Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge"

Transkript

1 Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Computational Engineering Science Automatisierungstechnik Lehramt an Berufskollegs Dr.-Ing. Ulrike Lützow 9. April 2018

2 Inhalt 1. Berufsfelder in den Bachelorstudiengängen 2. Projekt- und Bachelorarbeit 3. Mastervorzugsfächer 4. Masterstudiengänge 5. Beratungsangebot 6. Fragen 2 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

3 Berufsfelder in den Bachelor-Studiengängen

4 Berufsfeld was ist das? Berufsfelder sind fachliche Spezialisierungen Studierende legen selbst die Orientierung ihrer beruflichen Entwicklung fest fachspezifische Aufgabenstellungen und Inhalte vertiefen die Kenntnisse in einem umrissenen Bereich Einblick in die Anforderungen und Aufgaben von Ingenieuren_innen Festlegung gilt nur für das Bachelorstudium: Umorientierung im Masterstudium ist zulässig (aber nur bedingt empfehlenswert) 4 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

5 Übersicht Berufsfelder Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Vertiefung: Energietechnik Vertiefung: Verfahrenstechnik Konstruktionstechnik Kunststoff- und Textiltechnik Vertiefung: Kunststofftechnik Vertiefung: Textiltechnik Produktionstechnik Verkehrstechnik Vertiefung: Fahrzeugtechnik Vertiefung: Luftfahrttechnik 5 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

6 Übersicht Berufsfelder Computational Engineering Science Energie- und Verfahrenstechnik Informatik Mathematik Materialwissenschaften Mechanische Systeme Strömung und technische Verbrennung 6 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

7 Berufsfeldbetreuer_innen für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Aufgabe: Inhaltliche Genehmigung von Studienplanänderungen, Projekt- und Bachelorarbeiten Berufsfeld Betreuer_in Energietechnik Entwicklung und Konstruktion Fahrzeugtechnik Kunststofftechnik Luftfahrttechnik Textiltechnik Produktionstechnik Verfahrenstechnik Prof. Pischinger Prof. Jacobs Prof. Eckstein Prof. Hopmann Prof. Moormann Prof. Gries Prof. Klocke Prof. Mitsos 7 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

8 Berufsfeldbetreuer_innen für den Bachelorstudiengang Computational Engineering Science Aufgabe: Inhaltliche Genehmigung von Studienplanänderungen, Projekt- und Bachelorarbeiten Berufsfeld Betreuer_in Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Mitsos Informatik Prof. Naumann (Fak. 1) Mathematik Prof. Torrilhon (Fak. 1) Materialwissenschaft Mechanische Systeme Strömung und technische Verbrennung Prof. Hu (Fak. 5) Nachfolger noch nicht bekannt Prof. Markert Prof. Pitsch 8 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

9 Anmeldung Berufsfeld Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau und Computational Engineering Science Wahl des Berufsfeldes zum 5. Semester die Anmeldung zu einem Berufsfeld muss vor der Anmeldung der ersten Klausur des Berufsfeldes über das modulare Anmeldeverfahren im Campus- Office erfolgen (sonst verfallen die Anmeldungen dieser Klausuren und Sie können an diesen nicht teilnehmen!) Fristen zur Anmeldung des Berufsfeldes und den Prüfungen fällt zusammen 9 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

10 Anmeldung Berufsfeld Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau und Computational Engineering Science werden im Berufsfeld Vertiefungen angeboten, kann nur eine gewählt werden ein Wechsel des Berufsfeldes ist einmal über einen Antrag an den Prüfungsausschuss möglich es können auch Module aus den anderen empfohlenen Wahlpflichtbereichen gewählt werden (ist aber nicht zu empfehlen) 10 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

11 Beispiel Produktionstechnik 11 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

12 Projekt- und Bachelorarbeit

13 Projektarbeit im Bachelorstudiengang Maschinenbau* Computational Engineering Science* Arbeitsumfang 6 Wochen, 300 Std. (innerhalb von 3 Monaten) 150 Std. (innerhalb von 4 Monaten) Gruppengröße** CP 10 5 Voraussetzungen Mind. 90 CP, ab 5. Semester Mind. 60 CP Extern? Projektarbeit ODER Bachelorarbeit * Keine Projektarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Projektarbeit UND Bachelorarbeit (bei untersch. Institutionen) **Gruppengröße: Abweichung nur per Antrag an den Prüfungsausschuss mit triftigem Grund möglich 13 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

14 Anmeldung Projekt- und Bachelorarbeit Anmeldung über Erfassungsbogen (Download Fakultätswebsite) Einholung aller erforderlichen Unterschriften (in der vorgegebenen Reihenfolge) Arbeitsbeginn: Unterschrift des/der betreuenden Professors_in (ab ) Zulassung erfolgt in ZPA Genehmigung durch Berufsfeldbetreuer Bei externer Arbeit: externe_n Betreuer_in suchen, Genehmigung durch PA Anmeldung und Abgabetermin werden durch das ZPA vorgenommen bzw. verkündet 14 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

15 Bachelorarbeit Anmeldung: Erfassungsbogen Bearbeitungsumfang: 15 CP Bearbeitungszeit: Maschinenbau: 8-10 Wochen Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau: 8-10 Wochen Computational Engineering Science: 8-12 Wochen Verlängerung: max. 4 Wochen (2 Wochen formlos im ZPA; weitere 2 Wochen über Antrag an den PA mit triftiger Begründung und Bestätigungsschreiben des/der betreuenden Professors_in) Umfang: 50 Seiten (ohne Anlage) Externe Betreuung: Betreuer_in muss mindestens über den angestrebten akademischen Grad verfügen und einen fachlich affinen Abschluss haben (bspw. ingenieurwissenschaftlich) 15 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

16 Bachelorarbeit Rückgabe des Themas: einmalig innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit möglich Abgabe: ZPA Inklusive Eidesstattliche Versicherung (und ggf. Antrag auf Logoverwendung) Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau: ZPA oder Lehrstuhl (bei Abgabe der Arbeit am Lehrstuhl muss der Erfassungsbogen innerhalb einer Woche im ZPA eingereicht werden) Nicht bestanden: Wiederholung einmalig möglich Wiederholte Arbeit muss spätestens drei Semester nach dem Fehlversuch der ersten Arbeit angemeldet werden 16 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

17 Bachelorarbeit: Maschinenbau Voraussetzungen 180 CP (inklusive Praktischer Tätigkeit, 14 Wochen) 166 CP (exklusive praktischer Tätigkeit, 14 Wochen) Projektarbeit absolviert und mind. mit ausreichend bewertet 17 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

18 Bachelorarbeit: Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Voraussetzungen 155 CP (inklusive praktischer Tätigkeit, 14 Wochen) 141 CP (exklusive praktischer Tätigkeit, 14 Wochen) Ingenieurwissenschaftliche Arbeit: mind. 105 CP aus Modulen im natur- und ingenieurwissenschaftlichen oder im Integrationsbereich Überwiegend/ vollständig wirtschaftswissenschaftliche Arbeit: mind. 45 CP aus Modulen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich Zu gleichen Teilen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Arbeit: mind. 45 CP aus Modulen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und mind.105 CP aus Modulen im natur- und ingenieurwissenschaftlichen oder im Integrationsbereich 18 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

19 Bachelorarbeit: Computational Engineering Science Voraussetzungen Anmeldung der Bachelorarbeit ohne Praktikumsvortrag möglich; Praktikumsbericht muss zum Zeitpunkt der Zulassung im Praktikantenamt vorliegen 180 CP (inklusive. praktischer Tätigkeit) 168 CP (exklusive praktische Tätigkeit) 19 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

20 Mastervorzugsfächer

21 Mastervorzugsfächer (MVZF) Gesamtumfang der vorgezogenen Mastermodule soll 30 CP nicht überschreiten Anmeldung: persönliche Meldephase ZPA kein Anspruch auf Masterzulassung Zusatzfächer können nicht zu MVZF umdeklariert werden keine Aufnahme ins Bachelorzeugnis Wiederholungen von nicht bestandenen Prüfungen erst nach Einschreibung in Masterstudiengang möglich (bei Rücktritt/Attest: Wiederholung möglich) Anerkennung (positiv und negativ) erfolgt nach der Einschreibung in einen Masterstudiengang das Modul Masterarbeit kann nicht vorgezogen werden 21 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

22 Mastervorzugsfächer Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Computational Engineering Science Voraussetzungen CP - Genehmigter Studienplan (AllgMB und AT) CP - Genehmigte Studienplanänderung (wählbare wiwi-fächer: siehe Downloads Fakultätswebsite) CP - Genehmigter Studienplan Extern? ja, auch vor 150 CP, immer mit Studienplanänderung Ja Ja 22 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

23 Masterstudiengänge

24 Masterstudiengänge Auf den Bachelor Maschinenbau aufbauende Master Allgemeiner Maschinenbau Energietechnik Entwicklung und Konstruktion Fahrzeugtechnik und Transport Kunststoff- und Textiltechnik Luft- und Raumfahrttechnik Produktionstechnik Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau Computational Engineering Science Automatisierungstechnik Lehramt an Berufskollegs (5 Berufsfelder) 24 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

25 Bewerbung Master Unsere Masterstudiengänge sind zugangsbeschränkt, nicht jedoch zulassungsbeschränkt (Kein NC) Bewerbung notwendig (intern und extern): RWTHonline Bewerbungsfristen: SoSe und WiSe Bewerbung zum höheren Fachsemester (möglich, aber nicht zu empfehlen) 25 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

26 Studienpläne und Anmeldungen Studienpläne Das Formular zur Genehmigung Ihres individuellen Studienplans finden Sie im Downloadbereich auf unserer Homepage: Nur für AT, CES, Wirt.-Ing. FR MB Vertiefung Textiltechnik und allg. Maschinenbau notwendig 26 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

27 Masterarbeit: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau und Computational Engineering Science Anmeldung: Erfassungsbogen Voraussetzungen zur Anmeldung: mind. 45 CP Bearbeitungsumfang: 30 CP Extern: ja Bearbeitungszeit: Wochen Verlängerung: max. 6 Wochen (2 Wochen formlos im ZPA; weitere 4 Wochen über Antrag an den PA mit triftiger Begründung und Bestätigungsschreiben des/der betreuenden Professors_in) Umfang: 80 Seiten (ohne Anlage) Besonderheit: im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau: der/die betreuende Professor_in kann aus den Fakultäten 4 und/oder 8 kommen (je nach Thema der Abschlussarbeit) 27 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

28 Masterarbeit Externe Betreuung: Betreuer_in muss mindestens über den angestrebten akademischen Grad verfügen und einen fachlich affinen Abschluss haben (bspw. ingenieurwissenschaftlich) Rückgabe des Themas: einmalig innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit möglich (nur wenn bei der Anfertigung der ersten Masterarbeit von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde) Abgabe: ZPA Nicht bestanden: Wiederholung einmalig möglich Wiederholte Arbeit muss spätestens drei Semester nach dem Fehlversuch der ersten Arbeit angemeldet werden 28 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

29 Beratungsangebot

30 Vorträge Termine Einführungsveranstaltung :15 19:45 Uhr AM Energie- und Verfahrenstechnik: Verfahrenstechnik :15 19:45 Uhr AM Verkehrstechnik: Luft- und Raumfahrttechnik :15 19:45 Uhr AM Konstruktionstechnik / Entwicklung und Konstruktion :15 19:45 Uhr AM Kunststoff- und Textiltechnik :15 19:45 Uhr AM Allgemeiner Maschinenbau :15 19:45 Uhr AM Automatisierungstechnik :15 19:45 Uhr AM Verkehrstechnik: Fahrzeugtechnik und Transport :15 19:45 Uhr AM Produktionstechnik :15 19:45 Uhr AM Computational Engineering Sciences :15 19:45 Uhr AM Lehramt an Berufskollegs :15 19:45 Uhr AM Energie- und Verfahrenstechnik: Energietechnik :15 19:45 Uhr AM 30 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

31 Unser Beratungsangebot Beratungsangebot: Fachstudienberatung Auslandsstudienberatung Mentoring Beratung Psychologische Beratung Praktikantenamt 31 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

32 Unser Beratungsangebot Beratungstermine online buchen: Fachstudienberatung Dienstag 10:30 11:30 Uhr Donnerstag 10:30 11:30 Uhr Freitag 10:30 11:30 Uhr Auslandsstudienberatung Dienstag 13:00 15:00 Uhr Donnerstag 13:00 15:00 Uhr Praktikantenamt Mentoring und psych. Beratung Dienstag Mittwoch Freitag 9:30 12:00 Uhr 13:30 15:00 Uhr 13:30 15:00 Uhr 9:30 12:00 Uhr 13:30 15:00 Uhr Vertrauliche Einzeltermine nach Vereinbarung 32 von 33 Vorstellung der Bachelor-Berufsfelder und Masterstudiengänge Dr.-Ing. Ulrike Lützow Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen? Antworten gibt es hier und jetzt oder auf unserer Fakultätswebsite:

34 Der Arbeitsmarkt und die Erwartungen Stand März 2018 Career Center der RWTH Anja Robert

35 Was sollte man bedenken: Karriere ist nicht grundsätzlich planbar, aber eine gute Grundlage ist die Vorrausetzung, um die Chancen zu nutzen, die sich bieten!! Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

36 Der Arbeitsmarkt der Zukunft Studienbezogene Einstellungskriterien Studiendauer 68 Abschlussnote 73 Studienschwerpunkt Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

37 Der Arbeitsmarkt der Zukunft gefragte Zusatzqualifikationen außeruniversitäre Erfahrung 57 Auslandserfahrung 65 Betriebswirtschaftliches Verständnis 71 Praktika 87 Englischkentnisse Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

38 Der Arbeitsmarkt der Zukunft personenbezogenen Einstellungskriterien Entscheidungsfähigkeit Kreativität/Innovationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Offenheit/Neugier Verantwortungsbereitschaft Auftreten Lernbereitschaft Begeisterungsfähigkeit Unternehmerisches Denken und Handeln fachliche Flexibilität Leistungsbereitschaft Belastbarkeit Teamfähigkeit Konzeptionelle Fähigkeiten Kommunikationsfähigkeit Einsatzbereitschaft Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

39 Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

40 Megatrends im Maschinenbau intelligente Fabriken mit komplexen und vernetzten Anlagen die intelligente Produkte herstellen verstärktes Prozess- und Software-gebundenes Arbeiten Vermarktung umfassender Lösungen (nicht mehr nur Produktverkauf) Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

41 Produktionstechnik Querschnittstechnologie Hohes Innovationspotenzial Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten unabhängig von speziellen Branchen International Kommunikativ, häufig beratende/vermittelnde Funktion Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

42 Konstruktionstechnik Basis des Maschinenbau Sehr international Zahlreiche, branchenunabhängige Einsatzmöglichkeiten Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

43 Energietechnik und Verfahrenstechnik Energietechnik Zukunftstechnologie, sehr Politik abhängig, große Wachstumsprognosen Branche geprägt von wenigen großen Playern und innovativem Mittelstand (Zulieferer), Start-ups Verfahrenstechnik Starke Branche in Deutschland Zentrale Player und innovativer Mittelstand Naturwissenschaftlich geprägt International Zukunftssicher Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

44 Textil- und Kunststofftechnik Starke, spezialisierte Branche speziell an der RWTH hohes Innovationspotenzial und sehr gute Vernetzung sehr international Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

45 Verkehrstechnik Verkehrsmobilität PKW/Schiene Starke Branche am Standort Deutschland wird immer internationaler Branche in Deutschland im Umbruch hohes Innovationspotenzial Automobilkonzerne gelten als beliebte Arbeitgeber Luft- und Raumfahrttechnik Arbeitsmarkt ist bestimmt von wenigen großen Arbeitgebern und zahlreichen Dienstleister sehr international Militärisch geprägt Hoher Qualitäts- und Sicherheitsanspruch Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

46 Neben einer guten Grundlage (Fach- und Sozialkompetenzen) sind: Leidenschaft Authentizität (Auftreten) Organisation Lernbereitschaft (Neugier) Netzwerke Fitness (Durchhaltevermögen) wichtige Karrierefaktoren Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

47 Karrierepfad Generalist/Management Spezialist/Fachkarriere Career Center der RWTH Aachen Anja Robert Die ersten fünf Jahre Fachliche Spezialisierung 48

48 Schaffen Sie eine gute Grundlage (Fachlich/Leidenschaft) Bleiben Sie neugierig Entwickeln Sie ein Ziel und überprüfen Sie den Weg dahin und das Ziel immer wieder Informieren Sie sich Career Center der RWTH Aachen Anja Robert

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

50 Mentoring-Informationen zur Berufsfeldwahl Mentoring der Fakultät für Maschinenwesen Dipl.-Psych. David Reinhaus 09. April von

51 Entscheidungsfindung praktisch 1. Standortanalyse und Selbstreflexion Rektorat 2. Angebotsanalyse Informationen für die Zielbestimmung und die Zielüberprüfung 3. Entscheidung Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 2 Robert von

52 Angebotsanalyse a) Angebot Bachelor- und Masterstudiengänge der eigenen Fakultät: Internet Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 3 Robert von

53 Angebotsanalyse fakultätsinterne Bachelorstudiengänge Energie- und Verfahrenstechniktechnik Energietechnik Verfahrenstechnik Entwicklung und Konstruktion Kunststoff- und Textiltechnik Kunststofftechnik Textiltechnik Produktionstechnik Verkehrstechnik Fahrzeugtechnik Luftfahrttechnik Career Center der RWTH Aachen Anja 4 Robert von 54

54 Angebotsanalyse fakultätsinterne Masterstudiengänge Master Produktionstechnik Master Entwicklung u. Konstruktion Master Energietechnik Unternehmensorganisation Optische Technologien Oberflächen- u. Fügetechnik Fertigung u. Montage Maschinenstruktur u. Automatisierung Kraftwerkstechnik Regenerative Energien Verbrennungsmotoren Reaktorsicherheit /-technik Turbomaschinen / Strahlantriebe Master Verfahrenstechnik Master Fahrzeugtechnik u. Transport Master Luft- u. Raumfahrttechnik Master Kunststoff- u. Textiltechnik Master Allgemeiner Maschinenbau Master Automatisierungstechnik Fahrzeugtechnik Fördertechnik Luftfahrttechnik Kunststofftechnik Medizintechnik Simulationstechnik Mikrosystemtechnik Schienenfahrzeugtechnik Raumfahrttechnik Textiltechnik Fluidtechnik Werkstofftechnik Career Center der RWTH Aachen Anja 5 Robert von 55

55 Angebotsanalyse interdisziplinäre Masterstudiengänge der RWTH z.b. Technik-Kommunikation (B.Sc. und M.Sc., Fakultät 7) Rektorat Biomedical-Engineering (M.Sc., Fakultät 10) Maschinenbautechnik/Lehramt an Berufskollegs (B.Sc. und M.Sc., Fakultät. 7) Maschinen wesen Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Studiengaenge/Studiengangbeschreibung/~fuiz/Maschinenbautechnik-M-Ed-Lehramt-an-Ber/ Wirtschaftswissenschaften (MBA für MINT-Bachelor-Absolventen) Career Center der RWTH Aachen Anja 6 Robert von

56 Angebotsanalyse Informationen - Studienpläne I Abgleich mit Studieninhalten Studienpläne: (Download-Bereich); z.b. Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 7 Robert von

57 Angebotsanalyse Informationen-Studienpläne II Abgleich mit Studieninhalten Studienpläne: Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 8 Robert von

58 Angebotsanalyse Informationen- CAMPUS-OFFICE Modulbeschreibungen: ; z.b. Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Career Center der RWTH Aachen Anja 9 Robert von

59 Angebotsanalyse Informationen- Instituts-Websites z.b. Modul: Grundlagen der Verbrennungsmotoren Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Career Center der RWTH Aachen Anja 10 Robert von

60 Angebotsanalyse Informationen FSMB-Vertiefungsinfos Vertiefungsinfos der Fachschaft für MB, Wirt-Ing. und CES (informieren über die wichtigsten Ansprechpartner und Regularien in jedem Studiengang) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen ween Career Center der RWTH Aachen Anja 11 Robert von

61 Angebotsanalyse Informationen - Gesprächspartner Berufsfeldbetreuer (Assistenten/Professoren) Mentoring der Fakultät (Informationen, Vermittlung Rektorat hilfreicher Ansprechpartner, Unterstützung, persönliche Entscheidungskriterien zu finden) Fachschaft Viele Mitglieder der Fachschaft haben bereits Berufsfelderfahrungen Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Private Netzwerkkontakte: Freunde und Bekannte, die bereits im Berufsfeld studieren, Alumni RWTH, Assistenten, Ingenieure Career Center der RWTH Aachen Anja 12 Robert von

62 Angebotsanalyse Informationen Sonstiges I Studienprofile/Jobprofile/Branchenprofile Jobprofile: Texte Rektorat Videos Stellenangebote VDI, VWI (Berufsverbände) Zentrale Maschinen VDMA (großer Hochschulverwaltung Industrieverband) wesen Job-Suchmaschinen: stepstone, monster, ingenieurkarriere, staufenbiel, (ZHV) indeed, kimeta etc. Firmen-Websites Career Center der RWTH Aachen University Career Center der RWTH Aachen Anja 13 Robert von

63 Angebotsanalyse Informationen Sonstiges II Exkursionen verschiedene Institute der Fakultät (z.b. Exkursionswoche) Rektorat Studierendenorganisationen (bonding etc.) Verbände (VDI, VWI, VDMA etc.) Messen/Ausstellungen (oft Studierendenrabatt Zentrale auf Eintrittspreise möglich!) z.b. Maschinen Hochschulverwaltung bonding wesen IAA (Internationale (ZHV) Automobilausstellung, Frankfurt) K (Kunststoffmesse, Düsseldorf) INTERPACK (Verpackungsindustrie-Messe, Düsseldorf) Hannover Messe Career Center der RWTH Aachen Anja 14 Robert von

64 Angebotsanalyse Praxiseinblicke I Selbst tätig werden HiWi-Tätigkeit, Werkstudententätigkeit (RWTH-Institute, Unternehmen) Forschungsprogramme (z.b. Rektorat UROP) freiwilliges Praktikum berufsbezogenes außercurriculares Engagement: Ecurie-Aix Formula Student Robo-Cup ChemCar Zentrale aixsolution Hochschulverwaltung Energieforum Aachen / Energybirds Ingenieure ohne Grenzen (ZHV) diverse institutsbezogene Projekte Job Shadowing (Career Center) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 15 Robert von

65 Zielbestimmung und Zielüberprüfung - Praktikum Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 16 Robert von

66 Zielbestimmung und Zielüberprüfung - Praktikum Pflicht-Praktikum MB: GP 1-4 Grundpraktika (ca. 6-9 Wochen): in ausbildenden Industrieunternehmen (vgl. IHK-Lehrstellenatlas) FP (ca Wochen) Rektorat lt. Studienplan vorgesehen im 7. Semester, kann aber insbes. bei Stückelung schon früher begonnen werden in Industrieunternehmen: u.a. Angebote interessanter Projektpraktika; meist 4-6 Monate, Zentrale Angebote für 3 Monate selten! Maschinen Hochschulverwaltung der Gesamt-Praktikumszeit auf mehrere Bereiche und Stückelung wesen Unternehmen (ZHV) möglich, aber nicht immer sinnvoll Career Center der RWTH Aachen Anja 17 Robert von

67 Zielbestimmung und Zielüberprüfung - Praktikum Pflicht-Praktikum MB: Fachpraktikum-Suche: ca. 6-8 Monate vor dem Praktikumsstart Stellensuche: Stellenbörse des Career Centers Rektorat Institutskontakte (z.b. über HiWi-Job), Studienberatung in den Instituten RWTH-Netzwerke (Alumni, Institute, Berufsfeldbetreuer) Privates Netzwerk Internetrecherche Zentrale Praktikumsportale und Unternehmenswebsites Maschinen Hochschulverwaltung wesen (ZHV) Career Center der RWTH Aachen Anja 18 Robert von

68 Zielbestimmung und Zielüberprüfung - Auslandserfahrungen Formen: Praktikum, Forschung, Studium Ansprechpartner: Auslandsstudienberatung Fakultät 4, Berufsfeldbetreuer, IO praktisch jederzeit ab dem 5. Sem. Studienverzögerung möglich Rektorat Auslandsaufenthalt: Planung ca. 1 Jahr im Voraus beginnen, Praktika ggfs. kurzfristiger (kürzere Vorbereitungszeit) vorab mögliche Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen klären bei längerem Auslandsaufenthalt ggfs. Urlaubssemester beantragen Finanzierung: Stipendium, Auslands-BAföG, Vergütung eines Praktikums, Eigenfinanzierung Zentrale Maschinen Hochschulverwaltung wesen (ZHV) Career Center der RWTH Aachen Anja 19 Robert von

69 Zielbestimmung und Zielüberprüfung - Auslandserfahrungen Auslandsstudium: Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen am einfachsten in den Modulen aus den Berufsfeldern Rektorat Institute weltweite Universitätskooperationen/Netzwerke - berufsfeldspezifisches Auslandsstudium und dessen Anerkennung wird erleichtert; Infos über die Institutswebsites und die Berufsfeldbetreuer/ Studienberater in den Instituten vorab Studienplanung klären ggfs. Überschneidung mit der MB- Klausurphase Zentrale an der RWTH einplanen Maschinen Hochschulverwaltung wesen (ZHV) Career Center der RWTH Aachen Anja 20 Robert von

70 Entscheidungstechniken Beispiel: Nutzwertanalyse Beispiel: Auswahl eines Entwicklungsprojektes Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV) Maschinen wesen Bewertung: 3 erfüllt das Kriterium optimal; 2 erfüllt das Kriterium mittelmäßig 1 erfüllt das Kriterium überhaupt nicht Career Center der RWTH Aachen Anja 20 Robert von

71 Weitere Fragen? Rektorat Terminvereinbarung a) über unser Termin-Tool auf der Website: unter: Studium Beratungsangebot Mentoring Maira Camacho van den Hurk, M.Sc. Wir freuen uns auf Sie! ) Dipl.-Psych. David Reinhaus b) direkt via mentoring@fb4.rwthaachen.de Maschinen wesen Career Center der RWTH Aachen Anja 21 Robert von

Mentoring-Informationen zur Berufsfeldwahl Mentoring der Fakultät für Maschinenwesen

Mentoring-Informationen zur Berufsfeldwahl Mentoring der Fakultät für Maschinenwesen Mentoring-Informationen zur Berufsfeldwahl Mentoring der Fakultät für Maschinenwesen Dipl.-Ing. Dipl.-Soz. Päd. Irmhild Ventker 11. April 2016 Entscheidungsfindung praktisch 1. Standortanalyse und Selbstreflexion

Mehr

Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Bachelorberufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau (MB) Wirtschaftsingenieurwesen FR Maschinenbau (WIMB) Computational Engineering Science (CES) Automatisierungstechnik (AT) Lehramt

Mehr

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Computational Engineering Science Inhalt 1. Übergreifende Informationen 2. Berufsfelder

Mehr

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge

Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Vorstellung der Berufsfelder und Masterstudiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Computational Engineering Science Inhalt 1. Übergreifende Informationen 2. Berufsfelder

Mehr

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus

Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Technik-Kommunikation (B.Sc.) 2. Fach Grundlagen des Maschinenbaus Herzlich Willkommen 2 von 29 Teil 1: Hochschulorganisation Hochschulstruktur (vereinfacht) Rektorat Zentrale Hochschulverwaltung (ZHV)

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor. Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018

Einführungsveranstaltung Bachelor. Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018 Einführungsveranstaltung Bachelor Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018 Präsentation im Netz: Webseite Fakultät Maschinenwesen Download Bereich im Studium Bachelor Informationsveranstaltung Agenda

Mehr

Einführungsveranstaltung Master. Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018

Einführungsveranstaltung Master. Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018 Einführungsveranstaltung Master Fakultät für Maschinenwesen 3. Oktober 2018 Präsentation im Netz: Webseite Fakultät Maschinenwesen Download Bereich im Studium Master Informationsveranstaltung Agenda Übersicht

Mehr

Einführungsveranstaltung Master. Dr.-Ing. Ulrike Lützow 6. Oktober 2017

Einführungsveranstaltung Master. Dr.-Ing. Ulrike Lützow 6. Oktober 2017 Einführungsveranstaltung Master Dr.-Ing. Ulrike Lützow 6. Oktober 2017 Präsentation im Netz: Fakultät Maschinenwesen Download Bereich im Studium Master Informationsveranstaltung http://www.maschinenbau.rwth-

Mehr

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online T.I.M.E. Programm Frankreich (Bachelor) Sabrina Grübener, M. A. Fakultät

Mehr

Informationsveranstaltung zu den auslaufenden Studiengängen der Fakultät für Maschinenwesen. 21. November 2013

Informationsveranstaltung zu den auslaufenden Studiengängen der Fakultät für Maschinenwesen. 21. November 2013 Informationsveranstaltung zu den auslaufenden Studiengängen der Fakultät für Maschinenwesen 21. November 2013 1 Wichtige Information vorab: - Die nachfolgenden Informationen beruhen auf dem Stand vom 21.

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Marc Fischer, 11. Dezember 2018 Agenda

Mehr

Tsinghua Double Degree Programm

Tsinghua Double Degree Programm Tsinghua Double Degree Programm Sabrina Grübener, M. A. Fakultät für Maschinenwesen - 27. Oktober 2015 - Übersicht Programmablauf Anforderungen Anerkennung von Prüfungsleistungen 2 von 42 Programmablauf

Mehr

Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand

Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand 11.07.2018 Inhalt 1 Information für Studierende 3 2 Allgemeines zu Prüfungsverfahren

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand

Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand Beschlussliste des Prüfungsausschusses CES für den Bachelor- und Masterstudiengang CES (BPO 2007, BPO 2001, RMPO 2011) Stand 15.07.2016 Inhalt 1 Information für Studierende 3 2 Allgemeines zu Prüfungsverfahren

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Josefine Freitag, 09. Januar 2018 09.

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester. Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester Anke Lütkepohl, Josefine Freitag, 08.

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Anwendungsfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 3 - Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (Bachelor of Science) Auf der Grundlage

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen Informationsveranstaltung für Studierende in den Master Studiengängen Übersicht Überblick über den Master Studiengang Informatik Nebenfächer Prüfungsorganisation Spezialisierte Masterstudiengänge Allgemeines

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 17.10.2017 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU EINFÜHRUNG IN DEN MASTER MASCHINENBAU Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ricoeur Studiendekan Fachbereich 10.04.2018 Maschinenbau Februar 2017 1 Studienpläne Stundenpläne AGENDA Wahlpflichtbereich / Studienschwerpunkte

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen! Lehramt an Berufskollegs

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen! Lehramt an Berufskollegs Herzlich Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen! Lehramt an Berufskollegs Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Frenz Dipl.-Wirt.-Ing. Martin Müller 05.10.2017 Agenda 1: Hochschulorganisation 2: Studium

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg Ingenieur/in sein Lehrer/in werden Karriere: Lehramt am Berufskolleg Karriere: Lehrerin oder Lehrer an Berufskollegs! Sie sind interessiert an Technik? Sie haben Freude daran, anderen Menschen etwas beizubringen?

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2016 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) und heute: das KIT zwei

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Master Einführung. Fakultät für Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen University Fachschaft Bauingenieurwesen

Master Einführung. Fakultät für Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen University Fachschaft Bauingenieurwesen Master Einführung Fakultät für Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen University Fachschaft Bauingenieurwesen Wer soll hier sein? Studienanfänger in den folgenden Studiengängen: Bauingenieurwesen M.Sc. Advanced

Mehr

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Praktikantenamt Maschinenbau Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Leitung Praktikantenamt Maschinenbau

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM MINOR-TAG 2017 11. Januar 2017 Martina Lau, Studienberaterin, Leuphana College» www.leuphana.de ÜBERBLICK Programm des Minor-Tages Organisatorisches Halbwahrheiten über den Minor

Mehr

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) FAQs 25.03.2009 Grundlagen zur Beantwortung der Fragen Rahmenprüfungsordnung der Universität Lüneburg für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Beschlussliste des Prüfungsausschusses Maschinenbau für die Masterstudiengänge im Maschinenbau

Beschlussliste des Prüfungsausschusses Maschinenbau für die Masterstudiengänge im Maschinenbau Beschlussliste des Prüfungsausschusses Maschinenbau für die Masterstudiengänge im Maschinenbau Allgemeiner Maschinenbau Energietechnik Entwicklung und Konstruktion Fahrzeugtechnik und Transport Kunststoff-

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Lesefassung Fassung vom 26.09.2014 inkl. Änderungen vom 27.06.2018 Stiftung Universität Hildesheim Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c Werner Sobek Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Vorsitzender des Prüfungsausschusses Immobilientechnik

Mehr

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien Bachelorarbeit Bachelor Studiengang Digitale Medien Ziele der Bachelorarbeit Studierende sollen zeigen in der Lage zu sein, sich mit einem Thema zusammenhängend über einen längeren Zeitraum wissenschaftlichkünstlerisch

Mehr

Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland

Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland Auslandsstudium Ihr Wegweiser ins Ausland Ausgabe: 2017 Bereich Internationales der Fakultät für Maschinenwesen Alle Angaben in dieser Broschüre erfolgen ohne Gewähr. Inhalte Vor dem Auslandsaufenthalt

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Master of Science Meteorologie

Master of Science Meteorologie Quo vadis Bachelor Master of Science Meteorologie Voraussetzungen naturwissenschaftliches Bachelorstudium Eignungsfeststellungsprüfung Immatrikulation Eignungsfeststellungsprüfung Fachspezifische Zugangsvoraussetzung

Mehr

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Infoveranstaltung für Bachelorstudierende ab dem 3. Semester an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder Studien-Service-Center Philosophische Fakultät und Fachbereich

Mehr

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik Ingenieurwissenschaften, Berufspädagogik, Unterrichtsfach und Erziehungswissenschaften Bachelor of Education Während des Studiums werden den Studierenden

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science)

Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) Prüfungsordnung Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) (Bachelor of Science) ENTWURFSFASSUNG Keine rechtsgültige Fassung. Aktualisiert am 27.03.2017. Stiftung Universität Hildesheim

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2013 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Aufgabenbereich: (u.a.)

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang

Informationsveranstaltung. für Studierende im Bachelor Studiengang Informationsveranstaltung für Studierende im Bachelor Studiengang Übersicht Überblick über das Studium Auslandsaufenthalt Allgemeines Ansprechpartner 7. April 2014 Fachbereich Informatik Studiendekanat

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik 26.11.2018 Neue Prüfungsordnungen 2 Die neuen Prüfungsordnungen im ZFB Ökonomik und im BA BK Wirtschaftslehre/Politik sind mittlerweile auf der Seite

Mehr

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master INFO-Veranstaltung für 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski Dekan für Studium und Lehre der FMB IFQ - Lehrstuhl Zerspantechnik Magdeburg, Wirtschaftsingenieur-Studiengänge

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW

Info- Veranstaltung. Praxisphase und Abschlussarbeit. Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Info- Veranstaltung Praxisphase und Abschlussarbeit Ines Surmund, B.Sc. Prüfungsamt CIW Stegerwaldstr. 39 fon +49 (0)2551 9 62-584 chemie@fh-muenster.de D-48565 Steinfurt fax +49 (0)2251 9 62-711 www.fh-muenster.de

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen FAQ Seite 1 von 7 Inhalt 1 Studium... 3 1.1 Welchen Abschluss erwerbe ich?... 3 1.2 Handelt es sich um einen akkreditierten Studiengang?...

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang Herzlich willkommen im Masterstudiengang Chemie an der Universität Stuttgart Überblick über den Studiengang Organische Synthesechemie

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Köln, 06.04.2017 Gliederung Vorstellung Bedarf an Lehrkräften für das

Mehr

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18. Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin Einführungsveranstaltung Informatik Bachelor Mentoring WiSe 2017/18 Anja Wolffgramm, Jeannine Darakci Freie Universität Berlin 16.10.2017 Inhalt Überblick Studium Mono-Bachelorstudiengang Informatik Exemplarischer

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.)

Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.) Hinweise zur Studienplanung und zur Kursbelegung für Studierende in den Double Degree Programmen (T.I.M.E.) Studierende der Double Degree Programme studieren sowohl an der Partneruniversität als auch an

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 38 vom 22. Juni 2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business

Mehr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2017 Masterthesis nach MPO 2011 Architektur bzw. Stadtplanung Das Projekt Masterthesis ist eine Prüfungsarbeit, welche die universitäre, wissenschaftlich-künstlerische

Mehr

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012

Fakultät für Maschinenbau. Erstsemesterbegrüßung 2012 Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung 2012 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Europa-Park, Rust Fakultät für Maschinenbau Studiendekan 1 Das Studium eine Achterbahnfahrt? Europa-Park, Rust Fakultät

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur

Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau Anforderungen, Tätigkeiten, Perspektiven Markus Kaiser, selbständiger Ingenieur Bensheimer Career Nights 2009 1 Gliederung Berufsfeld Ingenieur (Maschinenbau) Konstrukteur

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18 Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin 16.10.2017 Inhalt Mono-Masterstudiengang Informatik Aufbau Bereich Informatik Anwendungsbereich

Mehr

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart

Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang. Herzlich willkommen im Masterstudiengang. Chemie an der Universität Stuttgart Fakultät Chemie Einführung und Infoveranstaltung zum MSc-Studiengang Herzlich willkommen im Masterstudiengang Chemie an der Universität Stuttgart Überblick über den Studiengang Organische Synthesechemie

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

Studierenden Center Maschinenbau

Studierenden Center Maschinenbau Studierenden Center Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung 2012 Rainer Schwarz Fakultät für Maschinenbau, Studierenden Center Maschinenbau 1 Zielsetzungen Zielsetzungen des SCM: Zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Wintersemester 2016/2017 28. Oktober 2016 Inhaltsübersicht WESTFÄLISCHE MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Mehr

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs

Informationsveranstaltung. Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Informationsveranstaltung Zum Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiengangs Übersicht Allgemeines zum Wahlpflichtbereich Prüfungsorganisation Wahlpflichtbereich PO 07 Wahlpflichtbereich PO 09 Teilzeitstudium

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Roswitha Burkhart Konstanz, 19. März 2018 Warum Konstanz? Warum Konstanz? mittelgroße historische Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern 11.700 Studierende an der

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015) 22.06.2017 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung von

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Guter Studienstart im Ingenieurbereich Ein Kooperationsprojekt der FH Aachen und RWTH Aachen Anerkennungen im Guten Studienstart Stand: Mai 2018 Irrtümer vorbehalten. a. In den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen,

Mehr