Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick."

Transkript

1 Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh Rheinische Akademie Köln ggmbh RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh

2 Rheinische Stiftung für Bildung Der Vorstand Dieter Päffgen (Vorsitzender), Vera Stinshoff Die Rheinische Stiftung für Bildung wurde am als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Köln eingetragen. Sie versteht sich sowohl als operativ tätige Stiftung, die durch ihre Beteiligungsgesellschaften den Stiftungszweck realisiert, als auch als fördernde Stiftung, die es Dritten ermöglicht, interessante Ansätze in Form von Projekten und Initiativen zu entwickeln oder umzusetzen. Operativer Bereich BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh Rheinische Akademie Köln ggmbh RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Fördernder Bereich Förderung von Fremdprojekten / Binas Vogelsanger Straße 295 Telefon Geschäftsstelle Stiftung: Geschäftsstelle Stiftung: verwaltung@rheinische-stiftung.de Telefon Förderabteilung Stiftung: Förderabteilung Stiftung: foerderabteilung@rheinische-stiftung.de Telefax:

3 Tätigkeitsbereiche der BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Die BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt, besteht seit Sie hat den Auftrag, die berufliche Rehabilitation gesundheitlich beeinträchtigter Menschen zu fördern, welchen sie in zwei Geschäftsbereichen umsetzt. Berufliches Trainingszentrum (nach 51 SGB IX) Berufliches Training (Integrationsmaßnahme) Trainingsbereiche: Digital und mehr, Technik und mehr, Büro und mehr, Service und mehr Arbeitserprobung und Eignungsabklärung Vermittlungsagentur JobProfil Unterstützte Beschäftigung (nach 55 SGB IX) Arbeitsgelegenheiten (nach 16d SGB II) JobLotsen DiMa und U25 (nach 16a SGB II) JobLotsen Reso (nach 16a SGB II) und Reso Lotsen (nach 67 SGB XII) Wegbegleiter (nach 16 SGBII) Beratungscenter in Kooperation mit der RBZ Rheinischen Bildungszentrum ggmbh AVGS 50+ Vogelsanger Straße 193 Telefon: Telefax:

4 Tätigkeitsbereiche der GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh Das GBW Berufsbildungswerk Köln ist eine gewerblich-technisch ausgerichtete Bildungseinrichtung, die seit 1980 Menschen durch Umschulungen und Weiterbildungen qualifiziert. Delmenhorster Straße Köln Telefon: Telefax: Umschulungen In den Bereichen Elektro, Metall, Holz, Logistik Schweißtechnik Ausbildungen in allen Schweißprozessen nach DVS Richtlinie 1111 Maßnahmen / Projekte PE! Fachspezifische Qualifizierungsmodule in verschiedenen gewerblich-technischen Bereichen Firmenschulungen Schweißerqualifizierung Überbetriebliche Ausbildung in den Bereichen Elektro und Metall

5 Tätigkeitsbereiche der Rheinischen Akademie Köln ggmbh Rheinische Akademie Köln ggmbh Die Rheinische Akademie ist ein privates Berufskolleg. Sie hat ihren Ursprung 1958 und bietet staatlich anerkannte Bildungsabschlüsse im Rahmen einer Fachschule, einer Höheren Berufsfachschule und eines Biologisch-technischen Gymnasiums. Fachschule für Technik Vorkurse Staatlich geprüfter Techniker (w/m) Fachrichtung Bautechnik (Hochbau / Tiefbau) Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtung Maschinenbautechnik Fachrichtung Medizintechnik Höhere Berufsfachschule für Technik Biologisch-technischer Assistent (w/m) Informationstechnischer Assistent (w/m) Vogelsanger Straße 295 Telefon: Telefon für Ausbildungsinteressierte: oder -26 Telefax: rak@rak.de Biologisch-technisches Gymnasium Abitur plus Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistent (w/m)

6 Tätigkeitsbereiche der RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh Das Rheinische Bildungszentrum wurde 1966 gegründet und ist eine private Einrichtung für berufliche Aus- und Weiterbildung. Mit einem breiten Angebot für unterschiedliche Zielgruppen verfolgt es das Ziel, fachliche Kompetenz mit individueller Förderung zu verbinden. Vogelsanger Straße 295 Telefon: Telefax: Schulische Ausbildungsgänge in Lehrakademien und Berufsfachschulen Medizinisch-technischer Assistent (w/m) Pharmazeutisch-technischer Assistent (w/m) Übersetzer und Dolmetscher (w/m) Fremdsprachenkorrespondent (w/m) Studienvorbereitende Kurse Intensivkurs Chemie, Physik und Mathematik Vorsemester Medizin und Naturwissenschaften Öffentlich-rechtlich geförderte Projekte und Seminare Zukunftscheck: Medizinische und psychosoziale Eignungsdiagnostik Zytologieassistent (w/m) Beratungscenter in Kooperation mit der BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH

7 Tätigkeitsbereiche der Rheinischen Fachhochschule Köln ggmbh Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) hat ihren Ursprung im Jahr 1958 in der Rheinischen Ingenieurschule Köln wurde sie als private Hochschule staatlich anerkannt. Sie bietet Vollzeit, berufsbegleitende und duale Bachelor- sowie Vollzeitund berufsbegleitende Master Studiengänge an den Standorten Köln und Neuss und den Studienorten Bergheim, Geilenkirchen, Schleiden und Wermelskirchen an. Seit 2011 haben Absolventen/-innen der Ingenieurstudiengänge bevorzugten Zugang zum berufsbegleitenden Post-Graduate-Studium an der Loughborough University (LU). Am Standort Köln Fachbereich Ingenieurwesen Elektrotechnik (B. Eng.) Maschinenbau (B. Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) Prozesstechnik (B. Eng.) Produktionstechnik (B. Eng.) Technical Management (M. Eng.) Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit (M. Eng.) Sonderprogramm: Qualifizierungssemester Sonderprogramm: Einstiegssemester Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit Medizinökonomie (B. Sc.) Intensivierte Fachpflege (B. Sc.) Molekulare Biomedizin (B. Sc.) Medizinökonomie (M. Sc.) Fachbereich Wirtschaft & Recht Business Administration (B.A.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Wirtschaftsrecht (LL.B.) Psychologie (B.Sc.) Business Administration (M. A.) International Business (Master of Business Administration) (MBA) Compliance and Corporate Security (LL. M.) Steuerrecht (LL. M.) Werteorientierte Unternehmensführung (M. Sc.) Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) Fachbereich Medien Mediendesign (B. A.) Media and Marketing Management (B. A.) Retail Management (B. A.) International Marketing and Media Management (M. A.) Digital Business Management (M. A.) User Experience Design (M. A.) Am Standort Neuss Marketing and Communications Management (B. Sc.) Logistik & Supply Chain Management (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) Betriebswirtschaftslehre (B. A.) Business Administration (M. A.) Digital Business Management (M. A.) Digital Transformation Management (M. A.) Schaevenstraße 1a b Köln Telefon: Telefax: info@rfh-koeln.de Rheinische Fachhochschule Köln Standort Neuss Markt Neuss Telefon: / Telefax: / info@rfh-neuss.eu

8 Rheinische Stiftung für Bildung Vogelsanger Straße 295 Telefon: Telefax: /2019 Konzeption, Design: Gute Botschafter GmbH, Köln -

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh Rheinische Akademie Köln ggmbh RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh Rheinische Fachhochschule

Mehr

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH GBW Berufsbildungswerk Köln ggmbh Rheinische Akademie Köln ggmbh RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln ggmbh Rheinische Fachhochschule

Mehr

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick. Tätigkeitsbereiche der BTZ Berufliche Bildung Köln GmbH Der Vorstand Dieter Päffgen (Vorsitzender), Vera Stinshoff Rheinische Stiftung für Bildung, Wissenschaft

Mehr

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE

STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE STUDIEREN AN DER RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE ÜBERBLICK Rheinische Fachhochschule Köln Staatlich anerkannte Hochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft Seit über 40 Jahren Erfahrung mit berufsbegleitendem

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

Studiengebühren Bachelorstudiengänge

Studiengebühren Bachelorstudiengänge Studiengebühren Bachelorstudiengänge Studiengebühren Gesamtkosten* Flexmodell 17.640 Flexmodell 17.640 Dual Dual 18.720 19.080 3.180 530 19.320 2.760 460 Intensivierte Fachpflege, B.Sc. Produktionstechnik,

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Studiengänge und Zeitmodelle am Hochschulzentrum Köln

Studiengänge und Zeitmodelle am Hochschulzentrum Köln Start im Sommersemester Bachelor of Arts (B.A.) in Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) in International Bachelor of Arts (B.A.) in & Digitalisierung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM

Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM Als Betriebswirt/-in (EWF) zum Bachelor-Abschluss an der FOM Stand Mai 2018 Bachelor-Studiengänge In Berlin Wirtschaft & Management Wirtschaft & Psychologie Wirtschaft & Recht IT Management Bachelor

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus 246 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli 2012 Anlage 3 3 1 2 3 5 6 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester

Mehr

PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG

PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG Samstag, 30. Mai 2015, 11.00 15.00 Uhr Campus Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln PROGRAMM: Infoveranstaltungen zu den Studiengängen Schnuppervorlesungen & Workshops

Mehr

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen Seite 1 von 6 absolut und in Prozent im WS 15/16 bis WS 16/17 nach Standort, Fachbereich und Studiengang Quelle : Referat für hochschulpolitische Fragen Stand: 10.11.2016. 1. THM nach Studienorten 2. THM

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann Folie 1 Viessmann Group Mitarbeiter: 11.400 Umsatz: 2,1 Mrd. Euro Auslandsanteil: 55 % Gegründet: 1917 Sitz: Allendorf (Eder) Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Systemen

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein- Westl.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 93 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2017-671 673 681

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 810 f. Gesundheitsberufe Alternativer

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 753 791 793 801 803 810 Bonn- Rhein-

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar 2017 75 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2016/2017-671 673

Mehr

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO

AC Jül BI BO St A RB DO D GE K LEV MS ST KR MG DET LEM KLE KL BOT MÜH BO Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 810 Bonn- f. Gesundheitsberufe Alternativer

Mehr

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung

Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fernstudienangebote an privaten Fachhochschulen mit staatlicher Anerkennung Fachgebiete und Studienabschlüsse Studienart Dauer Anbieter Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaft

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 E Studiengang Aachen Bonn- Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011 Gelsenkirchen Köln Münster Rhein- Südwestfalen Westliches für Agrarwirtschaft

Mehr

Digital Business Management

Digital Business Management MASTERSTUDIENGANG Digital Business Management Master of Arts (M.A.) Vollzeitmaster und berufsbegleitender Weiterbildungsmaster Ihr Weg zur Kompetenz in digitalen Geschäften Wir über uns Werden Sie zum

Mehr

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2018/2019-671 681 683 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 801 803 810 Angewandte

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Aachen Bonn- Sieg Gelsenkirchen Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 3. 113

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Campus Leverkusen kooperative Studiengänge als regionaler Ansatz gegen den Fachkräftemangel Prof. Dr. Astrid Rehorek Gründungsdekanin dekanat@f11.fh-koeln.de WfLeverkusen I AG

Mehr

BILDUNGSNETZWERK SDI MÜNCHEN. Im Überblick. Bildungsnetzwerk SDI München. Sprachen und Kommunikation SDIM. understand the Uworld

BILDUNGSNETZWERK SDI MÜNCHEN. Im Überblick. Bildungsnetzwerk SDI München. Sprachen und Kommunikation SDIM. understand the Uworld BILDUNGSNETZWERK SDI MÜNHEN Im Überblick Bildungsnetzwerk SDI München Sprachen und Kommunikation sdi-muenchen.de/bfs Berufsfachschule Berufsfachschule für Sprachenberufe Von der Mittleren Reife zum Bachelor

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Infotag Studium & Beruf in Idstein Programm zum Infotag Studium & Beruf in Idstein Dein Start in eine erfolgreiche Karriere! Samstag, 27. Juni 2015 9.30 bis 14.00 Uhr www.hs-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern. - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2017/2018-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 751 753 791 793 801 803 810 Aachen Bonn-Rhein-

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen

Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Amtliche Mitteilungen der Universität Siegen Jahrgang 2013 Tag der Veröffentlichung Titel der Veröffentlichung lfd. Nr./Jahr Nr. 1/2013 vom 17. Januar 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2009 / 2010 Bonn- Gelsenkirchen Hamm- Köln Münster Rhein- Südwestfalen Allgemeine Informatik Ba () 55 Apparative

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 Bonn-Rhein- Studiengang 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 741 743 745 761

Mehr

Programm Infotag Studium & Beruf IDSTEIN Samstag, 18. Juni 2016 9.30 14 Uhr

Programm Infotag Studium & Beruf IDSTEIN Samstag, 18. Juni 2016 9.30 14 Uhr Programm Infotag Studium & Beruf IDSTEIN Samstag, 18. Juni 2016 9.30 14 Uhr Tilmann Schenk Berlin Düsseldorf Frankfurt am Main Hamburg Idstein Köln München New York Herzlich willkommen zum Infotag Studium

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - Sommersemester 2015 Aachen Bonn- Köln Münster Niederrhein Westl. f. Applied Biology Ba () 2. 126 4. 102 6. 82 Architektur Ba

Mehr

Berufsbildungsevent im Schloss Bad Homburg. Donnerstag, den 31. Januar 2019 von bis Uhr. Duales Studium - Speeddating -

Berufsbildungsevent im Schloss Bad Homburg. Donnerstag, den 31. Januar 2019 von bis Uhr. Duales Studium - Speeddating - Duales Studium - Speeddating - Speeddating Unterstützt durch die nachfolgenden Unternehmen und Institutionen Nutzen Sie die Gelegenheit für ein persönliches Gespräch. Ausbildungsverantwortliche und/oder

Mehr

Studierende der HAW Hamburg

Studierende der HAW Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Stichtag: Hochschulverwaltung/PSt-ASc 01.06.2017 der HAW Hamburg Sommersemester 2017 1 2 3 4 5 Design, Medien Information (DMI) -Teil 1- Design 4 10 224

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August 2015 587 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Wintersemester 2015/2016-671

Mehr

Studiengang / Studienrichtung

Studiengang / Studienrichtung Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673 681 691 851 853 710 720 841 741 745 761 763 771 773 791 793 751 753 810 Bonn- Köln Münster Niederrhein

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Bachelor-Zulassungsordnung (820)

Bachelor-Zulassungsordnung (820) Bachelor-Zulassungsordnung (820) für die Bachelor-Studiengänge der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KOLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend als RFH

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August 2015 605 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge - - Sommersemester 2016-671 673

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

Infoabend akademische Weiterbildung

Infoabend akademische Weiterbildung Infoabend akademische Weiterbildung Für den Landkreis Dachau IAW, 30.03.2017 Agenda I. Das IAW stellt sich vor Unser Anspruch Ihr Nutzen Allgemeine Informationen II. Ergebnisse der Unternehmensbefragung

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 8. Dezember 2017 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Compliance and Corporate Security, LL.M. der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule

Mehr

unsere Wir öffnen Türen 27. Januar bis 15 Uhr Programm Tag der offenen Tür Studium Ausbildung Weiterbildung Entdecken. Informieren. Erleben.

unsere Wir öffnen Türen 27. Januar bis 15 Uhr Programm Tag der offenen Tür Studium Ausbildung Weiterbildung Entdecken. Informieren. Erleben. unsere Wir öffnen Türen Studium Ausbildung Weiterbildung 27. Januar 2018 10 bis 15 Uhr Programm Tag der offenen Tür Individuelle Beratung Austausch und Aktionen Entdecken. Informieren. Erleben. Finden

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ MITTEILUNGSBLATT NR. 18 9. JULI 2018 1 MITTEILUNGSBLATT NR. 18 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ 9. Juli 2018 Herausgeber: Präsident der Hochschule Mainz Lucy-Hillebrand-Straße 2 55128

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2017 Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2017/2018 1 2 3 4 5 Design, Medien Information

Mehr

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hochschulverwaltung/PSt-Dit Stichtag: 01.12.2018 der HAW Hamburg (Statistik C 1) Wintersemester 2018/19 weiblich zzgl. Stud.plätze Design, Medien Information

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein Samstag, 30. Januar 2016 10.00 bis 16.00 Uhr www.hs-fresenius.de Tilmann Schenk Hochschule Fresenius Haus A, B und C Limburger Str. 2 65510 Idstein 06126 9352-0

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Frauenanteile an der HWR Berlin

Frauenanteile an der HWR Berlin Frauenanteile an der HWR Berlin Weitere Informationen können dem aktuellem Zahlenspiegel (s. Intranet nur für Beschäftigte und Lehrende einsehbar) entnommen werden. Stand: Dezember 2017 Inhalt Allgemein...

Mehr

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA

Wintersemester 2018/2019. Zulassung. Gesamt Fachbereich Editorial Design, 404 MA Wintersemester 2018/2019 Aufnahme Zulassung Bewerbungen Studierende im 1. FS Studierende im 1. HS Studierende Gesamt w m w m w m 1 Architektur Architektur, 013 BA 8 99 140 196 66 50 116 53 37 90 426 287

Mehr

V E R Z E I C H N I S

V E R Z E I C H N I S V E R Z E I C H N I S der Studien- und Prüfungsordnungen der Hochschule Schmalkalden Stand 30. Juli 2018 Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik Prüfungsordnung

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen Frankfurt University of Applied Sciences Liste der Bachelor-Studiengänge mit detaillierter Beschreibung für Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen Das Studienangebot der Frankfurt University of Applied

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014 1 2 3 5 6 7 8 9 10 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 39 40 41 42 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 781 783 741 743 745 761 763 771 773 751 755 753 791

Mehr

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6.

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6. Amtliche Bekanntmachungen Nr. Datum der Veröffentlichung 1 11.01. 2 12.01. 3 31.01. 4 07.02. 5 07.02. Ordnung Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Kultur

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 26. JANUAR UHR IN FRANKFURT AM MAIN NEXT GENERATION UNIVERSITY SINCE 1848

PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 26. JANUAR UHR IN FRANKFURT AM MAIN NEXT GENERATION UNIVERSITY SINCE 1848 PROGRAMM TAG DER OFFENEN TÜR 26. JANUAR 2019 10-15 UHR IN FRANKFURT AM MAIN NEXT GENERATION UNIVERSITY SINCE 1848 Finden Sie das, was zu Ihnen passt! HERZLICH WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN TÜR IN FRANKFURT

Mehr

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand:

Vorlesungs- und Prüfungsübersicht Professur für BWL, insb. Medienmanagement Stand: Studiengang Modul Lehrveranstaltung Semester Art Typ Prüfungsform LP B.Sc. Betriebswirtschaftslehre M14f: Erste Spezialisierung BWL: Strategien von Medienunternehmungen Führung von Medienunternehmungen

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015 671 673 681 683 691 851 853 710 720 841 843 845 781 741 743 745 761 763 771 773 751 753 791 793 731 733 737 801 803 810 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge

Mehr

M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design

M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design M.A. Kommunikationsdesign M.A. Communication Design 1/6 M.A. Communication Design Informationen und Bewerbung: www.hmkw.de Privat Staatlich anerkannt Akkreditierung: FIBAA 5 j a h r e w a k k r e d i t

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh 05.07.2007 Die Berufsakademie Nordhessen Die BA ist Berufsakademie i.s.d. Hessischen BA- Gesetzes Die BA ist eine Einrichtung nicht-staatlicher Träger,

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Tabelle 1 Tabelle 2 Gesamtzahlen Studierende nach Studiengängen Gesamtzahlen Studierende im 1. Fachsemester nach Studiengängen Tabelle

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG Die volle Fachhochschulreife, die zu einem Studium an der Leuphana Universität Lüneburg berechtigt, kann

Mehr

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS! Bachelor-Studiengänge für Berufstätige www.ffhs.ch BACHELOR-STUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE Sie möchten nach der Matura ein Bachelor-Studium in Angriff

Mehr

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34 Anlage 3 Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2011 / 2012 671 673 681 683 691 695 851 853 710 720 841 843 845 741 743 761 763 771 773 791 793 751

Mehr

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009

Hochschule Ausbau der Hochschulen im Jahr 2010 (= 2. Teil 2. Tranche) Stand: 6. Oktober 2009 2012 - Ausbau der n im Jahr 2010 (= ) Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universitäten Pädagogische n** Fachhochschulen Kunst- und Musikhochschulen Duale *** alle n 691 475 951

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20.

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. November 2017 Bildungsarchitektur Seite 2 Herausforderungen Versicherungswirtschaft

Mehr

Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2019 (Zulassungszahlenverordnung 2019)

Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2019 (Zulassungszahlenverordnung 2019) Nr. 1 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 10. Januar 2019 3 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2019 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Zürich Basel Bern Brig IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS! Verkürztes Bachelor-Studium für HF-Absolventen mittels Passerelle www.ffhs.ch PASSERELLEN-STUDIUM FÜR HF-ABSOLVENTEN Sie möchten nach Ihrem HF-Abschluss

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Wir öffnen Türen. Studium Ausbildung Fort- und Weiterbildung. 27. Januar bis 14 Uhr. Programm TALK! Informations- und Beratungstag

Wir öffnen Türen. Studium Ausbildung Fort- und Weiterbildung. 27. Januar bis 14 Uhr. Programm TALK! Informations- und Beratungstag unsere Wir öffnen Türen Studium Ausbildung Fort- und Weiterbildung 27. Januar 2018 10 bis 14 Uhr Programm TALK! Informations- und Beratungstag Individuelle Beratung Austausch und Aktionen Informativ. Individuell.

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr