationstag ein. Interessierte Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern können sich von 9:30 bis 13:00 Uhr zu möglichen Vollzeitangeboten und Ausbildungsgängen informieren. Einen umfassenden Einblick in alle Bildungsgänge erhält man vor allem an Informationsständen, außerdem stehen Fachräume, Labors und Werkstätten offen. Lehrerinnen und Lehrer aller drei Schulformen sind vor Ort für eine individuelle Beratung anzutreffen. Als eine erste Orientierung zu weiterführenden Schularten oder auch als Entscheidungshilfe zu weiterqualifizierenden Abschlüssen oder Ausbildungen dienen zahlreiche Vorträge. Als angenehme Stärkung zwischendurch erwarten Sie eine Torten- und Kuchen-Werkstatt, eine Flammkuchen-Zauberküche und eine SMV-Bar mit Waffeln und alkoholfreien Cocktails. Außerdem lohnt sich ein Besuch bei der Junior- Firma sowie der Schulband der Eduard-Breuninger-Schule und der Elektrotankstelle zum Projekt EMOR (Electromobility on the Road) und des Showrooms zum Thema I4.0 der Gewerblichen Schule. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Berufliches Schulzentrum Backnang, Heininger Weg 43, Backnang Weitere Informationen und Impressionen finden Sie auch auf den Homepages unter ahs-bk, ebs-bk und gs-bk.de Das neue Programmheft der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg für das Frühjahr-/Sommersemester ist veröffentlicht und liegt in Rathäusern des Landkreises, in Buchhandlungen und vielen Banken aus. Wegen der Dringlichkeit des Themas wird zum zweiten Mal in Folge der Klima- und Naturschutz mit mehr als 70 Veranstaltungen im Fokus stehen, sagt Landrat Dr. Rainer Haas. Eröffnet wird das Frühjahr-/Sommersemester mit der Live- Reportage des Reisejournalisten und Autors Olaf Krüger Sagenhaftes Island in Besigheim. Start des neuen Semesters mit mehr als Kursen, Vorträgen und Exkursionen ist am 18. Februar. Bereits auf dem Titelblatt des neuen Programmheftes ist ersichtlich: Die Schiller-vhs nimmt sich im Frühjahr-/Sommersemester erneut des Klima- und Naturschutzes an. Mehr als 70 Veranstaltungen, im Programm leicht durch ein Baum-Symbol zu erkennen, beleuchten dieses hochaktuelle und sehr wichtige Thema von ganz unterschiedlichen Seiten. Dabei arbeitet die Schiller-vhs mit einer Vielzahl unterschiedlicher lokaler Partner zusammen: Neben Partnern wie der Ludwigsburger Energieagentur LEA oder dem Fachbereich Klimaschutz des Landratsamtes Ludwigsburg ist beispielsweise erstmalig der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC), Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen, mit an Bord. Neue Tagesfahrten im Bereich Klima- und Naturschutz führen unter anderem ins Solardorf Oberndorf sowie zur Insel Mainau. Das Gesamtprogramm deckt wie gewohnt ein sehr umfangreiches Bildungsspektrum ab. Der Bereich Allgemeinbildung widmet sich in diesem Semester unter anderem dem Ehrenamt und der Vereinsarbeit. Unter der Reihe Politik.Live sind neben den beliebten kommunalpolitischen Spaziergängen mit Bürgermeistern

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. und 2. Änderungssatzung ( 5 wirksam zum 01.01.2013) 1 Steuergegenstand

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf Satzung über die Hundesteuer Hundesteuersatzung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z. Zt. gültigen Fassung Stand 11/2002) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom 20.11.1996 zuletzt geändert am 21.04.2010 Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Diese Fassung der Satzung dient ausschließlich der Information, maßgebend ist weiterhin die amtlich bekannt gemachte Fassung Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer Gemeinde St. Johann Landkreis Reutlingen SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde St. Johann hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Der Gemeinderat der Gemeinde Nordheim hat auf Grund von. 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2,.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November 1998 -Hundesteuersatzung- In der Fassung einschl. des 1. Nachtrages vom 01.01.2002 zur Einführung des

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom 2.5 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Redaktionelle Fassung vom 24.09.1996 In Kraft seit: 01.07.1997 geändert am: 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1998 (GVBl.

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Graben-Neudorf vom 14.10.1996 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 10.12.2015 Gemeinde Graben-Neudorf

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Der Gemeinderat der Gemeinde Wutöschingen hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I

Mehr

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9 1 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Erlass Neufassung in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB 25.11.1996 01.01.1997 30.11.1996 09.06.1997 Erlass geänd. in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB Änderungen:

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom )

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom ) GEMEINDE Jestetten Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom 24.05.2012) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom 25.11.2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Heiningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n.

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Der Gemeinderat der Stadt Oberndorf a.n. hat am 14.11.2000 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT - 1 - Hundesteuer - Satzung SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Aufgrund des 4 Absatz 1 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.S.582, ber.s.698), zuletzt

Mehr

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand Hundesteuersatzung Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer STADT EPPINGEN SATZUNG Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom 25. November 1997 2. Änderungssatzung vom 10. Dezember 2002 3. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2009

Mehr

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Weil am Rhein Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Weil am Rhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

Hundesteuersatzung vom

Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung vom 23.11.2015 Inkrafttreten: 01.01.2016 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche

Mehr

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Stutensee vom 13.12.1996 Rechtskräftig seit 01.01.1997 geändert durch Änderungssatzung vom 22.10.2001 Rechtskräftig seit 01.01.2002 geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Ebersburg *) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Juni 1998 (GVBl. I S. 214) sowie der 1, 2 und 7

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Niddatal vom 16.12.1998, geändert am 23. Januar 2001, geändert am 27.06.2005, geändert am 26.05.2010, geändert am 18.11.2010 1 Steuergegenstand

Mehr

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg

Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 11.11.1996 Geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 16.11.2001, in Kraft seit 01.01.2002 geändert

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 28.09.2015 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S.578, berichtigt

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1 ORTSRECHT Herausgeber Stadt Konstanz / Referat Oberbürgermeister Service Kommunalrecht Kanzleistraße 15 (0 75 31) 900-228 Verena.Mohr@konstanz.de Stand: 20.12.2018 Ortsrecht-Inhalt II Finanzen...1 II/1

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der Fassung vom 21.12.2002 mit Änderung 19.09.2012) Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wangen in der Fassung

Mehr

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Der Gemeinderat der Gemeinde Gschwend hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am 12. September 2011

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Obertshausen. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Obertshausen. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786), der 1, 2 und 7 des Gesetzes

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 9/2 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 587) sowie 2, 5a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757), der

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. den 2, 5 a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand

9/02. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Reichelsheim. 1 Steuergegenstand 9/02 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.1998 (GVBl. I S. 562) sowie der 1, 2 und

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) F 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 27. November 2000 mit Wirkung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim (amtlich bekannt gemacht am 19. Dezember 2009) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten

Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten Die Stadt Goslar sucht zum 01. August 2018 sowie zum nächstmöglichen Termin für den Fachdienst Kindertagesstätten mehrere staatlich anerkannte Erzieherinnen / Erzieher in Voll- und Teilzeit sowie eine/n

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

3 Beginn und Ende der Steuerpflicht

3 Beginn und Ende der Steuerpflicht S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in der Gemeinde Loßburg vom 09.01.2007, zuletzt geändert am 13.11.2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Loßburg hat auf Grund von 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Leimen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard in der Fassung einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 13.12.2001 2. Änderungssatzung vom 11.11.2004 3. Änderungssatzung vom 21.02.2013

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 14.12.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698),

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohra

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohra Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohra Inhaltsverzeichnis: 1 Steuergegenstand 2 2 Steuerpflicht 2 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht 2 4 Erhebungszeitraum, Entstehung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Satzung der Stadt Oberkirch über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Der Gemeinderat der Stadt Oberkirch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Der Gemeinderat der Gemeinde Allensbach hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8Abs. 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Melsungen

S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Melsungen 1 S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Melsungen Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005, zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr